WO2020074264A1 - Webmaschine zur herstellung von falten, insbesondere plisseefalten, und/oder schlaufen aufweisendem gewebe sowie verfahren zum herstellen eines solchen gewebes - Google Patents

Webmaschine zur herstellung von falten, insbesondere plisseefalten, und/oder schlaufen aufweisendem gewebe sowie verfahren zum herstellen eines solchen gewebes Download PDF

Info

Publication number
WO2020074264A1
WO2020074264A1 PCT/EP2019/076027 EP2019076027W WO2020074264A1 WO 2020074264 A1 WO2020074264 A1 WO 2020074264A1 EP 2019076027 W EP2019076027 W EP 2019076027W WO 2020074264 A1 WO2020074264 A1 WO 2020074264A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
warp
fabric
folds
loops
offs
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/076027
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Langer
Kurt Motz
Original Assignee
Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung filed Critical Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority to JP2021519693A priority Critical patent/JP2022504592A/ja
Priority to EP19779837.4A priority patent/EP3864209A1/de
Priority to CN201980066892.6A priority patent/CN112789372A/zh
Publication of WO2020074264A1 publication Critical patent/WO2020074264A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • D03D11/02Fabrics formed with pockets, tubes, loops, folds, tucks or flaps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/22Terry looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/005Independent drive motors

Definitions

  • the invention relates to a weaving machine for producing folds, in particular pleated folds, and / or fabric having loops, and a method for producing a
  • a pleated fold is woven as follows. Until the beginning of the pleated fold, a single-layer fabric is woven with an upper and a lower chain. If the pleated fold is to be woven, the pleated fold becomes a with the start of weaving
  • Warp systems run when a pleated fold is to be woven on the top. Ins
  • the warp system is moved in the upper compartment if the pleated fold is to be created on the underside. If, for example, a fold is to be woven on the top, the lower chain, for example, is moved completely into the lower compartment, with the goods take-off and the lower chain remaining. The pleating is now woven with the top chain. Since the goods are not pulled off, a shawl is created from the point of attachment, which grows to the length of the fold. This means that the pleated fold has an undefined weft density, which results from the binding and the woven material. Therefore this becomes known
  • the pre-cloth method By relieving the front cloth after the sheet stop, the upper chain needs a spring mechanism, for example in the form of a dancer roller known per se, so that the warp tension does not break down. To fix the pleated fold, this scarf is tied with the lower chain. Then a single-layer fabric is woven again, in which all the warp axes are moved. The start, the end and the alignment of the pleated folds are controlled via so-called special pattern tracks.
  • a variant for weaving loops which is known in the prior art, is the principle of terry weaving, in which the so-called basic chain is very tight, whereas the loop chain is loosely tensioned.
  • the loops now result from the fact that preferably three or four shots are not struck directly at the edge of the fabric, but rather are entered at a distance that is usually twice the loop height. This can be done, on the one hand, by means of a so-called articulated drawer, or, on the other hand, by means of a movable brush / chest cavity, which is used to realize the movement of the goods respectively. Only after the last proposal shot are these shots fully fired. The weft threads of the looser loop chain slide on the base chain and thus form loops.
  • terry folds can also be used to create pleats in the border area.
  • the possibility of goods movement is used and the fold height is not determined by the shroud.
  • the lower chain For weaving a pleated fold on the upper side, the lower chain is also moved completely into the lower compartment, and the goods take-off and the lower chain remain.
  • the fold is also woven with the top chain.
  • the goods move away from the binding point by a predetermined shot distance with each shot.
  • the pleated fold is then set up by moving back to the binding point.
  • EP 0 225 239 B1 describes a method by means of which a floating base chain system is withdrawn with a synchronized movement of the warp and goods system and thereby a permanent woven fold is set up in the weaving process.
  • EP 0 339 223 B1 refers to the particular relevance of warp tension for such a fabric manufacturing process.
  • the basic chain is kept under tension with the warp system 1, the goods take-off roller being turned back by the amount of the pleated fabric by means of an electronically controlled return device. This loosens the base chain and winds it back onto the warp beam by means of a central motor. The withdrawal of the chain corresponds to the length of the fold.
  • the weaving machine automatically starts up again.
  • the subsequent sheet stop pushes the first fixing shot of the new binding repeat into the second fixing shot of the previous binding repeat, the tissue which results from the
  • Pleated chain and the fold weft is formed, pushed to the fold.
  • the fixation shot helps to further fix the fold.
  • DE 1 535 575 A describes a method and a device for producing fold fabrics on weaving machines.
  • the creation of a fold in a fabric is effected by pushing on a split warp system.
  • a rocker behind the rear compartment is used to compensate for the back movement of the warp system.
  • the goods deduction movement is switched off, and on the other hand, a chain is put out of use.
  • the backward movement of the warp and thus also of the woven goods is limited by an adjustable pawl that works with an additional locking wheel in the goods take-off device.
  • the object of the invention is to provide a weaving machine for producing folds, in particular pleats, and / or loops, and a method for producing such a weave, the construction of which does not become significantly more complex and with which the production speed is also not restricted , whereby the pleat height and loop height can be adjusted or
  • the weaving machine for producing folds in particular
  • Pleated folds and / or fabric with loops have a fabric take-off and at least two warp drains.
  • the warp threads of the warp let-offs can be supplied from the respective thread stores, whereby the respective drives of the fabric take-off and the warp let-offs are designed and controllable in such a way that the fabric take-off and the warp let-offs move forward in the sense of weaving wrinkle-free or loop-free fabric sections
  • any size of the folds or loops can thus be produced by the realized backward movement of the goods take-off and corresponding warp let-offs which do not produce the folds / loops without a stopping weaving machine.
  • the warp beam provided for the upper chain executes continuous movements, while the warp beam provided for the lower chain and the goods take-off for loop formation and fold weaving carry out backward movements.
  • the warp beam provided for the lower chain and the goods take-off for loop formation and fold weaving carry out backward movements.
  • the backward movement With the backward movement, the woven part behind the binding point becomes, so to speak, against the
  • Goods take-off direction is conveyed back to the binding point in the direction of the reed, so that when driving backwards, possibly over several empty shots, a fold is formed which was previously tied with the floating chain.
  • the goods are also conveyed back in the direction of the reed in the opposite direction of the goods take-off and the loop is set up, possibly also over several empty shots, after it has been tied with the floating chain.
  • drives for the goods take-off as well as for the warp let-offs are provided, by means of which the warp let-offs and / or the
  • a wide variety of fabrics with folds and / or loops can be produced with high productivity, such as carpet fabrics, shading fabrics, wire structures, composite components with profiles and stiffeners, ski fences, special effects for
  • the machine according to the invention already differs from the known pre-cloth method in that, according to the invention, the warp let-offs when weaving, for example, a fold or pleated fold by means of an upper chain and the take-off of goods, with a lowered lower chain, achieve a defined weft density.
  • the fold or pleated fold has been woven to the end, the fold is connected to the lower chain with the following weft and fixed accordingly.
  • a major advantage of the machine according to the invention and the method according to the invention is therefore that the fabric of the fold or pleated fold is constructed with a defined weft density.
  • a spring accumulator which is used in the pre-blanket method to record the existing pre-blanket pump movement, is not required here. It is also possible to weave folds without any modifications, for example spring springs. Depending on the size of the fold and the dynamics of the drive, the slide-open movement may need to be equalized with empty shots. The weaving machine is not stopped.
  • This method also known as the axis reversing method, can also be used
  • the drives for the individual warp let-offs and the goods take-off can be controlled or regulated as desired in the sense of running forward, stopping as well as running backwards, a large number of different warp let-offs can be controlled accordingly.
  • the minimum is to achieve the Principle according to the invention two warp drains correspondingly driven and controllable and at least three threads required. For example, six warp let-offs and more can be controlled. Basically any powered and
  • returnable spool be a corresponding warp let, so that in principle several thousand warp let are possible.
  • the basic idea is that a warp let-off and the take-off are moved away-related. It is therefore possible to produce fabrics without limitation at the loop or fold height. The same applies to the fabric density of the fold or pleated fold itself. So there are completely new and more varied possibilities of
  • Kettablass which consists of a thread, the one whose thread unfolds into a loop
  • the Kettablass which consists of two threads and is available for tying the loop
  • at least one of the two warp drains always runs back.
  • pre-cloth weaving The main difference between pre-cloth weaving and the axis reversing method is that with pre-cloth weaving the fabric density in the fold is undefined and higher than in the rest of the fabric, while with the axis reversing method an adjustable controlled fabric density can also be realized in the fold.
  • the drive train consisting of a pull-in roller, i.e.
  • Warp let-off is understood to mean the drive train consisting of warp beam, gear, motor and electronic converter, with each warp thread possibly being represented by a warp let when weaving from the creel.
  • Thread supply means warp yarn that is on a warp beam in the sense of a
  • Warp thread supply is wound, or is held on a creel, the
  • Warp thread supply is wound on individual bobbins, which are housed in a creel frame. Each individual coil can be moved separately, which is an active
  • dummy roller Position relative to the weaving machine movement, or the entire warp thread family is fed to the weaving process via a so-called dummy roller.
  • the latter is from
  • Loops are understood to mean relieving a floating warp thread by compressing the fabric between the start and end of the floating in the warp direction. If there is no fabric between the start and end of the floatation, a closed loop can be formed. The end of the float comes at the beginning of the floatation.
  • a fold is understood to mean a tissue section which is pushed out or set up from a base fabric and which is woven into the base fabric again at its feet. The height of the loop or fold, i.e. the size of the loop or fold results from the degree of compression. Loops and / or folds can be on the top of the fabric, on the
  • the thread stores are thus preferably designed as warp let-offs with warp beams or, according to a further exemplary embodiment, as warp let-offs in the form of creel spools.
  • warp let-offs are preferably provided.
  • Kettablasses it is thus possible to provide loops or folds of different heights, widths or arrangements with great flexibility at any point.
  • a method for producing a fabric having folds, in particular pleated folds is provided, in which a
  • warp threads of which are preferably supplied in the form of warp beams or creel spools from their respective thread supply.
  • At least one warp let-off and the goods take-off are reversible with respect to their drive direction, which means that this warp-let and the goods take-off can be controlled backwards.
  • Backward is to be understood as a direction opposite to the pull-off direction of the finished woven fabric.
  • a fabric section with at least a first and a second warp let-off is woven in a length defined for the height of the folds, in which the warp threads are not required when weaving the folds
  • Warp let-offs remain in a final position of their shedding tools. This is followed by fixing the woven fold with the warp threads of the warp letters not involved in the fold by changing the compartment with at least one weft insertion. And finally, they won't be at the The folds involved in the warp lowering as well as the goods deduction are moved back to a defined position that defines the fold.
  • a method of making a loop fabric is provided.
  • a goods take-off and at least two warp let-offs are provided, the warp threads of which are supplied from their respective thread supply.
  • the thread supply is preferably defined in the form of warp beams or individual creel spools.
  • At least one warp let-off and the goods take-off are reversible with respect to their drive direction, which means that the drives for this warp-let and the goods take-off can be reversed, so that this warp let-off and the goods take-off into the
  • Opposite direction can be moved.
  • the opposite direction means in a direction opposite to the withdrawal direction for the finished fabric.
  • a non-woven fabric section is first drawn off by means of a fabric take-off and the warp let-offs in the goods take-off direction in a length defined for the loop height, which is followed by a stopping of the loop-forming warp let-offs.
  • the warp threads involved in the loop are fixed with the warp threads of the warp letters not involved in the loop by changing the subject with at least one weft insertion, which is followed by moving back the warp letters not involved in the loops and the goods take-off to a defined position that shapes the loops.
  • the methods preferably have at least one first warp let-off with at least one thread and a second warp let-off with at least two threads.
  • the thread supply of each warp let-off is in each case a warp beam.
  • the erecting movement of the fold is preferably equalized with at least one empty shot.
  • the folds are preferably arranged on the top and / or on the bottom of the fabric.
  • the opening movement of the loop is preferably equalized with at least one empty weft, analogous to the weaving of folds, in particular pleated folds.
  • the loops are arranged on the top and / or the bottom of the fabric. If several independently driven reversible Warp beams are present, folds and / or loops can be generated in any number alternately and possibly only in partial areas of the weaving width. In terms of weaving technology, this means great flexibility.
  • Figure 1 is a stylized sectional side view of a loom according to the invention to illustrate the principle of weaving pleats
  • Figure 2 shows the essential four main steps for producing a pleated fold in one
  • FIG. 3 shows a stylized sectional side view of a weaving machine for weaving loops
  • Figure 4 shows the essential four main steps in loop weaving as a side view of the
  • FIG. 1 shows a stylized side sectional view of a weaving machine 10 by means of which fabrics with pleated folds can be produced.
  • the weaving machine 10 has a lower warp 1, which is wound on the warp beam shown and unwound from there and fed to the actual weaving.
  • the weaving machine 10 has an upper warp 2, which is wound on a corresponding warp beam and unwound from there and fed to the actual weaving.
  • a goods deduction 3 is shown, by means of which the manufactured goods are drawn in the weaving direction 14.
  • a shed 7 is spanned with shed shafts 8 designed as heald frames 8, into which weft threads (not shown) are inserted.
  • a sley 9 is provided for the registered ones
  • the lower chain 1 is shown as a solid line
  • the upper chain 2 is shown as a dashed line, which lead in the direction of goods take-off 3, which winds the finished goods, also shown in dashed lines, on a goods tree 13.
  • Both the warp beam for the lower chain 1 and the goods take-off 3 with their corresponding drives are against the goods take-off direction for the
  • ready woven fabrics can be moved backwards. This backward movement is required to set up each woven section for a pleat fold, which is fixed before moving back into the fabric.
  • FIG. 2 shows the essential steps I to IV in order to weave a pleated fold 11.
  • the lower chain 1 shown in Figure 1 consists of lower warp threads 4, and the upper chain 2 also shown in Figure 1 consists of upper warp threads 5, as shown in Figure 2.
  • step I the lower warp threads 4 and the upper warp threads 5 or the lower warp 1 and the upper warp 2 form a closed fabric.
  • both the lower warp 1 and the upper warp 2 and thus the lower warp threads 4 and the upper warp threads 5 are moved in the weaving direction.
  • the goods take-off 3 pulls off the fabric.
  • a weft thread 6 is inserted into each shed, followed by closing the shed and tying the weft 6 with a change of shed. After the weft thread 6 has set, it is attached to the binding point by means of the sley 9 (see FIG. 1).
  • step II the pleated fold is woven.
  • the top warp 2 forms a fabric with the top warp threads 5 (see dashed lines) and the weft threads 6.
  • the bottom warp threads 4 (see solid lines) float underneath the fabric, so they are not made with the fabric consisting only of the top warp threads 5 and the weft threads 6 connected.
  • step III the pleated fold is fixed with the lower warp threads 4. This is done by at least one change of subject with weft insertion.
  • the pleated fold 11 is set up. This is done by stopping the upper chain 2 with the upper warp threads 5. By simultaneously reversing the lower chain 1 with the lower warp threads 4 and the take-off 3 against the weaving direction 14, the pleated fold 11 is set up. When the pleated fold 11 is set up, the upper chain 2 with the upper warp threads 5 can stop completely or can perform independent compensating movements.
  • step IV it can be seen in the illustration that the pleated fold 11 is tied with the lower warp threads 4 of the lower warp 1. Based on the length of the floating of the lower warp threads 4 of the lower warp 1, the possible height and thus the size of the pleated fold 11 is determined without having to change further settings on the machine. It is possible to create closed as well as open pleats 1 1 at the root of the pleated fold. This means there is a high degree of flexibility for different pleated folds.
  • Pleated fold 11 which is shown in FIG. 2, is formed in this case with the upper chain 2 or the upper warp threads 5. It is also possible to use the lower warp threads 4 accordingly
  • Form pleated fold 11 which is then tied with the top warp threads 5.
  • the pleated fold 11 is set up, but it can also be on the
  • FIG. 3 shows a stylized cross-sectional side view of a weaving machine 10 analogous to the illustration according to FIG. 1, which is provided in a basic illustration for weaving loops with the aid of movements of the warp let-off and the take-off.
  • Reference number 1 is the warp beam for the lower chain, from which the lower warp threads 4 are fed to the weaving.
  • a warp beam for an upper warp 2 is also shown, from which upper warp threads 5 are fed to the weaving.
  • the warp threads form a shed 7, which is realized with the aid of the shed forming means 8.
  • a weft thread inserted into the shed 7 is struck at the binding point by means of the weaving drawer 9.
  • the finished fabric in this case with a loop 12 produced (see FIG. 4), is pulled off by means of a goods take-off 3.
  • the drives for the lower chain 1 and the goods take-off 3 are designed such that their direction of rotation can be reversed, so that the lower chain 1 with the lower warp threads 4 and the goods take-off 3 are one
  • step I a fabric is woven without loops.
  • the lower chain 1 with the lower warp threads 4 and the upper chain 2 with the upper warp threads 5 form a closed fabric, both the lower chain 1 and the upper chain 2 rotating in the weaving direction 14.
  • the fabric take-off 3 also pulls the finished fabric in the weaving direction 14 and feeds it to a fabric tree 13 also shown in FIG. 3 (see FIG. 3).
  • step II floatation is carried out. For the floatation, the lower warp threads 4 and the upper warp threads 5 are from the respective warp beams, ie from the
  • step III The floatation is then fixed in step III. This happens because at the end of the floatation, i.e. when the desired float length is reached, the lower warp threads 4 and the upper warp threads 5 are fixed together. This is done by at least one
  • step IV This is done by first stopping the upper chain 2 with the upper warp threads 5. Since the lower chain 1 and the goods take-off 3 move counter to the weaving direction 14, the loop 12 is raised. In this way, an arbitrary loop height and an arbitrary loop density for the fabric to be provided with loops can be applied to both its top and its

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Es wird eine Webmaschine zur Herstellung vom Gewebe bereitgestellt, welches mit Falten, insbesondere Plisseefalten, und/oder Schlaufen versehen ist. Die Webmaschine weist einen Warenabzug (3) und mindestens zwei Kettablässe (1, 2) auf, deren Kettfäden von jeweiligen Fadenvorräten lieferbar sind. Jeweilige Antriebe des Warenabzugs (3) und der Kettablässe (1, 2) sind so ausgebildet und steuerbar oder regelbar, dass der Warenabzug (3) und die Kettablässe (1,2) beim Weben von falten-oder schlaufenfreien Gewebeabschnitten eine Vorwärtsbewegung in Warenabzugsrichtung (14) ausführen und beim Aufstellen von Falten oder Schlaufen der Warenabzug (3) und die nicht die Falten/Schlaufen erzeugenden Kettablässe, ohne die Webmaschine (10) zu stoppen, jeweils eine Rückwärtsbewegung entgegen der Warenabzugsrichtung (14) ausführen und die Kettablässe für die Falten oder Schlaufen eine zu den anderen Kettablässen unabhängige Bewegung ausführen, ohne dass die Webmaschine stehenbleibt. Die Rückwärtsbewegungen sind auf die Größen und Ausprägungen der Falten oder Schlaufen abgestimmt. Des Weiteren werden ein Verfahren zum Herstellen eines eine Falte, insbesondere eine Plisseefalte, aufweisenden Gewebes und ein Verfahren zum Herstellen eines eine Schlaufe aufweisenden Gewebes beschrieben.

Description

WEBMASCHINE ZUR HERSTELLUNG VON FALTEN, INSBESONDERE PLISSEEFALTEN, UND/ODER SCHLAUFEN AUFWEISENDEM GEWEBE SOWIE VERFAHREN ZUM
HERSTELLEN EINES SOLCHEN GEWEBES
Die Erfindung betrifft eine Webmaschine zur Herstellung von Falten, insbesondere Plisseefalten, und/oder Schlaufen aufweisendem Gewebe sowie ein Verfahren zum Herstellen eines
Gewebes, das Falten, insbesondere Plisseefalten, aufweist, wie auch ein Verfahren zum
Herstellen eines Gewebes, welches Schlaufen aufweist.
Bei den bekannten Verfahren wird eine Plisseefalte wie folgt gewebt. Bis zum Beginn der Plisseefalte wird mit einer Ober- und einer Unterkette ein einlagiges Gewebe gewebt. Wenn die Plisseefalte gewebt werden soll, wird mit dem Beginn des Webens der Plisseefalte ein
Kettsystem komplett ins Ober- oder Unterfach gefahren. Ins Unterfach wird eines der
Kettsysteme gefahren, wenn eine Plisseefalte auf der Oberseite gewebt werden soll. Ins
Oberfach wird das Kettsystem gefahren, wenn die Plisseefalte auf der Unterseite entstehen soll. Wenn beispielsweise eine Falte auf der Oberseite gewebt werden soll, wird zum Beispiel die Unterkette komplett ins Unterfach gefahren, wobei der Warenabzug und die Unterkette stehenbleiben. Das Weben der Plisseefalte erfolgt nun mit der Oberkette. Da die Ware nicht abgezogen wird, entsteht, vom Bindepunkt her gesehen ein Vortuch, das auf die Länge der Falte anwächst. Das bedeutet, dass die Plisseefalte eine nicht definierte Schussdichte hat, welche sich aus der Bindung und dem Webmaterial ergibt. Daher wird dieses bekannte
Verfahren auch als Vortuchmethode bezeichnet. Durch das Entlasten des Vortuches nach dem Blattanschlag benötigt die Oberkette einen Federspeicher beispielsweise in Form einer an sich bekannten Tänzerwalze, damit die Kettspannung nicht zusammenbricht. Um die Plisseefalte zu fixieren, wird dieses Vortuch mit der Unterkette abgebunden. Danach wird wieder ein einlagiges Gewebe gewebt, bei welchem sämtliche Kettachsen verfahren werden. Der Beginn, das Ende und die Ausrichtung der Plisseefalte werden über sogenannte Mustersonderspuren gesteuert.
Eine Variante zum Weben von Schlaufen, welche im Stand der Technik bekannt ist, ist das Prinzip des Frottierwebens, bei welchem die sogenannte Grundkette sehr straff ist, wohingegen die Schlaufenkette lockerer gespannt ist. Die Schlaufen entstehen nun dadurch, dass vorzugsweise drei oder vier Schüsse nicht direkt an den Geweberand angeschlagen, sondern in einem in der Regel der doppelten Schlaufenhöhe entsprechenden Abstand hierzu eingetragen werden. Dies kann einerseits mittels einer sogenannten Knicklade oder andererseits mittels eines beweglichen Streich-/Brustbraumes, worüber die Warenbewegung realisiert wird, erfolgen. Erst nach dem letzten Vorschlagschuss werden diese Schüsse wieder voll angeschlagen. Dabei gleiten die Schussfäden der lockereren Schlaufenkette auf der Grundkette und bilden somit Schlaufen.
Alternativ zu der bereits beschriebenen Vortuchmethode an normalen Glattwebmaschinen können mit Frottier-Webmaschinen im Bordürenbereich ebenfalls Plisseefalten erzeugt werden. Hierbei wird beispielsweise die Möglichkeit der Warenbewegung genutzt, und die Faltenhöhe wird nicht durch das Vortuch bestimmt.
Für das Weben einer Plisseefalte auf der Oberseite wird auch hier die Unterkette komplett ins Unterfach gefahren, und der Warenabzug und die Unterkette bleiben stehen. Die Falte wird ebenfalls mit der Oberkette gewebt. Dazu fährt die Ware mit jedem Schuss um einen vorgegebenen Schussabstand vom Bindepunkt weg. Durch Zurückfahren zum Bindepunkt wird dann die Plisseefalte aufgestellt.
In EP 0 225 239 B1 ist ein Verfahren beschrieben, mittels welchem mit einer synchronisierten Bewegung von Kett- und Warensystem ein flottierendes Grundkettsystem zurückgezogen und dadurch im Webprozess einer dauerhafte gewebte Falte aufgestellt wird.
In EP 0 339 223 B1 wird auf die besondere Relevanz der Kettspannung für einen derartigen Gewebeherstellungsprozess verwiesen. Während des Webprozesses wird die Grundkette mit dem Kettsystem 1 unter Vorspannung gehalten, wobei mittels einer elektronisch gesteuerten Rücklaufeinrichtung die Warenabzugswalze um den Betrag des Faltengewebes zurückgedreht wird. Dadurch wird die Grundkette locker und mittels eines Mittelmotors auf den Kettbaum zurückgewickelt. Die Rücknahme der Kette entspricht dabei der Faltenlänge. Nach
Wiedererreichen der Arbeitsspannung der Grundkette, d.h. des Kettsystems 1 , setzt sich die Webmaschine automatisch wieder in Betrieb. Dadurch, dass der darauffolgende Blattanschlag den ersten Fixierschuss des neuen Bindungsrapportes in den zweiten Fixierschuss des vorhergehenden Bindungsrapportes schiebt, wird damit das Gewebe, welches aus der
Faltenkette und dem Faltenschuss gebildet wird, zur Falte aufgeschoben. Der Fixierschuss trägt dabei zur weiteren Fixierung der Falte bei. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass die
Webmaschine während des Webens der Falte angehalten werden muss. Dies hat Nachteile für die Fertigungsgeschwindigkeit wie auch für die Webmaschine, bei welcher entsprechende Massen jedes Mal beim Weben einer Falte abgebremst und angehalten und danach wieder beschleunigt werden müssen. In DE 1 535 575 A werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Faltengeweben auf Webmaschinen beschrieben. Dabei wird das Aufstellen einer Falte in einem Gewebe durch das Aufschieben eines geteilten Kettsystems bewirkt. Zur Kompensation der Rückbewegung des Kettsystems kommt eine Wippe hinter dem Hinterfach zum Einsatz. Dabei wird einerseits die Warenabzugsbewegung ausgeschaltet, und es wird andererseits eine Kette in Außergebrauchsstellung versetzt. Die Rückwärtsbewegung der Kette und damit auch der Webware wird von einer einstellbaren Klinke begrenzt, die mit einem zusätzlichen Sperrrad in der Warenabzugsvorrichtung zusammenarbeitet. Bei Falten unterschiedlicher Größe
hintereinander müssen jeweils mehrere Sperrräder mit Klinken angebracht werden, wodurch die Webmaschine relativ kompliziert aufgebaut sein muss.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Webmaschine zur Herstellung von Falten, insbesondere Plisseefalten, und/oder Schlaufen aufweisendem Gewebe sowie ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Gewebes bereitzustellen, deren Konstruktion nicht wesentlich komplexer wird und mit welcher darüber hinaus die Herstellungsgeschwindigkeit nicht eingeschränkt wird, wobei Faltenhöhe und Schlaufenhöhe beliebig einstellbar bzw.
herstellbar sein sollen.
Diese Aufgabe wird mit einer Webmaschine mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie mit einem Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 6 und mit einem Verfahren gemäß Anspruch 7 realisiert. Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den jeweiligen abhängigen
Ansprüchen definiert.
Gemäß der Erfindung weist die Webmaschine zur Herstellung von Falten, insbesondere
Plisseefalten, und/oder Schlaufen aufweisendem Gewebe einen Warenabzug und mindestens zwei Kettablässe auf. Die Kettfäden der Kettablässe sind von jeweiligen Fadenvorräten lieferbar, wobei jeweilige Antriebe des Warenabzugs und der Kettablässe so ausgebildet sowie steuerbar oder regelbar sind, dass der Warenabzug und die Kettablässe beim Weben von faltenfreien oder schlaufenfreien Gewebeabschnitten eine Vorwärtsbewegung im Sinne der
Warenabzugsrichtung ausführen und beim Aufstellen von Falten oder Schlaufen der
Warenabzug und die nicht die Falten bzw. Schlaufen erzeugenden Kettablässe jeweils eine Rückwärtsbewegung entgegen der Warenabzugsrichtung ausführen. Die Webmaschine muss dabei nicht gestoppt werden. Die Kettablässe für die Falten oder Schlaufen führen eine zu den anderen Kettablässen unabhängige Bewegung aus oder bleiben stehen. Die Rückwärtsbewegungen des Warenabzugs und der nicht die Falten/Schlaufen erzeugenden Kettablässe sind auf die Größen und Ausprägungen der Falten oder Schlaufen abgestimmt.
Gemäß der Erfindung kann somit durch die realisierte Rückwärtsbewegung von Warenabzug und entsprechenden, nicht die Falten/Schlaufen erzeugenden Kettablässen ohne stoppende Webmaschine eine beliebige Größe der Falten bzw. Schlaufen erzeugt werden.
Erfindungsgemäß führt also bei Vorhandensein von zwei Kettachsen beispielsweise der für die Oberkette vorgesehene Kettbaum kontinuierliche Bewegungen aus, während der für die Unterkette vorgesehene Kettbaum sowie der Warenabzug zur Schlaufenbildung und zum Faltenweben Rückwärtsbewegungen ausführen. Mit der Rückwärtsbewegung wird bei der Faltenbildung sozusagen der gewebte Teil hinter dem Bindepunkt entgegen der
Warenabzugsrichtung Richtung Webblatt auf den Bindepunkt zurückgefördert, so dass sich bei Rückwärtsfahrten, möglicherweise auch über mehrere Leerschüsse, eine Falte aufstellt, welche bereits zuvor mit der flottierenden Kette abgebunden wurde. Bei der Schlaufenbildung wird die Ware ebenfalls entgegen der Warenabzugsrichtung in Richtung Webblatt zurückbefördert und die Schlaufe aufgestellt, ggf. auch hier über mehrere Leerschüsse hinweg, nachdem sie zuvor mit der flottierenden Kette abgebunden wurde.
Gemäß der Erfindung sind Antriebe für den Warenabzug wie auch für die Kettablässe vorhanden, mittels welcher ein Rückwärtslaufenlassen der Kettbablässe und/oder des
Warenabzugs und somit eine große Flexibilität bezüglich Größe der Schlaufen bzw. der Falten ermöglicht wird, ohne dass weitere Zusatzeinrichtungen nötig sind. Derartige zusätzliche Einrichtungen sind beispielsweise beim Frottierweben zum Bewegen der Ware während des Webens erforderlich. Da der Frottierhub durch diese Einrichtungen begrenzt wird, können Schlaufen bzw. Falten auch nur in sehr engen Grenzen bis maximal 20 mm hergestellt werden. Aufgrund der großen Flexibilität der erfindungsgemäßen Webmaschine sowie der Tatsache, dass selbst beim Rückwärtslaufenlassen von Warenabzug und den die Falten/Schlaufen nicht erzeugenden Kettablässe die Webmaschine nicht gestoppt werden muss, können
unterschiedlichste Gewebe mit Falten und/oder Schlaufen mit hoher Produktivität erzeugt werden, wie beispielsweise Teppichgewebe, Schattierungsgewebe, Drahtkonstruktionen, Kompositbauteile mit Profilen und Versteifungen, Skifangzäune, besondere Effekte für
Bekleidung, Polsterstoffe und Gardinen. Die erfindungsgemäße Maschine unterscheidet sich von der bekannten Vortuchmethode bereits dadurch, dass gemäß der Erfindung die Kettablässe beim Weben beispielsweise einer Falte bzw. Plisseefalte mittels Oberkette sowie der Warenabzug, bei abgesenkter Unterkette, eine definierte Schussdichte realisieren. Wenn die Falte bzw. Plisseefalte zu Ende gewebt ist, wird mit dem folgenden Schuss die Falte mit der Unterkette verbunden und entsprechend fixiert. Die Oberkette bleibt stehen oder führt eine zur Unterkette unabhängige Bewegung aus,
währenddessen Warenabzug und Unterkette um einen definierten Betrag zurückfahren und damit die Falte bzw. Plisseefalte aufschieben.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Maschine bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt somit darin, dass das Gewebe der Falte bzw. Plisseefalte mit einer definierten Schussdichte aufgebaut ist. Ein Federspeicher, welcher bei der Vortuchmethode für das Aufnehmen der vorhandenen Vortuchpumpbewegung eingesetzt wird, ist hier nicht erforderlich. Damit ist es auch möglich, ohne Umbauten, beispielweise von Federspeichern, Falten zu weben. Je nach Größe der Falte und der Dynamik des Antriebs muss gegebenenfalls die Aufschiebebewegung mit Leerschüssen entzerrt werden. Die Webmaschine wird dabei nicht gestoppt.
Mit dieser auch als Achsenreversmethode bezeichneten Methode lassen sich auch
Kettschlaufen aufstellen. Das heißt, es wird beim Kettschlaufenaufstellen kein Gewebe gewebt, sondern alle Kettablässe und der Warenabzug fahren in der Regel um die doppelte Länge der Schlaufe nach vorn in Warenabzugsrichtung, und daran anschließend fahren beispielsweise die Kettablässe der Unterkette und des Warenabzugs nach rückwärts, während die Oberkette in der Regel stehenbleibt, so dass die Schlaufe aufgestellt wird. Die Webmaschine wird dabei nicht gestoppt.
Dies stellt einen wesentlichen Vorteil gegenüber den Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik dar. Es ist daher möglich, mit dieser Einrichtung bzw. mit diesem Verfahren das Herstellen von Gewebe mit Falten bzw. Plisseefalten wie auch von Schlaufengewebe oder Abstandsgewebe sowie Kombinationen dieser Gewebe zu realisieren.
Aufgrund der Tatsache, dass die Antriebe für die einzelnen Kettablässe und den Warenabzug beliebig steuerbar oder regelbar im Sinne eines Vorwärtslaufens, eines Anhaltens wie auch im Sinne eines Rückwärtslaufens sind, kann eine Vielzahl von unterschiedlichen Kettablässen entsprechend angesteuert werden. Im Minimum sind zur Verwirklichung des erfindungsgemäßen Prinzips zwei Kettablässe entsprechend angetrieben und ansteuerbar sowie mindestens drei Fäden erforderlich. Beispielsweise können durchaus sechs Kettablässe und mehr angesteuert werden. Im Grunde genommen kann jede angetriebene und
rücklauffähige Spule ein entsprechender Kettablass sein, so dass prinzipiell mehrere tausend Kettablässe möglich sind. Der grundlegende Gedanke dabei ist, dass ein Kettablass und der Warenabzug wegbezogen verfahren werden. Es ist somit möglich, Gewebe ohne Begrenzung in Schlaufen- bzw. Faltenhöhe zu produzieren. Gleiches gilt für die Gewebedichte der Falte bzw. Plisseefalte selbst. Es ergeben sich also völlig neue und vielfältigere Möglichkeiten der
Gewebeherstellung, die lediglich durch Materialeigenschaften der verwendeten Garne, gewünschte Bindungen und das Handling des Gewebes am Warenabzug Einschränkungen erfahren.
Für den Minimalfall des Vorhandenseins von zwei Kettablässen und drei Fäden ist der
Kettablass, welcher aus einem Faden besteht, derjenige, dessen Faden sich zu einer Schlaufe auffaltet, wohingegen der Kettablass, welcher aus zwei Fäden besteht und zum Abbinden der Schlaufe vorhanden ist, in Verbindung mit dem Warenabzug zurückläuft. Erfindungsgemäß läuft also immer zumindest einer der beiden Kettablässe zurück. Es ist jedoch auch möglich, dass eine Vielzahl von Kettablässen für das Weben vorgesehen sein kann, von denen mindestens einer zurückläuft.
Der wesentliche Unterschied zwischen Vortuchweben und der Achsenreversmethode besteht darin, dass beim Vortuchweben die Gewebedichte in der Falte Undefiniert und höher als im übrigen Gewebe ist, während bei der Achsenreversmethode eine einstellbare kontrollierte Gewebedichte auch in der Falte realisierbar ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter den nachfolgenden Begriffen Folgendes verstanden. Unter Warenabzug wird der Antriebsstrang bestehend aus Einziehwalze, d.h.
Walze zum Abziehen des fertigen Gewebes, einem Getriebe und einem Motor sowie einem elektronischen Umrichter verstanden. Unter Kettablass wird der Antriebsstrang bestehend aus Kettbaum, Getriebe, Motor und elektronischem Umrichter verstanden, wobei beim Weben ab Spulengatter unter Umständen jeder Kettfaden durch einen Kettablass repräsentiert ist. Unter Fadenvorrat wird Kettgarn verstanden, das auf einem Kettbaum im Sinne eines
Kettfadenvorrates aufgewickelt ist, oder auf einem Gatter vorgehalten wird, wobei der
Kettfadenvorrat auf Einzelspulen aufgewickelt ist, welche in einem Gattergestell untergebracht sind. Dabei kann jede einzelne Spule gesondert bewegt werden, was einem aktiven
Positionieren relativ zur Webmaschinenbewegung entspricht, oder die gesamte Kettfadenschar wird über eine so genannte Dummywalze dem Webprozess zugeführt. Letzteres ist vom
Prozess her gesehen mit einem Weben vom Kettbaum vergleichbar. Unter Schlaufen wird die Entlastung eines flottierenden Kettfadens durch Kompression des Gewebes zwischen Anfang und Ende der Flottierung in Kettrichtung verstanden. Ist kein Gewebe zwischen Anfang und Ende der Flottierung vorhanden, kann eine geschlossene Schlaufe gebildet werden. Das Ende der Flottierung kommt auf dem Anfang der Flottierung zu liegen. Unter Falte wird ein aus einem Grundgewebe herausgeschobener bzw. aufgestellter Gewebeabschnitt verstanden, welcher an dessen Füßen wieder in das Grundgewebe eingewebt ist. Die Höhe der Schlaufe bzw. der Falte, d.h. die Größe der Schlaufe bzw. der Falte, ergibt sich durch die Ausprägung der Kompression. Schlaufen und/oder Falten können auf der Gewebeoberseite, auf der
Gewebeunterseite oder beidseitig angeordnet sein.
Die Fadenvorräte sind also vorzugsweise als Kettablässe mit Kettbäumen ausgebildet oder gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel als Kettablässe in Form von Gatterspulen ausgebildet.
Vorzugsweise ist je nach Gewebekonstruktion und Kettablasskonfiguration eine entsprechende Anzahl von Kettablässen vorgesehen. Durch eine individuelle Steuerung eines jeden
Kettablasses ist es somit möglich, in großer Flexibilität an beliebigen Stellen Schlaufen oder Falten unterschiedlicher Höhe, Breite oder Anordnung vorzusehen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Falten, insbesondere Plisseefalten, aufweisenden Gewebes bereitgestellt, bei welchem ein
Warenabzug und zumindest zwei Kettablässe vorgesehen sind, deren Kettfäden von ihrem jeweiligen Fadenvorrat vorzugsweise in Form von Kettbäumen oder Gatterspulen geliefert werden. Zumindest ein Kettablass und der Warenabzug sind bezüglich ihrer Antriebsrichtung reversibel, was bedeutet, dass dieser Kettablass und der Warenabzug rückwärts gesteuert werden können. Unter rückwärts ist eine Richtung entgegengesetzt zur Abzugsrichtung des fertiggewebten Gewebes zu verstehen. Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren zum
Herstellen des Falten bzw. Plisseefalten aufweisenden Gewebes wird ein Gewebeabschnitt mit zumindest einem ersten und einen zweiten Kettablass in einer für die Faltenhöhe definierten Länge gewebt, bei welcher die Kettfäden der beim Weben der Falten nicht benötigter
Kettablässe in einer Endstellung ihrer Fachbildemittel verharren. Daran schließt sich ein Fixieren der gewebten Falte mit den Kettfäden der nicht an der Falte beteiligten Kettablässe durch Fachwechsel mit mindestens einem Schusseintrag an. Und schließlich werden die nicht an der Falte beteiligten Kettablässe sowie der Warenabzug auf eine definierte, der Falte formgebenden Position zurückgefahren.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Herstellen eines Schlaufen aufweisenden Gewebes bereitgestellt. Bei diesem Verfahren sind ein Warenabzug und zumindest zwei Kettablässe vorgesehen, deren Kettfäden von ihrem jeweiligen Fadenvorrat geliefert werden. Vorzugsweise ist der Fadenvorrat in Form von Kettbäumen oder einzelnen Gatterspulen definiert. Zumindest ein Kettablass und der Warenabzug sind bezüglich ihrer Antriebsrichtung reversibel, was bedeutet, dass die Antriebe für diesen Kettablass und den Warenabzug umsteuerbar sind, so dass dieser Kettablass und der Warenabzug in die
Gegenrichtung bewegt werden können. In die Gegenrichtung bedeutet dabei in eine Richtung entgegen der Abzugsrichtung für das fertige Gewebe. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zuerst ein ungewebter Warenabschnitt mittels eines Warenabzugs und der Kettablässe in Warenabzugsrichtung in einer für die Schlaufenhöhe definierten Länge abgezogen, woran sich ein Anhalten der schlaufenbildenden Kettablässe anschließt. Dann werden die an der Schlaufe beteiligten Kettfäden mit den Kettfäden der nicht an der Schlaufe beteiligten Kettablässe durch Fachwechsel mit mindestens einem Schusseintrag fixiert, woran sich ein Zurückbewegen der nicht an den Schlaufen beteiligten Kettablässe und des Warenabzugs auf eine definierte, den Schlaufen formgebende Position anschließt. Vorzugsweise weisen die Verfahren zumindest einen ersten Kettablass mit zumindest einem Faden und einem zweiten Kettablass mit zumindest zwei Fäden auf.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Fadenvorrat eines jeden Kettablasses jeweils ein Kettbaum.
Vorzugsweise wird die Aufstellbewegung der Falte mit mindestens einem Leerschuss entzerrt.
Je nach Gewebeart sind die Falten vorzugsweise auf der Oberseite und/oder auf der Unterseite des Gewebes angeordnet.
Vorzugsweise wird die Aufstellbewegung der Schlaufe mit mindestens einem Leerschuss entzerrt, analog zu dem Weben von Falten, insbesondere Plisseefalten.
Weiter vorzugsweise werden die Schlaufen auf der Oberseite und/oder der Unterseite des Gewebes angeordnet. Wenn mehrere unabhängig nebeneinander angetriebene rücklauffähige Kettbäume vorhanden sind, können Falten und/oder Schlaufen in beliebiger Anzahl abwechselnd und gegebenenfalls auch nur in Teilbereichen der Webbreite erzeugt werden. Dies bedeutet webtechnisch eine große Flexibilität.
Weitere Details und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden nun anhand der Figuren beschrieben, welche konkrete Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine stilisierte Seitenschnittansicht einer Webmaschine gemäß der Erfindung zur Verdeutlichung des Prinzips des Webens von Plisseefalten;
Figur 2 die wesentlichen vier Hauptschritte für das Herstellen einer Plisseefalte in einem
Gewebe anhand einer Seitenansicht des Gewebes in Schussfadenrichtung;
Figur 3 eine stilisierte Seitenschnittansicht einer Webmaschine für das Weben von Schlaufen; und
Figur 4 die wesentlichen vier Hauptschritte beim Schlaufenweben als Seitenansicht des
Gewebes in Richtung der Schussfäden.
Figur 1 zeigt in stilisierter Seitenschnittansicht eine Webmaschine 10, mittels welcher Gewebe mit Plisseefalten herstellbar sind. Die Webmaschine 10 weist eine Unterkette 1 auf, welche auf dem dargestellten Kettbaum aufgewickelt ist und von dort abgewickelt und dem eigentlichen Weben zugeführt wird. Des Weiteren weist die Webmaschine 10 eine Oberkette 2 auf, welche auf einem entsprechenden Kettbaum aufgewickelt ist und von dort abgewickelt und dem eigentlichen Weben zu geführt wird. Darüber hinaus ist ein Warenabzug 3 eingezeichnet, mittels welchem die hergestellte Ware in Webrichtung 14 abgezogen wird. Mit als Webschäfte 8 ausgebildeten Fachbildmitteln wird ein Webfach 7 aufgespannt, in welches Schussfäden (nicht gezeigt) eingetragen werden. Eine Weblade 9 ist dafür vorgesehen, die eingetragenen
Schussfäden an den Bindepunkt anzuschlagen. Die Unterkette 1 ist als durchgezogene Linie dargestellt, wohingegen die Oberkette 2 als gestrichelte Linie dargestellt ist, welche in Richtung Warenabzug 3 führen, welcher die fertige Ware, ebenfalls gestrichelt dargestellt, auf einen Warenbaum 13 aufwickelt. Sowohl der Kettbaum für die Unterkette 1 als auch der Warenabzug 3 mit ihren entsprechenden Antrieben sind gegen die Warenabzugsrichtung für das
fertiggewebte Gewebe rückwärts bewegbar. Diese Rückwärtsbewegung ist erforderlich, um die jeweils gewebten Abschnitte für eine Plisseefalte aufzustellen, welche vor dem Zurückfahren in das Gewebe fixiert wird.
In Figur 2 sind die wesentlichen Schritte I bis IV dargestellt, um eine Plisseefalte 11 zu weben. Die in Figur 1 dargestellte Unterkette 1 besteht aus Unterkettfäden 4, und die ebenfalls in Figur 1 dargestellte Oberkette 2 besteht aus Oberkettfäden 5, wie es in Figur 2 dargestellt ist.
Im Schritt I bilden die Unterkettfäden 4 und die Oberkettfäden 5 bzw. die Unterkette 1 und die Oberkette 2 ein geschlossenes Gewebe. Beim Herstellen des geschlossen Gewebes werden sowohl die Unterkette 1 als auch die Oberkette 2 und mithin die Unterkettfäden 4 und die Oberkettfäden 5 in Webrichtung bewegt. Der Warenabzug 3 zieht das Gewebe ab. In ein Webfach wird jeweils ein Schussfaden 6 eingetragen, woran ein Schließen des Webfaches und ein Abbinden des Schussfadens 6 mit Fachwechsel anschließen. Nach dem Abbinden des Schussfadens 6 wird dieser an den Bindepunkt mittels der Weblade 9 (siehe Figur 1 ) angeschlagen.
Im Schritt II erfolgt das Weben der Plisseefalte. Die Oberkette 2 bildet ein Gewebe mit den Oberkettfäden 5 (siehe gestrichelte Linien) und den Schussfäden 6. Die Unterkettfäden 4 (siehe durchgezogene Linien) flottieren unterhalb des Gewebes, sind also mit dem nur aus den Oberkettfäden 5 und den eingetragenen Schussfäden 6 bestehenden Gewebe nicht verbunden.
In Schritt III wird die Plisseefalte mit den Unterkettfäden 4 fixiert. Dies erfolgt durch mindestens einen Fachwechsel mit Schusseintrag.
Gemäß Schritt IV wird die Plisseefalte 1 1 aufgestellt. Dies erfolgt durch das Stoppen der Oberkette 2 mit den Oberkettfäden 5. Durch ein gleichzeitiges Rückwärtsfahren der Unterkette 1 mit den Unterkettfäden 4 und des Warenabzugs 3 entgegen der Webrichtung 14 wird die Plisseefalte 1 1 aufgestellt. Beim Aufstellen der Plisseefalte 11 kann die Oberkette 2 mit den Oberkettfäden 5 gänzlich stoppen oder auch unabhängige Ausgleichsbewegungen ausführen. Im Schritt IV ist in der Darstellung erkennbar, dass die Plisseefalte 1 1 mit den Unterkettfäden 4 der Unterkette 1 abgebunden ist. Anhand der Länge des Flottierens der Unterkettfäden 4 der Unterkette 1 bestimmt sich die mögliche Höhe und damit Größe der Plisseefalte 1 1 , ohne dass weitere Einstellungen an der Maschine verändert werden müssen. Es ist möglich, an der Wurzel der Plisseefalte geschlossene als auch offene Plisseefalten 1 1 zu erzeugen. Damit liegt eine hohe Flexibilität für unterschiedliche gewünschte Plisseefalten vor. Die
Plisseefalte 11 , welche in Figur 2 dargestellt ist, wird in dem Fall mit der Oberkette 2 bzw. den Oberkettfäden 5 gebildet. Ebenso ist es möglich, die Unterkettfäden 4 entsprechend als
Plisseefalte 11 auszubilden, welche dann mit den Oberkettfäden 5 abgebunden ist. In der Darstellung ist die Plisseefalte 11 nach oben aufgestellt, sie kann aber ebenso auf der
Unterseite des Gewebes angeordnet werden. Aufgrund dieser hohen Flexibilität durch die Antriebe für die Kettablässe und den Warenabzug ist es möglich, an beliebiger Stelle in beliebiger Höhe und entweder an der Oberseite oder der Unterseite des Gewebes oder an der Oberseite und der Unterseite Plisseefalten 1 1 anzuordnen.
In Figur 3 ist eine stilisierte Querschnittseitenansicht einer Webmaschine 10 analog zu der Darstellung gemäß Figur 1 gezeigt, welche in prinzipieller Darstellung für das Weben von Schlaufen mit Hilfe von Bewegungen der Kettablässe und des Warenabzugs vorgesehen ist. In dieser Darstellung gemäß Figur 3 sind die wesentlichen Elemente für das Weben von Schlaufen wiederum dargestellt. Bezugsziffer 1 ist der Kettbaum für die Unterkette, von welcher die Unterkettfäden 4 dem Weben zugeführt werden. Ein Kettbaum für eine Oberkette 2 ist ebenfalls dargestellt, von welchen Oberkettfäden 5 dem Weben zugeführt werden. Die Kettfäden bilden ein Webfach 7, was mit Hilfe der als Webschäfte 8 ausgebildeten Fachbildemittel realisiert wird. Mittels der Weblade 9 wird ein in das Webfach 7 eingetragener Schussfaden an den Bindepunkt angeschlagen. Mittels eines Warenabzugs 3 wird das fertige Gewebe, in dem Fall mit einer hergestellten Schlaufe 12 (siehe Figur 4) abgezogen. Wiederum sind die Antriebe für die Unterkette 1 und den Warenabzug 3 so ausgebildet, dass ihre Drehrichtung umgekehrt werden kann, so dass die Unterkette 1 mit den Unterkettfäden 4 sowie der Warenabzug 3 eine
Bewegung entgegen der Webrichtung 14 ausführen können, damit die Schlaufen entsprechend aufgestellt werden können (siehe Figur 4).
In Figur 4 sind die wesentlichen vier Schritte dargestellt, mittels welchen das Weben von Schlaufen 12 dem Prinzip nach verdeutlicht wird. Im Schritt I erfolgt das Weben eines Gewebes ohne Schlaufen. Dabei bilden die Unterkette 1 mit den Unterkettfäden 4 und die Oberkette 2 mit den Oberkettfäden 5 ein geschlossenes Gewebe, wobei sowohl die Unterkette 1 als auch die Oberkette 2 in Webrichtung 14 drehen. Ebenfalls in Webrichtung 14 zieht der Warenabzug 3 das fertige Gewebe und führt es einem in Figur 3 ebenfalls dargestellten Warenbaum 13 zu (siehe Figur 3). In Schritt II erfolgt das Herstellen einer Flottierung. Für die Flottierung werden die Unterkettfäden 4 und die Oberkettfäden 5 von den jeweiligen Kettbäumen, d.h. von der
Unterkette 1 und der Oberkette 2 abgezogen. Dadurch, dass hier kein Schussfaden 6 eingetragen wird, entsteht eine Flottierung. Innerhalb der Flottierung ist kein normales Gewebe vorhanden, weil kein Schussfaden 6 eingetragen worden ist.
Anschließend wird in Schritt III die Flottierung fixiert. Dies geschieht dadurch, dass am Ende der Flottierung, d.h. wenn die gewünschte Flottierungslänge erreicht ist, die Unterkettfäden 4 und die Oberkettfäden 5 miteinander fixiert werden. Dies erfolgt durch mindestens einen
Fachwechsel mit Schusseintrag.
Und schließlich erfolgt in Schritt IV das Aufstellen der Schlaufe 12. Dies geschieht dadurch, dass zunächst die Oberkette 2 mit den Oberkettfäden 5 stoppt. Da sich die Unterkette 1 und der Warenabzug 3 entgegen der Webrichtung 14 bewegen, stellt sich die Schlaufe 12 auf. Auf diese Art und Weise kann eine beliebige Schlaufenhöhe und eine beliebige Schlaufendichte für das mit Schlaufen zu versehene Gewebe sowohl an dessen Oberseite als auch an dessen
Unterseite erzeugt werden.
In den Figuren 1 bis 4 sind die Unterkette 1 mit den Unterkettfäden 4 als durchgezogene Linie und die Oberkette mit den Oberkettfäden 5 als gestrichelte Linie dargestellt. Als schwarze Kreise sind die Schussfäden 6 dargestellt.
Bezugszeichenliste
I Kettablass / Unterkette
2 Kettablass / Oberkette
3 Warenabzug
4 Unterkettfäden
5 Oberkettfäden
6 Schussfäden
7 Webfach
8 Webschäfte als Fachbildemittel
9 Weblade
10 Webmaschine
I I Falte / Plisseefalte
12 Schlaufe
13 Warenbaum
14 Webrichtung / Warenabzugsrichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Webmaschine (10) zur Herstellung von Gewebe, welches mit Falten (1 1 ) und/oder
Schlaufen (12) versehen ist, welche einen Warenabzug (3) und mindestens zwei Kettablässe (1 , 2) aufweist, deren Kettfäden (4, 5) von jeweiligen Fadenvorräten lieferbar sind, wobei jeweilige Antriebe des Warenabzugs (3) und der Kettablässe (1 , 2) so ausgebildet und steuerbar oder regelbar sind, dass der Warenabzug (3) und die
Kettablässe (1 , 2) beim Weben von faltenfreien oder schlaufenfreien Gewebeabschnitten eine Vorwärtsbewegung in Warenabzugsrichtung (14) ausführen und beim Aufstellen von Falten oder Schlaufen der Warenabzug (3) und die nicht die Falten/Schlaufen
erzeugenden Kettablässe, ohne die Webmaschine (10) zu stoppen, jeweils eine
Rückwärtsbewegung entgegen der Warenabzugsrichtung (14) ausführen und die
Kettablässe für die Falten oder Schlaufen eine zu den anderen Kettablässen unabhängige Bewegung ausführen oder stehenbleiben, wobei die Rückwärtsbewegungen auf die Größen und Ausprägungen der Falten oder Schlaufen abgestimmt sind.
2. Webmaschine (10) nach Anspruch 1 , bei der die Fadenvorräte als Kettablässe (1 , 2) mit Kettbäumen ausgebildet sind.
3. Webmaschine (10) nach Anspruch 1 , bei der die Fadenvorräte als Kettablässe (1 , 2) in Form von Gatterspulen ausgebildet sind.
4. Webmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher der erste Kettablass zumindest einen Faden und der zweite Kettablass zumindest zwei Fäden aufweist.
5. Webmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher je nach
Gewebekonstruktion und Kettablasskonfiguration eine entsprechende Anzahl an
Kettablässen vorgesehen ist.
6. Verfahren zum Herstellen eines Falten (1 1 ) aufweisenden Gewebes, bei welchem ein Warenabzug (3) und zumindest zwei Kettablässe (1 , 2) vorgesehen sind, deren Kettfäden (4, 5) von ihrem jeweiligen Fadenvorrat geliefert werden, wobei zumindest ein Kettablass bezüglich seiner Antriebsrichtung reversibel ist und das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a) Weben eines Gewebeabschnittes mit zumindest einem ersten und einem zweiten Kettablass in einer für die Faltenhöhe definierten Länge, bei der die Kettfäden der beim Weben der Falten nicht benötigter Kettablässe in einer Endstellung ihrer Fachbildemittel verharren; b) Fixieren der gewebten Falte mit den Kettfäden der nicht an der Falte beteiligten Kettablässe durch mindestens einen Fachwechsel mit Schusseintrag; und c) Zurückfahren der nicht an der Falte beteiligten Kettablässe sowie des Warenabzugs auf eine definierte, der Falte formgebenden Position, ohne die Webmaschine zu stoppen.
7. Verfahren zum Herstellen eines Schlaufen (12) aufweisenden Gewebes, bei welchem ein Warenabzug (3) und zumindest zwei Kettablässe (1 , 2) vorgesehen sind, deren Kettfäden (4, 5) von ihrem jeweiligen Fadenvorrat geliefert werden, wobei zumindest ein Kettablass bezüglich seiner Antriebsrichtung reversibel ist und das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a) Abziehen eines ungewebten Warenabschnittes mittels des Warenabzugs (3) und der Kettablässe (1 , 2) in Warenabzugsrichtung (14) in einer für die Schlaufenhöhe definierten Länge und danach Anhalten der schlaufenbildenden Kettablässe. b) Fixieren der an der Schlaufe beteiligten Kettfäden mit den Kettfäden der nicht an der Schlaufe beteiligten Kettablässe durch mindestens einen Fachwechsel mit Schusseintrag; und c) Zurückbewegen der nicht an den Schlaufen beteiligten Kettablässe und des
Warenabzugs (3) auf eine definierte, den Schlaufen formgebende Position, ohne die Webmaschine (10) zu stoppen.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei welchem der erste Kettablass zumindest einen Faden und der zweite Kettablass zumindest zwei Fäden aufweist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei welchem der Fadenvorrat eines jeden Kettablasses (1 , 2) jeweils ein Kettbaum ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei welchem der Fadenvorrat auf
Gatterspulen vorgehalten wird.
1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 und 8 bis10, bei welchem die Aufstellbewegung der Falte mit mindestens einem Leerschuss entzerrt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 und 8 bis 1 1 , bei welchem die Falten auf der Oberseite und/oder der Unterseite des Gewebes angeordnet werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei welchem die Aufstellbewegung der
Schlaufe mit mindestens einem Leerschuss entzerrt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, bei welchem Schlaufen auf der Oberseite und/oder der Unterseite des Gewebes angeordnet werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 14, bei welchem über die Webbreite mehrere separat angetriebene Kettablässe vorgesehen sind zur Ausbildung von Falten (11 ) und/oder Schlaufen (12) über jeweilige Teilbereiche der Webbreite.
PCT/EP2019/076027 2018-10-11 2019-09-26 Webmaschine zur herstellung von falten, insbesondere plisseefalten, und/oder schlaufen aufweisendem gewebe sowie verfahren zum herstellen eines solchen gewebes WO2020074264A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021519693A JP2022504592A (ja) 2018-10-11 2019-09-26 折り目、特にプリーツ、および/またはループを有する織布を製造するための織機、ならびにこのような織布を製造するための方法
EP19779837.4A EP3864209A1 (de) 2018-10-11 2019-09-26 Webmaschine zur herstellung von falten, insbesondere plisseefalten, und/oder schlaufen aufweisendem gewebe sowie verfahren zum herstellen eines solchen gewebes
CN201980066892.6A CN112789372A (zh) 2018-10-11 2019-09-26 用于制造具有折皱、尤其打裥折皱和/或毛圈的织物的织机以及用于制造这样的织物的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217421.0A DE102018217421B4 (de) 2018-10-11 2018-10-11 Webmaschine zur Herstellung von Falten, insbesondere Plisseefalten, und/oder Schlaufen aufweisendem Gewebe sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Gewebes
DE102018217421.0 2018-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020074264A1 true WO2020074264A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=68104616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/076027 WO2020074264A1 (de) 2018-10-11 2019-09-26 Webmaschine zur herstellung von falten, insbesondere plisseefalten, und/oder schlaufen aufweisendem gewebe sowie verfahren zum herstellen eines solchen gewebes

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3864209A1 (de)
JP (1) JP2022504592A (de)
CN (1) CN112789372A (de)
DE (1) DE102018217421B4 (de)
WO (1) WO2020074264A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535575A1 (de) 1964-08-21 1970-01-15 Produktionsgen Des Weberhandwe Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltengeweben auf Webmaschinen
EP0225239A1 (de) 1985-11-14 1987-06-10 Société dite : DESCHEMAKER S.A. Verfahren zum Weben eines Dekorationsgewebes mit profilierten Motiven und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
EP0339223A2 (de) 1988-04-23 1989-11-02 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Bauteil aus ausgehärtet, harzgetränktem Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
KR20100108698A (ko) * 2009-03-30 2010-10-08 김종기 제직기의 역회전 장치 및 역회전 장치를 이용한 직물지의 제조 방법

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH445405A (de) 1965-10-29 1967-10-15 Sulzer Ag Webmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535575A1 (de) 1964-08-21 1970-01-15 Produktionsgen Des Weberhandwe Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltengeweben auf Webmaschinen
EP0225239A1 (de) 1985-11-14 1987-06-10 Société dite : DESCHEMAKER S.A. Verfahren zum Weben eines Dekorationsgewebes mit profilierten Motiven und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
EP0339223A2 (de) 1988-04-23 1989-11-02 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Bauteil aus ausgehärtet, harzgetränktem Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
KR20100108698A (ko) * 2009-03-30 2010-10-08 김종기 제직기의 역회전 장치 및 역회전 장치를 이용한 직물지의 제조 방법

Also Published As

Publication number Publication date
CN112789372A (zh) 2021-05-11
JP2022504592A (ja) 2022-01-13
EP3864209A1 (de) 2021-08-18
DE102018217421B4 (de) 2022-06-09
DE102018217421A1 (de) 2020-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043441B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Webnaht als Verbindung zweier Gewebeenden
DE60010676T2 (de) Schräges gewebe, verfahren und webmaschine zur kontinuierlichen herstellung eines solchen gewebes
EP0565122B1 (de) Verfahren zum doppelspuligen Weben eines Doppelstückgewebes mit Zweischussbindung und Doppelstück-Webmaschine mit vertikal bewegbaren Schusseinführ-Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
WO1998051845A1 (de) Gewebe mit veränderlicher breite
EP2580379B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit einem eingearbeiteten legefaden
EP0021104A1 (de) Verfahren und Fadeneinleger zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
DE69320695T2 (de) Webverfahren und Webmaschine für planes multiaxiales dickgewebtes Gewebe
DE2540272C3 (de) Verfahren und Vorrichtung rum Herstellen eines gekuppelten Reißverschlusses
DE2531762C2 (de) Maschenbildende Maschine
DE102008019467B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Stickmaschine mit schlaufenformenden Element und Stickmaschine nach dem Verfahren
DE102018217421B4 (de) Webmaschine zur Herstellung von Falten, insbesondere Plisseefalten, und/oder Schlaufen aufweisendem Gewebe sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Gewebes
DE2925413C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
DE2309456A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewirkten bandes mit einer an einer kante eingebundenen reissverschlusspirale, zur ausfuehrung dieses verfahrens dienender wirkstuhl und die nach diesem verfahren gewirkten baender
DE1710317A1 (de) Herstellung einer Dreherbindung
AT517089B1 (de) Webmaschine zur Herstellung eines Halbdrehergewebes
DE3874738T2 (de) Webmaschine mit vertikal bewegbarem schusseintragelement fuer die fabrikation von doppelplueschgeweben, teppichen und dergleichen mit sehr langem flor.
DE2104443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Textilstoffen
EP2683862A2 (de) Schaftwebmaschine und entsprechendes webverfahren
DE1535222B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung von Fadenfuehrungseinrichtungen in Textilmaschinen,wie Schaeften von Webmaschinen
DE8415177U1 (de) Hochziehbarer fensterbehang, wie faltrollo oder wolkenstore
EP0379843A2 (de) Kettbaum-Kamm-Verbindung mit doppelter Funktion und ihre Verwendung bei Webmaschinen
DE2451738A1 (de) Webverfahren auf schuetzenlosen webstuehlen und webstuhl zur durchfuehrung des verfahrens
DE1710317C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
DE1535393C (de) Vorrichtung fur Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaden und einem Bindefaden bestehenden Dreher kante
DE545070C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Knuepfteppichen als Doppelware

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19779837

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021519693

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019779837

Country of ref document: EP

Effective date: 20210511