WO2020069856A1 - Verfahren und strickmaschine zur herstellung der strickware sowie strickware - Google Patents

Verfahren und strickmaschine zur herstellung der strickware sowie strickware

Info

Publication number
WO2020069856A1
WO2020069856A1 PCT/EP2019/074876 EP2019074876W WO2020069856A1 WO 2020069856 A1 WO2020069856 A1 WO 2020069856A1 EP 2019074876 W EP2019074876 W EP 2019074876W WO 2020069856 A1 WO2020069856 A1 WO 2020069856A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
knitting
stitches
needle
knitted
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/074876
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Mutschler
Marcus Weber
Original Assignee
Hochschule Niederrhein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule Niederrhein filed Critical Hochschule Niederrhein
Publication of WO2020069856A1 publication Critical patent/WO2020069856A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/12Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • D04B1/123Patterned fabrics or articles characterised by thread material with laid-in unlooped yarn, e.g. fleece fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B7/00Flat-bed knitting machines with independently-movable needles
    • D04B7/14Flat-bed knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating internal threads in laid-in fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/16Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for incorporating internal threads in laid-in fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/023Fabric with at least two, predominantly unlinked, knitted or woven plies interlaced with each other at spaced locations or linked to a common internal co-extensive yarn system

Definitions

  • the invention relates to a knitted fabric with a first surface with first stitches of a first thread and with a second surface with second stitches of a second thread, the surfaces being connected to one another by a third thread, a method and a knitting machine for producing the knitted fabric.
  • DE 1 238 604 PS relates to a knitted fabric known as a double surface, which consists of smooth goods connected by a binding thread.
  • the binding thread is hung on one side of the goods, according to the pattern, in the mesh of the thread forming the smooth goods as a handle.
  • the knitted fabric has a first surface and a second surface, each of which is referred to as a smooth fabric (jersey).
  • the surfaces are formed by first and second stitches of a first and second thread.
  • the third thread referred to as binding thread, forms handles on one side, the handles being provided individually or in groups such that the distance of these handles or groups of loops of a stitch row on one side of the goods is more than one stitch spacing and the binding thread only within this distance the other side of the goods occurs.
  • the provision of the handles with the distance described should enable a finer double-layer knitwear. Three knitting passes are required.
  • a knitting pass corresponds to a separate row of stitches and requires a work station of the knitting machine, also referred to as a knitting system, at which at least one thread is fed.
  • FR 2 785 621 PS describes a double-sided knitted fabric with one side plain right and one side plain left, which are connected by a binding thread.
  • the binding thread serves as a plating thread with a thread forming one of the sides.
  • the knitted fabric is produced on a machine with a dial and a cylinder, a first jersey being formed with a first thread and a second jersey with a second thread.
  • the binding thread forms the first jersey with the first thread in a first knitting pass and forms handles around the stitches of the second thread in a second knitting pass.
  • an additional thread guide is provided for the first thread, while the binding thread is fed through the original thread guide.
  • the binding thread is an elastic thread.
  • DE 692 12 900 T2 discloses a composite textile material such as two-end fleece, three-end fleece, terry cloth with regular braiding, double terry cloth, double-needle knitted fabric and leotard.
  • the object of the invention is to reduce the production speed for a double-sided Knitwear to improve.
  • a first surface with first stitches with a first thread and a second surface with second stitches with a second thread are knitted.
  • the first surface is knitted with a first needle arrangement with a first thread feed device for the first thread and the second surface with a second needle arrangement with a second thread feed device for the second thread.
  • the stitches of the first surface and the stitches of the second surface are knitted, the first thread being fed by the first thread feeder behind the second needle arrangement and the second thread being fed by the second thread feeder behind the first needle arrangement.
  • the production speed is increased, and at least doubled.
  • the first surface and the second surface are connected to one another in at least one knitting pass by a third thread, which is fed by a third thread feed device.
  • a third thread feed device is fed by the third thread feed device in front of the two needle arrangements.
  • the third thread is placed in the needles.
  • the stitches of the two surfaces are knitted only with the third thread in a knitting pass and the first and second stitches are knitted with a first and a second thread in a knitting pass, for example following.
  • a knitted fabric with a weave called Milano Rib is made.
  • the stitches of the first surface are knitted together with the first thread and the stitches of the second surface are knitted together with the second thread in at least one knitting pass with the third thread.
  • a knitted fabric is produced, which can be called a knitted fabric with a double cladding. If the third thread is placed in front of the needles, it is usually not visible from the outside. It could become visible with large differences in the fineness (titer differences) or in the thread tension. Knitting the stitches of the first surface with the first and third threads and the second surface with the second and third threads, the first and second threads being fed behind the needles and the third thread in front of the needles, enables the third arrange thread used as binding thread behind the first thread and behind the second thread. It is essentially invisible on the outer sides of the first and second surfaces.
  • Another advantage of knitting with a third thread at the same time is that only one knitting pass or knitting system is required. As mentioned, this leads to a higher production speed.
  • a fourth thread is fed as a weft thread through a fourth thread feed device before at least one knitting pass.
  • a third thread with a fineness is used that differs from the fineness of at least one thread of the other two threads.
  • the fineness of the third thread is less than the fineness of at least one of the other two threads.
  • the third thinner thread is almost invisible on the outside of the corresponding area with stitches of a thicker thread.
  • the fineness of the third thread is greater than the fineness of at least one of the other two threads.
  • the third thread shimmers through a little on the corresponding surface.
  • the third or fourth thread is designed as an elastic thread.
  • At least some features of a knitting machine and a knitwear each correspond to the features of the described method. You have corresponding advantages.
  • a knitting machine for producing a knitted fabric with a first surface with first stitches of a first thread and with a second surface with second stitches of a second thread is provided with a first needle arrangement with a first thread feed device for knitting the first surface with the first thread and with a second needle arrangement provided with a second thread feeding device for knitting the second surface with the second thread.
  • the first thread feed device is arranged behind the second needle arrangement and the second thread feed device is arranged behind the first needle arrangement. That is, the thread feed devices each open behind the needle arrangements.
  • the knitting machine is designed as a flat knitting machine. In a further embodiment, the knitting machine is designed as a circular knitting machine.
  • the first needle arrangement and the second needle arrangement are arranged at an angle of 60 ° to 120 ° to one another.
  • the two needle assemblies are arranged at an angle of approximately 90 °. This example is particularly suitable for circular knitting machines.
  • the needles are arranged at an angle of approximately 100 ° to one another. This example is particularly suitable for flat knitting machines.
  • the needle heads of the needles of the needle arrangements are arranged offset to one another in the driven-out state.
  • the needles of the needle assemblies of the knitting machine are staggered.
  • the needles of the needle arrangements are arranged opposite. In operation, for example, every second needle of the needle arrangements is selected so that the selected needles are arranged offset from one another.
  • the needles of the first and the second needle arrangement are designed as latch needles.
  • the first and the second thread feed device open in the area between a crossing axis of the needles and the tongues of the needles in the open state.
  • the needles are designed as sliding needles.
  • the knitting machine has a third thread feed device for a third thread in order to connect the two surfaces to one another by means of a third thread.
  • the third feed device is arranged in front of the needle arrangements.
  • the third feed device is arranged such that it opens between the driven, crossing needles.
  • the needles are designed, for example, as latch needles.
  • the third feed device is arranged in such a way that it opens into an area in which the needles, which are designed, for example, as sliding needles, open are.
  • the knitting machine has a fourth feed device for a fourth thread, which is arranged in front of the other needle arrangements in the knitting direction.
  • the feed device opens in the area of the crossing axis of the needles. Through the end of the fourth thread in the knitted fabric, the fourth thread pulls under the sprouting needles. This feeds it as a weft.
  • a knitted fabric is provided with a first surface with first stitches of a first thread and with a second surface with second stitches of a second thread, the surfaces being connected to one another by a third thread.
  • the stitches of the two surfaces are knitted by the third thread together with the first thread and together with the second thread.
  • the third thread has a fineness (in dtex) that differs at least from the fineness of one thread of the two threads.
  • the knitted fabric is provided with a fourth thread, which is introduced as a weft thread.
  • FIG. 1 a and b show a schematic illustration of a needle of a first needle arrangement and a needle of a second needle arrangement in a first and in a second state of a first example
  • 3a and b is a schematic representation of a needle of a first
  • Fig. 4 is a course of a knitting scheme of a knitted fabric of the second example
  • 5a shows two courses of a knitting scheme of an embodiment of a knitted fabric of the second example
  • 5b shows four courses of a knitting scheme of a further embodiment of a knitted fabric of the second example
  • 6a and b each show a schematic representation of a needle of a first one
  • FIG. 8a shows a schematically represented circular knitting cylinder of a knitting machine of an alternative (circular knitting machine) of the third example
  • FIG. 8b shows schematically illustrated needles and thread feeding devices of the circular knitting cylinder of FIG. 8a;
  • FIG. 9a schematically shown needles and threads to Fig. 8b;
  • 9b is an enlarged view of a small section of the knitted fabric of the third example.
  • FIG. 10 is an enlarged schematic view of the feeding devices of a knitting machine of the alternative of the third example
  • FIGS. 11 a and b each show a schematic representation of a needle of a first needle arrangement and a needle of a second needle arrangement in a first and in a second state of a method of a fourth example and
  • Figure 12 is a course of a knitting scheme of a knitted fabric of the fourth example.
  • a knitting machine 1 for producing a knitted fabric SW has a first surface A with first stitches MA of a first thread F1 and a second surface B with second stitches MB of a second thread F2 schematic representation of a first needle arrangement 2 and a second needle arrangement 3, each with a needle 4 and 5 in a first and in a second state.
  • the knitting machine 1 is e.g. B. designed as a flat knitting machine.
  • the knitting machine 1 is provided with at least one knitting system.
  • the knitting machine 1 for the first needle arrangement 2 has a first thread feed device 6 for feeding the first thread F1 and for the second needle arrangement 3 a second thread feed device 7 for feeding the second thread F2.
  • the first needle arrangement 2 is designed for knitting the first surface A with the first thread F1 and the second needle arrangement 3 for knitting the second surface B with the second thread F2.
  • the first needle arrangement 2 and the second needle arrangement 3, and thus the needles 4 and the needles 5, are arranged at an angle of 60 ° to 120 ° to one another. In this example, the angle is approximately 90 °.
  • the needles 4 of the first needle arrangement 2 and the Needles 5 of the second needle arrangement 3 are designed as latch needles.
  • the needles 4, 5 each have a needle head K, a needle foot F and a needle tongue Z.
  • the knitting machine 1 of this example is designed such that the needles 4, 5 of the needle arrangements 2, 3 are offset from one another in the knitting direction. That is, the needle heads K of the needles 4, 5 of the needle arrangements 2, 3 are arranged offset to one another in the driven-out state.
  • FIG. 1 a shows the needles 4, 5 in the driven-out state and Figure 1 b in the retracted state.
  • FIG. 1 a shows that the needles 4, 5 cross in the region of their needle heads K along a line L parallel to the needles 4, 5 arranged next to one another in the knitting direction. From the line L, only a cross section (point) perpendicular to the knitting direction can be seen in the figures.
  • the first thread feed device 6 is arranged behind the second needle arrangement 2 and the second thread feed device 7 behind the first needle arrangement 3.
  • the first and the second thread feeding device 6, 7 are arranged such that they open in the region of the line L in front of the tongues Z of the needles 4, 5 in the open state.
  • the first surface A of the knitted fabric SW with first stitches MA with the first thread F1 and a second surface B of the knitted fabric SW with second stitches MB with the second thread F2 are knitted in a knitting pass or in a knitting system.
  • the stitches MA of the first area A and the stitches MB of the second area B are knitted simultaneously in the same knitting system.
  • the first thread F1 is fed by the first thread feeder 6 behind the second needle arrangement 2 and the second thread F2 by the second thread feeder 7 behind the first needle arrangement 3.
  • the threads F1 and F2 are fed by the thread feed devices 6, 7 in the region of the line L in front of the tongues Z of the needles 4, 5 in the open state.
  • the knitted fabric SW is a knitted fabric with two areas A, B. Since both areas A, B of the knitted fabric SW are knitted simultaneously in the same knitting system, the production speed is e.g. B. about twice as high as in the production of the two surfaces A and B in two knitting systems.
  • the knitting scheme of Figure 2 shows a course of the knitting pass in which the Stitches MA and the stitches MB of the piece goods SW are formed in a knitting system.
  • the two surfaces A, B of the knitted fabric SW which in this example are knitted on the knitting machine 1 designed as a flat knitting machine, are connected to one another at at least one connection point.
  • a connection is achieved by swapping the position of the thread feed devices 6, 7 at the connection point.
  • the area A is then knitted by the thread F2 and the area B by the thread F1.
  • the knitting machine 1 is designed such that the needles 4, 5 of the needle arrangements 2, 3 are arranged opposite one another. In this alternative, only every second needle 4, 5 of the two needle arrangements 2, 3 is operated.
  • the knitting machine is designed as a circular knitting machine.
  • a knitted fabric SW produced with a circular knitting machine has two hoses arranged one inside the other with the surfaces A and B, which are connected to one another at at least one connection point, e.g. B. sewn or knitted together.
  • the second example corresponds to the first example except for the features shown below.
  • 3a and b show a schematic illustration of a needle 4 of the first needle arrangement 2 and a needle 5 of the second needle arrangement 3 in a first and in a second state of a step of a method of the second example.
  • the knitting machine 1 has at least one further system with a third feed device 8 for feeding a third thread F3, which is arranged in front of the needle arrangements 2, 3.
  • the third feed device 8 is arranged such that it opens between the driven-out, crossing needles 4, 5.
  • FIG. 3a shows that the third feed device 8 is arranged above the line L between the driven needles 4, 5 which intersect in the projection shown. It is arranged in particular between the driven-out needle heads K.
  • FIG. 4 shows a, for example, first course of a knitting scheme of a knitted fabric produced by the method of the second example.
  • the first surface A and the second surface B by a third thread F3 connected to one another by knitting the stitches MA of the first area A and the stitches MB of the second area B in the further system, as shown in FIG. 4, with the third thread F3.
  • FIG. 5a shows two rows of stitches of a knitting scheme of an embodiment of a knitted fabric produced by the method of the second example.
  • the stitches MA of the first area A and a few stitches MB of the second area B are knitted with the third thread F3.
  • the stitches MA of the first surface A with the first thread F1 and the stitches MB of the second surface B with the second thread 2 are knitted, as in the first example.
  • the sequence of the two knitting courses namely knitting the stitches MA, MB with the third thread F3 in the first knitting pass (knitting system) and simultaneously knitting the stitches MA with the first thread F1 and the stitches MB with the second thread F2 in the second knitting pass, is repeated.
  • the knitted goods have a binding called Milano Rib.
  • FIG. 5b shows four rows of stitches of a knitting scheme of a further embodiment of the knitted fabric SW produced by the method of the second example.
  • the stitches MA of the first area A and a few stitches MB of the second area B are knitted with the third thread F3.
  • the stitches MA of the first surface A are knitted with the first thread F1 and the stitches MB of the second surface B with the second thread 2, as in the first example.
  • the sequence of the four knitting passes namely twice knitting the stitches MA, MB with the third thread F3 in the first two knitting passes (knitting systems) and simultaneously knitting the stitches MA with the first thread F1 and the stitches MB with the second thread F2 in the third and fourth round of knitting are repeated.
  • the third example corresponds to the second example except for the features shown below.
  • FIGS. 6a and 6b show that the knitting machine 1 for at least one knitting system has, in addition to the feed devices 6, 7 for feeding the first and second thread F1, F2, the third feed device 8 for feeding the third thread F3.
  • a first surface A with first stitches MA with a first thread F1 and a second surface F2 with second stitches MB with a second thread F2 are knitted to produce the knitted fabric SW, the surfaces A, B being connected to one another by the third thread F3 will.
  • the stitches MA are knitted together with the first thread F1 and the stitches MB together with the second thread F2 with the third thread F3.
  • the knitted fabric SW has a structure that can be referred to as double cladding.
  • the knitting scheme of FIG. 7 shows a row of stitches in a knitting pass in which the stitches MA and the stitches MB of the knitted fabric SW are each formed with an inside third thread F3 and the outside threads F1 and F2 in a knitting system.
  • FIGS. 8a and 8b show an alternative of the third example with a knitting machine 1 designed as a circular knitting machine.
  • the first needle arrangement 2 is designed as a knitting cylinder and the second needle arrangement 3 as a dial.
  • FIG. 9a schematically shows a knitting run of the third example and FIG. 9b shows an enlarged schematic representation of a small section of the knitted fabric SW.
  • the thread inside the meshes MA and MB is not or only barely visible on the outer surfaces A and B.
  • a thread with a different color or different physical properties is used as the third thread F3.
  • FIG. 10 shows an enlarged schematic view of the feed devices 6, 7, 8 of the knitting machine 1, which is designed as a circular knitting machine.
  • the needles 4 and 5 of the needle arrangements 2 and 3 which are shown schematically are arranged at an angle of 90 ° to one another.
  • the fourth example corresponds to the third example except for the features shown below.
  • FIGS. 11a and 11b show that the knitting machine 1 for at least one knitting system has, in addition to the feed devices 6, 7, 8 for feeding the threads F1, F2, F3, a fourth feed device 9 for feeding a fourth thread F4.
  • the fourth Feed device 9 is arranged in the knitting direction in front of the other feed devices and opens in the area of line L.
  • the fourth thread F4 is additionally fed as a weft thread by a fourth thread feed device 9 before the knitting pass.
  • the fourth thread F4 is fed in the area of the line L in front of the driven needles 4, 5.
  • the fourth thread F4 is automatically drawn through the knitting passage as a weft thread under the needles 4, 5 because its thread end is in the knitted fabric.
  • the knitted fabric SW additionally has a fourth thread F4, which is introduced as a weft thread.
  • the stitches MA are knitted with the first thread F1
  • the fourth thread F4 is on one side of the third thread F3 arranged.
  • the knitting scheme of FIG. 12 shows a course of a knitting pass in which, in addition to the external threads F1, F2, the third thread F3 as cladding thread, i. H. as a knitting thread, and the fourth thread F4 is arranged as a weft thread on one side of the third thread F3.
  • the knitted fabric SW has a cuff structure.
  • the threads F1, F2 and F3 are made of cotton or wool and the fourth thread F4 is made of elastane.
  • the threads F1, F2, F3 are knitted with all the needles of the needle orders.
  • the knitted fabric SW has a pattern in which the third thread F3 and the fourth thread F4 are visible.
  • the threads F1 and F2 are only on part of the needles, i.e. H. knitted on selected needles of needle assemblies 4, 5.
  • the threads F1 and F2 differ at least in color from the threads F3 and F4, the fourth thread F4 being additionally thicker than the threads F1 to F3.
  • the connecting thread F3 knitting all stitches MA and MB is visible, particularly in the stitches without the threads F1 and F2.
  • the thicker thread F4 is also visible as a translucent thread.
  • the knitted fabric SW has a reinforcement structure.
  • the threads F1 and F2 are made of polyester and knitted with all needles.
  • the third thread F3 is a monofilament thread and in selected stitches MA, MB with the threads F1 and F2 knitted.
  • the fourth thread F4 is a high-strength polyester thread inserted as a low-stretch weft thread.
  • the knitted fabric SW is designed as a conductive textile.
  • the threads F1, F2, F3 are made of a non-conductive material and knitted with all needles.
  • the fourth thread F4 is made of a conductive material, e.g. B. stainless steel or copper.
  • the fourth thread F4 is e.g. B. a copper wire. It is arranged as a weft thread inside the knitted fabric SW and is protected against external contacts by the stitches MA, MB, the threads F1 and F2 and the thread F3.

Abstract

Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung der Strickware sowie Strickware. Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Strickware (SW) mit einer Strickmaschine (1) werden eine erste Fläche (A) der Strickware (SW) mit ersten Maschen (MA) mit einem ersten Faden (F1) und eine zweite Fläche (B) der Strickware (SW) mit zweiten Maschen (MB) mit einem zweiten Faden (F2) gestrickt. Dabei werden die erste Fläche (A) mit einer ersten Nadelanordnung (2) mit einer ersten Fadenzufuhrvorrichtung (6) für einen ersten Faden (F1) und die zweite Fläche (B) mit einer zweiten Nadelanordnung (3) mit einer zweiten Fadenzufuhrvorrichtung (7) für einen zweiten Faden (F2) gestrickt. In mindestens einem Strickdurchgang (Stricksystem) werden die Maschen (MA) der ersten Fläche (A) und die Maschen (MB) der zweiten Fläche (B) gleichzeitig gestrickt, wobei der erste Faden (F1) durch die erste Fadenzufuhrvorrichtung (6) hinter der zweiten Nadelanordnung (2) und der zweite Faden (F2) durch die zweite Fadenzufuhrvorrichtung (7) hinter der ersten Nadelanordnung (3) zugeführt werden.

Description

Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung der Strickware sowie Strickware
Die Erfindung betrifft eine Strickware mit einer ersten Fläche mit ersten Maschen eines ersten Fadens und mit einer zweiten Fläche mit zweiten Maschen eines zweiten Fadens, wobei die Flächen durch einen dritten Faden miteinander verbunden sind, ein Verfahren und eine Strickmaschine zur Herstellung der Strickware.
Die DE 1 238 604 PS betrifft eine als doppelflächig bezeichnete Strickware, die aus durch einen Bindefaden verbundenen glatten Waren besteht. Der Bindefaden ist auf einer Warenseite, mustergemäß in Maschen des die glatte Ware bildenden Fadens als Henkel eingehängt. Die Strickware weist eine ersten Fläche und eine zweite Fläche auf, die jeweils als glatte Ware (Jersey) bezeichnet ist. Die Flächen sind durch erste bzw. zweite Maschen eines ersten bzw. zweiten Fadens gebildet. Der dritte als Bindefaden bezeichnete Faden bildet auf einer Seite Henkel, wobei die Henkel einzeln oder in Gruppen so vorgesehen sind, dass der Abstand dieser Henkel oder Henkelgruppen einer Maschenreihe auf der einen Warenseite voneinander mehr als einen Maschenabstand beträgt und der Bindefaden innerhalb dieses Abstandes nur auf der anderen Warenseite auftritt. Das Vorsehen der Henkel mit dem beschriebenen Abstand soll eine feinere doppelflächige Strickware ermöglichen. Dabei werden drei Strickdurchgänge benötigt.
Ein Strickdurchgang entspricht einer getrennten Maschenreihe und benötigt eine, auch als Stricksystem bezeichnete, Arbeitsstelle der Strickmaschine, an der mindestens ein Faden zugeführt wird.
Die FR 2 785 621 PS beschreibt eine doppelseitige Strickware mit einer Seite glatt rechts und einer Seite glatt links, die durch einen Bindefaden verbunden sind. Der Bindefaden dient mit einem eine der Seiten bildenden Faden als Plattierfaden. Die Strickware wird auf einer Maschine mit einer Rippscheibe und einem Zylinder erstellt, wobei ein erster Jersey mit einem ersten Faden und ein zweiter Jersey mit einem zweiten Faden gebildet wird. Der Bindefaden bildet in einem ersten Strickdurchgang mit dem ersten Faden den ersten Jersey und bildet in einem zweiten Strickdurchgang Henkel um die Maschen des zweiten Fadens. Dazu ist ein zusätzlicher Fadenführer für den ersten Faden vorgesehen, während der Bindefaden durch den ursprünglichen Fadenführer zugeführt wird. Der Bindefaden ist in einer Ausführungsform ein elastischer Faden.
Aus der DE 692 12 900 T2 ist ein Verbund-Textilstoff, wie Zweiend-Vlies, Dreiendvlies, Frottee mit regelmäßiger Flechtung, Doppelfrottee, Doppelnadelraschelware und Trikot, bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Produktionsgeschwindigkeit für eine doppelseitige Strickware zu verbessern.
Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Strickware mit einer Strickmaschine werden eine erste Fläche mit ersten Maschen mit einem ersten Faden und eine zweite Fläche mit zweiten Maschen mit einem zweiten Faden gestrickt. Die erste Fläche wird mit einer ersten Nadelanordnung mit einer ersten Fadenzufuhrvorrichtung für den ersten Faden und die zweite Fläche mit einer zweiten Nadelanordnung mit einer zweiten Fadenzufuhrvorrichtung für den zweiten Faden gestrickt. In mindestens einem Strickdurchgang (Stricksystem) werden die Maschen der ersten Fläche und die Maschen der zweiten Fläche gestrickt, wobei der erste Faden durch die erste Fadenzufuhrvorrichtung hinter der zweiten Nadelanordnung und der zweite Faden durch die zweite Fadenzufuhrvorrichtung hinter der ersten Nadelanordnung zugeführt werden. Durch die Zuführung der Fäden hinter den Nadeln der Nadelanordnungen können die Maschen der beiden Flächen gleichzeitig gestrickt werden.
Durch das gleichzeitige Stricken der ersten und der zweiten Maschen, und damit der ersten und der zweiten Flächen, in einem Strickdurchgang wird die Produktionsgeschwindigkeit erhöht, und zwar mindestens verdoppelt.
In einer Ausführungsform werden in mindestens einem Strickdurchgang die erste Fläche und die zweite Fläche durch einen dritten Faden, der durch eine dritte Fadenzufuhrvorrichtung zugeführt wird, miteinander verbunden. Dabei werden Maschen der ersten Fläche und die Maschen der zweiten Fläche, ggf. auch, durch den dritten Faden gestrickt. Der dritte Faden wird durch die dritte Fadenzufuhrvorrichtung vor den beiden Nadelanordnungen zugeführt.
In einer Ausführungsform wird der dritte Faden in die Nadeln gelegt.
In einer Ausführungsform werden die Maschen der beiden Flächen in einem Strickdurchgang nur mit dem dritten Faden gestrickt und in einem, zum Beispiel folgenden Strickdurchgang die ersten und zweiten Maschen mit einem ersten und einem zweiten Faden gestrickt. Bei einem Verfahren, bei dem sich diese beiden Strickdurchgänge abwechseln, wird eine Strickware mit einer als Milano Rib bezeichnete Bindung hergestellt.
In einer Ausführungsform werden in mindestens einem Strickdurchgang mit dem dritten Faden die Maschen der ersten Fläche zusammen mit dem ersten Faden und die Maschen der zweiten Fläche zusammen mit dem zweiten Faden gestrickt. Es wird eine Strickware hergestellt, die als gestrickte Ware mit einer Doppelplattierung bezeichnet werden kann. Wird der dritte Faden vor die Nadeln gelegt, ist er meist von außen nicht sichtbar. Er könnte bei großen Unterschieden in der Feinheit (Titerunterschiede) oder in der Fadenspannung Sichtbar werden. Das Stricken der Maschen der ersten Fläche mit dem ersten und dem dritten Faden und der zweiten Fläche mit dem zweiten und dem dritten Faden, wobei der erste und der zweite Faden jeweils hinter den Nadeln und der dritte Faden vor den Nadeln zugeführt wird, ermöglicht den dritten als Bindefaden eingesetzten Faden hinter den ersten Faden und hinter den zweiten Faden anzuordnen. Er ist an den Außenseiten der ersten und der zweiten Fläche im Wesentlichen nicht sichtbar.
Ein weiterer Vorteil des gleichzeitigen Strickens mit einem dritten Faden ist, dass dabei nur ein Strickdurchgang bzw. ein Stricksystem benötigt wird. Dies führt, wie erwähnt, zu einer höheren Produktionsgeschwindigkeit.
In einer Ausführungsform wird vor mindestens einem Strickdurchgang ein vierter Faden durch eine vierte Fadenzufuhrvorrichtung als Schussfaden zugeführt.
In einer Ausführungsform wird ein dritter Faden mit einer Feinheit (in dtex) verwendet, die sich von der Feinheit zumindest eines Faden der beiden anderen Fäden unterscheidet.
In einem Beispiel ist die Feinheit des dritten Fadens geringer als die Feinheit zumindest eines der beiden anderen Fäden. Auf der Außenseite der entsprechenden Fläche mit Maschen eines dickeren Fadens ist der dritte dünnere Faden so gut wie nicht sichtbar.
In einem weiteren Beispiel ist die Feinheit des dritten Fadens größer als die Feinheit zumindest eines der beiden anderen Fäden. Auf der entsprechenden Fläche schimmert der dritte Faden etwas durch.
In einer Ausführungsform ist der dritte oder der vierte Faden als ein elastischer Faden ausgebildet.
Zumindest einige Merkmale einer Strickmaschine und einer Strickware entsprechen jeweils den Merkmalen des beschriebenen Verfahrens. Sie haben entsprechende Vorteile.
Eine Strickmaschine zur Herstellung einer Strickware mit einer ersten Fläche mit ersten Maschen eines ersten Fadens und mit einer zweiten Fläche mit zweiten Maschen eines zweiten Fadens ist mit einer ersten Nadelanordnung mit einer ersten Fadenzufuhrvorrichtung zum Stricken der ersten Fläche mit dem ersten Faden und mit einer zweiten Nadelanordnung mit einer zweiten Fadenzufuhrvorrichtung zum Stricken der zweiten Fläche mit dem zweiten Faden versehen. In mindestens einem Stricksystem sind die erste Faden- zufuhrvorrichtung hinter der zweiten Nadelanordnung und die zweite Fadenzufuhrvorrichtung hinter der ersten Nadelanordnung angeordnet. D. h., die Fadenzufuhrvorrichtungen münden jeweils hinter den Nadelanordnungen.
Durch die Anordnung der beiden Fadenzufuhrvorrichtungen jeweils hinter der entsprechenden Nadelanordnung wird das gleichzeitige Stricken der Maschen beider Flächen ermöglicht.
In einer Ausführungsform ist die Strickmaschine als eine Flachstrickmaschine ausgebildet. In einer weiteren Ausführungsform ist die Strickmaschine als eine Rundstrickmaschine ausgebildet.
In einer Ausführungsform sind die erste Nadelanordnung und die zweite Nadelanordnung in einem Winkel von 60° bis 120° zueinander angeordnet. In einem Beispiel sind die beiden Nadelanordnungen in einem Winkel von etwa 90° angeordnet. Dieses Beispiel ist besonders für Rundstrickmaschinen geeignet. In einem anderen Beispiel sind die Nadeln in einem Winkel von etwa 100° zueinander angeordnet. Dieses Beispiel ist besonders für Flachstrickmaschinen geeignet.
In einer Ausführungsform sind die Nadelköpfe der Nadeln der Nadelanordnungen im ausgetriebenen Zustand versetzt zueinander angeordnet.
In einem Beispiel sind die Nadeln der Nadelanordnungen der Strickmaschine versetzt zueinander angeordnet.
In einem weiteren Beispiel sind die Nadeln der Nadelanordnungen gegenüber angeordnet. Im Betrieb ist zum Beispiel jeweils jede zweite Nadel der Nadelanordnungen ausgewählt, so dass die ausgewählten Nadeln versetzt zueinander angeordnet sind.
In einer Ausführungsform sind die Nadeln der ersten und der zweiten Nadelanordnung als Zungennadeln ausgebildet. Die erste und die zweite Fadenzufuhrvorrichtung münden im Bereich zwischen einer Kreuzungsachse der Nadeln und den Zungen der Nadeln im offenen Zustand.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Nadeln als Schiebernadeln ausgebildet.
In einer Ausführungsform weist die Strickmaschine in mindestens einem System eine dritte Fadenzufuhrvorrichtung für einen dritten Faden auf, um die beiden Flächen durch einen dritten Faden miteinander zu verbinden. Die dritte Zufuhrvorrichtung ist vor den Nadelanordnungen angeordnet.
In einer Ausführungsform ist die dritte Zufuhrvorrichtung so angeordnet, dass sie zwischen den ausgetriebenen, sich kreuzenden Nadeln mündet. Dabei sind die Nadeln zum Beispiel als Zungennadeln ausgebildet.
In einer Ausführungsform ist die dritte Zufuhrvorrichtung so angeordnet, dass sie in einem Bereich mündet, in dem die, zum Beispiel als Schiebernadeln ausgebildeten Nadeln offen sind.
In einer Ausführungsform weist die Strickmaschine eine vierte Zufuhrvorrichtung für einen vierten Faden auf, die in Strickrichtung vor den übrigen Nadelanordnungen angeordnet ist. Die Zufuhrvorrichtung mündet im Bereich der Kreuzungsachse der Nadeln. Durch das Fadenende des vierten Fadens im Gestrick, zieht sich der vierte Faden unter die austreibenden Nadeln. Dadurch wird er als Schussfaden zugeführt.
Eine Strickware ist mit einer ersten Fläche mit ersten Maschen eines ersten Fadens und mit einer zweite Fläche mit zweiten Maschen eines zweiten Fadens versehen, wobei die Flächen durch einen dritten Faden miteinander verbunden sind. In mindestens einer Maschenreihe sind die Maschen der beiden Flächen durch den dritten Faden zusammen mit dem ersten Faden und zusammen mit dem zweiten Faden gestrickt.
In einer Ausführungsform weist der dritte Faden eine Feinheit (in dtex) auf, die sich zumindest von der Feinheit eines Fadens der beiden Fäden unterscheidet.
In einer Ausführungsform ist die Strickware mit einem vierten Faden, der als Schussfaden eingeführt ist, versehen.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Beispielen weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 a und b eine schematische Darstellung jeweils einer Nadel einer ersten Nadelanordnung und eine Nadel einer zweiten Nadelanordnung in einem ersten und in einem zweiten Zustand eines ersten Beispiels;
Fig. 2 eine Maschenreihe eines Strickschemas einer Strickware des ersten Beispiels;
Fig. 3a und b eine schematische Darstellung jeweils einer Nadel einer ersten
Nadelanordnung und eine Nadel einer zweiten Nadelanordnung in einem ersten und in einem zweiten Zustand eines zweiten Beispiels;
Fig. 4 eine Maschenreihe eines Strickschemas einer Strickware des zweiten Beispiels;
Fig. 5a zwei Maschenreihen eines Strickschemas einer Ausführungsform einer Strickware des zweiten Beispiels;
Fig. 5b vier Maschenreihen eines Strickschemas einer weiteren Ausführungsform einer Strickware des zweiten Beispiels;
Fig. 6a und b eine schematische Darstellung jeweils einer Nadel einer ersten
Nadelanordnung und eine Nadel einer zweiten Nadelanordnung in einem ersten und in einem zweiten Zustand eines Verfahrens eines dritten Beispiels; Fig. 7 eine Maschenreihe eines Strickschemas einer Strickware des dritten Beispiels;
Fig. 8a einen schematisch dargestellten Rundstrickzylinder einer Strickmaschine einer Alternative (Rundstrickmaschine) des dritten Beispiels;
Fig. 8b schematisch dargestellte Nadeln und Fadenzufuhrvorrichtungen des Rundstrick- zylinders der Fig. 8a;
Fig. 9a schematisch dargestellte Nadeln und Fäden zu Fig. 8b;
Fig. 9b eine vergrößerte Darstellung eines kleinen Ausschnitts der Strickware des dritten Beispiels;
Fig. 10 eine vergrößerte schematische Ansicht der Zufuhrvorrichtungen einer Strickmaschine der Alternative des dritten Beispiels;
Figuren 11 a und b eine schematische Darstellung jeweils einer Nadel einer ersten Nadelanordnung und eine Nadel einer zweiten Nadelanordnung in einem ersten und in einem zweiten Zustand eines Verfahrens eines vierten Beispiels und
Figur 12 eine Maschenreihe eines Strickschemas einer Strickware des vierten Beispiels.
Erstes Beispiel (Figuren 1a, 1 b, 2)
In den Figuren 1a und 1 b sind von einer nicht weiter dargestellten Strickmaschine 1 zur Herstellung einer Strickware SW, die eine erste Fläche A mit ersten Maschen MA eines ersten Fadens F1 und eine zweite Fläche B mit zweiten Maschen MB eines zweiten Fadens F2 aufweist, eine schematische Darstellung einer ersten Nadelanordnung 2 und einer zweiten Nadelanordnung 3 jeweils mit einer Nadel 4 und 5 in einem ersten und in einem zweiten Zustand zu sehen. Die Strickmaschine 1 ist z. B. als eine Flachstrickmaschine ausgebildet.
Die Strickmaschine 1 ist mit mindestens einem Stricksystem versehen. Für mindestens ein Stricksystem weist die Strickmaschine 1 für die erste Nadelanordnung 2 eine erste Fadenzufuhrvorrichtung 6 zur Zufuhr des ersten Fadens F1 und für die zweite Nadelanordnung 3 eine zweite Fadenzufuhrvorrichtung 7 zur Zufuhr des zweiten Fadens F2 auf. Die erste Nadelanordnung 2 ist zum Stricken der ersten Fläche A mit dem ersten Faden F1 und die zweite Nadelanordnung 3 zum Stricken der zweiten Fläche B mit dem zweiten Faden F2 ausgebildet.
Die erste Nadelanordnung 2 und die zweite Nadelanordnung 3, und damit die Nadeln 4 und die Nadeln 5, sind in einem Winkel von 60° bis 120° zueinander angeordnet. In diesem Beispiel beträgt der Winkel etwa 90°. Die Nadeln 4 der ersten Nadelanordnung 2 und die Nadeln 5 der zweiten Nadelanordnung 3 sind als Zungennadeln ausgebildet. Die Nadeln 4, 5 weisen jeweils einen Nadelkopf K, einen Nadelfuß F und eine Nadelzunge Z auf. Die Strickmaschine 1 dieses Beispiels ist derart ausgebildet, dass Nadel 4, 5 der Nadelanordnungen 2, 3 in Strickrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. D. h. die Nadelköpfe K der Nadeln 4, 5 der Nadelanordnungen 2, 3 sind im ausgetriebenen Zustand versetzt zueinander angeordnet.
Figur 1 a zeigt die Nadeln 4, 5 im ausgetriebenen Zustand und Figur 1 b im zurückgezogenen Zustand. In Figur 1a ist dargestellt, dass sich die Nadeln 4, 5 im Bereich ihrer Nadelköpfe K entlang einer Linie L parallel zu den nebeneinander angeordneten Nadeln 4, 5 in Strickrichtung kreuzen. Von der Linie L ist in den Figuren nur ein Querschnitt (Punkt) senkrecht zur Strickrichtung zu sehen.
Die erste Fadenzufuhrvorrichtung 6 ist hinter der zweiten Nadelanordnung 2 und die zweite Fadenzufuhrvorrichtung 7 hinter der ersten Nadelanordnung 3 angeordnet. Die erste und die zweite Fadenzufuhrvorrichtung 6, 7 sind so angeordnet, dass sie jeweils im Bereich der Linie L vor den Zungen Z der Nadeln 4, 5 im offenen Zustand münden.
Im Betrieb wird in einem Strickdurchgang bzw. in einem Stricksystem die erste Fläche A der Strickware SW mit ersten Maschen MA mit dem ersten Faden F1 und eine zweite Fläche B der Strickware SW mit zweiten Maschen MB mit dem zweiten Faden F2 gestrickt. Dabei werden die erste Fläche A mit der ersten Nadelanordnung 2 und dem ersten Faden F1 , der durch die erste Fadenzufuhrvorrichtung 6 zugeführt wird, und die zweite Fläche B mit der zweiten Nadelanordnung 3 und dem zweiten Faden 2, der durch die zweite Fadenzufuhrvorrichtung 7 zugeführt wird, gestrickt.
Die Maschen MA der ersten Fläche A und die Maschen MB der zweiten Fläche B werden gleichzeitig in demselben Stricksystem, gestrickt. Dabei werden der erste Faden F1 durch die erste Fadenzufuhrvorrichtung 6 hinter der zweiten Nadelanordnung 2 und der zweite Faden F2 durch die zweite Fadenzufuhrvorrichtung 7 hinter der ersten Nadelanordnung 3 zugeführt. Insbesondere werden die Fäden F1 und F2 durch die Fadenzufuhrvorrichtungen 6, 7 jeweils im Bereich der Linie L vor den Zungen Z der Nadeln 4, 5 im offenen Zustand zugeführt.
Die hergestellte Strickware SW ist eine gestrickte Ware mit zwei Flächen A, B. Da beide Flächen A, B der Strickware SW gleichzeitig in dem selben Stricksystem gestrickt werden, ist die Produktionsgeschwindigkeit z. B. etwa doppelt so hoch wie bei der Herstellung der beiden Flächen A und B in zwei Stricksystemen.
Das Strickschema der Figur 2 zeigt eine Maschenreihe des Strickdurchgangs, in dem die Maschen MA und die Maschen MB der Stückware SW in einem Stricksystem gebildet werden.
Die beiden Flächen A, B der Strickware SW, die in diesem Beispiel an der als Flachstrickmaschine ausgebildeten Strickmaschine 1 gestrickt werden, werden an mindestens einer Verbindungsstelle miteinander verbunden. Eine Verbindung wird erreicht, indem die Lage der Fadenzufuhrvorrichtungen 6, 7, an der Verbindungsstelle jeweils vertauscht wird. Die Fläche A wird anschließend durch den Faden F2 und die Fläche B durch den Faden F1 gestrickt.
In einer Alternative des ersten Beispiels ist die Strickmaschine 1 derart ausgebildet, dass Nadel 4, 5 der Nadelanordnungen 2, 3 einander gegenüber angeordnet sind. In dieser Alternative wird jeweils nur jede zweite Nadel 4, 5 der beiden Nadelanordnungen 2, 3 betrieben.
In einer weiteren Alternative des ersten Beispiels ist die Strickmaschine als eine Rundstrickmaschine ausgebildet. Eine mit einer Rundstrickmaschine hergestellte Strickware SW weist zwei ineinander angeordnete Schläuche mit den Flächen A und B auf, die an mindestens einer Verbindungsstelle mit einander verbunden, z. B. zusammengenäht oder zusammengestrickt werden.
Zweites Beispiel (Figuren 3a, 3b, 4, 5a, 5b)
Das zweite Beispiel entspricht dem ersten Beispiel bis auf die im Folgenden dargestellten Merkmale.
Fig. 3a und b zeigen eine schematische Darstellung jeweils einer Nadel 4 der ersten Nadelanordnung 2 und eine Nadel 5 der zweiten Nadelanordnung 3 in einem ersten und in einem zweiten Zustand eines Schrittes eines Verfahrens des zweiten Beispiels.
Die Strickmaschine 1 weist zumindest ein weiteres System mit einer dritten Zufuhrvorrichtung 8 zur Zufuhr eines dritten Fadens F3 auf, die vor den Nadelanordnungen 2, 3 angeordnet ist. Die dritte Zufuhrvorrichtung 8 ist so angeordnet, dass sie zwischen den ausgetriebenen, sich kreuzenden Nadeln 4, 5 mündet. Figur 3a zeigt, dass die dritte Zufuhrvorrichtung 8 oberhalb der Linie L zwischen den ausgetriebenen, sich in der dargestellten Projektion kreuzenden Nadeln 4, 5 angeordnet ist. Sie ist insbesondere zwischen den ausgetriebenen Nadelköpfen K angeordnet.
Figur 4 zeigt eine, zum Beispiel, erste Maschenreihe eines Strickschemas einer durch das Verfahren des zweiten Beispiels hergestellten Strickware.
Im Betrieb werden die erste Fläche A und die zweite Fläche B durch einen dritten Faden F3 miteinander verbunden, indem in dem weiteren System, wie in Figur 4 gezeigt, die Maschen MA der ersten Fläche A und die Maschen MB der zweiten Fläche B mit dem dritten Faden F3 gestrickt werden.
Figur 5a zeigt zwei Maschenreihen eines Strickschemas einer Ausführungsform einer durch das Verfahren des zweiten Beispiels hergestellten Strickware.
Es werden in mindestens einem ersten System die Maschen MA der ersten Fläche A und einige Maschen MB der zweiten Fläche B mit dem dritten Faden F3 gestrickt. In mindestens einem zweiten System werden die Maschen MA der ersten Fläche A mit dem ersten Faden F1 und die Maschen MB der zweiten Fläche B mit dem zweiten Faden 2, wie im ersten Beispiel, gestrickt.
Die Abfolge der beiden Strickgänge, nämlich Stricken der Maschen MA, MB mit dem dritten Faden F3 im ersten Strickdurchgang (Stricksystem) und gleichzeitiges Stricken der Maschen MA mit dem ersten Faden F1 und der Maschen MB mit dem zweiten Faden F2 im zweiten Strickdurchgang wird wiederholt.
Die gestrickte Ware ist mit einer als Milano Rib bezeichneten Bindung versehen.
Figur 5b zeigt vier Maschenreihen eines Strickschemas einer weiteren Ausführungsform der durch das Verfahren des zweiten Beispiels hergestellten Strickware SW.
Dabei werden in einem ersten und zweiten System die Maschen MA der ersten Fläche A und einige Maschen MB der zweiten Fläche B mit dem dritten Faden F3 gestrickt. In einem dritten und vierten System werden die Maschen MA der ersten Fläche A mit dem ersten Faden F1 und die Maschen MB der zweiten Fläche B mit dem zweiten Faden 2, wie im ersten Beispiel, gestrickt. Die Abfolge der vier Strickdurchgänge, nämlich zweimal Stricken der Maschen MA, MB mit dem dritten Faden F3 in den ersten beiden Strickdurchgängen (Stricksystemen) und gleichzeitiges Stricken der Maschen MA mit dem ersten Faden F1 und der Maschen MB mit dem zweiten Faden F2 im dritten und vierten Strickdurchgang werden wiederholt.
Drittes Beispiel (Figuren 6a, 6b, 7, 8a, 8b, 9a, 9b, 10)
Das dritte Beispiel entspricht dem zweiten Beispiel bis auf die im Folgenden dargestellten Merkmale.
Figuren 6a und 6b zeigen, dass die Strickmaschine 1 für mindestens ein Stricksystem zusätzlich zu den Zufuhrvorrichtungen 6, 7 zur Zufuhr des ersten und zweiten Fadens F1 , F2 die dritte Zufuhrvorrichtung 8 zur Zufuhr des dritten Fadens F3 aufweist. Im Betrieb werden zur Herstellung der Strickware SW eine erste Fläche A mit ersten Maschen MA mit einem ersten Faden F1 und eine zweite Fläche F2 mit zweiten Maschen MB mit einem zweiten Faden F2 gestrickt, wobei die Flächen A, B durch den dritten Faden F3 miteinander verbunden werden. Dazu werden mit dem dritten Faden F3 die Maschen MA zusammen mit dem ersten Faden F1 und die Maschen MB zusammen mit dem zweiten Faden F2 gestrickt.
Die hergestellte Strickware SW weist eine Struktur auf, die als Doppelplattierung bezeichnet werden kann.
Das Strickschema der Figur 7 zeigt eine Maschenreihe eines Strickdurchgangs, in dem die Maschen MA und die Maschen MB der Strickware SW jeweils mit einem innen liegenden dritten Faden F3 und den außen liegenden Fäden F1 und F2 in einem Stricksystem gebildet werden.
Figuren 8a und 8b zeigen eine Alternative des dritten Beispiels mit einer als Rundstrickmaschine ausgebildeten Strickmaschine 1. Die erste Nadelanordnung 2 ist als ein Strickzylinder und die zweite Nadelanordnung 3 als eine Rippscheibe ausgebildet.
Figur 9a zeigt schematisch einen Strickdurchgang des dritten Beispiels und Figur 9b eine vergrößerte schematische Darstellung eines kleinen Ausschnitts der Strickware SW.
Als dritter Faden F3 wird ein Faden mit einer geringeren Feinheit (in dtex) als der erste Faden F1 und als der zweite Faden F2 verwendet. Der in den Maschen MA und MB innen liegende Faden ist an den Außenflächen A und B nicht oder nur wenig sichtbar.
In weiteren Alternativen wird als dritter Faden F3 ein Faden mit einer anderen Farbe oder unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften verwendet.
Figur 10 zeigt eine vergrößerte schematische Ansicht der Zufuhrvorrichtungen 6, 7, 8 der Strickmaschine 1 , die als Rundstrickmaschine ausgebildet ist. Die schematisch dargestellten Nadeln 4 und 5 der Nadelanordnungen 2 und 3 sind in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet.
Viertes Beispiel (Figuren 11 a, 11 b, 12)
Das vierte Beispiel entspricht dem dritten Beispiel bis auf die im Folgenden dargestellten Merkmale.
Figuren 11a und 11b zeigen, dass die Strickmaschine 1 für mindestens ein Stricksystem zusätzlich zu den Zufuhrvorrichtungen 6, 7, 8 zur Zufuhr der Fäden F1 , F2, F3 eine vierte Zufuhrvorrichtung 9 zur Zufuhr eines vierten Fadens F4 aufweist. Die vierte Zufuhrvorrichtung 9 ist in Strickrichtung vor den übrigen Zufuhrvorrichtungen angeordnet und mündet im Bereich der Linie L.
Im Betrieb wird zur Herstellung einer Strickware SW zusätzlich vor dem Strickdurchgang der vierte Faden F4 durch eine vierte Fadenzufuhrvorrichtung 9 als Schussfaden zugeführt. Dabei wird der vierte Faden F4 im Bereich der Linie L vor den ausgetriebenen Nadeln 4, 5 zugeführt.
Der vierte Faden F4 wird durch den Strickdurchgang automatisch als Schussfaden unter die Nadeln 4, 5 gezogen, weil sich sein Fadenende im Gestrick befindet.
Die hergestellte Strickware SW weist zusätzlich einen vierten Faden F4 auf, der als Schussfaden eingeführt ist.
In einem Beispiel, bei dem die Strickware SW die Maschen MA mit dem ersten Faden F1 , die Maschen MB mit dem zweiten Faden F2 und alle Maschen MA, MB zusammen mit dem dritten Faden F3 gestrickt sind, ist der vierte Faden F4 auf einer Seite des dritten Fadens F3 angeordnet.
Das Strickschema der Figur 12 zeigt eine Maschenreihe eines Strickdurchgangs, in dem zusätzlich zu den außenliegenden Fäden F1 , F2 der dritte Faden F3 als Plattierfaden, d. h. als strickender Faden, und der vierte Faden F4 als Schussfaden auf einer Seite des dritten Fadens F3 angeordnet ist.
In einer Alternative mit vier Fäden F1 , F2, F3, F4 weist die Strickware SW eine Bündchenstruktur auf. Die Fäden F1 , F2 und F3 sind aus Baumwolle oder Wolle und der vierte Faden F4 aus Elastan hergestellt. Dabei sind die Fäden F1 , F2, F3 mit allen Nadeln der Nadelordnungen gestrickt.
In einer weiteren Alternative weist die Strickware SW eine Musterung auf, bei der der dritte Faden F3 und der vierte Faden F4 sichtbar sind. Dazu sind die Fäden F1 und F2 nur auf einem Teil der Nadeln, d. h. auf ausgewählten Nadeln der Nadelanordnungen 4, 5 gestrickt. Die Fäden F1 und F2 unterscheiden sich zumindest in der Farbe von den Fäden F3 und F4, wobei der vierte Faden F4 zusätzlich dicker als die Fäden F1 bis F3 gewählt ist. Der verbindende, alle Maschen MA und MB strickende Faden F3 ist, insbesondere bei den Maschen ohne die Fäden F1 und F2, sichtbar. Der dickere Faden F4 ist als durchscheinender Faden ebenfalls sichtbar.
In einer weiteren Alternative weist die Strickware SW eine Verstärkungsstruktur auf. Die Fäden F1 und F2 sind aus Polyester und mit allen Nadeln gestrickt. Der dritte Faden F3 ist ein Monofilamentfaden und in ausgewählten Maschen MA, MB mit den Fäden F1 und F2 gestrickt. Als vierter Faden F4 ist ein hochfester Polyesterfaden als dehnungsarmer Schussfaden eingelegt.
In einer weiteren Alternative ist die Strickware SW als eine leitfähige Textilie ausgebildet. Die Fäden F1 , F2, F3 sind aus einem nicht-leitfähigem Material hergestellt und mit allen Nadeln gestrickt. Der vierte Faden F4 ist aus einen leitfähigem Material, z. B. Edelstahl oder Kupfer, hergestellt. Der vierte Faden F4 ist z. B. ein Kupferdraht. Er ist als Schussfaden im Inneren der Strickware SW angeordnet und durch die Maschen MA, MB der Fäden F1 und F2 sowie des Fadens F3 vor Kontakten nach außen geschützt.
ßezugszeichenliste
1 Strickmaschine
2 erste Nadelanordnung
3 zweite Nadelanordnung
4 Nadel der ersten Nadelanordnung
5 Nadel der zweiten Nadelanordnung
6 erste Fadenzufuhrvorrichtung
7 zweite Fadenzufuhrvorrichtung
8 dritte Fadenzufuhrvorrichtung
9 vierte Fadenzufuhrvorrichtung
SW Strickware
A erste Fläche
B zweite Fläche
MA Masche
MB Masche
F1 erster Faden
F2 zweiter Faden
F3 dritter Faden
F4 vierter Faden
K Nadelkopf
F Nadelfuß
Z Nadelzunge
L Linie

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Strickware (SW) mit einer Strickmaschine (1 ), bei dem eine erste Fläche (A) der Strickware (SW) mit ersten Maschen (MA) mit einem ersten Faden (F1 ) und eine zweite Fläche (B) der Strickware (SW) mit zweiten Maschen (MB) mit einem zweiten Faden (F2) gestrickt werden, wobei die erste Fläche (A) mit einer ersten Nadelanordnung (2) mit einer ersten Fadenzufuhrvorrichtung (6) für den ersten Faden (F1 ) und die zweite Fläche (B) mit einer zweiten Nadelanordnung (3) mit einer zweiten Fadenzufuhrvorrichtung (7) für den zweiten Faden (F2) gestrickt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Strickdurchgang (Stricksystem) die Maschen (MA) der ersten Fläche (A) und die Maschen (MB) der zweiten Fläche (B) gestrickt werden, wobei der erste Faden (F1 ) durch die erste Fadenzufuhrvorrichtung (6) hinter der zweiten Nadelanordnung (2) und der zweite Faden (F2) durch die zweite
Fadenzufuhrvorrichtung (7) hinter der ersten Nadelanordnung (3) zugeführt werden.
2. Verfahren zur Herstellung einer Strickware (SW) nach Anspruch 1 , bei der in mindestens einem Strickdurchgang die erste Fläche (A) und die zweite Fläche (B) durch einen dritten Faden (F3) miteinander verbunden werden, wobei der dritte Faden (F3) durch eine dritte Fadenzufuhrvorrichtung (8) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Strickdurchgang mit dem dritten Faden (F3) die Maschen (MA) der ersten Fläche (A) und die Maschen (MB) der zweiten Fläche (B) gestrickt werden, wobei der dritte Faden (F3) durch die dritte Fadenzufuhrvorrichtung (8) vor den Nadelanordnungen (2, 3) zugeführt wird.
3. Verfahren zur Herstellung einer Strickware (SW) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Strickdurchgang mit dem dritten Faden (F3) die Maschen (MA) der ersten Fläche (A) zusammen mit dem ersten Faden (F1 ) und die Maschen (MB) der zweiten Fläche (B) zusammen mit dem zweiten Faden (F2) gestrickt werden.
4. Verfahren zur Herstellung einer Strickware (SW) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor mindestens einem Strickdurchgang ein vierter Faden (F4) durch eine vierte Fadenzufuhrvorrichtung (9) als Schussfaden zugeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als dritter Faden (F3) und/oder als vierten Faden (F4) ein Faden mit einer Feinheit (in dtex) verwendet wird, die sich von der Feinheit zumindest eines Fadens der Fäden (F1 ) und (F2) unterscheidet.
6. Strickmaschine (1 ) zur Herstellung einer Strickware (SW) mit einer ersten Fläche (A) mit ersten Maschen (MA) eines ersten Fadens (F1 ) und mit einer zweiten Fläche (B) mit zweiten Maschen (MB) eines zweiten Fadens (F2), wobei die Strickmaschine (1 ) eine erste Nadelanordnung (2) mit einer ersten Fadenzufuhrvorrichtung (6) für den ersten Faden (F1 ) zum Stricken der ersten Fläche (A) und eine zweite Nadelanordnung (3) mit einer zweiten Fadenzufuhrvorrichtung (7) für den zweiten Faden (F2) zum Stricken der zweiten Fläche (B) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Stricksystem die ersten Fadenzufuhrvorrichtung (6) hinter der zweiten Nadelanordnung (2) und die zweite Fadenzufuhrvorrichtung (7) hinter der ersten Nadelanordnung (3) angeordnet sind.
7. Strickmaschine (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nadelanordnung (2) und die zweite Nadelanordnung (3) in einem Winkel von 60° bis 120° zueinander angeordnet sind.
8. Strickmaschine (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Nadelköpfe (K) der Nadelanordnungen (2, 3) im ausgetriebenen Zustand versetzt zueinander angeordnet sind.
9. Strickmaschine (1 ) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass Nadeln (4, 5) der ersten und der zweiten Nadelanordnung (2, 3) als Zungennadeln (Z) ausgebildet sind, wobei die erste und die zweite Fadenzufuhrvorrichtung (6, 7) im Bereich zwischen einer Linie (L), entlang der sich in die Nadeln (4, 5) im offenen Zustand kreuzen und den offenen Zungen der Nadeln (4, 5) münden.
10. Strickmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, mit einer dritten Fadenzufuhrvorrichtung (8) für einen dritten Faden (F3), dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Stricksystem die dritte Zufuhrvorrichtung (8) vor den Nadelanordnungen (2, 3) angeordnet ist.
11. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 9 und 10 , dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Zufuhrvorrichtung (8) so angeordnet ist, dass sie zwischen den ausgetriebenen, sich kreuzenden Nadeln (4, 5) im Bereich oberhalb der Linie (L) mündet.
12. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strickmaschine (1 ) eine vierte Zufuhrvorrichtung (9) für einen vierten Faden (F4) aufweist, wobei in mindestens einem Stricksystem die vierte Zufuhrvorrichtung (9) in Strickrichtung vor den Zufuhrvorrichtungen (6, 7, 8) angeordnet ist und im Bereich der Linie (L) mündet.
13. Strickware (SW) mit einer ersten Fläche (A) mit ersten Maschen (MA) eines ersten
Fadens (F1 ) und mit einer zweiten Fläche (B) mit zweiten Maschen (MB) eines zweiten Fadens (F2), wobei die Flächen (A, B) durch einen dritten Faden (F3) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Maschenreihe die Maschen (MA, MB) durch den dritten Faden (F3) zusammen mit dem ersten Faden (F1 ) und zusammen mit dem zweiten Faden (F2) gestrickt sind.
14. Strickware (SW) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Maschenreihe ein vierter Faden (F4) als Schussfaden eingeführt ist.
15. Strickware (SW) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Faden (F3) und/oder der vierte Faden (F4) eine Feinheit (in dtex) aufweist, die sich von der Feinheit zumindest eines Fadens der Fäden (F1 ) und (F2) unterscheidet.
PCT/EP2019/074876 2018-10-05 2019-09-17 Verfahren und strickmaschine zur herstellung der strickware sowie strickware WO2020069856A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124616.1A DE102018124616A1 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung der Strickware sowie Strickware
DE102018124616.1 2018-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020069856A1 true WO2020069856A1 (de) 2020-04-09

Family

ID=67998464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/074876 WO2020069856A1 (de) 2018-10-05 2019-09-17 Verfahren und strickmaschine zur herstellung der strickware sowie strickware

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018124616A1 (de)
WO (1) WO2020069856A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1722391A (en) * 1923-02-23 1929-07-30 Pfrommer Bruno Knitted fabric
US2067739A (en) * 1936-07-01 1937-01-12 Karo Knit Fabrics Inc Knitted fabric and method of making the same
DE1238604B (de) 1961-12-12 1967-04-13 Bruno Pfrommer Doppelflaechige Strickware
DE69212900T2 (de) 1991-05-23 1997-03-27 Malden Mills Ind Inc Verbund-Maschenware für Sweatshirt
FR2785621A1 (fr) 1998-11-06 2000-05-12 Tricotages De L Aube Tricot double face
FR2889208A1 (fr) * 2005-08-01 2007-02-02 Jacques Abramo Dispositif de tricotage pour la confection d'un textile double face epais

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672186A (en) * 1970-04-10 1972-06-27 Knit Tech Dev Corp Method and apparatus for forming a rib fabric having a two-ply section
DE102010003211B8 (de) * 2010-03-24 2012-05-16 Technische Universität Dresden Flachstrickverfahren und mehrlagige, mehraxial verstärkte, dreidimensionale Abstandsstruktur
DE102014118217B4 (de) * 2014-12-09 2020-12-31 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Rundstrickmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1722391A (en) * 1923-02-23 1929-07-30 Pfrommer Bruno Knitted fabric
US2067739A (en) * 1936-07-01 1937-01-12 Karo Knit Fabrics Inc Knitted fabric and method of making the same
DE1238604B (de) 1961-12-12 1967-04-13 Bruno Pfrommer Doppelflaechige Strickware
DE69212900T2 (de) 1991-05-23 1997-03-27 Malden Mills Ind Inc Verbund-Maschenware für Sweatshirt
FR2785621A1 (fr) 1998-11-06 2000-05-12 Tricotages De L Aube Tricot double face
FR2889208A1 (fr) * 2005-08-01 2007-02-02 Jacques Abramo Dispositif de tricotage pour la confection d'un textile double face epais

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018124616A1 (de) 2020-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914844T2 (de) Verfahren zum Stricken von einem Stoff mit eingelegten Schussfaden
DE2313651A1 (de) Verfahren zur herstellung doppelflaechiger, ein- und/oder zweiseitig plattierter glatter oder gemusterter strickwaren, insbesondere futterwaren und rundstrickmaschine zu deren herstellung
DE19545770A1 (de) Durch Fadenflottungen gemusterte Plattierware und Verfahren zu deren Herstellung auf Rundstrickmaschinen
EP1918438B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauch-Rund-Fertiggestricks in Plattiertechnik
DE102013012323B4 (de) Verfahren zum Stricken von Gestricken
EP2664701B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit mindestens einem Flottfaden sowie damit hergestelltes Gestrick
EP2134892A2 (de) Abstandsgestrick sowie verfahren und strickmaschine zu seiner herstellung
DE2309349A1 (de) Einschlauch-strumpfhose
DE102005013214A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware
DE102014013604A1 (de) Verfahren zum Starten eines auf einer Flachstrickmaschine durchgeführten Strickens
DE19630006A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlos zu offen oder geschlossenen an den Rändern verbundenen Flachgestricken
DE8023724U1 (de) Strickmaschine zur herstellung von rechts/links-gestrickten mit eingelegten futterfaeden
DE2027102A1 (de) Wirk-Webware
WO2020069856A1 (de) Verfahren und strickmaschine zur herstellung der strickware sowie strickware
DE817340C (de) Strickware und Maschine zu ihrer Herstellung
EP3214214B1 (de) Schlingenware mit texturiertem fond
DE4301231A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde
DE1144432B (de) Verfahren zum Herstellen von Schlauchware mit farbigen Flaechenmustern im Pendelstricken auf Rundstrickmaschinen
DE102015001512A1 (de) Verfahren zum Stricken eines Schlauchgestricks
DE1083971B (de) Verfahren zur Herstellung von maschensicherer Strumpfware auf Rundstrickmaschinen
DE102010056212B4 (de) Maschenware mit Kett- und Schussfäden sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19654027A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Gestricks
DE927463C (de) Maschenware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2818506C2 (de)
DE3838958C1 (en) Prodn. of multicolour Jacquard ware - by laying threads in areas where no meshes are formed with them, into every 2nd needle of rear needle row

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19772692

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19772692

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1