WO2020069836A1 - Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens an einer zarge - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens an einer zarge

Info

Publication number
WO2020069836A1
WO2020069836A1 PCT/EP2019/074372 EP2019074372W WO2020069836A1 WO 2020069836 A1 WO2020069836 A1 WO 2020069836A1 EP 2019074372 W EP2019074372 W EP 2019074372W WO 2020069836 A1 WO2020069836 A1 WO 2020069836A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
panel
adapter
frame
support
panel support
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/074372
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Klaus
Andreas Stuffel
Matthias TOCKE
Jürgen Weidlich
Sebastian Poppendiek
Kirsten Kuhlmann
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201980066289.8A priority Critical patent/CN112839547B/zh
Priority to EP19768801.3A priority patent/EP3860400B1/de
Publication of WO2020069836A1 publication Critical patent/WO2020069836A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B2088/951Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel having male and female interlocking parts

Definitions

  • the present invention relates to a fastening device for fastening a panel of a drawer to a frame according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for fastening and a method for releasing a panel of a drawer on or from a frame.
  • a fastening device for fastening a front panel of a drawer to a frame is known from EP 2 713 821 B1, in which a panel carrier is fastened to a drawer by catch devices.
  • the panel support is provided with two connecting elements that can be fixed in an assembly position on the adapter. Accordingly, two receiving grooves are provided on the adapter itself, in which the connecting elements are held in the fixing position with the aid of two catching devices.
  • the object of the present invention is to provide a fastening device for a panel of a drawer which does not threaten to fall off the adapter when the panel support is unlocked and which is distinguished by a simple structure.
  • Another object of the present invention is to further simplify a method for releasing a panel from a frame. This object is achieved by a method for releasing a panel from a frame with the features of claim 10.
  • the fastening device for fastening a panel of a drawer to a frame has at least one panel carrier arranged on the panel and at least one adapter attached in a frame, to which the panel carrier can be fixed.
  • the frame is preferably designed as a hollow chamber frame and has an inner and outer wall which are connected to one another in the upper region.
  • the adapter has at least one catching device with which a respective connecting element arranged on the panel carrier can be fixed in an assembly position on the adapter.
  • the panel support can be slid onto the adapter in the longitudinal direction of the frame and is formed between a side wall of the adapter and a latching device which cooperates with the side wall of the panel support arranged opposite it, so that the panel support can be displaced linearly on the adapter in the release direction when the catcher is released - is hold.
  • Such a fastening device is characterized by its small number of components.
  • the latching elements on the panel carrier and on the adapter make it possible in a simple manner to first unlock the connecting elements of the panel carrier when the panel with the panel carrier is detached from the adapter, the adapter preventing the panel from falling down together with the panel carrier.
  • At least one latching element of the latching device is designed as an elastically resilient retaining web or retaining lug.
  • Both such a retaining lug and a retaining web can be attached, in particular molded, in a simple manner to the adapter or the panel support.
  • the adapter has two side walls, a first of the side walls being fastened to the frame and the second of the side walls being fastened to the first of the side walls.
  • the first of the latching devices has two retaining lugs which are arranged on the adapter and which approach one another in the direction of the release position, and that the second of the latching devices which cooperate with the latter protrude inward from side surfaces of the panel carrier into an intermediate space between the side walls of the Aperture support, retaining webs constricting the space.
  • the retaining webs are particularly preferably integrally formed on the panel carrier.
  • the retaining lugs are preferably molded onto the adapter.
  • At least one support surface which is arranged vertically with respect to one another is formed between two side walls of the panel carrier which are aligned approximately parallel to one another and which is at a greater distance from the panel in the longitudinal direction of the frame than the at least one connecting element of the panel carrier (2).
  • the support surfaces serve for the exact vertical positioning of the panel holder on the adapter and can also be easily molded onto the panel carrier.
  • a cover cap with two cover walls at least partially covering the side walls of the cover support, a connecting web connecting the side walls and one extending from the connecting web parallel to the cover in the direction of free ends of the cover walls is on the cover support extending flap.
  • a finger arranged in the longitudinal direction of the frame projects into the opening with which the retaining tab of the cover cap protrudes into the opening can be pressed against a face of the faceplate facing the faceplate support.
  • the finger is preferably attached to the panel carrier or formed as part of the panel carrier.
  • a latching web is formed on a free end of one of the cover walls for latching with a latching receptacle of the panel carrier, the adapter or the frame.
  • the method according to the invention for releasing the panel carrier from the adapter ensures that after the panel carrier has been released from its locking end position, the panel carrier cannot slide off the adapter.
  • the wedge slides lock into the unlocking position at the end of the displacement movement with the aid of a locking element arranged on the first wedge slide at a locking point of the adapter.
  • FIG. 1 is a schematic perspective view of a drawer with side frames and a front panel attached to the side frames
  • FIG. 2 is a side view of the drawer shown in FIG. 1,
  • Fig. 3 is a side view of the panel support with attached
  • Front panel as well as an adapter and a drawer bottom in the assembled position with the first side wall of the adapter removed to show the wedge slides in the locked position of the panel carrier,
  • FIG. 4 shows a representation corresponding to FIG. 3 with the wedge slides positioned in the release position immediately before the panel carrier is removed
  • FIG. 5 shows a detailed view of the latching element of the first wedge slide, snapped into a latching point of the adapter
  • FIG. 6 is a perspective view of the adapter and the panel support with a portion of a front panel arranged thereon,
  • FIG. 7 shows a perspective detailed view of an upper end of the adapter and the panel carrier in the partially pushed-on position of the panel carrier
  • 8 shows a perspective detailed view of an upper end of the adapter and the panel support in the fully pushed-on fixing position
  • FIG. 9 shows a side view of the partially pushed-on position of the panel carrier and the adapter shown in FIG. 7,
  • FIG. 10 shows a partially pushed-on position corresponding to FIG. 9 of the diaphragm carrier raised in relation to the adapter for releasing the diaphragm carrier from the adapter
  • FIG. 11 shows a perspective illustration of an alternative embodiment variant of the adapter with the slide carrier pushed onto it and locked in place
  • FIG. 12 shows a perspective detailed view of a further embodiment variant of a panel carrier with an adapter inserted therein and a finger arranged on the panel carrier for fixing a cover cap,
  • FIG. 14 shows a side sectional view of the panel carrier from FIG. 12 with the front panel attached to it and the cover cap put on with the flap tab of the cover cap pressed by the finger onto the panel, and
  • FIG. 15 shows a further isometric individual illustration of the cover cap from FIG. 13 from a rear perspective, showing a locking web of the cover cap.
  • top, bottom, left, right, front, rear, etc. refer exclusively to the exemplary representation and position of the fastening device, panel, frame, panel carrier, adapter, connecting elements, wedge, and panel selected in the respective figures. slide, pleated nose, plank and the like. These terms are not to be understood as restrictive, ie through different working positions or These references can change in mirror-symmetrical design or the like.
  • the reference numeral 1 designates a drawer overall.
  • the drawer 1 has two side frames 4, a rear wall
  • the panel 2 is fixed to the side frames 4 with the aid of a fastening device in such a way that the panel 2 is height-adjustable in a direction Z relative to the side frames 4 and also side-adjustable in a direction X.
  • cutouts 41, 42 are provided in the outer wall of the side frame 4 on the side frames 4 directly behind the panel 2 covering the front of the side frames 4, through which a tool for corresponding adjustment devices for height or side adjustment are accessible.
  • a release element 66 can also be seen in FIGS. 1 and 2 through the lower cutout 41.
  • the release element 66 and preferably also the height adjustment element 73 and the side adjustment element 74 are part of a fastening device 10, as will be described in more detail below with reference to FIGS. 3 to 11 and by means of which the panel 2 can be fixed on a respective side frame 4 of the drawer 1 is.
  • the fastening device 10 has a panel support 7 which can be arranged on the panel 2 and one on the frame
  • the panel support 7 is designed as a U-shaped sheet metal piece, on the closed end side of which openings are provided for carrying out connecting elements such as screws for fixing the panel 2.
  • the opposite open end face of the panel support 7 serves to accommodate the adapter 6, onto which the panel support 7 together with the panel 2 can be pushed when the panel 2 is mounted on the frame 4 of the drawer 1.
  • the panel support 7 furthermore has two connecting elements 72, which are received between the side walls 71 of the panel support 7 arranged parallel to one another and are fixed in a fixed manner, extending in the X direction, in receiving openings provided in the side walls 71 of the panel support 7.
  • the adapter 6 has at least one side wall 61 with a mounting foot 618 formed thereon for attachment to the frame 4.
  • the mounting foot 618 preferably extends into a floor channel of the frame 4, on which a floor 5 of the drawer 1 can be fixed
  • the adapter 6 has a second side wall 62 which is fastened to the first side wall 61, for example screwed or riveted.
  • the shape of the second side wall 62 corresponds to the shape of the first side wall 61 of the adapter 6 with a mirror image, except for the non-existent mounting foot 618.
  • two catch devices with a respective wedge slide 63, 64 are arranged, with which a respective connecting element 72 arranged on the panel support 7 can be fixed in a mounting position on the adapter 6.
  • FIG. 3 shows the adapter 6 with the front side wall 61 omitted to illustrate the arrangement of the wedge slides 63, 64 and their shape.
  • Each of the side walls 61, 62 of the adapter 6 has two folded grooves 611, 612, 621, 622, in which the connecting elements 72 of the panel carrier 7 lie in the mounting position of the adapter 6 and the panel carrier 7.
  • the fixing position of the connecting elements 72 in the flute grooves 611, 612, 621, 622 is shown in FIG. 3.
  • the wedge slides 63, 64 are coupled to an unlocking device 66 for the catching device, with which the wedge slides 63, 64 between the fixing position shown in FIG. 3 and one shown in FIG. 4 Release position are movable.
  • each of the wedge slides 63, 64 is held on the adapter 6 in a linearly displaceable manner.
  • each of the wedge slides 63, 64 has at least one guide cam 636, 646, which is guided in a respective guide groove 613, 614, 623, 624 of the side walls 61, 62 of the adapter.
  • the guide grooves 613, 614, 623, 624 are designed as elongated holes which extend in the Z direction.
  • the unlocking device 66 can be actuated with a tool from the outside of a frame 4, for example with a screwdriver.
  • the unlocking device 66 preferably has a wheel which, in the preferred embodiment variant shown here, is designed as a gear wheel which is arranged on the side walls 61, 62 of the adapter 6 so as to be rotatable about an axis of rotation oriented perpendicular to the surfaces of the side walls 61, 62.
  • the gearwheel engages with its teeth in a drive edge 631 of the first wedge slide 63 designed here as a toothed web and thus causes the first wedge slide 63 to be displaced in the direction of the release position of the wedge slide 63 by turning the gearwheel counterclockwise in the exemplary embodiment shown. 64, in the exemplary embodiment shown here in the Z direction upwards.
  • the first wedge slide 63 has a guide web 634 which touches a lower edge of the second wedge slide 64 in the course of the upward displacement and, when the first wedge slide 63 moves further upward moves the second wedge slide 64.
  • spring elements 65 preferably in the form of helical compression springs, are placed on the guide webs 634, 644, which are supported on the side walls 61, 62 of the adapter 6, the wedge slides 63, 64 press into the fixing position.
  • Each of the wedge slides 63, 64 also has a respective fixing groove 622, 632, in which the respective connecting element 72 of the panel support 7 is received in the fixing position and thus prevents the connecting element 72 from moving in the release direction L.
  • the first wedge slide 63 coupled to the unlocking device 66 can be locked in the release position.
  • a latching point 617 is provided on a side wall 61 of the adapter 6, in which a latching element 635 arranged on the first wedge slide 63 can be latched.
  • the locking position is shown in FIG. 5 in an enlarged view.
  • the guide cam 636 of the first wedge slide 63 is preferably designed as a pivot bearing of the first wedge slide 63.
  • the wedge slide 63 can be pivoted slightly in the direction of the panel carrier 7 after being moved into the release position around the guide cam 636.
  • the pivoting movement is effected on the one hand by the force component of the gear coupling between the teeth of the unlocking device 66 and those of the drive edge 631 of the first wedge slide 63.
  • the wedge slide 63 is guided during its movement from the fixing position into the release position by the engagement of the latching element 635 on a wall of a recess extending parallel to the guide grooves 613, 614, so that the wedge slide 63 does not run until Er - Range of the rest stop 617 in the direction of the aperture support 7 can pivot into the rest stop 617.
  • a fastening device 10 designed in this way, the fastening of the panel 2 and the frame 4 enables the panel 2 to be fastened in a front face of the panel 2 by means of a single attachment movement parallel to the normal.
  • the panel support 7 By attaching the panel support 7 to the adapter 6, the panel support 7 together with the panel 2 attached to it can be pushed onto the adapter 6 against the release direction L.
  • the connecting elements 72 enter the holding grooves 611, 612, 621, 622 in the front side of the side walls 61, 62 of the adapter 6 facing the panel support 7 until one of the connecting elements 72 touches a control edge 637 of the first wedge slide 63.
  • the locking element 635 is pressed out of the locking point 617 of the adapter 6 by further advancing the panel carrier 7 and thus the connecting element 72 and the associated pivoting movement of the first wedge slide 63 around the guide cam 636 of the first wedge slide 63.
  • a movement of the wedge slides 63, 64 downward into the fixing position is then triggered by the spring force of the spring elements 65.
  • the wedge slides 63, 64 overlap the connecting elements 72, so that these in the respective fixing groove 622, 632 of the respective wedge slide 63, 64 and the respective holding groove 611, 612, 621, 622 of the side walls 61, 62 of the adapter 6 are fixed.
  • the panel support 7 is thus fixed to the adapter 6.
  • the first connecting element 72 is first unlocked by moving the first wedge slide 63 by actuating the release element 66.
  • the second connecting element 72 is then unlocked by moving the second wedge slide 64.
  • the second wedge slide 64 is displaced by the continued displacement of the first wedge slide 63.
  • at least one side wall 61, 62 of the adapter 6 and one of these are arranged opposite one another - Neten side wall 71, 75 of the panel support 7, a cooperating locking device is formed.
  • the latching device is formed here by latching elements 76, 619, 629 which are resilient, preferably integrally molded, vertically to the side walls of the adapter 6 and / or the panel support 7.
  • FIGS. 2 to 10 While an adapter corresponding in its height extension in the direction z approximately to the height of the diaphragm support 7 is shown in FIGS. 2 to 10, the adapter 6 shown in FIG. 11 is designed in stages. In this case, an area close to the aperture support 7 is designed to be adapted to the height extension of the aperture support 7. A region remote from the panel carrier 7, on the other hand, has an extension in the Z direction that is greater than that of the panel carrier.
  • This locking device acts to lock the panel support 7 on the adapter 6 in a release position of the catching device / s. .
  • the locking elements arranged on the panel support 7 are preferably designed in the form of two retaining webs 76.
  • the retaining webs 76 are preferably designed as U-shaped bent tongues which extend inwards from an upper edge of the side walls 71, 75 of the panel carrier 7 into an intermediate space between the side walls 71, 75 of the panel carrier 7 and thereby this intermediate space Constrict the area of these retaining webs 76.
  • the holding lugs 619, 629 of the adapter 6 are preferably formed on the upper end of the respective side walls 61, 62 of the adapter, which protrudes toward the panel support 7.
  • the holding lugs 619, 629 are aligned such that they protrude slightly beyond the outer surfaces of the side walls 61, 62.
  • the holding lugs 619, 629 thus ensure that when the adapter is pushed together with the diaphragm support 7, as shown in FIGS. 8 and 9, the holding lugs 619, 629 attach to the side walls of the holding webs 76. lie and thus prevent the panel support 7 from being pulled away from the adapter 6.
  • the retaining lugs 619, 629 are pressed elastically inwards by the inner sides of the side walls 71, 75 when the panel carrier 7 is pushed onto the adapter 6 and can thus be guided past the retaining webs 76 will.
  • the retaining webs 76 come to a position above the retaining lugs 619, 629 after the aperture carrier 7 has been raised, so that the aperture carrier 7 can be removed from the adapter 6 in the horizontal direction in the release direction L.
  • At least one support surface 77 is formed on the front end of the upper edge of the side walls 71, 75 of the panel support 7 which faces the adapter 6 and which is supported when the panel support 7 is pushed onto the adapter 6 enable pre-positioning of the connecting elements 72 in the vertical direction to the adapter 6.
  • connecting elements 72 are arranged in the frame longitudinal direction Y at a shorter distance from the panel 2 on the side walls 71, 75 in the panel carrier than the support surfaces 77.
  • the support surfaces 77 are also preferably designed as sheet metal tongues which are bent toward one another by the respective side walls 71, 75 of the panel support 7.
  • a cover cap 8 for covering part of the technology of the side frame is put on the panel support 7.
  • the cover cap 8 is essentially of approximately U-shaped shape in cross section and can be slipped onto the diaphragm support from above in a simple manner.
  • the cover cap 8 has two cover walls 81, 82 which at least partially cover the side walls 71 of the panel support 7, a connecting web 83 connecting the side walls 81, 82 to one another, which in the assembled position was the top edge of the horizontally extending in the longitudinal direction L of the side frame 4 Cover bracket 7 covers, and a retaining tab 84, which is preferably angled vertically downward from the connecting web 83 and extends parallel to the screen 2 in the direction of the free ends of the top walls 81, 82.
  • the length of the cover cap 8 in the longitudinal direction L of the side frame 4 can be such that it extends not only over the panel support 7 or a part thereof, but also completely or partially away from the panel 2 via the adapter 6 and possibly extends into the parts of the side frame 4 adjoining the adapter 6.
  • the holding tab 84 serves to fix the cover cap 8 against displacement in the longitudinal direction L of the side frame 4.
  • an opening 79 in the area of an end face of the panel support 7 facing the panel 2 projects into the opening 79 a finger 78 which is resilient in the longitudinal direction of the frame and with which the finger projecting into the opening 79 Holding tab 84 can be pressed onto a face of the faceplate 2 facing the faceplate support 7.
  • the material thickness of the retaining tab 84 is dimensioned such that a contact surface of the retaining tab 84 facing the panel 2 only reaches a plane defined by the contact surface of the panel carrier 7 on the panel 2 when the finger 78 is exerted.
  • the spring force of the finger 78 is oriented in the direction of the panel 2 and also ensures that the cover cap 8 always lies flat on the rear side of the panel 2 after being put on the panel carrier 7.
  • the finger 78 is preferably attached to the panel support 7 or is formed as part of the panel support 7.
  • a locking web 87 for locking with a locking receptacle of the panel support 7, the adapter 6 or the frame 4 is preferred at a free end of one of the top walls 81, 82 of the cover cap 8 In the rear area of the one of the top walls, which is distant from the panel 2, the top wall 82 near the drawer interior is formed in FIG.
  • the free lower edge of the top wall 82 in the area closer to the panel 2 is approximately at a rightward angle, i.e. bent towards the top wall 81 and preferably serves as a holding web 85.
  • the free lower edge of the opposite cover wall 81 is preferably formed as a pressure web 86 over its entire length.
  • the lower free end of the top wall is bent offset in parallel and, after the cover cap 8 has been fitted, preferably bears against an outer wall of the frame 4.
  • the latching device enables a panel 2 to be detached easily and securely from a frame 4 with the fastening device described above.
  • a first connecting element 72 of the panel carrier 7 is unlocked by moving a first wedge slide 63 by actuating a release element of the unlocking device 66.
  • a second connecting element 72 is then unlocked by displacing a second wedge slide 64 by displacing the first wedge slide 63.
  • the panel support 7 is already slightly displaced in the release direction L relative to the adapter 6, but cannot be removed further in the release direction L, since in this position a further displacement of the panel support 7 is prevented by the retaining webs 76, which hold the tabs 619 , 629 reach behind.
  • the latching between the adapter 6 and the panel carrier 7 is released by lifting the panel carrier 7 and finally removing the panel support 7 with the panel 2 attached to it from the adapter 6.

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Eine Befestigungsvorrichtung (10) zum Befestigen einer Blende (2) eines Schubkastens (1) an einer Zarge (4), weist mindestens einen an der Blende (2) angeordneten Blendenträger (7) auf, mindestens einen in einer Zarge (4) befestigten Adapter (6), an dem der Blendenträger (7) festlegbar ist, wobei der Adapter (6) wenigstens eine Fangeinrichtung aufweist, mit der ein jeweiliges am Blendenträger (7) angeordnetes Verbindungselement (72) in einer Montageposition am Adapter (6) fixierbar ist, wobei der Blendenträger (7) in Zargenlängsrichtung auf den Adapter (6) der Zarge (4) aufschiebbar ist, und dass zwischen einer Seitenwand (61,62) des Adapters (6) und einer dieser gegenüberliegend angeordneten Seitenwand (71,75) des Blendenträgers (7) eine zusammenwirkende Rasteinrichtung ausgebildet ist, durch welche der Blendenträger (7) bei gelöster/n Fangeinrichtung/en in Löserichtung (L) linear begrenzt verschiebbar am Adapter (6) gehalten ist. Desweiteren wird ein Verfahren zum Lösen einer Blende (2) von einer Zarge (4) mit einer solchen Befestigungsvorrichtung (10) beschrieben.

Description

Befestigungsvorrichtung für eine Blende eines Schubkastens an einer
Zarge
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Blende eines Schubkastens an einer Zarge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Befestigen sowie ein Verfahren zum Lösen einer Blende eines Schubkastens an bzw. von einer Zar- ge.
Aus der EP 2 713 821 B1 ist eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen ei- ner Frontblende eines Schubkastens an einer Zarge bekannt, bei der ein Blen- denträger an einem Schubkasten durch Fangeinrichtungen befestigt wird.
Der Blendenträger ist dabei mit zwei Verbindungselementen versehen, die in einer Montageposition am Adapter fixierbar sind. Am Adapter selbst sind ent- sprechend zwei Aufnahmenuten vorgesehen, in die die Verbindungselementen in der Fixierstellung mithilfe zweier Fangeinrichtungen gehalten sind.
Bei dieser Lösung besteht die Gefahr, dass der Blendenträger zusammen mit der Blende nach dem Entriegeln der Verbindungselementen am Adapter vom Adapter abrutscht und demzufolge stets vom Bediener manuell gehalten wer- den muss.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Befestigungsvorrichtung für ei- ne Blende eines Schubkastens bereitzustellen, die bei Entriegelung des Blen- denträgers vom Adapter nicht herabzufallen droht und sich durch einen einfa- chen Aufbau auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Blende eines Schubkastens einer Zarge mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Lö- sen einer Blende von einer Zarge weiter zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Lösen einer Blende von einer Zarge mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Blende eines Schubkastens an einer Zarge weist mindestens einen an der Blende an- geordneten Blendenträger auf sowie mindestens einen in einer Zarge befestig- ten Adapter, an dem der Blendenträger festlegbar ist.
Bevorzugt ist die Zarge als Hohlkammerzarge ausgebildet und weist eine In- nen- sowie Außenwand auf welche im oberen Bereich miteinander verbunden sind.
Der Adapter weist wenigstens eine Fangeinrichtung auf, mit denen ein jeweili- ges am Blendenträger angeordnetes Verbindungselement in einer Montagepo- sition am Adapter fixierbar ist.
Der Blendenträger ist dabei in Längsrichtung der Zarge auf den Adapter auf- schiebbar und zwischen einer Seitenwand des Adapters und einem dieser ge- genüberliegend angeordneten Seitenwand des Blendenträgers zusammenwir- kenden Rasteinrichtung ausgebildet, wodurch der Blendenträger bei gelöster Fangeinrichtung in Löserichtung linear begrenzt verschiebbar am Adapter ge- halten ist.
Eine solche Befestigungsvorrichtung zeichnet sich durch ihre geringe Bauteil- anzahl aus.
Durch die Rastelemente am Blendenträger und am Adapter ist es in einfacher Weise ermöglicht, beim Lösen der Blende mit dem Blendenträger vom Adapter zunächst die Verbindungselemente des Blendenträgers zu entriegeln, wobei ein Herabfallen der Blende zusammen mit dem Blendenträger von dem Adap- ter verhindert wird.
Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteran- sprüche.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist mindestens ein Rastelement der Rasteinrichtung als elastisch federnder Haltesteg oder Haltenase ausgebildet. . Sowohl eine solche Haltenase als auch ein Haltesteg sind in einfacher Weise am Adapter bzw. dem Blendenträger anbringbar, insbesondere anformbar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante weist der Adapter zwei Seitenwän- de auf, wobei eine erste der Seitenwände an der Zarge und die zweite der Sei- tenwände an der ersten der Seitenwände befestigt ist.
Dadurch ist eine besonders exakte Führung des Adapters in dem Blendenträ- ger ermöglicht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante weist die erste der Rasteinrichtun- gen zwei in Richtung der Lösestellung einander annähernde, am Adapter an- geordnete Haltenasen auf und dass die mit diesem zusammenwirkende zweite der Rasteinrichtungen zwei sich von Seitenflächen des Blendenträgers nach innen in einen Zwischenraum zwischen den Seitenwänden des Blendenträgers, den Zwischenraum einengende Haltestege.
Besonders bevorzugt sind die Haltestege am Blendenträger angeformt.
Des Weiteren sind bevorzugt die Haltenasen am Adapter angeformt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist zwischen zwei an- nähernd parallel zueinander ausgerichteten Seitenwänden des Blendenträgers mindestens eine zu diesen vertikal angeordnete Abstützfläche ausgebildet, welche in Zargenlängsrichtung einen größeren Abstand zur Blende als das mindestens eine Verbindungselement des Blendenträgers (2) aufweist.
Die Abstützflächen dienen dabei der exakten vertikalen Positionierung des Blendenträgers am Adapter und sind ebenfalls in einfacher Weise am Blenden- träger anformbar.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist auf den Blen- denträger eine Abdeckkappe mit zwei die Seitenwände des Blendenträgers zumindest teilweise überdeckenden Deckwänden, einem die Seitenwände mit- einander verbindenden Verbindungssteg und einer sich von dem Verbindungs- steg parallel zur Blende in Richtung freier Enden der Deckwände erstrecken- den Haltelasche aufgestülpt. Dies ermöglicht in einfacher Weise eine Abdeckung zumindest eines Teiles der Technik der Seitenzarge zu deren Schutz vor Verschmutzung und zur Erhö- hung der Ästhetik.
In einer bevorzugten Weiterbildung steht zur Fixierung dieser Abdeckkappe gegen Verschiebung in Längsrichtung der Seitenzarge aus einer Öffnung im Bereich einer der Blende zugewandten Stirnfläche des Blendenträgers ein in Zargen-Iängsrichtung federnd angeordneter Finger in die Öffnung vor, mit dem die in die Öffnung vorstehende Haltelasche der Abdeckkappe an eine dem Blendenträger zugewandten Fläche der Blende andrückbar ist.
Der Finger ist dabei bevorzugt am Blendenträger festgelegt oder als Teil des Blendenträgers ausgebildet.
Zur Fixierung dieser Abdeckkappe gegen Abheben von dem Blendenträger ist an einem freien Ende einer der Deckwände ein Raststeg zur Verrastung mit ei- ner Rastaufnahme des Blendenträgers, des Adapters oder der Zarge ange- formt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Lösen einer Blende von einer Zarge mit einer wie oben beschriebenen Befestigungsvorrichtung werden die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt: a. Entriegeln mindestens eines Verbindungselements eines Blendenträgers von mindestens einer Fangeinrichtung durch Betätigung einer Entriege- lungseinrichtung,
b. Lösen der Verrastung zwischen Adapter und Blendenträger durch Anheben des Blendenträgers,
c. Verschieben des Blendenträgers mit der an diesem befestigter Blende in Löserichtung.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Lösen des Blendenträgers vom Adapter ist sichergestellt, dass nach dem Lösen des Blendenträgers aus seiner Verriegelungsendstellung der Blendenträger nicht vom Adapter herunterrut- schen kann.
Erst das Anheben des Blendenträgers relativ zum Adapter ermöglicht die voll- ständige Abnahme der Blende zusammen mit dem Blendenträger vom Adapter. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Ver- fahrens verrasten die Keilschieber am Ende der Verschiebebewegung in die Entriegelungsstellung mithilfe eines am ersten Keilschieber angeordneten Ras- telements an einer Raststelle des Adapters.
Dadurch ist in einfacher Weise die nachfolgende Montage der Blende mit dem Blendenträger am Adapter erleichtert.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beilie genden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Schubkastens mit Seitenzargen und einer an den Seitenzargen befestigten Frontblende,
Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Schubkastens,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Blendenträgers mit daran befestigter
Frontblende sowie eines Adapters und eines Schubkastenbo- dens in der montierten Position mit abgenommener erster Sei- tenwand des Adapters zur Darstellung der Keilschieber in der verrasteten Position des Blendenträgers,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung mit in der Löseposition positionierten Keilschiebern unmittelbar vor dem Abnehmen des Blendenträgers,
Fig. 5 eine Detailansicht des Rastelements des ersten Keilschiebers, eingerastet in einer Raststelle des Adapters,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Adapters und des Blenden- trägers mit daran angeordnetem Teilstück einer Frontblende,
Fig. 7 eine perspektivische Detailansicht eines oberen Endes des Adap- ters und des Blendenträgers in teilaufgeschobener Position des Blendenträgers, Fig. 8 eine perspektivische Detailansicht eines oberen Endes des Adap- ters und des Blendenträgers in vollständig aufgeschobener Fi- xierstellung,
Fig. 9 eine Seitenansicht der in Figur 7 dargestellten teilaufgeschobe- nen Position des Blendenträgers und des Adapters,
Fig. 10 eine der Figur 9 entsprechende teilaufgeschobenen Position des gegenüber dem Adapter angehobenen Blendenträgers zur Frei- gabe des Blendenträgers vom Adapter,
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung einer alternativen Ausführungs- Variante des Adapters mit auf diesen aufgeschobenen und ver- rasteten Blendträger,
Fig. 12 eine perspektivische Detailansicht einer weiteren Ausführungsva- riante eines Blendenträgers mit darin eingeschobenen Adapter und am Blendenträger angeordnetem Finger zur Fixierung einer Abdeckkappe,
Fig. 13 eine isometrische Einzeldarstellung einer Ausführungsvariante der Abdeckkappe,
Fig. 14 eine Seitenschnittansicht des Blendenträgers aus Figur 12 mit daran befestigter Frontblende sowie aufgestülpter Abdeckkappe mit durch den Finger an die Blende angedrückter Flaltelasche der Abdeckkappe, und
Fig. 15 eine weitere isometrische Einzeldarstellung der Abdeckkappe aus Figur 13 aus einer rückseitigen Perspektive mit Darstellung eines Raststegs der Abdeckkappe.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Befestigungsvor- richtung, Blende, Zarge, Blendenträger, Adapter, Verbindungselementen, Keil- schieber, Flaltenase, Flaltesteg und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht ein- schränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
In den Figuren 1 und 2 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt ein Schubkas- ten bezeichnet. Der Schubkasten 1 weist zwei Seitenzargen 4, eine Rückwand
3 sowie eine an den Seitenzargen 4 festgelegte Blende 2 auf.
Die Blende 2 ist dabei derart an den Seitenzargen 4 mithilfe einer Befesti- gungsvorrichtung festgelegt, dass die Blende 2 relativ zu den Seitenzargen 4 in einer Richtung Z höhenverstellbar und auch in einer Richtung X seitenverstell- bar ist.
Dazu sind an den Seitenzargen 4 unmittelbar hinter der die Seitenzargen 4 nach vorne überdeckenden Blende 2 Ausschnitte 41 , 42 in der Außenwand der Seitenzarge 4 vorgesehen, durch die ein Werkzeug zu entsprechenden Verstel- leinrichtungen zur Höhen- bzw. Seitenverstellung zugänglich sind.
Durch die untere Aussparung 41 ist des Weiteren in den Figuren 1 und 2 ein Löseelement 66 erkennbar.
Das Löseelement 66 sowie bevorzugt auch das Höhenverstellelement 73 und das Seitenverstellelement 74 sind Teil einer Befestigungsvorrichtung 10, wie sie anhand der Figuren 3 bis 11 im Folgenden näher beschrieben werden soll und mithilfe derer die Blende 2 an einer jeweiligen Seitenzarge 4 des Schub- kastens 1 festlegbar ist.
Wie in den Figuren 3, 4 und 6 gezeigt, weist die Befestigungsvorrichtung 10 ei- nen an der Blende 2 anordbaren Blendenträger 7 auf sowie einen an der Zarge
4 anordbaren Adapter 6, an dem der Blendenträger 7 festlegbar ist.
Der Blendenträger 7 ist in der hier dargestellten Ausführungsvariante als U- förmig gebogenes Blechstück ausgebildet, an dessen geschlossener Stirnseite Öffnungen zur Durchführung von Verbindungselementen wie beispielsweise Schrauben zur Fixierung der Blende 2 vorgesehen sind.
Die gegenüberliegende offene Stirnfläche des Blendenträgers 7 dient der Auf- nahme des Adapters 6, auf den der Blendenträger 7 zusammen mit der Blende 2 bei der Montage der Blende 2 an der Zarge 4 des Schubkastens 1 aufschieb- bar ist. Der Blendenträger 7 weist des Weiteren zwei Verbindungselemente 72 auf, die zwischen den parallel zueinander angeordneten Seitenwänden 71 des Blen- denträgers 7 aufgenommen sind und sich in X-Richtung erstreckend in dazu vorgesehenen Aufnahmeöffnungen der Seitenwände 71 des Blendenträgers 7 ortsfest fixiert sind.
Der Adapter 6 weist wenigstens eine Seitenwand 61 mit einem daran ange- formten Montagefuß 618 zur Befestigung an der Zarge 4 auf. Der Montagefuß 618 reicht dabei bevorzugt bis in einen Bodenkanal der Zarge 4, an dem ein Boden 5 des Schubkastens 1 festlegbar ist
Bei der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsvariante weist der Adapter 6 eine zweite Seitenwand 62 auf, die an der ersten Seitenwand 61 befestigt ist, beispielsweise verschraubt oder vernietet. Die Formgestalt der zweiten Seiten- wand 62 entspricht dabei bis auf den nicht vorhandenen Montagefuß 618 spie- gelbildlich der Formgestalt der ersten Seitenwand 61 des Adapters 6.
Denkbar ist auch, den Adapter 6 mit nur einer Seitenwand auszubilden.
Zwischen den Seitenwänden 61 , 62 des Adapters 6 sind zwei Fangeinrichtun- gen mit einem jeweiligen Keilschieber 63, 64 angeordnet, mit denen ein jeweili- ger, am Blendenträger 7 angeordnetes Verbindungselement 72 in einer Monta- geposition am Adapter 6 fixierbar ist.
Je nach Flöhe des Blendenträgers ist es auch denkbar, mehr als zwei Verbin- dungselemente 72 am Blendenträger 7 vorzusehen sowie eine der Zahl der Verbindungselemente 72 entsprechende Anzahl von Fangeinrichtungen mit jeweiligen Keilschiebern 63, 64.
Fig. 3 zeigt den Adapter 6 mit weggelassener vorderer Seitenwand 61 zur Dar- stellung der Anordnung der Keilschieber 63, 64 und deren Formgestalt.
Jede der Seitenwände 61 , 62 des Adapters 6 weist zwei Flaltenuten 611 , 612, 621 , 622 auf, in denen in der Montageposition des Adapters 6 und des Blen- denträgers 7 der Verbindungselemente 72 des Blendenträgers 7 einliegt. Die Fixierstellung der Verbindungselemente 72 in den Flaltenuten 611 , 612, 621 , 622 ist in Fig. 3 dargestellt. Wie in Fig. 3 des Weiteren zu erkennen ist, sind die Keilschieber 63, 64 mit ei- ner Entriegelungseinrichtung 66 für die Fangeinrichtung gekoppelt, mit der die Keilschieber 63, 64 zwischen der in Fig. 3 gezeigten Fixierstellung und einer in Fig. 4 gezeigten Lösestellung bewegbar sind.
Die Keilschieber 63, 64 sind linear verschiebbar am Adapter 6 gehalten. Dazu weist jeder der Keilschieber 63, 64 wenigstens einen Führungsnocken 636, 646 auf, der in einer jeweiligen Führungsnut 613, 614, 623, 624 der Seitenwände 61 , 62 des Adapters geführt ist. Die Führungsnuten 613, 614, 623, 624 sind als Langlöcher ausgeführt, die sich in Z-Richtung erstrecken.
Zur Verstellung der Keilschieber 63, 64 aus der Fixierstellung in die Lösestel- lung kann mit einem Werkzeug von der Außenseite einer Zarge 4 her, bei spielsweise einem Schraubendreher, die Entriegelungseinrichtung 66 betätigt werden.
Die Entriegelungseinrichtung 66 weist bevorzugt ein Rad auf, das in der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsvariante als Zahnrad ausgeführt ist, das um eine senkrecht zu den Flächen der Seitenwände 61 , 62 ausgerichtete Dreh- achse an den Seitenwänden 61 , 62 des Adapters 6 drehbar angeordnet ist.
Das Zahnrad greift mit seinen Zähnen in eine hier als Zahnsteg ausgebildete Antriebskante 631 des ersten Keilschiebers 63 ein und bewirkt so durch Ver- drehen des Zahnrads, im dargestellten Ausführungsbeispiel entgegen dem Uhrzeigersinn, ein Verschieben des ersten Keilschiebers 63 in Richtung der Lösestellung der Keilschieber 63, 64, im hier gezeigten Ausführungsbeispiel in Z-Richtung nach oben.
Wie in den Figuren 3 und 4 des Weiteren zu erkennen ist, weist der erste Keil- schieber 63 einen Führungssteg 634 auf, der im Verlauf der Verschiebung nach oben eine Unterkante des zweiten Keilschiebers 64 berührt und bei Weiterbe- wegung des ersten Keilschiebers 63 nach oben den zweiten Keilschieber 64 mitbewegt.
Um die beiden Keilschieber 63, 64 ohne äußere Krafteinwirkung in der Fixier stellung zu halten, sind auf den Führungsstegen 634, 644 Federelemente 65, vorzugsweise in Gestalt von Schraubendruckfedern aufgesetzt, die sich an den Seitenwänden 61 , 62 des Adapters 6 abstützend die Keilschieber 63, 64 in die Fixierstellung drücken. io
Jeder der Keilschieber 63, 64 weist des Weiteren eine jeweilige Fixiernut 622, 632 auf, in der in der Fixierstellung das jeweilige Verbindungselement 72 des Blendenträgers 7 aufgenommen ist und so das Verbindungselement 72 an ei- ner Bewegung in Löserichtung L hindert.
Die Verschiebung der Keilschieber 63, 64 in die Lösestellung, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, bewirkt, dass die Verbindungselemente 72 für eine Bewegung in Löserichtung L frei gegeben sind, was ein Loslösen des Blendenträgers 7 von dem Adapter 6 in Löserichtung L ermöglicht.
Um die Keilschieber 63, 64 in der Lösestellung Vorspannen zu können, ist der mit der Entriegelungseinrichtung 66 gekoppelte erste Keilschieber 63 in der Lö- sestellung verrastbar.
Dazu ist, wie in den Figuren 4, 5 und 6 dargestellt ist, an einer Seitenwand 61 des Adapters 6 eine Raststelle 617 vorgesehen, in der ein am ersten Keilschie- ber 63 angeordnetes Rastelement 635 einrastbar ist. Die Raststellung ist in Fig. 5 in einer Ansichtsvergrößerung dargestellt.
Damit das Rastelement 635 des ersten Keilschiebers 63 in dieser Raststelle 617 einrasten kann, ist der Führungsnocken 636 des ersten Keilschiebers 63 bevorzugt als Schwenklager des ersten Keilschiebers 63 ausgebildet.
Dadurch kann der Keilschieber 63 nach Verschieben in die Lösestellung um den Führungsnocken 636 geringfügig in Richtung des Blendenträgers 7 ver- schwenkt werden.
Die Schwenkbewegung wird dabei zum einen durch die Kraftkomponente der Zahnradkopplung zwischen den Zähnen der Entriegelungseinrichtung 66 und denen der Antriebskante 631 des ersten Keilschiebers 63 bewirkt.
Gleichzeitig wird der Keilschieber 63 während seiner Bewegung von der Fixier stellung in die Lösestellung durch Anlage des Rastelements 635 an einer sich parallel zu den Führungsnuten 613, 614 erstreckenden Wandung einer Aus- nehmung in der Seitenwand 61 geführt, so dass der Keilschieber 63 erst bei Er- reichen der Raststelle 617 in Richtung des Blendenträgers 7 in die Raststelle 617 einschwenken kann. Mit einer derart ausgestalteten Befestigungsvorrichtung 10 ist zur Befestigung der Blende 2 und der Zarge 4 ermöglicht, dass das Befestigen der Blende 2 mittels einer einzigen Ansetzbewegung parallel zur Normalen in einer Frontflä- che der Blende 2 erfolgen kann.
Durch Ansetzen des Blendenträgers 7 auf den Adapter 6 kann der Blendenträ- ger 7 zusammen mit der daran befestigten Blende 2 entgegen der Löserichtung L auf den Adapter 6 aufgeschoben werden.
Dabei gelangen die Verbindungselemente 72 in die Haltenuten 611 , 612, 621 , 622 in der stirnseitigen, dem Blendenträger 7 zugewandten Seite der Seiten- wände 61 , 62 des Adapters 6, bis der eine der Verbindungselemente 72 eine Steuerkante 637 des ersten Keilschiebers 63 berührt.
Durch weiteres Vorschieben des Blendenträgers 7 und damit des Verbin- dungselementes 72 und der damit einhergehenden Schwenkbewegung des ersten Keilschiebers 63 um den Führungsnocken 636 des ersten Keilschiebers 63 wird das Rastelement 635 aus der Raststelle 617 des Adapters 6 herausge- drückt.
Durch die Federkraft der Federelemente 65 wird sodann eine Bewegung der Keilschieber 63, 64 nach unten in die Fixierstellung ausgelöst. Dabei übergrei- fen die Keilschieber 63, 64 die Verbindungselemente 72, so dass diese in der jeweiligen Fixiernut 622, 632 des jeweiligen Keilschiebers 63, 64 und der je- weiligen Haltenut 611 , 612, 621 , 622 der Seitenwände 61 , 62 des Adapters 6 fixiert sind.
Damit ist der Blendenträger 7 an dem Adapter 6 fixiert.
Beim Lösen der Blende 2 von der Zarge 4 mit einer solchen Befestigungsvor- richtung 10 wird zunächst das erste Verbindungselement 72 durch Verschieben des ersten Keilschiebers 63 durch Betätigung des Löseelements 66 entriegelt.
Anschließend wird das zweite Verbindungselement 72 durch Verschieben des zweiten Keilschiebers 64 entriegelt. Die Verschiebung des zweiten Keilschie- bers 64 erfolgt dabei durch die fortgesetzte Verschiebung des ersten Keilschie- bers 63. Um ein unbeabsichtigtes Herabfallen des Blendenträgers 7 mit der an diesen befestigten Blende 2 vom Adapter 6 zu verhindern, ist, wie in den Figuren 6 bis 11 des Weiteren gezeigt dass mindestens zwischen einer Seitenwand 61 ,62 des Adapters 6 und einer dieser mindestens einen gegenüberliegend angeord- neten Seitenwand 71 ,75 des Blendenträgers 7 eine zusammenwirkende Rasteinrichtung ausgebildet ist.
Hierdurch wird der Blendenträger 7 bei gelöster/n Fangeinrichtung/en in Löse- richtung L linear begrenzt verschieblich am Adapter 6 gehalten. Die Rastein- richtung wird hierbei durch vertikal zu den Seitenwänden des Adapters 6 und/oder des Blendenträgers 7 federnde, vorzugsweise integral angeformte, Rastelemente 76,619,629 gebildet.
Während in den Figuren 2 bis 10 ein in seiner Höhenerstreckung in Richtung z etwa der Höhe des Blendenträgers 7 entsprechender Adapter gezeigt ist, ist der in Figur 11 gezeigte Adapter 6 stufig ausgebildet. Dabei ist ein dem Blen- denträger 7 naher Bereich an die Höhenerstreckung des Blendenträgers 7 an- gepasst ausgebildet. Ein dem Blendenträger 7 entfernter Bereich weist dage- gen eine Erstreckung in Z-Richtung auf, die größer ist als die des Blendenträ- gers.
Diese Rasteinrichtung wirkt dabei zur Verrastung des Blendenträgers 7 am Adapter 6 in einer Lösestellung der Fangeinrichtung/en. .
Die am Blendenträger 7 angeordneten Rastelemente sind bevorzugt in Ge- stalt zweier Haltestege 76 ausgebildet. Die Haltestege 76 sind bevorzugt als U- förmig umgebogene Zungen ausgebildet, die sich von einer Oberkante der Sei- tenwände 71 , 75 des Blendenträgers 7 nach innen in einen Zwischenraum zwi- schen den Seitenwänden 71 , 75 des Blendenträgers 7 erstrecken und dabei diesen Zwischenraum im Bereich dieser Haltestege 76 einengen.
Die Haltenasen 619, 629 des Adapters 6 sind bevorzugt am zum Blendenträger 7 hin vorstehenden oberen Ende der jeweiligen Seitenwände 61 , 62 des Adap- ters angeformt. Die Haltenasen 619, 629 sind dabei so ausgerichtet, dass sie leicht über die Außenflächen der Seitenwände 61 , 62 abstehen.
Die Haltenasen 619, 629 sorgen so dafür, dass im zusammengeschobenen Zustand des Adapters mit dem Blendenträger 7, wie es in den Figuren 8 und 9 dargestellt ist, die Haltenasen 619, 629 an Seitenwänden der Haltestege 76 an- liegen und so ein Abziehen des Blendenträgers 7 weg vom Adapter 6 verhin- dern.
Beim Aufschieben des Blendenträgers 7 auf den Adapter 6 werden die Hal- tenasen 619, 629 durch die Innenseiten der Seitenwände 71 , 75 beim Auf- schieben des Blendenträgers 7 auf den Adapter 6 elastisch nach innen ge- drückt und können so an den Haltestegen 76 vorbeigeführt werden.
Um den Blendenträger 7 aus der in den Figuren 8 und 9 gezeigten Position vom Adapter 6 vollständig abnehmen zu können, ist es erforderlich, den Blen- denträger 7 relativ zum Adapter 6 leicht anzuheben. Diese Position ist in Figur 10 dargestellt.
Wie in dieser Figur 10 zu erkennen ist, gelangen die Haltestege 76 nach Anhe- ben des Blendenträgers 7 in eine Position oberhalb der Haltenasen 619, 629, so dass der Blendenträger 7 in horizontaler Richtung in Löserichtung L vom Adapter 6 abgenommen werden kann.
Wie in den Figuren 6 bis 11 des Weiteren gezeigt ist, sind am vorderen, dem Adapter 6 zugewandten Ende der oberen Kante der Seitenwände 71 ,75 des Blendenträgers 7 mindestens eine Abstützfläche 77 angeformt, die beim Auf- schieben des Blendenträgers 7 auf den Adapter 6 eine Vorpositionierung der Verbindungselemente 72 in vertikaler Richtung zum Adapter 6 ermöglichen.
Des Weiteren sind die Verbindungselemente 72 in Zargenlängsrichtung Y in ei- nem kürzeren Abstand zur Blende 2 an den Seitenwänden 71 , 75 im Blenden- träger als die Abstützflächen 77 angeordnet.
Auch die Abstützflächen 77 sind bevorzugt als Blechzungen ausgebildet, die von den jeweiligen Seitenwänden 71 , 75 des Blendenträgers 7 zueinander hin umgebogen sind.
Eine weitere Ausführungsvariante einer Befestigungsvorrichtung wird nachfol- gend anhand der Figuren 12 bis 15 beschrieben.
Wie in Figur 14 dargestellt ist, ist auf den Blendenträger 7 eine Abdeckkappe 8 zur Abdeckung eines Teiles der Technik der Seitenzarge aufgestülpt. Die Abdeckkappe 8 ist, wie in Figur 13 gezeigt, im Wesentlichen von im Quer- schnitt etwa u-förmiger Gestalt und kann in einfacher Weise von oben auf den Blendträger aufgestülpt werden.
Die Abdeckkappe 8 weist zwei die Seitenwände 71 des Blendenträgers 7 zu- mindest teilweise überdeckende Deckwände 81 , 82 auf, einen die Seitenwände 81 , 82 miteinander verbindenden Verbindungssteg 83, der im montierten Zu stand die horizontal sich in Längsrichtung L der Seitenzarge 4 erstreckende Oberkante des Blendenträgers 7 überdeckt, und eine sich von dem Verbin- dungssteg 83 bevorzugt senkrecht nach unten abgewinkelte, sich parallel zur Blende 2 in Richtung der freien Enden der Deckwände 81 , 82 erstreckende Haltelasche 84 auf.
Die Länge der Abdeckkappe 8 in Längsrichtung L der Seitenzarge 4 kann dabei so bemessen sein, dass sie sich nicht nur über den Blendenträger 7 oder einen Teil desselben, sondern darüber hinaus von der Blende 2 weg ganz oder teil- weise über den Adapter 6 und ggfs bis in die an den Adapter 6 anschließende Teile der Seitenzarge 4 erstreckt.
Die Haltelasche 84 dient dabei der Fixierung der Abdeckkappe 8 gegen Ver- schiebung in Längsrichtung L der Seitenzarge 4.
Wie beispielhaft in Figur 12 dargestellt ist, steht zu diesem Zweck aus einer Öffnung 79 im Bereich einer der Blende 2 zugewandten Stirnfläche des Blen- denträgers 7 ein in Zargenlängsrichtung federnd angeordneter Finger 78 in die Öffnung 79 vor, mit dem die in die Öffnung 79 vorstehende Haltelasche 84 an eine dem Blendenträger 7 zugewandten Fläche der Blende 2 andrückbar ist.
Die Materialdicke der Haltelasche 84 ist dabei so bemessen, dass eine der Blende 2 zugewandte Anlagefläche der Haltelasche 84 erst unter Kraftaus- übung des Fingers 78 in eine durch die Anlagefläche des Blendenträgers 7 an der Blende 2 definierte Ebene gelangt.
Die Federkraft des Fingers 78 ist dabei in Richtung der Blende 2 ausgerichtet und stellt außerdem sicher, dass die Abdeckkappe 8 nach dem Aufstülpen auf den Blendenträger 7 stets plan an der Rückseite der Blende 2 anliegt.
Der Finger 78 ist dabei bevorzugt am Blendenträger 7 festgelegt oder als Teil des Blendenträgers 7 ausgebildet. Zur Fixierung der Abdeckkappe 8 gegen Abheben ist, wie in Figur 15 gezeigt ist, an einem freien Ende einer der Deckwände 81 , 82 der Abdeckkappe 8 ein Raststeg 87 zur Verrastung mit einer Rastaufnahme des Blendenträgers 7, des Adapters 6 oder der Zarge 4, bevorzugt im der Blende 2 entfernten rückwärti- gen Bereich der einen der Deckwände, in Figur 15 der dem Schubkasteninnen- raum nahen Deckwand 82 angeformt.
Wie weiter in den Figuren 13 und 15 gezeigt ist, ist die freie untere Kante der Deckwand 82 im der Blende 2 näheren Bereich etwa rechtwinklig nach innen, d.h. zur Deckwand 81 hin umgebogen und dient vorzugsweise als Haltesteg 85.
Die freie untere Kante der gegenüber liegenden Deckwand 81 ist bevorzugt auf ihrer gesamten Länge nach innen als Andrucksteg 86 ausgebildet. Dazu ist das untere freie Ende der Deckwand parallel versetzt umgebogen und liegt nach Montage der Abdeckkappe 8 bevorzugt an einer Außenwand der Zarge 4 an.
Insbesondere die Rasteinrichtung ermöglicht ein einfaches und sicheres Lösen einer Blende 2 von einer Zarge 4 mit der oben beschriebenen Befestig ungsvor- richtung.
In einem ersten Verfahrensschritt zum Lösen der Blende 2 von der Zarge 4 wird ein erstes Verbindungselement 72 des Blendenträgers 7 durch Verschie- ben eines ersten Keilschiebers 63 durch Betätigung eines Löseelements der Entriegelungseinrichtung 66 entriegelt.
Anschließend erfolgt ein Entriegeln eines zweiten Verbindungselementes 72 durch Verschieben eines zweiten Keilschiebers 64 durch Verschieben des ers- ten Keilschiebers 63.
In dieser Position ist der Blendenträger 7 bereits geringfügig in Löserichtung L relativ zum Adapter 6 verschoben, kann jedoch noch nicht in Löserichtung L weiter abgenommen werden, da in dieser Position ein weiteres Verschieben des Blendenträgers 7 durch die Haltestege 76 verhindert ist, die die Haltenasen 619, 629 hintergreifen.
Demgemäß erfolgt in einem dritten Verfahrensschritt ein Lösen der Verrastung zwischen Adapter 6 und Blendenträger 7 durch Anheben des Blendenträgers 7 und schließlich ein Abnehmen des Blendenträgers 7 mit der an diesem befes- tigten Blende 2 vom Adapter 6.
Bezugszeichenliste
1 Schubkasten
2 Blende
3 Rückwand
4 Zarge
41 Ausschnitt
42 Ausschnitt
5 Boden
6 Adapter
61 Seitenwand
611 Haltenut
612 Haltenut
613 Führungsnut
614 Führungsnut
615 Führungsnut
616 Aussparung
617 Raststelle
618 Montagefuß
619 Haltenase
62 Seitenwand
621 Haltenut
622 Haltenut
623 Führungsnut
624 Führungsnut
625 Führungsnut
626 Aussparung
629 Haltenase
63 Keilschieber
631 Antriebskante
632 Fixiernut
633 Steuerkante
634 Führungssteg
635 Rastelement
636 Führungsnocken
64 Keilschieber 641 Anlagekante
642 Fixiemut
644 Führungssteg
646 Führungsnocken
65 Federelement
66 Löseelement
7 Blendenträger
71 Seitenwand
72 Verbindungselement
73 Höhenverstellelement
74 Seitenverstellelement
75 Seitenwand
76 Haltesteg
77 Abstützfläche
78 Finger
79 Öffnung 8 Abdeckkappe
81 Deckwand
82 Deckwand
83 Verbindungssteg
84 Haltelasche
85 Haltesteg
86 Andrucksteg
87 Raststeg
10 Befestigungsvorrichtung
X, Y, Z Achsen
N Normale
L Löserichtung / Längsrichtung

Claims

Ansprüche
1. Befestigungsvorrichtung (10) zum Befestigen einer Blende (2) eines Schubkas- tens (1 ) an einer Zarge (4), aufweisend
- mindestens einen an der Blende (2) angeordneten Blendenträger (7),
- mindestens einen in einer Zarge (4) befestigten Adapter (6), an dem der Blendenträger (7) festlegbar ist,
- wobei der Adapter (6) wenigstens eine Fangeinrichtung aufweist, mit der ein jeweiliges am Blendenträger (7) angeordnetes Verbindungselement (72) in einer Montageposition am Adapter (6) fixierbar ist,
- wobei der Blendenträger (7) in Zargenlängsrichtung auf den Adapter (6) der Zarge (4) aufschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
- zwischen einer Seitenwand (61 ,62) des Adapters (6) und einer dieser ge- genüberliegend angeordneten Seitenwand (71 ,75) des Blendenträgers (7) eine zusammenwirkende Rasteinrichtung ausgebildet ist, durch welche der Blendenträger (7) bei gelöster/n Fangeinrichtung/en in Löserichtung (L) line- ar begrenzt verschiebbar am Adapter (6) gehalten ist.
2. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rastelement der Rasteinrichtung als elastisch federnder Flaltesteg (76) oder Flaltenase (619, 629) ausgebildet ist.
3. Befestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (6) zwei Seitenwände (61 , 62) aufweist, wobei eine erste der Seitenwände (61 , 62) an der Zarge (4) und die zweite der Seitenwände, vorzugsweise beabstandet, (61 , 62) an der ersten der Seitenwände (61 , 62) befestigt ist.
4. Befestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Flaltesteg (76) am Blendenträger (7) und /oder die mindestens eine Flaltenase (619, 629) am Adapter angeformt ist/sind.
5. Befestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei annähernd parallel zueinander ausgerichteten Seitenwänden (71 , 75) des Blendenträgers (7) mindestens eine zu diesen vertikal angeordnete Abstützfläche (77) ausgebildet ist, welche in Zargenlängsrichtung (Y) einen größeren Abstand zur Blende (2) als mindestens ein Verbindungselement (72) des Blendenträgers (2) aufweist.
6. Befestigungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass auf den Blendenträger (7) eine Abdeckkappe (8) mit zwei die Seitenwände (71 ) des Blendenträgers (7) zumindest teilweise überdeckenden Deckwänden (81 , 82), einem die Seitenwände (81 , 82) mitei- nander verbindenden Verbindungssteg (83) und einer sich von dem Verbin- dungssteg (83) parallel zur Blende (2) in Richtung der freien Enden der Deck- wände (81 , 82) erstreckenden Haltelasche (84) aufgestülpt ist.
7. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Öffnung (79) im Bereich einer der Blende (2) zugewandten Stirn- fläche des Blendenträgers (7) ein in Zargenlängsrichtung federnd angeordneter Finger (78) in die Öffnung (79) vorsteht, mit dem die in die Öffnung (79) vorste- hende Haltelasche (84) an eine dem Blendenträger (7) zugewandte Fläche der Blende (2) andrückbar ist.
8. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Finger (78) am Blendenträger (7) festgelegt oder als Teil des Blenden- trägers (7) ausgebildet ist.
9. Befestigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einem freien Ende einer der Deckwände (81 , 82) ein Raststeg (87) zur Verrastung mit einer Rastaufnahme des Blendenträgers (7), des Adapters (6) oder der Zarge (4) angeformt ist.
10. Verfahren zum Lösen einer Blende (2) von einer Zarge (4) mit einer Befesti- gungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
a. Entriegeln mindestens eines Verbindungselements (72) eines Blendenträ- gers von mindestens einer Fangeinrichtung durch Betätigung einer Entrie- gelungseinrichtung (66),
b. Lösen der Verrastung zwischen Adapter und Blendenträger durch Anheben des Blendenträgers (7)
c. Verschieben des Blendenträgers (7) mit der an diesem befestigter Blende (2) in Löserichtung (L).
PCT/EP2019/074372 2018-10-01 2019-09-12 Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens an einer zarge WO2020069836A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980066289.8A CN112839547B (zh) 2018-10-01 2019-09-12 用于框架上的抽屉的面板的固定装置
EP19768801.3A EP3860400B1 (de) 2018-10-01 2019-09-12 Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens an einer zarge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124167.4A DE102018124167A1 (de) 2018-10-01 2018-10-01 Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Blende eines Schubkastens an einer Zarge
DE102018124167.4 2018-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020069836A1 true WO2020069836A1 (de) 2020-04-09

Family

ID=67953801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/074372 WO2020069836A1 (de) 2018-10-01 2019-09-12 Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens an einer zarge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3860400B1 (de)
CN (1) CN112839547B (de)
DE (1) DE102018124167A1 (de)
WO (1) WO2020069836A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1084654A2 (de) * 1999-09-17 2001-03-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Befestigungsvorrichtung
WO2013075152A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-30 Julius Blum Gmbh Befestigungsvorrichtung mit abstandhalter
US20140072366A1 (en) * 2011-05-24 2014-03-13 Julius Blum Gmbh Fastening device for fastening a front panel on a drawer
EP2637524B1 (de) * 2010-11-12 2019-02-27 Paul Hettich GmbH & Co. KG Schubkasten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402997B (de) * 1994-01-17 1997-10-27 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade
AT510781B1 (de) * 2010-11-23 2014-08-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung
DE102014011090A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Erwin Krüger Befestigungsbeschlag für eine Blende an einer offenen Stirnseite einer Schublade
CN105201967B (zh) * 2015-10-20 2017-07-11 广东库博精密科技有限公司 一种抽屉前面板和侧面板多卡扣连接结构
CN106942922B (zh) * 2017-03-23 2023-06-06 合肥乐卡智能五金制造有限公司 一种抽屉面板的固定装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1084654A2 (de) * 1999-09-17 2001-03-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Befestigungsvorrichtung
EP2637524B1 (de) * 2010-11-12 2019-02-27 Paul Hettich GmbH & Co. KG Schubkasten
US20140072366A1 (en) * 2011-05-24 2014-03-13 Julius Blum Gmbh Fastening device for fastening a front panel on a drawer
EP2713821A1 (de) 2011-05-24 2014-04-09 Julius Blum GmbH Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
WO2013075152A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-30 Julius Blum Gmbh Befestigungsvorrichtung mit abstandhalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP3860400A1 (de) 2021-08-11
CN112839547B (zh) 2022-11-22
EP3860400B1 (de) 2022-07-06
DE102018124167A1 (de) 2020-04-02
CN112839547A (zh) 2021-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1383967B1 (de) Abdeckung für eine entwässerungseinrichtung
EP3585211B1 (de) Anordnung mit möbelteile und verbindungsstift
EP1001888B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP3556978A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
DE202004002321U1 (de) Positioniervorrichtung für eine Mehrsegment-Gleitschieneneinrichtung für Schubladen
EP3973126B1 (de) Möbelbeschlag
EP3580418B1 (de) Einfach zu montierendes möbelscharnier
WO2018033221A1 (de) Möbelscharnier
DE4443117B4 (de) In eine Öffnung einer Tür, insbesondere Kraftfahrzeug-Tür einsetzbarer Griffbeschlag
AT520765B1 (de) Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
EP3643972B1 (de) Dunstabzugshaube mit befestigungsvorrichtung für ein flächenelement
EP0843064B1 (de) Beschlag für ein Fenster
DE202016106504U1 (de) Montagewerkzeug für die Montage einer Schaltschranktür an einem Schaltschrankgehäuse und eine entsprechende Schaltschrankanordnung
EP3860400B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens an einer zarge
EP3865777B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit frontklappe
EP0609534B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Teilen, insbesondere von Kraftfahrzeugteilen
EP3327240A1 (de) Haltevorrichtung zum halten einer sonnenschutzvorrichtung und haltesystem
EP3745921B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens
EP3860402B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer blende eines schubkastens an einer zarge
DE19828718A1 (de) Rasteinrichtung zum lösbaren Befestigen von Schubkästen, Auszügen, Schüben o. dgl. an einer Führungsschiene
EP0682736A1 (de) Topfscharnier
DE9113128U1 (de) Gestell aus mit Verbindungsschlössern verbundenen Profilstangen
EP0134276B1 (de) Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen
DE102021125772B4 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür
EP3727091B1 (de) Anordnung aus wenigstens einer relingstange und wenigstens einem wandelement einer schublade

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19768801

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019768801

Country of ref document: EP

Effective date: 20210503