WO2020058350A1 - Verfahren zum auftragen und formen einer formbaren beschichtungsmasse - Google Patents

Verfahren zum auftragen und formen einer formbaren beschichtungsmasse Download PDF

Info

Publication number
WO2020058350A1
WO2020058350A1 PCT/EP2019/075047 EP2019075047W WO2020058350A1 WO 2020058350 A1 WO2020058350 A1 WO 2020058350A1 EP 2019075047 W EP2019075047 W EP 2019075047W WO 2020058350 A1 WO2020058350 A1 WO 2020058350A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
substrate
coating composition
coating
application period
flexible flat
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/075047
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kay-Johannes Wrede
Original Assignee
Wrede Kay Johannes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wrede Kay Johannes filed Critical Wrede Kay Johannes
Priority to US17/277,114 priority Critical patent/US20220032339A1/en
Priority to CN201980060828.7A priority patent/CN112739616A/zh
Priority to EP19773040.1A priority patent/EP3853115A1/de
Publication of WO2020058350A1 publication Critical patent/WO2020058350A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B5/00Hulls characterised by their construction of non-metallic material
    • B63B5/24Hulls characterised by their construction of non-metallic material made predominantly of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B5/00Hulls characterised by their construction of non-metallic material
    • B63B5/02Hulls characterised by their construction of non-metallic material made predominantly of wood
    • B63B5/06Decks; Shells

Definitions

  • the invention relates to a method for applying and shaping, in particular smoothing, a moldable coating composition which is viscous during a predetermined application period and has hardened after the application period has elapsed, on a substrate, in particular the outer skin of a watercraft.
  • the coating composition is reworked in such a way that its surface is brought into a desired shape and / or smoothed. This is particularly the case if the surface has unevenness that has to be leveled out in order to obtain a desired or smooth finish.
  • a suitable filler or filler is preferably used as the coating compound.
  • the production of a smooth and smooth, streaking outer skin is particularly in demand, since unevenness in the outer skin has a very negative effect on the appearance of the yacht.
  • unevenness caused by production cannot be avoided, which can then be caused by Orders of a suitable filler or filler must be balanced.
  • a problem here is in particular that the fuselage and possibly other components do not form a flat surface, but are curved, so that when the filler or filler is applied to compensate for unevenness, a desired shape and / or curvature and / or desired course Rounding must be observed.
  • the coating composition is reworked using a shaping tool during the application period, in which it is still viscous and can therefore be reworked, and in particular shifted and distributed in order to give the surface of the coating composition the desired shape and in particular a smooth one To achieve finish.
  • a smoothing tool such as a spatula, a squeegee or a scraper blade is used as the shaping tool, a very long spatula board being used for very large and long areas such as the outer skin of super yachts in particular, which is several meters wide.
  • the invention proposes a method for applying and shaping a moldable coating composition, which during a predetermined application period is viscous and has hardened after the application period, on a surface, in particular the outer skin of a watercraft, with the steps,
  • the flat substrate placed on the coating composition in step II according to the invention during the application period effectively prevents parts of the coating composition from adhering to the molding tool in the subsequent step III and pulling out of the surface of the coating composition.
  • the flat substrate used according to the invention forms a protective or separating layer on the surface of the coating composition applied to the substrate with respect to the shaping tool and, at least on its surface, shows essentially no adhesive properties, so that the shaping tool can be brought into releasable contact with the surface of the substrate and can be easily removed from it again without sticking to it.
  • the shaping tool has the same effect as in the prior art in that the applied coating composition, depending on the respective unevenness in the substrate, passes through the flexible flat substrate with the aid of the shaping tool. by applying a different pressure until the surface of the coating composition is in the desired shape.
  • the coating compound can be moved back and forth as often as desired during the application period, as long as it does not start to harden, and thus smoothed until it has received the correct shape.
  • the surface of the coating compound can also be applied to a curved course of the subsurface or to curves formed in the subsurface (for example to add-on parts such as rubbing strakes on a yacht). adjust easily.
  • the flexible flat substrate used according to the invention further advantageously prevents the formation of undesired air holes or air pockets.
  • a coating composition applied to the substrate can easily be brought into a desired shape, which can have, for example, a curvature or curves or even points of discontinuity, and in particular also be smoothed.
  • an epoxy resin-containing material should preferably be used as the coating material. Since epoxy resin not only shows no significant shrinkage behavior, but is also water-resistant and thus forms an effective vapor barrier, epoxy resin is particularly used in yacht building.
  • the coating composition is preferably applied to the substrate essentially without air inclusions, for which purpose the coating composition is preferably sprayed or sprayed onto the substrate.
  • a preferred application is to compensate for unevenness in the substrate with the aid of the coating material and thus to smooth the surface of the coating material, so that in such cases, a smoothing tool is preferably used as the molding tool.
  • the shaping tool should be moved along the substrate in step III, preferably to and fro, and in particular in a first step Direction and in a transverse, substantially perpendicular to the first direction oriented second direction.
  • An elongated body should preferably be used as the shaping tool, which is moved in a direction transversely, preferably essentially at right angles, to its longitudinal extent, in particular in this way to particularly effectively smooth the surface of the coating composition applied to the substrate.
  • the flexible flat substrate used in accordance with the invention not only performs the function of a protective or separating layer covering the surface of the coating composition for problem-free processing by the forming tool, but also advantageously also performs the task to supply the necessary heat for effective curing of the coating material.
  • the activation of the heating means in the flexible flat substrate during the application period should expediently take place in step II and / or between step II and step III and / or in step III and / or subsequent to step III.
  • the heating means have electrical heating wires which are connected to a voltage source outside the substrate.
  • a liquid-absorbing substrate as the flexible flat substrate, which then absorbs the liquid resin, so that resin residues do not remain in the coating material.
  • a fabric in particular a textile fabric or a glass fiber fabric, can preferably be used as the flexible flat substrate.
  • a fabric is not only permeable to air and has the ability to absorb liquids, but can also serve as a mechanical reinforcement to give the whole arrangement an even better hold.
  • the structure of the fabric leads to improved adhesive properties and, when the substrate is placed on the then still viscous coating composition, is transferred in step II to the surface thereof, which thus obtains a corresponding structure.
  • step III is followed by an additional step IV, after the application period has expired, removing the flexible flat substrate from the then hardened coating composition in order to expose its surface for further post-processing, for example the application of a further coating such as laminate or gel coat or a paint coating.
  • a further coating such as laminate or gel coat or a paint coating.
  • the substrate after it has been removed from the hardened coating compound, leaves a corresponding structure on the surface of the hardened coating compound, which ensures a particularly good adhesion of a coating which is then still to be applied ensures that a corresponding pretreatment of the surface to achieve a good adhesive property, for example by roughening or grinding, is not necessary.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of an arrangement of a substrate and a coating composition applied flatly thereon;
  • FIG. 2 in the same schematic sectional view as FIG. 1, the arrangement of FIG. 1 with a flexible, flat substrate placed on the surface of the coating composition;
  • FIG. 3 in the same schematic sectional view as FIG. 2, the arrangement from FIG. 2 with a shaping tool in contact with the substrate for shaping processing of the still viscous coating composition;
  • FIG. 4 in the same schematic sectional view as FIG. 3 the arrangement of FIG. 3 with the substrate now partially separated from the processed and in the meantime cured coating composition;
  • FIG. 5 shows a schematic top view of a section of the substrate according to a preferred embodiment.
  • a method for applying and shaping, in particular smoothing, a moldable coating composition which is during a predetermined application application period is viscous and has hardened after the application period has elapsed, is described on a surface.
  • the coating compound is used in particular to compensate for unevenness in the surface in order to achieve a smooth finish.
  • a filler or filler, which in particular has epoxy resin, which is preferably used in yacht building, can preferably be used as the coating compound. The method described below is therefore particularly suitable for smoothing the outer skin of yachts.
  • Fig. 1 shows schematically in a sectional view the substrate 2, on the surface 2a of which the coating composition 4 has already been applied.
  • the application of the coating material 4 to the substrate 2 in accordance with a first step of the method described should take place without air inclusions, for which purpose the coating material 4 is sprayed or sprayed onto the substrate 2.
  • a flexible, flat substrate 6 is placed on the surface 4a of the coating composition, as can be seen in FIG. 2.
  • the arrangement shown in FIG. 2 is then processed with the aid of a shaping tool 8, as is shown schematically in FIG. 3.
  • the shaping tool 8 is a smoothing tool which has an elongated body and is thus designed as a spatula, squeegee or scraper blade and in a direction transverse, preferably essentially at right angles, to its longitudinal extent the surface 6a of the flexible flat substrate is moved, as indicated by the arrow A in FIG. 3.
  • the molding tool 8 is brought into contact with the surface 6a of the flexible flat substrate 6 with its lower edge 8a and, during the movement from the molding tool 8, pressure is exerted on the coating material 4 below via the flexible flat substrate 6 in order to shape it into a desired shape bring to. Up to this point in time, the coating compound 4 is still in the viscous state, so that processing with the shaping tool 8 takes place during the application period.
  • the shaping tool 8 is moved back and forth not only in a first direction according to the arrow A, but also in a second direction oriented transversely, essentially at right angles to the first direction, as a result of which the coating composition 4 is pushed back and forth for any length of time and is kneaded until it has the desired shape over its entire surface 4a.
  • the shaping tool 8 is used in particular for smoothing the surface 4a of the coating material 4.
  • the shaping tool 8 leaves a smoothed region 4b of the coating composition 4, in that region 4b of the coating composition 4 the portion 6b of the flexible flat substrate 6 of the shaping tool 8 located above it during its movement along the surface 6a of the flexible flat substrate 6 was subjected to the appropriate pressure.
  • FIG. 3 shows that region 4b of the coating composition 4 the portion 6b of the flexible flat substrate 6 of the shaping tool 8 located above it during its movement along the surface 6a of the flexible flat substrate 6 was subjected to the appropriate pressure.
  • FIG. 3 shows schematically that, in the current state shown there, the coating composition 4 is jammed, so to speak, immediately in front of the lower edge 8a of the shaping tool 8 at the point identified by the reference symbol “4d”, and at this point the flexible flat substrate 6 receives a corresponding step-like or wave-shaped course in the area identified by the reference symbol “6d”.
  • the flexible flat substrate 6 prevents parts of the coating compound 4 from adhering to the lower edge 8a of the shaping tool 8 and then pulling out of the surface 4a precisely because of this adhesion.
  • the flexible flat substrate 6 should be permeable to air, so that any air trapped between the surface 4a of the coating composition 4 and the underside of the flexible flat substrate 6 can escape through the substrate 6, while the molding tool 8 along the surface 6a of the flexible flat substrate 6 is moved and thereby exerts pressure on the substrate 6 to form the underlying coating compound 4, whereby at the same time any trapped air is pressed out through the substrate.
  • the flexible flat substrate 6 can preferably be perforated. Furthermore, when an epoxy resin-containing material is used as the coating material 4, the flexible flat substrate 6 should absorb the liquid resin, so that resin residues do not remain in the coating material 4.
  • a fabric in particular a textile fabric or a glass fiber fabric, is preferably used as the flexible flat substrate 6. Because a fabric is not only permeable to air, but can also absorb liquids, so that these two properties together combine a fabric.
  • the flexible flat substrate 6 is removed from the surface 4a of the coating composition 4 in a subsequent work step, as can be seen in FIG - Operation in the direction of arrow B takes place.
  • the surface 4a of the then hardened coating composition 4 is thus exposed for further post-processing, which can include, for example, the application of a further coating, such as, for example, laminate or gelcoat or a lacquer coating.
  • a further coating such as, for example, laminate or gelcoat or a lacquer coating.
  • the flexible flat substrate 6 should preferably be designed as a tear-off or peel-off fabric.
  • the flexible flat substrate 6 with a heating center.
  • the heating means preferably have electrical heating wires 10, which are inserted or incorporated into the substrate 6, as can be seen schematically in FIG. 5, and are connected to a voltage source, not shown in the figures, outside the substrate 6.
  • the flexible two-dimensional substrate 6 not only performs the function of a protective or separating layer covering the surface 4a of the coating composition 4 with respect to the shaping tool 8 for problem-free machining, but also also the task of to supply the necessary heat for effective curing of the coating compound 4, specifically in the state shown in FIG. 2 and / or in the state shown in FIG. 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum Auftragen und Formen einer formbaren Beschichtungsmasse (4), die während eines vorbestimmten Applikationszeitraumes viskos und nach Ablauf des Applikationszeitraumes ausgehärtet ist, auf einen Untergrund (2), insbesondere der Außenhaut eines Wasserfahrzeuges, mit den Schritten, während des Applikationszeitraumes die Beschichtungsmasse (4) auf den Untergrund (2) aufzutragen, während des Applikationszeitraumes auf die aufgetragene Beschichtungsmasse (4) ein flexibles flächiges Substrat (6) zu legen und während des Applikationszeitraumes ein Formungswerkzeug (8) zeitweise in Anlage an das Substrat (6) zu bringen, um die Oberfläche (4a) der Beschichtungsmasse (4) in eine gewünschte Form zu bringen.

Description

Verfahren zum Aufträgen und Formen einer formbaren Beschichtungsmasse
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufträgen und Formen, insbesondere Glätten, einer formbaren Beschichtungsmasse, die während eines vorbestimmten Applikationszeitraumes viskos und nach Ablauf des Applikationszeitraumes aus- gehärtet ist, auf einem Untergrund, insbesondere der Außenhaut eines Wasser- fahrzeuges.
In vielen Anwendungsfällen ist es gewünscht, dass nach Auftrag auf den Unter- grund die Beschichtungsmasse derart nachbearbeitet wird, dass ihre Oberfläche in eine gewünschte Form gebracht und/oder geglättet wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Untergrund Unebenheiten aufweist, die es auszugleichen gilt, um ein gewünschtes bzw. glattes Finish zu erhalten. Für diesen Zweck kommt als Beschichtungsmasse bevorzugt eine geeignete Spachtelmasse oder Füll- masse zum Einsatz.
Gerade im Yachtbau ist die Herstellung einer glatten und glatt strakenden Außen- haut besonders gefragt, da sich Unebenheiten in der Außenhaut sehr negativ auf das Erscheinungsbild der Yacht auswirken. Dies trifft insbesondere auf hochwer- tige Superyachten zu, wo ein perfektes Finish für die Außenhaut und auch für an- dere Oberflächen verlangt wird. Insbesondere bei der Herstellung des Rumpfes lassen sich produktionsbedingt Unebenheiten nicht vermeiden, die dann durch Aufträgen einer hierfür geeigneten Spachtelmasse oder Füllmasse auszugleichen sind. Ein Problem dabei besteht insbesondere darin, dass der Rumpf wie auch gegebenenfalls weitere Komponenten keine ebene Fläche bilden, sondern ge- krümmt sind, sodass bei Aufbringen der Spachtel- oder Füllmasse zum Ausgleich von Unebenheiten ein gewünschter Form- und/oder Krümmungsverlauf und/oder gewünschte Rundungen zu beachten sind. Mit anderen Worten muss insbeson- dere bei der Nachbearbeitung der aufgetragenen Spachtel- oder Füllmasse peni- bel darauf geachtet werden, dass die Oberfläche dem gewünschten Krümmungs- verlauf folgt und somit ein insbesondere stetig durchgestraktes Finish erhält. Nach Aufbringen auf den Untergrund wird die Beschichtungsmasse während des Applikationszeitraumes, in dem sie noch viskos ist und sich somit nachbearbeiten lässt, mithilfe eines Formungswerkzeuges nachbearbeitet und insbesondere ver- schoben und verteilt, um der Oberfläche der Beschichtungsmasse die gewünschte Form zu verleihen und insbesondere ein glattes Finish zu erzielen. Insbesondere zur Erzielung einer glatten Oberfläche wird als Formungswerkzeug ein Glättungs- werkzeug wie beispielsweise ein Spachtelbrett, ein Rakel oder eine Ziehklinge ver- wendet, wobei für sehr große und lange Flächen wie insbesondere die Außenhaut von Superyachten bevorzugt ein sehr langes Spachtelbrett zum Einsatz kommt, das mehrere Meter breit ist. Von Nachteil ist jedoch, dass Teile der Beschichtungs- masse an ihrer Oberfläche an der Rückseite des Formungswerkzeuges anhaften und von dieser mitgenommen werden. Dieses Phänomen führt dazu, dass Teile der Beschichtungsmasse hinter dem Formungswerkzeug aus der Oberfläche wie- der herausgezogen werden und dabei auch Luftlöcher oder Lufteinschlüsse ent- stehen. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung vorzuschlagen, bei der die zuvor beschriebenen Nachteile bei der Verwendung eines Formungswerk- zeuges vermieden werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen ein Verfahren zum Aufträgen und Formen einer formbaren Beschichtungsmasse, die während eines vorbestimmten Applikationszeitraumes viskos und nach Ablauf des Applika- tionszeitraumes ausgehärtet ist, auf einem Untergrund, insbesondere der Außen- haut eines Wasserfahrzeuges, mit den Schritten,
I) während des Applikationszeitraumes die Beschichtungsmasse auf den Un- tergrund aufzutragen,
II) während des Applikationszeitraumes auf die aufgetragene Beschichtungs- masse ein flexibles flächiges Substrat zu legen und
III) während des Applikationszeitraumes ein Formungswerkzeug zeitweise in Anlage an das Substrat zu bringen, um die Oberfläche der Beschichtungs- masse in eine gewünschte Form zu bringen.
Das erfindungsgemäß im Schritt II während des Applikationszeitraumes auf die Beschichtungsmasse aufgelegte flächige Substrat verhindert wirkungsvoll, dass im nachfolgenden Schritt III Teile der Beschichtungsmasse am Formungswerkzeug anhaften und sich aus der Oberfläche der Beschichtungsmasse ziehen. Denn das erfindungsgemäß verwendete flächige Substrat bildet eine Schutz- oder T rennlage auf der Oberfläche der auf den Untergrund aufgetragenen Beschichtungsmasse gegenüber dem Formungswerkzeug und zeigt zumindest an ihrer Oberfläche im Wesentlichen keine Hafteigenschaften, so dass sich das Formungswerkzeug in lösbare Anlage an die Oberfläche des Substrates bringen und auch wieder pro- blemlos von dieser abnehmen lässt, ohne daran anzuhaften. Da das flächige Sub- strat außerdem erfindungsgemäß flexibel ausgebildet ist, entfaltet das Formungs- werkzeug die gleiche Wirkung wie im Stand der Technik, indem die aufgetragene Beschichtungsmasse in Abhängigkeit von den jeweiligen Unebenheiten im Unter- grund mithilfe des Formungswerkzeugs durch das flexible flächige Substrat hin- durch mit einem unterschiedlichen Druck beaufschlagt werden kann, bis sich die Oberfläche der Beschichtungsmasse in der gewünschten Form befindet. Insbe- sondere kann mithilfe des Formungswerkzeugs die Beschichtungsmasse während des Applikationszeitraumes, solange sie also nicht anfängt zu härten, beliebig oft hin- und hergeschoben und somit geglättet werden, bis sie die richtige Form erhal- ten hat. Somit lässt sich die Oberfläche der Beschichtungsmasse auch an einen gekrümmten Verlauf des Untergrundes oder an im Untergrund ausgebildete Run- dungen (beispielsweise zu Anbauteilen wie Scheuerleisten an einer Yacht) pro- blemlos anpassen. Dabei verhindert aufgrund seiner Trennwirkung das erfin- dungsgemäß verwendete flexible flächige Substrat des Weiteren in vorteilhafter Weise die Entstehung von unerwünschten Luftlöchern oder Lufteinschlüssen. Nach alldem lässt sich mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens eine auf den Untergrund aufgetragene Beschichtungsmasse problemlos in eine gewünschte Form bringen, die beispielsweise eine Krümmung oder Rundungen oder sogar auch Unstetigkeitsstellen aufweisen kann, und insbesondere auch glätten.
Bevorzugte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhän- gigen Ansprüchen angegeben. Zweckmäßigerweise wird als Beschichtungsmasse Spachtelmasse oder Füll masse verwendet.
Insbesondere bei Einsatz in einer feuchtigkeitshaltigen oder wasserhaltigen Um- gebung sollte als Beschichtungsmasse bevorzugt ein Epoxyharz aufweisendes Material verwendet werden. Da Epoxyharz nicht nur kein wesentliches Schrump- fungsverhalten zeigt, sondern auch wasserresistent ist und somit eine wirksame Dampfsperre bildet, findet Epoxyharz besonders im Yachtbau Verwendung.
Vorzugsweise wird im Schritt I die Beschichtungsmasse im Wesentlichen ohne Lufteinschlüsse auf den Untergrund aufgetragen, wozu bevorzugt die Beschich- tungsmasse auf den Untergrund aufgespritzt oder aufgesprüht wird. Ein bevorzugter Anwendungsfall besteht darin, Unebenheiten im Untergrund mit- hilfe der Beschichtungsmasse auszugleichen und somit die Oberfläche der Be- schichtungsmasse zu glätten, sodass insbesondere in solchen Fällen als For- mungswerkzeug bevorzugt ein Glättungswerkzeug verwendet wird.
Um besonders effektiv der Oberfläche der auf den Untergrund aufgetragenen Be- Schichtungsmasse die gewünschte Form zu verleihen und/oder die Oberfläche zu glätten, sollte im Schritt III das Formungswerkzeug entlang des Substrates bewegt, und zwar vorzugsweise hin- und herbewegt und dabei insbesondere in einer ersten Richtung und in einer quer, im Wesentlichen rechtwinklig, zur ersten Richtung ori entierten zweiten Richtung, bewegt werden.
Bevorzugt sollte als Formungswerkzeug ein länglicher Körper verwendet werden, der in einer Richtung quer, vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig, zu seiner Längserstreckung bewegt wird, um insbesondere auf diese Weise besonders ef- fektiv die Oberfläche der auf den Untergrund aufgetragenen Beschichtungsmasse zu glätten.
Wird als formbare Beschichtungsmasse eine unter Wärmeeinfluss aushärtbare Beschichtungsmasse verwendet, ist es von Vorteil, als flexibles flächiges Substrat ein Heizmittel aufweisendes Substrat zu verwenden. Somit übernimmt bei dieser bevorzugten Ausführung das erfindungsgemäß verwendete flexible flächige Sub- strat nicht nur die Funktion einer die Oberfläche der Beschichtungsmasse abde- ckenden Schutz- bzw. Trennlage für eine problemlose Bearbeitung durch das For- mungswerkzeug, sondern auch noch in vorteilhafter Weise zugleich die Aufgabe, für eine effektive Aushärtung der Beschichtungsmasse die notwendige Wärme zu- zuführen. Die Aktivierung der Heizmittel im flexiblen flächigen Substrat während des Applikationszeitraumes sollte zweckmäßigerweise im Schritt II und/oder zwi- schen dem Schritt II und dem Schritt III und/oder im Schritt III und/oder im An- schluss an den Schritt III erfolgen. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung weisen die Heizmittel elektrische Heizdrähte auf, die an eine Spannungsquelle außerhalb des Substrates angeschlossen werden.
Vorzugsweise sollte als flexibles flächiges Substrat ein luftdurchlässiges Substrat verwendet werden. Auch wenn sich im Schritt II das flexible flächige Substrat auf die Oberfläche der auf den Untergrund aufgetragenen Beschichtungsmasse so problemlos auflegen lässt, dass jegliche Lufteinschlüsse ohne weiteres vermieden werden können, so stellt die Verwendung eines luftdurchlässigen Substrats sicher, dass doch eventuell wider Erwarten zwischen der Oberfläche der Beschichtungs- masse und der Unterseite des flexiblen flächigen Substrates eingeschlossene Luft spätestens während der Verarbeitung mithilfe des Formungswerkzeuges im Schritt III durch das Substrat hindurch entweichen kann. Auf diese Weise wird gewähr- leistet, dass tatsächlich jegliche Lufteinschlüsse vermieden werden. Bevorzugt sollte als flexibles flächiges Substrat ein perforiertes Substrat verwendet werden. Durch die Perforation erhält das Substrat eine besondere Struktur, die zu verbesserten Hafteigenschaften führt und bei Auflegen des Substrates auf die dann noch viskose Beschichtungsmasse im Schritt II auf deren Oberfläche über- tragen wird, welche dadurch eine entsprechende Struktur erhält.
Insbesondere bei Verwendung eines Epoxyharz aufweisenden Materials als Be- schichtungsmasse ist es von Vorteil, als flexibles flächiges Substrat ein Flüssigkei- ten aufsaugendes Substrat zu verwenden, welches dann das flüssige Harz auf- nimmt, sodass Harzrückstände in der Beschichtungsmasse nicht Zurückbleiben. Bevorzugt kann als flexibles flächiges Substrat ein Gewebe, insbesondere ein Tex- tilgewebe oder ein Glasfasergewebe, verwendet werden. Ein Gewebe ist nicht nur luftdurchlässig und besitzt die Fähigkeit, Flüssigkeiten aufzunehmen, sondern kann zusätzlich auch als mechanische Verstärkung dienen, um der gesamten An- ordnung einen noch besseren Halt zu verleihen. Ferner führt die Struktur des Ge- webes zu verbesserten Hafteigenschaften und wird bei Auflegen des Substrates auf die dann noch viskose Beschichtungsmasse im Schritt II auf deren Oberfläche übertragen, die dadurch eine entsprechende Struktur erhält.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführung des Verfahrens folgt dem Schritt III ein zusätzlicher Schritt IV, nach Ablauf des Applikationszeitraumes das flexible flä- chige Substrat von der dann ausgehärteten Beschichtungsmasse abzunehmen, um deren Oberfläche für eine weitere Nachbearbeitung freizulegen, die beispiels- weise das Aufbringen einerweiteren Beschichtung wie beispielsweise von Laminat oder Gelcoat oder einer Lackierbeschichtung umfassen kann. Insbesondere wenn das flexible flächige Substrat perforiert ist oder ein Gewebe aufweist, hinterlässt das Substrat, nachdem es von der ausgehärteten Beschichtungsmasse abgenom- men worden ist, auf der Oberfläche der ausgehärteten Beschichtungsmasse eine entsprechende Struktur, die für eine besonders gute Anhaftung einer dann noch aufzubringenden Beschichtung sorgt, so dass eine entsprechende Vorbehandlung der Oberfläche zur Erzielung einer guten Hafteigenschaft, beispielsweise durch Aufrauen oder Schleifen, entfällt. Hierzu sollte als flexibles flächiges Substrat vor- zugsweise ein Abreiß- oder Abziehgewebe verwendet werden. Alternativ ist aber auch grundsätzlich denkbar, das flexible flächige Substrat auf der Oberfläche der Beschichtungsmasse zu belassen und in einem dem Schritt III folgenden zusätzlichen Schritt IV auf das Substrat eine weitere Beschichtung auf- zubringen. Bei dieser alternativen Auswirkung wirkt das Substrat nicht nur als Ver- Stärkung, sondern ermöglicht auch eine gute Anhaftung der dann aufzutragenden weiteren Beschichtung, insbesondere wenn die Oberfläche des Substrates eine Struktur aufweist wie beispielsweise in dem Fall, dass als Substrat ein perforiertes Substrat oder ein Gewebe verwendet wird.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Schnittansicht eine Anordnung aus einem Un- tergrund und einer darauf flächig aufgetragenen Beschichtungsmasse;
Fig. 2 in der gleichen schematischen Schnittansicht wie Fig. 1 die Anordnung von Fig. 1 mit auf der Oberfläche der Beschichtungsmasse aufgeleg- tem flexiblem flächigem Substrat;
Fig. 3 in der gleichen schematischen Schnittansicht wie Fig. 2 die Anordnung von Fig. 2 mit einem in Anlage an dem Substrat befindlichen For- mungswerkzeug zur formgebenden Bearbeitung der noch viskosen Beschichtungsmasse; Fig. 4 in der gleichen schematischen Schnittansicht wie Fig. 3 die Anordnung von Fig. 3 mit von der bearbeiteten und zwischenzeitlich ausgehärteten Beschichtungsmasse nun teilweise abgetrenntem Substrat; und
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf einen Abschnitt des Substrates ge- mäß einer bevorzugten Ausführung. Im Folgenden wird ein Verfahren zum Aufträgen und Formen, insbesondere Glät ten, einer formbaren Beschichtungsmasse, die während eines vorbestimmten Ap- plikationszeitraumes viskos ist und nach Ablauf des Applikationszeitraumes aus- gehärtet ist, auf einem Untergrund beschrieben. Die Beschichtungsmasse dient insbesondere dazu, Unebenheiten im Untergrund auszugleichen, um ein glattes Finish zu erzielen. Als Beschichtungsmasse kann vorzugsweise eine Spachtel- masse oder Füllmasse verwendet werden, die insbesondere Epoxyharz aufweist, das bevorzugt im Yachtbau Verwendung findet. Somit eignet sich das nachfolgend beschriebene Verfahren insbesondere zum Glätten der Außenhaut von Yachten.
Fig. 1 zeigt schematisch in einer Schnittansicht den Untergrund 2, auf dessen Oberfläche 2a die Beschichtungsmasse 4 bereits aufgetragen ist. Der Auftrag der Beschichtungsmasse 4 gemäß einem ersten Arbeitsschritt des beschriebenen Verfahrens auf den Untergrund 2 sollte ohne Lufteinschlüsse stattfinden, wozu die Beschichtungsmasse 4 auf den Untergrund 2 aufgespritzt oder aufgesprüht wird.
Anschließend wird in einem zweiten Arbeitsschritt auf die Oberfläche 4a der Be- schichtungsmasse ein flexibles flächiges Substrat 6 aufgelegt, wie Fig. 2 erkennen lässt.
In einem nächsten Arbeitsschritt findet dann eine Bearbeitung der in Fig. 2 gezeig- ten Anordnung mit Hilfe eines Formungswerkzeuges 8 statt, wie in Fig. 3 schema- tisch gezeigt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem For- mungswerkzeug 8 um ein Glättungswerkzeug, das einen länglichen Körper auf- weist und somit als Spachtelbrett, Rakel oder Ziehklinge ausgebildet ist und in eine Richtung quer, vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig, zu seiner Längserstre- ckung entlang der Oberfläche 6a des flexiblen flächigen Substrates bewegt wird, wie in Fig. 3 durch den Pfeil A kenntlich gemacht ist.
Hierzu wird das Formungswerkzeug 8 mit seinem unteren Rand 8a in Anlage an die Oberfläche 6a des flexiblen flächigen Substrates 6 gebracht und während der Bewegung vom Formungswerkzeug 8 Druck über das flexible flächige Substrat 6 auf die darunter befindliche Beschichtungsmasse 4 ausgeübt, um diese in eine gewünschte Form zu bringen. Bis zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Beschich- tungsmasse 4 noch im viskosen Zustand, so dass die Bearbeitung mit dem For- mungswerkzeug 8 während des Applikationszeitraumes stattfindet. Vorzugsweise wird das Formungswerkzeug 8 nicht nur in einer ersten Richtung gemäß dem Pfeil A, sondern zusätzlich auch in einer quer, im Wesentlichen rechtwinklig, zur ersten Richtung orientierten zweiten Richtung hin- und herbewegt, wodurch die Beschich- tungsmasse 4 beliebig lange hin- und hergeschoben und so geknetet wird, bis sie über ihre gesamte Oberfläche 4a die gewünschte Form erhalten hat.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Formungswerkzeug 8 insbe- sondere zum Glätten der Oberfläche 4a der Beschichtungsmasse 4 verwendet. Wie in Fig. 3 ferner zu erkennen ist, hinterlässt das Formungswerkzeug 8 einen geglätteten Bereich 4b der Beschichtungsmasse 4, indem in diesem Bereich 4b der Beschichtungsmasse 4 der darüber befindliche Abschnitt 6b des flexiblen flä chigen Substrates 6 vom Formungswerkzeug 8 während seiner Bewegung entlang der Oberfläche 6a des flexiblen flächigen Substrates 6 mit entsprechendem Druck beaufschlagt wurde. Wie Fig. 3 ferner erkennen lässt, ist der im Bereich 4c der Beschichtungsmasse 4, in Bewegungsrichtung des Formungswerkzeuges 8 ge- mäß Pfeil A betrachtet, vor bzw. stromaufwärts von der augenblicklichen Position des Formungswerkzeuges 8 noch unbehandelt bzw. ungeglättet, so dass der dar- überliegende Abschnitt 6c des flexiblen flächigen Substrates 6 noch dem ursprüng- lichen Verlauf der Oberfläche 4a der Beschichtungsmasse 4 folgt. Schließlich lässt Fig. 3 schematisch erkennen, dass sich in dem dort dargestellten augenblicklichen Zustand die Beschichtungsmasse 4 unmittelbar vor dem unteren Rand 8a des For- mungswerkzeuges 8 an der mit dem Bezugszeichen„4d“ gekennzeichenten Stelle sozusagen staut und an dieser Stelle das flexible flächige Substrat 6 einen ent- sprechend stufen- oder wellenförmigen Verlauf in dem mit dem Bezugszeichen „6d“ gekennzeichneten Bereich erhält. Somit bildet sich vor dem unteren Rand 8a des Formungswerkzeuges 8 eine aus dem Abschnitt 4d der Beschichtungsmasse 4 und dem darüberliegenden Abschnitt 6d des flexiblen flächigen Substrates 6 ge- bildete Stufe oder Welle, die mit fortlaufender Bewegung des Formungswerkzeu- ges 8 in Richtung des Pfeils A entsprechend verschoben wird. Das flexible flächige Substrat 6 verhindert dabei, dass Teile der Beschichtungsmasse 4 am unteren Rand 8a des Formungswerkzeuges 8 anhaften und sich dann eben wegen dieser Anhaftung aus der Oberfläche 4a wieder herausziehen. Vorzugsweise sollte das flexible flächige Substrat 6 luftdurchlässig sein, damit eventuell zwischen der Oberfläche 4a der Beschichtungsmasse 4 und der Unter- seite des flexiblen flächigen Substrates 6 eingeschlossene Luft durch das Substrat 6 hindurch entweichen kann, während das Formungswerkzeug 8 entlang der Ober- fläche 6a des flexiblen flächigen Substrates 6 bewegt wird und dabei zum Formen der darunterliegenden Beschichtungsmasse 4 Druck auf das Substrat 6 ausübt, wodurch gleichzeitig eventuell eingeschlossene Luft durch das Substrat nach au- ßen gepresst wird.
Zur Erzielung der Luftdurchlässigkeit kann das flexible flächige Substrat 6 bevor- zugt perforiert sein. Ferner sollte bei Verwendung eines Epoxyharz aufweisenden Materials als Beschichtungsmasse 4 das flexible flächige Substrat 6 das flüssige Harz aufnehmen, so dass Harzrückstände in der Beschichtungsmasse 4 nicht zu- rückbleiben. Zur Erzielung der zuvor beschriebenen Eigenschaften wird als flexib- les flächiges Substrat 6 bevorzugt ein Gewebe, insbesondere ein Textilgewebe oder ein Glasfasergewebe, verwendet. Denn ein Gewebe ist nicht nur luftdurchläs- sig, sondern kann auch Flüssigkeiten aufnehmen, so dass diese beiden Eigen- schaften gemeinsam ein Gewebe in sich vereint.
Die zuvor anhand der Figuren 1 bis 3 beschriebenen Arbeitsschritte finden wäh- rend des Applikationszeitraumes statt, in dem sich die Beschichtungsmasse 4 im viskosen Zustand befindet. Anschließend härtet die dann in Form gebrachte bzw. geglättete Beschichtungsmasse 4 aus.
Ist die Beschichtungsmasse 4 nach Ablauf des Applikationszeitraumes ausgehär- tet, wird im dargestellten Ausführungsbeispiel in einem nachfolgenden Arbeits- schritt das flexible flächige Substrat 6 von der Oberfläche 4a der Beschichtungs- masse 4 abgezogen, wie Fig. 4 erkennen lässt, in deren Darstellung der Abzieh- vorgang in Richtung des Pfeils B stattfindet. Somit wird die Oberfläche 4a der dann ausgehärteten Beschichtungsmasse 4 für eine weitere Nachbearbeitung freige- legt, die beispielsweise das Aufbringen einerweiteren Beschichtung wie beispiels- weise von Laminat oder Gelcoat oder einer Lackierbeschichtung umfassen kann. Insbesondere wenn das flexible flächige Substrat 6 perforiert ist oder ein Gewebe aufweist, hinterlässt das Substrat 6, nachdem es von der ausgehärteten Beschich- tungsmasse 4 abgenommen worden ist, auf der Oberfläche 4a der ausgehärteten Beschichtungsmasse 4 eine entsprechende Struktur, die für eine besonders gute Anhaftung einer dann noch aufzubringenden Beschichtung sorgt. Hierzu sollte das flexible flächige Substrat 6 vorzugsweise als Abreiß- oder Abziehgewebe ausge- bildet sein.
Alternativ ist aber auch grundsätzlich denkbar, das flexible flächige Substrat 6 auf der Oberfläche 4a der ausgehärteten Beschichtungsmasse 4 zu belassen, so dass es nicht nur als Verstärkung wirkt, sondern auch eine gute Anhaftung einer dann aufzutragenden weiteren Beschichtung bewirkt, insbesondere wenn die Oberflä- che des Substrates 6 eine Struktur aufgrund einer Perforierung oder die Verwen- dung von Gewebe aufweist.
Wird als Beschichtungsmasse 4 eine unter Wärmeeinfluss aushärtbare Beschich- tungsmasse verwendet, ist es von Vorteil, das flexible flächige Substrat 6 mit Heiz- mittein zu versehen. Vorzugsweise weisen die Heizmittel elektrische Heizdrähte 10 auf, die in das Substrat 6 eingelegt oder eingearbeitet sind, wie Fig. 5 schema- tisch erkennen lässt, und an eine in den Figuren nicht dargestellte Spannungs- quelle außerhalb des Substrates 6 angeschlossen werden. Somit übernimmt bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführung das flexible flächige Substrat 6 nicht nur die Funktion einer die Oberfläche 4a der Beschichtungsmasse 4 abdeckenden Schutz- bzw. Trennlage gegenüber dem Formungswerkzeug 8 für eine problem- lose Bearbeitung, sondern auch noch zugleich die Aufgabe, für eine effektive Aus- härtung der Beschichtungsmasse 4 die notwendige Wärme zuzuführen, und zwar in dem in Fig. 2 dargestellten Zustand und/oder in dem in Fig. 3 dargestellten Zu- stand.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Aufträgen und Formen einer formbaren Beschichtungsmasse (4), die während eines vorbestimmten Applikationszeitraumes viskos und nach Ablauf des Applikationszeitraumes ausgehärtet ist, auf einem Unter- grund (2), insbesondere der Außenhaut eines Wasserfahrzeuges, mit den Schritten,
IV) während des Applikationszeitraumes die Beschichtungsmasse (4) auf den Untergrund (2) aufzutragen,
V) während des Applikationszeitraumes auf die aufgetragene Beschich- tungsmasse (4) ein flexibles flächiges Substrat (6) zu legen und
VI) während des Applikationszeitraumes ein Formungswerkzeug (8) zeit- weise in Anlage an das Substrat (6) zu bringen, um die Oberfläche (4a) der Beschichtungsmasse (4) in eine gewünschte Form zu bringen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei welchem als Beschichtungsmasse (4) Spachtelmasse oder Füllmasse verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem als Beschichtungsmasse (4) ein Epoxyharz aufweisendes Material verwendet wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem im Schritt I die Beschichtungsmasse (4) im Wesentlichen ohne Luft- einschlüsse auf den Untergrund (2) aufgetragen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem im Schritt I die Beschichtungs- masse (4) auf den Untergrund (2) aufgespritzt oder aufgesprüht wird.
6. Verfahren zum Aufträgen und Glätten einer formbaren Beschichtungsmasse (4) nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem als Formungswerkzeug ein Glättungswerkzeug verwendet wird, um die
Oberfläche (4a) der Beschichtungsmasse (4) zu glätten.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem im Schritt III das Formungswerkzeug (8) entlang des Substrates (6) bewegt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem das Formungswerkzeug (8) hin- und herbewegt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei welchem das Formungswerkzeug (8) in einer ersten Richtung (A) und in einer quer, im Wesentlichen rechtwinklig, zur ersten Richtung (A) orientierten zweiten Richtung bewegt wird.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, bei welchem als Formungswerkzeug (8) ein länglicher Körper verwendet wird, der in einer
Richtung (A) quer, vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig, zu seiner Längserstreckung bewegt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei welchem im Schritt III als Formungswerk- zeug (8) ein Spachtelbrett, ein Rakel, eine Ziehklinge oder eine Rolle ver- wendet wird.
12. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem als formbare Beschichtungsmasse eine unter Wärmeeinfluss aus- härtbare Beschichtungsmasse und als flexibles flächiges Substrat (6) ein Heizmittel (10) aufweisendes Substrat verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei welchem die Heizmittel (10) während des
Applikationszeitraumes im Schritt II und/oder zwischen dem Schritt II und dem Schritt III und/oder im Schritt III und/oder im Anschluss an den Schritt III aktiviert werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, bei welchem die Heizmittel (10) elek- trische Heizdrähte aufweisen, die an eine Spannungsquelle außerhalb des
Substrates (6) angeschlossen werden.
15. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem als flexibles flächiges Substrat (6) ein luftdurchlässiges Substrat verwendet wird.
16. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem als flexibles flächiges Substrat (6) ein perforiertes Substrat verwen- det wird.
17. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem als flexibles flächiges Substrat (6) ein Flüssigkeiten aufsaugendes Substrat verwendet wird.
18. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem als flexibles flächiges Substrat (6) ein Gewebe, insbesondere ein Textilgewebe oder ein Glasfasergewebe, verwendet wird.
19. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, mit ei- nem dem Schritt III folgenden zusätzlichen Schritt
VII) nach Ablauf des Applikationszeitraumes das flexible flächige Substrat
(6) von der dann ausgehärteten Beschichtungsmasse (4) abzuneh- men.
20. Verfahren nach den Ansprüchen 18 und 19, bei welchem als flexibles flächi ges Substrat (6) ein Abreiß- oder Abziehgewebe verwendet wird.
21. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, mit einem dem
Schritt III folgenden zusätzlichen Schritt
IV) auf das Substrat eine weitere Beschichtung aufzubringen.
PCT/EP2019/075047 2018-09-18 2019-09-18 Verfahren zum auftragen und formen einer formbaren beschichtungsmasse WO2020058350A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/277,114 US20220032339A1 (en) 2018-09-18 2019-09-18 Method for applying and moulding a mouldable coating compound
CN201980060828.7A CN112739616A (zh) 2018-09-18 2019-09-18 用于将可成型的覆层料涂覆和成型的方法
EP19773040.1A EP3853115A1 (de) 2018-09-18 2019-09-18 Verfahren zum auftragen und formen einer formbaren beschichtungsmasse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122898.8 2018-09-18
DE102018122898.8A DE102018122898A1 (de) 2018-09-18 2018-09-18 Verfahren zum Auftragen und Formen einer formbaren Beschichtungsmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020058350A1 true WO2020058350A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=67999643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/075047 WO2020058350A1 (de) 2018-09-18 2019-09-18 Verfahren zum auftragen und formen einer formbaren beschichtungsmasse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220032339A1 (de)
EP (1) EP3853115A1 (de)
CN (1) CN112739616A (de)
DE (1) DE102018122898A1 (de)
WO (1) WO2020058350A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2651889B2 (ja) * 1994-03-10 1997-09-10 エース住宅株式会社 竹製ボート
KR100765000B1 (ko) * 1999-06-24 2007-10-09 플렉시티크 인터내셔날 에이/에스 임의의 형상에 적용되는 표면덮개
US20020109256A1 (en) * 2001-02-09 2002-08-15 Sellepack David M. Polymeric watercraft and manufacture method thereof
DE10158491A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-12 Bayer Ag Metall-Polyurethan-Laminate
US7998589B2 (en) * 2005-02-07 2011-08-16 Kennametal Inc. Article having a wear-resistant coating and process for producing the same
DE202009006966U1 (de) * 2009-04-14 2010-09-02 Gummiwerk Kraiburg Gmbh & Co. Kg Verbundbauteile aus wärmehärtenden Harzen und Elastomeren
TW201204683A (en) * 2010-07-23 2012-02-01 Cytec Surface Specialties Sa Coatings for ceramic substrates
US9138943B2 (en) * 2012-09-06 2015-09-22 Xamax Industries, Inc. Composite sheet material and method for forming the same
CN103042697A (zh) * 2012-12-31 2013-04-17 北京玻钢院复合材料有限公司 碳纤维天线反射面的一体成型工艺
DE102015111667A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Rogers Germany Gmbh Substrat für elektrische Schaltkreise und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Substrates

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Peel Ply for Smooth Fiberglass Surfaces: 8 Steps", INSTRUCTABLES, 19 August 2018 (2018-08-19), XP055637384, Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.org/web/20180819181334/https://www.instructables.com/id/Peel-Ply-for-Smooth-Fiberglass-Surfaces/> [retrieved on 20191030] *
ANONYMOUS: "Using peel ply to the best effect - tips from Hamish - Epoxycraft", EPOXYCRAFT, 31 March 2017 (2017-03-31), XP055637411, Retrieved from the Internet <URL:https://epoxycraft.com/westsystem/using-peel-ply-to-best-effect/> [retrieved on 20191030] *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3853115A1 (de) 2021-07-28
DE102018122898A1 (de) 2020-03-19
CN112739616A (zh) 2021-04-30
US20220032339A1 (en) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008821A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Bauteilen
DE3405985A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen praegen der oberflaeche einer thermoplastischen folie mit einer narbung sowie verfahren zur herstellung einer praegewalze dafuer sowie verfahren zur herstellung einer kunststoffolie mit einer narbung
DE102013212700A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schleifeinheit
EP3090882B1 (de) Plattenförmiges werkstück mit einer oberfläche mit glanzgradunterschieden und verfahren zum erzeugen einer solchen oberfläche
WO2020058350A1 (de) Verfahren zum auftragen und formen einer formbaren beschichtungsmasse
DE1239228B (de) Schallschluckende Platte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2146309A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Schichten aufgebauten Streifens
EP0999925B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von im wesentlichen flächigen oder leistenförmigen werkstücken, insbesondere aus holzwerkstoffen
EP3636856A1 (de) Werkzeug zum auftragen einer putzschicht, einer feinputzschicht, einer spachtelmasse, eines klebers oder eines zähflüssigen harzes
DE102012101482A1 (de) Verfahren zur maschinellen Oberflächenbehandlung von Bauelementen und Vorrichtung dafür
DE102012201152B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer flächenförmigen Kernmaterialbahn
DE10213330A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Dielen
EP0457038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum allseitigen Beschichten von aus feuchtigkeitsempfindlichen Werkstoffen bestehenden Platten
WO2002000498A1 (de) Beschichteter bootskörper und verfahren zur herstellung eines beschichteten bootskörpers
DE19860640C2 (de) Trennstege aus Silikon
DE102016200793B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Werkzeugplatte zum Bearbeiten von Bedruckstoff
DE102013217751A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Schicht durch chemisches oder elektrochemisches Beschichten
DE1201083B (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem mehrschichtigen Belag zur Daempfung von Koerperschallschwingungen versehenen Bauteiles
DE1704121C (de) Verfahren zum Herstellen von stromungsgesteuerten Schaltkreis elementen
DE1504397B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines auf der Oberflaeche gemusterten Giessbandes
DE202024101411U1 (de) Anstreichhilfe
CH300993A (de) Verfahren zur Herstellung nichtmetallischer, lamellierter Körper und nach diesem Verfahren hergestellter Körper.
AT351753B (de) Verfahren zur herstellung eines zumindest teilweise mit kunststoff beschichteten platten -oder bandfoermigen formkoerpers
DE2753104C3 (de)
CH682062A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19773040

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019773040

Country of ref document: EP

Effective date: 20210419