WO2020058262A1 - Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren verschlussteilen - Google Patents

Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren verschlussteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2020058262A1
WO2020058262A1 PCT/EP2019/074855 EP2019074855W WO2020058262A1 WO 2020058262 A1 WO2020058262 A1 WO 2020058262A1 EP 2019074855 W EP2019074855 W EP 2019074855W WO 2020058262 A1 WO2020058262 A1 WO 2020058262A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
locking
closure part
section
blocking
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/074855
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Fiedler
Lasse Zimmermann
Original Assignee
Fidlock Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fidlock Gmbh filed Critical Fidlock Gmbh
Priority to EP22156532.8A priority Critical patent/EP4023095A1/de
Priority to US17/277,345 priority patent/US11425968B2/en
Priority to EP22156534.4A priority patent/EP4014782B1/de
Priority to CN201980061690.2A priority patent/CN112739234A/zh
Priority to EP19783212.4A priority patent/EP3852570B1/de
Publication of WO2020058262A1 publication Critical patent/WO2020058262A1/de
Priority to US17/740,640 priority patent/US11641912B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2542Safety buckles actuated by a rotatable element, e.g. combined with other actuating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/258Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by superposing one part on top of the other
    • A44B11/2588Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by superposing one part on top of the other combined with one buckle element rotating or pivoting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/08Chin straps or similar retention devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/32Buckles, buttons, clasps, etc. having magnetic fastener

Definitions

  • the invention relates to a closure device according to the preamble of claim 1.
  • Such a closure device comprises a first closure part which has a base body and at least one closure element which is arranged on the base body and is rotatable about an axis of rotation.
  • the at least one closure element comprises a base body and at least one first locking section arranged on the base body.
  • At least one second closure part has a base element and at least one second locking section arranged on the base element.
  • the first closure part and the at least one second closure part can be attached to one another along an attachment direction such that, in a closed position, the at least one locking section of the at least one locking element and the locking section of the at least one second locking part are in engagement with one another and the locking parts are thus fastened to one another.
  • the at least one closure part can be rotated to form the base body of the first closure part, in order in this way the at least one first locking section of the at least one closure element and the at least one second locking section of the at least one second closure part disengage from each other.
  • simple handling is desirable, in particular for closing the closure device, with a firm, resilient hold in the closed position.
  • a first closure part and a second closure part can be attached to one another and in a closed position are positively engaged with one another via engagement projections.
  • Magnetic means act between the closure parts in order to pull the closure parts into engagement with one another and to hold the closure parts together in the closed position.
  • the object of the present invention is to provide a closure device which is easy and convenient to close, but which can also be opened again, with great resilience, in particular for use on a child seat or stroller or on a helmet, in particular a sports helmet such as one Ski helmet or a bicycle helmet.
  • the closure device has an actuating element which is adjustably arranged on the base body and which is operatively connected to the at least one closure element in such a way that the at least one closure element can be rotated relative to the base body by adjusting the actuation element.
  • the closure element on the base body of the first closure part can thus be actuated via an actuation element.
  • the actuating element can be displaced or rotated relative to the base body by a user, in order in this way to transmit an actuating force to the closure element and to the latter
  • the closure device can in particular have a plurality of closure elements rotatably arranged on the base body, to each of which a (structurally identical) second closure part can be attached.
  • a configuration of the locking device can be particularly advantageous when used, for example, on a belt system, for example for a child seat in a vehicle, in order to create a multi-point fastening in this way.
  • a strap can be arranged on every second closure part, so that by fastening the second closure parts to the first closure part, a plurality of straps can be fixed to the first closure part. This results in simple handling, in particular for closing the closure device.
  • the actuating element advantageously cooperates with all the closure elements at the same time, so that the closure elements can be actuated together by the actuating element, in particular to open the closure device.
  • the actuating element can be separately operatively connected to all of the closure elements.
  • the actuating element it is also conceivable and possible for the actuating element to act on one of the closure elements, which in turn is coupled to another closure element, so that adjusting forces are introduced from the actuation element into one closure element and from one closure element into the other closure elements.
  • the actuation element is also conceivable for the actuation element to be non-positively coupled to the closure element, for example by a frictional engagement with the interaction of a friction surface of the actuation element with an associated friction surface of the closure element.
  • the at least one first locking section is arranged rigidly on the base body of the at least one closure element.
  • the at least one second locking section is rigidly arranged on the base element of the at least one second closure part.
  • the at least one first locking section and the at least one second locking section are each rigid and essentially inelastic and thus form rigid undercuts.
  • the closure device can also use a different connection technique, in which in particular one of the locking sections can be designed to be elastically resilient.
  • the closure device can be designed in the manner of a closure, as described in EP 2 040 572 B1, EP 2 166 895 B1, WO 2014/090926 A1, EP 3 019 757 A2, EP 3 1 16 747 B1 or EP 2 271 233 B1.
  • Such a closure device can have one or more closure elements on the first closure part, so that one or more second closure parts can be attached to the first closure part.
  • the at least one first locking section protrudes along the axis of rotation from the base body of the closure element, and the at least one second locking section can also protrude along the axis of rotation from the base element of the second closure part. If the second closure part is attached to an associated closure element of the first closure part, the locking sections come into engagement with one another and thus establish a connection between the second closure part and the first closure part, so that the second closure part is held firmly and resiliently on the first closure part in the closed position is.
  • the at least one first locking section has a first locking projection and the at least one second locking section has a second locking projection.
  • the first latching projection and the second latching projection which realize (in particular rigidly configured) undercuts, are in positive engagement with one another in the closed position of the closure device and thus establish the connection between the second closure part and the closure element of the first closure part.
  • ramp bevels can be formed on the latching projections so that when the second closure part is attached to the closure element of the first closure part, the latching projections can run onto one another and thus be moved past one another until the latching projections engage with one another in the closed position.
  • the closure element has two (or more) first locking sections arranged on the base body, which are arranged on different sides of the axis of rotation and are diametrically opposed to the axis of rotation, for example.
  • the second closure part correspondingly has two (or more) second locking sections, which in the closed position are in positive engagement with the first locking sections of the locking element, so that a connection between the second locking part and the locking element is established via a plurality of pairs of locking sections.
  • a first locking projection can be arranged on each first locking section and a second locking projection on every second locking section.
  • One of the first latching projections preferably points radially inward, while the other of the first latching projections points radially outward, which enables the second latching projections of the second closure part to be brought into engagement with the first latching projections on the closure element in a common engagement direction transverse to the axis of rotation to positively connect the second closure part to the closure element in the closed position.
  • the closure element is preferably rotatable to open the closure device by an angle greater than 90 °, for example up to 180 ° or even more than 180 °, to the second closure part.
  • the first locking sections of the closure element and the second locking sections of the second closure part are shaped and arranged accordingly, so that when the closure element is rotated relative to the second closure part, the locking sections do not hinder a rotational movement between the closure element and the second closure part.
  • the blocking section can in particular be arranged radially within the at least one blocking section.
  • this enables reliable blocking, because between the second closure part and the Forces acting transversely to the axis of rotation of the locking element act on the blocking section with an unfavorable lever arm and thus cannot lead to an (unwanted) adjustment of the blocking section.
  • the blocking section comes to lie outside such a space that the blocking sections sweep over when the closure element is rotated, so that the blocking element with its blocking section does not hinder a rotational movement of the closure element, in particular to open the closure device.
  • the blocking element is adjustable relative to the base element of the at least one second closure part.
  • the blocking element can be elastically pretensioned to the base element along the axis of rotation, for example via a suitable spring element or by magnetic force between the blocking element and the base element, which pretensions the blocking element in the direction of a blocking position for blocking the engagement between the blocking sections.
  • the blocking element can, for example, be received with a head section in a receiving space of the second closure part and be adjustable in the receiving space. With its blocking section, the blocking element protrudes into the area of the blocking sections, so that the positive connection between the blocking sections can be secured via the blocking section when the closure device is in its closed position.
  • the at least one closure element has a first side and a second side. At least one first locking section is arranged on the first side and on the second side, wherein a second closure part can be attached to the first side and the second side. Two second closure parts can thus be attached to the closure element on different, preferably opposite sides, so that the closure element can be connected to a plurality of second closure parts. By turning the closure element to the base body of the first closure part, the second closure parts can be detached from the closure element at the same time, so that a structurally simple, comfortably operated closure device results.
  • the at least one first magnetic element of the closure element and the at least one second magnetic element of the second closure part can be adjusted relative to one another in such a way that the magnetic attraction force is weakened or even turned into a repulsion.
  • the closure element and the second closure part can each have two magnetic elements, formed by permanent magnets, which are reversed in polarity by rotating the closure element to open the closure device, so that a magnetic attraction force is reversed into a magnetic repulsion. In this way, the opening of the closure device can also be supported in a magnetic manner.
  • the first closure part has reset means for returning the actuating element to an initial position assigned to the closed position.
  • restoring means can be formed, for example, by a spring which acts in a prestressing manner between the base body and the actuating element.
  • resetting means can, for example, also act magnetically.
  • a closure device with a first closure part which has a closure element with a base body and at least one first locking section arranged on the base body, and a second closure part which has a base element and at least one second locking section arranged on the base element .
  • the first closure part and the second closure part can be attached to one another along an attachment direction.
  • the first closure part and the second closure part are attached to one another in a closed position such that the at least one first locking section of the closure element and the at least one second locking section of the second closure part are in engagement with one another.
  • the at least one first locking section of the closure element and the at least one second locking section of the second closure part can be disengaged from one another by rotating the closure element about an axis of rotation relative to the second closure part.
  • the second closure part has a blocking element with a blocking section which, in the closed position with respect to the axis of rotation, is arranged radially within the at least one first blocking section and blocks the engagement of the at least one first blocking section and the at least one second blocking section with one another.
  • the blocking section is arranged radially inside the at least one blocking section in the closed position, reliable blocking is made possible on the one hand, because forces acting between the second closing part and the closing element transversely to the axis of rotation act on the blocking section with an unfavorable lever arm and thus do not can lead to an (unwanted) adjustment of the blocking section.
  • the blocking section comes to lie outside such a space that the blocking sections sweep over when the closure element is rotated, so that the blocking element with its blocking section does not hinder a rotational movement of the closure element, in particular to open the closure device.
  • the blocking element is adjustable relative to the base element of the at least one second closure part.
  • the blocking element can be closed be elastically pretensioned along the axis of rotation of the base element, for example via a suitable spring element or by magnetic force between the blocking element and the base element, which pretensions the blocking element in the direction of a blocking position for blocking the engagement between the blocking sections.
  • the blocking element can, for example, be received with a head section in a receiving space of the second closure part and be adjustable in the receiving space. With its blocking section, the blocking element protrudes into the area of the blocking sections, so that the positive connection between the blocking sections can be secured via the blocking section when the closure device is in its closed position.
  • a first locking projection can be arranged on each first locking section, and a second locking projection can be arranged on every second locking section.
  • One of the first latching projections preferably points radially inward, while the other of the first latching projections points radially outward, which enables the second latching projections of the second closure part to be brought into engagement with the first latching projections on the closure element in a common engagement direction transverse to the axis of rotation to positively lock the second closure part with the closure element in the closed position.
  • the closure element is preferably rotatable to open the closure device through an angle greater than 90 °, for example up to 180 ° or even more than 180 °, to the second closure part.
  • the first locking sections of the locking element and the second locking portions of the second locking part are shaped and arranged so that when the locking element is rotated relative to the second locking part, the locking portions do not hinder a rotational movement between the locking element and the second locking part.
  • the locking projections of the first locking sections of the closure element can be arranged on different radii (with respect to the axis of rotation), so that a positive connection between the first locking sections and the second locking sections is produced at different radial positions.
  • the closure device is advantageously designed as a magneto-mechanical closure device.
  • the closure element of the first closure part has at least a first magnetic element and the second closure part has at least a second magnetic element, the at least one first magnetic element and the at least one second magnetic element being designed to magnetically attract each other when the first closure part and the second closure part are attached to one another act so that the attachment is magnetically supported.
  • the second closure part is thus magnetically pulled into engagement with the associated closure element and thus comes into connection with the closure element.
  • the at least one first magnetic element of the closure element and the at least one second magnetic element of the second closure part can be adjusted relative to one another in such a way that the magnetic attraction force is weakened or even turned into repulsion.
  • the closure element and the second closure part can each have two magnetic elements, formed by permanent magnets, which are reversed in polarity by rotating the closure element to open the closure device, so that a magnetic attraction force is reversed into a magnetic repulsion.
  • opening of the closure device can be supported in a magnetic manner.
  • a closure device with a first closure part which has a closure element with a base body and at least one first locking section arranged on the base body, and a second closure part which has a base element and at least one second locking section arranged on the base element .
  • the first closure part and the second closure part can be attached to one another along an attachment direction. In a closed position, the first closure part and the second closure part are attached to one another in such a way that the at least one first locking section of the closure element and the at least one second locking section of the second closure part are in engagement with one another.
  • the at least one first locking section of the closure element and the at least one second locking section of the second closure part can be disengaged from one another by rotating the closure element about an axis of rotation relative to the second closure part.
  • the closure element has a first side and a second side, at least one first locking section being arranged on the first side and on the second side, a second closure part being attachable to the first side and the second side .
  • the second closure part to be attached to the first side and the second closure part to be attached to the second side can be identical in construction, so that closure parts of the same type can be attached to the different sides of the closure element.
  • a closure device of the type described above can be used as a closure for connecting two or more parts to one another.
  • a closure device of the type described can be used as a belt buckle for a seat, in particular for a child seat in a vehicle or for a stroller, in order to connect one or more belt sections to a belt buckle.
  • a closure device of the type described can also be used, for example, as a closure for a helmet, in particular for a sports helmet, for example a ski helmet or a bicycle helmet.
  • FIG. 1 shows a view of an exemplary embodiment of a closure device which has a first closure part with a plurality of closure elements rotatably arranged on a base body and a plurality of second closure parts, in an open position;
  • FIG. 2 shows a view of the closure device in a closed position
  • Fig. 4 is a view of another embodiment of a
  • Locking device in an open position
  • FIGS. 4 and 5 shows an exploded view of the closure device according to FIGS. 4 and 5;
  • Fig. 7 is a plan view of a on a closure element of a first
  • Closure part arranged second closure part
  • FIG. 8A is a sectional view along the line A-A according to FIG. 7 when two closure parts of the closure device are attached to one another;
  • 8B is a sectional view of the closure device along the line A-A according to
  • FIG. 7 shows a sectional view of the closure device along the line AA according to FIG. 7, when the closure device is opened;
  • FIG. 9 shows a plan view of an arrangement in which two second closure parts are attached to a closure element of a first closure part
  • Fig. 10 is a sectional view taken along line B-B of Fig. 9;
  • Figure 1 1 A is a view of an embodiment of a closure device, in a closed position.
  • Fig. 1 1 B is a sectional view taken longitudinally through the closure device according to Fig. 1 1 A;
  • 12A is a view of the closure device when opening
  • FIG. 12B shows a sectional view through the closure device according to FIG. 12A;
  • 14A is a view of a closure device in a closed position
  • FIG. 14B is a sectional view through the closure device according to FIG. 14A;
  • 15A is a view of the closure device when opening
  • FIG. 15B shows a sectional view through the closure device according to FIG. 15A.
  • 16 is a view of the closure device with one another separated
  • FIG. 1 to 3 show an embodiment of a closure device 1, the first
  • Closure part 2 with a plurality of arranged on a base body 20
  • Closure elements 22 and a plurality of second elements to be attached to the closure elements 22 of the first closure part 2 along an attachment direction A.
  • the second closure parts 3 are in one in FIG. 2 shown closed position connected to the closure elements 22 and held above the first closure part 2.
  • a belt attachment 21 is arranged on the base body 20 of the first closure part 2, via which a belt 4 (shown schematically in FIG. 2) can be attached to the first closure part 2.
  • every second closure part 3 has a belt fastening 31, via which a belt 4 can be fastened to each second closure part 3.
  • a multi-point fastening is created in this way, in which several straps 4 are connected to one another.
  • Such a closure device can be used, for example, as a belt buckle in a child seat in a vehicle or in a stroller.
  • the blocking section 302 in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3 is functionally identical to the blocking section 302 of the exemplary embodiment described below according to FIGS. 4 to 10, so that reference should be made to the explanations below, in particular the explanations relating to FIGS. 8A to 8C .
  • the closure elements 22 each have a magnet device 23 with two magnet elements 230, 231, which are preferably formed by permanent magnets.
  • each second closure part 3 also preferably has a magnetic device 33 with two Permanent magnets formed magnetic elements 330, 331, which cooperate with the magnetic elements 230, 231 of the closure elements 22 when the second closure parts 3 are attached to the first closure part 2 and thus support the attachment of the second closure parts 3 by magnetic attraction.
  • the base body 20 has bearing openings 200, in each of which a closure element 22 is rotatably mounted about an assigned axis of rotation D.
  • the closure elements 22 each have on their base body 220 a circumferential, radially outwardly projecting toothing 221, which is in engagement with an internal toothing 242 on a collar 241 of an actuating element 24 designed as a ring gear.
  • the actuating element 24 Via a shaft 243 protruding from a body 240 of the actuating element 24, the actuating element 24 is rotatably mounted at a central bearing opening 201 on the base body 20 of the first closure part 2, so that the actuation element 24 can be rotated along an actuation direction B to the base body 20 of the first closure part 2 .
  • the closure elements 22 can be actuated together to open the closure device 1.
  • the closure elements 22 By rotating the actuation element 24 along the actuation direction B, due to the meshing engagement of the toothing 242 of the actuation element 24 with the toothings 221 of the closure elements 22, the closure elements 22 are each rotated about their axis of rotation D along an actuation direction B1 to the base body 20, so that each locking section 222 rotated on the base body 220 out of engagement by the associated locking section 302 of the respective second closure part 3 is and the second closure parts 3 can thus be removed from the first closure part 2 against the attachment direction A.
  • the magnetic elements 230, 231, 330, 331 are also reversed in relation to one another, so that the magnetic attraction force is reversed into a magnetic repulsion force, so that when the closure elements 22 are rotated, the second closure parts 3 counter to the application direction A repelled by the first closure part 2 and thus automatically separated from the first closure part 2.
  • the magnetic elements 230, 231 of a respective closure element 22 point with poles of the same name (N, S) towards an assigned second closure part 3.
  • the magnetic elements 330, 331 of the second closure part 3 with poles of the same name (S, N) point towards the assigned closure element 22, the magnetic elements 230, 231, 330, 331 being arranged with respect to one another in such a way that the magnetic elements 230, 231, 330, 331 attract each other.
  • the magnetic elements 230, 231, 330, 331 are moved towards one another, so that the magnetic elements 230, 231 on the closure element 22 side now have poles of the same name with the magnetic elements 330, 331 on the associated side the second closure part 3 come into opposition and thus there is a magnetic repulsion between the second closure part 3 and the closure element 22.
  • a plurality of second locking parts 3 can be attached to a first locking part 2 in a simple, comfortable manner in order to create a multi-point fastening.
  • the locking device 1 is resilient and reliably holds the second locking parts 3 on the first locking part 2 even under load.
  • Each second closure part 3 has a blocking element 32 which is accommodated in a receiving space 300 of the base element 30 of the second closure part 3 and which has a head portion 320 lying in the receiving space 300 and a blocking portion 321 projecting axially from the head portion 320.
  • the blocking element 32 serves to block the engagement of the blocking sections 222, 302 with one another in the closed position, as will be explained below with reference to the further exemplary embodiments.
  • second closure parts 3 are to be attached to closure elements 22 of a first closure part 2, in which embodiment each closure element 22 has two locking sections 222A, 223A, 222B, 223B on different sides and thus the second Closure elements 3 can be attached to a closure element 22 from different sides.
  • two second closure parts 3 are held on each side of the first closure part 2, so that in turn a multi-point fastening is created.
  • each side of a closure element 22 there are two locking sections 222A, 223A, 222B, 223B diametrically opposite an axis of rotation D (about which the closure element 22 is rotatably mounted on the base body 20 of the first closure part 2) arranged, each of which can be positively engaged with two locking sections 302, 303 on associated second closure parts 3.
  • each second closure part 3 has a blocking element 32 which is accommodated with a head section 320 in a receiving space 300 of the base element 30 of the respectively assigned second closure part 3 and with a blocking section 321 in the area of FIG Locking sections 302, 303 protrude from the base element 30 of the second closure part 3.
  • the receiving space 300 is closed to the outside by a cover element 301.
  • FIGS. 7 and 8A to 8C show a second closure element 3 on an associated closure element 22, which is rotatably mounted about an axis of rotation D on the base body 20 of the first closure part 2.
  • a second closure element 3 is rotatably mounted about an axis of rotation D on the base body 20 of the first closure part 2.
  • Arranged on the closure element 22 are two magnetic elements 230, 231 which, when the second closure part 3 is attached to the closure element 22, interact with magnetically attracting elements 330, 331 on the base element 30 of the second closure part 3 (FIGS.
  • FIG. 8A to 8C show the magnet elements 230, 231, 330, 331 in a cut-away manner; as can be seen from FIG. 9 in conjunction with FIG. 10, the magnetic elements 230, 231, 330, 331 are each cylindrical in shape and lie on an associated closure element 22 when a second closure part 3 is attached opposite poles in such a way that there is a magnetic attraction between the second closure part 3 and the closure element 22).
  • the blocking section 321 of the blocking element 32 on the second closure part 3 comes into contact with the blocking section 222A of the closing element 22 in the attachment direction A and is adjusted by the blocking section 222A relative to the base element 30, against a magnetic attraction force between the blocking element 32 and the base element 30 an interaction between a magnetic element 322 on the head portion 320 of the blocking element 32 (formed, for example, by a magnetic armature made of ferromagnetic material) and the magnetic elements 330, 331 on the base element 30.
  • the locking sections 222A, 223A, 302, 303 are then pulled together in the engagement direction E, so that the second Closure part 3 reaches the closed position shown in FIG. 8B and the second closure part 3 is thus held in a form-fitting manner on the closure element 22, as can be seen from FIG. 8B.
  • the blocking section 321 of the blocking element 32 comes to rest on a radially inner side of the blocking section 222A of the closing element 22 facing away from the blocking section 302, as can be seen from FIG. 8B.
  • the blocking section 321 thus ensures the engagement between the blocking section 222A, 302 and, above that, the engagement between the blocking sections 223A, 303 on the other side.
  • the second closure part 3 cannot be displaced in the opposite direction of the engagement E to the adjusting element 22, and the positive connection between the locking sections 222A, 223A, 302, 303 can be canceled.
  • the first closure part 2 has an actuating element 24 which is designed as a toothed rack and can be displaced along an actuation direction B to the base body 20 of the first closure part 2.
  • the actuating element 24 is received in a guide recess 202 of the base body 20 and guided in the guide recess 202 along the actuation direction B.
  • Support elements 245 protrude into spring receptacles 203 on both sides of the guide recess 202 and act on spring elements 244 in the spring receptacles 203 in the form of compression springs, via which the actuating element 24 counteracts the actuating direction B to the base body 20 is spring-loaded in the direction of an initial position shown in FIG. 5 and assigned to the closed position.
  • the actuating element 24 in the manner of a toothed rack has two toothings 242 on opposite sides, each of which is in coupling engagement with one of the closure elements 22.
  • each closure element 22 has a coupling section 221 in the form of a circumferential toothing, via which the actuation element 24 meshes with the respective closure element 22, so that when the actuation element 24 is actuated in the actuation direction B, the closure elements 22 together each along an actuation direction B1, B2 the base body 20 of the first closure part 2 are rotated.
  • the closure elements 22 are adjusted to the respectively assigned second closure parts 3, so that the positive connection between the closure elements 22 and the second closure parts 3 can be released and the second closure parts 3 can thus be removed from the first closure part 2 to open the closure device 1.
  • second closure parts 3 can be attached to different sides of a closure element 22, magnetic elements 230, 231 in the form of permanent magnets on the closure element 22 can also cooperate with the closure parts 3 on the different sides in the same way.
  • the connection of the second closure parts 3 to the closure element 22 on its opposite sides thus enables a simple configuration for providing a multi-point fastening while reducing the number of components of the closure device 1, with easy handling in particular for opening the closure device 1.
  • closure device 1 can also implement a closure device 1 as such with (exactly) one closure element 22 to which two second closure parts 3 can be attached. While the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 10 implement closure devices 1 in which a plurality of second closure parts 3 are to be attached to a first closure part 2, in other exemplary embodiments of a closure device 1 it is also possible to connect only a first closure part 2 and a second closure part 3 to one another.
  • the closure device 1 has a first closure part 2 and a second closure part 3 to be attached to it, which function in order to attach the second closure part 3 to the first closure part 2 and 7 and 8A to 8C are identical, so that in particular with regard to the functioning of the locking sections 222, 223, 302, 303 and the blocking element 32 of the second closure part 3, reference is made in full to the preceding explanations shall be.
  • the closure element 22 of the first closure part 2 is integrally formed with a belt attachment 21.
  • the closure parts 2, 3 can be rotated relative to one another to open them, as is shown in the transition from FIGS. 1 A A, 1 1 B to FIGS. 12A, 12B.
  • a two-part closure device 1 with a first closure part 2 and a second closure part 3 is thus created.
  • the closure element 22 of the first closure part 2 is, in contrast, rotatably arranged on a base body 20, the component of which also includes a belt attachment 21, and can, with a stationary base body 20, about an axis of rotation D relative to the base body 20 are rotated to open the closing direction 1, as is shown in the transition from FIGS. 14A, 14B to FIGS. 15A, 15B.
  • the belt fastenings 21, 31 of the first closure part 2 and of the second closure part 3 can thus remain in position relative to one another.
  • the mode of operation of the closure device 1, in particular for establishing the positive connection when it is attached and for releasing it, is identical to that described above in particular with reference to FIGS. 7 and 8A to 8C.
  • the blocking sections 222, 223, 302, 303 and that Blocking element 32 of the second closure part 3 should therefore be referred to the above statements.
  • a locking device of the type described can be used as a buckle on a child seat for use in a vehicle or as a buckle for a stroller.
  • such exemplary embodiments in which a plurality of second fastening parts are to be connected to a first fastening part can be used as multi-point fastenings in multi-point belt systems.
  • Such a closure device can also create a connection between two individual closure parts.
  • a closure device can be used, for example, as a buckle in a helmet, for example a sports helmet, for example a ski helmet or a bicycle helmet.
  • Such a closure device can also be used to connect completely different assemblies to one another, for example as a closure for a bag, for example a school satchel or for fastening other parts to one another.
  • An actuating element for actuating a closure element of the first closure part or for jointly actuating a plurality of closure elements of the first closure part can, as described, be designed as a toothed wheel or rack.
  • other actuation elements are also conceivable, for example in the form of a chain, a rope, a push button, a crank rod or a link element, with a force deflection for converting an actuation movement into a rotary movement of one or more closure elements.

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Verschlussvorrichtung (1) umfasst ein erstes Verschlussteil (2), das einen Grundkörper (20) und zumindest ein um eine Drehachse (D) drehbar an dem Grundkörper (20) angeordnetes Verschlusselement (22) aufweist, wobei das zumindest eine Verschlusselement (22) einen Basiskörper (220) und zumindest einen an dem Basiskörper (220) angeordneten, ersten Sperrabschnitt (222, 22A, 222A, 223, 223A, 223B) aufweist, und zumindest ein zweites Verschlussteil (3), das ein Basiselement (30) und zumindest einen an dem Basiselement (30) angeordneten, zweiten Sperrabschnitt (302, 303) aufweist. Das erste Verschlussteil (2) und das zumindest eine zweite Verschlussteil (3) sind entlang einer Ansetzrichtung (A) aneinander ansetzbar, wobei das erste Verschlussteil (2) und das zumindest eine zweite Verschlussteil (3) in einer Schließstellung derart aneinander angesetzt sind, dass der zumindest eine erste Sperrabschnitt (222, 222A, 222B, 223, 223A, 223B) des zumindest einen Verschlusselements (22) und der zumindest eine zweite Sperrabschnitt (302, 303) des zumindest einen zweiten Verschlussteils (3) miteinander in Eingriff stehen und zum Lösen des ersten Verschlussteils (2) und des zumindest einen zweiten Verschlussteils (3) voneinander der zumindest eine erste Sperrabschnitt (222, 222A, 222B, 223, 223A, 223B) des zumindest einen Verschlusselements (22) und der zumindest eine zweite Sperrabschnitt (302, 303) des zumindest einen zweiten Verschlussteils (3) durch Verdrehen des zumindest einen Verschlusselements (22) zu dem Grundkörper (20) des ersten Verschlussteils (2) außer Eingriff voneinander bringbar sind.

Description

Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren Verschlussteilen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Eine derartige Verschlussvorrichtung umfasst ein erstes Verschlussteil, das einen Grundkörper und zumindest ein um eine Drehachse drehbar an dem Grundkörper angeordnetes Verschlusselement aufweist. Das zumindest eine Verschlusselement umfasst einen Basiskörper und zumindest einen an dem Basiskörper angeordneten, ersten Sperrabschnitt. Zumindest ein zweites Verschlussteil weist ein Basiselement und zumindest einen an dem Basiselement angeordneten zweiten Sperrabschnitt auf. Das erste Verschlussteil und das zumindest eine zweite Verschlussteil sind entlang einer Ansetzrichtung aneinander ansetzbar derart, dass in einer Schließstellung der zumindest eine Sperrabschnitt des zumindest einen Verschlusselements und der Sperrabschnitt des zumindest einen zweiten Verschlussteils miteinander in Eingriff stehen und die Verschlussteile somit aneinander befestigt sind. Zum Lösen des ersten Verschlussteils und des zumindest einen zweiten Verschlussteils voneinander kann das zumindest eine Verschlussteil zu dem Grundkörper des ersten Verschlussteils verdreht werden, um auf diese Weise den zumindest einen ersten Sperrabschnitt des zumindest einen Verschlusselements und den zumindest einen zweiten Sperrabschnitt des zumindest einen zweiten Verschlussteils außer Eingriff voneinander zu bringen. Bei Verschlüssen zum Befestigen eines Gurts zum Beispiel für einen Kindersitz oder einen Kinderwagen ist zum einen eine einfache Handhabung insbesondere zum Schließen der Verschlussvorrichtung wünschenswert, bei festem, belastbarem Halt in der Schließstellung. Hierbei ist insbesondere zu beachten, dass bei Anwendung an einen Kindersitz in einem Fahrzeug in besonderen Umstände, zum Beispiel in einem Crashfall, hohe Belastungskräfte wirken können, die nicht dazu führen dürfen, dass sich die Verschlussvorrichtung öffnet.
Zudem ist wünschenswert, eine solche Verschlussvorrichtung auch zum Öffnen in einfacher Weise bedienen zu können.
Bei einer aus der WO 2014/090926 A1 bekannten Verschlussvorrichtung können ein erstes Verschlussteil und ein zweites Verschlussteil aneinander angesetzt werden und stehen in einer Schließstellung über Eingriffsvorsprünge formschlüssig miteinander in Eingriff. Zwischen den Verschlussteilen wirken magnetische Mittel, um beim Ansetzen die Verschlussteile miteinander in Eingriff zu ziehen und die Verschlussteile in der Schließstellung aneinander zu halten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verschlussvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die einfach und komfortabel zu schließen, aber auch wieder zu öffnen ist, bei großer Belastbarkeit insbesondere zur Anwendung an einem Kindersitz oder Kinderwagen oder auch an einem Helm, insbesondere einem Sporthelm wie einem Skihelm oder einem Fahrradhelm.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach weist die Verschlussvorrichtung ein verstellbar an dem Grundkörper angeordnetes Betätigungselement auf, das mit dem zumindest einen Verschlusselement derart in Wirkverbindung steht, dass durch Verstellen des Betätigungselements zu dem Grundkörper das zumindest eine Verschlusselement zu dem Grundkörper drehbar ist.
Das Verschlusselement an dem Grundkörper des ersten Verschlussteils kann somit über ein Betätigungselement betätigt werden. Das Betätigungselement kann durch einen Nutzer gegenüber dem Grundkörper verschoben oder verdreht werden, um auf diese Weise eine Stellkraft auf das Verschlusselement zu übertragen und dieses zu dem Grundkörper insbesondere zum Öffnen der Verschlussvorrichtung so zu verstellen, dass das Verschlusselement mit seinem ersten Sperrabschnitt außer Eingriff von dem zweiten Sperrabschnitt des zweiten Verschlussteils gelangt und das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteile somit voneinander gelöst werden können.
Die Verschlussvorrichtung kann insbesondere mehrere an dem Grundkörper drehbar angeordnete Verschlusselemente aufweisen, an die jeweils ein (baugleiches) zweites Verschlussteil angesetzt werden kann. Eine solche Ausgestaltung der Verschlussvorrichtung kann insbesondere vorteilhaft sein bei Anwendung zum Beispiel an einem Gurtsystem zum Beispiel für einen Kindersitz in einem Fahrzeug, um auf diese Weise eine Mehrpunkt-Befestigung zu schaffen. So kann an jedem zweiten Verschlussteil ein Gurt angeordnet sein, sodass durch Befestigen der zweiten Verschlussteile an dem ersten Verschlussteil mehrere Gurte zu dem ersten Verschlussteil festgelegt werden können. Es ergibt sich eine einfache Handhabung insbesondere zum Verschließen der Verschlussvorrichtung.
Sind an dem Grundkörper mehrere Verschlusselemente zum Befestigen mehrerer zweiten Verschlussteile an dem ersten Verschlussteil vorgesehen, so wirkt das Betätigungselement vorteilhafterweise gleichzeitig mit allen Verschlusselementen zusammen, sodass durch das Betätigungselement die Verschlusselemente insbesondere zum Öffnen der Verschlussvorrichtung gemeinsam betätigt werden können. Das Betätigungselement kann hierbei mit allen Verschlusselementen gesondert in Wirkverbindung stehen. Denkbar und möglich ist aber auch, dass das Betätigungselement auf eines der Verschlusselement einwirkt, das wiederum mit einem anderen Verschlusselement gekoppelt ist, sodass Verstellkräfte von dem Betätigungselement in ein Verschlusselement und von dem einen Verschlusselement in die anderen Verschlusselemente eingeleitet werden.
Das Betätigungselement kann auf unterschiedliche Weise ausgestaltet sein. So kann das Betätigungselement beispielsweise einen Koppelabschnitt aufweisen, über den das Betätigungselement formschlüssig oder kraftschlüssig mit dem zumindest einen Verschlusselement wirkverbunden ist. Das Betätigungselement kann hierbei beispielsweise als Stangenelement, als Radelement, als Seilelement, als Kette, als kraftumlenkende Schräge oder als Kulissenelement ausgestaltet sein. Ebenso ist denkbar, das Betätigungselement als Drücker (Pushbutton) auszugestalten, der durch Drücken betätigt werden kann, wobei die Drückbewegung über eine geeignete Kraftumlenkung, zum Beispiel eine Schrägverzahnung, in eine Drehbewegung des Verschlusselements umgesetzt werden kann.
In einer Ausgestaltung ist das Betätigungselement als Zahnstange oder als Zahnrad ausgebildet. Entsprechend weist das Betätigungselement eine Verzahnung auf, die mit einer zugeordneten Gegenverzahnung des Verschlusselements zusammenwirkt und somit das Verschlusselement antreibt. Ist das Betätigungselement beispielsweise als Zahnstange ausgebildet, so ist das Betätigungselement vorzugsweise linear zu dem Grundkörper verschiebbar. Ist das Betätigungselement als Zahnrad (beispielsweise als Hohlrad mit einer Innenverzahnung) ausgebildet, so ist das Betätigungselement rotatorisch zu dem Grundkörper verdrehbar.
Anstelle einer formschlüssigen Kopplung mit einem zugeordneten Verschlusselement über eine Verzahnung ist auch denkbar, dass Betätigungselement kraftschlüssig mit dem Verschlusselement zu koppeln, beispielsweise durch einen Reibschluss unter Zusammenwirken einer Reibfläche des Betätigungselements mit einer zugeordneten Reibfläche des Verschlusselements.
In einer Ausgestaltung ist der zumindest eine erste Sperrabschnitt starr an dem Basiskörper des zumindest einen Verschlusselements angeordnet. Ebenso ist der zumindest eine zweite Sperrabschnitt starr an dem Basiselement des zumindest einen zweiten Verschlussteils angeordnet. Der zumindest eine erste Sperrabschnitt und der zumindest eine zweite Sperrabschnitt sind damit jeweils starr und im Wesentlichen unelastisch ausgebildet und bilden somit starre Hinterschnitte aus. Bei Ansetzen des zweiten Verschlussteils an ein zugeordnetes Verschlusselement des ersten Verschlussteils gelangen die Sperrabschnitte formschlüssig miteinander in Eingriff, sodass eine Verbindung zwischen dem zweiten Verschlussteil und dem zugeordneten Verschlusselement des ersten Verschlussteils hergestellt wird.
Die Verschlussvorrichtung kann jedoch auch eine andere Verbindungstechnik verwenden, bei der insbesondere einer der Sperrabschnitte elastisch federnd ausgebildet sein kann. Insbesondere kann die Verschlussvorrichtung nach Art eines Verschlusses ausgebildet sein, wie er in der EP 2 040 572 B1 , der EP 2 166 895 B1 , der WO 2014/090926 A1 , der EP 3 019 757 A2, der EP 3 1 16 747 B1 oder der EP 2 271 233 B1 beschrieben ist. Eine solche Verschlussvorrichtung kann ein oder mehrere Verschlusselemente an dem ersten Verschlussteil aufweisen, sodass ein oder mehrere zweite Verschlussteile an das erste Verschlussteil angesetzt werden können.
In einer Ausgestaltung steht der zumindest eine erste Sperrabschnitt entlang der Drehachse von dem Basiskörper des Verschlusselements vor, und genauso kann auch der zumindest eine zweite Sperrabschnitt entlang der Drehachse von dem Basiselement des zweiten Verschlussteils vorstehen. Wird das zweite Verschlussteil an ein zugeordnetes Verschlusselement des ersten Verschlussteils angesetzt, so gelangen die Sperrabschnitte miteinander in Eingriff und stellen somit eine Verbindung zwischen dem zweiten Verschlussteil und dem ersten Verschlussteil her, sodass das zweite Verschlussteil in der Schließstellung fest und belastbar an dem ersten Verschlussteil gehalten ist.
In einer Ausgestaltung weist der zumindest eine erste Sperrabschnitt einen ersten Rastvorsprung und der zumindest eine zweite Sperrabschnitt einen zweiten Rastvorsprung auf. Der erste Rastvorsprung und der zweite Rastvorsprung, die (insbesondere starr ausgebildete) Hinterschnitte verwirklichen, stehen in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung formschlüssig miteinander in Eingriff und stellen somit die Verbindung zwischen dem zweiten Verschlussteil und dem Verschlusselement des ersten Verschlussteils her.
An den Rastvorsprüngen können beispielsweise Auflaufschräge ausgebildet sein, sodass bei Ansetzen des zweiten Verschlussteils an das Verschlusselement des ersten Verschlussteils die Rastvorsprünge aufeinander auflaufen können und somit aneinander vorbei bewegt werden, bis die Rastvorsprünge in der Schließstellung miteinander in Eingriff gelangen.
In einer Ausgestaltung weist das Verschlusselement zwei (oder mehr) an dem Basiskörper angeordnete erste Sperrabschnitte auf, die an unterschiedlichen Seiten der Drehachse angeordnet sind und sich beispielsweise diametral zur Drehachse gegenüberstehen. Das zweite Verschlussteil weist entsprechend zwei (oder mehr) zweite Sperrabschnitte auf, die in der Schließstellung mit den ersten Sperrabschnitten des Verschlusselements formschlüssig in Eingriff stehen, sodass eine Verbindung zwischen dem zweiten Verschlussteil und dem Verschlusselement über mehrere Paare von Sperrabschnitten hergestellt wird. An jedem ersten Sperrabschnitt kann hierbei ein erster Rastvorsprung angeordnet sein und an jedem zweiten Sperrabschnitt entsprechend ein zweiter Rastvorsprung. Einer der ersten Rastvorsprünge weist hierbei vorzugsweise radial nach innen, während der andere der ersten Rastvorsprünge radial nach außen weist, was ermöglicht, dass die zweiten Rastvorsprünge des zweiten Verschlussteils in eine gemeinsame Eingriffsrichtung quer zur Drehachse in Eingriff mit den ersten Rastvorsprüngen am Verschlusselement gebracht werden können, um in der Schließstellung das zweite Verschlussteil formschlüssig mit dem Verschlusselement zu verbinden.
Das Verschlusselement ist vorzugsweise zum Öffnen der Verschlussvorrichtung um einen Winkel größer 90°, beispielsweise bis hin zu 180° oder sogar mehr als 180°, zu dem zweiten Verschlussteil verdrehbar. Entsprechend sind die ersten Sperrabschnitte des Verschlusselements und die zweiten Sperrabschnitte des zweiten Verschlussteils geformt und angeordnet, sodass bei einem Verdrehen des Verschlusselements zu dem zweiten Verschlussteil die Sperrabschnitte eine Verdrehbewegung zwischen dem Verschlusselement und dem zweiten Verschlussteil nicht behindern.
Beispielsweise können die Rastvorsprünge der ersten Sperrabschnitten des Verschlusselements auf unterschiedlichen Radien (mit Bezug auf die Drehachse) angeordnet sein, sodass ein Formschluss zwischen den ersten Sperrabschnitten und den zweiten Sperrabschnitten an unterschiedlichen radialen Positionen hergestellt wird.
In einer Ausgestaltung weist das zumindest eine zweite Verschlussteil ein Blockierelement mit einem Blockierabschnitt auf, das dazu dient, die Verbindung des zweiten Verschlussteils mit dem zugeordneten Verschlusselement in der Schließstellung zu sichern. Entsprechend ist der Blockierabschnitt in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung an einer dem zumindest einen zweiten Sperrabschnitt abgewandten Seite des zumindest einen ersten Sperrabschnitt des Verschlusselements angeordnet und blockiert somit den Eingriff zwischen dem ersten Sperrabschnitt und dem zugeordneten zweiten Sperrabschnitt. Der erste Sperrabschnitt und der zweite Sperrabschnitt können somit nicht durch eine Querbewegung quer zur Drehachse außer Eingriff voneinander gelangen, sondern sind über den Blockierabschnitt formschlüssig in Eingriff miteinander gehalten.
Der Blockierabschnitt kann hierbei in der Schließstellung insbesondere radial innerhalb des zumindest einen Sperrabschnitts angeordnet sein. Dies ermöglicht zum einen eine zuverlässige Blockierung, weil zwischen dem zweiten Verschlussteil und dem Verschlusselement quer zur Drehachse wirkende Kräfte mit einem ungünstigen Hebelarm auf den Blockierabschnitt einwirken und somit nicht zu einem (ungewollten) Verstellen des Blockierabschnitts führen können. Zudem kommt der Blockierabschnitt außerhalb eines solchen Raums zu liegen, den die Sperrabschnitte bei einem Verdrehen des Verschlusselements überstreichen, sodass das Blockierelement mit seinem Blockierabschnitt eine Drehbewegung des Verschlusselements insbesondere zum Öffnen der Verschlussvorrichtung nicht behindert.
Das Blockierelement ist, in einer Ausgestaltung, zu dem Basiselement des zumindest einen zweiten Verschlussteils verstellbar. Beispielsweise kann das Blockierelement zu dem Basiselement entlang der Drehachse elastisch vorgespannt sein, beispielsweise über ein geeignetes Federelement oder durch magnetische Kraftwirkung zwischen dem Blockierelement und dem Basiselement, die das Blockierelement in Richtung einer Blockierstellung zum Blockieren des Eingriffs zwischen den Sperrabschnitten vorspannt.
Das Blockierelement kann beispielsweise mit einem Kopfabschnitt in einem Aufnahmeraum des zweiten Verschlussteils aufgenommen und in dem Aufnahmeraum verstellbar sein. Mit seinem Blockierabschnitt ragt das Blockierelement in den Bereich der Sperrabschnitte hinein, sodass über den Blockierabschnitt die formschlüssige Verbindung zwischen den Sperrabschnitten gesichert werden kann, wenn sich die Verschlussvorrichtung in ihrer Schließstellung befindet.
In einer Ausgestaltung weist das zumindest eine Verschlusselement eine erste Seite und eine zweite Seite auf. An der ersten Seite und an der zweiten Seite ist hierbei jeweils zumindest ein erster Sperrabschnitt angeordnet, wobei jeweils ein zweites Verschlussteil an die erste Seite und an die zweite Seite angesetzt werden kann. Es können somit zwei zweite Verschlussteile an unterschiedlichen, vorzugsweise einander gegenüberliegenden Seiten an das Verschlusselement angesetzt werden, sodass das Verschlusselement mit mehreren zweiten Verschlussteilen verbunden werden kann. Durch Verdrehen des Verschlusselements zu dem Grundkörper des ersten Verschlussteils können die zweiten Verschlussteile gleichzeitig von dem Verschlusselement gelöst werden, sodass sich eine konstruktiv einfache, komfortabel zu bedienende Verschlussvorrichtung ergibt.
Das an die erste Seite anzusetzende zweite Verschlussteil und das an die zweite Seite anzusetzende zweite Verschlussteile können hierbei baugleich sein, sodass Verschlussteile gleiche Art an die unterschiedlichen Seiten des Verschlusselements angesetzt werden können. Die Verschlussvorrichtung kann rein mechanisch ausgebildet sein und ein Ansetzen des zumindest einen zweiten Verschlussteils an ein zugeordnetes Verschlusselement des ersten Verschlussteils ermöglichen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Verschlussvorrichtung jedoch als magneto-mechanische Verschlussvorrichtung ausgebildet, bei der das Ansetzen des zumindest einen zweiten Verschlussteils an das erste Verschlussteil in magnetischer Weise unterstützt wird.
Hierzu weisen das zumindest eine Verschlusselement des ersten Verschlussteils zumindest ein erstes Magnetelement und das zumindest eine zweite Verschlussteil zumindest ein zweites Magnetelement auf, wobei das zumindest eine erste Magnetelement und das zumindest eine zweite Magnetelement ausgebildet sind, bei Ansetzen des ersten Verschlussteils und des zumindest einen zweiten Verschlussteils aneinander magnetisch anziehend zusammen zu wirken, sodass das Ansetzen in magnetischer Weise unterstützt wird. Das zweite Verschlussteil wird somit magnetisch in Eingriff mit dem zugeordneten Verschlusselement gezogen und gelangt somit in Verbindung mit dem Verschlusselement.
Beim Verdrehen des Verschlusselements zum Öffnen der Verschlussvorrichtung können das zumindest eine erste Magnetelement des Verschlusselements und das zumindest eine zweite Magnetelement des zweiten Verschlussteils hierbei so zueinander verstellt werden, dass die magnetische Anziehungskraft abgeschwächt oder gar in eine Abstoßung umgedreht wird. Beispielsweise können das Verschlusselement und das zweite Verschlussteil jeweils zwei Magnetelemente, ausgebildet durch Permanentmagnete, aufweisen, die durch Verdrehen des Verschlusselements zum Öffnen der Verschlussvorrichtung gegeneinander verpolt werden, sodass eine magnetische Anziehungskraft in eine magnetische Abstoßung umgekehrt wird. Auf diese Weise kann auch das Öffnen der Verschlussvorrichtung in magnetischer Weise unterstützt werden.
Das erste Verschlussteil weist, in einer Ausgestaltung, Rückstellmittel zum Zurückstellen des Betätigungselements in eine der Schließstellung zugeordnete Ausgangsstellung auf. Solche Rückstellmittel können beispielsweise durch eine Feder ausgebildet sein, die vorspannend zwischen dem Grundkörper und dem Betätigungselement wirken. Solche Rückstellmittel können beispielsweise aber auch magnetisch wirken. Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Verschlussvorrichtung mit einem ersten Verschlussteil, das ein Verschlusselement mit einem Basiskörper und zumindest einem an dem Basiskörper angeordneten, ersten Sperrabschnitt aufweist, und einem zweiten Verschlussteil, das ein Basiselement und zumindest einen an dem Basiselement angeordneten, zweiten Sperrabschnitt aufweist. Das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil sind entlang einer Ansetzrichtung aneinander ansetzbar. Das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil sind in einer Schließstellung derart aneinander angesetzt, dass der zumindest eine erste Sperrabschnitt des Verschlusselements und der zumindest eine zweite Sperrabschnitt des zweiten Verschlussteils miteinander in Eingriff stehen. Zum Lösen des ersten Verschlussteils und des zweiten Verschlussteils voneinander sind der zumindest eine erste Sperrabschnitt des Verschlusselements und der zumindest eine zweite Sperrabschnitt des zweiten Verschlussteils durch Verdrehen des Verschlusselements um eine Drehachse zu dem zweiten Verschlussteil außer Eingriff voneinander bringbar. Dabei ist vorgesehen, dass das zweite Verschlussteil ein Blockierelement mit einem Blockierabschnitt aufweist, der in der Schließstellung mit Bezug auf die Drehachse radial innerhalb des zumindest einen ersten Sperrabschnitts angeordnet ist und den Eingriff des zumindest einen ersten Sperrabschnitts und des zumindest einen zweiten Sperrabschnitts miteinander blockiert.
Durch Vorsehen des Blockierelements können der erste Sperrabschnitt und der zweite Sperrabschnitt somit nicht durch eine Querbewegung quer zur Drehachse außer Eingriff voneinander gelangen, sondern sind über den Blockierabschnitt formschlüssig in Eingriff miteinander gehalten.
Dadurch, dass der Blockierabschnitt in der Schließstellung radial innerhalb des zumindest einen Sperrabschnitts angeordnet ist, wird zum einen eine zuverlässige Blockierung ermöglicht, weil zwischen dem zweiten Verschlussteil und dem Verschlusselement quer zur Drehachse wirkende Kräfte mit einem ungünstigen Hebelarm auf den Blockierabschnitt einwirken und somit nicht zu einem (ungewollten) Verstellen des Blockierabschnitts führen können. Zudem kommt der Blockierabschnitt außerhalb eines solchen Raums zu liegen, den die Sperrabschnitte bei einem Verdrehen des Verschlusselements überstreichen, sodass das Blockierelement mit seinem Blockierabschnitt eine Drehbewegung des Verschlusselements insbesondere zum Öffnen der Verschlussvorrichtung nicht behindert.
Das Blockierelement ist, in einer Ausgestaltung, zu dem Basiselement des zumindest einen zweiten Verschlussteils verstellbar. Beispielsweise kann das Blockierelement zu dem Basiselement entlang der Drehachse elastisch vorgespannt sein, beispielsweise über ein geeignetes Federelement oder durch magnetische Kraftwirkung zwischen dem Blockierelement und dem Basiselement, die das Blockierelement in Richtung einer Blockierstellung zum Blockieren des Eingriffs zwischen den Sperrabschnitten vorspannt.
Das Blockierelement kann beispielsweise mit einem Kopfabschnitt in einem Aufnahmeraum des zweiten Verschlussteils aufgenommen und in dem Aufnahmeraum verstellbar sein. Mit seinem Blockierabschnitt ragt das Blockierelement in den Bereich der Sperrabschnitte hinein, sodass über den Blockierabschnitt die formschlüssige Verbindung zwischen den Sperrabschnitten gesichert werden kann, wenn sich die Verschlussvorrichtung in ihrer Schließstellung befindet.
In einer Ausgestaltung weist das Verschlusselement zwei (oder mehr) an dem Basiskörper angeordnete erste Sperrabschnitte auf, die an unterschiedlichen Seiten der Drehachse angeordnet sind und sich beispielsweise diametral zur Drehachse gegenüberstehen. Das zweite Verschlussteil weist entsprechend zwei (oder mehr) zweite Sperrabschnitte auf, die in der Schließstellung mit den ersten Sperrabschnitten des Verschlusselements formschlüssig in Eingriff stehen, sodass eine Verbindung zwischen dem zweiten Verschlussteil und dem Verschlusselement über mehrere Paare von Sperrabschnitten hergestellt wird.
An jedem ersten Sperrabschnitt kann hierbei ein erster Rastvorsprung angeordnet sein, und an jedem zweiten Sperrabschnitt entsprechend ein zweiter Rastvorsprung. Einer der ersten Rastvorsprünge weist hierbei vorzugsweise radial nach innen, während der andere der ersten Rastvorsprünge radial nach außen weist, was ermöglicht, dass die zweiten Rastvorsprünge des zweiten Verschlussteils in eine gemeinsame Eingriffsrichtung quer zur Drehachse in Eingriff mit den ersten Rastvorsprüngen am Verschlusselement gebracht werden können, um in der Schließstellung das zweite Verschlussteil formschlüssig mit dem Verschlusselement zu verriegeln.
Das Verschlusselement ist hierbei vorzugsweise zum Öffnen der Verschlussvorrichtung um einen Winkel größer 90°, beispielsweise bis hin zu 180° oder sogar mehr als 180°, zu dem zweiten Verschlussteil verdrehbar. Entsprechend sind die ersten Sperrabschnitte des Verschlusselements und die zweiten Sperrabschnitte des zweiten Verschlussteils geformt und angeordnet, sodass bei einem Verdrehen des Verschlusselements zu dem zweiten Verschlussteil die Sperrabschnitte eine Verdrehbewegung zwischen dem Verschlusselement und dem zweiten Verschlussteil nicht behindern. Beispielsweise können die Rastvorsprünge der ersten Sperrabschnitten des Verschlusselements auf unterschiedlichen Radien (mit Bezug auf die Drehachse) angeordnet sein, sodass ein Formschluss zwischen den ersten Sperrabschnitten und den zweiten Sperrabschnitten an unterschiedlichen radialen Positionen hergestellt wird.
Das Verschlusselement kann, in einer Ausgestaltung, das erste Verschlussteil ausbilden, sodass die Verschlussvorrichtung zweiteilig ausgebildet ist und das Verschlusselement insgesamt zum Öffnen der Verschlussvorrichtung zu dem zweiten Verschlussteil verdrehbar ist. Denkbar und möglich ist aber auch, das erste Verschlussteil dreiteilig auszugestalten, mit einem Grundkörper, an dem das Verschlusselement um die Drehachse drehbar angeordnet ist. An dem Grundkörper kann beispielsweise eine Gurtbefestigung zum Befestigen eines Gurts angebracht sein, wobei das Verschlusselement bei stationärem Grundkörper zu dem zweiten Verschlussteil verdrehbar ist, um die Verschlussvorrichtung zu öffnen.
Vorteilhafterweise ist die Verschlussvorrichtung als magneto-mechanische Verschlussvorrichtung ausgebildet. Hierzu weisen das Verschlusselement des ersten Verschlussteils zumindest ein erstes Magnetelement und das zweite Verschlussteil zumindest ein zweites Magnetelement auf, wobei das zumindest eine erste Magnetelement und das zumindest eine zweite Magnetelement ausgebildet sind, bei Ansetzen des ersten Verschlussteils und des zweiten Verschlussteils aneinander magnetisch anziehend zusammen zu wirken, sodass das Ansetzen in magnetischer Weise unterstützt wird. Das zweite Verschlussteil wird somit magnetisch in Eingriff mit dem zugeordneten Verschlusselement gezogen und gelangt somit in Verbindung mit dem Verschlusselement.
Beim Verdrehen des Verschlusselements zum Öffnen der Verschlussvorrichtung können das zumindest eine erste Magnetelement des Verschlusselements und das zumindest eine zweite Magnetelement des zweiten Verschlussteils hierbei so zueinander verstellt werden, dass die magnetische Anziehungskraft abgeschwächt oder gar in eine Abstoßung umgedreht wird. Beispielsweise können das Verschlusselement und das zweite Verschlussteil jeweils zwei Magnetelemente, ausgebildet durch Permanentmagnete, aufweisen, die durch Verdrehen des Verschlusselements zum Öffnen der Verschlussvorrichtung gegeneinander verpolt werden, sodass eine magnetische Anziehungskraft in eine magnetische Abstoßung umgekehrt wird. Auf diese Weise kann aber Öffnen der Verschlussvorrichtung in magnetischer Weise unterstützt werden.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Verschlussvorrichtung mit einem ersten Verschlussteil, das ein Verschlusselement mit einem Basiskörper und zumindest einem an dem Basiskörper angeordneten, ersten Sperrabschnitt aufweist, und einem zweiten Verschlussteil, das ein Basiselement und zumindest einen an dem Basiselement angeordneten, zweiten Sperrabschnitt aufweist. Das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil sind entlang einer Ansetzrichtung aneinander ansetzbar. Das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil sind in einer Schließstellung derart aneinander angesetzt, dass der zumindest eine erste Sperrabschnitt des Verschlusselements und der zumindest eine zweite Sperrabschnitt des zweiten Verschlussteils miteinander in Eingriff stehen. Zum Lösen des ersten Verschlussteils und des zweiten Verschlussteils voneinander sind der zumindest eine erste Sperrabschnitt des Verschlusselements und der zumindest eine zweite Sperrabschnitt des zweiten Verschlussteils durch Verdrehen des Verschlusselements um eine Drehachse zu dem zweiten Verschlussteil außer Eingriff voneinander bringbar. Dabei ist vorgesehen, dass das Verschlusselement eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist, wobei an der ersten Seite und an der zweiten Seite jeweils zumindest ein erster Sperrabschnitt angeordnet ist, wobei jeweils ein zweites Verschlussteil an die erste Seite und an die zweite Seite ansetzbar ist.
Es können somit zwei zweite Verschlussteile an unterschiedlichen, vorzugsweise einander gegenüberliegenden Seiten an das Verschlusselement angesetzt werden, sodass der Verschlusselement mit mehreren zweiten Verschlussteilen verbunden werden kann. Durch Verdrehen des Verschlusselements zu dem Grundkörper des ersten Verschlussteils können die zweiten Verschlussteile gleichzeitig von dem Verschlusselement gelöst werden, sodass sich eine konstruktiv einfache, komfortabel zu bedienende Verschlussvorrichtung ergibt.
Das an die erste Seite anzusetzende zweite Verschlussteil und das an die zweite Seite anzusetzende zweite Verschlussteile können hierbei baugleich sein, sodass Verschlussteile gleiche Art an die unterschiedlichen Seiten des Verschlusselements angesetzt werden können.
Eine Verschlussvorrichtung der vorangehend beschriebenen Art kann als Verschluss zum Verbinden zweier oder mehrerer Teile miteinander eingesetzt werden. Insbesondere kann eine Verschlussvorrichtung der beschriebenen Art als Gurtschloss zum Beispiel für einen Sitz, insbesondere für einen Kindersitz in einem Fahrzeug oder für einen Kinderwagen eingesetzt werden, um einen oder mehrere Gurtabschnitte mit einem Gurtschloss zu verbinden.
Eine Verschlussvorrichtung der beschriebenen Art kann zudem zum Beispiel als Verschluss für einen Helm, insbesondere für einen Sporthelm, zum Beispiel einen Skihelm oder Fahrradhelm, eingesetzt werden.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung, die ein erstes Verschlussteil mit mehreren drehbar an einem Grundkörper angeordneten Verschlusselementen und mehrere zweite Verschlussteile aufweist, in einer geöffneten Stellung;
Fig. 2 eine Ansicht der Verschlussvorrichtung, in einer Schließstellung;
Fig. 3 eine Explosionsansicht der Verschlussvorrichtung;
Fig. 4 eine Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels einer
Verschlussvorrichtung, in einer geöffneten Stellung;
Fig. 5 eine Ansicht der Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 4, in einer
Schließstellung;
Fig. 6 eine Explosionsansicht der Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 4 und 5;
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein an einem Verschlusselement eines ersten
Verschlussteils angeordnetes zweites Verschlussteil;
Fig. 8A eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 7 beim Ansetzen zweier Verschlussteile der Verschlussvorrichtung aneinander;
Fig. 8B eine Schnittansicht der Verschlussvorrichtung entlang der Linie A-A gemäß
Fig. 7, in einer Schließstellung; Fig. 8C eine Schnittansicht der Verschlussvorrichtung entlang der Linie A-A gemäß Fig. 7, beim Öffnen der Verschlussvorrichtung;
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine Anordnung, bei der zwei zweite Verschlussteile an ein Verschlusselement eines ersten Verschlussteils angesetzt sind;
Fig. 10 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B gemäß Fig. 9;
Fig. 1 1 A eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung, in einer Schließstellung;
Fig. 1 1 B eine Schnittansicht längs durch die Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 1 1 A;
Fig. 12A eine Ansicht der Verschlussvorrichtung beim Öffnen;
Fig. 12B eine Schnittansicht durch die Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 12A;
Fig. 13 eine Ansicht der Verschlussvorrichtung bei voneinander getrennten
Verschlussteilen;
Fig. 14A eine Ansicht einer Verschlussvorrichtung, in einer Schließstellung;
Fig. 14B eine Schnittansicht durch die Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 14A;
Fig. 15A eine Ansicht der Verschlussvorrichtung beim Öffnen;
Fig. 15B eine Schnittansicht durch die Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 15A; und
Fig. 16 eine Ansicht der Verschlussvorrichtung bei voneinander getrennten
Verschlussteilen.
Fig. 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung 1 , die ein erstes
Verschlussteil 2 mit einer Mehrzahl von an einem Grundkörper 20 angeordneten
Verschlusselementen 22 und eine Mehrzahl von an die Verschlusselemente 22 des ersten Verschlussteils 2 entlang einer Ansetzrichtung A anzusetzende zweite
Verschlussteile 3 aufweist. Die zweiten Verschlussteile 3 sind hierbei in einer in Fig. 2 dargestellten Schließstellung mit den Verschlusselementen 22 verbunden und darüber an dem ersten Verschlussteil 2 gehalten.
An dem Grundkörper 20 des ersten Verschlussteils 2 ist eine Gurtbefestigung 21 angeordnet, über die ein Gurt 4 (schematisch eingezeichnet in Fig. 2) an dem ersten Verschlussteil 2 befestigt werden kann. Zudem weist jedes zweite Verschlussteil 3 eine Gurtbefestigung 31 auf, über die jeweils ein Gurt 4 an einem jeden zweiten Verschlussteil 3 befestigt werden kann. In der Schließstellung der Verschlussvorrichtung 1 wird auf diese Weise eine Mehrpunkt-Befestigung geschaffen, im Rahmen derer mehrere Gurte 4 miteinander verbunden sind.
Eine solche Verschlussvorrichtung kann beispielsweise als Gurtschloss bei einem Kindersitz in einem Fahrzeug oder bei einem Kinderwagen zum Einsatz kommen.
Die Verschlusselemente 22 des ersten Verschlussteils 2 sind jeweils um eine Drehachse D drehbar an dem Grundkörper 20 des ersten Verschlussteils 2 angeordnet. Ein jedes Verschlusselement 22 weist hierbei einen Basiskörper 220 und einen daran geformten, entlang der Drehachse D von dem Basiskörper 220 vorstehenden Sperrabschnitt 222 auf, der dazu dient, mit einem zugeordneten Sperrabschnitt 302 eines zweiten Verschlussteils 3 formschlüssig in Eingriff zu gelangen.
In der Schließstellung steht der Sperrabschnitt 222 eines jeden Verschlusselements 22 über einen daran geformten, radial nach außen weisenden Rastvorsprung formschlüssig in Eingriff mit einem radial nach innen weisenden Rastvorsprung an dem Sperrabschnitt 302 eines zugeordneten zweiten Verschlussteils 3. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind auf diese Weise die Verschlussteile 3 jeweils mit einem Verschlusselement 22 formschlüssig verbunden und darüber an dem ersten Verschlussteil 2 gehalten.
Der Sperrabschnitt 302 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 ist funktional identisch dem Sperrabschnitt 302 des nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 4 bis 10, sodass diesbezüglich auf die nachstehenden Erläuterungen, insbesondere die Erläuterungen zu Fig., 8A bis 8C, verwiesen werden soll.
Die Verschlusselemente 22 weisen jeweils eine Magneteinrichtung 23 mit zwei vorzugsweise durch Permanentmagnete gebildeten Magnetelementen 230, 231 auf. Wie aus den Explosionsansichten gemäß Fig. 3 ersichtlich, weist zudem ein jedes zweite Verschlussteil 3 eine Magneteinrichtung 33 mit zwei vorzugsweise durch Permanentmagnete gebildeten Magnetelementen 330, 331 auf, die bei Ansetzen der zweiten Verschlussteile 3 an das erste Verschlussteil 2 mit den Magnetelementen 230, 231 der Verschlusselemente 22 Zusammenwirken und somit das Ansetzen der zweiten Verschlussteile 3 durch magnetische Anziehungskraft unterstützen.
Aufgrund der Magnetwirkung werden insbesondere die Sperrabschnitte 222, 302 der Verschlusselemente 22 und der zweiten Verschlussteile 3 formschlüssig miteinander in Eingriff gezogen, sodass die zweiten Verschlussteile 3 in der Schließstellung sicher und zuverlässig mit den Verschlusselementen 22 an dem ersten Verschlussteil 2 verrastet sind.
Wie aus den Explosionsansichten gemäß Fig. 3 ersichtlich, weist der Grundkörper 20 Lageröffnungen 200 auf, in denen jeweils ein Verschlusselement 22 um eine zugeordnete Drehachse D drehbar gelagert ist. Die Verschlusselemente 22 weisen hierbei an ihrem Basiskörper 220 jeweils eine umlaufende, radial nach außen vorstehende Verzahnung 221 auf, die mit einer Innenverzahnung 242 an einem Bund 241 eines als Hohlrad ausgebildeten Betätigungselements 24 in Eingriff steht. Über eine von einem Körper 240 des Betätigungselements 24 vorstehende Welle 243 ist das Betätigungselement 24 an einer zentralen Lageröffnung 201 am Grundkörper 20 des ersten Verschlussteils 2 drehbar gelagert, sodass das Betätigungselement 24 entlang einer Betätigungsrichtung B zu dem Grundkörper 20 des ersten Verschlussteils 2 verdreht werden kann.
Die Verschlusselemente 22 können über Rückstellmittel, zum Beispiel eine zwischen einem zugeordneten Verschlusselement 22 und dem Grundkörper 20 wirkende Feder, in ihre der Schließstellung zugeordnete Ausgangsstellung zurückstellbar sein. Zusätzlich oder alternativ kann das Betätigungselement 24 über Rückstellmittel in Richtung seiner der Schließstellung zugeordneten Ausgangsstellung zurückgestellt werden.
Mittels des Betätigungselements 24 können die Verschlusselemente 22 gemeinsam zum Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 betätigt werden. Durch Verdrehen des Betätigungselements 24 entlang der Betätigungsrichtung B werden, aufgrund des kämmenden Eingriffs der Verzahnung 242 des Betätigungselements 24 mit den Verzahnungen 221 der Verschlusselemente 22, die Verschlusselemente 22 jeweils um ihre Drehachse D entlang einer Betätigungsrichtung B1 zu dem Grundkörper 20 verdreht, sodass jeder Sperrabschnitt 222 an dem Basiskörper 220 außer Eingriff von dem zugeordneten Sperrabschnitt 302 des jeweiligen zweiten Verschlussteils 3 gedreht wird und die zweiten Verschlussteile 3 somit entgegen der Ansetzrichtung A von dem ersten Verschlussteil 2 abgenommen werden können.
Durch das Verdrehen der Verschlusselemente 22 (um näherungsweise 180°) werden hierbei auch die Magnetelemente 230, 231 , 330, 331 zueinander umgepolt, sodass die magnetische Anziehungskraft in eine magnetische Abstoßungskraft umgekehrt wird, sodass bei verdrehten Verschlusselementen 22 die zweiten Verschlussteile 3 entgegen der Ansetzrichtung A von dem ersten Verschlussteil 2 abgestoßen und somit selbsttätig von dem ersten Verschlussteil 2 getrennt werden.
Die Magnetelemente 230, 231 eines jeweiligen Verschlusselements 22 weisen mit ungleichnamigen Polen (N, S) hin zu einem zugeordneten zweiten Verschlussteil 3. Ebenso weisen die Magnetelemente 330, 331 des zweiten Verschlussteils 3 mit ungleichnamigen Polen (S, N) hin zu dem zugeordneten Verschlusselement 22, wobei bei Ansetzen die Magnetelemente 230, 231 , 330, 331 so zueinander angeordnet sind, dass die Magnetelemente 230, 231 , 330, 331 sich anziehen. Durch Verdrehen des jeweiligen Verschlusselements 22 zum Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 werden die Magnetelemente 230, 231 , 330, 331 jedoch zueinander bewegt, sodass die Magnetelemente 230, 231 auf Seiten des Verschlusselements 22 nunmehr mit gleichnamigen Polen mit den Magnetelemente 330, 331 auf Seiten des zugeordneten zweiten Verschlussteils 3 in Gegenüberlage gelangen und somit eine magnetische Abstoßung zwischen dem zweiten Verschlussteil 3 und dem Verschlusselement 22 besteht.
Mittels der Verschlussvorrichtung 1 können eine Mehrzahl von zweiten Verschlussteilen 3 in einfacher, komfortabler Weise an ein erstes Verschlussteil 2 angesetzt werden, um eine Mehrpunkt-Befestigung zu schaffen. Die Verschlussvorrichtung 1 ist belastbar und hält die zweiten Verschlussteile 3 auch unter Last zuverlässig an dem ersten Verschlussteil 2.
Ein jedes zweites Verschlussteil 3 weist ein in einem Aufnahmeraum 300 des Basiselements 30 des zweiten Verschlussteils 3 aufgenommenes Blockierelement 32 auf, das einen in dem Aufnahmeraum 300 einliegenden Kopfabschnitt 320 und einen axial von dem Kopfabschnitt 320 vorstehenden Blockierabschnitt 321 aufweist. Das Blockierelement 32 dient zum Blockieren des Eingriffs der Sperrabschnitte 222, 302 in der Schließstellung miteinander, wie dies nachstehend anhand der weiteren Ausführungsbeispiele noch erläutert werden soll. Bei einem weiteren, in Fig. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zweite Verschlussteile 3 an Verschlusselemente 22 eines ersten Verschlussteils 2 anzusetzen, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel ein jedes Verschlusselement 22 zwei Sperrabschnitte 222A, 223A, 222B, 223B an unterschiedlichen Seiten aufweist und somit die zweiten Verschlusselemente 3 von unterschiedlichen Seiten an ein Verschlusselement 22 angesetzt werden können. In der in Fig. 5 dargestellten Schließstellung sind an jeder Seite des ersten Verschlussteils 2 zwei zweite Verschlussteile 3 gehalten, sodass wiederum eine Mehrpunkt-Befestigung geschaffen ist.
Ein Gurt 4 ist hierbei an einer Gurtbefestigung 21 an einem Grundkörper 20 des ersten Verschlussteils 2 angeordnet. Zudem weist ein jedes zweites Verschlussteil 3 eine Gurtbefestigung 31 an einem Basiselement 30 auf, über die ein Gurt 4 an dem jeweiligen zweiten Verschlussteil 3 festgelegt ist, wie dies schematisch in Fig. 5 eingezeichnet ist.
Bei dem in Fig. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind auf jeder Seite eines Verschlusselements 22 zwei diametral zu einer Drehachse D (um die das Verschlusselement 22 drehbar an dem Grundkörper 20 des ersten Verschlussteils 2 gelagert ist) gegenüberliegende Sperrabschnitte 222A, 223A, 222B, 223B angeordnet, die jeweils mit zwei Sperrabschnitten 302, 303 an zugeordneten zweiten Verschlussteilen 3 formschlüssig in Eingriff gebracht werden können.
Wie aus den Explosionsansichten gemäß Fig. 6 ersichtlich, weist ein jedes zweites Verschlussteil 3 ein Blockierelement 32 auf, das mit einem Kopfabschnitt 320 in einem Aufnahmeraum 300 des Basiselements 30 des jeweils zugeordneten zweiten Verschlussteils 3 aufgenommen ist und mit einem Blockierabschnitt 321 in den Bereich der Sperrabschnitte 302, 303 an dem Basiselement 30 des zweiten Verschlussteils 3 ragt. Der Aufnahmeraum 300 ist nach außen hin durch ein Deckelelement 301 verschlossen.
Die Funktionsweise der Verschlussvorrichtung 1 zum Ansetzen, Halten und Lösen eines zweiten Verschlusselements 3 an einem zugeordneten Verschlusselement 22 des ersten Verschlussteils 2 soll nachfolgend anhand von Fig. 7 und 8A bis 8C erläutert werden. Fig. 7 und 8A, 8B, 8C zeigen hierbei ein zweites Verschlusselement 3 an einem zugeordneten Verschlusselement 22, das um eine Drehachse D an dem Grundkörper 20 des ersten Verschlussteils 2 drehbar gelagert ist. An dem Verschlusselement 22 sind zwei Magnetelemente 230, 231 angeordnet, die bei Ansetzen des zweiten Verschlussteils 3 an das Verschlusselement 22 mit Magnetelementen 330, 331 an dem Basiselement 30 des zweiten Verschlussteils 3 magnetisch anziehend Zusammenwirken (Fig. 8A bis 8C zeigen die Magnetelemente 230, 231 , 330, 331 in angeschnittener Weise; wie aus Fig. 9 in Zusammenschau mit Fig. 10 ersichtlich, sind die Magnetelemente 230, 231 , 330, 331 jeweils zylindrisch geformt und liegen sich bei Ansetzen eines zweiten Verschlussteils 3 an ein zugeordnetes Verschlusselement 22 mit ungleichnamigen Polen derart gegenüber, dass eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem zweiten Verschlussteil 3 und dem Verschlusselement 22 besteht).
Bei Ansetzen des zweiten Verschlussteils 3 an das Verschlusselement 22 gelangen die Sperrabschnitte 302, 303 mit daran geformten Rastvorsprüngen 304 in Anlage mit den Sperrabschnitten 222A, 223A an der zugeordneten Seite des Verschlusselements 22 und laufen mit Auflaufschrägen 305 auf Auflaufschräge 225 an den Sperrabschnitte 222A, 223A des Verschlusselements 22 auf, sodass die Sperrabschnitte 302, 303 unter Versatz quer zur Drehrichtung D (entgegen einer Eingriffsrichtung E) an den Sperrabschnitten 222A, 223A des Verschlusselements 22 vorbeibewegt werden. Dabei gelangt der Blockierabschnitt 321 des Blockierelements 32 an dem zweiten Verschlussteil 3 in Ansetzrichtung A in Anlage mit dem Sperrabschnitt 222A des Verschlusselements 22 und wird durch den Sperrabschnitt 222A gegenüber dem Basiselement 30 verstellt, entgegen einer magnetischen Anziehungskraft zwischen dem Blockierelement 32 und dem Basiselement 30 aufgrund einer Wechselwirkung zwischen einem Magnetelement 322 an dem Kopfabschnitt 320 des Blockierelements 32 (ausgebildet zum Beispiel durch einen aus ferromagnetischen Material bestehenden magnetischen Anker) und den Magnetelementen 330, 331 an dem Basiselement 30.
Aufgrund der Magnetwirkung zwischen den Magnetelementen 230, 231 , 330, 331 an dem Verschlusselement 22 einerseits und dem Basiselement 30 des zweiten Verschlussteils 3 andererseits werden die Sperrabschnitte 222A, 223A, 302, 303 sodann in die Eingriffsrichtung E miteinander in Eingriff gezogen, sodass das zweite Verschlussteil 3 in die in Fig. 8B dargestellte Schließstellung gelangt und das zweite Verschlussteil 3 somit formschlüssig an dem Verschlusselement 22 gehalten ist, wie dies aus Fig. 8B ersichtlich ist. In der Schließstellung kommt der Blockierabschnitt 321 des Blockierelements 32 an einer dem Sperrabschnitt 302 abgewandten, radial inneren Seite des Sperrabschnitts 222A des Verschlusselements 22 zu liegen, wie dies aus Fig. 8B ersichtlich ist. Durch den Blockierabschnitt 321 ist somit der Eingriff zwischen den Sperrabschnitt 222A, 302 und darüber auch der Eingriff zwischen den Sperrabschnitten 223A, 303 auf der anderen Seite gesichert. Insbesondere kann das zweite Verschlussteil 3 nicht entgegen der Eingriffsrichtung E zu dem Verstellelement 22 versetzt und der Formschluss zwischen den Sperrabschnitten 222A, 223A, 302, 303 aufgehoben werden.
Soll die Verschlussvorrichtung 1 geöffnet und das zweite Verschlussteil 3 von dem Verschlusselement 22 gelöst werden, so kann das Verschlusselement 22 um die Drehachse D entlang einer Betätigungsrichtung B1 um näherungsweise 180° verdreht werden, sodass, wie in Fig. 8C dargestellt, die Sperrabschnitte 222A, 223A, 302, 303 außer Eingriff voneinander gelangen und der Formschluss zwischen dem zweiten Verschlussteil 3 und dem Verschlusselement 22 somit aufgehoben ist.
Durch das Verdrehen des Verschlusselements 22 werden zudem die Magnetelemente 230, 231 , 330, 331 so zueinander verdreht, dass die Magnetelemente 230, 231 , 330, 331 nunmehr jeweils paarweise mit gleichnamigen Polen in Gegenüberlage sind, sodass sich die Magnetelemente 230, 231 , 330, 331 magnetisch abstoßen und das Lösen des zweiten Verschlussteils 3 von dem Verschlusselement 22 somit magnetisch unterstützt wird.
Wie aus Fig. 9 und 10 ersichtlich, kann an jede Seite des Verschlusselements 22 jeweils ein zweites Verschlussteil 3 angesetzt werden. Die zweiten Verschlussteile 3 sind hierbei baugleich, und die formschlüssige Verbindung wird für jedes zweite Verschlussteil 3 auf gleiche Weise hergestellt und kann auch auf gleiche Weise wieder gelöst werden.
Bei dem in Fig. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel, weist das erste Verschlussteil 2 ein Betätigungselement 24 auf, das als Zahnstange ausgebildet ist und entlang einer Betätigungsrichtung B zu dem Grundkörper 20 des ersten Verschlussteils 2 verschiebbar ist. Das Betätigungselement 24 ist an einer Führungsaussparung 202 des Grundkörpers 20 aufgenommen und in der Führungsaussparung 202 entlang der Betätigungsrichtung B geführt. Abstützelemente 245 ragen hierbei in Federaufnahmen 203 beidseitig der Führungsaussparung 202 hinein und wirken auf in den Federaufnahmen 203 aufgenommene Federelemente 244 in Form von Druckfedern ein, über die das Betätigungselement 24 entgegen der Betätigungsrichtung B zu dem Grundkörper 20 federmechanisch in Richtung einer in Fig. 5 dargestellten, der Schließstellung zugeordneten Ausgangsstellung vorgespannt ist.
Das Betätigungselement 24 nach Art einer Zahnstange weist zwei Verzahnungen 242 an einander gegenüberliegenden Seiten auf, die mit jeweils einem der Verschlusselemente 22 in koppelndem Eingriff stehen. Ein jedes Verschlusselement 22 weist hierzu einen Koppelabschnitt 221 in Form einer umlaufenden Verzahnung auf, über die das Betätigungselement 24 mit dem jeweiligen Verschlusselement 22 kämmt, sodass bei Betätigung des Betätigungselements 24 in die Betätigungsrichtung B die Verschlusselemente 22 gemeinsam jeweils entlang einer Betätigungsrichtung B1 , B2 zu dem Grundkörper 20 des ersten Verschlussteils 2 verdreht werden. Dadurch werden die Verschlusselemente 22 zu den jeweils zugeordneten zweiten Verschlussteilen 3 verstellt, sodass der Formschluss zwischen den Verschlusselementen 22 und den zweiten Verschlussteilen 3 aufgehoben und die zweiten Verschlussteile 3 somit von dem ersten Verschlussteil 2 zum Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 entnommen werden können.
Dadurch, dass der Blockierabschnitt 321 des Blockierelements 32 in der Schließstellung radial innerhalb des zugeordneten Sperrabschnitts 222A des Verschlusselements 22 zu liegen kommt, ergibt sich ein vorteilhaftes Verhalten bei belasteten Verschlussteilen 2, 3 derart, dass die Sperrabschnitte 222A, 302 durch den Blockierabschnitt 321 in Eingriff gehalten werden und auch ein Spiel zwischen den Sperrabschnitten 222A, 302 bei wirkenden Belastungskräften nicht zu einem Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 führen kann.
Dadurch, dass zweite Verschlussteile 3 an unterschiedliche Seiten eines Verschlusselements 22 angesetzt werden können, können zudem Magnetelemente 230, 231 in Form von Permanentmagneten an dem Verschlusselement 22 mit den Verschlussteilen 3 an den unterschiedlichen Seiten gleichermaßen Zusammenwirken. Das Verbinden der zweiten Verschlussteile 3 mit dem Verschlusselement 22 an dessen gegenüberliegenden Seiten ermöglicht somit eine einfache Ausgestaltung zum Bereitstellen einer Mehrpunkt-Befestigung unter Reduzierung der Bauteilezahl der Verschlussvorrichtung 1 , bei zudem einfacher Handhabung insbesondere zum Öffnen der Verschlussvorrichtung 1.
Die Anordnung gemäß Fig. 7 und 8A bis 8C kann auch eine Verschlussvorrichtung 1 als solche mit (genau) einem Verschlusselement 22, an das zwei zweite Verschlussteile 3 ansetzbar sind, verwirklichen. Während die Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 1 bis 10 Verschlussvorrichtungen 1 verwirklichen, bei denen mehrere zweite Verschlussteile 3 an ein erstes Verschlussteil 2 anzusetzen sind, können bei anderen Ausführungsbeispielen einer Verschlussvorrichtung 1 auch lediglich ein erstes Verschlussteil 2 und ein zweites Verschlussteil 3 miteinander zu verbinden sein.
Bei einem in Fig. 1 1 A, 1 1 B bis 13 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Verschlussvorrichtung 1 ein erstes Verschlussteil 2 und ein daran anzusetzendes zweites Verschlussteil 3 auf, die in ihrer Funktionsweise zum Ansetzen des zweiten Verschlussteils 3 an das erste Verschlussteil 2 und zum Lösen der Verschlussteile 2, 3 voneinander dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 und 8A bis 8C identisch sind, sodass insbesondere mit Blick auf die Funktionsweise der Sperrabschnitte 222, 223, 302, 303 und des Blockierelements 32 des zweiten Verschlussteils 3 vollumfänglich auf die vorangehenden Ausführungen verwiesen werden soll.
Bei dem in Fig. 1 1 A, 1 1 B bis 13 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verschlusselement 22 des ersten Verschlussteils 2 einstückig mit einer Gurtbefestigung 21 ausgebildet. Die Verschlussteile 2, 3 können zum Öffnen zueinander verdreht werden, wie dies im Übergang von Fig. 1 1 A, 1 1 B hin zu Fig. 12A, 12B dargestellt ist. Es wird somit eine zweiteilige Verschlussvorrichtung 1 mit einem ersten Verschlussteil 2 und einem zweiten Verschlussteil 3 geschaffen.
Bei einem in Fig. 14A, 14B bis 16 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verschlusselement 22 des ersten Verschlussteils 2 demgegenüber drehbar an einem Grundkörper 20, dessen Bestandteil auch eine Gurtbefestigung 21 ist, angeordnet und kann bei stationärem Grundkörper 20 um eine Drehachse D relativ zu dem Grundkörper 20 verdreht werden, um die Verschlussrichtung 1 zu öffnen, wie dies im Übergang von Fig. 14A, 14B hin zu Fig. 15A, 15B dargestellt ist. Beim Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 können die Gurtbefestigungen 21 , 31 des ersten Verschlussteils 2 und des zweiten Verschlussteils 3 somit in Position zueinander verbleiben.
Ansonsten ist die Funktionsweise der Verschlussvorrichtung 1 insbesondere zum Herstellen der formschlüssigen Verbindung bei Ansetzen und zum Lösen identisch wie vorangehend insbesondere anhand von Fig. 7 und 8A bis 8C geschildert. Insbesondere mit Blick auf die Funktionsweise der Sperrabschnitte 222, 223, 302, 303 und das Blockierelement 32 des zweiten Verschlussteils 3 soll somit auf die obigen Ausführungen verwiesen werden.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch in gänzlich andersgearteter Weise verwirklichen.
Eine Verschlussvorrichtung der beschriebenen Art kann als Gurtschloss an einem Kindersitz zur Verwendung in einem Fahrzeug oder auch als Gurtschloss für einen Kinderwagen zum Einsatz kommen. Insbesondere solche Ausführungsbeispiele, bei denen mehrere zweite Verschlussteile mit einem ersten Verschlussteil zu verbinden sind, können als Mehrpunkt-Befestigungen bei Mehrpunkt-Gurtsystemen zum Einsatz kommen.
Eine solche Verschlussvorrichtung kann aber auch eine Verbindung zwischen zwei einzelnen Verschlussteilen schaffen. Eine solche Verschlussvorrichtung kann beispielsweise als Schnalle bei einem Helm, zum Beispiel einem Sporthelm, beispielsweise einem Skihelm oder einem Fahrradhelm, zum Einsatz kommen. Eine solche Verschlussvorrichtung kann aber auch zum Verbinden ganz anderer Baugruppen miteinander Verwendung finden, beispielsweise als Verschluss für eine Tasche, beispielsweise einen Schulranzen oder zum Befestigen sonstiger Teile aneinander.
Ein Betätigungselement zum Betätigen eines Verschlusselements des ersten Verschlussteils oder zur gemeinsamen Betätigung mehrerer Verschlusselemente des ersten Verschlussteils kann, wie beschrieben, als Zahnrad oder Zahnstange ausgebildet sein. Denkbar sind aber auch andere Betätigungselemente zum Beispiel in Form einer Kette, eines Seils, eines Drückers (Pushbutton), einer Kurbelstange oder eines Kulissenelements, wobei eine Kraftumlenkung zum Wandeln einer Betätigungsbewegung in eine Drehbewegung eines oder mehrerer Verschlusselemente erfolgt. Bezugszeichenliste
1 Verschlussvorrichtung
2 Erstes Verschlussteil
20 Grundkörper
200, 201 Lageröffnung
202 Führungsbahn
203 Federaufnahme
21 Gurtbefestigung
22 Verschlusselement
220 Basiskörper
221 Koppelabschnitt (Verzahnung)
222 Sperrabschnitt
222A, 222B Sperrabschnitt
223A, 223B Sperrabschnitt
224 Rastvorsprung
225 Auflaufschräge
23 Magneteinrichtung
230, 231 Magnetelement
24 Betätigungselement
240 Körper
241 Bund
242 Koppelabschnitt (Verzahnung)
243 Welle
244 Federelement
245 Abstützelement
3 Zweites Verschlussteil
30 Basiselement
300 Aufnahmeraum
301 Deckelelement
302 Sperrabschnitt
303 Sperrabschnitt
304 Rastvorsprung
305 Auflaufschräge
31 Gurtbefestigung
32 Blockierelement
320 Kopfabschnitt 321 Blockierabschnitt
322 Magnetelement 33 Magneteinrichtung
330, 331 Magnetelement 4 Gurt
A Ansetzrichtung B Betätigungsrichtung
B1 , B2 Drehrichtung
D Drehachse
E Eingriffsrichtung

Claims

Ansprüche
1 . Verschlussvorrichtung (1 ), mit
einem ersten Verschlussteil (2), das einen Grundkörper (20) und zumindest ein um eine Drehachse (D) drehbar an dem Grundkörper (20) angeordnetes Verschlusselement (22) aufweist, wobei das zumindest eine Verschlusselement (22) einen Basiskörper (220) und zumindest einen an dem Basiskörper (220) angeordneten, ersten Sperrabschnitt (222, 22A, 222A, 223, 223A, 223B) aufweist, und
zumindest einem zweiten Verschlussteil (3), das ein Basiselement (30) und zumindest einen an dem Basiselement (30) angeordneten, zweiten Sperrabschnitt (302, 303) aufweist,
wobei das erste Verschlussteil (2) und das zumindest eine zweite
Verschlussteil (3) entlang einer Ansetzrichtung (A) aneinander ansetzbar sind,
wobei das erste Verschlussteil (2) und das zumindest eine zweite
Verschlussteil (3) in einer Schließstellung derart aneinander angesetzt sind, dass der zumindest eine erste Sperrabschnitt (222, 222A, 222B, 223, 223A, 223B) des zumindest einen Verschlusselements (22) und der zumindest eine zweite Sperrabschnitt (302, 303) des zumindest einen zweiten Verschlussteils (3) miteinander in Eingriff stehen und
wobei zum Lösen des ersten Verschlussteils (2) und des zumindest einen zweiten Verschlussteils (3) voneinander der zumindest eine erste Sperrabschnitt (222, 222A, 222B, 223, 223A, 223B) des zumindest einen Verschlusselements (22) und der zumindest eine zweite Sperrabschnitt (302, 303) des zumindest einen zweiten Verschlussteils (3) durch Verdrehen des zumindest einen Verschlusselements (22) zu dem Grundkörper (20) des ersten Verschlussteils (2) außer Eingriff voneinander bringbar sind, gekennzeichnet durch ein verstellbar an dem Grundkörper (20) angeordnetes Betätigungselement (24), das mit dem zumindest einen Verschlusselement (22) derart in Wirkverbindung steht, dass durch Verstellen des Betätigungselements (24) zu dem Grundkörper (20) das zumindest eine Verschlusselement (22) zu dem Grundkörper (20) drehbar ist.
2. Verschlussvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (24) einen Koppelabschnitt (242) aufweist, über den das Betätigungselement (24) formschlüssig oder kraftschlüssig mit dem zumindest einen Verschlusselement (22) wirkverbunden ist.
3. Verschlussvorrichtung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelabschnitt (22) durch eine Verzahnung ausgebildet ist.
4. Verschlussvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (24) entlang einer
Betätigungsrichtung (B) linear oder rotatorisch zu dem Grundkörper (20) verstellbar ist.
5. Verschlussvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine erste Sperrabschnitt (222, 222A, 222B, 223, 223A, 223B) starr an dem Basiskörper (220) des zumindest einen Verschlusselements (22) und der zumindest eine zweite Sperrabschnitt (302, 303) starr an dem Basiselement (30) des zumindest einen zweiten Verschlussteils (3) angeordnet ist.
6. Verschlussvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine erste Sperrabschnitt (222, 222A, 222B, 223, 223A, 223B) entlang der Drehachse (D) von dem Basiskörper (220) vorsteht.
7. Verschlussvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine erste Sperrabschnitt (222, 22A, 222A, 223, 223A, 223B) einen ersten Rastvorsprung (224) und der zumindest eine zweite Sperrabschnitt (302, 303) einen zweiten Rastvorsprung (304) aufweisen, wobei der erste Rastvorsprung (224) und der zweite Rastvorsprung (304) in der Schließstellung formschlüssig miteinander in Eingriff sind.
8. Verschlussvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verschlusselement (22) des ersten Verschlussteils (2) zwei an unterschiedlichen Seiten der Drehachse (D) an dem Basiskörper (220) des zumindest einen Verschlusselements (22) angeordnete, erste Sperrabschnitte (222, 222A, 222B, 223, 223A, 223B) und das zumindest eine zweite Verschlussteil (3) zwei zweite Sperrabschnitte (302, 303) aufweisen, wobei in der Schließstellung die ersten Sperrabschnitte (222, 222A, 222B, 223, 223A, 223B) und die zweiten Sperrabschnitte (302, 303) formschlüssig miteinander in Eingriff stehen.
9. Verschlussvorrichtung (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Sperrabschnitte (222, 222A, 222B, 223, 223A, 223B) jeweils einen ersten Rastvorsprung (224) aufweisen, wobei der erste Rastvorsprung (224) eines der ersten Sperrabschnitte (222, 222A, 222B, 223, 223A, 223B) radial nach innen und der erste Rastvorsprung (224) des anderen der ersten Sperrabschnitte (222, 222A, 222B, 223, 223A, 223B) radial nach außen weist, wobei die ersten Rastvorsprünge (224) in der Schließstellung jeweils mit einem zweiten Rastvorsprung (304) eines zugeordneten zweiten Sperrabschnitts (302, 303) des zumindest einen zweiten Verschlussteils (3) in Eingriff stehen.
10. Verschlussvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine zweite Verschlussteil (3) ein Blockierelement (32) mit einem Blockierabschnitt (321 ) aufweist, der in der Schließstellung an einer dem zumindest einen zweiten Sperrabschnitt (302, 303) abgewandten Seite des zumindest einen ersten Sperrabschnitts (222, 222A, 222B, 223, 223A, 223B) angeordnet ist und den Eingriff des zumindest einen ersten Sperrabschnitts (222, 222A, 222B, 223, 223A, 223B) und des zumindest einen zweiten Sperrabschnitts (302, 303) miteinander blockiert.
1 1. Verschlussvorrichtung (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierabschnitt (321 ) in der Schließstellung radial innerhalb des zumindest einen ersten Sperrabschnitts (222, 222A, 222B, 223, 223A, 223B) angeordnet ist.
12. Verschlussvorrichtung (1 ) nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (32) zu dem Basiselement (30) des zumindest einen zweiten Verschlussteils (3) verstellbar ist.
13. Verschlussvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (32) magnetisch in Richtung einer Blockierstellung zum Blockieren des Eingriffs des zumindest einen ersten Sperrabschnitts (222, 222A, 222B, 223, 223A, 223B) und des zumindest einen zweiten Sperrabschnitts (302, 303) miteinander vorgespannt ist.
14. Verschlussvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verschlusselement (22) eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist, wobei an der ersten Seite und an der zweiten Seite jeweils zumindest ein erster Sperrabschnitt (222A, 223A) angeordnet ist, wobei jeweils ein zweites Verschlussteil (3) an die erste Seite und an die zweite Seite ansetzbar ist.
15. Verschlussvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verschlusselement (22) zumindest ein erstes Magnetelement (230, 231 ) und das zumindest eine zweite Verschlussteil (3) zumindest ein zweites Magnetelement (330, 331 ) aufweisen, wobei das zumindest eine erste Magnetelement (230, 231 ) und das zumindest eine zweite Magnetelement (330, 331 ) ausgebildet sind, bei Ansetzen des ersten Verschlussteils (2) und des zumindest einen zweiten Verschlussteils (3) aneinander magnetisch anziehend Zusammenwirken.
16. Verschlussvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlussteil (2) Rückstellmittel (244) zum Zurückstellen des Betätigungselements (24) in eine der Schließstellung zugeordnete Ausgangsstellung aufweist.
17. Verschlussvorrichtung (1 ), mit einem ersten Verschlussteil (2), das ein Verschlusselement (22) mit einem Basiskörper (220) und zumindest einem an dem Basiskörper (220) angeordneten, ersten Sperrabschnitt (222, 22A, 222A, 223, 223A, 223B) aufweist, und
einem zweiten Verschlussteil (3), das ein Basiselement (30) und zumindest einen an dem Basiselement (30) angeordneten, zweiten Sperrabschnitt (302, 303) aufweist,
wobei das erste Verschlussteil (2) und das zweite Verschlussteil (3) entlang einer Ansetzrichtung (A) aneinander ansetzbar sind,
wobei das erste Verschlussteil (2) und das zweite Verschlussteil (3) in einer Schließstellung derart aneinander angesetzt sind, dass der zumindest eine erste Sperrabschnitt (222, 222A, 222B, 223, 223A, 223B) des Verschlusselements (22) und der zumindest eine zweite Sperrabschnitt (302, 303) des zweiten Verschlussteils (3) miteinander in Eingriff stehen und
wobei zum Lösen des ersten Verschlussteils (2) und des zweiten Verschlussteils (3) voneinander der zumindest eine erste Sperrabschnitt (222, 222A, 222B, 223, 223A, 223B) des Verschlusselements (22) und der zumindest eine zweite Sperrabschnitt (302, 303) des zweiten Verschlussteils (3) durch Verdrehen des Verschlusselements (22) um eine Drehachse (D) zu dem zweiten Verschlussteil (2) außer Eingriff voneinander bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlussteil (3) ein Blockierelement (32) mit einem Blockierabschnitt (321 ) aufweist, der in der Schließstellung mit Bezug auf die Drehachse (D) radial innerhalb des zumindest einen ersten Sperrabschnitts (222, 222A, 222B, 223, 223A, 223B) angeordnet ist und den Eingriff des zumindest einen ersten Sperrabschnitts (222, 222A, 222B, 223, 223A, 223B) und des zumindest einen zweiten Sperrabschnitts (302, 303) miteinander blockiert.
18. Verschlussvorrichtung (1 ) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (22) des ersten Verschlussteils (2) zwei an unterschiedlichen Seiten der Drehachse (D) an dem Basiskörper (220) des Verschlusselements (22) angeordnete, erste Sperrabschnitte (222, 222A, 222B, 223, 223A, 223B) und das zweite Verschlussteil (3) zwei zweite Sperrabschnitte (302, 303) aufweisen, wobei in der Schließstellung die ersten Sperrabschnitte (222, 222A, 222B, 223, 223A, 223B) und die zweiten Sperrabschnitte (302, 303) formschlüssig miteinander in Eingriff stehen.
19. Verschlussvorrichtung (1 ) nach Anspruch 17oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (22) um die Drehachse (D) verdrehbar an einem Grundkörper (20) des ersten Verschlussteils (2) angeordnet ist.
20. Verschlussvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (22) zumindest ein erstes Magnetelement (230, 231 ) und das zweite Verschlussteil (3) zumindest ein zweites Magnetelement (330, 331 ) aufweisen, wobei das zumindest eine erste Magnetelement (230, 231 ) und das zumindest eine zweite Magnetelement (330, 331 ) ausgebildet sind, bei Ansetzen des ersten Verschlussteils (2) und des zweiten Verschlussteils (3) aneinander magnetisch anziehend Zusammenwirken.
21. Verschlussvorrichtung (1 ), mit
einem ersten Verschlussteil (2), das ein Verschlusselement (22) mit einem Basiskörper (220) und zumindest einem an dem Basiskörper (220) angeordneten, ersten Sperrabschnitt (222, 22A, 222A, 223, 223A, 223B) aufweist, und
einem zweiten Verschlussteil (3), das ein Basiselement (30) und zumindest einen an dem Basiselement (30) angeordneten, zweiten Sperrabschnitt (302, 303) aufweist,
wobei das erste Verschlussteil (2) und das zweite Verschlussteil (3) entlang einer Ansetzrichtung (A) aneinander ansetzbar sind,
wobei das erste Verschlussteil (2) und das zweite Verschlussteil (3) in einer Schließstellung derart aneinander angesetzt sind, dass der zumindest eine erste Sperrabschnitt (222, 222A, 222B, 223, 223A, 223B) des Verschlusselements (22) und der zumindest eine zweite Sperrabschnitt (302, 303) des zweiten Verschlussteils (3) miteinander in Eingriff stehen und
wobei zum Lösen des ersten Verschlussteils (2) und des zweiten Verschlussteils (3) voneinander der zumindest eine erste Sperrabschnitt (222, 222A, 222B, 223, 223A, 223B) des Verschlusselements (22) und der zumindest eine zweite Sperrabschnitt (302, 303) des zweiten Verschlussteils (3) durch Verdrehen des Verschlusselements (22) um eine Drehachse (D) zu dem zweiten Verschlussteil (2) außer Eingriff voneinander bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (22) eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist, wobei an der ersten Seite und an der zweiten Seite jeweils zumindest ein erster Sperrabschnitt (222A, 223A) angeordnet ist, wobei jeweils ein zweites Verschlussteil (3) an die erste Seite und an die zweite Seite ansetzbar ist.
22. Verschlussvorrichtung (1 ) nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (22) zumindest ein erstes Magnetelement (230, 231 ) und jedes zweite Verschlussteil (3) zumindest ein zweites Magnetelement (330, 331 ) aufweisen, wobei das zumindest eine erste Magnetelement (230, 231 ) und das zumindest eine zweite Magnetelement (330, 331 ) ausgebildet sind, bei Ansetzen jedes zweiten Verschlussteils (3) an das erste Verschlussteil (2) magnetisch anziehend Zusammenwirken.
23. Verschlussvorrichtung (1 ) nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das an die erste Seite des Verschlusselements (22) anzusetzende zweite Verschlussteil (3) und das an die zweite Seite des Verschlusselements (22) anzusetzende zweite Verschlussteil (3) baugleich sind.
24. Gurteinrichtung für einen Sitz, insbesondere für einen Kindersitz, mit einer Verschlussvorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche zum Befestigen eines Gurts (4).
25. Verschluss für einen Helm, mit einer Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
PCT/EP2019/074855 2018-09-19 2019-09-17 Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren verschlussteilen WO2020058262A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22156532.8A EP4023095A1 (de) 2018-09-19 2019-09-17 Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren verschlussteilen
US17/277,345 US11425968B2 (en) 2018-09-19 2019-09-17 Closure device with closure parts which can be placed against each other
EP22156534.4A EP4014782B1 (de) 2018-09-19 2019-09-17 Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren verschlussteilen
CN201980061690.2A CN112739234A (zh) 2018-09-19 2019-09-17 具有可彼此安置在一起的锁合件的锁合装置
EP19783212.4A EP3852570B1 (de) 2018-09-19 2019-09-17 Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren verschlussteilen
US17/740,640 US11641912B2 (en) 2018-09-19 2022-05-10 Closure device with closure parts which can be placed against each other

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018123026.5 2018-09-19
DE102018123026.5A DE102018123026A1 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren Verschlussteilen

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/277,345 A-371-Of-International US11425968B2 (en) 2018-09-19 2019-09-17 Closure device with closure parts which can be placed against each other
US17/740,640 Division US11641912B2 (en) 2018-09-19 2022-05-10 Closure device with closure parts which can be placed against each other

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020058262A1 true WO2020058262A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=68159065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/074855 WO2020058262A1 (de) 2018-09-19 2019-09-17 Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren verschlussteilen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US11425968B2 (de)
EP (3) EP3852570B1 (de)
CN (1) CN112739234A (de)
DE (1) DE102018123026A1 (de)
WO (1) WO2020058262A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2566260A (en) * 2017-09-01 2019-03-13 Care4Futures Ltd Occupant restraint adjustment and fastening apparatus
DE102019214282B3 (de) * 2019-09-19 2021-02-11 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit zwei mit einem Gehäusemodul verbindbaren Verschlussteilen
DE102022104734B3 (de) 2022-02-28 2023-06-01 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Baugruppen
DE102022104735B3 (de) 2022-02-28 2023-06-07 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Baugruppen
DE102022104733B3 (de) 2022-02-28 2023-04-20 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Baugruppen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE209153C (de) * 1908-04-28 1909-04-23
EP2040572A2 (de) 2006-07-12 2009-04-01 Fidlock GmbH Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion
WO2009127196A2 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Fidlock Gmbh Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion
EP2166895A2 (de) 2007-07-17 2010-03-31 Fidlock Gmbh Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion
WO2014090926A1 (de) 2012-12-14 2014-06-19 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile
EP3019757A1 (de) 2013-07-11 2016-05-18 Fidlock GmbH Verschlussvorrichtung
US20160219988A1 (en) * 2015-02-02 2016-08-04 Taiwan Bike Rack Co., Ltd. Buckle Structure for Safety Belt
EP3116747A1 (de) 2014-03-10 2017-01-18 Fidlock GmbH Verschlussvorrichtung mit zustandsanzeige
DE102018201019A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit einem Wickelelement

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0415055Y2 (de) * 1989-10-03 1992-04-06
US5572887A (en) * 1995-06-09 1996-11-12 Ultimate Trading Corporation Magnetic jewelry chain closure
US20060096070A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-11 Mitsugi Ishida Magnetic clasp for personal ornaments
US7523527B2 (en) * 2006-08-22 2009-04-28 Garber Michael I Clasp for chains and the like
DE102007058188A1 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Fidlock Gmbh Magnetische Kopplungsvorrichtung
CN102292006B (zh) * 2009-01-23 2014-09-10 费得洛克有限公司 用于连接两个部件的闭锁装置
DE202010010300U1 (de) * 2009-08-24 2010-10-21 Fidlock Gmbh Mechanischer Verschluss mit einer Verriegelungsvorrichtung
JP5729661B2 (ja) * 2010-06-01 2015-06-03 株式会社セベル・ピコ クラスプ
DE102017113710A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Petar Markovic Schlüsselanhänger
US10813415B2 (en) * 2018-06-21 2020-10-27 Taiwan Oasis Technology Co., Ltd. Magnetic assembly structure
DE102020109663A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Starboard Co. Ltd. Magnetverschluss

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE209153C (de) * 1908-04-28 1909-04-23
EP2040572A2 (de) 2006-07-12 2009-04-01 Fidlock GmbH Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion
EP2166895A2 (de) 2007-07-17 2010-03-31 Fidlock Gmbh Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion
WO2009127196A2 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Fidlock Gmbh Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion
EP2271233A2 (de) 2008-04-15 2011-01-12 Fidlock Gmbh Mechanisch-magnetische verbindungskonstruktion
WO2014090926A1 (de) 2012-12-14 2014-06-19 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile
EP3019757A1 (de) 2013-07-11 2016-05-18 Fidlock GmbH Verschlussvorrichtung
EP3116747A1 (de) 2014-03-10 2017-01-18 Fidlock GmbH Verschlussvorrichtung mit zustandsanzeige
US20160219988A1 (en) * 2015-02-02 2016-08-04 Taiwan Bike Rack Co., Ltd. Buckle Structure for Safety Belt
DE102018201019A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit einem Wickelelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP3852570A1 (de) 2021-07-28
US11425968B2 (en) 2022-08-30
US11641912B2 (en) 2023-05-09
EP4014782B1 (de) 2023-04-26
US20220265004A1 (en) 2022-08-25
EP4014782A1 (de) 2022-06-22
DE102018123026A1 (de) 2020-03-19
EP4023095A1 (de) 2022-07-06
US20220031027A1 (en) 2022-02-03
EP3852570B1 (de) 2022-08-03
CN112739234A (zh) 2021-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3852570B1 (de) Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren verschlussteilen
EP2470041B1 (de) Mechanischer verschluss mit einer verriegelungsvorrichtung
EP2389084B1 (de) Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile
EP2475279B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP3791075B1 (de) Verschlussvorrichtung zum verbinden von zwei baugruppen miteinander
EP3800360B1 (de) Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren verschlussteilen
EP3857075B1 (de) Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren verschlussteilen
EP2531059B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP2475278A2 (de) Verschlussvorrichtung
EP3911863A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier baugruppen
EP4277489A1 (de) Magnet-mechanische verschlussvorrichtung
DE102021006521A1 (de) Magnet-mechanische Verschlussvorrichtung
DE102022104735B3 (de) Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Baugruppen
DE102022104734B3 (de) Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Baugruppen
DE102022104733B3 (de) Verschlussvorrichtung zum Verbinden zweier Baugruppen
DE102022207115B3 (de) Verschlussvorrichtung
DE202019005390U1 (de) Verschlussvorrichtung zum Verbinden von zwei Baugruppen miteinander
DE102022203588A1 (de) Verschlussvorrichtung
WO2023194121A1 (de) Verschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19783212

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019783212

Country of ref document: EP

Effective date: 20210419