WO2020058137A1 - Ladestrangeinrichtung für eine batterie eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Ladestrangeinrichtung für eine batterie eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2020058137A1
WO2020058137A1 PCT/EP2019/074574 EP2019074574W WO2020058137A1 WO 2020058137 A1 WO2020058137 A1 WO 2020058137A1 EP 2019074574 W EP2019074574 W EP 2019074574W WO 2020058137 A1 WO2020058137 A1 WO 2020058137A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
charging
cooling fluid
battery
cooling
line
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/074574
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Friedrich
Josef Poemmerl
Johannes Ott
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to US17/259,011 priority Critical patent/US11433773B2/en
Priority to CN201980034183.XA priority patent/CN112154078A/zh
Publication of WO2020058137A1 publication Critical patent/WO2020058137A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/42Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction
    • H01B7/421Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction for heat dissipation
    • H01B7/423Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction for heat dissipation using a cooling fluid
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/03Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current

Definitions

  • the invention relates to a charging line device for a battery of a motor vehicle according to the preamble of the independent claim.
  • a charging system for an electrically operated vehicle is known from US 2016/0200206 A1.
  • the charging system comprises an energy source and a cable which is attached to the energy source on one end and is connected at the other end to a connecting element of the charging system.
  • the connecting element can be connected to a charging connection of the electrically operated motor vehicle in order to charge the motor vehicle.
  • the charging system is a charging system external to the vehicle, by means of which electrical energy can be provided for charging the motor vehicle.
  • the cable and the connecting element are cooled by means of a cooling circuit, so that the charging system can provide the electrical energy for the motor vehicle with a particularly high output.
  • a charging speed of the motor vehicle may depend on a maximum reception power of the motor vehicle for the electrical energy.
  • the object of the present invention is therefore to provide a charging device for a battery of a motor vehicle which enables a particularly high reception power of the motor vehicle for the electrical energy.
  • the cooling channel can be supplied with the cooling fluid via a cooling device arranged on the vehicle.
  • the charging line thus electrically connects a vehicle-side charging interface, which can be connected to a corresponding connecting element of the charging station external to the vehicle, to the battery of the motor vehicle. Consequently, the at least one line can in each case be electrically connected to the battery, which is in particular the high-voltage battery, and the vehicle-side charging interface, which can also be referred to as a charging element and which is in particular a charging socket.
  • the charging line comprising the at least one line has, for example, two connection elements, one of which is arranged at the respective ends of the charging line.
  • the charging line for transmitting electrical energy can be electrically connected to the battery and to the vehicle-side charging interface via the connection elements.
  • the charging line device has the at least one line through which the cooling fluid can flow.
  • the cooling channel is, for example, with the
  • connection elements fluidly connected.
  • a cooling fluid is used
  • Liquid especially a water-glycol mixture
  • the charging line is thus cooled by means of the cooling fluid, as a result of which the charging line can transmit a particularly high electrical power from the vehicle-side charging interface to the battery.
  • Transmission medium thus gives a maximum transmission power of the
  • Transmission medium of electrical energy before, if the transmission medium is uncooled. Is active heat from the cooling fluid in particular
  • the cooled charging line device thus enables a particularly high transmission power of electrical energy from the vehicle-side charging interface to the battery of the motor vehicle.
  • the cooling of the charging line consequently enables a particularly high reception power of the motor vehicle for the electrical energy received by the charging station.
  • the battery of the motor vehicle can thus be charged particularly quickly, in particular if the charging station provides electrical energy with a particularly high charging power
  • the charging line has exactly two lines.
  • the battery and the vehicle-side charging interface are connected to one another via the two lines.
  • the lines run in parallel from the battery to the vehicle-side charging interface.
  • Each of the lines has a cooling channel, so that a particularly large cooling area can be realized on the cooling channels in relation to a transmission power of the lines.
  • a deflection is provided at one of the ends, by means of which cooling fluid can be deflected from at least one of the lines into at least one other of the lines.
  • cooling fluid received from one of the lines is introduced into another of the lines by means of the deflection.
  • the cooling fluid flows into a first of the lines from the battery in the direction of the vehicle-side charging interface and the cooling fluid flows into another of the lines from the vehicle-side charging interface in the direction of the battery.
  • the deflection can be at the end assigned to the battery or at that of the
  • Vehicle-side charging interface associated end of the charging line can be arranged.
  • the deflection is arranged, for example, in one of the connection elements, in particular in the one that can be connected to the vehicle-side charging interface
  • the redirection can be integrated in the charging interface.
  • a direction of flow of the cooling fluid in the lines runs in the opposite direction due to the deflection.
  • a U-shaped cooling fluid guide can be reached, which together with the cooling device forms a closed cooling circuit.
  • a plurality of deflections can be provided in order to guide the cooling fluid in a meandering manner over the cooling channels between the battery and the vehicle-side charging interface.
  • the redirection enables the Charging string device can be cooled via a single cooling circuit.
  • a cooling fluid inflow and a cooling fluid outflow are provided at one of the ends, via which the charging line is fluidly connected to the cooling device.
  • the cooling fluid is from the cooling channel to an environment of the
  • Interchangeable charging string In particular, about the cooling fluid inflow and the
  • Cooling fluid outflow can be arranged on the same connection element or in each case on one of the connection elements and thus on different connection elements. Arranging the cooling fluid inflow and the cooling fluid outflow on the same connection element has the advantage that respective connections of the cooling fluid inflow and the cooling fluid outflow to the cooling device can be made particularly short if the cooling device is arranged particularly close to the connection element having the cooling fluid inflow and the cooling fluid outflow.
  • the cooling fluid inflow and the cooling fluid outflow enable a particularly advantageous introduction and a particularly advantageous removal of the cooling fluid from the charging line.
  • the cooling fluid inflow and the cooling fluid outflow advantageously enable a supply of cool cooling fluid into the cooling duct and a removal of heated cooling fluid from the cooling duct.
  • the inner conductor has cross-sectional area of 35 square millimeters and / or is formed from copper.
  • the inner conductor is to be understood in particular as a high-voltage line.
  • the inner conductor can be surrounded by a first insulation, which insulates the inner conductor from the outside.
  • the shield can be arranged on the outer circumference side of the first insulation or lying directly on the inner conductor, which in particular comprises a braided shield made of galvanized copper.
  • a second insulation which is formed, for example, from a silicone rubber, can be arranged on the outside of the shield. Both the inner conductor and the shielding as well as the respective insulations can completely cover the cooling fluid hose on the circumference and over its entire length to the outside.
  • the centrally arranged cooling channel which is surrounded on the circumferential side by the inner conductor, has a given cross-sectional area of the
  • Inner conductor on a particularly large contact area with the inner conductor so that a lot of heat can be removed from the inner conductor via the cooling channel.
  • the lines of this type can thus be cooled particularly effectively.
  • the at least one line can have a central line core, which is helically wrapped by at least one cooling fluid hose. This means that the cable core extends in the middle of the cable over its entire length.
  • the cable core is a single-core inner conductor.
  • the inner conductor is to be understood in particular as a high-voltage line.
  • the line core is wrapped along its longitudinal direction by at least one cooling fluid hose, so that the line core is circumferentially provided by the one providing the cooling channel
  • Charging strand can be fluidly coupled to the battery.
  • the charging line can be fluidly coupled to the battery via the cooling fluid inflow and the cooling fluid outflow.
  • both the connection element having the cooling fluid inflow and the cooling fluid outflow and the battery have respective electrical and fluidic interfaces which can be coupled to one another when the charging line is connected to the battery. Coupling the charging line with the battery thus creates both a fluid and an electrical connection between the charging line and the battery. Electrical energy, which has been received by means of the vehicle-side charging interface and has been transmitted via the charging line, can be transferred to the battery via the electrical connection between the charging line and the battery.
  • the cooling fluid between the battery and the charging line can be exchanged via the fluidic connection between the battery and the charging line.
  • the cooling duct can thus be connected to a battery cooling system of the battery.
  • the battery and the charging line can thus be cooled together via the battery cooling system.
  • the cooling device is the battery cooling system with which the cooling duct of the charging line merges
  • Cooling fluid inflow and the cooling fluid outflow connecting element is the
  • Respective cooling requirements can be met using a
  • the charging line device can be used in particular in connection with a charging system for an electrically operated motor vehicle.
  • the charging system can include the vehicle-side battery, by means of which electrical energy can be provided for driving the motor vehicle, and the vehicle-side charging interface, in particular the vehicle-side charging socket, which, for charging the battery with the connecting element of the
  • Vehicle-side charging interface received electrical energy can be transmitted to the battery, the charging line device for a particularly high transmission power of electrical energy from the vehicle-side charging interface to the battery having a cooling channel through which a cooling fluid can flow, which, together with a cooling device of the motor vehicle, forms a cooling circuit fluid-bypassing the battery ;
  • the 1 shows a charging system 1, by means of which a battery 2 of an electrically operated motor vehicle can be charged.
  • the battery 2 can be used to provide electrical energy for an electrical drive of the motor vehicle in order to drive the motor vehicle, which is in particular an electric vehicle.
  • the motor vehicle is to be connected to a charging station external to the vehicle, which provides electrical energy for the motor vehicle.
  • the charging station can provide the electrical energy for the motor vehicle in a conductive or inductive manner.
  • the motor vehicle has a charging interface 3 on the vehicle, by means of which the electrical energy provided by the charging station can be received.
  • Connection element 5 is arranged at a first end of the charging line device 4 and the second connection element 6 is at the other, second end of the
  • Connection element 5 passed to the second connection element 6.
  • the electrical energy for the battery 2 is provided via the second connection element 6, which can be electrically connected to the battery 2.
  • the lines 8 have respective cooling channels 9 through which a cooling fluid can flow for cooling the charging line device 4.
  • the cooling channels 9 can be supplied with the cooling fluid via a cooling device which is arranged on the vehicle and is not shown in the figures.
  • the cooling channels 9 arranged in the lines 8 form together with the
  • Cooling device a closed cooling circuit for cooling the
  • the first connection element 5 has a deflection 10, by means of which one of the
  • Lines 8 flowing cooling fluid can be deflected into the other line 8.
  • a U-shaped cooling fluid is guided in the charging line device 4 via the lines 8.
  • the cooling fluid flows through the lines 8 in an opposite direction, a direction of current flow of the cooling fluid through a first of the lines 8 running parallel to a current direction in the second line 8 and the Flow direction of the cooling fluid in the second line 8 runs in the opposite direction to a flow direction in the first line 8.
  • the second connection element 6 has a cooling fluid inflow 11, via which the cooling fluid can flow into the charging line 7.
  • the second has to remove the cooling fluid from the charging line 7
  • Connection element 6 has a cooling fluid drain 12, via which the cooling fluid can be removed from the charging line 7.
  • the cooling fluid is via the cooling fluid inflow 11 can be supplied to the charging line device 4 and the cooling fluid can be removed from the charging line device 4 via the cooling fluid drain 12.
  • the second connection element 6 is in a first
  • Embodiment designed such that the charging line device is electrically coupled to the battery 2 via the second connection element 6.
  • the cooling fluid is bypassing the battery 2
  • the second connection element 6 is in an alternative, second
  • the charging device 4 can be coupled both fluidically and electrically to the battery 2 via the second connection element 6.
  • the cooling fluid inflow 11 and the cooling fluid outflow 12 can be connected to a battery cooling system 13 of the battery 2 via the second connection element 6
  • the line 8 is cut in a first embodiment and shown in layers.
  • the lines 8 can be bulk goods.
  • the line 8 has the centrally arranged cooling channel 9, which is provided by a cooling fluid hose 14 made of plastic.
  • the cooling fluid hose 14 can be formed in particular from a perfluoroalkoxy polymer with a maximum temperature of 180 degrees Celsius or from a polyamide plastic with a maximum temperature of 150 degrees Celsius.
  • An inner conductor 15, which is set up to conduct electrical energy, can surround the central cooling fluid hose 14.
  • the inner conductor 15 is covered to the outside by a first insulation 16.
  • the first insulation 16 in turn is covered on the outside by a braid of galvanized copper as a shield 17.
  • the line 8 has a second insulation 18 made of silicone rubber.
  • the line 8 can comprise a single-core, shielded high-voltage line as the inner conductor 15.
  • the inner conductor 15 is flowed around in a multi-flow spiral shape.
  • the inner conductor 15 is helically wrapped by four cooling fluid hoses 14. In the Cooling fluid hoses 14 flowing fluid can be opposed to each other
  • FIG. 5 shows sections of the battery 2 with the unit connection 19 and the charging line device 4 with the second connection element 6.
  • the unit connection 19 and the second connection element 6 have corresponding electrical contacts 20, 22.
  • the first electrical contacts 20 of the second connection element 6 are inserted into the second electrical contacts 22 of the battery 2.
  • the charging system 1 described is based on the knowledge that when electric vehicles are charged, a temperature development in the respective power lines proves to be a power limitation. Here is the temperature development of the
  • Power lines set a lower limit for a charging time. Appropriate cooling of the power lines allows particularly high currents and thus particularly high outputs and particularly short charging times. Another critical point in the current path are
  • the charging line device 4 enables both the lines 8 and the connection elements 5, 6 to be cooled via the deflection 10 or the cooling fluid inflow 11 and the cooling fluid outflow 12 in order to enable particularly high transmission powers of electrical energy in the charging line device 4.
  • the charging system 1 comprises the meter goods of the line 8, the two connection elements 5 and 6, which can in particular be respective plugs, the vehicle-side charging interface 3 designed as a charging socket, and the battery 2 with an aggregate connection 19, via which the second connection element 6 can be connected to the battery 2 and which is in particular an adapter.
  • the unit connection 19 is a two-pole high-voltage unit connection with electrical connections.
  • the second connection element 6 has two cooling fluid connections, in the present case the cooling fluid inflow 11 and the cooling fluid outflow 12.
  • Connection element 6 is shown in the figures in two different embodiments. In the first embodiment shown in Fig. 1 protrude
  • connection element 6 out and in particular point away from the unit connection 19 of the battery 2.
  • the cooling fluid inlet 11 and the cooling fluid outlet 12 are thus connected to the cooling device in a separate operation. Electrical contacting of the inner conductor 15 via a round impulse makes it possible to route the cooling fluid hose 14 in the second connection element 6 so that it extends beyond the contact and thus continues separately.
  • the cooling fluid inlet 11 and the cooling fluid outlet 12 are integrated in a housing of the connection element 6 and aligned in the same direction as the electrical connections of the second connection element 6.
  • the cooling fluid inlet 11 and the cooling fluid drain 12 can be connected to the unit connection 19 via a quick coupling in one operation together with a current contact in order to be connected to the battery 2. The two are different
  • connection element 6 separated from each other by a seal.
  • the respective electrical contacts can be sealed against one another and the respective fluidic contacts against one another.
  • the unit connection 19 is designed as a two-pole high-voltage unit connection with electrical and fluid connections.
  • Connection element 5 has the deflection 10 for the cooling fluid and a contact for the current to the first connection element 5 with the vehicle side

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladestrangeinrichtung (4) für eine Batterie (2) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Ladestrang (7), welcher wenigstens eine Leitung (8) und jeweilige Enden auf Seiten der Batterie (2) und zum Anschluss an eine fahrzeugexterne Ladestation aufweist, und in welchem ein von einem Kühlfluid durchströmbarer Kühlkanal (9) angeordnet ist, wobei der Kühlkanal (9) über eine fahrzeugseitig angeordnete Kühleinrichtung mit dem Kühlfluid versorgbar ist.

Description

Ladestrangeinrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Ladestrangeinrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
Aus der US 2016/0200206 A1 ist ein Ladesystem für ein elektrisch betreibbares Fahrzeug bekannt. Das Ladesystem umfasst eine Energiequelle und ein Kabel, welches einenends an der Energiequelle befestigt ist und andernends mit einem Verbindungselement des Ladesystems verbunden ist. Das Verbindungselement ist mit einem Ladeanschluss des elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs verbindbar, um das Kraftfahrzeug zu laden. Das bedeutet, dass es sich bei dem Ladesystem um ein fahrzeugexternes Ladesystem handelt, mittels welchem elektrische Energie zum Laden des Kraftfahrzeugs bereitstellbar ist. Hierbei ist es vorgesehen, dass das Kabel sowie das Verbindungselement mittels eines Kühlkreislaufs gekühlt werden, sodass das Ladesystem die elektrische Energie für das Kraftfahrzeug mit einer besonders hohen Leistung bereitstellen kann.
Wird die elektrische Energie von dem Ladesystem mit der besonders hohen Leistung bereitgestellt, so kann eine Ladegeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs von einer maximalen Empfangsleistung des Kraftfahrzeugs für die elektrische Energie abhängen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Ladeeinrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, welche eine besonders hohe Empfangsleistung des Kraftfahrzeugs für die elektrische Energie ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ladestrangeinrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen
Patentansprüche und der Beschreibung.
Die Erfindung betrifft eine Ladestrangeinrichtung, welche auch als Leitungssatz bezeichnet werden kann, für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, mit einem Ladestrang, welcher wenigstens eine Leitung, bei weicher es sich insbesondere um ein Ladekabel handelt, und jeweilige Enden auf Seiten der Batterie und zum Anschluss an eine fahrzeugexterne Ladestation aufweist. Bei der Batterie handelt es sich insbesondere um einen Hochvoltspeicher, mittels welchem elektrische Energie für einen elektrischen Antrieb des Kraftfahrzeugs bereitstellbar ist um das Kraftfahrzeug elektrisch anzutreiben. Bei dem Kraftfahrzeug handelt es sich insbesondere um einen elektrisch betreibbaren Kraftwagen, insbesondere einen elektrisch betreibbaren Personenkraftwagen. In dem Ladestrang ist ein von einem Kühlfluid durchströmbarer Kühlkanal angeordnet.
Um eine besonders hohe Empfangsleistung des Kraftfahrzeugs für die elektrische Energie zu ermöglichen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Kühlkanal über eine fahrzeugseitig angeordnete Kühleinrichtung mit dem Kühlfluid versorgbar ist. Der Ladestrang verbindet somit eine fahrzeugseitiges Ladeschnittstelle, welche mit einem korrespondierenden Verbindungselement der fahrzeugexternen Ladestation verbindbar ist, elektrisch mit der Batterie des Kraftfahrzeugs. Folglich ist die wenigstens eine Leitung jeweils mit der Batterie, bei welcher es sich insbesondere um den Hochvoltspeicher handelt, und der fahrzeugseitigen Ladeschnittstelle, welche auch als Ladeelement bezeichnet werden kann und bei welcher es sich insbesondere um eine Ladebuchse handelt, elektrisch verbindbar. Der die wenigstens eine Leitung umfassende Ladestrang weist beispielsweise zwei Anschlusselemente auf, von welchen jeweils eines an den jeweiligen Enden des Ladestrangs angeordnet ist. Über die Anschlusselemente ist der Ladestrang zum Übertragen von elektrischer Energie mit der Batterie und mit der fahrzeugseitigen Ladeschnittstelle elektrisch verbindbar. Zum Kühlen der
Ladestrangeinrichtung weist die wenigstens eine Leitung den von dem Kühlfluid durchströmbaren Kühlkanal auf. Der Kühlkanal ist beispielsweise mit den
Anschlusselementen fluidisch verbunden. Als Kühlfluid wird insbesondere eine
Flüssigkeit, insbesondere ein Wasser-Glykol-Gemisch, verwendet. Zusammenfassend wird somit der Ladestrang mittels des Kühlfluids gekühlt, wodurch der Ladestrang eine besonders hohe elektrische Leistung von der fahrzeugseitigen Ladeschnittstelle an die Batterie übertragen kann. Je höher eine Übertragungsleistung einer übertragenen elektrischen Energie in dem Ladestrang ist, desto mehr steigt eine Temperatur in dem Ladestrang als Übertragungsmedium an. Eine Maximaltemperatur für das
Übertragungsmedium gibt somit eine maximale Übertragungsleistung des
Übertragungsmediums an elektrischer Energie vor, sofern das Übertragungsmedium ungekühlt ist. Wird insbesondere mittels des Kühlfluids aktiv Wärme aus dem
Übertragungsmedium und somit dem Ladestrang entfernt, kann eine besonders hohe Übertragungsleistung an elektrischer Energie umgesetzt werden, da das
Übertragungsmedium beim Übertragen der elektrischen Energie aufgrund der Kühlung im Vergleich zum ungekühlten Übertragungsmedium sich weniger stark erwärmt und somit erst bei einer im Vergleich zum ungekühlten Übertragungsmedium höheren maximalen Übertragungsleistung die maximale Temperatur erreicht. Somit ermöglicht die gekühlte Ladestrangeinrichtung eine besonders hohe Übertragungsleistung von elektrischer Energie von der fahrzeugseitigen Ladeschnittstelle zur Batterie des Kraftfahrzeugs. Das Kühlen des Ladestrangs ermöglicht folglich eine besonders hohe Empfangsleistung des Kraftfahrzeugs für die von der Ladestation empfangene elektrische Energie. Die Batterie des Kraftfahrzeugs kann somit besonders schnell geladen werden, insbesondere wenn die Ladestation elektrische Energie mit einer besonders hohen Ladeleistung zur
Verfügung stellt.
Es hat sich als insbesondere vorteilhaft erwiesen, wenn der Ladestrang genau zwei Leitungen aufweist. Mit anderen Worten werden die Batterie und die fahrzeugseitige Ladeschnittstelle über die zwei Leitungen miteinander verbunden. Hierbei verlaufen die Leitungen parallel von der Batterie zu der fahrzeugseitigen Ladeschnittstelle. Jede der Leitungen weist einen Kühlkanal auf, sodass in Relation zu einer Übertragungsleistung der Leitungen eine besonders große Kühlfläche an den Kühlkanälen realisiert werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an einem der Enden eine Umlenkung vorgesehen, mittels welcher Kühlfluid von wenigstens einer der Leitungen in wenigstens eine andere der Leitungen umlenkbar ist. Mit anderen Worten wird mittels der Umlenkung, welche auch als Kühlkreisumlenker bezeichnet werden kann, aus einer der Leitungen empfangenes Kühlfluid in eine andere der Leitungen mittels der Umlenkung eingeleitet. Somit strömt das Kühlfluid in eine erste der Leitungen von der Batterie in Richtung der fahrzeugseitigen Ladeschnittstelle und das Kühlfluid strömt in eine andere der Leitungen von der fahrzeugseitigen Ladeschnittstelle in Richtung der Batterie. Die Umlenkung kann an dem der Batterie zugeordneten Ende oder an dem der
fahrzeugseitigen Ladeschnittstelle zugeordneten Ende des Ladestrangs angeordnet sein. Die Umlenkung ist beispielsweise in einem der Anschlusselemente angeordnet, insbesondere in dem mit der fahrzeugseitigen Ladeschnittstelle verbindbaren
Anschlusselement. Alternativ kann die Umleknung in der Ladeschnittstelle integriert sein. Eine Strömungsrichtung des Kühlfluids in den Leitungen verläuft aufgrund der Umlenkung in entgegengesetzter Richtung. Hierdurch ist eine U-förmige Kühlfluidführung erreichbar, welche mit der Kühleinrichtung zusammen einen geschlossenen Kühlkreislauf bildet. Bei einer Mehrzahl von Leitungen kann eine Mehrzahl von Umlenkungen vorgesehen sein, um das Kühlfluid mäanderförmig über die Kühlkanäle zwischen der Batterie und der fahrzeugseitigen Ladeschnittstelle zu führen. Die Umlenkung ermöglicht, dass die Ladestrangeinrichtung über einen einzigen Kühlkreislauf gekühlt werden kann. Somit ist mittels der Umlenkung eine besonders einfache Kühlung des Ladestrangs
beziehungsweise der Strangeinrichtung möglich.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind an einem der Enden ein Kühlfluidzufluss und ein Kühlfluidabfluss vorgesehen, über welche der Ladestrang fluidisch mit der Kühleinrichtung verbunden ist. Dies bedeutet, dass beispielsweise eines der Anschlusselemente die Umlenkung und das andere der Anschlusselemente den Kühlfluidzufluss und den Kühlfluidabfluss aufweist. Über den Kühlfluidzufluss und den Kühlfluidabfluss ist das Kühlfluid von dem Kühlkanal mit einer Umgebung des
Ladestrangs austauschbar. Insbesondere ist über den Kühlfluidzufluss und den
Kühlfluidabfluss das Kühlfluid zwischen dem Ladestrang und der Kühleinrichtung austauschbar. Insbesondere sind die Kühlkanäle über den Kühlfluidzufluss und den Kühlfluidabfluss mit der Kühleinrichtung verbindbar. Der Kühlfluidzufluss und der
Kühlfluidabfluss können an demselben Anschlusselement oder jeweils an einem der Anschlusselemente und somit an unterschiedlichen Anschlusselementen angeordnet sein. Das Anordnen des Kühlfluidzuflusses und des Kühlfluidabflusses an demselben Anschlusselement hat den Vorteil, dass jeweilige Verbindungen des Kühlfluidzuflusses und des Kühlfluidabflusses zu der Kühleinrichtung besonders kurz ausgeführt werden können, wenn die Kühleinrichtung besonders nah an dem den Kühlfluidzufluss und den Kühlfluidabfluss aufweisenden Anschlusselement angeordnet ist. Der Kühlfluidzufluss und der Kühlfluidabfluss ermöglichen ein besonders vorteilhaftes Einleiten und ein besonders vorteilhaftes Entnehmen des Kühlfluids aus dem Ladestrang. Der Kühlfluidzufluss sowie der Kühlfluidabfluss ermöglichen vorteilhafterweise ein Zuführen von kühlem Kühlfluid in den Kühlkanal und eine Entnahme von erwärmtem Kühlfluid aus dem Kühlkanal.
Hierdurch kann eine dauerhafte Kühlung des Ladestrangs erreicht werden.
Es hat sich als insbesondere vorteilhaft erwiesen, wenn die wenigstens eine Leitung einen zentralen Kühlfluidschlauch zum Führen des Kühlfluids, einen Innenleiter zum Führen von elektrischer Energie, eine Schirmung sowie die wenigstens eine Isolierung aufweist. Das bedeutet, dass zumindest eine der Leitungen, insbesondere jede der Leitungen den mittig angeordneten sich insbesondere über eine gesamte Länge der jeweiligen Leitung erstreckenden Kühlfluidschlauch aus Kunststoff aufweist, welcher den Kühlkanal bereitstellt. Außenseitig des Kühlfluidschlauchs kann auf dem
Kühlfluidschlauch der Innenleiter anliegen, welcher beispielsweise eine
Querschnittsfläche von 35 Quadratmillimetern aufweist und/oder aus Kupfer gebildet ist. Unter dem Innenleiter ist insbesondere eine Hochvoltleitung zu verstehen. Der Innenleiter kann von einer ersten Isolierung umgeben sein, welche den Innenleiter nach außen hin isoliert. Außenumfangsseitig der ersten Isolierung oder direkt auf dem Innenleiter aufliegend kann die Schirmung angeordnet sein, welche insbesondere ein Schirmgeflecht aus verzinktem Kupfer umfasst. Außenseitig der Schirmung kann eine zweite Isolierung angeordnet sein, welche beispielsweise aus einem Silikonkautschuk gebildet ist. Sowohl der Innenleiter als auch die Schirmung als auch die jeweiligen Isolierungen können den Kühlfluidschlauch vollständig umfangsseitig sowie über dessen gesamte Länge nach außen hin überdecken. Der zentral angeordnete Kühlkanal, welcher von dem Innenleiter umfangsseitig umgeben ist, weist bei einer gegebenen Querschnittsfläche des
Innenleiters eine besonders große Kontaktfläche mit dem Innenleiter auf, sodass über den Kühlkanal besonders viel Wärme von dem Innenleiter abtransportiert werden kann. Die derartigen Leitungen sind somit besonders effektiv kühlbar.
In einer alternativen Ausgestaltung der Leitungen kann die wenigstens eine Leitung eine zentrale Leitungsader aufweisen, welche von wenigstens einem Kühlfluidschlauch schraubenförmig umwickelt ist. Das bedeutet, dass die Leitungsader sich mittig in der Leitung über deren gesamte Länge erstreckt. Insbesondere kann es sich bei der
Leitungsader um einen einadrigen Innenleiter handeln. Unter dem Innenleiter ist insbesondere eine Hochvoltleitung zu verstehen. Die Leitungsader ist entlang ihrer Längserstreckungsrichtung von wenigstens einem Kühlfluidschlauch umwickelt, sodass die Leitungsader umfangsseitig mittels des den Kühlkanal bereitstellenden
Kühlfluidschlauchs über das Kühlfluid kühlbar ist. Der die Leitungsader schraubenförmig umwickelnde Kühlfluidschlauch ermöglicht insbesondere bei einer Verwendung von einer Mehrzahl an die Leitungsader schraubenförmig umwickelnden Kühlfluidschläuchen eine mehrflutige, schraublinienförmige Umströmung der Leitungsader. Insbesondere bei einer mehrflutigen Umströmung der Leitungsader über eine Mehrzahl von Kühlfluidschläuchen kann über eine jeweilige Temperatur des Kühlfluids beziehungsweise eine Führung des Kühlfluids durch die Kühlfluidschläuche hindurch eine Kühlung der Leitungsader eingestellt werden. Insbesondere kann die Mehrzahl an die Leitungsader
schraubenförmig umwickelnden Kühlfluidschläuchen derart miteinander verschaltet sein, dass eine konstante Kühlung der jeweiligen Leitung über deren Gesamtlänge möglich ist. Die die zentrale Leitungsader aufweisende Leitung ist insbesondere nach außen hin geschirmt und isoliert.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass für einen Austausch von Kühlfluid mit der Batterie das der Batterie zugeordnete Ende des
Ladestrangs fluidisch mit der Batterie koppelbar ist. Dies bedeutet, dass das mit der Batterie verbundene Anschlusselement den Kühlfluidzufluss und den Kühlfluidabfluss aufweist. Über den Kühlfluidzufluss und den Kühlfluidabfluss ist der Ladestrang fluidisch mit der Batterie koppelbar. Beispielsweise weisen sowohl das den Kühlfluidzufluss als auch den Kühlfluidabfluss aufweisende Anschlusselement sowie die Batterie eine jeweilige elektrische und fluidische Schnittstellen auf, welche beim Verbinden des Ladestrangs mit der Batterie miteinander koppelbar sind. Somit entsteht durch das Koppeln des Ladestrangs mit der Batterie sowohl eine fluidische als auch eine elektrische Verbindung zwischen dem Ladestrang und der Batterie. Über die elektrische Verbindung zwischen dem Ladestrang und der Batterie ist elektrische Energie, welche mittels der fahrzeugseitigen Ladeschnittstelle empfangen worden ist und über den Ladestrang übertragen worden ist, an die Batterie übertragbar. Über die fluidische Verbindung zwischen der Batterie und dem Ladestrang ist das Kühlfluid zwischen der Batterie und dem Ladestrang austauschbar. Somit ist der Kühlkanal an ein Batteriekühlsystem der Batterie anschließbar. Über das Batteriekühlsystem sind somit die Batterie und der Ladestrang gemeinsam kühlbar. Beispielsweise handelt es sich bei der Kühleinrichtung um das Batteriekühlsystem, mit welcher der Kühlkanal des Ladestrangs einen
geschlossenen Kühlkreislauf bildet. Somit sind über das Batteriekühlsystem
vorteilhafterweise sowohl die Batterie als auch der Ladestrom gemeinsam kühlbar.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ladestrang unter Umgehung der Batterie fluidisch mit der Kühleinrichtung koppelbar ist. Somit ist die fahrzeugseitige Kühleinrichtung extern der Batterie angeordnet. Über das den
Kühlfluidzufluss und den Kühlfluidabfluss aufweisende Anschlusselement ist der
Ladestrang somit lediglich elektrisch mit der Batterie koppelbar. Das Kühlfluid wird unter Umgehung der Batterie über den Kühlfluidzufluss dem Kühlkanal zugeführt und über den Kühlfluidabfluss unter Umgehung der Batterie aus dem Kühlkanal entnommen. Somit sind der Ladestrang und die Batterie fluidisch voneinander unabhängig. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Ladestrang und die Batterie unterschiedliche
Kühlanforderungen haben. Jeweilige Kühlanforderungen können mittels eines
Batteriekühlkreislaufs des Batteriekühlsystems sowie mittels der Ladestrangeinrichtung auf den Ladestrang beziehungsweise auf die Batterie speziell abgestimmt und somit besonders vorteilhaft umgesetzt werden.
Die Ladestrangeinrichtung kann insbesondere in Zusammenhang mit einem Ladesystem für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug eingesetzt werden. Zusätzlich zu der Ladestrangeinrichtung kann das Ladesystem die fahrzeugseitige Batterie, mittels welcher elektrische Energie für den Antrieb des Kraftfahrzeugs bereitstellbar ist, und die fahrzeugseitige Ladeschnittstelle, insbesondere die fahrzeugseitige Ladebuchse, umfassen, welche zum Laden der Batterie mit dem Verbindungselement der
fahrzeugexternen Energiequelle verbindbar ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Ladesystems mit einer Batterie zum
Bereitstellen von elektrischer Energie zum Betreiben eines
Kraftfahrzeugs, mit einer fahrzeugseitigen Ladeschnittstelle, mittels welcher elektrische Energie von einer Ladestation empfangbar ist und mit einer Ladestrangeinrichtung, mittels welcher die über die
fahrzeugseitige Ladeschnittstelle empfangene elektrische Energie an die Batterie übertragbar ist, wobei die Ladestrangeinrichtung für eine besonders hohe Übertragungsleistung an elektrischer Energie von der fahrzeugseitigen Ladeschnittstelle an die Batterie einen von einem Kühlfluid durchströmbaren Kühlkanal aufweist, welcher mit einer Kühleinrichtung des Kraftfahrzeugs einen die Batterie fluidisch umgehenden Kühlkreislauf bildet;
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Ausschnitts eines mit der Batterie verbundenen Endes der Ladestrangeinrichtung in einer alternativen Ausführungsform, wobei der Kühlkanal der Ladestrangeinrichtung sowohl elektrisch als auch fluidisch mit der Batterie verbunden ist, sodass die Ladestrangeinrichtung über das Kühlfluid fluidisch mit einer Batteriekühlsystem der Batterie verbunden ist;
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht sowie eine schematische
Schichtansicht einer Leitung der Ladestrangeinrichtung, wobei zentral in der Leitung ein Kühlfluidschlauch verläuft, welcher umfangsseitig über die gesamte Länge der Leitung von einem Innenleiter zum Führen von elektrischer Energie umgeben ist;
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht sowie eine schematische
Schichtansicht einer Leitung der Ladestrangeinrichtung, wobei zentral in der Leitung der Innenleiter angeordnet ist, welcher
schraubenlinienförmig von einer Mehrzahl an Kühlfluidschläuchen zur Kühlung des Innenleiters umwickelt ist; und
Fig. 5 eine schematische Perspektivansicht der Batterie sowie eines
Ausschnitts der Ladestrangeinrichtung, wobei ein zweites Anschlusselement vorgesehen ist, welches mit einem Aggregateanschluss der Batterie verbindbar ist.
In Fig. 1 ist ein Ladesystem 1 dargestellt, mittels welchem eine Batterie 2 eines elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs ladbar ist. Mittels der Batterie 2 ist elektrische Energie für einen elektrischen Antrieb des Kraftfahrzeugs bereitstellbar, um das Kraftfahrzeug, bei welchem es sich insbesondere um ein Elektrofahrzeug handelt, anzutreiben. Zum Laden der Batterie 2 ist das Kraftfahrzeug mit einer fahrzeugexternen Ladestation zu verbinden, welche für das Kraftfahrzeug elektrische Energie bereitstellt. Hierbei kann die Ladestation die elektrische Energie für das Kraftfahrzeug konduktiv oder induktiv bereitstellen. Das Kraftfahrzeug weist eine fahrzeugseitiges Ladeschnittstelle 3 auf, mittels welcher die von der Ladestation bereitgestellte elektrische Energie empfangbar ist.
Zum Weiterleiten der elektrischen Energie von der fahrzeugseitigen Ladeschnittstelle 3, welche vorliegend als Ladebuchse ausgebildet ist, zur Batterie 2 ist eine
Ladestrangeinrichtung 4 vorgesehen. Die Ladestrangeinrichtung 4 weist vorliegend ein erstes Anschlusselement 5 und ein zweites Anschlusselement 6 auf. Das erste
Anschlusselement 5 ist an einem ersten Ende der Ladestrangeinrichtung 4 angeordnet und das zweite Anschlusselement 6 ist an dem anderen, zweiten Ende der
Ladestrangeinrichtung 4 angeordnet. Über das erste Anschlusselement 5 ist die
Ladestrangeinrichtung 4 mit der fahrzeugseitigen Ladeschnittstelle 3 verbindbar. Über die elektrische Verbindung von der fahrzeugseitigen Ladeschnittstelle 3 zu dem ersten Anschlusselement 5 ist die mittels der fahrzeugseitigen Ladeschnittstelle 3 von der Ladestation empfangene elektrische Energie auf die Ladestrangeinrichtung 4
übertragbar. Das zweite Anschlusselement 6 ist mit der Batterie 2 des Kraftfahrzeugs elektrisch verbindbar, um die elektrische Energie für die Batterie 2 bereitzustellen. Hierbei wird mittels der Ladestrangeinrichtung 4 die elektrische Energie von dem ersten
Anschlusselement 5 zu dem zweiten Anschlusselement 6 geleitet. Über das zweite Anschlusselement 6, welches elektrisch mit der Batterie 2 verbindbar ist, wird die elektrische Energie für die Batterie 2 bereitgestellt.
Die Ladestrangeinrichtung 4 umfasst vorliegend zusätzlich zu den Anschlusselementen 5, 6 einen Ladestrang 7, über welchen die Anschlusselemente 5, 6 miteinander verbunden sind. Der Ladestrang 7 umfasst wiederum zwei Leitungen 8, welche jeweils dazu eingerichtet sind, elektrische Energie zu übertragen. Um ein Übertragen der elektrischen Energie von der fahrzeugseitigen Ladeschnittstelle 3 an die Batterie 2 mittels des
Ladestrangs 7 mit einer besonders hohen Übertragungsleistung zu ermöglichen, weisen die Leitungen 8 jeweilige Kühlkanäle 9 auf, welche zum Kühlen der Ladestrangeinrichtung 4 von einem Kühlfluid durchströmbar sind. Die Kühlkanäle 9 sind über eine fahrzeugseitig angeordnete, in den Fig. nicht dargestellte Kühleinrichtung mit dem Kühlfluid versorgbar.
Auf den Aufbau der Leitungen 8 wird im Zusammenhang mit der Fig. 3 näher
eingegangen werden.
Die in den Leitungen 8 angeordneten Kühlkanäle 9 bilden zusammen mit der
Kühleinrichtung einen geschlossenen Kühlkreislauf zum Kühlen der
Ladestrangeinrichtung 4. Um den geschlossenen Kühlkreislauf bereitzustellen, weist das erste Anschlusselement 5 eine Umlenkung 10 auf, mittels welcher aus einer der
Leitungen 8 ausströmendes Kühlfluid in die andere Leitung 8 umlenkbar ist. Somit erfolgt eine U-förmige Kühlfluidführung in der Ladestrangeinrichtung 4 über die Leitungen 8. Das Kühlfluid durchströmt die Leitungen 8 in einer entgegengesetzten Richtung, wobei eine Stromführungsrichtung des Kühlfluids durch eine erste der Leitungen 8 parallel zu einer Stromführungsrichtung in der zweiten Leitung 8 verläuft und die Strömungsrichtung des Kühlfluids in der zweiten Leitung 8 entgegengesetzt zu einer Stromführungsrichtung in der ersten Leitung 8 verläuft.
Zum Einleiten des Kühlfluids in den Ladestrang 7 weist das zweite Anschlusselement 6 einen Kühlfluidzufluss 1 1 auf, über welchen das Kühlfluid in den Ladestrang 7 einströmen kann. Zum Entnehmen des Kühlfluids aus dem Ladestrang 7 weist das zweite
Anschlusselement 6 einen Kühlfluidabfluss 12 auf, über welchen das Kühlfluid aus dem Ladestrang 7 entnehmbar ist. Insbesondere ist über den Kühlfluidzufluss 1 1 das Kühlfluid der Ladestrangeinrichtung 4 zuführbar und über den Kühlfluidabfluss 12 das Kühlfluid aus der Ladestrangeinrichtung 4 entnehmbar.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, ist das zweite Anschlusselement 6 in einer ersten
Ausführungsform derart ausgebildet, dass über das zweite Anschlusselement 6 die Ladestrangeinrichtung elektrisch mit der Batterie 2 gekoppelt ist. Hierbei wird in der ersten Ausführungsform das Kühlfluid unter Umgehung der Batterie 2 der
Ladestrangeinrichtung 4 zugeführt und entnommen.
In Fig. 2 ist das zweite Anschlusselement 6 in einer alternativen, zweiten
Ausführungsform dargestellt, in welcher die Ladestrangeinrichtung 4 über das zweite Anschlusselement 6 sowohl fluidisch als auch elektrisch mit der Batterie 2 koppelbar ist. Insbesondere ist über das zweite Anschlusselement 6 der Kühlfluidzufluss 1 1 sowie der Kühlfluidabfluss 12 mit einer Batteriekühlsystem 13 der Batterie 2 verbindbar, um
Kühlfluid mit dem Batteriekühlsystem 13 auszutauschen. Bei der Kühleinrichtung kann es sich somit um das Batteriekühlsysem 13 oder um ein zu dem Batteriekühlsystem 13 unterschiedliches, fahrzeuginternes Kühlsystem, insbesondere einen fahrzeugseitigen Kühlkreislauf handeln.
In Fig. 3 ist die Leitung 8 in einer ersten Ausführungsform geschnitten und schichtweise dargestellt. Bei den Leitungen 8 kann es sich um Meterware handeln. In der ersten Ausführungsform weist die Leitung 8 den zentral angeordneten Kühlkanal 9 auf, welcher von einem Kühlfluidschlauch 14 aus Kunststoff bereitgestellt wird. Der Kühlfluidschlauch 14 kann insbesondere aus einem Perfluoralkoxypolymer mit einer Maximaltemperatur von 180 Grad Celsius oder aus einem Polyamidkunststoff mit einer Maximaltemperatur von 150 Grad Celsius gebildet sein. Den zentralen Kühlfluidschlauch 14 kann ein Innenleiter 15, welcher zum Leiten von elektrischer Energie eingerichtet ist, umgeben. Der
Innenleiter 15 kann aus Kupfer bestehen und einen Querschnitt von
35 Quadratmillimetern aufweisen. Der Innenleiter 15 ist von einer ersten Isolierung 16 nach außen hin überdeckt. Die erste Isolierung 16 wiederum ist nach außen hin von einem Schirmgeflecht aus verzinktem Kupfer als Schirmung 17 überdeckt. Als äußerste Schicht weist die Leitung 8 eine zweite Isolierung 18 aus Silikonkautschuk auf.
In einer alternativen, in den Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der Leitung 8 kann die Leitung 8 eine einadrige, geschirmte Hochvoltleitung als Innenleiter 15 umfassen. Hierbei wird der Innenleiter 15 mehrflutig schraubenlinienförmig umströmt. Vorliegend ist der Innenleiter 15 von vier Kühlfluidschläuchen 14 schraubenförmig umwickelt. In den Kühlfluidschläuchen 14 strömendes Fluid kann in einander entgegengesetzten
Richtungen und somit im Gegenstrom entlang einer Längserstreckungsrichtung der zugeordneten Leitung 8 fließen. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, kann in dieser Ausführungsform die Leitung 8 ebenfalls die erste Isolierung 16, die Schirmung 17 und die zweite Isolierung 18 aufweisen.
Fig. 5 zeigt ausschnittsweise die Batterie 2 mit dem Aggregateanschluss 19 sowie die Ladestrangeinrichtung 4 mit dem zweiten Anschlusselement 6. Wie in Fig. 5 erkannt werden kann, weisen der Aggregateanschluss 19 und das zweite Anschlusselement 6 miteinander korrespondierende elektrische Kontakte 20, 22 auf. Zum elektrischen Verbinden der Ladestrangeinrichtung 4 mit der Batterie 2, werden die ersten elektrischen Kontakte 20 des zweiten Anschlusselements 6 in die zweiten elektrischen Kontakte 22 der Batterie 2 eingesteckt.
Dem beschriebenen Ladesystem 1 liegt die Erkenntnis zugrunde, dass beim Laden von Elektrofahrzeugen sich eine Temperaturentwicklung in jeweiligen Stromleitungen als Leistungsbegrenzung erweist. Hierbei liegt die Temperaturentwicklung der
Stromleitungen eine Untergrenze für eine Ladezeit fest. Eine entsprechende Kühlung der Stromleitungen erlaubt besonders hohe Ströme und damit besonders hohe Leistungen und besonders kurze Ladezeiten. Eine weitere kritische Stelle im Strompfad sind
Kontaktstellen zwischen Stromleitern. Aufgrund sich durch die Kontaktfläche ergebende höhere Widerstände kommt es an Kontaktstellen zu starker Wärmeentwicklung.
Die Ladestrangeinrichtung 4 ermöglicht, dass sowohl die Leitungen 8 als auch die Anschlusselemente 5, 6 über die Umlenkung 10 beziehungsweise den Kühlfluidzufluss 11 und den Kühlfluidabfluss 12 gekühlt werden, um besonders hohe Übertragungsleistungen an elektrischer Energie in der Ladestrangeinrichtung 4 zu ermöglichen.
Das Ladesystem 1 umfasst die Meterware der Leitung 8, die beiden Anschlusselemente 5 und 6, bei welchen es sich insbesondere um jeweilige Stecker handeln kann, die als Ladebuchse ausgebildete fahrzeugseitige Ladeschnittstelle 3 sowie die Batterie 2 mit einem Aggregateanschluss 19, über welchen das zweite Anschlusselement 6 mit der Batterie 2 verbindbar ist und bei welchem es sich insbesondere um einen Adapter handelt. Bei dem Aggregateanschluss 19 handelt es sich in der ersten Ausführungsform um einen zweipoligen Hochvoltaggregateanschluss mit elektrischen Anschlüssen. Das zweite Anschlusselement 6 besitzt zusätzlich zu einer Kontaktierung für den Strom, über welche Strom für die Batterie 2 bereitstellbar ist, zwei Kühlfluidanschlüsse, vorliegend den Kühlfluidzufluss 1 1 und den Kühlfluidabfluss 12. Das zweite
Anschlusselement 6 ist in den Fig. in zwei unterschiedlichen Ausführungsformen dargestellt. In der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform ragen der
Kühlfluidzufluss 11 und der Kühlfluidabfluss 12 seitlich aus dem zweiten
Anschlusselement 6 heraus und zeigen insbesondere von dem Aggregateanschluss 19 der Batterie 2 weg. Der Kühlfluidzufluss 1 1 und der Kühlfluidabfluss 12 werden somit in einem separaten Arbeitsgang an die Kühleinrichtung angeschlossen. Eine elektrische Kontaktierung des Innenleiters 15 über einen Runderimp ermöglicht es, in dem zweiten Anschlusselement 6 den Kühlfluidschlauch 14 über die Kontaktierung hinausragend und somit separat weiterlaufend zu verlegen.
Bei der zweiten, alternativen Ausführungsform des zweiten Anschlusselements 6, welcher in Fig. 2 dargestellt ist, sind der Kühlfluidzufluss 11 und der Kühlfluidabfluss 12 in ein Gehäuse des Anschlusselements 6 integriert und in dieselbe Richtung ausgerichtet wie Stromanschlüsse des zweiten Anschlusselements 6. Der Kühlfluidzufluss 11 und der Kühlfluidabfluss 12 können über eine Schnellkupplung in einem Arbeitsgang gemeinsam mit einer Stromkontaktierung mit dem Aggregateanschluss 19 verbunden werden, um an die Batterie 2 angeschlossen zu werden. Dabei sind die zwei unterschiedlichen
Kontaktierungen, elektrische Kontakte und fluidische Kontakte des zweiten
Anschlusselements 6, durch eine Dichtung voneinander getrennt. Darüber hinaus können die jeweiligen elektrischen Kontakte gegeneinander und die jeweiligen fluidischen Kontakte gegeneinander abgedichtet sein. In der zweiten Ausführungsform ist der Aggregateanschluss 19 als zweipoliger Hochvoltaggregateanschluss mit elektrischen und fluiden Anschlüssen ausgebildet.
Das erste Anschlusselement 5 ermöglicht es, die Ladestrangeinrichtung 4 an ein gewöhnliches ungekühltes Stromsystem anzuschließen. Der Kühlfluidkreislauf wendet über die Umlenkung 10 in dem ersten Anschlusselement 5. Eine äußere Zufuhr oder Abfuhr von Kühlfluid aus der Ladestrangeinrichtung 4 ist in dem ersten Anschlusselement 5 vorliegend nicht vorgesehen. Hierdurch kann die Ladestrangeinrichtung 4 flexibel eingesetzt und mit gewöhnlichen Stromsystemen kombiniert werden. Das erste
Anschlusselement 5 besitzt die Umlenkung 10 für das Kühlfluid sowie eine Kontaktierung für den Strom, um das erste Anschlusselement 5 mit der fahrzeugseitigen
Ladeschnittstelle 3 elektrisch zu kontaktieren. Insbesondere ist das erste
Anschlusselement 5 direkt mit der fahrzeugseitigen Ladeschnittstelle 3 verbindbar. Die Ladestrangeinrichtung 4 ermöglicht ein einheitliches Gesamtsystem mit geringem funktionalem und konstruktivem Integrationsaufwand bei einem besonders geringen Bauraumbedarf, welches gemeinsam gekühlt werden kann. Darüber hinaus ermöglicht die Ladestrangeinrichtung 4 eine besonders hohe Übertragungsleistung für elektrische Energie. Hierbei ermöglicht die Ladestrangeinrichtung 4 eine besonders hohe stationäre Ladeleistung und eine besonders hohe instationäre Betriebslast. Für vorgegebene Ladeenergien ist mittels der Ladestrangeinrichtung 4 eine besonders kurze Ladezeit erreichbar. Darüber hinaus weist die Ladestrangeinrichtung 4 ein besonders geringes Gewicht im Vergleich für lastgleiche ungekühlte Leitungssätze auf. Des Weiteren weist die Ladestrangeinrichtung 4 besonders geringe Stückkosten im Vergleich zu lastgleichen ungekühlten Leitungen auf. Die Gewichtsvorteile und Stückkostenvorteile der
Ladestrangeinrichtung 4 werden insbesondere aufgrund eines bei der gekühlten
Ausführung besonders geringen Querschnitts des Innenleiters 15 im Vergleich zu einem lastgleichen Innenleiter erreicht.
Zusätzlich zu dem Verbinden der Batterie 2 mit der Ladeschnittstelle 3 kann über eine weitere Ladestrangeinrichtung 4 die Batterie mit einer elektrischen Maschine verbunden werden, welche dazu eingerichtet ist, das Kraftfahrzeug elektrisch zu betreiben, insbesondere anzutreiben. Insbesondere können eine Mehrzahl von elektrischen Komponenten innerhalb des Kraftfahrzeugs mit jeweiligen Ladestrangeinrichtungen 4 zumindest elektrisch, insbesondere elektrisch und fluidisch, untereinander verbunden werden.
Bezugszeichenliste
Ladesystem
Batterie
Ladeschnittstelle
Ladestrangeinrichtung erstes Anschlusselement zweites Anschlusselement
Ladestrang
Leitung
Kühlkanal
Umlenkung
Kühlfluidzufluss
Kühlfluidabfluss
Batteriekühlsystem
Kühlfluidschlauch
Innenleiter
Isolierung
Schirmung
Isolierung
Aggregateanschluss erste elektrische Kontakte zweite elektrische Kontakte

Claims

Patentansprüche
1. Ladestrangeinrichtung (4) für eine Batterie (2) eines Kraftfahrzeugs, mit einem
Ladestrang (7), welcher wenigstens eine Leitung (8) und jeweilige Enden auf Seiten der Batterie (2) und zum Anschluss an eine fahrzeugexterne Ladestation aufweist, und in welchem ein von einem Kühlfluid durchströmbarer Kühlkanal (9) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kühlkanal (9) über eine fahrzeugseitig angeordnete Kühleinrichtung mit dem Kühlfluid versorgbar ist.
2. Ladestrangeinrichtung (4) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Ladestrang (7) genau zwei Leitungen (8) aufweist.
3. Ladestrangeinrichtung (4) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
an einem der Enden eine Umlenkung (10) vorgesehen ist, mittels welcher Kühlfluid von wenigstens einer der Leitungen (8) in wenigstens eine andere der Leitungen (8) umlenkbar ist.
4. Ladestrangeinrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
an einem der Enden ein Kühlfluidzufluss (1 1 ) und ein Kühlfluidabfluss (12) vorgesehen sind, über welche der Ladestrang (7) fluidisch mit der Kühleinrichtung verbunden ist.
5. Ladestrangeinrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Leitung (8) einen zentralen Kühlfluidschlauch (14) zum Führen des Kühlfluids, einen Innenleiter (15) zum Führen von elektrischer Energie, eine Schirmung (17) sowie wenigstens eine Isolierung (16, 18) aufweist.
6. Ladestrangeinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Leitung (8) eine zentrale Leitungsader aufweist, welche von wenigstens einem Kühlfluidschlauch (14) schraubenförmig umwickelt ist.
7. Ladestrangeinrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
für einen Austausch von Kühlfluid mit der Batterie (2) das der Batterie (2) zugeordnete Ende des Ladestrangs (7) fluidisch mit der Batterie (2) koppelbar ist.
8. Ladestrangeinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Ladestrang (7) unter Umgehung der Batterie (2) fluidisch mit der
Kühleinrichtung koppelbar ist.
PCT/EP2019/074574 2018-09-18 2019-09-13 Ladestrangeinrichtung für eine batterie eines kraftfahrzeugs WO2020058137A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/259,011 US11433773B2 (en) 2018-09-18 2019-09-13 Charging harness unit for a battery of a motor vehicle
CN201980034183.XA CN112154078A (zh) 2018-09-18 2019-09-13 用于机动车的电池的充电线束装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215875.4A DE102018215875A1 (de) 2018-09-18 2018-09-18 Ladestrangeinrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102018215875.4 2018-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020058137A1 true WO2020058137A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=67956797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/074574 WO2020058137A1 (de) 2018-09-18 2019-09-13 Ladestrangeinrichtung für eine batterie eines kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11433773B2 (de)
CN (1) CN112154078A (de)
DE (1) DE102018215875A1 (de)
WO (1) WO2020058137A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220305926A1 (en) * 2021-03-26 2022-09-29 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Temperature regulation of vehicle charging components
EP4349639A1 (de) * 2021-06-30 2024-04-10 Huawei Technologies Co., Ltd. Ladepistole, ladesitz, ladevorrichtung, zu ladende vorrichtung, ladesystem und steuerungsverfahren
DE102021212995A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Überwachen eines Stromflusses in einer Hochvoltleitung, Vorrichtung und Fahrzeug mit einer Vorrichtung
DE102021130182A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgekühltes elektrisches Ladesystem für zumindest teilweise elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE102021132397A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladestrangvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5909099A (en) * 1996-08-07 1999-06-01 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Electric vehicle charging system including refrigerant system
US20130241486A1 (en) * 2010-11-22 2013-09-19 Honda Motor Co., Ltd. Power control unit for electric vehicle
US20160200206A1 (en) 2014-02-05 2016-07-14 Tesla Motors, Inc. Cooling of charging cable
CN106849227A (zh) * 2017-01-13 2017-06-13 深圳市沃尔核材股份有限公司 充电设备冷却系统
US20180236884A1 (en) * 2017-02-17 2018-08-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Electrical charging arrangement and motor vehicle

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0823716A3 (de) * 1996-08-07 1998-04-08 SUMITOMO WIRING SYSTEMS, Ltd. Magnetische Kupplungsvorrichtung zum Laden eines elektrischen Fahrzeugs
JPH10106362A (ja) * 1996-08-07 1998-04-24 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気自動車充電用冷却ケーブル
JP5673164B2 (ja) * 2011-02-04 2015-02-18 日立金属株式会社 三芯一括ケーブル
US20140070013A1 (en) * 2012-09-12 2014-03-13 Ford Global Technologies, Llc Thermal system and method for a vehicle having traction battery
DE102014203859A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Temperieren einer in einem Fahrzeug angeordneten Traktionsbatterie während eines Ladevorgangs an einer Ladestation und Ladestation zur Ausführung eines solchen Verfahrens
DE102015101140B4 (de) * 2015-01-27 2019-10-10 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
DE202015009532U1 (de) 2015-11-19 2018-02-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Leitungsanordnung
CN108701513B (zh) * 2016-02-01 2020-09-29 胡贝尔和茹纳股份公司 缆线组合件
US10717367B1 (en) * 2016-03-11 2020-07-21 Apple Inc. Thermal control systems for battery charging
PT3459087T (pt) * 2016-05-20 2021-03-09 Southwire Co Llc Sistema de cabo de carga de refrigeração líquida
DE102016117439A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-22 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit gekühlten Kontaktelementen
DE102016118193A1 (de) * 2016-09-27 2018-03-29 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Elektrisches Kabel mit einer Kühlmittelleitung
US10867723B2 (en) * 2016-09-30 2020-12-15 Faraday & Future Inc. Liquid-cooled tangle resistant charge cable
CN106347166B (zh) * 2016-11-22 2018-09-18 飞洲集团有限公司 一种电动车辆的整体冷却充电装置
WO2018094927A1 (zh) * 2016-11-28 2018-05-31 深圳市沃尔核材股份有限公司 电缆、导线及充电设备冷却系统
DE102016225527A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungselement und Verbindungsvorrichtung zum elektrischen Verbinden eines Kabels mit einem elektrischen Gerät eines Kraftfahrzeugs
DE102017105985A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladekabelanordnung
CN106887277A (zh) * 2017-04-08 2017-06-23 江苏晟彼特特种线缆有限公司 电动汽车充电桩冷却电缆
DE102017004468A1 (de) * 2017-05-10 2017-11-02 Daimler Ag Kühlung von elektrischen Ladestromleitungen
DE102017213938A1 (de) * 2017-08-10 2018-10-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Speichervorrichtung zum Bereitstellen von elektrischer Energie für einen Ladevorgang zumindest eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs sowie Nachrüstmodul und Betriebsverfahren
CN207809075U (zh) * 2017-09-30 2018-09-04 比亚迪股份有限公司 车辆的充电装置以及车辆
CN207416581U (zh) * 2017-09-30 2018-05-29 比亚迪股份有限公司 充电装置、车辆和充电枪
JP6717798B2 (ja) * 2017-12-01 2020-07-08 株式会社Subaru 車載充電システム
US11084390B2 (en) * 2018-03-22 2021-08-10 Tesla, Inc. Liquid-cooled charging connector
JP7035738B2 (ja) * 2018-04-06 2022-03-15 トヨタ自動車株式会社 車両および車両の充電方法
EP3572271B1 (de) * 2018-05-24 2023-07-05 ABB E-mobility B.V. Elektrofahrzeugladesystem zum laden eines elektrofahrzeugs
US10714236B2 (en) * 2018-06-13 2020-07-14 Te Connectivity Corporation Charging system with cooling tube
ES2865388T3 (es) * 2018-06-27 2021-10-15 Abb Schweiz Ag Equipo de carga de vehículo eléctrico
CN108922658A (zh) * 2018-08-03 2018-11-30 威海市泓淋电力技术股份有限公司 一种带冷却功能的大功率充电枪用电缆
EP3770007A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-27 ABB Schweiz AG Elektrofahrzeugladesystem zum laden eines elektrofahrzeugs
WO2021091216A1 (ko) * 2019-11-06 2021-05-14 엘에스전선 주식회사 전기차 충전용 케이블 어셈블리

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5909099A (en) * 1996-08-07 1999-06-01 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Electric vehicle charging system including refrigerant system
US20130241486A1 (en) * 2010-11-22 2013-09-19 Honda Motor Co., Ltd. Power control unit for electric vehicle
US20160200206A1 (en) 2014-02-05 2016-07-14 Tesla Motors, Inc. Cooling of charging cable
CN106849227A (zh) * 2017-01-13 2017-06-13 深圳市沃尔核材股份有限公司 充电设备冷却系统
US20180236884A1 (en) * 2017-02-17 2018-08-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Electrical charging arrangement and motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20210300193A1 (en) 2021-09-30
DE102018215875A1 (de) 2020-03-19
US11433773B2 (en) 2022-09-06
CN112154078A (zh) 2020-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020058137A1 (de) Ladestrangeinrichtung für eine batterie eines kraftfahrzeugs
EP3433902B1 (de) Steckverbinderteil mit einem gekühlten kontaktelement
EP3520122B1 (de) Elektrisches kabel mit einer kühlmittelleitung
EP3512736B1 (de) Steckverbinderteil mit gekühlten kontaktelementen zum laden von elektrischen fahrzeugen
DE102010050562B3 (de) Vorrichtung zum Laden eines mit elektrischer Energie antreibbaren Fahrzeugs
DE102016117261B3 (de) System aus einem Steckverbinder, einem fluidgekühlten Kabel und einer Anschlusseinheit
WO2018006903A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes kontaktelement
WO2017076545A1 (de) Vorrichtung zum kühlen einer elektrischen steckverbindung
DE102015120048A1 (de) Elektrische Leitungsanordnung
EP2950366B1 (de) Batterieeinheit mit einer mehrzahl von batteriezellen sowie batteriemodul mit einer mehrzahl solcher batterieeinheiten
WO2017207266A1 (de) Ladekabel zur übertragung elektrischer energie, ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
EP3330976A1 (de) Hochstromkabel und stromversorgungssystem mit hochstromkabel
DE202011050446U1 (de) Elektrisches Steckvorrichtungselement
WO2018114098A1 (de) Verbindungselement und verbindungsvorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels mit einem elektrischen gerät eines kraftfahrzeugs
DE102016223991A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE202015009535U1 (de) Elektrisches Ladekabel für ein Kraftfahrzeug
DE102017115241A1 (de) Ladekabelsystem mit Kühlung
EP1993877B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur übertragung von elektrischem strom, insbesondere für eine lenkradheizung eines fahrzeugs
EP3961657A1 (de) Hochvoltleitung und hochvoltsystem
EP2439750A1 (de) Anordnung mit einem elektrischen Energiekabel
DE102017129281A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Kontaktelement
DE102020133662A1 (de) Kabelbaugruppe zum Übertragen eines elektrischen Stroms
WO2022028959A1 (de) Gekühltes ladekabel
DE202016008631U1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Kontaktelement
DE102021208239A1 (de) Elektrische Schnittstelle mit thermischer Entkopplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19769150

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19769150

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1