DE202016008631U1 - Flüssigkeitsgekühltes Kontaktelement - Google Patents

Flüssigkeitsgekühltes Kontaktelement Download PDF

Info

Publication number
DE202016008631U1
DE202016008631U1 DE202016008631.7U DE202016008631U DE202016008631U1 DE 202016008631 U1 DE202016008631 U1 DE 202016008631U1 DE 202016008631 U DE202016008631 U DE 202016008631U DE 202016008631 U1 DE202016008631 U1 DE 202016008631U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
connection part
hollow cylinder
electrical contact
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016008631.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Automotive GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Automotive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Automotive GmbH and Co KG filed Critical Harting Automotive GmbH and Co KG
Priority to DE202016008631.7U priority Critical patent/DE202016008631U1/de
Publication of DE202016008631U1 publication Critical patent/DE202016008631U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/005Electrical coupling combined with fluidic coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/42Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction
    • H01B7/421Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction for heat dissipation
    • H01B7/423Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction for heat dissipation using a cooling fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/56Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation one conductor screwing into another
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Elektrisches Kontaktelement, welches ein Kontaktteil (4) und ein Anschlussteil (3) aufweist, wobei das Anschlussteil (3) mit einem elektrischen Leiter (9) eines Kabels (2) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kontaktelement (1) Kühlflüssigkeit zuführbar ist.

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung geht aus von einem flüssigkeitsgekühlten Kontaktelement nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf einen Steckverbinder, der ein solches Kontaktelement verwendet.
  • Derartige Kontaktelemente werden insbesondere zur Übertragung hoher Ströme eingesetzt und beispielsweise in Ladesteckverbindern verwendet.
  • Bei Elektrofahrzeugen ist ein schnelles Laden notwendig, wenn sich diese Technik gegenüber herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor durchsetzen soll. Die Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor können innerhalb von wenigen Minuten vollgetankt werden. Elektrofahrzeuge müssen hier mithalten können. Bei Schnellladevorgängen müssen besonders hohe Ströme eingesetzt werden, was zu einer starken Hitzeentwicklung bei Ladesteckverbindern führt.
  • Stand der Technik
  • Die DE 10 2010 050 562 B3 zeigt einen Ladesteckverbinder für Elektroautos. Die beim Ladevorgang erzeugte Erwärmung des Steckverbinders wird durch eine spiralförmige Flüssigkeitsleitung verringert, die im Wesentlichen im Griffbereich des Steckverbinders verläuft. Durch die Flüssigkeitsleitung fließt eine Kühlflüssigkeit in einem geschlossenen Kühlkreislauf.
  • Bei dem beschriebenen Steckverbinder wird lediglich der Steckverbinder gekühlt. Bei den Kontaktelementen und den daran angeschlossenen elektrischen Leitern kann sich im Betrieb nach wie vor Wärme stauen, was zu einem Leistungsverlust des Steckverbinders und damit verbundenen längeren Ladevorgängen führen kann.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin ein leistungsfähiges Kontaktelement, insbesondere für den Einsatz in Ladesteckverbindern, zu generieren.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße elektrische Kontaktelement ist optimal für den Einsatz in Ladesteckverbindern geeignet. Derartige Ladesteckverbinder werden beispielsweise zum Laden von Elektroautos eingesetzt.
  • Das Kontaktelement weist ein Kontaktteil und ein Anschlussteil auf. Das Anschlussteil ist so ausgestaltet, dass es mit einem elektrischen Leiter eines Kabels verbindbar ist. Dem Kontaktelement ist Kühlflüssigkeit zuführbar. Im Anschlussteil des Kontaktelements sind Hohlräume vorhanden in denen Kühlflüssigkeit strömen und dabei Wärme aufnehmen und abführen kann. Das Anschlussteil ist dazu mit einer Zuflussleitung für Kühlflüssigkeit verbindbar. Der elektrische Leiter und die Zuflussleitung können am Kontaktelement angeschlossen werden.
  • Vorteilhafterweise ist das elektrische Kontaktelement zumindest zweiteilig ausgeführt. Das Anschlussteil und das Kontaktteil werden jeweils von separaten Bauteilen gebildet. Die separaten Bauteile sind reversibel miteinander verbindbar.
  • Die Zweiteiligkeit hat den Vorteil, dass das Kontaktteil nach einer bestimmten Anzahl von Steckzyklen ausgewechselt werden kann, während das Anschlussteil weiter benutzt werden kann. Ein Steckverbinder ist durch den Austausch der Kontaktteile wieder sehr schnell einsetzbar. Ein weiterer Vorteil dieser Bauweise besteht darin, dass das Anschlussteil und das Kontaktteil aus verschiedenen Werkstoffen gebildet sein können. Die Werkstoffe können je nach Bedürfnis gewählt werden. Beispielsweise kann das Kontaktteil mit einer besonders gut leitenden Beschichtung, beispielsweise mit einer Silber- oder Goldlegierung, versehen sein. Für das Anschlussteil ist eine derartige Beschichtung nicht notwendig. Hier kann diese entsprechend entfallen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können das Anschlussteil und das Kontaktteil miteinander verschraubbar ausgeführt sein. Dadurch ist es möglich ein durch diverse Steckzyklen verschlissenes Kontaktteil steckseitig aus dem Steckverbinder zu entfernen und durch ein neues Kontaktteil zu ersetzen.
  • Vorzugsweise ist das Kontaktteil des Kontaktelements als so genannte Buchse mit bevorzugt vier oder sechs Lamellen ausgebildet. Das Anschlussteil ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und weist einen davon axial abstehenden Hohlzylinder auf. In das Anschlussteil ist zumindest eine Öffnung, bevorzugt sind jedoch zwei, drei oder vier Öffnungen, eingebracht.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung sind der Hohlraum der Öffnung oder die Hohlräume der Öffnungen mit dem Hohlraum des Hohlzylinders verbunden. In die Öffnung oder in die Öffnungen des Anschlussteils ist Kühlflüssigkeit einströmbar und durch den Hohlzylinder kann die Kühlflüssigkeit wieder ausströmen. Die Kühlflüssigkeit kann hier direkt auf das Kontaktelement einwirken. Die Kühlwirkung tritt genau dort ein wo auch die Wärme im Betrieb entsteht. Daher ist die hier gezeigte Kühlung des Kontaktelements auch besonders effektiv, insbesondere dann, wenn das Kontaktelement in einem Ladesteckverbinder für Elektrofahrzeuge eingesetzt wird. Derartige Ladesteckverbinder benötigen keine zusätzliche Kühlung.
  • Das am erfindungsgemäßen Kontaktelement angeschlossene Kabel besteht im Querschnitt aus einer zentralen Kühlflüssigkeitsleitung. Um die Kühlflüssigkeitsleitung herum sind einzelne Leiter, hier Kupferadern, positioniert. Die Kupferadern werden von einer flüssigkeitsdichten Folie umschlossen. Auf dieser Folie liegen so genannte Pufferelemente auf, die letztendlich von einem festen Kabelmantel umschlossen sind. Die Pufferelemente sind ebenfalls hohl, so dass im Bereich zwischen flüssigkeitsdichter Folie und Kabelmantel eine Kühlflüssigkeit strömen kann.
  • Vorzugsweise verjüngt sich der Hohlzylinder endseitig und weist eine Austrittsöffnung auf. Aufwärts von der Austrittsöffnung gesehen ist auf dem Hohlzylinder eine kontinuierliche Lamellenstruktur aufgebracht. Die Lamellenstruktur dient einer gut leitenden Kontaktierung zwischen einem Leiter und dem Kontaktelement.
  • Die Austrittsöffnung des Hohlzylinders wird in die zentrale Kühlflüssigkeitsleitung eingeschoben. Der Außendurchmesser der Austrittsöffnung und der Innendurchmesser der zentralen Kühlflüssigkeitsleitung sind dazu aufeinander abgestimmt.
  • Auf die Lamellenstruktur des Hohlzylinders sind die einzelnen Leiter des oben beschriebenen Kabels gelegt. Mithilfe einer Crimphülse werden die Leiter auf die Lamellenstruktur festgepresst. Die Lamellenstruktur sorgt für eine besonders gut leitende Verbindung von den Leitern mit dem Anschlussteil.
  • Das Kontaktelement weist eine Hülse auf, die einseitig zumindest teilweise das Anschlussteil überdeckt. Im Anschlussteil sind zwei umlaufende Nuten eingebracht, in denen jeweils ein Dichtungsring eingelegt ist. Durch die Dichtungen wird der Überlappungsbereich von Hülse und Anschlussteil mediendicht abgedichtet. Das andere Ende der Hülse verläuft auf dem Kabelmantel des Kabels. Der Innendurchmesser der Hülse und der Außendurchmesser des Kabels sind aufeinander abgestimmt. Über eine Quetschung der Hülse kann der Überlappungsbereich von Hülse und Kabel mediendicht abgedichtet werden.
  • Die Kühlung des erfindungsgemäßen Kontaktelements verläuft wie folgt: Die im Bereich der Pufferelemente strömende Kühlflüssigkeit gelangt zum Anschlussteil des Kontaktelements und tritt in die Öffnung oder in die Öffnungen in diesem Bereich in das Kontaktelement ein. Die Flüssigkeit ist in der Lage Wärmeenergie aufzunehmen. Über den Hohlzylinder tritt die Kühlflüssigkeit wieder aus dem Anschlussteil heraus und wird über die zentrale Kühlflüssigkeitsleitung des Kabels wieder abgeführt. Bei dem hier beschriebenen Kühlvorgang handelt es sich um einen Kreisprozess. Das Kontaktelement wird permanent mit frischer Kühlflüssigkeit umspült.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Schnittdarstellung eines Kontaktelements mit einem angeschlossenen Kabel,
    • 2 eine perspektivische Explosionszeichnung des Kontaktelements mit einer Hülse auf dem Anschlussteil,
    • 3 eine perspektivische Darstellung eines Kontaktteils des Kontaktelements,
    • 4 eine perspektivische Darstellung eines Anschlussteils des Kontaktelements,
    • 5 eine perspektivische Darstellung einer Crimphülse,
    • 6 eine perspektivische Darstellung eines Kabels mit einer integrierten Kühlflüssigkeitsleitung,
    • 7 eine perspektivische Explosionszeichnung des Kontaktelements,
    • 8 eine perspektivische Schnittdarstellung eines Steckverbinders mit integriertem Kontaktelement,
    • 9 eine perspektivische Darstellung des Kontaktelements mit angeschlossenem Kabel und einer zweiteiligen Crimphülse und
    • 10 eine Schnittdarstellung des Anschlussteils.
  • Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
  • Die 1 zeigt ein Kontaktelement 1, welches an ein Kabel 2 mit einer integrierten Kühlflüssigkeitsleitung elektrisch angeschlossen ist. Das Kontaktelement 1 besteht aus einem Anschlussteil 3 und einem Kontaktteil 4. Das Anschlussteil 3 enthält eine axiale Bohrung 25 und das Kontaktteil 4 enthält eine axiale Durchgangsbohrung 26. Sowohl die Bohrung 25 wie auch die Durchgangsbohrung 26 enthalten jeweils ein Innengewinde 5 und können über eine Schraube (nicht gezeigt) miteinander reversibel verbunden werden. Am Kontaktteil 4 ist eine Rändelung 27 angeformt, die eine Verdrehung zwischen Anschlussteil 3 und Kontaktteil 4 verhindert. Ist das Kontaktteil 4 nach vielen Steckzyklen verschlissen, kann ein frisches Kontaktteil 4 aufgesetzt werden, ohne das Kabel 2 erneut an das Kontaktelement 1 anschließen zu müssen. Das Kabel 2 kann permanent am Anschlussteil 3 verbleiben.
  • Das Kontaktteil 4 ist als so genannte Buchse mit insgesamt 6 Lamellen 7 ausgebildet. Das Anschlussteil 3 ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet. Vom Hauptkörper axial abstehend ist ein Hohlzylinder 6 angeformt. Der Hohlzylinder 6 kann auch als Hohlnadel angesehen werden. Der Hohlzylinder 6 verjüngt sich zum Ende hin und mündet in einer Austrittsöffnung 13. Zwischen Austrittsöffnung 13 und Hauptkörper ist auf dem Hohlzylinder 6 eine Lamellenstruktur 14 aufgebracht. Im Anschlussteil 3 sind Öffnungen 15 eingebracht, die einen Zugang zu einem Hohlraum 16 innerhalb des Anschlussteils 3 bilden. Der Hohlraum 16 steht ebenfalls in Verbindung mit dem Hohlraum, den der Hohlzylinder 6 bildet.
  • Das am Kontaktelement 1 angeschlossene Kabel 2 besteht im Querschnitt aus einer zentralen Kühlflüssigkeitsleitung 8. Um die Kühlflüssigkeitsleitung 8 herum sind einzelne Leiter 9, hier Kupferadern, positioniert. Die Kupferadern werden von einer flüssigkeitsdichten Folie 10 (aus darstellerischen Gründen nur angedeutet) umschlossen. Auf dieser Folie 10 liegen so genannte Pufferelemente 11 auf, die letztendlich von einem festen Kabelmantel 12 umschlossen sind. Die Pufferelemente 11 sind ebenfalls hohl ausgestaltet, so dass im Bereich zwischen flüssigkeitsdichter Folie 10 und Kabelmantel 12 eine Kühlflüssigkeit strömen kann. Das Kabel 2 wird über eine Hülse 17 am Kontaktelement 1 befestigt. Das Anschlussteil 3 weist zwei umlaufende Nuten 19 auf, in denen jeweils ein Dichtring (aus darstellerischen Gründen nicht gezeigt) angeordnet ist. Über die Dichtringe ist die Hülse 17 mediendicht abgedichtet.
  • Die Austrittsöffnung 13 des Hohlzylinders 6 wird in die zentrale Kühlflüssigkeitsleitung 8 des Kabels 2 eingeschoben. Der Innendurchmesser der Kühlflüssigkeitsleitung 8 ist auf den Außendurchmesser des Hohlzylinders 6 bzw. der Austrittsöffnung 13 abgestimmt. Die Geometrie der Austrittsöffnung 13 verhindert ein Hinausrutschen des Hohlzylinders 6 aus der Kühlflüssigkeitsleitung 8. Auf der Lamellenstruktur 14 des Hohlzylinders 6 liegen die elektrischen Leiter 9 des Kabels 2 elektrisch leitend an. Über eine Crimphülse 18 (5) werden die Leiter 9 auf dem Hohlzylinder 6 befestigt. Zum Kabel 2 hin überdeckt die Crimphülse 18 einen Teil der flüssigkeitsdichten Folie 10. Zum anderen Ende dichtet die Crimphülse 18 flüssigkeitsdicht zum Hauptkörper des Anschlussteils 3 ab. Die Leiter 9 sind demnach flüssigkeitsdicht abgedichtet.
  • Die Kühlflüssigkeit fließt kabelmantelseitig entlang des Pfeils 20 durch die Hülse 17 und von dort aus entlang des Pfeils 21 in die Öffnungen 15 des Anschlussteils 3 ein. Der Hohlraum 16 des Anschlussteils 3 wird von der Kühlflüssigkeit durchströmt. Die im Betrieb hier entstandene Wärme wird von der Kühlflüssigkeit aufgenommen und über den Hohlraum des Hohlzylinders 6 in Richtung des Pfeils 22 über die zentrale Flüssigkeitsleitung 8 wieder abtransportiert. In einem entfernten System kann die Kühlflüssigkeit wieder runtergekühlt und in einem Kreislauf wieder den Öffnungen 15 zugeführt werden.
  • In 8 ist ein geöffnetes Gehäuse eines Steckverbinders 23 gezeigt, in dem das Kontaktelement 1 eingebaut und an ein Kabel 2 angeschlossen ist. In der Regel umfasst der Steckverbinder 23 zumindest zwei Kontaktelemente 1 und auch zwei daran angeschlossene Kabel 2, die eine Kühlleitung enthalten. Der Steckverbinder 23 kann weitere nicht gekühlte Kontaktelemente (nicht gezeigt), beispielsweise für Steuersignale, enthalten, die jeweils an Kabel ohne Kühlfunktion angeschlossen sind. Die beiden Kabel 2 und weitere Kabel werden in einem flexiblen Rohr (aus darstellerischen Gründen nicht gezeigt) vereint, welches vom Kabelabgang 24 des Steckverbinders 23 abgeht.
  • Die 9 zeigt eine alternative Ausführungsform des Kontaktelements 1 mit einem angeschlossenen, kühlflüssigkeitsführenden Kabel 2. Hier ist die Crimphülse 18' zweiteilig ausgeführt. In 9 ist aus darstellerischen Gründen nur ein Teil der zweiteiligen Crimphülse 18' gezeigt.
  • In 10 ist eine besondere Art der Vercrimpung der Crimphülse 18 dargestellt. Die Crimphülse 18 wird in eine so genannte Hex-Stern-Crimpform gebracht. Dadurch wird eine gleichmäßige und besonders gasdichte Vercrimpung erreicht. Diese Art der Vercrimpung weist außerdem sehr niedrige Widerstandswerte auf. Die einzelnen Leiter 9 werden unter der Crimphülse 18 zusammengequetscht und stehen in einem Berührkontakt untereinander. Dadurch bildet sich eine geschlossene, leitende Kupferschicht um das Anschlussteil 3 herum. Im Bereich der Pufferelemente 11 kann die Kühlflüssigkeit über die Crimphülse 18 zum Kontaktelement 1 bzw. zu dessen Anschlussteil 3 strömen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktelement
    2
    Kabel
    3
    Anschlussteil
    4
    Kontaktteil
    5
    Innengewinde
    6
    Hohlzylinder
    7
    Lamelle
    8
    Zentrale Kühlflüssigkeitsleitung
    9
    Leiter
    10
    Flüssigkeitsdichte Folie
    11
    Pufferelement
    12
    Kabelmantel
    13
    Austrittsöffnung
    14
    Lamellenstruktur
    15
    Öffnungen
    16
    Hohlraum
    17
    Hülse
    18
    Crimphülse
    19
    Nut
    20
    Pfeil
    21
    Pfeil
    22
    Pfeil
    23
    Steckverbinder
    24
    Kabelabgang
    25
    Bohrung
    26
    Durchgangsbohrung
    27
    Rändelung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010050562 B3 [0004]

Claims (12)

  1. Elektrisches Kontaktelement, welches ein Kontaktteil (4) und ein Anschlussteil (3) aufweist, wobei das Anschlussteil (3) mit einem elektrischen Leiter (9) eines Kabels (2) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kontaktelement (1) Kühlflüssigkeit zuführbar ist.
  2. Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Kontaktelement (1) zumindest zweiteilig ausgeführt ist, wobei das Anschlussteil (3) und das Kontaktteil (4) jeweils als separate Bauteile ausgeführt sind, die reversibel miteinander verbindbar sind.
  3. Elektrisches Kontaktelement nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (3) und das Kontaktteil (4) miteinander verschraubbar sind.
  4. Elektrisches Kontaktelement nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktteil (4) als Buchse mit bevorzugt vier oder sechs Lamellen (7) ausgebildet ist.
  5. Elektrisches Kontaktelement nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (3) im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und einen Hohlzylinder (6) aufweist.
  6. Elektrisches Kontaktelement nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (3) zumindest eine Öffnung (15), bevorzugt jedoch zwei, drei oder vier Öffnungen (15), aufweist.
  7. Elektrisches Kontaktelement nach vorstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlraum (16) den die Öffnung (15) erschließt oder den die Öffnungen (15) erschließen mit dem Hohlraum des Hohlzylinders (6) verbunden ist.
  8. Elektrisches Kontaktelement nach den drei vorstehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass in die Öffnung (15) oder in die Öffnungen (15) des Anschlussteils (3) Kühlflüssigkeit einströmbar und durch den Hohlzylinder (6) die Kühlflüssigkeit wieder ausströmbar ist.
  9. Elektrisches Kontaktelement nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (1) eine Hülse (17) aufweist, die zumindest teilweise das Anschlussteil (3) überdeckt.
  10. Elektrisches Kontaktelement nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlzylinder (6) endseitig eine Austrittsöffnung (13) aufweist und dass auf dem Hohlzylinder eine Lamellenstruktur (14) aufgebracht ist.
  11. Steckverbinder mit zumindest einem elektrischen Kontaktelement (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  12. Steckverbinder nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Kontaktelement (1) zumindest ein kühlflüssigkeitsführendes Kabel (2) angeschlossen ist.
DE202016008631.7U 2016-07-05 2016-07-05 Flüssigkeitsgekühltes Kontaktelement Active DE202016008631U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016008631.7U DE202016008631U1 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Flüssigkeitsgekühltes Kontaktelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016008631.7U DE202016008631U1 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Flüssigkeitsgekühltes Kontaktelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016008631U1 true DE202016008631U1 (de) 2018-09-27

Family

ID=69145690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016008631.7U Active DE202016008631U1 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Flüssigkeitsgekühltes Kontaktelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016008631U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109728459A (zh) * 2019-01-22 2019-05-07 上海蔚来汽车有限公司 电液集成式连接装置和车辆
WO2020136271A1 (en) * 2018-12-28 2020-07-02 Drägerwerk AG & Co. KGaA Systems, monitor mounts, monitors, docks, racks, modules, belt mounts, couplings and connectors
DE102020108812A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckkontakt

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020136271A1 (en) * 2018-12-28 2020-07-02 Drägerwerk AG & Co. KGaA Systems, monitor mounts, monitors, docks, racks, modules, belt mounts, couplings and connectors
US11936137B2 (en) 2018-12-28 2024-03-19 Drägerwerk AG & Co. KGaA Systems, monitor mounts, monitors, docks, racks, modules, belt mounts, couplings and connectors
CN109728459A (zh) * 2019-01-22 2019-05-07 上海蔚来汽车有限公司 电液集成式连接装置和车辆
DE102020108812A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckkontakt
WO2021197998A1 (de) 2020-03-31 2021-10-07 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckkontakt
US11811160B2 (en) 2020-03-31 2023-11-07 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Plug contact for an electrical charging connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3482462B1 (de) Flüssigkeitsgekühltes kontaktelement
DE102016117261B3 (de) System aus einem Steckverbinder, einem fluidgekühlten Kabel und einer Anschlusseinheit
EP3521100B1 (de) Kraftfahrzeugladekabel
EP3891851B1 (de) Anschlusselement zum elektrischen anschliessen einer fluidkühlbaren einzelleitung, fluidkühlbare einzelleitungseinheit und ladekabel
DE112008000565T5 (de) Abschirmschale
EP2091121B1 (de) Vorrichtung für eine Verbindungsstelle zwischen zwei elektrischen Hochspannungskabeln mit unterschiedlichen Durchmessern
DE102007007761A1 (de) Scheiben-oder Scheinwerferwaschanlage eines Fahrzeuges und ein Fluidzuführschlauch hierfür
EP3628533A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter kabelaufbau und verfahren zum kühlen eines kabelaufbaus
DE102016117011A1 (de) Elektrisch leitfähiges Kontaktelement für einen elektrischen Steckverbinder
DE10197076B4 (de) Abschlußmuffe für Mineralisoliertes Kabel
DE102018202128A1 (de) Elektrische Verbindungseinheit und Batteriesystem
DE202016008631U1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Kontaktelement
DE102017120725A1 (de) Entwärmungsvorrichtung für eine elektrische leitung, damit ausgestattete leitungsanordnung und verfahren zum entwärmen einer elektrischen leitung
DE102016205586A1 (de) Datenbusstecker für hohe Datenraten
DE102017129281A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Kontaktelement
EP3477777B1 (de) Elektrische leitung mit schirmausleitung
DE19911253A1 (de) Elektrisches Verbindungsstück
EP2988374B1 (de) Dichtelement für eine elektrische leitung mit litzenleiter
DE2500570A1 (de) Kabelanschluss fuer ein fluessigkeitsgekuehltes hochstromkabel
DE102018212157A1 (de) Elektrisches Leitungsnetz sowie elektrische Leitung
DE102020133662A1 (de) Kabelbaugruppe zum Übertragen eines elektrischen Stroms
DE102018222467A1 (de) Leitungsanordnung mit einer Flüssigkeitsbarriere
EP3686048B1 (de) Zugentlastung für einen kabelschlauch
EP0961378B1 (de) Kabeleinführung
DE102015202348A1 (de) Mediendichte Abdichtung eines Durchtrittbereichs zwischen einem Nassbereich und einem Trockenbereich

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years