WO2020057848A1 - Spoilerlippe zur anordnung an einer frontpartie eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug - Google Patents

Spoilerlippe zur anordnung an einer frontpartie eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2020057848A1
WO2020057848A1 PCT/EP2019/071018 EP2019071018W WO2020057848A1 WO 2020057848 A1 WO2020057848 A1 WO 2020057848A1 EP 2019071018 W EP2019071018 W EP 2019071018W WO 2020057848 A1 WO2020057848 A1 WO 2020057848A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spoiler lip
vehicle
spoiler
lip
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/071018
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gregor STUBBE
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201980036842.3A priority Critical patent/CN112236356B/zh
Priority to US17/277,666 priority patent/US11679822B2/en
Publication of WO2020057848A1 publication Critical patent/WO2020057848A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/005Front spoilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/02Streamlining the undersurfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics

Definitions

  • the invention relates to a spoiler lip for arrangement on a front part of a motor vehicle egg and a motor vehicle with a spoiler lip.
  • a spoiler lip is a part of a spoiler that is located just above the road surface and is arranged below the front bumper.
  • the spoiler lip has an air guiding section protruding in the direction of travel, which divides the airstream impinging on the vehicle. One part is led up and pent up. The other part of the air is led under the vehicle and creates a negative pressure on the front axle.
  • a known pedestrian protection system includes, for example, a front hood that can be raised, which is raised by several centimeters in the event of a collision with a pedestrian, thereby providing a buffer for the impact.
  • the impact is detected by a sensor located between the front bumper panel and the front cross member.
  • This system can lead to a problem with the above spoiler lip: If the pedestrian first comes into contact with the spoiler lip, the pedestrian is rotated around the vehicle's transverse direction. This no longer hits the bumper trim, which means that the force required to trigger the sensor may not be sufficient.
  • a spoiler lip is specified for arrangement on a front part of a vehicle, which is formed from a fiber composite plastic with at least one bidirectional reinforcing layer made of reinforcing fibers and a plastic matrix which contains an elastomer component.
  • the combination of bidirectional fiber reinforcement, embedded in a plastic matrix made of elastomer and duromer, makes it possible to manufacture a spoiler lip that has excellent overall component strength, high flexural rigidity but at the same time low torsional rigidity.
  • Spoiler lip is designed in such a way that it has a high strength against the forces occurring during ferry operation.
  • the component is designed to be rigid against the wind forces acting flat on the component. In the event of an accident, however, a selective load acts on the spoiler lip.
  • the proportion of elastomer in the matrix material also prevents the component from splintering.
  • the reinforcing fibers can e.g. Glass fibers, carbon fibers or aramid fibers or other fibers known as reinforcing fibers.
  • the fibers are preferably in the form of continuous fibers, which increases the mechanical strength of the component compared to short fibers. Nevertheless, the inventive concept can also be realized with short fibers.
  • the fibers in the at least one fiber layer are directed as bidirectional fibers. Before preferably the fibers are aligned in the direction of the longitudinal extent of the component and in the direction of the transverse extent.
  • one or more additional fiber layers can be present.
  • the additional fiber layers can e.g. are directed or undirected fibers. In order to achieve a stiffening which is suitable for the load, the additional fiber layers can have, for example, directional fibers which are arranged in a direction deviating from the directions of the fibers of the bidirectional fiber layer.
  • the at least one reinforcement layer is integrated into a plastic matrix which contains an elastomer component.
  • the elastomer can be, for example, a rubber.
  • the plastic matrix can also contain a thermoset or thermoplastic material component. In one configuration, it is particularly preferred if the plastic matrix also contains a thermoset material portion.
  • a particularly simple embodiment of the spoiler lip results in an embodiment in which the spoiler lip is made of the fiber composite plastic. From the point of view of maximum bending stiffness, it is particularly preferred if the at least one bidirectional fiber reinforcement is made of carbon fibers.
  • the bidirectional fiber reinforcement is a fabric.
  • the directional fibers are present in two mutually perpendicular directions.
  • the bi-directionally arranged fibers present in the fabric can be aligned particularly easily and precisely during component manufacture, which ensures high reproducibility of the components.
  • the fibers are aligned lengthways and across to the front of the vehicle.
  • Spoiler lip should be a visible carbon component.
  • the bidirectional fiber reinforcement is formed from carbon fibers and can be seen from a visible side of the component.
  • the elastomer is arranged on a side of the carbon fiber reinforcement facing away from the visible side of the spoiler lip. With this arrangement, the advantageous effect of the elastomer can be used without being visible on the visible side.
  • the elastomer can particularly preferably be present as a layer integrated into the spoiler lip. If, in addition to the elastomer, a clearly hardening flarz is used as the matrix material, then a visible carbon component can be produced in a simple manner that cannot be distinguished optically from conventional visible carbon components from the visible side.
  • the spoiler lip is in its installation position, in which it is installed on the motor vehicle - seen in the direction of travel - at least in front of a wheel of the front axle. From the point of view of pedestrian protection, it is advantageous if in one embodiment, the spoiler lip only partially extends across a vehicle width, for example only in a lateral region of the vehicle front. Here, the area with which pedestrians can be endangered is reduced, while the contact pressure generated by such a spoiler lip is still sufficient. Alternatively, the spoiler lip can also extend across the entire width of the vehicle.
  • the spoiler lip is installed on the vehicle, it will e.g. from below against a bumper trim and fastened.
  • the spoiler lip has a fastening section.
  • the spoiler lip has an air guide section. It is preferred that the air guiding section in the installed position of the spoiler lip protrudes in the direction of travel relative to a bumper cladding forming the vehicle front. This causes an increased back pressure on the spoiler lip and the resulting increased contact pressure. At the same time, the protruding spoiler lip makes the vehicle appear more dynamic.
  • the spoiler lip is designed as a fixed spoiler lip.
  • the spoiler lip can be attached to the vehicle in one position and cannot be moved or folded from this first position into a second position.
  • Such a fixed spoiler lip is particularly easy to manufacture.
  • a motor vehicle is specified with a spoiler lip as described above, the motor vehicle achieving the same technical effects as were described for the spoiler lip.
  • Figure 1 is a schematic sectional view of a vehicle front
  • Figure 1 shows a schematic representation of a vehicle front in a sectional view.
  • a acting as a bumper cross member 1 of the vehicle body is covered by a bumper trim 2.
  • a spoiler lip 3 is arranged at the lower end of the bumper trim 2. This is attached to the vehicle with a fastening section 4 and protrudes with egg nem air guide section 5 viewed in the direction of travel relative to the vehicle front above it.
  • the bumper cladding 2 and the deformation element 6 located between the bumper cladding 2 and the cross member 1 is deformed.
  • a sensor 7 arranged, for example, between cross member 1 and deformation element 6 detects the impact and ignites e.g. an explosive device, which sets up a hood, not shown, to dampen the impact of the pedestrian.
  • the spoiler lip 3 according to the invention now ensures that the described active pedestrian protection also functions properly in the event of an impact in the area of the spoiler lip 3.
  • the spoiler lip 3 is made of a fiber composite plastic with a bidirectional carbon fiber reinforcement and a plastic matrix that contains an elastomer. Due to the elastomeric portion in the matrix material, the spoiler lip 3 according to the invention can, however, be below the point Deform pedestrian loads and dodge backwards and downwards. The force exerted on the pedestrian is significantly reduced and the rotational movement of the pedestrian described above can be reduced or completely avoided. The pedestrian contacts the bumper trim 2 reliably on the fleas of the sensor 7.
  • the spoiler lip 3 can extend over the entire width of the vehicle. Alternatively, it can also be formed only in the outer edge region of the vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spoilerlippe (3) zur Anordnung an einer Frontpartie eines Fahrzeugs, die ausgebildet ist aus einem Faserverbundkunststoff mit wenigstens einer bidirektionalen Verstärkungslage aus Verstärkungsfasern und einer Kunststoffmatrix, welche ein Elastomer beinhaltet sowie ein Fahrzeug mit derartiger Spoilerlippe.

Description

Beschreibung
Spoilerlippe zur Anordnung an einer Frontpartie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Spoilerlippe zur Anordnung an einer Frontpartie ei nes Kraftfahrzeugs und ein Kraftfahrzeug mit Spoilerlippe.
Zur Verbesserung der Aerodynamik von Kraftfahrzeugen wird die Fahrzeug front häufig mit Luftleiteinrichtungen in Form von Spoilern versehen. Eine Spoilerlippe ist ein dicht über der Fahrbahn liegendes Teil eines Spoilers, das unterhalb des vorderen Stoßfängers angeordnet ist. Die Spoilerlippe weist ei nen in Fahrtrichtung vorstehenden Luftleitabschnitt auf, der den auf das Fahrzeug auftreffenden Fahrtwind teilt. Der eine Teil wird nach oben geführt und aufgestaut. Der andere Teil der Luft wird unter das Fahrzeug geleitet und erzeugt einen Unterdrück an der Vorderachse.
Aus design-optischen Gründen und um die Teilung der Luftströmung zu opti mieren ist es wünschenswert, dass die Spoilerlippe gegenüber der Stoßfän gerverkleidung in Fahrtrichtung vorsteht. Dies kann im Falle eines Fußgän geraufpralls jedoch zu Problemen führen.
Aus Gründen des Fußgängerschutzes sind viele Fahrzeuge mit sogenannten aktiven Fußgängerschutzsystemen versehen. Ein bekanntes Fußgänger schutzsystem beinhaltet z.B. eine aufstellbare Fronthaube, die im Falle einer Kollision mit einem Fußgänger um mehrere Zentimeter angehoben wird und hierdurch einen Puffer für den Aufprall bereitstellt. Der Aufprall wird von ei nem Sensor festgestellt, der zwischen der vorderen Stoßfängerverkleidung und dem vorderen Querträger angeordnet ist. Bei diesem System kann es zu einem Problem mit der vorstehenden Spoiler lippe kommen: Kommt der Fußgänger zuerst in Kontakt mit der Spoilderlippe, wird auf den Fußgänger eine Drehbewegung um die Fahrzeug-Querrichtung ausgeübt. Dieser schlägt nicht mehr gerade an der Stoßfängerverkleidung auf, wodurch die notwendige Kraft zur Auslösung des Sensors ggf. nicht er reicht wird.
Vor diesem Flintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Spoilerlippe und ein Fahrzeug anzugeben, welche den voranstehend ge nannten Anforderungen im verbesserten Maße Rechnung tragen.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Spoilerlippe nach Patentanspruch 1 und ein Fahrzeug nach Patentanspruch 10. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschrei bung.
Es wird eine Spoilerlippe angegeben zur Anordnung an einer Frontpartie ei nes Fahrzeugs, die ausgebildet ist aus einem Faserverbundkunststoff mit wenigstens einer bidirektionalen Verstärkungslage aus Verstärkungsfasern und einer Kunststoffmatrix, welche einen Elastomeranteil beinhaltet.
Durch die Kombination aus bidirektionaler Faserverstärkung, eingebettet in eine Kunststoffmatrix aus Elastomer und Duromer lässt sich eine Spoilerlippe hersteilen, die eine hervorragende Gesamtbauteilfestigkeit, eine hohe Biege steifigkeit aber gleichzeitig eine geringe Torsionssteifigkeit besitzt. Die
Spoilerlippe ist derart ausgebildet, dass sie eine hohe Festigkeit gegenüber den im Fährbetrieb auftretenden Kräften aufweist. Gegenüber den flächig auf das Bauteil wirkenden Windkräften ist das Bauteil biegesteif ausgeführt. Im Falle eines Unfalls jedoch wirkt eine punktuelle Last auf die Spoilerlippe ein.
In diesem Fall kommt es aufgrund der verringerten Torsionssteifigkeit der Spoilerlippe zu einem„Wegtauchen“ des belasteten Bauteilabschnitts.
Gleichzeitig verhindert der Elastomeranteil im Matrixmaterial auch ein Split tern des Bauteils.
Die Verstärkungsfasern können z.B. Glasfasern, Carbonfasern oder Aramid- fasern sein oder andere als Verstärkungsfasern bekannte Fasern. Vorzugs weise liegen die Fasern als Endlosfasern vor, wodurch die mechanische Fes tigkeit des Bauteils gegenüber Kurzfasern erhöht wird. Gleichwohl ist das er finderische Konzept auch mit Kurzfasern realisierbar. Die Fasern in der min destens einen Faserlage liegen gerichtet als bidirektionale Fasern vor. Vor zugsweise sind die Fasern in Richtung der Längserstreckung des Bauteils und in Richtung der Quererstreckung ausgerichtet. Weiterhin können eine o- der mehrere zusätzliche Faserschichten vorhanden sein. Bei den zusätzli chen Faserschichten kann es sich z.B. um gerichtete oder ungerichtete Fa sern handeln. Zur Realisierung einer belastungsgerechten Versteifung kön nen die zusätzlichen Faserschichten beispielsweise gerichtete Fasern auf weisen, die in einer von den Richtungen der Fasern der bidirektionalen Fa serschicht abweichenden Richtung angeordnet sind.
Die mindestens eine Verstärkungslage ist in eine Kunststoffmatrix eingebun den, die einen Elastomeranteil beinhaltet. Bei dem Elastomer kann es sich beispielsweise um einen Kautschuk handeln. Neben dem Elastomeranteil kann die Kunststoffmatrix weiterhin einen duromeren oder thermoplastischen Materialanteil enthalten. In einer Ausgestaltung ist es besonders bevorzugt, wenn die Kunststoffmatrix weiterhin einen duromeren Materialanteil beinhal tet.
Eine besonders einfache Ausgestaltung der Spoilerlippe ergibt sich in einer Ausgestaltung, in der die Spoilerlippe aus dem Faserverbundkunststoff be steht. Unter dem Gesichtspunkt maximaler Biegesteifigkeit ist es besonders bevor zugt, wenn die wenigstens eine bidirektionale Faserverstärkung aus Kohlen stofffasern ausgebildet ist.
In einer Ausgestaltung ist die bidirektionale Faserverstärkung ein Gewebe.
Im Gewebe liegen die gerichteten Fasern in zwei zueinander senkrecht ste henden Richtungen vor. Die im Gewebe vorliegenden bidirektional angeord neten Fasern lassen sich bei der Bauteilherstellung besonders leicht und prä zise ausrichten, wodurch eine hohe Reproduzierbarkeit der Bauteile sicher gestellt ist. Z.B. werden die Fasern längs und quer zur Fahrzeugfront ausge richtet.
Aus Design-Gründen kann es weiterhin wünschenswert sein, dass die
Spoilerlippe ein Sichtcarbonbauteil sein soll. In diesem Fall ist z.B. die bidi rektionale Faserverstärkung aus Kohlenstofffasern gebildet und von einer Sichtseite des Bauteils aus zu sehen. Hierbei kann es besonders vorteilhaft sein, wenn das Elastomer auf einer der Sichtseite der Spoilerlippe abge wandten Seite der Kohlenstofffaserverstärkung angeordnet ist. Durch diese Anordnung kann die vorteilhafte Wirkung des Elastomers genutzt werden, ohne dass es auf der Sichtseite zu sehen ist. Besonders bevorzugt kann das Elastomer als eine in die Spoilerlippe integrierte Schicht vorliegen. Wird ne ben dem Elastomer ein klar aushärtenden Flarz als Matrixmaterial verwendet, so kann auf einfache Art und Weise ein Sichtcarbonbauteil hergestellt wer den, dass von der Sichtseite optisch nicht von herkömmlichen Sichtcarbon bauteilen zu unterscheiden ist.
Die Spoilerlippe liegt in ihrer Einbaulage, in der sie am Kraftfahrzeug verbaut wird - in Fahrtrichtung gesehen - zumindest vor einem Rad der Vorder achse. Unter Aspekten des Fußgängerschutzes ist es vorteilhaft, wenn sich die Spoilerlippe in einer Ausgestaltung nur teilweise über eine Fahrzeug breite erstreckt, z.B. nur in einem seitlichen Bereich der Fahrzeugfront. Hier durch wird die Fläche, mit der Fußgänger gefährdet werden können, verrin gert, während der von einer derartigen Spoilerlippe erzeugte Anpressdruck immer noch ausreichend ist. Alternativ kann sich die Spoilerlippe auch über die gesamte Fahrzeugbreite erstrecken.
Wird die Spoilerlippe am Fahrzeug verbaut, so wird sie z.B. von unten gegen eine Stoßfängerverkleidung gesetzt und befestigt. Flierzu weist die Spoiler lippe in einer Ausgestaltung einen Befestigungsabschnitt auf. Weiterhin weist die Spoilerlippe einen Luftleitabschnitt auf. Es ist bevorzugt, dass der Luftleit abschnitt in Einbaulage der Spoilerlippe gegenüber einer die Fahrzeugfront bildenden Stoßfängerverkleidung in Fahrtrichtung vorsteht. Dies bewirkt ei nen erhöhten Staudruck auf die Spoilerlippe und daraus resultierend eine er höhte Anpresskraft. Gleichzeitig lässt die vorstehende Spoilerlippe das Fahr zeug dynamischer wirken.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Spoilerlippe als feststehende Spoilerlippe ausgebildet. Mit anderen Worten gesagt, ist die Spoilerlippe in einer Position am Fahrzeug befestigbar und nicht von dieser ersten Position in eine zweite Position verfahrbar oder klappbar. Eine derart feststehende Spoilerlippe ist besonders einfach herstellbar.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Materialwahl ist eine derartig vorstehende und feststehende Spoilerlippe ohne zusätzliche Gefährdung von Fußgängern möglich. Im Falle eines Zusammenstoßes mit einem Fußgänger verformt sich die Spoilerlippe aufgrund des elastomeren Anteils. Das Verletzungsri siko, dem ein Fußgänger durch die Spoilerlippe ausgesetzt wird, ist reduziert. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass die von der Spoilerlippe auf den Fuß- gänger einwirkende Drehbewegung im unteren Beinbereich gering ist. Hier durch wird vermieden, dass der Fußgänger durch den Zusammenstoß früh zeitig in eine Drehbewegung versetzt wird, welche dazu führen könnte, dass ein zwischen Stoßfängerverkleidung und Querträger angeordneter Auf prallsensor nicht ausgelöst werden könnte.
Weiterhin wird ein Kraftfahrzeug angegeben mit einer wie voranstehend be schriebenen Spoilerlippe, wobei das Kraftfahrzeug dieselben technischen Wirkungen erzielt, wie sie für die Spoilerlippe beschrieben wurden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeich nungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungs wesentlich sein. Sofern in dieser Anmeldung der Begriff "kann" verwendet wird, handelt es sich sowohl um die technische Möglichkeit als auch um die tatsächliche technische Umsetzung.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigt:
Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Fahrzeugfront mit
Spoilerlippe.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Fahrzeugfront in einer Schnittdarstellung. Ein als Stoßfänger wirkender Querträger 1 der Fahrzeug karosserie ist von einer Stoßfängerverkleidung 2 verkleidet. Am unteren Ende der Stoßfängerverkleidung 2 ist eine Spoilerlippe 3 angeordnet. Diese ist mit einem Befestigungsabschnitt 4 am Fahrzeug befestigt und ragt mit ei nem Luftleitabschnitt 5 in Fahrtrichtung betrachtet gegenüber der darüber be findlichen Fahrzeugfront vor.
Im Falle eines frontalen Aufpralls, z.B. auf einen Fußgänger, wird die Stoß fängerverkleidung 2 sowie das zwischen Stoßfängerverkleidung 2 und Quer träger 1 befindliche Deformationselement 6 verformt. Ein beispielsweise zwi schen Querträger 1 und Deformationselement 6 angeordneter Sensor 7 de- tektiert den Aufprall und zündet z.B. einen Sprengsatz, welcher eine nicht dargestellte Motorhaube aufstellt um den Aufschlag des Fußgängers zu dämpfen.
Durch die erfindungsgemäße Spoilerlippe 3 wird nun sichergestellt, dass der beschriebene aktive Fußgängerschutz auch im Falle eines Aufpralls im Be reich der Spoilerlippe 3 ordnungsgemäß funktioniert.
Trifft das Auto auf einen Fußgänger, so erfolgt der Erstkontakt an der Spoilerlippe 3, da diese gegenüber der restlichen Fahrzeugfront vorsteht. Hierbei besteht die Gefahr, dass der Fußgänger durch die Spoilerlippe 3 in eine Rotation versetzt wird, welche dazu führen würde, dass der Fußgänger oberhalb des Deformationselements 6 auf der Stoßfängerverkleidung 2 auf schlägt. In diesem Fall würde unter widrigen Umständen die nötige Kraft zur Auslösung des Sensors 7 nicht erreicht und der aktive Fußgängerschutz würde versagen.
Die Spoilerlippe 3 ist aus einem Faserverbundkunststoff hergestellt mit einer bidirektionalen Carbonfaserverstärkung und einer Kunststoffmatrix, die ein Elastomer beinhaltet. Aufgrund des elastomeren Anteils im Matrixmaterial kann sich die erfindungsgemäße Spoilerlippe 3 jedoch unter der punktuellen Belastung durch den Fußgänger verformen und nach hinten und unten aus- weichen. So wird die auf den Fußgänger ausgeübte Kraft deutlich verringert und die oben beschriebene Rotationsbewegung des Fußgängers kann redu ziert bzw. vollständig vermieden werden. Der Kontakt des Fußgängers an der Stoßfängerverkleidung 2 erfolgt zuverlässig auf Flöhe des Sensors 7.
Die Spoilerlippe 3 kann über die gesamte Fahrzeugbreite reichen. Alternativ kann sie auch nur im äußeren Randbereich des Fahrzeugs ausgebildet sein.
Bezugszeichenliste
1 Querträger
2 Stoßfängerverkleidung
3 Spoilerlippe
4 Befestigungsabschnitt
5 Luftleitabschnitt
6 Deformationselement
7 Sensor

Claims

Patentansprüche
1. Spoilerlippe (3) zur Anordnung an einer Frontpartie eines Fahrzeugs, die ausgebildet ist aus einem Faserverbundkunststoff mit wenigstens einer bidirektionalen Verstärkungslage aus Verstärkungsfasern und einer Kunst stoffmatrix, welche ein Elastomer beinhaltet.
2. Spoilerlippe (3) nach Patentanspruch 1 , bei der
die Kunststoffmatrix weiterhin ein Duromer beinhaltet.
3. Spoilerlippe (3) nach einem der vorangehenden Patentansprüche, die aus dem Faserverbundkunststoff besteht.
4. Spoilerlippe (3) nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei der die bidirektionale Verstärkungslage aus Kohlenstofffasern ausgebildet ist.
5. Spoilerlippe (3) nach Patentanspruch 4, bei dem die bidirektionale Verstärkungslage ein Gewebe ist.
6. Spoilerlippe (3) nach einem der Patentansprüche 4 oder 5, bei der das Elastomer auf einer der Sichtseite der Spoilerlippe abgewandten Seite der Verstärkungslage angeordnet ist.
7. Spoilerlippe (3) nach einem der vorangehenden Patentansprüche, die sich in ihrer Einbaulage nur teilweise über die Breite der Fahrzeugfront er streckt.
8. Spoilerlippe (3) nach einem der vorangehenden Patentansprüche, mit einem Befestigungsabschnitt (4) zur Befestigung am Fahrzeug und einem Luftleitabschnitt (5), wobei der Luftleitabschnitt (5) in Einbaulage der Spoiler lippe (3) gegenüber einer die Fahrzeugfront bildenden Stoßfängerverkleidung (2) in Fahrtrichtung vorsteht.
9. Spoilerlippe (3) nach einem der vorangehenden Patentansprüche, die als feststehende Spoilerlippe (3) ausgebildet ist.
10. Fahrzeug mit einer Spoilerlippe (3) nach einem der vorangehenden Patentansprüche.
PCT/EP2019/071018 2018-09-20 2019-08-05 Spoilerlippe zur anordnung an einer frontpartie eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug WO2020057848A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980036842.3A CN112236356B (zh) 2018-09-20 2019-08-05 用于设置在机动车前部的扰流唇板及机动车
US17/277,666 US11679822B2 (en) 2018-09-20 2019-08-05 Spoiler lip for arranging on a front part of a motor vehicle, and motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216007.4A DE102018216007A1 (de) 2018-09-20 2018-09-20 Spoilerlippe zur Anordnung an einer Frontpartie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018216007.4 2018-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020057848A1 true WO2020057848A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=67551539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/071018 WO2020057848A1 (de) 2018-09-20 2019-08-05 Spoilerlippe zur anordnung an einer frontpartie eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11679822B2 (de)
CN (1) CN112236356B (de)
DE (1) DE102018216007A1 (de)
WO (1) WO2020057848A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1484166A2 (de) * 2003-06-06 2004-12-08 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Spoilerlippe einer Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015207326A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Spoilerlippe für ein Kraftfahrzeug
DE102016218182A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Gm Global Technology Operations, Llc Aerodynamisches System und Verfahren zum Diagnostizieren des aerodynamischen Systems und zum Verifizieren der Anpresskrafteinschätzung mithilfe eines Kraftsensors

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160748B8 (de) * 2001-12-11 2005-09-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einer eine Luftleiteinrichtung umfassenden Frontpartie
DE10325653A1 (de) 2003-06-06 2004-12-23 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
NL2000328C2 (nl) * 2006-11-23 2008-05-26 Vredestein Banden B V Werkwijze voor het onderling hechten van vormdelen uit gevulkaniseerd rubber.
JP2008307938A (ja) * 2007-06-12 2008-12-25 Kanto Auto Works Ltd 自動車のスポイラー
US7661753B2 (en) * 2007-11-05 2010-02-16 Chrysler Group Llc Adjustable aerodynamic splitter
US7686383B2 (en) * 2008-08-27 2010-03-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Retractable curved air dam
DE102011050373B4 (de) 2011-05-16 2022-02-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Frontspoiler für ein Kraftfahrzeug
DE102011111456B4 (de) * 2011-08-30 2022-05-05 Apollo Vredestein B.V. Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
NL2009835C2 (en) * 2012-11-19 2014-05-21 Apollo Vredestein Bv Method for manufacturing a molded article of a rubber polymer to which another article is detachably connected.
US9623917B2 (en) 2015-03-10 2017-04-18 Ford Global Technologies, Llc Extruded airdam for reducing the lift and drag of a motor vehicle
CN205469341U (zh) 2015-10-30 2016-08-17 全耐塑料公司 一种机动车扰流器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1484166A2 (de) * 2003-06-06 2004-12-08 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Spoilerlippe einer Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015207326A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Spoilerlippe für ein Kraftfahrzeug
DE102016218182A1 (de) * 2015-09-25 2017-03-30 Gm Global Technology Operations, Llc Aerodynamisches System und Verfahren zum Diagnostizieren des aerodynamischen Systems und zum Verifizieren der Anpresskrafteinschätzung mithilfe eines Kraftsensors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018216007A1 (de) 2020-03-26
CN112236356A (zh) 2021-01-15
US11679822B2 (en) 2023-06-20
US20210284253A1 (en) 2021-09-16
CN112236356B (zh) 2023-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008015786B4 (de) Aufbau einer Fahrzeugkarosserie
DE102013113855B4 (de) Motorhaubenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE2610001A1 (de) Puffereinrichtung fuer fahrzeuge
EP2571747B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem seitenschweller
DE102013016239B4 (de) Fahrzeug
EP2978639B1 (de) Stossfängeranordnung für einen personenkraftwagen sowie personenkraftwagen mit einer solchen stossfängeranordnung
DE102007061210A1 (de) Karosserie eines Personenkraftwagens
EP1090818B1 (de) Fussgängerfreundlich ausgelegtes Kraftfahrzeug-Frontend
DE102013101697A1 (de) Kraftfahrzeugtragstruktur
DE102016122288A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE60308806T2 (de) Pedalanordnung
DE102012025335A1 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Crashstruktur
DE202009017309U1 (de) Unterbodenverkleidung
WO2016083291A1 (de) Aufpralldämpfende bauteilanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102012001940A1 (de) Deformationselement, insbesondere für Stoßfänger an Kraftfahrzeugen
DE102011082153A1 (de) Pedalanordnung mit Sicherheitseinrichtung
DE102014202872A1 (de) Pedalanordnung
WO2020057848A1 (de) Spoilerlippe zur anordnung an einer frontpartie eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102013010945A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem Biegequerträger
DE102017112061A1 (de) Fahrzeugspritzwandverstärkungsstruktur
DE102016103397A1 (de) Diffusoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102019129013B4 (de) Karosserieteil aufweisend eine Rahmenstruktur mit einer ersten Soll- Knickstelle und eine Carbonstruktur mit einer zweiten Soll-Knickstelle, Kraftfahrzeug
DE102005054762A1 (de) Pedalanordnung für einen Kraftwagen
DE102014001088B3 (de) Fahrzeugkarosserie mit einem Radhaus
DE102015220783B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19752159

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19752159

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1