WO2020053030A1 - Verfahren zur überwachung und bedienung einer textilmaschine sowie eine bedienungseinrichtung einer textilmaschine - Google Patents

Verfahren zur überwachung und bedienung einer textilmaschine sowie eine bedienungseinrichtung einer textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2020053030A1
WO2020053030A1 PCT/EP2019/073427 EP2019073427W WO2020053030A1 WO 2020053030 A1 WO2020053030 A1 WO 2020053030A1 EP 2019073427 W EP2019073427 W EP 2019073427W WO 2020053030 A1 WO2020053030 A1 WO 2020053030A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating
assigned
information
categories
operator
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/073427
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg HUTHMACHER
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201980059473.XA priority Critical patent/CN113165827B/zh
Priority to DE112019004557.1T priority patent/DE112019004557A5/de
Publication of WO2020053030A1 publication Critical patent/WO2020053030A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/40Applications of tension indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/313Synthetic polymer threads
    • B65H2701/3132Synthetic polymer threads extruded from spinnerets

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring and operating a textile machine for producing and treating synthetic threads, and an operating device for a textile machine for producing and treating synthetic threads according to the preamble of claim 11.
  • a generic method for monitoring and operating a textile machine and a The generic operating device is known from WO 2003/027369 A1.
  • An operating system for a textile machine is known from DE 10 2009 022 190 A1, in which an operator uses a mobile operating unit to receive operating instructions and to carry out specific activities with the aid of a position detection for individual workstations of the textile machine. This can improve the transmission of faults in the manufacturing process and the operation of the work station in question, but only in the event that the operator has the ability and competence to carry out the operation in question on the textile machine.
  • the invention has the particular advantage that, on the one hand, the characteristic measured value curves occurring when monitoring a product parameter and / or a process parameter are used to identify a possible source of interference and, on the other hand, the interference sources are directly assigned to one of several operating categories for triggering an operating command. In this way, targeted operating commands can be implemented that immediately eliminate the identified source of interference within the processing station of the textile machine.
  • the various operating activities are defined as the operating category, which require, for example, an operation of the thread guide, an operation for maintenance or an operation for repair.
  • at least one operating person is assigned to each operating category, with each operating person being assigned a mobile electronic terminal with a personalized address.
  • the operating command transmits a work instruction directly to the mobile terminal, the operating command generating an alarm signal on the relevant terminal for the operator.
  • the operator in question receives an acoustic signal, for example, when an operating command with a work instruction is received on the terminal.
  • the information for rectifying the source of interference is thus directly available to the operator concerned in order to be able to carry out a quick intervention to eliminate the source of the interference.
  • Such interventions in the process and in the textile machine are preferably protected by an identification system. Due to the advantageous further development of the invention, in which the operator receives an authorization through the operator command, which can be read out via the terminal as an electronic identification, such special operator activities can also be carried out quickly and securely.
  • the textile machines have a large number of processing points, so that an operator may be at a location that is far from the source of the interference.
  • the method variant is preferably carried out, in which the operator's terminal is located by a position determining receiver. In this way, targeted route information can be transmitted so that the operator quickly finds the source of the interference.
  • one or more information receivers are assigned to each information category, with each information receiver being assigned an electronic visualization device with a personalized address.
  • Tablets, notebooks or computers can be used as visualization devices, which could be assigned to a process engineer, a process manager or a quality manager, for example.
  • information is transmitted to the visualization device by the send command, the send command generating an input signal on the visualization device. This informs the recipient of the information that new information is available.
  • the procedure is Particularly advantageous, in which all mobile end devices for exchanging work instructions and / or all visualization devices for exchanging information are integrated in a common communication network.
  • the operating device has the particular advantage that the results and analyzes resulting from the process or product monitoring for the identification of a source of interference are directly linked to an operating management.
  • the analysis diagnostic unit is connected to an operating management unit, by means of which an operating error can be generated as a function of a determined source of interference, in one of several operating categories and can be supplied to an electronic terminal assigned to the operating categories. This makes the operation of the entire textile machine, in particular, much more efficient.
  • the operating activities required to eliminate the source of interference in the process can be quickly and specifically directed to the respective operator.
  • the operators assigned to the service categories are identified in the system. knows and can be contacted immediately after determining the relevant operating category in order to eliminate the respective source of interference.
  • the operating management unit is connected to a plurality of visualization devices, each of which is assigned to an information recipient for receiving information from one or more information categories, each visualization device having a personal address.
  • the information relating to a reduction in the quality of the thread produced or a total loss during the production of the thread can be supplied to the corresponding information recipient, for example the process engineer or the process manager or both.
  • the invention thus has the great advantage that, in addition to identifying a source of interference in the manufacturing process, targeted removal of the source of interference is automatically initiated. There are no time delays due to analyzes or checks of process units, which may be a source of interference when deviating from product and process parameters.
  • FIG. 3 schematically shows an embodiment of the operating device according to the invention of the textile machine according to FIG. 1
  • Fig. 4.5 schematically several fault graphs, each with a measurement signal curve of the thread tension of different sources of interference
  • FIG. 1 schematically shows an exemplary embodiment of a processing point of a textile machine, in this case a texturing machine for producing a crimped thread.
  • Texturing machines of this type have a large number of such processing stations which are constructed identically. To this extent, only one of the processing points of a textile machine is described in more detail here.
  • the processing point 1 schematically shows the processing point 1 and a winding point 2 of the textile machine.
  • the processing point 1 has a gate 4 in which a supply spool 5 and a reserve spool 6 are held.
  • the supply spool 5 supplies a thread 3 which is transferred to the processing station 1 for stretching and texturing.
  • a thread end of the supply spool 5 is connected to one another by a thread knot of the reserve spool 6.
  • a continuous draw-off of the thread 3 is thus realized after the supply spool 5 has ended.
  • the thread end of the reserve spool 6 is then connected to the thread start of a new supply spool 5.
  • the thread 3 is drawn off from the supply spool 5 by a first delivery unit 7.1.
  • the delivery unit 7.1 is driven by a drive 8.1.
  • the delivery mechanism 7.1 is formed by a driven godet and a freely rotatable roller, which are wrapped several times by the thread.
  • a heating device 9, a cooling device 10 and a texturing unit 11 are arranged downstream of the supply unit 7.1.
  • the texturing unit 11 is driven by a texturing drive 11.1.
  • the texturing unit 11 is preferably designed as a friction twister in order to generate a false twist on the thread, which has an effect on crimping the individual filaments of the thread.
  • the texturing unit 11 is followed by a second delivery unit 7.2, which is driven by the drive 8.2.
  • the structure of the delivery unit 7.2 is identical to that of the first delivery unit 7.1, the second delivery unit 7.2 being operated at a higher peripheral speed for stretching the thread.
  • the synthetic thread 3 is thus textured and simultaneously stretched within the processing point 1.
  • the delivery mechanism 7.3 is driven by the drive 8.3.
  • the winding unit 2 has a coil holder 13 which carries a coil 14.
  • the coil holder 13 is designed to be pivotable and can be operated manually or automatically to replace the coil 14.
  • a drive roller 15 is assigned to the bobbin holder 13 and is driven by a roller drive 15.1.
  • the winding unit 2 is assigned a traversing device 12 which has a drivable traversing thread guide.
  • the traversing thread guide is driven to oscillate via the traversing drive 12.1.
  • the traversing drive 12.1 and the roller drive 15.1 of the winding unit 2 are designed as individual drives and connected to a machine control unit 16.
  • the drives 8.1, 8.2 and 8.3 of the delivery mechanisms 7.1, 7.2 and 7.3 as well as the texturing drive 11.1 of the texturing unit 11 are
  • Processing point 1 designed as individual drives and coupled to the machine control unit 16.
  • At least one product parameter and preferably a number of process parameters are continuously monitored and analyzed.
  • the monitoring of the manufacturing process in the processing station 1 is explained using the example of a product parameter.
  • a product parameter a thread tension on the thread 3 is continuously measured in a measuring point between the delivery mechanism 7.2 and 7.3.
  • the measuring point is shown in the position shown as an example between the delivery plants 7.2 and 7.3.
  • the thread tension is preferably also measured in the thread run in front of the delivery mechanism 7.2.
  • a sensor device 17 is provided, which has a thread tension sensor 17.1 and a measurement signal sensor 17.2.
  • the sensor device 17 is connected to an analysis diagnostic unit 18.
  • the analysis diagnostic unit 18 is coupled to an operating management unit 23.
  • FIG. 2 schematically shows the structure of the analysis diagnostic unit 18 and in FIG. 3 schematically shows the communication network of the operating management unit 23 and the associated terminal devices and visualization systems. shown.
  • the operation management unit 23 is also given the abbreviation BME in the figures.
  • the unit 18 comprises a learning processor 20.
  • the learning processor 20 is connected to a measurement evaluation module 19.
  • the measured value evaluation module 19 is coupled to the measured signal sensor 17.2 of the sensor device 17.
  • the learning processor 20 is designed to be programmable and preferably has a neural network in order to execute a machine learning program.
  • the machine learning program comprises at least one machine learning algorithm in order to be able to carry out extensive analyzes of the measurement signals of the thread tension using artificial intelligence.
  • An input module 21 and an output module 22 are assigned to the learning processor 20.
  • the connection between the learning processor 20 and the measured value evaluation module 19, the input module 21 and the output module 22 can be made in each case by a wired or wireless connection.
  • a wireless connection there is the possibility that individual units do not have to be held directly on the texturing machine. This means that learning programs that are located in a virtual room can also be used.
  • the measurement signal transmitted by the measurement signal pickup 17.1 and processed by the measurement value evaluation module 19 is analyzed with the machine learning program.
  • the machine learning program has at least one machine learning algorithm that with the help of a neural network carries out a structured analysis of the sequence of measurement signals of the thread tension occurring in a time interval for the early diagnosis of one of several sources of interference.
  • the measurement signal changes of the measurement signals of the thread tension occurring in the time sequence are analyzed and typical features for identifying a specific interference source are uncovered.
  • fault graphs of different sources of interference are schematically identified by a typical measurement signal sequence of the thread tension.
  • Each of the fault graphs represents a typical source of interference, as can occur in the processing point of the textile machine.
  • the fault graph according to FIG. 4.1 shows a signal curve of the thread tension at a thread knot, which is identified here as interference source A.
  • the interference source B shown in FIG. 4.2 shows a sudden drop in thread tension, such as might be caused by a thread break or an operating error.
  • the thread tension at the thread tension sensor suddenly drops completely.
  • the interference graph shown in FIG. 4.3 determines the interference source C.
  • the interference source C could, for example, represent a wear situation on one of the process units or a thread guiding element, for example a dirty cooling device.
  • the interference source D there is a brief loss of thread tension, which is assigned to the interference source D here.
  • the interference source E There could be a process fault when changing the bobbin.
  • a recurring increase in the measurement signal of the thread tension can be seen in the fault graphs shown in FIG. 4.5.
  • the associated fault graph is assigned to the interference source E.
  • the interference source E could, for example, lie in an uneven texturing of the thread.
  • Each of the sources of interference A to E thus corresponds to a specific process fault or a specific product fault in the processing station 1.
  • the fault graphs shown in FIGS. 4.1 to 4.5 and their sources of interference are exemplary.
  • a large number of sources of interference can occur, which can also be monitored, for example, by parallel monitoring of a process parameter, such as a heating temperature or a drive speed.
  • the analysis diagnostic unit 18 is directly connected to the operating management unit 23.
  • the respective identified source of interference is thus transmitted via the output module 22 of the operating management unit 23.
  • one of several operating categories is assigned to the relevant interference source.
  • Process control, maintenance, repair or other operating activity can be distinguished as operating categories.
  • the sources of interference can be assigned to service categories BKi, BK 2 or BK 3 .
  • the operating category BKi could include the operating activities that an operator carries out at the processing point 1.
  • Service category BK 2 could include the service activities of maintenance personnel.
  • Service category BK 3 could, for example, be assigned to the service activities for repairing process units.
  • the sources of interference A to E are assigned to at least one or more service categories.
  • the interference source B would be assigned to the service category BKi in order to create the thread again within the processing point.
  • Interference source C could be assigned to service category BK 2 , for example, in order to eliminate contamination of the cooling device.
  • Interference source C could, however, also be assigned to service category BK 3 if a process unit may need to be replaced for repair.
  • the source of interference is also assigned to different information categories within the operating management unit 23.
  • the information categories represent various addresses of information that monitor and take responsibility for process control and the entire manufacturing process. For example, a first information category IKi could relate to the information that influences the direct process management.
  • the information category IK 2 could, for example, relate to the information relating to the overall productivity of the manufacturing process of all processing points.
  • the interference source B can be assigned to the information categories IKi and IK 2 . A breakdown in production must be taken into account in both process control and productivity.
  • the sources of interference that affect the quality of the thread produced can be assigned to one or both of the information categories.
  • the operating management unit 23 is connected to a plurality of mobile terminals 24.1, 24.2 and 24.3 and to a number of visualization devices 25.1 and 25.2 by means of a communication network 26.
  • the terminals 24.1, 24.2 and 24.3 are each assigned to one of the service categories.
  • terminal 24.1 assigned to service category BKi, terminal 24.2 to service category BK.2, and terminal 24.3 to service category BK 3 .
  • Each of the terminals 24.1 to 24.3 is assigned to one operator.
  • Service category BKi is assigned to an operator who wears terminal 24.1.
  • the terminal 24.1 has a personal address for this.
  • the terminal 24.2 is assigned to the maintenance person and the terminal to the repair person. Special electronic devices, smart watches or cell phones can be used as end devices.
  • the terminals 24.1 to 24.3 are also connected to one another via the communication network 26 in order to exchange work instructions and information.
  • the visualization devices 25.1 and 25.2 are coupled to the operating management unit 23 for displaying information.
  • the visualization device 25.1 is assigned to the information category IKi and the visualization device 25.2 to the information category IK 2 .
  • the information category IKi could include, for example, the information of a process engineer and the information category IK2 the information of a process engineer.
  • each visualization device 25.1 and 25.2 has a personal address.
  • notebooks, tablets or computers that are used in a mobile or stationary manner could be used as visualization devices 25.1.
  • an operating command is generated via the operating management unit 23 and fed directly to that terminal 24.1 to 24.2.
  • the operating command generates an alarm signal on the relevant terminal 24.1 to 24.3 in order to draw attention to a work instruction for the operator concerned.
  • the relevant operating directly pointed out to the person that there is a source of interference in the processing station in question, which affects the production of the thread and which must be eliminated.
  • the operating command can give the operator an authorization which can be read out as an electronic identification via the terminal 23.1 to 23.4. This means that the operating activities, which can only be carried out by specialist personnel, can be carried out quickly and immediately.
  • the terminals 23.1 to 23.4 are equipped with a position determination receiver in order to locate the respective operator and to transmit direct route information for locating the source of the fault. This means that short travel times to operate the textile machine can be observed.
  • the identified source of interference can also be directly assigned to one of the information categories, the operating management unit 23 triggering a send command for the relevant information category.
  • the send command generates an input signal on the relevant visualization device in order to be able to make the transmitted information directly accessible to the information receiver concerned.
  • the identified source of interference is assigned directly to information categories in order to distribute the associated information to the relevant information recipients quickly.
  • control device 16 is likewise integrated in the combination network 26, so that the terminals 24.1 to 24.2 also enable a direct intervention in the process control. This allows the operator to directly advises 24.1 to 24.3 to control certain drives and actuators in processing point 1.
  • the operating device for a textile machine shown in FIGS. 2 and 3 is exemplary with regard to the monitoring of a product parameter and with regard to the operating categories and information categories shown.
  • process parameters such as the setting values of the process units and also other product parameters such as lint formation is monitored.
  • a number of sources of interference can be identified.
  • the invention is not limited to a number of service categories and the information category.
  • the textile machines for the production of synthetic threads in a melt spinning process require operations that affect a family of threads. Regardless of the respective process, the invention enables targeted and quick operation of the textile machine by the corresponding operating personnel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung und Bedienung einer Textilmaschine sowie ein eine Bedienungseinrichtung für eine Textilmaschine zur Herstellung und Behandlung synthetischer Fäden. Hierbei wird zumindest ein Produktparameter und / oder ein Prozessparameter überwacht und mittels eines maschinellen Lernprogramms analysiert, um daraus eine Störquelle zu ermitteln. Nach der Diagnose der Störquelle wird diese einer von mehreren Bedienungskategorien (BK) zugeordnet, um dann zu der betreffenden Bedienungskategorie (BK) einen Bedienungsbefehl auszulösen. Die erfindungsgemäße Bedienungseinrichtung umfasst hierzu eine Sensorvorrichtung (17) und eine Analyse-Diagnoseeinheit (18), die mit einer Bedienungsmanagementeinheit (23) verbunden ist, durch welche in Abhängigkeit an der festgestellten Störquelle ein Bedienungsbefehl zu einer von mehreren Bedienungskategorien (BK) erzeugbar und einem der Bedienungskategorien (BK) zugeordneten elektronischen Endgeräte (24.1-24.3) zuführbar ist.

Description

Verfahren zur Überwachung und Bedienung einer Textilmaschine sowie eine Bedienungseinrichtung einer Textilmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung und Bedienung einer Textilmaschine zur Herstellung und Behandlung von synthetischen Fäden und eine Bedienungseinrichtung einer Textilmaschine zur Herstellung und Behandlung von synthetischen Fäden gemäß dem Oberbegriff des An- spruchs 11. Ein gattungsgemäßes Verfahren zur Überwachung und Bedienung einer Textilmaschine sowie eine gattungsgemäße Bedienungseinrichtung ist aus der WO 2003/027369 Al bekannt.
Bei der Herstellung, Behandlung und Weiterverarbeitung von synthetischen Fäden ist es üblich, dass der Herstellungsprozess kontinuierlich überwacht wird. Hierzu werden beispielsweise Produktparameter oder Prozessparame- ter gemessen, um unzulässige Abweichungen, die eine mögliche Qualitäts- verschlechterung verursachen, direkt beheben zu können. Bei dem gat- tungsgemäßen Verfahren und der gattungsgemäßen Bedienungseinrichtung wird hierzu beispielsweise eine Fadenspannung des Fadens und eine Tem- peratur einer Heizeinrichtung kontinuierlich gemessen und überwacht. Da- bei werden die Messwerte mit hinterlegten Soll-Werten verglichen und bei Überschreitung eine Bedienaktion gestartet. Um bei der Vielzahl von Bear- beitungsstellen in derartigen Textilmaschinen einen schnellen Eingriff zu ermöglichen, ist eine Steuereinrichtung mit einem mobilen Bediengerät ge- koppelt, so dass der Bediener unmittelbar die Bedienaktion einleiten kann. Bei dem bekannten Verfahren und bei der bekannten Bedienungseinrich- tung besteht jedoch das Problem, dass beispielsweise die Abweichung des Produktparameters durch mehrere Störquellen verursacht sein könnte. In- soweit muss der Bediener alle möglichen Ursachen, die den Produktpara- meter beeinflussen, innerhalb der Bearbeitungsstation überprüfen. Darüber- hinaus erfordern derartige Textilmaschinen unterschiedliche Bedienungstä- tigkeiten, die von unterschiedlichen Bedienpersonen auszuführen sind. So ist beispielsweise ein Operator dafür zuständig, den Fadenlauf innerhalb der Bearbeitungsstation bei einem Neustart anzulegen und während des Her- Stellungsprozesses zu kontrollieren.
Aus der DE 10 2009 022 190 Al ist ein Bedienungssystem für eine Textil- maschine bekannt, bei welcher eine Bedienperson eine mobile Bedienein- heit nutzt, um Bedienungshinweisen zu empfangen und mit Hilfe einer Po- sitionserkennung zu einzelnen Arbeitsstationen der Textilmaschine gezielt Tätigkeiten auszuführen. Damit lässt sich zwar die Übermittlung von Stö- rungen im Herstellungsprozess und die Bedienung der betreffenden Ar- beitsstation verbessern, jedoch nur für den Fall, dass die Bedienperson die Fähigkeit und Kompetenz aufweist, um die betreffende Bedienung an der Textilmaschine auszuführen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, das bekannte Verfahren zur Überwa- chung und Bedienung einer Textilmaschine sowie eine Bedienungseinrich- tung für eine Textilmaschine derart zu verbessern, dass eine schnelle und zielgerichtete Bedienung und Beseitigung von Störquellen des Herstel- lungsprozesses möglich wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merk- malen nach Anspruch 1 und durch eine Bedienungseinrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass einerseits die bei der Überwachung eines Produktparameters und / oder eines Prozessparameters auftretenden charakteristischen Messwertverläufe zur Identifizierung einer möglichen Störquelle genutzt werden und andererseits den Störquellen un- mittelbar eine von mehreren Bedienungskategorien zur Auslösung eines Bedienungsbefehls zugeordnet wird. So lassen sich zielgerichtete Bedie- nungsbefehle realisieren, die unmittelbar die identifizierte Störquelle inner- halb der Bearbeitungsstation der Textilmaschine beseitigen. Als Bedie- nungskategorie werden hierbei die unterschiedlichen Bedienungsaktivitäten definiert, die beispielsweise eine Bedienung der Fadenführung, eine Bedie- nung zur Wartung oder eine Bedienung zur Reparatur erfordern. Um die durch die Bedienungskategorie definierte Bedienungsaktivität ge- zielt und schnell ausführen zu können, ist jeder Bedienungskategorie zu- mindest eine Bedienungsperson zugeordnet, wobei jeder Bedienungsperson ein mobiles elektronisches Endgerät mit einer personalisierten Adresse zu- gewiesen ist. Damit wird sichergestellt, dass die unterschiedlichen Bedie- nungsaktivitäten innerhalb einer Textilmaschine zielgerichtet durch die je- weilige zuständige Bedienungsperson schnell ausgeführt werden können. Zeitverzögerungen durch aufwändige Informationsverkettungen lassen sich dadurch vermeiden. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn durch den Bedienungsbefehl direkt eine Arbeitsanweisung an das mobile Endgerät übertragen wird, wobei der Bedienungsbefehl an dem betreffenden Endgerät der Bedienungsperson ein Alarmsignal erzeugt. Die betreffende Bedienperson erhält beispielsweise ein Akustiksignal, wenn eine Bedienungsbefehl mit einer Arbeitsanweisung an dem Endgerät eingeht. Damit ist die Information zur Behebung der Stör- quelle direkt bei der betreffenden Bedienungsperson vorhanden, um einen schnellen Eingriff zur Beseitigung der Störquelle ausführen zu können. In bestimmten Fällen ist es erforderlich, dass Bedienungstätigkeiten durch eine speziell geschulte Bedienungsperson ausgeführt werden. Derartige Eingriffe in den Prozess und in die Textilmaschine werden vorzugsweise durch ein Identifizierungssystem geschützt. Durch die vorteilhafte Weiter- bildung der Erfindung, bei welcher durch den Bedienungsbefehl die Bedie- nungsperson eine Autorisierung erhält, die über das Endgerät als eine elekt- ronische Identifizierung ausgelesen werden kann, lassen sich auch derartige spezielle Bedienungsaktivitäten schnell und sicher ausführen.
Bei der Herstellung von synthetischen Fäden weisen die Textilmaschinen eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen auf, so dass eine Bedienperson ggf. sich an einem Ort befindet, der von der Störquelle weit entfernt ist. Insoweit ist die Verfahrensvariante bevorzugt ausgeführt, bei welcher das Endgerät der Bedienungsperson durch einen Positionsbestimmungs-Empfänger loka- lisiert wird. Damit können zielgerichtete Weginformationen übermittelt werden, so dass die Bedienungsperson die Störquelle rasch auffindet.
Bei dem Betrieb von Textilmaschinen ist naturgemäß eine hohe Produktivi- tät zur Herstellung beispielsweise gekräuselter Fäden gewidmet. Insoweit müssen Ändemngen in der Produktivität möglichst schnell berücksichtigt werden, um beispielsweise den Abtransport von Vollspulen oder die Zufüh- rung von Vorlagespulen an der Textilmaschine zu regeln. Zur Weitergabe derartiger Informationen hat sich die Verfahrensvariante besonders be- währt, bei welcher die festgestellte Störquelle zu einer von mehreren Tnfor- mationskategorien zugeordnet wird und bei welchem ein Sendebefehl zu der betreffenden Informationskategorie ausgelöst wird. Als Tnformationska- tegorie könnte hierbei beispielsweise eine Information über einen Kom- plettausfall einer Bearbeitungsstelle oder einer Spinnstelle, eine Information über einen Komplettausfall mehrerer Bearbeitungsstellen oder Spinnstellen oder eine Information über eine verminderte Qualität in einer oder mehre - ren Bearbeitungsstellen oder Spinnstellen berücksichtigt werden.
Zum Weiterleiten von Informationen ist dabei vorgesehen, dass jeder In- formationskategorie ein oder mehrere Informationsempfangspersonen zu- geordnet sind, wobei jeder Informationsempfangsperson ein elektronisches Visualisierungsgerät mit einer personalisierten Adresse zugeordnet ist. Als Visualisierungsgeräte können hierbei Tablets, Notebooks oder Computer verwendet werden, die beispielsweise einem Prozessingenieur, einem Pro- zessmanager oder einem Qualitätsmanager zugeordnet sein könnten.
Um einen schnellen und direkten Informationsaustausch zu ermöglichen, wird durch den Sendebefehl eine Information an das Visualisierungsgerät übertragen, wobei der Sendebefehl an dem Visualisierungsgerät ein Ein- gangssignal erzeugt. Damit ist die Informationsempfangsperson benachrich- tigt, dass eine neue Information vorliegt.
Da sowohl bei der Bedienung der Textilmaschine als auch bei der Prozess- fühmng der Textilmaschine die Bedienungspersonen und die Tnformations- empfangspersonen sich gegenseitig austauschen müssen, ist die Verfah- rensvariante besonders vorteilhaft, bei welcher alle mobilen Endgeräte zum Austausch von Arbeitsanweisungen und / oder alle Visualisierungsgeräte zum Austausch von Informationen in einem gemeinsamen Kommunikati- onsnetz eingebunden sind.
Die effizient zum Auffinden von Störquellen in einem Herstellungsprozess von gekräuselten Fäden hat sich am besten bewährt, wenn als Produktpara- meter eine Fadenspannung am laufenden Faden kontinuierlich gemessen wird. So lassen die innerhalb eines Zeitintervalls typischen Messwertverläu- fe der Fadenspannung dazu nutzen, um unterschiedliche Störquelle des Pro- zesses zu identifizieren.
Die erfmdungsgemäße Bedienungseinrichtung besitzt den besonderen Vor- teil, dass die aus der Prozess- oder Produktüberwachung resultierten Ergeb- nisse und Analysen zur Identifizierung einer Störquelle unmittelbar mit ei- nem Bedienungsmanagement verknüpft werden. So ist erfmdungsgemäß die Analyse-Diagnoseeinheit mit einer Bedienungsmanagementeinheit ver- bunden, durch welche in Abhängigkeit einer festgestellten Störquelle ein Bedienungsfehler zu einer von mehreren Bedienungskategorien erzeugbar und einem der Bedienungskategorien zugeordneten elektronischen Endgerät zuführbar ist. Damit lässt sich insbesondere die Bedienung der kompletten Textilmaschine wesentlich effizienter gestalten. Die zur Beseitigung der Störquelle in dem Prozess erforderlichen Bedienungsaktivitäten können schnell und zielgerichtet der jeweiligen Bedienungsperson zugeführt wer- den.
Durch die personenbezogene Adresse der mobilen Endgeräte sind die den Bedienungskategorien zugeordneten Bedienungspersonen im System be- kannt und können direkt nach Feststellung der betreffenden Bedienungska- tegorie kontaktiert werden, um die jeweilige Störquelle zu beseitigen.
Neben der Bedienung der Texturiermaschine ist die Informationsverwal- tung zur Prozess Steuerung ein wesentlicher Faktor, um eine hohe Produkti- vität zu gewährleisten. Hierzu ist die Bedienungsmanagementeinheit mit mehreren Visualisierungsgeräten verbunden, die jeweils einer Informati- onsempfangsperson zum empfangen einer Information einer oder mehrerer Informationskategorien zugeordnet sind, wobei jedes Visualisierungsgerät eine personenbezogene Adresse aufweist. So können die Informationen be- treffend einer Qualitätsminderung des hergestellten Fadens oder eines To- talausfalls bei der Herstellung des Fadens den entsprechenden Informati- onsempfangsperson wie beispielsweise dem Prozessingenieur oder dem Prozessmanager oder beiden zugeführt werden.
Die Erfindung besitzt somit den großen Vorteil, dass neben der Identifizie- rung einer Störquelle im Herstellungsprozess eine zielgerichtete Beseiti- gung der Störquelle automatisiert eingeleitet wird. Zeitverzögerungen durch Analysen oder Kontrollen von Prozessaggregaten, die möglicherweise als Störquelle bei der Abweichung von Produkt- und Prozessparametern infra- ge kommen, entfallen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Überwachung und Bedienung einer Textilmaschine wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bedienungseinrichtung unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar: Fig. 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Bearbeitungsstelle ei- ner Textilmaschine zur Herstellung eines gekräuselten Fadens
Fig. 2
und
Fig. 3 schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Be- dienungseinrichtung der Textilmaschine gemäß Fig. 1
Fig. 4.1
bis
Fig. 4.5 schematisch mehrere Störungsgraphen mit jeweils einem Mess- signalverlauf der Fadenspannung verschiedener Störquellen
In der Fig. 1 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Bearbeitungs- Stelle einer Textilmaschine, in diesem Fall eine Texturiermaschine zur Her- stellung eines gekräuselten Fadens gezeigt. Derartige Texturiermaschinen weisen eine Vielzahl von solchen Bearbeitungsstellen auf, die identisch aufgebaut sind. Insoweit wird an dieser Stelle nur eine der Bearbeitungsstel- len einer Textilmaschine näher beschrieben.
In der Fig. 1 ist schematisch die Bearbeitungsstelle 1 und eine Spulstelle 2 der Textilmaschine dargestellt. Die Bearbeitungsstelle 1 weist ein Gatter 4 auf, in welcher eine Vorlagespule 5 und eine Reservespule 6 gehalten sind. Die Vorlagespule 5 liefert einen Faden 3, der zum Verstrecken und Textu- rieren in der Bearbeitungsstelle 1 überführt wird. Ein Fadenende der Vorla- gespule 5 ist mit einem Fadenanfang der Reservespule 6 durch einen Fa- denknoten miteinander verbunden. So wird ein kontinuierlicher Abzug des Fadens 3 nach Beendigung der Vorlagespule 5 realisiert. Das Fadenende der Reservespule 6 wird dann mit dem Fadenanfang einer neuen Vorlage- spule 5 verbunden. Der Abzug des Fadens 3 von der Vorlagespule 5 erfolgt durch ein erstes Lieferwerk 7.1. Das Lieferwerk 7.1 wird über einen Antrieb 8.1 angetrie- ben. Das Lieferwerk 7.1 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch eine ange- triebene Galette und eine frei drehbare Rolle gebildet, die mehrfach vom Faden umschlungen sind. Im weiteren Verlauf ist dem Lieferwerk 7.1 eine Heizeinrichtung 9, eine Kühleinrichtung 10 und ein Texturieraggregat 1 1 nachgeordnet. Das Texturieraggregat 11 wird über einen Texturierantrieb 11.1 angetrieben. Das Texturieraggregat 11 ist vorzugsweise als ein Frikti- onsdrallgeber ausgeführt, um an dem Faden einen Falschdrall zu erzeugen, der sich in eine Kräuselung der einzelnen Filamente des Fadens auswirkt. Zum Verstrecken des Fadens ist dem Texturieraggregat 11 ein zweites Lie- ferwerk 7.2 nachgeordnet, das durch den Antrieb 8.2 angetrieben wird. Das Lieferwerk 7.2 ist im Aufbau identisch zu dem ersten Lieferwerk 7.1, wobei das zweite Lieferwerk 7.2 mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit zum Verstrecken des Fadens betrieben wird. Innerhalb der Bearbeitungsstelle 1 wird der synthetische Faden 3 somit texturiert und gleichzeitig verstreckt.
Nach dem Kräuseln des Fadens 3 wird dieser durch eine drittes Lieferwerk 7.3 zu der Spulstelle 2 geführt. Das Lieferwerk 7.3 wird durch den Antrieb 8.3 angetrieben.
Die Spulstelle 2 weist einen Spulenhalter 13 auf, welcher eine Spule 14 trägt. Der Spulenhalter 13 ist schwenkbar ausgebildet und lässt sich zum Auswechseln der Spule 14 manuell oder automatisiert bedienen. Dem Spu- lenh alter 13 ist eine Treibwalze 15 zugeordnet, die durch einen Walzenan- trieb 15.1 angetrieben wird. Zum Verlegen des Fadens am Umfang der Spu- le 15 ist der Spulstelle 2 eine Changiereinrichtung 12 zugeordnet, die einen antreibbaren Changierfadenführer aufweist. Der Changierfadenführer wird hierzu über den Changierantrieb 12.1 oszillierend angetrieben. Der Changierantrieb 12.1 und der Walzenantrieb 15.1 der Spulstelle 2 sind als Einzelantriebe ausgebildet und mit einer Maschinensteuereinheit 16 verbunden. Ebenso sind die Antriebe 8.1, 8.2 und 8.3 der Lieferwerke 7.1 , 7.2 und 7.3 sowie der Texturierantrieb 11.1 des Texturieraggregates 11 der
Bearbeitungsstelle 1 als Einzelantriebe ausgeführt und mit der Maschinen- steuereinheit 16 gekoppelt.
Zur Überwachung des Herstellungsprozesses in der Bearbeitungsstelle 1 werden zumindest ein Produktparameter und vorzugsweise mehrere Pro- zessparameter kontinuierlich überwacht und analysiert. Zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Bedienungseinrichtung wird die Überwachung des Herstellungsprozesses in der Bearbeitungsstelle 1 am Beispiel eines Pro- duktparameters erläutert. Als Produktparameter wird eine Fadenspannung an dem Faden 3 in einer Messstelle zwischen dem Lieferwerk 7.2 und 7.3 kontinuierlich gemessen. Die Messstelle ist in der dargestellten Position beispielhaft zwischen den Lieferwerken 7.2 und 7.3 gezeigt. Vorzugsweise wird die Fadenspannung auch im Fadenlauf vor dem Lieferwerk 7.2 gemes- sen. Hierzu ist eine Sensorvorrichtung 17 vorgesehen, die einen Fadenspan- nungssensor 17.1 und einen Messsignalaufnehmer 17.2 aufweist. Die Sen- sorvorrichtung 17 ist mit einer Analyse-Diagnoseeinheit 18 verbunden. Die Analyse-Diagnoseeinheit 18 ist mit einer Bedienungsmanagementeinheit 23 gekoppelt. Zur weiteren Erläuterung der erfindungsgemäßen Bedienungs- einrichtung wird zusätzlich zu den Figuren 2 und 3 Bezug genommen.
In der Fig. 2 ist schematisch der Aufbau der Analyse-Diagnoseeinheit 18 und in Fig. 3 ist schematisch das Kommunikationsnetzwerk der Bedie- nungsmanagementeinheit 23 und die zugehörigen Endgeräte und Visualisie- rungsgeräte dargestellt. Die Bedienungsmanagementeinheit 23 ist in den Figuren auch mit der Abkürzung BME benannt.
In der Fig. 2 ist schematisch die Analyse-Diagnoseeinheit 18 zur Analyse der Messsignale der Fadenspannung gezeigt. Die Einheit 18 umfasst in die- sem Ausführungsbeispiel einen Lernprozessor 20. Der Lernprozessor 20 ist mit einem Messwertungsauswertungsmodul 19 verbunden. Das Messwer- tauswertungsmodul 19 ist mit dem Messsignalaufnehmer 17.2 der Sensor- vorrichtung 17 gekoppelt.
Der Lernprozessor 20 ist programmierbar ausgeführt und weist vorzugswei- se ein neuronales Netz auf, um ein maschinelles Lernprogramm auszufüh- ren. Das maschinelle Lernprogramm umfasst zumindest einen Maschinen- lernalgorithmus, um mit künstlicher Intelligenz umfangreichen Analysen der Messsignale der Fadenspannung durchführen zu können.
Dem Lernprozessor 20 ist ein Eingabemodul 21 und ein Ausgabemodul 22 zugeordnet. Die Verbindung zwischen dem Lernprozessor 20 und dem Messwertauswertungsmodul 19, dem Eingabemodul 21 und dem Ausgabe- modul 22 kann durch jeweils eine drahtgebundene oder drahtlose Verbin- dung erfolgen. Insbesondere bei einer drahtlosen Verbindung besteht die Möglichkeit, dass einzelne Einheiten nicht unmittelbar an der Textuierma- schine gehalten werden müssen. So können auch Lernprogramme genutzt werden, die sich in einem virtuellen Raum befinden.
In dem Lernprozessor 20 werden die von dem Messsignalaufnehmer 17.1 übermittelten und durch das Messwertauswertungsmodul 19 aufbereitete Messsignal mit dem Maschinenlernprogramm analysiert. Das maschinelle Lernprogramm weist zumindest einen Maschinenlernalgorithmus auf, der mit Hilfe eines neuronalen Netzes eine strukturierte Analyse der in einem Zeitintervall auftretende Folge der Messsignale der Fadenspannung zur frühzeitigen Diagnose einer von mehreren Störquellen ausführt. Die an der Zeitfolge auftretenden Messsignaländerungen der Messsignale der Faden- Spannung werden dabei analysiert und typische Merkmale zur Identifizie- rung einer bestimmten Störquelle aufzudecken.
In den Fig. 4.1 bis 4.5 sind beispielhaft mehrere Störungsgraphen verschie- dener Störquellen schematisch durch eine typische Messsignalfolge der Fa- denspannung gekennzeichnet. Jeder der Störungsgraphen stellt eine typi- sche Störquelle, wie sie in der Bearbeitungsstelle der Textilmaschine auftre- ten können, dar. Der Störungsgraph nach Fig. 4.1 zeigt einen Signalverlauf der Fadenspannung bei einem Fadenknoten, die hier als Störquelle A ge- kennzeichnet ist.
Die in Fig.4.2 dargestellte Störquelle B zeigt einen plötzlichen Fadenspan- nungsabfall, wie er beispielsweise durch einen Fadenbruch oder einen Be- dienfehler verursacht sein könnte. Hierbei bricht die Fadenspannung an dem Fadenspannungssensor plötzlich komplett ein.
Der in Fig. 4.3 dargestellt Störungsgraph bestimmt die Störquelle C. Die Störquelle C könnte beispielsweise eine Verschleißsituation an einem der Prozessaggregate oder einem Fadenführungselement darstellen, beispiels- weise eine verschmutzte Kühleinrichtung.
Bei dem in Fig. 4.4 dargestellten Störungsgraphen tritt ein kurzzeitiger Fa- denspannungsverlust auf, der hier der Störquelle D zugeordnet ist. Hier könnte eine Prozess Störung beim Spulenwechsel der Spulstelle vorliegen. In den in Fig. 4.5 dargestellten Störungsgraphen ist eine wiederkehrende Überhöhung des Messsignals der Fadenspannung erkennbar. Der zugehöri- ge Störungsgraph ist in diesem Fall der Störquelle E zugeordnet. Die Stör- quelle E könnte beispielsweise in einer ungleichmäßigen Texturierung des Fadens liegen.
Jede der Störquelle A bis E entspricht somit einer bestimmten Prozessstö- rung oder einem bestimmten Produktfehler in der Bearbeitungsstelle 1. Die in den Figuren 4.1 bis 4.5 dargestellten Störungsgraphen und deren Stör- quellen sind beispielhaft. In einem Herstellungsprozess, wie in Fig. 1 darge- stellt, können eine Vielzahl von Störquellen auftreten, die beispielsweise auch durch eine parallele Überwachung eines Prozessparameters wie bei- spielsweise einer Heiztemperatur oder einer Antriebsdrehzahl überwacht werden können.
Wie aus den Darstellungen in Fig. 1 und Fig. 2 hervorgeht, ist die Analyse- Diagnoseeinheit 18 direkt mit der Bedienungsmanagementeinheit 23 ver- bunden. So wird über das Ausgabemodul 22 der Bedienungsmanagement- einheit 23 die jeweilige identifizierte Störquelle übermittelt. Innerhalb der Bedienungsmanagementeinheit 23 wird der betreffenden Störquelle eine von mehreren Bedienungskategorien zugeordnet. Als Bedienungskategorien können eine Prozessführung, eine Wartung, eine Reparatur oder eine sons- tige Bedienungsaktivität unterschieden werden. In diesem Ausfühmngsbei- spiel lassen sich die Störquellen den Bedienungskategorien BKi, BK2 oder BK3 zuordnen. Die Bedienungskategorie BKi könnte die Bedienungsaktivi- täten umfassen, die ein Operator an der Bearbeitungsstelle 1 ausführt. Die Bedienungskategorie BK2 könnte die Bedienungsaktivitäten des Wartungs- personals umfassen. Die Bedienungskategorie BK3 ließe sich beispielsweise den Bedienungsaktivitäten zur Reparatur von Prozessaggregaten zuordnen. Insoweit werden die Störquellen A bis E zumindest einer oder auch mehre - rer Bedienungskategorien zugeordnet. So würde im Fall eines Fadenbruchs die Störquelle B der Bedienungskategorie BKi zugeordnet, um den Faden innerhalb der Bearbeitungsstelle neu anzulegen. Die Störquelle C könnte beispielsweise der Bedienungskategorie BK2 zugeordnet werden, um eine Verschmutzung der Kühleinrichtung zu beseitigen. Die Störquelle C könnte jedoch auch der Bedienungskategorie BK3 zugeordnet werden, wenn ggf. ein Prozessaggregat zur Reparatur ausgetauscht werden muss. Innerhalb der Bedienungsmanagementeinheit 23 werden neben den Bedie- nungskategorien die Störquelle auch verschiedenen Informationskategorien zugeordnet. Hierbei bilden die Informationskategorien verschiedene Adres- saten von Information dar, die die Prozessführung und den gesamten Her- stellungsprozess überwachen und verantworten. So könnte beispielsweise eine erste Informationskategorie IKi die Information betreffen, die die di- rekte Prozessführung beeinflussen. Die Informationskategorie IK2 könnte beispielsweise die Information betreffen, die die gesamte Produktivität des Herstellungsprozesses aller Bearbeitungsstellen betreffen. So sind insbe- sondere die Störquelle B, den Informationskategorien IKi und IK2 zuzuord- nen. Ein Ausfall der Produktion ist sowohl bei der Prozessführung als auch bei der Produktivität zu berücksichtigen. Ebenso können die Störquellen, die die Qualität des produzierten Fadens beeinflussen einem oder beiden der Informationskategorien zugeordnet werden. Wie aus der Darstellung in Fig. 3 hervorgeht, ist die Bedienungsmanage- menteinheit 23 mit mehreren mobilen Endgeräten 24.1, 24.2 und 24.3 und mit mehreren Visualisierungsgeräten 25.1 und 25.2 durch ein Kommunika- tionsnetzwerk 26 verbunden. Hierbei sind die Endgeräte 24.1, 24.2 und 24.3 jeweils eine der Bedienungskategorien zugeordnet. So ist das Endgerät 24.1 der Bedienungskategorie BKi, das Endgerät 24.2 die Bedienungskategorie BK.2, und das Endgerät 24.3 der Bedienungskategorie BK3 zugeordnet. Je- der der Endgeräte 24.1 bis 24.3 ist dabei einer Bedienungsperson zugeord- net. Die Bedienungskategorie BKi ist einem Operator zugewiesen, der das Endgerät 24.1 trägt. Das Endgerät 24.1 weist hierzu eine personenbezogene Adresse auf. Dementsprechend ist das Endgerät 24.2 der Wartungsperson und das Endgerät der Reparaturperson zugeordnet. Als Endgeräte können hierbei elektronische Spezialgeräte, Smartwatches oder Mobiltelefone ge- nutzt werden. Hierbei sind die Endgeräte 24.1 bis 24.3 über das Kommuni- kationsnetzwerk 26 auch untereinander verbunden, um Arbeitsanweisungen und Informationen auszutauschen.
Neben den Endgeräten 24.1 bis 24.2 sind die Visualisierungsgeräte 25.1 und 25.2 zur Anzeige von Informationen mit der Bedienungsmanagement- einheit 23 gekoppelt. Das Visualisierungsgerät 25.1 ist hierbei der Informa- tionskategorie IKi und das Visualisierungsgerät 25.2 der Informationskate - gorie IK2 zugeordnet. Die Informationskategorie IKi könnte beispielsweise die Information eines Prozessingenieurs und die Informationskategorie IK2 die Information eines Prozessingenieurs umfassen. Insoweit weist jedes Visualisierungsgerät 25.1 und 25.2 eine personenbezogene Adresse auf. Als Visualisierungsgeräte 25.1 könnten Notebooks, Tablets oder Computer verwendet werden, die mobil oder stationär eingesetzt sind.
In dem Fall, dass eine Störquelle identifiziert und einer der Bedienungska- tegorien zugeordnet ist, wird über die Bedienungsmanagementeinheit 23 ein Bedienungsbefehl generiert und direkt demjenigen Endgerät 24.1 bis 24.2 zugeführt. Der Bedienungsbefehl erzeugt an dem betreffenden Endgerät 24.1 bis 24.3 ein Alarmsignal, um auf eine Arbeitsanweisung für die betref- fende Bedienperson aufmerksam zu machen. So wird die betreffende Bedi- enperson direkt darauf hingewiesen, dass in der betreffenden Bearbeitungs- Station eine Störquelle auftritt, die die Herstellung des Fadens beeinträchtigt und die es zu beseitigen gilt. Zusätzlich kann durch den Bedienungsbefehl die Bedienungsperson eine Autorisierung erhalten, die über das Endgerät 23.1 bis 23.4 als eine elektronische Identifizierung auslesbar ist. Damit las- sen sich auch die nur durch Fachpersonal auszuführenden Bedienungsakti- vitäten schnell und unmittelbar ausführen.
Aufgrund der Vielzahl von Bearbeitungsstellen innerhalb einer Textil ma- schine sind die Endgeräte 23.1 bis 23.4 mit einem Postionsbestimmungs- Empfänger ausgestattet, um die jeweilige Bedienperson zu lokalisieren und um direkte Weginformationen zum Auffinden der Störquelle zu übermit- teln. Somit können kurze Wegezeiten zur Bedienung der Textilmaschine eingehalten werden.
Parallel lässt sich die festgestellte Störquelle auch unmittelbar einer der In- formationskategorien zuordnen, wobei die Bedienungsmanagementeinheit 23 einen Sendebefehl zu der betreffenden Informationskategorie auslöst. Der Sendebefehl erzeugt an dem betreffenden Visualisierungsgerät ein Ein- gangssignal, um die übermittelte Information der betreffenden Tnformati- onsempfangsperson direkt zugänglich machen zu können. Hierbei besteht auch die Möglichkeit, dass die festgestellte Störquelle direkt nach Informa- tionskategorien zugeordnet wird, um die dazugehörige Information entspre- chend schnell an die betreffenden Informationsempfänger zu verteilen.
Wie aus der Darstellung in Fig. 1 hervorgeht, ist die Steuereinrichtung 16 ebenfalls in dem Kombinationsnetzwerk 26 eingebunden, so dass die End- geräte 24.1 bis 24.2 auch einen unmittelbaren Eingriff in die Prozesssteue- rung ermöglicht. Damit kann die Bedienungsperson direkt über das Endge- rät 24.1 bis 24.3 bestimmte Antriebe und Aktoren in der Bearbeitungsstelle 1 steuern.
Die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Bedienungseinrichtung für eine Textil- maschine ist beispielhaft hinsichtlich der Überwachung eines Produktpara- meters und im Hinblick auf die dargestellten Bedienungskategorien und Informationskategorien.
Grundsätzlich können parallel Prozessparameter wie z.B. die Einstellwerte der Prozessaggregate und auch weitere Produktparameter wie z.B. eine Flusenbildung überwacht werden. Insoweit lassen sich eine Mehrzahl von Störquellen identifizieren. Zur Bedienung der Textilmaschine sind somit auch mehr als die gezeigten drei Bedienungskategorien möglich. Die Erfin- dung ist nicht auf eine Anzahl von Bedienungskategorien und der Tn form a - tionskategorie beschränkt.
Diese sind durch den Prozess und das Produkt bestimmt. So erfordern die Textilmaschinen zur Herstellung synthetischer Fäden in einem Schmelz- spinnprozess beispielsweise Bedienungen, die eine Fadenschar betreffen. Unabhängig vom jeweiligen Prozess ermöglicht die Erfindung eine zielge- richtete und schnelle Bedienung der Textilmaschine durch das entsprechen- de Bedienungspersonal.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Überwachung und Bedienung einer Textil ma- schine zur Herstellung und Behandlung synthetischer Fäden in folgenden Schritten:
1.1. Erfassung eines Produkt- und /oder Prozessparameters in zumindest einem Zeitintervall;
1.2. Analyse des erfassten Produkt- und/oder Prozessparameters mit einem maschinellen Lernprogramm;
1.3. Diagnose einer von mehreren Störquellen und Zuordnung der betreffenden Störquelle zu einer von mehreren Bedie- nungskategorien und
1.4. Auslösen eines Bedienungsbefehls zu der betreffenden Be- dienungskategorie.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeder Bedienungskategorie zumindest eine Bedienungsperson zugeordnet ist, wobei jeder Bedienungsperson ein elektroni- sches Endgerät mit einer personalisierten Adresse zugewiesen ist.
3. V erfahren nach Anspruch 2 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
durch den Bedienungsbefehl eine Arbeitsanweisung an das Endgerät übertragen wird, wobei der Bedienungsbefehl an dem betreffenden Endgerät der Bedienungsperson ein Alarmsignal erzeugt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
durch den Bedienungsbefehl die Bedienungsperson eine Autori- sierung erhält, die über das Endgerät als eine elektronische Identifizierung ausgelesen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Endgerät der Bedienungsperson durch einen Positionsbe- Stimmungs-Empfänger lokalisiert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die festgestellte Störquelle zu einer von mehreren Tnformations- kategorien zugeordnet wird und dass ein Sendebefehl zu der be- treffenden Informationskategorie ausgelöst wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeder Informationskategorie eine oder mehrere Tnformations- empfangspersonen zugeordnet ist/sind, wobei jeder Informati- onsempfangsperson ein elektronisches Visualisierungsgerät mit einer personalisierten Adresse zugeordnet ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
durch den Sendebefehl eine Information an das Visualisierungs- gerät übertagen wird, wobei der Sendebefehl an dem Visualisie- rungsgerät ein Eingangssignal erzeugt.
9. Verfahren nach einem den Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
alle Endgeräte zum Austausch von Arbeitsanweisungen und/oder alle Visualisierungsgeräte zum Austausch von Infor- mationen in einem gemeinsamen Kommunikationsnetz einge- bunden sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
als Produktparameter eine Fadenspannung am laufenden Faden kontinuierlich gemessen wird.
11. Bedienungseinrichtung zur Überwachung und Bedienung einer Textilmaschine zur Herstellung und Behandlung synthetischer
Fäden mit einer Sensorvorrichtung (17) und mit einer Analyse- Diagnoseeinheit (18),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Analyse-Diagnoseeinheit (18) mit einer Bedienungsma- nagementeinheit (23) verbunden ist, durch welche in Abhängig- keit einer festgestellten Störquelle ein Bedienungsbefehl zu ei- ner von mehreren Bedienungskategorien (BK) erzeugbar und einem der Bedienungskategorie (BK) zugeordnetem elektroni- schen Endgerät (24.1 - 24.3) zuführbar ist.
12. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
die den Bedienungskategorien zugeordneten Endgeräte (24.1 - 24.3) jeweils eine personenbezogene Adresse aufweisen und jeweils einer von mehreren Bedienungspersonen zugeordnet sind.
13. Bedienungseinrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bedienungsmanagementeinheit (23) mit mehreren Visuali- sierungsgeräten (25.1, 25.2) verbunden ist, die jeweils einer In- formationsempfangsperson zum Empfangen einer Information einer oder mehrerer Informationskategorien (IK) zugeordnet sind, wobei jedes Visualisierungsgerät (25.1, 25.2) eine perso- nenbezogene Adresse aufweist.
14. Bedienungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
die Endgeräte (24.1 - 24.3) jeweils einen Positionsbestim- mungs-Empfänger zur Lokalisierung aufweisen.
15. Bedienungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass
die Endgeräte (24.1 - 24.3) und/oder die Visualisierungsgeräte (25.1, 25.2) durch ein Kommunikationsnetzwerk (26) miteinan- der verbunden sind.
PCT/EP2019/073427 2018-09-12 2019-09-03 Verfahren zur überwachung und bedienung einer textilmaschine sowie eine bedienungseinrichtung einer textilmaschine WO2020053030A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980059473.XA CN113165827B (zh) 2018-09-12 2019-09-03 监视和操作纺织机的方法和纺织机的操作装置
DE112019004557.1T DE112019004557A5 (de) 2018-09-12 2019-09-03 Verfahren zur Überwachung und Bedienung einer Textilmaschine sowie eine Bedienungseinrichtung einer Textilmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007196.1 2018-09-12
DE102018007196 2018-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020053030A1 true WO2020053030A1 (de) 2020-03-19

Family

ID=67841084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/073427 WO2020053030A1 (de) 2018-09-12 2019-09-03 Verfahren zur überwachung und bedienung einer textilmaschine sowie eine bedienungseinrichtung einer textilmaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN113165827B (de)
DE (1) DE112019004557A5 (de)
WO (1) WO2020053030A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3904572B1 (de) 2020-04-30 2022-04-06 Maschinenfabrik Rieter AG Vorrichtung und verfahren zur detektion eines fehlers in einer spinnerei und zur schätzung einer oder mehrerer fehlerquellen
US20220335354A1 (en) * 2021-04-17 2022-10-20 REFASHIOND OS Inc. Integrating and automating supply and demand chains

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5682146A (en) * 1993-04-29 1997-10-28 Barmag Ag Method of monitoring an advancing yarn
WO2003027369A1 (de) 2001-09-21 2003-04-03 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur steuerung einer texturiermaschine sowie eine texturiermaschine
DE10250442A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zur Herstellung und/oder Bearbeiten synthetischer Fäden sowie ein Verfahren zum Steuern einer derartigen Vorrichtung
DE102004052669A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-30 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Überwachung einer Spinnanlage zur Herstellung synthetischer Fäden
DE102009022190A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Bedieneinheit
WO2018224398A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer fadenspannung an einem laufenden faden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413549A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur Herstellung oder Bearbeitung eines laufenden Fadens
CN103569788A (zh) * 2012-07-24 2014-02-12 欧瑞康纺织技术(北京)有限公司 用于监控纺纱车间的方法和设备
DE102016107994A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Rieter Ingolstadt Gmbh Textilmaschine sowie Verfahren zum Betreiben derselben

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5682146A (en) * 1993-04-29 1997-10-28 Barmag Ag Method of monitoring an advancing yarn
WO2003027369A1 (de) 2001-09-21 2003-04-03 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur steuerung einer texturiermaschine sowie eine texturiermaschine
DE10250442A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zur Herstellung und/oder Bearbeiten synthetischer Fäden sowie ein Verfahren zum Steuern einer derartigen Vorrichtung
DE102004052669A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-30 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Überwachung einer Spinnanlage zur Herstellung synthetischer Fäden
DE102009022190A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Bedieneinheit
WO2018224398A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer fadenspannung an einem laufenden faden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3904572B1 (de) 2020-04-30 2022-04-06 Maschinenfabrik Rieter AG Vorrichtung und verfahren zur detektion eines fehlers in einer spinnerei und zur schätzung einer oder mehrerer fehlerquellen
US20220335354A1 (en) * 2021-04-17 2022-10-20 REFASHIOND OS Inc. Integrating and automating supply and demand chains

Also Published As

Publication number Publication date
CN113165827A (zh) 2021-07-23
CN113165827B (zh) 2023-03-10
DE112019004557A5 (de) 2021-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3672895B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren eines synthetischen fadens
WO2019137835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines texturierprozesses
EP3634896B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer fadenspannung an einem laufenden faden
EP0685580B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Ursachen für Fehler in Garnen, Vorgarnen und Bändern
WO2019091955A1 (de) Maschinenanlage zur herstellung oder behandlung synthetischer fäden
EP0644282B1 (de) Verfahren zur Qualitätssteuerung bei der Herstellung einer Vielzahl von Fäden
WO2020053030A1 (de) Verfahren zur überwachung und bedienung einer textilmaschine sowie eine bedienungseinrichtung einer textilmaschine
DE102004052669A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Spinnanlage zur Herstellung synthetischer Fäden
EP1238273A2 (de) Verfahren zur steuerung einer texturiermaschine sowie eine texturiermaschine
EP3807453B1 (de) Verfahren zur steuerung eines schmelzspinnprozesses sowie eine schmelzspinnvorrichtung
DE10349094A1 (de) Textilmaschine und Verfahren zur Verbesserung deren Produktionsablaufs
EP4115009B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer maschinenanlage zur herstellung oder behandlung von synthetischen fasern
DE2546436C3 (de) Entlang wenigstens einer Spinnmaschine verfahrbare Wartungsvorrichtung
CH705443A2 (de) Vorrichtung zum Überwachen und/oder Steuern eines textilen Qualitätssicherungssystems.
WO2014090617A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung einer faserproduktionsmaschine
DE102021001348A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Herstellungsprozesses eines synthetischen Fadens
DE102020004467A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Maschinenanlage zur Herstellung oder Behandlung von synthetischen Fasern
EP3861411A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bedienen einer vielzahl von herstellungspositionen für fäden
WO2019243125A1 (de) Verfahren zur herstellung und weiterverarbeitung von synthetischen fäden
WO2022243127A1 (de) Verfahren zur überwachung einer vielzahl von bearbeitungsstellen für synthetische fäden
EP1432855B1 (de) Verfahren zur steuerung einer texturiermaschine sowie eine texturiermaschine
EP1709222A1 (de) Verfahren zum herstellen eines effektgarnes
WO2022112261A1 (de) Verfahren zur überwachung einer maschinenanlage und maschinenanlage zur herstellung synthetischer stapelfasern
DE102021002970A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Aufspulvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19762389

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019004557

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19762389

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1