WO2020043241A1 - Ausgleichswelle - Google Patents

Ausgleichswelle Download PDF

Info

Publication number
WO2020043241A1
WO2020043241A1 PCT/DE2019/100779 DE2019100779W WO2020043241A1 WO 2020043241 A1 WO2020043241 A1 WO 2020043241A1 DE 2019100779 W DE2019100779 W DE 2019100779W WO 2020043241 A1 WO2020043241 A1 WO 2020043241A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing ring
bearing
clamping element
shaft
circumference
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100779
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Hußenether
Norbert Geyer
Hannes Schreyer
Christof Faria
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019101319.4A external-priority patent/DE102019101319B4/de
Priority claimed from DE102019101322.4A external-priority patent/DE102019101322B4/de
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201980055657.9A priority Critical patent/CN112639328B/zh
Priority to EP19765650.7A priority patent/EP3844420A1/de
Priority to JP2021510874A priority patent/JP7101872B2/ja
Priority to KR1020217004974A priority patent/KR20210049100A/ko
Priority to US17/269,119 priority patent/US11280384B2/en
Publication of WO2020043241A1 publication Critical patent/WO2020043241A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • F16F15/267Rotating balancer shafts characterised by bearing support of balancer shafts; Lubrication arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/06Engines with means for equalising torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/463Needle bearings with one row or needles consisting of needle rollers held in a cage, i.e. subunit without race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/20Shape of crankshafts or eccentric-shafts having regard to balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0011Balancing, e.g. counterbalancing to produce static balance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2232/00Nature of movement
    • F16F2232/02Rotary

Definitions

  • the invention relates to a balance shaft for balancing mass forces and / or mass moments of a reciprocating piston internal combustion engine. It is a built version that includes the following components:
  • a generic balancer shaft with an unbalanced shaft and a bearing ring, the attachment of which to the journal of the unbalanced shaft takes place via an elastic tensioning element between the bearing ring and the journal back, is known from DE 10 2016 210 480 A1.
  • Another built balance shaft is known from EP 2 459 899 B1.
  • an axially outer edge region of the bearing ring is connected to an axial side surface in the region of the cylindrical partial circumference.
  • the present invention is based on the object of specifying a built balancer shaft with an alternatively joined bearing ring.
  • the tensioning element is intended to secure the bearing ring against axial displacement on both sides on the bearing journal, the tensioning element being axially positively connected on the one hand to the unbalanced shaft and on the other hand to the bearing ring.
  • the cylindrical partial circumference and accordingly also the inner circumferential surface of the bearing ring can radially spring back relative to the one or more imbalance sections. This makes it possible to increase the ratio of the shaft imbalance to the shaft mass in favor of the lightweight shaft construction.
  • the axial form fit between the tensioning element and the unbalanced shaft can be formed by a groove in the trunnion back, the groove walls of the groove axially enclosing the axial end faces of the tensioning element.
  • the tensioning element it is possible for the tensioning element to have a recess which axially surrounds a projection arranged on the back of the bearing journal.
  • the axial form fit between the clamping element and the bearing ring can be formed in that either the bearing ring axially surrounds the clamping element or - conversely - the clamping element axially surrounds the bearing ring.
  • the bearing ring should be positively connected to the tensioning element both axially and in the circumferential direction.
  • the circumferential form fit can in particular be formed by a radially outward projection on the tensioning element, which engages in a transverse bore in the bearing ring and (also) secures it against rotation with respect to the tensioning element and thus with respect to the bearing journal.
  • the projection and the transverse bore are expediently positioned in the load-free peripheral area of the bearing journal.
  • Figure 1 an end portion of the balance shaft in longitudinal section
  • FIG. 2 the unbalanced shaft according to Figure 1 as a single part
  • FIG. 3 the detail X according to FIG. 1.
  • FIGS 1 to 3 show components and the assembly of a balancer shaft according to the invention.
  • This comprises an imbalance shaft 1 manufactured as a cast or forged part with an end drive pin 2 for a drive wheel to be mounted thereon (not shown) and with unbalance sections 9, 10, 11 and 12 and with bearing pins 3 and 4, each of two of the unbalance sections 9 to 12 connect.
  • the bearing pins 3, 4 are only partially cylindrical, and their cylindrical partial circumference 7 is oriented in order to maximize the shaft unbalance (see arrow in FIG. 3) such that the unbalance of the unbalance sections 9 to 12 and the unbalance of the bearing pins 3, 4 are essentially parallel and are rectified and load the cylindrical partial circumference 7 essentially in the circumferential center.
  • the balancer shaft further comprises, per bearing journal 3, 4, a bearing ring 5 closing it, a bearing element 5 releasably securing the bearing ring 5 to the journal 3, 4 (non-destructively) and a needle collar 6 for radial needle bearing of the balancer shaft in a housing of an internal combustion engine.
  • the inner raceway of the needle collar 6 is formed by the bearing ring 5.
  • the circumferential circle of the cylindrical partial circumference 7 is smaller than the circumferential circle of the unbalance sections 9 and 10 or 11 and 12 adjacent to it, both the cylindrical partial circumference 7 and the inner raceway on the bearing ring 5 with respect to axial shoulders 13 and 14 of the unbalanced sections 9 to 12 jump back radially.
  • the width of each bearing ring 5 is smaller than the mutual spacing of the axial shoulders 13, 14, which, with a circumferential angle of significantly smaller than 180 ° in the present case, are only partially circumferential and essentially mirror-symmetrical to the unbalanced load zone on the load zone cylindrical partial circumference 7 and the bearing ring 5 resting thereon extend.
  • Each bearing ring 5 is fastened between the axial shoulders 13, 14 at approximately the same distance on both sides, see FIG. Figure 3.
  • the mounting of the bearing rings 5 is carried out by threading on the unbalanced shaft 1 and then positioning on the bearing journal 3 or 4.
  • the unbalance of the unbalance sections 9 to 12 and the unbalance of the adjoining bearing journals 3, 4 are essentially parallel and rectified in order to maximize the shaft unbalance (see arrow in FIG. 3), with each cylindrical partial circumference 7 being aligned circumferentially so that it is loaded essentially in the middle.
  • the clamping elements 15 which in the present case consist of plastic and alternatively of spring-hard metal sheet, have an approximately crescent-shaped cross section and are inserted under elastic deformation in the radial free space which is delimited by the bearing journal back 8 and the inner circumferential surface of the bearing ring 5.
  • the radial prestressing force of the tensioning element 15 acts on the bearing ring 5 in the direction opposite to the shaft unbalance direction, so that the bearing ring 5 is held in adherent contact with the cylindrical partial circumference 7.
  • the axial form fit between the tensioning element 15 and the unbalanced shaft 1 is achieved by a pin 8 in the bearing journal back introduced groove 16 is formed with groove walls extending transversely to the shaft axis of rotation 18, the axial end faces 20 of the clamping element 15 axially virtually free of play.
  • the axial positive connection between the tensioning element 15 and the bearing ring 5 is formed by radially outward projections 17 on the tensioning element 15, which likewise surround the end faces of the bearing ring 5 axially with virtually no play.
  • axially practically free of play is to be understood as either an axially free-play bezel or an axially free-play bezel, the axial play of which is dimensioned such that an axial run-up of the bearing ring 5 directly on the unbalanced shaft 1 is excluded.
  • the projections 17 are designed as snap hooks with insertion bevels, so that when the clamping element 15 is clipped in between the journal back 8 and the bearing ring 5 it can deflect elastically in the radially inward direction.
  • the snap hooks can be supplemented or replaced by a protrusion 17 ' on the tensioning element 15, dotted in FIG. 3, which engages in a transverse bore 19 in the bearing ring 5 and thus this - beyond the static friction of the bearing ring 5 on the cylindrical partial circumference 7 - also form-fit against twisting against the bearing journal 3, 4.
  • the projection 17 ' and thus also the transverse bore 19 are positioned diametrically to the load zone in the load-free circumferential region of the bearing journal 3, 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist eine Ausgleichswelle, umfassend: - eine Unwuchtwelle (1) mit einem Unwuchtabschnitt (9, 10, 11, 12) und einem daran angrenzenden Lagerzapfen (3, 4) mit einem lediglich teilzylindrischen Umfang, dessen zylindrischer Teilumfang (7) zur Wellenunwucht hin ausgerichtet ist, - einen den Lagerzapfen umschließenden Lagerring (5), der am zylindrischen Teilumfang anliegt und mit einem dazu radial gegenüberliegenden Lagerzapfenrücken einen Freiraum begrenzt, - und ein im Freiraum eingespanntes Spannelement (15), das den Lagerring radial gegen den zylindrischen Teilumfang spannt. Das Spannelement soll den Lagerring gegen beidseitiges axiales Verschieben auf dem Lagerzapfen sichern, wobei das Spannelement axial formschlüssig einerseits mit der Unwuchtwelle und andererseits mit dem Lagerring verbunden ist.

Description

Ausqieichswelle
Die Erfindung betrifft eine Ausgleichswelle zum Ausgleich von Massenkräften und/oder Massenmomenten einer Hubkolben-Brennkraftmaschine. Es handelt sich um eine gebaute Ausführung, die folgende Komponenten umfasst:
- eine Unwuchtwelle mit einem Unwuchtabschnitt und einem daran angrenzenden Lagerzapfen mit einem lediglich teilzylindrischen Umfang, dessen zylindrischer Teilumfang zur Wellenunwucht hin ausgerichtet ist,
- einen den Lagerzapfen umschließenden Lagerring, der am zylindrischen Teilum- fang anliegt und mit einem dazu radial gegenüberliegenden Lagerzapfenrücken einen Freiraum begrenzt,
- und ein im Freiraum eingespanntes Spannelement, das den Lagerring radial gegen den zylindrischen Teilumfang spannt.
Eine gattungsgemäße Ausgleichswelle mit einer Unwuchtwelle und einem Lager- ring, dessen Befestigung am Lagerzapfen der Unwuchtwelle über ein elastisches Spannelement zwischen dem Lagerring und dem Lagerzapfenrücken erfolgt, ist aus der DE 10 2016 210 480 A1 bekannt.
Eine weitere gebaute Ausgleichswelle ist aus der EP 2 459 899 B1 bekannt. Dort ist ein axial äußerer Randbereich des Lagerrings mit einer axialen Seitenfläche im Bereich des zylindrischen Teilumfangs verbunden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gebaute Ausgleichs- welle mit einem alternativ gefügten Lagerring anzugeben.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich durch die Merkmale des Anspruchs 1. Demnach soll das Spannelement den Lagerring gegen beidseitiges axiales Ver- schieben auf dem Lagerzapfen sichern, wobei das Spannelement axial form- schlüssig einerseits mit der Unwuchtwelle und andererseits mit dem Lagerring verbunden ist.
Mit anderen Worten wird die axial formschlüssige Verbindung des Lagerrings mit der Unwuchtwelle mittelbar, nämlich über das Spannelement hergestellt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung können der zylindrische Teilumfang und dem- zufolge auch die Innenmantelfläche des Lagerrings gegenüber dem oder den be- nachbarten Unwuchtabschnitten radial zurückspringen. Dies ermöglicht es, das Verhältnis der Wellenunwucht zur Wellenmasse zugunsten des Wellenleichtbaus zu erhöhen.
Der axiale Formschluss zwischen dem Spannelement und der Unwuchtwelle kann durch eine Nut im Lagerzapfenrücken gebildet sein, wobei die Nutwände der Nut axiale Stirnseiten des Spannelements axial einfassen. Umgekehrt ist es möglich, dass das Spannelement eine Ausnehmung hat, die einen auf dem Lagerzapfen- rücken angeordneten Vorsprung axial einfasst.
Der axiale Formschluss zwischen dem Spannelement und dem Lagerring kann dadurch gebildet sein, dass entweder der Lagerring das Spannelement axial ein- fasst oder dass - umgekehrt - das Spannelement den Lagerring axial einfasst.
Optional soll der Lagerring sowohl axial als auch in Umfangsrichtung formschlüs- sig mit dem Spannelement verbunden sein. Der umfängliche Formschluss kann insbesondere durch einen radial auswärtigen Vorsprung am Spannelement gebil- det sein, der in eine Querbohrung im Lagerring eingreift und diesen (auch) gegen Verdrehen gegenüber dem Spannelement und damit gegenüber dem Lagerzap- fen sichert. Der Vorsprung und die Querbohrung sind zweckmäßigerweise im last- freien Umfangsbereich des Lagerzapfens positioniert.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei- bung und aus der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsge- mäßen Ausgleichswelle dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1 : einen Endabschnitt der Ausgleichswelle im Längsschnitt;
Figur 2: die Unwuchtwelle gemäß Figur 1 als Einzelteil; Figur 3: das Detail X gemäß Figur 1.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen Komponenten und den Zusammenbau einer erfin- dungsgemäßen Ausgleichswelle. Diese umfasst eine als Guss- oder Schmiedeteil hergestellte Unwuchtwelle 1 mit einem endseitigen Antriebszapfen 2 für ein darauf zu montierendes Antriebsrad (nicht dargestellt) und mit Unwuchtabschnitten 9, 10, 11 und 12 sowie mit Lagerzapfen 3 und 4, die jeweils zwei der Unwuchtabschnitte 9 bis 12 verbinden. Die Lagerzapfen 3, 4 sind lediglich teilzylindrisch, und deren zylindrischer Teilumfang 7 ist zwecks Maximierung der Wellenunwucht (s. Pfeil in Figur 3) so orientiert, dass die Unwucht der Unwuchtabschnitte 9 bis 12 und die Unwucht der Lagerzapfen 3, 4 im Wesentlichen parallel und gleichgerichtet sind und den zylindrischen Teilumfang 7 im Wesentlichen umfangsmittig belasten. Der dem zylindrischen Teilumfang 7 radial gegenüberliegende (nichtzylindrische) Teil- umfang des Lagerzapfens 3, 4, nachfolgend als Lagerzapfenrücken 8 bezeichnet, ist gegenüber dem auf die Wellendrehachse 18 bezogenen Umlaufkreis des zy- lindrischen Teilumfangs 7 freigenommen.
Die Ausgleichswelle umfasst weiterhin je Lagerzapfen 3, 4 einen diesen um schließenden Lagerring 5, ein den Lagerring 5 am Lagerzapfen 3, 4 (zerstörungs- frei) lösbar befestigendes Spannelement 15 und einen Nadelkranz 6 zur radialen Nadellagerung der Ausgleichswelle in einem Gehäuse einer Brennkraftmaschine. Die Innenlaufbahn des Nadelkranzes 6 ist durch den Lagerring 5 gebildet.
Der Umlaufkreis des zylindrischen Teilumfangs 7 ist kleiner als der Umlaufkreis der dazu benachbarten Unwuchtabschnitte 9 und 10 bzw. 11 und 12, wobei so- wohl der zylindrische Teilumfang 7 als auch die Innenlaufbahn auf dem Lagerring 5 gegenüber Axialschultern 13 und 14 der Unwuchtabschnitte 9 bis 12 radial zu- rückspringen. Die Breite jedes Lagerrings 5 ist kleiner als der gegenseitige Ab- stand der Axialschultern 13, 14, die sich jeweils mit einem Umfangswinkel von vorliegend deutlich kleiner als 180° umfänglich nur partiell und im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu der unwuchtbedingt mit Punktlast beaufschlagten Lastzo- ne auf dem zylindrischen Teilumfang 7 und dem daran anliegenden Lagerring 5 erstrecken. Jeder Lagerring 5 ist zwischen den Axialschultern 13, 14 mit beidseitig etwa gleichem Abstand befestigt, s. Figur 3. Die Montage der Lagerringe 5 erfolgt durch Auffädeln auf die Unwuchtwelle 1 und anschließendes Positionieren auf den Lagerzapfen 3 bzw. 4.
Die Unwucht der Unwuchtabschnitte 9 bis 12 und die Unwucht der daran angren- zenden Lagerzapfen 3, 4 sind zwecks Maximierung der Wellenunwucht (s. Pfeil in Figur 3) im Wesentlichen parallel und gleichgerichtet, wobei jeder zylindrische Teilumfang 7 umfänglich so ausgerichtet ist, dass er umfänglich im Wesentlichen mittig belastet ist.
Die vorliegend aus Kunststoff und alternativ aus federhartem Metallblech beste- henden Spannelemente 15 haben einen näherungsweise halbmondförmigen Querschnitt und sind unter elastischer Verformung in dem radialen Freiraum ein- gesetzt, der durch den Lagerzapfenrücken 8 und die Innenmantelfläche des La- gerrings 5 begrenzt wird. Dabei beaufschlagt die radiale Vorspannkraft des Span- nelements 15 den Lagerring 5 in die zur Wellenunwuchtrichtung entgegen gesetz- te Richtung, so dass der Lagerring 5 in haftender Anlage am zylindrischen Teilum- fang 7 gehalten wird.
Die axiale Befestigung der Lagerringe 5 auf den Lagerzapfen 3, 4 erfolgt jeweils (über die spannkraftbedingte Haftreibung hinaus) über axialen Formschluss zwi- schen dem Spannelement 15 und der Unwuchtwelle 1 einerseits und zwischen dem Spannelement 15 und dem Lagerring 5 andererseits. Damit ist zum einen das Spannelement 15 gegen beidseitiges axiales Verschieben gegenüber der Unwuchtwelle 1 gesichert, und zum anderen ist jeder Lagerring 5 gegen beidseiti- ges axiales Verschieben gegenüber dem Spannelement 15 und mittels des Span- nelements 15 folglich auch gegenüber der Unwuchtwelle 1 gesichert. Eine unmit- telbare axiale Formschlussverbindung des Lagerrings 5 mit der Unwuchtwelle 1 existiert nicht.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der axiale Formschluss zwischen dem Spannelement 15 und der Unwuchtwelle 1 durch eine im Lagerzapfenrücken 8 eingebrachte Nut 16 mit quer zur Wellendrehachse 18 verlaufenden Nutwänden gebildet, die axiale Stirnseiten 20 des Spannelements 15 axial praktisch spielfrei einfassen. Der axiale Formschluss zwischen dem Spannelement 15 und dem La- gerring 5 ist durch radial auswärtige Vorsprünge 17 am Spannelement 15 gebil- det, die die Stirnseiten des Lagerrings 5 ebenfalls axial praktisch spielfrei einfas- sen.
Unter dem Begriff 'axial praktisch spielfrei' ist entweder eine axial spielfreie Ein- fassung oder eine axial spielbehaftete Einfassung zu verstehen, deren Axialspiel maximal so bemessen ist, dass ein Axialanlauf des Lagerrings 5 unmittelbar an der Unwuchtwelle 1 ausgeschlossen ist.
Die Vorsprünge 17 sind als Schnapphaken mit Einführfasen ausgebildet, um beim Einclipsen des Spannelements 15 zwischen den Lagerzapfenrücken 8 und den Lagerring 5 elastisch in radial einwärtiger Richtung ausweichen können.
In einer Alternativausführung können die Schnapphaken durch einen in Figur 3 gepunktet eingezeichneten Vorsprung 17' am Spannelement 15 ergänzt oder ersetzt werden, der in eine Querbohrung 19 im Lagerring 5 eingreift und diesen somit - über die Haftreibung des Lagerrings 5 am zylindrischen Teilumfang 7 hin- aus - auch formschlüssig gegen Verdrehen gegenüber dem Lagerzapfen 3, 4 si- chert. Der Vorsprung 17' und damit auch die Querbohrung 19 sind diametral zur Lastzone im lastfreien Umfangsbereich des Lagerzapfens 3, 4 positioniert.

Claims

Patentansprüche
1. Ausgleichswelle, umfassend:
- eine Unwuchtwelle (1 ) mit einem Unwuchtabschnitt (9, 10, 11 , 12) und einem daran angrenzenden Lagerzapfen (3, 4) mit einem lediglich teilzylindrischen Umfang, dessen zylindrischer Teilumfang (7) zur Wellenunwucht hin ausge- richtet ist,
- einen den Lagerzapfen (3, 4) umschließenden Lagerring (5), der am zylindri- schen Teilumfang (7) anliegt und mit einem dazu radial gegenüberliegenden Lagerzapfenrücken (8) einen Freiraum begrenzt,
- und ein im Freiraum eingespanntes Spannelement (15), das den Lagerring (5) radial gegen den zylindrischen Teilumfang (7) spannt,
dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (15) den Lagerring (5) gegen beidseitiges axiales Verschieben auf dem Lagerzapfen (3, 4) sichert, wobei das Spannelement (15) axial formschlüssig einerseits mit der Un- wuchtwelle (1 ) und andererseits mit dem Lagerring (5) verbunden ist.
2. Ausgleichswelle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zylind- rische Teilumfang (7) gegenüber dem Unwuchtabschnitt (9, 10, 11 , 12) radial zurückspringt.
3. Ausgleichswelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss zwischen dem Spannelement (15) und der Unwuchtwelle (1 ) durch eine Nut (16) im Lagerzapfenrücken (8) gebildet ist, deren Nutwände axiale Stirnseiten (20) des Spannelements (15) axial einfassen.
4. Ausgleichswelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss zwischen dem Spannelement (15) und dem Lagerring (5) durch radial auswärtige Vorsprünge (17) am Spannelement (15) gebildet ist, die die Stirnseiten des Lagerrings (5) axial einfassen.
5. Ausgleichswelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss zwischen dem Spannelement (15) und dem Lagerring (5) durch einen radial auswärtigen Vorsprung (17') am Spann- element (15) gebildet ist, der in eine Querbohrung (19) im Lagerring (5) ein- greift und diesen formschlüssig gegen Verdrehen gegenüber dem Lagerzap- fen (3, 4) sichert.
PCT/DE2019/100779 2018-08-30 2019-08-29 Ausgleichswelle WO2020043241A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980055657.9A CN112639328B (zh) 2018-08-30 2019-08-29 平衡轴
EP19765650.7A EP3844420A1 (de) 2018-08-30 2019-08-29 Ausgleichswelle
JP2021510874A JP7101872B2 (ja) 2018-08-30 2019-08-29 バランスシャフト
KR1020217004974A KR20210049100A (ko) 2018-08-30 2019-08-29 밸런스 샤프트
US17/269,119 US11280384B2 (en) 2018-08-30 2019-08-29 Balance shaft assembly

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006884.7 2018-08-30
DE102018006884 2018-08-30
DE102018128830 2018-11-16
DE102018128830.1 2018-11-16
DE102019101319.4 2019-01-18
DE102019101319.4A DE102019101319B4 (de) 2018-11-16 2019-01-18 Ausgleichswelle
DE102019101322.4A DE102019101322B4 (de) 2018-08-30 2019-01-18 Ausgleichswelle
DE102019101322.4 2019-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020043241A1 true WO2020043241A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=69642723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100779 WO2020043241A1 (de) 2018-08-30 2019-08-29 Ausgleichswelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11280384B2 (de)
JP (1) JP7101872B2 (de)
WO (1) WO2020043241A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2459899A2 (de) 2009-07-30 2012-06-06 Herzog Intertec GmbH Ausgleichswelle
DE102016210480A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Massenausgleichswelle und danach hergestellte Massenausgleichswelle
DE202017102212U1 (de) * 2017-04-12 2018-07-17 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Ausgleichswelle

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3554429B2 (ja) 1996-02-06 2004-08-18 本田技研工業株式会社 回転軸の潤滑構造
DE19926406A1 (de) 1999-06-10 2000-12-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Lagerung einer Welle mit geteilten Wälzlagern
AT8014U1 (de) * 2004-11-08 2005-12-15 Magna Drivetrain Ag & Co Kg Ausgleichswelleneinheit und ihre lagerung
DE102007009800A1 (de) 2006-04-18 2007-10-25 Herzog Intertec Gmbh Ausgleichswelle
DE102007027990A1 (de) 2007-06-14 2008-12-18 Herzog Intertec Gmbh Ausgleichswelle
US7647910B2 (en) 2007-08-17 2010-01-19 Schaeffler Kg Compensating shaft for an engine
DE102008015135A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Audi Ag Lagerbereich einer Unwuchtwelle
DE102008018545A1 (de) 2008-04-12 2009-10-15 Schaeffler Kg Welle mit Wälzlager
DE102008038012A1 (de) 2008-07-03 2010-01-14 Herzog Intertec Gmbh Ausgleichswelle sowie Rotationssymmetrie-Ergänzungselement für eine derartige Ausgleichswelle
DE102010034289A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Unwuchtwelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011088603A1 (de) 2011-12-14 2013-06-20 Mahle International Gmbh Welle-/Lageranordnung
DE202013100896U1 (de) 2013-03-01 2014-06-05 Herzog Intertec Gmbh Ausgleichswelle
EP2921742A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-23 Aktiebolaget SKF Ausgleichsanordnung und Verbrennungsmotor mit einer solchen Anordnung
DE102014213995B4 (de) 2014-07-18 2023-07-27 Aktiebolaget Skf Unwuchtwelle
EP3043088B1 (de) * 2015-01-06 2019-03-13 Aktiebolaget SKF Ausgleichswellenanordnung und Verbrennungsmotor mit solch einer Ausgleichswellenanordnung
DE102015218281A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Ausgleichswelle
DE102015218277B4 (de) * 2015-09-23 2021-05-20 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Ausgleichswelle
DE102016209785A1 (de) 2016-06-03 2017-12-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lagerbaugruppe insbesondere für einen elektromotorischen Aktuator
DE102018115429B4 (de) * 2018-06-27 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Unwuchtwelle
DE102019101321A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausgleichswelle
DE102019101319B4 (de) * 2018-11-16 2021-11-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausgleichswelle
DE102019101320A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausgleichswelle
DE102019101318A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausgleichswelle
DE102018125866B3 (de) * 2018-10-18 2019-06-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Unwuchtwelle
KR20210066504A (ko) * 2019-11-28 2021-06-07 현대자동차주식회사 밸런스 샤프트 지지 구조

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2459899A2 (de) 2009-07-30 2012-06-06 Herzog Intertec GmbH Ausgleichswelle
DE102016210480A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Massenausgleichswelle und danach hergestellte Massenausgleichswelle
DE202017102212U1 (de) * 2017-04-12 2018-07-17 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Ausgleichswelle

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021535335A (ja) 2021-12-16
JP7101872B2 (ja) 2022-07-15
US20210310540A1 (en) 2021-10-07
US11280384B2 (en) 2022-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016210480B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Massenausgleichswelle und danach hergestellte Massenausgleichswelle
EP3880986B1 (de) Ausgleichswelle
WO2014040595A1 (de) Unwuchtwelle
DE102014209780A1 (de) Exzenterspanner für einen Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors
EP3814652B1 (de) Unwuchtwelle
DE102019101318A1 (de) Ausgleichswelle
EP2373908B1 (de) Ausgleichswelle
DE102019101320A1 (de) Ausgleichswelle
EP3844420A1 (de) Ausgleichswelle
WO2020043241A1 (de) Ausgleichswelle
EP0362327A1 (de) Axiallagerung mit einer schiefstellungskompensation.
DE102019101321A1 (de) Ausgleichswelle
DE102017113491A1 (de) Sicherungsring einer Wälzlagerbaugruppe, der eine Dichtungsfunktion einschließt
WO2024002416A1 (de) Ausgleichswelle
DE102010022321A1 (de) Ausgleichswelle
DE102010015826B4 (de) Kraftübertragungselement und Verfahren zur Herstellung eines Kraftübertragungselementes und zur Montage eines solchen Kraftübertragungselementes an einem Maschinenelement
DE19723378A1 (de) Ausgleichswelle für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
US11754145B2 (en) Balance shaft assembly
DE102018106765A1 (de) Unwuchtwelle
DE102018105186B4 (de) Ausgleichswelle
DE102012208224A1 (de) Riemenspanner
DE4137113A1 (de) Drehschwingungsdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungsscheiben
EP1069352B1 (de) Drosselklappenstutzen
DE102021203035A1 (de) Welle
DE102007058165B4 (de) Wälzlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19765650

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021510874

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019765650

Country of ref document: EP

Effective date: 20210330