DE102019101320A1 - Ausgleichswelle - Google Patents

Ausgleichswelle Download PDF

Info

Publication number
DE102019101320A1
DE102019101320A1 DE102019101320.8A DE102019101320A DE102019101320A1 DE 102019101320 A1 DE102019101320 A1 DE 102019101320A1 DE 102019101320 A DE102019101320 A DE 102019101320A DE 102019101320 A1 DE102019101320 A1 DE 102019101320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing ring
shaft
cylindrical
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019101320.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hußenether
Norbert Geyer
Hannes Schreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102019101320A1 publication Critical patent/DE102019101320A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • F16F15/267Rotating balancer shafts characterised by bearing support of balancer shafts; Lubrication arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/06Engines with means for equalising torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • F16C19/463Needle bearings with one row or needles consisting of needle rollers held in a cage, i.e. subunit without race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/20Shape of crankshafts or eccentric-shafts having regard to balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/76Positive connections with complementary interlocking parts with tongue and groove or key and slot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist eine Ausgleichswelle, umfassend:- eine Unwuchtwelle (1) mit einem Unwuchtabschnitt (9, 10, 11, 12) und einem daran angrenzenden Lagerzapfen (3, 4) mit einem lediglich teilzylindrischen Umfang, dessen zylindrischer Teilumfang (7) zur Wellenunwucht hin ausgerichtet ist,- einen den Lagerzapfen umschließenden Lagerring (5), der am zylindrischen Teilumfang anliegt und mit einem dazu radial gegenüberliegenden, nichtzylindrischen Teilumfang (8) des Lagerzapfens einen Freiraum begrenzt,- und ein im Freiraum eingespanntes Spannelement (15), das den Lagerring radial gegen den zylindrischen Teilumfang spannt.Der Lagerzapfen soll beidseits des zylindrischen Teilumfangs umfängliche Nuten (17) haben, und die Stirnseiten des Lagerrings sollen radial einwärtige Vorsprünge haben, die in die Nuten eingreifen und den Lagerring gegen beidseitiges axiales Verschieben auf dem Lagerzapfen sichern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausgleichswelle zum Ausgleich von Massenkräften und/oder Massenmomenten einer Hubkolben-Brennkraftmaschine. Es handelt sich um eine gebaute Ausführung, die folgende Komponenten umfasst:
    • - eine Unwuchtwelle mit einem Unwuchtabschnitt und einem daran angrenzenden Lagerzapfen mit einem lediglich teilzylindrischen Umfang, dessen zylindrischer Teilumfang zur Wellenunwucht hin ausgerichtet ist,
    • - einen den Lagerzapfen umschließenden Lagerring, der am zylindrischen Teilumfang anliegt und mit einem dazu radial gegenüberliegenden, nichtzylindrischen Teilumfang des Lagerzapfens einen Freiraum begrenzt,
    • - und ein im Freiraum eingespanntes Spannelement, das den Lagerring radial gegen den zylindrischen Teilumfang spannt.
  • Eine gattungsgemäße Ausgleichswelle mit einer Unwuchtwelle und einem Lagerring, dessen Befestigung am Lagerzapfen der Unwuchtwelle über ein elastisches Spannelement erfolgt, ist aus der DE 10 2016 210 480 A1 bekannt.
  • Eine weitere gebaute Ausgleichswelle ist aus der EP 2 459 899 B1 bekannt. Dort ist der Lagerring an einem axial äußeren Randbereich mit einer axialen Seitenfläche der in diesem Bereich gegenüber dem Lagerzapfen radial vorspringenden Unwuchtwelle verbunden.
  • Der zylindrische Teilumfang des Lagerzapfens ist umfänglich jeweils zur Wellenunwucht hin ausgerichtet, so dass die unwuchtbedingte Punktlast auf den Lagerzapfen umfänglich innerhalb des zylindrischen Teilumfangs liegt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gebaute Ausgleichswelle mit einem alternativ gefügten Lagerring anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Demnach soll der Lagerzapfen beidseits des zylindrischen Teilumfangs umfängliche Nuten haben, und die Stirnseiten des Lagerrings sollen radial einwärtige Vorsprünge haben, die in die Nuten eingreifen und den Lagerring gegen beidseitiges axiales Verschieben auf dem Lagerzapfen sichern. Damit erfolgt die axiale Befestigung des Lagerrings auf dem Lagerzapfen durch Formschluss, indem die radial einwärtigen Vorsprünge des Lagerrings den zylindrischen Teilumfang des Lagerzapfens umgreifen und an den Nutwänden der umfänglichen Nuten axial anlaufen.
  • In einer bezüglich der Wellenunwucht vorteilhaften Ausgestaltung können der zylindrische Teilumfang und demzufolge auch die Innenmantelfläche des Lagerrings gegenüber dem oder den benachbarten Unwuchtabschnitten radial zurückspringen.
  • Weitere Merkmale und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel einer gebauten Ausgleichswelle für den Massenausgleich einer Vierzylinder-Reihenmaschine dargestellt ist. Es zeigen:
    • 1: die Ausgleichswelle im Längsschnitt;
    • 2: einen der Lagerzapfen der Ausgleichswelle in schematischem Querschnitt;
    • 3: das Detail X gemäß 1;
    • 4: einen der Lagerringe der Ausgleichswelle als perspektivisches Einzelteil.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausgleichswelle, die eine als Guss- oder Schmiedeteil hergestellte Unwuchtwelle 1 mit einem endseitigen Antriebszapfen 2 zur Aufnahme eines (nicht dargestellten) Antriebsrads und zwei Lagerzapfen 3 und 4 sowie darauf lösbar befestigte Lagerringe 5 umfasst. Diese umschließen die Lagerzapfen 3, 4 und dienen jeweils als Innenlaufbahn für ein Nadellager 6 zur Radiallagerung der Ausgleichswelle in einem Gehäuse einer Brennkraftmaschine.
  • Wie in Zusammenschau mit den 2 bis 4 erkennbar, haben die Lagerzapfen 3, 4 einen lediglich teilzylindrischen Umfang und sind derart ausgebildet, dass jeweils deren in Unwuchtrichtung der Ausgleichswelle mit Punktlast beaufschlagte Lastzone innerhalb des zylindrischen Teilumfangs 7 verläuft und dass der gegenüberliegende Teilumfang 8 des Lagerzapfens 3, 4 nichtzylindrisch und folglich gegenüber dem Umlaufkreis 20 des zylindrischen Teilumfangs 7 freigenommen ist. Der Umlaufkreis 20 des zylindrischen Teilumfangs 7 ist jeweils kleiner als der Umlaufkreis 21 von dazu benachbarten Unwuchtabschnitten 9 und 10 bzw. 11 und 12 der Unwuchtwelle 1, so dass sowohl der zylindrische Teilumfang 7 als auch der daran anliegende Lagerring 5 gegenüber Axialschultern 13 und 14 der Unwuchtabschnitte 9 bis 12 radial zurückspringen.
  • Die Unwucht der Unwuchtabschnitte 9 bis 12 und die Unwucht der daran angrenzenden Lagerzapfen 3, 4 sind zwecks Maximierung der Wellenunwucht (s. Pfeil in 2) im Wesentlichen parallel und gleichgerichtet, wobei jeder zylindrische Teilumfang 7 umfänglich so ausgerichtet ist, dass er umfänglich im Wesentlichen mittig belastet ist.
  • Die Breite der Lagerringe 5 ist kleiner als der Abstand der Axialschultern 13 und 14, zwischen denen jeder Lagerring 5 mit beidseitig etwa gleichem Abstand befestigt ist. Der Käfig 18 jedes Nadellagers 6 kann anders als dargestellt - so breit sein, dass er axial an den Axialschultern 13, 14 geführt wird.
  • In dem vom nichtzylindrischen Teilumfang 8 des Lagerzapfens 3, 4 und der Innenmantelfläche des Lagerrings 5 begrenzten Freiraum befindet sich jeweils ein unter radial elastischer Kompression eingespanntes Spannelement 15, das den Lagerring 5 (zerstörungsfrei) lösbar am Lagerzapfen 3, 4 befestigt. Die radiale Vorspannkraft des Spannelements 15, das vorliegend aus Kunststoff und alternativ aus federhartem Metall besteht, beaufschlagt den Lagerring 5 in die zur Wellenunwucht entgegen gesetzte Richtung, so dass der Lagerring 5 in haftender Anlage am zylindrischen Teilumfang 7 gehalten wird.
  • Die axiale Befestigung der Lagerringe 5 auf den Lagerzapfen 3, 4 erfolgt (über die spannkraftbedingte Haftreibung hinaus) jeweils mittels Formschluss. Dieser ist durch zwei radial einwärtige Vorsprünge 16 an den Stirnseiten jedes Lagerrings 5 und zwei umfängliche Nuten 17 gebildet, die an jedem Lagerzapfen 3, 4 beidseits des zylindrischen Teilumfangs 7 verlaufen. Die jeweils als vollumfänglicher Bund einteilig an den Lagerringen 5 angeformten Vorsprünge 16 greifen in die Nuten 17 ein, und deren Axialanlauf an den Nutwänden sichert die Lagerringe 5 formschlüssig gegen beidseitig axiales Verschieben auf den Lagerzapfen 3, 4.
  • Die axialen Stirnseiten jedes Spannelements 15 haben vorliegend als Fasen ausgebildete Ausnehmungen 19, in die die Vorsprünge 16 eingreifen und das Spannelement 15 formschlüssig gegen beidseitig axiales Verschieben im Lagerring 5 und folglich auch auf der Unwuchtwelle 1 sichern.
  • Die zylindrischen Teilumfänge 7 sind - in Längsrichtung der Ausgleichswelle gesehen - im Wesentlichen ideal zylindrisch, d.h. ohne konvexe Krümmung geformt. Ein auf den Lagerzapfen 3, 4 betrieblich erforderliches Verkippen der Lagerringe 5 wird durch deren Formgebung ermöglicht. Wie in 3 mithilfe des Radius R angedeutet, ist zu diesem Zweck die sich zwischen den beiden Vorsprüngen 16 erstreckende Innenmantelfläche der Lagerringe 5 - in Querrichtung der Ausgleichswelle gesehen - geringfügig ballig ausgebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016210480 A1 [0002]
    • EP 2459899 B1 [0003]

Claims (6)

  1. Ausgleichswelle, umfassend: - eine Unwuchtwelle (1) mit einem Unwuchtabschnitt (9, 10, 11, 12) und einem daran angrenzenden Lagerzapfen (3, 4) mit einem lediglich teilzylindrischen Umfang, dessen zylindrischer Teilumfang (7) zur Wellenunwucht hin ausgerichtet ist, - einen den Lagerzapfen (3, 4) umschließenden Lagerring (5), der am zylindrischen Teilumfang (7) anliegt und mit einem dazu radial gegenüberliegenden, nichtzylindrischen Teilumfang (8) des Lagerzapfens (3, 4) einen Freiraum begrenzt, - und ein im Freiraum eingespanntes Spannelement (15), das den Lagerring (5) radial gegen den zylindrischen Teilumfang (7) spannt, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (3, 4) beidseits des zylindrischen Teilumfangs (7) umfängliche Nuten (17) hat und dass die Stirnseiten des Lagerrings (5) radial einwärtige Vorsprünge (16) haben, die in die Nuten (17) eingreifen und den Lagerring (5) gegen beidseitiges axiales Verschieben auf dem Lagerzapfen (3, 4) sichern.
  2. Ausgleichswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Teilumfang (7) gegenüber dem Unwuchtabschnitt (9, 10, 11, 12) radial zurückspringt.
  3. Ausgleichswelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Stirnseiten des Spannelements (15) Ausnehmungen (19) haben, in die die Vorsprünge (16) eingreifen und das Spannelement (15) gegen beidseitiges axiales Verschieben im Lagerring (5) sichern.
  4. Ausgleichswelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (19) Fasen sind.
  5. Ausgleichswelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (16) jeweils ein vollumfänglicher Bund sind, der einteilig am Lagerring (5) angeformt ist.
  6. Ausgleichswelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich zwischen den Vorsprüngen (16) erstreckende Innenmantelfläche des Lagerrings (5) - in Querrichtung der Ausgleichswelle gesehen - ballig ist.
DE102019101320.8A 2018-08-30 2019-01-18 Ausgleichswelle Ceased DE102019101320A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006885.5 2018-08-30
DE102018006885 2018-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019101320A1 true DE102019101320A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=69526884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019101320.8A Ceased DE102019101320A1 (de) 2018-08-30 2019-01-18 Ausgleichswelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019101320A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11280384B2 (en) * 2018-08-30 2022-03-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Balance shaft assembly
WO2024022559A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausgleichswelle und verfahren zu deren herstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034701A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-02 Zf Lenksysteme Gmbh Wälzlager
DE102008038012A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-14 Herzog Intertec Gmbh Ausgleichswelle sowie Rotationssymmetrie-Ergänzungselement für eine derartige Ausgleichswelle
DE102014210366A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung mit einer Welle und einem Nadellager
EP2459899B1 (de) * 2009-07-30 2017-02-22 Herzog Intertec GmbH Ausgleichswelle
DE102016209785A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lagerbaugruppe insbesondere für einen elektromotorischen Aktuator
DE102016210480A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Massenausgleichswelle und danach hergestellte Massenausgleichswelle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034701A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-02 Zf Lenksysteme Gmbh Wälzlager
DE102008038012A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-14 Herzog Intertec Gmbh Ausgleichswelle sowie Rotationssymmetrie-Ergänzungselement für eine derartige Ausgleichswelle
EP2459899B1 (de) * 2009-07-30 2017-02-22 Herzog Intertec GmbH Ausgleichswelle
DE102014210366A1 (de) * 2014-06-02 2015-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung mit einer Welle und einem Nadellager
DE102016209785A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lagerbaugruppe insbesondere für einen elektromotorischen Aktuator
DE102016210480A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Massenausgleichswelle und danach hergestellte Massenausgleichswelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11280384B2 (en) * 2018-08-30 2022-03-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Balance shaft assembly
WO2024022559A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausgleichswelle und verfahren zu deren herstellung
DE102022118782A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ausgleichswelle und Verfahren zu deren Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016210480B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Massenausgleichswelle und danach hergestellte Massenausgleichswelle
EP2282080B1 (de) Massenausgleichsgetriebe
DE102019101320A1 (de) Ausgleichswelle
DE102019101318A1 (de) Ausgleichswelle
DE212012000108U1 (de) Klemmelement und Klemmenbaugruppe für ein Brennkraftmaschinenabgasrohrsystem und Abgasleitung für eine Brennkraftmaschine
DE102012216418B4 (de) Unwuchtwelle
DE19856351C1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102014210366A1 (de) Lageranordnung mit einer Welle und einem Nadellager
DE102016200939B4 (de) Lagereinheit für einen Abgasturbolader oder eine Abgasnutzturbine
DE102019101321A1 (de) Ausgleichswelle
EP3880986B1 (de) Ausgleichswelle
EP2373908B1 (de) Ausgleichswelle
DE102018115429B4 (de) Unwuchtwelle
DE102019101322B4 (de) Ausgleichswelle
DE112017006220T5 (de) Torsionsdämpfungsvorrichtung
DE102018106765A1 (de) Unwuchtwelle
WO2020043241A1 (de) Ausgleichswelle
DE102018105187A1 (de) Massenausgleichsgetriebe
DE19723378A1 (de) Ausgleichswelle für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102018107872A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102018105186B4 (de) Ausgleichswelle
DE102012217476A1 (de) Unwuchtwelle
DE102018105189A1 (de) Massenausgleichsgetriebe
DE102009003052B4 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere Radialkolbenpumpe oder Reihenkolbenpumpe, mit einem Antriebs-Nocken dessen Seitenfläche mit einer Lagerscheibe verbunden ist
DE102022118782A1 (de) Ausgleichswelle und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final