WO2020043227A1 - Informationssystem für versand-verpackungen - Google Patents
Informationssystem für versand-verpackungen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020043227A1 WO2020043227A1 PCT/DE2019/000227 DE2019000227W WO2020043227A1 WO 2020043227 A1 WO2020043227 A1 WO 2020043227A1 DE 2019000227 W DE2019000227 W DE 2019000227W WO 2020043227 A1 WO2020043227 A1 WO 2020043227A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- shipping
- shipping packaging
- individual
- individual characteristics
- packaging according
- Prior art date
Links
- 238000010295 mobile communication Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 48
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 11
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 4
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 238000010147 laser engraving Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V30/00—Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
- G06V30/40—Document-oriented image-based pattern recognition
- G06V30/42—Document-oriented image-based pattern recognition based on the type of document
- G06V30/424—Postal images, e.g. labels or addresses on parcels or postal envelopes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D27/00—Envelopes or like essentially-rectangular flexible containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/4212—Information or decoration elements, e.g. content indicators, or for mailing
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V10/00—Arrangements for image or video recognition or understanding
- G06V10/10—Image acquisition
- G06V10/17—Image acquisition using hand-held instruments
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V10/00—Arrangements for image or video recognition or understanding
- G06V10/20—Image preprocessing
- G06V10/22—Image preprocessing by selection of a specific region containing or referencing a pattern; Locating or processing of specific regions to guide the detection or recognition
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06V—IMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
- G06V20/00—Scenes; Scene-specific elements
- G06V20/80—Recognising image objects characterised by unique random patterns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2203/00—Decoration means, markings, information elements, contents indicators
- B65D2203/06—Arrangements on packages concerning bar-codes
Definitions
- the invention relates to packaging for postal delivery, the packaging being able to be sent both as letters with mail delivery and as parcels or parcels with package delivery.
- Envelopes for the postal dispatch of documents, documents, prospectuses and documents are known.
- the envelopes include envelopes that are available in different sizes in the trade, as well as mailing bags.
- the envelopes are usually made from sheet-like blanks. The blanks are punched out of a tape as a roll. Then the blanks are folded and glued so that the desired shipping envelopes are formed. The so-called sealing flap remains open until the letter or mail item has been filled in.
- the sheet-like cut or the tape in roll form usually consists of paper which, depending on the intended use, can be reinforced with a textile fabric. It is also known to be tear-resistant blanks for envelopes made of a plastic film, which may have a fibrous structure if necessary.
- the shipping packaging for parcel shipping includes shipping bags as well as shipping boxes in different sizes.
- the shipping boxes can be formed in two parts and have a separate bottom part and a separate cover part. In this case
- CONFIRMATION COPY the cover part is slipped over the base part and fastened in this position, for example using adhesive tape.
- one-piece shipping boxes are known in which the base part and the cover part are produced from a common, one-piece blank.
- the shipping boxes usually consist of cardboard or a cardboard-like material, for example corrugated cardboard or cardboard.
- the envelopes or shipping boxes are sealed. Addressing can take place through a viewing window, by means of printing or by means of a sticker, or can be applied by hand.
- the franking can be done by printing or by sticking on postage stamps.
- the envelopes and shipping boxes can be partially or fully printed - for example for advertising purposes.
- a printed product such as a postcard is known from WO 2014/079569 A1, in which a code is present.
- the code can be captured by a mobile communication device. Before the postcard is sent, the sender must be active and assign the corresponding content to the code - for example sound, image or text files. The recipient can view and / or download this content after reading the code with his mobile communication device.
- the invention is based on the object of creating a shipping packaging for postal shipping in which documents, documents, brochures and other documents suitable for shipping can be assigned to the shipping packaging in digital form .
- a shipping package in which there are individual features on at least one side, which are recognizable by camera-based image recognition.
- the individual characteristics can be, for example, a bar code, a bar code or a QR code.
- a pattern or watermark already present in the material of the shipping packaging can also serve as an individual feature.
- the individual features can, for example, be applied to the material of the shipping packaging by means of laser engraving, spraying, embossing or by means of printing.
- the individual features can be realized by particles or fibers introduced into the material of the shipping packaging. In the case of the particles, this can be the case, for example, when using recycled paper, in the case of fibers in particular when using grass, herb or flower paper.
- a combination of different individual characteristics is also possible in principle.
- the individual characteristics can arise from the random arrangement or through software-controlled distribution.
- the individual features are provided centrally with the data to be transmitted.
- the sender therefore does not have to process each shipping package individually and upload the files required and assign them to the individual characteristics. Rather, the desired files are first generated and made available centrally and then a suitable individual note times that is already linked to the desired data. In this way it is possible to link a large number of shipping packages with software and centrally with the desired files.
- This can be interesting, for example, for advertising or information programs.
- Identical files - for example an advertising flyer or a general information letter - can be supplemented with individual data - for example a personal salutation.
- the shipping packaging of the invention would also be conceivable for shipping companies with goods consignments.
- the individual patterns recognizable for camera-based image recognition can be located on at least one of the outer sides and / or on the inner side of the shipping packaging.
- the individual features can be arranged both on the front and on the back of the shipping packaging.
- Image recognition can take place centrally during production and the assignment of digital content. Furthermore, the image recognition and the assignment of the digital content can also be carried out by the sender via a mobile communication unit.
- the material of the shipping packaging can in particular be paper, cardboard, and paper or cardboard-like materials.
- Recycled materials for example from newspapers or from packaging that has already been used - as well as grass, herb and flower papers can also be used. Bleaching of the materials used is not absolutely necessary, so that significantly less chlorine has to be used for the material of the shipping packaging than before. In this respect, cost savings are possible and the shipping packaging is also clear more environmentally friendly. However, it would also be possible to produce the shipping packaging from plastics or from foils.
- the unfilled envelope With an envelope designed in this way, it is possible for the unfilled envelope to be sent by post without any documents, documents, prospectuses or other documents.
- the documents previously printed can be held digitally available to the recipient and expanded to include sound, images and video.
- the franking with appropriate postage and the recipient address can also be digitally assigned to the respective envelope.
- Digital contents associated with the respective shipping envelope are recognized by the recipient with a mobile communication unit and displayed on the latter.
- a first part of the individual characteristics could be recorded and recognized by the shipping company, for example the postal service provider and / or the parcel delivery service. This can be done in particular via a corresponding app on the smartphone, a tablet or a similar receiving device as a mobile communication unit.
- the shipping company could in particular receive the delivery address and possibly also special features of the delivery address - for example a previously agreed alternative storage location for the package. Sufficient franking of the shipping packaging could also be sent to the shipping company in this way.
- other special features of delivery - in particular the type of delivery as, for example, registered mail or payment of the delivery or the goods to be shipped by cash on delivery - can be conveyed to the shipping company by the individual characteristics.
- the packaging of the goods can thus become a shipping package without any additional packaging, so that previously required packaging can be saved.
- the labels on the packaging of the goods could already serve as individual characteristics.
- the individual features that can only be recognized by the recipient can be the actual goods to be shipped or documents attached to the actual goods to be shipped. If the actual shipping goods contain documents, these documents can be transmitted as a file. On the other hand, if the actual item to be shipped is a product that was purchased in an online shop, for example, the delivery note and / or the invoice cannot be included in paper form with the package, but rather can be transmitted as a file using the individual characteristics.
- the shipping can also be paid for using a corresponding app on the mobile communication device.
- the information relating to the sender can also be recorded digitally and in this way transmitted to the recipient and possibly also to the shipping company.
- At least some of the individual characteristics can be reassigned, so that a new recipient address and the new postage are stored. This can be done, for example, by not only transmitting the delivery note as an unchangeable text file, but rather storing it as a type of online form. In this case, the recipient could specify in the online form which goods should be returned and also provide information on the reasons for the return.
- the individual characteristics also offer opportunities for affiliate marketing. By reducing the materials of the documents, printing inks, stickers, stamps and the transport weight, cost savings and environmental protection are achieved.
- some of the individual characteristics can also enable the materials used for shipping and packaging to be recognized by a recycling company.
- the materials used in each case could be clearly assigned to the shipping packaging, so that automatic sorting of the shipping packaging and sorted recycling is possible.
- high-quality materials could also be used for the shipping packaging according to the invention.
- the price of the shipping packaging can also be recorded via the individual characteristics, so that the payment of the shipping packaging can be simplified.
- FIG. 1 is a plan view of the front of an envelope according to the invention
- Fig. 4 the user when capturing the individual characteristics of the
- the envelope 1 consists of this
- the flap 4 closes the individually marked inside 5 of the envelope with the two flaps 6 and 7.
- the user 8 is drawn in FIG. 4 of the drawings when the individual features of an envelope 1 are recorded using a mobile communication unit 9.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Packages (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Versand-Verpackung, beispielsweise einen Umschlag oder einen Versandkarton, die individuelle für eine kamerabasierte Bilderkennung erkennbare Merkmale aufweist. Die den individuellen Merkmalen zugeordneten digitale Inhalte können mit einer mobilen Kommunikationseinheit erkannt und dargestellt werden. Dabei ist es möglich, die digitalen Inhalte zentral vorzugeben.
Description
BESCHREIBUNG
Informationssystem für Versand-Verpackungen
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung bezieht sich auf Verpackungen für den postalischen Versand, wobei die Verpackungen sowohl als Briefe mit dem Brief- versand verschickt werden können, als auch als Päckchen oder Pakete mit dem Paketversand.
STAND DER TECHNIK
Versandumschläge für den postalischen Versand von Schriftstücken, Dokumenten, Prospekten und Unterlagen.sind bekannt. Zu den Ver- sandumschlägen gehören Briefhüllen, die in unterschiedlichen Ab- messungen im Handel erhältlich sind, und auch Versandtaschen. Die Versandumschläge werden in der Regel aus blattartigen Zuschnitten hergestellt. Die Zuschnitte werden dabei aus einem als Rollenware vorliegenden Band herausgestanzt. Anschließend werden die Zuschnit- te gefaltet und verklebt, so dass sich die gewünschten Versandumschlä- ge bilden. Dabei bleibt die sogenannte Verschlusslasche bis nach dem Einfüllen des Brief- beziehungsweise Versandgutes offen.
Der blattartige Zuschnitt beziehungsweise das als Rollenware vorlie- gende Band besteht meist aus Papier, das in Abhängigkeit vom Einsatz- zweck mit einem textilen Gewebe verstärkt sein kann. Es ist auch be kannt, reißfeste Zuschnitte für Umschläge aus einer Kunststofffolie herzustellen, die bedarfsweise eine faserige Struktur aufweisen kann.
Zu den Versand-Verpackungen für den Paketversand gehören neben Versandtaschen auch Versandkartons in unterschiedlichen Größen. Die Versandkartons können zweiteilig ausgebildet sein und ein separates Bodenteil sowie ein separates Deckelteil aufweisen. In diesem Fall wird
BESTATIGUNGSKOPIE
das Deckelteil über das Bodenteil gestülpt und in dieser Position befes- tigt, beispielsweise mittels Klebeband. Darüber hinaus sind auch ein- teilige Versandkartons bekannt, bei denen Bodenteil und Deckelteil aus einem gemeinsamen, einteiligen Zuschnitt hergestellt werden.
Die Versandkartons bestehen in der Regel aus Karton oder einem kar- tonähnlichen Material, beispielsweise aus Wellpappe oder Pappkarton.
Nach dem Einfüllen des Brief- beziehungsweise Versandgutes werden die Umschläge beziehungsweise Versandkartons zugeklebt. Die Adressierung kann durch ein Sichtfenster, mittels Aufdruck oder mittels Aufkleber erfolgen oder handschriftlich aufgebracht werden. Die Frankierung kann über Aufdrucke oder über aufgeklebte Brief- marken erfolgen.
Die Umschläge und Versandkartons können - beispielsweise für werb- liche Zwecke - teilweise oder vollflächig bedruckt werden.
Aus der WO 2014/079569 Al ist ein Druckerzeugnis wie beispielsweise eine Postkarte bekannt, bei der ein Code vorhanden ist. Der Code kann durch ein mobiles Kommunikationsgerät erfasst werden. Vor dem Ver- senden der Postkarte muss der Absender aktiv werden und dem Code die entsprechenden Inhalte - beispielsweise Ton-, Bild- oder Text- dateien - zuordnen. Der Empfänger kann diese Inhalte nach dem Erfassen des Codes mit seinem mobilen Kommunikationsgerät ansehen und/oder herunterladen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Versand- Ver- packung für den postalischen Versand zu schaffen, bei der Schrift- stücke, Dokumente, Prospekte und sonstige für einen Versand geeig- neten Unterlagen der Versand-Verpackung in digitaler Form zugeord net werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Versand- Verpackung vorge- schlagen, bei der sich an zumindest einer Seite individuelle Merkmale befinden, die durch kamerabasierte Bilderkennung erkennbar sind.
Bei den individuellen Merkmalen kann es sich beispielsweise um einen Strichcode, einen Barcode oder ein QR-Code handeln. Auch ein in dem Material der Versand-Verpackung bereits vorhandenes Muster oder Wasserzeichen kann als individuelles Merkmal dienen. Die individuel- len Merkmale können beispielsweise mittels Lasergravur, Sprühver- fahren, Prägung oder mittels Druck auf dem Material der Versand- Verpackungen aufgebracht werden. Alternativ oder zusätzlich dazu können die individuellen Merkmale durch in das Material der Versand- Verpackungen eingebrachte Partikel oder Fasern realisiert werden. Im Falle der Partikel kann dies beispielsweise bei der Verwendung von Recyclingpapier der Fall sein, bei Fasern insbesondere bei der Verwen- dung von Gras-, Kräuter- oder Blütenpapier. Auch eine Kombination verschiedener individueller Merkmale ist grundsätzlich möglich.
Die individuellen Merkmale können durch die zufällige Anordnung oder durch softwaregesteuerte Verteilung entstehen.
Die individuellen Merkmale werden erfindungsgemäß zentral mit den zu übermittelten Daten versehen. Der Absender muss daher nicht jede Versand- Verpackung individuell bearbeiten und die jeweils gewünsch- ten Dateien hochladen und den individuellen Merkmalen zuordnen. Vielmehr werden zunächst die gewünschten Dateien zentral erzeugt und bereitgestellt und anschließend ein passendes individuelles Merk-
mal erzeugt, das bereits mit den gewünschten Daten verknüpft ist. Auf diese Weise ist es möglich, eine Vielzahl von Versand- Verpackungen softwaregesteuert und zentral mit den gewünschten Dateien zu ver- knüpfen. Dies kann beispielsweise bei Werbe- oder Informations sendungen interessant sein. Dabei können identische Dateien - bei- spielsweise ein Werbeflyer oder ein allgemeines Informationsschreiben - um individuelle Daten - beispielsweise eine persönliche Anrede - ergänzt werden. Auch bei Versandunternehmen mit Warensendungen wäre ein Einsatz der erfindungsgemäßen Versand- Verpackungen denk- bar.
Sofern die individuellen Merkmale das Material der Versand- Ver packungen vollständige durchdringen, können diese beidseitig differenziert erkannt werden.
Die individuellen für die kamerabasierte Bilderkennung erkennbaren Muster können sich auf mindestens einer der Außenseiten und/ oder auf der Innenseite der Versand- Verpackung befinden. Dabei können die individuellen Merkmale sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite der Versand-Verpackung angeordnet sein.
Die Bilderkennung kann während der Produktion und die Zuordnung der digitalen Inhalte zentral erfolgen. Weiterhin kann die Bilderken- nung und die Zuordnung der digitalen Inhalte auch durch den Ver sender über eine mobile Kommunikationseinheit erfolgen.
Bei dem Material der Versand-Verpackungen kann es sich insbesondere um Papier, Kartonagen, sowie um papier- oder kartonähnliche Materia lien handeln. Dabei können auch Recyclingmaterialien - beispielsweise aus Zeitungen oder aus bereits verwendeten Verpackungen - sowie Gras-, Kräuter- und Blütenpapiere eingesetzt werden. Ein Bleichen der verwendeten Materialien ist nicht zwingend erforderlich, so dass für das Material der Versand-Verpackungen deutlich weniger Chlor ver wendet werden muss als bislang. Insofern sind Kosteneinsparungen möglich und die Versand- Verpackungen sind darüber hinaus deutlich
umweltfreundlicher. Es wäre jedoch auch möglich, die Versand- Verpackungen aus Kunststoffen oder aus Folien herzustellen.
Bei einem derart ausgestalteten Umschlag ist es möglich, dass der un- befüllte Umschlag ohne Schriftstücke, Dokumente, Prospekte oder sonstige Unterlagen, den Weg des postalischen Versands nimmt. Die bisher gedruckten Schriftstücke können dem Empfänger digital vor- gehalten und um Ton, Bild und Video erweitert werden. Auch die Frankierung mit entsprechendem Porto und die Empfängeradresse können digital dem jeweiligen Umschlag zugeordnet werden. Dem jeweiligen Versandumschlag zugeordnete digitale Inhalte werden vom Empfänger mit einer mobilen Kommunikationseinheit erkannt und auf dieser dargestellt.
Beispielsweise könnte ein erster Teil der individuellen Merkmale von dem Versandunternehmen, beispielsweise dem Postdienstleister und/ oder dem Paketzustelldienst, erfasst und erkannt werden. Dies kann insbesondere über eine entsprechende App über das Smartphone, ein Tablet oder ein ähnliches Empfangsgerät als mobile Kommunikations- einheit erfolgen. So könnte das Versandunternehmen insbesondere die Zustelladresse und gegebenenfalls auch Besonderheiten der Zustell- adresse - beispielsweise ein vorher vereinbarter alternativer Abstellort des Pakets - übermittelt bekommen. Auch die ausreichende Fran- kierung der Versand- Verpackung könnte auf diese Weise an das Versandunternehmen übermittelt werden. Darüber hinaus können dem Versandunternehmen auch andere Besonderheiten bei der Zustellung - insbesondere die Art der Zustellung als beispielsweise Einschreiben oder die Bezahlung der Zustellung oder des Versandgutes mittels Nachnahme - durch die individuellen Merkmale übermittelt werden. Dadurch kann es möglich sein, vollständig auf Adressaufkleber oder ähnliches zu verzichten. Im Fall von Paketen und anderen Waren- sendungen kann somit die Verpackung der Waren ohne eine weitere, zusätzliche Verpackung zu einer Versand-Verpackung werden, so dass bisher benötigte Um Verpackungen eingespart werden können. Die auf
der Verpackung der Waren vorhandenen Aufdrucke könnten in diesem Fall bereits als individuelle Merkmale dienen.
Ein anderer Teil der individuellen Merkmale könnte lediglich durch den Empfänger erfasst und erkannt werden. Bei den nur für den Empfänger zu erkennenden individuellen Merkmale kann es sich um das eigentliche Versandgut oder um dem eigentlichen Versandgut beigefügte Unterlagen handeln. Sofern das eigentliche Versandgut Dokumente enthält, können diese Dokumente als Datei übermittelt werden. Handelt es sich bei dem eigentlichen Versandgut dagegen um ein Produkt, das beispielsweise in einem Online-Shop erworben wurde, können insbesondere der Lieferschein und/ oder die Rechnung nicht in Papierform dem Paket beiliegen, sondern vielmehr als Datei mittels der individuellen Merkmale übermittelt werden.
Sofern es sich bei dem Absender der Versand-Verpackung um eine Privatperson handelt, kann auch das Bezahlen des Versands über eine entsprechende App auf dem mobilen Kommunikationsgerät erfolgen. Auch die Informationen bezüglich des Absenders können digital erfasst und auf diese Weise dem Empfänger und gegebenenfalls auch dem Versandunternehmen übermittelt werden.
Im Falle von Retouren kann zumindest ein Teil der individuellen Merk- male neu belegt werden, so dass eine neue Empfängeradresse und auch das neue Porto hinterlegt werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Lieferschein nicht lediglich als unveränderbare Textdatei übermittelt, sondern vielmehr als eine Art Online-Formular hinterlegt wird. In diesem Fall könnte der Empfänger in dem Online- Formular festlegen, welche Waren zurückgeschickt werden sollen und auch Angaben zu den Gründen der Retoure machen.
Darüber hinaus sind durch die individuellen Merkmale auch Möglich- keiten des Affiliate Marketing gegeben.
Durch die Reduzierung von Werkstoffen der Schriftstücke, Druck farben, Aufkleber, Briefmarken und des Transportgewichts wird somit eine Kosteneinsparung und Umweltschonung erreicht.
Darüber hinaus kann ein Teil der individuellen Merkmale auch eine Erkennung der verwendeten Materialien für die Versand- Verpackung bei einem Recycling-Unternehmen ermöglichen. In diesem Fall könn- ten die jeweils eingesetzten Materialien der Versand-Verpackung ein- deutig zugeordnet werden, so dass eine automatische Sortierung der Versand- Verpackungen und ein sortenreines Recycling möglich ist. Dadurch könnten auch hochwertige Materialien für die erfindungs gemäße Versand-Verpackung eingesetzt werden.
Über die individuellen Merkmale kann auch eine Erfassung des Preises der Versand-Verpackung erfolgen, so dass das Bezahlen der Versand- Verpackung vereinfacht werden kann.
Weitere Merkmale der Individualisierung und der digitalen Belegung eines Umschlages gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 11 offenbart.
Grundsätzlich wäre es auch möglich, neben Versand-Verpackungen auch Pack- und Geschenkpapiere mit den oben beschriebenen individuellen Merkmalen zu versehen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Vorderseite eines Umschlages gemäß der Erfindung,
Fig. 2 die Rückseite des Umschlages gemäß Fig. 1 mit
geschlossenem Verschlussbereich,
Fig. 3 die Rückseite eines alternativen Umschlages mit geöffnetem Verschlussbereich,
Fig. 4 den Nutzer beim Erfassen der individuellen Merkmale des
Umschlages mit einer mobilen Kommunikationseinheit..
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
In den Figuren 1 bis 3 der Zeichnungen ist jeweils die individuell markierte Fläche eines Umschlages 1 gezeichnet, der aus einem
Zuschnitt aus Papier, mit Fasern verstärktem Papier, Kunststoff, oder einem Verbundwerkstoff aus Papier und Kunststoff durch Faltung und Klebung hergestellt wurde. Der Umschlag 1 besteht in diesem
Ausführungsbeispiel aus einer individuell markierten Vorderseite 2 und Rückseite 3 mit einer geschlossenen Verschlussklappe 4. Die Verschlussklappe 4 verschließt die individuell markierte Innenseite 5 des Umschlages mit den beiden Verschlusslaschen 6 und 7.
Gemäß der Erfindung ist in Figur 4 der Zeichnungen der Nutzer 8 beim Erfassen der individuellen Merkmale eines Umschlages 1 mit einer mobilen Kommunikationseinheit 9 gezeichnet.
Claims
ANSPRÜCHE
01. Versand- Verpackung, beispielsweise Umschlag,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- sie individuelle für eine kamerabasierte Bilderkennung erkennbare Merkmale aufweist, wobei zugeordnete digitale Inhalte mit einer mobilen Kommunikationseinheit erkannt und dargestellt werden können.
02. Versand- Verpackung nach Anspruch 1,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- sich das individuelle für die kamerabasierte Bilderkennung erkennbare Merkmal auf mindesten einer der Außenseiten der Versand- Verpackung befindet.
03. Versand-Verpackung nach Anspruch 1,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- sich das individuelle für die kamerabasierte Bilderkennung erkennbare Merkmal auf einer der Innenseiten der Versand- Verpackung befindet.
04. Versand-Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die individuellen Merkmale bereits vor der Produktion der Versand- Verpackungen auf dem Rollenmaterial oder dem Zuschnitt der Versand- Verpackung aufgebracht sind.
05. Versand-Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die individuellen Merkmale bei der Produktion der Versand- Verpackung aufgebracht werden.
06. Versand-Verpackung nach einem der vorstehenden
Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Bilderkennung während der Produktion der Versand- Verpackung erfolgt.
07. Versand-Verpackung nach einem der vorstehenden
Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Zuordnung der digitalen Inhalte zentral erfolgen kann.
08. Versand- Verpackung nach einem der vorstehenden
Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Bilderkennung und die Zuordnung der digitalen Inhalte durch den Versender über eine mobile Kommunikations einheit erfolgt.
09. Versand- Verpackung nach einem der vorstehenden
Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die individuellen Merkmale mehrere Teile aufweisen, die jeweils für unterschiedliche Empfängerkreise bestimmt sind, so dass die jeweils zugehörigen digitalen Inhalte lediglich für den zugeordneten Empfängerkreis erfassbar sind.
10. Versand- Verpackung nach Anspruch 9,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- ein erster Teil der individuellen Merkmale für ein Versandunternehmen bestimmt ist,
- die digitalen Inhalte dieses ersten Teils der individuellen Merkmale von dem Versandunternehmen erfassbar sind,
- ein zweiter Teil der individuellen Merkmale für den Empfänger bestimmt ist,
- die digitalen Inhalte dieses zweiten Teils der individuellen Merkmale von dem Empfänger erfassbar sind.
11. Versand-Verpackung nach Anspruch 9 oder 10,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- ein Teil der individuellen Merkmale für ein
Recyclingunternehmen bestimmt ist,
- die digitalen Inhalte dieses Teils der individuellen Merkmale von dem Recyclingunternehmen erfassbar sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17/268,814 US20210240979A1 (en) | 2018-08-28 | 2019-08-26 | Information system for shipping packages |
CA3110124A CA3110124A1 (en) | 2018-08-28 | 2019-08-26 | Information system for shipping packages |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018006813.8 | 2018-08-28 | ||
DE102018006813.8A DE102018006813A1 (de) | 2018-08-28 | 2018-08-28 | Informationssystem für Versandumschläge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020043227A1 true WO2020043227A1 (de) | 2020-03-05 |
Family
ID=68158843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2019/000227 WO2020043227A1 (de) | 2018-08-28 | 2019-08-26 | Informationssystem für versand-verpackungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20210240979A1 (de) |
CA (1) | CA3110124A1 (de) |
DE (1) | DE102018006813A1 (de) |
WO (1) | WO2020043227A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6081827A (en) * | 1996-09-23 | 2000-06-27 | Motorola, Inc. | Network navigation methods and systems using an article of mail |
US20090188210A1 (en) * | 2008-01-29 | 2009-07-30 | Michelle Lee Blocker | Discreet merchandising |
DE202011105502U1 (de) * | 2011-09-09 | 2011-12-13 | Chefeu Gmbh Hannover | Produktverpackung, zugehörige Verpackungsfolie und Anordnung mit einem Lesegerät |
EP2409835A1 (de) * | 2009-04-20 | 2012-01-25 | Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha | Laminiertes element, verpacktes element, verpackungsfolie, verpackungsmaterial, etikett und behälter |
WO2014023735A1 (de) * | 2012-08-07 | 2014-02-13 | Gebr. Frank Gmbh & Co. Kg | Barrierefreie verpackung für waren, insbesondere für medikamente |
FR2998081A1 (fr) * | 2012-11-14 | 2014-05-16 | Franck Hubert Andre Proux | Enveloppe fenetree et son bulletin de vote permettant grace a un dispositif adapte la lecture et le traitement des donnees necessaires lors des elections |
WO2014079569A1 (de) | 2012-11-22 | 2014-05-30 | ThePeople.de GmbH | Codebasiertes informationssystem |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10832015B2 (en) * | 2011-03-10 | 2020-11-10 | Joseph A. Hattrup Trust Dated July 16, 1996, As Amended | On-the-fly marking systems for consumer packaged goods |
US10346849B2 (en) * | 2011-07-12 | 2019-07-09 | Ca, Inc. | Communicating personalized messages using quick response (QR) codes |
US20150154568A1 (en) * | 2012-06-08 | 2015-06-04 | Empire Technology Development Llc | Consumer recycling rate determination |
-
2018
- 2018-08-28 DE DE102018006813.8A patent/DE102018006813A1/de not_active Withdrawn
-
2019
- 2019-08-26 US US17/268,814 patent/US20210240979A1/en not_active Abandoned
- 2019-08-26 WO PCT/DE2019/000227 patent/WO2020043227A1/de active Application Filing
- 2019-08-26 CA CA3110124A patent/CA3110124A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6081827A (en) * | 1996-09-23 | 2000-06-27 | Motorola, Inc. | Network navigation methods and systems using an article of mail |
US20090188210A1 (en) * | 2008-01-29 | 2009-07-30 | Michelle Lee Blocker | Discreet merchandising |
EP2409835A1 (de) * | 2009-04-20 | 2012-01-25 | Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha | Laminiertes element, verpacktes element, verpackungsfolie, verpackungsmaterial, etikett und behälter |
DE202011105502U1 (de) * | 2011-09-09 | 2011-12-13 | Chefeu Gmbh Hannover | Produktverpackung, zugehörige Verpackungsfolie und Anordnung mit einem Lesegerät |
WO2014023735A1 (de) * | 2012-08-07 | 2014-02-13 | Gebr. Frank Gmbh & Co. Kg | Barrierefreie verpackung für waren, insbesondere für medikamente |
FR2998081A1 (fr) * | 2012-11-14 | 2014-05-16 | Franck Hubert Andre Proux | Enveloppe fenetree et son bulletin de vote permettant grace a un dispositif adapte la lecture et le traitement des donnees necessaires lors des elections |
WO2014079569A1 (de) | 2012-11-22 | 2014-05-30 | ThePeople.de GmbH | Codebasiertes informationssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018006813A1 (de) | 2020-03-05 |
CA3110124A1 (en) | 2020-03-05 |
US20210240979A1 (en) | 2021-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US20050184140A1 (en) | Reusable envelope structures and methods | |
EP2094403A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum identifizieren von sendungen | |
EP1286791B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen und verteilen von flachen sendungen für massenpost | |
DE102008005444A1 (de) | Verfahren zum Aufbewahren und Abrufen von mitnehmbaren Gegenständen oder Waren | |
WO2020043227A1 (de) | Informationssystem für versand-verpackungen | |
DE3744621A1 (de) | Wiederverwendbarer umschlag fuer postsendungen | |
EP3539897A2 (de) | Verpackung zum verpacken von flaschen und dosen | |
DE102018002103B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines maschinenfähigen Selfmailers sowie maschinenfähiger Selfmailer | |
DE4200342C2 (de) | Verwendung eines Briefumschlages | |
EP2995569B1 (de) | Sack | |
DE102012103817A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Mehrzahl von versandfertigen Postsendungen | |
DE602004008609T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verarbeiten von bedrucktem papier | |
DE102004009045B4 (de) | Wertvariables Wertzeichen | |
DE202024101983U1 (de) | PURL-Frankiervermerk / PURL-Postwertzeichen | |
DE60011090T2 (de) | Verfahren für direktwerbemittelversand | |
DE202006001885U1 (de) | Postalisches Versandobjekt mit personalisierbarem Bildbereich | |
CH594531A5 (en) | Posting date indication system on envelope | |
DE202024000134U1 (de) | Faltbare wiederverwendbare Versandverpackung aus formbaren Kunststoffen | |
EP1671278A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erstellen einer postsendung | |
EP1548689A2 (de) | Wertzeichengebinde mit Bestelldatenträger | |
DE202005007765U1 (de) | Umschlag für den Versand auf mindestens zwei Postwegen | |
DE9016450U1 (de) | Mehrweg-Kuverts, Umschläge, Versandtaschen Pakete o.dgl. | |
EP4101778A1 (de) | Universalverpackungsmaterial | |
CH387429A (de) | Versandbehälter für Drucksachen | |
DE102018110103A1 (de) | Transporteinlage, insbesondere zum Fixieren von Gegenständen in einem Umschlag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19783198 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 3110124 Country of ref document: CA |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 19783198 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |