WO2020035266A1 - Hubkolbenkompressor - Google Patents

Hubkolbenkompressor Download PDF

Info

Publication number
WO2020035266A1
WO2020035266A1 PCT/EP2019/069733 EP2019069733W WO2020035266A1 WO 2020035266 A1 WO2020035266 A1 WO 2020035266A1 EP 2019069733 W EP2019069733 W EP 2019069733W WO 2020035266 A1 WO2020035266 A1 WO 2020035266A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
crankshaft
bearing
reciprocating compressor
lubricating oil
carrier part
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/069733
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Weiss
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to EP19745087.7A priority Critical patent/EP3837439B1/de
Publication of WO2020035266A1 publication Critical patent/WO2020035266A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/05Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/01Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0094Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 crankshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/14Provisions for readily assembling or disassembling

Definitions

  • the invention relates to a reciprocating compressor for attachment to and drive via an internal combustion engine.
  • a reciprocating compressor of this type comprises a crankcase, a carrier part and a crankshaft which is rotatably mounted relative to the crankcase by means of an A bearing and a B bearing.
  • Such a reciprocating compressor is known for example from DE 10 2009 012 214 A1. It is a two-stage or multi-stage compressor for compressing a gas.
  • the crankshaft is mounted opposite the crankcase via a first and a second bearing.
  • a flange is provided which is centered with respect to the crankcase and which is screwed onto the end face of the crankcase.
  • the second bearing is arranged between the flange and the crankshaft.
  • an installation space is required for the flange in the axial direction, which must be relatively large in order to enable a screw connection to the internal combustion engine.
  • Compressors are also known which have an additional clutch between the compressor and the drive motor.
  • Such a compressor is known from DE 10 2009 018 842 A1, in which the coupling device is arranged on the compressor housing and protrudes from the housing of the compressor at least with an area containing at least one coupling means.
  • the coupling increases the installation space required in the axial direction, so that such compressors are usually too long to be installed in a given installation space.
  • the invention relates to a reciprocating compressor, for mounting on and drive via an internal combustion engine, comprising a crankcase, a carrier part and a crankshaft which is rotatably supported relative to the crankcase by means of an A bearing and a B bearing.
  • the A-bearing is arranged between the compressor and the internal combustion engine
  • the carrier part is arranged between the A-bearing and the crankshaft housing, the carrier part being essentially pushed into the crankshaft housing and being centered by the latter. Pushing it into the crankshaft housing improves the structure and the assemblability. For example, the tolerance tolerances between bearings A and B are reduced. Furthermore, the carrier part no longer has a flange via which the compressor was connected to the motor in StdT. The support part now only needs to be screwed against rotation with the crankshaft housing. It is also proposed that a centering projection and a flange connection be provided on the crankshaft housing for the coupling between the internal combustion engine and the reciprocating piston compressor. The crankshaft housing can be flanged directly to the internal combustion engine. Only a seal between the compressor and the drive motor is necessary.
  • a switchable clutch can be arranged between the crankshaft and carrier part, by means of which drive power can be transmitted from the drive wheel rotatably mounted on the crankshaft to the crankshaft.
  • the primary side of the clutch is rotatably coupled to the drive wheel, eg gear and the secondary side of the clutch to the crankshaft.
  • the clutch In the non-actuated state, the clutch is preferably in the closed position, so that the grain pressor is driven. This ensures that the compressor is only switched off when it is actively intended.
  • the clutch can, for example, include a pneumatically actuated cylinder which can be supplied with compressed air via a control air connection in the crankshaft housing.
  • the control air duct runs through the crankshaft housing and the carrier part, a separating plane extending at an angle to the axis of rotation being provided between the crankshaft housing and the carrier part.
  • the angular arrangement of the parting line provides an easy-to-seal interface between the components, which can be sealed using a simple O-ring and which at the same time allows cost-effective production.
  • crankshaft housing is designed as a cast part, which, viewed in the axial direction, is designed to be closed on the B-bearing side, a lubricating oil connection being provided via which the B-bearing can be supplied with lubricating oil.
  • the bearing cover as is customary in StdT, is no longer required.
  • the lubricating oil connection via the B-bearing is connected to a lubricating oil channel running through the crankshaft, via which the A-bearing, the clutch and other bearing points of the reciprocating compressor can be supplied with lubricating oil.
  • the other bearings are, for example, the connecting rod bearings.
  • crankshaft chamber of the crankshaft housing can be connected to the oil chamber of the internal combustion engine via connecting channels in the carrier part, so that excess oil can flow back into the engine oil sump.
  • a lubricating oil circuit through a reciprocating piston compressor as described above is proposed, in which a device is provided by means of which lubricating oil can be pumped into the lubricating oil channel via the lubricating oil connection and the B bearing, each bearing point of the compressor being traversed by a partial oil flow, whereby the partial flows in the crankshaft housing after the flow the bearing points collect and be returned to the engine oil sump via the connecting channels in the carrier part.
  • FIG. 1 View of the connecting flange of the compressor
  • FIG. 1 shows a view of the reciprocating compressor in the direction of the connecting flange.
  • the cylinder head 4 shows the crankcase 5, with the cylinder area at the top and the crankshaft area at the bottom.
  • the compressor 1 is fastened to the engine housing via the compressor flange 19, which is made in one piece with the crankshaft housing 5.
  • Figure 2 shows the sectional view with the section B-B through the compressor 1 in the region of the crankshaft.
  • the crankshaft housing 5 is designed as a cast part, this B-bearing side 11 being closed.
  • the carrier part 13 is arranged in the crankshaft housing 5, the carrier part 13 being pushed into the crankshaft housing 5 and screwed to it.
  • the carrier part can be designed with and without the clutch 16 and the associated actuating cylinder 15, depending on whether the compressor 1 is to be switchable or non-switchable.
  • the type of design of the support part 13 enables flexible use, which for example also allows different crankshaft housing designs to be combined with the same clutch unit 16 in the support part 13.
  • a prefabricated assembly consisting of carrier part 13 and coupling 16 can simply be plugged onto crankshaft 8, pushed into the crankcase and screwed together for axial and radial fixation.
  • the crankshaft 8 is supported via the B bearing directly opposite the crankshaft housing 5 and on the carrier part side via the A bearing 12 which is arranged in the carrier part 13.
  • the carrier part is centered on a fit in the crankshaft housing 5 and is arranged entirely within the crankshaft housing 5.
  • the lubricating oil circuit from FIG. 2 can also be seen.
  • the necessary lubricating oil is pumped by a device or pump (not shown here), preferably from the oil sump of the drive motor, to the lubricating oil connection 10 on the crankshaft housing 5. From there it reaches the lubricating oil channel 9.1 to 9.6 via the B bearing 11.
  • a partial oil flow which supplies or flows through the bearings with oil, reaches all bearing points via the lubricating oil channel 9.1 to 9.6, whereby the partial oil flows collect again in the crankshaft housing and are returned to the engine oil sump via the connecting channels 21 in the carrier part 13 become.
  • Figure 3 shows the section A-A through the compressor flange area. From this illustration it can be seen how the actuating cylinder 15 is actuated to actuate the clutch 16. Compressed air enters the cylinder space of the actuating cylinder 15 via the control air connection 14 and the control air channel 25 when the latter is to be moved into the open position. If there is no compressed air, the clutch 15 is closed and the compressor 1 is driven.
  • the control air duct 25 runs through the crankshaft housing 5 and the carrier part 13, a parting plane running at an angle to the axis of rotation between the crankshaft length housing 5 and support member 13 is provided.
  • the separation point can be sealed using a simple O-ring seal.
  • the screw plug 22a closes the control air channel 25, which is very easy to manufacture due to its oblique course.
  • the lubricating oil channel 9.1 to 9.6 is also closed on the motor connection side by means of a screw plug 22b.
  • the construction described also has the advantage that the construction is significantly simplified and the production costs can be reduced. Furthermore, the weight is reduced, since the simple construction eliminates additional flanges, such as the carrier part flange and the B-bearing cap flange.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Bei der Erfindung geht es um einen Hubkolbenkompressor, zum Anbau an und Antrieb über einen Verbrennungsmotor, umfassend ein Kurbelgehäuse, ein Trägerteil und eine Kurbelwelle die mittels einem A-Lager und einem B-Lager gegenüber dem Kurbelgehäuse drehbar gelagert ist. Dabei ist zwischen Kompressor und Verbrennungsmotor das A-Lager angeordnet. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass das Trägerteil zwischen A-Lager und Kurbelwellengehäuse angeordnet ist, wobei das Trägerteil im Wesentlichen in das Kurbelwellengehäuse eingeschoben ist und durch dieses zentriert wird.

Description

Hubkolbenkompressor
Die Erfindung betrifft einen Hubkolbenkompressor zum Anbau an und Antrieb über einen Verbrennungsmotor. Ein derartiger Hubkolbenkompressor umfasst ein Kurbel- gehäuse, ein Trägerteil und eine Kurbelwelle, die mittels einem A-Lager und einem B- Lager gegenüber dem Kurbelgehäuse drehbar gelagert ist.
Ein derartiger Hubkolbenkompressor ist beispielsweise aus der DE 10 2009 012 214 A1 bekannt. Es handelt sich hier um einen zwei- oder mehrstufigen Verdichter zum Verdichten eines Gases. Die Kurbelwelle ist über ein erstes und zweites Lager ge- genüber dem Kurbelgehäuse gelagert. Weiterhin ist ein Flansch vorgesehen der ge- genüber dem Kurbelgehäuse zentriert ist und stirnseitig am Kurbelgehäuse ange- schraubt ist. Zwischen Flansch und Kurbelwelle ist das zweite Lager angeordnet. Bei dieser Variante wird in Axialrichtung für den Flansch ein Bauraum benötigt, wobei dieser relativ groß sein muss, um eine Verschraubung mit dem Verbrennungsmotor zu ermöglichen.
Bekannt sind auch Kompressoren die eine zusätzliche Kupplung zwischen Kompres- sor und Antriebsmotor aufweisen. Aus der DE 10 2009 018 842 A1 ist ein derartiger Kompressor bekannt, bei dem die Kupplungseinrichtung an dem Kompressorgehäuse angeordnet ist und zumindest mit einem wenigstens ein Koppelmittel beinhaltenden Bereich aus dem Gehäuse des Kompressors hinausragt. Durch die Kupplung wird der benötigte Bauraum in Axialrichtung weiter vergrößert, so dass derartige Kompresso- ren meist zu lang sind um in einen vorgegebenen Bauraum montiert werden zu kön- nen.
Eine der Aufgaben der Erfindung ist es, einen Aufbau für einen Hubkolbenkompres- sor vorzuschlagen der mit und ohne Kupplung einen möglichst kleinen Bauraum in Axialrichtung benötigt und einfacher aufgebaut ist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ausführung entsprechend Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale der erfindungsgemäßen Ausführung finden sich in den Unteransprüchen. Bei der Erfindung geht es um einen Hubkolbenkompressor, zum Anbau an und An- trieb über einen Verbrennungsmotor, umfassend ein Kurbelgehäuse, ein Trägerteil und eine Kurbelwelle die mittels einem A-Lager und einem B-Lager gegenüber dem Kurbelgehäuse drehbar gelagert ist. Dabei ist zwischen Kompressor und Verbren- nungsmotor das A-Lager angeordnet
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass das Trägerteil zwischen A-Lager und Kurbelwellengehäuse angeordnet ist, wobei das Trägerteil im Wesentlichen in das Kurbelwellengehäuse eingeschoben ist und durch dieses zentriert wird. Durch das Einschieben in das Kurbelwellengehäuse wird der Aufbau und die Montierbarkeit ver- bessert. So werden beispielweise die Fluchtungstolleranzen zwischen den Lager A und B verringert. Des Weiteren hat das Trägerteil hat keinen Flansch mehr, über den der Kompressor in StdT mit dem Motor verbunden wurde. Das Trägerteil braucht nun nur noch gegen Verdrehen mit dem Kurbelwellengehäuse verschraubt werden. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass für die Kopplung zwischen Verbrennungsmotor und Hubkolbenkompressor ein Zentrieransatz und eine Flanschverbindung am Kur- belwellengehäuse vorgesehen sind. Das Kurbelwellengehäuse kann so direkt am Verbrennungsmotor angeflanscht werden. Es ist nur noch eine Dichtung zwischen Kompressor und Antriebsmotor notwendig.
In einer Ausführung kann zwischen Kurbelwelle und Trägerteil eine schaltbare Kupp- lung angeordnet sein, mittels der eine Antriebsleistung von einem auf der Kurbelwelle drehbar gelagerten Antriebsrad auf die Kurbelwelle übertragbar ist.
Dabei sind die Primärseite der Kupplung mit dem Antriebsrad, z.B. Zahnrad und die Sekundärseite der Kupplung mit der Kurbelwelle drehfest gekoppelt. Vorzugsweise ist die Kupplung im nicht betätigten Zustand in der Schließstellung, so dass der Korn- pressor angetrieben wird. So wird sichergestellt, dass der Kompressor nur abgestellt wird, wenn dies aktiv beabsichtigt ist.
Die Kupplung kann beispielsweise einen pneumatisch betätigbaren Zylinder urmfas- sen, der über einen Steuerluftanschluss im Kurbelwellengehäuse mit Druckluft ver- sorgbar ist. Der Steuerluftkanal verläuft durch das Kurbelwellengehäuse und das Trä- gerteil, wobei eine winkelig zur Drehachse verlaufende Trennebene zwischen Kur- belwellengehäuse und Trägerteil vorgesehen ist. Durch die winklige Anordnung der Trennebene erhält man eine einfach zu dichtende Nahtstelle zwischen den Bauteilen, die mittels eines einfachen O-Rings abgedichtet werden kann und die gleichzeitig ei- ne kostengünstige Fertigung erlaubt.
In einer bevorzugten Ausführung ist das Kurbelwellengehäuse als Gußteil ausgeführt, das in Axialrichtung gesehen B-Lagerseitig geschlossen ausgeführt ist, wobei ein Schmierölanschluss vorgesehen ist über den das B-Lager mit Schmieröl versorgbar ist. B-Lagerseitig entfällt damit der Lagerdeckel wie er im StdT üblich ist.
Zur Sicherstellung der Lagerschmierung wird weiterhin vorgeschlagen, dass der Schmierölanschluss über das B-Lager mit einem durch die Kurbelwelle verlaufenden Schmierölkanal verbunden ist, über den das A-Lager, die Kupplung und weitere La- gerstellen des Hubkolbenkompressors mit Schmieröl versorgbar sind. Die weiteren Lagerstellen sind beispielsweise die Pleuellager.
Weiterhin ist vorgesehen, dass der Kurbelwellenraum des Kurbelwellengehäuses über Verbindungskanäle im Trägerteil mit dem Ölraum des Verbrennungsmotors ver- bindbar ist, so dass überschüssiges Öl in den Motorölsumpf zurückfließen kann.
Weiterhin wird ein Schmierölkreislauf durch einen Hubkolbenkompressor wie oben beschrieben vorgeschlagen bei dem eine Vorrichtung vorgesehen ist, mittels der Schmieröl über den Schmierölanschluss und das B-Lager in den Schmierölkanal pumpbar ist, wobei jede Lagerstelle des Kompressors von einem Teilölstrom durch- flossen wird, wobei sich die Teilströme im Kurbelwellengehäuse nach dem durch- strömen der Lagerstellen sammeln und über die Verbindungskanäle im Trägerteil in den Motorölsumpf zurückgeführt werden.
Anhand von Ausführungsbeispielen werden weitere vorteilhafte Ausprägungen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die genannten Merkmale können nicht nur in der dargestellten Kombination vorteilhaft umgesetzt werden, son- dern auch einzeln untereinander kombiniert werden.
Die Figuren zeigen im Einzelnen: Fig.1 Ansicht auf den Anschlussflansch des Kompressors
Fig.2 Schnitt B-B durch den Kompressor im Bereich der Kurbelwelle
Fig.3 Schnitt A-A durch den Kompressorflanschbereich
Figur 1 zeigt eine Ansicht des Hubkolbenkompressors in Richtung des Anschlussflan- sches. Zu sehen ist der Zylinderkopf 4 das Kurbelgehäuse 5, mit dem Zylinderbereich oben und dem Kurbelwellenbereich unten. Über den Kompressorflansch 19, der ein- stückig mit dem Kurbelwellengehäuse 5 ausgeführt ist, wird der Kompressor 1 an den Motorgehäuse befestigt. Figur 2 zeigt die Schnittdarstellung mit dem Schnittverlauf B-B durch den Kompressor 1 im Bereich der Kurbelwelle. Das Kurbelwellengehäuse 5 ist als Gußteil ausgeführt, wobei dieses B-Lagerseitig 11 geschlossen ausgeführt ist. A-Lagerseitig 12 ist das Trägerteil 13 in dem Kurbelwellengehäuse 5 angeordnet, wobei das Trägerteil 13 in das Kurbelwellengehäuse 5 eingeschoben und mit diesem verschraubt ist. Das Trä- gerteil kann mit und ohne die Kupplung 16 und dem dazugehörigen Betätigungszylin- der 15 ausgeführt sein, je nachdem ob der Kompressor 1 schaltbar oder nichtschalt- bar ausgeführt sein soll.
Die Art der Ausführung des Trägerteils 13 ermöglicht einen flexiblen Einsatz, der es beispielsweise auch erlaubt, dass unterschiedliche Kurbelwellengehäuseausführun- gen mit der gleichen Kupplungseinheit 16 im Trägerteil 13 kombiniert werden können. So kann eine vorgefertigte Baueinheit aus Trägerteil 13 und Kupplung 16 einfach auf die Kurbelwelle 8 aufgesteckt, in das Kurbelgehäuse geschoben und zur axialen und radialen Fixierung verschraubt werden. Die Lagerung der Kurbelwelle 8 erfolgt über das B-Lager direkt gegenüber dem Kur- belwellengehäuse 5 und auf der Trägerteilseite über das A-Lager 12 welches in dem Trägerteil 13 angeordnet ist. Das Trägerteil ist über eine Passung im Kurbelwellenge- häuse 5 zentriert und ist vollständig innerhalb des Kurbelwellengehäuses 5 angeord- net.
Weiterhin ist der Schmierölkreislauf aus Figur 2 zu erkennen. Das notwendige Schmieröl wird von einer hier nicht dargestellten Vorrichtung bzw. Pumpe, vorzugs- weise aus dem Ölsumpf des Antriebsmotors, zum Schmierölanschluss 10 am Kur- belwellengehäuse 5 gepumpt. Von dort gelangt es über das B-Lager 11 in den Schmierölkanal 9.1 bis 9.6. Über den Schmierölkanal 9.1 bis 9.6 gelangt an alle La- gerstellen ein Teilölstrom, der die Lager mit Öl versorgt bzw. diese durchströmt, wo- bei sich die Teilölströme im Kurbelwellengehäuse wieder sammeln und über die Ver- bindungskanäle 21 im Trägerteil 13 in den Motorölsumpf zurückgeführt werden.
Da sich durch den B-Lagerseitigen geschlossenen Aufbau des Kurbelwellengehäuses 5 eine Kammer 28 zwischen Kurbelwellengehäuse 5 und Kurbelwelle 8 bildet ist es notwendig, dass ein Ölabflusskanal 29 vorgesehen wird. Dieser lässt sich durch den vorteilhaften Gehäuseaufbau sehr einfach über die Zylindermontageöffung 6 bohren.
Figur 3 zeigt den Schnitt A-A durch den Kompressorflanschbereich. Aus dieser Dar- Stellung ist zu erkennen wie der Betätigungszylinder 15 zur Betätigung der Kupplung 16 angesteuert wird. Über den Steuerluftanschluss 14 und den Steuerluftkanal 25 gelangt Druckluft in den Zylinderraum des Betätigungszylinders 15, wenn dieser in die Offenstellung bewegt werden soll. Liegt keine Druckluft an ist die Kupplung 15 ge- schlossen und der Kompressor 1 wird angetrieben.
Der Steuerluftkanal 25 verläuft durch das Kurbelwellengehäuse 5 und das Trägerteil 13, wobei eine winkelig zur Drehachse verlaufende Trennebene zwischen Kurbelwel- lengehäuse 5 und Trägerteil 13 vorgesehen ist. Die Trennstelle lässt sich mittels einer einfachen O-Ring Dichtung abdichten. Die Verschlussschraube 22a verschließt den Steuerluftkanal 25, der durch seinen schrägen Verlauf sehr einfach zu fertigen ist. Auch der Schmierölkanal 9.1 bis 9.6 ist ebenfalls auf der Motoranschlussseite mittels einer Verschlussschraube 22b verschlossen.
Durch den beschriebenen Aufbau ergibt sich weiterhin der Vorteil, dass der Aufbau wesentlich vereinfacht wird und die Herstellungskosten reduziert werden können Weiterhin reduziert sich das Gewicht, da durch den einfachen Aufbau zusätzliche Flansche wegfallen, wie der Trägerteilflansch und der B-Lagerdeckelflansch.
Bezugszeichenliste
1 Hubkolbenkompressor
2 erste Verdichterstufe
3 zweite Verdichterstufe
4 Zylinderkopf
5 Kurbelgehäuse
6 Verschlussdeckel - Zylindermontageöffnung
7 Pleuel
8 Kurbelwelle
9.1 - 9.6 Schmierölkanal
10 Schmierölanschluss
11 B-Lager
12 A-Lager
13 Trägerteil
14 Steuerluftanschluss
15 Betätigungszylinder
16 Kupplung
17 Dichtung
18 Flanschverschraubung
19 Kompressorflansch
20 Zahnrad
21 Verbindungskanäle
22a, b Verschlussstopfen
24 Zylinder
25 Steuerluftkanal
26 Trennebene
27 Zentrieransatz
28 Kammer
29 Ölabflusskanal
30 Ölraum

Claims

Patentansprüche
1. Hubkolbenkompressor (1 ), zum Anbau an und Antrieb über einen Ver- brennungsmotor, umfassend ein Kurbelgehäuse (5), ein Trägerteil (13) und eine Kurbelwelle (8) die mittels einem B-Lager (11 ) und einem A-
Lager (12) gegenüber dem Kurbelgehäuse (5) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet,
dass das Trägerteil (13) zwischen A-Lager (12) und Kurbelwellenge- häuse (5) angeordnet ist, wobei das Trägerteil (13) im Wesentlichen in das Kurbelwellengehäuse (5) eingeschoben ist und durch dieses zentriert wird.
2. Hubkolbenkompressor (1 ) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass für die Kopplung zwischen Verbrennungsmotor und Hubkolben- kompressor (1 ) ein Zentrieransatz (27) und eine Flanschverbindung (19) am Kurbelwellengehäuse (5) vorgesehen sind.
3. Hubkolbenkompressor (1 ) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen Kurbelwelle (8) und Trägerteil (13) eine schaltbare Kupplung (16) angeordnet ist, mittels der eine Antriebsleistung von ei- nem auf der Kurbelwelle (8) drehbar gelagerten Antriebsrad (20) auf die Kurbelwelle (8) übertragbar ist.
4. Hubkolbenkompressor (1 ) nach Anspruch 2
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kupplung (16) einen pneumatisch betätigbaren Zylinder (24) umfasst, der über einen Steuerluftanschluss (14) im Kurbelwellenge- häuse (5) mit Druckluft versorgbar ist, wobei ein Steuerluftkanal (25) durch das Kurbelwellengehäuse (5) und das Trägerteil (13) verläuft, wobei eine winkelig zur Drehachse verlaufende Trennebene (26) zwi- schen Kurbelwellengehäuse (5) und Trägerteil (13) vorgesehen ist.
5. Hubkolbenkompressor (1 ) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kurbelwellengehäuse (5) als Gußteil ausgeführt ist, das in Axialrichtung B-Lagerseitig geschlossen ausgeführt ist, wobei ein Schmierölanschluss (10) vorgesehen ist über den das B-Lager (11 ) mit Schmieröl versorgbar ist.
6. Hubkolbenkompressor (1 ) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schmierölanschluss (10) über das B-Lager (11 ) mit einem durch die Kurbelwelle (8) verlaufenden Schmierölkanal (9.1 bis 9.6) verbunden ist, über den das A-Lager (12), die Kupplung (16) und wei- tere Lagerstellen des Hubkolbenkompressors (1 ) mit Schmieröl ver- sorgbar sind.
7. Hubkolbenkompressor (1 ) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass der Kurbelwellenraum (30) des Kurbelwellengehäuses (5) über Verbindungskanäle (21 ) im Trägerteil (13) mit dem Ölraum des Ver- brennungsmotors verbindbar ist, so dass überschüssiges Öl in den Mo- torölsumpf zurückfließen kann.
8. Schmierölkreislauf durch einen Hubkolbenkompressor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7
dadurch gekennzeichnet,
dass das eine Vorrichtung vorgesehen ist, mittels der Schmieröl über den Schmierölanschluss (10) und das B-Lager (11 ) in den Schmieröl- kanal (9.1 bis 9.6) pumpbar ist, wobei jede Lagerstelle von einem Teil ölstrom durchflossen wird, wobei sich die Teilölströme im Kurbelwel- lengehäuse (5) wieder sammeln und über die Verbindungskanäle (21 ) im Trägerteil (13) in den Motorölsumpf zurückgeführt werden.
PCT/EP2019/069733 2018-08-16 2019-07-23 Hubkolbenkompressor WO2020035266A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19745087.7A EP3837439B1 (de) 2018-08-16 2019-07-23 Hubkolbenkompressor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119924.4A DE102018119924A1 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Hubkolbenkompressor
DE102018119924.4 2018-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020035266A1 true WO2020035266A1 (de) 2020-02-20

Family

ID=67441103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/069733 WO2020035266A1 (de) 2018-08-16 2019-07-23 Hubkolbenkompressor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3837439B1 (de)
DE (1) DE102018119924A1 (de)
WO (1) WO2020035266A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521731A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-19 Baruffaldi Frizioni S.p.A., San Donato Milanese, Mailand/Milano Pneumatisch loesbare reibungskupplung fuer einen kompressor einer bremsanlage eines schwerfahrzeugs
DE3511607A1 (de) * 1984-03-30 1986-01-30 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Luftkompressor
DE4110912A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-24 Bauer Kompressoren Trockenlaufender hubkolben-kompressor
EP1995482A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-26 Hoerbiger Antriebstechnik GmbH Motor-Kompressor-Einheit
DE102009012214A1 (de) 2009-03-07 2009-10-29 Daimler Ag Radspoileranordnung für ein Fahrzeug
DE102009018842A1 (de) 2009-04-17 2010-10-21 Juliane Delkeskamp Vorrichtung zur Visualisierung
DE102009020070A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-11 Wabco Gmbh Kompressor mit Kupplungseinrichtung
WO2018104121A1 (de) * 2016-12-10 2018-06-14 Wabco Europe Bvba Verdichteranordnung, druckluftversorgungsanlage zum betreiben einer pneumatikanlage und verfahren zur montage einer verdichteranordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211365A (en) * 1961-10-16 1965-10-12 Copeland Refrigeration Corp Compressor structure
GB1082686A (en) * 1963-06-27 1967-09-06 J & E Hall Ltd Improvements in and relating to compressors
US3335942A (en) * 1966-01-03 1967-08-15 John W Seigart Hermetic motor compressor
DE8021411U1 (de) * 1980-08-09 1980-11-13 Knorr-Bremse Gmbh, 8000 Muenchen Regeleinrichtung fuer einen kompressor, insbesondere zum betrieb in kraftfahrzeugen
ES2023819B3 (es) * 1986-12-12 1992-02-16 Bendix Ltd Montaje compresor
GB9625938D0 (en) * 1996-12-13 1997-01-29 Knorr Bremse Systeme Clutch driven gas compressor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511607A1 (de) * 1984-03-30 1986-01-30 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Luftkompressor
DE3521731A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-19 Baruffaldi Frizioni S.p.A., San Donato Milanese, Mailand/Milano Pneumatisch loesbare reibungskupplung fuer einen kompressor einer bremsanlage eines schwerfahrzeugs
DE4110912A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-24 Bauer Kompressoren Trockenlaufender hubkolben-kompressor
EP1995482A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-26 Hoerbiger Antriebstechnik GmbH Motor-Kompressor-Einheit
DE102009012214A1 (de) 2009-03-07 2009-10-29 Daimler Ag Radspoileranordnung für ein Fahrzeug
DE102009018842A1 (de) 2009-04-17 2010-10-21 Juliane Delkeskamp Vorrichtung zur Visualisierung
DE102009020070A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-11 Wabco Gmbh Kompressor mit Kupplungseinrichtung
WO2018104121A1 (de) * 2016-12-10 2018-06-14 Wabco Europe Bvba Verdichteranordnung, druckluftversorgungsanlage zum betreiben einer pneumatikanlage und verfahren zur montage einer verdichteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3837439C0 (de) 2023-06-28
EP3837439B1 (de) 2023-06-28
DE102018119924A1 (de) 2020-02-20
EP3837439A1 (de) 2021-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843012B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung ihrer Nockenwelle gegenüber ihrer Kurbelwelle sowie mit einer Vakuumpumpe für einen Servorverbraucher, insbesondere für einen Bremskraftverstärker
EP0991863B1 (de) Radialkolbenpumpe mit dichtung am antriebswellenende zur fluiddichten kapselung des pumpenraumes
EP1948938B1 (de) Pumpe mit zylindrischer kühlbuchse
DE102006034013A1 (de) Anbindung eines Zentralausrückers an eine Kupplung
EP1366292B1 (de) Trockenlaufender kolbenverdichter (kurbeltriebschmierung)
EP1943486A2 (de) Verbrennungsmotor mit integrierter ölpeilstabführung
EP2646302B1 (de) Motor-pumpenaggregat
EP1597459A1 (de) Pumpenkombination
EP3837439A1 (de) Hubkolbenkompressor
EP0814268B1 (de) Modularer Bausatz zur Herstellung einer Pumpe, insbes. einer Permanentmagnetkupplungspumpe
EP1176301B1 (de) Zylinderkurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE10149388A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Hydraulik- oder Schmiermittelpumpe, für eine Brennkraftmaschine, sowie Baueinheit aus mindestens zwei Fluidpumpen für eine Brennkraftmaschine
EP1315906B1 (de) Kolbenkompressor mit dynamisch massenausgeglichener kurbelwelle, insbesondere für schienenfahrzeuge (lösbare ausgleichsmasse)
DE102010030389A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit angebauter Vakuumpumpe
DE102019121488A1 (de) Hubkolbenmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE102012218078A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, für eine Brennkraftmaschine
WO2014063681A1 (de) Intermittierende kupplungsbeölung
DE102012017325B4 (de) Abgasturbolader
DE19737491A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren zur Öl- und Kraftstoffversorgung vorgesehenen Einrichtungen
DE102020112664A1 (de) Hubkolbenkompressor zur Erzeugung ölfreier Druckluft
DE102007055225A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102016001649A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE3545698C1 (en) Clutch fitted to an internal combustion engine
DE10240316A1 (de) Klappenelement und Klappenanordnung
DE102020003190A1 (de) Ventilschaftdichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19745087

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019745087

Country of ref document: EP

Effective date: 20210316