WO2020030653A1 - Batteriegehäuse und verfahren zur montage eines batteriegehäuses - Google Patents

Batteriegehäuse und verfahren zur montage eines batteriegehäuses Download PDF

Info

Publication number
WO2020030653A1
WO2020030653A1 PCT/EP2019/071140 EP2019071140W WO2020030653A1 WO 2020030653 A1 WO2020030653 A1 WO 2020030653A1 EP 2019071140 W EP2019071140 W EP 2019071140W WO 2020030653 A1 WO2020030653 A1 WO 2020030653A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seal
housing part
housing
battery
aid
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/071140
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Haussmann
Jerome Tanneur
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to US17/265,797 priority Critical patent/US20210167457A1/en
Priority to CN201980052206.XA priority patent/CN112534633A/zh
Publication of WO2020030653A1 publication Critical patent/WO2020030653A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/11Electric energy storages
    • B60Y2400/112Batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the present invention relates to a battery housing for forming a
  • a battery housing which is used to hold
  • the battery housing is usually provided in several parts, for example it comprises a trough-like lower housing part and a cover closing this lower housing part in order to enable the battery system to be installed and maintained.
  • the housing parts can be sealed against one another by means of a flexible seal.
  • the atmosphere inside the battery housing is as low as possible in oxygen or the volume of the
  • Air remaining in the battery housing is preferably kept small.
  • DE 10 2010 022 876 A1 describes a battery fastening arrangement for a vehicle with a battery box, which has a battery trough and a cover.
  • a sealing device is provided in the connection area between the battery trough and the cover.
  • a similar battery case with a seal is also apparent from EP 2 525 426 A1.
  • the seal Before the housing parts are joined together, the seal must be correctly positioned and fixed. It is important to ensure that the seal is in the right place and in the right position and remains in this orientation during assembly, otherwise the desired degree of sealing cannot be guaranteed.
  • the handling of the seal is difficult due to the flexibility and elasticity of the sealing material. The positioning takes time and a residual risk of incorrect positioning and / or damage to the seal cannot therefore be completely ruled out in conventional systems.
  • An object of the invention is to improve the assembly of a multi-part battery housing with a seal.
  • the method according to the invention relates to the assembly of a battery housing to form a drive battery system for a vehicle.
  • the battery case is preferably a
  • Battery housing for example for accommodating and protecting one or more battery modules for operating an electric or hybrid vehicle or a vehicle with a fuel cell.
  • the battery housing can be made of plastic, metal, another material or a combination of different materials.
  • the battery housing can be constructed in several parts and has a first and a second
  • the first housing part which are to be fastened to one another in a connection area with a seal provided between them, the first and second housing parts preferably being in direct contact with one another after the fastening.
  • the first housing part has a seal receiving section on the connection area, which determines the position and position of the seal in the connection area.
  • the two housing parts are preferably screwed together.
  • the two housing parts can be clamped, glued or connected to one another in some other way.
  • first and second are used here only to distinguish the two housing parts by name. A certain order, position, etc. is not defined.
  • the seal is attached to an assembly aid in such a way that the seal is at least temporarily held by the assembly aid in a configuration that corresponds to or at least approximates the final assembly configuration of the seal on the seal receiving section.
  • the "final assembly configuration” means the shape or configuration that the seal has or should have after the two housing parts have been joined.
  • the gasket is brought into a shape that corresponds to the final assembly configuration or an intermediate configuration that approximates the final assembly configuration by means of the assembly aid.
  • the seal is an annular seal, which seals the battery housing around the connection area, the seal is preferably clamped by the assembly aid so that it matches the peripheral contour or the peripheral edge of the battery housing
  • Connection area corresponds to or approaches.
  • the assembly aid After attaching the seal to the assembly aid, the assembly aid is arranged together with the seal on the first housing part so that the seal in the
  • Seal receiving section lies. The seal can initially partially with the
  • Seal receiving section of the corresponding housing part come into contact or can also be arranged quasi floating through the assembly aid in the seal receiving section.
  • the assembly aid is preferably designed in such a way that the seal comes into substantially complete contact with the seal receiving section when the assembly aid is correctly positioned in order to avoid the need to readjust the seal.
  • the first and second housing parts are connected to one another, so that the seal in the connection area in its final assembly configuration is both in contact with the seal receiving section and between the two housing parts.
  • the seal creates a seal between the two housing parts.
  • the assembly aid and its application make it easier to position and fix the seal, since the spatial configuration of the seal is at least temporarily predetermined by the assembly aid or a section thereof.
  • the assembly of the seal is extremely reliable, since incorrect positioning of the seal, slipping during assembly and the like can be prevented.
  • the seal also does not have to be positioned and aligned as a single part.
  • the seal comes in the intended position, i.e. the final assembly configuration or an intermediate configuration, which is an approximation of the final assembly configuration, to lie on.
  • This also minimizes the risk of damage to the seal during assembly - for example, by squeezing.
  • the assembly can be accelerated using the assembly aid. The time saved compared to a single assembly of the seal reduces production costs while increasing product safety and quality.
  • the assembly aid together with the seal attached to it, is preferably at least partially introduced into the first housing part, as a result of which the seal is attached to the
  • Seal receiving section is simplified. This applies particularly to an annular, all-round seal.
  • ring-shaped is to be interpreted broadly and is not limited to circular contours. Rather, “ring-shaped seals” are those seals which completely or substantially completely encircle the contour or the edge of the battery housing at the connection area.
  • the assembly aid preferably remains in the battery housing during and after the connection of the first and the second housing part, so that it is a component of the interior of the housing in the assembled state.
  • the assembly aid would be reusable.
  • the fact that the assembly aid remains inside the battery housing is useful, on the one hand, to stabilize the seal from the inside during the entire assembly, since a section of the assembly aid remains at the connection area and thus provides a permanent stabilization for the seal.
  • the combustibility of the battery housing or the components accommodated therein can be reduced if the assembly aid is made from a material which is difficult to ignite or self-extinguishing.
  • the volume of the assembly aid further reduces the free air volume and thus also the oxygen volume inside the battery housing.
  • the assembly aid is therefore preferably used both to fill unused cavities in the battery housing and to insert and stabilize the seal, thereby
  • the assembly aid is preferably made entirely or partially from a foam. This is light and displaces air and therefore oxygen, which makes the battery housing more difficult to ignite. At least a portion of the assembly aid preferably remains in contact with the seal after the first and second housing parts have been connected, as a result of which the assembly aid permanently stabilizes the seal. If the seal receiving portion is a seal surface that is shaped such that the seal is fully or partially exposed toward the housing interior, a portion of the mounting aid, such as the outer periphery of the mounting frame described below, forms part of the
  • the mounting aid preferably has a mounting frame, for example a mounting plate, the attachment of the seal on the mounting aid comprising pulling the seal onto the mounting frame.
  • the mounting frame specifies the desired configuration of the seal.
  • the seal is resiliently deformed when it is opened.
  • the mounting frame preferably has a cross section which at least partially or essentially corresponds to the inner contour of the first housing part. In this case the
  • the mounting frame is preferably shaped such that it can be inserted into the first housing part essentially in a form-fitting manner. In this way, incorrect positioning of the seal, slipping during assembly and the like can be prevented even more reliably.
  • the mounting frame preferably has one or more projections which are designed to hold the seal.
  • the projections are in this case directed outwards and are shaped at their outwardly directed ends, preferably in a concave manner, in such a way that the seal can be fitted thereon and is held in the position and position predetermined by the projections.
  • the assembly aid can be set up to be flexible so that it can be adjusted to different needs
  • the projections or a part thereof can be designed to be movable, pivotable or otherwise adjustable.
  • the first housing part is preferably a lower housing part, for example a trough-like housing part, and the second housing part is a cover.
  • the seal is preferably on
  • Lower housing part positioned before the lid is attached to the lower housing part and connected to it.
  • the seal is preferably an annular seal which is in the unloaded state
  • the seal is preferably made of an elastic material, for example rubber, silicone, polyethylene or polytetrafluoroethylene.
  • the battery housing has a first and a second housing part, which are fastened to one another in a connection area with a seal in between, wherein an assembly aid is provided which is in the the first and second housing part formed interior and is located at least in sections on the connection area.
  • Figure 1 in perspective a corner section of a lower housing part and a
  • Figure 2 shows the arrangement of Figure 1 from a different perspective and in an earlier
  • FIG. 3 shows an enlarged section of the arrangement according to FIG. 1.
  • FIGS 1 to 3 show a corner section of a battery housing 10 for receiving and protecting one or more battery modules for building a drive battery system for the operation of an electric or hybrid vehicle.
  • a trough-like lower housing part 1 1 is shown as an example, which is to be connected to a cover (not shown here) for mounting the battery housing 10, the cover being placed on the trough-like housing lower part 11 and thus the assembly opening of the trough-like lower housing part 1 pointing upward 1 closes.
  • the trough-like lower housing part 1 1 has side walls 12 and 13, further not shown
  • the housing shape shown is only a very exemplary one. Rather, the battery housing 10 can have any shape insofar as it is suitable for receiving and protecting electrical and electronic components and in particular battery modules.
  • the lower housing part 1 1 (analogously also the cover) can be constructed in one piece or in several parts. In particular that is
  • the lower housing part 1 1 has a flange 14 which comes flush with a correspondingly shaped counter-section of the cover for assembly.
  • the flange 14 extends from the side walls 12, 13 to the outside and runs around the lower housing part 1 1 like a gallery.
  • the lower housing part 1 1 and the cover can enter into a positive and / or non-positive connection during assembly.
  • the two housing parts are preferably screwed together.
  • the two housing parts can be clamped, glued or otherwise firmly connected to one another.
  • the flange 14 has a seal receiving section 15 into which a seal 20 is to be inserted.
  • the seal receiving section 15 is a flat surface of the flange 14.
  • the seal receiving section 15 is preferably a groove and / or comprises a specially shaped sealing surface 16 which is adapted to a contour of the seal 20.
  • the seal 20 is an annular element with
  • the seal 20 is made of an elastic material, for example rubber, silicone, polyethylene or polytetrafluoroethylene. After the connection of the lower housing part 11 to the cover, the seal is located in a sealing manner between the two housing parts in such a way that it protects the connection area against the escape and entry of liquids and / or gases at least within a certain range
  • Seals pressure area To assemble the seal 20, i.e. To attach or insert the seal 20 on or in the seal receiving section 15, the seal 20 is first pulled onto an assembly aid 30. Specifically, this means that the seal 20 is in the final assembly configuration, i.e. that shape or configuration which the seal 20 has after the assembly of the lower housing part 11 and the cover, or in an intermediate configuration which is an approximation to the final assembly configuration.
  • the seal 20 is preferably brought into a shape by the assembly aid 30 which corresponds to the extent of the seal receiving section 15 in its circumference in the plane defined by the connection area.
  • the mounting aid 30 has a mounting plate 31 with a predetermined thickness D. In Figures 1 to 3, only a corner section of the mounting plate 31 is shown. In fact, however, the mounting plate 31 has a cross section perpendicular to the
  • Thickness direction which essentially follows the inner contour of the lower housing part 11.
  • Mounting plate 31 is preferably shaped so that it can be inserted in a form-fitting manner in the lower housing part 11.
  • the mounting plate 31 fills between the elements accommodated in the lower housing part 11, for example the battery modules, and that on the
  • the mounting plate 31 can thus also function as a volume displacer. In this way, the air volume present in the then closed housing can be reduced or displaced in order to improve the fire properties of the battery housing.
  • the assembly aid 30 thus remains even after the battery housing 10 has been closed by applying the cover in the interior of the then closed battery housing 10.
  • the mounting plate 31 has one or more flange-like projections 32 which are designed to hold the seal 20.
  • the protrusions 32 are on their outside directed ends so shaped, preferably concave, that the seal 20 can be pulled thereon and held in the position and position predetermined by the projections 32.
  • the assembly aid 30 can alternatively also be one
  • “Mounting frame” includes the mounting plate 31 described above.
  • the arrangement of assembly aid 30 and seal 20 is inserted into the lower housing part 11 in such a way that the seal 20 comes into contact with the seal receiving section 15.
  • the insertion process best results from the transition from the state in FIG. 2 to the state in FIG.
  • the mounting aid 30 remains in the battery housing 10 when the lower housing part 11 and the cover are connected, so that in particular the mounting plate 31 is a component of the interior of the housing after installation. In principle, it is possible to detach the assembly aid 30 from the seal 20 and out of the seal before connecting the lower housing part 11 and the cover
  • the fact that the assembly aid 30 remains inside the battery housing 10 is useful, on the one hand, to stabilize the seal 20 during assembly and also afterwards from the inside, in that a portion of the assembly aid 30 remains at the connection area and thus provides a permanent stabilization for the seal 20 ,
  • the flammability of the assembly aid 30 is useful, on the one hand, to stabilize the seal 20 during assembly and also afterwards from the inside, in that a portion of the assembly aid 30 remains at the connection area and thus provides a permanent stabilization for the seal 20 .
  • Battery housing 10 or the components accommodated therein can be reduced if the assembly aid 30 is made of a flame-retardant or self-extinguishing material.
  • the assembly aid 30 also reduces the air volume present in the interior of the battery housing 10 and thus also the present oxygen volume.
  • the assembly aid 30 thus preferably serves both to fill unused cavities in the battery housing 10 and to insert and stabilize the seal 20, thereby
  • the mounting aid 30, in particular the mounting plate 31, is preferably made completely or partially from a foam. This is light and displaces oxygen, which means that
  • Battery housing 10 is more difficult to ignite. If the battery housing 10 contains a so-called “organizer”, in its display structure other components of the battery system - for example cables, connections or
  • seal receiving section 15 is a sealing surface 16 which is shaped such that the seal 20 is completely or partially exposed in the direction of the housing interior, as can be seen from FIG. 1, the outer circumference of the mounting plate 31 forms part of the seal receiving section 15, so to speak. whereby the stabilization of the seal 20 by the
  • Assembly aid 30 is realized.
  • the mounting aid 30 and its application facilitate the positioning and fixing of the seal 20, since the spatial configuration of the seal 20 is predetermined by the mounting aid 30 or a section thereof.
  • the assembly of the seal 20 is extremely reliable, since incorrect positioning of the seal 20, slipping during assembly and the like are prevented.
  • the seal 20 does not have to be positioned and aligned as a single part. Instead, the seal 20 is already in the intended position and in the final assembly configuration or one after the installation of the assembly aid 30

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse (10) zum Aufbau eines Antriebsbatteriesystems für ein Kraftfahrzeug, wobei das Batteriegehäuse (10) ein erstes (11) und ein zweites Gehäuseteil aufweist, welche in einem Verbindungsbereich mit einer dazwischen liegenden Dichtung (20) aneinander befestigt sind, wobei eine Montagehilfe (30) vorgesehen ist, die sich in dem durch das erste (11) und zweite Gehäuseteil gebildeten Innenraum und zumindest abschnittsweise am Verbindungsbereich befindet.

Description

BATTERIEGEHAUSE UND VERFAHREN ZUR MONTAGE EINES BATTERIEGEHAUSES
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse zur Ausbildung eines
Antriebsbatteriesystems für ein Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren zur Montage eines
Batteriegehäuses.
Stand der Technik Batteriesysteme für Elektro- und Hybridfahrzeuge sowie für Fahrzeuge mit Brennstoffzellen sind Gegenstand aktueller Forschung und Entwicklung. Die leistungsbezogenen Parameter eines Batteriesystems, wie etwa die Lebensdauer und Kapazität, hängen erheblich von der
Anwendungsumgebung ab. Sowohl bei der Bereitstellung und Abgabe elektrischer Leistung als auch beim Aufladen sind die in der Batterie ablaufenden elektrochemischen Prozesse beispielsweise von der Umgebungstemperatur und der Luftfeuchte abhängig.
Wichtig für einen zuverlässigen Betrieb eines Batteriesystems ist somit die Schaffung und Aufrechterhaltung einer wohldefinierten Umgebung für die Batteriezellen. Zudem müssen die das Batteriesystem aufbauenden Batteriezellen und Batteriemodule gegenüber den
Umgebungsbedingungen geschützt werden. Aus diesen und anderen Gründen ist beim Aufbau eines Batteriesystems ein Batteriegehäuse vorgesehen, welches zur Aufnahme von
Batteriemodulen und zum Schutz derselben vor äußeren Einflüssen eingerichtet ist.
Das Batteriegehäuse ist üblicherweise mehrteilig vorgesehen, es umfasst beispielsweise ein wannenartiges Gehäuseunterteil und einen dieses Gehäuseunterteil verschließenden Deckel, um die Montage und Wartung des Batteriesystems zu ermöglichen. Um eine definierte Atmosphäre im Innern des Batteriegehäuses zu gewährleisten, können die Gehäuseteile mittels einer flexiblen Dichtung gegeneinander abgedichtet sein. Um beim Auftreten einer Havarie und insbesondere bei einem Thermal Runaway einen möglicherweise entstehenden Brand schnell eindämmen zu können, ist die Atmosphäre im Inneren des Batteriegehäuses möglichst sauerstoffarm beziehungsweise das Volumen der im
Batteriegehäuse verbleibenden Luft wird bevorzugt klein gehalten. So beschreibt die DE 10 2010 022 876 A1 eine Batteriebefestigungsanordnung für ein Fahrzeug mit einem Batteriekasten, der eine Batteriewanne und eine Abdeckung aufweist. In einem
Verbindungsbereich zwischen der Batteriewanne und der Abdeckung ist eine Dichtungseinrichtung vorgesehen. Ein ähnlicher Batteriekasten mit Dichtung geht ferner aus der EP 2 525 426 A1 hervor.
Vor dem Zusammenfügen der Gehäuseteile muss die Dichtung korrekt positioniert und fixiert werden. Hierbei ist sicherzustellen, dass sich die Dichtung an der richtigen Stelle und in der richtigen Lage befindet und während der Montage auch in dieser Orientierung verbleibt, da andernfalls der gewünschte Abdichtungsgrad nicht gewährleistet werden kann. Die Handhabung der Dichtung ist jedoch aufgrund der Flexibilität und Elastizität des Dichtungsmaterials erschwert. Die Positionierung erfordert Zeit und ein Restrisiko einer Fehlpositionierung und/oder Beschädigung der Dichtung kann daher bei herkömmlichen Systemen nicht gänzlich ausgeschlossen werden.
Darstellung der Erfindung
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Montage eines mehrteiligen Batteriegehäuses mit einer Dichtung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Batteriegehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen folgen aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Darstellung sowie der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft die Montage eines Batteriegehäuses zur Ausbildung eines Antriebsbatteriesystems für ein Fahrzeug. Das Batteriegehäuse ist vorzugsweise ein
Batteriegehäuse, etwa zur Aufnahme und zum Schutz eines oder mehrerer Batteriemodule für den Betrieb eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs oder eines Fahrzeuges mit einer Brennstoffzelle.
Das Batteriegehäuse kann aus Kunststoff, Metall, einem anderen Material oder einer Kombination verschiedener Materialien gefertigt sein. Das Batteriegehäuse kann mehrteilig aufgebaut sein und weist ein erstes und ein zweites
Gehäuseteil auf, die in einem Verbindungsbereich mit einer dazwischen vorgesehenen Dichtung aneinander zu befestigen sind, wobei der erste und zweite Gehäuseteil nach der Befestigung vorzugsweise direkt miteinander in Kontakt stehen. Das erste Gehäuseteil weist am Verbindungsbereich einen Dichtungsaufnahmeabschnitt auf, der die Lage und Position der Dichtung im Verbindungsbereich bestimmt.
Vorzugsweise werden die beiden Gehäuseteile miteinander verschraubt. Alternativ können die beiden Gehäuseteile geklemmt, verklebt oder auf andere Weise miteinander verbunden werden.
Die Bezeichnungen "erstes" und "zweites" dienen hierin lediglich zur namentlichen Unterscheidung der beiden Gehäuseteile. Eine bestimmte Ordnung, Position usw. ist damit nicht definiert.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Dichtung so an einer Montagehilfe angebracht, dass die Dichtung durch die Montagehilfe zumindest temporär in einer Konfiguration gehalten wird, die der Montageendkonfiguration der Dichtung am Dichtungsaufnahmeabschnitt entspricht oder zumindest einer Näherung daran entspricht. Mit der "Montageendkonfiguration" ist jene Form bzw. Konfiguration gemeint, welche die Dichtung nach dem Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile hat bzw. haben soll. Mit anderen Worten wird die Dichtung mittels der Montagehilfe in eine Form, die der Montageendkonfiguration entspricht, oder eine Zwischenkonfiguration, die eine Annäherung an die Montageendkonfiguration ist, gebracht. Wenn die Dichtung eine ringförmige Dichtung ist, die das Batteriegehäuse am Verbindungsbereich umlaufend abdichtet, wird die Dichtung durch die Montagehilfe vorzugsweise so aufgespannt, dass sie der umlaufenden Kontur oder dem umlaufenden Rand des Batteriegehäuses am
Verbindungsbereich entspricht oder sich daran annähert.
Nach dem Anbringen der Dichtung an der Montagehilfe wird die Montagehilfe zusammen mit der Dichtung so am ersten Gehäuseteil angeordnet, dass die Dichtung in dem
Dichtungsaufnahmeabschnitt liegt. Die Dichtung kann hierbei zunächst teilweise mit dem
Dichtungsaufnahmeabschnitt des entsprechenden Gehäuseteils in Kontakt kommen oder auch quasi schwebend durch die Montagehilfe in dem Dichtungsaufnahmeabschnitt angeordnet sein. Die Montagehilfe ist vorzugsweise so gestaltet, dass die Dichtung bei korrekt positionierter Montagehilfe im Wesentlichen vollständig mit dem Dichtungsaufnahmeabschnitt in Kontakt kommt, um die Notwendigkeit eines Nachjustierens der Dichtung zu vermeiden.
Nachdem die Dichtung die gewünschte Position und Lage im Dichtungsaufnahmeabschnitt eingenommen hat, werden das erste und zweite Gehäuseteil miteinander verbunden, so dass sich die Dichtung im Verbindungsbereich in ihrer Montageendkonfiguration sowohl in Kontakt mit dem Dichtungsaufnahmeabschnitt, als auch zwischen den beiden Gehäuseteilen befindet. Auf diese Weise wird bei der Verbindung des ersten mit dem zweiten Gehäuseteil durch die Dichtung eine Abdichtung zwischen den beiden Gehäuseteilen hergestellt. Durch die Montagehilfe und ihre Anwendung wird das Positionieren und Fixieren der Dichtung erleichtert, da die räumliche Konfiguration der Dichtung durch die Montagehilfe oder eines Abschnitts derselben zumindest temporär vorgegeben ist. Zudem erfolgt die Montage der Dichtung ausgesprochen zuverlässig, da eine Fehlpositionierung der Dichtung, ein Verrutschen während der Montage und dergleichen unterbunden werden kann. Die Dichtung muss auch nicht als Einzelteil positioniert und ausgerichtet werden. Stattdessen kommt die Dichtung durch das Einsetzen die Montagehilfe bereits an der vorgesehenen Position, d.h. der Montageendkonfiguration oder einer Zwischen konfiguration, welche eine Annäherung an die Montageendkonfiguration ist, zum Liegen. Dadurch wird auch das Risiko einer Beschädigung der Dichtung während der Montage - beispielsweise durch Einquetschen - minimiert. Ferner kann die Montage mithilfe der Montagehilfe beschleunigt werden. Die Zeitersparnis gegenüber einer Einzelmontage der Dichtung reduziert die Produktionskosten bei gleichzeitiger Steigerung der Produktsicherheit und Qualität.
Vorzugsweise wird die Montagehilfe zusammen mit der daran angebrachten Dichtung zumindest teilweise in das erste Gehäuseteil eingebracht, wodurch die Anbringung der Dichtung am
Dichtungsaufnahmeabschnitt vereinfacht wird. Dies gilt besonders für eine ringförmige, umlaufende Dichtung.
Die Bezeichnung "ringförmig" ist dabei weit auszulegen und beschränkt sich nicht nur auf kreisförmige Konturen. Vielmehr sind "ringförmige Dichtungen" hierin solche Dichtungen, welche die Kontur oder den Rand des Batteriegehäuses am Verbindungsbereich vollständig oder im Wesentlichen vollständig umlaufen. Vorzugsweise verbleibt die Montagehilfe beim und nach dem Verbinden des ersten mit dem zweiten Gehäuseteil im Batteriegehäuse, so dass sie im montierten Zustand ein Bestandteil des Gehäuseinneren ist.
Alternativ ist es möglich, die Montagehilfe vor dem Verbinden des ersten und des zweiten
Gehäuseteils von der Dichtung zu lösen und aus dem ersten Gehäuseteil zu entfernen, wodurch die Montagehilfe wiederverwendbar wäre. Allerdings ist der Verbleib der Montagehilfe im Inneren des Batteriegehäuses zum einen nützlich, um die Dichtung während der gesamten Montage von innen zu stabilisieren, indem ein Abschnitt der Montagehilfe am Verbindungsbereich verbleibt und so eine dauerhafte Stabilisierung für die Dichtung bereitstellt. Zum anderen kann die Brennbarkeit des Batteriegehäuses beziehungsweise der darin aufgenommenen Komponenten reduziert werden, wenn die Montagehilfe aus einem schwer entzündbaren oder selbstlöschenden Material gefertigt ist. Die Montagehilfe reduziert durch ihr Volumen weiterhin das freie Luftvolumen und damit auch das Sauerstoffvolumen im Inneren des Batteriegehäuses.
Die Montagehilfe dient somit vorzugsweise sowohl zum Füllen von ungenutzten Hohlräumen im Batteriegehäuse als auch zum Einsetzen und Stabilisieren der Dichtung, wodurch
Sicherheitsaspekte und Abdichtung auf synergetische Weise erzielt werden. Zu diesem Zweck ist die Montagehilfe vorzugsweise vollständig oder teilweise aus einem Schaumstoff gefertigt. Dieser ist leicht und verdrängt Luft und damit Sauerstoff, wodurch das Batteriegehäuse schwerer entzündbar ist. Vorzugsweise verbleibt zumindest ein Abschnitt der Montagehilfe nach dem Verbinden des ersten und zweiten Gehäuseteils mit der Dichtung in Kontakt, wodurch eine dauerhafte Stabilisierung der Dichtung durch die Montagehilfe realisiert wird. Wenn der Dichtungsaufnahmeabschnitt eine Dichtungsfläche ist, die so geformt ist, dass die Dichtung in Richtung des Gehäuseinnern vollständig oder teilweise freigelegt ist, bildet ein Abschnitt der Montagehilfe, beispielsweise der äußere Umfang des unten beschriebenen Montagerahmens, einen Teil des
Dichtungsaufnahmeabschnitts.
Vorzugsweise weist die Montagehilfe einen Montagerahmen, beispielsweise eine Montageplatte, auf, wobei das Anbringen der Dichtung an der Montagehilfe ein Aufziehen der Dichtung auf den Montagerahmen umfasst. Der Montagerahmen gibt auf diese Weise die gewünschte Konfiguration der Dichtung vor. Die Dichtung wird beim Aufziehen in der Regel elastisch umgeformt. Vorzugsweise weist der Montagerahmen einen Querschnitt auf, der zumindest teilweise oder im Wesentlichen der Innenkontur des ersten Gehäuseteils entspricht. In diesem Fall wird der
Montagerahmen zum Positionieren der Dichtung teilweise oder vollständig in das entsprechende Gehäuseteil eingebracht. Auf diese Weise kann eine Fehlpositionierung der Dichtung, ein
Verrutschen während der Montage und dergleichen noch zuverlässiger unterbunden werden.
Vorzugsweise ist der Montagerahmen so geformt, dass er im Wesentlichen formschlüssig in das erste Gehäuseteil einsetzbar ist. Auf diese Weise kann eine Fehlpositionierung der Dichtung, ein Verrutschen während der Montage und dergleichen noch zuverlässiger unterbunden werden.
Vorzugsweise weist der Montagerahmen einen oder mehrere Vorsprünge auf, die zur Halterung der Dichtung eingerichtet sind. Die Vorsprünge sind hierbei nach außen gerichtet und an ihren nach außen gerichteten Enden so geformt, vorzugsweise konkav geformt, dass die Dichtung darauf aufgezogen werden kann und in der durch die Vorsprünge vorgegebenen Position und Lage gehalten wird.
Die Montaghilfe kann verstellbar eingerichtet sein, um sie flexibel an unterschiedliche
Gehäusegeometrien bzw. unterschiedliche Konturen des Dichtungsaufnahmeabschnitts anpassen zu können. Eine solche Verstellbarkeit kann auch das Aufziehen und/oder Lösen der Dichtung vereinfachen. Zu diesem Zweck können beispielsweise die Vorsprünge oder ein Teil derselben verfahrbar, schwenkbar oder auf andere Weise verstellbar eingerichtet sein.
Vorzugsweise ist der erste Gehäuseteil ein Gehäuseunterteil, etwa ein wannenartiges Gehäuseteil, und der zweite Gehäuseteil ein Deckel. In diesem Fall wird die Dichtung vorzugsweise am
Gehäuseunterteil positioniert, bevor der Deckel auf das Gehäuseunterteil aufgebracht und mit diesem verbunden wird.
Vorzugsweise ist die Dichtung eine ringförmige Dichtung, die im unbelasteten Zustand
beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt senkrecht zur Erstreckungsrichtung aufweist. Vorzugsweise ist die Dichtung aus einem elastischen Material, beispielsweise Kautschuk, Silikon, Polyethylen oder Polytetrafluorethylen, gefertigt.
Die oben gestellte Aufgabe wird ferner durch ein Batteriegehäuse zum Aufbau eines
Antriebsbatteriesystems für ein Kraftfahrzeug gelöst, wobei das Batteriegehäuse ein erstes und ein zweites Gehäuseteil aufweist, welche in einem Verbindungsbereich mit einer dazwischen liegenden Dichtung aneinander befestigt sind, wobei eine Montagehilfe vorgesehen ist, die sich in dem durch das erste und zweite Gehäuseteil gebildeten Innenraum und zumindest abschnittsweise am Verbindungsbereich befindet.
Die Merkmale, technischen Wirkungen, Vorteile sowie Ausführungsbeispiele, die in Bezug auf das Verfahren beschrieben wurden, gelten analog für das Batteriegehäuse. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele ersichtlich. Die dort beschriebenen Merkmale können alleinstehend oder in Kombination mit einem oder mehreren der oben dargelegten Merkmale umgesetzt werden, insofern sich die Merkmale nicht widersprechen. Die folgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele erfolgt dabei unter Bezugnahme auf die begleitenden
Zeichnungen.
Kurze Beschreibung der Figuren
Bevorzugte weitere Ausführungsformen der Erfindung werden durch die nachfolgende
Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 auf perspektivische Weise einen Eckausschnitt eines Gehäuseunterteils sowie eine
Montagehilfe mit aufgezogener Dichtung;
Figur 2 die Anordnung der Figur 1 aus einer anderen Perspektive und in einem früheren
Verfahrensstadium, und
Figur 3 einen vergrößerten Ausschnitt der Anordnung gemäß der Figur 1.
Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen einen Eckausschnitt eines Batteriegehäuses 10 zur Aufnahme und zum Schutz eines oder mehrerer Batteriemodule zum Aufbau eines Antriebsbatteriesystems für den Betrieb eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs. In den Figuren ist beispielhaft ein wannenartiges Gehäuseunterteilteil 1 1 gezeigt, das zur Montage des Batteriegehäuses 10 mit einem hier nicht dargestellten Deckel zu verbinden ist, wobei der Deckel auf das wannenartige Gehäuseunterteil 1 1 aufgesetzt wird und damit die nach oben zeigende Montageöffnung des wannenartigen Gehäuseunterteils 1 1 verschließt. Das wannenartige Gehäuseunterteil 1 1 weist Seitenwände 12 und 13, weitere nicht gezeigte
Seitenwände und einen ebenfalls nicht gezeigten Boden auf. Es sei darauf hingewiesen, dass die dargestellte Gehäuseform nur sehr beispielhaft ist. Das Batteriegehäuse 10 kann vielmehr jedwede Form aufweisen, insofern es zur Aufnahme und zum Schutz von elektrischen und elektronischen Bauteilen und insbesondere von Batteriemodulen geeignet ist. Zudem kann das Gehäuseunterteil 1 1 (analog auch der Deckel) einstückig oder mehrteilig aufgebaut sein. Insbesondere ist das
Gehäuseunterteil 1 1 nicht auf die oben genannte Beschaffenheit mit mehreren Seitenwänden 12,
13 und einem Boden beschränkt, sondern kann eine beliebige andere zweckmäßige Form annehmen.
Am Verbindungsbereich zwischen dem Gehäuseunterteil 1 1 und dem nicht gezeigten Deckel weist das Gehäuseunterteil 1 1 einen Flansch 14 auf, der zur Montage mit einem entsprechend geformten Gegenabschnitt des Deckels stoßbündig in Kontakt kommt. Der Flansch 14 erstreckt sich von den Seitenwänden 12, 13 nach außen und umläuft das Gehäuseunterteil 1 1 gallerieartig. Der Flansch
14 kann am Gehäuseunterteil 1 1 befestigt oder einstückig mit diesem ausgebildet sein.
Das Gehäuseunterteil 1 1 und der Deckel können bei der Montage eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung eingehen. Vorzugsweise werden die beiden Gehäuseteile miteinander verschraubt. Alternativ können die beiden Gehäuseteile geklemmt, verklebt oder auf andere Weise fest miteinander verbunden werden.
Um das Gehäuseunterteil 1 1 und den Deckel gas- und/oder flüssigkeitsfest abzudichten, weist der Flansch 14 einen Dichtungsaufnahmeabschnitt 15 auf, in den eine Dichtung 20 einzulegen ist. Der Dichtungsaufnahmeabschnitt 15 ist im einfachsten Fall eine ebene Fläche des Flanschs 14.
Vorzugsweise ist der Dichtungsaufnahmeabschnitt 15 eine Nut und/oder umfasst eine speziell geformte Dichtungsfläche 16, die an eine Kontur der Dichtung 20 angepasst ist.
Die Dichtung 20 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein ringförmiges Element mit
kreisförmigem Querschnitt senkrecht zur Erstreckungsrichtung (im unbelasteten Zustand). Die Dichtung 20 ist aus einem elastischen Material, beispielsweise Kautschuk, Silikon, Polyethylen oder Polytetrafluorethylen, gefertigt. Nach der Verbindung des Gehäuseunterteils 11 mit dem Deckel befindet sich die Dichtung derart abdichtend zwischen den beiden Gehäuseteilen, dass sie den Verbindungsbereich gegen das Aus- und Eintreten von Flüssigkeiten und/oder Gasen zumindest innerhalb eines bestimmten
Druckbereichs abdichtet. Zur Montage der Dichtung 20, d.h. zum Anbringen oder Einbringen der Dichtung 20 an bzw. in den Dichtungsaufnahmeabschnitt 15, wird die Dichtung 20 zunächst auf eine Montagehilfe 30 aufgezogen. Dies bedeutet konkret, dass die Dichtung 20 mittels der Montagehilfe 30 in die Montageendkonfiguration, d.h. jene Form bzw. Konfiguration, welche die Dichtung 20 nach der Montage des Gehäuseunterteils 11 und des Deckels hat, oder in eine Zwischenkonfiguration, die eine Annäherung an die Montageendkonfiguration ist, gebracht wird.
Das Aufziehen der Dichtung 20 auf die Montagehilfe 30 kann ein Aufspannen und ein Dehnen derselben umfassen. Vorzugsweise wird die Dichtung 20 durch die Montagehilfe 30 in eine Form gebracht, die der Erstreckung des Dichtungsaufnahmeabschnitts 15 in seinem Umfang in der durch den Verbindungsbereich definierten Ebene entspricht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Montagehilfe 30 eine Montageplatte 31 mit einer vorgegebenen Dicke D auf. In den Figuren 1 bis 3 ist lediglich ein Eckausschnitt der Montageplatte 31 gezeigt. Tatsächlich hat die Montageplatte 31 jedoch einen Querschnitt senkrecht zur
Dickenrichtung, der im Wesentlichen der Innenkontur des Gehäuseunterteils 11 folgt. Die
Montageplatte 31 ist vorzugsweise so geformt, dass sie formschlüssig in das Gehäuseunterteil 11 einsetzbar ist.
Mit anderen Worten füllt die Montageplatte 31 das zwischen den im Gehäuseunterteil 11 aufgenommenen Elementen, beispielsweise den Batteriemodulen, und dem auf den
Verbindungsbereich aufzubringenden Deckel vorliegende Volumen aus. Die Montageplatte 31 kann damit auch die Funktion eines Volumenverdrängers haben. Auf diese Weise kann das in dem dann verschlossenen Gehäuse vorliegende Luftvolumen reduziert oder verdrängt werden, um die Brandeigenschaften des Batteriegehäuses zu verbessern.
Damit verbleibt die Montagehilfe 30 auch nach dem Verschließen des Batteriegehäuses 10 durch das Aufbringen des Deckels im Inneren des dann verschlossenen Batteriegehäuses 10.
Die Montageplatte 31 weist einen oder mehrere flanschartige Vorsprünge 32 auf, die zur Halterung der Dichtung 20 eingerichtet sind. Zu diesem Zweck sind die Vorsprünge 32 an ihren nach außen gerichteten Enden so geformt, vorzugsweise konkav geformt, dass die Dichtung 20 darauf aufgezogen werden kann und in der durch die Vorsprünge 32 vorgegebenen Position und Lage gehalten wird.
Anstelle einer plattenförmigen Struktur kann die Montagehilfe 30 alternativ auch einen
Montagerahmen aufweisen, der vielseitig geformt und strukturiert sein kann, so lange er ein temporäres oder dauerhaftes Anbringen der Dichtung 20 erlaubt. Die Bezeichnung
"Montagerahmen" umfasst die oben beschriebene Montageplatte 31.
Nachdem die Dichtung 20 auf die Montagehilfe 30 aufgezogen wurde, wird die Anordnung aus Montagehilfe 30 und Dichtung 20 so in das Gehäuseunterteil 11 eingesetzt, dass die Dichtung 20 mit dem Dichtungsaufnahmeabschnitt 15 in Kontakt kommt. Der Einsetzvorgang geht am besten aus dem Übergang vom Zustand der Figur 2 in den Zustand der Figur 1 hervor.
Die Montagehilfe 30 verbleibt beim Verbinden des Gehäuseunterteils 11 und des Deckels im Batteriegehäuse 10, so dass insbesondere die Montageplatte 31 nach der Montage ein Bestandteil des Gehäuseinneren ist. Prinzipiell ist es zwar möglich, die Montagehilfe 30 vor dem Verbinden des Gehäuseunterteils 11 und des Deckels von der Dichtung 20 zu lösen und aus dem
Gehäuseunterteil 11 zu entfernen, wodurch die Montagehilfe 30 wiederverwendbar wäre.
Allerdings ist der Verbleib der Montagehilfe 30 im Inneren des Batteriegehäuses 10 zum einen nützlich, um die Dichtung 20 während der Montage und auch danach von innen zu stabilisieren, indem ein Abschnitt der Montagehilfe 30 am Verbindungsbereich verbleibt und so eine dauerhafte Stabilisierung für die Dichtung 20 bereitstellt. Zum anderen kann die Brennbarkeit des
Batteriegehäuses 10 beziehungsweise der darin aufgenommenen Komponenten reduziert werden, wenn die Montagehilfe 30 aus einem schwer entzündbaren oder selbstlöschenden Material gefertigt ist. Die Montagehilfe 30 reduziert zudem das im Inneren des Batteriegehäuses 10 vorliegende Luftvolumen und damit auch das vorliegende Sauerstoffvolumen. Die Montagehilfe 30 dient somit vorzugsweise sowohl zum Füllen von ungenutzten Hohlräumen im Batteriegehäuse 10 als auch zum Einsetzen und Stabilisieren der Dichtung 20, wodurch
Sicherheitsaspekte und Abdichtung auf synergetische Weise erzielt werden. Zu diesem Zweck ist die Montagehilfe 30, insbesondere die Montageplatte 31 , vorzugsweise vollständig oder teilweise aus einem Schaumstoff gefertigt. Dieser ist leicht und verdrängt Sauerstoff, wodurch das
Batteriegehäuse 10 schwerer entzündbar ist. Wenn das Batteriegehäuse 10 einen sogenannten "Organizer" enthält, in dessen Schau mstruktur weitere Bestandteile des Batteriesystems - beispielsweise Kabel, Anschlüsse oder
Elektronikbauteile - aufgenommen werden können, kann dieser auf die oben beschriebene Weise synergetisch als Montagehilfe 30 genutzt werden. Wenn der Dichtungsaufnahmeabschnitt 15 eine Dichtungsfläche 16 ist, die so geformt ist, dass die Dichtung 20 in Richtung des Gehäuseinnern vollständig oder teilweise freigelegt ist, wie es aus der Figur 1 hervorgeht, bildet der äußere Umfang der Montageplatte 31 gewissermaßen einen Teil des Dichtungsaufnahmeabschnitts 15, wodurch die Stabilisierung der Dichtung 20 durch die
Montagehilfe 30 realisiert wird. Durch die Montagehilfe 30 und ihre Anwendung wird das Positionieren und Fixieren der Dichtung 20 erleichtert, da die räumliche Konfiguration der Dichtung 20 durch die Montagehilfe 30 oder eines Abschnitts derselben vorgegeben wird. Zudem erfolgt die Montage der Dichtung 20 ausgesprochen zuverlässig, da eine Fehlpositionierung der Dichtung 20, ein Verrutschen während der Montage und dergleichen unterbunden werden. Die Dichtung 20 muss nicht als Einzelteil positioniert und ausgerichtet werden. Stattdessen liegt die Dichtung 20 nach dem Einsetzen der Montagehilfe 30 bereits an der vorgesehenen Position und in der Montageendkonfiguration oder einer
Zwischenkonfiguration, die eine Annäherung an die Montageendkonfiguration ist. Dadurch wird auch das Risiko einer Beschädigung der Dichtung 20 während der Montage minimiert. Ferner kann die Montage mithilfe der Montagehilfe 30 beschleunigt werden. Die Zeitersparnis gegenüber einer Einzelmontage der Dichtung reduziert die Produktionskosten bei gleichzeitiger Steigerung der Produktsicherheit und Qualität.
Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Bezugszeichenliste
10 Batteriegehäuse
1 1 Gehäuseunterteil
12 Seitenwand
13 Seitenwand
14 Flansch
15 Dichtungsaufnahmeabschnitt
16 Dichtungsfläche
20 Dichtung
30 Montagehilfe
31 Montageplatte
32 Vorsprung
D Dicke der Montageplatte

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Montage eines Batteriegehäuses (10) zur Ausbildung eines
Antriebsbatteriesystems für ein Fahrzeug, wobei das Batteriegehäuse (10) ein erstes (1 1 ) und ein zweites Gehäuseteil aufweist, welche in einem Verbindungsbereich mit einer dazwischen vorgesehenen Dichtung (20) aneinander zu befestigen sind, wobei das erste
Gehäuseteil (1 1 ) im Verbindungsbereich einen Dichtungsaufnahmeabschnitt (15) aufweist, welcher die Lage und Position der Dichtung (20) im Verbindungsbereich vorgibt, und das Verfahren die Schritte umfasst:
Anbringen der Dichtung (20) an einer Montagehilfe (30), so dass die Dichtung (20) durch die Montagehilfe (30) zumindest temporär in einer Konfiguration gehalten wird, die der
Montageendkonfiguration der Dichtung (20) am Dichtungsaufnahmeabschnitt (15) oder einer Näherung daran entspricht;
Anordnen der Montagehilfe (30) zusammen mit der daran angebrachten Dichtung (20) am ersten Gehäuseteil (1 1 ), so dass die Dichtung (20) in dem Dichtungsaufnahmeabschnitt (15) liegt; und
Verbinden des ersten (1 1 ) und zweiten Gehäuseteils, während sich die Dichtung (20) in ihrer Montageendkonfiguration gehalten durch die Montagehilfe (30) zwischen den beiden Gehäuseteilen befindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehilfe (30)
zusammen mit der daran angebrachten Dichtung (20) zumindest teilweise in das erste
Gehäuseteil (1 1 ) eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehilfe (30) beim Verbinden des ersten (1 1 ) und zweiten Gehäuseteils im Batteriegehäuse (10) verbleibt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt der Montagehilfe (30) nach dem Verbinden des ersten (1 1 ) und zweiten Gehäuseteils mit der
Dichtung (20) in Kontakt verbleibt.
5. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Montagehilfe (30) einen Montagerahmen oder eine Montageplatte (31 ), aufweist, wobei das Anbringen der Dichtung (20) an der Montagehilfe (30) ein Aufziehen der Dichtung (20) auf den Montagerahmen oder die Montageplatte (31 ) umfasst.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (20) während des Aufziehens elastisch umgeformt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagerahmen oder die Montageplatte (31 ) einen Querschnitt aufweist, der zumindest teilweise der Innenkontur des ersten Gehäuseteils (1 1 ) entspricht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagerahmen oder die Montageplatte (31 ) so geformt ist, dass er oder sie im Wesentlichen formschlüssig in das erste Gehäuseteil (1 1 ) einsetzbar ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der
Montagerahmen oder die Montageplatte (31 ) einen oder mehrere Vorsprünge (32) aufweist, die zur Halterung der Dichtung (20) eingerichtet sind.
10. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Dichtung (20) eine ringförmige Dichtung (20) ist, vorzugsweise im unbelasteten Zustand mit einem kreisförmigen Querschnitt senkrecht zur Erstreckungsrichtung.
1 1. Batteriegehäuse (10) zum Aufbau eines Antriebsbatteriesystems für ein Kraftfahrzeug, wobei das Batteriegehäuse (10) ein erstes (1 1 ) und ein zweites Gehäuseteil aufweist, welche in einem Verbindungsbereich mit einer dazwischen liegenden Dichtung (20) aneinander befestigt sind, wobei eine Montagehilfe (30) vorgesehen ist, die sich in dem durch das erste (1 1 ) und zweite Gehäuseteil gebildeten Innenraum und zumindest abschnittsweise am Verbindungsbereich befindet.
12. Batteriegehäuse (10) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehilfe (30) einen Abschnitt im Verbindungsbereich aufweist, der mit der Dichtung (20) in Kontakt steht.
13. Batteriegehäuse (10) nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (20) aus einem elastischen Material, vorzugsweise Kautschuk, Silikon,
Polyethylen oder Polytetrafluorethylen, gefertigt ist.
14. Batteriegehäuse (10) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehilfe (30) vollständig oder teilweise aus einem Schaumstoff, vorzugsweise einem schwer brennbaren oder einem selbstlöschenden Schaumstoff, gefertigt ist.
15. Batteriegehäuse (10) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagehilfe (30) einen zwischen in dem ersten Gehäuseteil (1 1 ) oder in diesem aufgenommenen Komponenten und dem zweiten Gehäuseteil vorliegenden Hohlraum im Wesentlichen ausfüllt.
PCT/EP2019/071140 2018-08-06 2019-08-06 Batteriegehäuse und verfahren zur montage eines batteriegehäuses WO2020030653A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/265,797 US20210167457A1 (en) 2018-08-06 2019-08-06 Battery housing and method for mounting a battery housing
CN201980052206.XA CN112534633A (zh) 2018-08-06 2019-08-06 电池壳体和用于安装电池壳体的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119052.2 2018-08-06
DE102018119052.2A DE102018119052A1 (de) 2018-08-06 2018-08-06 Batteriegehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020030653A1 true WO2020030653A1 (de) 2020-02-13

Family

ID=67620426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/071140 WO2020030653A1 (de) 2018-08-06 2019-08-06 Batteriegehäuse und verfahren zur montage eines batteriegehäuses

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210167457A1 (de)
CN (1) CN112534633A (de)
DE (1) DE102018119052A1 (de)
WO (1) WO2020030653A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111969220A (zh) * 2020-07-09 2020-11-20 惠州金源精密自动化设备有限公司 电池密封件组装机及电池

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114914609B (zh) * 2022-07-15 2022-10-18 深圳市小樱桃实业有限公司 一种新能源汽车用电池防潮装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE569864C (de) * 1932-03-16 1933-02-09 Gottfried Hagen A G Abdichtung fuer Deckel von Akkumulatorengehaeusen
DE8535915U1 (de) * 1985-12-20 1986-02-06 Deta-Akkumulatorenwerk Gmbh, 3422 Bad Lauterberg Akkumulatorgehäuse mit einem Deckel
DE102010022876A1 (de) 2009-06-09 2011-01-13 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Batteriebefestigungsanordnung für ein Fahrzeug
EP2385274A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-09 Carl Freudenberg KG Profildichtung mit Eckverbindern
EP2525426A1 (de) 2010-01-15 2012-11-21 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Batteriegehäuse für ein fahrzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020803A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Greiner Gmbh Elastomerdichtung
DE10306211A1 (de) * 2003-02-13 2004-08-26 Mann + Hummel Gmbh Dichtung zur Abdichtung einer Verbindung zweier Formteile
JP5198335B2 (ja) * 2008-08-27 2013-05-15 日本メクトロン株式会社 電子機器のシール構造
US20100136402A1 (en) * 2009-04-22 2010-06-03 Tesla Motors, Inc. Sealed battery enclosure
DE102011111229A1 (de) * 2011-08-20 2013-02-21 GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH Batterieeinhausung für Elektro- und Hybridfahrzeuge
DE102013011686A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Daimler Ag Energiespeichervorrichtung mit einem Vorrichtungsgehäuse
CN203529051U (zh) * 2013-11-19 2014-04-09 李新波 一种带密封装置的环槽塑料瓶
CN204726853U (zh) * 2014-12-30 2015-10-28 张家声 粉盒自动启闭出料结构
CN206297903U (zh) * 2016-12-02 2017-07-04 上海申威塑胶制品有限公司 一种储物容器
CN206976437U (zh) * 2017-06-07 2018-02-06 深圳市沃特玛电池有限公司 一种电池箱
CN207306300U (zh) * 2017-10-12 2018-05-04 广州市文搏实业有限公司 一种双层双扣便当盒
CN207441818U (zh) * 2017-11-23 2018-06-01 浙江康迪车业有限公司 一种电动车电池箱体密封结构

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE569864C (de) * 1932-03-16 1933-02-09 Gottfried Hagen A G Abdichtung fuer Deckel von Akkumulatorengehaeusen
DE8535915U1 (de) * 1985-12-20 1986-02-06 Deta-Akkumulatorenwerk Gmbh, 3422 Bad Lauterberg Akkumulatorgehäuse mit einem Deckel
DE102010022876A1 (de) 2009-06-09 2011-01-13 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Batteriebefestigungsanordnung für ein Fahrzeug
EP2525426A1 (de) 2010-01-15 2012-11-21 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Batteriegehäuse für ein fahrzeug
EP2385274A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-09 Carl Freudenberg KG Profildichtung mit Eckverbindern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111969220A (zh) * 2020-07-09 2020-11-20 惠州金源精密自动化设备有限公司 电池密封件组装机及电池

Also Published As

Publication number Publication date
CN112534633A (zh) 2021-03-19
DE102018119052A1 (de) 2020-02-06
US20210167457A1 (en) 2021-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2385274B1 (de) Profildichtung mit Eckverbindern
WO2020030653A1 (de) Batteriegehäuse und verfahren zur montage eines batteriegehäuses
DE102017208477A1 (de) Kabeldurchführung
DE102017214754A1 (de) Vorrichtung zum Druckausgleich in einem Gehäuse
DE102014100998A1 (de) Fahrzeugtür und Türmodul mit mehrteiligem Türträger
DE102015114702A1 (de) Halterahmen
DE102019210790A1 (de) Batteriegehäuse für eine Fahrzeugbatterie
DE102012000266A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102018213009A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Fahrzeugbatterie an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Montage einer Fahrzeugbatterie in einem Kraftfahrzeug
DE102018211473B3 (de) Batteriegehäuse
DE102021132602A1 (de) Dichtsystem, insbesondere für ein Batteriegehäuse
DE102015013508A1 (de) Batterie
CH713343A2 (de) Kabeleinführung zur Einführung von mindestens einem Kabel in ein Gehäuse.
EP3185379B1 (de) Kabeldurchführungsvorrichtung
DE102013105817A1 (de) Verschlussstopfenanordnung, Gehäuse eines Akkumulators und Akkumulator
DE112016000493B4 (de) Lochabdichtung für ein Gehäuse
DE4125324A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wandung, insbesondere eines gehaeuses mit sichtfenster
DE10348358A1 (de) Gehäuse mit einem Gehäuseunterteil und einem dichtend angeordneten Gehäusedeckel
DE102008034861A1 (de) Mehrteiliges Batteriegehäuse
DE102019206287B4 (de) Verschließvorrichtung
WO2021219309A1 (de) Batteriegehäuse mit ventilvorrichtung, batterie sowie kraftfahrzeug
EP3790134A1 (de) Kabeleinführung
DE102021110745B4 (de) Fahrzeug mit einer Antriebsbatterie und einem Bordnetz sowie Verfahren zur Montage eines Bordnetzes in einem Fahrzeug mit einer Antriebsbatterie
DE202019100362U1 (de) Kabeldurchführung zum Durchführen von Kabel durch ein Trennelement und Anordnung
DE102012018055A1 (de) Abdichtung eines elektrische und/oder elektronische Komponenten aufnehmenden Gehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19753009

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19753009

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1