WO2020020590A1 - Spendeaufsatz mit belüftungsöffnung für einen behälter - Google Patents

Spendeaufsatz mit belüftungsöffnung für einen behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2020020590A1
WO2020020590A1 PCT/EP2019/067878 EP2019067878W WO2020020590A1 WO 2020020590 A1 WO2020020590 A1 WO 2020020590A1 EP 2019067878 W EP2019067878 W EP 2019067878W WO 2020020590 A1 WO2020020590 A1 WO 2020020590A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dispensing
opening
container
attachment
fluid
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/067878
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sabine Göttke
Kevin SCHLÖRMANN
Original Assignee
Rpc Bramlage Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rpc Bramlage Gmbh filed Critical Rpc Bramlage Gmbh
Publication of WO2020020590A1 publication Critical patent/WO2020020590A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/045Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a linear movement, in a direction parallel to the seat
    • B67D3/046Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a linear movement, in a direction parallel to the seat and venting means operated automatically with the tap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/14Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape
    • B65D1/18Cans, casks, barrels, or drums characterised by shape of polygonal cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/20Cans, casks, barrels, or drums characterised by location or arrangement of filling or discharge apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2882Integral handles
    • B65D25/2894Integral handles provided on the top or upper wall

Definitions

  • the invention relates to a dispensing attachment for a container for dispensing a fluid, wherein the dispensing attachment has a dispensing opening that can be opened or closed by moving a piston between an open position and a closed position, with a ventilation opening on the dispensing attachment is formed, with a release of the ventilation opening takes place in the course of a displacement of the piston in the open position.
  • the invention also relates to a container for a fluid, with a dispensing opening and a ventilation opening.
  • Such dispensing attachments are preferably used for the controlled delivery of fluids from a container, for example for the delivery of liquid laundry care or cleaning agents.
  • a dispensing attachment is known, for example, from WO 2018/134030 Al.
  • a dispensing attachment is known, in which, according to the user-initiated displacement of a piston, a dispensing opening and a ventilation opening can be exposed at the same time.
  • a dispensing opening and a ventilation opening can be exposed at the same time.
  • both the dispensing opening and the ventilation opening are closed by the piston.
  • the ventilation opening is immediately adjacent to the dispensing opening, with both openings in the same Direction - with the usual use of the container provided with the dispenser attachment - directed downwards.
  • the dispensing opening is usually formed in a dispensing attachment, while the ventilation opening is provided in the wall of the container.
  • a possible solution to the problem is given in a dispensing attachment, in which the ventilation opening is designed with respect to an outflow direction of the fluid from the dispensing opening in a wall area of the dispensing attachment opposite the dispensing opening.
  • the ventilation opening is placed in a region of the dispensing attachment which, particularly in the course of the dispensing of fluid, cannot or does not essentially come into contact with the fluid flowing through the dispensing opening. Accordingly, preferably no suction of fluid escaping through the dispensing opening can take place via the ventilation opening.
  • the ventilation opening can be formed in a diametrically opposite area to the dispensing opening, with the usual use of a container provided with such a dispensing attachment, the dispensing opening pointing downwards and accordingly the ventilation opening upwards, correspondingly facing away from a possible filling vessel or the like, into which the output fluid may be dispensed.
  • the object is achieved in that the dispensing opening and the ventilation opening are formed in the same dispensing attachment.
  • the ventilation opening can have a check valve.
  • a check valve can be used in particular to prevent an uncontrolled escape of fluid from the dispenser attachment via the ventilation opening.
  • the fluid especially after a corresponding piston displacement in the open position from the inside of the dispensing attachment, possibly pushing in the direction of the ventilation opening Move the check valve to a valve closed position.
  • the check valve can be relocated to the valve open position solely depending on gravity and / or as a result of an opposing force application, in particular a vacuum application.
  • the check valve can be one
  • the ball can be displaced solely as a function of pressure, in particular in the closing direction by the fluid pressure and in the opening direction by gravity or oppression.
  • the ball can also be displaced against the force of a return spring from an open position into the closed position according to fluid pressure acting on the ball.
  • the piston can be connected to a return spring.
  • a return spring can be a conventional spring, for example in the form of a helical or cylindrical spring, moreover also in the form of a leaf spring or the like, wherein the spring body can be made of a metal material or alternatively of a plastic material.
  • the return spring is integrated in an actuation handle for the user for sliding displacement of the piston from the closed position into the open position.
  • the return spring can be formed by an actuating membrane.
  • This actuating membrane can be made of an elastically resilient material, such as TPE or rubber, wherein the actuating membrane in one possible embodiment extends essentially transversely to a direction of displacement of the piston and can be accessible to the user from the outside.
  • the actuating diaphragm can, in an unloaded state, which preferably corresponds to the piston closed position, be bulged outwards with respect to the inside of the attachment, so that, for example, a ball-like actuating handle results.
  • the rubber-like actuation diaphragm can be pressed in from the basic position to displace the piston and, if necessary, be turned inside out here if the user pressurizes it. A corresponding return spring force builds up in the actuating diaphragm.
  • the actuating diaphragm can, as is also preferred, be positively connected to the piston.
  • the dispensing attachment can be screwed to a container opening or can also be snap-connected. This connection can also, as is also preferred, be lifted without tools, for example for attaching the dispensing attachment after emptying a container to another container.
  • the dispensing attachment according to the invention is used in particular to dispense high to medium viscosity masses with a dynamic viscosity of, for example, 1000 to 10000 mPas (cps at 0.05s 1 ), more particularly 4000 to 6000 mPas (cps at 0.05s 4 ).
  • Gravity-based fluid discharge through the dispensing opening can cause air to be drawn in through the ventilation opening.
  • this wall can initially move in the direction of the fluid discharge Dent the inside of the container. Due to the resilient design of the wall, a negative pressure is generated in the course of the automatic resetting in the direction of the unloaded basic position of the container wall in the container, which causes air to be drawn in via the ventilation opening. In the case of a possible arrangement of a check valve in the dispensing opening, this is shifted into the valve open position as a result of such a vacuum application.
  • FIG. 1 shows a container with a dispensing attachment according to the invention, relating to the closed position
  • FIG. 2 shows area II in FIG. 1 in a vertical sectional view
  • Fig. 3 is a representation corresponding to FIG. 1, but relating to the
  • FIG. 4 shows the section according to FIG. 2, but relating to the open position according to FIG. 3;
  • Figure 6 shows the section along the line VI - VI in Fig. 5.
  • Fig. 7 shows the section along the line VII - VII in Fig. 3 through the container ter and
  • Fig. 8 is a representation corresponding to FIG. 5, relating to an alternative design.
  • a container 1 for holding a fluid 2 with a dispensing attachment 3 for dispensing the fluid, having a dispensing opening 4 and a ventilation opening 5 which are preferably openable or closable at the same time via a piston 6 which can be struck by the user.
  • the container 1, as also shown, can be designed like a can, u. a. with wide walls 7.
  • the container 1 may optionally have a handle 8 formed in one piece and with the same material as the container wall. This can be a blow molded plastic container.
  • the wall 7 can be made of an elastically resilient
  • the container 1 can consist of polyethylene.
  • the dispensing attachment 3 is connected to the container 1.
  • the dispensing attachment 3 can, as is also preferred, via a pot-like one
  • the dispensing attachment 3 can be embodied essentially rotationally symmetrically with respect to an axis x which also passes through the container opening 9 centrally even when connected.
  • a peripheral attachment wall 12 which is optionally made of the same material and in one piece with the collar 10, can protrude into the container opening 9 with the end section facing the container 1, in this case optionally being supported on the inner wall of the container neck.
  • the opposite end of the collar 10 of the attachment wall 12 can serve to fasten an actuating membrane 13.
  • This can, in particular with reference to an unloaded basic position according to FIGS. 1 and 2, be designed in the manner of a spherical cap, in this case bulging axially outward with respect to the extent of the axis x.
  • a mounting section 14 can be formed, which can preferably be locked in a fluid-tight and tool-free or non-destructive manner in a correspondingly shaped mounting groove 15 of the attachment 12.
  • the actuating membrane 13 is preferably formed from an elastically resilient material, for example from TPE or a rubber material.
  • a snap-in receptacle 16 can be formed on the actuating diaphragm 13, preferably centrally, in this case taking up the geometric axis x centrally. This can serve to lock a piston 6 in the region of a free end 18 of a piston rod 19. In this regard, the piston rod 19 can be locked in the locking receptacle 16.
  • the piston rod 19 can, as is also preferred, extend rotationally symmetrically to the axis x, as can the piston 6 overall.
  • the piston rod 19 can carry a support section 20 facing away from the end 18. With respect to a cross section, this can be formed in a web-like manner perpendicular to the axis x. In any case, flow openings 21 for the fluid 2 can arise between such webs.
  • the support section 20 can carry a wall-like peripheral sealing section 22 which, with a sealing lip 23, 24 formed in the respective axial end area, can act in a fluid-tight manner against the inner wall of the attachment wall 12.
  • the piston 6 is preferably displaceable in the axial direction.
  • a guide for the piston rod 19 can be provided for this purpose, for example in the form of a guide wall 25 which crosses the interior of the attachment between the actuating membrane 13 and the support section 20 substantially perpendicular to the axis x and which has a central guide opening 26 for the piston rod 19 can.
  • the guide wall 25 can have a further flow opening 27 at a radial distance from the guide opening 26. Accordingly, in the use position of the container 1 and the dispenser attachment 3, the fluid 2 can be in contact with the actuating membrane 13 on the inside of the wall.
  • the container 1 can preferably be placed on a surface 28, for example a table surface or the like, such that the container opening 9 is located in a lowermost region of the container 1 and the dispensing attachment 3 connected to it preferably projects freely beyond an area end.
  • the dispensing opening 4 is provided in the dispensing attachment 3. In the normal position of use according to FIG. 1 or FIG. 3, this can be directed downward.
  • the dispensing opening 4 is formed in the top wall 12.
  • the dispensing opening 4 is closed in a fluid-tight manner by the piston 6, in particular by the sealing section 22 with its sealing lips 23 and 24.
  • the ventilation opening 5 can be provided in the dispensing attachment 3. This can preferably be directed upwards in the usual position of use of container 1 and dispensing attachment 3. As also shown, the ventilation opening 5 can be surrounded by a circumferential opening wall 29, which is oriented essentially perpendicular to the axis x. In the resultant, approximately pot-like approach, a ball 30 can be received on the outside of the attachment wall 12 to form a check valve 31 in the form of a ball valve 32.
  • the ball 30 of the ball valve 32 can, as also shown, be displaced transversely to the axis x with limited stops.
  • a limitation given radially inward with respect to the axis x can be provided by stop ribs 33 spaced apart in the circumferential direction (cf. in particular Figure 6). These stop ribs 33 allow a flow around the ball 30 in this position in the circumferential direction (see FIG. 5).
  • the flow around the stop can be achieved by a stop pin 37 held centrally, for example via a web.
  • a stop towards - with respect to the axis x - radially outside can be provided by a sealing part 34 fixed to the opening wall 29 with a sealing collar 35 coaxial with an opening axis y which penetrates the ventilation opening 5 and extends transversely to the axis x, against which the ball 30 can step in a radially outer position, closing the ventilation opening 5 (cf. also enlarged representation in FIG. 5).
  • the user actuates the actuating membrane 13 in the direction of the axis x by the user.
  • the piston 6 is dragged along and displaced linearly along the axis x via the actuating membrane 13, so that in the course of this displacement the sealing section 22 simultaneously releases the dispensing opening 4 and also the ventilation opening 5.
  • the actuating diaphragm 13, in an end position according to FIG. 4, reaches a bulge directed towards the interior of the attachment, with a spring-like restoring force preferably being in the course of this diaphragm displacement is constructed, which can let the actuating membrane 13 act in the manner of a return spring 17.
  • the piston 6 can be shifted so far via the actuating membrane 13 that both the dispensing opening 4 and the ventilation opening 5 are completely exposed, wherein the ventilation opening 5 can (initially) be closed to the surroundings by the check valve 31.
  • the fluid 2 can now flow out only based on gravity.
  • a collecting container for example the closure cap 36, can be held under the dispensing opening 4.
  • the fluid pressure within the dispensing attachment 3 causes the check valve 31 to close as a result of the ball 30 being displaced against the sealing collar 35 (cf. dash-dot representation in FIG. 5).
  • the wall 7 bulges in the direction of the interior of the container 1 when the fluid is dispensed (see dash-dotted representation in FIG. 7), according to which the resilient design of the wall 7 in the course of this provision of the wall 7 in the container 1 and thus a negative pressure is also generated in the dispensing attachment 3, which pulls the ball 30 radially inward along the opening axis y (with reference to the axis x) against the stop ribs 33 which allow the flow to flow around.
  • air is sucked in from the outside through the ventilation opening 5 (see arrows a in FIG. 5).
  • the direction of air flow from the environment into the inner dispensing attachment can be essentially the same direction as the direction of flow b of the fluid 2 from the dispensing opening 4, namely with reference to the usual use position from top to bottom.
  • the fluid delivery is preferably carried out with continued exposure of the actuating membrane 13 by the user and the associated holding device of the piston 6 in the position 4 and 5 releasing the openings.
  • a donation attachment 3 which is characterized in that that the ventilation opening 5 with respect to an outflow direction b of the fluid 2 from the dispensing opening 4 is formed in a wall of the dispensing attachment 3 opposite the dispensing opening 4.
  • a dispensing attachment 3 which is characterized in that the ventilation opening 5 has a check valve 31.
  • a dispensing attachment 3 which is characterized in that the check valve 31 can be shifted into the closed position by fluid pressure.
  • a dispensing attachment 3 which is characterized in that the piston 6 is connected to a return spring 17.
  • a dispensing attachment 3 which is characterized in that the dispensing attachment 3 is screw-connected or snap-connected to a container opening 9.
  • a container 1 which is characterized in that the dispensing opening 4 and the ventilation opening 5 in a same dispensing attachment 3 according to one of the
  • a container 1 which is characterized in that the container 1 has an elastically resilient wall 7, which can cause air to be drawn in through the ventilation opening 5 when the fluid is only released by gravity through the dispensing opening 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spendeaufsatz (3) für einen Behälter (1), zur Ausgabe eines Fluids (2), wobei der Spendeaufsatz (3) eine Spendemündung (4) aufweist, die durch Bewegung eines Kolbens (6) zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung öffenbar bzw. verschließbar ist, wobei weiter eine Belüftungsöffnung (5) an dem Spendeaufsatz (3) ausgebildet ist, wobei im Zuge einer Verlagerung des Kolbens (6) in die Öffnungsstellung eine Freigabe der Belüftungsöffnung (5) erfolgt. Weiter betrifft die Erfindung einen Behälter (1) für ein Fluid (2), mit einer Spendeöffnung (4) und einer Belüftungsöffnung (5). Um einen Spendeaufsatz sowie einen Behälter der in Rede stehenden Art verbessert auszubilden, wird bezüglich des Spendeaufsatzes vorgeschlagen, dass die Belüftungsöffnung (5) bezüglich einer Ausfließrichtung (b) des Fluids (2) aus der Spendeöffnung (4) in einem zu der Spendeöffnung (4) gegenüberliegenden Wandbereich (des Spendeaufsatzes (3) ausgebildet ist. Hinsichtlich des Behälters wird zur Lösung vorgeschlagen, dass die Spendeöffnung (4) und die Belüftungsöffnung (5) in einem selben Spendeaufsatz (3) ausgebildet sind.

Description

Beschreibung
SPENDEAUFSATZ MIT BELÜFTUNGSÖFFNUNG FÜR EINEN BEHÄLTER
Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft einen Spendeaufsatz für einen Behälter, zur Aus gabe eines Fluids, wobei der Spendeaufsatz eine Spendeöffnung aufweist, die durch Bewegung eines Kolbens zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung öffenbar bzw. verschließbar ist, wobei weiter eine Belüftungs öffnung an dem Spendeaufsatz ausgebildet ist, wobei im Zuge einer Verlage rung des Kolbens in die Öffnungsstellung eine Freigabe der Belüftungsöffnung erfolgt.
[0002] Auch betrifft die Erfindung einen Behälter für ein Fluid, mit einer Spendeöffnung und einer Belüftungsöffnung.
Stand der Technik
[0003] Derartige Spendeaufsätze dienen bevorzugt zur kontrollierten Abgabe von Fluiden aus einem Behälter, so beispielsweise zur Abgabe von flüssigen Waschpflege- oder Reinigungsmitteln. Ein solcher Spendeaufsatz ist beispiels weise aus der WO 2018/134030 Al bekannt. [0004] Darüber hinaus ist aus der GB 2333 288 ein Spendeaufsatz bekannt, bei welchem zufolge durch den Benutzer ausgelöster Verlagerung eines Kolbens zugleich eine Spendeöffnung und eine Belüftungsöffnung freigelegt werden können. Mit Fortfall der Belastung auf den Kolben und entsprechender Rück stellung desselben sind sowohl die Spendeöffnung als auch die Belüftungsöff- nung durch den Kolben verschlossen. Die Belüftungsöffnung ist dabei unmit telbar benachbart zu der Spendeöffnung, wobei beide Öffnungen in dieselbe Richtung - bei üblicher Nutzung des mit dem Spendeaufsatz versehenen Behäl ters nach unten - gerichtet sind.
[0005] Bei bekannten Behältern ist die Spendeöffnung in der Regel in einem Spendeaufsatz ausgebildet, während die Belüftungsöffnung in der Wandung des Behälters vorgesehen ist.
Zusammenfassung der Erfindung
[0006] Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik wird eine Aufgabe der Erfindung darin gesehen, einen Spendeaufsatz sowie einen Behäl- ter der in Rede stehenden Art verbessert auszugestalten.
[0007] Eine möglich Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsge- danken bei einem Spendeaufsatz gegeben, bei welchem darauf abgestellt ist, dass die Belüftungsöffnung bezüglich einer Ausfließrichtung des Fluids aus der Spendeöffnung in einem zu der Spendeöffnung gegenüberliegenden Wandbe reich des Spendeaufsatzes ausgebildet ist.
[0008] Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein hinsichtlich der Funktion verbes- serter Spendeaufsatz gegeben. Die Fluidabgabe erfolgt zufolge der von der
Spendeöffnung entfernten, insbesondere zu dieser gegenüberliegenden Anord nung und Ausbildung der Belüftungsöffnung gegenüber dem vorbeschriebe nen Stand der Technik irritationsfreier. Die Belüftungsöffnung ist in einem Be reich des Spendeaufsatzes verbracht, der insbesondere im Zuge der Fluidabga- be nicht oder nicht im Wesentlichen mit dem über die Spendeöffnung abflie ßenden Fluid in Kontakt geraten kann. Entsprechend kann bevorzugt auch kein Ansaugen von über die Spendeöffnung ausgetretenem Fluid über die Belüftungsöffnung erfolgen. [0009] Bei einer möglichen rotationssymmetrischen Ausgestaltung des Spen deaufsatzes kann die Belüftungsöffnung in einem diametral gegenüberliegen- den Bereich zu der Spendeöffnung ausgebildet sein, wobei weiter bei üblicher Nutzung eines mit einem solchen Spendeaufsatz versehenen Behälters in übli cher Weise die Spendeöffnung nach unten weist und entsprechend die Belüf tungsöffnung nach oben, entsprechend abgewandt zu einem möglichen Abfüll gefäß oder dergleichen, in welches das ausgegebene Fluid ggf. abgegeben wird.
[0010] Bei einem Behälter ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Spendeöff nung und die Belüftungsöffnung in einem selben Spendeaufsatz ausgebildet sind.
[0011] Hierdurch ergeben sich insbesondere bezüglich des Behälters herstel lungstechnische Vorteile, da in der Behälterwandung keine, insbesondere gegen Fluidaustritt gesicherte, Belüftungsöffnung berücksichtigt werden muss.
[0012] Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figu renbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Ansprüche 1 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeu tung sein.
[0013] So kann gemäß einer möglichen Ausbildung die Belüftungsöffnung ein Rückschlagventil aufweisen. Ein solches Rückschlagventil kann insbesondere zur Hinderung eines unkontrollierten Austritts von Fluid aus dem Spendeauf satz über die Belüftungsöffnung dienen. Das insbesondere nach einer entspre chenden Kolbenverlagerung in Öffnungsstellung vom Spendeaufsatzinneren her gegebenenfalls in Richtung Belüftungsöffnung drängende Fluid kann das Rückschlagventil in eine Ventilverschlussstellung verlagern. Die Rückverlage- rung des Rückschlagventils in die Ventiloffenstellung kann allein schwerkraft abhängig erfolgen und/ oder zufolge einer entgegen gerichteten Kraftbeauf schlagung, insbesondere Unterdruckbeaufschlagung. [0014] So kann das Rückschlagventil in einer möglichen Ausgestaltung ein
Kugelventil sein. Die Kugel kann dabei allein druckabhängig, insbesondere in Schließrichtung durch den Fluiddruck und in Öffnungsrichtung durch Schwerkraft oder Unterdrück verlagerbar sein. Alternativ kann die Kugel auch entge gen der Kraft einer Rückstellfeder aus einer Offenstellung in die Schließstellung zufolge auf die Kugel einwirkenden Fluiddrucks verlagerbar sein.
[0015] Darüber hinaus kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Kol ben mit einer Rückstellfeder verbunden sein. Es kann sich diesbezüglich um eine übliche Feder, beispielsweise in Form einer Wendel- oder Zylinderfeder handeln, darüber hinaus auch in Form einer Blattfeder oder dergleichen, wobei der Federkörper aus einem Metallwerkstoff oder alternativ aus einem Kunst stoffwerkstoff gefertigt sein kann.
[0016] In bevorzugter Ausgestaltung ist die Rückstellfeder in eine Betäti gungshandhabe für den Nutzer zur Schiebeverlagerung des Kolbens aus der Schließstellung in die Offenstellung integriert. So kann die Rückstellfeder durch eine Betätigungsmembran gebildet sein. Diese Betätigungsmembran kann aus einem elastisch rücksteilfähigen Material, wie bspw. TPE oder Gummi, beste hen, wobei sich die Betätigungsmembran in einer möglichen Ausgestaltung im Wesentlichen quer gerichtet zu einer Verlagerungsrichtung des Kolbens erstre cken und für den Nutzer von außen zugänglich sein kann. [0017] Die Betätigungsmembran kann in einem unbelasteten Zustand, der der Kolben-Schließstellung bevorzugt entspricht, mit Bezug zum Aufsatzinneren nach außen vorgewölbt ausgebildet sein, so dass sich eine bspw. etwa kugelka lottenartige Betätigungshandhabe ergibt. Die gummiartig wirkende Betäti- gungsmembran kann zufolge Druckbeaufschlagung durch den Benutzer aus der Grundstellung heraus zur Verlagerung des Kolbens eingedrückt und hier bei gegebenenfalls umgestülpt werden. Hierbei baut sich eine entsprechende Rückstellfederkraft in der Betätigungsmembran auf.
[0018] Die Betätigungsmembran kann, wie auch bevorzugt, formschlüssig mit dem Kolben verbunden sein.
[0019] Der Spendeaufsatz kann mit einer Behälteröffnung schraub- oder auch rastverbunden sein. Diese Verbindung kann weiter, wie auch bevorzugt, werk zeuglos aufhebbar sein, so bspw. zum Ansetzen des Spendeaufsatzes nach Ent leeren eines Behälters an einem weiteren Behälter. [0020] Der erfindungsgemäße Spendeaufsatz dient insbesondere zur Abgabe von hoch- bis mittelviskosen Massen mit einer dynamischen Viskosität von bspw. 1000 bis 10000 mPas (cps at 0.05s 1), weiter insbesondere 4000 bis 6000 mPas (cps at 0.05s4).
[0021] Bezüglich des Behälters kann es sich weiter von Vorteil erweisen, wenn dieser eine elastisch rücksteilfähige Wandung aufweist, die bei auf lediglich
Schwerkraft beruhender Fluidabgabe durch die Spendeöffnung ein Nachziehen von Luft durch die Belüftungsöffnung bewirken kann.
[0022] Zufolge der rückstellfähig eingestellten Wandung des Behälters kann diese Wandung im Zuge der Fluidabgabe sich zunächst in Richtung auf das Behälterinnere einbeulen. Durch die rückstellfähige Ausgestaltung der Wan dung wird über diese im Zuge der selbsttätigen Rückstellung in Richtung auf die unbelastete Grundstellung der Behälterwandung in dem Behälter ein Un- terdruck erzeugt, der über die Belüftungsöffnung ein Nachziehen von Luft be- wirkt. Bei einer möglichen Anordnung eines Rückschlagventils in der Spende- Öffnung wird dieses zufolge einer solchen Unterdruckbeaufschlagung in die Ventiloffenstellung verlagert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0023] Die Erfindung ist anhand der beigefügten Zeichnung welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Behälter mit einem erfindungsgemäßen Spendeaufsatz, betreffend die Schließstellung;
Fig. 2 den Bereich II in Fig. 1 in einer Vertikalschnittdarstellung;
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch betreffend die
Öffnungsstellung des Spendeaufsatzes zur Ausgabe eines Fluids;
Fig. 4 den Schnitt gemäß Fig. 2, jedoch betreffend die Öffnungsstel- lung gemäß Fig. 3;
Fig. 5 die Herausvergrößerung des Bereiches V in Fig. 4;
Fig. 6 den Schnitt gemäß der Linie VI - VI in Fig. 5; Fig. 7 den Schnitt gemäß der Linie VII - VII in Fig. 3 durch den Behäl ter und
Fig. 8 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, betreffend eine al ternative Ausgestaltung.
Beschreibung der Ausführungsformen
[0024] Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu den Figuren 1 und 2, ein Behälter 1, zur Aufnahme eines Fluids 2, mit einem Spendeaufsatz 3, zur Ausgabe des Fluids, aufweisend eine Spendeöffnung 4 und eine Belüf- tungsöffnung 5, die bevorzugt zugleich über einen durch den Benutzer beauf schlagbaren Kolben 6 offen- bzw. schließbar sind. [0025] Der Behälter 1 kann, wie auch dargestellt, kanisterartig gestaltet sein, u. a. mit breitseitigen Wandungen 7. Weiter kann der Behälter 1 gegebenenfalls einen einstückig und materialeinheitlich mit der Behälterwandung ausgebilde ten Tragegriff 8 aufweisen. Hierbei kann es sich um einen blasgeformten Kunst stoff-Behälter handeln. [0026] Insbesondere die Wandung 7 kann aus einem elastisch rückstellfähigen
Material gebildet sein, darüber hinaus bevorzugt der gesamte Behälter 1. So kann diesbezüglich der Behälter 1 aus Polyethylen bestehen.
[0027] Im Bereich einer Behälteröffnung 9 ist der Spendeaufsatz 3 mit dem Be hälter 1 verbunden. [0028] Der Spendeaufsatz 3 kann, wie auch bevorzugt, über eine topfartigen
Kragen 10 mit einem, die Behälteröffnung 9 umgebenden Behälterhals 11 schraubverbunden sein (vgl. Figuren 2 und 4). [0029] Insgesamt kann der Spendeaufsatz 3 im Wesentlichen rotationssymme- trisch zu einer zugleich auch im Anschlusszustand die Behälteröffnung 9 zen- tral durchsetzenden Achse x ausgebildet sein.
[0030] Eine hierbei gegebenenfalls materialeinheitlich und einstückig mit dem Kragen 10 ausgebildete, umlaufende Aufsatzwandung 12 kann mit dem dem Behälter 1 zugewandten Endabschnitt in die Behälteröffnung 9 einragen, hier- bei sich gegebenenfalls an der Behälterhals-Innenwandung abstützend.
[0031] Das dem Kragen 10 gegenüberliegende Ende der Aufsatzwandung 12 kann zur Befestigung einer Betätigungsmembran 13 dienen. Diese kann insbe- sondere mit Bezug auf eine unbelastete Grundstellung gemäß den Figuren 1 und 2 etwa kugelkalottenartig gestaltet sein, dabei mit Bezug auf die Erstre- ckung der Achse x nach axial außen vorgewölbt. Entlang des umlaufenden Rands der Betätigungsmembran 13 kann ein Halterungsabschnitt 14 ausgebil- det sein, der bevorzugt fluiddicht und werkzeuglos bzw. zerstörungsfrei nicht lösbar in einer entsprechend ausgeformten Halterungsnut 15 der Aufsatzwan dung 12 verrastet einsitzen kann.
[0032] Die Betätigungsmembran 13 ist bevorzugt gebildet aus einem elastisch rückstellfähigen Material, so bspw. aus TPE oder einem Gummiwerkstoff.
[0033] Wandungsinnenseitig, entsprechend zugewandt dem Inneren des Spen- deaufsatzes 3, kann an der Betätigungsmembran 13 bevorzugt mittig, hierbei die geometrische Achse x mittig aufnehmend, eine Rastaufnahme 16 ausgebil- det sein. Diese kann zur Rastfestlegung eines Kolbens 6 im Bereich eines freien Endes 18 einer Kolbenstange 19 dienen. Es kann diesbezüglich eine Rastfestle- gung der Kolbenstange 19 in der Rastaufnahme 16 gegeben sein. [0034] Die Kolbenstange 19 kann sich, wie auch bevorzugt, rotationssymmet- risch zu der Achse x erstrecken, wie darüber hinaus insgesamt der Kolben 6.
[0035] Abgewandt dem Ende 18 kann die Kolbenstange 19 einen Tragab- schnitt 20 tragen. Dieser kann mit Bezug auf einen Querschnitt senkrecht zur Achse x stegartig gebildet sein. Jedenfalls können sich zwischen solchen Stegen Strömungsöffnungen 21 für das Fluid 2 ergeben.
[0036] Der Tragabschnitt 20 kann einen wandartig umlaufenden Dichtab- schnitt 22 tragen, der mit jeweils einer im jeweiligen axialen Endbereich ange- formten Dichtlippe 23, 24 fluiddicht gegen die Innenwandung der Aufsatz- wandung 12 wirken kann.
[0037] Der Kolben 6 ist bevorzugt in Achsrichtung schiebe verlagerbar. Insbe sondere hierzu kann eine Führung für die Kolbenstange 19 vorgesehen sein, bspw. in Form einer das Aufsatzinnere zwischen der Betätigungsmembran 13 und dem Tragabschnitt 20 im Wesentlichen senkrecht zur Achse x querenden Führungswandung 25, die zentral eine Führungsöffnung 26 für die Kolben- stange 19 aufweisen kann.
[0038] Darüber hinaus kann die Führungswandung 25 mit radialem Abstand zu der Führungsöffnung 26 eine weitere Strömungsöffnung 27 aufweisen. Ent- sprechend kann das Fluid 2 in der Nutzungsstellung von Behälter 1 und Spen- deaufsatz 3 wandungsinnenseitig an der Betätigungsmembran 13 anstehen.
[0039] In üblicher Nutzungsstellung kann der Behälter 1 bevorzugt auf einer Fläche 28, bspw. eine Tischfläche oder dergleichen, derart abgestellt sein, dass die Behälteröffnung 9 sich in einem untersten Bereich des Behälters 1 befindet und der hieran angeschlossene Spendeaufsatz 3 bevorzugt frei über ein Flä- chenende hinausragt.
[0040] Zur Ausgabe des Fluids 2 aus dem Behälter 1 ist in dem Spendeaufsatz 3 die Spendeöffnung 4 vorgesehen. Diese kann in der üblichen Nutzungsstellung gemäß Figur 1 bzw. Figur 3 nach unten gerichtet sein. Die Spendeöffnung 4 ist in der Aufsatzwandung 12 ausgeformt.
[0041] In der unbelasteten Grundstellung des Spendeaufsatzes 3 gemäß den Figuren 1 und 2 ist die Spendeöffnung 4 durch den Kolben 6, insbesondere durch den Dichtabschnitt 22 mit dessen Dichtlippen 23 und 24 fluiddicht ver- schlossen.
[0042] Mit Bezug zu der Achse x im Wesentlichen diametral gegenüberliegend zu der Spendeöffnung 4 kann die Belüftungsöffnung 5 in dem Spendeaufsatz 3 vorgesehen sein. Diese kann entsprechend in der üblichen Nutzungsstellung von Behälter 1 und Spendeaufsatz 3 bevorzugt nach oben gerichtet sein. [0043] Die Belüftungsöffnung 5 kann, wie auch dargestellt, umgeben sein von einer umlaufenden, im Wesentlichen senkrecht zur Achse x ausgerichteten Öff- nungs Wandung 29. In dem hierdurch gegebenen, etwa topf artigen Ansatz wandungsaußenseitig der Aufsatzwandung 12 kann eine Kugel 30 aufgenom men sein, zur Ausformung eines Rückschlagventils 31 in Form eines Kugelven- tils 32.
[0044] Die Kugel 30 des Kugelventils 32 kann, wie auch dargestellt, quergerich tet zur Achse x anschlagbegrenzt verlagerbar sein. So kann eine mit Bezug auf die Achse x nach radial innen gegebene Begrenzung durch in Umfangsrichtung zueinander beabstandet vorgesehenen Anschlagrippen 33 gegeben sein (vgl. insbesondere Figur 6). Diese Anschlagrippen 33 lassen in Umfangsrichtung zwischen diesen eine Umströmung der Kugel 30 in dieser Stellung zu (vgl. Fi gur 5).
[0045] Alternativ kann gemäß der Darstellung in Figur 8 der umströmbare An- schlag durch einen zentral, bspw. über einen Steg, gehaltenen Anschlagzap- fen 37 erreicht sein.
[0046] Ein Anschlag nach - mit Bezug zur Achse x - radial außen kann gegeben sein durch ein an der Öffnungswandung 29 festgelegtes Dichtteil 34 mit einem koaxial zu einer die Belüftungsöffnung 5 zentral durchsetzenden, quer zu der Achse x ausgerichteten Öffnungsachse y verlaufenden Dichtkragen 35, gegen welchen die Kugel 30 in einer radial äußeren Stellung, die Belüftungsöffnung 5 verschließend, treten kann (vgl. auch vergrößerte Darstellung in Figur 5).
[0047] Zur Ausgabe des Fluids 2 wird, gegebenenfalls nach Abnahme einer den Spendeaufsatz 3 im Wesentlichen in Gänze überdeckenden Verschlusskappe 36, durch den Benutzer die Betätigungsmembran 13 druckbetätigt in Richtung der Achse x.
[0048] Über die Betätigungsmembran 13 wird der Kolben 6 linear entlang der Achse x mitgeschleppt und verlagert, so dass im Zuge dieser Verlagerung der Dichtabschnitt 22 zugleich die Spendeöffnung 4 und auch die Belüftungsöff- nung 5 freigibt.
[0049] Die Betätigungsmembran 13 erreicht hierbei in einer Endstellung gemäß Figur 4 eine in Richtung auf das Aufsatzinnere gerichtete Einwölbung, wobei im Zuge dieser Membranverlagerung bevorzugt eine federartige Rückstellkraft aufgebaut ist, die die Betätigungsmembran 13 in Art einer Rückstellfeder 17 wirken lassen kann.
[0050] Der Kolben 6 ist über die Betätigungsmembran 13 soweit schiebeverla- gerbar, dass sowohl die Spendeöffnung 4 als auch die Belüftungsöffnung 5 vollständig freigelegt sind, wobei die Belüftungsöffnung 5 (zunächst) durch das Rückschlagventil 31 zur Umgebung hin geschlossen sein kann.
[0051] Über die Spendeöffnung 4 kann nunmehr das Fluid 2 lediglich auf Schwerkraft beruhend ausfließen. Hierzu kann unter die Spendeöffnung 4 ein Auffangbehältnis, bspw. die Verschlusskappe 36, gehalten sein. [0052] Der Fluiddruck innerhalb des Spendeaufsatzes 3 bewirkt in dieser Offen- stellung ein Schließen des Rückschlagventils 31 zufolge Verdrängen der Ku- gel 30 gegen den Dichtkragen 35 (vgl. strichpunktierte Darstellung in Figur 5).
[0053] Zufolge der elastisch rückstellfähigen Wandung 7 des Behälters 1 wird bevorzugt ein Nachziehen von Luft durch die Belüftungsöffnung 5 bewirkt. Dabei beult sich die Wandung 7 bei der Fluidabgabe zunächst in Richtung auf das Behälterinnere 1 ein (vgl. strichpunktierte Darstellung in Fig. 7), wonach zufolge der elastisch rückstellfähigen Ausgestaltung der Wandung 7 im Zuge dieser Rückstellung der Wandung 7 in dem Behälter 1 und somit auch in dem Spendeaufsatz 3 ein Unterdrück erzeugt wird, der die Kugel 30 entlang der Öffnungsachse y nach radial innen (mit Bezug auf die Achse x) gegen die eine Umströmung zulassenden Anschlagrippen 33 anzieht. In dieser Stellung des Rückschlagventils 31 wird über die Belüftungsöffnung 5 Luft von außen aus der Umgebung angesogen (siehe Pfeile a in Figur 5). [0054] Die Luftströmungsrichtung aus der Umgebung in das Spendeaufsatz innere (Pfeile a) kann im Wesentlichen gleichgerichtet sein zu der Ausfließrich- tung b des Fluids 2 aus der Spendeöffnung 4, nämlich mit Bezug auf die übliche Nutzungsstellung von oben nach unten. [0055] Die Fluidabgabe erfolgt bevorzugt unter anhaltender Beaufschlagung der Betätigungsmembran 13 durch den Nutzer und damit einhergehender Hal tung des Kolbens 6 in der die Öffnungen 4 und 5 freigebenden Stellung.
[0056] Mit Fortfall der Membranbeaufschlagung wird eine selbsttätige Rückver lagerung des Kolbens 6 in die Verschlussstellung erreicht. [0057] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der
Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zu mindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenstän dig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinatio nen auch kombiniert sein können, nämlich: [0058] Ein Spendeaufsatz 3, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Belüf tungsöffnung 5 bezüglich einer Ausfließrichtung b des Fluids 2 aus der Spen deöffnung 4 in einem zu der Spendeöffnung 4 gegenüberliegenden Wandbe reich des Spendeaufsatzes 3 ausgebildet ist.
[0059] Ein Spendeaufsatz 3, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Belüf- tungsöffnung 5 ein Rückschlagventil 31 aufweist.
[0060] Ein Spendeaufsatz 3, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Rück schlagventil 31 durch Fluiddruck in die Verschlussstellung verlagerbar ist. [0061] Ein Spendeaufsatz 3 , der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Rück- schlagventil 31 ein Kugelventil 32 ist.
[0062] Ein Spendeaufsatz 3, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kolben 6 mit einer Rückstellfeder 17 verbunden ist. [0063] Ein Spendeaufsatz 3, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rückstell- feder 17 durch eine Betätigungsmembran 13 gebildet ist.
[0064] Ein Spendeaufsatz 3, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Spende- aufsatz 3 mit einer Behälteröffnung 9 schraub- oder rastverbunden ist.
[0065] Ein Behälter 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Spendeöffnung 4 und die Belüftungsöffnung 5 in einem selben Spendeaufsatz 3 nach einem der
Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet sind.
[0066] Ein Behälter 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Behälter 1 eine elastisch rücksteilfähige Wandung 7 aufweist, die bei auf lediglich Schwerkraft beruhender Fluidabgabe durch die Spendeöffnung 4 ein Nachziehen von Luft durch die Belüftungsöffnung 5 bewirken kann.
[0067] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritäts- Unterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender An meldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehre- re der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern ver- sehene und/ oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, ins- besondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck ent- behrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt wer- den können.
Liste der Bezugszeichen
1 Behälter 29 Öffnungswandung
2 Fluid 30 Kugel
3 Spendeaufsatz 31 Rückschlagventil
4 Spendeöffnung 32 Kugelventil
5 Belüftungsöffnung 33 Anschlagrippe
6 Kolben 34 Dichtteil
7 Wandung 35 Dichtkragen
8 Tragegriff 36 Verschlusskappe
9 Behälteröffnung 37 Anschlagzapfen
10 Kragen
11 Behälterhals
12 Aufsatzwandung a Pfeil
13 Betätigungsmembran b Ausfließrichtung
14 Halterungsabschnitt x Achse
15 Halterungsnut y Öffnungsachse
16 Rastaufnahme
17 Rückstellfeder
18 Ende
19 Kolbenstange
0 Tragabschnitt
1 Strömungsöffnung
2 Dichtabschnitt
3 Dichtlippe
4 Dichtlippe
5 Führungswandung
6 Führungsöffnung
7 Strömungsöffnung
8 Fläche

Claims

Ansprüche
1. Spendeaufsatz (3) für einen Behälter (1), zur Ausgabe eines Fluids (2), wo- bei der Spendeaufsatz (3) eine Spendemündung (4) aufweist, die durch Bewegung eines Kolbens (6) zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung öffenbar bzw. verschließbar ist, wobei weiter eine Belüf- tungsöffnung (5) an dem Spendeaufsatz (3) ausgebildet ist, wobei im Zuge einer Verlagerung des Kolbens (6) in die Öffnungsstellung eine Freigabe der Belüftungsöffnung (5) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Be- lüftungsöffnung (5) bezüglich einer Ausfließrichtung (b) des Fluids (2) aus der Spendeöffnung (4) in einem zu der Spendeöffnung (4) gegenüberlie- genden Wandbereich des Spendeaufsatzes (3) ausgebildet ist.
2. Spendeaufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüf tungsöffnung (5) ein Rückschlagventil (31) aufweist.
3. Spendeaufsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (31) durch Fluiddruck in die Verschlussstellung verla- gerbar ist.
4. Spendeaufsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das Rückschlagventil (31) ein Kugelventil (32) ist.
5. Spendeaufsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Kolben (6) mit einer Rückstellfeder (17) verbunden ist.
6. Spendeaufsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Rückstellfeder (17) durch eine Betätigungsmem bran (13) gebildet ist.
7. Spendeaufsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Spendeaufsatz (3) mit einer Behälteröffnung (9) schraub- oder rastverbunden ist.
8. Behälter (1) für ein Fluid (2), mit einer Spendeöffnung (4) und einer Belüf tungsöffnung (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Spendeöffnung (4) und die Belüftungsöffnung (5) in einem selben Spendeaufsatz (3) nach ei- nem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet sind.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) eine elastisch rücksteilfähige Wandung (7) aufweist, die bei auf lediglich Schwerkraft beruhender Fluidabgabe durch die Spendeöffnung (4) ein Nachziehen von Luft durch die Belüftungsöffnung (5) bewirken kann.
PCT/EP2019/067878 2018-07-24 2019-07-03 Spendeaufsatz mit belüftungsöffnung für einen behälter WO2020020590A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1812086.5 2018-07-24
GBGB1812086.5A GB201812086D0 (en) 2018-07-24 2018-07-24 Dispensing closure
DE102019102815.9A DE102019102815A1 (de) 2018-07-24 2019-02-05 Spendeaufsatz für einen Behälter
DE102019102815.5 2019-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020020590A1 true WO2020020590A1 (de) 2020-01-30

Family

ID=63364357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/067878 WO2020020590A1 (de) 2018-07-24 2019-07-03 Spendeaufsatz mit belüftungsöffnung für einen behälter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102019102815A1 (de)
GB (1) GB201812086D0 (de)
WO (1) WO2020020590A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996030273A1 (fr) * 1995-03-31 1996-10-03 Rical S.A. Distributeur pour le soutirage d'un produit fluide contenu dans un recipient
GB2333288A (en) 1998-01-16 1999-07-21 Waddington & Duval Ltd Tap with air and liquid passageways
WO2007054797A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-18 Itw New Zealand Limited A valve for flowable material and a closure therefor
EP1992919A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-19 Antula Healthcare AB Messvorrichtung
WO2016035102A1 (en) * 2014-09-04 2016-03-10 Vitop Moulding S.R.L. Liquid dispensing tap, particularly for dispensing liquids with higher densities from rigid vessels
WO2018134030A1 (en) 2017-01-18 2018-07-26 Obrist Closures Switzerland Gmbh Liquid dispensing tap

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996030273A1 (fr) * 1995-03-31 1996-10-03 Rical S.A. Distributeur pour le soutirage d'un produit fluide contenu dans un recipient
GB2333288A (en) 1998-01-16 1999-07-21 Waddington & Duval Ltd Tap with air and liquid passageways
WO2007054797A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-18 Itw New Zealand Limited A valve for flowable material and a closure therefor
EP1992919A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-19 Antula Healthcare AB Messvorrichtung
WO2016035102A1 (en) * 2014-09-04 2016-03-10 Vitop Moulding S.R.L. Liquid dispensing tap, particularly for dispensing liquids with higher densities from rigid vessels
WO2018134030A1 (en) 2017-01-18 2018-07-26 Obrist Closures Switzerland Gmbh Liquid dispensing tap

Also Published As

Publication number Publication date
GB201812086D0 (en) 2018-09-05
DE102019102815A1 (de) 2020-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116347T2 (de) Flüssigkeitsabgabeverschlusselement
DE19580254B4 (de) Verschluss und Dichtelement
EP2018227B1 (de) Abgabevorrichtung
DE1907358B2 (de) Pumpvorrichtung
DE102012101635A1 (de) Wiederbefüllbarer Ausgabebehälter
EP3359298B1 (de) Spender für insbesondere flüssige bis pastöse massen
EP3911448B1 (de) Adapterteil, spender sowie vorratsraum zur nutzung in einem spender
WO2006111506A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE102018126510A1 (de) Desinfektionsspender
DE4212434A1 (de) Anordnung zum Nachfüllen eines Behälters
WO2018137734A1 (de) Trinkflaschenverschluss, insbesondere für eine isolierflasche
CH674735A5 (de)
DE69915783T2 (de) Spender
DE102007027889A1 (de) Spender für flüssige bis pastöse Massen
WO2020020590A1 (de) Spendeaufsatz mit belüftungsöffnung für einen behälter
WO2010069340A1 (de) Zapfvorrichtung
WO2000026116A1 (de) Ventil für die abgabe von unter druck stehenden flüssigkeiten
EP3736049B1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
DE4002580A1 (de) Spruehdose
DE102008031289A1 (de) Wieder befüllbarer Ausgabebehälter für flüssige Medien
DE102008016789A1 (de) Inhaltregulationsgefäß Gefäße mit Flüssigkeitsregulation (Flüssigkeitsspiegel immer an Ausfüllöffnung)
DE202020102706U1 (de) Universaladapter für berührungslose Flüssigkeitsspender
DE10125842B4 (de) Spender für flüssige Medien wie Flüssigseife, Desinfektionsmittel etc.
WO2019170841A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
DE102007019507A1 (de) Spender für pastöse Massen mit einer von einem Ventilkörper verschließbaren Öffnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19736671

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19736671

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1