WO2020015864A1 - Verfahren zum ansetzen von abstandhaltern an glasscheiben - Google Patents

Verfahren zum ansetzen von abstandhaltern an glasscheiben Download PDF

Info

Publication number
WO2020015864A1
WO2020015864A1 PCT/EP2019/050242 EP2019050242W WO2020015864A1 WO 2020015864 A1 WO2020015864 A1 WO 2020015864A1 EP 2019050242 W EP2019050242 W EP 2019050242W WO 2020015864 A1 WO2020015864 A1 WO 2020015864A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spacer
glass pane
spacers
glass
attached
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/050242
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leopold Mader
Original Assignee
Lisec Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisec Austria Gmbh filed Critical Lisec Austria Gmbh
Publication of WO2020015864A1 publication Critical patent/WO2020015864A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67308Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections
    • E06B3/67313Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections by bending

Definitions

  • the invention relates to a method for preparing
  • Spacers for example spacer frames
  • Spacers such as spacer frames, are kept at a distance and connected to one another. This applies to double-pane insulating glass as well as triple or multiple-pane insulating glass.
  • spacer frame sags more or less.
  • spacers as well as spacer frames for example those made of hollow metal profile strips, with the aim of
  • Spacer frame known.
  • spacer frames are inserted into a frame-like holder and are advanced from the holder to contact pins which prevent the spacer frame from reaching the glass pane in an uncontrolled manner. Then the spacer frame is provided by the frame-like bracket
  • EP 0 362 034 A1 discloses the attachment of sticky ones
  • the known device comprises a carriage which is moved on rollers along a glass pane. There is a pressure roller on the carriage and one on the side of the spacer
  • a strip forming a spacer which is initially oriented obliquely to the plane of the glass pane, is applied to the glass pane.
  • KR 101778537 Bl is a plant for the production of
  • Insulating glass in which a device for attaching spacer frames to glass panes is provided.
  • the device for attaching spacer frames comprises a robot on which gripper devices with two clamps for
  • Spacer frames are provided. The one of the
  • Spacer frames detected by gripper devices are attached to a glass pane by remaining moving in a plane that is parallel to the glass pane.
  • Spacer frame has holding elements that can be fitted from the inside.
  • the spacer frame captured by the device is placed on a glass pane.
  • WO 2017/115063 A1 discloses a device for producing insulating glass comprising three glass panes, grippers being provided for spacer frames and for a glass pane and the spacer frame being attached to a glass pane can.
  • Storage drum comes and is applied to a glass pane by means of a device equipped with a reversible head.
  • This spacer tape is tough-plastic and strongly adhesive
  • Insulating glass is desired), but has a strong
  • spacer tapes are more dimensionally stable than the so-called "swiggle strip". These spacer tapes have a diffusion barrier on the outside, e.g. a lamination of aluminum foil, and on the intended for gluing to the glass panes
  • Coating made from a highly adhesive adhesive made from a highly adhesive adhesive.
  • DE 102 12 359 A describes a method and a device for applying a spacer tape to glass panes from
  • Insulating glass which consists of at least two glass panes
  • Insulating glass which has a device for applying an elastoplastic spacer tape.
  • Manufacture of insulating glass comprises a supply reel for the band, a plurality of driven band guide rollers and a pressure head for the band which is movable relative to a glass pane
  • opposing nozzles are provided between the supply reel and the pressure head and coat the side surfaces of the spacer tape with the adhesive.
  • EP 2 408 991 B1 describes an application device
  • This device comprises a supply reel for the
  • the application head is a device for aligning the desired spacer tape with respect to one
  • Feed device for spacer tape provided. In the area of the device, a clamping device is provided for holding unselected spacer tape.
  • the invention has for its object the preparation of
  • the method according to the invention is for various Spacers suitable. So with the invention
  • frame-shaped spacers for polygonal e.g. triangular, square
  • rectangular or square insulating glass frame-shaped spacers for "shaped panes" (insulating glass that has, for example, at least one non-straight edge)
  • spacers made of plastic or metal straight, rod-shaped or frame-shaped, etc. successfully attached to glass panes.
  • the method according to the invention uses frame-shaped spacers which, for example, consist of (metal) hollow profile strips, from pieces of hollow profile strips to form a spacer frame
  • the method according to the invention is for example for
  • Spacer made from a plastic strand.
  • the "elements”, “guide elements” and “pressing elements” used in the context of the invention for "applying" a spacer or a spacer frame can be used in the context of the invention for "applying" a spacer or a spacer frame.
  • an apparatus which comprises a plurality of elements which are moved along the spacer when the spacer is applied.
  • Embodiment of the invention is proceeded, in which an apparatus with elements is used, the at least one
  • Guide element e.g. two guide rollers
  • at least one pressure element e.g. two pressure rollers
  • spacers e.g. spacer frames
  • an apparatus with elements e.g. a roller apparatus is used, which applies the spacer, for example the spacer frame, to the glass pane, in particular rolls it up.
  • the feeding of the spacer for example the
  • Spacer frame, to the glass pane is under one
  • a second apparatus with elements for fitting a spacer frame (roller apparatus) which engages on the upper section of a spacer frame and which, for example, acts synchronously with one on the lower section of the spacer frame
  • Spacer frames are preferably also made using devices with elements (roller devices). It is in the
  • apparatus which can be pivoted about an axis perpendicular to the plane of the glass pane, so that it can be used for both horizontal and vertical sections
  • Spacer frame can be used.
  • the method according to the invention is suitable in a
  • the size and / or the position of the spacer for example a spacer frame
  • the size and / or the position of the glass pane to which the spacer is to be attached is also recorded. Based on the recorded data of the spacer and the glass pane, the
  • Spacers are aligned and guided when attaching to the glass pane so that it is attached to the glass pane in the desired position, that is to say in the correct orientation with respect to the glass pane, on the glass pane.
  • the method according to the invention results in one or more of the advantages mentioned below compared to the known prior art: continuous and more precise alignment of
  • the spacer frame can be attached and glued to the glass pane continuously, it is possible to average the frame opening (depth of the edge joint), i.e. Measuring the actual dimensions of the
  • Fig. 1 in view looking in parallel to a portion of a spacer frame, a roller apparatus with two rollers, which when used as a guide and
  • Fig. 2 in view looking towards a section
  • roller apparatus of Fig. 1, Fig. 3 in view looking in the direction parallel to a section of a spacer frame, a roller apparatus with two guide rollers and two associated with them
  • FIG. 10 is a view of a triple insulating glass pane with spacer frames which are not congruently attached.
  • section denotes a straight or curved region or part of a spacer or a spacer frame, which at
  • Spacer frame is, for example, a frame leg between two corners of the spacer frame.
  • Space frame is turned off, the inventive method and the device described are equally advantageously suitable for attaching any spacers (including non-frame-shaped spacers).
  • rollers 1, 2 which act as guide and pressure rollers
  • rollers 1, 2 lie on the wide surfaces 4 of a spacer frame 3, which is covered on both sides with a butyl cord 5, and guide the spacer frame 3 (more precisely: its section to be attached to the glass pane) around the
  • the axes 7 of the rollers 1, 2 are at an acute angle to the plane of the glass pane 6 inclined (Fig. 2).
  • the axes 7, about which the rollers 1, 2 rotate, are inclined to the plane of the glass pane 6 about the axis 8 shown in FIG. 1, which goes through the axes of the rollers 1, 2.
  • Fig. 3 In the embodiment shown in Fig. 3 is a
  • roller apparatus 10 is provided, the guide rollers 11, which on the wide surfaces 4 (inner and outer surface) of the
  • Spacer frame 3 on the glass pane 6 is carried out with the aid of pressure rollers 12, which are aligned such that they are located on the edges 13 of the glass plate 6 which are distant
  • Embodiment of the roller apparatus 10 a pair of rollers with guide rollers 11 is provided, which the leadership of
  • Spacer 3 takes over in a direction parallel to the plane of the glass pane 6, and another pair of rollers
  • Pressure rollers 12 which presses the spacer 3 against the glass pane 6.
  • the section of the spacer frame 3 to be attached is brought under elastic deformation (radius, for example 5 meters) and is brought closer to the glass pane 6, so that it in the area of contact with the glass pane 6 encloses an acute angle with the latter.
  • Corner area is often tapered.
  • the butyl cord 5 is not pressed against the glass pane 6 in the area of the corners, but is only put on, ie in
  • spacer frames 3 which have not been bent precisely to size, have the opportunity to
  • Roller apparatus 10 can be executed.
  • FIG. 4 shows in a view similar to FIG. 2 how a section of a spacer 3 is approximated to a glass pane 6, the section of the spacer 3 being bent.
  • Bending radii of up to 10 meters are possible.
  • the bending radius is 5 meters. 5 shows a roller 15 opposite the rollers 1, 2, which supports the glass pane 6.
  • Spacer 3 is bent in the elastic region while it is attached to a glass pane 6.
  • FIG. 6 An alternative to this is shown in FIG. 6, where the section of the
  • Spacer 3 remains straight and the glass pane 6 is bent in order to reach the acute angle in the area in which the section of the spacer 3 is placed against the glass pane 6.
  • Fig. 7 shows an embodiment in which both the Spacers 3 and the glass pane 6 are bent, so that the tip provided according to the invention also extends here
  • the described method of operation (method) according to the invention is also suitable for attaching spacer frames 3 of any shape.
  • FIG. 8 shows an embodiment in which three-pane insulating glass is produced, using a spacer frame 20 in which the center glass 21 has already been inserted.
  • the outer glass panes 6 are bent so that the acute angle between the spacer frame 20 and the glass panes 6 is formed on both sides of the spacer frame 20.
  • FIG. 9 shows the frequently occurring case that spacer frames 3 do not align with triple insulating glass, so that one of the spacer frames 3 is offset further inwards from the edge of the glass panes 6 than the other
  • Fig. 10 shows the common problem of sagging the upper portion of a spacer frame 3 when it is not in the correct position (without sagging) to one
  • Spacers can be slidably engaging bodies that do not rotate, or elements in the form of endless bands that run around deflection rollers.
  • spacers 3 and spacer frames are attached to a glass pane 6 in the course of producing insulating glass, the spacer 3 is guided by guide elements 11 and by
  • Pressing elements 12 are attached to a glass pane 6, the spacer 3 enclosing an acute angle with the plane of the glass pane 6 in the area in which it is approximated to the glass pane 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Beim Ansetzen von Abstandhaltern (3) und Abstandhalterrahmen an eine Glasscheibe (6) im Zuge des Herstellens von Isolierglas wird der Abstandhalter (3) von Führungselementen (11) geführt und von Andrückelementen (12) an eine Glasscheibe (6) angesetzt, wobei der Abstandhalter (3) in dem Bereich, in welchem er der Glasscheibe (6) angenähert wird, mit der Ebene der Glasscheibe (6) einen spitzen Winkel (α) einschließt.

Description

VERFAHREN ZUM ANSETZEN VON ABSTANDHALTERN AN GLASSCHEIBEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ansetzen von
Abstandhaltern, beispielsweise Abstandhalterrahmen, an
Glasscheiben im Zuge des Herstellens von Isolierglas.
Bei Isolierglas werden die Glasscheiben voneinander durch
Abstandhalter, wie Abstandhalterrahmen, auf Abstand gehalten und miteinander verbunden. Dies gilt sowohl für Zweischeiben- Isolierglas als auch für Drei- oder Mehrscheiben-Isolierglas .
Beim manuellen Ansetzen von Abstandhalterrahmen werden zwei Seiten des anzusetzenden Abstandhalterrahmens von Hand
ausgerichtet und an die Glasscheibe angesetzt, so dass der Abstandhalterrahmen an der Glasscheibe ungenau angesetzt wird, und sich, abgesehen von mangelhaftem Aussehen, unterschiedlich tiefe Bereiche der Randfuge ergeben.
Problematisch beim Ansetzen von Abstandhalterrahmen ist auch, dass diese bei den allgemein üblichen Anlagen zum Herstellen von Isolierglas an im Wesentlichen lotrecht ausgerichtete
Glasscheiben angesetzt werden müssen, sodass der obere,
horizontale Abschnitt des im Wesentlichen lotrecht
ausgerichteten, also zur Glasscheibe im Wesentlichen parallel ausgerichteten, Abstandhalterrahmens mehr oder weniger stark durchhängt .
Die genannten Probleme ergeben sich in verstärktem Ausmaß, weil Abstandhalter ebenso wie Abstandhalterrahmen, beispielsweise solche aus Metallhohlprofilleisten, mit dem Ziel, den
Wärmedurchgang zu verringern, also deren Isoliereigenschaften zu verbessern, immer dünnwandiger ausgebildet werden.
Zusätzlich werden Isolierglasscheiben immer größer, sodass sich die geschilderten Probleme in verstärktem Ausmaß ergeben. Eine weitere Problematik besteht darin, dass es bei
Mehrfachisolierglas nicht einfach möglich ist, Abstandhalter und Abstandhalterrahmen zwischen den wenigstens drei Glasscheiben deckungsgleich anzusetzen.
Im Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen zum
Ansetzen von Abstandhalterrahmen bekannt.
Aus DE 32 23 848 C3 ist eine Vorrichtung zum Ansetzen von
Abstandhalterrahmen bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung werden Abstandhalterrahmen in eine rahmenartige Halterung eingelegt und von der Halterung an Anlagestifte vorgeschoben, welche verhindern, dass der Abstandhalterrahmen unkontrolliert auf die Glasscheibe gelangt. Darauf wird der Abstandhalterrahmen durch an der rahmenartigen Halterung vorgesehene
Klemmeinrichtungen erfasst, die Anlagestifte werden
zurückgezogen und die rahmenartige Halterung auf die Glasscheibe hinbewegt, sodass der Abstandhalterrahmen in seiner Ebene, die parallel zur Glasscheibe liegt, verbleibend an die Glasscheibe angesetzt wird. Die Klemmeinrichtungen sind in DE 32 23 848 C3 unabhängig von den Anlagestiften betätigbar. So soll ein
richtiges Ausrichten des Abstandhalterrahmens erreicht und ein Verbiegen und Verformen des Abstandhalterrahmens vermieden werden .
Aus US 3,733,237 A ist eine Vorrichtung mit Rollen zum Anbringen von Einfassungen für Isolierglas bekannt. Die Einfassungen weisen einen Streifen auf, der etwa einem Abstandhalter für Isolierglas entspricht und der zwischen die Glasscheiben des Isolierglases eingefügt wird. Die aus US 3,733,237 A bekannte Vorrichtung besitzt Rollen, welche den Rand der Einfassung auf die Glasscheibe niederdrücken . Zusätzlich ist eine mit einer Ringrippe versehene Rolle vorgesehen, welche die Randeinfassung so verformt, dass eine Nut entsteht. Überdies sind
Führungsrollen vorgesehen. Das eigentliche Ansetzen von
Abstandhalterrahmen ist in US 3,733,237 A nicht erwähnt. Aus DE 25 01 096 Al ist eine Vorrichtung bekannt, die im
Wesentlichen der aus US 3,733,237 A bekannten Vorrichtung entspricht .
EP 0 362 034 Al offenbart das Anbringen von klebrigen
Abstandhaltern auf eine Glasscheibe im Zuge des Herstellens von Isolierglas. Die bekannte Vorrichtung umfasst einen Wagen, der auf Rollen entlang einer Glasscheibe bewegt wird. Auf dem Wagen sind eine Druckrolle und eine am Abstandhalter seitlich
anliegende Führungsrolle gelagert. Mit diesen Rollen wird ein einen Abstandhalter bildender Streifen, der zunächst schräg zur Ebene der Glasscheibe ausgerichtet ist, auf die Glasscheibe appliziert .
Aus KR 101778537 Bl ist eine Anlage zum Herstellen von
Isolierglas bekannt, bei welcher eine Einrichtung zum Ansetzen von Abstandhalterrahmen an Glasscheiben vorgesehen ist. Die Vorrichtung zum Ansetzen von Abstandhalterrahmen umfasst einen Roboter, an dem Greifereinrichtungen mit zwei Klemmen zum
Erfassen der lotrechten Abschnitte (Rahmenschenkel) eines
Abstandhalterrahmens vorgesehen sind. Der von den
Greifereinrichtungen erfasste Abstandhalterrahmen wird an eine Glasscheibe angesetzt, indem er in einer Ebene, die parallel zur Glasscheibe liegt, verbleibend bewegt wird.
Aus WO 2011/156722 Al ist eine Vorrichtung zum Ansetzen von Abstandhalterrahmen bekannt, die an Ecken eines
Abstandhalterrahmens von innen her anlegbare Halteelemente aufweist. Der von der Vorrichtung erfasste Abstandhalterrahmen wird auf eine Glasscheibe angesetzt.
Aus WO 2017/115063 Al ist eine Vorrichtung zum Herstellen von drei Glasscheiben umfassendem Isolierglas bekannt, wobei Greifer für Abstandhalterrahmen und für eine Glasscheibe vorgesehen sind und der Abstandhalterrahmen an eine Glasscheibe angesetzt werden kann .
Aus DE 30 02 904 A ist ein häufig als "Swiggle-Strip"
bezeichnetes Abstandhalterband auf Basis von Butylkautschuk bekannt, das - mit Schutzfolien versehen - von einer
Vorratstrommel kommt und mittels einer mit einem wendbaren Kopf ausgestatteten Vorrichtung auf eine Glasscheibe aufgebracht wird. Dieses Abstandhalterband ist zäh-plastisch und stark klebend
(was für eine gasdichte Verbindung mit den Glasscheiben von
Isolierglas erwünscht ist) , hat aber eine stark
temperaturabhängige Viskosität.
In jüngerer Zeit sind weniger temperaturempfindliche,
elastoplastische Abstandhalterbänder auf Basis von Polyurethan oder Ähnlichem entwickelt worden, die form- und
abmessungsbeständiger als der sogenannte "Swiggle-Strip" sind. Diese Abstandhalterbänder tragen an der späteren Außenseite eine Diffusionssperre, z.B. eine Kaschierung aus Aluminiumfolie, und auf den zur Verklebung mit den Glasscheiben bestimmten
Schmalseiten herstellerseitig eine dünne, bis zum Applizieren des Abstandhalterbandes mit Schutzfolien abgedeckte,
Beschichtung aus einem stark adhäsiven Kleber.
Aus DE 102 12 359 A sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Applizieren eines Abstandhalterbandes auf Glasscheiben von
Isolierglas, das aus wenigstens zwei Glasscheiben besteht,
bekannt .
Aus DE 103 50 312 A ist eine Vorrichtung zum Herstellen von
Isolierglas bekannt, die eine Vorrichtung zum Applizieren eines elastoplastischen Abstandhalterbandes aufweist. Diese
Vorrichtung zum Applizieren eines Abstandhalterbandes beim
Herstellen von Isolierglas umfasst eine Vorratshaspel für das Band, mehrere angetriebene Bandführungsrollen und einen relativ zu einer Glasscheibe beweglichen Andrückkopf für das
Abstandhalterband. Im Unterschied zum anderen Verfahren wird ein elastoplastisches Abstandhalterband verwendet, dessen
Seitenflächen noch nicht mit einem Kleber beschichtet sind.
Dieser wird vielmehr erst kurz vor dem Applizieren des
Abstandhalterbandes auf dessen Seitenflächen aufgetragen. Hierzu sind zwischen der Vorratshaspel und dem Andrückkopf einander gegenüberliegende Düsen vorgesehen, welche die Seitenflächen des Abstandhalterbandes mit dem Kleber beschichten.
Aus EP 2 408 991 Bl ist eine Vorrichtung zum Applizieren
flexibler, beispielsweise elastoplastischer, Abstandhalterbänder auf Glasscheiben im Zuge des Herstellens von Isolierglas bekannt. Diese Vorrichtung umfasst eine Vorratshaspel für das
Abstandhalterband, eine Vorrichtung zum Abstützen der
Glasscheibe, auf die das Abstandhalterband zu applizieren ist, und einen Applizierkopf. Dem Applizierkopf ist wenigstens eine weitere Vorratshaspel für ein weiteres Abstandhalterband, das vom ersten Abstandhalterband verschieden ist, zugeordnet. Am
Applizierkopf ist eine Einrichtung zum Ausrichten des jeweils gewünschten Abstandhalterbandes gegenüber einer
Vorschubvorrichtung für Abstandhalterband vorgesehen. Im Bereich der Einrichtung ist eine Klemmvorrichtung für das Festhalten von nicht ausgewähltem Abstandhalterband vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Ansetzen von
Abstandhaltern auf Glasscheiben zu verbessern, sodass einerseits ein genaues Ausrichten des Abstandhalters an der Glasscheibe erreicht wird und andererseits Verformungen des Abstandhalters, beispielsweise des Abstandhalterrahmens, vermieden werden.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Verfahren, das die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des
erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist für verschiedene Abstandhalter geeignet. So können mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren gerade Abstandhalter, Stangen- oder stabförmige
Abstandhalter, von einer Rolle abgezogene Abstandhalter,
rahmenförmige Abstandhalter für mehreckiges (z.B. dreieckiges, viereckiges) , rechteckiges oder quadratisches Isolierglas, rahmenförmige Abstandhalter für „Formenscheiben" (Isolierglas, das beispielsweise wenigstens einen nicht geraden Rand aufweist) , Abstandhalter aus Kunststoff oder aus Metall (gerade, stabförmig oder rahmenförmig) usw. erfolgreich an Glasscheiben angesetzt werden .
Die erfindungsgemäße Verfahrensweise erlaubt es, den
Abstandhalter in jenem Bereich, in dem er der Glasscheibe
zugeführt und an diese angelegt wird, genau zu führen. Dadurch wird nicht nur ein genaues Ausrichten des Abstandhalters
gegenüber der Glasscheibe erreicht, sondern auch gewährleistet, dass Abstandhalter, beispielsweise Abstandhalterrahmen, nicht verformt werden, sondern die gewünschte Form, welche der
Umrissform der Glasscheibe und damit der des Isolierglases
entspricht, aufweisen.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden durch das
erfindungsgemäße Verfahren rahmenförmige Abstandhalter angesetzt, die beispielsweise aus (Metall-) Hohlprofilleisten bestehen, aus Stücken von Hohlprofilleisten zu einem Abstandhalterrahmen
zusammengesetzt sind oder aus einer zu einem Abstandhalterrahmen gebogenen (Metall-) Hohlprofilleiste bestehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist beispielsweise für
biegesteife Abstandhalter, also solche mit einer erhöhten
Querbiegersteifigkeit, ebenso geeignet wie für biegesteife
Abstandhalter aus einem Kunststoffsträng .
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das Anlegen des Abstandhalters mit Hilfe von am Abstandhalter angreifenden Elementen ausgeführt wird. Die im Rahmen der Erfindung zum „Anlegen" eines Abstandhalters oder eines Abstandhalterrahmens verwendeten „Elemente", - „Führungselemente" und „Andrückelemente" - können
zylinderförmige oder kegelstumpfförmige Rollen oder starre
Körper, die sich am Abstandhalter oder Abstandhalterrahmen
entlang bewegen, wie geschoben oder gezogen werden oder daran entlang gleiten, sein, ebenso wie Andrückelemente mit endlosen Riemen oder Raupen usw.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein Apparat verwendet wird, der mehrere Elemente, die beim Anlegen des Abstandhalters entlang des Abstandhalters bewegt werden, umfasst.
Insbesondere hat es sich bewährt, wenn gemäß einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgegangen wird, bei dem ein Apparat mit Elementen verwendet wird, der wenigstens ein
Führungselement (z.B. zwei Führungsrollen) und wenigstens ein Andrückelement (z.B. zwei Andrückrollen) umfasst.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
können das Erscheinungsbild und die Genauigkeit des Ansetzens von Abstandhaltern, beispielsweise von Abstandhalterrahmen, an eine Glasscheibe verbessert werden, da ein Apparat mit Elementen, z.B. ein Rollenapparat, verwendet wird, der den Abstandhalter, beispielsweise den Abstandhalterrahmen, auf die Glasscheibe aufbringt, insbesondere aufrollt.
Das Zuführen des Abstandhalters, beispielsweise des
Abstandhalterrahmens, zur Glasscheibe erfolgt unter einem
spitzen Winkel zur Glasscheibe, beispielsweise gleichzeitig mit einem Bewegen der Glasscheibe insbesondere in Förderrichtung.
Bevorzugt ist es im Rahmen der Erfindung, wenn aus Takt-, Zeit- und Platzgründen ein zweiter Apparat mit Elementen zum Anlegen eines Abstandhalterrahmens (Rollenapparat) vorgesehen ist, der an dem oben liegenden Abschnitt eines Abstandhalterrahmens angreift und der beispielsweise synchron zu einem auf den unten liegenden Abschnitt des Abstandhalterrahmens einwirkenden
Apparat mit Elementen bewegt wird.
Das Ansetzen der (annähernd) lotrechten Abschnitte eines
Abstandhalterrahmens erfolgt bevorzugt ebenfalls mit Hilfe von Apparaten mit Elementen (Rollenapparaten) . Dabei ist es im
Rahmen der Erfindung möglich, Apparate zu verwenden, die um eine zur Ebene der Glasscheibe senkrechte Achse schwenkbar sind, sodass sie sowohl für das Ansetzen von horizontalen als auch für das Ansetzen von lotrechten Abschnitten eines
Abstandhalterrahmens eingesetzt werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich in einer
beispielhaften Ausführungsform auch für das Ansetzen von
Abstandhalterrahmen auf Formenscheiben. Bei diesem
Ausführungsbeispiel wird der Apparat mit Elementen, z.B. der Rollenapparat, während des Andrückens kontinuierlich nicht nur entlang des Umfanges der Glasscheibe bewegt, sondern auch um eine senkrecht zur Glasscheibe ausgerichtete Achse geschwenkt, um den Apparat, beispielsweise den Rollenapparat, ständig entsprechend der Kontur der Glasscheibe auszurichten.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Größe und/oder die Lage des Abstandhalters, beispielsweise eines Abstandhalterrahmens, erfasst. Weiters wird die Größe und/oder die Lage der Glasscheibe, an welche der Abstandhalter angesetzt werden soll, erfasst. Auf Grundlage der erfassten Daten des Abstandhalters und der Glasscheibe wird der
Abstandhalter beim Ansetzen and die Glasscheibe so ausgerichtet und geführt, dass er an die Glasscheibe in Soll-Lage, also in der richtigen Ausrichtung bezüglich der Glasscheibe, an die Glasscheibe angesetzt wird. Je nach Ausführungsform ergeben sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gegenüber dem bekannten Stand der Technik einer oder mehrere der nachstehend genannten Vorteile: kontinuierliches und genaueres Ausrichten von
Abstandhalterrahmen,
kürzere Baulänge der Anlage,
kostengünstigere Ausführungsform der Anlage zum Ansetzen von Abstandhalterrahmen, da die erforderliche Genauigkeit nur an der Vertikalachse und hinsichtlich der horizontalen
Vorschubbewegung der Glasscheibe erforderlich ist,
es ist möglich, labile und flexible Abstandhalterrahmen anzusetzen,
das Ansetzen des Abstandhalterrahmens und das Ankleben desselben an die Glasscheibe kann kontinuierlich erfolgen, es besteht die Möglichkeit, den Rahmeneinstand (Tiefe der Randfuge) auszumitteln, d.h. Messen der IST-Maße des
Abstandhalterrahmens und Abgleich zu den IST-Maßen der Glasscheibe,
durch ein genaueres Festlegen der Tiefe der Randfuge wird Versiegelungsmaterial eingespart,
deckungsgleiches Ansetzen von Abstandhalterrahmen bei
Mehrfachisolierglas .
Weitere Einzelheiten und Merkmale des erfindungsgemäßen
Verfahrens sowie einer Vorrichtung, mit der das Verfahren ausgeführt werden kann, ergeben sich aus der nachstehenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der schematischen Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1 in Ansicht mit Blickrichtung parallel zu einem Abschnitt eines Abstandhalterrahmens einen Rollenapparat mit zwei Rollen, die beim Ansetzen als Führungs- und
Andrückrollen für einen Abstandhalterrahmen wirken,
Fig . 2 in Ansicht mit Blickrichtung quer zu einem Abschnitt
eines Abstandhalterrahmens den Rollenapparat von Fig. 1, Fig . 3 in Ansicht mit Blickrichtung parallel zu einem Abschnitt eines Abstandhalterrahmens einen Rollenapparat mit zwei Führungsrollen und zwei diesen zugeordneten
Andrückrollen,
Fig. 4 in Ansicht mit Blickrichtung quer zu einem Abschnitt eines Abstandhalterrahmens ein Ausführungsbeispiel mit Führungsrollen,
Fig . 5
bis 8 verschiedene Möglichkeiten beim Ansetzen eines
Abstandhalterrahmens an eine Glasscheibe,
Fig. 9 am Beispiel einer Dreifachisolierglasscheibe nicht
deckungsgleich angebrachte Abstandhalterrahmen und
Fig. 10 eine Ansicht einer Dreifachisolierglasscheibe mit nicht deckungsgleich angebrachten Abstandhalterrahmen.
Mit dem Begriff „Abschnitt" wird im Vorliegenden ein gerader oder gekrümmter Bereich oder Teil eines Abstandhalters oder eines Abstandhalterrahmens bezeichnet, der bei
Abstandhalterrahmen beispielsweise ein Rahmenschenkel zwischen zwei Ecken des Abstandhalterrahmens ist.
Wenngleich in der Beschreibung der Zeichnungen auf
„Abstandhalterrahmen" abgestellt ist, sind das erfindungsgemäße Verfahren und die beschriebene Vorrichtung in gleicher Weise vorteilhaft auch zum Ansetzen von beliebigen Abstandhaltern (also auch nicht rahmenförmigen Abstandhaltern) geeignet.
Bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform ist ein Paar Rollen 1, 2, die als Führungs- und Andrückrollen wirken,
vorgesehen. Die Rollen 1, 2 liegen an den Breitflächen 4 eines Abstandhalterrahmens 3, der beidseitig mit einer Butylschnur 5 belegt ist, an und führen den Abstandhalterrahmen 3 (genauer: dessen an die Glasscheibe anzusetzenden Abschnitt) , um den
Abstandhalterrahmen 3 an eine Glasscheibe 6 anzusetzen. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform sind die Achsen 7 der Rollen 1, 2 zur Ebene der Glasscheibe 6 unter einem spitzen Winkel geneigt (Fig. 2) . Die Achsen 7, um welche sich die Rollen 1, 2 drehen, sind um die in Fig. 1 eingezeichnete Achse 8, die durch die Achsen der Rollen 1, 2 geht, zur Ebene der Glasscheibe 6 schräg gestellt.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist ein
Rollenapparat 10 vorgesehen, der Führungsrollen 11 aufweist, die an den Breitflächen 4 (innere und äußere Fläche) des
anzusetzenden Abschnittes des Abstandhalterrahmens 3 angreifen und den Abstandhalterrahmen 3 im Bereich des anzusetzenden
Abschnittes so führen, dass er an der richtigen Stelle an die Glasscheibe 6 angelegt wird. Das Anlegen des
Abstandhalterrahmens 3 an die Glasscheibe 6 erfolgt mit Hilfe von Andrückrollen 12, die so ausgerichtet sind, dass sie an den von der Glasscheibe 6 entfernt liegenden Kanten 13 des
Abstandhalters 3 angreifen, ohne die dort angebrachte
Butylschnur 5 zu berühren. Bei der in Fig. 3 gezeigten
Ausführungsform des Rollenapparates 10 ist ein Rollenpaar mit Führungsrollen 11 vorgesehen, welches die Führung des
Abstandhalters 3 in einer zur Ebene der Glasscheibe 6 parallelen Richtung übernimmt, und ein weiteres Rollenpaar mit
Andrückrollen 12, welches den Abstandhalter 3 an die Glasscheibe 6 andrückt.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform greifen die
Andrückrollen 12 wegen ihrer Schrägstellung nur an kantennahen, nicht mit einer Butylschnur 5 belegten, Bereichen des
Abstandhalterrahmens 3 an. Durch die Schrägstellung der
Andrückrollen 12 wird der Abstandhalterrahmen 3 geführt und schließt beim Ansetzen an die Glasscheibe 6 mit dieser einen spitzen Winkel ein.
Es ist erkennbar, dass beim Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens der anzusetzende Abschnitt des Abstandhalterrahmens 3 unter elastischem Verformen (Radius beispielsweise 5 Meter) der Glasscheibe 6 angenähert und an diese angelegt wird, sodass er im Bereich des Anlegens an die Glasscheibe 6 mit dieser einen spitzen Winkel einschließt.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat auch den Vorteil, dass es
Probleme im Eckbereich von Abstandhalterrahmen 3 vermeidet, die sich dadurch ergeben können, dass die Butylschnur 5 im
Eckbereich oft verjüngt ist. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird die Butylschnur 5 im Bereich der Ecken nicht an die Glasscheibe 6 angepresst, sondern nur angelegt, also in
Berührung gebracht, sodass Abstandhalterrahmen 3, die nicht genau auf Maß gebogen worden sind, Gelegenheit haben, sich
selbst auszurichten, wobei das Ausrichten beispielsweise mit
Hilfe eines beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten
Rollenapparates 10 ausgeführt werden kann.
Fig. 4 zeigt in einer Ansicht ähnlich Fig. 2, wie ein Abschnitt eines Abstandhalters 3 einer Glasscheibe 6 angenähert wird, wobei der Abschnitt des Abstandhalters 3 gebogen wird.
Biegeradien von bis zu 10 Metern sind möglich. Beispielsweise beträgt der Biegeradius 5 Meter. In Fig. 5 ist eine den Rollen 1, 2 gegenüberliegende Rolle 15 gezeigt, welche die Glasscheibe 6 stützt .
In Fig. 5 ist gezeigt, dass der spitze Winkel des Zuführens des Abstandhalters 3 zu einer Glasscheibe 6 erreicht werden kann, indem der Abschnitt des an die Glasscheibe 6 anzusetzenden
Abstandhalters 3 im elastischen Bereich gebogen wird, während er an eine Glasscheibe 6 angesetzt wird.
Eine Alternative hierzu zeigt Fig. 6, wo der Abschnitt des
Abstandhalters 3 gerade bleibt und die Glasscheibe 6 gebogen wird, um den spitzen Winkel in dem Bereich zu erreichen, in welchem der Abschnitt des Abstandhalters 3 an die Glasscheibe 6 angelegt wird.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der sowohl der Abstandhalter 3 als auch die Glasscheibe 6 gebogen werden, sodass sich auch hier der erfindungsgemäß vorgesehene spitze
Winkel ergibt.
Die zuvor am Beispiel des Ansetzens von beispielsweise
rechteckigen Abstandhalterrahmen 3 an Glasscheiben 6
beschriebene, erfindungsgemäße Arbeitsweise (Verfahren) ist sinngemäß auch für das Ansetzen von Abstandhalterrahmen 3 mit beliebiger Form geeignet.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher Dreischeiben- Isolierglas hergestellt wird, wobei ein Abstandhalterrahmen 20 verwendet wird, in den das Mittelglas 21 bereits eingesetzt worden ist. Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens werden die äußeren Glasscheiben 6 gebogen, sodass auf beiden Seiten des Abstandhalterrahmens 20 der spitze Winkel zwischen Abstandhalterrahmen 20 und Glasscheiben 6 gebildet ist.
In den Fig. 9 und 10 sind Probleme beim Ansetzen von
Abstandhalterrahmen an Glasscheiben, die oft auftreten wenn das Ansetzen, wie im Stand der Technik bekannt ausgeführt wird, schematisch gezeigt.
Fig. 9 zeigt den oft vorkommenden Fall, dass Abstandhalterrahmen 3 bei Dreifach-Isolierglas nicht miteinander fluchten, sodass einer der Abstandhalterrahmen 3 vom Rand der Glasscheiben 6 weiter nach innen versetzt ist als der andere
Abstandhalterrahmen 3.
Fig. 10 zeigt das häufig auftretende Problem des Durchhängens des oberen Abschnittes eines Abstandhalterrahmens 3, wenn dieser nicht in der richtigen Lage (ohne Durchhängen) an eine
Glasscheibe angesetzt worden ist.
Obwohl in der vorstehenden Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens an Hand der Zeichnungen stets von Rollen 1, 2, 11, 12, die Abstandhalter oder Abschnitte von Abstandhalterrahmen führen und an eine Glasscheibe anrücken, die Rede ist, sind im Rahmen der Erfindung auch andere Elemente in Betracht gezogen. Solche Elemente können, abgesehen von zylinderförmigen oder
kegelstumpfförmigen, vorzugswiese freilaufenden Rollen, am
Abstandhalter gleitend angreifende Körper, die sich nicht drehen, oder Elemente in Form von endlosen Bändern, die um Umlenkrollen laufen, sein. Für das erfindungsgemäße Verfahren ist die
konkrete Ausbildung der Führungs- und Andrückelemente nicht wesentlich, wenngleich die in den Zeichnungen gezeigten und vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beim Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt sind.
Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden:
Beim Ansetzen von Abstandhaltern 3 und Abstandhalterrahmen an eine Glasscheibe 6 im Zuge des Herstellens von Isolierglas wird der Abstandhalter 3 von Führungselementen 11 geführt und von
Andrückelementen 12 an eine Glasscheibe 6 angesetzt, wobei der Abstandhalter 3 in dem Bereich, in welchem er der Glasscheibe 6 angenähert wird, mit der Ebene der Glasscheibe 6 einen spitzen Winkel einschließt.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Ansetzen von Abstandhaltern (3) an eine
Glasscheibe (6) im Zuge des Herstellens von Isolierglas, bei dem Abstandhalter (3) und Glasscheibe (6) einander angenähert werden und der Abstandhalter (3) an die
Glasscheibe (6) angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (3) unter einem spitzen Winkel ( ) zur Glasscheibe (6) ausgerichtet wird, dass wenigstens eine erste Stelle des Abstandhalters (3) an die Glasscheibe (6) angelegt wird und dass der Abstandhalter (3) von der
angelegten Stelle ausgehend fortschreitend an die
Glasscheibe (6) angelegt wird, bis der Abstandhalter (3) zur Gänze an der Glasscheibe anliegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
rahmenförmige Abstandhalter (3) angesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
rahmenförmige Abstandhalter (3) aus Stücken von
Metallprofilleisten oder aus einer zu einem
Abstandhalterrahmen gebogenen Metallprofilleiste verwendet werden .
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Abstandhalter (3) , die einen Kunststoffsträng umfassen, angesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (3) wenigstens auf seiner der Glasscheibe (6), auf die er anzusetzen ist, zugewandten Seite mit Klebe- und Dichtmasse (5) belegt ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlegen des Abstandhalters (3) mit Hilfe von wenigstens einem am Abstandhalter angreifenden Element (1, 2, 11, 12) ausgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Apparat (10) umfassend mehrere Elemente (11, 12), die beim Anlegen des Abstandhalters (3) entlang des Abstandhalters (3) bewegt werden, verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Elemente Rollen (1, 2) verwendet werden, deren Achsen (7) zur Ebene der Glasscheibe (6), an die der
Abstandhalter (3) angesetzt wird, schräg gestellt sind.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rollenapparat (10) verwendet wird, der zwei
Führungsrollen (11) und zwei Andrückrollen (12) umfasst.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrollen (11) am Abstandhalter (3) an dessen quer zur Glasscheibe (6), an welcher der Abstandhalter (3)
anzusetzen ist, ausgerichteten Seiten angreifen.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückrollen (12) an der von der Glasscheibe (6) abgekehrten Seite des Abstandhalters (3) angreifen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückrollen (12) an Kanten (13) des Abstandhalters (3) angreifen.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass bei rahmenförmigen Abstandhaltern (3) zwei Abschnitte, beispielsweise zwei zueinander parallele Abschnitte, des Abstandhalters (3) gleichzeitig an die Glasscheibe (6) angelegt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe (6) und der an ihr teilweise angelegte Abstandhalter (3) in einer
Linearbewegung vorwärtsbewegt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein rahmenförmiger Abstandhalter (3) mit einem quer zur Fortbewegungsrichtung ausgerichteten Abschnitt an die
Glasscheibe (6) angelegt und, von diesem Abschnitt
ausgehend, fortschreitend an die Glasscheibe (6) angelegt wird .
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (3) unter Biegen der Glasscheibe 6 im elastischen Bereich an die Glasscheibe 6 angelegt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Seite der Biegung der Glasscheibe (6) dem anzusetzenden Abstandhalter (3) zugewandt ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (3) unter Biegen des Abstandhalters (3) im elastischen Bereich an die
Glasscheibe (6) angelegt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Seite der Biegung des Abstandhalters (3) der Glasscheibe (6), auf welche der Abstandhalter (3) angesetzt wird, zugewandt ist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (3) an die
Glasscheibe (6) angelegt wird, indem Abstandhalter (3) und Glasscheibe (6) einander durch Bewegen des Abstandhalters (3) und/oder der Glasscheibe (6) angenähert werden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, dass als den Abstandhalter (3) führende und an die Glasscheibe (6) anlegende Elemente Rollen (1, 2, 11, 12), Gleitkörper, Elemente mit endlosen Bändern oder Raupen verwendet werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, dass die Größe und/oder die Lage des
Abstandhalters (3) und der Glasscheibe (6), an welche der Abstandhalter (3) anzusetzen ist, erfasst werden und dass der Abstandhalter (3) auf Grundlage der erfassten Daten betreffend die Größe und/oder die Lage in Soll-Lage an die Glasscheibe (6) angesetzt wird.
PCT/EP2019/050242 2018-07-19 2019-01-07 Verfahren zum ansetzen von abstandhaltern an glasscheiben WO2020015864A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2142018 2018-07-19
ATA214/2018 2018-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020015864A1 true WO2020015864A1 (de) 2020-01-23

Family

ID=65023881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/050242 WO2020015864A1 (de) 2018-07-19 2019-01-07 Verfahren zum ansetzen von abstandhaltern an glasscheiben

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2020015864A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11536083B2 (en) 2020-05-22 2022-12-27 Cardinal Ig Company Automated spacer processing systems and methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356614A (en) * 1979-02-15 1982-11-02 Josef Kauferle KG Stahlbau Method for the production of compound plates, particularly compound glass panes
EP0322495A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-05 Josef Eckelt Verfahren zum Herstellen von Isolierglasscheiben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356614A (en) * 1979-02-15 1982-11-02 Josef Kauferle KG Stahlbau Method for the production of compound plates, particularly compound glass panes
EP0322495A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-05 Josef Eckelt Verfahren zum Herstellen von Isolierglasscheiben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11536083B2 (en) 2020-05-22 2022-12-27 Cardinal Ig Company Automated spacer processing systems and methods
US12320185B2 (en) 2020-05-22 2025-06-03 Cardinal Ig Company Automated spacer processing systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812124B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen von farbe auf eine glasplatte
EP1646762B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer isolierglasscheibe
AT390432B (de) Verfahren zur herstellung eines abstandhalterrahmens und vorrichtung sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2905841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundplatten, insbesondere verbundglasscheiben
AT403350B (de) Biegemaschine zum herstellen eines abstandhaltenden innenrahmens für eine isolierglasscheibe
DE3404006A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines klebenden stranges aus kunststoff auf eine glasscheibe
EP3099880B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von thermoplastischen abstandhaltern
AT412719B (de) Verfahren und vorrichtung zum bereichsweisen entschichten von glasscheiben
DE102011111377B3 (de) Klebebandapplikator
EP3063355B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von ecken in abstandhaltern für isolierglas
DE2834902A1 (de) Isolierglasversiegelungs-automat
EP3092079B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von abstandhaltern
WO2005040539A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer isolierglasscheibe
EP2473697B1 (de) Verfahren zum herstellen von mit einem von luft verschiedenen gas gefülltem isolierglas
EP0902150B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben
EP2408991B1 (de) Vorrichtung zum applizieren von abstandhalterband
EP2404018B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum applizieren von abstandhalterbändern auf glasscheiben
WO2020015864A1 (de) Verfahren zum ansetzen von abstandhaltern an glasscheiben
DE4231424C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben, deren Glastafeln durch einen plastischen Abstandhalter auf Abstand gehalten und miteinander verklebt sind
WO1995011364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von isolierglasscheiben mit rahmenförmigen abstandhaltern aus einer plastischen masse
DE202018100420U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Kantenstreifen
DE3039766A1 (de) Vorrichtung zum fertigstellen von zwei- oder mehrfachisolierglasscheiben
CH642035A5 (en) Insulating pane
AT13328U1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bearbeiten des Randes von plattenförmigen Bauteilen
DE102023117248A1 (de) Isolierglasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19700559

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19700559

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1