WO2020002506A1 - Fügevorrichtung - Google Patents

Fügevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020002506A1
WO2020002506A1 PCT/EP2019/067163 EP2019067163W WO2020002506A1 WO 2020002506 A1 WO2020002506 A1 WO 2020002506A1 EP 2019067163 W EP2019067163 W EP 2019067163W WO 2020002506 A1 WO2020002506 A1 WO 2020002506A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
joining
sections
positioning
unit
receiving space
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/067163
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andre EGELER
Claudia Herbers
Original Assignee
Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh filed Critical Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh
Publication of WO2020002506A1 publication Critical patent/WO2020002506A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/08Auxiliary devices therefor
    • B23K3/087Soldering or brazing jigs, fixtures or clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/053Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor
    • B23K37/0533Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor external pipe alignment clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • F01N13/185Mechanical joints the connection being realised by deforming housing, tube, baffle, plate, or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/22Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/06Tubes being formed by assembly of stamped or otherwise deformed sheet-metal

Definitions

  • the invention relates to a joining device for integrally connecting two joining sections, comprising a receiving space for receiving the joining sections, a positioning mechanism with one or more positioning segments to which at least one of the joining sections can be placed, and a joining unit by means of which the joining sections are integrally connected to one another can be.
  • the invention relates to a method for integrally connecting two joining sections.
  • Such joining devices and methods are known from the prior art.
  • a joining device by means of which two ends of a housing section of an exhaust gas cleaning device can be joined together, is known, for example, from US Pat. No. 6,405,437 B1.
  • the joining zone must be accessible to the joining unit so that the joining sections can be connected with a material fit.
  • no positioning segments may exist in the area of the joining zone. In other words, the positioning segments must always keep a certain distance from the joining zone. So there is a conflict of goals here.
  • the object of the invention is therefore to eliminate or at least alleviate this conflict of objectives.
  • a joining device and a method are therefore to be specified in which both precise positioning of the joining sections and good accessibility of the joining zone for the joining unit are ensured.
  • the object is achieved by a joining device of the type mentioned at the outset, in which the joining unit is arranged on a side of one of the positioning segments facing away from the receiving space and can act through an opening provided in this positioning segment on a joining zone formed by the joining sections. Despite the opening provided therein, the positioning segment can be used to ensure precise and reliable positioning of the joining sections. This ensures good starting conditions for creating an accurate and reliable joint.
  • the result is a precisely manufactured and mechanically resilient joining seam.
  • the opening is preferably matched to the joining unit and thus provides a sufficient degree of accessibility. This resolves the conflict of objectives.
  • Such an arrangement of the joining unit also results in an advantageous use of installation space.
  • the joining device can be constructed in a particularly compact manner.
  • the joining unit is preferably a welding unit or a soldering unit, in particular wherein the joining unit is a laser welding unit or a laser soldering unit.
  • Welding and soldering are joining processes that have proven themselves in the prior art. Using both methods, mechanically reliable joining seams can be created economically.
  • a laser welding unit has the advantage that the welding energy can be introduced into the joining zone with particular precision, resulting in an accurate and mechanically resilient weld. In addition, undesirable influences of the welding process on edge areas of the joining zone or outside it can be reduced.
  • TIG and MAG welding can be considered as exemplary welding processes that do not use a laser.
  • the positioning segment having the opening has a closure element, by means of which the opening can be optionally closed and released.
  • the closure element brings about increased precision in the positioning of the joining sections.
  • the edges of the joining sections to be joined together can be positioned by means of the closure element.
  • Positioning segment with the closure element a standard positioning segment when the opening is closed.
  • the closure element can be a closure slide which can be moved essentially along an extension direction of the joining zone or transversely to the extension direction.
  • the direction of extension of the joining zone is preferably a main direction of extension which corresponds to the direction along which a later joining seam runs.
  • the closing slide can therefore be moved along the joining seam, starting from the joining seam upwards or starting from the joining seam to the side. The movement of the closing slide from a position closing the opening into a position releasing the opening can thus be carried out in a space-saving manner.
  • a slide can be easily coupled to an associated drive unit.
  • the locking slide is guided over at least one rail on the assigned positioning segment.
  • the rail can be designed as a groove in which a spring provided on the locking slide engages.
  • rollers or rollers which engage in such a rail can also be provided on the slide.
  • the locking slide can be moved easily and precisely on the positioning segment. This makes it easy to open and close the opening.
  • a drive unit coupled to the closure element for actuating the closure element can be coupled to the joining unit in such a way that the drive unit can be actuated as a function of a state of the joining unit.
  • a movement of the closure element from a position closing the opening into a position opening the opening can therefore be coordinated with a joining process. For example, only a portion of the opening that is necessary to create the joint can always be released. The sections that have not yet been joined are thus positioned further by the closure element, which increases the accuracy and mechanical stability of the joint to be created. In other words, the joining operation and an opening release process take place in a coordinated manner.
  • At least one of the positioning segments has a hold-down device which is designed to position at least one of the joining sections in the region of the joining zone by contacting the hold-down device.
  • the hold-down device can engage in a joining gap or lie opposite a joining joint or a joining gap. If the hold-down device engages in the joining gap, it can be designed as a projection on the assigned positioning segment.
  • Such hold-downs are also known as swords. It can serve to butt components that are present on a side of the joining sections facing away from the hold-down device from engaging in the joining gap during the joining process.
  • the hold-down device can serve to prevent a section of a mounting mat, via which a monolith is held in the interior of the tubular body, from being clamped into the joining gap.
  • the positioning segment equipped with the hold-down device is preferably the positioning segment that also has the opening and optionally the closure element.
  • the positioning segment that lies opposite the joint gap or joint can also be referred to as a seam segment.
  • the hold-down device is preferably connected to the closure element, in particular the hold-down device and the closure element are in one piece.
  • Such hold-down devices and closure elements can be produced particularly inexpensively and are compact in construction.
  • the joining sections are sections of separate components, in particular essentially planar components.
  • the joining sections can therefore be sections of any sheet metal blanks or sheet metal parts that are separate from one another.
  • the joining sections are sections of a tubular jacket-shaped or conical jacket-shaped tubular body to be closed circumferentially, in particular an exhaust pipe, an exhaust gas muffler housing jacket and / or an exhaust gas cleaning device housing jacket, with a pipe body central axis which corresponds to a cylinder axis or a cone axis, the receiving axis Receiving space center axis, which is oriented substantially parallel to the tube body center axis.
  • the joining sections are therefore sections of the same component, which is preferably a sheet metal blank or a sheet metal part.
  • Sections of a cylinder jacket are also regarded as cylindrical jacket sections.
  • a cylinder is to be understood as a so-called general cylinder. Its base can therefore have any geometry, for. B. a circle, an ellipse or a polygon. Irregular base areas are also conceivable.
  • Sections of a cone shell are also considered to be cone-shaped here.
  • a cone is to be understood as a general cone with any base area.
  • tubular jacket-shaped or conical jacket-shaped tubular body also includes those tubular bodies that comprise more than one cylinder jacket and / or more than one conical jacket.
  • a tubular body can thus be composed of several cylinder jackets and / or cone jackets.
  • the respective cylinder axes or the respective cone axes can be oriented to one another in any way, for. B. coaxial.
  • One of these cone or cylinder axes is then regarded as the tube body center axis.
  • the positioning mechanism can comprise at least two separate positioning segments, which are arranged circumferentially distributed with respect to the center of the receiving space and act radially to the center axis of the receiving space, an individual drive unit being assigned to each of the positioning segments, so that the positioning segments can be driven independently of one another.
  • the positioning segments can be moved independently of one another, taking into account any possible dimensional deviations of the joining sections to be connected or of a component on which the joining sections are provided when positioning. Dimensional deviations of components which are arranged inside the tubular body can also be taken into account. It can also be done with such a joining device Connect existing joining sections with rough tolerances in a reliable manner.
  • circumferential gaps provided on the tubular body to be closed circumferentially can be closed with the aid of the positioning segments which can be driven independently of one another.
  • the ends of the tubular body forming the circumferential gap include the joining sections.
  • the joining device can be used universally and, in addition to the production of the components for exhaust systems already mentioned at the outset, can also be used for the production of circumferentially closed tubular bodies which, for. B. for fire extinguishers or compressed air bottles.
  • the joining device according to the invention is particularly well suited for the production of tubular bodies, in the interior of which components with tolerances are present.
  • the individual drive units enable the tubular body to be closed circumferentially and at the same time to protect the components from damage or undesired mechanical loads.
  • a catalyst substrate or monolith can be provided in a tubular body designed as a catalyst housing jacket, which despite its tolerance-related character does not experience any pressure or force peaks during the circumferential closing of the catalyst housing jacket.
  • the catalyst substrate can be mounted on a storage mat in the catalyst housing jacket.
  • the joining device thus serves both to close the circumferential gap and also to connect the ends forming the circumferential gap which comprise the joining sections. This is preferably done in a single setup. In the event that a component is provided in the interior of the tubular body to be closed circumferentially, it is simultaneously fastened there.
  • the joining device therefore fulfills several tasks essentially simultaneously. This enables the joining device to be operated particularly economically. In addition, by avoiding reclamping operations, the precision and quality of the circumferentially closed tubular body can also be increased.
  • the number of positioning segments is basically freely selectable. In exemplary applications, three, four, five, six, eight, ten or twelve positioning segments can be provided. In this case, one or more of the positioning segments can be driven only in the radial direction with respect to the central receiving space axis and / or one or more of the positioning segments can be driven with respect to the central receiving space axis both in the radial direction and in the circumferential direction.
  • the tubular bodies to be closed circumferentially can thus be reliably closed circumferentially. A movement in the circumferential direction can serve to convey material of the tubular body in the direction of the circumferential gap, so that the tendency of the tubular body to form folds is reduced. In addition, in this way the tubular body can be reliably placed on a component provided in its interior, in particular on a catalyst substrate or a monolith.
  • the movement in the radial direction and the movement in the circumferential direction can be a combined movement, i. H. the movement of the positioning segment in the radial direction depends on its circumferential movement or vice versa.
  • the movement of the positioning segment can thus be matched to a geometry and / or a material and / or another parameter of the tubular body. This ensures a high quality of the tubular body produced.
  • each of the individual drive units can comprise an electric motor, in particular wherein the drive unit is a linear drive unit.
  • Electric motors and linear drive units have proven themselves in the prior art. They are reliable in operation and can be precisely controlled or regulated. The individual drive units and the positioning segments linked to them can therefore be controlled or regulated just as precisely.
  • each of the individual drive units can comprise an industrial robot, preferably a multi-axis industrial robot.
  • Each positioning segment is then coupled to an end effector of an industrial robot.
  • Industrial robots also ensure a precisely controlled or regulated movement of the assigned positioning segments.
  • industrial robots allow essentially free programming of the movement path of the associated end effector, so that by means of a joining device equipped in this way, tubular bodies of a large geometric shape Bandwidth can be produced. Such joining devices can therefore be used particularly universally.
  • One embodiment provides that one or more of the positioning segments is or are coupled to a respectively assigned eccentric drive.
  • the assigned positioning segments can be moved in the radial direction and / or in the circumferential direction with respect to the central axis of the receiving space.
  • An eccentric drive is a simple and reliable solution for this. In particular, high repeatability is achieved.
  • a pressure control circuit is advantageously assigned to each positioning segment and the respectively assigned individual drive unit, so that each of the positioning segments can be actuated in a pressure-controlled manner. In this way, undesirable pressure and / or force loads on the tubular body preform and any component possibly provided in the interior thereof are reliably avoided.
  • the tubular body is a catalyst housing jacket in which a monolith is provided, this can ensure that a pressure load on the monolith remains below a predetermined limit value.
  • the individual drive units can be operated synchronized with one another.
  • the positioning segments are movable in a synchronized manner.
  • the synchronization can be of a local and / or temporal nature.
  • a pressure control already mentioned can also be provided.
  • the tubular body comprising a circumferential gap can be defined and reliably circumferentially closed.
  • At least one of the positioning segments is fixed with respect to the receiving space, in particular the positioning segment comprising the opening being fixed.
  • a positioning segment can also be referred to as a holding segment. It is immovable in the receiving space and can be used to position the joining sections in the receiving space. For this purpose, it can include a stop. Joining operations can thus be carried out easily and reliably.
  • Each of the positioning segments can furthermore have a contact section, preferably a contact surface, for contacting the tubular body and / or at least one of the joining sections, in particular wherein a contour of the contact section essentially corresponds to an outer contour of the tubular body. The desired outer contour of the tubular body can thus be specified by means of the positioning segments.
  • the contact section can also include contact elements, only the contact elements being in direct contact with the tubular body and / or the joining sections.
  • the contact elements can serve to reduce friction between the tubular body or the joining sections and the positioning segments.
  • the contact elements can be rollers, rollers or balls which are rotatably mounted on the positioning segment.
  • the contact section can comprise protective elements which serve for gentle processing of the tubular body and / or the joining sections.
  • At least two positioning segments can also form a mounting segment, so that the positioning segments forming the mounting segment can be assembled and disassembled in a coherent manner. At least two positioning segments thus form a structurally connected unit. This means that the positioning segments can be quickly replaced. This may be necessary for maintenance purposes or if the joining device is to be converted to produce tubular bodies with a different geometry.
  • joining sections can thus be positioned with high accuracy by the system on the positioning segment. Due to the opening provided in the positioning segment, the joining zone is also easily accessible. The opening can also be specially matched to the joining unit so that there is always a sufficient degree of accessibility. This resolves the conflict of objectives mentioned above and there are good starting conditions for creating a precise and reliable joint.
  • the joining unit is preferably a welding unit or a soldering unit, in particular a laser welding unit or a
  • the opening is preferably closed during step a) and is released before or during the execution of step b), in particular wherein the opening is released during the integral connection of the joining sections depending on a joining progress.
  • FIG. 1 shows a joining device according to the invention in a schematic
  • FIG. 2 shows the joining device from FIG. 1 in a frontal view along the direction II
  • FIG. 3 shows a joining device according to the invention according to another embodiment in a view corresponding to FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a joining device according to the invention in accordance with yet another embodiment
  • FIG. 5 shows the joining device according to FIG. 4 in a different operating state
  • FIG. 6 shows a detail of the joining device from FIGS. 4 and 5
  • FIG. 7 shows a view of a closure element from FIG. 6 along the direction VII
  • FIG 9 shows a joining device according to the invention in accordance with a further embodiment.
  • Figures 1 and 2 show a joining device 10 for the integral connection of two joining sections 12a, 12b.
  • the joining sections 12a, 12b are sections of a tubular jacket 14 in the form of a cylinder jacket and to be closed circumferentially with a central tube body axis 16 which corresponds to a cylindrical axis.
  • the joining sections 12a, 12b are therefore provided on the same component, the tubular body 14.
  • This tubular body 14 is in particular an exhaust pipe, an exhaust muffler housing jacket and / or an exhaust gas purification device housing jacket.
  • the joining device 10 is explained in a general form.
  • the tubular body 14 is already inserted into a receiving space 18, which is included in the joining device 10 and is designed to receive the joining sections 12a, 12b.
  • the receiving space 18 has a receiving space central axis 20, which is oriented essentially parallel to the tube body central axis 16.
  • the joining device 10 comprises a positioning mechanism 22 with a positioning segment 24.
  • the joining sections 12a, 12b are applied to the positioning segment 24 in FIGS. 1 and 2.
  • a joining unit 26 is provided, by means of which the joining sections 12a, 12b can be integrally connected to one another.
  • the joining unit 26 is arranged on a side of the positioning segment 24 facing away from the receiving space 18 and acts through an opening 28 provided therein on a joining zone 30 formed by the joining sections 12a, 12b.
  • the joining unit 26 is a laser welding unit. It could just as well be a laser soldering unit.
  • the opening 28 can optionally be closed and released by means of a closure element 32.
  • the closure element 32 is designed as a closure slide 34, which is essentially displaceable along the central axis 20 of the receiving space.
  • the locking slide 34 is guided over a rail, not shown, on the positioning segment 24.
  • the joining unit 26 is deactivated and the opening 28 is closed by means of the closure element 32.
  • the tubular body 14 can now be positioned in the receiving space 18 with the aid of the positioning segment 24.
  • the side of the closure element 32 facing the tubular body 14 also participates in the positioning.
  • the joining sections 12a, 12b are positioned by means of the closure element 32 by abutting the closure element 32.
  • joining sections 12a, 12b are now to be integrally connected by means of the joining unit 26, a first section of the opening 28, which is shown on the left in FIG. 1, for example, is released by a corresponding displacement of the closure element 32. In this area, a joining connection of the joining sections 12a, 12b can then be produced by means of the joining unit 26.
  • the joining unit 26 can move relative to the tubular body 14 in a direction symbolized by the arrow 36 and thereby connect further areas of the joining sections 12a, 12b to one another in a materially integral manner.
  • the corresponding areas of the opening 28 must be released by the closure element 32, so that the joining zone 30 is accessible to the joining unit 26.
  • a drive unit which is not shown in more detail and which is coupled to the closure element 32 and which actuates the closure element 32, is coupled to the joining units 26 in such a way that the drive unit can be actuated as a function of a state of the joining units 26.
  • the closure element 32 thus releases the opening 28 in a coordinated manner for the movement of the joining unit 26.
  • the joining device 10 is designed to connect joining sections 12a, 12b to one another, which are provided on separate components 14a, 14b.
  • the components 14a, 14b are essentially planar and can be sheet metal sections.
  • FIGS. 4 to 7 A third embodiment of the joining device 10 is shown in FIGS. 4 to 7. Only the differences from the previously explained embodiments are discussed. For the rest, reference is made to the above explanations.
  • the joining device 10 comprises a total of four positioning segments 24 which are separate from one another. These are arranged distributed around the circumference with respect to the center axis 20 of the receiving space and act radially to the latter.
  • Each of the positioning segments 24 is assigned an individual drive unit, not shown in detail, so that the positioning segments 24 can be driven independently of one another.
  • the positioning segment 24 arranged at the top in FIGS. 4 and 5 can only be driven in the radial direction relative to the central axis 20 of the receiving space.
  • the positioning segments 24 arranged on the left and right in FIGS. 4 and 5 are coupled to a respectively assigned eccentric drive 38.
  • This comprises four eccentric rollers 40 each, which are guided in pairs on an annular rail 42 which runs around the central axis 20 of the receiving space.
  • the positioning segments 24, which are coupled to the eccentric drive 38, can thus be driven in the circumferential direction with respect to the center axis 20 of the receiving space. Due to the eccentricity of the eccentric rollers 40, the movement in the circumferential direction also results in one with respect to the Receiving space center axis 20 radial infeed of the positioning segments 24. In this way, the tubular body 14 provided in the receiving space 18, which is shown in FIG. 4 in two processing states, is deformed in such a way that a circumferential gap 44 existing thereon is closed.
  • FIGS. 4 and 5 the positioning segments 24 shown on the left and right being shown in different circumferential positions.
  • the positioning segment 24 shown above is also moved radially in the direction of the receiving space 18.
  • the positioning segment 24 shown below in FIGS. 4 and 5 is fixed relative to the receiving space 18.
  • the joining unit 26 is designed analogously to the exemplary embodiment from FIG. 1 if the only positioning segment 24 from FIG. 1 is regarded as the positioning segment 24 shown above in FIGS. 4 and 5. Therefore, reference is made to the above explanations.
  • the locking slide 34 has projections 46 on both sides, each of which engages in a groove-shaped rail 48 which is provided on the positioning segment 24. In this way, the locking slide 34 is slidably mounted with respect to the positioning segment 24.
  • a so-called sword or hold-down 50 is also provided on the closure element 32. This is designed as a projection and projects radially in the direction of the receiving space 18, so that it engages in the circumferential gap 44 can. It serves to position the tubular body 14, more precisely the joining sections 12a, 12b.
  • the hold-down device 50 and the closure element 32 are made in one piece.
  • the embodiment according to FIG. 8 differs from the embodiment shown in FIGS. 4 to 7 only in that the joining device 10 is designed to process tubular bodies 14 with an oval cross section. Therefore, reference is made to the previous explanations.
  • the additional embodiment according to FIG. 9 has a total of eight positioning segments 24, each of which can only be moved radially to the central axis 20 of the receiving space.
  • a joining unit 26 is not shown in FIG. 9 for reasons of better clarity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es wird eine Fügevorrichtung (10) zum stoffschlüssigen Verbinden zweier Fügeabschnitte (12a, 12b) beschrieben, die einen Aufnahmeraum (18) zur Aufnahme der Fügeabschnitte (12a, 12b) umfasst. Ferner weist die Fügevorrichtung (10) einen Positionierungsmechanismus (22) mit einem oder mehreren Positionierungssegmenten (24) auf, an das bzw. die zumindest einer der Fügeabschnitte (12a, 12b) anlegbar ist. Auch ist eine Fügeeinheit (26) vorgesehen, mittels der die Fügeabschnitte (12a, 12b) stoffschlüssig verbunden werden können. Dabei ist die Fügeeinheit (26) auf einer dem Aufnahmeraum (18) abgewandten Seite eines der Positionierungssegmente (24) angeordnet und kann durch eine in diesem Positionierungssegment (24) vorgesehene Öffnung (28) hindurch auf eine von den Fügeabschnitten (12a, 12b) ausgebildete Fügezone (30) wirken. Zudem wird ein Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden zweier Fügeabschnitte (12a, 12b) vorgestellt.

Description

Fügevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Fügevorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden zweier Fügeabschnitte, umfassend einen Aufnahmeraum zur Aufnahme der Fügeabschnitte, einen Positionierungsmechanismus mit einem oder mehreren Positionierungssegmenten, an das bzw. die zumindest einer der Fügeabschnitte anlegbar ist, und eine Fügeeinheit, mittels der die Fügeabschnitte stoffschlüssig miteinander verbunden werden können.
Zusätzlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden zweier Fügeabschnitte. Solche Fügevorrichtungen und Verfahren sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Eine Fügevorrichtung, mittels der zwei Enden eines Gehäuseabschnitts einer Abgasreinigungsvorrichtung miteinander gefügt werden können, ist beispielsweise aus der US 6,405,437 B1 bekannt. Allgemein gilt es bei Fügevorrichtungen und Verfahren der eingangs genannten Art stets einen Kompromiss zwischen einer guten Zugänglichkeit der Fügezone und einer genau definierten Positionierung der Fügeabschnitte zu finden. Damit die Fügeabschnitte stoffschlüssig verbunden werden können, muss nämlich die Fügezone für die Fügeeinheit zugänglich sein. Daraus folgt jedoch, dass im Bereich der Fügezone keine Positionierungssegmente vorhanden sein dürfen. Anders gesagt, müssen die Positionierungssegmente stets einen gewissen Abstand von der Fügezone einhalten. Es besteht hier also ein Zielkonflikt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, diesen Zielkonflikt aufzuheben oder zumindest abzumildern. Es soll also eine Fügevorrichtung und ein Verfahren angegeben werden, bei der bzw. dem sowohl eine genaue Positionierung der Fügeabschnitte als auch eine gute Zugänglichkeit der Fügezone für die Fügeeinheit gewährleistet ist. Die Aufgabe wird durch eine Fügevorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei der die Fügeeinheit auf einer dem Aufnahmeraum abgewandten Seite eines der Positionierungssegmente angeordnet ist und durch eine in diesem Positionierungssegment vorgesehene Öffnung hindurch auf eine von den Fügeabschnitten ausgebildete Fügezone wirken kann. Mittels des Positionierungssegments kann trotz der darin vorgesehenen Öffnung eine präzise und zuverlässige Positionierung der Fügeabschnitte gewährleistet werden. Somit lassen sich gute Ausgangsbedingungen für das Erstellen einer genauen und zuverlässigen Fügenaht sicherstellen. Es ergibt sich ein präzise gefertigte und mechanisch belastbare Fügenaht. Die Öffnung ist vorzugsweise auf die Fügeeinheit abgestimmt und stellt somit ein ausreichendes Maß an Zugänglichkeit bereit. Somit ist der vorgenannte Zielkonflikt aufgelöst. Durch eine derartige Anordnung der Fügeeinheit ergibt sich zudem eine vorteilhafte Bauraumnutzung. Die Fügevorrichtung kann besonders kompakt aufgebaut werden.
Vorzugsweise ist die Fügeeinheit eine Schweißeinheit oder eine Löteinheit, insbesondere wobei die Fügeeinheit eine Laserschweißeinheit oder eine Laserlöteinheit ist. Schweißen und Löten sind Fügeverfahren, die sich im Stand der Technik bewährt haben. Mittels beider Verfahren können mechanisch zuverlässige Fügenähte in wirtschaftlicher Weise erstellt werden. Eine Laserschweißeinheit hat den Vorteil, dass die Schweißenergie besonders präzise in die Fügezone eingebracht werden kann, sodass sich eine genaue und mechanisch belastbare Schweißnaht ergibt. Zudem lassen sich so unerwünschte Einflüsse des Schweißverfahrens auf Randbereiche der Fügezone oder außerhalb derselben reduzieren. Für Laserlöteinheiten gelten diese Effekte und Vorteile analog.
Als beispielhafte Schweißverfahren, die keinen Laser nutzen, kommen WIG- und MAG-Schweißen in Betracht.
Gemäß einer Ausführungsform weist das die Öffnung aufweisende Positionierungssegment ein Verschlusselement auf, mittels dem die Öffnung wahlweise verschließbar und freigebbar ist. Das Verschlusselement bewirkt eine gesteigerte Präzision bei der Positionierung der Fügeabschnitte. Insbesondere können mittels des Verschlusselements die miteinander zu fügenden Kanten der Fügeabschnitte positioniert sein. Mit anderen Worten entspricht das Positionierungssegment mit dem Verschlusselement einem standardmäßigen Positionierungssegment, wenn die Öffnung verschlossen ist.
Das Verschlusselement kann dabei ein Verschlussschieber sein, der im Wesentlichen entlang einer Erstreckungsrichtung der Fügezone oder quer zur Erstreckungsrichtung bewegbar ist. Bevorzugt ist die Erstreckungsrichtung der Fügezone dabei eine Haupterstreckungsrichtung, die derjenigen Richtung entspricht, entlang der eine spätere Fügenaht verläuft. Mit Bezug auf eine spätere Fügenaht kann der Verschlussschieber also entlang der Fügenaht, ausgehend von der Fügenaht nach oben oder ausgehend von der Fügenaht zur Seite bewegt werden. Die Bewegung des Verschlussschiebers von einer die Öffnung verschließenden Position in eine die Öffnung freigebende Position ist somit platzsparend ausführbar. Zudem ist ein derartiger Schieber einfach mit einer zugehörigen Antriebseinheit koppelbar.
In einer Variante ist der Verschlussschieber über zumindest eine Schiene am zugeordneten Positionierungssegment geführt. Die Schiene kann dabei als Nut ausgebildet sein, in die eine am Verschlussschieber vorgesehene Feder eingreift. Der umgekehrte Fall ist ebenso denkbar. Auch können am Schieber Rollen oder Walzen vorgesehen sein, die in eine derartige Schiene eingreifen. In allen Varianten ist der Verschlussschieber leichtgängig und präzise am Positionierungssegment bewegbar. Dadurch lässt sich die Öffnung auf einfache Weise freigeben und verschließen.
Zudem kann eine mit dem Verschlusselement gekoppelte Antriebseinheit zur Betätigung des Verschlusselements derart mit der Fügeeinheit signaltechnisch gekoppelt sein, dass die Antriebseinheit in Abhängigkeit eines Zustands der Fügeeinheit betätigbar ist. Eine Bewegung des Verschlusselements von einer die Öffnung verschließenden Position in eine die Öffnung freigebende Position kann also mit einem Fügevorgang koordiniert sein. Beispielsweise kann dabei stets nur ein Abschnitt der Öffnung freigegeben werden, der zum Erstellen der Fügenaht notwendig ist. Somit werden die noch nicht gefügten Abschnitte weiter durch das Verschlusselement positioniert, was die Genauigkeit und mechanische Stabilität der zu erstellenden Fügenaht steigert. Mit anderen Worten läuft die Fügeoperation und ein Freigabevorgang der Öffnung koordiniert ab. In einer Alternative weist zumindest eines der Positionierungssegmente einen Niederhalter auf, der dazu ausgebildet ist, zumindest einen der Fügeabschnitte im Bereich der Fügezone durch Anlage an den Niederhalter zu positionieren. Der Niederhalter kann dafür in einen Fügespalt eingreifen oder einem Fügestoß oder einem Fügespalt gegenüberliegen. Wenn der Niederhalter in den Fügespalt eingreift, kann er als Vorsprung auf dem zugeordneten Positionierungssegment ausgebildet sein. Solche Niederhalter werden auch als Schwerte bezeichnet. Er kann dazu dienen, Bauelemente, die auf einer dem Niederhalter abgewandten Seite der Fügeabschnitte vorliegen, daran zu hintern, während des Fügevorgangs in den Fügespalt einzugreifen. Für den Fall, dass die Fügeabschnitte Abschnitte eines Katalysatorgehäusemantels sind, kann der Niederhalter dazu dienen, zu verhindern, dass ein Abschnitt einer Lagerungsmatte, über die eine Monolith im Inneren des Rohrkörpers gehalten ist, in den Fügespalt eingeklemmt wird.
Vorzugsweise handelt es sich beim mit dem Niederhalter ausgestatteten Positionierungssegment um dasjenige Positionierungssegment, das auch die Öffnung und optional das Verschlusselement aufweist.
Das Positionierungssegment, das dem Fügespalt oder Fügestoß gegenüberliegt kann auch als Nahtsegment bezeichnet werden.
Bevorzugt ist der Niederhalter mit dem Verschlusselement verbunden, insbesondere sind der Niederhalter und das Verschlusselement einstückig. Solche Niederhalter und Verschlusselemente sind besonders kostengünstig herstellbar und kompakt im Aufbau.
In einer Ausführungsform sind die Fügeabschnitte Abschnitte voneinander separater Bauteile, insbesondere im Wesentlichen planarer Bauteile. Die Fügeabschnitte können also Abschnitte beliebiger, voneinander separater Blechzuschnitte oder Blechformteile sein.
In einer anderen Alternative sind die Fügeabschnitte Abschnitte eines zylindermantelförmigen oder kegelmantelförmigen, umfangsmäßig zu schließenden Rohrkörpers, insbesondere eines Abgasrohrs, eines Abgasschalldämpfergehäusemantels und/oder eines Abgasreinigungs- vorrichtungsgehäusemantels, mit einer Rohrkörpermittelachse, die einer Zylinderachse bzw. einer Kegelachse entspricht, wobei der Aufnahmeraum eine Aufnahmeraummittelachse aufweist, die im Wesentlichen parallel zur Rohrkörpermittelachse orientiert ist. Die Fügeabschnitte sind also Abschnitte desselben Bauteils, das vorzugsweise ein Blechzuschnitt oder ein Blechformteil ist.
Als zylindermantelförmig werden hier auch Abschnitte eines Zylindermantels angesehen. Dabei ist unter einem Zylinder ein sogenannter allgemeiner Zylinder zu verstehen. Seine Grundfläche kann also eine beliebige Geometrie aufweisen, z. B. einen Kreis, eine Ellipse oder ein Polygon. Auch unregelmäßige Grundflächen sind denkbar.
Ähnliches gilt für den Begriff kegelmantelförmig. Hier werden auch Abschnitte eines Kegelmantels als kegelmantelförmig angesehen. Analog zum allgemeinen Zylinder ist unter einem Kegel ein allgemeiner Kegel mit beliebiger Grundfläche zu verstehen.
Darüber hinaus umfasst der Begriff des zylindermantelförmigen oder kegelmantelförmigen Rohrkörpers auch solche Rohrkörper, die mehr als einen Zylindermantel und/oder mehr als einen Kegelmantel umfassen. Ein Rohrkörper kann also aus mehreren Zylindermänteln und/oder Kegelmänteln zusammengesetzt sein. Dabei können die jeweiligen Zylinderachsen bzw. die jeweiligen Kegelachsen in beliebiger Weise zueinander orientiert sein, z. B. koaxial. Als Rohrkörpermittelachse wird dann eine dieser Kegel- bzw. Zylinderachsen angesehen.
In diesem Zusammenhang kann der Positionierungsmechanismus zumindest zwei voneinander separate Positionierungssegmente umfassen, die bezüglich der Aufnahmeraummittelachse umfangsmäßig verteilt angeordnet sind und radial zur Aufnahmeraummittelachse wirken, wobei jedem der Positionierungssegmente eine individuelle Antriebseinheit zugeordnet ist, sodass die Positionierungssegmente unabhängig voneinander antreibbar sind. Dadurch können die Positionierungssegmente unabhängig voneinander bewegt werden und dabei eventuell vorhandene Maßabweichungen der zu verbindenden Fügeabschnitte oder eines Bauteils, an dem die Fügeabschnitte vorgesehen sind, bei der Positionierung berücksichtigen. Auch können Maßabweichungen von Bauelementen Berücksichtigung finden, die im Inneren des Rohrkörpers angeordnet sind. Es lassen sich mit einer solchen Fügevorrichtung also auch an mit groben Toleranzen behafteten Bauteilen vorhandene Fügeabschnitte auf zuverlässige Weise verbinden.
Zudem lassen sich mit Hilfe der unabhängig voneinander antreibbaren Positionierungssegmente am umfangsmäßig zu schließenden Rohrkörper vorgesehene Umfangslücken schließen. Die die Umfangslücke bildenden Enden des Rohrkörpers umfassen dabei die Fügeabschnitte. Die Fügevorrichtung ist universell einsetzbar und kann neben der Herstellung der bereits eingangs genannten Komponenten für Abgassysteme auch zur Herstellung von umfangsmäßig geschlossenen Rohrkörpern verwendet werden, die z. B. für Feuerlöscher oder Pressluftflaschen genutzt werden. Zudem ist die erfindungsgemäße Fügevorrichtung besonders gut zur Herstellung von Rohrkörpern geeignet, in deren Innerem toleranzbehaftete Bauelemente vorhanden sind. Die individuellen Antriebseinheiten ermöglichen es in diesem Zusammenhang, den Rohrkörper umfangsmäßig zu schließen und gleichzeitig die Bauelemente vor Beschädigung oder unerwünschten mechanischen Belastungen zu schützen. Im Bereich der Abgassysteme kann so beispielsweise in einem als Katalysatorgehäusemantel ausgebildeten Rohrkörper ein Katalysatorsubstrat oder Monolith vorgesehen sein, der trotz seines toleranzbehafteten Charakters während des umfangsmäßigen Schließens des Katalysatorgehäusemantels keine Druck- oder Kraftspitzen erfährt. Das Katalysatorsubstrat kann zur weiteren Schonung desselben über eine Lagerungsmatte im Katalysatorgehäusemantel gelagert sein.
Die Fügevorrichtung dient also sowohl dem Schließen der Umfangslücke als auch dem stoffschlüssigen Verbinden der die Umfangslücke bildenden Enden, die die Fügeabschnitte umfassen. Vorzugweise geschieht dies in einer einzigen Aufspannung. Für den Fall, dass im Inneren des umfangsmäßig zu schließenden Rohrkörpers ein Bauelement vorgesehen ist, wird dieses gleichzeitig dort befestigt. Die Fügevorrichtung erfüllt also mehrere Aufgaben im Wesentlichen gleichzeitig. Dadurch lässt sich die Fügevorrichtung besonders wirtschaftlich betreiben. Zudem kann durch das Vermeiden von Umspann-Operationen auch die Präzision und Qualität des umfangsmäßig geschlossenen Rohrkörpers gesteigert werden.
Die Anzahl der Positionierungssegmente ist grundsätzlich frei wählbar. In beispielhaften Anwendungsfällen können drei, vier, fünf, sechs, acht, zehn oder zwölf Positionierungssegmente vorgesehen sein. Dabei kann bzw. können eines oder mehrere der Positionierungssegmente bezüglich der Aufnahmeraummittelachse ausschließlich in radialer Richtung antreibbar sein und/oder eines oder mehrere der Positionierungssegmente bezüglich der Aufnahmeraummittelachse sowohl in radialer Richtung als auch in Umfangsrichtung antreibbar sein. Es lassen sich somit die umfangsmäßig zu schließenden Rohrkörper zuverlässig umfangsmäßig schließen. Eine Bewegung in Umfangsrichtung kann dazu dienen, Material des Rohrkörpers in Richtung der Umfangslücke zu fördern, sodass eine Neigung des Rohrkörpers zur Faltenbildung verringert wird. Zudem kann auf diese Weise der Rohrkörper zuverlässig an ein in dessen Innerem vorgesehenes Bauelement, insbesondere an ein Katalysatorsubstrat oder einen Monolithen angelegt werden.
Bei einem sowohl in radialer Richtung als auch in Umfangsrichtung bewegbaren Positionierungssegment kann die Bewegung in radialer Richtung und die Bewegung in Umfangsrichtung eine kombinierte Bewegung sein, d. h. die Bewegung des Positionierungssegments in Radialrichtung ist abhängig von dessen Umfangsbewegung oder umgekehrt. Es lässt sich so die Bewegung des Positionierungssegments auf eine Geometrie und/oder ein Material und/oder einen sonstigen Parameter des Rohrkörpers abstimmen. Somit ist eine hohe Qualität der erzeugten Rohrkörper gewährleistet.
Jede der individuellen Antriebseinheiten kann dafür einen Elektromotor umfassen, insbesondere wobei die Antriebseinheit eine Linearantriebseinheit ist. Elektromotoren und Linearantriebseinheiten haben sich im Stand der Technik bewährt. Sie sind zuverlässig im Betrieb und lassen sich präzise steuern oder regeln. Die individuellen Antriebseinheiten und die damit gekoppelten Positionierungssegmente sind demnach ebenso präzise zu steuern oder zu regeln.
Alternativ kann jede der individuellen Antriebseinheiten einen Industrieroboter, vorzugsweise einen Mehrachs-Industrieroboter umfassen. Jedes Positionierungssegment ist dann mit einem Endeffektor eines Industrieroboters gekoppelt. Auch Industrieroboter gewährleisten eine präzise gesteuerte oder geregelte Bewegung der jeweils zugeordneten Positionierungssegmente. Zudem lassen Industrieroboter eine im Wesentlichen freie Programmierung der Bewegungsbahn des zugehörigen Endeffektors zu, sodass mittels einer derart ausgestattete Fügevorrichtung Rohrkörper einer großen geometrischen Bandbreite hergestellt werden können. Solche Fügevorrichtungen sind also besonders universell einsetzbar.
Eine Ausführungsform sieht vor, dass eines oder mehrere der Positionierungssegmente mit einem jeweils zugeordneten Exzenterantrieb gekoppelt ist bzw. sind. Mittels des Exzenterantriebs lassen sich die zugeordneten Positionierungssegmente bezüglich der Aufnahmeraummittelachse in radialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung bewegen. Hierfür stellt ein Exzenterantrieb eine einfache und zuverlässige Lösung dar. Insbesondere wird so eine hohe Wiederholgenauigkeit erreicht.
Vorteilhafterweise ist jedem Positionierungssegment und der jeweils zugeordneten individuellen Antriebseinheit ein Druckregelkreis zugeordnet, sodass jedes der Positionierungssegmente druckgeregelt betätigt werden kann. Auf diese Weise werden zuverlässig unerwünschte Druck- und/oder Kraftbelastungen des Rohrkörper-Vorformlings und eines eventuell in dessen Inneren vorgesehenen Bauelements vermieden. Für den Fall, dass der Rohrkörper ein Katalysatorgehäusemantel ist, in dem ein Monolith vorgesehen ist, kann damit sichergestellt werden, dass eine Druckbelastung des Monoliths unterhalb eines vorgegebenen Grenzwerts bleibt.
Gemäß eines Ausführungsbeispiels sind die individuellen Antriebseinheiten synchronisiert zueinander betreibbar. Folglich sind die Positionierungssegmente in synchronisierter Weise bewegbar. Dabei kann die Synchronisierung örtlicher und/oder zeitlicher Art sein. Eine bereits genannte Druckregelung kann zusätzlich vorgesehen sein. Es lassen sich so die eine Umfangslücke umfassenden Rohrkörper definiert und zuverlässig umfangsmäßig schließen.
Gemäß einer Gestaltungsalternative steht zumindest eines der Positionierungssegmente bezüglich des Aufnahmeraums fest, insbesondere wobei das die Öffnung umfassende Positionierungssegment feststeht. Ein solches Positionierungssegment kann auch als Haltesegment bezeichnet werden. Es ist im Aufnahmeraum unbeweglich und kann der Positionierung der Fügeabschnitte im Aufnahmeraum dienen. Hierfür kann es einen Anschlag umfassen. Somit sind Fügeoperationen einfach und zuverlässig durchzuführen. Jedes der Positionierungssegmente kann ferner einen Kontaktabschnitt, vorzugsweise eine Kontaktfläche, zur Anlage am Rohrkörper und/oder an zumindest einem der Fügeabschnitte aufweisen, insbesondere wobei eine Kontur des Kontaktabschnitts im Wesentlichen einer Außenkontur des Rohrkörpers entspricht. Somit lässt sich die gewünschte Außenkontur des Rohrkörpers mittels der Positionierungssegmente vorgeben.
Der Kontaktabschnitt kann auch Anlageelemente umfassen, wobei lediglich die Anlageelemente direkt mit dem Rohrkörper und/oder den Fügeabschnitten in Kontakt stehen. Die Anlageelemente können der Reduktion von Reibung zwischen dem Rohrkörper bzw. den Fügeabschnitten und den Positionierungssegmenten dienen. Dann können die Anlageelemente Rollen, Walzen oder Kugeln sein, die drehbar am Positionierungssegment gelagert sind. Alternativ oder zusätzlich kann der Kontaktabschnitt Schutzelemente umfassen, die einer schonenden Bearbeitung des Rohrkörpers und/oder der Fügeabschnitte dienen.
Jeweils mindestens zwei Positionierungssegmente können auch ein Montagesegment bilden, sodass die das Montagesegment bildenden Positionierungssegmente zusammenhängend montiert und demontiert werden können. Es bilden also zumindest zwei Positionierungssegmente eine baulich zusammenhängende Einheit. Dadurch ergibt sich, dass die Positionierungssegmente schnell ausgetauscht werden können. Dies kann zu Wartungszwecken notwendig sein oder wenn die Fügevorrichtung auf die Herstellung von Rohrkörper mit einer anderen Geometrie umgerüstet werden soll.
Zudem wir die Aufgabe durch ein Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden zweier Fügeabschnitte gelöst, mit den folgenden Schritten:
a) Positionieren der miteinander stoffschlüssig zu verbindenden Fügeabschnitte in einem Aufnahmeraum einer Fügevorrichtung, wobei zumindest einer der Fügeabschnitte an ein Positionierungssegment angelegt wird, und
b) stoffschlüssiges Verbinden der Fügeabschnitte mittels einer Fügeeinheit, wobei die Fügeeinheit durch eine im Positionierungssegment vorgesehene Öffnung hindurch auf eine von den Fügeabschnitten ausgebildete Fügezone wirkt. Es können also die Fügeabschnitte durch die Anlage am Positionierungssegment mit hoher Genauigkeit positioniert werden. Aufgrund der im Positionierungssegment vorgesehenen Öffnung ist die Fügezone darüber hinaus gut zugänglich. Dabei kann die Öffnung auch speziell auf die Fügeeinheit abgestimmt sein, sodass stets ein ausreichendes Maß an Zugänglichkeit bereitsteht. Somit ist der eingangs genannte Zielkonflikt aufgelöst und es bestehen gute Ausgangsbedingungen für das Erstellen einer präzisen und zuverlässigen Fügenaht.
Vorzugsweise handelt es sich bei der Fügeeinheit um eine Schweißeinheit oder eine Löteinheit, insbesondere um eine Laserschweißeinheit oder eine
Laserlöteinheit.
Bevorzugt ist die Öffnung während des Schrittes a) verschlossen und wird vor oder während des Ausführens des Schrittes b) freigegeben, insbesondere wobei die Öffnung während des stoffschlüssigen Verbindens der Fügeabschnitte in Abhängigkeit eines Fügefortschritts freigegeben wird. Die bereits hinsichtlich koordinierter Freigabe- und Fügevorgänge genannten Effekte und Vorteile gelten hier analog.
Die Erfindung wird nachstehend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele erläutert, die in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind. Es zeigen: - Figur 1 eine erfindungsgemäße Fügevorrichtung in einer schematischen
Ansicht,
- Figur 2 die Fügevorrichtung aus Figur 1 in einer Frontalansicht entlang der Richtung II,
- Figur 3 eine erfindungsgemäße Fügevorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform in einer der Figur 2 entsprechenden Ansicht,
- Figur 4 eine erfindungsgemäße Fügevorrichtung gemäß noch einer Ausführungsform,
- Figur 5 die Fügevorrichtung gemäß Figur 4 in einem anderen Betriebszustand,
- Figur 6 ein Detail der Fügevorrichtung aus den Figuren 4 und 5, - Figur 7 eine Ansicht eines Verschlusselements aus Figur 6 entlang der Richtung VII,
- Figur 8 eine zusätzliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fügevorrichtung und
- Figur 9 eine erfindungsgemäße Fügevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Fügevorrichtung 10 zum stoffschlüssigen Verbinden zweier Fügeabschnitte 12a, 12b.
Dabei sind die Fügeabschnitte 12a, 12b Abschnitte eines zylindermantel- förmigen, umfangsmäßig zu schließenden Rohrkörpers 14 mit einer Rohrkörper- mittelachse 16, die einer Zylinderachse entspricht. Die Fügeabschnitte 12a, 12b sind also am selben Bauteil, dem Rohrkörper 14, vorgesehen.
Bei diesem Rohrkörper 14 handelt es sich insbesondere um ein Abgasrohr, einen Abgasschalldämpfergehäusemantel und/oder einen Abgasreinigungsvor- richtungsgehäusemantel. Im Folgenden wird jedoch die Fügevorrichtung 10 in allgemeiner Form erläutert.
Der Rohrkörper 14 ist in der dargestellten Ausführungsform bereits in einen von der Fügevorrichtung 10 umfassten Aufnahmeraum 18 eingelegt, der zur Aufnahme der Fügeabschnitte 12a, 12b ausgebildet ist.
Der Aufnahmeraum 18 weist dabei eine Aufnahmeraummittelachse 20 auf, die im Wesentlichen parallel zur Rohrkörpermittelachse 16 orientiert ist.
Ferner umfasst die Fügevorrichtung 10 einen Positionierungsmechanismus 22 mit einem Positionierungssegment 24. Die Fügeabschnitte 12a, 12b sind in den Figuren 1 und 2 am Positionierungssegment 24 angelegt.
Zudem ist eine Fügeeinheit 26 vorgesehen, mittels der die Fügeabschnitte 12a, 12b stoffschlüssig miteinander verbunden werden können. Die Fügeeinheit 26 ist auf einer dem Aufnahmeraum 18 abgewandten Seite des Positionierungssegments 24 angeordnet und wirkt durch eine in diesem vorgesehene Öffnung 28 hindurch auf eine von den Fügeabschnitten 12a, 12b ausgebildete Fügezone 30. Bei der Fügeeinheit 26 handelt es sich im dargestellten Beispiel um eine Laserschweißeinheit. Genauso könnte es sich um eine Laserlöteinheit handeln.
Die Öffnung 28 kann mittels eines Verschlusselements 32 wahlweise verschlossen und freigegeben werden.
In der dargestellten Ausführungsform ist das Verschlusselement 32 als Verschlussschieber 34 ausgebildet, der im Wesentlichen entlang der Aufnahmeraummittelachse 20 verschiebbar ist. Dabei ist der Verschlussschieber 34 über eine nicht näher dargestellte Schiene am Positionierungssegment 24 geführt.
In einer Ausgangssituation der Fügevorrichtung 10 ist die Fügeeinheit 26 deaktiviert und die Öffnung 28 mittels des Verschlusselements 32 verschlossen. Der Rohrkörper 14 kann nun mit Hilfe des Positionierungssegments 24 im Aufnahmeraum 18 positioniert werden. Dabei wirkt die dem Rohrkörper 14 zugewandte Seite des Verschlusselements 32 auch bei der Positionierung mit. Insbesondere werden die Fügeabschnitte 12a, 12b mittels des Verschlusselements 32 positioniert, indem sie am Verschlusselement 32 anliegen.
Sollen nun die Fügeabschnitte 12a, 12b mittels der Fügeeinheit 26 stoffschlüssig verbunden werden, so wird ein erster Abschnitt der Öffnung 28, der zum Beispiel in Figur 1 auf der linken Seite dargestellt ist, durch eine entsprechende Verlagerung des Verschlusselements 32 freigegeben. In diesem Bereich kann dann mittels der Fügeeinheit 26 eine stoffschlüssige Verbindung der Fügeabschnitte 12a, 12b hergestellt werden.
In der Folge kann sich die Fügeeinheit 26 in einer durch den Pfeil 36 symbolisierten Richtung relativ zum Rohrkörper 14 bewegen und dabei weitere Bereiche der Fügeabschnitte 12a, 12b stoffschlüssig miteinander verbinden. In diesem Zuge müssen die entsprechenden Bereiche der Öffnung 28 durch das Verschlusselement 32 freigegeben werden, sodass die Fügezone 30 für die Fügeeinheit 26 zugänglich ist.
Zu diesem Zweck ist eine nicht näher dargestellte, mit dem Verschlusselement 32 gekoppelte Antriebseinheit, die das Verschlusselement 32 betätigt, mit der Fügeeinheiten 26 signaltechnisch derart gekoppelt, dass die Antriebseinheit in Abhängigkeit eines Zustands der Fügeeinheiten 26 betätigbar ist. Das Verschlusselement 32 gibt also die Öffnung 28 koordiniert zur Fortbewegung der Fügeeinheit 26 frei.
In der Ausführungsform gemäß Figur 3 ist die Fügevorrichtung 10 dazu ausgebildet, Fügeabschnitte 12a, 12b stoffschlüssig miteinander zu verbinden, die an voneinander separaten Bauteilen 14a, 14b vorgesehen sind. Die Bauteile 14a, 14b sind dabei im Wesentlichen planar und können Blechabschnitte sein.
Abgesehen von diesem Unterschied gilt das zur in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform Gesagte für die Ausführungsform gemäß Figur 3 analog.
Eine dritte Ausführungsform der Fügevorrichtung 10 ist in den Figuren 4 bis 7 dargestellt. Dabei wird lediglich auf die Unterschiede zu den bereits erläuterten Ausführungsformen eingegangen. Im Übrigen wird auf die vorstehenden Erläuterungen verwiesen.
Die Fügevorrichtung 10 umfasst insgesamt vier voneinander separate Positionierungssegmente 24. Diese sind bezüglich der Aufnahmeraummittelachse 20 umfangsmäßig verteilt angeordnet und wirken radial zu dieser.
Jedem der Positionierungssegmente 24 ist eine nicht näher dargestellte, individuelle Antriebseinheit zugeordnet, sodass die Positionierungssegmente 24 unabhängig voneinander antreibbar sind.
Dabei ist das in den Figuren 4 und 5 oben angeordnete Positionierungssegment 24 relativ zur Aufnahmeraummittelachse 20 ausschließlich in radialer Richtung antreibbar.
Die in den Figuren 4 und 5 links und rechts angeordneten Positionierungssegmente 24 sind mit einem jeweils zugeordneten Exzenterantrieb 38 gekoppelt. Dieser umfasst jeweils vier Exzenterrollen 40, die paarweise auf einer um die Aufnahmeraummittelachse 20 umlaufenden Ringschiene 42 geführt sind.
Die Positionierungssegmente 24, die mit dem Exzenterantrieb 38 gekoppelt sind, können also bezüglich der Aufnahmeraummittelachse 20 in Umfangsrichtung angetrieben werden. Aufgrund der Exzentrizität der Exzenterrollen 40 resultiert aus der Bewegung in Umfangsrichtung auch eine bezüglich der Aufnahmeraummittelachse 20 radiale Zustellung der Positionierungssegmente 24. Auf diese Weise wird der im Aufnahmeraum 18 vorgesehene Rohrkörper 14, der in Figur 4 in zwei Bearbeitungszuständen dargestellt ist, derart verformt, dass eine an diesem vorhandene Umfangslücke 44 geschlossen wird.
Dies wird insbesondere anhand einer Zusammenschau der Figuren 4 und 5 deutlich, wobei die jeweils links und rechts dargestellten Positionierungssegmente 24 in unterschiedlichen Umfangspositionen dargestellt sind. Auch das oben dargestellte Positionierungssegment 24 ist radial in Richtung des Aufnahmeraums 18 verfahren.
Erst wenn die Umfangslücke 44 geschlossen ist, werden in der vorliegenden Ausführungsform die Fügeabschnitte 12a, 12b miteinander stoffschlüssig verbunden.
Das in den Figuren 4 und 5 jeweils unten dargestellte Positionierungssegment 24 steht relativ zum Aufnahmeraum 18 fest.
Die Fügeeinheit 26 ist im Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 4 und 5 analog zum Ausführungsbeispiel aus Figur 1 ausgebildet, wenn das einzige Positionierungssegment 24 aus Figur 1 als das in den Figuren 4 und 5 oben dargestellte Positionierungssegment 24 angesehen wird. Es wird daher auf die vorstehenden Erläuterungen verwiesen.
Gleiches gilt für die Öffnung 28 und das Verschlusselement 32.
Das in den Figuren 4 und 5 oben dargestellte Positionierungssegment 24, das das Verschlusselement 32 in Form des Verschlussschiebers 34 umfasst, ist in den Figuren 6 und 7 zudem im Detail dargestellt.
Der Verschlussschieber 34 weist dabei beidseitig Vorsprünge 46 auf, die jeweils in eine nutförmige Schiene 48 eingreifen, die am Positionierungssegment 24 vorgesehen ist. Auf diese Weise ist der Verschlussschieber 34 gegenüber dem Positionierungssegment 24 verschiebbar gelagert.
Am Verschlusselement 32 ist zudem ein sogenanntes Schwert oder ein Niederhalter 50 vorgesehen. Dieser ist als Vorsprung ausgeführt und ragt radial in Richtung des Aufnahmeraums 18, sodass er in die Umfangslücke 44 eingreifen kann. Er dient der Positionierung des Rohrkörpers 14, genauer gesagt der Fügeabschnitte 12a, 12b.
Der Niederhalter 50 und das Verschlusselement 32 sind einstückig ausgeführt.
Die Ausführungsform gemäß Figur 8 unterscheidet sich lediglich dadurch von der in den Figuren 4 bis 7 gezeigten Ausführungsform, dass die Fügevorrichtung 10 dazu ausgebildet ist, Rohrkörper 14 mit einem ovalen Querschnitt zu verarbeiten. Es wird daher auf die vorhergehenden Erläuterungen verwiesen.
Die zusätzliche Ausführungsform gemäß Figur 9 weist insgesamt acht Positionierungssegmente 24 auf, die jeweils ausschließlich radial zur Aufnahmeraummittelachse 20 bewegbar sind.
Eine Fügeeinheit 26 ist aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit in Figur 9 nicht dargestellt.
Im Übrigen gelten die vorstehenden Erläuterungen analog.

Claims

Patentansprüche
1. Fügevorrichtung (10) zum stoffschlüssigen Verbinden zweier Fügeabschnitte (12a, 12b), umfassend
einen Aufnahmeraum (18) zur Aufnahme der Fügeabschnitte (12a, 12b), einen Positionierungsmechanismus (22) mit einem oder mehreren Positionierungssegmenten (24), an das bzw. die zumindest einer der Fügeabschnitte (12a, 12b) anlegbar ist, und
eine Fügeeinheit (26), mittels der die Fügeabschnitte (12a, 12b) stoffschlüssig miteinander verbunden werden können,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fügeeinheit (26) auf einer dem Aufnahmeraum (18) abgewandten Seite eines der Positionierungssegmente (24) angeordnet ist und durch eine in diesem Positionierungssegment (24) vorgesehene Öffnung (28) hindurch auf eine von den Fügeabschnitten (12a, 12b) ausgebildete Fügezone (30) wirken kann.
2. Fügevorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fügeeinheit (26) eine Schweißeinheit oder eine Löteinheit ist, insbesondere wobei die Fügeeinheit (26) eine Laserschweißeinheit oder eine Laserlöteinheit ist.
3. Fügevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Öffnung (28) aufweisende Positionierungssegment (24) ein Verschlusselement (32) aufweist, mittels dem die Öffnung (28) wahlweise verschließbar und freigebbar ist.
4. Fügevorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (32) ein Verschlussschieber (34) ist, der im Wesentlichen entlang einer Erstreckungsrichtung der Fügezone (30) oder quer zur Erstreckungsrichtung bewegbar ist.
5. Fügevorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussschieber (34) über zumindest eine Schiene (48) am zugeordneten Positionierungssegment (24) geführt ist.
6. Fügevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Verschlusselement (32) gekoppelte Antriebseinheit zur Betätigung des Verschlusselements (32) derart mit der Fügeeinheit (26) signaltechnisch gekoppelt ist, dass die Antriebseinheit in Abhängigkeit eines Zustands der Fügeeinheit (26) betätigbar ist.
7. Fügevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Positionierungssegmente (24) einen Niederhalter (50) aufweist, der dazu ausgebildet ist, zumindest einen der Fügeabschnitte (12a, 12b) im Bereich der Fügezone (30) durch Anlage an den Niederhalter (50) zu positionieren.
8. Fügevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6 sowie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (50) mit dem Verschlusselement (32) verbunden ist, insbesondere wobei der Niederhalter (50) und das Verschlusselement (32) einstückig sind.
9. Fügevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügeabschnitte (12a, 12b) Abschnitte voneinander separater Bauteile (14a, 14b), insbesondere im Wesentlichen planarer Bauteile (14a, 14b) sind.
10. Fügevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Fügeabschnitte (12a, 12b) Abschnitte eines zylindermantel- förmigen oder kegelmantelförmigen, umfangsmäßig zu schließenden Rohrkörpers (14), insbesondere eines Abgasrohrs, eines Abgasschalldämpfergehäusemantels und/oder eines Abgasreinigungsvorrichtungsgehäusemantels, sind, mit einer Rohrkörpermittelachse (16), die einer Zylinderachse bzw. einer Kegelachse entspricht, wobei der Aufnahmeraum (18) eine Aufnahmeraummittelachse (20) aufweist, die im Wesentlichen parallel zur Rohrkörpermittelachse (16) orientiert ist.
1 1 . Fügevorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierungsmechanismus (22) zumindest zwei voneinander separate Positionierungssegmente (24) umfasst, die bezüglich der Aufnahmeraummittel- achse (20) umfangsmäßig verteilt angeordnet sind und radial zur Aufnahmeraum- mittelachse (20) wirken, wobei jedem der Positionierungssegmente (24) eine individuelle Antriebseinheit zugeordnet ist, sodass die Positionierungssegmente (24) unabhängig voneinander antreibbar sind.
12. Fügevorrichtung (10) nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eines oder mehrere der Positionierungssegmente (24) bezüglich der Aufnahmeraummittelachse (20) ausschließlich in radialer Richtung antreibbar ist bzw. sind und/oder dass eines oder mehrere der Positionierungssegmente (24) bezüglich der Aufnahmeraummittelachse (20) sowohl in radialer Richtung als auch in Umfangsrichtung antreibbar ist bzw. sind.
13. Fügevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Positionierungssegmente (24) bezüglich des Aufnahmeraums (18) feststeht, insbesondere wobei das die Öffnung (28) umfassende Positionierungssegment (24) feststeht.
14. Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden zweier Fügeabschnitte (12a, 12b), mit den folgenden Schritten:
a) Positionieren der miteinander stoffschlüssig zu verbindenden
Fügeabschnitte (12a, 12b) in einem Aufnahmeraum (18) einer Fügevorrichtung (10), wobei zumindest einer der Fügeabschnitte (12a, 12b) an ein Positionierungssegment (24) angelegt wird, und b) stoffschlüssiges Verbinden der Fügeabschnitte (12a, 12b) mittels
einer Fügeeinheit (26), wobei die Fügeeinheit (26) durch eine im Positionierungssegment (24) vorgesehene Öffnung (28) hindurch auf eine von den Fügeabschnitten (12a, 12b) ausgebildete Fügezone (30) wirkt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (28) während des Schrittes a) verschlossen ist und vor oder während des Ausführens des Schrittes b) freigegeben wird, insbesondere wobei die Öffnung (28) während des stoffschlüssigen Verbindens der Fügeabschnitte (12a, 12b) in
Abhängigkeit eines Fügefortschritts freigegeben wird.
PCT/EP2019/067163 2018-06-28 2019-06-27 Fügevorrichtung WO2020002506A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115694.4A DE102018115694A1 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Fügevorrichtung
DE102018115694.4 2018-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020002506A1 true WO2020002506A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=67139724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/067163 WO2020002506A1 (de) 2018-06-28 2019-06-27 Fügevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018115694A1 (de)
WO (1) WO2020002506A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113133302A (zh) * 2020-01-14 2021-07-16 先进装配系统有限责任两合公司 接纳装置、元件盒及系统
CN113133301A (zh) * 2020-01-14 2021-07-16 先进装配系统有限责任两合公司 元件盒、接纳装置及系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2189177A (en) * 1986-04-17 1987-10-21 William Henderson Pipe clamp
US6405437B1 (en) 1997-09-17 2002-06-18 Arvinmeritor, Inc. Apparatus and method for encasing an object in a case
KR20090132218A (ko) * 2008-06-20 2009-12-30 주식회사 포맥스 파이프 용접용 지그

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920243B2 (de) * 1969-04-22 1973-03-22 Wimmers, Hans-Jürgen, 4322 Sprockhövel Vorrichtung zum unter-pulverschweissen
DE7235360U (de) * 1972-09-26 1973-07-26 L Air Liquide Sa Pour L Etude Et L Exploitation Des Proc Lageeinstellvornchtung fur zu schweißende Bleche
US5105516A (en) * 1989-03-23 1992-04-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for assembling catalytic converter
DE10151587A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-22 Trumpf Lasertechnik Gmbh Vorrichtung zur Strahlführung eines Laserstrahls
US20070210047A1 (en) * 2004-05-10 2007-09-13 Child Kent R System and method for automatically clamping a tube in an orbital welder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2189177A (en) * 1986-04-17 1987-10-21 William Henderson Pipe clamp
US6405437B1 (en) 1997-09-17 2002-06-18 Arvinmeritor, Inc. Apparatus and method for encasing an object in a case
KR20090132218A (ko) * 2008-06-20 2009-12-30 주식회사 포맥스 파이프 용접용 지그

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113133302A (zh) * 2020-01-14 2021-07-16 先进装配系统有限责任两合公司 接纳装置、元件盒及系统
CN113133301A (zh) * 2020-01-14 2021-07-16 先进装配系统有限责任两合公司 元件盒、接纳装置及系统
CN113133302B (zh) * 2020-01-14 2022-10-14 先进装配系统有限责任两合公司 接纳装置、元件盒及系统
CN113133301B (zh) * 2020-01-14 2022-12-13 先进装配系统有限责任两合公司 元件盒、接纳装置及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018115694A1 (de) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2324218B2 (de) Verfahren zum herstellen einer abgas führenden vorrichtung sowie werkzeug hierfür
DE3820952C2 (de)
DE102012102820A1 (de) Spannmodul und Positioniermodul für eine Spannvorrichtung sowie Spannvorrichtung zum Spannen von Blechbauteilen
WO2020002506A1 (de) Fügevorrichtung
DE2943228C2 (de)
EP3515619B1 (de) Werkzeug, werkzeugmaschine und verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
WO2020002508A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines zylindermantelförmigen oder kegelmantelförmigen, umfangsmässig geschlossenen rohrkörpers
EP1652615A1 (de) Spannvorrichtung für Remote-Laserschweissanlagen mit einzeln mit einem Druckfluid beaufschlagten Stempeln
WO2016146344A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von wickelschläuchen
EP0106182B1 (de) Presse zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhen oder dergleichen
EP1506833B1 (de) Laserbearbeitungsdüsenkupplung
EP3515617B1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
DE10135233A1 (de) Ringmaschine
EP3659243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von leitersegmenten eines wicklungsträgers einer elektrischen maschine
DE4032424C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefalzten Rohren
DE202009006053U1 (de) Falzeinrichtung
AT412081B (de) Spannrahmen und bearbeitungsstation mit spannrahmen
DE19901015A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum umformtechnischen Fügen von Teilen
DE10235577B4 (de) Positionier- und Spannvorrichtung
EP3206812B1 (de) Presse zum hauptzeitparallelen arbeiten
EP1674195B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweissverbindung zwischen zwei ineinander gesteckten Hohlprofilen unter Verwendung einer Druckeinrichtung zum Erzeugen eines Nullspaltes vor dem Schweissen ; entsprechende Spannvorrichtung
DE102006013652B4 (de) Bearbeitungswerkzeug sowie Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
EP0791132B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wabenkörpers, insbesondere katalysator-trägerkörpers, mit gehäuse
DE112015001794T5 (de) Führungsmechanismus und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3315639C2 (de) Spannvorrichtung zur lösbaren Halterung eines Gegenstandes an einer rohrförmigen Wand

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19735270

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19735270

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1