WO2020002318A1 - Haltevorrichtung zum befestigen einer peripheriekomponente an einem medizinischen behandlungsgerät und medizinisches behandlungsgerät mit einer derartigen haltevorrichtung - Google Patents

Haltevorrichtung zum befestigen einer peripheriekomponente an einem medizinischen behandlungsgerät und medizinisches behandlungsgerät mit einer derartigen haltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020002318A1
WO2020002318A1 PCT/EP2019/066804 EP2019066804W WO2020002318A1 WO 2020002318 A1 WO2020002318 A1 WO 2020002318A1 EP 2019066804 W EP2019066804 W EP 2019066804W WO 2020002318 A1 WO2020002318 A1 WO 2020002318A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding device
connecting element
coupling
coupling surface
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/066804
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerome FISCHER
Alexander Heide
Tobias STOECKERL
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority to CN201980042301.1A priority Critical patent/CN112292160A/zh
Publication of WO2020002318A1 publication Critical patent/WO2020002318A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • A61M1/1652Holding or locking systems for the membrane unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3627Degassing devices; Buffer reservoirs; Drip chambers; Blood filters
    • A61M1/363Degassing by using vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/08Supports for equipment
    • A61M2209/082Mounting brackets, arm supports for equipment

Definitions

  • Holding device for attaching a peripheral component to a medical treatment device and medical treatment device with such a device
  • the present invention relates to a holding device for fastening a
  • Peripheral component in particular a dialyzer, on a medical treatment device and a medical treatment device with such a holding device.
  • Medical treatment devices often have holders for receiving a medical peripheral device during a treatment.
  • Medical treatment devices can be blood treatment devices, for example.
  • Blood treatment devices can be, for example, devices for adsorption therapy, dialysis machines, infusion devices or devices for plasmapheresis.
  • Treatment devices are often equipped with a peripheral component which is to be properly fastened to the treatment device and which is to be removed again after the treatment.
  • a peripheral component can be, for example, an adsorber or a
  • Be a dialysis filter Be a dialysis filter.
  • a peripheral component is an infusion bottle, which is also attached to an infusion machine by means of a holder.
  • Holding devices are known, which are set up for releasably attaching peripheral components to a treatment device.
  • Such holding devices usually have a connecting arm fastened to the treatment device, at the distal end of which a clamp holder is attached for receiving the peripheral component.
  • the clamp holder is with the
  • the connecting arm is typically connected by means of a latching coupling, which allows the clamp holder to be actuated in rotation relative to the connecting arm.
  • Peripheral components are often arranged at a distance from the treatment device. This means that the holding device protrudes into the surrounding space and is exposed to an increased risk of being damaged, for example if a user touches it inadvertently or accidentally bumps into another object during transport of the treatment device with the holding device.
  • connection points between the connecting arm and the clamp holder in particular in the area of the snap-in coupling, have edges or cutouts which are difficult to access for cleaning or disinfection, and which are therefore susceptible to dirt and are difficult to clean and disinfect. This can be undesirable, especially for treatment devices in the field of medical and laboratory technology.
  • the holding device for attaching a peripheral component to a medical treatment device.
  • the holding device has one on the
  • Treatment device attachable connecting arm and a receptacle for the
  • the connector includes
  • the holding device is characterized in that the first connecting element along the coupling surface at least two magnetic elements opposite orientation or polarity and the second connecting element has at least two complementary magnetic elements.
  • the medical treatment device is preferably a blood treatment device, for example a device for adsorption therapy, a dialysis device, an infusion device or a device for plasmapheresis.
  • the peripheral component can be, for example, a dialyzer or dialysis filter.
  • the proposed connecting device uses a frictional connection induced by magnetic attraction forces in order to receive and thus to receive it
  • the receptacle can be reversibly separated from the connecting arm without causing damage to the holding device.
  • the proposed holding device is less susceptible to breakage when force is unintentionally applied. Because the one revealed here
  • Connection device can specify a desired separation point for the holding device by the force connection induced by magnetic forces, at which the receptacle of the
  • Connection arm releases at unintentionally high forces acting on the holding device.
  • the connecting device also enables the receptacle to be attached to the connecting arm in a simple manner and with reduced expenditure. Because the receptacle of the holding device can be detached from the connecting arm in a simple manner and fastened again, different receptacles which can be exchanged for one another can be provided for the holding device.
  • the different recordings can have structural or functional properties optimized for different peripheral components. So this is wearing
  • Proposed holding device continues to be highly configurable
  • the connecting device has the advantage that the receptacle and the
  • Link arm can be decoupled from each other with little effort
  • the connecting elements enable contactless transmission of the attractive forces ensuring the force-locking connection. Accordingly, it can be provided that the respective connecting elements, in particular the respective magnetic elements, are embedded in the connecting arm and / or in the receptacle. Thus, in the area of the coupling surface, edges or recesses and accordingly the susceptibility to dirt of the holding device can be reduced and the respective housing parts in the area of the connecting elements can be made essentially smooth and flat.
  • the coupling surface can be curved.
  • a positive connection between the components can also be provided for the non-positive connection.
  • the first connecting element can have a concave shape and the second connecting element can have a complementary convex shape.
  • the first connecting element can have a convex shape in the region of the coupling surface and the second connecting element can have a concave shape which is complementary thereto.
  • the concave shape can be a dome shape and the convex shape can be a complementary recess.
  • the first connecting element can be arranged or formed at a distal end, in particular on a distal end face of the connecting arm. Accordingly, the first connecting element on the distal end face of the
  • Connecting arms have a concave shape, in particular a dome shape, or a convex shape, in particular in the form of a receiving trough.
  • the second connecting element can be arranged or formed at a proximal end, in particular on a proximal end face of the receptacle. Accordingly, the second connecting element on the proximal end face of the receptacle can have a concave shape, in particular in the form of a receptacle, or a convex shape, in particular a dome shape.
  • first and the second connecting element can be in the area of the coupling surface, in particular adjacent to the coupling surface
  • the proposed connecting device is characterized in that the first connecting element along the coupling surface has at least two
  • Connecting element at least two magnetic elements complementary to the magnetic elements of the first connecting element.
  • the second connecting element also has at least two magnetic elements of opposite polarity along the coupling surface.
  • Connecting elements are preferably arranged such that the magnetic elements of the first and second connecting elements are aligned with each other. More precisely, oppositely polarized magnetic elements of the first and the second are in this state
  • connection element on the coupling surface preferably opposite.
  • the magnetic elements of the respective connecting elements are preferably formed by permanent magnets.
  • the first connecting element can comprise a first magnetic element with a north polarity facing the coupling surface and a second magnetic element with a south polarity facing the coupling surface.
  • the second connecting element can likewise comprise a first magnetic element with a north polarity facing the coupling surface and a second magnetic element with a south polarity facing the coupling surface.
  • the configuration and arrangement of the magnetic elements has the effect that a relative orientation and / or a relative position are / are fixed in the interconnected state of the connecting elements.
  • the connecting device establishes a coupling position between the connecting elements without having to resort to a positive connection, for example in the form of mutually complementary grooves and pins.
  • the coupling position describes a relative position between the first and the second connecting element, in which oppositely polarized magnetic elements of the first and the second connecting element face each other on the coupling surface.
  • Rotational orientation of the receptacle can be determined relative to the connecting arm, depending on the pattern that the magnetic elements of the first and the second connecting element form, more than a stable rotational alignment can also be defined.
  • the connecting element on the device side can also have magnetic elements in one
  • the connecting device is preferably designed such that the magnetic elements have at least one relative coupling position between the first
  • connection arm and the mount Define or code the connection arm and the mount.
  • “coding” of the connecting device is understood to mean at least one coupling position defined by the connecting device, in which a relative position and orientation of the connecting elements and thus also the relative position of the receptacle received with respect to the connecting arm is defined.
  • the at least two magnetic elements of the first and / or the second connecting element can each form a magnetic pattern.
  • a “magnetic pattern” is understood to mean an arrangement of the different magnetic elements that is defined in a plane and / or spatially, in particular along the coupling surface.
  • a magnetic pattern preferably comprises at least two defined magnetic zones of opposite polarity, each of which can have a defined planar and / or spatial configuration.
  • Each of the at least two magnetic zones is preferably formed by at least one of the at least two magnetic elements.
  • the magnetic zones are preferably spatially narrow
  • the magnetic zones can be designed differently.
  • the magnetic zones on the coupling surface can be of different sizes.
  • the magnetic patterns formed on the coupling surfaces of the first and second connecting elements are included
  • the magnetic pattern can have more than two magnetic zones on the coupling surface, for example four magnetic zones.
  • the magnetic elements are preferably provided such that the at least two on the coupling surface of the first and / or the second connecting element Magnetic elements form a flat magnetic pattern with at least two ferromagnetic zones of opposite orientation or polarity.
  • Such magnetic patterns can be distinguished from conventional magnet arrangements in that the magnetic zones are spatially close to one another or in the
  • the magnetic patterns described here can provide more compact and denser magnetic field lines, which is achieved in particular by magnetic zones arranged close to one another or magnetic elements of opposite polarity arranged closely next to one another. This property is particularly advantageous if electronic devices or components are to be held or fastened to the treatment device by means of the connecting device, since a distance can be reduced to avoid interference caused by magnetic field lines of the magnetic elements.
  • Such a configuration of the magnetic pattern enables a higher degree of freedom in the arrangement of the magnetic elements on the coupling surface of the respective connecting elements. Accordingly, complex arrangements of magnetic elements for coding coupling positions can be provided with a simultaneously compact construction of the connecting elements. This is in turn due to the property of the magnetic pattern that magnetic zones or magnetic elements of opposite polarity can be arranged particularly close to one another or adjacent to one another.
  • the different magnetic patterns mentioned can also be used to unambiguously
  • the different magnetic patterns can also be used to achieve a specific positioning for different images - for example a first position for a first image and a second position for a second image.
  • Different numbers of positions can also be provided for different exposures - for example, a first position for a first exposure and a position rotated by 180 ° to this Position and for a second recording a first position and two further positions, each rotated by 120 ° to the first position.
  • the number of magnetic elements of the first connecting element can be different from or equal to the number of magnetic elements of the second connecting element.
  • the first and / or the second connecting element can comprise at least three magnetic elements, at least two of the three magnetic elements being one
  • the connecting elements may have opposite polarity.
  • the connecting elements can be connected to one another in more than one coupling position.
  • first and / or the second connecting element can each comprise at least three magnetic elements, the magnetic elements being one
  • Connecting element along the coupling surface can be arranged such that in a first direction along the coupling surface at least two of the three magnetic elements are arranged next to one another or offset from one another and along a second direction along the coupling surface two further from the three magnetic elements are arranged next to one another or offset from one another.
  • the first direction and the second direction can be offset with respect to one another or perpendicular to one another along the coupling surface.
  • a two-dimensional magnetic pattern of the first and / or the second connecting element can be spanned along the coupling surface.
  • a two-dimensional magnetic pattern can be understood to mean, for example, a magnetic pattern in which the orientation or polarity of its ferromagnetic zones changes along a first direction and along a second direction perpendicular thereto.
  • the first connecting element and the second connecting element and correspondingly the connecting arm and the receptacle can be connectable to one another in a first coupling position and in a second coupling position, in particular in a state arranged in the first coupling position relative to a state arranged in the second coupling position of the first and of the second connecting element, a relative orientation and / or a relative position between the first and the second connecting element, in particular between their magnetic elements, can be different.
  • the first connecting element and the second connecting element, and in particular the connecting arm and the receptacle can be in the state in contact with one another on the coupling surface be movable, in particular rotatable, relative to one another between the first coupling position and the second coupling position.
  • the connecting elements, in particular the connecting arm and the receptacle can be connected to one another in further coupling positions, it being possible for a relative position or orientation of the connecting elements to be different from one another in each of the further coupling positions.
  • first connecting element and the second connecting element in particular the connecting arm and the receptacle, can be moved, in particular rotatable, relative to one another from a coupling position into a removal position in a state in which they are in contact with one another on the coupling surface.
  • the removal position describes a relative position of the connecting elements, in which the magnetic elements of the first
  • Connecting element can be arranged offset. In a state arranged in the removal position relative to the state arranged in the coupling position
  • Connecting elements can be the magnetic induced by the magnetic elements
  • connection force may be reduced accordingly.
  • the connecting elements in particular the connecting arm and the receptacle, can therefore be detached from one another more easily or with less effort.
  • connection device can be provided such that the connection device
  • connection between the connecting elements can be released by a user using leverage. Furthermore, when the first and second connecting elements are in contact with one another on the coupling surface, the receptacle can be relative to the
  • Connecting element to be pivotable about a longitudinal axis of the connecting arm. In this way, a user can set a desired coupling position or the removal position.
  • the connecting device is preferably designed in such a way that, in the fixed, ie coded, coupling position, a sufficiently large holding force is provided to maintain the non-positive connection, but at the same time a simple release of the connecting elements can be ensured.
  • Connecting device the connecting elements with the complementary to each other Magnetic elements are equipped, a magnetic holding force is induced, the amount of which is influenced by the relative position of the connecting elements.
  • This enables the connecting device to encode a predetermined coupling position on the one hand, without, however, completely blocking a relative translational movement along the coupling surface or a relative rotational movement in order to completely block a surface-normal of the coupling surface of the connecting elements, as is the case, for example, when using a form-locking element
  • the proposed design of the holding device can be advantageous if a dialyzer or dialysis filter is held or attached as a peripheral component.
  • the holding device can further comprise a vibrating element which, if necessary, vibrates the holding device, in particular the receptacle.
  • the vibrating element can be operated by an electric motor and in particular one Induce vibratory movement of the holding device, in particular in a frequency range between 0 Hz to 10 Hz, for example greater than 0 Hz and less than or equal to 10 Hz.
  • the vibrating element can be designed to intermittently set the holding device into vibration.
  • the vibrating element can cause the holding device to vibrate
  • the shaking can not be realized as a cyclical movement, but as a sequence of mechanical impulses with a time interval, such as the way a person knocks on the holding device, for example with a ballpoint pen.
  • the connecting device can form the vibrating element, which can be manually operated by a user through a relative movement between the receptacle and the connecting arm.
  • the above object is further achieved by a medical treatment device with the features of claim 13.
  • Advantageous further developments result from the preceding description of the holding device as well as the present description and the figures.
  • the medical treatment device comprises a holding device with the
  • a medical treatment device with a holding device disclosed above is proposed.
  • the connecting arm of the holding device can on the
  • Treatment device in particular attached to an outer surface of the treatment device.
  • Magnetic pattern of connecting elements can be designed such that when a connecting element is rotated relative to a complementary connecting element while the two connecting elements are in contact on a coupling surface, the resulting magnetic forces are always attractive.
  • Complementary connecting elements in contact with one another on a coupling surface are thus magnetically attracted in any rotational orientation.
  • Magnetic elements or magnetic patterns of this type ensure that there is no repulsion in any rotational alignment of the complementary connecting elements to one another. This enables complementary connecting elements of a connection that are connected to one another to be gradually rotated with respect to one another without the through magnetic attraction trained connection of the connecting elements is separated. The gradation depends on the complementary magnetic patterns.
  • the coupling positions can be characterized in that the resulting magnetic attraction force between the connected complementary connecting elements is greater in some rotating orientations than in neighboring ones rotational orientations.
  • the coupling points are distinguished by the fact that they have local maxima of the resulting magnetic attraction forces, in particular if the attraction force against a rotation of the
  • Figure 1 is a perspective view of a medical treatment device with a
  • Holding device for attaching a peripheral component to the treatment device
  • FIG. 2 shows a perspective view of the holding device shown in FIG. 1 in a state decoupled from the treatment device
  • Figure 3 is a longitudinal sectional view of a connecting device of the holding device shown in Figures 1 and 2;
  • FIG. 4 shows a front view of a first connecting element of the one shown in FIG.
  • Figures 5 to 12 is a plan view of a coupling surface of a connecting device
  • FIG. 1 shows a medical treatment device 10 with a holding device 12 for holding a peripheral component. In particular, it is a
  • Blood treatment device in the form of a dialysis machine to which a dialyzer or dialysis filter (not shown here) can be attached by means of the holding device 12. Accordingly, the holding device 12 shown here forms a dialyzer holding device for fastening a dialyzer to the treatment device 10.
  • FIG. 2 shows the holding device 12 in a state decoupled from the treatment device 10.
  • the holding device 12 is equipped with a connecting arm 14 which can be fastened to the treatment device 10 and a receptacle 16 for the dialyzer.
  • the receptacle 16 is designed in the form of a clamp holder.
  • the connecting arm 14 and the receptacle 16 are detachably connected to one another by means of a connecting device 18.
  • the connecting device 18 comprises a first connecting element 20 on the connection arm side and a complementary one to it
  • receiving-side second connecting element 22 which are non-positively connected to one another on a coupling surface 24.
  • the coupling surface 24 include the first
  • the first and second connecting elements 20, 22 can be non-positively connected to one another on the coupling surface 24.
  • the first connecting element 20 is shown in FIG. 4 in a top view in a state decoupled from the second connecting element 22.
  • the first includes more precisely
  • the second connecting element 22 comprises along the
  • Coupling surface 24 also six complementary arranged and designed
  • the second connecting element 22 comprises three magnetic elements 28 with a north polarity facing the coupling surface 24 and three magnetic elements 28 with a south polarity facing the coupling surface 24.
  • the first is Connecting element 20 in the connecting arm 14 and the second connecting element 22 is embedded in the receptacle 16.
  • the connecting device 18 shown here is a magnetic connecting device which uses a force fit induced by the magnetic elements 26, 28 between the first and second connecting elements 20, 22 in order to fasten the receptacle 16 to the connecting arm 14.
  • the coupling surface 24 is curved. This is achieved in that a distal end face of the first connecting element 20 and corresponding to the connecting arm 14 is concave, in particular in the form of a receiving trough. Correspondingly, a proximal end face of the second connecting element 22 and corresponding to the receptacle 16 is convex, in particular in a dome shape. Alternatively, the first
  • Connecting element have a convex shape and the second connecting element has a concave shape.
  • first connecting element 20 and the second connecting element 22 also comprise mutually corresponding positive locking elements 30, 32, in particular the first connecting element 20 comprising a web 30 arranged around the contact surface 24 and the second connecting element 22 a groove 32 complementary thereto ,
  • the first and the second connecting elements 20, 22 are arranged with respect to one another in such a way that oppositely polarized magnetic elements 26, 28 face each other on the coupling surface 24 and thus exert a magnetic attraction force on one another.
  • a relative position and a relative alignment between the connecting elements 20, 22 are determined by the magnetic elements 26, 28.
  • the magnetic elements 26, 28 are provided such that they at least one relative position and orientation of the
  • Connecting device 18 that the receptacle 16 can be positioned in three different coupling positions relative to the connecting arm 14. In the three different
  • Coupling positions a relative orientation between the connecting arm 14 and the receptacle 16 is different.
  • the connecting device 18 is provided in such a way that in a state in contact with one another on the coupling surface 24, the first connecting element 20 and the second connecting element 22 and thus the connecting arm 14 and the receptacle 16 relative to one another between the first, the second and the third
  • Coupling position are rotatable.
  • the receptacle 16 can be pivoted relative to the connecting arm 14 about a longitudinal axis 33 of the connecting arm 14, as indicated by the arrow A in FIGS. 1 and 2.
  • the receptacle 16 can be pivoted through an angle of 120 ° relative to the connecting arm 14 in order to move from one coupling position to its adjacent coupling position.
  • Removal positions are provided between the coupling positions, into which the receptacle 16 can be moved by pivoting relative to the connecting arm 14.
  • the magnetic elements 26 of the first connecting element 20 are arranged offset to the magnetic elements 28 of the second connecting element 22. In this position, the magnetic attraction force induced by the magnetic elements 26, 28 is lower in comparison to the coupling positions, so that the holder 16 can be released from the connecting arm 14 with less effort for a user.
  • the first connecting element 20 and the second connecting element 22 are designed in the form of a flat magnetic pattern with six ferromagnetic zones.
  • the magnetic patterns of the first and second connecting elements 20, 22 formed in this way are complementary to one another.
  • the magnetic pattern of the first and second connecting elements 20, 22 is provided along the coupling surface 24 in such a way that at least two magnetic elements 26 of opposite polarity are arranged one after the other in a first direction along the coupling surface 24, as indicated by arrow B in FIG.
  • two magnetic elements 26 of opposite polarity are arranged one after the other.
  • the medical treatment device 10 further comprises a vibrating element 34 for generating, as required, a vibrating movement which causes the holding device 12 to vibrate.
  • the vibrating element 34 is operated by an electric motor and is set up to induce an oscillatory movement of the holding device 12 in a frequency range between 0 Hz and 10 Hz.
  • Figures 5 to 12 show a plan view of the coupling surface 24 of the connecting arm 14 or the receptacle 16, the different embodiments of the connecting elements 20,22 illustrate. More precisely, different embodiments of the magnetic elements 26, 28 of the connecting elements 20, 22 designed as a flat magnetic pattern are shown. Figures 5 to 12 show at least part of the magnetic pattern one
  • Substantially strip-shaped magnetic zones of opposite polarity are arranged one below the other or next to one another.
  • the magnetic zones are formed by individual magnetic elements 26, 28.
  • the magnetic elements 26, 28 are arranged adjacent to one another along the coupling surface.
  • Figure 6 shows a circular magnetic pattern, in which several along the circular surface
  • circular magnetic zones with a north polarity are arranged in a regular pattern.
  • Another magnetic zone with a south polarity is designed between the circular magnetic zones.
  • FIGS. 7 and 8 show further circular magnetic patterns in which magnetic zones of opposite polarity are arranged next to one another.
  • FIGS. 9 to 12 show magnetic patterns formed from two circular surfaces spaced apart from one another, each of the circular surfaces having at least two magnetic zones of opposite polarity.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein medizinisches Behandlungsgerät mit einer Haltevorrichtung (12) zum Halten einer Peripheriekomponente, aufweisend einen Verbindungsarm (14) und eine Aufnahme (16) für die Peripheriekomponente, die mittels einer Verbindungseinrichtung (18) voneinander lösbar verbunden sind, umfassend ein verbindungsarmseitiges erstes Verbindungselement (20) und ein dazu komplementäres aufnahmeseitiges zweites Verbindungselement (22), die an einer Kopplungsfläche (24) kraftschlüssig miteinander verbunden sind, das erste Verbindungselement(20)entlang der Kopplungsfläche(24)wenigstens zwei Magnetelemente (26) entgegengesetzter Polung und das zweite Verbindungselement (22) wenigstens zwei zu diesen komplementäre Magnetelemente (28) aufweisen.

Description

Haltevorrichtung zum Befestigen einer Peripheriekomponente an einem medizinischen Behandlungsgerät und medizinisches Behandlungsgerät mit einer derartigen
Haltevorrichtung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zum Befestigen einer
Peripheriekomponente, insbesondere eines Dialysators, an einem medizinischen Behandlungsgerät und ein medizinisches Behandlungsgerät mit einer derartigen Haltevorrichtung.
Stand der Technik
Medizinische Behandlungsgeräte weisen oft Halterungen zur Aufnahme eines medizinischen Peripheriegeräts während einer Behandlung auf. Medizinische Behandlungsgeräte können beispielsweise Blutbehandlungsvorrichtungen sein. Blutbehandlungsvorrichtungen können beispielsweise Geräte zur Adsorptionstherapie, Dialysegeräte, Infusionsgeräte oder Geräte zur Plasmapherese sein.
Zur Vorbereitung der Behandlung eines Patienten werden solche medizinischen
Behandlungsgeräte häufig mit einer Peripheriekomponente ausgerüstet, welche ordnungsgemäß an dem Behandlungsgerät zu befestigen ist und welche nach der Behandlung wieder entfernt werden soll. Eine solche Peripheriekomponente kann beispielsweise ein Adsorber oder ein
Dialysefilter sein. Ein weiteres Beispiel für eine Peripheriekomponente ist eine Infusionsflasche, die ebenfalls mittels einer Halterung an einer Infusionsmaschine befestigt wird.
Aus dem Stand der Technik, wie zum Beispiel aus der DE 10 2010 043 574 A1 , sind
Haltevorrichtungen bekannt, die zum lösbaren Befestigen von Peripheriekomponenten an einem Behandlungsgerät eingerichtet sind. Derartige Haltevorrichtungen weisen üblicherweise einen an dem Behandlungsgerät befestigten Verbindungsarm auf, an dessen distalem Ende ein Klemmhalter zur Aufnahme der Peripheriekomponente angebracht ist. Der Klemmhalter ist mit dem Verbindungsarm typischerweise mittels einer Rastkupplung verbunden, welche eine rotatorische Betätigung des Klemmhalters relativ zu dem Verbindungsarm zulässt.
Im Gebrauch des Behandlungsgeräts sind in der Haltevorrichtung aufgenommene
Peripheriekomponenten oftmals beabstandet zu dem Behandlungsgerät angeordnet. Dies führt dazu, dass die Haltevorrichtung in den Umgebungsraum ragt und einer erhöhten Gefahr ausgesetzt ist, beschädigt zu werden, beispielsweise wenn ein Benutzer diese unbeabsichtigter Weise berührt oder beim Transport des Behandlungsgeräts mit der Haltevorrichtung unbeabsichtigt gegen einen anderen Gegenstand stößt.
Weiterhin weisen Verbindungsstellen zwischen dem Verbindungsarm und dem Klemmhalter, insbesondere im Bereich der Rastkupplung, für eine Reinigung oder Desinfektion schwer zugängliche Kanten oder Aussparungen auf, die dadurch schmutzanfällig sind und schwer zu reinigen und zu desinfizieren sind. Gerade für Behandlungsgeräte im Bereich der Medizin- und Labortechnik kann dieser Umstand unerwünscht sein.
Darstellung der Erfindung Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Haltevorrichtung für ein medizinisches Behandlungsgerät bereitzustellen.
Die Aufgabe wird durch eine Haltevorrichtung zum Befestigen einer Peripheriekomponente an einem medizinischen Behandlungsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung sowie den Figuren.
Entsprechend wird eine Haltevorrichtung zum Befestigen einer Peripheriekomponente an einem medizinischen Behandlungsgerät vorgeschlagen. Die Haltevorrichtung weist einen an dem
Behandlungsgerät befestigbaren Verbindungsarm und eine Aufnahme für die
Peripheriekomponente auf, die mittels einer Verbindungseinrichtung der Haltevorrichtung voneinander lösbar verbunden sind. Genauer umfasst die Verbindungseinrichtung ein
verbindungsarmseitiges erstes Verbindungselement und ein dazu komplementäres
aufnahmeseitiges zweites Verbindungselement, die an einer Kopplungsfläche kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Die Haltevorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Verbindungselement entlang der Kopplungsfläche wenigstens zwei Magnetelemente entgegengesetzter Orientierung oder Polung und das zweite Verbindungselement wenigstens zwei zu diesen komplementäre Magnetelemente aufweist.
Das medizinische Behandlungsgerät ist vorzugsweise eine Blutbehandlungsvorrichtung, beispielsweise ein Gerät zur Adsorptionstherapie, ein Dialysegerät, ein Infusionsgerät oder ein Gerät zur Plasmapherese. Entsprechend kann die Peripheriekomponente beispielsweise ein Dialysator oder Dialysefilter sein.
Die vorgeschlagene Verbindungseinrichtung nutzt einen durch magnetische Anziehungskräfte induzierten Kraftschluss, um die Aufnahme und somit eine darin aufzunehmende
Peripheriekomponente an den Verbindungsarm mechanisch zu koppeln. Auf diese Weise kann ein zerstörungsfreies Lösen der Aufnahme von dem Verbindungsarm sichergestellt werden. Mit anderen Worten kann die Aufnahme reversibel vom Verbindungsarm getrennt werden, ohne dass dies zu einer Beschädigung der Haltevorrichtung führt. Im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Haltevorrichtungen, bei denen der Verbindungsarm und die Aufnahme über eine Rastkupplung fest miteinander verbunden sind, ist die vorgeschlagene Haltevorrichtung bei ungewollter Kraftaufbringung weniger bruchanfällig. Denn die hier offenbarte
Verbindungseinrichtung kann durch den durch magnetische Kräfte induzierten Kraftschluss eine gewollte Trennstelle für die Haltevorrichtung vorgeben, an der sich die Aufnahme von dem
Verbindungsarm bei unbeabsichtigt hohen, auf die Haltevorrichtung wirkenden Kräften löst.
Auch wird durch die Verbindungseinrichtung ein einfaches und aufwandsreduziertes Befestigen der Aufnahme an dem Verbindungsarm ermöglicht. Indem die Aufnahme der Haltevorrichtung auf einfache Weise von dem Verbindungsarm gelöst und wieder daran befestigt werden kann, können für die Haltevorrichtung unterschiedliche, gegeneinander austauschbare Aufnahmen bereitgestellt sein. Die unterschiedlichen Aufnahmen können dabei für unterschiedliche Peripheriekomponenten optimierte strukturelle oder funktionale Eigenschaften aufweisen. Somit trägt die hier
vorgeschlagene Haltevorrichtung weiterhin zu einer hohen Konfigurierbarkeit des
Behandlungsgeräts bei.
Weiterhin weist die Verbindungseinrichtung den Vorteil auf, dass die Aufnahme und der
Verbindungsarm mit wenig Aufwand voneinander entkoppelt werden können, um die
Kopplungsflächen zwischen diesen freizulegen. Entsprechend kann eine ordnungsgemäße Reinigung und Desinfektion der einzelnen Komponenten der Haltevorrichtung vereinfacht werden. Im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Haltevorrichtungen ist hierzu kein Lösen von Schraub- oder Steckverbindungen notwendig. In diesem Zusammenhang wurde ferner erkannt, dass die Verbindungselemente ein berührungsloses Übertragen der die Kraftschlussverbindung sicherstellenden Anziehungskräfte ermöglichen. Entsprechend kann vorgesehen sein, dass die jeweiligen Verbindungselemente, insbesondere die jeweiligen Magnetelemente in dem Verbindungsarm und/oder in der Aufnahme eingebettet sind. Somit können im Bereich der Kopplungsfläche Kanten oder Ausnehmungen und entsprechend die Schmutzanfälligkeit der Haltevorrichtung reduziert werden und die jeweiligen Gehäuseteile im Bereich der Verbindungselemente im Wesentlichen glatt und eben gestaltet werden. Dies ist insbesondere im Bereich der Medizin- und Labortechnik von Vorteil für die Reinigungs- und Desinfektionsfähigkeit. In einer Weiterentwicklung kann die Kopplungsfläche gewölbt sein. So kann zu der kraftschlüssigen auch eine formschlüssige Verbindung zwischen den Komponenten bereitgestellt sein. Dies trägt zu einer kraftflussoptimierten Ausgestaltung der Verbindungseinrichtung bei. Beispielsweise können im Bereich der Kopplungsfläche das erste Verbindungselement eine konkave Form und das zweite Verbindungselement eine dazu komplementäre konvexe Form aufweisen. Alternativ oder zusätzlich können das erste Verbindungselement im Bereich der Kopplungsfläche eine konvexe Form und das zweite Verbindungselement eine dazu komplementäre konkave Form aufweisen. Insbesondere kann die konkave Form eine Kuppelform und die konvexe Form eine dazu komplementäre Ausnehmung sein. Beispielsweise kann das erste Verbindungselement an einem distalen Ende, insbesondere an einer distalen Stirnfläche des Verbindungsarms, angeordnet oder ausgebildet sein. Entsprechend kann das erste Verbindungselement an der distalen Stirnfläche des
Verbindungsarms eine konkave Form, insbesondere eine Kuppelform, oder eine konvexe Form, insbesondere in Form einer Aufnahmemulde, aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann das zweite Verbindungselement an einem proximalen Ende, insbesondere an einer proximalen Stirnfläche der Aufnahme angeordnet oder ausgebildet sein. Entsprechend kann das zweite Verbindungselement an der proximalen Stirnfläche der Aufnahme eine konkave Form, insbesondere in Form einer Aufnahmemulde, oder eine konvexe Form, insbesondere eine Kuppelform, aufweisen.
In einer Weiterentwicklung können das erste und das zweite Verbindungselement im Bereich der Kopplungsfläche, insbesondere angrenzend an die Kopplungsfläche, zueinander
korrespondierende Formschlusselemente aufweisen, beispielsweise in Form von Nuten und dazu komplementären Zapfen. Dies kann zusätzlich zu einer kraftflussoptimierten Ausgestaltung der Haltevorrichtung beitragen. Wie vorangehend beschrieben, zeichnet sich die vorgeschlagene Verbindungseinrichtung dadurch aus, dass das erste Verbindungselement entlang der Kopplungsfläche wenigstens zwei
Magnetelemente entgegengesetzter Polung aufweist. Entsprechend weist das zweite
Verbindungselement wenigstens zwei zu den Magnetelementen des ersten Verbindungselements komplementäre Magnetelemente auf. Mit anderen Worten, auch das zweite Verbindungselement weist entlang der Kopplungsfläche wenigstens zwei Magnetelemente einer entgegengesetzten Polung auf. In einem miteinander verbundenen Zustand des ersten und des zweiten
Verbindungselements sind diese vorzugsweise derart angeordnet, dass die Magnetelemente des ersten und des zweiten Verbindungselements zueinander ausgerichtet sind. Genauer stehen sich in diesem Zustand entgegengesetzt gepolte Magnetelemente des ersten und des zweiten
Verbindungselements an der Kopplungsfläche vorzugsweise gegenüber. Die Magnetelemente der jeweiligen Verbindungselemente sind vorzugsweise durch Permanentmagnete gebildet.
Beispielsweise kann das erste Verbindungselement ein erstes Magnetelement mit einer der Kopplungsfläche zugewandten Nord-Polung und ein zweites Magnetelement mit einer der Kopplungsfläche zugewandten Süd-Polung umfassen. Komplementär hierzu kann das zweite Verbindungselement ebenfalls ein erstes Magnetelement mit einer der Kopplungsfläche zugewandten Nord-Polung und ein zweites Magnetelement mit einer der Kopplungsfläche zugewandten Süd-Polung umfassen. In dem miteinander verbundenen Zustand des ersten und des zweiten Verbindungselements können diese relativ zueinander derart angeordnet sein, dass sich jeweils Magnetelemente einer entgegengesetzten Polung an der Kopplungsfläche
gegenüberstehen und so eine magnetische Anziehungskraft aufeinander ausüben.
Die Ausgestaltung und Anordnung der Magnetelemente bewirkt, dass in dem miteinander verbundenen Zustand der Verbindungselemente eine relative Ausrichtung und/oder eine relative Position festgelegt sind/ist. Dadurch legt die Verbindungseinrichtung eine Kopplungsstellung zwischen den Verbindungselementen fest, ohne hierfür auf eine formschlüssige Verbindung zurückgreifen zu müssen, beispielsweise in Form von zueinander komplementären Nuten und Zapfen. Die Kopplungsstellung beschreibt vorliegend eine relative Position zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungselement, in der sich entgegengesetzt gepolte Magnetelemente des ersten und des zweiten Verbindungselements an der Kopplungsfläche gegenüberstehen. Über das Bereitstellen der entgegengesetzt gepolten Magnetelemente kann auch eine
Drehausrichtung der Aufnahme relativ zu dem Verbindungsarm festgelegt werden, wobei je nach dem Muster, das die Magnetelemente des ersten und des zweiten Verbindungselements ausbilden, auch mehr als eine stabile Drehausrichtung festgelegt werden kann.
Ist vorgesehen, abwechselnd unterschiedliche Aufnahmen an dem Verbindungsarm anzubringen, so kann das vorrichtungsseitige Verbindungselement auch Magnetelemente in einem
übergeordneten Muster aufweisen und die unterschiedlichen Aufnahmen können jeweils
Magnetkomponenten mit unterschiedlichen Teilmustern aufweisen, sodass die unterschiedlichen Aufnahmen in unterschiedlichen Ausrichtungen angeordnet sein können.
Mit anderen Worten ist die Verbindungseinrichtung vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Magnetelemente wenigstens eine relative Kopplungsstellung zwischen dem ersten
Verbindungselement und dem zweiten Verbindungselement und somit zwischen dem
Verbindungsarm und der Aufnahme festlegen oder kodieren. Vorliegend wird unter einer „Kodierung“ der Verbindungseinrichtung wenigstens eine durch die Verbindungseinrichtung festgelegte Kopplungsstellung verstanden, in der eine relative Position und Ausrichtung der Verbindungselemente und damit auch die Relativposition der aufgenommenen Aufnahme zu dem Verbindungsarm festgelegt ist.
Die wenigstens zwei Magnetelemente des ersten und/oder des zweiten Verbindungselements können jeweils ein Magnetmuster bilden. Vorliegend wird unter einem„Magnetmuster“ eine in einer Ebene und/oder räumlich, insbesondere entlang der Kopplungsfläche, definierte Anordnung der unterschiedlichen Magnetelemente verstanden. Ein Magnetmuster umfasst vorzugsweise wenigstens zwei definierte magnetische Zonen entgegengesetzter Polung, die jeweils eine definierte flächige und/oder räumliche Ausgestaltung aufweisen können. Jede der wenigstens zwei magnetischen Zonen wird vorzugsweise jeweils von wenigstens einem der wenigstens zwei Magnetelemente gebildet. Die magnetischen Zonen sind vorzugsweise räumliche eng
nebeneinander oder im Wesentlichen angrenzend zueinander angeordnet. Die magnetischen Zonen können unterschiedlich ausgestaltet sein. Beispielsweise können die magnetischen Zonen an der Kopplungsfläche unterschiedlich groß ausgebildet sein. Die an den Kopplungsflächen des ersten und des zweiten Verbindungselements ausgebildeten Magnetmuster sind dabei
entsprechend komplementär zueinander ausgebildet. Insbesondere können die Magnetmuster mehr als zwei magnetische Zonen an der Kopplungsfläche aufweisen, beispielsweise vier magnetische Zonen. Die Magnetelemente sind vorzugsweise derart bereitgestellt, dass an der Kopplungsfläche des ersten und/oder des zweiten Verbindungselements die wenigstens zwei Magnetelemente ein flächiges Magnetmuster mit wenigstens zwei ferromagnetischen Zonen entgegengesetzter Orientierung oder Polung ausbilden.
Derartige Magnetmuster können sich gegenüber konventionellen Magnetanordnungen dadurch auszeichnen, dass die magnetischen Zonen räumlich eng beieinander liegend oder im
Wesentlichen angrenzend zueinander angeordnet sein können. Dies hat den Effekt, dass deren Magnetfeldlinien weniger weit und stark in den umgebenden Raum ragen. Mit anderen Worten können die hier beschriebenen Magnetmuster kompaktere und dichtere Magnetfeldlinien bereitstelle, was insbesondere durch dicht nebeneinander angeordneten magnetischen Zonen oder dicht nebeneinander angeordnete Magnetelemente entgegengesetzter Polung erreicht wird. Diese Eigenschaft ist besonders vorteilhaft, wenn mittels der Verbindungseinrichtung elektronische Geräte oder Komponenten an dem Behandlungsgerät zu halten oder zu befestigen sind, da so ein Abstand zur Vermeidung von durch Magnetfeldlinien der Magnetelemente hervorgerufenen Störungen verringert werden kann.
Eine derartige Ausgestaltung der Magnetmuster ermöglicht, dass ein höherer Freiheitsgrad bei der Anordnung der Magnetelemente an der Kopplungsfläche der jeweiligen Verbindungselemente besteht. Entsprechend können komplexe Anordnungen von Magnetelementen zur Kodierung von Kopplungsstellungen bei einer gleichzeitig kompakten Bauweise der Verbindungselemente bereitgestellt werden. Dies ist wiederum auf die Eigenschaft der Magnetmuster zurückzuführen, dass darin magnetische Zonen oder Magnetelemente entgegengesetzter Polung besonders dicht nebeneinander oder angrenzend zueinander angeordnet werden können.
Die genannten unterschiedlichen Magnetmuster können auch dazu dienen, eindeutige
Zuordnungen zwischen Verbindungselementen herzustellen, um beispielsweise unterschiedliche Aufnahmen nur an einer vorgesehen Position an dem Verbindungsarm anbringen zu können, nicht aber an einer anderen. Dies kann dann von Bedeutung sein, wenn zwei oder mehrere Aufnahmen an vorher festgelegten Positionen an dem Verbindungsarm festgelegt werden sollen und ein Vertauschen der Positionen nicht gewünscht ist.
Über die unterschiedlichen Magnetmuster kann auch eine bestimmte Positionierung für unterschiedliche Aufnahmen erreicht werden - beispielsweise eine erste Position für eine erste Aufnahme und eine zweite Position für eine zweite Aufnahme. Es können für unterschiedliche Aufnahmen auch unterschiedliche Anzahlen von Positionierungen vorgesehen sein - beispielsweise für eine erste Aufnahme eine erste Position und eine zu dieser um 180° gedrehte Position und für eine zweite Aufnahme eine erste Position und zwei weitere, jeweils um 120° zu der ersten Position gedrehten Positionen.
In einer Weiterentwicklung kann die Anzahl von Magnetelementen des ersten Verbindungselements unterschiedlich zu oder gleich der Anzahl von Magnetelementen des zweiten Verbindungselements sein.
Beispielsweise können/kann das erste und/oder das zweite Verbindungselement wenigstens drei Magnetelemente umfassen, wobei wenigstens zwei der drei Magnetelemente eine
entgegengesetzte Polung aufweisen können. In dem mehr als zwei Magnetelemente an wenigstens einem der beiden Verbindungselemente vorgesehen sind, können die Verbindungselemente in mehr als einer Kopplungsstellung miteinander verbunden werden.
In einer Weiterentwicklung können/kann das erste und/oder das zweite Verbindungselement jeweils wenigstens drei Magnetelemente umfassen, wobei die Magnetelemente eines
Verbindungselements entlang der Kopplungsfläche derart angeordnet sein können, dass in einer ersten Richtung entlang der Kopplungsfläche wenigstens zwei der drei Magnetelemente nebeneinander oder versetzt zueinander angeordnet sind und entlang einer zweiten Richtung entlang der Kopplungsfläche weiterhin zwei der drei Magnetelemente nebeneinander oder versetzt zueinander angeordnet sind. Hierbei können die erste Richtung und die zweite Richtung entlang der Kopplungsfläche versetzt zueinander oder senkrecht zueinander sein. Auf diese Weise kann ein zweidimensionales Magnetmuster des ersten und/oder des zweiten Verbindungselements entlang der Kopplungsfläche aufgespannt sein. Unter einem zweidimensionalen Magnetmuster kann beispielsweise ein Magnetmuster verstanden werden, bei dem sich die Orientierung oder Polung seiner ferromagnetischen Zonen entlang einer ersten Richtung und entlang einer dazu senkrechten zweiten Richtung verändert.
Das erste Verbindungselement und das zweite Verbindungselement und entsprechend der Verbindungsarm und die Aufnahme können in einer ersten Kopplungsstellung und in einer zweiten Kopplungsstellung miteinander verbindbar sein, wobei insbesondere in einem in der ersten Kopplungsstellung angeordneten Zustand relativ zu einem in der zweiten Kopplungsstellung angeordneten Zustand des ersten und des zweiten Verbindungselements eine relative Ausrichtung und/oder eine relative Position zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungselement, insbesondere zwischen deren Magnetelementen, unterschiedlich sein können/kann. Hierbei können in dem an der Kopplungsfläche aneinander anliegenden Zustand das erste Verbindungselement und das zweite Verbindungselement und insbesondere der Verbindungsarm und die Aufnahme relativ zueinander zwischen der ersten Kopplungsstellung und der zweiten Kopplungsstellung bewegbar, insbesondere verdrehbar sein. Zusätzlich können die Verbindungselemente, insbesondere der Verbindungsarm und die Aufnahme, in weiteren Kopplungsstellungen miteinander verbindbar sein, wobei eine relative Position oder Ausrichtung der Verbindungselemente in jeder der weiteren Kopplungsstellungen voneinander unterschiedlich sein kann.
Alternativ oder zusätzlich können in einem an der Kopplungsfläche aneinander anliegenden Zustand das erste Verbindungselement und das zweite Verbindungselement, insbesondere der Verbindungsarm und die Aufnahme, relativ zueinander von einer Kopplungsstellung in eine Entnahmestellung bewegbar, insbesondere verdrehbar sein. Die Entnahmestellung beschreibt eine relative Position der Verbindungselemente, in der die Magnetelemente des ersten
Verbindungselements zu den dazu komplementären Magnetelementen des zweiten
Verbindungselements versetzt angeordnet sein können. In einem in der Entnahmestellung angeordneten Zustand relativ zu dem in der Kopplungsstellung angeordneten Zustand der
Verbindungselemente kann die durch die Magnetelemente induzierte magnetische
Verbindungskraft entsprechend verringert sein. In der Entnahmeposition können demnach die Verbindungselemente, insbesondere der Verbindungsarm und die Aufnahme, einfacher oder mit weniger Kraftaufwand voneinander gelöst werden.
Beispielsweise kann die Verbindungseinrichtung derart bereitgestellt sein, dass die
Verbindungselemente zum Einnehmen der Entnahmestellung relativ zueinander um eine
Flächennormale der Kopplungsfläche verschwenkbar sind. Auf diese Weise kann ein Lösen der Verbindung zwischen den Verbindungselementen unter Ausnutzung einer Hebelwirkung durch einen Benutzer erfolgen. Ferner kann in dem an der Kopplungsfläche aneinander anliegenden Zustand des ersten und des zweiten Verbindungselements die Aufnahme relativ zu dem
Verbindungsarm, und insbesondere das zweite Verbindungselement relativ zu dem ersten
Verbindungselement, um eine Längsachse des Verbindungsarms schwenkbar sein. Auf diese Weise kann ein Benutzer eine gewünschte Kopplungsstellung oder die Entnahmestellung einstellen.
Die Verbindungseinrichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass in der festgelegten, also kodierten Kopplungsstellung zwar eine ausreichend große Haltekraft zur Aufrechterhaltung der kraftschlüssigen Verbindung bereitgestellt wird, gleichzeitig jedoch ein einfaches Lösen der Verbindungselemente sichergestellt werden kann. Indem nämlich in der vorgeschlagenen
Verbindungseinrichtung die Verbindungselemente mit den zueinander komplementären Magnetelementen ausgestattet sind, wird eine magnetische Haltekraft induziert, deren Betrag von der relativen Position der Verbindungselemente beeinflusst wird. Dies ermöglicht, dass die Verbindungseinrichtung zum einen eine vorgegebene Kopplungsstellung kodiert, ohne jedoch eine relative translatorische Bewegung entlang der Kopplungsfläche oder eine relative rotatorische Bewegung um eine flächennormale der Kopplungsfläche der Verbindungselemente vollständig zu sperren, wie dies beispielsweise bei Verwendung einer durch Formschlusselemente
hervorgerufenen Kodierung der Fall ist. Im Ergebnis kann so in der Kopplungsstellung der Verbindungselemente eine ausreichende Haltekraft bereitgestellt und gleichzeitig ein einfaches Lösen der Verbindung sichergestellt werden. Dies kann beispielsweise durch ein Verdrehen der Verbindungselemente zueinander erreicht werden.
Die vorgeschlagene Ausgestaltung der Haltevorrichtung kann vorteilhaft sein, wenn ein Dialysator oder Dialysefilter als Peripheriekomponente gehalten oder befestigt wird.
Es wurde erkannt, dass durch Rüttelbewegungen am Dialysator innerhalb des Dialysefilters im Betrieb angesammelte Luftbläschen entfernt werden können, um einen ordnungsgemäßen Betrieb desselben sicherzustellen. Hierfür können auch Rüttelbewegungen an der Haltevorrichtung erzeugt werden. Bei bisher bekannten Haltevorrichtungen für einen Dialysator, kann dies beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Aufnahme für den Dialysator relativ zu dem Verbindungsarm rotiert wird, wodurch mittels der Rastkupplung eine Schwingungs- oder Rüttelbewegung an der Haltevorrichtung und somit an dem Dialysator erzeugt wird. Auch in der vorgeschlagenen Haltevorrichtung können durch Schwenkbewegungen der Aufnahme relativ zu dem Verbindungsarm Schwingungs- oder Rüttelbewegungen an der Haltevorrichtung induziert werden. Dies wird insbesondere dadurch gewährleistet, dass die Verbindungselemente mit entgegengesetzt gepolten Magnetelementen ausgestattet sind. Gegenüber einer aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungseinrichtung in Form einer Rastkupplung, kann dies bei der hier vorgeschlagenen Haltevorrichtung jedoch mit deutlich weniger Geräuschemissionen erfolgen. Insbesondere wenn Magnetmuster als Magnetelemente zum Einsatz kommen, können durch deren dicht beieinanderliegende Magnetfeldlinien besonders abrupte Erschütterungen erzeugt und somit effektive Schwingungs- oder Rüttelbewegungen an der Haltevorrichtung zum Lösen von Luftbläschen aus dem Dialysefilter induziert werden. In einer Weiterentwicklung kann die Haltevorrichtung ferner einen die Haltevorrichtung, insbesondere die Aufnahme bedarfsweise in Schwingung versetzendes Rüttelelement umfassen. Beispielsweise kann das Rüttelelement elektromotorisch betrieben sein und insbesondre eine Schwingungsbewegung der Haltevorrichtung induzieren, insbesondere in einem Frequenzbereich zwischen 0 Hz bis 10 Hz, zum Beispiel größer als 0 Hz und kleiner gleich 10 Hz. Das Rüttelelement kann dazu eingerichtet sein, die Haltervorrichtung intermittierend in Schwingung zu versetzen.
Dabei kann das Rüttelelement einzelne, die Haltevorrichtung in Schwingung versetzende
Rüttelimpulse in einer zeitlichen, insbesondere definierten Abfolge generieren, wobei die derart generierten Rüttelimpulse zeitlich beabstandet induziert werden. Mit anderen Worten, das Rütteln kann so nicht als zyklische Bewegung realisiert sein, sondern als Abfolge von mechanischen Impulsen mit zeitlichem Abstand, etwa in der Art, als klopfe eine Person beispielsweise mit einem Kugelschreiber an die Haltevorrichtung. Alternativ kann die Verbindungseinrichtung das Rüttelelement bilden, das durch eine relative Bewegung zwischen der Aufnahme und dem Verbindungsarm durch einen Benutzer manuell betätigbar ist.
Die oben gestellte Aufgabe wird weiterhin durch ein medizinisches Behandlungsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus der vorangehenden Beschreibung der Haltevorrichtung sowie der vorliegenden Beschreibung und den Figuren. Das medizinische Behandlungsgerät umfasst eine Haltevorrichtung mit den
voranstehenden Merkmalen. Die im Zusammenhang mit der Haltevorrichtung spezifizierten Merkmale gelten somit auch entsprechend als für das medizinische Behandlungsgerät offenbart.
Entsprechend wird ein medizinisches Behandlungsgerät mit einer voranstehend offenbarten Haltevorrichtung vorgeschlagen. Der Verbindungsarm der Haltevorrichtung kann an dem
Behandlungsgerät, insbesondere an einer Außenfläche des Behandlungsgeräts, befestigt sein.
Besonders vorteilhaft können in allen Ausführungsformen von vorliegenden Haltevorrichtungen und medizinischen Behandlungsgeräten mit Haltevorrichtungen die Magnetelemente oder
Magnetmuster von Verbindungselementen so ausgeführt sein, dass bei einer Verdrehung eines Verbindungselementes gegenüber einem dazu komplementären Verbindungselement während die beiden Verbindungselemente an einer Kopplungsfläche in Berührung stehen, die resultierenden magnetischen Kräfte stets anziehend wirken. Dabei ziehen sich also an einer Kopplungsfläche in Berührung stehende komplementäre Verbindungselemente in jeder beliebigen Drehausrichtung magnetisch an. So geartete Magnetelemente oder Magnetmuster stellen sicher, dass in keiner Drehausrichtung der komplementären Verbindungselemente zueinander eine Abstoßung resultiert. Dadurch wird ermöglicht, dass miteinander verbundene komplementäre Verbindungselemente einer Verbindung gegeneinander stufenweise verdreht werden können, ohne dass dabei die durch magnetische Anziehung ausgebildete Verbindung der Verbindungselemente getrennt wird. Die Stufung ist dabei von den komplementären Magnetmustern abhängig. In Ausführungsformen von vorliegenden Haltevorrichtungen und medizinischen Behandlungsgeräten mit Haltevorrichtungen, welche mehr als eine Kopplungsstellung in verschiedenen relativen Drehausrichtungen der Verbindungselemente zueinander aufweisen, können sich die Kopplungsstellungen dadurch auszeichnen, dass die resultierende magnetische Anziehungskraft zwischen den verbundenen komplementären Verbindungselementen in einigen Drehausrichtungen größer ist als in benachbarten Drehausrichtungen. In anderen Worten sind dann die Kopplungsstellen dadurch ausgezeichnet, dass sie lokale Maxima der resultierenden magnetischen Anziehungskräfte aufweisen, insbesondere, wenn die Anziehungskraft gegenüber einer Verdrehung der
Verbindungselemente gegeneinander - z.B. über einen Drehwinkel parametrisiert - aufgetragen wird.
Kurze Beschreibung der Figuren
Bevorzugte weitere Ausführungsformen der Erfindung werden durch die nachfolgende
Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen schematisch:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht auf ein medizinisches Behandlungsgerät mit einer
Haltevorrichtung zum Befestigen einer Peripheriekomponente an dem Behandlungsgerät;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht auf die in Figur 1 gezeigte Haltevorrichtung in einem von dem Behandlungsgerät entkoppelten Zustand; Figur 3 eine Längsschnittansicht auf eine Verbindungseinrichtung der in Figuren 1 und 2 gezeigten Haltevorrichtung;
Figur 4 eine Frontansicht auf ein erstes Verbindungselement der in Figur 3 gezeigten
Verbindungseinrichtung; und
Figuren 5 bis 12 eine Draufsicht auf eine Kopplungsfläche einer Verbindungseinrichtung
unterschiedlicher Ausführungsformen zum lösbaren Befestigen der Peripheriekomponente an dem Behandlungsgerät.
Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden. In Figur 1 ist ein medizinisches Behandlungsgerät 10 mit einer Haltevorrichtung 12 zum Halten einer Peripheriekomponente gezeigt. Im Speziellen handelt es sich dabei um eine
Blutbehandlungsvorrichtung in Form eines Dialysegeräts, an das mittels der Haltevorrichtung 12 ein hier nicht gezeigter Dialysator oder Dialysefilter befestigbar ist. Entsprechend bildet die hier gezeigte Haltevorrichtung 12 eine Dialysatorhaltevorrichtung zum Befestigen eines Dialysators an dem Behandlungsgerät 10.
Figur 2 zeigt die Haltevorrichtung 12 in einem von dem Behandlungsgerät 10 entkoppelten Zustand. Die Haltevorrichtung 12 ist mit einem an dem Behandlungsgerät 10 befestigbaren Verbindungsarm 14 und einer Aufnahme 16 für den Dialysator ausgestattet. Die Aufnahme 16 ist in Form eines Klemmhalters ausgebildet. Der Verbindungsarm 14 und die Aufnahme 16 sind mittels einer Verbindungseinrichtung 18 voneinander lösbar verbunden. Wie in Figur 3 gezeigt, umfasst die Verbindungseinrichtung 18 verbindungsarmseitiges erstes Verbindungselement 20 und ein dazu komplementäres
aufnahmeseitiges zweites Verbindungselement 22, die an einer Kopplungsfläche 24 kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Entlang der Kopplungsfläche 24 umfassen das erste
Verbindungselement Magnetelemente 26 entgegengesetzter Polung und das zweite
Verbindungselement 22 zu diesen komplementäre Magnetelemente 28. Das erste und das zweite Verbindungselement 20, 22 sind an der Kopplungsfläche 24 kraftschlüssig miteinander verbindbar.
Das erste Verbindungselement 20 ist in Figur 4 in einer Draufsicht in einem von dem zweiten Verbindungelement 22 entkoppelten Zustand gezeigt. Genauer umfasst das erste
Verbindungselement 22 entlang der Kopplungsfläche sechs auf einer Kreislinie nebeneinander angeordnete Magnetelemente 26 von denen drei eine Nord-Polung, wie durch den Buchstaben„N“ in Figuren 3 und 4 angedeutet, und drei eine Süd-Polung, wie durch die Buchstaben„S“ in Figuren 3 und 4 angedeutet, aufweisen. Das zweite Verbindungselement 22 umfasst entlang der
Kopplungsfläche 24 ebenfalls sechs komplementär dazu angeordnete und ausgebildete
Magnetelemente 28. Genauer umfasst das zweite Verbindungselement 22 drei Magnetelemente 28 mit einer der Kopplungsfläche 24 zugewandten Nord-Polung und drei Magnetelemente 28 mit einer der Kopplungsfläche 24 zugewandten Süd-Polung. Wie in Figur 3 gezeigt, ist das erste Verbindungselement 20 in dem Verbindungsarm 14 und das zweite Verbindungselement 22 ist in der Aufnahme 16 eingebettet.
Die hier gezeigte Verbindungseinrichtung 18 ist eine magnetische Verbindungseinrichtung, die einen durch die Magnetelemente 26, 28 induzierten Kraftschluss zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungselement 20, 22 nutzt, um die Aufnahme 16 an dem Verbindungsarm 14 zu befestigen.
Wie in Figur 3 gezeigt, ist die Kopplungsfläche 24 gewölbt. Dies wird dadurch erreicht, dass eine distale Stirnfläche des ersten Verbindungselements 20 und entsprechend des Verbindungsarms 14 konkav ausgebildet ist, insbesondere in Form einer Aufnahmemulde. Entsprechend ist eine proximale Stirnfläche des zweiten Verbindungselements 22 und entsprechend der Aufnahme 16 konvex ausgebildet, insbesondere in einer Kuppelform. Alternativ kann das erste
Verbindungselement eine konvexe und das zweite Verbindungselement eine konkave Form aufweisen.
Im Bereich der Kopplungsfläche 24 umfassen das erste Verbindungselement 20 und das zweite Verbindungselement 22 ferner zueinander korrespondierende Formschlusselemente 30, 32, wobei im Speziellen das erste Verbindungselement 20 einen um die Kontaktfläche 24 umlaufend angeordneten Steg 30 und das zweite Verbindungselement 22 eine dazu komplementäre Nut 32 umfasst.
In der in Figur 3 gezeigten Kopplungsstellung sind das erste und das zweite Verbindungselement 20, 22 derart zueinander angeordnet, dass sich entgegengesetzt gepolte Magnetelemente 26, 28 an der Kopplungsfläche 24 gegenüberstehen und so eine magnetische Anziehungskraft aufeinander ausüben. In dieser Kopplungsstellung ist eine relative Position und eine relative Ausrichtung zwischen den Verbindungselementen 20, 22 durch die Magnetelemente 26, 28 festgelegt. Mit anderen Worten, in der gezeigten Kopplungsstellung sind die Magnetelemente 26, 28 derart bereitgestellt, dass diese wenigstens eine relative Position und Ausrichtung der
Verbindungselemente 20, 22 kodieren.
Durch die Anordnung der in Figur 4 veranschaulichten Magnetelemente 26 ermöglicht die
Verbindungseinrichtung 18, dass die Aufnahme 16 relativ zu dem Verbindungsarm 14 in drei unterschiedlichen Kopplungsstellungen positionierbar ist. In den drei unterschiedlichen
Kopplungsstellungen ist dabei eine relative Ausrichtung zwischen dem Verbindungsarm 14 und der Aufnahme 16 jeweils unterschiedlich. Die Verbindungseinrichtung 18 ist derart bereitgestellt, dass in einem an der Kopplungsfläche 24 aneinander anliegenden Zustand das erste Verbindungselement 20 und das zweite Verbindungselement 22 und somit der Verbindungsarm 14 und die Aufnahme 16 relativ zueinander zwischen der ersten, der zweiten und der dritten
Kopplungsstellung verdrehbar sind. Hierzu kann die Aufnahme 16 relativ zu dem Verbindungsarm 14 um eine Längsachse 33 des Verbindungsarms 14 verschwenkt werden, wie in Figur 1 und 2 durch den Pfeil A angedeutet.
Dabei kann die Aufnahme 16 relativ zu dem Verbindungsarm 14 um einen Winkel von 120° verschwenkt werden, um von einer Kopplungsstellung zu deren benachbarten Kopplungsstellung zu gelangen. Zwischen den Kopplungsstellungen sind jeweils Entnahmestellungen vorgesehen, in die die Aufnahme 16 durch Verschwenken relativ zu dem Verbindungsarm 14 bewegbar ist. In den Entnahmestellungen sind die Magnetelemente 26 des ersten Verbindungselements 20 versetzt zu den Magnetelementen 28 des zweiten Verbindungselements 22 versetzt angeordnet. In dieser Stellung ist die durch die Magnetelemente 26, 28 induzierte magnetische Anziehungskraft im Vergleich zu den Kopplungsstellungen geringer, sodass ein Lösen der Aufnahme 16 von dem Verbindungsarm 14 mit weniger Kraftanstrengung für einen Benutzer ermöglicht wird.
Das erste Verbindungselement 20 und das zweite Verbindungselement 22 sind in Form eines flächigen Magnetmusters mit sechs ferromagnetischen Zonen ausgebildet. Die so gebildeten Magnetmuster des ersten und des zweiten Verbindungselements 20, 22 sind dabei komplementär zueinander ausgebildet. Das Magnetmuster des ersten und des zweiten Verbindungselements 20, 22 ist entlang der Kopplungsfläche 24 derart bereitgestellt, dass in einer ersten Richtung entlang der Kopplungsfläche 24, wie in Figur 4 durch Pfeil B angedeutet, wenigstens zwei Magnetelemente 26 entgegengesetzter Polung nacheinander angeordnet sind. Weiterhin sind entlang einer zu der ersten Richtung senkrechten zweiten Richtung entlang der Kopplungsfläche 24, wie in Figur 4 durch Pfeil C angedeutet, zwei Magnetelemente 26 entgegengesetzter Polung nacheinander angeordnet.
Wie in Figur 3 gezeigt, umfasst das medizinische Behandlungsgerät 10 ferner ein Rüttelelement 34 zum bedarfsweisen Generieren von einer die Haltevorrichtung 12 in Schwingung versetzenden Rüttelbewegung. Das Rüttelelement 34 ist elektromotorisch betrieben und dazu eingerichtet, eine Schwingungsbewegung der Haltevorrichtung 12 in einem Frequenzbereich zwischen 0 Hz bis 10 Hz zu induzieren.
Figuren 5 bis 12 zeigen eine Draufsicht auf die Kopplungsfläche 24 des Verbindungsarms 14 oder der Aufnahme 16, die unterschiedliche Ausführungsformen der Verbindungselemente 20,22 veranschaulichen. Genauer sind darin unterschiedliche Ausführungsformen der als flächiges Magnetmuster ausgeführten Magnetelemente 26, 28 der Verbindungselemente 20, 22 gezeigt. Figuren 5 bis 12 zeigen dabei zumindest einen Teil des Magnetmusters eines
Verbindungselements 20, 22. In Figur 5 ist ein kreisförmiges Magnetmuster gezeigt, bei dem entlang der Kreisfläche im
Wesentlichen streifenförmige magnetische Zonen entgegengesetzter Polung unter- oder nebeneinander angeordnet sind. Die magnetischen Zonen sind durch einzelne Magnetelemente 26, 28 gebildet. Die Magnetelemente 26, 28 sind entlang der Kopplungsfläche angrenzend aneinander angeordnet. Figur 6 zeigt ein kreisförmiges Magnetmuster, bei dem entlang der Kreisfläche mehrere
kreisförmige magnetische Zonen mit einer Nord-Polung in einem regelmäßigen Muster angeordnet sind. Zwischen den kreisförmigen magnetischen Zonen ist eine weitere magnetische Zone mit einer Süd-Polung ausgeführt.
Figuren 7 und 8 zeigen weitere kreisförmige Magnetmuster, bei denen magnetische Zonen entgegengesetzter Polung nebeneinander angeordnet sind.
Figuren 9 bis 12 zeigen aus zwei voneinander beabstandeten kreisförmigen Flächen gebildete Magnetmuster, wobei jede der kreisförmigen Flächen wenigstens zwei magnetische Zonen entgegengesetzter Polung aufweisen.
Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
10 medizinisches Behandlungsgerät
12 Haltevorrichtung
14 Verbindungsarm
16 Aufnahme
18 Verbindungseinrichtung
20 erstes Verbindungselement
22 zweites Verbindungselement
24 Kopplungsfläche
26, 28 Magnetelement
30, 32 Formschlusselement
34 Rüttelelement

Claims

Ansprüche
1. Haltevorrichtung (12) zum Befestigen einer Peripheriekomponente an einem medizinischen Behandlungsgerät (10) mit einem an dem Behandlungsgerät (10) befestigbaren
Verbindungsarm (14) und einer Aufnahme (16) für die Peripheriekomponente, die mittels einer Verbindungseinrichtung (18) voneinander lösbar verbunden sind, umfassend ein verbindungsarmseitiges erstes Verbindungselement (20) und ein dazu komplementäres aufnahmeseitiges zweites Verbindungselement (22), die an einer Kopplungsfläche (24) kraftschlüssig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (20) entlang der Kopplungsfläche (24) wenigstens zwei
Magnetelemente (26) entgegengesetzter Polung und das zweite Verbindungselement (22) wenigstens zwei zu diesen komplementäre Magnetelemente (28) aufweisen.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 , bei der die Peripheriekomponente ein Dialysator ist.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Kopplungsfläche (24) gewölbt ist.
4. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der im Bereich der
Kopplungsfläche (24) das erste Verbindungselement (20) eine konkave Form und das zweite Verbindungselement (22) eine dazu komplementäre konvexe Form aufweisen, und/oder das erste Verbindungselement im Bereich der Kopplungsfläche eine konvexe Form und das zweite Verbindungselement eine dazu komplementäre konkave Form aufweisen.
5. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das erste und das zweite Verbindungselement (20, 22) im Bereich der Kopplungsfläche (24), insbesondere angrenzend an die Kopplungsfläche (24), zueinander korrespondierende
Formschlusselemente (30, 32) aufweisen.
6. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Magnetelemente (26, 28) wenigstens eine relative Kopplungsstellung zwischen dem Verbindungsarm (14) und der Aufnahme (16) kodieren, in der die Magnetelemente (26) des ersten Verbindungselements (20) jeweils zu den dazu komplementären Magnetelementen (28) des zweiten
Verbindungselements (22) ausgerichtet sind.
7 Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Verbindungsarm (14) und die Aufnahme (16) in einer ersten Kopplungsstellung und in einer zweiten
Kopplungsstellung miteinander verbindbar sind, wobei insbesondere in einem in der ersten Kopplungsstellung angeordneten Zustand relativ zu einem in der zweiten
Kopplungsstellung angeordneten Zustand der Haltevorrichtung (12) eine relative
Ausrichtung und/oder eine relative Position zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungselement (20, 22) unterschiedlich sind/ist.
8. Haltevorrichtung nach Anspruch 7, bei der in einem an der Kopplungsfläche (24)
aneinander anliegenden Zustand des ersten und des zweiten Verbindungselements (20, 22) der Verbindungsarm (14) und die Aufnahme (16) relativ zueinander zwischen der ersten
Kopplungsstellung und der zweiten Kopplungsstellung bewegbar, insbesondere verdrehbar sind.
9. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der in einem an der
Kopplungsfläche (24) aneinander anliegenden Zustand das erste Verbindungselement (20) und das zweite Verbindungselement (22) relativ zueinander von einer Kopplungsstellung in eine Entnahmestellung bewegbar, insbesondere verdrehbar sind, in der die
Magnetelemente (26) des ersten Verbindungselements (20) zu den dazu komplementären Magnetelementen (28) des zweiten Verbindungselements (22) versetzt angeordnet sind.
10. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem in dem an der
Kopplungsfläche (24) aneinander anliegenden Zustand des ersten und des zweiten
Verbindungselements (20, 22) die Aufnahme (16) relativ zu dem Verbindungsarm (14) um eine Längsachse (33) des Verbindungsarms (14) schwenkbar ist, um eine gewünschte Kopplungsstellung oder eine Entnahmestellung einzustellen.
1 1. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die ferner einen die Haltevorrichtung (12), insbesondere die Aufnahme (16) bedarfsweise in Schwingung versetzendes
Rüttelelement (34) umfasst.
12. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 1 , bei der das Rüttelelement (34) elektromotorisch
betrieben ist und insbesondre eine Schwingungsbewegung der Haltevorrichtung (12) induziert, insbesondere in einem Frequenzbereich zwischen 0 bis 10 Hz.
13. Medizinisches Behandlungsgerät (10) mit einer Haltevorrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. Medizinisches Behandlungsgerät nach Anspruch 13, bei der der Verbindungsarm (14) der Haltevorrichtung (12) an dem Behandlungsgerät (10), insbesondere an einer Außenfläche des Behandlungsgeräts (10), befestigt ist.
PCT/EP2019/066804 2018-06-25 2019-06-25 Haltevorrichtung zum befestigen einer peripheriekomponente an einem medizinischen behandlungsgerät und medizinisches behandlungsgerät mit einer derartigen haltevorrichtung WO2020002318A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980042301.1A CN112292160A (zh) 2018-06-25 2019-06-25 用于将外围部件紧固至医疗设备的保持装置以及包括所述类型的保持装置的医疗设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115245.0 2018-06-25
DE102018115245.0A DE102018115245A1 (de) 2018-06-25 2018-06-25 Haltevorrichtung zum Befestigen einer Peripheriekomponente an einem medizinischen Behandlungsgerät und medizinisches Behandlungsgerät mit einer derartigen Haltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020002318A1 true WO2020002318A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=67137923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/066804 WO2020002318A1 (de) 2018-06-25 2019-06-25 Haltevorrichtung zum befestigen einer peripheriekomponente an einem medizinischen behandlungsgerät und medizinisches behandlungsgerät mit einer derartigen haltevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN112292160A (de)
DE (1) DE102018115245A1 (de)
WO (1) WO2020002318A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313708A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Robert Dr Med Tecl Querstromfilter
WO2012059840A1 (en) * 2010-11-01 2012-05-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gas delivery conduit management system
DE102010043574A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Manuell zu öffnender Klemmhalter mit Sensor
US20180017241A1 (en) * 2016-07-15 2018-01-18 TTP Holdings, LLC Modular Lighting System

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9034191B2 (en) * 2010-02-24 2015-05-19 The Regents Of The University Of Michigan Vibration-assisted dialysis method
DE102013213760A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Blue Moon UK Ltd. Magnetische Haltevorrichtung
DE102016115269B4 (de) * 2016-08-17 2024-05-29 B.Braun Avitum Ag Dialysatorhalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313708A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Robert Dr Med Tecl Querstromfilter
WO2012059840A1 (en) * 2010-11-01 2012-05-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gas delivery conduit management system
DE102010043574A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Manuell zu öffnender Klemmhalter mit Sensor
US20180017241A1 (en) * 2016-07-15 2018-01-18 TTP Holdings, LLC Modular Lighting System

Also Published As

Publication number Publication date
CN112292160A (zh) 2021-01-29
DE102018115245A1 (de) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3710016C2 (de)
DE307782T1 (de) Sonde fuer omnidirektionales kontaktsystem.
EP1193403A3 (de) Vorrichtung zur justierbaren Halterung von Platten
EP2549320A1 (de) Wechselvorrichtung für ein Mikroskop
DE202019103844U1 (de) Magnetfuß und Elektrowerkzeugmaschine
WO2020002318A1 (de) Haltevorrichtung zum befestigen einer peripheriekomponente an einem medizinischen behandlungsgerät und medizinisches behandlungsgerät mit einer derartigen haltevorrichtung
DE102010049684A1 (de) Spülvorrichtung und Spülverfahren
DE2708291C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE102008061531A1 (de) Omni-direktionales Kamerasystem
DE3638311A1 (de) Halterung fuer pads aus kunststoff zur nasenauflage an einem stegarm am brillengestell
DE20112320U1 (de) Elektrische Zahnbürste
DE102016115269B4 (de) Dialysatorhalter
EP0963930A3 (de) Vorrichtung zum Greifen und Halten eines flachen Substrats
WO2018178160A1 (de) Haltevorrichtung für medizinische behandlungsvorrichtungen
DE3630324A1 (de) Elektrisches scheibenreinigungsgeraet
DE19811283A1 (de) Vorrichtung für die Reinigung von Zähnen
DE3127446A1 (de) Verfahren zum anbringen und halten eines duennen, flexiblen streifens innerhalb einer brillengestellfassung
EP3344927A1 (de) Abschlusseinheit für einen luftdurchlass
DE202019101937U1 (de) Reinigungsmodul zum Reinigen von Leiterplatten und Lötanlage
DE8415489U1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit rechtwinkeligem Abgang
DE29813087U1 (de) Distraktionsvorrichtung
DE102017124677A1 (de) Haltevorrichtung zur paarweisen Befestigung von Gehhilfen
DE9310630U1 (de) An einer Montagefläche befestigtes elektrisches Gerät
DE69515550T2 (de) Wickelvorrichtung für elektrische Kabel um einem Aggegatgehäuse
EP2008633A1 (de) Vibratorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19734739

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19734739

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1