WO2019243279A1 - Führung von schlauchstücken - Google Patents

Führung von schlauchstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2019243279A1
WO2019243279A1 PCT/EP2019/065925 EP2019065925W WO2019243279A1 WO 2019243279 A1 WO2019243279 A1 WO 2019243279A1 EP 2019065925 W EP2019065925 W EP 2019065925W WO 2019243279 A1 WO2019243279 A1 WO 2019243279A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pieces
hose
transport
guiding
devices
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/065925
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Giesen
Jürgen Steinberg
Original Assignee
Windmöller & Hölscher Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmöller & Hölscher Kg filed Critical Windmöller & Hölscher Kg
Priority to EP19733431.1A priority Critical patent/EP3810534A1/de
Publication of WO2019243279A1 publication Critical patent/WO2019243279A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/66Article guides or smoothers, e.g. movable in operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/14Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines
    • B65B43/16Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers
    • B65B43/18Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers by suction-operated grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/42Separating articles from piles by two or more separators mounted for movement with, or relative to, rotary or oscillating bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/53Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties
    • B65H2404/531Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties particular coefficient of friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/54Surface including rotary elements, e.g. balls or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/191Bags, sachets and pouches or the like

Definitions

  • the present invention relates to a device, a system and a method for guiding pieces of hose.
  • a rotary feeder In the field of the manufacture of paper tube packaging, a rotary feeder is used to separate paper tubes from a tube package. Such a rotary feeder usually forms the first module of a paper sack bottom feeder.
  • the holding devices which are mounted so as to rotate about a central axis of a frame, in particular in the form of suction devices, are supplied with vacuum.
  • the hose located at the bottom of a hose package is captured by the holding devices in the aforementioned transport process and then fed to a discharge system in a rotational movement.
  • the object of the invention is therefore to propose a device or a system for guiding pieces of hose which ensures reliable and fail-safe transport even at high transport speeds and with different sizes and formats of pieces of hose.
  • a device for guiding hose pieces which has a guide section, along which the hose pieces can be guided during transport, and a fastening section arranged opposite the guide section. It is provided according to the invention that the Device in particular formed non-rotatable and can be arranged between two holding devices, in particular suction devices, in such a way that the vibration excitations caused by the transport of the hose pieces can be minimized.
  • a major advantage of the invention is that a significant reduction in the vibration excitation of transported hose sections is achieved, so that a safe and reliable transport of the hose sections is ensured even at high transport speeds, without there being an increased risk of incorrect suction or double suction.
  • the reduction of the vibration excitation is particularly advantageous with regard to the transport of hose pieces with low bending stiffness.
  • the invention thus also enables an adaptation to a hose size and / or a hose format and the like.
  • the device in question for guiding hose pieces can preferably be used in a transport device for the transport of hose pieces, in particular in a rotary feeder.
  • a rotary feeder can be used in particular for the transport of paper tubes or pieces of paper tube.
  • a rotary feeder comprising a device for guiding hose pieces can also be used to convey plastic hoses, fabric hoses, rubber hoses and the like.
  • a guide section is to be understood as a section along which the tube pieces can be guided during transport, in particular by which the tube pieces can be supported during transport.
  • a fastening section is understood to mean a section which is used in particular to fasten the guide section to a shaft or the like.
  • a fastening section can be non-positively and / or positively and / or integrally connected to a guide section.
  • non-rotatable means that rotation by at least 360 ° is not possible.
  • non-rotatable is not to be understood to be so restrictive that radial mobility is no longer possible.
  • a highly restricted radial mobility is preferably possible, for example by at most 90 °, preferably by at most 60 °, in particular by at most 30 °.
  • Vibration excitations within the scope of the invention are to be understood as suggestions which mainly concern degrees of freedom of vibration of the workpieces to be transported.
  • rotational and / or translational degrees of freedom can also be influenced in the context of vibration excitations.
  • the device according to the invention for guiding pieces of hose can preferably be arranged such that it can be arranged along an essential part of a connecting line between two holding devices, in particular along an essential part of a connecting line arranged tangentially to the relevant holding devices.
  • the invention can provide that a mounting of the shaft and / or axis can be arranged Device is provided, wherein the shaft and / or axis is preferably arranged parallel to a central axis and / or parallel to at least one transport roller.
  • a plurality of devices for guiding hose pieces on a shaft and / or axis preferably at least four devices on a shaft and / or axis, can be provided, which are advantageously mounted so as to be axially displaceable to the shaft and / or axis.
  • An axial displacement or displaceability of the devices in question can in particular be adapted to a hose format or a hose size.
  • a two-part structure can be provided, a first part of the device being formed by the guide section and the second part being formed by the fastening section.
  • the two sections can be fastened in particular via a positive connection, preferably via a non-positive connection.
  • screws and / or plug connections or the like can preferably be provided, by means of which the various sections can be axially displaceably arranged on a shaft and / or axis.
  • a segmented structure can also be provided according to the invention, the individual segments of the device being movable relative to one another in such a way that a relative movement of the segments a linear expansion and contraction of the length of the device can take place.
  • the displacement can preferably take place in different, in particular in opposite directions.
  • a shift can take place both simultaneously and independently of time in different directions.
  • lubricants for reducing friction can be provided according to the invention, the lubricants preferably being arranged within the guide section of the device and in particular as a surface coating and / or as a blown air cushion are formed.
  • the coatings can preferably be chromium-plated, silver-plated or nickel-plated.
  • correspondingly smooth materials can also be provided, for example special plastics or ceramics. Electrostatic or magnetic effects can also be used to reduce friction.
  • compressed air supplies for supplying compressed air can preferably be arranged on the device for guiding pieces of hose.
  • the lubricants are formed as bearings, in particular as roller bearings.
  • ball bearings, plain bearings, magnetic bearings or the like can also be used.
  • the lubricants are drivable, in particular automatically controlled and / or automatically controlled drivable.
  • the invention also relates to a system for guiding pieces of hose with the features of the independent system claim.
  • the system in question comprises the above-described device for guiding hose pieces, a shaft and / or axis for supporting at least one of the above-described device for guiding hose pieces, a frame comprising a central axis and holding devices mounted so that they can be positioned around the central axis of the frame , especially suction devices.
  • a control means which is advantageously arranged in the form of a control disk or the like, can be provided on the central axis of the frame and rotates about this axis.
  • the device for guiding hose pieces lies on the envelope of the system in question, in particular on the circle which is fixed by the rotating movement of the rotatably mounted holding devices. It can preferably be provided in the context of the system that several, preferably four, devices for guiding hose pieces are mounted on a shaft and / or axis, the devices on the shaft and / or axis being preferably axially displaceable to the central axis, in particular limited radially to the central axis are slidably arranged.
  • Such an axial and limited radial displaceability makes it possible in particular to adapt to a hose size or a hose format.
  • a displacement in at least two directions axially and also radially limited in two directions is possible.
  • the device in question can also be fixedly mounted between two holding devices and leave sufficient installation space at both ends for the holding devices.
  • eight shafts and / or axes, each with four devices for guiding pieces of hose, can be arranged.
  • the devices mounted on a shaft and / or axis are each arranged between two rows of holding devices mounted on transport rollers, the individual shafts and / or axis and / or transport rollers are preferably arranged on a control means.
  • This arrangement also enables particularly effective guidance of the tube pieces transported by means of the holding devices.
  • the transport rollers in question can be formed in the form of a structurally simple design, in particular in the form of suction rollers, to which a suppressor can preferably be applied.
  • the device for guiding hose pieces is arranged between two holding devices in such a way that the smallest radial distance (A) between the end regions of a device in question and the holding devices is less than 5 cm, preferably less than 1 cm, in particular less than 0.5 cm.
  • the device in question is formed and arranged between two holding devices in such a way that the device covers at least more than 50%, preferably at least more than 70%, in particular at least more than 90% of the circumference of the pitch circle (S), which one of the system in question preferably circular envelope spanned along two adjacent holding devices.
  • the position of the device in question can be changed in the axial direction, in particular with regard to an adaptation to a hose format and / or a hose size, whereas a change in the radial direction can take place in particular with regard to an adaptation to a current transport speed.
  • the detection unit has at least one sensor for recording data for determining a transport speed and / or a size and / or a format of transported objects.
  • the sensor can, for example, detect the current currently tapped from the means of transport, a current moment or other specific data from which a current transport speed and / or a current format of the hose pieces and / or a current hose size can be determined.
  • an arrangement of the system components mentioned can be provided within the device according to the invention, for example within the fastening unit of the device.
  • the system components mentioned can be a Detection unit, a processing unit and a control unit can also be arranged remotely from the device and preferably integrated into a control unit or the like.
  • the relevant variables are determined on the basis of a plurality of sensors, the data of which are recorded before the determination of a drive speed of lubricants and / or a position of a device in question is correspondingly averaged and / or weighted and / or subjected to other statistical evaluation methods by means of a processing unit.
  • the components can be connected to one another in the context of a wired version, preferably by means of a communication and control line.
  • the individual system components can preferably communicate with one another wirelessly or contactlessly on a server or cloud basis and / or via the Internet.
  • the system can also be formed as a learning unit and change parameters on the basis of collected data and empirical values and thus adapt the operation.
  • the system has at least one feed unit for feeding individual hose pieces and / or at least one discharge unit for removing hose pieces.
  • additional control and / or aligning units for checking and / or aligning the transported tube pieces are arranged on the supply and / or discharge unit.
  • the feed unit can in particular be formed in the form of a stack magazine.
  • the discharge unit can preferably be designed as a delivery station and / or as a double belt conveyor.
  • the invention also relates to a rotary feeder, comprising a concrete device for guiding hose pieces, in particular a concrete system for guiding hose pieces.
  • a paper floor layer comprising a device for guiding hose pieces, preferably a system for guiding hose pieces, in particular a rotary feeder is claimed.
  • a device for the production and / or processing of paper bags from tubular pieces comprising a concrete device for guiding tubular pieces, in particular a physical system for guiding tubular pieces, is also claimed.
  • the subject method for guiding pieces of hose comprises in particular the steps of detecting a current transport speed and / or a size and / or format of transported objects, determining a drive speed of lubricants and / or a position of a device for guiding pieces of hose by means of a Processing unit and an adjustment of a drive speed of lubricants and / or a position of the device for guiding hose pieces by means of a control unit.
  • the method comprises a compressed air supply, which during a guidance of tube pieces, preferably as a blown air cushion formed lubricant supplied with compressed air.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a side view of a transport device for transporting hose pieces, comprising the devices according to the invention for guiding hose pieces,
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a sectional view of the transport device for transporting hose pieces from FIG. 1 according to a section along the line II-II, FIG.
  • Fig. 3 is an enlarged schematic partial representation of a sectional view of the
  • FIG. 4 shows a schematic partial illustration according to FIG. 3, comprising a device according to the invention for guiding hose pieces according to a second
  • FIG. 5 shows a schematic partial illustration according to FIG. 4, comprising a device according to the invention for guiding hose pieces according to a second one
  • FIG. 6 shows a schematic partial illustration according to FIG. 3, comprising a device according to the invention for guiding hose pieces according to a third exemplary embodiment.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a side view of a transport device 2 for transporting hose pieces 10, which is in the form of a rotary feeder, comprising the inventive devices 3 for guiding hose pieces 10.
  • the rotary feeder here has a total of eight transport rollers 4, the shafts 18 of which are at the same radial distance are supported by the central axis 16. The entire rotary feeder rotates clockwise during operation, whereas the individual transport rollers 4 rotate counterclockwise.
  • the individual transport rollers 4 have a plurality of holding devices 6, which are preferably arranged next to one another and are presently formed as suction devices, by means of which the hose pieces 10 stacked on a stacking magazine 9 can be sucked in or taken over in order to then be transferred to a discharge device 14, which is in the form of a double belt conveyor become.
  • the devices 3 according to the invention for guiding the tube pieces 10 are arranged between two transport rollers 4 arranged next to one another. The devices 3 serve, in particular, for a safe and reliable guidance of the tube pieces 10 during a transport from the feed unit 9 to the discharge unit 14.
  • the device 3 for the guidance of tube pieces 10 lie directly on the envelope of the transport device 2, in particular on the circle formed by the Rotating movement of the transport device 2 or the holding devices 6 rotatably mounted within the transport device 2 is fixed.
  • the vibration excitations are reduced to a minimum, so that the number of misaligned hose pieces is reduced and the occurrence of incorrect suction or double suction can be successfully counteracted.
  • limp pieces of hose can be transported more safely and reliably in this way.
  • An integration of the device 3 according to the invention for guiding hose pieces 10 accordingly not only permits transport at higher transport speeds, but also more versatile transport with regard to different hose sizes and hose formats.
  • the transport device 2 shows a schematic illustration of a sectional view of the transport device 2 for transporting hose pieces 10 from FIG. 1 according to a section along the line II-II.
  • the transport device 2 in this case comprises a frame 25 formed from a first side part 24 and a second side part 26 and a central axis 16 arranged within the frame 25.
  • the transport device 2 has first and second control means 20, 22 arranged on the central axis 16 which rotate about the central axis 16 during operation of the transport device.
  • the described eight transport rollers 4 are arranged in the form of a concentric circle.
  • the transport rollers 4 in this case carry a number of holding devices 6 arranged next to one another on the roller shafts 18 of the transport rollers 4.
  • a device for supplying vacuum 8 is arranged directly on the disk 20.
  • the device 8 is formed in the form of a part-circular disk and is pressed firmly against the control means 20 via the bolt 32 arranged between the device 8 and the side part 24 of the frame 25, so that the device 8 and the control means 20 make contact and follow on the contact surface are arranged sealingly against each other on the outside.
  • a spring 34 is arranged inside the bolt 32 and applies the necessary contact pressure via its spring force.
  • the device 8 has a connecting piece 50 for connecting a vacuum pump, which supplies the device 8 with the necessary pumping power.
  • the holding devices 6 are supplied with vacuum via suction air bores 12 arranged inside the control means 20 as well as via the channel 28 arranged inside the roller shafts 18, in that the suction air bores 12 are brought into alignment at certain times during a rotation of the control means 20 with recesses arranged inside the device 8 ,
  • individual devices 3 according to the invention arranged on a shaft and / or axis 3 ′ for guiding hose pieces 10 are arranged in the present case. According to the illustration shown in FIG. 2, for example, four devices 3 arranged next to one another for guiding hose pieces 10 are arranged between two roller shafts 18, each with four holding devices 6.
  • the four devices 3 are arranged non-rotatably on a shaft and / or axis 3 '.
  • non-rotatable means that the devices 3 are arranged to be radially movable about the central axis 16 only to a limited extent.
  • the devices 3 have a preferably less restricted mobility with respect to movements in axial direction along the arrows 17.
  • more or less, for example only three or even six devices 3 can also be arranged side by side on a shaft and / or axis 3 '.
  • the transport device 2 can in particular be adapted to a hose format or a hose size.
  • FIG. 3 shows an enlarged schematic partial illustration of a sectional view of the transport device 2 for transporting hose sections 10 according to FIG. 1, comprising a device 3 according to the invention for guiding hose sections 10 according to a first exemplary embodiment.
  • the device 3 according to the invention in accordance with the first exemplary embodiment in this case comprises a guide section 5, along which the tube pieces 10 are guided during transport.
  • the device 3 has a fastening section 7 which is arranged opposite the guide section 5 and in the present case is fastened to the latter.
  • Lubricants 11 are also arranged within the guide section 5 of the device 3 and serve to reduce the friction between the devices 3 and the guided hose pieces 10.
  • the six lubricants 11 present are rolling bearings which are arranged in a row one behind the other along the guide section.
  • roller bearings ball bearings, slide bearings, magnetic bearings or the like can also be arranged within the guide section 5 in order to minimize the friction when guiding the tube pieces 10.
  • several rows of lubricants 11 can also be provided.
  • the lubricants 1 1 can be driven indirectly, via the transported hose sections or directly.
  • a direct drive can also be automatically controlled and / or automatically regulated.
  • the system units of a detection unit 54, a processing unit 56 and a control unit 58 arranged within the fastening section 7 of the device 3 can be used.
  • data for determining a current transport speed of hose pieces 10 and / or for determining a current size and / or a current format of hose pieces 10 to be transported could be acquired using the detection unit 54, for example by a sensor 54 '.
  • This data can then be passed on to a processing unit 56 and processed by it, so that a suitable drive speed of the drivable lubricants 11 and / or a suitable positioning of the device 3 for guiding the tube pieces 10 is determined therefrom. Thereafter, a change or setting of a drive speed of the lubricants 11 and / or a change or setting of a position of the device 3 can finally take place by means of the control unit 58 on the basis of the recorded data and certain variables.
  • the individual system units are connected to one another via communication and control lines, not shown here.
  • the various system units can also be connected to one another wirelessly or contactlessly via WLAN, Bluetooth, NFC, Zigbee or the like.
  • the device 3 With regard to a change in the positioning of the device 3, according to the invention it is non-rotatable, but is formed along the pitch circle S to a limited extent, in the present case being displaceable radially to the central axis 16 on the pitch circle S by at most 20% of the length of the circumference of the pitch circle S.
  • the pitch circle S here is formed by the envelope, which forms a circle around the concentrically arranged transport rollers.
  • a limited radial displaceability of the device 3 for guiding hose sections 10 is thus also provided, with a displacement of the device 3 in particular with regard to the desired transport speed and / or the hose format and / or the Hose size and / or the hose thickness and / or the hose weight can be varied.
  • the end regions 13 of the device 3 have the smallest possible radial distance from the transport rollers 4.
  • the device 3 covers as large a portion of the circumference of the pitch circle S.
  • FIG. 4 shows a schematic partial illustration according to FIG. 3, comprising a device 3 according to the invention for guiding hose pieces 10 according to a second exemplary embodiment.
  • the device 3 furthermore has two movable segments 15 which, in the present length-contracted state of the device 3, can be arranged either behind the guide section 5 or inside the guide section 5, for example within recesses in the guide section 5.
  • the segments 15 can be designed to be translational or at least partially rotatable.
  • the segments 15 are, as indicated by the part-circular arrows, partially rotatable in part clockwise and partly counterclockwise.
  • only one or more than two movable segments 15 can also be arranged on or within the device 3.
  • the device 3 By means of a design of the device 3 that comprises movable segments 15, in particular a targeted adaptation of the extent of the device 3 according to the invention, which extends radially to the central axis 16, can take place to a transport speed and / or a hose size and / or a hose format.
  • a length-contracted embodiment of the present device 3 for guiding hose sections 10 is, in contrast, particularly suitable for the transport of hose sections 10 at a low transport speed and / or for flexible hose sections. In particular with thicker pieces of hose, it may be necessary to maintain a certain distance between the end regions of the device 3 and the transport rollers 4.
  • FIG. 5 shows a schematic partial illustration according to FIG. 4, comprising a device 3 according to the invention for guiding hose pieces 10 according to a second exemplary embodiment in an elongated state.
  • the Device 3 the segments 15 are arranged rotated by 180 ° relative to their position according to FIG. 4, so that the device covers a significantly larger part of the circumference of the pitch circle S.
  • Such an arrangement is particularly suitable for high transport speeds and / or small and pliable formats or sizes of tube pieces 10.
  • the second embodiment of the device 3 according to the invention can also include a detection unit 54 (not shown here), a processing unit 56 and a control unit 58 for automatically adapting a position of the device 3 and / or a drive speed of driven lubricants 11 to a current transport speed and / or Have hose size and / or a hose format.
  • a detection unit 54 not shown here
  • a processing unit 56 for automatically adapting a position of the device 3 and / or a drive speed of driven lubricants 11 to a current transport speed and / or Have hose size and / or a hose format.
  • FIG. 6 finally shows a schematic partial illustration according to FIG. 3, comprising a device 3 according to the invention for guiding hose pieces 10 according to a third exemplary embodiment.
  • the lubricants 11 ′ are formed in the form of blown air cushions, which are supplied with compressed air via a connection piece (not shown here) in order to minimize friction between the hose pieces 10 and the device 3.
  • the third embodiment of the device 3 according to the invention can also include a detection unit 54 (not shown here), a processing unit 56 and a control unit 58 for automatically adapting a position of the device 3 and / or a drive speed of driven lubricants 11 to a current transport speed and / or Have hose size and / or a hose format, wherein a drive speed with regard to the lubricants 1 T according to the third embodiment of the device 3 according to the invention can be in particular an air pressure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (3) zur Führung von Schlauchstücken, umfassend einen Führungsabschnitt (5) entlang dem die Schlauchstücke während eines Transportes führbar sind sowie einen gegenüber von dem Führungsabschnitt angeordneten Befestigungsabschnitt (7), wobei die Vorrichtung insbesondere unrotierbar gebildet und derart zwischen zwei Haltevorrichtungen (6), insbesondere Saugvorrichtungen anordenbar ist, dass die durch den Transport der Schlauchstücke bedingten Schwingungsanregungen minimierbar sind.

Description

Führung von Schlauchstücken
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, ein System sowie ein Verfahren zur Führung von Schlauchstücken.
Im Bereich der Herstellung von Papierschlauchverpackungen wird zum Vereinzeln von Papierschläuchen aus einem Schlauchpaket unter anderem ein Rotationsanleger eingesetzt. Ein solcher Rotationsanleger bildet üblicherweise das erste Modul eines Papiersackbodenlegers. Zum Vereinzeln werden die um eine zentrale Achse eines Gestells rotierend gelagerten insbesondere als Saugvorrichtungen gebildete Haltevorrichtungen mit Vakuum versorgt. Der innerhalb eines Schlauchpakets jeweils unten liegende Schlauch wird bei dem genannten Beförderungsprozess von den Haltevorrichtungen erfasst und anschließend in einer Rotationsbewegung einem Abführsystem zugeführt. Zur
l Unterstützung der Schlauchstücke während des Transports befinden sich zwischen den Haltevorrichtungen angetriebene Wellen mit rotierenden Körpern, sogenannten Stützrollen. Hierbei bilden die Haltevorrichtungen und die Stützrollen während des Transports der Schlauchstücke einen Polygonzug, der unter dem Schlauchpaket rotiert. Aufgrund der lediglich groben Annäherung des Polygonzuges an die kreisförmige Umhüllende des die Haltevorrichtungen tragenden Rotors werden die Schlauchstücke im Betrieb einer Schwingungsanregung ausgesetzt. Diese Schwingungsanregung ist insbesondere bei steigenden Transportgeschwindigkeiten und/oder biegeschlaffen Schlauchstücken kritisch. Typische Probleme sind das Wegwandern und Fehlausrichtungen der Schlauchstücke, die zu Fehl- bzw. Doppelansaugungen führen. Dies hat entweder eine geringere Produktivität oder schlimmstenfalls einen kompletten Systemausfall zur Folge, sofern Stauchungen innerhalb des Bändersystems auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung bzw. ein System zur Führung von Schlauchstücken vorzuschlagen, das selbst bei hohen Transportgeschwindigkeiten sowie bei unterschiedlichen Größen und Formaten von Schlauchstücken einen zuverlässigen und ausfallsicheren Transport gewährleistet.
Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs, ein System mit den Merkmalen des unabhängigen Systemanspruchs sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen System sowie dem erfindungsgemäßen Verfahren, und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zur Führung von Schlauchstücken vorgesehen, die einen Führungsabschnitt, entlang dem die Schlauchstücke während eines Transportes führbar sind, sowie einen gegenüber von dem Führungsabschnitt angeordneten Befestigungsabschnitt aufweist. Hierbei ist erfindungsgemäß vorgesehen dass die Vorrichtung insbesondere unrotierbar gebildet und derart zwischen zwei Haltevorrichtungen, insbesondere Saugvorrichtungen anordenbar ist, dass die durch den Transport der Schlauchstücke bedingten Schwingungsanregungen minimierbar sind.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, dass eine deutliche Reduzierung der Schwingungsanregung von transportierten Schlauchstücken erzielt wird, sodass selbst bei hohen Transportgeschwindigkeiten ein sicherer und zuverlässiger Transport der Schlauchstücke gewährleistet ist, ohne dass ein erhöhtes Risiko für Fehlsaugungen oder Doppelansaugungen besteht. Hierbei ist die Reduzierung der Schwingungsanregungen insbesondere im Hinblick auf den Transport von Schlauchstücken mit geringer Biegesteifigkeit von Vorteil. Neben einer Anpassung an eine Transportgeschwindigkeit ermöglicht die Erfindung somit ebenfalls eine Anpassung an eine Schlauchgröße und/oder ein Schlauchformat und dergleichen.
Die gegenständliche Vorrichtung zur Führung von Schlauchstücken kann vorzugsweise in einer Transportvorrichtung für den Transport von Schlauchstücken, insbesondere in einem Rotationsanleger eingesetzt werden. Ein solcher Rotationsanleger kann insbesondere für die Beförderung von Papierschläuchen bzw. Papierschlauchstücken eingesetzt werden. Ebenso kann ein Rotationsanleger, umfassend eine gegenständliche Vorrichtung zur Führung von Schlauchstücken auch zur Beförderung von Plastikschläuchen, Stoffschläuchen, Gummischläuchen und dergleichen eingesetzt werden.
Unter einem Führungsabschnitt ist im Rahmen der Erfindung ein Abschnitt zu verstehen entlang dem die Schlauchstücke während eines Transportes geführt werden können, insbesondere durch den die Schlauchstücke während eines Transportes gestützt werden können.
Unter einem Befestigungsabschnitt ist im Rahmen der Erfindung ein Abschnitt zu verstehen, der insbesondere der Befestigung des Führungsabschnitts an eine Welle oder dergleichen dient. Ein solcher Befestigungsabschnitt kann kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit einem Führungsabschnitt verbunden sein. Als unrotierbar ist im Rahmen der Erfindung zu verstehen, dass eine Rotation um zumindest 360° nicht möglich ist. Der Begriff unrotierbar ist hierbei jedoch nicht derart beschränkend zu verstehen, dass gar keine radiale Bewegbarkeit mehr möglich ist. Vorzugsweise ist eine stark eingeschränkte radiale Bewegbarkeit, beispielsweise um höchstens 90° vorzugsweise um höchstens 60°, insbesondere um höchstens 30° möglich.
Unter Schwingungsanregungen im Rahmen der Erfindung sind Anregungen zu verstehen, die hauptsächlich Vibrationsfreiheitsgrade der zu transportierenden Werkstücke betreffen. Allerdings können ebenso auch rotatorische und/oder translatorische Freiheitsgrade im Rahmen von Schwingungsanregungen beeinflusst werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Führung von Schlauchstücken ist gegenständlich vorzugsweise derart anordenbar, dass sie entlang eines wesentlichen Teils einer Verbindungslinie zwischen zwei Haltevorrichtungen, insbesondere entlang eines wesentlichen Teils einer tangential zu den betreffenden Haltevorrichtungen angeordneten Verbindungslinie anordenbar ist. Hierbei ist es bezüglich der Anordnung jedoch erforderlich, dass geeignete Ausnehmungen zwischen der gegenständlichen Vorrichtung und den betreffenden Haltevorrichtungen frei bleiben, so dass ein geeigneter Schlauchtransport gewährleistet ist.
Im Hinblick auf eine möglichst leichte und flexible Anpassung der Positionierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an eine aktuelle Transportgeschwindigkeit und/oder ein Format und/oder eine Größe der zu transportierenden Schlauchstücke, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass eine an einer Welle und/oder Achse anordenbare Lagerung der Vorrichtung vorgesehen ist, wobei die Welle und/oder Achse vorzugsweise parallel zu einer zentralen Achse und/oder parallel zu zumindest einer Transportwalze angeordnet ist. Hierbei können im Rahmen der Erfindung vorzugsweise mehrere Vorrichtungen zur Führung von Schlauchstücken an einer Welle und/oder Achse, vorzugsweise zumindest vier Vorrichtungen an einer Welle und/oder Achse vorgesehen sein, die vorteilhafterweise axial zu der Welle und/oder Achse verschiebbar gelagert sind. Durch eine axiale Verschiebung bzw. Verschiebbarkeit der gegenständlichen Vorrichtungen, kann insbesondere eine Anpassung an ein Schlauchformat bzw. an eine Schlauchgröße erfolgen. Im Rahmen einer konstruktiv einfachen und kostengünstigen Lösung bezüglich einer Anordnung der gegenständlichen Vorrichtung zur Führung von Schlauchstücken, kann insbesondere ein zweiteiliger Aufbau vorgesehen sein, wobei ein erster Teil der Vorrichtung durch den Führungsabschnitt und der zweite Teil durch den Befestigungsabschnitt gebildet ist. Hierbei kann eine Befestigung der beiden Abschnitte insbesondere über eine formschlüssige, vorzugsweise über eine kraftschlüssige Verbindung erfolgen. So können vorzugsweise Schrauben und/oder Steckverbindungen oder dergleichen vorgesehen sein mittels derer die verschiedenen Abschnitte an einer Welle und/oder Achse axial verschiebbar anordenbar sind.
Im Rahmen einer einfachen und flexiblen Anpassung hinsichtlich der Größe und/oder der Positionierung der gegenständlichen Vorrichtung zur Führung von Schlauchstücken, kann erfindungsgemäß ferner ein segmentierter Aufbau vorgesehen sein, wobei die einzelnen Segmente der Vorrichtung derart relativ zueinander bewegbar sind, dass durch eine Relativbewegung der Segmente zueinander eine Längenausdehnung sowie eine Längenkontraktion der Vorrichtung erfolgen kann. Auf diese Weise ist auch ohne die Möglichkeit einer radialen Verschiebbarkeit der gegenständlichen Vorrichtung eine nicht nur axial, sondern auch eingeschränkt radiale verschiebbare Lagerung der Vorrichtung möglich, die zwar keine Rotation, aber eine gewisse radiale Verschiebung erlaubt. Vorzugsweise kann die Verschiebung hierbei in verschiedene, insbesondere in einander entgegengesetzte Richtungen erfolgen. Hierbei kann eine Verschiebung sowohl gleichzeitig, als auch zeitlich unabhängig in verschiedene Richtungen erfolgen.
Um während eines Transportes von Schlauchstücken, insbesondere bei der Führung von Schlauchstücken über eine gegenständliche Vorrichtung die Reibung zu minimieren, können erfindungsgemäß Gleitmittel zur Reibungsreduktion vorgesehen sein, wobei die Gleitmittel vorzugsweise innerhalb des Führungsabschnitts der Vorrichtung angeordnet sind und insbesondere als Oberflächenbeschichtung und/oder als Blasluftpolster gebildet sind. Bei einer Ausführung der erfindungsgemäßen Gleitmittel als Beschichtung, können die Beschichtungen vorzugsweise verchromt, versilbert oder vernickelt gebildet sein. Alternativ können anstatt spezieller Beschichtungen auch entsprechend glatte Materialien vorgesehen sein, beispielsweise spezielle Kunststoffe oder Keramiken. Ferner können auch elektrostatische oder magnetische Effekte zur Reibungsreduzierung genutzt werden. Bei einer Ausführung der Gleitmittel als Blasluftpolster können an die Vorrichtung zur Führung von Schlauchstücken vorzugsweise Druckluftversorgungen zur Versorgung mit Druckluft angeordnet sein.
Ebenfalls denkbar ist im Rahmen der Erfindung, dass die Gleitmittel als Lager, insbesondere als Wälzlager gebildet sind. Alternativ oder kumulativ können auch Kugellager, Gleitlager, Magnetlager oder dergleichen verwendet werden. Zwar wird durch eine Verwendung entsprechend rotierender Elemente wieder ein Polygonzug erzeugt, der potentiell zu einer Schwingungsanregung führen könnte, jedoch wäre dieser Polygonzug deutlich feiner unterteilt, als es bei den aus dem Stand der Technik bekannten rotierenden Elementen der Fall ist, so dass eine Gefahr einer Generierung von Schwingungsanregungen durch den fein verteilten Polygonzug vernachlässigbar ist.
Gemäß einer besonders effektiven Reduzierung einer Reibung zwischen der gegenständlichen Vorrichtung und den zu transportierenden Schlauchstücken kann erfindungsgemäß ferner vorgesehen sein, dass die Gleitmittel antreibbar, insbesondere automatisch gesteuert und/oder automatisch geregelt antreibbar gebildet sind.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein System zur Führung von Schlauchstücken mit den Merkmalen des unabhängigen Systemanspruchs. Hierbei umfasst das gegenständliche System die voranstehend beschriebene Vorrichtung zur Führung von Schlauchstücken, eine Welle und/oder Achse zur Lagerung zumindest einer der voranstehend beschriebenen Vorrichtung zur Führung von Schlauchstücken, ein Gestell, umfassend eine zentrale Achse sowie um die zentrale Achse des Gestells rortierbar gelagerte Haltevorrichtungen, insbesondere Saugvorrichtungen. Des Weiteren kann wahlweise ein an der zentralen Achse des Gestells angeordnetes und um diese Achse rotierendes Steuermittel vorgesehen sein, das vorteilhafterweise in Form einer Steuerscheibe oder dergleichen gebildet sein kann.
Hierbei liegt die gegenständliche Vorrichtung zur Führung von Schlauchstücken an der Umhüllenden des gegenständlichen Systems, insbesondere an dem Kreis, der durch die rotierende Bewegung der rotierbar gelagerten Haltevorrichtungen festgelegt wird an. Bevorzugt kann im Rahmen des Systems vorgesehen sein das mehrere vorzugsweise vier Vorrichtungen zur Führung von Schlauchstücken auf einer Welle und/oder Achse gelagert sind, wobei die Vorrichtungen auf der Welle und/oder Achse vorzugsweise axial zur zentralen Achse verschiebbar, insbesondere beschränkt radial zur zentralen Achse verschiebbar angeordnet sind. Durch eine derartige axiale und beschränkt radiale Verschiebbarkeit ist insbesondere eine Anpassung an eine Schlauchgröße oder ein Schlauchformat möglich. Vorzugsweise ist hierbei eine Verschiebung in jeweils zumindest zwei Richtungen axial und ebenfalls in zwei Richtungen beschränkt radial möglich. Des Weiteren ist auch eine Verschiebung der Position der gegenständlichen Vorrichtung in eine dritte Raumrichtung denkbar. Alternativ kann die gegenständliche Vorrichtung auch fest montiert zwischen zwei Haltevorrichtungen angeordnet sein und an beiden Enden ausreichend Bauraum zu den Haltevorrichtungen freilassen. Im Rahmen eines erfindungsgemäßen Systems können vorzugsweise acht Wellen und/oder Achsen mit jeweils vier Vorrichtungen zur Führung von Schlauchstücken angeordnet sein.
Im Hinblick auf eine einfache Anordnung und flexible Ausrichtung der Vorrichtungen zur Führung von Schlauchstücken kann erfindungsgemäß vorzugsweise vorgesehen sein, dass die auf einer Welle und/oder Achse gelagerten Vorrichtungen jeweils zwischen zwei Reihen von auf Transportwalzen gelagerten Haltevorrichtungen angeordnet sind, wobei die einzelnen Wellen und/oder Achse und/oder Transportwalzen vorzugsweise auf einem Steuermittel angeordnet sind. Über diese Anordnung ist ferner eine besonders effektive Führung der mittels der Haltevorrichtungen transportierten Schlauchstücke möglich. Die gegenständlichen Transportwalzen können hierbei im Rahmen einer konstruktiv einfachen Ausführung insbesondere in Form von Saugwalzen gebildet sein, an die vorzugsweise ein Unterdrück angelegt werden kann.
Im Hinblick auf eine besonders effektive Reduzierung von Schwingungsanregungen der zu transportierenden Schlauchstücke kann erfindungsgemäß ferner vorgesehen sein, dass die Vorrichtung zur Führung von Schlauchstücken derart zwischen zwei Haltevorrichtungen angeordnet ist, dass der geringste radiale Abstand (A) zwischen den Endbereichen einer gegenständlichen Vorrichtung und den Haltevorrichtungen weniger als 5 cm, vorzugsweise weniger als 1 cm, insbesondere weniger als 0,5 cm beträgt. Im Rahmen einer möglichst effektiven Reduzierung der Schwingungsanregungen kann entsprechend vorgesehen sein, dass die gegenständliche Vorrichtung derart gebildet und zwischen zwei Haltevorrichtungen angeordnet ist, dass die Vorrichtung zumindest mehr als 50%, vorzugsweise zumindest mehr als 70%, insbesondere zumindest mehr als 90% des Umfanges des Teilkreises (S) abdeckt, den eine das gegenständliche System vorzugsweise kreisförmig Umhüllende entlang zweier benachbarter Haltevorrichtungen aufspannt.
Hinsichtlich einer automatisierten Anpassung der Positionierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an eine aktuelle Transportgeschwindigkeit und/oder eine aktuelle Schlauchgröße und/oder ein aktuelles Schlauchformat, kann des Weiteren vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass das gegenständliche System eine Detektionseinheit zur Erfassung von Daten zur Bestimmung einer Transportgeschwindigkeit und/oder einer Größe und/oder eines Formats von transportierten Objekten, eine Verarbeitungseinheit zur Bestimmung einer Antriebsgeschwindigkeit von Gleitmitteln und/oder einer Position der Vorrichtung zur Führung von Schlauchstücken auf Basis der erfassten Daten sowie eine Steuereinheit zur Änderung einer Antriebsgeschwindigkeit von Gleitmitteln und/oder einer Position der Vorrichtung zur Führung von Schlauchstücken aufweist. Hierbei kann eine Änderung der Position der gegenständlichen Vorrichtung in axialer Richtung insbesondere im Hinblick auf eine Anpassung an ein Schlauchformat und/oder eine Schlauchgröße erfolgen, wohingegen eine Änderung in radialer Richtung insbesondere im Hinblick auf eine Anpassung an eine aktuelle Transportgeschwindigkeit erfolgen kann.
Bevorzugt kann im Rahmen der Erfindung dabei vorgesehen sein, dass die Detektionseinheit zumindest einen Sensor zur Erfassung von Daten zur Bestimmung einer Transportgeschwindigkeit und/oder einer Größe und/oder eines Formats von transportierten Objekten aufweist. Der Sensor kann hierbei beispielsweise den aktuell an den Transportmitteln abgegriffenen Strom, ein aktuelles Moment oder andere spezifische Daten erfassen, aus denen eine aktuelle Transportgeschwindigkeit und/oder ein aktuelles Format der Schlauchstücke und/oder eine aktuelle Schlauchgröße ermittelt werden kann. Im Hinblick auf eine kompakte und leicht austauschbare sowie leicht integrierbare Ausführung der gegenständlichen Vorrichtung zur Führung von Schlauchstücken kann eine Anordnung der genannten Systemkomponenten innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung, beispielsweise innerhalb der Befestigungseinheit der gegenständlichen Vorrichtung vorgesehen sein. Alternativ können die genannten Systemkomponenten einer Detektionseinheit, einer Verarbeitungseinheit und einer Steuereinheit auch entfernt von der Vorrichtung angeordnet und vorzugsweise in eine Kontrolleinheit oder dergleichen integriert sein.
Ferner kann es im Rahmen einer exakten Bestimmung einer aktuellen Transportgeschwindigkeit und/oder einer aktuellen Schlauchgröße und/oder eines aktuellen Schlauchformats auch denkbar sein, dass die betreffenden Größen auf Basis mehrerer Sensoren ermittelt werden, deren erfasste Daten vor der Bestimmung einer Antriebsgeschwindigkeit von Gleitmitteln und/oder einer Position einer gegenständlichen Vorrichtung mittels einer Verarbeitungseinheit entsprechend gemittelt und/oder gewichtet und/oder anderen statistischen Auswertungsmethoden unterworfen wird.
Für eine reibungslose Steuerung und Kommunikation der einzelnen Systemkomponenten untereinander, können die Komponenten im Rahmen einer drahtgebundenen Ausführung vorzugsweise mittels einer Kommunikations- und Steuerleitung miteinander verbunden sein. Im Hinblick auf eine besonders flexible, unkomplizierte und effiziente Kommunikation der einzelnen Systemeinheiten, können die einzelnen Systemkomponenten vorzugsweise drahtlos bzw. kontaktlos auf Server- bzw. Cloud-Basis und/oder via Internet miteinander kommunizieren. Für einen energieeffizienten Betrieb kann das System ferner als lernende Einheit gebildet sein und anhand von gesammelten Daten und Erfahrungswerten Parameter verändern und so den Betrieb anpassen.
Im Hinblick auf ein möglichst flexibles System kann erfindungsgemäß ferner vorgesehen sein, dass das System zumindest eine Zuführeinheit zur Zuführung von einzelnen Schlauchstücken und/oder zumindest eine Abführeinheit zur Abführung von Schlauchstücken aufweist. Hierbei kann im Rahmen eines besonders ausfallsicheren Systems auch vorgesehen sein, dass an der Zu- und/oder Abführeinheit noch zusätzliche Kontroll- und/oder Ausrichtereinheiten zur Kontrolle und/oder Ausrichtung der transportierten Schlauchstücke angeordnet sind. Die Zuführeinheit kann hierbei insbesondere in Form eines Stapelmagazins gebildet sein. Die Abführeinheit kann hingegen vorzugsweise als Abgabestation und/oder als Doppelbandförderer gebildet sein. Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Rotationsanleger, umfassend eine gegenständliche Vorrichtung zur Führung von Schlauchstücken, insbesondere ein gegenständliches System zur Führung von Schlauchstücken.
Ferner wird ein Papierbodenleger, umfassend eine gegenständliche Vorrichtung zur Führung von Schlauchstücken, vorzugsweise ein System zur Führung von Schlauchstücken, insbesondere einen gegenständlichen Rotationsanleger beansprucht.
Zudem wird auch eine Vorrichtung zur Herstellung und/oder Bearbeitung von Papiersäcken aus Schlauchstücken, umfassend eine gegenständliche Vorrichtung zur Führung von Schlauchstücken, insbesondere ein gegenständliches System zur Führung von Schlauchstücken beansprucht.
Des Weiteren wird vorliegend auch ein Verfahren zum Führen von Schlauchstücken mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs unter Schutz gestellt. Hierbei umfasst das gegenständliche Verfahren zum Führen von Schlauchstücken insbesondere die Schritte eines Erfassen einer aktuellen Transportgeschwindigkeit und/oder einer Größe und/oder eines Formats von transportierten Objekten, eines Bestimmens einer Antriebsgeschwindigkeit von Gleitmitteln und/oder einer Position einer Vorrichtung zur Führung von Schlauchstücken mittels einer Verarbeitungseinheit sowie eines Anpassen einer Antriebsgeschwindigkeit von Gleitmitteln und/oder einer Position der Vorrichtung zur Führung von Schlauchstücken mittels einer Steuereinheit. Damit bringt das erfindungsgemäße Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie bereits ausführlich in Bezug auf die erfindungsgemäße Vorrichtung beschrieben worden sind.
Für eine möglichst effiziente Ausführung des gegenständlichen Verfahrens, insbesondere eine möglichst effiziente Reduzierung der Reibung zwischen den zu transportierenden Schlauchstücken und der gegenständlichen Vorrichtung, kann erfindungsgemäß ferner vorgesehen sein, dass das Verfahren eine Druckluftversorgung umfasst, die während einer Führung von Schlauchstücken, die vorzugsweise als Blasluftpolster gebildeten Gleitmittel mit Druckluft versorgt. Weitere Vorteile Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
In den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht einer Transportvorrichtung zum Transport von Schlauchstücken, umfassend die erfindungsgemäßen Vorrichtungen zur Führung von Schlauchstücken,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Schnittansicht der Transportvorrichtung zum Transport von Schlauchstücken aus Fig. 1 gemäß einem Schnitt entlang der Linie ll-ll,
Fig. 3 eine vergrößerte schematische Teildarstellung einer Schnittansicht der
Transportvorrichtung zum Transport von Schlauchstücken aus Fig. 1 , umfassend eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Führung von Schlauchstücken gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 eine schematische Teildarstellung gemäß Fig. 3, umfassend eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Führung von Schlauchstücken gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel in einem längenkontrahierten Zustand,
Fig. 5 eine schematische Teildarstellung gemäß Fig. 4, umfassend eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Führung von Schlauchstücken gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel in einem längenausgedehnten Zustand, Fig. 6 eine schematische Teildarstellung gemäß Fig. 3, umfassend eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Führung von Schlauchstücken gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Seitenansicht einer in Form eines Rotationsanlegers gebildeten Transportvorrichtung 2 zum Transport von Schlauchstücken 10, umfassend die erfindungsgemäßen Vorrichtungen 3 zur Führung von Schlauchstücken 10. Der Rotationsanleger weist hierbei insgesamt acht Transportwalzen 4 auf, deren Wellen 18 im gleichen radialen Abstand von der zentralen Achse 16 gelagert sind. Der gesamte Rotationsanleger dreht sich im Betrieb im Uhrzeigersinn, wohingegen die einzelnen Transportwalzen 4 entgegen dem Uhrzeigersinn rotieren. Hierbei weisen die einzelnen Transportwalzen 4, mehrere vorzugsweise nebeneinander angeordnete vorliegend als Saugvorrichtungen gebildete Haltevorrichtungen 6 auf, mittels denen die an einem Stapelmagazin 9 aufgestapelten Schlauchstücke 10 angesaugt bzw. übernommen werden können, um anschließend an eine vorliegend in Form eines Doppelbandförderers gebildete Abführeinrichtung 14 übergeben zu werden. Zwischen jeweils zwei nebeneinander angeordneten Transportwalzen 4 sind vorliegend die erfindungsgemäßen Vorrichtungen 3 zur Führung der Schlauchstücke 10 angeordnet. Die Vorrichtungen 3 dienen insbesondere einer sicheren und zuverlässigen Führung der Schlauchstücke 10 während eines Transports von der Zuführeinheit 9 zur Abführeinheit 14. Hierbei liegen die Vorrichtung 3 zur Führung von Schlauchstücken 10 unmittelbar an der Umhüllenden der Transportvorrichtung 2, insbesondere an dem Kreis, der durch die rotierende Bewegung der Transportvorrichtung 2 bzw. den innerhalb der Transportvorrichtung 2 rotierbar gelagerten Haltevorrichtungen 6 festgelegt wird, an. Mittels der Vorrichtungen 3 werden insbesondere die Schwingungsanregungen auf ein Minimum reduziert, so dass die Anzahl von fehlausgerichteten Schlauchstücken reduziert wird und einem Auftreten von Fehlsaugungen bzw. Doppelansaugungen erfolgreich entgegengewirkt werden kann. Insbesondere biegeschlaffe Schlauchstücke können auf diese Weise sicherer und zuverlässiger transportiert werden. Eine Integration der erfindungsgemäßen Vorrichtung 3 zur Führung von Schlauchstücken 10 erlaubt demnach nicht nur einen Transport bei höheren Transportgeschwindigkeiten, sondern auch einen vielseitigeren Transport hinsichtlich verschiedener Schlauchgrößen und Schlauchformate. Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Schnittansicht der Transportvorrichtung 2 zum Transport von Schlauchstücken 10 aus Figur 1 gemäß einem Schnitt entlang der Linie ll-ll. Die Transportvorrichtung 2 umfasst hierbei ein aus einem ersten Seitenteil 24 und einem zweiten Seitenteil 26 gebildetes Gestell 25 sowie eine innerhalb des Gestells 25 angeordnete zentrale Achse 16. Ferner weist die Transportvorrichtung 2 ein an der zentralen Achse 16 angeordnetes erstes und zweites Steuermittel 20, 22 auf, die im Betrieb der Transportvorrichtung um die zentrale Achse 16 rotieren. Zwischen dem ersten und zweiten Steuermittel 20, 22 sind die beschriebenen insgesamt acht Transportwalzen 4 in Form eines konzentrischen Kreises angeordnet. Die Transportwalzen 4 tragen hierbei eine Reihe von nebeneinander an den Walzenwellen 18 der Transportwalzen 4 angeordnete Haltevorrichtungen 6. Unmittelbar an der Scheibe 20 ist vorliegend eine Vorrichtung zur Zuführung von Vakuum 8 angeordnet. Die Vorrichtung 8 ist hierbei in Form einer teilkreisförmigen Scheibe gebildet und wird über den zwischen der Vorrichtung 8 und dem Seitenteil 24 des Gestells 25 angeordneten Bolzen 32 fest an das Steuermittel 20 angepresst, sodass die Vorrichtung 8 und das Steuermittel 20 an der Berührungsfläche kontaktierend und nach außen hin abdichtend aneinander angeordnet sind. Hierzu ist innerhalb des Bolzens 32 eine Feder 34 angeordnet die die notwendige Anpresskraft über ihre Federkraft aufbringt. Ferner weist die Vorrichtung 8 einen Anschlussstutzen 50 zum Anschluss einer Vakuumpumpe auf, die die Vorrichtung 8 mit der nötigen Pumpleistung versorgt. Über innerhalb des Steuermittels 20 angeordnete Saugluftbohrungen 12 sowie den innerhalb der Walzenwellen 18 angeordneten Kanal 28 werden die Haltevorrichtungen 6 mit Vakuum versorgt, indem die Saugluftbohrungen 12 zu bestimmten Zeitpunkten während einer Rotation des Steuermittels 20 fluchtend mit innerhalb der Vorrichtung 8 angeordneten Ausnehmungen in Verbindung gebracht werden. Zwischen den auf den Walzenwellen 18 angeordneten Haltevorrichtungen 6 sind vorliegend jeweils einzelne auf einer Welle und/oder Achse 3‘ nebeneinander angeordnete erfindungsgemäße Vorrichtungen 3 zur Führung von Schlauchstücken 10 angeordnet. Gemäß der in Fig. 2 gezeigten Darstellung sind beispielsweise vier nebeneinander angeordnete Vorrichtungen 3 zur Führung von Schlauchstücken 10 zwischen zwei Walzenwellen 18 mit jeweils vier Haltevorrichtungen 6 angeordnet. Die vier Vorrichtungen 3 sind hierbei unrotierbar auf einer Welle und/oder Achse 3‘ angeordnet. Unrotierbar bedeutet hierbei, dass die Vorrichtungen 3 nur bedingt radial um die zentrale Achse 16 bewegbar angeordnet sind. Eine vorzugsweise weniger eingeschränkte Bewegbarkeit besitzen die Vorrichtungen 3 hierbei bezüglich Bewegungen in axialer Richtung entlang der Pfeile 17. Abweichend von der vorliegenden Darstellung können auch mehr oder weniger, beispielsweise nur drei oder auch sechs Vorrichtungen 3 nebeneinander auf einer Welle und/oder Achse 3‘ angeordnet sein. Über eine Variation der Anzahl von nebeneinander angeordneten Vorrichtungen 3 sowie über die Variation einer axialen Anordnung der jeweiligen Vorrichtung 3 zur Führung von Schlauchstücken 10, kann insbesondere eine Anpassung der Transportvorrichtung 2 an ein Schlauchformat bzw. eine Schlauchgröße erfolgen.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte schematische Teildarstellung einer Schnittansicht der Transportvorrichtung 2 zum Transport von Schlauchstücken 10 gemäß Fig. 1 , umfassend eine erfindungsgemäße Vorrichtung 3 zur Führung von Schlauchstücken 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 3 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst hierbei einen Führungsabschnitt 5, entlang dem die Schlauchstücke 10 während eines Transports geführt werden. Ferner weist die Vorrichtung 3 einen Befestigungsabschnitt 7 auf, der gegenüber von dem Führungsabschnitt 5 angeordnet und vorliegend an diesem befestigt ist. Zwischen dem Führungsabschnitt 5 und dem Befestigungsabschnitt 7 verläuft eine Welle und/oder Achse 3‘, auf der mehrere Vorrichtungen 3 axial zueinander beabstandet, nebeneinander angeordnet sind (siehe Anordnung gemäß Fig. 2). Innerhalb des Führungsabschnitts 5 der Vorrichtung 3 sind zudem Gleitmittel 1 1 angeordnet, die zur Reduzierung der Reibung zwischen den Vorrichtungen 3 und den geführten Schlauchstücken 10 dienen. Bei den vorliegend sechs Gleitmitteln 1 1 handelt es sich um Wälzlager, die entlang des Führungsabschnitts hintereinander in einer Reihe angeordnet sind. Alternativ zu Wälzlagern können auch Kugellager, Gleitlager, Magnetlager oder dergleichen innerhalb des Führungsabschnitts 5 angeordnet sein, um die Reibung bei der Führung der Schlauchstücke 10 zu minimieren. Hierbei können je nach Länge und Breite der Vorrichtungen 3 auch mehrere Reihen von Gleitmitteln 1 1 vorgesehen sein.
Die Gleitmittel 1 1 können hierbei indirekt, über die transportierten Schlauchstücke oder auch direkt angetrieben werden. Ein direkter Antrieb kann ferner automatisch gesteuert und/oder automatisch geregelt gebildet sein. Im Rahmen eines automatisch gesteuert bzw. eines automatisch geregelten Antriebs können beispielsweise die vorliegend innerhalb des Befestigungsabschnitts 7 der Vorrichtung 3 angeordneten Systemeinheiten einer Detektionseinheit 54, einer Verarbeitungseinheit 56 und einer Steuereinheit 58 genutzt werden. So könnten beispielsweise Daten zur Bestimmung einer aktuellen Transportgeschwindigkeit von Schlauchstücken 10 und/oder zur Bestimmung einer aktuellen Größe und/oder eines aktuellen Formats von zu transportierenden Schlauchstücken 10 anhand der Detektionseinheit 54, beispielsweise von einem Sensor 54‘ erfasst werden. Diese Daten können anschließend an eine Verarbeitungseinheit 56 weitergegeben und von dieser verarbeitet werden, so dass hieraus eine passende Antriebsgeschwindigkeit der antreibbaren Gleitmittel 1 1 und/oder eine passende Positionierung der Vorrichtung 3 zur Führung der Schlauchstücke 10 bestimmt wird. Danach kann schließlich mittels der Steuereinheit 58 eine Änderung bzw. Einstellung einer Antriebsgeschwindigkeit der Gleitmittel 1 1 und/oder eine Änderung bzw. Einstellung einer Position der Vorrichtung 3 auf Basis der erfassten Daten und bestimmten Größen erfolgen.
Zur Kommunikation und Steuerung sind die einzelnen Systemeinheiten hierbei über vorliegend nicht eingezeichnete Kommunikations- und Steuerleitungen miteinander verbunden. Im Rahmen einer besonders flexiblen und einfach integrierbaren Ausführung der Erfindung können die verschiedenen Systemeinheiten ferner auch drahtlos bzw. kontaktlos über WLAN, Bluetooth, NFC, Zigbee oder dergleichen miteinander verbunden sein.
Im Hinblick auf eine Veränderung der Positionierung der Vorrichtung 3 ist diese erfindungsgemäß zwar unrotierbar gebildet, jedoch entlang des Teilkreises S in beschränktem Maße, vorliegend um höchstens 20% der Länge des Umfangs des Teilkreises S radial zur zentralen Achse 16 auf dem Teilkreis S verschiebbar gebildet. Der Teilkreis S wird hierbei vorliegend von der Umhüllenden gebildet, die einen Kreis um die konzentrisch angeordneten Transportwalzen bildet.
Neben der gemäß Fig. 2 dargestellten axialen Verschiebbarkeit ist somit auch eine beschränkte radiale Verschiebbarkeit der Vorrichtung 3 zur Führung von Schlauchstücken 10 vorgesehen, wobei eine Verschiebung der Vorrichtung 3 insbesondere im Hinblick auf die gewünschte Transportgeschwindigkeit und/oder das Schlauchformat und/oder die Schlauchgröße und/oder die Schlauchdicke und/oder das Schlauchgewicht variiert werden kann. Um eine besonders effiziente und sichere Führung der Schlauchstücke zu gewährleisten, ist es hierbei vorteilhaft, wenn die Endbereiche 13 der Vorrichtung 3 einen möglichst geringen radialen Abstand zu den Transportwalzen 4 aufweisen. Ferner ist es für einen zuverlässigen Transport von Vorteil, wenn die Vorrichtung 3 einen möglichst großen Anteil des Umfangs des Teilkreises S abdeckt.
Fig. 4 zeigt eine schematische Teildarstellung gemäß Fig. 3, umfassend eine erfindungsgemäße Vorrichtung 3 zur Führung von Schlauchstücken 10 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung 3 ferner zwei bewegbare Segmente 15 auf, die in dem vorliegenden längenkontrahierten Zustand der Vorrichtung 3 entweder hinter dem Führungsabschnitt 5 oder innerhalb des Führungsabschnitts 5, beispielsweise innerhalb von Ausnehmungen des Führungsabschnitts 5 angeordnet sein können. Die Segmente 15 können hierbei translatorisch oder zumindest teilweise rotatorisch bewegbar gebildet sein. Vorliegend sind die Segmente 15 wie anhand der teilkreisförmigen Pfeile angedeutet, teilweise in und teilweise entgegen dem Uhrzeigersinn zumindest teilweise drehbar gebildet. Neben einer Anordnung von zwei bewegbaren Segmenten 15 kann auch nur ein oder auch mehr als zwei bewegbare Segmente 15 an oder innerhalb der Vorrichtung 3 angeordnet sein. Mittels einer bewegbare Segmente 15 umfassenden Ausführung der gegenständlichen Vorrichtung 3 kann insbesondere eine gezielte Anpassung der radial zur zentralen Achse 16 verlaufenden Ausdehnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 3 an eine Transportgeschwindigkeit und/oder eine Schlauchgröße und/oder ein Schlauchformat erfolgen. Eine längenkontrahierte Ausführung der vorliegenden Vorrichtung 3 zur Führung von Schlauchstücken 10 ist dagegen insbesondere für den Transport von Schlauchstücken 10 bei niedriger Transportgeschwindigkeit und/oder für biegestabile Schlauchstücke geeignet. Insbesondere bei dickeren Schlauchstücken kann es erforderlich sein, dass ein gewisser Abstand zwischen den Endbereichen der Vorrichtung 3 und den Transportwalzen 4 eingehalten wird.
Fig. 5 zeigt eine schematische Teildarstellung gemäß Fig. 4, umfassend eine erfindungsgemäße Vorrichtung 3 zur Führung von Schlauchstücken 10 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einem längenausgedehnten Zustand. In diesem Zustand der Vorrichtung 3 sind die Segmente 15 gegenüber ihrer Lage gemäß Fig. 4 um 180° gedreht angeordnet, so dass die Vorrichtung einen deutlich größeren Teil des Umfangs des Teilkreises S abdeckt. Eine solche Anordnung ist insbesondere für hohe Transportgeschwindigkeiten und/oder kleine und biegeschlaffe Formate bzw. Größen von Schlauchstücken 10 geeignet. Wahlweise kann auch die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 3 eine hier nicht dargestellte Detektionseinheit 54, eine Verarbeitungseinheit 56 sowie eine Steuereinheit 58 zur automatischen Anpassung einer Position der Vorrichtung 3 und/oder einer Antriebsgeschwindigkeit von angetriebenen Gleitmitteln 1 1 an eine aktuelle Transportgeschwindigkeit und/oder eine Schlauchgröße und/oder ein Schlauchformat aufweisen.
Fig. 6 zeigt schließlich eine schematische Teildarstellung gemäß Fig. 3, umfassend eine erfindungsgemäße Vorrichtung 3 zur Führung von Schlauchstücken 10 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel sind die Gleitmittel 1 1‘ in Form von Blasluftpolstern gebildet, die über einen hier nicht dargestellten Anschlussstutzen mit Druckluft versorgt werden, um eine Reibung zwischen den Schlauchstücken 10 und der Vorrichtung 3 zu minimieren. Wahlweise kann auch die dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 3 eine hier nicht dargestellte Detektionseinheit 54, eine Verarbeitungseinheit 56 sowie eine Steuereinheit 58 zur automatischen Anpassung einer Position der Vorrichtung 3 und/oder einer Antriebsgeschwindigkeit von angetriebenen Gleitmitteln 1 1 an eine aktuelle Transportgeschwindigkeit und/oder eine Schlauchgröße und/oder ein Schlauchformat aufweisen, wobei eine Antriebsgeschwindigkeit im Hinblick auf die Gleitmittel 1 T gemäß der dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 3 insbesondere ein Luftdruck sein kann.
Bez uaszei chen l iste
2 Vorrichtung zum Transport von Schlauchstücken
3 Vorrichtung zur Führung von Schlauchstücken
3‘ Welle/Achse
4 Transportwalzen
5 Führungsabschnitt
6 Haltevorrichtungen
7 Befestigungsabschnitt
8 Vorrichtung zur Zuführung von Vakuum
9 Zuführeinheit
10 Schlauchstück
11 Gleitmittel
1T Gleitmittel
12 Saugluftbohrung
13 Endbereiche
14 Abführeinheit
15 Segmente
16 zentrale Achse
17 Abstand
18 Walzenwellen
20 erstes Steuermittel
22 zweites Steuermittel
24 erstes Seitenteil
25 Gestell
26 zweites Seitenteil
28 Kanal
32 Bolzen
34 Feder
50 Anschlussmittel
54 Detektionseinheit
54‘ Sensor 56 Verarbeitungseinheit
58 Steuereinheit
A radialer Abstand S Teilkreis

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung (3) zur Führung von Schlauchstücken (10), umfassend einen Führungsabschnitt (5) entlang dem die Schlauchstücke während eines Transportes führbar sind sowie einen gegenüber von dem Führungsabschnitt angeordneten Befestigungsabschnitt (7),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung (3) insbesondere unrotierbar gebildet und derart zwischen zwei Haltevorrichtungen (6), insbesondere Saugvorrichtungen anordenbar ist, dass die durch den Transport der Schlauchstücke (10) bedingten Schwingungsanregungen minimierbar sind.
2. Vorrichtung (3) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine an einer Welle und/oder Achse (3‘) anordenbare Lagerung der Vorrichtung (3) vorgesehen ist, wobei die Welle und/oder Achse (3‘) vorzugsweise parallel zu einer zentralen Achse (16) und/oder parallel zu zumindest einer Transportwalze (4) anordenbar ist.
3. Vorrichtung (3) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein zweiteiliger Aufbau vorgesehen ist, wobei ein erster Teil der Vorrichtung (3) durch den Führungsabschnitt (5) und der zweite Teil durch den Befestigungsabschnitt (7) gebildet ist.
4. Vorrichtung (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein segmentierter Aufbau vorgesehen ist, wobei die einzelnen Segmente (15) der Vorrichtung (3) derart relativ zueinander bewegbar sind, dass durch eine Relativbewegung der Segmente (15) zueinander eine Längenausdehnung sowie eine Längenkontraktion der Vorrichtung (3) erfolgen kann.
5. Vorrichtung (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass Gleitmittel (1 1 ) zur Reibungsreduktion vorgesehen sind, wobei die Gleitmittel (1 1 ) vorzugsweise innerhalb des Führungsabschnitts (5) der Vorrichtung angeordnet sind und insbesondere als Oberflächenbeschichtung und/oder als Blasluftpolster gebildet sind.
6. Vorrichtung (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gleitmittel (1 1 ) als Lager, insbesondere als Wälzlager gebildet sind.
7. Vorrichtung (3) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gleitmittel (1 1 ) antreibbar, insbesondere automatisch gesteuert und/oder automatisch geregelt antreibbar gebildet sind.
8. System zur Führung von Schlauchstücken (10), umfassend
eine Vorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
eine Welle und/oder Achse (3‘) zur Lagerung zumindest einer Vorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
- ein Gestell (25) umfassend eine zentrale Achse (16),
- sowie um die zentrale Achse (16) des Gestells (25) rotierbar gelagerte
Haltevorrichtungen (6), insbesondere Saugvorrichtungen.
9. System nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere, vorzugsweise vier Vorrichtungen (3) zur Führung von Schlauchstücken (10) auf einer Welle und/oder Achse (3‘) gelagert sind, wobei die Vorrichtungen (3) auf der Welle und/oder Achse (3‘) vorzugsweise axial zur zentralen Achse (16) verschiebbar, insbesondere auch beschränkt radial zur zentralen Achse (16) verschiebbar angeordnet sind.
10. System nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die auf einer Welle und/oder Achse (3‘) gelagerten Vorrichtungen (3) jeweils zwischen zwei Reihen von auf Transportwalzen (4) gelagerten Haltevorrichtungen (6) angeordnet sind, wobei die einzelnen Wellen und/oder Achsen (3‘) und/oder Transportwalzen (4) vorzugsweise auf einem Steuermittel (20) angeordnet sind.
1 1. System nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung (3) zur Führung von Schlauchstücken (10) derart zwischen zwei Haltevorrichtungen (6) angeordnet ist, dass der geringste radiale Abstand (A) zwischen den Endbereichen (13) einer Vorrichtung (3) und den Haltevorrichtungen (6) weniger als 5 cm, vorzugsweise weniger als 1 cm, insbesondere weniger als 0,5 cm beträgt.
12. System nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung (3) zur Führung von Schlauchstücken (16) derart gebildet und zwischen zwei Haltevorrichtungen (6) angeordnet ist, dass die Vorrichtung (3) zumindest mehr als 50 %, vorzugsweise zumindest mehr als 70%, insbesondere zumindest mehr als 90% des Umfangs des Teilkreises (S) abdeckt, den eine die Haltevorrichtungen (6) unmittelbar kreisförmig Umhüllende entlang zweier benachbarter Haltevorrichtungen (6) aufspannt.
13. System nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das System zumindest eine Zuführeinheit (9) zur Zuführung von vereinzelten Schlauchstücken (10) und/oder zumindest eine Abführeinheit (14) zur Abführung von vereinzelten Schlauchstücken (10) aufweist.
14. Rotationsanleger, umfassend eine Vorrichtung (3) zur Führung von Schlauchstücken (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, insbesondere ein System nach einem der Ansprüche 8 bis 13.
15. Papierbodenleger, umfassend eine Vorrichtung (3) zur Führung von Schlauchstücken (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, vorzugsweise ein System nach einem der Ansprüche 8 bis 13, insbesondere einen Rotationsanleger nach Anspruch 14.
16. Verfahren zum Führen von Schlauchstücken (10), umfassend die Schritte:
Erfassen einer aktuellen Transportgeschwindigkeit und/oder einer Größe und/oder eines Formats von transportierten Objekten,
Bestimmen einer Antriebsgeschwindigkeit von Gleitmitteln (1 1 ) und/oder einer Position einer Vorrichtung (3) zur Führung von Schlauchstücken (10) mittels einer Verarbeitungseinheit (56),
- Anpassen einer Antriebsgeschwindigkeit von Gleitmitteln (1 1 ) und/oder einer Position der Vorrichtung (3) zur Führung von Schlauchstücken (10) mittels einer Steuereinheit (58).
17. Verfahren nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verfahren, insbesondere bei einer Führung von Schlauchstücken (10) eine Druckluftversorgung umfasst.
PCT/EP2019/065925 2018-06-22 2019-06-18 Führung von schlauchstücken WO2019243279A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19733431.1A EP3810534A1 (de) 2018-06-22 2019-06-18 Führung von schlauchstücken

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115050.4 2018-06-22
DE102018115050 2018-06-22
DE102019107460.6A DE102019107460A1 (de) 2018-06-22 2019-03-22 Führung von Schlauchstücken
DE102019107460.6 2019-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019243279A1 true WO2019243279A1 (de) 2019-12-26

Family

ID=68805975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/065925 WO2019243279A1 (de) 2018-06-22 2019-06-18 Führung von schlauchstücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3810534A1 (de)
DE (1) DE102019107460A1 (de)
WO (1) WO2019243279A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425936A (en) * 1939-04-25 1947-08-19 Hepp Rudolf Apparatus for taking folded or unfolded sheets of paper from a pile thereof and conveying the same to a device for further treatment
DE2110963A1 (de) * 1970-08-19 1972-02-24 Polygraph Leipzig Abwaelzunterlage fuer gewoelbte Stapel
DE3214342A1 (de) * 1982-04-19 1983-10-20 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum zufuehren von saugluft zu einem rotationsanleger
DE69118262T2 (de) * 1990-07-20 1996-12-12 Services Automatismes Tech Esa Rotierender Bogenausleger für die genaue Plazierung von blattförmigen Elementen auf flachen Trägern
EP1488916A2 (de) * 2003-06-20 2004-12-22 Windmöller & Hölscher KG Bodenlegevorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425936A (en) * 1939-04-25 1947-08-19 Hepp Rudolf Apparatus for taking folded or unfolded sheets of paper from a pile thereof and conveying the same to a device for further treatment
DE2110963A1 (de) * 1970-08-19 1972-02-24 Polygraph Leipzig Abwaelzunterlage fuer gewoelbte Stapel
DE3214342A1 (de) * 1982-04-19 1983-10-20 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum zufuehren von saugluft zu einem rotationsanleger
DE69118262T2 (de) * 1990-07-20 1996-12-12 Services Automatismes Tech Esa Rotierender Bogenausleger für die genaue Plazierung von blattförmigen Elementen auf flachen Trägern
EP1488916A2 (de) * 2003-06-20 2004-12-22 Windmöller & Hölscher KG Bodenlegevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3810534A1 (de) 2021-04-28
DE102019107460A1 (de) 2019-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3046839B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von verpackungseinheiten
EP0553679A1 (de) Einrichtung zur Entnahme von Probeexemplaren in einem Falzapparat
WO2008134904A1 (de) Zentriervorrichtung für flächige werkstücke in einer presse und verfahren zum einrichten einer solchen zentriervorrichtung
EP0752383A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter flacher Gegenstände
EP1593626B1 (de) Vorderkantenanleger
EP3594155B1 (de) Anleger für stapel von flächigen medien und verfahren zum betreiben des anlegers
EP3807200B1 (de) Schlauchüberführung
WO2019243279A1 (de) Führung von schlauchstücken
EP2845825B1 (de) Rilleinrichtung mit drehbarer Transporteinrichtung
EP1593625B1 (de) Vorderkantenanleger
EP2583924B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit Bogenanleger mit Saugbandmodul
DE102021134478A1 (de) Teigverarbeitungsvorrichtung und Verfahren
EP3802385B1 (de) Transportvorrichtung
EP2935060A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum drehen von flachen gütern
EP3814256B1 (de) Bodenlegeeinrichtung und verfahren zur herstellung von mit zumindest mit einem boden versehenen schlauchstücken
DE10327647B4 (de) Bodenlegevorrichtung
EP1387814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von eingetaschten federn zu einer federkernmontageeinrihtung
DE102007035436A1 (de) Verfahren zum Herstellen Nutzen bildender Flachmaterialzuschnitte aus vereinzelten Flachmaterialbögen sowie Rotationsstanze zur Durchführung des Verfahrens
WO2020007942A1 (de) Zuführung von schlauchpaketen
WO2020002638A1 (de) Bodenlegeeinrichtung und verfahren zur herstellung von mit zumindest einem boden versehenen schlauchstück
DE102019107451A1 (de) Zuführung von Unterdruck
DE102019107467A1 (de) System und Verfahren zur Bearbeitung von Schlauchstücken
EP4196419A1 (de) Transportvorrichtung zum transport und zur ablage von dünnschichtelementen und verfahren
DE102004023222B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum wahlweisen Einziehen eines Zuschnitts aus einem Stapel mehrerer Zuschnitte oder Übernehmen eines Zuschnitts von einer Trennschneideeinrichtung
WO2020002628A1 (de) Werkzeugpositionierung bei der bearbeitung von schlauchstücken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19733431

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019733431

Country of ref document: EP