EP2935060A1 - Vorrichtung und verfahren zum drehen von flachen gütern - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum drehen von flachen gütern

Info

Publication number
EP2935060A1
EP2935060A1 EP13805870.6A EP13805870A EP2935060A1 EP 2935060 A1 EP2935060 A1 EP 2935060A1 EP 13805870 A EP13805870 A EP 13805870A EP 2935060 A1 EP2935060 A1 EP 2935060A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
rotating
rotation
rotary
rotating means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13805870.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2935060B1 (de
Inventor
Thomas Huber
Josef Batzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boewe Systec GmbH
Original Assignee
Boewe Systec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boewe Systec GmbH filed Critical Boewe Systec GmbH
Publication of EP2935060A1 publication Critical patent/EP2935060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2935060B1 publication Critical patent/EP2935060B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/025Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between belts and rotary means, e.g. rollers, drums, cylinders or balls, forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • B65H5/062Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers between rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/222Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices
    • B65H5/224Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices by suction belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/002Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor changing orientation of sheet by only controlling movement of the forwarding means, i.e. without the use of stop or register wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3321Turning, overturning kinetic therefor
    • B65H2301/33216Turning, overturning kinetic therefor about an axis perpendicular to the direction of displacement and to the surface of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3322Turning, overturning according to a determined angle
    • B65H2301/3322290°

Definitions

  • the invention relates to a device for rotating flat goods moving in a transport direction according to the preamble of claim 1 and a corresponding method according to the preamble of claim 20.
  • the invention further relates to a method for turning flat goods with the method steps of claim 17.
  • Devices of the generic type are used for example in paper processing machines, such. As inserters, printers or copiers used.
  • the material to be turned may be, for example, individual sheets or sheets or a sheet stack of at least two sheets.
  • generic devices can also be used for turning other flat goods, such. For example, for turning plastic films, cardboard sheets or the like or for turning of connected or stapled sheets in the form of catalogs, brochures, booklets or similar products.
  • US Pat. No. 3,758,104 discloses a device for rotating rectangular cardboard sheets by 90 °, which are deposited in a container in a predetermined orientation for further processing.
  • This known device comprises a conveyor belt which is moved at a first speed in a transport direction in order to move the cardboard sheets to be rotated by an angle of 90 ° in a first orientation to a rotating device.
  • the rotator includes a first nip and a second nip, wherein a first portion of the paperboard sheet to be rotated is brought into engagement with the first nip and a second portion of the paperboard sheet is engaged with the second nip.
  • the first gap in this case has a first pressure roller, which defines a gap between its outer circumference and the conveyor belt, in which the first section of the cardboard sheet is brought into engagement.
  • the second gap is defined by a pair of rotary rollers with a driven rotary roller and a pressure roller between the outer periphery engages the second portion of the cardboard sheet to be rotated.
  • the driven roller of the rotary roller pair is driven to rotate the cardboard sheet at a speed which is different from the transport speed of the transport path.
  • EP 0 814 041 B1 discloses a method of turning sheets from a first orientation into a perpendicular orientation and a sheet stacking apparatus in which sheets to be stacked are rotated according to the method from a first orientation to a perpendicular orientation.
  • the sheets to be rotated are smoothly moved between an upstream and a downstream position during rotation, and differentially moved in an intermediate phase of movement without changing the speed component in the sheet travel direction.
  • the sheet In the intermediate phase of movement (rotational phase), the sheet is moved with a speed-time profile containing a first speed function in which the movement speed is temporarily increased by a predetermined amount and a second speed function in which the movement speed is temporarily the same predetermined Amount and at the same time is temporarily reduced, thereby rotating the arc by a rotation angle, wherein the amount of the rotation angle is determined by the duration of the increased or reduced movement speed.
  • a lateral displacement which is determined by appropriately selecting the point in time at which the rotation of the sheet is initiated with respect to the arrival of the sheet at a fixed reference point.
  • the rotation of the sheet takes place by means of a rotating device, which has transversely to the sheet running direction spaced roller pairs, which are driven by a stepper motor to produce the predetermined speed-time profiles of the roller pairs.
  • the division of the entire turning process into two or more sub-steps makes it possible, with very high cycle power or decreasing cycle time, that more time and more space is available for the individual turning operations.
  • the clock power can be increased in a division of the entire turning operation in two or more sub-steps, because already the following good can be introduced into the first rotating device, while the previous good is still in the turning process in a downstream rotary device.
  • DE 3702925 C2 discloses a conveying device for turning sheet stacks moving along a turning path, which comprises a turning conveyor consisting of conveyors running in two tracks next to each other and driven at different speeds, wherein a first track drives a driveable at a first speed and circulating conveyor and the second web in the conveying direction behind each other at least two circulating conveyor, which are driven at a different speed from the first speed. Due to the different speeds of the first web and the plurality of conveyors of the second web, a rotation of the sheet stack resting on the two webs takes place by a predetermined angle of rotation, which depends on the difference between the speeds of the first web and the second web.
  • a respective position detector for detecting the instantaneous angular position of the transported stack of sheets is arranged.
  • the signal detected by the position detectors which represents a measure of the angular position of the sheet stacks at the respective position of the position detector, is used to control the drives of the first and the second path to possibly occurring positional deviations by adjusting the speed difference between the conveyor of the first path and the corresponding conveyor of the second track.
  • US2009 / 0107892A1 discloses an apparatus for rotating the orientation of mail pieces from a first orientation to a second orientation, which are moved along a transport path.
  • the device comprises a plurality of roller pairs arranged one behind the other in the transport direction, which are arranged in the transverse direction to the transport direction at a distance from each other.
  • the transversely spaced pairs of rollers are driven to rotate the mail pieces at different speeds, with the mail piece in each of the pairs of rollers being given a rotation by a predetermined angle of rotation, which is determined by the Difference speed of the roller pairs depends, which may be different for each pair of rollers.
  • the arrangement of the pairs of rollers comprises at the beginning and at the end in each case a pair of rollers, with which the mail piece is not rotated but linearly moved in the transport direction.
  • the postal item is moved further in the transporting direction.
  • the lateral distance from corresponding rollers of a pair of rollers can be adjusted to produce a defined rotation of the mailpiece in the respective pair of rollers and to adjust an offset of the mail piece.
  • the known rotating devices and methods in which the entire turning process is carried out in at least two sub-steps prove to be disadvantageous because the distance of the fulcrums in the lateral direction (transport direction) is fixed and can not be adjusted.
  • the object of the invention is to disclose an apparatus and a method for rotating flat goods moving in a transport direction, with which goods of different formats can be processed with as high a throughput as possible and as trouble-free as possible.
  • the goods to be turned should be treated gently, so that it can not come to damage the goods during the turning process.
  • the rotation of a product moving in a transport direction is divided by the predetermined total rotation angle into two or more substeps, each increment of rotation taking place in a rotating device provided therefor.
  • the device according to the invention contains at least one first rotary device and one second rotary device, which are arranged one behind the other in the transport direction and at a distance from one another.
  • the material is rotated by a first angle of rotation and in the second rotary device by a second angle of rotation and optionally in further, in the transport direction successively arranged rotating means by further rotation angle until the total rotation angle is reached.
  • the turning operation in the first rotating device and the second rotating device is decoupled by a transport device arranged between these two rotating devices.
  • the transport device arranged between the first rotary device and the second rotary device moves the material rotated in the first rotary device linearly (ie without rotation) in the transport direction and then transfers the material to the second rotary device, in which it continues by the second rotational angle is turned.
  • the pitch of the fulcrums can be selected independently of the format of the crop. Furthermore, the beginning of the turning operation in the first and the second rotating device can be arbitrarily selected and adapted for example to the format of the Guts or the desired position and orientation of the Guts after the turning operation. As a result, for example, a lateral offset of the material in the lateral direction (transverse to the transport direction) can be set or compensated.
  • the entire turning process is preferably split into two sub-steps, so that the sum of the first turning angle in the first turning operation and the second turning angle in the second turning operation yields the desired total turning angle.
  • the desired total rotation angle is, for example, 90 °, when the material to be rotated is to be rotated from a first orientation in portrait orientation to a second orientation in landscape orientation (or vice versa).
  • the inventive method is not limited to the rotation of goods by a total rotation angle of 90 °. Rather, any desired angle of rotation can be achieved with the method according to the invention.
  • the rotation angle (first rotation angle, second rotation angle and possibly further rotation angles in further rotation means of the device according to the invention) which occurs in the individual rotation steps depends on a speed difference of rotation means in the first or second rotation means or optionally further rotation means present.
  • the rotating means of the rotating means comprise a first pair of rotary rollers and a second pair of rotary rollers, wherein the first pair of rotary rollers and the second pair of rotary rollers are arranged transversely to the transport direction at a lateral distance from each other and for rotating the Guts at different rotational speeds of a motor be driven rotating.
  • the difference in the rotational speeds of the pairs of pairs of rotary rollers located at a lateral distance determines the angle of rotation in the respective rotary device (first rotary angle in the first rotary device and second rotational angle in the second rotary device).
  • the lateral distance of the corresponding pair of rotary roller pairs of the first rotary device or the second rotary device is adjustable.
  • the lateral spacing of the corresponding pair of rotary roller pairs can be adapted to the format of the item, for example. This further improves the use of the device according to the invention for turning different goods with different formats and sizes.
  • the transport device arranged between the first rotating device and the second rotating device is preferably switchable between a first position and a second position, wherein the transport device engages a good in the first position and in the second position the goods is out of engagement with the transport device.
  • the material rotated in the first rotating means by the predetermined first turning angle is taken over by the conveying means by bringing the conveying means into its first position in which it engages the goods as soon as the crop in the first rotating means is completely rotated by the predetermined first turning angle rotated and possibly even in the first rotating device to a discharge path linear (ie without rotation) has been moved on.
  • the transport device takes over in this way the good and then moves it linearly in the transport direction and then passes it to the subsequent second rotary device by the transport device is brought into its second position in which the good is out of engagement with the transport device, after the good has been taken over by the second rotating device.
  • the acquisition of the Guts of the second rotating device takes place, for example, by the fact that brought in good engagement with the first pair of rotary rollers and the second pair of rotary rollers of the second rotary device and initially linear over a predetermined inlet path of the first and the second pair of rotary rollers of the second rotary device in the transport direction is moved further.
  • the two rotating roller pairs of the second rotating device are first driven to rotate at the same speed.
  • the rotation of the Guts in the second rotating means to the predetermined second angle of rotation by the two pairs of rotary rollers are driven at different rotational speeds, whereby the good is set in rotation.
  • the Good is linearly further moved in a corresponding manner by a predetermined discharge distance in the transport direction by the two pairs of rotary rollers of the second rotating device are driven again at the same rotational speed. Thereafter, in turn, in a corresponding manner, a transfer of the goods from the second rotary device to a further transport device, in which the goods continue in Moving direction is moved, or to another Nachrucr worn in which the material is processed further.
  • the follower device may be an alignment device in which the orientation of the product still undergoes a fine alignment.
  • the follower device may, for example, also be a collecting station or a folding station or an inserting device which puts the goods in an envelope.
  • the transport device which is arranged between the first rotary device and the second rotary device, comprises in a preferred embodiment at least one driven transport element, for example a driven conveyor belt or driven transport rollers, and a pressing element, which is movable with respect to the transport element or the transport elements, to engage the product with the transport element (s).
  • the transport element is a conveyor belt and the pressure element which presses the goods onto the conveyor belt in order to bring this into engagement with the transport device is formed by a movable plunger with pressure rollers.
  • the pressure element can be raised and lowered with respect to the conveyor belt.
  • the pressing element When the material is in the first rotating means to be rotated there by the predetermined first rotation angle, the pressing element is expediently in relation to the conveyor belt in a raised position, so that the material is not in engagement with the transport device. Accordingly, the pressing member is also in a raised position with respect to the conveyor belt when the material in the second rotating means is rotated by the predetermined second rotation angle. In the transfer of the Guts from the first rotating means to the transport means, the pressing member is brought in relation to the conveyor belt in its lowered position to bring the goods into engagement with the transport means and to move by the movement of the conveyor belt in the transport direction.
  • the transport device comprises a suction belt which sucks the goods in order to bring it into engagement with the transport device.
  • the suction belt is subjected to negative pressure when the good is to be brought into engagement with the transport device.
  • a drawing-in device which initially moves the material located in the first orientation linearly in the transport direction and then transfers it to the first rotating device.
  • a further transport direction which takes over the coming of the second rotating device Good and initially moved linearly in the transport direction and then to an optional further rotary device or to another Nachiquer issued such.
  • a collecting station or a folding station or an inserter transfers.
  • the following device may in particular be an alignment device for aligning the material.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of a device according to the invention for turning flat goods in a perspective plan view
  • Fig. 2 schematic representations of the device of Figure 1 in different
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a second embodiment of a device according to the invention for turning flat goods in a perspective side view (FIG. 3a) and in different stages of the method according to the invention (FIGS. 3b-3f); 4 shows a schematic representation of a further embodiment of a device according to the invention for turning flat goods in a perspective plan view;
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a further embodiment of a device according to the invention for turning flat goods in a perspective plan view.
  • the apparatus shown schematically in FIG. 1 for turning flat goods 10 about an axis perpendicular to the plane of the item 10 comprises a retraction device 17 (shown here only schematically) which moves the goods 10 linearly in the transport direction x.
  • the retraction device 17 may be, for example, a conveyor belt, in particular a vacuum belt, or transport rollers or the like.
  • the device further comprises a first rotary device 1 and a second rotary device 2 arranged downstream of the intake device 17 in the transport direction x.
  • a transport device 3 is arranged between the first rotary device 1 and the second rotary device 2.
  • the second rotary device 2 is adjoined in the transport direction x by a further transport device 18 and a follower device 9 (which is also shown here only schematically).
  • the two rotating devices 1, 2 are of essentially identical construction and each comprise rotating means for rotating the item 10.
  • the product is rotated by a predetermined first angle of rotation a and in the second rotary device 2 the material 10 is later rotated by a predetermined second Drehwmkel a2.
  • the rotating means of the two rotating devices 1 and 2 comprise in each case a first pair of rotary rollers la or 2a and a second pair of rotary rollers 1b and 2b.
  • the first pair of rotary rollers 1a, 2a and the second pair of rotary rollers 1b, 2b are in each case arranged in the transverse direction y relative to the transport direction x at a lateral distance y1 or y2 from one another.
  • Each rotary roller pair la, 2a; 1b, 2b in this case each comprise an upper roller and a lower roller (not shown here), which are each rotatably mounted about an axis extending in the transverse direction y. Between each upper roller and the associated lower roller, a gap is formed in which the material 10 can be brought into engagement.
  • each pair of revolving rollers 1a, 1b and 2a, 2b either the upper roller and / or the lower roller with a motor 3a, 3b; 4a, 4b and is driven in rotation by this motor.
  • a Guts 10 which has been brought into engagement with the first pair of rotary rollers la and the second pair of rotary rollers lb the first rotary device 1, the roles of the first pair of rotary roller la and the rollers of the second pair of rotary rollers lb at different speeds from the respective associated motor 3a , 3b are driven.
  • the pairs of revolving rollers 1a, 2a or 1b, 2b located on one side with respect to the longitudinal center plane of the device are driven at a constant predetermined speed, which expediently corresponds to the transport speed of the intake device 17.
  • the laterally opposed and corresponding pair of rotary rollers is driven at a lower or higher speed, thereby causing rotation of the Guts 10.
  • a transport device 3 is arranged, which can move the goods 10 linearly in the transport direction x.
  • the transport device 3 takes over this for the given first Rotation angle al rotated Good 10 of the first rotating device 1 and then transports the acquired Good 10 linear over a predetermined transport path in the transport direction x. Subsequently, the transport device 3 transfers the moving material 10 to the downstream second rotary device 2.
  • the transport device 3 comprises a circulating conveyor belt 5 and a pressure element 6, with the goods 10 can be pressed onto the conveyor belt 5 to bring the goods 10 into engagement with the transport device 3.
  • the pressure element 6 is formed by a movable punch 7 with pressure rollers 8 arranged thereon.
  • the movable punch 7 is expediently coupled to a drive (not shown here) which can raise and lower the punch 7 in relation to the conveyor belt 5.
  • the pressure rollers 8 arranged on the punch 7 are freely rotatably mounted about an axis extending in the y-direction.
  • the Good 10 can be brought into engagement with the transport device 3 by the punch 7 is lowered with the pressure rollers 8 arranged thereon in the direction of the conveyor belt 5 until the pressure rollers 8, the Good 10 against the Press conveyor belt 5.
  • the second rotary device 2 is followed by a further transport device 18 in the transport direction x downwards, the structure and function of which corresponds to the transport device 3.
  • the transport device 18 likewise comprises a conveyor belt 13 and a punch 11 movable relative to the conveyor belt 13 with pressure rollers 12 arranged thereon.
  • FIG. 1 For rotating a product 10 by a total rotation angle a, which may be for example 90 °, the device shown in FIG. 1 is operated as follows (FIG. 2):
  • the intake device 17 moves the goods 10 located in a first orientation a expediently at a constant speed linearly in the transport direction x to the first rotary device 1 (FIG. 2 a).
  • the first rotating device 1 takes over the moving material 10 and transports it while maintaining the (suitably constant) Transport speed initially over a predetermined inlet path in the transport direction x linear further ( Figure 2b).
  • the pairs of rotary rollers 1a, 1b of the first rotary device 1 are driven at the same speed by the associated motors 3a, 3b. From a selectable point in time, the first rotary device 1 starts to rotate the material 10 in engagement therewith (FIG.
  • the first angle of rotation a which is imparted to the material 10 in the first rotary device 1, depends on the difference between the speeds of the first rotary roller pair 1a and the second rotary roller pair 1b of the first rotary device 1 and can be correspondingly controlled by setting this differential speed.
  • the two pairs of rotary rollers 2a, 2b of the second rotary device 2 are initially driven at the same speed by the associated motors 4a, 4b.
  • the pressing element 6 of the transport device 3 is raised to the goods 3 except To bring engagement with the transport device 3.
  • the Good 10 in the second rotator 2 is initially moved linearly in the transport direction x over a predetermined inlet path.
  • the pairs of rotary rollers 2a, 2b of the second rotary device 2 are driven at different speeds, whereby the material 10 in the second rotary device 2 is further rotated.
  • the rotation in the second rotating device 2 takes place until a predetermined second rotation angle a2 is reached (FIG. 2f). This depends on the differential speed of the pairs of rotary rollers 2a, 2b of the second rotary device 2, which is adjusted accordingly.
  • the second rotary device 2 leads the material 10, which has been rotated by the total angle of rotation ⁇ , to the further transport device 18 connected downstream in the transport direction x (FIG. 2 g). This takes over the rotated Good 10 in a corresponding manner, as already described in the acquisition of the Guts 10 by the transport device 3 of the first rotating device 1.
  • the second transport device 18 then moves the material 10 located in the second orientation b linearly in the transport direction x to a subsequent follower device 9 (FIG. 2 g).
  • the follower device 9 can be, for example, an alignment device with which a fine alignment of the orientation and the position of the rotated material 10 is carried out.
  • the follower device 9 can also be a device for further processing of the Guts 10 act, such as As a collection station or a folding station or an inserter, which introduces the rotated Good 10 in an envelope.
  • FIG. 3 shows a modified embodiment of a device according to the invention for turning flat goods 10 in perspective side views.
  • This embodiment corresponds to the formation of the conveyor belt 5 substantially the embodiment of Figure 1, so in Figure 3 corresponding parts the same reference numerals are used as in Figure 1.
  • the transport means 3 and 18 instead of a circulating conveyor belts 5 rotating transport rollers 15, 19, which are each rotatably mounted about an axis of rotation extending in the y direction and are driven in rotation by a (not shown here) motor.
  • the transport rollers 15, 19 opposite each one associated with a liftable and lowerable pressure element 6, which has pressure rollers 8, 12.
  • a good 10 can be brought into engagement with the respective transport means 3, 18.
  • the operation of the device of Figure 3 corresponds to the embodiment of Figure 1.
  • FIGS. 3a to 3f The positions of the transport devices 3 and 18 in the individual stages of the turning process are particularly apparent from the side views of FIGS. 3a to 3f.
  • the product 10 which is being rotated in the first rotating means 1
  • the stock 10 is in engagement with the first transport device 3, which linearly moves the material and transfers it to the second rotary device 2.
  • the material 10 has left the first turning device 1
  • a subsequent good for the serial processing of the goods can already be transferred to the first rotating device 1 and rotated there as described above. This leads to a considerable reduction of the cycle times and thus to an increase of the cycle performance and the throughput.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a device according to the invention.
  • the transport means 3 and 18 are each formed by suction belts 5 'and 13', respectively.
  • the suction belts 5 ', 13' can be connected to negative pressure to be switched on and off in order to suck in a material 10 located on the respective suction belt 5 ', 13' and bring it into engagement with the respective transport device 3 or 18.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a device according to the invention.
  • the transport devices 3 and 18 are each formed by circulating conveyor belts 5 and 13 respectively.
  • the conveyor belts 5, 13 have on their surface on such a high adhesion that the goods 10 adhere solely by gravity and static friction on the conveyor belt and are moved by this.
  • the material is hereby brought into engagement with the conveyor belt 5 or 13 as soon as it is transferred from the respective upstream rotary device 1 or 2 onto the conveyor belt 5 or 13 and there due to the static friction on the surface of the moving conveyor belt 5 and 13 respectively adheres.
  • An additional pressing device 6, as in the embodiments of Figures 1 and 2 is not provided here.
  • the rotating means of the first rotating device 1 and / or the second rotating device 2 can be configured differently.
  • the rotating means of co-operating pairs of revolving rollers 1a, 2a; 1b, 2b can also be used as rotating means, for example with conveyor belts or belts and rollers cooperating therewith.
  • any means which can impart a defined rotation to a moving material 10 can be used as the rotating means.
  • sensors in particular optical sensors, can be used in the devices according to the invention to detect the position and optionally an orientation of the item 10 in different phases of the turning operation.
  • FIG. 2a shows a sensor 16 for detecting the leading edge of the Guts 10 shown.
  • the signals detected by the sensors are in this case transmitted to a control device for controlling the rotary devices 1, 2 and in particular for controlling the motors 3a, 3b; 4a, 4b, which drive the rotating means of the first rotating means 1 and the second rotating means 2, respectively.
  • a control device for controlling the rotary devices 1, 2 and in particular for controlling the motors 3a, 3b; 4a, 4b, which drive the rotating means of the first rotating means 1 and the second rotating means 2, respectively.
  • the entire turning process has been divided into two sub-steps, namely in a first sub-step in the first rotating device 1 and a second sub-step in the second rotating device 2. It is also possible to divide the overall turning process into more than two sub-steps and for this purpose provide further rotating devices, which then connect in the transport direction x to the second rotary device 2 and the subsequent transport device 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Drehen von in einer Transportrichtung (x) bewegten flachen Gütern (10), insbesondere von Blättern oder Blattstapeln, von einer ersten Orientierung (a) in eine zweite Orientierung (b) um einen vorgegebenen Gesamt-Drehwinkel (α), mit einer ersten Dreheinrichtung (1), in der das Gut (10) zunächst um einen ersten Drehwinkel (α1) gedreht wird und mit mindestens einer zweiten Dreheinrichtung (2), in der das Gut (10) später um einen zweiten Drehwinkel (α2) gedreht wird, wobei die erste Dreheinrichtung (1) und die zweite Dreheinrichtung (2) in Transportrichtung (x) hintereinander angeordnet sind. Um Güter unterschiedlichen Formats mit einem möglichst hohen Durchsatz und möglichst störungsfrei verarbeiten zu können und um eine möglichst schonende Behandlung der Güter zu gewährleisten ist zwischen der ersten Dreheinrichtung (1) und der zweiten Dreheinrichtung (2) eine Transporteinrichtung (3) angeordnet, welche das in der ersten Dreheinrichtung (1) um den ersten Drehwinkel (α1) gedrehte Gut linear in Transportrichtung (x) weiter bewegt und zum weiteren Drehen an die zweite Dreheinrichtung (2) übergibt.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Drehen von flachen Gütern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Drehen von in einer Transportrichtung bewegten flachen Gütern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein entsprechendes Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 20. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Drehen von flachen Gütern mit den Verfahrensschritten des Anspruchs 17.
Vorrichtungen der gattungsgemäßen Art werden beispielsweise in papierverarbeitenden Maschinen, wie z. B. Kuvertiermaschinen, Druckern oder Kopierern eingesetzt. Bei dem zu drehenden Gut kann es sich beispielsweise um einzelne Blätter oder Bögen oder um einen Blattstapel aus wenigstens zwei Blättern handeln. Gattungsgemäße Vorrichtungen können jedoch auch zum Drehen von anderen flachen Gütern verwendet werden, wie z. B. zum Drehen von Kunststofffolien, Kartonbögen oder dergleichen oder auch zum Drehen von verbundenen oder gehefteten Blättern in Form von Katalogen, Broschüren, Heften oder ähnlichen Produkten.
Aus der US3758104 ist eine Vorrichtung zum Drehen von rechteckigen Kartonbögen um 90° bekannt, welche in einer vorgegebenen Orientierung zur Weiterverarbeitung in einem Behälter abgelegt werden. Diese bekannte Vorrichtung umfasst ein Transportband, welches mit einer ersten Geschwindigkeit in einer Transportrichtung bewegt wird, um die um einen Winkel von 90° zu drehenden Kartonbögen in einer ersten Orientierung zu einer Dreheinrichtung zu bewegen. Die Dreheinrichtung weist einen ersten Spalt und einen zweiten Spalt auf, wobei ein erster Abschnitt des zu drehenden Kartonbogens in Eingriff mit dem ersten Spalt und ein zweiter Abschnitt des Kartonbogens in Eingriff mit dem zweiten Spalt gebracht wird. Der erste Spalt weist dabei eine erste Andrückwalze auf, welche zwischen ihrem Außenumfang und dem Transportband einen Spalt definiert, in dem der erste Abschnitt des Kartonbogens in Eingriff gebracht wird. Der zweite Spalt ist durch ein Drehrollenpaar mit einer angetriebenen Drehrolle und einer Andrückrolle definiert, zwischen deren Außenumfang der zweite Abschnitt des zu drehenden Kartonbogens eingreift. Die angetriebene Rolle des Drehrollenpaars wird zum Drehen des Kartonbogens mit einer Geschwindigkeit angetrieben, welche unterschiedlich zur Transportgeschwindigkeit der Transportbahn ist. Die EP 0 814 041 Bl offenbart ein Verfahren zur Drehung von Bogen von einer ersten Orientierung in eine dazu senkrechte Orientierung sowie eine Bogenstapelvorrichtung, in der zu stapelnde Bogen gemäß dem Verfahren von einer ersten Orientierung in eine dazu senkrecht stehende Orientierung gedreht werden. Die zu drehenden Bogen werden während des Drehens gleichmäßig zwischen einer stromaufwärts und einer stromabwärts gelegenen Position bewegt und in einer dazwischen liegenden Bewegungsphase differentiell bewegt, ohne dass die Geschwindigkeitskomponente in Bogenlaufrichtung geändert wird. In der dazwischenlegenden Bewegungsphase (Drehphase) wird der Bogen mit einem Geschwindigkeits-Zeit-Profil bewegt, welches eine erste Geschwindigkeitsfunktion enthält, bei der die Bewegungsgeschwindigkeit vorübergehend um einen vorbestimmten Betrag erhöht wird und eine zweite Geschwindigkeitsfunktion, bei der die Bewegungsgeschwindigkeit vorübergehend um den selben vorbestimmten Betrag und zur gleichen Zeit vorübergehend verringert wird, um dadurch den Bogen um einen Drehwinkel zu drehen, wobei der Betrag des Drehwinkels durch die Dauer der erhöhten bzw. verringerten Bewegungsgeschwindigkeit bestimmt wird. Gleichzeitig mit der Drehung des Bogens erfolgt eine seitliche Verschiebung, welche dadurch bestimmt wird, dass der Zeitpunkt zu dem die Drehung des Bogens eingeleitet wird, bezüglich dem Eintreffen des Bogens an einem festen Bezugspunkt geeignet ausgewählt wird. Die Drehung des Bogens erfolgt dabei mittels einer Dreheinrichtung, welche transversal zur Bogenlaufrichtung voneinander beabstandete Rollenpaare aufweist, die von einem Schrittmotor angetrieben werden, um die vorgegebenen Geschwindigkeits-Zeit-Profile der Rollenpaare zu erzeugen.
Diese aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen und Verfahren zum Drehen von flachen Gütern wie Blätter, Blattstapel oder Bögen können wegen der beim Drehvorgang auftretenden Beschleunigungen und Verzögerungen nur bei vergleichsweise geringen Transportgeschwindigkeiten des zu drehenden Guts eingesetzt werden. In modernen papierverarbeitenden Maschinen mit hohen Durchsatzzahlen in der Größenordnung von 100.000 Gütern pro Stunde müssen die zu drehenden Güter beim Drehvorgang stark abgebremst und wieder beschleunigt werden, wenn der Drehvorgang um einen vorgegebenen Drehwinkel, der beispielsweise 90° beträgt, in einem einzigen Drehschritt ausgeführt wird. Zur Vermeidung von starken Verzögerungen und Beschleunigungen des Guts ist es aus dem Stand der Technik bereits bekannt, den gesamten Drehvorgang in zwei oder mehr Teilschritte aufzuteilen. Die Aufteilung des gesamten Drehvorgangs in zwei oder mehr Teilschritte ermöglicht bei sehr hoher Taktleistung bzw. sinkender Zykluszeit, dass mehr Zeit und mehr Raum für die einzelnen Drehvorgänge zur Verfügung steht. Die Taktleistung kann bei einer Aufteilung des gesamten Drehvorgangs in zwei oder mehr Teilschritte erhöht werden, weil bereits das nachfolgende Gut in die erste Dreheinrichtung eingeführt werden kann, während sich das vorausgehende Gut noch im Drehvorgang in einer nachgeordneten Dreheinrichtung befindet.
So ist beispielsweise aus der DE 3702925 C2 eine Fördervorrichtung zum Drehen von entlang einer Wendestrecke bewegten Blattstapeln bekannt, welche einen Wendeförderer umfasst, der aus in zwei Bahnen nebeneinander verlaufenden und mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetriebenen Förderern besteht, wobei eine erste Bahn einen mit einer ersten Geschwindigkeit antreibbaren und umlaufenden Förderer aufweist und die zweite Bahn in Förderrichtung hintereinander wenigstens zwei umlaufende Förderer aufweist, welche mit einer von der ersten Geschwindigkeit unterschiedlichen Geschwindigkeit angetrieben werden. Durch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der ersten Bahn und der mehreren Förderer der zweiten Bahn erfolgt eine Drehung der auf den beiden Bahnen aufliegenden Blattstapel um einen vorgegebenen Drehwinkel, der von der Differenz der Geschwindigkeiten der ersten Bahn und der zweiten Bahn abhängt. Im Bereich des Übergangs von einem vorangehenden Förderer zu einem folgenden Förderer der zweiten Bahn ist jeweils ein Lagedetektor zum Erfassen der augenblicklichen Winkellage der transportierten Blattstapel angeordnet. Das von den Lagedetektoren erfasste Signal, welches ein Maß für die Winkellage der Blattstapel an der jeweiligen Position des Lagedetektors darstellt, wird zur Steuerung der Antriebe der ersten bzw. der zweiten Bahn verwendet um gegebenenfalls auftretende Lageabweichungen durch Anpassung der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Förderer der ersten Bahn und dem betreffenden Förderer der zweiten Bahn auszugleichen.
Aus der US2009/0107892A1 ist eine Vorrichtung zum Drehen der Orientierung von Poststücken von einer ersten Orientierung in eine zweite Orientierung bekannt, welche entlang einer Transportbahn bewegt werden. Die Vorrichtung umfasst mehrere in Transportrichtung hintereinander angeordnete Rollenpaare, welche in Querrichtung zur Transportrichtung im Abstand zueinander angeordnet sind. Die in transversalem Abstand zueinander angeordneten Rollenpaare werden zum Drehen der Poststücke mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben, wobei dem Poststück in jedem der Rollenpaare eine Drehung um einen vorgegebenen Drehwinkel vermittelt wird, der von der Differenzgeschwindigkeit der Rollenpaare abhängt, welche für jedes Rollenpaar unterschiedlich sein kann. Die Anordnung der Rollenpaare umfasst am Beginn und am Ende jeweils ein Rollenpaar, mit dem das Poststück nicht gedreht sondern in Transportrichtung linear weiterbewegt wird. Während der Drehung eines Poststücks durch die in transversalem Abstand zueinander angeordneten Rollenpaare wird das Poststück in Transportrichtung weiterbewegt. Der laterale Abstand von korrespondierenden Rollen eines Rollenpaars kann dabei eingestellt werden, um eine definierte Drehung des Poststücks in dem betreffenden Rollenpaar zu erzeugen und einen Versatz des Poststücks einzustellen. Die bekannten Drehvorrichtungen und Verfahren, in denen der gesamte Drehvorgang in wenigstens zwei Teilschritten durchgeführt wird, erweisen sich allerdings als nachteilig, weil der Abstand der Drehpunkte in lateraler Richtung (Transportrichtung) fest vorgegeben ist und nicht angepasst werden kann. Dies ist insbesondere dann nachteilig, wenn mit derselben Drehvorrichtung Güter, beispielsweise Blätter, mit unterschiedlichen Formaten verarbeitet werden soll. Weiterhin besteht bei den bekannten Drehvorrichtungen und Verfahren, in denen der gesamte Drehvorgang in Teilschritten in mehreren hintereinander angeordneten Dreheinrichtungen durchgeführt wird, die Gefahr, dass es bei der Übergabe des Guts von einer Dreheinrichtung an die nachfolgende Dreheinrichtung zu Stauchungen oder Dehnungen des Guts kommt, welche das Gut beschädigen oder zu Störungen in den Dreheinrichtungen führen können. In den bekannten Drehvorrichtungen sind die in Transportrichtung hintereinander liegenden Dreheinrichtungen in einem festen Abstand zueinander angeordnet. Dies führt insbesondere bei der Verarbeitung von Gütern mit größeren Abmessungen dazu, dass sich ein Gut gleichzeitig in Eingriff mit zwei benachbarten Dreheinrichtungen befinden kann, was dazu führt, dass das Gut gedehnt, gestaucht oder verbogen und dadurch beschädigt werden kann.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Drehen von in einer Transportrichtung bewegten flachen Gütern aufzuzeigen, mit denen Güter unterschiedlichen Formats mit einem möglichst hohen Durchsatz und möglichst störungsfrei verarbeitet werden können. Die zu drehenden Güter sollen dabei schonend behandelt werden, so dass es beim Drehvorgang nicht zu Beschädigungen des Guts kommen kann. Diese Aufgaben werden mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit den Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 17 und 20 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung und der Verfahren sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Drehung eines Guts, das sich in einer Transportrichtung bewegt, um den vorgegebenen Gesamt-Drehwinkel in zwei oder mehr Teilschritten aufgeteilt, wobei jeder Teilschritt der Drehung in einer dafür vorgesehenen Dreheinrichtung erfolgt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält hierfür wenigstens eine erste Dreheinrichtung und eine zweite Dreheinrichtung, welche in Transportrichtung hintereinander und im Abstand zueinander angeordnet sind. In der ersten Dreheinrichtung wird das Gut um einen ersten Drehwinkel und in der zweiten Dreheinrichtung um einen zweiten Drehwinkel und gegebenenfalls in weiteren, in Transportrichtung hintereinander angeordneten Dreheinrichtungen um weitere Drehwinkel gedreht, bis der Gesamt-Drehwinkel erreicht ist. Der Drehvorgang in der ersten Dreheinrichtung und der zweiten Dreheinrichtung ist dabei durch eine zwischen diesen beiden Dreheinrichtungen angeordnete Transporteinrichtung entkoppelt. Die zwischen der ersten Dreheinrichtung und der zweiten Dreheinrichtung angeordnete Transporteinrichtung bewegt das in der ersten Dreheinrichtung um den ersten Drehwinkel gedrehte Gut linear (d.h. ohne Drehung) in Transportrichtung weiter und übergibt das Gut dann an die zweite Dreheinrichtung, in der es um den zweiten Drehwinkel weiter gedreht wird.
Durch das Entkoppeln der Drehvorgänge in der ersten Dreheinrichtung und der zweiten Dreheinrichtung durch die dazwischen geschaltete Transporteinrichtung kann der Abstand der Drehpunkte unabhängig vom Format des Guts gewählt werden. Weiterhin kann der Beginn des Drehvorgangs in der ersten bzw. der zweiten Dreheinrichtung beliebig ausgewählt und beispielsweise an das Format des Guts oder der nach dem Drehvorgang gewünschten Lage und Orientierung des Guts angepasst werden. Dadurch kann beispielsweise ein seitlicher Versatz des Guts in lateraler Richtung (quer zur Transportrichtung) eingestellt oder ausgeglichen werden. Durch das Aufteilen des gesamten Drehvorgangs um den Gesamt- Drehwinkel in wenigstens zwei Teilschritte, mit einem ersten Teilschritt, in dem das Gut um den ersten Drehwinkel gedreht wird und einem zweiten Teilschritt, in dem das Gut um den zweiten Drehwinkel gedreht wird, steht für die Gesamtdrehung eine längere Drehzeit zur Verfügung (bei gleichbleibender Transportgeschwindigkeit des Guts längs der Transportrichtung). Der Zwischentransport des Guts zwischen der ersten Dreheinrichtung und der zweiten Dreheinrichtung wird dabei von der zwischengeschalteten Transporteinrichtung übernommen. Dies stellt sicher, dass das Gut während des gesamten Drehvorgangs mit gleichbleibender Geschwindigkeit in Transportrichtung weiterbewegt werden kann.
Bevorzugt wird der gesamte Drehvorgang in dem erfindungsgemäßen Verfahren auf zwei Teilschritte aufgeteilt, so dass die Summe des ersten Drehwinkels in dem ersten Drehvorgang und des zweiten Drehwinkels in dem zweiten Drehvorgang den gewünschten Gesamt- Drehwinkel ergibt. Der gewünschte Gesamt-Drehwinkel beträgt dabei beispielsweise 90°, wenn das zu drehende Gut von einer ersten Orientierung im Hochformat in eine zweite Orientierung im Querformat (oder umgekehrt) gedreht werden soll. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch nicht auf die Drehung von Gütern um einen Gesamt-Drehwinkel von 90° beschränkt. Vielmehr kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren jeder beliebige Drehwinkel erzielt werden. Der in den einzelnen Drehschritten erfolgende Drehwinkel (erster Drehwinkel, zweiter Drehwinkel und gegebenenfalls weitere Drehwinkel in weiteren Dreheinrichtungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung) hängt dabei von einer Geschwindigkeitsdifferenz von Drehmitteln in der ersten bzw. zweiten Dreheinrichtung oder gegebenenfalls weiteren vorhandenen Dreheinrichtungen ab. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfassen die Drehmittel der Dreheinrichtungen ein erstes Drehrollenpaar und ein zweites Drehrollenpaar, wobei das erste Drehrollenpaar und das zweite Drehrollenpaar in Querrichtung zur Transportrichtung in einem lateralen Abstand zueinander angeordnet sind und zum Drehen des Guts mit unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten von einem Motor drehend angetrieben werden. Die Differenz der Drehgeschwindigkeiten der sich im lateralen Abstand zueinander befindlichen Drehrollenpaare bestimmt den Drehwinkel in der jeweiligen Dreheinrichtung (erster Drehwinkel in der ersten Dreheinrichtung und zweiter Drehwinkel in der zweiten Dreheinrichtung). Zweckmäßig ist der laterale Abstand der korrespondierenden Drehrollenpaare der ersten Dreheinrichtung bzw. der zweiten Dreheinrichtung einstellbar. Dadurch kann der laterale Abstand der korrespondierenden Drehrollenpaare beispielsweise an das Format des Guts angepasst werden. Dies verbessert noch die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung für das Drehen unterschiedlicher Gütern mit verschiedenen Formaten und Größen. Die zwischen der ersten Dreheinrichtung und der zweiten Dreheinrichtung angeordnete Transporteinrichtung ist bevorzugt zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung umschaltbar, wobei die Transporteinrichtung in der ersten Stellung ein Gut in Eingriff nimmt und in der zweiten Stellung das Gut außer Eingriff mit der Transporteinrichtung steht. Dadurch kann eine störungsfreie Übergabe des Guts von der ersten Dreheinrichtung auf die Transporteinrichtung bzw. von der Transporteinrichtung auf die zweite Dreheinrichtung sichergestellt werden, ohne dass es zu Stauchungen, Dehnungen oder Verwindungen des Guts bei der Übergabe kommen kann. Das in der ersten Dreheinrichtung um den vorgegebenen ersten Drehwinkel gedrehte Gut wird von der Transporteinrichtung übernommen, indem die Transporteinrichtung in ihre erste Stellung gebracht wird, in der sie das Gut in Eingriff nimmt, sobald das Gut in der ersten Dreheinrichtung vollständig um den vorgegebenen ersten Drehwinkel gedreht und ggf. noch in der ersten Dreheinrichtung um eine Auslaufstrecke linear (also ohne Drehung) weiter bewegt worden ist. Die Transporteinrichtung übernimmt auf diese Weise das Gut und bewegt es dann linear in Transportrichtung weiter und übergibt es anschließend an die nachfolgende zweite Dreheinrichtung, indem die Transporteinrichtung in ihre zweite Stellung gebracht wird, in der das Gut außer Eingriff mit der Transporteinrichtung ist, nachdem das Gut von der zweiten Dreheinrichtung übernommen worden ist. Die Übernahme des Guts von der zweiten Dreheinrichtung erfolgt dabei beispielsweise dadurch, dass das Gut in gleichzeitigem Eingriff mit dem ersten Drehrollenpaar und dem zweiten Drehrollenpaar der zweiten Dreheinrichtung gebracht und zunächst über eine vorgegebene Einlaufstrecke von dem ersten und dem zweiten Drehrollenpaar der zweiten Dreheinrichtung in Transportrichtung linear weiter bewegt wird. Hierfür werden die beiden Drehrollenpaare der zweiten Dreheinrichtung zunächst mit gleicher Geschwindigkeit drehend angetrieben. Anschließend erfolgt dann die Drehung des Guts in der zweiten Dreheinrichtung um den vorgegebenen zweiten Drehwinkel, indem die beiden Drehrollenpaare mit unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten angetrieben werden, wodurch das Gut in Drehung versetzt wird.
Nach erfolgter Drehung des Guts in der zweiten Dreheinrichtung um den zweiten Drehwinkel wird das Gut in entsprechender Weise um eine vorgegebene Auslaufstrecke zunächst in Transportrichtung linear weiter bewegt, indem die beiden Drehrollenpaare der zweiten Dreheinrichtung wieder mit gleicher Drehgeschwindigkeit angetrieben werden. Danach erfolgt wiederum in entsprechender Weise eine Übergabe des Guts von der zweiten Dreheinrichtung an eine weitere Transporteinrichtung, in der das Gut weiter in Transportrichtung bewegt wird, oder an eine andere Nachläufereinrichtung, in der das Gut weiter verarbeitet wird. Bei der Nachläufereinrichtung kann es sich beispielsweise um eine Ausrichteinrichtung handeln, in der die Orientierung des Guts noch eine Feinausrichtung erfährt. Bei der Nachläufereinrichtung kann es sich bspw. auch um eine Sammelstation oder eine Falzstation oder um eine Kuvertiereinrichtung handeln, welche das Gut in einen Umschlag steckt.
Die Transporteinrichtung, welche zwischen der ersten Dreheinrichtung und der zweiten Dreheinrichtung angeordnet ist, umfasst in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wenigstens ein angetriebenes Transportelement, bspw. ein angetriebenes Transportband oder angetriebene Transportrollen, sowie ein Andrückelement, welches in Bezug auf das Transportelement oder die Transportelemente beweglich ist, um das Gut mit dem bzw. den Transportelement(en) in Eingriff zu nehmen. In einer zweckmäßigen Ausführungsvariante handelt es sich bei dem Transportelement um ein Transportband und das Andrückelement, welche das Gut auf das Transportband drückt, um dieses in Eingriff mit der Transporteinrichtung zu bringen, ist durch einen beweglichen Stempel mit Andrückrollen gebildet. Das Andrückelement ist dabei bezüglich des Transportbands anhebbar und absenkbar. Wenn sich das Gut in der ersten Dreheinrichtung befindet, um dort um den vorgegebenen ersten Drehwinkel gedreht zu werden, befindet sich das Andrückelement dabei zweckmäßig in Bezug auf das Transportband in einer angehobenen Stellung, so dass das Gut nicht in Eingriff mit der Transporteinrichtung steht. Entsprechend befindet sich das Andrückelement in Bezug auf das Transportband ebenfalls in einer angehobenen Stellung, wenn das Gut in der zweiten Dreheinrichtung um den vorgegebenen zweiten Drehwinkel gedreht wird. Bei der Übergabe des Guts von der ersten Dreheinrichtung an die Transporteinrichtung wird das Andrückelement in Bezug auf das Transportband in seine abgesenkte Stellung gebracht, um das Gut in Eingriff mit der Transporteinrichtung zu bringen und durch die Bewegung des Transportbands in Transportrichtung weiter zu bewegen.
In einer alternativen Ausführungsform umfasst die Transporteinrichtung statt eines Transportbands und eines zugeordneten Andrückelements einen Saugriemen, welcher das Gut ansaugt um es in Eingriff mit der Transporteinrichtung zu bringen. Hierfür wird der Saugriemen mit Unterdruck beaufschlagt, wenn das Gut in Eingriff mit der Transporteinrichtung gebracht werden soll. Durch Abschalten des Unterdrucks kann der Eingriff des Guts mit der Transporteinrichtung wieder gelöst werden, um das Gut beispielsweise von der Transporteinrichtung auf die nachfolgende zweite Dreheinrichtung zu übergeben.
In Transportrichtung gesehen vor der ersten Dreheinrichtung kann zweckmäßig eine Einzugseinrichtung angeordnet sein, welche das sich in der ersten Orientierung befindliche Gut zunächst linear in Transportrichtung bewegt und dann an die erste Dreheinrichtung übergibt. In Transportrichtung gesehen nach der zweiten Dreheinrichtung kann gegebenenfalls eine weitere Transportrichtung angeordnet sein, welche das aus der zweiten Dreheinrichtung kommende Gut übernimmt und zunächst linear in Transportrichtung weiterbewegt und anschließend an eine gegebenenfalls vorhandene weitere Dreheinrichtung oder an eine andere Nachläufereinrichtung, wie z.B. eine Sammelstation oder eine Falzstation oder eine Kuvertiereinrichtung übergibt. Bei der Nachläufereinrichtung kann es sich insbesondere um eine Ausrichteinrichtung zum Ausrichten des Guts handeln. Mit einer solchen Ausrichteinrichtung können etwaige Winkelfehler, die bereits beim Einlauf des Guts in die erste Dreheinrichtung vorhanden waren, oder die während des Drehvorgangs in der ersten oder zweiten Dreheinrichtung entstanden sind, ausgeglichen werden, um das gedrehte Gut am Ende des gesamten Drehvorgangs in einer perfekten Lage und Orientierung zu erhalten. Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher beschriebenen Ausführungsbeispielen. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Drehen von flachen Gütern in einer perspektivischen Draufsicht,
Fig. 2: schematische Darstellungen der Vorrichtung von Figur 1 in verschiedenen
Stufen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Drehen von flachen Gütern;
Fig. 3: schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Drehen von flachen Gütern in einer perspektivischen Seitenansicht (Figur 3a) und in verschiedenen Stufen des erfindungsgemäßen Verfahrens (Figuren 3b-3f); Fig. 4: schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Drehen von flachen Gütern in einer perspektivischen Draufsicht;
Fig. 5: schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Drehen von flachen Gütern in einer perspektivischen Draufsicht.
Die in Figur 1 schematisch dargestellte Vorrichtung zum Drehen von flachen Gütern 10 um eine senkrecht zur Ebene des Guts 10 stehende Achse umfasst eine (hier nur schematisch dargestellte) Einzugseinrichtung 17, welche die Güter 10 linear in Transportrichtung x bewegt. Bei der Einzugseinrichtung 17 kann es sich beispielsweise um ein Transportband, insbesondere ein Vakuumband, oder um Transportrollen oder dergleichen handeln. Die Vorrichtung umfasst weiterhin in Transportrichtung x nach der Einzugseinrichtung 17 angeordnet eine erste Dreheinrichtung 1 und eine zweite Dreheinrichtung 2. Zwischen der ersten Dreheinrichtung 1 und der zweiten Dreheinrichtung 2 ist eine Transporteinrichtung 3 angeordnet. An die zweite Dreheinrichtung 2 schließt sich in Transportrichtung x eine weitere Transporteinrichtung 18 sowie eine Nachläufereinrichtung 9 an (welche hier ebenfalls nur schematisch dargestellt ist).
In dem in Figur 1 zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Dreheinrichtungen 1, 2 im Wesentlichen identisch aufgebaut und umfassen jeweils Drehmittel zum Drehen des Guts 10. In der ersten Dreheinrichtung 1 wird das Gut um einen vorgegebenen ersten Drehwinkel al gedreht und in der zweiten Dreheinrichtung 2 wird das Gut 10 später um einen vorgegebenen zweiten Drehwmkel a2 gedreht. Durch die Drehung des Guts 10 in der ersten Dreheinrichtung 1 um den ersten Drehwmkel al und anschließend in der zweiten Dreheinrichtung 2 um den zweiten Drehwmkel a2 erhält das Gut in der Vorrichtung eine Gesamtdrehung um einen Gesamt-Drehwinkel α = α1+α2. In vielen Anwendungen ist eine Drehung des Guts 10 um einen Gesamt-Drehwinkel von a=90° gefordert. In diesem Anwendungsfall können die beiden vorgegebenen Drehwinkel al und a2 beispielsweise symmetrisch zu al=a2=45° gewählt werden. Es ist jedoch auch eine asymmetrische Aufteilung der beiden Teil-Drehungen in der ersten Dreheinrichtung 1 und der zweiten Dreheinrichtung 2 möglich, wie z. B. al=30° und a2=60° oder umgekehrt. Die Drehmittel der beiden Dreheinrichtungen 1 und 2 umfassen bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils ein erstes Drehrollenpaar la bzw. 2a und ein zweites Drehrollenpaar lb bzw. 2b. Das erste Drehrollenpaar la, 2a und das zweite Drehrollenpaar lb, 2b sind dabei jeweils in Querrichtung y zur Transportrichtung x in einem lateralen Abstand yl bzw. y2 zueinander angeordnet. Jedes Drehrollenpaar la, 2a; lb, 2b umfasst dabei jeweils eine obere Rolle und eine (hier zeichnerisch nicht dargestellte) untere Rolle, welche jeweils um eine in Querrichtung y verlaufende Achse drehbar gelagert sind. Zwischen jeder oberen Rolle und der ihr zugeordneten unteren Rolle ist ein Spalt ausgebildet, in dem das Gut 10 in Eingriff gebracht werden kann. Von jedem Drehrollenpaar la, lb bzw. 2a, 2b ist entweder die obere Rolle und/oder die untere Rolle mit einem Motor 3a, 3b; 4a, 4b gekoppelt und wird von diesem Motor drehend angetrieben. Zum Drehen eines Guts 10, das in Eingriff mit dem ersten Drehrollenpaar la und dem zweiten Drehrollenpaar lb der ersten Dreheinrichtung 1 gebracht worden ist, können die Rollen des ersten Drehrollenpaars la und die Rollen des zweiten Drehrollenpaars lb mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten von dem jeweils zugeordneten Motor 3a, 3b angetrieben werden. Beim Einstellen unterschiedlicher Geschwindigkeiten des ersten Drehrollenpaars la und des zweiten Drehrollenpaars lb wird das sich im Eingriff mit der ersten Dreheinrichtung 1 befindliche Gut 10 um einen vorgegebenen Drehwinkel al gedreht. Der Drehwinkel al hängt dabei von der Differenzgeschwindigkeit zwischen dem ersten Drehrollenpaar la und dem zweiten Drehrollenpaar lb ab. Entsprechend kann ein Gut 10, das in Eingriff mit den beiden Drehrollenpaaren 2a und 2b der zweiten Dreheinrichtung 2 steht, um einen vorgegebenen Drehwinkel a2 gedreht werden, indem die Rollen des ersten Drehrollenrollenpaars 2a und die Rollen des zweiten Drehrollenpaars 2b von den zugeordneten Motoren 4a, 4b mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben werden. Bevorzugt werden die sich auf einer Seite in Bezug auf die Längsmittelebene der Vorrichtung befindlichen Drehrollenpaare la, 2a oder lb, 2b mit einer konstanten vorgegebenen Geschwindigkeit angetrieben, welche zweckmäßig der Transportgeschwindigkeit der Einzugseinrichtung 17 entspricht. Zum Drehen des Guts 10 wird dann das lateral dazu gegenüberliegende und korrespondierende Drehrollenpaar mit einer niedrigeren oder einer höheren Geschwindigkeit angetrieben, um dadurch eine Drehung des Guts 10 zu bewirken.
Zwischen der ersten Dreheinrichtung 1 und der zweiten Dreheinrichtung 2 ist eine Transporteinrichtung 3 angeordnet, welche das Gut 10 linear in Transportrichtung x bewegen kann. Die Transporteinrichtung 3 übernimmt hierfür das um den vorgegebenen ersten Drehwinkel al gedrehte Gut 10 von der ersten Dreheinrichtung 1 und transportiert das übernommene Gut 10 dann über eine vorgegebene Transportstrecke linear in Transportrichtung x. Anschließend übergibt die Transporteinrichtung 3 das bewegte Gut 10 an die nachgeordnete zweite Dreheinrichtung 2.
Bei dem in Figur 1 zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Transporteinrichtung 3 ein umlaufendes Transportband 5 und ein Andrückelement 6, mit dem das Gut 10 auf das Transportband 5 gedrückt werden kann, um das Gut 10 in Eingriff mit der Transporteinrichtung 3 zu bringen. Das Andrückelement 6 ist dabei durch einen beweglichen Stempel 7 mit daran angeordneten Andrückrollen 8 gebildet. Der bewegliche Stempel 7 ist zweckmäßig an einen (hier nicht dargestellten) Antrieb gekoppelt, der den Stempel 7 in Bezug auf das Transportband 5 anheben und absenken kann. Die an dem Stempel 7 angeordneten Andrückrollen 8 sind um eine sich in y-Richtung erstreckende Achse frei drehbar gelagert. Befindet sich ein Gut 10 auf dem Transportband 5, kann das Gut 10 in Eingriff mit der Transporteinrichtung 3 gebracht werden, indem der Stempel 7 mit den daran angeordneten Andrückrollen 8 in Richtung des Transportbands 5 abgesenkt wird, bis die Andrückrollen 8 das Gut 10 gegen das Transportband 5 drücken. Bewegt sich das umlaufende Transportband 5 in Transportrichtung x, wird das Gut 10 dadurch in Transportrichtung x bewegt, wobei die Andrückrollen 8 auf der dem Transportband 5 abgewandten Oberfläche des Guts 10 abrollen.
An die zweite Dreheinrichtung 2 schließt sich in Transportrichtung x abwärts eine weitere Transporteinrichtung 18 auf, deren Aufbau und Funktion der Transporteinrichtung 3 entspricht. Die Transporteinrichtung 18 umfasst ebenfalls ein Transportband 13 und einen bezüglich des Transportbands 13 beweglichen Stempel 11 mit daran angeordneten Andrückrollen 12.
Zum Drehen eines Guts 10 um einen Gesamt-Drehwinkel a, der beispielsweise 90° betragen kann, wird die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung wie folgt betrieben (Figur 2):
Die Einzugseinrichtung 17 bewegt das sich in einer ersten Orientierung a befindliche Gut 10 zweckmäßig mit konstanter Geschwindigkeit linear in Transportrichtung x zu der ersten Dreheinrichtung 1 (Figur 2a). Die erste Dreheinrichtung 1 übernimmt das sich bewegende Gut 10 und transportiert dieses unter Beibehaltung der (zweckmäßig konstanten) Transportgeschwindigkeit zunächst über eine vorgegebene Einlaufstrecke in Transportrichtung x linear weiter (Figur 2b). Hierzu werden die Drehrollenpaare la, lb der ersten Dreheinrichtung 1 mit gleicher Geschwindigkeit von den zugeordneten Motoren 3a, 3b angetrieben. Ab einem wählbaren Zeitpunkt beginnt die erste Dreheinrichtung 1 das sich mit dieser im Eingriff stehende Gut 10 zu drehen (Figur 2c), indem die Geschwindigkeit eines Drehrollenpaars la oder 2a gegenüber dem anderen Drehrollenpaar lb oder la verändert wird. Durch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten des ersten Drehrollenpaars la und des zweiten Drehrollenpaars lb wird das Gut 10 gedreht, bis ein vorgegebener erster Drehwinkel al erreicht ist (Figur 2d). Der erste Drehwinkel al, welcher dem Gut 10 in der ersten Dreheinrichtung 1 vermittelt wird, hängt dabei von der Differenz der Geschwindigkeiten des ersten Drehrollenpaars la und des zweiten Drehrollenpaars lb der ersten Dreheinrichtung 1 ab und kann durch Einstellung dieser Differenzgeschwindigkeit entsprechend gesteuert werden. Wenn das Gut um den vorgegebenen ersten Drehwinkel al gedreht worden ist, wird die Geschwindigkeit des Drehrollenpaars la oder lb wieder an die Geschwindigkeit des anderen Drehrollenpaars lb oder la angeglichen, so dass beide Drehrollenpaare la, lb der ersten Dreheinrichtung 1 wieder mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben werden. Dadurch wird das Gut 10 in der ersten Transporteinrichtung 1 linear in Transportrichtung x weiter bewegt (Figuren 2c und 2d). Zweckmäßig erfolgt auch dieser lineare Transport in der ersten Dreheinrichtung 1 mit der von der Einzugseinrichtung 17 vorgegebenen konstanten Transportgeschwindigkeit. Das Gut 10 wird auf diese Weise in der ersten Dreheinrichtung 1 um eine vorgegeben Auslaufstrecke linear in Transportrichtung x weiterbewegt und anschließend an die nachgeschaltete Transporteinrichtung 3 übergeben. Zur Übernahme des um den ersten Drehwinkel al gedrehten Guts 10 wird dieses von der Transporteinrichtung 3 in Eingriff genommen (Figur 2d), indem das Andrückelement 6 in Richtung des sich darunter bewegenden Transportbands 5 abgesenkt wird, bis es das Gut 10 auf das Transportband 5 drückt. Durch das in Eingriff bringen des Guts 10 mit der Transporteinrichtung 3 wird das Gut 10 dann durch die Bewegung des Transportbands 5 in Transportrichtung x linear weiterbewegt und der zweiten Dreheinrichtung 2 zugeführt (Figur 2e). Die zweite Dreheinrichtung 2 übernimmt das um den ersten Drehwinkel al gedrehte Gut 10, indem dieses mit den beiden Drehrollenpaaren 2a, 2b der zweiten Dreheinrichtung 2 in Eingriff gebracht wird. Die beiden Drehrollenpaare 2a, 2b der zweiten Dreheinrichtung 2 werden dabei zunächst mit gleicher Geschwindigkeit von den zugeordneten Motoren 4a, 4b angetrieben. Sobald die zweite Dreheinrichtung 2 das Gut 10 auf diese Weise übernommen hat, wird das Andrückelement 6 der Transporteinrichtung 3 angehoben, um das Gut 3 außer Eingriff mit der Transporteinrichtung 3 zu bringen. Durch den Eingriff des Guts 10 in das erste und das zweite Drehrollenpaar 2a, 2b der zweiten Dreheinrichtung 2, welche mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben werden, wird das Gut 10 in der zweiten Dreheinrichtung 2 zunächst über eine vorgegebene Einlaufstrecke linear in Transportrichtung x weiterbewegt. Nach einem bestimmten, vorgebbaren Zeitpunkt werden die Drehrollenpaare 2a, 2b der zweiten Dreheinrichtung 2 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben, wodurch das Gut 10 in der zweiten Dreheinrichtung 2 weiter gedreht wird. Die Drehung in der zweiten Dreheinrichtung 2 erfolgt solange, bis ein vorgegebener zweiter Drehwinkel a2 erreicht ist (Figur 2f). Dieser hängt von der Differenzgeschwindigkeit der Drehrollenpaare 2a, 2b der zweiten Dreheinrichtung 2 ab, welche entsprechend eingestellt wird. Ist das Gut 10 in der zweiten Dreheinrichtung 2 um den vorgegebenen zweiten Drehwinkel a2 gedreht worden, werden die Geschwindigkeiten des ersten Drehrollenpaars 2a und des zweiten Drehrollenpaars 2b der zweiten Dreheinrichtung 2 wieder aneinander angeglichen und mit gleicher Geschwindigkeit von den zugeordneten Motoren 4a, 4b angetrieben. Dadurch wird das dann um den Gesamt-Drehwinkel α = α1+α2 gedrehte Gut 10 (Figur 2f) in der zweiten Dreheinrichtung 2 um eine vorgegebene Auslaufstrecke linear in Transportrichtung x weiterbewegt. Die Geschwindigkeit dieser linearen Bewegung des dann sich in einer zweiten Orientierung b befindlichen Guts 10, erfolgt auch hier zweckmäßig mit der von der Einzugseinrichtung 17 vorgegebenen Transportgeschwindigkeit. Bei einer Drehung des Guts 10 um einen Gesamt-Drehwinkel von α = 90° kann das Gut 10 dadurch beispielsweise von einer ersten Orientierung a im Hochformat in eine zweite Orientierung b im Querformat gedreht werden.
Die zweite Dreheinrichtung 2 führt das um den Gesamtdrehwinkel α gedrehte Gut 10 schließlich der weiteren, in Transportrichtung x nachgeschalteten Transporteinrichtung 18 zu (Figur 2g). Diese übernimmt das gedrehte Gut 10 in entsprechender Weise, wie bereits bei der Übernahme des Guts 10 durch die Transporteinrichtung 3 von der ersten Dreheinrichtung 1 beschrieben. Die zweite Transporteinrichtung 18 bewegt das sich in der zweiten Orientierung b befindliche Gut 10 dann linear in Transportrichtung x zu einer sich anschließenden Nachläufereinrichtung 9 (Figur 2g). Bei der Nachläufereinrichtung 9 kann es sich beispielsweise um eine Ausrichteinrichtung handeln, mit der eine Feinausrichtung der Orientierung und der Lage des gedrehten Guts 10 durchgeführt wird. Bei der Nachläufereinrichtung 9 kann es sich auch um eine Vorrichtung zur Weiterverarbeitung des Guts 10 handeln, wie z. B. eine Sammelstation oder eine Falzstation oder eine Kuvertiereinrichtung, welche das gedrehte Gut 10 in einen Umschlag einführt.
In Figur 3 ist eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Drehen von flachen Gütern 10 in perspektivischen Seitenansichten gezeigt. Diese Ausführungsform entspricht bis auf die Ausbildung des Transportbands 5 im Wesentlichen der Ausführungsform von Figur 1 , weshalb in Figur 3 für sich entsprechende Teile dieselben Bezugszeichen verwendet werden, wie in Figur 1. In der Ausführungsform der Figur 3 umfassen die Transporteinrichtungen 3 und 18 statt eines umlaufenden Transportbands 5 drehende Transportrollen 15, 19, welche jeweils um eine in y-Richtung verlaufende Drehachse drehbar gelagert sind und von einem (hier nicht dargestellten) Motor drehend angetrieben werden. Den Transportrollen 15, 19 gegenüberliegend ist jeweils ein anhebbares und absenkbares Andrückelement 6 zugeordnet, welches über Andrückrollen 8, 12 verfügt. Durch Absenken des Andrückelements 6 auf die zugehörige Transportrolle 15, 19 kann ein Gut 10 in Eingriff mit der jeweiligen Transporteinrichtung 3, 18 gebracht werden. Die Funktionsweise der Vorrichtung von Figur 3 entspricht der Ausführungsform von Figur 1.
Aus den Seitenansichten der Figuren 3a bis 3f gehen insbesondere die Stellungen der Transporteinrichtungen 3 und 18 in den einzelnen Stufen des Drehvorgangs hervor. In der in Figur 3a gezeigten Stufe steht das Gut 10, das gerade in der ersten Dreheinrichtung 1 gedreht wird, außer Eingriff mit den Transporteinrichtungen 3 und 18. In der in den Figuren 3b und 3 c gezeigten Stufe steht das Gut 10 in Eingriff mit der ersten Transporteinrichtung 3, welche das Gut linear bewegt und an die zweite Dreheinrichtung 2 übergibt. Sobald das Gut 10 die erste Dreheinrichtung 1 verlassen hat, kann bereits ein nachfolgendes Gut zur seriellen Verarbeitung der Güter an die erste Dreheinrichtung 1 übergeben und dort wie oben beschrieben gedreht werden. Dies führt zu einer erheblichen Verringerung der Zykluszeiten und damit zu einer Erhöhung der Taktleistung und des Durchsatzes. Nachdem die zweite Dreheinrichtung 2 das Gut in Eingriff genommen hat, wird das Andrückelement 6 der ersten Transporteinrichtung 3 angehoben, so dass das Gut dann in dem anschließenden Drehschritt in der zweiten Dreheinrichtung 2 gedreht werden kann (Figuren 3d und 3e). Schließlich wird das Gut 10, wie in Figur 3f gezeigt, an die zweite Transporteinrichtung 18 übergeben, indem diese das Gut in Eingriff nimmt und linear weiter bewegt. In Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind die Transporteinrichtungen 3 und 18 jeweils durch Saugriemen 5' bzw. 13' gebildet. Die Saugriemen 5', 13' können dabei anschaltbar und abschaltbar mit Unterdruck beaufschlagt werden, um ein sich auf dem jeweiligen Saugriemen 5', 13' befindliches Gut 10 anzusaugen und in Eingriff mit der jeweiligen Transporteinrichtung 3 bzw. 18 zu bringen.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bei dieser Ausführungsform sind die Transporteinrichtungen 3 und 18 jeweils durch umlaufende Transportbänder 5 bzw. 13 gebildet. Die Transportbänder 5, 13 weisen dabei auf ihrer Oberfläche eine so hohe Haftfähigkeit auf, dass die Güter 10 alleine durch die Schwerkraft und die Haftreibung am Transportband anhaften und von diesem bewegt werden. Das Gut wird hierbei mit dem Transportband 5 bzw. 13 in Eingriff gebracht, sobald es von der jeweils vorgelagerten Dreheinrichtung 1 bzw. 2 auf das Transportband 5 bzw. 13 übergeben und dort aufgrund der Haftreibung an der Oberfläche des sich bewegenden Transportbands 5 bzw. 13 anhaftet. Eine zusätzliche Andrückeinrichtung 6, wie bei den Ausführungsformen der Figuren 1 und 2, ist hier nicht vorgesehen. Nach den Transportbändern 5 und 13 schließt sich in Transportrichtung x jeweils eine plane Auflagefläche 20 an, welche zweckmäßig im Vergleich zu den Transportbändern 5 und 13 eine geringere Haftreibung aufweist. Das Gut wird von dem jeweiligen Transportband 5 bzw. 13 auf diese Auflagefläche 20 geschoben und dann von der nachfolgenden Dreheinrichtung 2 oder der Nachläufereinrichtung 9 übernommen.
Die Erfindung ist nicht auf die hier zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So können beispielsweise die Drehmittel der ersten Dreheinrichtung 1 und/oder der zweiten Dreheinrichtung 2 anders ausgestaltet sein. Statt zusammenwirkender Drehrollenpaare la, 2a; lb, 2b können als Drehmittel beispielsweise auch mit Transportbändern oder -riemen und damit kooperierende Rollen verwendet werden. Grundsätzlich können als Drehmittel jegliche Einrichtungen verwendet werden, welche einem sich bewegenden Gut 10 eine definierte Drehung vermitteln können.
Ergänzend können in den erfindungsgemäßen Vorrichtungen Sensoren, insbesondere optische Sensoren, verwendet werden, um die Lage und gegebenenfalls eine Orientierung des Guts 10 in verschiedenen Phasen des Drehvorgangs zu erfassen. Beispielhaft ist in Figur 2a ein Sensor 16 zur Erfassung der Vorderkante des Guts 10 dargestellt. Die von den Sensoren erfassten Signale werden hierbei an eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Dreheinrichtungen 1, 2 übermittelt und insbesondere zur Steuerung der Motoren 3a, 3b; 4a, 4b verwendet, welche die Drehmittel der ersten Dreheinrichtung 1 bzw. der zweiten Dreheinrichtung 2 antreiben. Durch die Verwendung solcher Sensoren ist es beispielsweise möglich, die Orientierung des Guts 10 in Zwischenstufen des Drehvorgangs zu erfassen und in den nachfolgenden Stufen zu korrigieren, falls eine Fehlorientierung durch die Sensoren erfasst worden ist.
In den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der gesamte Drehvorgang in zwei Teilschritte aufgeteilt worden, nämlich in einem ersten Teilschritt in der ersten Dreheinrichtung 1 und einem zweiten Teilschritt in der zweiten Dreheinrichtung 2. Es ist auch möglich, den Gesamtdrehvorgang in mehr als zwei Teilschritte aufzuteilen und hierfür weitere Dreheinrichtungen vorzusehen, welche sich dann in Transportrichtung x an die zweite Dreheinrichtung 2 bzw. die nachfolgende Transporteinrichtung 18 anschließen.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Drehen von in einer Transportrichtung (x) bewegten flachen Gütern (10), insbesondere von Blättern oder Blattstapeln, von einer ersten Orientierung (a) in eine zweite Orientierung (b) um einen vorgegebenen Gesamt-Drehwinkel (a), mit einer ersten Dreheinrichtung (1), in der das Gut (10) zunächst um einen ersten Drehwinkel (al) gedreht wird und mit mindestens einer zweiten Dreheinrichtung (2), in der das Gut (10) später um einen zweiten Drehwinkel (a2) gedreht wird, wobei die erste Dreheinrichtung (1) und die zweite Dreheinrichtung (2) in Transportrichtung (x) hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Dreheinrichtung (1) und der zweiten Dreheinrichtung (2) eine Transporteinrichtung (3) angeordnet ist, welche das in der ersten Dreheinrichtung (1) um den ersten Drehwinkel (al) gedrehte Gut linear in Transportrichtung (x) weiter bewegt und zum weiteren Drehen an die zweite Dreheinrichtung (2) übergibt, wobei die Transporteinrichtung (3) zwischen einer ersten Stellung, in der sie ein Gut (10) in Eingriff nimmt, und einer zweiten Stellung, in der das Gut (10) außer Eingriff mit der Transporteinrichtung (3) ist, umschaltbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dreheinrichtung (1) und/oder die zweite Dreheinrichtung (2) ein erstes Drehrollenpaar (la, 2a) und ein zweites Drehrollenpaar (lb, 2b) aufweisen, wobei das erste Drehrollenpaar (la, 2a) und das zweite Drehrollenpaar (lb, 2b) in Querrichtung (y) zur Transportrichtung (x) in einem lateralen Abstand (yl; y2) zueinander angeordnet sind und zum Drehen des Guts (10) mit unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten von einem Motor (3a, 3b; 4a, 4b) drehend angetrieben werden.
3. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe des ersten Drehwinkels (al) und des zweiten Drehwinkels (a2) kleiner oder gleich dem Gesamt-Drehwinkel (a) ist, welcher insbesondere 90° beträgt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der laterale Abstand (yl, y2) der korrespondierenden Drehrollenpaare (la, lb; 2a, 2b) der ersten Dreheinrichtung (1) und/oder der zweiten Dreheinrichtung (2) einstellbar und insbesondere an das Format des Guts (10) anpassbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (3) in ihre erste Stellung gebracht wird, in der sie ein Gut (10) in Eingriff nimmt, nachdem das Gut (10) in der ersten Dreheinrichtung (1) um den vorgegebenen ersten Drehwinkel (al) gedreht worden ist.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (3) in ihre zweite Stellung gebracht wird, in der das Gut (10) außer Eingriff mit der Transporteinrichtung (3) ist, nachdem das Gut (10) an die zweite Dreheinrichtung (2) übergeben worden ist.
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (3) wenigstens ein angetriebenes Transportelement (5; 15,19), insbesondere ein Transportband (5) oder Transportrollen (15,19), sowie ein Andrückelement (6) umfasst, welches in Bezug auf das Transportelement (5; 15,19) beweglich ist, um das Gut mit dem Transportelement (5; 15,19) in Eingriff zu nehmen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückelement (6) durch einen beweglichen Stempel (7) mit Andrückrollen (8) gebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Stempel (7) mit einem Antrieb gekoppelt ist, der den Stempel (7) in Bezug auf das Transportelement (5; 15,19) anheben und absenken kann.
10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens einen optischen Sensor (16) zur Erfassung der Lage und/oder der Orientierung des Guts (10) umfasst.
11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (3) einen zu- und abschaltbar mit Unterdruck beaufschlagbaren Saugriemen umfasst, welcher das Gut mittels des Unterdrucks ansaugt, um es in Eingriff mit der Transporteinrichtung (3) zu bringen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gut (10) durch Abschalten des Unterdrucks außer Eingriff mit der Transporteinrichtung (3) gebracht werden kann.
13. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung gesehen vor der ersten Dreheinrichtung eine Einzugseinrichtung (17) angeordnet ist, welche das sich in einer ersten Orientierung befindliche Gut (10) zunächst linear in Transportrichtung bewegt und dann an die erste Dreheinrichtung (1) übergibt.
14. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung gesehen nach der zweiten Dreheinrichtung (2) eine weitere Transporteinrichtung (18) angeordnet ist, welche das aus der zweiten Dreheinrichtung (2) kommende Gut (10) übernimmt und zunächst linear in Transportrichtung weiterbewegt und anschließend an eine weitere Dreheinrichtung oder an eine Nachläufereinrichtung (9) übergibt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Nachläufereinrichtung (9) um eine Ausrichteinrichtung zum Ausrichten des Guts handelt, mit der eine Feinausrichtung der Orientierung und der Lage des gedrehten Guts (10) durchgeführt und/oder etwaige Winkelfehler des Guts korrigiert werden können.
16. Verfahren zum Drehen von flachen Gütern (10), insbesondere von Blättern oder Blattstapeln, mit folgenden Schritten:
a) Zuführen eines sich in einer ersten Orientierung (a) befindlichen Guts (10) längs einer Transportrichtung (x) zu einer ersten Dreheinrichtung
(I
b) Drehen des Guts (10) in der ersten Dreheinrichtung (1) um einen ersten vorgegebenen Drehwinkel (al),
c) lineares Transportieren des Guts (10) in Transportrichtung (x) in der ersten Dreheinrichtung (1) oder in einer der ersten Dreheinrichtung (1) nachgeordneten Transporteinrichtung (3),
d) Übergeben des Guts (10) an eine nachgeordnete zweite Dreheinrichtung (2),
e) Drehen des Guts (10) in der zweiten Dreheinrichtung (2) um einen zweiten vorgegebenen Drehwinkel (al), um das Gut in eine zweite Orientierung (b) zu bringen, welche zu der ersten Orientierung (a) unterschiedlich ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gut (10) in der ersten Dreheinrichtung (1) zunächst um eine vorgegebene Einlaufstrecke in Transportrichtung (x) linear weiter bewegt wird, bevor es im anschließenden Verfahrensschritt b) um den ersten Drehwinkel (al) gedreht wird und/oder dass das Gut (10) nach dem Drehen in der ersten Dreheinrichtung (1) um eine vorgegebene Auslaufstrecke in Transportrichtung (x) linear weiter bewegt wird, bevor es in einem anschließenden Verfahrensschritt an die Transporteinrichtung (3) oder die zweite Dreheinrichtung (2) übergeben wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gut (10) in der zweiten Dreheinrichtung (2) zunächst um eine vorgegebene Einlaufstrecke in Transportrichtung (x) linear weiter bewegt wird, bevor es im anschließenden Verfahrensschritt e) um den zweiten Drehwinkel (cc2) gedreht wird und/oder dass das Gut (10) nach dem Drehen in der zweiten Dreheinrichtung (1) um eine vorgegebene Auslaufstrecke in Transpörtrichtung (x) linear weiter bewegt wird, bevor es in einem abschließenden Verfahrensschritt an eine weitere Transporteinrichtung (18) oder eine Nachläufereinrichtung (9) übergeben wird.
19. Verfahren zum Drehen von in einer Transportrichtung (x) bewegten flachen Gütern (10), insbesondere von Blättern oder Blattstapeln, von einer ersten
Orientierung (a) in eine zweite Orientierung (b) um einen Gesamt-Drehwinkel (rx), wobei das Gut (10) in einer ersten Dreheinrichtung (1) um einen ersten Drehwinkel (al) und in einer zweiten Dreheinrichtung (2) um einen zweiten Drehwinkel (a2) gedreht wird und wobei die erste Dreheinrichtung (1) und die zweite Dreheinrichtung (2) in Transportrichtung (x) hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehvorgang in der ersten Dreheinrichtung (1) und der zweiten Dreheinrichtung (2) durch eine zwischen der ersten Dreheinrichtung (1) und der zweiten Dreheinrichtung (2) angeordnete Transporteinrichtung (3) entkoppelt ist, welche das in der ersten Dreheinrichtung (1) um den ersten Drehwinkel (al) gedrehte Gut linear in
Transportrichtung (x) weiter bewegt und zum weiteren Drehen an die zweite Dreheinrichtung (2) übergibt, wobei die Transporteinrichtung (3) zwischen einer ersten Stellung, in der sie ein Gut (10) in Eingriff nimmt, und einer zweiten Stellung, in der das Gut (10) außer Eingriff mit der Transporteinrichtung (3) ist, umschaltbar ist.
EP13805870.6A 2012-12-20 2013-12-13 Vorrichtung und verfahren zum drehen von flachen gütern Active EP2935060B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112719.0A DE102012112719A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Vorrichtung und Verfahren zum Drehen von flachen Gütern
PCT/EP2013/076546 WO2014095634A1 (de) 2012-12-20 2013-12-13 Vorrichtung und verfahren zum drehen von flachen gütern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2935060A1 true EP2935060A1 (de) 2015-10-28
EP2935060B1 EP2935060B1 (de) 2016-11-30

Family

ID=49766087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13805870.6A Active EP2935060B1 (de) 2012-12-20 2013-12-13 Vorrichtung und verfahren zum drehen von flachen gütern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2935060B1 (de)
DE (1) DE102012112719A1 (de)
WO (1) WO2014095634A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3763646A1 (de) 2019-07-11 2021-01-13 Müller Apparatebau GmbH Vorrichtung und verfahren zur übergabe von bögen zwischen fördereinheiten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110436230A (zh) * 2019-09-19 2019-11-12 李青安 一种真空运纸卧式模切压痕(烫印)机

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758104A (en) 1971-09-23 1973-09-11 W Daily Turning apparatus
IT8322476A0 (it) * 1983-08-08 1983-08-08 Francesco Canziani L'attuazione di detto procedimento. procedimento per alimentare in particolare apparecchiature smistatrici con immissione dei colli essendo una predeterminata angolazione ed apparecchiatura per
DE8519708U1 (de) * 1985-07-08 1985-09-12 Maschinenbau Louise GmbH, 5000 Köln Leiteinrichtung an einer Vorrichtung zum Palettieren von gefüllten Säcken od.dgl.
CH673830A5 (de) 1986-02-12 1990-04-12 Will E C H Gmbh & Co
JPH0680242A (ja) * 1992-09-04 1994-03-22 Hitachi Electron Eng Co Ltd ワーク搬送処理ライン
EP0814041B1 (de) 1996-06-17 2001-11-14 C.P. Bourg S.A. Verfahren zum Drehen von Bögen und Blattstapler mit einer Blattdrehungseinrichtung
NL1013670C2 (nl) * 1999-11-25 2001-05-28 Ocu Technologies B V Werkwijze voor het in zijdelings register brengen van een vel met een daarop over te dragen beeld.
JP4845658B2 (ja) * 2006-04-07 2011-12-28 キヤノン株式会社 シート搬送装置およびこれを備えた画像形成装置
DE102007024945A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Eastman Kodak Co. Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines Bogens in einer Druckmaschine
US20090107892A1 (en) 2007-10-31 2009-04-30 Pitney Bowes Inc. Sheet material transposition for sorting apparatus
DE102008050524A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-08 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
JP2010285244A (ja) * 2009-06-10 2010-12-24 Toshiba Corp 姿勢変換装置、および紙葉類処理装置
EP2621842B1 (de) * 2010-09-27 2016-05-11 OCE-Technologies B.V. Drucksystem mit blattvorschubvorrichtung
ITMI20112055A1 (it) * 2011-11-11 2013-05-12 Sitma Machinery S P A Apparato e metodo per controllare e modificare l'orientazione di prodotti in formato a libro trasportati in un flusso continuo di trasporto

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014095634A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3763646A1 (de) 2019-07-11 2021-01-13 Müller Apparatebau GmbH Vorrichtung und verfahren zur übergabe von bögen zwischen fördereinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012112719A1 (de) 2014-06-26
EP2935060B1 (de) 2016-11-30
WO2014095634A1 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0498068B1 (de) Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt
EP2411309B1 (de) Verfahren zum betreiben eines ein falzmesser und einen falztisch aufweisenden längsfalzapparates und längsfalzapparat
EP2883820B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eintakten von Buchblocks
EP1460009B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von Bogen
DE19758732B4 (de) Vorrichtung zum Stapel von Büchern
EP3533609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
EP2935060B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum drehen von flachen gütern
EP2133295A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen flacher Druckprodukte aus einem Stapel und zum Übergeben der Druckprodukte an eine laufende Transportvorrichtung
EP2746204B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drehen von flachen Gütern
DE3330681A1 (de) Verfahren zum schnellen zufuehren und transportieren von blattfoermigen papiererzeugnissen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1661833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereierzeugnissen
DE102017221220B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
EP3059195B1 (de) Falzvorrichtung und Verfahren
EP3957582A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen von flächenförmigen gütern zu einer bearbeitungseinheit
EP1612174B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
DE102017221215B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102009016727A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von tafelförmigem Gut zu einem Bearbeitungsprozess
DE3531145C2 (de)
EP1554059B1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen zuführen von flachen sortierstücken zu einer eingabevorrichtung für einen sortierförderer
DE19608939A1 (de) Einrichtung zur Vereinzelung und Beschleunigung von Druckprodukten
DE4235452A1 (de) Verarbeitungsvorrichtung für Blattlagen sowie Verfahren zur Bearbeitung von Blattlagen
WO2009024453A1 (de) Zufuehrvorrichtung, foerderband, bogenverarbeitungsmaschine und verfahren zur zufuehrung von boegen von einem stapel
EP3599104A1 (de) Anlage zum ausfördern von druckprodukten gleicher oder unterschiedlicher dicke und verfahren für deren übergabe an eine auslage
WO2008067983A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausschleusen eines produktstroms
EP2507156A1 (de) Papiersammel- und stapeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160726

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 849577

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005615

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005615

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161213

26N No opposition filed

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 849577

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 11