WO2019242906A1 - I3c-slave-schnittstelle, integrierte schaltung mit einer i3c-slave-schnittstelle und verfahren zum betreiben einer i3c-slave-schnittstelle - Google Patents

I3c-slave-schnittstelle, integrierte schaltung mit einer i3c-slave-schnittstelle und verfahren zum betreiben einer i3c-slave-schnittstelle Download PDF

Info

Publication number
WO2019242906A1
WO2019242906A1 PCT/EP2019/059580 EP2019059580W WO2019242906A1 WO 2019242906 A1 WO2019242906 A1 WO 2019242906A1 EP 2019059580 W EP2019059580 W EP 2019059580W WO 2019242906 A1 WO2019242906 A1 WO 2019242906A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bus
slave
slave interface
adaptation device
integrated circuit
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/059580
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dorde Cvejanovic
Jan Hayek
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201980042163.7A priority Critical patent/CN112292673A/zh
Priority to US17/043,049 priority patent/US11436180B2/en
Publication of WO2019242906A1 publication Critical patent/WO2019242906A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/42Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
    • G06F13/4282Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a serial bus, e.g. I2C bus, SPI bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40032Details regarding a bus interface enhancer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/36Handling requests for interconnection or transfer for access to common bus or bus system
    • G06F13/368Handling requests for interconnection or transfer for access to common bus or bus system with decentralised access control
    • G06F13/374Handling requests for interconnection or transfer for access to common bus or bus system with decentralised access control using a self-select method with individual priority code comparator
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/40Bus structure
    • G06F13/4004Coupling between buses
    • G06F13/4027Coupling between buses using bus bridges
    • G06F13/4031Coupling between buses using bus bridges with arbitration
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/40Bus structure
    • G06F13/4063Device-to-bus coupling
    • G06F13/4068Electrical coupling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/42Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
    • G06F13/4282Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a serial bus, e.g. I2C bus, SPI bus
    • G06F13/4291Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a serial bus, e.g. I2C bus, SPI bus using a clocked protocol
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40052High-speed IEEE 1394 serial bus
    • H04L12/40071Packet processing; Packet format
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40052High-speed IEEE 1394 serial bus
    • H04L12/40091Bus bridging

Definitions

  • I2C-BUS inter-integrated circuit bus
  • I2C-BUS inter-integrated circuit bus
  • This bus system is designed as a master-slave bus system.
  • the publication DE 10 2012 222 357 A1 discloses an 12C slave interface in which collisions between several devices on the bus are avoided if 12C slave components are operated with different operating modes.
  • I3C-BUS Improved Inter-Integrated Circuit Bus
  • the I3C-BUS is based on the I2C-BUS.
  • I2C slaves can also be operated on an I3C bus with an I3C master.
  • Mixed operation of l3C slaves and l2C slaves on an I3C bus with an l3C master is also possible.
  • a connection of I3C slaves to an I2C bus with an I2C master is not provided.
  • the present invention provides an Improved Inter-Integrated Circuit (I3C) slave interface with the features of claim 1, an integrated circuit with the features of claim 6 and a method for operating an I3C slave interface with the features of claim 7.
  • I3C Inter-Integrated Circuit
  • An I3C slave interface for coupling an I3C slave to an I3C bus or an I2C bus.
  • the 13C slave interface includes one
  • the adapter is designed to connect the I3C slave to an I2C bus.
  • a method of operating an I3C slave interface comprises a step for providing an adaptation device.
  • the adapter is designed to connect an I3C slave to an I2C bus.
  • the method comprises a step for coupling the I3C slave to the adaptation device provided on an I3C bus or an I2C bus.
  • the present invention is based on the knowledge that although it is possible to operate I2C slaves on an I3C BUS, conversely the operation of I3C slaves on an I2C BUS with an I2C master is not provided.
  • Adaptation device which enables a signal adaptation of the signals between the I2C-BUS and the I3C slave.
  • Such an adaptation device for adapting the signals of an I2C bus for an I3C slave can be implemented, for example, analogously to a corresponding circuit configuration for coupling an I2C slave to an I2C bus.
  • such an adaptation device For example, include driver stages, filter elements or delay elements, such as those used for coupling an I2C slave to an I2C bus.
  • modules with an l3C interface can also be integrated as l3C slaves on existing, conventional infrastructures that are operated with an I2C-BUS, in particular with an l2C master.
  • Expansion can be operated.
  • I3C slave for an I2C bus system according to the invention, it is also possible in such cases to use I3C slaves on a corresponding bus system.
  • the adaptation device for connecting an I3C slave to an I2C bus can be bridged and / or deactivated.
  • the adapter only has to be integrated into the signal curve between the I3C slave and the connected bus if it is also required for this. This enables, for example, the operation of an I3C slave on I2C bus systems as well as on I3C bus systems.
  • the adaptation device comprises a number of one or more delay elements, glitch filters and / or driver elements.
  • Such circuit elements such as
  • Delay elements are used in particular to connect l2C slaves to an I2C bus.
  • delay elements enable the I2C-BUS to operate, especially in the case of high tolerances, which may be high spatial expansion or other interference, but reliable operation and data exchange.
  • Glitch filters can be used, for example, to debounce the transmitted signals or for similar purposes.
  • Driver elements in particular driver elements for the connections to an I2C-BUS, enable adequate signal amplification of the transmitted and / or received signals, in particular the data signals and the clock signals on the I2C-BUS.
  • driver elements for the connections to an I2C-BUS.
  • any other circuit elements for adapting the signals between an I3C slave and an I2C bus are also possible.
  • the 13C slave interface comprises one
  • the control device can be designed to receive external signaling.
  • This external signaling can represent, for example, signaling for the data bus to which the 13C slave interface is or is to be connected.
  • Signaling can include, for example, a digital signal, such as a digital voltage signal or the like.
  • the signaling can be provided, for example, by means of a manual switch.
  • signaling from a connected further device is also possible.
  • Signaling device can be saved. Such signaling thus corresponds, for example, to programming the control device for future operation. In addition, it is also possible that the
  • Signaling is continuously provided and can be adapted at any later time.
  • the control device can also be designed to bridge and / or deactivate the adaptation device as a function of the received external signaling.
  • the operation of the I3C slave interface can be flexibly adapted to a data bus to be connected, in particular to an I2C-BUS or an I3C-BUS.
  • the 13C slave interface comprises one
  • the detector device is designed to detect a connected I3C-BUS or a connected I2C-BUS.
  • the detector device can also be designed to
  • the detector device can receive and analyze signals on a connected bus.
  • the type of the connected bus can be identified by means of a detected clock rate, transmitted data or the like.
  • the detector device it is also possible for the detector device to identify the connected bus based on communication with a master of the connected bus. Any other method for detecting the connected bus is of course also possible.
  • the adaptation device can then be activated or in the
  • the signal curve can be looped in to adapt the signals between the l3C module and the connected I2C-BUS. If an I3C-BUS has been detected, the adaptation device can be bridged or at least deactivated, so that the signals between the I3C module of the slave and the connected I3C-BUS are no longer modified.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a block diagram of an I3C slave with a slave interface according to a further embodiment
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a flowchart as it is based on a method for operating an I3C slave interface according to an embodiment.
  • the 13C slave 1 can be connected to an I3C-BUS or I2C-BUS 20.
  • the data bus in particular the I2C bus, can comprise two signal lines 21, 22.
  • the lines 21, 22 of the 12C bus 20 can be connected to a
  • the adaptation device 11 connects the lines 21, 22 of the 12C bus 20 to an internal input / output device 15 of the 13C slave 1.
  • the internal input / output device 15 is designed to receive and transmit signals in a 13C-compliant format , If the I3C slave 1 is connected to an I3C bus with an I3C master, the signals can therefore be directly between the internal input / output device 15 and the I3C bus without further modification
  • adaptation device 11 can be bridged or deactivated, for example.
  • the adaptation device 11 adapts the signals between the I2C bus 20 and the internal input / output device 15.
  • the signal levels can be adapted using suitable driver elements (not shown) in the adaptation device 11.
  • the voltage and / or the power provided on the I2C-BUS 20 can be adapted if necessary.
  • the signals from the I2C-BUS 20 can be debounced, for example, using so-called glitch filters or other suitable circuit elements.
  • the synchronization of the signal profiles can be adjusted.
  • any other suitable circuit elements for adapting the signals between the internal signal profiles according to the I3C standard and the signal profiles on the external I2C bus are also possible.
  • a 13C slave 1 can also be connected to an external I2C bus 20 by means of the additional adaptation device 11.
  • the adaptation device 11 can also be bridged and / or deactivated if necessary.
  • the 13C slave 1 can also be connected to an I3C bus.
  • I3C bus For example, a
  • Control device 12 can be provided, which bridges or at least deactivates the adaptation device 11 if necessary.
  • external signaling can be provided on the control device 12, for example.
  • the control device 12 can then activate or deactivate the adaptation device 11 or also completely bridge the adaptation device 11.
  • signaling can be understood, for example, to apply a predetermined voltage to the control device 12.
  • a mechanical switching element can be switched back and forth between two switching states in order to provide appropriate signaling at the
  • a corresponding signaling on the can also be from a further electronic switching element
  • Control device 12 can be provided.
  • the control device 12 can store a signaling provided once and then permanently activate, deactivate or bridge the adaptation device 11.
  • the process of activating or deactivating or bridging the adaptation device 11 can be reversible. In this case, the
  • Control device 12 continuously polls the external signaling and accordingly activates, deactivates or bridges the adaptation device 11.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a block diagram of an I3C slave 1 according to a further embodiment.
  • the 13C slave 1 according to the embodiment in FIG. 2 largely corresponds to the previously described embodiment, so that the corresponding statements have not been repeated here.
  • the l3C slave 1 according to FIG. 2 differs from the previously described embodiment only in that instead of the control device 12, a detector device 13 is provided, which automatically detects one
  • the connected bus can be detected by any suitable method.
  • the detector device 13 can analyze the signal profiles on at least one of the lines 21, 22 of the bus in order to infer the respectively connected I3C-BUS or I2C-BUS.
  • any other method for detecting the connected bus is also possible.
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a flowchart as it relates to a method for operating an I3C slave interface according to a
  • Embodiment is based. First, an adaptation device 11 is provided in step S1. This
  • Adaptation device 11 is designed to connect an I3C slave 1 to an I2C bus.
  • the 13C slave 1 is coupled to the adapter 11 provided on a bus.
  • the I3C slave 1 can either be connected to an I3C bus or an I2C bus.
  • adaptation device 11 can be bridged or deactivated if the 13C slave 1 has been coupled to an I3C bus.
  • the adaptation device 11 can be activated or in the
  • Signal path can be looped in if the 13C slave 10 has been coupled to an I2C bus 20.
  • the present invention relates to an interface for a 13C slave.
  • the interface according to the invention makes it possible to connect 13C slaves to a conventional I2C bus with an 12C master.
  • an additional adaptation device is provided, which adapts the signals of the 12C bus for an 13C slave.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Bus Control (AREA)
  • Information Transfer Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schnittstelle (11) für einen I3C-Slave (1). Die erfindungsgemäße Schnittstelle (11) ermöglicht es, I3C-Slaves (1) auch an einen konventionellen I2C-BUS (20) mit einem I2C-Master anzubinden. Hierzu ist eine zusätzliche Anpassungseinrichtung (11, 12) vorgesehen, welche die Signale des l2C-Busses (20) für einen l3C-Slave (1) anpasst.

Description

Beschreibung
Titel
l3C-Slave-Schnitstelle, integrierte Schaltung mit einer l3C-Slave-Schnitstelle und Verfahren zum Betreiben einer l3C-Slave-Schnittstelle
Stand der Technik
Als Datenbus zur Kommunikation zwischen verschiedenen Schaltungsteilen, beispielsweise zwischen einem Controller und einem Peripheriegerät, ist beispielsweise ein Inter-Integrated Circuit-Bus, kurz I2C-BUS bekannt. Dieses Bussystem ist als Master-Slave- Bussystem konzipiert.
Die Druckschrift DE 10 2012 222 357 Al offenbart eine l2C-Slave-Schnittstelle, bei der Kollisionen zwischen mehreren Geräten am Bus vermieden werden, wenn l2C-Slave-Bauelemente mit unterschiedlichen Betriebsmodi betrieben werden.
Eine Weiterentwicklung des l2C-Busses ist der sogenannte Improved Inter- Integrated Circuit Bus, kurz I3C-BUS. Der I3C-BUS baut auf dem I2C-BUS auf. Dabei können an einem I3C-BUS mit einem l3C-Master auch l2C-Slaves betrieben werden. Auch ein Mischbetrieb von l3C-Slaves und l2C-Slaves an einem I3C-BUS mit einem l3C-Master ist möglich. Eine Anbindung von I3C- Slaves an einem I2C-BUS mit einem l2C-Master ist jedoch nicht vorgesehen.
Offenbarung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung schafft eine Improved Inter-Integrated Circuit (I3C) Slave-Schnittstelle mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, eine integrierte Schaltung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 sowie ein Verfahren zum Betreiben einer l3C-Slave-Schnittstelle mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7.
Demgemäß ist vorgesehen: Eine l3C-Slave-Schnitstelle zur Kopplung eines l3C-Slaves mit einem I3C-BUS oder einem I2C-BUS. Die l3C-Slave-Schnittstelle umfasst eine
Anpassungseinrichtung. Die Anpassungseinrichtung ist dazu ausgelegt, den I3C- Slave an einen I2C-BUS anzubinden.
Ferner ist vorgesehen:
Eine integrierte Schaltung mit einer erfindungsgemäßen l3C-Slave-Schnittstelle. Schließlich ist vorgesehen:
Ein Verfahren zum Betreiben einer l3C-Slave-Schnittstelle. Das Verfahren umfasst einen Schritt zum Bereitstellen einer Anpassungseinrichtung. Die Anpassungseinrichtung ist dazu ausgelegt, einen l3C-Slave an einen I2C-BUS anzubinden. Weiterhin umfasst das Verfahren einen Schritt zum Koppeln des l3C-Slaves mit der bereitgestellten Anpassungseinrichtung an einem I3C-BUS oder einem I2C-BUS.
Vorteile der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass zwar der Betrieb von l2C-Slaves an einem I3C-BUS möglich ist, jedoch umgekehrt der Betrieb von l3C-Slaves an einem I2C-BUS mit einem l2C-Master nicht vorgesehen ist.
Es ist daher eine Idee der vorliegenden Erfindung, dieser Erkenntnis Rechnung zu tragen und eine Erweiterung für l3C-Slaves vorzusehen, welche es ermöglicht, eine l3C-Slave-Schnittstelle an einen I2C-BUS anzubinden. Hierzu wird erfindungsgemäß in der l3C-Slave-Schnittstelle eine zusätzliche
Anpassungseinrichtung vorgesehen, welche eine Signalanpassung der Signale zwischen dem I2C-BUS und dem l3C-Slave ermöglicht.
Eine solche Anpassungseinrichtung zur Anpassung der Signale eines I2C- Busses für einen l3C-Slave kann beispielsweise analog zu einer entsprechenden Schaltungskonfiguration zur Koppelung eines l2C-Slaves an einen I2C-BUS realisiert werden. Insbesondere kann eine solche Anpassungseinrichtung beispielsweise Treiberstufen, Filterelemente oder auch Verzögerungselemente umfassen, wie sie beispielsweise zur Koppelung eines l2C-Slaves an einen I2C- Bus eingesetzt werden.
Auf diese Weise ist es somit auch möglich, l3C-Slaves an einen I2C-BUS anzubinden. Insbesondere ist es somit möglich, neuartige l3C-Slaves an einem konventionellen I2C-BUS zu betreiben. Auf diese Weise können beispielsweise Baugruppen mit einer l3C-Schnittstelle als l3C-Slaves auch an bestehenden, konventionellen Infrastrukturen eingebunden werden, welche mit einem I2C-BUS, insbesondere mit einem l2C-Master betrieben werden.
Dies ermöglicht einerseits die Nutzung von modernen l3C-Slaves auch an konventionellen, gegebenenfalls älteren Systemen, welche auf Basis eines I2C- Busses, insbesondere mittels eines l2C-Masters realisiert worden sind. Darüber hinaus können l2C-Bussysteme auch beispielsweise aufgrund ihrer geringeren Datenrate und ihrer gemäß den Spezifikationen größeren Toleranzen in den Signalverläufen auch als Bussysteme mit einer größeren räumlichen
Ausdehnung betrieben werden. Durch die erfindungsgemäße Erweiterung eines l3C-Slaves für ein l2C-Bussystem ist es auch für solche Fälle möglich, I3C- Slaves an einem entsprechenden Bussystem einzusetzen.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Anpassungseinrichtung für die Anbindung eines l3C-Slaves an einen I2C-BUS überbrückbar und/oder deaktivierbar. Auf diese Weise muss die Anpassungseinrichtung nur dann in den Signalverlauf zwischen dem l3C-Slave und dem angeschlossenen Bus eingebunden werden, wenn sie hierzu auch erforderlich ist. Dies ermöglicht beispielsweise den Betrieb eines l3C-Slaves sowohl an l2C-Bussystemen als auch an I3C- Bussystemen.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Anpassungseinrichtung eine Anzahl von einem oder mehreren Verzögerungselementen, Glitch- Filter und/oder Treiberelementen. Derartige Schaltungselemente wie z.B.
Verzögerungselemente, Glitch- Filter oder Treiberelemente werden insbesondere zur Anbindung von l2C-Slaves an einen I2C-BUS eingesetzt. So ermöglichen beispielsweise Verzögerungselemente gerade bei den gegebenenfalls hohen Toleranzen während des Betriebs an einem I2C-BUS, insbesondere bei hoher räumlicher Ausdehnung oder anderen Störeinflüssen, doch einen zuverlässigen Betrieb und Datenaustausch. Glitch- Filter können beispielsweise zur Entprellung der übertragenen Signale oder für ähnliche Zwecke eingesetzt werden.
Treiberelemente, insbesondere Treiberelemente für die Anschlüsse an einen I2C-BUS ermöglichen eine ausreichende Signalverstärkung der gesendeten und/oder empfangenen Signale, insbesondere der Datensignale und der Taktsignale an dem I2C-BUS. Darüber hinaus sind selbstverständlich auch beliebige weitere Schaltungselemente zur Anpassung der Signale zwischen einem l3C-Slave und einem I2C-BUS möglich.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst die l3C-Slave-Schnittstelle eine
Steuereinrichtung. Die Steuereinrichtung kann dazu ausgelegt sein, eine externe Signalisierung zu empfangen. Diese externe Signalisierung kann beispielsweise eine Signalisierung für den Datenbus darstellen, an den die l3C-Slave- Schnittstelle angeschlossen ist oder angeschlossen werden soll. Die
Signalisierung kann beispielsweise ein digitales Signal, wie beispielsweise ein digitales Spannungssignal oder ähnliches umfassen. Insbesondere kann die Signalisierung beispielsweise mittels eines manuellen Schalters bereitgestellt werden. Darüber hinaus sind auch Signalisierungen von einer angeschlossenen weiteren Einrichtung möglich. Insbesondere kann die Signalisierung
beispielsweise einmalig bereitgestellt und daraufhin in der
Signalisierungseinrichtung gespeichert werden. Eine solche Signalisierung entspricht somit beispielsweise einer Programmierung der Steuereinrichtung für den zukünftigen Betrieb. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass die
Signalisierung kontinuierlich bereitgestellt wird und zu späteren Zeitpunkten beliebig angepasst werden kann.
Die Steuereinrichtung kann ferner dazu ausgelegt sein, in Abhängigkeit von der empfangenen externen Signalisierung die Anpassungseinrichtung zu überbrücken und/oder zu deaktivieren. Auf diese Weise kann der Betrieb der l3C-Slave-Schnittstelle flexibel an einen anzuschließenden Datenbus, insbesondere an einen I2C-BUS oder einen I3C-BUS angepasst werden.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst die l3C-Slave-Schnittstelle eine
Detektoreinrichtung. Die Detektoreinrichtung ist dazu ausgelegt, einen angeschlossenen I3C-BUS oder einen angeschlossenen I2C-BUS zu detektieren. Die Detektoreinrichtung kann ferner dazu ausgelegt sein, die
Anpassungseinrichtung zu überbrücken oder zu deaktivieren, falls ein angeschlossener I3C-BUS detektiert worden ist. Die Detektion des
angeschlossenen Busses kann hierbei mittels beliebiger geeigneter Verfahren erfolgen. Beispielsweise kann die Detektoreinrichtung Signale auf einem angeschlossenen Bus empfangen und analysieren. Beispielsweise kann der Typ des angeschlossenen Busses mittels einer detektierten Taktrate, übertragene Daten oder ähnlichem identifiziert werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass die Detektoreinrichtung den angeschlossenen Bus basierend auf einer Kommunikation mit einem Master des angeschlossenen Busses identifiziert. Ferner sind selbstverständlich auch beliebige andere Verfahren zur Detektion des angeschlossenen Busses möglich. Im Falle eines angeschlossenen I2C- Busses kann daraufhin die Anpassungsvorrichtung aktiviert bzw. in den
Signalverlauf eingeschleift werden, um die Signale zwischen der l3C-Baugruppe und dem angeschlossenen I2C-BUS anzupassen. Falls ein I3C-BUS detektiert worden ist, kann die Anpassungseinrichtung überbrückt oder zumindest deaktiviert werden, sodass die Signale zwischen der l3C-Baugruppe des Slaves und dem angeschlossenen I3C-BUS nicht weiter modifiziert werden.
Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, soweit sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich den
Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu den jeweiligen Grundformen der Erfindung hinzufügen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1: eine schematische Darstellung eines Blockschaltbilds für eines I3C- Slave mit einer Slave-Schnittstelle gemäß einer Ausführungsform;
Fig. 2: eine schematische Darstellung eines Blockschaltbilds eines l3C-Slave mit einer Slave-Schnittstelle gemäß einer weiteren Ausführungsform; und
Fig. 3: eine schematische Darstellung eines Ablaufdiagramms, wie es einem Verfahren zum Betreiben einer l3C-Slave-Schnittstelle gemäß einer Ausführungsform zugrunde liegt.
Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Blockschaltbilds eines I3C- Slaves 1 gemäß einer Ausführungsform. Der l3C-Slave 1 kann an einem I3C-BUS oder I2C-BUS 20 angeschlossen werden. Der Datenbus, insbesondere der I2C- Bus kann zwei Signalleitungen 21, 22 umfassen. Eine der beiden Signalleitungen 21 kann beispielsweise als Taktleitung (SCL = serial clock) und die andere Leitung 22 kann als Datenleitung (SDA = serial data) genutzt werden.
Die Leitungen 21, 22 des l2C-Busses 20 können mit einer
Anpassungseinrichtung 11 gekoppelt werden. Die Anpassungseinrichtung 11 verbindet die Leitungen 21, 22 des l2C-Busses 20 mit einer internen Ein- /Ausgabeeinrichtung 15 des l3C-Slave 1. Die interne Ein-/Ausgabeeinrichtung 15 ist dazu ausgelegt, Signale in einem l3C-konformen Format zu empfangen und auszusenden. Sofern des l3C-Slave 1 an einen I3C-BUS mit einem l3C-Master angeschlossen ist, können die Signale daher direkt ohne weitere Modifikation zwischen der internen Ein-/Ausgabeeinrichtung 15 und dem I3C-BUS
ausgetauscht werden. In diesem Fall kann die Anpassungseinrichtung 11 beispielsweise überbrückt oder deaktiviert werden.
Falls der l3C-Slave 1 jedoch an einen I2C-BUS 20 angeschlossen ist, erfolgt durch die Anpassungseinrichtung 11 eine Anpassung der Signale zwischen dem I2C-BUS 20 und der internen Ein-/Ausgabeeinrichtung 15. Beispielsweise können die Signalpegel mitels geeigneter Treiberelemente (nicht dargestellt) in der Anpassungseinrichtung 11 angepasst werden. Auf diese Weise kann gegebenenfalls die Spannung und/oder die am I2C-BUS 20 bereitgestellte Leistung angepasst werden. Darüber hinaus können beispielsweise mitels sogenannter Glitch- Filter oder anderen geeigneten Schaltungselementen eine Entprellung der Signale von dem I2C-BUS 20 erfolgen. Weiterhin ist es auch möglich, mitels Verzögerungselementen in der Anpassungseinrichtung 11 den Anstieg oder das Abfallen einer Flanke in einem Signalverlauf auf einer oder beiden Signalleitungen 21, 22 zu verzögern. Auf diese Weise kann
beispielsweise die Synchronisation der Signalverläufe angepasst werden.
Darüber hinaus sind auch beliebige andere geeignete Schaltungselemente zur Anpassung der Signale zwischen den internen Signalverläufen gemäß dem I3C- Standard und den Signalverläufen auf dem externen I2C-BUS möglich.
Auf diese Weise kann mitels der Anpassungseinrichtung 11 ein l3C-Slave 1 mitels der zusätzlichen Anpassungseinrichtung 11 auch an einen externen I2C- Bus 20 angeschlossen werden.
Um darüber hinaus einen möglichst flexiblen Einsatz des l3C-Slave 1 zu ermöglichen, kann die Anpassungseinrichtung 11 bei Bedarf auch überbrückt und/oder deaktiviert werden. Auf diese Weise kann der l3C-Slave 1 auch an einen I3C-BUS angeschlossen werden. Hierzu kann beispielsweise eine
Steuereinrichtung 12 vorgesehen werden, die die Anpassungseinrichtung 11 bei Bedarf überbrückt oder zumindest deaktiviert. An der Steuereinrichtung 12 kann hierzu beispielsweise eine externe Signalisierung bereitgestellt werden. In Abhängigkeit von der externen Signalisierung kann die Steuereinrichtung 12 daraufhin die Anpassungseinrichtung 11 aktivieren bzw. deaktivieren oder auch die Anpassungseinrichtung 11 vollständig überbrücken. Als Signalisierung kann hierzu beispielsweise das Anlegen einer vorgegebenen Spannung an der Steuereinrichtung 12 verstanden werden. Beispielsweise kann hierzu ein mechanisches Schaltelement zwischen zwei Schaltzuständen hin und her geschaltet werden, um eine entsprechende Signalisierung an der
Steuereinrichtung 12 bereitzustellen. Alternativ kann auch von einem weiteren elektronischen Schaltelement eine entsprechende Signalisierung an der
Steuereinrichtung 12 bereitgestellt werden. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 12 eine einmalig bereitgestellte Signalisierung speichern und daraufhin permanent die Anpassungseinrichtung 11 aktivieren oder deaktivieren bzw. überbrücken. Alternativ ist es auch möglich, dass der Vorgang des Aktivierens bzw. Deaktivierens oder Überbrückens der Anpassungseinrichtung 11 reversibel erfolgt. In diesem Fall kann die
Steuereinrichtung 12 kontinuierlich die externe Signalisierung abfragen und entsprechend die Anpassungseinrichtung 11 aktivieren bzw. deaktivieren oder überbrücken.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Blockschaltbilds eines I3C- Slave 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Der l3C-Slave 1 gemäß der Ausführungsform in Fig. 2 entspricht weitestgehend der zuvor beschriebenen Ausführungsform, sodass hier auf eine Wiederholung der entsprechenden Ausführungen verzichtet wurde.
Der l3C-Slave 1 gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Ausführungsform lediglich darin, dass anstelle der Steuereinrichtung 12 eine Detektoreinrichtung 13 vorgesehen ist, welche automatisch einen
angeschlossenen I2C-BUS 20 detektiert. Insbesondere kann die
Detektoreinrichtung 13 zwischen einem angeschlossenen I3C-BUS und einem angeschlossenen I2C-BUS 20 unterscheiden. Falls ein I2C-BUS detektiert worden ist, wird die Anpassungseinrichtung 11 aktiviert bzw. in den Signalfluss zwischen der internen Ein-/Ausgabeeinrichtung 15 und dem I2C-BUS 20 eingeschleift. Alternativ wird, falls ein I3C-BUS detektiert worden ist, die Anpassungseinrichtung 11 deaktiviert oder überbrückt.
Die Detektion des angeschlossenen Busses kann dabei mittels beliebiger geeigneter Verfahren erfolgen. Beispielsweise kann die Detektoreinrichtung 13 die Signalverläufe auf mindestens einer der Leitungen 21, 22 des Busses analysieren, um auf den jeweils angeschlossenen I3C-BUS oder I2C-BUS zu schließen. Darüber hinaus sind jedoch auch beliebige andere Verfahren zur Detektion des jeweils angeschlossenen Busses möglich. Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ablaufdiagramms, wie es einem Verfahren zum Betreiben einer l3C-Slave-Schnittstelle gemäß einer
Ausführungsform zugrunde liegt. Zunächst wird in Schritt S1 eine Anpassungseinrichtung 11 bereitgestellt. Diese
Anpassungseinrichtung 11 ist dazu ausgelegt, einen l3C-Slave 1 an einen I2C- Bus anzubinden. In Schritt S2 erfolgt ein Koppeln des l3C-Slaves 1 mit der bereitgestellten Anpassungseinrichtung 11 an einen Bus. Hierbei kann der I3C- Slave 1 entweder an einen I3C-BUS oder einen I2C-BUS angeschlossen werden.
Insbesondere kann die Anpassungseinrichtung 11 überbrückt oder deaktiviert werden, falls der l3C-Slave 1 an einen I3C-BUS gekoppelt worden ist.
Entsprechend kann die Anpassungseinrichtung 11 aktiviert oder in den
Signalpfad mit eingeschleift werden, falls der l3C-Slave 10 an einen I2C-BUS 20 gekoppelt worden ist.
Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung eine Schnittstelle für einen l3C-Slave. Die erfindungsgemäße Schnittstelle ermöglicht es, l3C-Slaves auch an einen konventionellen I2C-BUS mit einem l2C-Master anzubinden. Hierzu ist eine zusätzliche Anpassungseinrichtung vorgesehen, welche die Signale des l2C-Busses für einen l3C-Slave anpasst.

Claims

Ansprüche
1. Improved Inter-Integrated Circuit, I3C, Slave-Schnittstelle zur Kopplung eines l3C-Slaves (1) mit einem I3C-BUS oder einem Inter-Integrated Circuit, I2C, Bus (20), mit: einer Anpassungseinrichtung (11), die dazu ausgelegt ist, den l3C-Slave (1) an den I2C-BUS (20) anzubinden.
2. l3C-Slave-Schnittstelle nach Anspruch 1, wobei die
Anpassungseinrichtung (11) eine Anzahl von Verzögerungselementen, Glitch- Filter und/oder Treiberelemente umfasst.
3. l3C-Slave-Schnittstelle nach Anspruch 1 oder 2, wobei die
Anpassungseinrichtung (11) überbrückbar oder deaktivierbar ist.
4. l3C-Slave-Schnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer Steuereinrichtung (12), die dazu ausgelegt ist, eine externe Signalisierung zu empfangen und die Anpassungseinrichtung (11) in Abhängigkeit von der empfangenen externe Signalisierung zu überbrücken oder zu deaktivieren.
5. l3C-Slave-Schnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer Detektoreinrichtung (13), die dazu ausgelegt ist, einen angeschlossenen I3C-BUS oder einen angeschlossenen I2C-BUS (20) zu detektieren, und die Anpassungseinrichtung (11) zu überbrücken oder zu deaktivieren, falls ein angeschlossenen I3C-BUS detektiert worden ist.
6. Integrierte Schaltung mit einer l3C-Slave-Schnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
7. Verfahren zum Betreiben einer Improved Inter-Integrated Circuit, I3C, Slave-Schnittstelle, mit den Schritten: Bereitstellen (Sl) eine Anpassungseinrichtung (11), die dazu ausgelegt ist, einen l3C-Slave (1) an einen Inter-Integrated Circuit, I2C, Bus (20) anzubinden; und
Koppeln (S2) des l3C-Slaves (1) mit der bereitgestellten
Anpassungseinrichtung (11) an einen I3C-BUS oder einen I2C-BUS (20).
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Anpassungseinrichtung (11) überbrückt oder deaktiviert wird, falls der l3C-Slave (1) an einen I3C-BUS gekoppelt wird.
PCT/EP2019/059580 2018-06-21 2019-04-12 I3c-slave-schnittstelle, integrierte schaltung mit einer i3c-slave-schnittstelle und verfahren zum betreiben einer i3c-slave-schnittstelle WO2019242906A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980042163.7A CN112292673A (zh) 2018-06-21 2019-04-12 I3c从机接口、具有i3c从机接口的集成电路及用于运行i3c从机接口的方法
US17/043,049 US11436180B2 (en) 2018-06-21 2019-04-12 I3C slave interface, integrated circuit including an I3C slave interface, and method for operating an I3C slave interface

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210061.6A DE102018210061A1 (de) 2018-06-21 2018-06-21 I3C-Slave-Schnittstelle, integrierte Schaltung mit einer I3C-Slave-Schnittstelle und Verfahren zum Betreiben einer I3C-Slave-Schnittstelle
DE102018210061.6 2018-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019242906A1 true WO2019242906A1 (de) 2019-12-26

Family

ID=66223718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/059580 WO2019242906A1 (de) 2018-06-21 2019-04-12 I3c-slave-schnittstelle, integrierte schaltung mit einer i3c-slave-schnittstelle und verfahren zum betreiben einer i3c-slave-schnittstelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11436180B2 (de)
CN (1) CN112292673A (de)
DE (1) DE102018210061A1 (de)
WO (1) WO2019242906A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113220614B (zh) * 2021-04-30 2022-11-29 山东英信计算机技术有限公司 一种自适应管理i2c和i3c设备的方法、系统及介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140156893A1 (en) * 2012-12-05 2014-06-05 Texas Instruments Incorporated Can bus edge timing control apparatus, systems and methods
DE102012222357A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Inter-Integrated-Circuit-Slave-Schnittstelle und Verfahren zum Betrieb einerInter-Integrated-Circuit-Slave-Schnittstelle
US20150370735A1 (en) * 2014-06-18 2015-12-24 Qualcomm Incorporated Dynamically adjustable multi-line bus shared by multi-protocol devices
US20160195910A1 (en) * 2014-02-20 2016-07-07 Qualcomm Incorporated Farewell reset and restart method for coexistence of legacy and next generation devices over a shared multi-mode bus

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101228693B (zh) * 2005-02-25 2012-03-28 Nxp股份有限公司 用于i2c总线应用的信号缘变化率控制电路及其装置
US7800408B2 (en) * 2008-09-08 2010-09-21 Microchip Technology Incorporated High speed transient active pull-up I2C
US8301822B2 (en) * 2009-09-23 2012-10-30 Sandisk Il Ltd. Multi-protocol storage device bridge
FR2967510B1 (fr) * 2010-11-15 2012-12-28 St Microelectronics Rousset Conversion de protocole de communication sur bus unifilaire
CN104346310B (zh) * 2013-08-05 2018-01-02 豪威科技(上海)有限公司 一种高性能i2c从机数据交换电路及方法
DE102013227048A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Vergeben von Geräteidentifikatoren in einem Bussystem, Master-Gerät, Slave-Gerät und Bussystem
US20150186320A1 (en) * 2013-12-27 2015-07-02 James E. Jaussi Backward compatible new form factor connector
WO2015126983A1 (en) * 2014-02-18 2015-08-27 Qualcomm Incorporated Technique to avoid metastability condition and avoid unintentional state changes of legacy i2c devices on a multi-mode bus
US9852104B2 (en) * 2014-02-20 2017-12-26 Qualcomm Incorporated Coexistence of legacy and next generation devices over a shared multi-mode bus
US9971666B2 (en) * 2015-03-06 2018-05-15 Qualcomm Incorporated Technique of link state detection and wakeup in power state oblivious interface
US10031882B2 (en) * 2016-03-31 2018-07-24 Intel Corporation Sensor bus communication system
US10860513B1 (en) * 2019-12-12 2020-12-08 Diodes Incorporated I3C hub promoting backward compatibility with I2C

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140156893A1 (en) * 2012-12-05 2014-06-05 Texas Instruments Incorporated Can bus edge timing control apparatus, systems and methods
DE102012222357A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Inter-Integrated-Circuit-Slave-Schnittstelle und Verfahren zum Betrieb einerInter-Integrated-Circuit-Slave-Schnittstelle
US20160195910A1 (en) * 2014-02-20 2016-07-07 Qualcomm Incorporated Farewell reset and restart method for coexistence of legacy and next generation devices over a shared multi-mode bus
US20150370735A1 (en) * 2014-06-18 2015-12-24 Qualcomm Incorporated Dynamically adjustable multi-line bus shared by multi-protocol devices

Also Published As

Publication number Publication date
CN112292673A (zh) 2021-01-29
US20210019279A1 (en) 2021-01-21
US11436180B2 (en) 2022-09-06
DE102018210061A1 (de) 2019-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3113984B1 (de) Steuergerät für ein mehrspannungsbordnetz eines fahrzeugs
DE102019121794A1 (de) Intelligenter elektronischer schalter
EP1873915B1 (de) Sichere Eingangsschaltung mit einkanaligem Peripherieanschluss für den Eingang eines Busteilnehmers
DE10223773B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Überwachung eines Mikrocontrollers
DE102011081908A1 (de) Elektronische Steuereinrichtung
DE102014213206B4 (de) Steueranordnung für sicherheitsrelevante Aktoren
WO2012143217A1 (de) Steuergerät mit digitaler schnittstelle
DE4344866A1 (de) Steuergerät und Vorrichtung zu dessen Programmierung
WO2019242906A1 (de) I3c-slave-schnittstelle, integrierte schaltung mit einer i3c-slave-schnittstelle und verfahren zum betreiben einer i3c-slave-schnittstelle
DE102012201711A1 (de) Empfangsanordnung für ein Steuergerät in einem Fahrzeug und Verfahren zum Erzeugen eines Synchronisationspulses
DE102013107221A1 (de) Elektronische Steuereinheit
EP2012469A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Quasibusses für ein Personenschutzsystem, Steuergerät zur Ansteuerung eines Personenschutzsystems und Vorrichtung zur Übertragung von Daten von Sensoren über wenigstens einen Quasibus an ein Steuergerät zur Ansteuerung eines Personenschutzsystems
DE19947501C5 (de) Aktuator-Sensor-Interface-Slave
EP3375136A1 (de) Ethernet-bus, steuergerät und verfahren zum aufwecken eines steuergeräts eines ethernet-busses
EP0977126A2 (de) Schnittstelle für I2C-Bus
EP2151737A1 (de) Schaltungsanordnung für eine serielle Kommunikation mit Aufweckfuntion
WO2016062580A1 (de) Steuergerät für ein mehrspannungsbordnetz
DE10150418B4 (de) Vorrichtung zum Rücksetzen von an einen Bus angeschlossenen integrierten Schaltungen
DE102004010852A1 (de) Schaltung mit einem Normalbeitriebsmodus und einem Konfigurationsmodus
EP1675310B1 (de) Datenübertragungsverfahren und Datenbussystem für ein Automobil
DE60313592T2 (de) Teilen einer synchronen kommunikationsschnittstelle zum kommunizieren mit mehreren vorrichtungen
EP3696625B1 (de) Analog-eingabebaugruppe
EP2136402A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Programmieren eines Hallsensors mit vorgeschaltetem Controller
EP1745386B1 (de) Steuerungsschaltung für eine busplatine eines computersystems
EP0483642B1 (de) Schaltungsanordnung für elektronische Steuerungssysteme mit Schaltstufen zur Erfassung und Anpassung sowie Schaltmittel zur Bereitstellung elektrischer Eingangssignale

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19718324

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19718324

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1