DE102013227048A1 - Verfahren zum Vergeben von Geräteidentifikatoren in einem Bussystem, Master-Gerät, Slave-Gerät und Bussystem - Google Patents

Verfahren zum Vergeben von Geräteidentifikatoren in einem Bussystem, Master-Gerät, Slave-Gerät und Bussystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013227048A1
DE102013227048A1 DE102013227048.8A DE102013227048A DE102013227048A1 DE 102013227048 A1 DE102013227048 A1 DE 102013227048A1 DE 102013227048 A DE102013227048 A DE 102013227048A DE 102013227048 A1 DE102013227048 A1 DE 102013227048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slave
bus system
master
bus
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013227048.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Wandel
Michael Gonschorek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013227048.8A priority Critical patent/DE102013227048A1/de
Priority to PCT/EP2014/075912 priority patent/WO2015090904A1/de
Priority to FR1462686A priority patent/FR3015825B1/fr
Publication of DE102013227048A1 publication Critical patent/DE102013227048A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40039Details regarding the setting of the power status of a node according to activity on the bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5038Address allocation for local use, e.g. in LAN or USB networks, or in a controller area network [CAN]
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/21Pc I-O input output
    • G05B2219/21028Address of module determined by position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25032CAN, canbus, controller area network bus
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25072Initialise each module during start up
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40215Controller Area Network CAN

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren zur Vergabe von Geräteidentifikatoren in einem Bussystem mit einem Master-Gerät und mit diesem in einer Serienschaltung gekoppelten mindestens zwei Slave-Geräten, mit den Schritten Aktivieren des ersten nicht aktivierten Slave-Geräts der Serienschaltung von einem Ende der Serienschaltung aus, welches mit dem Master-Gerät gekoppelt ist, Übermitteln eines in dem Bussystem nicht vergebenen Geräteidentifikators durch das Master-Gerät an das aktivierte Slave-Gerät, Speichern des empfangenen Geräteidentifikators in dem aktivierten Slave-Gerät, wobei die Schritte Aktivieren, Übermitteln und Speichern wiederholt werden, bis allen Slave-Geräten ein Geräteidentifikator zugewiesen wurde. Ferner offenbart die vorliegende Erfindung ein Master-Gerät, ein Slave-Gerät und ein Bussystem.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Vergeben von Geräteidentifikatoren in einem Bussystem mit einem Master-Gerät und mit diesem in einer Serienschaltung gekoppelten mindestens zwei Slave-Geräten. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein Master-Gerät, ein Slave-Gerät und ein Bussystem.
  • Stand der Technik
  • Bussysteme werden heute in einer Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen eingesetzt. Beispielsweise können Bussysteme in der Automatisierungstechnik eingesetzt werden, um die unterschiedlichen Sensoren, Aktoren und Steuerungen einer Automatisierungsanlage in datenkommunikativer Verbindung miteinander zu koppeln.
  • Bussysteme können aber z.B. auch in Fahrzeugen eingesetzt werden, um die einzelnen Steuergeräte in einem Fahrzeug miteinander zu koppeln. Beispielsweise kann ein ESP-Steuergerät eines Fahrzeugs mit einem zentralen Gateway eines Fahrzeugs über einen CAN-Bus oder einen FlexRay-Bus gekoppelt werden.
  • Um auf einem Datenbus eines Bussystems kommunizieren zu können, müssen den Busteilnehmern eindeutige Gerätekennungen bzw. Identifikatoren zugewiesen werden, durch welche Datenpakete bzw. Botschaften auf dem Datenbus einem entsprechenden Absender zugeordnet werden können.
  • Heute sind mehrere Verfahren bekannt, den Teilnehmern einer Datenkommunikation auf einem Datenbus eindeutige Identifikatoren zuzuweisen. Beispielsweise können die Geräteidentifikatoren an den einzelnen Busteilnehmern mittels einer PIN-Kodierung eingestellt werden, bei welcher mittels einfacher Schalter bzw. Dip-Schalter ein binärer Kode, der den Geräteidentifikator darstellt, eingestellt wird. DIP-Schalter sind üblicherweise direkt auf der Platine des jeweiligen Busteilnehmers angeordnet und benötigen Bauraum. Ferner sind die Dip-Schalter auf Grund ihrer geringen Größe schwer zu erreichen bzw. einzustellen.
  • Alternativ können die Geräteidentifikatoren bereits bei der Produktion eines Busteilnehmers in Hardware bzw. in der Firmware des Busteilnehmers festgelegt werden. Dieses Verfahren ist aber wenig flexibel und kann nicht angewendet werden, wenn mehrere gleiche Busteilnehmer in einem Datenbus miteinander gekoppelt werden sollen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein Master-Gerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6, ein Slave-Gerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 und ein Bussystem mit dem Merkmalen des Patentanspruchs 10.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
  • Ein Verfahren zum Vergeben von Geräteidentifikatoren in einem Bussystem mit einem Master-Gerät und mit diesem in einer Serienschaltung gekoppelten mindestens zwei Slave-Geräten, mit den Schritten Aktivieren des ersten nicht aktivierten Slave-Geräts der Serienschaltung von einem Ende der Serienschaltung aus, welches mit dem Master-Gerät gekoppelt ist, Übermitteln eines in dem Bussystem nicht vergebenen Geräteidentifikators durch das Master-Gerät an das aktivierte Slave-Gerät, Speichern des empfangenen Geräteidentifikators in dem aktivierten Slave-Gerät, wobei die Schritte Aktivieren, Übermitteln und Speichern wiederholt werden, bis allen Slave-Geräten ein Geräteidentifikator zugewiesen wurde.
  • Ferner ist vorgesehen:
  • Ein Master-Gerät für ein Bussystem, mit einer Master-Busschnittstelle, welche dazu ausgebildet ist, das Master-Gerät über das Bussystem mit mindestens zwei in einer Serienschaltung gekoppelten Slave-Geräten zu koppeln, mit einer Aktivierungsschnittstelle, welche dazu ausgebildet ist, ein Aktivierungssignal an ein mit dem Master-Gerät gekoppeltes Slave-Gerät zu übermitteln, und mit einer Steuereinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, beim Inbetriebnehmen des Bussystems der Reihe nach jeweils das ersten nicht aktivierten Slave-Gerät der Serienschaltung von einem Ende der Serienschaltung aus, welches mit dem Master-Gerät gekoppelt ist, zu aktivieren und diesem aktivierten Slave-Gerät einen in dem Bussystem nicht vergebenen Geräteidentifikator über die Master-Busschnittstelle zu übermitteln, bis alle Slave-Geräte aktiviert sind.
  • Ferner ist vorgesehen:
  • Ein Slave-Gerät für ein Bussystem, mit einer Slave-Busschnittstelle und mit einer Aktivierungsschnittstelle, welche dazu ausgebildet ist, ein Aktivierungssignal an ein weiteres Slave-Gerät zu übermitteln, wobei nach dem Start des Slave-Geräts die Aktivierungsschnittstelle kein Aktivierungssignal ausgibt, und mit einer Recheneinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, ein Aktivierungssignal über die Aktivierungsschnittstelle auszugeben, nachdem die Recheneinrichtung über die Slave-Busschnittstelle einen Geräteidentifikator empfangen hat und wenn die Recheneinrichtung von einem Master-Gerät einen Aktivierungssignalbefehl erhält.
  • Schließlich ist vorgesehen:
  • Ein Bussystem, mit einem erfindungsgemäßen Master-Gerät und mit einer Vielzahl von erfindungsgemäßen Slave-Geräten, wobei die Slave-Geräte derart elektrisch in Serie angeordnet sind, dass die Datenleitungen des Bussystems ohne Unterbrechung mit jedem der Slave-Geräte gekoppelt sind.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Erkenntnis besteht darin, dass es nur schwer möglich ist, mehrere gleiche Busteilnehmer an einem Bussystem zu betreiben, wenn diesen mit einem der Bekannten Verfahren eine Gerätekennung statisch zugewiesen wird.
  • Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Idee besteht nun darin, dieser Erkenntnis Rechnung zu tragen und eine Möglichkeit vorzusehen, eine Vielzahl von gleichen Slave-Geräten an einem Bussystem zu betreiben.
  • Dazu sieht die vorliegende Erfindung vor, dass den einzelnen Slave-Geräten erst beim Einschalten bzw. Hochfahren des Bussystems ein Geräteidentifikator zugewiesen wird.
  • Da die einzelnen Geräte bis zur Zuweisung eines Geräteidentifikators nicht individuell adressiert werden können, nutzt das erfindunsgemäße Verfahren die Position der einzelnen Slave-Geräte in einer Serienschaltung der Vielzahl von Slave-Geräten in dem Bussystem.
  • Erfindungsgemäß werden beim Hochfahren des Bussystems der Reihe nach alle Slave-Geräte aktiviert. Dabei aktiviert das Master-Gerät dasjenige Slave-Gerät, welches in der Serienschaltung dem Master-Gerät am nächsten angeordnet ist. Diesem aktivierten Slave-Gerät übermittelt das Master-Gerät daraufhin einen noch nicht vergebenen Geräteidentifikator, welchen dieses speichert und für die zukünftige Kommunikation als seinen Geräteidentifikator nutzt.
  • Im Folgenden werden die weiteren Slave-Geräte der Reihe nach aktiviert und jedem aktivierten Slave-Gerät nach der Aktivierung ein Geräteidentifikator zugewiesen, bevor das nächste Slave-Gerät in der Serienschaltung aktiviert wird.
  • Dies erfolgt gemäß der Reihenfolge der einzelnen Slave-Geräte in der Serienschaltung, beginnend bei demjenigen Slave-Gerät, welches dem Master-Gerät am nächsten ist.
  • Dadurch, dass die einzelnen Slave-Geräte der Reihe nach aktiviert werden, ist auch ausgeschlossen, dass beim Inbetriebnehmen des Bussystems zwei Slave-Geräte gleichzeitig adressiert werden bzw. ein Slave-Gerät bei der Inbetriebnahme des Bussystems ausgelassen wird.
  • Das vorliegende Verfahren ermöglicht es dadurch, eine Vielzahl von Slave-Geräten in einem Bussystem mit einem Geräteidentifikator zu versehen, der die Position des einzelnen Slave-Geräts kennzeichnet. Dadurch kann auch bei einem Austausch eines der Slave-Geräte sehr einfach das Austausch-Slave-Gerät in Betrieb genommen werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • In einer Ausführungsform sind die Slave-Geräte bei Inbetriebnahme des Bussystems deaktiviert. Dadurch können die Slave-Gerät der Reihe nach aktiviert werden und es kann so bei der Inbetriebnahme des Bussystems zu keiner Verwechslung zwischen den einzelnen Slave-Geräten kommen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das erste Slave-Gerät in der Serienschaltung durch das Master-Gerät aktiviert. Zusätzlich oder alternativ werden die weiteren Slave-Geräte durch das jeweils vorherige Slave-Gerät in der Serienschaltung aktiviert. Dies ermöglicht eine einfache Aktivierung der einzelnen Slave-Geräte, ohne dass das Master-Gerät eine eigene Verbindung zur Aktivierung der einzelnen Slave-Geräte benötigen würde.
  • In einer Ausführungsform sind die Slave-Geräte dazu ausgebildet, das jeweils nächste Slave-Gerät in der Serienschaltung erst nach dem Erhalten eines Aktivierungsbefehls von dem Master-Gerät zu aktivieren.
  • In einer Ausführungsform wird ein Aktivierungssignal den Slave-Geräten jeweils nur bereitgestellt, bis das jeweilige Slave-Gerät den Geräteidentifikator gespeichert hat. Dadurch kann den Slave-Geräten auf sehr einfache Art signalisiert werden, dass die Inbetriebnahme beendet ist und der normale Betrieb aufgenommen werden soll.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Aktivierungssignal dem jeweiligen Slave-Gerät über einen Wake-up Eingang des jeweiligen Slave-Geräts bereitgestellt. Ein Wake-Up Eingang dient üblicherweise dazu, ein elektronisches Gerät zu wecken bzw. einzuschalten. Wird solch ein Wake-Up Eingang in den Slave-Geräten zum Aktivieren verwendet, können diese in das vorliegende Verfahren integriert werden, ohne dass die Hardware der Slave-Geräte an das Verfahren aufwändig angepasst werden müsste.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Verfahren in einem CAN-Bussystem verwendet. Dies ermöglicht es, das vorliegende Verfahren in einer Vielzahl von Anwendung, z.B. im Automobilbereich, einzusetzen.
  • In einer Ausführungsform sind die Slave-Geräte derart elektrisch in Serie angeordnet, dass die Datenleitungen des CAN-Bussystems ohne Unterbrechung mit jedem der Slave-Geräte gekoppelt sind. Dies ermöglicht die passive Weiterleitung von Daten zwischen dem Master-Gerät und den Slave-Geräten, ohne dass dazu eine dedizierte Logik bzw. Elektronik notwendig wäre, welche die Weiterleitung steuert.
  • In einer Ausführungsform ist die Slave-Busschnittstelle als CAN-Busschnittstelle ausgebildet. Ferner ist die Aktivierungsschnittstelle als Wake-Up Schnittstelle, insbesondere als Wake-Up Schnittstelle mit TTL-Pegeln, ausgebildet. Werden TTL-Pegel für die Aktivierung genutzt, können Standard-Bauelemente in den Slave-Geräten verwendet werden.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Master-Geräts;
  • 3 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Slave-Geräts;
  • 4 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bussystems; und
  • 5 ein Ablaufdiagramm einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 6 ein Ablaufdiagramm einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen – sofern nichts Anderes angegeben ist – mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren der 1 dient zur Vergabe von Geräteidentifikatoren 5 in einem Bussystem 1. Dabei weist das Bussystem 1 ein Master-Gerät 2 und mindestens zwei Slave-Geräte 4-14-n auf, die mit dem Master-Gerät 2 in einer Serienschaltung gekoppelt sind.
  • Das Verfahren sieht in einem ersten Schritt S1 das Aktivieren des ersten nicht aktivierten Slave-Geräts 4-14-n der Serienschaltung von einem Ende der Serienschaltung aus, welches mit dem Master-Gerät 2 gekoppelt ist, vor.
  • In einem zweiten Schritt S2 sieht das Verfahren das Übermitteln eines in dem Bussystem 1 nicht vergebenen Geräteidentifikators 5 durch das Master-Gerät 2 an das aktivierte Slave-Gerät 4-14-n vor.
  • In einem dritten Schritt S3 wird der empfangene Geräteidentifikator 5 in dem aktivierten Slave-Gerät 4-14-n gespeichert.
  • Dabei werden die Schritte Aktivieren S1, Übermitteln S2 und Speichern S3 wiederholt, bis allen Slave-Geräten 4-14-n ein Geräteidentifikator 5 zugewiesen wurde.
  • Durch das vorliegende Verfahren wird es möglich, die einzelnen Slave-Geräte 4-14-n der Reihe nach zu aktivieren und ihnen entsprechend ihrer Position in der Serienschaltung einen entsprechenden Geräteidentifikator 5 zuzuweisen.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens sind die Slave-Geräte 4-14-n bei Inbetriebnahme des Bussystems 1 deaktiviert. Unter deaktiviert ist in diesem Zusammenhang zumindest zu verstehen, dass die Slave-Geräte 4-14-n keine Kommunikation über das Bussystem 1 durchführen. In einer weiteren Ausführungsform können die Slave-Geräte 4-14-n auch in einem Ruhemodus oder Sleep-Mode sein oder abgeschaltet sein, wenn sie deaktiviert sind.
  • In einer Ausführungsform sieht das Verfahren vor, dass das erste Slave-Gerät 4-14-n in der Serienschaltung direkt durch das Master-Gerät 2 aktiviert wird. Dies ermöglicht es dem Master-Gerät 2, sehr einfach die Inbetriebnahme des Bussystems 1 zu steuern.
  • Es kann in eine Ausführungsform vorgesehen sein, dass nicht das Master-Gerät 2 jedes Slave-Geräte 4-14-n selbst aktiviert sondern, dass jedes Slave-Gerät 4-14-n, welches aktiviert wurde, das nächste Slave-Geräte 4-14-n in der Serienschaltung aktiviert.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens wird den Slave-Geräten 4-14-n ein Aktivierungssignal 16 immer nur so lange bereitgestellt, bis das jeweilige Slave-Gerät 4-14-n den Geräteidentifikator 5 gespeichert hat. Das Aktivierungessignal 16 kann dabei insbesondere über einen dedizierten Wake-up Eingang in den Slave-Geräten 4-14-n bereitgestellt werden.
  • In einer Ausführungsform wird das Verfahren in einem CAN-Bussystem 1 verwendet. In einer solchen Ausführungsform können das Master-Gerät 2 und die Slave-Geräte 4-14-n jeweils eine CAN-Busschnittstelle aufweisen. Dabei können die Slave-Geräte 4-14-n in einer Serienschaltung oder auch einer sog. Daisychain angeordnet sein.
  • Dabei sind das Master-Gerät 2 und die Slave-Geräte 4-14-n in einer Ausführungsform derart in Serie miteinander gekoppelt, dass keine aktiven elektrischen oder elektronischen Bausteine zwischen dem Master-Gerät 2 und dem letzten Slave-Gerät 4-14-n der Serienschaltung liegen. Ein Signal, welches von einem der Geräte 2 und 4-14-n auf eine der Signalleitungen des CAN-Bussystems 1 gegeben wird, wird also an allen anderen Geräten 2 und 4-14-n empfangen.
  • Das Master-Gerät 2 und die Slave-Geräte 4-14-n können in einer solchen Ausführungsform jeweils mindestens einen CAN-Transceiver und einen CAN-Controller aufweisen, welche die Kommunikation über das CAN-Bussystem 1 steuern.
  • Ferner kann der Geräteidentifikator 5 in einer solchen Ausführungsform als CAN-ID des jeweiligen Slave-Geräts 4-14-n ausgebildet sein.
  • Wird die vorliegende Erfindung mit einem CAN-Bussystem 1 verwendet, können die einzelnen Geräte 2 und 4-14-n z.B. Steuergeräte in einem Fahrzeugnetzwerk, z.B. in einem Automobilnetzwerk sein. Beispielsweise kann das Master-Gerät 2 ein Batteriesteuergerät 2 in einem elektrischen Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs sein. Ferner können die Slave-Geräte 4-14-n Überwachungssteuergeräte 4-14-n sein, die an einzelnen Zellen einer Traktionsbatterie des Elektrofahrzeugs angeordnet sind.
  • Wurden alle Slave-Geräte 4-14-n mit Hilfe des vorliegenden Verfahrens in Betrieb genommen, können in der Software des Master-Geräts 2 die jeweiligen CAN-IDs für die unterschiedlichen Applikationen konfiguriert werden.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Master-Geräts 2.
  • Das Master-Gerät 2 der 2 weist eine Steuereinrichtung 18 auf, die mit einer Master-Busschnittstelle 15 und mit einer Aktivierungsschnittstelle 16 gekoppelt ist. Über die Aktivierungsschnittstelle 16 kann die Steuereinrichtung 18 ein Aktivierungssignal 17 an ein mit dem Master-Gerät 2 gekoppeltes Slave-Gerät 4-14-n übermitteln.
  • An Slave-Geräte 4-14-n, die nicht direkt bzw. als erstes der Serienschaltung mit dem Master-Geräte 2 gekoppelt sind, kann das Master-Gerät 2 das Aktivierungssignal in einer Ausführungsform indirekt über ein bereits aktiviertes Slave-Gerät 4-14-n übermitteln.
  • In einer Ausführungsform ist die Aktivierungsschnittstelle 16 als eine diskrete digitale Schnittstelle 16 mit TTL-Pegeln ausgebildet. Andere Ausgestaltungen sind ebenfalls möglich.
  • Über die Master-Busschnittstelle 15 kann die Steuereinrichtung 18 Daten auf dem Bussystem 1 kommunizieren. Insbesondere kann die Steuereinrichtung 18 über die Master-Busschnittstelle 15 einen Geräteidentifikator 5 ausgeben und an ein Slave-Gerät 4-14-n übermitteln.
  • In einer Ausführungsform ist das Bussystem 1 als ein CAN-Bussystem 1 ausgebildet. Ferner ist die Master-Busschnittstelle 15 als CAN-Busschnittstelle 15 ausgebildet. In einer solchen Ausführungsform weist das Master-Gerät 2 einen CAN-Controller und einen CAN-Transceiver auf, um Daten auf dem CAN-Bussystem 1 senden und empfangen zu können. Ferner ist der Geräteidentifikator in einer solchen Ausführungsform z.B. eine CAN-ID in dem CAN-Bussystem 1.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Slave-Geräts 4-1.
  • Das Slave-Gerät 4-1 weist eine Recheneinrichtung 22 auf, die mit einer Slave-Busschnittstelle 20 und mit einer Aktivierungsschnittstelle 21 gekoppelt ist.
  • Die Aktivierungsschnittstelle 21 des Slave-Geräts 4-1 dient dazu, einem weiteren Slave-Gerät 4-24-n das Aktivierungssignal 17 zu übermitteln, wenn das Master-Gerät 2 nicht mit jedem der Slave-Geräte 4-14-n direkt gekoppelt ist. Insbesondere kann z.B. das Slave-Gerät 4-1 über die Slave-Busschnittstelle 20 von dem Master-Gerät 2 angewiesen werden, das Aktivierungssignal 17 auszugeben. Dabei kann die Aktivierungsschnittstelle 21 in einer Ausführungsform als eine diskrete digitale Schnittstelle 21 mit TTL-Pegeln ausgebildet sein.
  • Die Slave-Busschnittstelle 20 kann in einer Ausführungsform als CAN-Busschnittstelle 20 ausgebildet sein und der Recheneinrichtung 22 ermöglichen, Daten mit dem Master-Gerät 2 und anderen Slave-Geräten 4-14-n auszutauschen. In einer solchen Ausführungsform weist das Slave-Gerät 4-1 einen CAN-Controller und einen CAN-Transceiver auf, um Daten auf dem CAN-Bussystem 1 senden und empfangen zu können. Ferner ist der Geräteidentifikator in einer solchen Ausführungsform z.B. eine CAN-ID in dem CAN-Bussystem 1.
  • 4 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bussystems 1.
  • Das Bussystem 1 der 4 ist als ein CAN-Bussystem 1 ausgebildet, in welchem ein Master-Gerät 2 mit einer Vielzahl von Slave-Geräten 4-24-n gekoppelt ist. In 4 sind lediglich die Slave-Geräte 4-2, 4-3, 4-4 und 4-n dargestellt. Weitere Slave-Geräte sind durch drei Punkte zwischen Slave-Geräten 4-4 und 4-n dargestellt.
  • Der CAN-Bus der 4 weist zwei Datenleitungen CAN_H und CAN_L auf. Da es sich bei einem CAN-Bus um ein differentielles Bussystem handelt transportiert eine der beiden Datenleitungen das hohe und die andere das niedrige Signal. Folglich steht die Abkürzung CAN_H für CAN HIGH und die Abkürzung CAN_L für CAN LOW.
  • In dem Master-Gerät 2 und den Slave-Geräten 4-24-n der 4 sind die Busschnittstellen 15, 20 und die Aktivierungsschnittstellen 17, 21 jeweils zusammengefasst. Beispielsweise könnten die einzelnen Signale auf unterschiedliche Pins eines Steckers gelegt werden. In 4 wird neben den Datenleitungen und einer Leitung für das Aktivierungssignal 17 ferner eine VDD5 Leitung zwischen den einzelnen Geräten 2, 4-24-n geführt. Diese Leitung kann in einer Ausführungsform eine Versorgungsspannung von 5 V führen, die der Master für die Slave-Geräte 4-14-n aktivieren kann.
  • In der Slave-Busschnittstelle 20 des Slave-Geräts 4-3 ist dargestellt, wie die Slave-Busschnittstelle 20 ausgeführt sein kann. Es ist zu sehen, dass die eingehenden Datenleitungen des CAN-Bussystems 1 direkt mit den ausgehenden Datenleitungen des CAN-Bussystems 1 gekoppelt sind. Das Master-Gerät 2 ist also direkt mit allen Slave-Geräten 4-24-n gekoppelt, ohne dass aktive Bauelemente in der Signalstrecke liegen würden. Der CAN-Transceiver der Slave-Geräte 4-24-n kann in einer Ausführungsform mit diesen Datenleitungen gekoppelt sein, um Daten von dem CAN-Bus zu empfangen oder auf diesem auszugeben.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens, wie es z.B. mit dem Bussystem der 4 durchgeführt werden kann.
  • In 5 ist der zeitliche Verlauf der Signale für einen Master und zwei Slaves Slave 1 und Slave 2 dargestellt. Der Master stellt ein Master-Gerät 2 gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Ferner stellen Slave 1 und Slave 2 jeweils ein Slave-Gerät 4-14-n gemäß der vorliegenden Erfindung dar.
  • Da in 5 lediglich der Slave 1 aktiviert wird, findet keine Kommunikation mit Slave 2 statt. Die Aktivierung von Slave 2 ist in 6 dargestellt.
  • Zuerst aktiviert der Master 2 Versorgungsspannung (VDD5-HIGH) von 5 V über die Leitung VDD5_OUT (siehe 4). Als nächstes setzt der Master die Leitung WAKE-UP auf einen niedrigen Signalpegel, woraufhin Slave 1 mit dem Bootprozess bzw. dem Start-Up beginnt. Ist Slave 1 gestartet, übermittelt dieser über den CAN-Bus des CAN-Bussystems 1 eine Botschaft, die dem Master signalisiert, dass Slave 1 für die Initialisierung bereit ist (CAN-Ready). Daraufhin übermittelt der Master einen Geräteidentifikator 5 an Slave 1 (CAN-Assign ID). Diese Übermittlung bestätigt der Slave 1 dem Master (CAN-Confirm ID). Damit ist für den Master die Initialisierung des Slave 1 abgeschlossen und der Master setzt die WAKE-UP Leitung wieder auf einen hohen Signalpegel (WAKE-UP HIGH). Der Master überprüft nun noch, ob die Initialisierung von Slave 1 abgeschlossen ist (CAN-Assign finished), was der Slave 1 bestätigt (CAN-Confirm finished).
  • In 6 ist dargestellt, wie im Anschluss an die Initialisierung von Slave 1 der Slave 2 initialisiert wird.
  • Dazu sendet der Master dem Slave 1 eine Botschaft über den CAN-Bus (CAN- Start next assign), die diesen veranlasst, das Aktivierungssignal 17 auszugeben (WAKEP-UP-LOW). Die folgende Kommunikation auf dem CAN-Bus findet zwischen Master und dem zu initialisierenden Slave 2 statt.
  • Die Sequenz ist die gleiche, wie zwischen Master und Slave 1.
  • Slave 2 beginnt mit dem Bootprozess bzw. dem Start-Up. Ist Slave 2 gestartet, übermittelt dieser über den CAN-Bus des CAN-Bussystems 1 eine Botschaft, die dem Master signalisiert, dass Slave 2 für die Initialisierung bereit ist (CAN-Ready). Daraufhin übermittelt der Master einen Geräteidentifikator 5 an Slave 2 (CAN-Assign ID). Diese übermittlung bestätigt der Slave 2 dem Master (CAN-Confirm ID). Damit ist für den Master die Initialisierung des Slave 2 abgeschlossen.
  • Nun übermittelt der Master wieder an Slave 1 ein Signal (CAN-Stop assign), welches diesen Veranlasst, die WAKE-UP Leitung wieder auf einen hohen Signalpegel (WAKE-UP HIGH) zu setzen. Der Master überprüft nun noch, ob die Initialisierung von Slave 2 abgeschlossen ist (CAN-Assign finished), was der Slave 2 bestätigt (CAN-Confirm finished).
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Vergeben von Geräteidentifikatoren (5) in einem Bussystem (1) mit einem Master-Gerät (2) und mit diesem in einer Serienschaltung gekoppelten mindestens zwei Slave-Geräten (4-14-n), mit den Schritten: Aktivieren (S1) des ersten nicht aktivierten Slave-Geräts (4-14-n) der Serienschaltung von einem Ende der Serienschaltung aus, welches mit dem Master-Gerät (2) gekoppelt ist; Übermitteln (S2) eines in dem Bussystem (1) nicht vergebenen Geräteidentifikators (5) durch das Master-Gerät (2) an das aktivierte Slave-Gerät (4-14-n); Speichern (S3) des empfangenen Geräteidentifikators (5) in dem aktivierten Slave-Gerät (4-14-n); wobei die Schritte Aktivieren (S1), Übermitteln (S2) und Speichern (S3) wiederholt werden, bis allen Slave-Geräten (4-14-n) ein Geräteidentifikator (5) zugewiesen wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Slave-Geräte (4-14-n) bei Inbetriebnahme des Bussystems (1) deaktiviert sind; und wobei das erste Slave-Gerät (4-14-n) in der Serienschaltung durch das Master-Gerät (2) aktiviert wird und die weiteren Slave-Geräte (4-14-n) durch das jeweils vorherige Slave-Gerät (4-14-n) in der Serienschaltung aktiviert werden.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 und 2, wobei ein Aktivierungssignal (16) den Slave-Geräten (4-14-n) jeweils nur bereitgestellt wird, bis das jeweilige Slave-Gerät (4-14-n) den Geräteidentifikator (5) gespeichert hat.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Aktivierungssignal (16) dem jeweiligen Slave-Gerät (4-14-n) über einen Wake-up Eingang des jeweiligen Slave-Geräts (4-14-n) bereitgestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Verfahren in einem CAN-Bussystem (1) verwendet wird; und wobei die Slave-Geräte (4-14-n) derart elektrisch in Serie angeordnet sind, dass die Datenleitungen des CAN-Bussystems (1) ohne Unterbrechung mit jedem der Slave-Geräte (4-14-n) gekoppelt sind.
  6. Master-Gerät (2) für ein Bussystem (1), mit einer Master-Busschnittstelle (15), welche dazu ausgebildet ist, das Master-Gerät (2) über das Bussystem (1) mit mindestens zwei in einer Serienschaltung gekoppelten Slave-Geräten (4-14-n) zu koppeln; mit einer Aktivierungsschnittstelle (16), welche dazu ausgebildet ist, ein Aktivierungssignal (16) an ein mit dem Master-Gerät (2) gekoppeltes Slave-Gerät (4-14-n) zu übermitteln; mit einer Steuereinrichtung (18), welche dazu ausgebildet ist, beim Inbetriebnehmen des Bussystems (1) der Reihe nach jeweils das erste nicht aktivierte Slave-Gerät (4-14-n) der Serienschaltung von einem Ende der Serienschaltung aus, welches mit dem Master-Gerät (2) gekoppelt, ist zu aktivieren und diesem aktivierten Slave-Gerät (4-14-n) einen in dem Bussystem (1) nicht vergebenen Geräteidentifikator (5) über die Master-Busschnittstelle (15) zu übermitteln, bis alle Slave-Geräte (4-14-n) aktiviert sind.
  7. Master-Gerät nach Anspruch 6, wobei das Bussystem (1) als ein CAN-Bus (1) ausgebildet ist; und wobei die Master-Busschnittstelle (15) eine CAN-Busschnittstelle ist.
  8. Slave-Gerät (4-14-n) für ein Bussystem (1), mit einer Slave-Busschnittstelle (20-120-n) und mit einer Aktivierungsschnittstelle (21-121-n), welche dazu ausgebildet ist, ein Aktivierungssignal (16) an ein weiteres Slave-Gerät (4-14-n) zu übermitteln, wobei nach dem Start des Slave-Geräts (4-14-n) die Aktivierungsschnittstelle kein Aktivierungssignal (16) ausgibt; mit einer Recheneinrichtung (22), welche dazu ausgebildet ist, ein Aktivierungssignal (16) über die Aktivierungsschnittstelle (21-121-n) auszugeben, nachdem die Recheneinrichtung (22) über die Slave-Busschnittstelle (20-120-n) einen Geräteidentifikator (5) empfangen hat und wenn die Recheneinrichtung (21-121-n) von einem Master-Gerät (2) einen Aktivierungssignalbefehl erhält.
  9. Slave-Gerät nach Anspruch 8, wobei das Bussystem (1) als ein CAN-Bus (1) ausgebildet ist; und wobei die Slave-Busschnittstelle (20-120-n) als CAN-Busschnittstelle (20-120-n) ausgebildet ist und die Aktivierungsschnittstelle (21-121-n) als Wake-Up Schnittstelle, insbesondere als Wake-Up (21-121-n) Schnittstelle mit TTL-Pegeln, ausgebildet ist.
  10. Bussystem (1), mit einem Master-Gerät (2) nach einem der Ansprüche 6 und 7; mit einer Vielzahl von Slave-Geräten (4-14-n) nach einem der Ansprüche 8 und 9; wobei die Slave-Geräte (4-14-n) derart elektrisch in Serie angeordnet sind, dass die Datenleitungen des Bussystems (1) ohne Unterbrechung mit jedem der Slave-Geräte (4-14-n) gekoppelt sind.
DE102013227048.8A 2013-12-20 2013-12-20 Verfahren zum Vergeben von Geräteidentifikatoren in einem Bussystem, Master-Gerät, Slave-Gerät und Bussystem Withdrawn DE102013227048A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013227048.8A DE102013227048A1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Verfahren zum Vergeben von Geräteidentifikatoren in einem Bussystem, Master-Gerät, Slave-Gerät und Bussystem
PCT/EP2014/075912 WO2015090904A1 (de) 2013-12-20 2014-11-28 Verfahren zum vergeben von geräteidentifikatoren in einem bus-system, master-gerät, slave-gerät und bussystem
FR1462686A FR3015825B1 (fr) 2013-12-20 2014-12-18 Procede d'attribution d'identifiant d'appareil dans un systeme de bus et systeme de bus ainsi gere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013227048.8A DE102013227048A1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Verfahren zum Vergeben von Geräteidentifikatoren in einem Bussystem, Master-Gerät, Slave-Gerät und Bussystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013227048A1 true DE102013227048A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=52014038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013227048.8A Withdrawn DE102013227048A1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Verfahren zum Vergeben von Geräteidentifikatoren in einem Bussystem, Master-Gerät, Slave-Gerät und Bussystem

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102013227048A1 (de)
FR (1) FR3015825B1 (de)
WO (1) WO2015090904A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112292673A (zh) * 2018-06-21 2021-01-29 罗伯特·博世有限公司 I3c从机接口、具有i3c从机接口的集成电路及用于运行i3c从机接口的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113923073B (zh) * 2021-09-30 2023-05-16 深圳硕日新能源科技有限公司 Can总线分配id的方法及can总线系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736081A1 (de) * 1987-10-24 1989-05-03 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zur adresseneinstellung von an einen bus angeschlossenen teilnehmern
DE19647668A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-28 Bosch Gmbh Robert Slavestation, Masterstation, BUS-System und Verfahren zum Betreiben eines BUS-Systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112292673A (zh) * 2018-06-21 2021-01-29 罗伯特·博世有限公司 I3c从机接口、具有i3c从机接口的集成电路及用于运行i3c从机接口的方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR3015825A1 (fr) 2015-06-26
FR3015825B1 (fr) 2018-09-07
WO2015090904A1 (de) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10055163B4 (de) Datenbus, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE102006051222B3 (de) Verfahren und Anordnung zur Kommunikation auf einem LIN-Bus
EP2204014B1 (de) Kommunikationsverfahren und Master-Slave-System für einen nach dem AS-Interface Standard ausgeführten Feldbus
DE102018111976B3 (de) Leuchtdiodentreiber, Leuchtdiodenmodul und entsprechendes System
EP1516240A1 (de) Verfahren und chipeinheit zum ansprechen und/ oder aktivieren eines teilnehmers an einem seriellen datenbus
EP3298730B1 (de) Bussystem und verfahren zum zuteilen von adressen von busteilnehmern eines bussystems
DE102013227048A1 (de) Verfahren zum Vergeben von Geräteidentifikatoren in einem Bussystem, Master-Gerät, Slave-Gerät und Bussystem
DE102021104422A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems, Kommunikationssystem und Rechensystem
EP3439245A1 (de) Datenübertragungsverfahren zwischen einem drehwinkelgeber und einer motorsteuereinrichtung oder einer auswerteeinheit
DE102015121288A1 (de) Busanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Busanordnung
EP3183845B1 (de) Switch-einheit, ethernet-netzwerk und verfahren zur aktivierung von komponenten in einem ethernet-netzwerk
EP2232829B1 (de) Selbst initialisierende serielle schnittstelle, eine anlage und ein verfahren
DE102015121291A1 (de) Busanordnung mit Teilnehmer mit Sicherheits-Adresse und Verfahren zum Betreiben einer Busanordnung
DE10206222A1 (de) Nachlauf eines Kommunikationssystems
DE102006047142A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Signalisierung an einer SPI-Schnittstelle
EP3841688B1 (de) Medienkonverter und verfahren zum betreiben eines medienkonverters
EP3915227B1 (de) Sende-/empfangseinrichtung für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem
DE102017117225B3 (de) Kommunikationssystem mit Bus und Codierleitung
WO2015096953A1 (de) Verfahren zur vergabe von geräteidentifikatoren in einem bussystem, master-gerät, slave-gerät und bussystem
EP2911309B1 (de) Funkgerät und Verfahren zum Übertragen von Informationen
DE102016004174B4 (de) Switchvorrichtung für ein Datennetzwerk eines Kraftfahrzeugs und zugehöriges Betriebsverfahren für das Kraftfahrzeug
DE102011083001B4 (de) Teilnehmer eines Kommunikationsnetzwerks und Verfahren zur deterministischen Übertragung über ein Kommunikationsmedium des Kommunikationsnetzwerks
DE102015121290A1 (de) Busanordnung mit einem Teilnehmer mit Modulen und Verfahren zum Betreiben einer Busanordnung
DE102005057523A1 (de) Automatisierungsgerät und Automatisierungssystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Automatisierungsgerätes bzw. Automatisierungssystems
DE102015221489A1 (de) Verfahren zum Zuweisen einer jeweils eindeutigen Identifikationsnummer zu Busteilnehmern eines Bussystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012240000

Ipc: H04L0041000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee