DE102018111976B3 - Leuchtdiodentreiber, Leuchtdiodenmodul und entsprechendes System - Google Patents

Leuchtdiodentreiber, Leuchtdiodenmodul und entsprechendes System Download PDF

Info

Publication number
DE102018111976B3
DE102018111976B3 DE102018111976.3A DE102018111976A DE102018111976B3 DE 102018111976 B3 DE102018111976 B3 DE 102018111976B3 DE 102018111976 A DE102018111976 A DE 102018111976A DE 102018111976 B3 DE102018111976 B3 DE 102018111976B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting diode
interface
driver
ended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018111976.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Kreuter
Maurizio Galvano
Andrea Logiudice
Franco Mignoli
Andrea Scenini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102018111976.3A priority Critical patent/DE102018111976B3/de
Priority to CN201910411356.7A priority patent/CN110505731A/zh
Priority to KR1020190058212A priority patent/KR20190132286A/ko
Priority to US16/414,934 priority patent/US11006507B2/en
Priority to JP2019093813A priority patent/JP6828087B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102018111976B3 publication Critical patent/DE102018111976B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/004Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/023Power supplies in a casing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40045Details regarding the feeding of energy to the node from the bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • H04L12/4604LAN interconnection over a backbone network, e.g. Internet, Frame Relay
    • H04L12/462LAN interconnection over a bridge based backbone
    • H04L12/4625Single bridge functionality, e.g. connection of two networks over a single bridge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/18Controlling the light source by remote control via data-bus transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40215Controller Area Network CAN

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird ein Leuchtdiodentreiber bereitgestellt, aufweisend:eine differenzielle erste Schnittstelle,eine single-ended zweite Schnittstelle,wobei der Leuchtdiodentreiber eingerichtet ist, über die erste Schnittstelle gemäß einem bidirektionalen differenziellen Buskommunikationsprotokoll als Slave zu kommunizieren, über die zweite Schnittstelle gemäß einem single-ended Busprotokoll zu kommunizieren und Signale zwischen der ersten Schnittstelle und der zweiten Schnittstelle umzusetzen, und eine oder mehrere Leuchtdioden mit elektrischer Leistung in Abhängigkeit von über die erste Schnittstelle empfangenen Signalen zu versorgen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft Leuchtdiodentreiber, Leuchtdiodenmodule und entsprechende Systeme.
  • HINTERGRUND
  • Leuchtdioden werden zunehmend für vielfältige Beleuchtungsaufgaben eingesetzt. Beispielsweise ersetzen in Fahrzeugen Leuchtdioden herkömmliche Glühbirnen oder Halogenlampen in Frontscheinwerfern, Rücklichtern, Blinkern oder auch in der Innenbeleuchtung. Auch in der Gebäudetechnik ersetzen Leuchtdioden zunehmend andere Leuchtmittel wie Glühbirnen oder Halogenlampen.
  • Dabei werden in manchen Fällen eine Vielzahl von Leuchtdioden verwendet, die einzeln oder in Gruppen angesteuert werden können. Hierdurch können Lichteffekte wie beispielsweise scheinbar laufende Lichter erzielt werden.
  • Derartige Leuchtdioden werden häufig als Leuchtdiodenmodule bereitgestellt, bei welchen eine Vielzahl einzelner Leuchtdioden beispielsweise auf einer Leiterplatte (PCB, printed circuit board) oder einem anderen Träger bereit gestellt ist. Die Ansteuerung erfolgt dabei über eine Steuereinheit, häufig als ECU (electronic control unit) bezeichnet. Die Leuchtdiodenmodule enthalten dabei neben den Leuchtdioden weitere Komponenten, wie strombegrenzende Komponenten (Widerstände, Transistoren und dgl.), Leuchtdiodentreiberschaltungen wie z.B. lineare Stromquellen mit Schutz-und Diagnoseschaltungen, und/oder Schnittstellen oder Mikrosteuerungen für zusätzliche Funktionen.
  • In vielen Fällen laufen dabei einzelne Verbindungen von einer derartigen ECU zu den verschiedenen Gruppen von Leuchtdioden oder den Gruppen zugeordneten Treiberschaltungen. Bei derartigen Lösungen wird eine relativ aufwendige Verdrahtung benötigt, und häufig sind Diagnosemöglichkeiten eingeschränkt.
  • Bei einer anderen Herangehensweise wird ein LIN(Local Interconnect Network)-Bus zur Ansteuerung verwendet. Im Falle eines LIN(Local Interconnect Network)-Busses können die Datenraten teilweise unzureichend sein.
  • Die US 5,959,413 A offenbart ein Kommunikationssystem für Heimanwendungen, insbesondere ein Telefonsystem, sowie einen Leuchtdiodentreiber. Dabei erfolgt eine Signalumsetzung von einem single-ended Spannungsausgang zu einem differenziellen Stromausgang. Ein bidirektionales Buskommunikationsprotokoll wird verwendet. Kommunikationsbausteine des Systems sind in einer Master-Slave-Anordnung konfiguriert und über Adressen zuordenbar.
  • Die US 4,792,731 A offenbart ein Bediengerät für die Beleuchtungstechnik, welches eine Datenübertragung von einer single-ended Schnittstelle zu einer differenziellen Schnittstelle verwendet.
  • KURZFASSUNG
  • Es werden ein Leuchtdiodentreiber nach Anspruch 1,6 oder 15, ein Leuchtdiodenmodul nach Anspruch 9, 10 oder 19 sowie ein System nach Anspruch 14 oder 23 bereitgestellt. Die Unteransprüche definieren weitere Ausführungsformen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird ein Leuchtdiodentreiber bereitgestellt, aufweisend:
    • eine differenzielle erste Schnittstelle,
    • eine single-ended zweite Schnittstelle,
    wobei der Leuchtdiodentreiber eingerichtet ist, über die erste Schnittstelle gemäß einem bidirektionalen differenziellen Buskommunikationsprotokoll als Slave zu kommunizieren, über die zweite Schnittstelle gemäß einem single-ended Busprotokoll zu kommunizieren und Signale zwischen der ersten Schnittstelle und der zweiten Schnittstelle umzusetzen, und eine oder mehrere Leuchtdioden mit elektrischer Leistung in Abhängigkeit von über die erste Schnittstelle empfangenen Signalen zu versorgen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein Leuchtdiodentreiber bereitgestellt, aufweisend:
    • mindestens eine single-ended Schnittstelle,
    • wobei der Leuchtdiodentreiber eingerichtet ist über die mindestens eine single-ended Schnittstelle gemäß einem single-ended Busprotokoll zu kommunizieren wobei der Leuchtdiodentreiber eine Adresse aufweist, wobei der Leuchtdiodentreiber eingerichtet ist, die eine oder mehreren Leuchtdioden in Abhängigkeit von über die mindestens eine Schnittstelle empfangenen Signalen, die die Adresse des Leuchtdiodentreibers umfassen, mit elektrischer Leistung zu versorgen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein Leuchtdiodenmodul bereitgestellt, aufweisend:
    • einen ersten Leuchtdiodentreiber, aufweisend:
      • eine differenzielle erste Schnittstelle,
      • eine single-ended zweite Schnittstelle,
      • wobei der Leuchtdiodentreiber eingerichtet ist, über die erste Schnittstelle gemäß einem bidirektionalen differenziellen Buskommunikationsprotokoll als Slave zu kommunizieren, über die zweite Schnittstelle gemäß einem single-ended Busprotokoll zu kommunizieren und Signale zwischen der ersten Schnittstelle und der zweiten Schnittstelle umzusetzen, und eine oder mehrere Leuchtdioden
      • mit elektrischer Leistung in Abhängigkeit von über die erste Schnittstelle empfangenen Signalen zu versorgen,
      • eine erste Gruppe von Leuchtdioden, die dem ersten Leuchtdiodentreiber zur Versorgung mit elektrischer Leistung zugeordnet ist,
      • mindestens einen zweiten Leuchtdiodentreiber, aufweisend: mindestens eine single-ended Schnittstelle,
      • wobei der Leuchtdiodentreiber eingerichtet ist über die mindestens eine single-ended Schnittstelle gemäß einem single-ended Busprotokoll zu kommunizieren
      • wobei der Leuchtdiodentreiber eine Adresse aufweist, wobei der Leuchtdiodentreiber eingerichtet ist, die eine oder mehreren Leuchtdioden in Abhängigkeit von über die mindestens eine Schnittstelle empfangenen Signalen, die die Adresse des Leuchtdiodentreibers umfassen, mit elektrischer Leistung zu versorgen,
      • mindestens eine zweite Gruppe von Leuchtdioden, wobei jede der mindestens einen zweiten Gruppe von Leuchtdioden einem zweiten Leuchtdiodentreiber des mindestens einen zweiten Leuchtdiodentreibers zur Versorgung mit elektrischer Leistung zugeordnet ist, und
      • ein single-ended Bussystem, das mit der zweiten Schnittstelle des ersten Leuchtdiodentreibers und der jeweiligen mindestens einen single-ended Schnittstelle des mindestens einen zweiten Leuchtdiodentreibers verbunden ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein Leuchtdiodenmodul bereitgestellt, aufweisend:
    • eine erste Schaltung, aufweisend:
      • eine differenzielle erste Schnittstelle,
      • eine single-ended zweite Schnittstelle,
      • wobei die erste Schaltung eingerichtet ist, über die erste Schnittstelle gemäß einem bidirektionalen differenziellen Buskommunikationsprotokoll als Slave zu kommunizieren, über die zweite Schnittstelle gemäß einem single-ended Busprotokoll zu kommunizieren und Signale zwischen der ersten Schnittstelle und der zweiten Schnittstelle umzusetzen,
      • mindestens einen zweiten Leuchtdiodentreiber, aufweisend: mindestens eine single-ended Schnittstelle,
      • wobei der Leuchtdiodentreiber eingerichtet ist über die mindestens eine single-ended Schnittstelle gemäß einem single-ended Busprotokoll zu kommunizieren
      • wobei der Leuchtdiodentreiber eine Adresse aufweist, wobei der Leuchtdiodentreiber eingerichtet ist, die eine oder mehreren Leuchtdioden in Abhängigkeit von über die mindestens eine Schnittstelle empfangenen Signalen, die die Adresse des Leuchtdiodentreibers umfassen, mit elektrischer Leistung zu versorgen,
      • mindestens eine zweite Gruppe von Leuchtdioden, wobei jede der mindestens einen zweiten Gruppe von Leuchtdioden einem zweiten Leuchtdiodentreiber des mindestens einen zweiten Leuchtdiodentreibers zur Versorgung mit elektrischer Leistung zugeordnet ist, und
      • ein single-ended Bussystem, das mit der zweiten Schnittstelle des ersten Leuchtdiodentreibers und der jeweiligen mindestens einen single-ended Schnittstelle des mindestens einen zweiten Leuchtdiodentreibers verbunden ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein Leuchtdiodentreiber bereitgestellt, aufweisend:
    • mindestens eine differenzielle Schnittstelle,
    • wobei der Leuchtdiodentreiber eingerichtet ist über die mindestens eine differenzielle Schnittstelle gemäß einem bidirektionalen differenziellen Busprotokoll als Slave zu kommunizieren
    • wobei der Leuchtdiodentreiber eine Adresse aufweist, wobei der Leuchtdiodentreiber eingerichtet ist, die eine oder mehreren Leuchtdioden in Abhängigkeit von über die mindestens eine Schnittstelle empfangenen Signalen, die die Adresse des Leuchtdiodentreibers umfassen, mit elektrischer Leistung zu versorgen.
  • Leuchtdiodenmodul, aufweisend:
    • eine Vielzahl von Leuchtdiodentreibern, aufweisend:
      • mindestens eine differenzielle Schnittstelle,
      • wobei der Leuchtdiodentreiber eingerichtet ist über die mindestens eine differenzielle Schnittstelle gemäß einem bidirektionalen differenziellen Busprotokoll als Slave zu kommunizieren
      • wobei der Leuchtdiodentreiber eine Adresse aufweist, wobei der Leuchtdiodentreiber eingerichtet ist, die eine oder mehreren Leuchtdioden in Abhängigkeit von über die mindestens eine Schnittstelle empfangenen Signalen, die die Adresse des Leuchtdiodentreibers umfassen, mit elektrischer Leistung zu versorgen,
      • eine Vielzahl von Gruppen von Leuchtdioden, wobei jede der Vielzahl von Gruppen von Leuchtdioden einem Leuchtdiodentreiber der Vielzahl von Leuchtdiodentreibern zur Versorgung mit elektrischer Leistung zugeordnet ist, und ein differenzielles Bussystem, das mit der jeweiligen mindestens einen differenziellen Schnittstelle der Leuchtdiodentreiber verbunden ist.
  • Die obige Kurzfassung gibt lediglich einen kurzen Überblick über manche Ausführungsbeispiele und ist nicht als einschränkend auszulegen. Insbesondere können weitere Ausführungsbeispiele andere Merkmale als die oben beschriebenen aufweisen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm eines Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • 2 ist ein Diagramm eines Systems gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
    • 3 ist ein Blockdiagramm eines Systems gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
    • 4 ist ein Diagramm eines Systems gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
    • 5 ist ein Blockdiagramm eines Systems gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
    • 6 ist ein Diagramm eines Systems gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
    • 7 ist ein Diagramm eines Systems gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
    • 8 ist ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung einer Adressvergabe in manchen Ausführungsbeispielen.
    • 9 und 10 veranschaulichen Beispiele für Protokolle gemäß mancher Ausführungsbeispiele.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsbeispiele detailliert erläutert. Diese Beschreibung von Ausführungsbeispielen ist nicht als einschränkend auszulegen und dient lediglich der Veranschaulichung. Insbesondere können andere Ausführungsbeispiele weniger Merkmale als die explizit dargestellten und beschriebenen Merkmale und/oder alternative Merkmale aufweisen. Auch können zusätzliche Merkmale, insbesondere Merkmale, die in herkömmlichen Leuchtdiodentreibern und Leuchtdiodenmodulen verwendet werden, bereitgestellt werden.
  • In den Figuren tragen gleiche oder einander entsprechende Komponenten die gleichen Bezugszeichen und werden nicht wiederholt beschrieben. Variationen und Abwandlungen, die für eines der Ausführungsbeispiele, insbesondere in Bezug auf eine oder mehrere Komponenten hiervon, beschrieben werden, sind auch auf andere Ausführungsbeispiele, insbesondere auf die dort entsprechenden Komponenten, anwendbar.
  • 1 zeigt ein System 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das System 10 weist eine Steuereinheit 11 und ein oder mehrere Leuchtdiodenmodule, in dem dargestellten Beispiel zwei Leuchtdiodenmodule 15A, 15B (zusammenfassend als Leuchtdiodenmodule 15 bezeichnet) auf. Die dargestellte Anzahl von zwei Leuchtdiodenmodulen 15 ist dabei nur als Beispiel zu verstehen, und es kann auch nur ein Leuchtdiodenmodul 15 oder es können mehr als zwei Leuchtdiodenmodule 15 bereitgestellt sein.
  • Die Steuereinheit 11 ist in diesem Fall eine elektronische Steuereinheit (ECU) und kann bei Automobilanwendungen beispielsweise eine Steuereinheit in einem Kraftfahrzeug und bei Gebäudeanwendungen eine Steuereinheit in dem Gebäude sein. Die Anwendung des Systems 10 der 1 ist jedoch nicht auf Automobile und Gebäude beschränkt.
  • Die Steuereinheit 11 weist eine Versorgungsschaltung 12 auf, die eingerichtet ist, aus einer externen Stromversorgung (beispielsweise gespeist von einer Autobatterie oder von einem Elektrizitätsnetz in einem Haus) eine Versorgungsspannung für die Leuchtdiodenmodule 15 auf einer Versorgungsleitung 111 bereitzustellen. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann die Versorgungsleitung 111 auch von einer Einrichtung extern zu der Steuereinheit 11 gespeist werden. Die Versorgungschaltung 12 kann hierzu insbesondere herkömmliche Spannungswandler wie Wechselstrom/Gleichstromwandler und Gleichstroms/Gleichstromwandler umfassen, um eine gewünschte Versorgungsspannung auf der Versorgungsleitung 111 bereitzustellen.
  • Die Steuereinheit 11 weist weiter eine Mikrosteuerung 13 und einen Transceiver 14 auf. Auf der Mikrosteuerung 13 (MCU; micro control unit) laufen insbesondere Anwendungsprogramme, über welche die Leuchtdiodenmodule 15 gesteuert werden. Die Art der Anwendungsprogramme hängt dabei von der jeweiligen Anwendung ab. Beispielsweise können die Anwendungsprogramme bewirken, dass auf Basis von Betätigungen von Schaltern (Blinker, Lichtschalter und dgl.) die Leuchtdiodenmodule 15 angesteuert werden, um entsprechende Lichtfunktionen ein- und auszuschalten.
  • Schließlich umfasst die Steuereinheit 11 einen Transceiver 14, um Daten mit den Leuchtdiodenmodulen 15 über einen differenziellen Bus 19 auszutauschen. Durch die Verwendung des differenziellen Busses 19 ist mit vergleichsweise geringem Verkabelungsaufwand eine Kommunikation mit den Leuchtdiodenmodulen 15 möglich. Dadurch, dass der Bus 19 ein differenzieller Bus ist, kann bei manchen Ausführungsbeispielen eine höhere Unempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Störungen erreicht werden als bei einem single-ended Bus.
  • Bei dem System 10 der 1 ist die Steuereinheit 11 Master auf dem Bus 19, und die Leuchtdiodenmodule 15 sind Slaves auf dem Bus 19. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Systems 10 kann also ein Busprotokoll verwendet werden, welches von einem einzigen Master (in diesem Fall der Steuereinheit 11) ausgeht. Es kann also bei derartigen Ausführungsbeispielen auf eine Arbitrierung zwischen mehreren Mastern verzichtet werden. Bei anderen Ausführungsbeispielen können auch mehrere Master beispielsweise in Form mehrerer Steuereinheiten vorhanden sein, die die Leuchtdiodenmodule ansteuern, wobei auch bei derartigen Ausführungsbeispielen die Leuchtdiodenmodule 15 Slaves sein können.
  • Dies steht im Gegensatz beispielsweise zu dem CAN-(Controller Area Network)Protokoll, welches auf der Sicherungsschicht (Schicht 2 des OSI-Modells; Englisch: data link layer) stets eine Arbitrierung vorsieht, da hier jeder Busteilnehmer Master sein kann, und daher aufwendiger zu implementieren ist.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen kann jedoch die Bitübertragungsschicht (Schicht 1 des OSI-Modells, Englisch: physical layer) der Bitübertragungsschicht des CAN-Protokolls, wie beispielsweise in ISO 11898-1: 2003, ISO 11898-2: 2003, ISO 11898-3: 2006 und ISO 11898-5: 2007 für verschiedene Implementierungen des CAN-Standards definiert ist, entsprechen. Dies bedeutet, dass die tatsächlichen Treiberschaltungen und verwendete Signalpegel denjenigen des CAN-Busses entsprechen können. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise als Transceiver 14 der Steuereinheit 11 und als entsprechende Transceiver auf den Leuchtdiodenmodulen 15 wie weiter unten beschrieben herkömmliche CAN-Transceiver verwendet werden können, die dann nur gemäß einem modifizierten Protokoll (zum Beispiel ohne Arbitrierung und/oder mit vereinfachter Signalisierung) angesteuert werden.
  • Die Kommunikation über den differenziellen Bus 19 kann dabei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Halbduplex-Kommunikation sein, d.h. auf dem differenziellen Bus 19 findet zu einem bestimmten Zeitpunkt entweder eine Datenübertragung von der Steuereinheit 11 zu einem der Leuchtdiodenmodule 15A, 15B oder von einem der Leuchtdiodenmodule 15A, 15B zu der Steuereinheit 11 statt, wobei das jeweils andere Leuchtdiodenmodul 15A, 15B auf dem Bus gleichsam „mithört“. Hierzu sendet die Steuereinheit 11 beispielsweise eine Nachricht, die an eines der Leuchtdiodenmodule 15A, 15B (bzw. eine Treiberschaltung hierauf) adressiert ist, und das adressierte Leuchtdiodenmodul antwortet dann auf diese Nachricht.
  • Als nächstes wird der Aufbau der Leuchtdiodenmodule 15A, 15B in dem Ausführungsbeispiel der 1 näher erläutert. Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 sind dabei die Leuchtdiodenmodule 15A, 15B gleich aufgebaut. Daher wird im Folgenden nur das Leuchtdiodenmodul 15A beschrieben, und die Beschreibung gilt in gleicher Weise für das Leuchtdiodenmodul 15B. Zu bemerken ist, dass bei anderen Ausführungsbeispielen auch verschieden aufgebaute Leuchtdiodenmodule in einem System verwendet werden können. Beispielsweise können verschiedene der unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren beschriebenen Leuchtdiodenmodule mit den in 1 gezeigten Leuchtdiodenmodulen 15 in einem System gemischt werden.
  • Die verschiedenen Komponenten des Leuchtdiodenmoduls 15A können beispielsweise auf einer Leiterplatte (PCB; Printed Circuit Board) oder einem anderen Träger angeordnet sein. Das Leuchtdiodenmodul 15A weist einen ersten Leuchtdiodentreiber 16 und einen oder mehrere zweite Leuchtdiodentreiber, von denen zwei zweite Leuchtdiodentreiber 17A, 17B dargestellt sind, auf. Die Anzahl von zwei zweiten Leuchtdiodentreibern 17A, 17B ist dabei nur als Beispiel zu verstehen, und es kann auch nur ein zweiter Leuchtdiodentreiber oder es können mehr als zwei zweite Leuchtdiodentreiber bereitgestellt sein.
  • Der erste Leuchtdiodentreiber 16 kommuniziert über den differenziellen Bus 19 mit der Steuereinheit 11, wobei der erste Leuchtdiodentreiber 16 ein Slave auf dem Bus 19 ist. Wie bereits erläutert ist somit die Steuereinheit 11 in dem Beispiel der 1 der einzige Master auf dem Bus 19 und gibt, wie später näher erläutert werden wird, auch eine Synchronisation vor.
  • Jedem der Leuchtdiodentreiber 16, 17A, 17B ist eine Vielzahl von Leuchtdioden zugeordnet. So sind dem Leuchtdiodentreiber 16 Leuchtdioden 18A, dem Leuchtdiodentreiber 17A Leuchtdioden 18B und dem Leuchtdiodentreiber 17B Leuchtdioden 18C zugeordnet. Die dargestellte Anzahl an Leuchtdioden in 1 ist dabei lediglich ein Beispiel. Die Anzahl der Leuchtdioden und Leuchtdiodentreiber kann sich auch zwischen den Leuchtdiodenmodulen 15A, 15B unterscheiden.
  • Jeder Leuchtdiodentreiber 16, 17A, 17B steuert in Abhängigkeit von Steuersignalen, die die Steuerung 11 sendet, die ihr zugeordneten Leuchtdioden wahlweise an, beispielsweise alle Leuchtdioden zusammen, in Gruppen oder einzelne Leuchtdioden. Die Ansteuerungsmöglichkeiten hängen dabei auch von einer jeweiligen Anwendung ab, insbesondere auch davon, ob spezielle Lichteffekte wie Lichtlaufeffekte erreicht werden sollen. So kann jeder der Leuchtdiodentreiber 16, 17A, 17B eine oder mehrere Leuchtfunktionen, z.B. verschiedene Konfigurationen von aktivierten und nicht aktivierten Leuchtdioden, und/oder verschiedene Helligkeiten von Leuchtdioden, implementieren. Verschiedene Helligkeiten der Leuchtdioden können dabei beispielsweise durch eine Regelung eines durch die Leuchtdioden fließenden Stroms, durch eine pulsbreitenmodulierte Ansteuerung der Leuchtdioden (PWM, pulse width modulation) oder eine pulsdichtemodulierte Ansteuerung der Leuchtdioden (PDM, pulse density modulation) erfolgen.
  • Der Leuchtdiodentreiber 16 kommuniziert hierfür mit den zweiten Leuchtdiodentreibern 17A, 17B über einen single-ended Bus 110, welcher in dem dargestellten Beispiel über eine Sendeleitung (TX) und eine Empfangsleitung (RX) verfügt. Über die Sendeleitung werden Signale von dem ersten Leuchtdiodentreiber 16 an die zweiten Leuchtdiodentreiber 17A, 17B gesendet, und über die Empfangsleitung werden Signale von den zwei Leuchtdiodentreiber 17A, 17B an den ersten Leuchtdiodentreiber 16 gesendet. Damit die Steuereinheit 11 die zweiten Leuchtdiodentreiber 17A, 17B ansprechen kann, setzt dabei der erste Leuchtdiodentreiber 16 Signale von dem differenziellen Bus 19 auf den single-ended Bus 110 um. Beispielsweise kann, wie später noch näher erläutert werden wird, das Ansprechen der Leuchtdiodentreiber 16, 17 A, 17B über jeweils zugehörige Adressen erfolgen. In diesem Fall steuert beispielsweise der erste Leuchtdiodentreiber 16 die ihm zugeordneten Leuchtdioden 18A auf Basis von Nachrichten von der Steuereinheit 11, die an den ersten Leuchtdiodentreiber 16 adressiert sind, an, und setzt Nachrichten, die an einen der zweiten Leuchtdiodentreiber 17A, 17B adressiert sind, auf den single-ended Bus 110 um, um diese weiterzuleiten. Eine derartige Umsetzung kann beispielsweise über Spannungswandler in für sich genommen bekannter Weise erfolgen.
  • Die Verbindung von dem ersten Leuchtdiodentreiber 16 zu den zweiten Leuchtdiodentreibern 17A, 17B ist dabei eine so genannte sternförmige Verbindung, d.h. zu jedem der Leuchtdiodentreiber 17A, 17B zweigt ein Leitungspaar des single-ended Busses 110 ab. Über die Empfangsleitung RX und dann über den differenziellen Bus 19 können beispielsweise Diagnosemeldungen und dergleichen von dem Leuchtdiodenmodul 15A an die Steuereinheit 11 gesendet werden, beispielsweise wenn Messungen in einem Leuchtdiodentreiber einen Ausfall einer oder mehrerer Leuchtdioden anzeigen. Die Kommunikation über den single-ended Bus 110 kann bei dem Ausführungsbeispiel der 1 ebenfalls eine Halbduplexkommunikation sein, bei der zu einem Zeitpunkt entweder eine Kommunikation von dem ersten Leuchtdiodentreiber 16 zu einem adressierten Leuchtdiodentreiber der zweiten Leuchtdiodentreiber 17A, 17B hin oder in umgekehrter Richtung erfolgt, wobei der jeweils andere (nicht adressierte) Leuchtdiodentreiber 17A, 17B „mithört“.
  • Es ist zu bemerken, dass bei anderen Ausführungsbeispielen statt des einpoligen Busses 110 ein differenzieller Bus entsprechend dem differenziellen Bus 19 verwendet werden kann. In diesem Fall muss der erste Leuchtdiodentreiber 16 keine Umsetzung zwischen dem differenziellen Bus 19 und dem single-ended Bus 110 vornehmen. In wieder anderen Ausführungsbeispielen kann statt des ersten Leuchtdiodentreibers 16 eine Schaltung bereitgestellt sein, welche nur die Umsetzung von dem differenziellen Bus 19 auf den single-ended Bus 110 vornimmt und selbst keine Leuchtdioden ansteuert.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 wird also innerhalb jedes Leuchtdiodenmoduls 15A ein single-ended Bus (der single-ended Bus 110) verwendet, während zur Kommunikation außerhalb (zu der Steuereinheit 11) ein differenzieller Bus verwendet wird.
  • Ein Implementierungsbeispiel des Systems 10 der 1 ist als System 20 in der 2 dargestellt. Die 2 zeigt die bereits beschriebene Steuereinheit 11, die über den ebenfalls bereits beschriebenen differenziellen Bus 19 mit einem ersten Leuchtdiodentreiber 26 kommuniziert. Der erste Leuchtdiodentreiber 26 stellt dabei ein Implementierungsbeispiel für den ersten Leuchtdiodentreiber 16 der 1 dar. Der erste Leuchtdiodentreiber 26 kommuniziert über den single-ended Bus 110 mit einer Sendeleitung, hier als 110A bezeichnet, und einer Empfangsleitung, hier als 110B bezeichnet, mit einem oder mehreren zweiten Leuchtdiodentreibern, von denen zwei Leuchtdiodentreiber 27A, 27B dargestellt sind. Die Leuchtdiodentreiber 27A, 27B stellen Implementierungsbeispiele für die zweiten Leuchtdiodentreiber 17A, 17B der 1 dar. Die verschiedenen Komponenten der Leuchtdiodentreiber 26, 27A, 27B der 2 können in einer gemeinsamen integrierten Schaltung bereitgestellt sein, und die Darstellung der verschiedenen Blöcke dienen lediglich der Veranschaulichung der verschiedenen Funktionalitäten. Es ist jedoch auch grundsätzlich die Bereitstellung in getrennten integrierten Schaltungen möglich. Beispielsweise können die Funktionalitäten mittels digitaler Signalprozessoren (DSP), mittels Mikrocontrollern, eingebettete Mikrocontroller (im Englischen „embedded microcontroller“)oder mittels anwendungsspezifischer integrierter Schaltungen (ASIC) realisiert sein, sind jedoch nicht hierauf beschränkt.
  • Der erste Leuchtdiodentreiber 26 der 2 umfasst eine Transceiverschaltung 21 zum Kommunizieren über den differenziellen Bus 19 und über den single-ended Bus 110 sowie zum Umsetzen der Signale zwischen den Bussen 19, 110. Die Transceiverschaltung 21 kann wie oben bereits erläutert bei manchen Ausführungsbeispielen zum Kommunizieren über den differenziellen Bus 19 einem herkömmlichen CAN-Transceiver entsprechen, der dann, wie ebenfalls oben erläutert jedoch mit einem anderen Protokoll, insbesondere ohne Arbitrierung, angesteuert werden kann. Zudem weist der erste Leuchtdiodentreiber 26 eine Versorgungsschaltung 22 auf, mit der ein oder mehrere interne Versorgungsspannungen (beispielsweise Spannungen zum Senden von Signalen über den differenziellen Bus 19 und/über den single-ended Bus 110) erzeugbar sind. Des Weiteren weist der erste Leuchtdiodentreiber 26 eine Treiberschaltung 25 auf, über welche dem ersten Leuchtdiodentreiber 26 zugeordnete Leuchtdioden (beispielsweise die Leuchtdioden 18A) wahlweise mit Strom versorgt werden können. Die Treiberschaltung 25 kann dabei in jeder herkömmlichen Weise implementiert sein.
  • Der erste Leuchtdiodentreiber 26 weist eine Protokollverarbeitungseinrichtung (protocol handler) 23 und eine Adressierungseinrichtung 24 auf.
  • Die Adressierungseinrichtung 24 erfasst Adressen von Nachrichten, die von der Steuereinrichtung 11 gesendet werden, um festzustellen, ob sie für den ersten Leuchtdiodentreiber 26 oder für einen anderen Leuchtdiodentreiber 27A, 27B bestimmt sind. Wenn die Nachricht für den ersten Leuchtdiodentreiber 26 bestimmt ist, analysiert die Protokollverarbeitungseinrichtung 23 die Nachricht und steuert die Treiberschaltung 25 z.B. entsprechend der Nachricht an, um die Leuchtdioden anzusteuern. Ansonsten wird die Nachricht an den single-ended Bus 110A, 110B weitergeleitet. Je nach verwendetem Adressierungsschema kann dabei auch eine Konvertierung der Adressen in ein internes Format des jeweiligen Leuchtdiodenmoduls zur Kommunikation über den differenziellen Bus 110 erfolgen.
  • Zudem kann bei manchen Ausführungsbeispielen die Adressierungseinrichtung zur Initialisierung von Adressen benutzt werden. Bei manchen Ausführungsbeispielen können sämtliche Leuchtdiodentreiber 26, 27A, 27B anfänglich die gleiche Adresse erhaben. Von der Steuereinrichtung 11 wird dann unter dieser Adresse zunächst der erste verbundene Leuchtdiodentreiber angesprochen, in diesem Fall der erste Leuchtdiodentreiber 26, und diesem eine Adresse zugeteilt. Bis diese Adresszuteilung erfolgt, blockiert die Adressierungseinrichtung 24 die Weiterleitung derartiger Adressnachrichten, welche der Adresszuweisung dienen, an die zweiten Leuchtdiodentreiber 27A, 27B. Eine Adressnachricht ist dabei allgemein eine Nachricht, die eine einem Slave zuzuweisende Adresse umfasst, die also dazu dient, Adressen innerhalb des Systems zu vergeben. Folgende Adressnachrichten werden dann an die Leuchtdiodentreiber 27A, 27B weitergeleitet, um diesen Adressen zuzuweisen. Hier kann beispielsweise diejenige Leuchtdiodentreiber 27A, 27B, welche als erster auf eine derartige Adresszuweisungsnachricht antworten, die jeweilige Adresse bekommen. Bei anderen Arten der Busverdrahtung, welche später näher erläutert werden, kann die Adresszuweisung auch sukzessive erfolgen. Bei anderen Ausführungsbeispielen können die Leuchtdiodentreiber 26, 27A, 27B auch fest zugewiesene Adressen aufweisen, die von der Steuereinheit 11 benutzt werden.
  • Bei wieder anderen Ausführungsbeispielen können auf einem Leuchtdiodenmodul werkseitig festgelegte interne Adressen festgelegt sein. So kann der erste Leuchtdiodentreiber 26 eine Adresse 0, der zweite Leuchtdiodentreiber 27A eine Adresse 1 und der Leuchtdiodentreiber 27B eine Adresse 2 aufweisen. Während einer Initialisierung schickt die Steuereinheit 11 dann sukzessive Adressnachrichten mit zuzuordnender Adresse an den ersten Leuchtdiodentreiber 26, und dieser ordnet diese Adressen nacheinander den internen Adressen zu. In Betrieb übernimmt die Adressierungseinrichtung dann wie oben bereits kurz erläutert die Umsetzung der von der Steuereinheit 11 zugewiesenen „externen“ Adressen auf die internen Adressen.
  • Somit gibt es bei dem Ausführungsbeispiel der 2 verschiedene Arten der Adressierung.
  • Die zweiten Leuchtdiodentreiber 27A, 27B sind bei dem Ausführungsbeispiel der 2 gleich aufgebaut. Daher wird im Folgenden nur der zweite Leuchtdiodentreiber 27A beschrieben. Dieser umfasst wiederum eine Treiberschaltung 25 entsprechend der Treiberschaltung 25 des Leuchtdiodentreibers 26, über den zugeordnete Leuchtdioden (beispielsweise die Leuchtdioden 18B der 1) wahlweise mit Strom versorgt werden können. Zudem weist der Leuchtdiodentreiber 27A eine Protokollverarbeitungseinrichtung 28 auf, die eingehende Nachrichten daraufhin überprüft (anhand der Adresse), ob sie an den Leuchtdiodentreiber 27A adressiert sind, und, wenn dies der Fall ist, beispielsweise die Treiberschaltung 25 auf Basis dieser Nachricht ansteuert. Zudem kann die Protokollverarbeitungseinrichtung 28 auf Anfrage von der Steuereinheit 11 Antwortnachrichten erzeugen, beispielsweise über einen Diagnosestatus des Leuchtdiodentreiber 27A und/oder der zugeordneten Leuchtdioden.
  • Die Protokollverarbeitungseinrichtung 23 kann zudem Nachrichten an die Steuereinheit 11 erzeugen, beispielsweise Diagnosenachrichten oder Bestätigungsnachrichten.
  • Auf diese Weise können über den differenziellen Bus 19 und den single-ended Bus 110 eine Vielzahl von Leuchtdioden angesteuert werden.
  • Wie bereits unter Bezugnahme auf die 1 erwähnt kann bei manchen Ausführungsbeispielen statt des ersten Leuchtdiodentreibers 26 lediglich eine Schaltung vorgesehen sein, welche die Umsetzung von dem differenziellen Bus 19 auf den single-ended Bus 110 übernimmt und ggf. Adressierungsfunktionalitäten wie oben erläutert bereitstellt. In diesem Fall kann beispielsweise im Wesentlichen die Treiberschaltung 25 des ersten Leuchtdiodentreibers 26 und die damit verbundene Steuerung von zugeordneten Leuchtdioden weggelassen sein.
  • Im Folgenden werden Systeme gemäß weiterer Ausführungsbeispiele beschrieben. Diese Systeme sind Abwandlungen der unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschriebenen Systeme und unterscheiden sich von diesen insbesondere hinsichtlich der Art der Verbindungen innerhalb der Leuchtdiodenmodule, z.B. der Verbindungen mit dem single-ended Bus, und hiermit verknüpften möglichen Unterschieden in der Adressvergabe.
  • Im Übrigen entsprechen die nachfolgend unter Bezugnahme auf die 3-8 diskutierten Ausführungsbeispiele den Ausführungsbeispielen der 1 und 2, einander entsprechende Elemente tragen die gleichen Bezugszeichen und werden nicht nochmals erläutert, und sofern im Folgenden nichts Abweichendes beschrieben wird, gelten Abwandlungen und Variationen, die für die Ausführungsbeispiele der 1 und 2 beschrieben wurden, auch für die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele.
  • Die 3 zeigt ein System 30 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Wie das System der 1 weist auch das System der 3 die Steuereinheit 11 auf, welche mit einem oder mehreren Leuchtdiodenmodulen über den bereits beschriebenen differenziellen Bus 19 kommuniziert, insbesondere in einer Halbduplex-Kommunikation wie ober erläutert. In dem Beispiel der 3 sind zur Veranschaulichung wiederum zwei Leuchtdiodenmodule 35A, 35B dargestellt. Die Leuchtdiodenmodule 35A, 35B sind in dem Ausführungsbeispiel der 3 gleich aufgebaut, weswegen im Folgenden nur das Leuchtdiodenmodul 35A näher beschrieben wird. Das Leuchtdiodenmodul 35A weist einen ersten Leuchtdiodentreiber 36 und einen oder mehrere zweite Leuchtdiodentreiber 37A, 37B auf. Bis auf die nachfolgend beschriebenen Unterschiede entspricht der erste Leuchtdiodentreiber 36 dem ersten Leuchtdiodentreiber 16 der 1, und die zweiten Leuchtdiodentreiber 37A, 37B entsprechen den zweiten Leuchtdiodentreibern 17A, 17B der 1.
  • Insbesondere versorgt jeder der Leuchtdiodentreiber 36, 37A, 37B jeweils zugeordnete Leuchtdioden 18A, 18B bzw. 18C in Abhängigkeit von Signalen, welche die Steuereinheit 11 sendet, mit Strom, um eine gewünschte Beleuchtung bereitzustellen.
  • Zudem nimmt ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel der 1 der erste Leuchtdiodentreiber 16 der erste Leuchtdiodentreiber 36 des Ausführungsbeispiels der 3 eine Umsetzung zwischen dem differenziellen Bus 19 und einem single-ended Bus 130 vor. Im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel der 1 sind die Leuchtdiodentreiber 37A, 37B nicht in einer Sternverbindung wie bei dem single-ended Bus 110 mit dem ersten Leuchtdiodentreiber 36 verbunden, sondern mit dem single-ended Bus 130 über Punkt-zu-Punkt-Verbindungen in einer Kette. Der differenzielle Bus 130 weist dabei wie der single-ended Bus 110 eine Sendeleitung (TX) und eine Empfangsleitung (RX) auf. Die Sendeleitung dient zur Kommunikation von dem ersten Leuchtdiodentreiber 36 zu den zweiten Leuchtdiodentreibern 37A, 37B, und die Empfangsleitung dient zur Kommunikation von den zweiten Leuchtdiodentreibern 37A, 37B zu dem ersten Leuchtdiodentreiber 36. Die Kommunikation über den single-ended Bus 130 kann dabei wie für den single-ended Bus 110 beschrieben als Halbduplexkommunikation erfolgen, kann aber auch zwischen jeweils „benachbarten“ Leuchtdiodentreibern, also zwischen dem Leuchtdiodentreiber 36 und dem Leuchtdiodentreiber 37A oder zwischen dem Leuchtdiodentreiber 37A und dem Leuchtdiodentreiber 37B auch als Vollduplexkommunikation, bei der gleichzeitig über die Sendeleitung des Busses 130 und die Empfangsleitung des Busses 130 Daten übertragen werden.
  • Die Steuereinheit 11 spricht in Betrieb die Leuchtdiodentreiber 36, 37A, 37B mittels jeweils zugehöriger Adressen an, um die jeweils zugeordneten Leuchtdioden 18A, 18B, 18C anzusteuern. Der erste Leuchtdiodentreiber 36 verarbeitet dabei Nachrichten, die an ihn adressiert sind, selbst, und leitet Nachrichten, die an die zweiten Leuchtdiodentreiber 37A, 37B adressiert sind, über den single-ended Bus 130 an diese weiter, wie dies für die 1 beschrieben wird.
  • In einer Initialisierungsphase kann eine sukzessive Adressvergabe an die Leuchtdiodentreiber 36, 37A, 37B erfolgen, indem die Steuereinheit nacheinander Nachrichten mit einer zuzuweisenden Adresse versendet, und diese zuzuweisenden Adressen nacheinander vom ersten Leuchtdiodentreiber 36, vom zweiten Leuchtdiodentreiber 37 war und vom zweiten Leuchtdiodentreiber 37B übernommen werden. Diese Adressierung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 4 und 8 näher erläutert. Es sind jedoch auch andere Arten der Adressvergabe, z.B. die unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschriebenen Arten, möglich.
  • Die 4 zeigt ein System 40 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Das System 40 kann als spezifisches Implementierungsbeispiel für das System 30 der 3 angesehen sein, wobei in 4 nur Komponenten eines Leuchtdiodenmoduls dargestellt sind.
  • Das System 40 der 4 umfasst die Steuereinheit 11, die über den differenziellen Bus 19 mit einem ersten Leuchtdiodentreiber 46 kommuniziert. Der erste Leuchtdiodentreiber 46 kann als Implementierungsbeispiel für den ersten Leuchtdiodentreiber 36 der 3 dienen. Der erste Leuchtdiodentreiber 46 ist über den single-ended Bus 130 mit einer Sendeleitung 130A und einer Empfangsleitung 130B mit einem oder mehreren zweiten Leuchtdiodentreibern verbunden, von denen zwei zweite Leuchtdiodentreiber 47A, 47B dargestellt sind. Die zweiten Leuchtdiodentreiber 47A, 47B sind ein Implementierungsbeispiel für die zweiten Leuchtdiodentreiber 37A, 37B der 3.
  • Wie der erste Leuchtdiodentreiber 26 der 2 weist auch der erste Leuchtdiodentreiber 46 der 4 den Transceiver 21, die Versorgung 22 und die Treiberschaltung 25 auf. Wie die zweiten Leuchtdiodentreiber 27A, 27B der 2 weisen auch die zweiten Leuchtdiodentreiber 47A, 47B die Treiberschaltung 25 auf.
  • Zudem weist der erste Leuchtdiodentreiber 46 eine Protokollverarbeitungseinrichtung 43 auf, und die zweiten Leuchtdiodentreiber 47A, 47B weisen eine Protokollverarbeitungseinrichtung 48 auf. Wie die Protokollverarbeitungseinrichtungen 23 bzw. 28 der 2 steuern auch die Protokollverarbeitungseinrichtungen 43 und 48 der 4 in Abhängigkeit von an den jeweiligen Leuchtdiodentreiber adressierten Signalen die Treiberschaltung 25 an und erzeugen Signale für eine Rückmeldung an die Steuereinheit 11. Insofern entsprechen die Leuchtdiodentreiber 46, 47A, 47 B den unter Bezugnahme auf die 2 diskutierten Leuchtdiodentreibern.
  • Des Weiteren weist der erste Leuchtdiodentreiber 46 der 4 eine Adressierungseinrichtung 44 auf, und die zweiten Leuchtdiodentreiber 47A, 47B weisen jeweils eine Adressierungseinrichtung 49 auf. Diese Adressierungseinrichtungen können insbesondere einer anfänglichen Adressvergabe durch die Steuereinheit 11 dienen. Diese Adressvergabe wird nunmehr unter Bezugnahme auf die 4 und zudem unter Bezugnahme auf die 8 diskutiert. Die 8 zeigt dabei ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung des Verlaufs für die anfängliche Adressvergabe.
  • Bei 80 in 8 sendet ein Master, im Falle der 4 die Steuereinheit 11, eine erste Adressnachricht mit einer ersten zuzuweisenden Adresse an das Leuchtdiodenmodul. Am Anfang der Initialisierung weisen dabei sämtliche Leuchtdiodentreiber (46, 47A, 47B) noch keine zugewiesene Adresse oder eine Standardadresse oder alle die gleiche Standardadresse auf.
  • Diese Adressnachricht wird bei 81 in einem Slave empfangen. Im Beispiel der 4 ist der erste Slave, der die Adressnachricht von der Steuereinheit 11 empfängt, der erste Leuchtdiodentreiber 46. Bis dem ersten Leuchtdiodentreiber 46 eine Adresse zugewiesen wurde, blockiert dabei die Adressierungseinrichtung 44 die Weiterleitung von Adressnachrichten an die nachfolgenden Leuchtdiodentreiber 47A, 47B. Die Adressnachricht wird in dem ersten Leuchtdiodentreiber 46 derart verarbeitet, dass dem ersten Leuchtdiodentreiber 46 die in der Adressnachricht angegebene Adresse bei 82 in 8 zugewiesen wird. Bei 83 sendet der Slave, in diesem Fall der erste Leuchtdiodentreiber 46, eine Antwort an den Master, im Falle der 4 an die Steuereinheit 11, dass die Adresszuweisung erfolgte. Zudem stellt in diesem Fall die Adressierungseinrichtung 44 die Weiterleitung von Nachrichten um, sodass weitere Adressnachrichten nicht mehr in dem ersten Leuchtdiodentreiber 46 verarbeitet werden, sondern über den single-ended Bus 130 weitergeleitet werden.
  • Bei 84 wird überprüft, ob das Verfahren fortgesetzt werden soll, um weitere Adressen zuzuweisen, oder beendet werden soll. Bei dem Ausführungsbeispiel der 8 wird das Verfahren z.B. fortgesetzt, wenn bei 83 die Antwort empfangen wird, was anzeigt, dass die Adresse noch zugewiesen wurde und es somit möglicherweise noch einen weiteren Slave gibt, dem eine Adresse zugewiesen wurde. Wenn bei 83 hingegen keine Antwort erfolgt, zeigt dies an, dass die Adresse nicht mehr zugewiesen wurde, weil allen Slaves bereits eine Adresse zugewiesen wurde. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann die Anzahl von Slaves dem Master bekannt werden, und in diesem Fall wird das Verfahren bei 84 nicht mehr fortgesetzt und bei 85 beendet, wenn die bekannte Anzahl von Adressnachrichten versendet wurde.
  • Wenn das Verfahren fortgesetzt werden soll, wird bei 80 die nächste Adressnachricht durch den Master gesendet. Diese wird im Beispiel der 4 dann von dem ersten Leuchtdiodentreiber 46 weitergeleitet und von dem zweiten Leuchtdiodentreiber 47A empfangen. Ähnlich der Adressierungseinrichtung 44 blockiert die Adressierungseinrichtung 49 des zweiten Leuchtdiodentreiber 47A die Weiterleitung von Adressnachrichten, bis dem zweiten Leuchtdiodentreiber 47A eine Adresse zugewiesen wurde. Dann folgen die unter Bezugnahme auf 81-83 beschriebenen Vorgänge für den zweiten Leuchtdiodentreiber 47A, d.h. diesem wird die Adresse zugewiesen, und er sendet eine Antwort an die Steuereinrichtung 11. Zudem schaltet die Adressierungseinrichtung 49 des zweiten Leuchtdiodentreibers 47A die Weiterleitung von Adressnachrichten an nachfolgende Leuchtdiodentreiber, in diesem Fall den zweiten Leuchtdiodentreiber 47B, frei. So wird das Verfahren wiederholt durchlaufen, bis allen Leuchtdiodentreibern eine Adresse zugesendet wurde. Zu bemerken ist, dass, statt die Weiterleitung nur von Adressnachrichten zu blockieren, auch die Weiterleitung sämtlicher Nachrichten blockiert werden kann, bis dem jeweiligen Leuchtdiodentreiber 46, 47A ... eine Adresse zugewiesen wurde.
  • Wenn allen Leuchtdiodentreibern 46, 47A, 47B auf diese Weise eine Adresse zugewiesen wurde, erfolgt auf die nächste Adressnachricht bei 80 keine Adresszuweisung und insbesondere keine Antwort bei 83 mehr. Auf diese Weise kann bei 84 wie oben bereits kurz erläutert erkannt werden, dass keine Fortsetzung nötig ist, da sämtlichen Leuchtdiodentreibern eine Adresse zugewiesen wurde. Zu bemerken ist, dass bei anderen Ausführungsbeispielen ein Adressierungsverfahren wie in 8 dargestellt auch weggelassen werden kann, und die Leuchtdiodentreiber beispielsweise bei der Herstellung feste Adressen zugewiesen bekommen, die dann verwendet werden.
  • Die 5 zeigt ein System 50 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Wiederum stellt das System 50 eine Modifizierung der bisher besprochenen Systeme dar, und daher werden im Folgenden wiederum hauptsächlich die Unterschiede zu den vorstehend diskutierten Systemen 10, 20, 30 und 40 erläutert.
  • Wie bei den Systemen der 1 und 3 kommuniziert bei dem System 50 der 5 die bereits beschriebene Steuereinheit 11 über den bereits beschriebenen differenziellen Bus 19 mit einem oder mehreren Leuchtdiodenmodulen, von denen zwei Leuchtdiodenmodule 55A, 55B explizit dargestellt sind. Jedes der Leuchtdiodenmodule 55A, 55B weist einen ersten Leuchtdiodentreiber 56 und einen oder mehrere zweite Leuchtdiodentreiber, von denen zwei Leuchtdiodentreiber 57A und 57B dargestellt sind, auf. Während die Leuchtdiodenmodule 55A, 55B in 5 mit dem gleichen Aufbau dargestellt sind, können bei anderen Ausführungsbeispielen auch verschieden aufgebaute Leuchtdiodenmodule verwendet werden.
  • Jedem Leuchtdiodentreiber 56, 57A, 57B sind wie bei den Ausführungsbeispielen der 1 und 3 Leuchtdioden 18A, 18B bzw. 18C zugeordnet. Die grundsätzliche Funktionalität des ersten Leuchtdiodentreibers 56 und der zweiten Leuchtdiodentreiber 57A, 57B stimmen abgesehen von der nachfolgend beschriebenen unterschiedlichen Kommunikation innerhalb der Leuchtdiodenmodule 55A, 55B mit den unter Bezugnahme auf die 1-4 beschriebenen ersten Leuchtdiodentreibern und zweiten Leuchtdiodentreibern überein.
  • Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen sind die zweiten Leuchtdiodentreiber 57A, 57B bei dem Ausführungsbeispiel der 5 mit dem ersten Leuchtdiodentreiber 56 über einen single-ended Bus 150 in einer so genannten Daisy-Chain-Konfiguration verbunden, d.h. der Bus verbindet die Leuchtdiodentreiber 57A, 57B gleichsam ringförmig. Bei dieser Konfiguration reicht eine einzige Leitung für den Bus 150 aus, die gleichzeitig als Sendeleitung und als Empfangsleitung dient, wobei Daten von dem Leuchtdiodentreiber 56 zu dem zweiten Leuchtdiodentreiber 57A, von dem zweiten Leuchtdiodentreiber 57A zu dem zweiten Leuchtdiodentreiber 57B und von diesem dann wiederum zu dem ersten Leuchtdiodentreiber 56 gesendet werden.
  • Ein derartiger Daisy-Chain-Bus 150 kann mit einer Halbduplexkommunikation oder mit einer Vollduplexkommunikation betrieben werden, während die Kommunikation über den differenziellen Bus 19 wie bei vorherigen Ausführungsbeispielen als Halbduplex-Kommunikation erfolgen kann. Ein Implementierungsbeispiel für eine Halbduplexkommunikation ist in 6 gezeigt, während ein Implementierungsbeispiel für die Vollduplexkommunikation in 7 gezeigt ist. Ähnlich der 2 für die 1 und der 4 für die 3 zeigen dabei die 6 und 7 spezifische Implementierungsbeispiele für die Leuchtdiodentreiber der 5, wobei in den 6 und 7 nur Leuchtdiodentreiber für ein Leuchtdiodenmodul 55A, 55B dargestellt sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 6 dient ein erster Leuchtdiodentreiber 66 als Implementierungsbeispiel für den ersten Leuchtdiodentreiber 56 der 5, und zweite Leuchtdiodentreiber 67A, 67B als Implementierungsbeispiel für die zweiten Leuchtdiodentreiber 57A, 57B der 5.
  • Komponenten der 6 wie der Transceiver 21, die Versorgung 22 und Treiberschaltungen 25 entsprechen den bereits diskutierten Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen.
  • Zudem entsprechen eine Protokollverarbeitungseinrichtung 63 und eine Adressierungseinrichtung 64 des ersten Leuchtdiodentreibers 66 sowie die eine Protokollverarbeitungseinrichtung 68 und eine Adressierungseinrichtung 69 der zweiten Leuchtdiodentreiber 67A, 67B abgesehen von Unterschieden, die sich aus einer Halbduplex-Daisy-Chain-Verbindung wie in 6 ergeben, den unter Bezugnahme auf die 2 und 4 beschriebenen Protokollverarbeitungseinrichtungen und Adressierungseinrichtungen.
  • Halbduplexkommunikation bedeutet in dem Fall der 6 wie bereits beschrieben, dass auf dem Bus 150 entweder nur gesendet oder nur empfangen werden kann. Es werden also praktisch Nachrichten sukzessive von Leuchtdiodentreiber zu Leuchtdiodentreiber „weitergeschoben“, bis schließlich eine Rückantwort zu der Steuereinheit 11 erfolgen kann. Für eine anfängliche Adresszuweisung kann daher das Verfahren der 8 in einer modifizierten Form vorgenommen werden. Auch hier blockiert die jeweilige Adressierungseinrichtung 64, 68 die Weiterleitung von Adressnachrichten wie beschrieben, bis den jeweiligen Leuchtdiodentreibern 66, 67A, 67B eine Adresse zugewiesen wurde. Wegen dem oben erwähnten „Weiterschieben“ erfolgt eine Rückantwort an die Steuereinheit 11 in diesem Fall erst dann, wenn auch dem letzten Leuchtdiodentreiber in der Daisy-Chain-Kette, in diesem Fall dem Leuchtdiodentreiber 67B, eine Adresse zugewiesen wurde. Die Steuereinheit 11 sendet in diesem Fall also in einer Implementierung so lange Adressnachrichten, bis sie eine Rückmeldung erhält. Sobald die Rückmeldung vorliegt, „weiß“ die Steuereinheit 11, dass sämtlichen Leuchtdiodentreibern eine Adresse zugewiesen wurde, und beendet das Verfahren zur Adresszuweisung entsprechend.
  • Auch andere Rückmeldungen an die Steuereinrichtung 11 werden von Leuchtdiodentreiber zu Leuchtdiodentreiber „geschoben“, bis sie zu dem ersten Leuchtdiodentreiber 66 und von dort zu der Steuereinheit 11 gelangen.
  • Abgesehen von diesen Unterschieden entspricht die Funktionsweise des Ausführungsbeispiels der 6 den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Die 7 zeigt ein System 70 als Implementierungsbeispiel für das System 50 der 5 mit einer Vollduplexkommunikation. Das Ausführungsbeispiel der 7 weist einen ersten Leuchtdiodentreiber 46 als Implementierungsbeispiel für den ersten Leuchtdiodentreiber 56 der 5 und zweite Leuchtdiodentreiber 77A, 77B als Implementierungsbeispiel für die zweiten Leuchtdiodentreiber 57A, 57B der 5 auf. Der erste Leuchtdiodentreiber 76 weist eine Protokollverarbeitungseinrichtung 73 und eine Adressierungseinrichtung 74 auf, welche im Wesentlichen der Protokollverarbeitungseinrichtung 63 und der Adressierungseinrichtung 64 der 6 entsprechen. Jeder zweite Leuchtdiodentreiber 77A, 77B weist eine Protokollverarbeitungseinrichtung und Adressierungseinrichtung 78 auf, welche abgesehen von den nachfolgend beschriebenen Unterschieden der Protokollverarbeitungseinrichtung 68 und der Adressierungseinrichtung 69 der 6 entsprechen.
  • Insbesondere kann, wie in 7 angedeutet, die Protokollverarbeitungseinrichtung und Adressierungseinrichtung 78 gleichsam „überbrückt“ werden. Eine derartige Überbrückung ermöglicht jeweils ein direktes Senden einer Rückmeldung zu dem ersten Leuchtdiodentreiber 76 und von dort zur Steuereinheit 11. Somit kann in diesem Fall beispielsweise der Leuchtdiodentreiber 77A über den „überbrückten“ Leuchtdiodentreiber 77B eine Rückmeldung letztendlich zu der Steuereinheit 11 schicken, was einer Vollduplexkommunikation entspricht. Auf diese Weise kann im Wesentlichen das ursprünglich unter Bezugnahme auf 8 beschriebene Verfahren zur Adressvergabe durchgeführt werden, und auch im Betrieb können direkte Rückmeldung gegeben werden.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die 9 und 10 noch ein mögliches Protokollformat, welches bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der 1-8 verwendbar ist, beschrieben.
  • Die 9 zeigt ein Beispiel für ein Format einer Nachricht gemäß diesem Protokoll. Die Nachricht beginnt mit einer Synchronisationsinformation 90. Als Synchronisationsinformation kann dabei eine vorbestimmte Bitfolge, ein vorbestimmtes Symbol oder ein sonstiges vordefiniertes Signal sein. Durch diese Synchronisationsinformation 90 werden die Leuchtdiodentreiber zueinander und zu dem Master (beispielsweise die Steuereinheit 11) synchronisiert, sodass zum Beispiel die zugeordneten Leuchtdioden wie die Leuchtdioden 18A-18C in synchroner Weise angesteuert werden können. Zusätzlich oder alternativ können Empfangstaktsignale in den Leuchtdiodentreibern synchronisiert werden, um ein korrektes Abtasten von Nachrichten vom Master zu gewährleisten.
  • Auf die Synchronisationsinformation 90 folgt dann bei 91 die Adresse, mit der der jeweilige Leuchtdiodentreiber angesprochen wird, wie dies bereits oben erläutert wurde. Auf die Adresse 91 folgen Datenbytes 92, die beispielsweise Befehle für den jeweils adressierten Leuchtdiodentreiber, bestimmte Leuchtdioden zu aktivieren oder zu deaktivieren, enthalten können. Im Falle der oben besprochenen Adressnachricht können die Datenbytes die dargestellte Nachricht als Adressnachricht kennzeichnen. Abgeschlossen wird die Nachricht der 9 mittels einer Prüfsumme, in diesem Fall einer CRC (Cyclic Redundancy Check) Prüfsumme. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann die Prüfsumme auch weggelassen werden. Die Nachricht der 9 kann insbesondere auch als Datenrahmen in einem entsprechend rahmenbasierten Protokoll verwendet werden.
  • Die 10 zeigt ein Beispiel für eine längere Nachricht. Wie das Beispiel der 9 kann auch die Nachricht der 10 als Rahmen in einem rahmenbasierten Protokoll verwendet werden. Die Nachricht der 10 bedient beginnt wiederum mit der Synchronisationsinformation 90 gefolgt von der Adresse 91. Da die Nachricht der 10 länger ist, sind die Datenbytes in zwei Blöcke 100 unterteilt, zwischen denen nochmals eine Synchronisationsinformation 101 gesendet wird, die der Synchronisationsinformation 90 entsprechen kann. Auf diese Weise kann bei manchen Ausführungsbeispielen verhindert werden, dass bei langen Nachrichten die Synchronisation verlorengeht. Abgeschlossen wird die Nachricht der 10 mit der bereits diskutierten Prüfsumme 93.
  • Die in 9 und 10 dargestellten Nachrichtenformate dienen lediglich der Veranschaulichung, und es können auch andere Nachrichtenformate, insbesondere Nachrichtenformate, die eine Synchronisierung und eine Adressierung ermöglichen, verwendet werden.
  • Zumindest einige Ausführungsformen sind durch die nachfolgend angeführten Beispiele definiert:
    • Beispiel 1. Leuchtdiodentreiber, aufweisend:
      • eine differenzielle erste Schnittstelle,
      • eine single-ended zweite Schnittstelle,
      wobei der Leuchtdiodentreiber eingerichtet ist, über die erste Schnittstelle gemäß einem bidirektionalen differenziellen Buskommunikationsprotokoll als Slave zu kommunizieren, über die zweite Schnittstelle gemäß einem single-ended Busprotokoll zu kommunizieren und Signale zwischen der ersten Schnittstelle und der zweiten Schnittstelle umzusetzen, und eine oder mehrere Leuchtdioden mit elektrischer Leistung in Abhängigkeit von über die erste Schnittstelle empfangenen Signalen zu versorgen.
    • Beispiel 2. Leuchtdiodentreiber nach Beispiel 1, wobei der Leuchtdiodentreiber eine Adresse aufweist, wobei der Leuchtdiodentreiber eingerichtet ist, die eine oder mehreren Leuchtdioden in Abhängigkeit von über die erste Schnittstelle empfangenen Signalen, die die Adresse des Leuchtdiodentreibers umfassen, mit elektrischer Leistung zu versorgen, und über die erste Schnittstelle empfangene Signale, die eine von der Adresse des Leuchtdiodentreibers verschiedene Adresse aufweisen, auf die zweite Schnittstelle zur Weiterleitung umzusetzen.
    • Beispiel 3. Leuchtdiodentreiber nach Beispiel 2, wobei der Leuchtdiodentreiber eingerichtet ist, in einer Initialisierungsphase eine erste Adressinformation über die erste Schnittstelle zu empfangen, die Adresse des Leuchtdiodentreibers auf Basis der ersten Adressinformation zu empfangen und die erste Adressinformation nicht über die zweite Schnittstelle weiterzuleiten, und in der Initialisierungsphase nach der ersten Adressinformation mindestens eine zweite Adressinformation über die erste Schnittstelle zu empfangen und über die zweite Schnittstelle weiterzuleiten.
    • Beispiel 4. Leuchtdiodentreiber nach einem der Beispiele 1-3, wobei eine physikalische Schicht des bidirektionalen differenziellen Kommunikationsprotokolls der physikalischen Schicht des CAN-Kommunikationsprotokolls entspricht.
    • Beispiel 5. Leuchtdiodentreiber nach einem der Beispiele 1-4, wobei der Leuchtdiodentreiber eingerichtet ist, eine Synchronisationsinformation über die erste Schnittstelle zu erhalten und eine Kommunikation über die erste Schnittstelle und/oder über die zweite Schnittstelle und/oder die Versorgung der einen Leuchtdiode oder der mehreren Leuchtdioden mit elektrischer Leistung auf Basis der Synchronisationsinformation durchzuführen.
    • Beispiel 6. Leuchtdiodentreiber, aufweisend:
      • mindestens eine single-ended Schnittstelle,
      • wobei der Leuchtdiodentreiber eingerichtet ist über die mindestens eine single-ended Schnittstelle gemäß einem single-ended Busprotokoll zu kommunizieren
      • wobei der Leuchtdiodentreiber eine Adresse aufweist, wobei der Leuchtdiodentreiber eingerichtet ist, die eine oder mehreren Leuchtdioden in Abhängigkeit von über die mindestens eine Schnittstelle empfangenen Signalen, die die Adresse des Leuchtdiodentreibers umfassen, mit elektrischer Leistung zu versorgen.
    • Beispiel 7. Leuchtdiodentreiber nach Beispiel 6, wobei die mindestens eine single-ended Schnittstelle eine erste single-ended Schnittstelle und eine zweite single-ended Schnittstelle aufweist, wobei der Leuchtdiodentreiber eingerichtet ist, in einer Initialisierungsphase eine erste Adressinformation über die erste single-ended Schnittstelle zu empfangen, die Adresse des Leuchtdiodentreibers auf Basis der ersten Adressinformation zu empfangen und die erste Adressinformation nicht über die zweite single-ended Schnittstelle weiterzuleiten, und in der Initialisierungsphase nach der ersten Adressinformation mindestens eine zweite Adressinformation über die erste single-ended Schnittstelle zu empfangen und über die zweite single-ended Schnittstelle weiterzuleiten.
    • Beispiel 8. Leuchtdiodentreiber nach einem der Beispiele 6 oder 7, wobei der Leuchtdiodentreiber eingerichtet ist, eine Synchronisationsinformation über die mindestens eine single-ended Schnittstelle zu erhalten und eine Kommunikation über die mindestens eine single-ended Schnittstelle und/oder die Versorgung der einen Leuchtdiode oder der mehreren Leuchtdioden mit elektrischer Leistung auf Basis der Synchronisationsinformation durchzuführen.
    • Beispiel 9. Leuchtdiodenmodul, aufweisend:
      • einen ersten Leuchtdiodentreiber nach einem der Beispiele 1-5,
      • eine erste Gruppe von Leuchtdioden, die dem ersten Leuchtdiodentreiber zur Versorgung mit elektrischer Leistung zugeordnet ist,
      • mindestens einen zweiten Leuchtdiodentreiber nach einem der Beispiele 6-8,
      • mindestens eine zweite Gruppe von Leuchtdioden, wobei jede der mindestens einen zweiten Gruppe von Leuchtdioden einem zweiten Leuchtdiodentreiber des mindestens einen zweiten Leuchtdiodentreibers zur Versorgung mit elektrischer Leistung zugeordnet ist, und
      • ein single-ended Bussystem, das mit der zweiten Schnittstelle des ersten Leuchtdiodentreibers und der jeweiligen mindestens einen single-ended Schnittstelle des mindestens einen zweiten Leuchtdiodentreibers verbunden ist.
    • Beispiel 10. Leuchtdiodenmodul, aufweisend:
      • eine erste Schaltung, aufweisend:
        • eine differenzielle erste Schnittstelle,
        • eine single-ended zweite Schnittstelle,
      wobei die erste Schaltung eingerichtet ist, über die erste Schnittstelle gemäß einem bidirektionalen differenziellen Buskommunikationsprotokoll als Slave zu kommunizieren, über die zweite Schnittstelle gemäß einem single-ended Busprotokoll zu kommunizieren und Signale zwischen der ersten Schnittstelle und der zweiten Schnittstelle umzusetzen, mindestens einen zweiten Leuchtdiodentreiber nach einem der Beispiele 6-8, mindestens eine zweite Gruppe von Leuchtdioden, wobei jede der mindestens einen zweiten Gruppe von Leuchtdioden einem zweiten Leuchtdiodentreiber des mindestens einen zweiten Leuchtdiodentreibers zur Versorgung mit elektrischer Leistung zugeordnet ist, und ein single-ended Bussystem, das mit der zweiten Schnittstelle der ersten Schaltung und der jeweiligen mindestens einen single-ended Schnittstelle des mindestens einen zweiten Leuchtdiodentreibers verbunden ist.
    • Beispiel 11. Leuchtdiodenmodul nach Beispiel 9 oder 10, wobei der erste Leuchtdiodentreiber nach Beispiel 9 oder die erste Schaltung nach Beispiel 10 mit dem mindestens einen zweiten Leuchtdiodentreiber in einer Sternkonfiguration über das single-ended Bussystem verbunden ist.
    • Beispiel 12. Leuchtdiodenmodul nach Beispiel 9 oder 10, wobei der erste Leuchtdiodentreiber nach Beispiel 9 oder die erste Schaltung nach Beispiel 10 mit dem mindestens einen zweiten Leuchtdiodentreiber in einer Punkt-zu-Punkt-Konfiguration oder einer Daisy-Chain-Konfiguration über das single-ended Bussystem verbunden ist.
    • Beispiel 13. Leuchtdiodenmodul nach Beispiel 12, wobei der erste Leuchtdiodentreiber nach Beispiel 3 ausgestaltet ist und der mindestens eine zweite Leuchtdiodentreiber nach Beispiel 7 ausgestaltet ist, wobei das Leuchtdiodenmodul eingerichtet ist, über die erste Schnittstelle des ersten Leuchtdiodentreibers sukzessive Adressinformationen zu erhalten, bis alle Leuchtdiodentreiber des ersten Leuchtdiodentreibers und des mindestens einen zweiten Leuchtdiodentreibers ihre Adresse eingestellt haben.
    • Beispiel 14. System, aufweisend:
      • ein Leuchtdiodenmodul nach einem der Beispiele 9-13, und
      • eine Steuereinheit, die mit dem ersten Leuchtdiodentreiber nach Beispiel 9 oder der ersten Schaltung des Leuchtdiodenmoduls nach Beispiel 10 über einen differenziellen Bus verbunden ist.
    • Beispiel 15. Leuchtdiodentreiber, aufweisend:
      • mindestens eine differenzielle Schnittstelle,
      • wobei der Leuchtdiodentreiber eingerichtet ist über die mindestens eine differenzielle Schnittstelle gemäß einem bidirektionalen differenziellen Busprotokoll als Slave zu kommunizieren,
      • wobei der Leuchtdiodentreiber eine Adresse aufweist, wobei der Leuchtdiodentreiber eingerichtet ist, die eine oder mehreren Leuchtdioden in Abhängigkeit von über die mindestens eine Schnittstelle empfangenen Signalen, die die Adresse des Leuchtdiodentreibers umfassen, mit elektrischer Leistung zu versorgen.
    • Beispiel 16. Leuchtdiodentreiber nach Beispiel 15, wobei die mindestens eine differenzielle Schnittstelle eine erste differenzielle Schnittstelle und eine zweite differenzielle Schnittstelle aufweist, wobei der Leuchtdiodentreiber eingerichtet ist, in einer Initialisierungsphase eine erste Adressinformation über die erste differenzielle Schnittstelle zu empfangen, die Adresse des Leuchtdiodentreibers auf Basis der ersten Adressinformation zu empfangen und die erste Adressinformation nicht über die zweite differenzielle Schnittstelle weiterzuleiten, und in der Initialisierungsphase nach der ersten Adressinformation mindestens eine zweite Adressinformation über die erste differenzielle Schnittstelle zu empfangen und über die zweite differenzielle Schnittstelle weiterzuleiten.
    • Beispiel 17. Leuchtdiodentreiber nach einem der Beispiele 15 oder 16, wobei der Leuchtdiodentreiber eingerichtet ist, eine Synchronisationsinformation über die mindestens eine differenzielle Schnittstelle zu erhalten und eine Kommunikation über die mindestens eine differenzielle Schnittstelle und/oder die Versorgung der einen Leuchtdiode oder der mehreren Leuchtdioden mit elektrischer Leistung auf Basis der Synchronisationsinformation durchzuführen.
    • Beispiel 18. Leuchtdiodentreiber nach einem der Beispiele 15 bis 17, wobei eine physikalische Schicht des bidirektionalen differenziellen Kommunikationsprotokolls der physikalischen Schicht des CAN-Kommunikationsprotokolls entspricht.
    • Beispiel 19. Leuchtdiodenmodul, aufweisend:
      • eine Vielzahl von Leuchtdiodentreibern nach einem der Beispiele 15-18,
      • eine Vielzahl von Gruppen von Leuchtdioden, wobei jede der Vielzahl von Gruppen von Leuchtdioden einem Leuchtdiodentreiber der Vielzahl von Leuchtdiodentreibern zur Versorgung mit elektrischer Leistung zugeordnet ist, und ein differenzielles Bussystem, das mit der jeweiligen mindestens einen differenziellen Schnittstelle der Leuchtdiodentreiber verbunden ist.
    • Beispiel 20. Leuchtdiodenmodul nach Beispiel 19, wobei die Vielzahl von Leuchtdiodentreibern in einer Sternkonfiguration über das differenzielle Bussystem verbunden ist.
    • Beispiel 21. Leuchtdiodenmodul nach Beispiel 19, wobei die Vielzahl von Leuchtdiodentreibern in einer Punkt-zu-Punkt-Konfiguration oder einer Daisy-Chain-Konfiguration über das differenzielle Bussystem verbunden ist.
    • Beispiel 22. Leuchtdiodenmodul nach Beispiel 21, wobei die Vielzahl von Leuchtdiodentreibern nach Beispiel 16 ausgestaltet ist, wobei das Leuchtdiodenmodul eingerichtet ist, über die erste differenzielle Schnittstelle eines ersten Leuchtdiodentreibers der Vielzahl von Leuchtdiodentreibern sukzessive Adressinformationen zu erhalten, bis alle Leuchtdiodentreiber der Vielzahl von Leuchtdiodentreibern ihre Adresse eingestellt haben.
    • Beispiel 23. System, aufweisend:
      • ein Leuchtdiodenmodul nach einem der Beispiele 19-22, und
      • eine Steuereinheit, die mit dem ersten Leuchtdiodentreiber des Leuchtdiodenmoduls über einen differenziellen Bus verbunden ist.

Claims (23)

  1. Leuchtdiodentreiber (16; 26; 36; 46; 56; 66; 76), aufweisend: eine differenzielle erste Schnittstelle, eine single-ended zweite Schnittstelle, wobei der Leuchtdiodentreiber (16; 26; 36; 46; 56; 66; 76) eingerichtet ist, über die erste Schnittstelle gemäß einem bidirektionalen differenziellen Buskommunikationsprotokoll als Slave zu kommunizieren, über die zweite Schnittstelle gemäß einem single-ended Busprotokoll zu kommunizieren und Signale zwischen der ersten Schnittstelle und der zweiten Schnittstelle umzusetzen, und eine oder mehrere Leuchtdioden (18A) mit elektrischer Leistung in Abhängigkeit von über die erste Schnittstelle empfangenen Signalen zu versorgen.
  2. Leuchtdiodentreiber (16; 26; 36; 46; 56; 66; 76) nach Anspruch 1, wobei der Leuchtdiodentreiber (16; 26; 36; 46; 56; 66; 76) eine Adresse aufweist, wobei der Leuchtdiodentreiber (16; 26; 36; 46; 56; 66; 76) eingerichtet ist, die eine oder mehreren Leuchtdioden in Abhängigkeit von über die erste Schnittstelle empfangenen Signalen, die die Adresse des Leuchtdiodentreibers (16; 26; 36; 46; 56; 66; 76) umfassen, mit elektrischer Leistung zu versorgen, und über die erste Schnittstelle empfangene Signale, die eine von der Adresse des Leuchtdiodentreibers (16; 26; 36; 46; 56; 66; 76) 76)s verschiedene Adresse aufweisen, auf die zweite Schnittstelle zur Weiterleitung umzusetzen.
  3. Leuchtdiodentreiber (16; 26; 36; 46; 56; 66; 76) nach Anspruch 2, wobei der Leuchtdiodentreiber (16; 26; 36; 46; 56; 66; 76) eingerichtet ist, in einer Initialisierungsphase eine erste Adressinformation über die erste Schnittstelle zu empfangen, die Adresse des Leuchtdiodentreibers (16; 26; 36; 46; 56; 66; 76) auf Basis der ersten Adressinformation zu empfangen und die erste Adressinformation nicht über die zweite Schnittstelle weiterzuleiten, und in der Initialisierungsphase nach der ersten Adressinformation mindestens eine zweite Adressinformation über die erste Schnittstelle zu empfangen und über die zweite Schnittstelle weiterzuleiten.
  4. Leuchtdiodentreiber (16; 26; 36; 46; 56; 66; 76) nach einem der Ansprüche 1-3, wobei eine physikalische Schicht des bidirektionalen differenziellen Kommunikationsprotokolls der physikalischen Schicht des CAN-Kommunikationsprotokolls entspricht.
  5. Leuchtdiodentreiber (16; 26; 36; 46; 56; 66; 76) nach einem der Ansprüche 1-4, wobei der Leuchtdiodentreiber (16; 26; 36; 46; 56; 66; 76) eingerichtet ist, eine Synchronisationsinformation über die erste Schnittstelle zu erhalten und eine Kommunikation über die erste Schnittstelle und/oder über die zweite Schnittstelle und/oder die Versorgung der einen Leuchtdiode oder der mehreren Leuchtdioden mit elektrischer Leistung auf Basis der Synchronisationsinformation durchzuführen.
  6. Leuchtdiodentreiber (17; 27; 37; 47; 57; 67; 77), aufweisend: mindestens eine single-ended Schnittstelle, wobei der Leuchtdiodentreiber (17; 27; 37; 47; 57; 67; 77) eingerichtet ist über die mindestens eine single-ended Schnittstelle gemäß einem single-ended Busprotokoll zu kommunizieren wobei der Leuchtdiodentreiber (17; 27; 37; 47; 57; 67; 77) eine Adresse aufweist, wobei der Leuchtdiodentreiber (17; 27; 37; 47; 57; 67; 77) eingerichtet ist, die eine oder mehreren Leuchtdioden (18B)in Abhängigkeit von über die mindestens eine Schnittstelle empfangenen Signalen, die die Adresse des Leuchtdiodentreibers (17; 27; 37; 47; 57; 67; 77) umfassen, mit elektrischer Leistung zu versorgen.
  7. Leuchtdiodentreiber (17; 27; 37; 47; 57; 67; 77) nach Anspruch 6, wobei die mindestens eine single-ended Schnittstelle eine erste single-ended Schnittstelle und eine zweite single-ended Schnittstelle aufweist, wobei der Leuchtdiodentreiber (17; 27; 37; 47; 57; 67; 77) eingerichtet ist, in einer Initialisierungsphase eine erste Adressinformation über die erste single-ended Schnittstelle zu empfangen, die Adresse des Leuchtdiodentreibers (17; 27; 37; 47; 57; 67; 77) auf Basis der ersten Adressinformation zu empfangen und die erste Adressinformation nicht über die zweite single-ended Schnittstelle weiterzuleiten, und in der Initialisierungsphase nach der ersten Adressinformation mindestens eine zweite Adressinformation über die erste single-ended Schnittstelle zu empfangen und über die zweite single-ended Schnittstelle weiterzuleiten.
  8. Leuchtdiodentreiber (17; 27; 37; 47; 57; 67; 77) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei der Leuchtdiodentreiber (17; 27; 37; 47; 57; 67; 77) eingerichtet ist, eine Synchronisationsinformation über die mindestens eine single-ended Schnittstelle zu erhalten und eine Kommunikation über die mindestens eine single-ended Schnittstelle und/oder die Versorgung der einen Leuchtdiode oder der mehreren Leuchtdioden (18B) mit elektrischer Leistung auf Basis der Synchronisationsinformation durchzuführen.
  9. Leuchtdiodenmodul (15; 35; 55), aufweisend: einen ersten Leuchtdiodentreiber (16; 26; 36; 46; 56; 66; 76) nach einem der Ansprüche 1-5, eine erste Gruppe von Leuchtdioden, die dem ersten Leuchtdiodentreiber (16; 26; 36; 46; 56; 66; 76) zur Versorgung mit elektrischer Leistung zugeordnet ist, mindestens einen zweiten Leuchtdiodentreiber (17; 27; 37; 47; 57; 67; 77) nach einem der Ansprüche 6-8, mindestens eine zweite Gruppe von Leuchtdioden, wobei jede der mindestens einen zweiten Gruppe von Leuchtdioden einem zweiten Leuchtdiodentreiber (17; 27; 37; 47; 57; 67; 77) des mindestens einen zweiten Leuchtdiodentreibers (17; 27; 37; 47; 57; 67; 77) zur Versorgung mit elektrischer Leistung zugeordnet ist, und ein single-ended Bussystem, das mit der zweiten Schnittstelle des ersten Leuchtdiodentreibers (16; 26; 36; 46; 56; 66; 76) und der jeweiligen mindestens einen single-ended Schnittstelle des mindestens einen zweiten Leuchtdiodentreibers (17; 27; 37; 47; 57; 67; 77) verbunden ist.
  10. Leuchtdiodenmodul (15; 35; 55), aufweisend: eine erste Schaltung, aufweisend: eine differenzielle erste Schnittstelle, eine single-ended zweite Schnittstelle, wobei die erste Schaltung eingerichtet ist, über die erste Schnittstelle gemäß einem bidirektionalen differenziellen Buskommunikationsprotokoll als Slave zu kommunizieren, über die zweite Schnittstelle gemäß einem single-ended Busprotokoll zu kommunizieren und Signale zwischen der ersten Schnittstelle und der zweiten Schnittstelle umzusetzen, mindestens einen zweiten Leuchtdiodentreiber (17; 27; 37; 47; 57; 67; 77) nach einem der Ansprüche 6-8, mindestens eine zweite Gruppe von Leuchtdioden, wobei jede der mindestens einen zweiten Gruppe von Leuchtdioden einem zweiten Leuchtdiodentreiber (17; 27; 37; 47; 57; 67; 77) des mindestens einen zweiten Leuchtdiodentreibers (17; 27; 37; 47; 57; 67; 77) zur Versorgung mit elektrischer Leistung zugeordnet ist, und ein single-ended Bussystem (110; 130), das mit der zweiten Schnittstelle der ersten Schaltung und der jeweiligen mindestens einen single-ended Schnittstelle des mindestens einen zweiten Leuchtdiodentreibers (17; 27; 37; 47; 57; 67; 77) verbunden ist.
  11. Leuchtdiodenmodul (15; 35; 55)nach Anspruch 9 oder 10, wobei der erste Leuchtdiodentreiber (16; 26; 36; 46; 56; 66; 76) nach Anspruch 9 oder die erste Schaltung nach Anspruch 10 mit dem mindestens einen zweiten Leuchtdiodentreiber (17; 27; 37; 47; 57; 67; 77) in einer Sternkonfiguration über das single-ended Bussystem verbunden ist.
  12. Leuchtdiodenmodul (15; 35; 55)nach Anspruch 9 oder 10, wobei der erste Leuchtdiodentreiber (16; 26; 36; 46; 56; 66; 76) nach Anspruch 9 oder die erste Schaltung nach Anspruch 10 mit dem mindestens einen zweiten Leuchtdiodentreiber (17; 27; 37; 47; 57; 67; 77) in einer Punkt-zu-Punkt-Konfiguration oder einer Daisy-Chain-Konfiguration über das single-ended Bussystem verbunden ist.
  13. Leuchtdiodenmodul (15; 35; 55)nach Anspruch 12, wobei der erste Leuchtdiodentreiber (16; 26; 36; 46; 56; 66; 76) nach Anspruch 3 ausgestaltet ist und der mindestens eine zweite Leuchtdiodentreiber (17; 27; 37; 47; 57; 67; 77) nach Anspruch 7 ausgestaltet ist, wobei das Leuchtdiodenmodul (15; 35; 55) eingerichtet ist, über die erste Schnittstelle des ersten Leuchtdiodentreibers (16; 26; 36; 46; 56; 66; 76) sukzessive Adressinformationen zu erhalten, bis alle Leuchtdiodentreiber des ersten Leuchtdiodentreiber (16; 26; 36; 46; 56; 66; 76) und des mindestens einen zweiten Leuchtdiodentreibers (17; 27; 37; 47; 57; 67; 77) ihre Adresse eingestellt haben.
  14. System (10; 20; 30; 40; 50; 60; 70), aufweisend: ein Leuchtdiodenmodul (15; 35; 55)nach einem der Ansprüche 9-13, und eine Steuereinheit (11), die mit dem ersten Leuchtdiodentreiber (16; 26; 36; 46; 56; 66; 76) nach Anspruch 9 oder der ersten Schaltung nach Anspruch 10 des Leuchtdiodenmoduls über einen differenziellen Bus (19) verbunden ist.
  15. Leuchtdiodentreiber (16; 26; 36; 46; 56; 66; 76), aufweisend: mindestens eine differenzielle Schnittstelle, wobei der Leuchtdiodentreiber (16; 26; 36; 46; 56; 66; 76) eingerichtet ist über die mindestens eine differenzielle Schnittstelle gemäß einem bidirektionalen differenziellen Busprotokoll als Slave zu kommunizieren, wobei der Leuchtdiodentreiber (16; 26; 36; 46; 56; 66; 76) eine Adresse aufweist, wobei der Leuchtdiodentreiber (16; 26; 36; 46; 56; 66; 76) eingerichtet ist, die eine oder mehreren Leuchtdioden in Abhängigkeit von über die mindestens eine Schnittstelle empfangenen Signalen, die die Adresse des Leuchtdiodentreibers (16; 26; 36; 46; 56; 66; 76) umfassen, mit elektrischer Leistung zu versorgen.
  16. Leuchtdiodentreiber (16; 26; 36; 46; 56; 66; 76) nach Anspruch 15, wobei die mindestens eine differenzielle Schnittstelle eine erste differenzielle Schnittstelle und eine zweite differenzielle Schnittstelle aufweist, wobei der Leuchtdiodentreiber (16; 26; 36; 46; 56; 66; 76) eingerichtet ist, in einer Initialisierungsphase eine erste Adressinformation über die erste differenzielle Schnittstelle zu empfangen, die Adresse des Leuchtdiodentreibers (16; 26; 36; 46; 56; 66; 76) auf Basis der ersten Adressinformation zu empfangen und die erste Adressinformation nicht über die zweite differenzielle Schnittstelle weiterzuleiten, und in der Initialisierungsphase nach der ersten Adressinformation mindestens eine zweite Adressinformation über die erste differenzielle Schnittstelle zu empfangen und über die zweite differenzielle Schnittstelle weiterzuleiten.
  17. Leuchtdiodentreiber (16; 26; 36; 46; 56; 66; 76) nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei der Leuchtdiodentreiber (16; 26; 36; 46; 56; 66; 76) eingerichtet ist, eine Synchronisationsinformation über die mindestens eine differenzielle Schnittstelle zu erhalten und eine Kommunikation über die mindestens eine differenzielle Schnittstelle und/oder die Versorgung der einen Leuchtdiode oder der mehreren Leuchtdioden mit elektrischer Leistung auf Basis der Synchronisationsinformation durchzuführen.
  18. Leuchtdiodentreiber (16; 26; 36; 46; 56; 66; 76) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei eine physikalische Schicht des bidirektionalen differenziellen Kommunikationsprotokolls der physikalischen Schicht des CAN-Kommunikationsprotokolls entspricht.
  19. Leuchtdiodenmodul (15; 35; 55), aufweisend: eine Vielzahl von Leuchtdiodentreibern nach einem der Ansprüche 15-18, eine Vielzahl von Gruppen von Leuchtdioden, wobei jede der Vielzahl von Gruppen von Leuchtdioden einem Leuchtdiodentreiber der Vielzahl von Leuchtdiodentreibern zur Versorgung mit elektrischer Leistung zugeordnet ist, und ein differenzielles Bussystem, das mit der jeweiligen mindestens einen differenziellen Schnittstelle der Leuchtdiodentreiber verbunden ist.
  20. Leuchtdiodenmodul (15; 35; 55) nach Anspruch 19, wobei die Vielzahl von Leuchtdiodentreibern in einer Sternkonfiguration über das differenzielle Bussystem verbunden ist.
  21. Leuchtdiodenmodul (15; 35; 55) nach Anspruch 19, wobei die Vielzahl von Leuchtdiodentreibern in einer Punkt-zu-Punkt-Konfiguration oder einer Daisy-Chain-Konfiguration über das differenzielle Bussystem verbunden ist.
  22. Leuchtdiodenmodul (15; 35; 55) nach Anspruch 21, wobei die Vielzahl von Leuchtdiodentreibern nach Anspruch 16 ausgestaltet ist, wobei das Leuchtdiodenmodul eingerichtet ist, über die erste differenzielle Schnittstelle eines ersten Leuchtdiodentreibers der Vielzahl von Leuchtdiodentreibern sukzessive Adressinformationen zu erhalten, bis alle Leuchtdiodentreiber der Vielzahl von Leuchtdiodentreibern ihre Adresse eingestellt haben.
  23. System (10; 20; 30; 40; 50; 60; 70), aufweisend: ein Leuchtdiodenmodul (15; 35; 55) nach einem der Ansprüche 19-22, und eine Steuereinheit (11), die mit dem ersten Leuchtdiodentreiber des Leuchtdiodenmoduls über einen differenziellen Bus verbunden ist.
DE102018111976.3A 2018-05-18 2018-05-18 Leuchtdiodentreiber, Leuchtdiodenmodul und entsprechendes System Active DE102018111976B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111976.3A DE102018111976B3 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Leuchtdiodentreiber, Leuchtdiodenmodul und entsprechendes System
CN201910411356.7A CN110505731A (zh) 2018-05-18 2019-05-17 发光二极管驱动器,发光二极管模块和相应的系统
KR1020190058212A KR20190132286A (ko) 2018-05-18 2019-05-17 발광 다이오드 드라이버, 발광 다이오드 모듈 및 대응 시스템
US16/414,934 US11006507B2 (en) 2018-05-18 2019-05-17 Light-emitting diode driver, light-emitting diode module and corresponding system
JP2019093813A JP6828087B2 (ja) 2018-05-18 2019-05-17 発光ダイオードドライバ、発光ダイオードモジュールおよび相応のシステム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111976.3A DE102018111976B3 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Leuchtdiodentreiber, Leuchtdiodenmodul und entsprechendes System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018111976B3 true DE102018111976B3 (de) 2019-09-26

Family

ID=67848268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018111976.3A Active DE102018111976B3 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Leuchtdiodentreiber, Leuchtdiodenmodul und entsprechendes System

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11006507B2 (de)
JP (1) JP6828087B2 (de)
KR (1) KR20190132286A (de)
CN (1) CN110505731A (de)
DE (1) DE102018111976B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116912A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Elmos Semiconductor Se Vorrichtung und Verfahren zur Synchronisation von PWM-Pulsen zum Ansteuern wenigstens eines Leuchtmittels
DE102021124170A1 (de) 2021-09-19 2023-03-23 Elmos Semiconductor Se Beleuchtungsvorrichtung mit nur einem CAN-Datenbusanschluss und mehreren CAN-Busknoten ohne internen CAN-Datenbus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11324087B1 (en) * 2020-12-23 2022-05-03 Infineon Technologies Ag Driver using safety information
DE102022116512A1 (de) * 2022-07-01 2024-01-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsanordnung mit einem Steuergerät und zwei LED-Beleuchtungsmodulen umfassend je eine LED-Matrix
US20240048404A1 (en) * 2022-08-02 2024-02-08 Stmicroelectronics Application Gmbh Electronic device, corresponding bus communication system and method of configuring a bus communication system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4792731A (en) 1987-03-16 1988-12-20 Lightolier Incorporated Multi-room controlled for individual light controls
US5959413A (en) 1993-04-06 1999-09-28 Creative Integrated Systems, Inc. Home and small business phone system for operation on a single internal twisted pair line and methodology for operating the same

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002108286A (ja) * 2000-09-28 2002-04-10 Nichia Chem Ind Ltd 表示装置および駆動制御システム
JP2002190848A (ja) * 2000-12-22 2002-07-05 Teac Corp インターフェース適合化装置
JP5261858B2 (ja) * 2002-10-01 2013-08-14 日亜化学工業株式会社 通信制御装置およびその駆動方法並びにled表示器
KR101157225B1 (ko) * 2004-05-27 2012-06-15 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치 및 그 구동방법
TWI240110B (en) * 2004-07-15 2005-09-21 Au Optronics Corp A liquid crystal display and method thereof
CN100377123C (zh) * 2004-09-29 2008-03-26 浙江中科正方电子技术有限公司 Can总线汽车仪表控制系统
JP4963898B2 (ja) * 2006-08-11 2012-06-27 株式会社沖データ 駆動装置、ledヘッド、及び画像形成装置
US8400061B2 (en) * 2007-07-17 2013-03-19 I/O Controls Corporation Control network for LED-based lighting system in a transit vehicle
US8344659B2 (en) * 2009-11-06 2013-01-01 Neofocal Systems, Inc. System and method for lighting power and control system
TWI473535B (zh) * 2012-06-29 2015-02-11 Macroblock Inc 單線訊號再生傳輸裝置及方法與串聯式單線訊號再生傳輸裝置
KR102091197B1 (ko) * 2012-12-18 2020-03-18 엘지디스플레이 주식회사 발광다이오드 어레이 구동장치 및 이를 이용한 액정표시장치
US10636290B2 (en) * 2014-03-25 2020-04-28 Osram Sylvania Inc. Communication interface device for a solid-state luminaire
JP6359955B2 (ja) * 2014-11-13 2018-07-18 ルネサスエレクトロニクス株式会社 シリアル通信システム、通信制御装置および電子装置
CN104615103A (zh) * 2014-12-19 2015-05-13 上海电机学院 一种运用ZigBee和CAN总线的电机控制系统及方法
US9760322B2 (en) * 2015-02-25 2017-09-12 Fuji Xerox Co., Ltd. Communication system and image forming apparatus
US11734120B2 (en) * 2016-01-01 2023-08-22 Vmware, Inc. Time-differential user interface for datacenter management
DE202016008325U1 (de) * 2016-03-21 2017-07-28 Inova Semiconductors Gmbh Vorrichtung zur bidirektionalen Kommunikation
KR20170115352A (ko) * 2016-04-07 2017-10-17 노란영 교류 전압을 이용하여 제어를 수행하는 통신 장치
JP6663050B2 (ja) * 2016-06-27 2020-03-11 シグニファイ ホールディング ビー ヴィSignify Holding B.V. マルチランプ照明器具からの符号化光の放出
ES2701334T3 (es) * 2016-08-01 2019-02-21 Knowledge Dev For Pof Sl Controlador LED para comunicaciones ópticas de alta velocidad en base a modulaciones lineales
US9795000B1 (en) * 2016-09-14 2017-10-17 Ketra, Inc. Illumination device, system and method for manually adjusting automated changes in exterior daylight among select groups of illumination devices placed in various rooms of a structure
CN106163019B (zh) * 2016-09-18 2018-03-06 深圳市质能达微电子科技有限公司 Led驱动模块、led驱动模块的处理方法及led驱动级联系统
JP2018064165A (ja) * 2016-10-12 2018-04-19 アズビル株式会社 自動アドレス設定システム
EP3478031B1 (de) * 2017-10-30 2020-06-24 Melexis Technologies NV Busprotokoll für dynamische beleuchtungsanwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4792731A (en) 1987-03-16 1988-12-20 Lightolier Incorporated Multi-room controlled for individual light controls
US5959413A (en) 1993-04-06 1999-09-28 Creative Integrated Systems, Inc. Home and small business phone system for operation on a single internal twisted pair line and methodology for operating the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116912A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Elmos Semiconductor Se Vorrichtung und Verfahren zur Synchronisation von PWM-Pulsen zum Ansteuern wenigstens eines Leuchtmittels
DE102021116912B4 (de) 2021-06-30 2023-03-02 Elmos Semiconductor Se Vorrichtung und Verfahren zur Synchronisation von PWM-Pulsen zum Ansteuern wenigstens eines Leuchtmittels
DE102021124170A1 (de) 2021-09-19 2023-03-23 Elmos Semiconductor Se Beleuchtungsvorrichtung mit nur einem CAN-Datenbusanschluss und mehreren CAN-Busknoten ohne internen CAN-Datenbus

Also Published As

Publication number Publication date
JP6828087B2 (ja) 2021-02-10
US11006507B2 (en) 2021-05-11
US20190353336A1 (en) 2019-11-21
JP2019201408A (ja) 2019-11-21
CN110505731A (zh) 2019-11-26
KR20190132286A (ko) 2019-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018111976B3 (de) Leuchtdiodentreiber, Leuchtdiodenmodul und entsprechendes System
DE102016105264B4 (de) Effiziente Steuerungsanordnung und Steuerungsverfahren
DE102007044820B4 (de) Bussystem und Verfahren für dessen Betrieb
DE102014101338A1 (de) Kommunikationsnetz und Verfahren zum Kommunizieren in einem Kommunikationsnetz
DE102008060007A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten in einem automatisierten Steuerungssystem
DE102021132459A1 (de) Treiber, der sicherheitsinformationen verwendet
EP3970324B1 (de) Sende-/empfangseinrichtung und kommunikationssteuereinrichtung für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem
EP2232829B1 (de) Selbst initialisierende serielle schnittstelle, eine anlage und ein verfahren
EP1843641B1 (de) Steuerung von Betriebsgeräten für Leuchtmittel mittels Schaltmodulation eines DC-Busses
EP3008607B1 (de) Selektion eines schnittstellentyps
EP3632054B1 (de) Bestimmung von datenbusteilnehmern eines lokalbusses
EP1334589B1 (de) Datenübertragung
WO2015090904A1 (de) Verfahren zum vergeben von geräteidentifikatoren in einem bus-system, master-gerät, slave-gerät und bussystem
DE102020200804A1 (de) Sende-/Empfangseinrichtung und Kommunikationssteuereinrichtung für eine Teilnehmerstation eines seriellen Bussystems und Verfahren zur Kommunikation in einem seriellen Bussystem
DE102006047142A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Signalisierung an einer SPI-Schnittstelle
EP3915227B1 (de) Sende-/empfangseinrichtung für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem
DE10323980A1 (de) Motorsteuerung
WO2021148348A1 (de) Sende-/empfangseinrichtung für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem
DE102011083001B4 (de) Teilnehmer eines Kommunikationsnetzwerks und Verfahren zur deterministischen Übertragung über ein Kommunikationsmedium des Kommunikationsnetzwerks
DE10201319B4 (de) Verfahren zur Datenübertragung und serielles Bussystem
DE10005948A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Stromversorgung und Steuerung mehrerer Verbraucher über eine Zweidrahtleitung
EP1515237B1 (de) Schnittstelle für ein UART-basiertes Bussystem
DE102022120561A1 (de) MODULBUS-Segment und Verfahren zur Automation einer Behandlungsanlage
DE102021205717A1 (de) Kommunikationsverteiler für ein serielles Bussystem und Verfahren zur Kommunikation in einem seriellen Bussystem
EP4094408A1 (de) Sende-/empfangseinrichtung und kommunikationssteuereinrichtung für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0047100000

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative