WO2019234124A1 - Transportvorrichtung - Google Patents

Transportvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019234124A1
WO2019234124A1 PCT/EP2019/064716 EP2019064716W WO2019234124A1 WO 2019234124 A1 WO2019234124 A1 WO 2019234124A1 EP 2019064716 W EP2019064716 W EP 2019064716W WO 2019234124 A1 WO2019234124 A1 WO 2019234124A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport
transport means
pieces
speed
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/064716
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger Duwendag
Thomas Hawighorst
Original Assignee
Windmöller & Hölscher Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmöller & Hölscher Kg filed Critical Windmöller & Hölscher Kg
Priority to EP19730132.8A priority Critical patent/EP3802385B1/de
Priority to ES19730132T priority patent/ES2912061T3/es
Publication of WO2019234124A1 publication Critical patent/WO2019234124A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/023Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between a pair of belts forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/04Feeding sheets or blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0014Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/002Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes by joining superimposed sheets, e.g. with separate bottom sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/003Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes made from tubular sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/20Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes the longitudinal axes of the containers being perpendicular to the direction in which the sheets or blanks are fed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/04Feeding sheets or blanks
    • B31B50/06Feeding sheets or blanks from stacks
    • B31B50/066Feeding sheets or blanks from stacks from above a magazine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/28Other properties of belts
    • B65H2404/285Other properties of belts including readable marks, patterns, e.g. serving for control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/191Bags, sachets and pouches or the like

Definitions

  • the present invention relates to a transport device, a system and a method for transporting pieces of hose.
  • the correct speed of the double belt conveyor is of particular importance here.
  • the reason that the correct processing depends on the position of the hose pieces or the exact positioning in the transport system. For example, a valve leaflet or a label must be inserted or applied at the correct location of the passing tube.
  • the upper and lower belts must be synchronized with each other to counteract any friction between the belt and thus increased wear.
  • this object is achieved by the speed of the conveyor belt by a targeted adjustment of the diameter of the drive wheels - by means of so-called spreader - takes place.
  • a disadvantage of this solution is the lengthy and not to be automated adjustment process when adjusting the spreader.
  • the object of the invention is therefore to propose a device or a system for transporting pieces of hose, which is flexible and versatile and at the same time ensures the simplest possible and accurate operation.
  • a transport device for transporting pieces of hose which provides at least an upper and a lower transport means for guiding the hose pieces, upper and lower pressure application units for exerting a contact pressure on the transport and at least one upper and one lower drive unit for driving the transport.
  • the drive takes place objectively with a substantially constant speed in a transport direction (z), wherein the transport means are arranged at least partially between the upper and lower pressure application units.
  • the drive units are electrically controllable and arranged within the device such that speed differences between the transport means can be automatically compensated.
  • a significant advantage of the invention is that a speed difference inevitably resulting during a longer process between the means of transport need not be adjusted by a lengthy and cumbersome manual method, but can be carried out automatically by a targeted control of electrically controllable drive units. As a result, in particular the time period for compensation of possible speed differences can be reduced. This leads to significantly shorter downtime of the production and thus to considerable cost advantages.
  • the subject transport device for transporting pieces of hose is used in particular for the transport of paper tubes.
  • the subject device can also be used for the transport of plastic hoses, fabric hoses, rubber hoses and the like.
  • the transport means are preferably arranged opposite each other and at least partially parallel to each other. This allows a targeted and controlled alignment of the transported hoses or hose pieces during transport.
  • the arrangement of three, four or even more than four transport means is conceivable.
  • a substantially constant speed is to be understood to mean a movement which is uniform within certain time periods. However, this does not mean that the speed can not be changed or varied. Rather, an adaptation of the speed according to the invention is currently provided.
  • speed differences develop between the representational means of transport, in particular with longer operating times. These speed differences lead to an asynchronous course of the transport device, which in turn leads to the above positioning problems in the subsequent processing steps. In this case, the speed differences can result, for example, from measurement inaccuracies, uneven wear or uneven loads.
  • the compensation according to the invention of speed differences between the two transport means is to be understood in this case as equalization or equalization of the speeds of the two transport means, so that the speed difference is at least reduced, preferably eliminated.
  • the compensation of the speed differences of the means of transport should take place objectively based on an automated control of the electrically controllable drive units.
  • the term of the electrical control in the context of the invention is to be understood broader, so that under an electrical control all control options are to be understood, in which the control comprises an exchange of electrical signals.
  • the transport means for guiding the hose pieces are advantageously formed as a belt, in particular as a flat belt.
  • Flat belts promise in particular a particularly simple design and high belt speeds.
  • very large forces are transferable.
  • V-belts, V-ribbed belts, synchronous belts or toothed belts can also be used.
  • the upper transport means is at least partially disposed directly on the lower transport means. Immediately arranged here is in the sense of directly adjoining or contacting to understand. By such an arrangement, it is particularly possible to exert a higher contact pressure on the workpieces to be transported, so that an optimal positioning of the workpieces is guaranteed.
  • the means of transport have sensory indexes for determining the speed differences.
  • the indices can be formed in particular as shaping indices, for example with areas protruding and / or recessed on the transport means, such as teeth, flags or the like.
  • the indices that can be detected by sensors can also be formed as electromagnetic indices, for example by means of the incorporation of magnets, iron cores or the like.
  • printable, sensory indexes are also conceivable for determining the speed differences.
  • the pressure application units are formed as rollers, in particular as resilient rollers.
  • Such a design of the pressure application units promises in particular a particularly uniform pressure distribution, which is advantageous, above all, with regard to the prevention of any incorrect positioning.
  • the pressure application units may comprise magnetic and / or magnetizable elements. These can be incorporated into the at least one upper and one lower transport means so that the transport means attract each other. Thus, the pressure distribution can be evened out even better.
  • the rollers may be movably mounted and opposite roles by means of magnetic forces, in the magnetic and / or magnetizable elements the roles work. Other elements are conceivable which attract each other, for example, based on electrostatic or electromagnetic interaction, so as to exert the required pressure.
  • the drive units are preferably formed as electromotive drive units, in particular as electronic direct drives.
  • each drive unit is preferably associated with a means of transport within the scope of an effective controllability.
  • a compensation of the speed difference can take place in a particularly simple manner by changing the setpoint speed of a means of transport.
  • more than two drive units can be provided in the device according to the invention.
  • the drive units may advantageously be formed as motors which allow not only an angular position control but also a control of the acceleration and the rotational speed.
  • the drive units can be formed here as servomotors.
  • servomotors enable high positioning accuracy, high dynamics, high speed accuracy, a large speed range, a compact and lightweight design and a short run-up time.
  • the drive units can also be formed as stepper motors.
  • the subject system comprises the above-described transport device for transporting pieces of hose, a detection unit for acquiring data for determining a speed difference between the transport means and a processing unit for determining a speed difference between the transport means on the basis of the acquired data.
  • the subject system also has a control unit for compensating the specific speed difference.
  • the detection unit has at least one sensor for the acquisition of data, by means of which a speed difference between the transport means can be determined. The sensor can, for example, detect the current tapped at the means of transport, a current moment of the means of transport or other specific data from which a speed difference between the means of transport can be determined.
  • the sensors of the detection unit could determine the data required for determining the speed differences with the aid of sensor-detectable indices arranged on the transport means.
  • the indices that can be detected by sensors may be shaping indices, such as protruding and / or recessed areas, electromagnetic indices, such as magnets, iron cores or the like, or also imprintable, sensory indices.
  • the detection unit has at least two sensors, which are preferably arranged at different positions of the system, in particular at different positions of the device for transporting pieces of hose.
  • the arranged sensors are in this case designed and positioned in such a way that they permit exact position recognition.
  • the sensors can preferably be formed as light barriers or cameras and be arranged at the input and output of the transport device, so that a speed difference between the transport means can be determined by a simple comparison of the distance covered with the target speed of the transport.
  • the detection unit determines the speed difference between the transport means on the basis of position data of the hose pieces to be transported.
  • a piece of hose can be detected, for example, at two positions, so that the speed difference of the means of transport can also be determined here in a simple manner by comparing the distance traveled with the desired speed of the respective means of transport.
  • This can be sensory detectable indices, for example, be arranged on or in labels that are attached to the hose pieces before the transport of the hose pieces by means of the objective transport device. In this way, an arrangement of indices on the means of transport is not necessary, so that a simple integration of the transport device according to the invention or the system according to the invention in existing transport devices or systems can be done.
  • the detection unit determines the speed difference between the means of transport based on data from different, in particular a plurality of different sensors, the data before a determination of a speed averaging and / or weighting a processing unit and / or subjecting it to other statistical data evaluation methods.
  • the system has at least one supply unit for feeding separated hose pieces and / or at least one discharge unit for discharging hose pieces transported within the transport device.
  • the system may be provided within the framework of a particularly fail-safe system that additional control and / or alignment units for controlling and / or aligning the transported hose pieces are arranged on the supply and / or discharge unit.
  • the system according to the invention also has at least one, preferably a plurality of processing stations, in particular with regard to a possibly automated process for the production of tubular packaging from individual pieces of tubing.
  • the subject system may in this case in particular have a floor laying unit and / or a valve sheet unit and / or a floor unit and / or a strap unit.
  • the processing stations can advantageously be arranged uniformly along the transport device, so that the pieces of hose can be fed to the individual processing stations in succession with the aid of the transport means.
  • the individual system components can preferably communicate wirelessly on a server or cloud basis and / or via the Internet.
  • the system can also be formed as a learning unit and change parameters based on collected data and empirical values, thus adapting the operation.
  • a paper leveler comprising a transport device for transporting pieces of tubing, in particular comprising a system for transporting pieces of tubing.
  • the subject method for transporting pieces of hose in particular comprises the steps of guiding the hose pieces by means of an upper and a lower transport means, exerting a contact pressure on the transport means by means of pressure application units arranged above and below the transport means, driving the transport means with a substantially constant Speed by means of at least two electrically controllable drive units, wherein the transport means are controlled by the electrically controllable drive units such that speed differences between the two transport means are automatically compensated.
  • the method also comprises a collection of data for determining a speed difference between the transport means by means of a detection unit.
  • the detection of data for determining a speed difference can in this case be carried out in particular on the basis of different sensors, which are preferably arranged at different positions of the subject system according to the explanations concerning the transport device according to the invention.
  • the subject method can preferably provide that a speed difference between the transport means is determined by means of a processing unit on the basis of the acquired data and / or subsequently a compensation of the determined speed difference takes place by means of a control unit.
  • compensation can be effected in particular in that the control unit sends a signal to one of the drive units as a function of the speed difference determined by the processing unit, which then adjusts the drive speed accordingly.
  • the method in addition to compensating for speed differences between the means of transport, in particular when determining the speed difference between the means of transport on the basis of position data of the transportable Hose pieces, also includes a correction of the positioning of hose pieces.
  • a detection unit for example, a position of a piece of hose can be detected and compared with a desired position. From the deviation, a further correction value can then be determined, which can be used to correct the positioning of the bags in relation to the tools being machined.
  • FIG. 3 shows a transport device according to the invention for transporting pieces of hose according to a first embodiment
  • Fig. 4 shows a system for transporting pieces of hose comprising a transport device for transporting pieces of hose according to a second embodiment.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the production of tubular bags.
  • individual pieces of tubing 6 made from a tube are transported in succession by means of a transport device 2 and fed successively to individual processing stations 4.
  • various processing steps are then carried out in order to form a finished tubular packaging 6 'from the tube pieces 6.
  • the first processing station 4 for example, the hose end is pulled open, so that now the open floor lies in a plane.
  • a first valve sheet is introduced into the open bottom of the hose piece 6.
  • a further valve sheet is then introduced into the relevant piece of tubing 6.
  • areas of the floor are coated with adhesive or the like.
  • next processing station 4 the laying of the bottoms and the gluing of the layers provided with adhesive take place here.
  • last Processing station 4 is present in the present case finally applied a bottom cover sheet on the zuggekdialen bottom of the now finished tube package 6 '.
  • Fig. 2 shows a transport device 2 for transporting hose pieces 6 from the prior art.
  • the transport device 2 in this case comprises an upper and a lower transport means 14, 14 ', on which the singulated pieces of hose 6 are guided along the transport direction z.
  • the hose pieces 6 are in this case held between the transport means 14, 14 ', by the upper and lower
  • the transport means 14, 14 ' can preferably be formed as a belt, in particular as a flat belt.
  • the transport 14, 14 ' are held in position.
  • 2 speed differences between the transport means 14 and 14' may occur during operation of the transport device, which may lead to mispositioning of means of the transport means 14, 14 'guided hose pieces 6.
  • Fig. 3 shows a transport device 2 according to the invention according to a first embodiment.
  • the transport device 2 according to the invention has electrically controllable drive units 12 and 12 ', which are so within the transport device 2 are arranged that a compensation of speed differences between the two transport means 14, 14 'can be automated.
  • the drive units 12, 12 ' are preferably formed as electromotive drive units, in particular as electromotive direct drives, for example as servomotors or the like.
  • the speed differences can be compensated by changing the setpoint speed of a transporting means 14 or 14 '. In this way, eliminates the adverse, tedious and not to be automated, known from the prior art adjustment process.
  • FIG. 4 shows a system 1 for transporting hose pieces 6 comprising a device for transporting hose pieces 6 according to a second exemplary embodiment.
  • a rotary feeder 20 arranged on a stack 24 individual pieces of hose 6 are transported by a storage unit 22 to a first feed unit 26.
  • the tube pieces 6 now enter the transport device 2, in which the tube pieces 6 are guided by the transport means 14 and 14 'through the transport device 2 and fed to the individual processing stations 4.
  • the processing steps illustrated in FIG. 1 and explained in the description take place.
  • the finished tubular packaging 6 'of the discharge device 28 are supplied.
  • the present system further comprises a detection unit 30.
  • the detection unit 30 comprises two sensors 32, which in the simplest case may be formed in the form of light barriers 33, cameras or the like.
  • the sensors 32 data for the determination of the velocities of the transport means 14 and 14 'are now detected by means of sensory detectable indices 40, 40' arranged on the transport means 14 and 14 '.
  • the indices 40 and 40 'arranged on the transport means 14 and 14' are detected by the sensor 32 both at the entrance and at the exit, whereby the speed of the respective transport means 14, 14 'can be determined in a simple manner - for example via a Comparison of the set speed with the actual speed - can be clearly determined.
  • the sensor 32 can be arranged in the present system 1 for transporting pieces of hose 6, by means of which data for determining the speed differences of the transport means 14 and 14 'can be detected.
  • the measured values acquired by the sensor 32 or the sensors 32 are in this case fed to the processing unit 34, which determines a speed difference between the transport means 14 and 14 'from the measured values.
  • the control unit 36 can now correct or compensate for the speed difference by the control unit 36 sending a corresponding signal to one of the drive units, which then corrects the drive speed of at least one means of transport and thus the speed difference between the two Compensated transport.
  • the components arranged within the system 1, in particular the control unit 36, the processing unit 34, the detection unit 30, the sensors 32 and the drive units 12, 12 ' are connected to each other via a communication and control line 38, so that a smooth communication and Control between the devices is guaranteed.
  • the individual components of the subject system 1 can also be connected to each other wirelessly via Bluetooth, NFC, WLAN or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung (2) zum Transport von Schlauchstücken (6), umfassend zumindest ein oberes und ein unteres Transportmittel (14, 14') zur Führung der Schlauchstücke (6), obere und untere Druckausübungseinheiten (16, 16') zur Ausübung eines Anpressdrucks auf die Transportmittel (14, 14'), zumindest eine obere und eine untere Antriebseinheit (12, 12') zum Antrieb der Transportmittel (14, 14') in eine Transportrichtung (z) mit einer im Wesentlichen konstanten Geschwindigkeit, wobei die Transportmittel (14, 14') zumindest teilweise zwischen den oberen und unteren Druckausübungseinheiten (16,16') angeordnet sind, und wobei die Antriebseinheiten (12, 12') elektrisch ansteuerbar und derart innerhalb der Vorrichtung (2) angeordnet sind, dass Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen den beiden Transportmitteln (14, 14') automatisch kompensierbar sind.

Description

T ransportvorrichtung
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung, ein System und ein Verfahren zum Transport von Schlauchstücken.
Zur Herstellung von Schlauchverpackungen, insbesondere zur Herstellung der Böden von Schlauchverpackungen werden heute vielfach so genannte Papierbodenleger eingesetzt, in denen Papierschlauchstücke mit einem entsprechenden Boden versehen werden. Hierbei ist es bekannt, in Papierbodenlegern zum Transport der Schlauchstücke Doppelbandförderer einzusetzen. Solche Doppelbandförderer bestehen aus jeweils zwei aufeinander laufenden Flachriemen, zwischen denen die vereinzelten Schlauchstücke geführt und einzelnen Verarbeitungsstationen zugeführt werden. Die ausreichende Haftreibung wird hierbei durch federnde Rollen erreicht, die einen Anpressdruck auf die aufeinander laufenden Flachriemen ausüben. Auf diese Weise können die Schlauchstücke in korrekter Ausrichtung entlang der einzelnen Verarbeitungsstationen transportiert werden.
Insbesondere der korrekten Geschwindigkeit der Doppelbandförderer kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Zum einen, aus dem Grund, da von der Position der Schlauchstücke bzw. der exakten Positionierung im Transportsystem die korrekte Verarbeitung abhängt. So muss zum Beispiel ein Ventilzettel oder ein Etikett an der richtigen Stelle des vorbeilaufenden Schlauches eingebracht oder aufgetragen werden. Zum anderen müssen Ober- und Unterriemen synchron zueinander verlaufen, um etwaige Reibung zwischen den Riemen und damit einem erhöhten Verschleiß entgegenzuwirken.
Nach dem Stand der Technik wird diese Aufgabe gelöst, indem die Geschwindigkeit der Transportriemen durch eine gezielte Anpassung des Durchmessers der Antriebsräder - mittels sogenannter Spreizscheiben - erfolgt. Nachteilig an dieser Lösung ist der langwierige und nicht zu automatisierende Einstellungsvorgang beim Anpassen der Spreizscheiben.
Ebenfalls bekannt ist der Einsatz von formschlüssigen Zugmitteln, wie beispielsweise Zahnriemen oder dergleichen. Hier kommt es aber aufgrund möglicher Teilungsfehler zu Abweichungen, die dann anschließend nicht durch eine Durchmesseranpassung der Antriebsräder kompensiert werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung bzw. ein System zum Transport von Schlauchstücken vorzuschlagen, das flexibel und vielseitig einsetzbar ist und gleichzeitig einen möglichst einfachen und genauen Betrieb gewährleistet.
Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs, ein System mit den Merkmalen des unabhängigen Systemanspruchs sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen System sowie dem erfindungsgemäßen Verfahren, und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Erfindungsgemäß ist eine Transportvorrichtung zum Transport von Schlauchstücken vorgesehen, die zumindest ein oberes und ein unteres Transportmittel zur Führung der Schlauchstücke, obere und untere Druckausübungseinheiten zur Ausübung eines Anpressdrucks auf die Transportmittel sowie zumindest eine obere und eine untere Antriebseinheit zum Antrieb der Transportmittel vorsieht. Der Antrieb erfolgt hierbei gegenständlich mit einer im Wesentlichen konstanten Geschwindigkeit in eine Transportrichtung (z), wobei die Transportmittel zumindest teilweise zwischen den oberen und unteren Druckausübungseinheiten angeordnet sind. Schließlich ist erfindungsgemäß ferner vorgesehen, dass die Antriebseinheiten elektrisch ansteuerbar und derart innerhalb der Vorrichtung angeordnet sind, dass Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen den Transportmitteln automatisch kompensierbar sind.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, dass eine sich während eines längeren Prozesses zwangsläufig ergebende Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Transportmitteln nicht über ein langwieriges und umständliches manuelles Verfahren angeglichen werden muss, sondern automatisch durch eine gezielte Ansteuerung elektrisch ansteuerbarer Antriebseinheiten vorgenommen werden kann. Hierdurch kann insbesondere die Zeitdauer zur Kompensation möglicher Geschwindigkeitsdifferenzen reduziert werden. Dies führt zu deutlich kürzeren Ausfallzeiten der Produktion und somit zu erheblichen Kostenvorteilen.
Die gegenständliche Transportvorrichtung zum Transport von Schlauchstücken dient insbesondere der Beförderung von Papierschläuchen. Ebenso kann die gegenständliche Vorrichtung auch zur Beförderung von Plastikschläuchen, Stoffschläuchen, Gummischläuchen und dergleichen eingesetzt werden. Die Transportmittel sind hierbei vorzugsweise einander gegenüberliegend und zumindest teilweise parallel zueinander verlaufend angeordnet. Dies ermöglicht eine gezielte und kontrollierte Ausrichtung der zu transportierenden Schläuche bzw. Schlauchstücke während des Transports. Alternativ zu einer Anordnung von lediglich zwei Transportmitteln ist gegenständlich auch die Anordnung von drei, vier oder auch mehr als vier Transportmitteln denkbar. Unter einer im Wesentlichen konstanten Geschwindigkeit ist im Rahmen der Erfindung eine innerhalb bestimmter Zeitabschnitte gleichförmige Bewegung zu verstehen. Dies heißt jedoch nicht, dass die Geschwindigkeit nicht geändert bzw. variiert werden kann. Vielmehr ist eine Anpassung der Geschwindigkeit erfindungsgemäß gerade vorgesehen.
Es wird angenommen, dass sich zwischen den gegenständlichen Transportmitteln, insbesondere bei längeren Betriebszeiten, Geschwindigkeitsdifferenzen ausbilden. Diese Geschwindigkeitsdifferenzen führen zu einem asynchronen Verlauf der Transportvorrichtung, was bei den nachfolgenden Verarbeitungsschritten wiederum zu den genannten Positionierungsproblemen führt. Hierbei können die Geschwindigkeitsdifferenzen beispielsweise aus Messungenauigkeiten, ungleichmäßigen Abnutzungen oder ungleichmäßigen Belastungen resultieren.
Unter der erfindungsgemäßen Kompensation von Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen den beiden Transportmitteln ist vorliegend ein Ausgleich bzw. eine Angleichung der Geschwindigkeiten der beiden Transportmittel zu verstehen, sodass die Geschwindigkeitsdifferenz zumindest reduziert, vorzugsweise eliminiert wird. Die Kompensation der Geschwindigkeitsdifferenzen der Transportmittel soll gegenständlich anhand einer automatisierten Ansteuerung der elektrisch ansteuerbaren Antriebseinheiten erfolgen. Hierbei ist der Begriff der elektrischen Ansteuerung im Rahmen der Erfindung breiter zu verstehen, sodass unter einer elektrischen Ansteuerung alle Steuerungsmöglichkeiten zu verstehen sind, in denen die Steuerung einen Austausch von elektrischen Signalen umfasst.
Im Hinblick auf einen möglichst einfachen Aufbau der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung sind die Transportmittel zur Führung der Schlauchstücke vorteilhafterweise als Riemen, insbesondere als Flachriemen gebildet. Flachriemen versprechen hierbei insbesondere eine besonders einfache Bauart und hohe Riemengeschwindigkeiten. Außerdem sind bei der Verwendung von Flachriemen sehr große Kräfte übertragbar. Alternativ zu der Verwendung von Flachriemen können allerdings auch Keilriemen, Keilrippenriemen, Synchronriemen oder auch Zahnriemen verwendet werden. Für eine besonders gute Haftreibung zwischen den Transportmitteln und den zu transportierenden Schlauchstücken kann im Rahmen der Erfindung ferner vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das obere Transportmittel zumindest teilweise unmittelbar auf dem unteren Transportmittel angeordnet ist. Unmittelbar angeordnet ist hierbei im Sinne von direkt anliegend bzw. kontaktierend zu verstehen. Durch eine derartige Anordnung ist es insbesondere möglich, einen höheren Anpressdruck auf die zu transportierenden Werkstücke auszuüben, sodass eine optimale Positionierung der Werkstücke gewährleistet ist.
Im Rahmen einer besonders einfachen Erfassung und Bestimmung der Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen den Transportmitteln, kann erfindungsgemäß ferner vorgesehen sein, dass die Transportmittel sensorisch erfassbare Indices zur Bestimmung der Geschwindigkeitsdifferenzen aufweisen. Hierbei können die Indices insbesondere als formgebende Indices, beispielsweise mit an den Transportmitteln hervorstehenden und/oder ausgenommenen Bereichen, wie Zähnen, Fähnchen oder dergleichen gebildet sein. Alternativ oder kumulativ können die sensorisch erfassbaren Indices auch als elektromagnetische Indices gebildet sein, beispielsweise mittels der Einarbeitung von Magneten, Eisenkernen oder ähnlichem. Ferner sind auch aufdruckbare sensorisch erfassbare Indices zur Bestimmung der Geschwindigkeitsdifferenzen denkbar.
Im Hinblick auf einen möglichst exakt positionierten Transport der zu transportierenden Schlauchstücke kann es erfindungsgemäß ebenfalls vorteilhaft sein, dass die Druckausübungseinheiten als Rollen, insbesondere als federnde Rollen gebildet sind. Eine derartige Ausbildung der Druckausübungseinheiten verspricht insbesondere eine besonders gleichmäßige Druckverteilung, was vor allem im Hinblick auf die Vorbeugung etwaiger Fehlpositionierungen vorteilhaft ist.
Alternativ oder zusätzlich können die Druckausübungseinheiten magnetische und/oder magnetisierbare Elemente umfassen. Diese können in das zumindest eine obere und in das eine untere Transportmittel eingearbeitet sein, so dass sich die Transportmittel gegenseitig anziehen. Damit kann die Druckverteilung noch besser vergleichmäßigt werden. Auch die Rollen können beweglich gelagert sein und sich gegenüber liegende Rollen mittels magnetischer Kräfte anziehen, in dem magnetische und/oder magnetisierbare Elemente auf die Rollen wirken. Weitere Elemente sind denkbar, die sich beispielsweise auf Basis elektrostatischer oder elektromagnetischer Wechselwirkung gegenseitig anziehen, um so den erforderlichen Druck auszuüben.
Um eine möglichst einfache und gleichzeitig effektive elektrische Ansteuerbarkeit der erfindungsgemäßen Antriebseinheiten zu gewährleisten, sind die Antriebseinheiten vorzugsweise als elektromotorische Antriebseinheiten, insbesondere als elektronische Direktantriebe gebildet. Hierbei ist im Rahmen einer effektiven Ansteuerbarkeit vorzugsweise jede Antriebseinheit einem Transportmittel zugeordnet. Mittels der erfindungsgemäßen Antriebseinheiten kann eine Kompensation der Geschwindigkeitsdifferenz in besonders einfacher Weise durch Veränderung der Sollgeschwindigkeit eines Transportmittels erfolgen. Prinzipiell können auch mehr als zwei Antriebseinheiten in der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen sein. Im Hinblick auf eine besonders exakte Angleichung bzw. Kompensation der Geschwindigkeitsdifferenzen der Transportmittel können die Antriebseinheiten vorteilhafterweise als Motoren gebildet sein, die neben einer Winkelpositionskontrolle auch eine Kontrolle der Beschleunigung und der Drehgeschwindigkeit erlauben. Insbesondere können die Antriebseinheiten hierbei als Servomotoren gebildet sein. Servomotoren ermöglichen hierbei unter anderem eine hohe Positionierungsgenauigkeit, eine hohe Dynamik, eine hohe Drehzahlgenauigkeit, einen großen Drehzahlbereich, eine kompakte und leichte Bauweise sowie eine kurze Hochlaufzeit. Im Rahmen einer einfachen und kostengünstigen Ausführung der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung können die Antriebseinheiten dagegen auch als Schrittmotoren gebildet sein.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein System zum Transport von Schlauchstücken mit den Merkmalen des unabhängigen Systemanspruchs. Hierbei umfasst das gegenständliche System die voranstehend beschriebene Transportvorrichtung zum Transport von Schlauchstücken, eine Detektionseinheit zur Erfassung von Daten zur Bestimmung einer Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Transportmitteln und eine Verarbeitungseinheit zur Bestimmung einer Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Transportmitteln auf Basis der erfassten Daten. Schließlich weist das gegenständliche System auch noch eine Steuereinheit zur Kompensation der bestimmten Geschwindigkeitsdifferenz auf. Bevorzugt kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass die Detektionseinheit zumindest einen Sensor zur Erfassung von Daten aufweist, mittels denen eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Transportmitteln bestimmt werden kann. Der Sensor kann beispielsweise den aktuell an den Transportmitteln abgegriffen Strom, ein aktuelles Moment der Transportmittel oder andere spezifische Daten erfassen aus denen eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Transportmitteln ermittelt werden kann.
Alternativ oder kumulativ könnten die Sensoren der Detektionseinheit die zur Bestimmung der Geschwindigkeitsdifferenzen benötigten Daten mit Hilfe von auf den Transportmitteln angeordneten sensorisch erfassbaren Indices ermitteln. Hierbei kann es sich bei den sensorisch erfassbaren Indices - wie bereits voranstehend erläutert - um formgebende Indices, wie beispielsweise hervorstehende und/oder ausgenommenen Bereiche, um elektromagnetische Indices, wie beispielsweise Magneten, Eisenkerne oder dergleichen oder auch um aufdruckbare sensorisch erfassbare Indices handeln.
Im Rahmen einer besonders einfachen und ausfallsicheren Variante des erfindungsgemäßen Systems kann ferner vorgesehen sein, dass die Detektionseinheit zumindest zwei Sensoren aufweist, die vorzugsweise an unterschiedlichen Positionen des Systems, insbesondere an unterschiedlichen Positionen der Vorrichtung zum Transport von Schlauchstücken angeordnet sind. Vorteilhafterweise sind die angeordneten Sensoren hierbei derart ausgebildet und positioniert, dass sie eine exakte Positionserkennung ermöglichen. Hierbei können die Sensoren vorzugsweise als Lichtschranken bzw. Kameras gebildet sein und am Eingang und Ausgang der Transportvorrichtung angeordnet sein, sodass über einen einfachen Vergleich der zurückgelegten Wegstrecke mit der Sollgeschwindigkeit der Transportmittel eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Transportmitteln ermittelt werden kann.
Ferner ist es ebenfalls denkbar, dass die Detektionseinheit die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Transportmitteln auf Basis von Positionsdaten der zu transportierenden Schlauchstücke ermittelt. Hierbei kann ein Schlauchstück beispielsweise an zwei Positionen erfasst werden, sodass die Geschwindigkeitsdifferenz der Transportmittel auch hier über einen Vergleich der zurückgelegten Wegstrecke mit der Sollgeschwindigkeit des jeweiligen Transportmittels auf einfache Weise bestimmt werden kann. Hierbei können sensorisch erfassbare Indices beispielsweise an oder in Etiketten angeordnet sein, die vor dem Transport der Schlauchstücke mittels der gegenständlichen Transportvorrichtung an den Schlauchstücken angebracht werden. Auf diese Weise ist eine Anordnung von Indices an den Transportmitteln nicht notwendig, so dass auch eine einfache Integration der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Systems in bereits bestehende Transportvorrichtungen bzw. Systeme erfolgen kann.
Im Hinblick auf eine besonders aussagekräftige Bestimmung von Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen den Transportmitteln, kann erfindungsgemäß ebenso vorgesehen sein, dass die Detektionseinheit die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Transportmitteln auf Basis von Daten verschiedener, insbesondere einer Vielzahl von verschiedenen Sensoren ermittelt, wobei die Daten vor einer Bestimmung einer Geschwindigkeit mittels einer Verarbeitungseinheit gemittelt und/oder gewichtet und/oder anderen statistischen Datenauswertungsmethoden unterworfen wird.
Im Hinblick auf ein möglichst flexibles Transportsystem kann erfindungsgemäß ferner vorgesehen sein, dass das System zumindest eine Zufuhreinheit zur Zuführung von vereinzelten Schlauchstücken und/oder zumindest eine Abfuhreinheit zur Abführung von innerhalb der Transportvorrichtung transportierten Schlauchstücken aufweist. Hierbei kann es im Rahmen eines besonders ausfallsicheren Systems vorgesehen sein, dass an der Zu- und/oder Abführeinheit noch zusätzliche Kontroll- und/oder Ausrichteeinheiten zur Kontrolle und/oder Ausrichtung der transportierten Schlauchstücke angeordnet sind.
Vorteilhafterweise weist das erfindungsgemäße System zudem, insbesondere im Hinblick auf einen möglichst automatisierten Prozess zur Herstellung von Schlauchverpackungen aus vereinzelten Schlauchstücken, zumindest eine, vorzugsweise mehrere Verarbeitungsstationen auf. Als Verarbeitungsstationen kann das gegenständliche System hierbei insbesondere eine Bodenlegeeinheit und/oder eine Ventilzetteleinheit und/oder eine Bodeneinheit und oder/eine Trageriemeneinheit aufweisen. Die Verarbeitungsstationen können hierbei vorteilhafterweise gleichmäßig entlang der Transportvorrichtung angeordnet sein, sodass die Schlauchstücke den einzelnen Verarbeitungsstationen mit Hilfe der Transportmittel nacheinander zugeführt werden können. Um eine besonders flexible, unkomplizierte und effiziente Kommunikation der einzelnen Systemeinheiten zu gewährleisten, können die einzelnen Systemkomponenten vorzugsweise drahtlos auf Server- bzw. Cloud-Basis und/oder via Internet kommunizieren. Für einen energieeffizienten Betrieb kann das System ferner als lernende Einheit gebildet sein und anhand von gesammelten Daten und Erfahrungswerten Parameter verändern und so den Betrieb anpassen.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Papierbodenleger, umfassend eine Transportvorrichtung zum Transport von Schlauchstücken, insbesondere umfassend ein System zum Transport von Schlauchstücken.
Des Weiteren wird vorliegend auch ein Verfahren zum Transport von Schlauchstücken mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs unter Schutz gestellt. Hierbei umfasst das gegenständliche Verfahren zum Transport von Schlauchstücken insbesondere die Schritte eines Führens der Schlauchstücke mittels eines oberen und eines unteren Transportmittels, eines Ausübens eines Anpressdrucks auf die Transportmittel mittels oberhalb und unterhalb von den Transportmitteln angeordneten Druckausübungseinheiten, eines Antreibens der Transportmittel mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit mittels zumindest zweier elektrisch ansteuerbare Antriebseinheiten, wobei die Transportmittel von den elektrisch ansteuerbaren Antriebseinheiten derart angesteuert werden, dass Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen den beiden Transportmitteln automatisch kompensiert werden. Damit bringt das erfindungsgemäße Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie bereits ausführlich in Bezug auf die erfindungsgemäße Vorrichtung beschrieben worden sind.
Im Hinblick auf eine effiziente Ausführung des gegenständlichen Verfahrens kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Verfahren auch ein Erfassen von Daten zur Bestimmung einer Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Transportmitteln mittels einer Detektionseinheit umfasst. Das Erfassen von Daten zur Bestimmung einer Geschwindigkeitsdifferenz kann dabei insbesondere anhand von verschiedenen Sensoren erfolgen, die entsprechend den Ausführungen zur erfindungsgemäßen Transportvorrichtung vorzugsweise an unterschiedlichen Positionen des gegenständlichen Systems angeordnet sind. Hierbei kann das gegenständliche Verfahren vorzugsweise vorsehen, dass eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Transportmitteln mittels einer Verarbeitungseinheit auf Basis der erfassten Daten bestimmt wird und/oder anschließend eine Kompensation der bestimmten Geschwindigkeitsdifferenz mittels einer Steuerungseinheit erfolgt. Eine Kompensation kann hierbei insbesondere erfolgen, indem die Steuereinheit in Abhängigkeit der von der Verarbeitungseinheit bestimmten Geschwindigkeitsdifferenz ein Signal an eine der Antriebseinheiten sendet, die daraufhin die Antriebsgeschwindigkeit entsprechend angleicht.
Im Rahmen einer besonders exakten und einfach integrierbaren Methode zur Erfassung von Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen den Transportmitteln kann gegenständlich ferner vorgesehen sein, dass das Verfahren neben einem Kompensieren von Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen den Transportmitteln, insbesondere bei einer Ermittlung der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Transportmitteln auf Basis von Positionsdaten der zu transportierenden Schlauchstücke, auch eine Korrektur der Positionierung von Schlauchstücken umfasst. Hierbei kann mittels einer Detektionseinheit beispielsweise eine Lage eines Schlauchstücks erfasst und mit einer Sollposition verglichen werden. Aus der Abweichung kann dann ein weiterer Korrekturwert ermittelt werden, der zur Korrektur der Positionierung der Säcke in Relation zu den bearbeitenden Werkzeugen verwendet werden kann.
Da eine derartige zusätzliche Korrektur nicht in jedem Fall lediglich immer vorteilhaft ist bzw. es sich nicht immer lohnt eine zusätzliche Korrektur der Positionierung von Schlauchstücken vorzunehmen (wenn beispielsweise nur ein Schlauchstück falsch positioniert ist), kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass eine derartige zusätzliche Korrektur der Positionierung von Schlauchstücken in Abhängigkeit zumindest eines der folgenden Parameter folgt: die Höhe der Abweichung der Ist-Position von einer Soll-Position, die Gesamtzahl der durchzuführenden Produktionsschritte, der aktuelle Produktionsschritt des betreffenden Schlauchstücks innerhalb des gesamten Produktionsprozesses, der geforderte Qualitätsstandard, die Kosten des Produktes, die Größe des Produktionsansatzes oder die Geschwindigkeit des Prozesses, insbesondere die aktuelle Geschwindigkeit der Transportmittel. Weitere Vorteile Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungsgemäß wesentlich sein.
In den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Herstellung von Schlauchbeuteln,
Fig. 2 eine Transportvorrichtung zum Transport von Schlauchstücken gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Transportvorrichtung zum Transport von Schlauchstücken gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 ein System zum Transport von Schlauchstücken umfassend eine Transportvorrichtung zum Transport von Schlauchstücken gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung der Herstellung von Schlauchbeuteln. Hierbei werden aus einem Schlauch gefertigte, vereinzelte Schlauchstücke 6 hintereinander mittels einer Transportvorrichtung 2 transportiert und nacheinander einzelnen Verarbeitungsstationen 4 zugeführt. In den einzelnen Verarbeitungsstationen 4 werden dann verschiedene Verarbeitungsschritte vorgenommen, um aus den Schlauchstücken 6 eine fertige Schlauchverpackung 6‘ zu formen. In der ersten Verarbeitungsstation 4 wird beispielsweise das Schlauchende aufgezogen, sodass nun der offene Boden in einer Ebene liegt. In der zweiten Verarbeitungsstation 4 wird ein erster Ventilzettel in den offenen Boden des Schlauchstücks 6 eingebracht. In der dritten Verarbeitungsstation 4 wird anschließend ein weiterer Ventilzettel in das betreffende Schlauchstück 6 eingeführt. In einer weiteren Verarbeitungsstation 4 werden Bereiche des Bodens mit Klebstoff oder dergleichen beschichtet. In einer nächsten Verarbeitungsstation 4 erfolgen vorliegend das Zulegen der Böden sowie das Verkleben der mit Klebstoff versehenen Schichten. In der letzten Verarbeitungsstation 4 wird vorliegend schließlich noch ein Bodendeckblatt auf den zuggeklebten Boden der nun fertigen Schlauchverpackung 6‘ aufgebracht.
Fig. 2 zeigt eine Transportvorrichtung 2 zum Transport von Schlauchstücken 6 aus dem Stand der Technik. Die Transportvorrichtung 2 umfasst hierbei ein oberes und ein unteres Transportmittel 14, 14‘, auf dem die vereinzelten Schlauchstücke 6 entlang der Transportrichtung z geführt werden. Die Schlauchstücke 6 werden hierbei zwischen den Transportmitteln 14, 14‘ gehalten, indem von den oberen und unteren
Druckausübungseinheiten 16 und 16‘ ein Anpressdruck auf die Transportmittel 14 und 14‘ ausgeübt wird. Die Transportmittel 14, 14‘ können vorzugsweise als Riemen, insbesondere als Flachriemen gebildet sein. Zum Antrieb werden die Transportmittel 14, 14‘ von den Antriebseinheiten 12, 12‘ mit einer im Wesentlichen konstanten Geschwindigkeit angetrieben. Über an diversen Stellen der Transportvorrichtung 2 angeordnete Umlenkrollen 18 werden die Transportmittel 14, 14‘ in ihrer Position gehalten. Trotz einer im Wesentlichen konstanten Geschwindigkeit der beiden Transportmittel 14, 14‘, können im laufenden Betrieb der Transportvorrichtung 2 Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen den Transportmitteln 14 und 14‘ auftreten, wodurch es zu Fehlpositionierungen der mittels der Transportmittel 14, 14‘ geführten Schlauchstücke 6 kommen kann. Diese Fehlpositionierungen sind insbesondere im Hinblick auf eine korrekte Verarbeitung der einzelnen Schlauchstücke 6 in nachfolgenden Verarbeitungsschritten problematisch.
Gemäß dem Stand der Technik wird dieses Problem dadurch gelöst, dass an den Antriebseinheiten 12, 12‘ so genannte Spreizscheiben angeordnet sind, mittels derer eine Kompensation der Geschwindigkeitsdifferenzen der einzelnen Transportmittel 14, 14‘ erfolgen kann. Nachteilig an dieser Methode ist allerdings, dass der Prozess der Kompensation nicht automatisierbar ist und von Hand vorgenommen werden muss. Dies ist langwierig und erfordert einige Zeit, was zu ungewünschten Ausfällen des Produktionsprozesses und somit zu unnötigen Kosten führt.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Transportvorrichtung 2 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Im Gegensatz zu der in Figur 2 dargestellten Transportvorrichtung 2 aus dem Stand der Technik weist die erfindungsgemäße Transportvorrichtung 2 elektrisch ansteuerbare Antriebseinheiten 12 und 12‘ auf, die derart innerhalb der Transportvorrichtung 2 angeordnet sind, dass eine Kompensation von Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen den beiden Transportmitteln 14, 14’ automatisierbar ist. Hierzu sind die Antriebseinheiten 12, 12‘ vorzugsweise als elektromotorische Antriebseinheiten, insbesondere als elektromotorische Direktantriebe, beispielsweise als Servomotoren oder dergleichen gebildet. Wird nun ein asynchroner Verlauf der Transportmittel 14 und 14‘ zueinander bzw. eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Transportmitteln 14 und 14‘ registriert, so können die Geschwindigkeitsdifferenzen durch Veränderung der Sollgeschwindigkeit eines Transportmittels 14 oder 14‘ kompensiert werden. Auf diese Weise entfällt der nachteilige, langwierige und nicht zu automatisierende, aus dem Stand der Technik bekannte Einstellungsvorgang.
Fig. 4 zeigt ein System 1 zum Transport von Schlauchstücken 6 umfassend eine Vorrichtung zum Transport von Schlauchstücken 6 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Über einen Rotationsanleger 20 werden die auf einem Stapel 24 angeordneten vereinzelten Schlauchstücke 6 von einer Ablageeinheit 22 auf eine erste Zuführeinheit 26 befördert. Von der ersten Zufuhreinheit 26 gelangen die Schlauchstücke 6 nun in die Transportvorrichtung 2, in der die Schlauchstücke 6 über die Transportmittel 14 und 14‘ durch die Transportvorrichtung 2 geführt und den einzelnen Verarbeitungsstationen 4 zugeführt werden. Innerhalb der einzelnen Verarbeitungsstationen 4 finden die in Fig. 1 dargestellten und in der Beschreibung erläuterten Verarbeitungsschritte statt. Nach erfolgter Verarbeitung werden die fertigen Schlauchverpackungen 6‘ der Abführeinrichtung 28 zugeführt.
Zur Detektion von Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen den Transportmitteln 14 und 14‘ und zur Vorbeugung etwaiger Fehlausrichtungen der zu transportierenden Schlauchverpackungen 6‘ weist das vorliegende System ferner eine Detektionseinheit 30 auf. Die Detektionseinheit 30 umfasst hierbei vorliegend zwei Sensoren 32, die im einfachsten Fall in Form von Lichtschranken 33, Kameras oder dergleichen gebildet sein können. Mittels der Sensoren 32 werden nun Daten für die Bestimmung der Geschwindigkeiten der Transportmittel 14 und 14‘ mit Hilfe von auf den Transportmitteln 14 und 14‘ angeordneten sensorisch erfassbaren Indices 40, 40‘ erfasst. Die auf den Transportmitteln 14 und 14‘ angeordneten Indices 40 und 40‘ werden sowohl am Eingang, als auch am Ausgang vom Sensor 32 erfasst, wodurch die Geschwindigkeit des betreffenden Transportmittels 14, 14‘ auf einfache Weise - beispielsweise über einen Vergleich der Soll-Geschwindigkeit mit der Ist-Geschwindigkeit - eindeutig bestimmt werden kann. Alternativ können auch andere oder auch nur ein Sensor 32 in dem vorliegenden System 1 zum Transport von Schlauchstücken 6 angeordnet sein, mittels dem Daten zur Bestimmung der Geschwindigkeitsdifferenzen der Transportmittel 14 und 14‘ erfasst werden können. Die von dem Sensor 32 bzw. den Sensoren 32 erfassten Messwerte werden hierbei der Verarbeitungseinheit 34 zugeführt, die aus den Messwerten eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Transportmitteln 14 und 14‘ ermittelt. In Abhängigkeit der ermittelten Geschwindigkeitsdifferenz kann nun über die Steuereinheit 36 eine Korrektur bzw. eine Kompensation der Geschwindigkeitsdifferenz erfolgen, indem die Steuereinheit 36 ein entsprechendes Signal an eine der Antriebseinheiten sendet, welche daraufhin eine Korrektur der Antriebsgeschwindigkeit zumindest eines Transportmittels vornimmt und somit die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Transportmitteln kompensiert. Vorteilhafterweise sind die innerhalb des Systems 1 angeordneten Komponenten, insbesondere die Steuereinheit 36, die Verarbeitungseinheit 34, die Detektionseinheit 30, die Sensoren 32 sowie die Antriebseinheiten 12, 12‘ hierzu miteinander über eine Kommunikations- und Steuerleitung 38 miteinander verbunden, sodass eine reibungslose Kommunikation und Steuerung zwischen den Geräten gewährleistet ist. Im Rahmen einer besonders einfachen, flexiblen und einfach integrierbaren Ausführung können die einzelnen Komponenten des gegenständlichen Systems 1 hierbei auch drahtlos per Bluetooth, NFC, WLAN oder dergleichen miteinander verbunden sein.
Bezu qszei che n l iste
1 System zum Transport von Schlauchstücken
2 Transportvorrichtung
4 Verarbeitungsstationen
6 Schlauchstücke
6‘ fertige Schlauchverpackung
8 erstes Etikett
8‘ zweites Etikett
12 obere Antriebseinheit
12‘ untere Antriebseinheit
14 oberes Transportmittel
14‘ unteres T ransportmittel
16 obere Druckausübungseinheiten
16‘ untere Druckausübungseinheiten
18 Umlenkrollen
20 Rotationsanleger
22 Ablageeinheit
24 Stapel von Schlauchstücken
26 Zuführeinheit
28 Abführeinheit
30 Detektionseinheit
32 Sensor
33 Lichtschranke
34 Verarbeitungseinheit
36 Steuereinheit
38 Kommunikations- und Steuerleitung
40 obere sensorisch erfassbare Indices
40‘ untere sensorisch erfassbare Indices

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Transportvorrichtung (2) zum Transport von Schlauchstücken (6), umfassend zumindest ein oberes und ein unteres Transportmittel (14, 14‘) zur Führung der Schlauchstücke (6), obere und untere Druckausübungseinheiten (16, 16‘) zur Ausübung eines Anpressdrucks auf die Transportmittel (14, 14‘), zumindest eine obere und eine untere Antriebseinheit (12, 12‘) zum Antrieb der Transportmittel (14, 14‘) in eine Transportrichtung (z) mit einer im Wesentlichen konstanten Geschwindigkeit, wobei die Transportmittel (14, 14‘) zumindest teilweise zwischen den oberen und unteren Druckausübungseinheiten (16‘ 16‘) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebseinheiten (12, 12‘) elektrisch ansteuerbar und derart innerhalb der Vorrichtung (2) angeordnet sind, dass Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen den beiden Transportmitteln (14, 14‘) automatisch kompensierbar sind.
2. Transportvorrichtung (2) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Transportmittel (14, 14‘) als Riemen, insbesondere als Flachriemen gebildet sind.
3. Transportvorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das obere Transportmittel (14) zumindest teilweise unmittelbar auf dem unteren Transportmittel (14‘) angeordnet ist.
4. Transportvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Transportmittel (14, 14‘) sensorisch erfassbare Indices (40, 40‘) zur Bestimmung der Geschwindigkeitsdifferenzen aufweisen.
5. Transportvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Druckausübungseinheiten (16, 16‘) als Rollen, insbesondere als federnde Rollen gebildet sind.
6. Transportvorrichtung (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Antriebseinheiten (12, 12‘) als elektromotorische Antriebseinheiten, insbesondere als elektromotorische Direktantriebe gebildet sind, wobei vorzugsweise jede Antriebseinheit (12, 12‘) einem Transportmittel (14, 14‘) zugeordnet ist.
7. System (1 ) zum Transport von Schlauchstücken (6), umfassend
eine Transportvorrichtung (2) zum Transport von Schlauchstücken (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
eine Detektionseinheit (30) zur Erfassung von Daten zur Bestimmung einer Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Transportmitteln (14, 14‘),
eine Verarbeitungseinheit (34) zur Bestimmung einer Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Transportmitteln (14, 14‘) auf Basis der erfassten Daten,
eine Steuereinheit (36) zur Kompensation der bestimmten Geschwindigkeitsdifferenz.
8. System (1 ) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Detektionseinheit (30) zumindest einen Sensor (32) zur Erfassung von Daten aufweist, mittels denen eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Transportmitteln (14, 14‘) bestimmt werden kann.
9. System (1 ) nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Detektionseinheit (30) zumindest zwei Sensoren (32) aufweist, die vorzugsweise an unterschiedlichen Positionen des Systems (1 ), insbesondere an unterschiedlichen Positionen der Vorrichtung (2) zum Transport von Schlauchstücken (6) angeordnet sind, wobei die Sensoren (32) insbesondere eine Positionserkennung ermöglichen.
10. System (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Detektionseinheit (30) die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den
Transportmitteln (14, 14‘) auf Basis von Positionsdaten der zu transportierenden Schlauchstücke (6) ermittelt.
1 1. System (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Detektionseinheit (30) die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den
Transportmitteln (14, 14‘) auf Basis von Daten verschiedener Sensoren (32) ermittelt, welche vor einer Bestimmung einer Geschwindigkeit mittels einer Verarbeitungseinheit (34) gemittelt und/oder gewichtet werden.
12. System (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das System (1 ) zumindest eine Zuführeinheit (26) zur Zuführung von vereinzelten Schlauchstücken (6) und/oder zumindest eine Abführeinheit (28) zur Abführung von innerhalb der Transportvorrichtung (2) transportierten Schlauchstücke (6) aufweist.
13. System (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das System (1 ) zumindest eine Verarbeitungsstation (4), insbesondere eine Bodenlegeeinheit und/oder eine Ventilzetteleinheit und/oder eine Bodeneinheit und/oder eine Trageriemeneinheit aufweist.
14. Papierbodenleger, umfassend eine Transportvorrichtung (2) zum Transport von Schlauchstücken (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, insbesondere umfassend ein System (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 13.
15. Verfahren zum Transport von Schlauchstücken (6), umfassend die Schritte:
Führen der Schlauchstücke (6) mittels eines oberen und eines unteren Transportmittels (14, 14‘),
- Ausüben eines Anpressdrucks auf die Transportmittel (14, 14‘) mittels oberhalb und unterhalb von den Transportmitteln (14, 14‘) angeordneten Druckausübungseinheiten (16, 16‘),
- Antreiben der Transportmittel (14, 14‘) mit einer im Wesentlichen konstanten Geschwindigkeit mittels zumindest zweier elektrisch ansteuerbarer Antriebseinheiten (12, 12‘),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Transportmittel (14, 14‘) von den elektrisch ansteuerbaren Antriebseinheiten (12, 12‘) derart angesteuert werden, dass Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen den beiden Transportmitteln (14, 14‘) automatisch kompensiert werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verfahren ein Erfassen von Daten zur Bestimmung einer Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Transportmitteln (14, 14‘) mittels einer Detektionseinheit (30) umfasst.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verfahren ein Bestimmen einer Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Transportmitteln (14, 14‘) mittels einer Verarbeitungseinheit (34) auf Basis der erfassten Daten und/oder ein Kompensieren der bestimmten Geschwindigkeitsdifferenz mittels einer Steuerungseinheit (36) umfasst.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verfahren neben einem Kompensieren von Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen den beiden Transportmitteln (14, 14‘), insbesondere bei einer Ermittlung der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Transportmitteln (14, 14‘) auf Basis von Positionsdaten der zu transportierenden Schlauchstücke (6), auch eine Korrektur der Positionierung von Schlauchstücken (6) umfasst.
19. Verfahren nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine zusätzliche Korrektur der Positionierung von Schlauchstücken (6) in Abhängigkeit zumindest eines der folgenden Parameter erfolgt:
Höhe der Abweichung der Ist-Position von einer Soll-Position,
Gesamtzahl der durchzuführenden Produktionsschrittte,
- Aktueller Produktionsschritt des betreffenden Schlauchstücks (6) innerhalb des gesamten Produktionsprozesses,
- Geforderter Qualitätsstandard,
Kosten des Produktes,
Größe des Produktionsansatzes,
Geschwindigkeit des Prozesses, insbesondere aktuelle Geschwindigkeit der Transportmittel (14, 14‘).
PCT/EP2019/064716 2018-06-07 2019-06-05 Transportvorrichtung WO2019234124A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19730132.8A EP3802385B1 (de) 2018-06-07 2019-06-05 Transportvorrichtung
ES19730132T ES2912061T3 (es) 2018-06-07 2019-06-05 Dispositivo de transporte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113631.5 2018-06-07
DE102018113631.5A DE102018113631A1 (de) 2018-06-07 2018-06-07 Transportvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019234124A1 true WO2019234124A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=66826962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/064716 WO2019234124A1 (de) 2018-06-07 2019-06-05 Transportvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3802385B1 (de)
DE (1) DE102018113631A1 (de)
ES (1) ES2912061T3 (de)
WO (1) WO2019234124A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3882012A3 (de) * 2020-03-18 2022-01-05 Windmöller & Hölscher KG Sack- oder beutelherstellvorrichtung sowie verfahren zur sack- oder beutelherstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000026862A1 (en) * 1998-11-04 2000-05-11 De La Rue International Limited Sheet transport system
US6352148B1 (en) * 1998-11-18 2002-03-05 Icoma Fbs Gmbh Packtechnik Device for the alignment of tube segments
US20120182347A1 (en) * 2009-09-29 2012-07-19 Keigo Shimizu Inkjet image recorder and method for correction of belt conveyance
EP2504160A1 (de) * 2009-11-25 2012-10-03 Windmöller & Hölscher KG System und verfahren zum herstellen von säcken oder beuteln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000026862A1 (en) * 1998-11-04 2000-05-11 De La Rue International Limited Sheet transport system
US6352148B1 (en) * 1998-11-18 2002-03-05 Icoma Fbs Gmbh Packtechnik Device for the alignment of tube segments
US20120182347A1 (en) * 2009-09-29 2012-07-19 Keigo Shimizu Inkjet image recorder and method for correction of belt conveyance
EP2504160A1 (de) * 2009-11-25 2012-10-03 Windmöller & Hölscher KG System und verfahren zum herstellen von säcken oder beuteln

Also Published As

Publication number Publication date
ES2912061T3 (es) 2022-05-24
EP3802385A1 (de) 2021-04-14
DE102018113631A1 (de) 2019-12-12
EP3802385B1 (de) 2022-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212167T2 (de) Verfahren zur zuführungsregelung eines elastischen materials
DE3543846C2 (de)
EP2164784A1 (de) Ausrichten von lebensmittelprodukten
EP0947455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum positionsgenauen Zuführen von flächenförmigen Gütern zu einem Bearbeitungsprozess
EP1892086B1 (de) Positionsregelung an Bodenleger mit Bildverarbeitung
EP3802385B1 (de) Transportvorrichtung
EP3277517B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung zumindest einer einzellage sowie verfahren und vorrichtung zur bereitstellung eines einzellagenverbundes
EP1900665B1 (de) Bestimmung einer Bobinenkernmitte bei einer Bobinenhandhabungsvorrichtung
DE2256882B2 (de) Regelvorrichtung vor dem einlauf in eine die papierbahn ziehende bearbeitungsmaschine
EP3807200B1 (de) Schlauchüberführung
DE102006018642A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Parametern einer Kante eines Materialstückes und zum Regeln des Versatzes desselben
WO2007147751A1 (de) Sortiereinrichtung sowie verfahren zum sortieren von rfid-etiketten
DE102006025504B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienverbünden
DE60125151T2 (de) Mess- und kontrollsystem für schnittlängen von einzelteilen in einem hochgeschwindigkeitsverfahren
DE3900776C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten der seitlichen Position eines blattförmigen Elements
DE3533275C2 (de)
EP3495131B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln eines zur herstellung eines gürtels eines fahrzeugluftreifens geeigneten gürtelaufbaustreifens auf eine gürtelaufbautrommel
DE19528829A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von flachen Sendungen
EP1882659A2 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine und Verfahren zur Bogenausrichtung
DE102014209095A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Position einer Packstoffbahn zu einer Referenz in einer Verpackungsmaschine und Verpackungsmaschine
EP1429964B1 (de) Verfahren zur formatverstellung in einer verpackungsmaschine sowie prospektübergabevorrichtung
EP2392213B1 (de) Zuführvorrichtung für Teigrohlinge, insbesondere für zur Brezelherstellung vorgeformte Teigstränge und Verfahren zur Zuführung von Teigrohlingen
EP3814128A1 (de) Werkzeugpositionierung bei der bearbeitung von schlauchstücken
DE10311431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Briefumschlägen und dergleichen
DE102019107467A1 (de) System und Verfahren zur Bearbeitung von Schlauchstücken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19730132

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019730132

Country of ref document: EP

Effective date: 20210111