WO2019233902A1 - Laborgerät mit graphischer bedienoberfläche - Google Patents

Laborgerät mit graphischer bedienoberfläche Download PDF

Info

Publication number
WO2019233902A1
WO2019233902A1 PCT/EP2019/064235 EP2019064235W WO2019233902A1 WO 2019233902 A1 WO2019233902 A1 WO 2019233902A1 EP 2019064235 W EP2019064235 W EP 2019064235W WO 2019233902 A1 WO2019233902 A1 WO 2019233902A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display
picture element
laboratory
operating
picture elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/064235
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe KÜLZ
Original Assignee
Hans Heidolph GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Heidolph GmbH filed Critical Hans Heidolph GmbH
Publication of WO2019233902A1 publication Critical patent/WO2019233902A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/08Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in rotating vessels; Atomisation on rotating discs
    • B01D3/085Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in rotating vessels; Atomisation on rotating discs using a rotary evaporator
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures

Definitions

  • the present invention relates to a laboratory device with an operating and / or control and / or regulating device.
  • Such a laboratory device is typically used for conveying, mixing, separating, heating, shaking, shaking, drying and / or distilling products and product mixtures.
  • a rotary evaporator is used to concentrate (concentrate) solutions, dry the solid portion in solid-liquid mixtures, evaporate solvents, and separate liquid mixtures into the respective components.
  • the evaporation of a certain liquid component occurs under certain conditions (temperature and pressure), since the enthalpy of vaporization of a substance is both pressure- and temperature-dependent.
  • the starting material liquid, liquid mixture or solid-liquid mixture
  • the evaporation flask is heated within the evaporation flask by means of heating or heating bath.
  • the interior of the preferably closed system consisting of evaporating flask, steam guide tube, glass cooler and condensate piston is evacuated by means of a pump in order to generate a certain negative pressure, which allows the gaseous portion to migrate in the direction of the colder glass cooler and condenses there.
  • the condensate drips into the condensate piston below the glass cooler. Under certain conditions (temperature and negative pressure), the remaining liquid starts to boil or evaporate.
  • the lower the vacuum pressure the lower the necessary temperature for evaporation.
  • the temperature of the heating bath it is important to set the temperature of the heating bath, the rotational speed and the negative pressure in accordance with the boiling behavior of the component to be evaporated and if necessary to correct and / or change it during the evaporation process. Furthermore, it may also be necessary to suitably set, for example, a cooling temperature in a cooler connected downstream of the evaporation flask and / or a depth of immersion of the evaporation flask in the heating bath.
  • the object of the present invention is therefore to provide an improved operating and / or control device for a laboratory device, with which it is in particular possible in a simple manner or with a clear and / or simple and / or intuitive menu navigation and / or customizable user interface surface to control the individual electronic components of the laboratory device centrally and / or provide an improved operating and / or control device for a laboratory device, which can be used in particular for various laboratory equipment, ie which can be used flexibly.
  • a laboratory device comprises an operating and / or control and / or regulating device with a display with a touch-sensitive surface, on which individual picture elements can be displayed, which are assigned to application programs for the laboratory device.
  • the picture elements can be displayed on spatially limited fields and an application program is activated by touching the associated picture element with an actuating object or by approaching an actuating object to the associated picture element.
  • the picture elements are individual, i. free or optional, selectable and / or positionable on the display.
  • the application programs can for example specify and / or display control parameters for electronic components of the laboratory device and / or display current measured values or operating values (eg temperature, pressure or rotational speed in a rotary evaporator) and / or display options for the display specify and / or provide input possibilities for other applications.
  • the application programs thus serve, on the one hand, the display of information relating to the laboratory device, as well as the operation or control of the laboratory device or its operating state.
  • the picture elements assigned to the application programs can also contain text or lettering in the form of short keywords and / or numerical values in addition to or instead of images.
  • the spatially limited fields offer arrangement possibilities for the
  • Picture elements In this case, a picture element does not have to be arranged on exactly one field, it can, for example, also extend over a plurality of fields and, for example, be larger in size than another picture element which is merely positioned on one field.
  • the user By arbitrarily selecting and positioning the picture elements on the display, it is possible for a user, for example, to create a layout of the user interface (display display) that corresponds, for example, to a particular intended use or application of the laboratory device (in the case of a rotary evaporator as a laboratory device, for example, a concentration process (concentration) of solutions or the separation of a liquid mixture in the components) is adapted and / or adapted to a particular laboratory device, especially when operating various laboratory equipment with the same control and / or control and / or regulating device , Alternatively, the user may also select an example factory, i.
  • the display thus represents a graphical user interface of the laboratory device, ie it allows the control or operation or regulation of the laboratory device by touching graphical symbols, ie the picture elements, and optionally by means of other controls.
  • the operating and / or control and / or regulating device may include a CPU whose operation is controlled by a computer program (software).
  • a laboratory device comprises an operating and / or control and / or regulating device with a display with a touch-sensitive surface, wherein on the display individual picture elements can be displayed, which are assigned to application programs for the laboratory device , The picture elements can be displayed on spatially limited fields and an application program is activated by touching the associated picture element with an actuating object or by approaching an actuating object to the associated picture element.
  • At least a first selection of image elements is provided, wherein the first selection of picture elements is adapted to a first method that can be carried out with the laboratory device and a second selection of picture elements is provided, wherein the second selection of picture elements is connected to a second, preferably of the first method is adapted to various feasible with the laboratory device method.
  • methods that can be carried out with the laboratory apparatus can be, for example, the conveying, mixing, demixing, heating, shaking, shaking, drying and / or distilling of products and product mixtures.
  • processes that can be carried out in a rotary evaporator can be the concentration of solutions, the drying of a solid fraction in the case of solid-liquid mixtures, the evaporation of solvents and / or the separation of liquid mixtures into the respective components.
  • the methods that can be carried out with the laboratory device can thus be in the type of operated (electronic) components of the laboratory device (in a rotary evaporator eg heating bath, vacuum pump, rotary drive, vertical drive, valves, etc.) and / or in an operating state of at least one (electronic) component of Laboratory device differ from each other.
  • operating state is meant a state in which the laboratory device or its component is operated, for example a temperature of the heating bath or a speed of the rotary drive or immersion depth of the rotary piston, etc. and / or a switched on or off state of the laboratory device or its Component.
  • the first and the second selection of picture elements can also be based on the use of the operating and / or control and / or regulating device with a first and a second, different from the first, laboratory device be adjusted.
  • a first selection of picture elements may be adapted for use with a rotary evaporator and the second selection of picture elements for use with a shaker and mixer.
  • the invention is not limited to providing two different application-specific layouts, more than two application-specific layouts can be provided within the scope of the invention.
  • the different application-specific layouts can be provided, for example, on different sides of a (main) displayable on the display and / or an application-specific layout can be selected, for example, by means of a menu of the display or a functional level for display on the display .
  • An application-specific layout can already be provided in advance (for example, at the factory) for the operating and / or control and / or regulating device and / or it can be a selection of picture elements selected or compiled by a user himself.
  • the features and developments given below may relate both to the laboratory device according to the first aspect of the invention and to the laboratory device according to the second aspect of the invention.
  • the operating and / or control and / or regulating device is modularly expandable and / or at least partially adaptable, for example by selecting application programs from an application program library and / or arranging or positioning the assigned picture elements on the display.
  • a picture element is a numerical value, preferably in combination with the respective unit, and / or a graphic symbol. More preferably, numerical values are combined with corresponding graphical symbols on the display display, for example by selecting and arranging corresponding picture elements. This provides, for example, a clear and intuitive user interface.
  • a picture element is further provided which represents a status display for graphically displaying an operating state of the laboratory device or at least one (electronic) component of the laboratory device.
  • An operating state can be an on or off state or refer to an operating value or measured value of the laboratory device or its component, for example, indicate an overshoot and / or undershooting of a predetermined actual or setpoint.
  • the picture element corresponding to the status display comprises two different graphical states which can be displayed on the display.
  • the pre-defined parameter sets can be stored as favorites for example and thus quickly and easily selected or loaded. This makes it possible, for example, to save used parameter sets and load them again for later processes, which increases the reproducibility and comparability of the processes. Also, for example, certain parameter sets can be stored for certain starting materials.
  • the touch-sensitive surface operation object may be, for example, a finger or a user's fingertip and / or a pen, e.g. a touchpad stylus, his.
  • the actuation object can also be, for example, a glove or a gloved finger / fingertip of a user.
  • the sensitivity of the touch-sensitive surface is adapted for the use of standard gloves in the laboratory field with a specific material thickness.
  • the touch-sensitive surface may be, for example, a touch-sensitive screen which operates resistively or capacitively, or else a surface of a display which is already ready for an approach of the actuating object, for example via Proximity sensors respond, so that the operation of the touch-sensitive surface no direct contact must be the same. This provides, for example, a simple, intuitive and versatile option for operating the touch-sensitive surface.
  • the spatially limited fields preferably form a grid area of squares and / or rectangles.
  • a simple, clear surface for the arrangement of the picture elements is given.
  • the fields can set the size of the picture elements displayed on them.
  • the fields do not all have to have the same size and / or shape, but it is also possible to provide different large and / or different shaped fields.
  • a stop plane can be displayed on the display, in which a number of picture elements can be positioned, and a functional plane can be displayed on the display by touching one of the picture elements of the main plane with the actuating object or by approaching the actuating object to the picture element a further picture element is provided, which allows an input and / or display of data of the image element of the main level associated with the application program.
  • the display display is made clearer, since the number of picture elements in the main level itself is reduced or different functions such as the display of a (setpoint) value and the adjustability of the (setpoint) value are implemented in different operating levels are.
  • a picture element of the functional level is a virtual keyboard or a scroll bar or otherwise data entry option, preferably combined with a display of the entered data. This makes it possible, for example, to enter data easily, intuitively and quickly.
  • a picture element of the main plane may indicate a target value for an electronic component of the laboratory device and by selecting the picture element (by touching or approaching the operation object) instead of the picture element Main level a functional level will be shown on the display.
  • a functional level for example, a first picture element may be displayed, which is a number field (virtual keyboard) for inputting the desired value and a second picture element which is an indication of the set target temperature.
  • the display serves as a combined input and output device for controlling the laboratory device.
  • the maximum number of functional levels assigned to a picture element of the main level is one. This provides, for example, a simple menu navigation in which the user is not in functional levels, i. Lower levels of the main level, loses.
  • At least one further picture element of the main plane represents a menu from which a first functional plane is opened by touching the picture element with the actuating object or by approaching the actuating object to the picture element, with further picture elements each having a second functional level associated therewith the maximum number of levels is three.
  • the menu functions in the first functional level can be displayed and the adjustability of the menu functions in the second functional level can be carried out.
  • an extensive menu can be provided, which is accessible via only one picture element from the main level and the main level is thus clearly arranged.
  • the menu may include, for example, settings for basic functions, such as e.g. Time, language, units for nominal and measured values, etc., which are not directly related to the operation of the laboratory device.
  • the display is configured to display a first side of a main plane or a first side of a functional plane, wherein the main plane or the functional plane comprises at least two sides and wherein by a wiping movement of the actuating object on the display another side of the main or Functional level can be displayed on the display.
  • Arranging the picture elements For example, multiple pages of the main and / or functional level (s) make it possible to arrange a larger number of picture elements in the respective level without obscuring the display of the corresponding level on the display.
  • the swipe facilitates a quick and easy page break between different sides of a plane.
  • the page change can be done, for example, horizontally, ie laterally, ie from right to left or vice versa, and / or vertically, ie up or down and / or diagonally.
  • a main plane and / or a functional plane comprises at least one header and / or footer and / or a marginal column with picture elements, wherein the header and / or footer and / or marginal column is preferably optically highlighted and / or preferably at least one pixel of the Header and / or footer and / or the marginal column is maintained at a change between different sides of the main and / or functional level.
  • picture elements can be arranged in the header or footer or the marginal column, for example, which allow navigation between different sides of a plane and / or between different planes. These pixels are thus not the actual control or operation of the laboratory device, but the menu navigation in the display.
  • a component of the laboratory device eg the heating bath in a rotary evaporator
  • the operating and / or control device is connected or connectable to a data memory containing further application programs, preferably in a program library, and wherein the application programs are freely selectable and positionable associated picture elements or arrangements of picture elements in the main and / or functional level are.
  • the display can be made variable or individually configured and can Thus, for example, be adapted to a laboratory device and / or the intended use thereof.
  • the display can be equipped or supplemented, for example, with newly developed applications or application programs.
  • an explanatory window is displayed in the display, in which a text and / or a picture and / or an animation (video) Explanation, preferably a guide or assistance in the operation of the picture element is given.
  • the explanation further simplifies the operation or control of the laboratory device. For example, for a brief period of time (e.g., less than 1 second) of touching or approaching a pixel, the associated application program may be activated and, for a longer period of time (e.g., more than 1 second) of touch, the associated annotation may be displayed.
  • the operating and / or control device additionally comprises mechanical and / or electrical operating means, for example control buttons and / or operating wheels.
  • these operating means for example, a superordinate function, such as e.g. the switching on and off of the display, the control or operating device and / or electronic components of the laboratory device, are controlled.
  • the operating means can be used for example instead of or in addition to virtual controls of the display for data entry.
  • alternative means for data input or control of the laboratory device are provided.
  • the laboratory device may comprise a housing and the display may be provided on the housing.
  • the laboratory device may also include an external control or operating device on which the display is provided and the boron device via the data transfer by means of a cable or wirelessly (eg via WLAN, LAN (eg Ethernet), Bluetooth, USB or RS232 interface).
  • the operating device can either be formed integrally with the laboratory device, or it can be provided separately from the laboratory device. In the latter case, the same operating and / or control device can also be used, for example, to control several and / or different laboratory devices.
  • the laboratory device is preferably designed as an evaporator, in particular as a rotary evaporator, or as a stirring device, in particular as a magnetic stirrer or shaking and mixing device.
  • an evaporator in particular as a rotary evaporator
  • a stirring device in particular as a magnetic stirrer or shaking and mixing device.
  • the operation or control of such a laboratory device can be simplified by the above-described operating and / or control and / or regulating device.
  • the operating and / or control device and / or the display is provided as a kit for retrofitting or retrofitting the laboratory device.
  • This makes it possible, for example, to retrofit an already existing laboratory device with such an operating and / or control and / or regulating device and / or such a display.
  • a main plane and / or a functional plane comprises a plurality of displayable pages and the sides comprise at least a first page and a last page, wherein by a swipe movement of the actuating object via the display, a direct change between the last and ers th page is achievable or vice versa.
  • This direct change avoids, for example, the user having to scroll back and forth through all pages when displaying the last page on the display in order to return to the first page, which for example further simplifies the operation of the display.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a laboratory apparatus according to an embodiment of the present invention
  • FIG. 2a and 2b each show a first embodiment of an operating and / or control and / or regulating device for the laboratory device shown in Fig. 1,
  • 3a and 3b respectively show the display of the operating and / or control and / or regulating device shown in FIGS. 2a and 2b with spatially limited fields;
  • FIG. 5 shows such a display with a main level and different functional levels or different sides of a functional level
  • FIG. 7a shows a second exemplary embodiment of an operating and / or control and / or regulating device for the laboratory device shown in FIG. 1 with a main level of a first application-specific layout
  • FIG. 7b shows a functional level assigned to the main level shown in FIG. 7a, FIG.
  • Figs. 8a-8c show different pages of a second application-specific layout according to the second exemplary embodiment of a control and / or regulating and / or regulating device.
  • the laboratory apparatus shown in FIG. 1 is a rotary evaporator 1.
  • the rotary evaporator has a housing 16.
  • the evaporation piston 2 which is rotatable about a rotation axis by means of a rotation drive 9.
  • the evaporation flask 2 can bei- For example, be designed as a round bottom flask made of glass.
  • the starting material may be a pure substance or else a mixture and is present in liquid and / or solid phase in the evaporation flask 2. It contains the substance to be evaporated.
  • the evaporation flask 2 is arranged in a heating bath 3 with a heatable liquid, for example water or oil.
  • a heatable liquid for example water or oil.
  • the immersion depth of the evaporating flask 2 in the liquid of the heating bath 3 can be adjusted by means of a vertical drive (not shown in FIG. 1).
  • the rotary evaporator 1 comprises a condenser 4, which is connected to the evaporating flask 2 via a steam feedthrough 5, a steam feed 6 and optionally an expansion vessel or a precooler 7.
  • the evaporation piston 2 and the condenser 4 preferably form a gas-tight system with the elements arranged in the vapor path between them.
  • the condenser 4 has a vacuum connection 8 for connecting a vacuum pump (not shown in FIG. 1) for generating a negative pressure to a vacuum in the gas-tight sealed system.
  • a coolant connections 12 are provided for the supply and discharge of a coolant connections 12 are provided.
  • the capacitor 4 has an outlet valve 11 for the condensed distillate.
  • the rotary evaporator comprises an operating unit 10 for controlling the rotary drive 9, the heating bath 3, a vacuum pump and the vertical drive and optionally the distillate outlet valve 11 and the coolant connections 12 and the coolant circuit.
  • the operating unit 10 may be disposed on the housing 16, but may also be provided separately from the rotary evaporator 1 and connected thereto by a cable connection or wireless, e.g. via Wi-Fi or Bluetooth.
  • a starting material which contains the substance to be evaporated, is first introduced into the evaporation flask 2. Then, the evaporating flask 2 rotated by the rotary drive 9 in rotation. By immersion in the heating bath 3 and / or applying a negative pressure, by means of which the boiling temperature of the solvent can be reduced, the solvent is evaporated from the starting material. Due to the rotation of the evaporation flask 2, a thin film, for example a liquid film, of the starting material is produced on the inside thereof so that the surface of the starting material is increased and the evaporation accelerated.
  • the evaporated solvent passes into the condenser 4, where it is cooled and condensed to the distillate.
  • the liquid distillate flows through the outlet valve into a collecting flask not shown in FIG. 1 and can be removed there.
  • Target values for the various electronic components of the rotary evaporator 1 are set by the user before and / or during the evaporation process by means of the operating unit 10. It is also possible to use preset values (ie values already stored in the operating unit). Preset target values may, for example, be provided at least partially as a solvent database already present in the favorite list for easy access to the target values. This list of favorites can be supplemented at any time by individual favorites. In addition to the preset values preselected as favorites (so-called manual mode), the preset setpoint values can also be called up as ramp profiles with a predefined time specification according to which the various setpoint values are "passed through” by the control, ie one after the other (so-called ramp profile mode).
  • the basic parameters (rotation, heating bath, vacuum pressure, etc.) are held or stopped in accordance with the preselected statuses ("static values").
  • the status of the piston with respect to the heating bath can also be provided as a basic parameter. Should z. If, for example, the piston is left in the heating bath, the piston is held down by the vertical drive (motor lift). If the piston from the heating bath to be removed, it is by the Vertical drive (motor lift) moved out.
  • an automatic mode may be provided in which an evaporation process is automatically controlled by a single or multiple mixture.
  • the described different modes can be provided for example as application-specific layouts, which are described in more detail below, for the operating unit.
  • Such desired values can be, for example, a vacuum that can be generated by the vacuum pump and / or a temperature of the heating bath 3 and / or a rotational speed of the evaporating flask 2 and / or a cooling temperature in the (pre) cooler 7 or 4 and / or Immersion depth of the evaporation flask 2 in the heating bath 3 be.
  • the electronic components of the Rotationsver steamers 1 are controlled by the operating unit 10 with reference to the predetermined target values.
  • the operation of the rotary evaporator 1 can preferably be stopped, stopped or started at any time by means of the operating unit 10 by touching the corresponding picture elements (s.u.).
  • mechanical spinning wheels are coupled to the associated soft switches or picture elements in the display of the operating unit, so that the user can preferably intervene in both processes in the running process to change target values or components of the rotary evaporator (z. B. the rotary drive, the heating or the vacuum pump) on or off.
  • a mechanically operated switch for the control unit 10 is provided, which allows shutdown of all basic functions of the rotary evaporator (rotary drive, heating bath, possibly vacuum and possibly motor lift), without the entire power supply to the rotary evaporator interrupt, ie without the entire rotary evaporator is switched off.
  • the operating unit 10 shown in FIGS. 2 a and 2 b has a display 20, and optionally additional mechanical and / or electrical operating buttons 51 and / or operating wheels 52.
  • the operating buttons 51 and / or operating wheels 52 for example, the input and / or they can be used for data input and / or enable direct control of the rotary evaporator, eg, heating of the heating bath.
  • the display 20 has a touch-sensitive surface, i. It is designed as a touch screen.
  • the display has various picture elements 30, 31, i. on the display 20 different pixels 30, 31 can be displayed. Each picture element is assigned to an application program, also called application or app, which will be described in more detail below.
  • the picture elements 30, 31 can be arranged arbitrarily on the display, ie positionable, so that the user can select, for example, applications from an application library or from a menu and arrange or position these corresponding picture elements according to his wishes on the user interface.
  • 2 a and 2 b show two different arrangements of the same selection of picture elements, the arrangement of the picture elements in each case being adapted to the shape of the display, which is dimensioned larger in vertical direction in FIG. 2 a than in the horizontal direction, and in FIG. 2b dimensioned smaller in the vertical direction than in the horizontal direction.
  • the user interface shown in FIG. 2a has an optional header 21 and an optional footer 22.
  • a picture element 30, which represents a menu are arranged, as well as further picture elements 31, which, for example, display a time.
  • picture elements 31 are arranged whose application programs directly control various components of the rotary evaporator, eg heating the heating bath 3, switching on the vacuum pump and / or switching on and off all electronic components of the rotary evaporator and / or opening and closing the Distillate outlet valve 11. Since the user interface shown in Fig. 2b in the horizontal direction has a larger dimension than in the vertical direction, the picture elements 30, 31 of the header and footer are here in (also optional) marginal columns, ie in each one on the left and right edge of the display provided column 23, 24, respectively.
  • a display display For the positioning of the picture elements on a display display (i.e., the user interface), the latter is divided into a grid, as shown in Figures 3a and 3b, the grid having spatially limited fields in the form of squares 40 and / or rectangles 41.
  • the squares 40 and rectangles 41 are arranged in rows and columns of the grid.
  • the display shown in FIG. 2a has an upper and a lower row of equal size rectangles 41 corresponding to the header 21 and the footer 22, respectively, of the display shown in FIG. 2a.
  • Equal-sized squares 40 are provided between the header and footer.
  • a picture element 30, 31 can be positioned exactly on or in a square 40 or rectangle 41.
  • the picture element 30, 31 can also extend over a plurality of fields (squares 40 or rectangles 41), so that it is, for example, larger than other picture elements which extend over fewer fields or are positioned in only one field.
  • the fields 40, 41 thus determine the possible positions for the picture elements 30, 31.
  • FIG. 3 b shows a grid area of equal-sized squares 40 and rectangles 41 for the positioning of picture elements 30, 31 for the display shown in FIG. 2 b.
  • the raster area has a left and a right marginal column 23, 24 of rectangles 41 and squares 40 arranged therebetween.
  • the marginal columns 23, 24 are here highlighted in color from the squares 40 lying between them thus optically differentiated, but they can not be lifted from the intermediate squares 40.
  • another column 23 'of squares 40, which adjoin the left-hand edge column 23, can also be assigned to it, so that more fields 40, 41 are present in the edge column 23.
  • the right edge column 24 and / or the header and / or footer 21 and 22 shown in Fig. 3a can be extended.
  • the footer and / or header 22 or 21 shown in Fig. 3a may also be optically highlighted, e.g. by colored Flervorhebung the corresponding rectangles 41.
  • the shown in Fig. 2a, 2b and 3a, 3b user interfaces may optionally have a graphical page display page 44, which will be explained in more detail below with reference to FIGS. 5 and 6.
  • FIG. 4 shows the operation of the display 20 of the operating unit 10.
  • the display 10 shows a backup level H with picture elements 30, 31.
  • a picture element 31 is shown which indicates a desired temperature of the meat bath 3, i. the picture element 31 is associated with an application program which controls the desired temperature of the meat bath, e.g. by controlling a Fleizbades 3 Fleizbades, wherein the picture element 31 displays the set target temperature in the Flauptebene Fl of the display.
  • Picture element 31 associated functional level F1 represents.
  • a virtual keyboard 31 " (also referred to as input element or input field) for inputting data, ie for setting the target temperature, and a display element 3T for displaying the set target temperature are provided as further picture elements the virtual keyboard 31 ", the desired target temperature is entered (by touching the corresponding numerical values with the fingertip 18) and then by touching the virtual keyboard of the virtual keyboard The numerical value is accepted as the new setpoint temperature, the functional level F1 is closed and the main level H is again shown on the display.
  • the picture element 31 in the main plane H for displaying the setpoint temperature of the heating bath 3 now likewise displays the newly setpoint value.
  • the associated application program controls the heating device of the heating bath so that the selected target temperature in the heating bath can be achieved. This can be done immediately after setting the new target temperature, or even when the user himself initiates the heating of the heating bath by means of a corresponding picture element 31 and / or a control button 51 and / or a control wheel 52.
  • a data input or the setting of a desired value by means of a provided on the control unit mechanical control element, z.
  • Example by means of a control knob 51 and / or operating wheel 52 which is preferably designed as a push-wheel.
  • the corresponding mechanical control element is coupled to the virtual keyboard, i. by turning the push-turn wheel, the input value can be corrected up or down alternatively or in addition to an input by the virtual keyboard.
  • the assignment of the control element to a virtual keyboard is graphically displayed on this, for example, by a provided around or on the push-turn or mechanical control LED ring (chain), when assigned to a virtual keyboard in a different form and / or color and / or sequence light up to visually distinguish the rotational adjustment (data input) to a mechanical operating element otherwise assigned function (eg Bankbad- or vacuum pressure adjustment).
  • the activation of the application program can also be done by touching the corre sponding pixel by means of another operating object 18 as the user's finger, for example by means of a pen, in particular a touchpad pen, or a glove.
  • the display surface is for use with various operating objects, for example, gloves of various types Materials and / or with different strengths, suitable.
  • an application program can also react when the actuation object approaches (for example via proximity sensors), ie there is no need for direct contact with the display surface itself.
  • Activating the application program is done by briefly touching the picture element ("touching"), eg if the picture element is touched within a period T1 of 1 second.
  • an explanatory window can optionally be displayed in the display at least briefly in which a text (info text) and / or a picture and / or a video animation an explanation, preferably a guide or assistance in the operation of the picture element or the associated application program is given.
  • FIG. 5 shows the operation of the menu 30.
  • Touching the picture element 30 of the main plane H opens a first functional plane G1 in the display display with further picture elements 31 (first menu level). From this, the operator may select other applications, such as "settings” or “app-basics", by touching the corresponding picture element, whereupon a second functional level G2 (second menu level) opens which includes corresponding selection options and / or setting options.
  • the user can select the language in which picture elements and / or explanations are displayed on the display by touching the corresponding picture element 31.
  • the second functional level G2 comprises a plurality of pages G2, G2 ', G2 ", G2'" with picture elements 31 provided therein, ie different user interfaces (display displays) for the same functional level (see also FIG.
  • the wiping movement or the page change, for example, horizontally (ie, laterally, ie from right to left or vice versa) or vertically (ie from top to bottom or vice versa).
  • providing multiple pages for a (functional) level may be positioned more pixels than on only one page.
  • the arrangement of the picture elements is clear, since the pages are arranged parallel to each other (ie via a swiping), making them easier and faster accessible to the user compared to an arrangement in a nested menu with other levels (ie a higher hierarchical system) ,
  • an optional graphical page display 44 can be provided on the pages.
  • the page display 44 comprises, for example, a number of symbols (eg dots) corresponding to the number of pages of the (functional) level, wherein the symbol corresponding to the page currently displayed on the display is visually highlighted, for example by changing a different color and / or color Larger than the other symbols (assigned to the other pages).
  • the symbols are arranged according to the arrangement of the pages. If the page change, for example, horizontal, so the icons of the page display 44 are preferably arranged side by side.
  • the icons of the page display are preferably superimposed.
  • the arrangement of the symbols of the page display is preferably adapted to an alignment of a header and / or footer and / or edge column.
  • Long lists can preferably be scrolled vertically, partially the position can be indicated by a slider.
  • a graphical page display is preferably only on horizontal (horizontal) wiping to the next page, right or left next to it.
  • a direct change between the first side G2 of the second functional level and the last (here fourth) side G2 '' of the second functional level is possible, which means that when the last page G2 '' is displayed on the display 20, which in Fig. 5 right of the first three sides G2 G2 "is arranged, the first Side G2 is again displayed on the display 20 by a wiping movement with the actuating object on the display (here, for example, from right to left) takes place.
  • FIG. 5 also shows the activation of the functional plane F1, which is assigned to the image element 31 and serves to set a rotational speed of the rotational drive 9.
  • the setting of the rotational speed is carried out analogously to the setting of a desired temperature described with reference to FIG. 4.
  • FIG. 6 shows, by way of example, different pages H 1, H 2, H 3, H 4, FI 5, H 6, H 7, H 8 of the secondary level and different pages G 2, G 2 ', G 2 ", G 2"' of the second functional level of the menu, as well as the first functional level G 1 of the menu, with image elements 31, 30 arranged therein.
  • a change between different sides of a level takes place, for example by a lateral swipe movement.
  • a direct change between the respectively first and last and the last and first side of a plane is possible.
  • the page display 44 is provided below the footer of the pages.
  • a picture element pointing at a hook may be provided for accepting changed settings, as well as a cross-pointing picture element for rejecting changed settings.
  • a pixel may be represented by a graphical display (eg, a background of a different color) as a selected pixel, ie, a pixel touched to the actuator.
  • touching a picture element displaying a home symbol may cause the first page of an application to be opened, or a change to a higher level (ie, from the second to the first functional level or from the first functional level to the main level).
  • the first page of an application for example, the start page of the application z. B. with the graphically illustrated evaporator.
  • the display 20 can also show a start-up display when switching on, for example a logo
  • the control surfaces of the main and functional planes shown in FIGS. 2a to 6 merely show exemplary arrangements of the picture elements.
  • the picture elements are arbitrary or can be arranged as desired by the user on the display or in the main and functional planes or their various sides and is not limited to the arrangements shown here.
  • the user can select any applications and arrange the corresponding picture elements as desired on the display, i. the user interface can be customized by the user for his needs.
  • the picture elements may also already be provided in advance on the display, so that the user can merely rearrange or sort them, i. can assign them other arrangement fields.
  • Individually configurable applications can also be provided, which at the beginning consist of an empty home page and possibly further pages, a page change being effected by a wiping movement described above.
  • These can be individually filled with individually selected by the user picture elements ge and preferably stored under its own name (via a virtual alphanumeric keyboard) as an application.
  • an application-specific layout described below can be created by the user himself.
  • the picture elements can be prepared from a ready-made selected library and can be arranged arbitrarily on the pages based on the grid. Also, pages already stored can preferably be changed and saved again.
  • FIG. 7a to 8c A second exemplary embodiment of an operating and / or control and / or regulating device according to the invention for the laboratory device shown in FIG. 1 will be described below with reference to FIGS. 7a to 8c.
  • the operating and / or control and / or regulating device comprises various application-specific layouts for the display 20, wherein each application-specific layout is adapted to a specific application of the rotary evaporator shown in FIG.
  • An application-specific layout comprises a specific selection of picture elements shown on the display 20, which are assigned to application programs for the rotary evaporator 1.
  • An application-specific layout may already be provided in advance (for example, at the factory) and / or may be a selection of picture elements selected or compiled by a user himself.
  • the displayed application-specific layout is dependent on the components of the rotary evaporator connected to the operating unit, more preferably one of the picture elements displayed on the display being adapted to the connected components, i. If a component (eg a vacuum pump) is not connected to the operating unit, the associated picture elements are preferably not shown on the display.
  • a component eg a vacuum pump
  • FIG. 7a shows a first application-specific layout displayed on the display 20, ie a first selection of picture elements which serves, for example, a basic application of the rotary evaporator 1, ie a first method which can be carried out with the rotary evaporator, in which only the heating bath 3 and the Rotary drive 9 are operated.
  • FIG. 8 a shows a second application-specific layout displayed on the display 20, ie a second selection of picture elements which is used, for example, for a distillation process, ie a second process which can be carried out with the rotary evaporator, and in addition to the heating of the Sample by means of the heating bath 3 and turning the evaporating flask 2 by means of the rotary drive 9 and the application of a negative pressure by means of a vacuum pump (not shown in Fig. 1), the cooling of the evaporated solvent by means of the capacitor 4 and a temperature detection by means of another (in FIG. 1, not shown) comprises a temperature sensor.
  • the first application-specific layout which is shown in FIG. 7 a, essentially comprises a background image 109 representing a rotary evaporator, and a group 104 of picture elements 100, 101 associated with the rotary drive 9,
  • the group 104 of picture elements assigned to the rotary drive 9 comprises a desired value display 101 for specifying a rotational speed of the rotary drive 9, an actual value display 102 for indicating a current rotational speed of the rotary drive 9, a graphic operating element 103 for inputting. and switching off the rotary drive 9 and an assignment display 100, which indicates an association of a further, provided on the operating unit 10 operating element to the rotary drive 9.
  • the group 114 of picture elements assigned to the heating bath 3 comprises a setpoint value display 111 for specifying a temperature of the heating bath 3, an actual value display 112 for displaying a current temperature of the heating bath 3, a graphical operating element 113 for on and off Turning off the heating function of the heating bath 3 and an assignment display 110, which indicates an assignment of another, provided on the operating unit operating element to the rotary drive 9.
  • the picture elements of the respective group 104, 114 are preferably arranged adjacent to one another as shown in FIG. 7a on the display display.
  • the picture elements are numerical values, preferably supplemented by the respective unit (eg in the SI system), and / or graphical symbols which, for example, represent a heating bath or a rotation movement or an operating element of the operating unit in a simple manner.
  • the assignment display 100, 110 gives the user an indication of additional operating means, by means of which an operation of the components of the rotary evaporator (here: the heating bath 3 and the rotary drive 9) additionally or as an alternative to the operation by means of the display 20 and the application programs , which are associated with the displayed on the display 20 pixels is possible.
  • the assignment displays 100, 110 shown in FIG. 7a for example, two push-turn wheels (eg the operating wheels 52 shown in FIGS.
  • the assignment displays 100, 110 represent graphically the push-turn wheels, wherein the left, the rotary drive 9 associated spinning wheel is highlighted graphically, for example, in color in the assigned to the rotary drive 9 assignment display 100. Analogously, in the assignment display 110 assigned to the heating bath 3, the right-hand push-wheel assigned to the heating bath 3 is highlighted graphically, for example in color
  • the display display of the application-specific layout shown in FIG. 7a further comprises a header 21 and a footer 22.
  • the picture element 31 may indicate, for example, a stopwatch.
  • a change can be made between a time display and a stopwatch display, for example, by touching the picture element 31 with the actuating object or approaching it with the actuating object.
  • the rotary drive 9 and the heating bath 3 are turned on, for example, by touching the graphical controls 103 and 113 with the actuating object or by approaching the actuating object to the control element 103 or 113.
  • An application program is started, which Rotary drive 9 and the heating bath 3 in operation sets, ie, the rotary drive starts and the heating of the heated liquid in the heating bath 3, for example by means of a heater starts.
  • the right, provided on the control unit 10 outside of the display 20 push-turn eg the right in Fig. 2a, 2b operating wheel 52 shown
  • the left on the control unit 10 outside of Displays 20 provided push-turn (eg, the left in Fig.
  • At least two, preferably more than two, different rotational speeds are provided for the push-turn wheel, wherein turning the spin wheel at the first speed causes a first increment in the input of values, and rotating the spin wheel at the second speed causes a second, from the first different step size when entering values causes.
  • three different rotational speeds slow, medium, fast
  • the operation of the rotary drive 9 or the heating bath 3 takes place with reference to the respective set desired value, which is indicated on the display 20 graphically by the desired value display 101 or 111.
  • the setpoint value display is linked to an application program which controls or regulates the rotary drive 9 or a heating device of the heating bath 3 such that after a certain time the rotary drive 9 essentially has the rotation speed corresponding to the setpoint value (in FIG. 7a with a rotational speed of 13 rpm) is operated or the heatable liquid of the heating bath 3 substantially the temperature corresponding to the desired value (in Fig. 7a has a temperature of 40 ° C).
  • the respective current actual value is displayed on the display 20 by the actual value display 102 or 112, the actual value display is linked to an application program which displays the current rotational speed (13 rpm in FIG. 7a ) or heating bath temperature (22.8 ° C in Fig. 7a) determined (eg by means of a sensor) and graphically on the display 20 represents.
  • the rotational speed of the rotary piston or the temperature of the heating bath 3 can be controlled via the setpoint value display 101, 111. This will be described below by way of example for controlling the temperature of the heating bath 3.
  • the application program assigned to the setpoint value display (control of the setpoint temperature) is activated, ie a new user interface or a new display window opens in the display 20, which represents the functional level L 'assigned to the setpoint value display 111 (see FIG.
  • a virtual keyboard 122 also referred to as input element or input field
  • a display element 121 for displaying the set target temperature
  • the desired setpoint temperature is entered (by touching the corresponding numerical values with the actuation object) and then, by touching the picture element 125 (hook symbol) of the virtual keyboard 122, this numerical value is accepted as the new setpoint temperature, the functional level L 'is closed and the main level L is again shown on the display.
  • Corrections to the setpoint temperature input are possible by means of the picture element 123 (backspace) and an abort of the input without accepting the new value takes place by touching the picture element 124 (cross symbol) with the actuation object.
  • the setpoint value display 111 in the main level L for displaying the setpoint temperature of the heating bath 3 now likewise displays the newly setpoint value.
  • the associated application program controls the heating device of the heating bath so that the selected setpoint temperature in the heating bath 3 can be achieved.
  • the setting of the desired value by the user can be done before switching on the heating bath or during operation of the heating bath.
  • the control of the rotary drive 9 by means of the desired value display 101 is analogous to this and is therefore not described here.
  • a desired value (desired temperature or Desired rotational speed)
  • an operating means provided on the operating unit can also be entered or set.
  • setting of the target temperature of the heating bath 3 is performed by rotating the right push-turn wheel (eg, the right hand wheel 52 shown in FIGS. 2a, 2b), and the target value display 111 sets the newly set target Value, and adjusting the target rotational speed of the rotary piston by rotating the left push-turn wheel (eg, the left hand wheel 52 shown in FIGS.
  • the target value display 101 indicating the newly set target value;
  • the graphical controls 103, 113 are further configured as a status display for graphically displaying at least one state of the rotary drive 9 or the heating bath 3, for example, a switched on and / or a switched off state.
  • the status display 103, 113 may, for example, comprise two different graphic states, for example a first color and a second color and / or a first object size and a second object size of the picture element 103, 113 and / or a first and a second graphic symbol, wherein the status display 103, 113 when the rotary drive 9 or heating bath 3 is shown on the display in the first graphic state and when the rotary drive 9 or heating bath 3 is switched off in the second graphic state.
  • the status display can also be provided as at least one further picture element, which is only displayed on the display 20, for example, when the rotary drive 9 or the heating bath 3 is switched on.
  • the status display can also be provided separately from the graphic operating elements 103, 113, for example as further picture elements 103 ', 113', which preferably are in the background image 109 representing a rotary evaporator at the corresponding location of the display 20 (ie on the rotary piston or the Heating bath of the background image 109) are provided (see Fig. 7a). Additionally or alternatively, the status display can be designed to overshoot and / or undershoot a predetermined actual or setpoint value, ie a specific rotation rate. onspapier or a certain temperature of the heating bath 3, graphically display.
  • the operation of the picture element 30 representing the menu is analogous to the operation of the menu described in FIGS. 5 and 6.
  • a further application program can be assigned to the picture element 31 of the header 21, which indicates when the picture element 31 or the picture element 31 approaches the actuating object, a change between a clock display, a timer (counting down) and a stopwatch (counting up).
  • the first application-specific layout basically comprises only one main plane L with only one side, and a functional plane L ', which is opened when the corresponding pixel 101, 111 is touched. Further functional levels are accessible only via the menu (picture element 30). For example, switching between different application-specific layouts can be done via the menu. Alternatively, various application-specific layouts can be provided on different sides of a (main) level, and a change between different application-specific layouts can be made by means of a page change (for example by means of a swipe movement with the actuation object).
  • the second application-specific layout which is shown in FIG. 8 a, substantially comprises, as described above with reference to FIG. 7 a, a background image 109 representing a rotary evaporator, and groups 104, 114 assigned to the rotary drive 9 or the heating bath 3 of picture elements.
  • the second application-specific layout shown in FIG. 8 a comprises further groups 115, 116, 117 of picture elements which are assigned to a temperature sensor (not shown in the figures) or to the condenser 4 or the vacuum pump of the rotary evaporator 1.
  • the groups 104, 114, 115, 116, 117 of picture elements are displayed in a first side M1 of the main plane on the display 20.
  • the group 115 of pixels assigned to a temperature sensor and the group 116 of pixels assigned to the capacitor 4 can be optional image elements of the second application-specific layout, which are only displayed in the display 20 if corresponding components (temperature sensor or a controllable by means of the control unit capacitor 4) are electronically (eg via a data cable) connected to the control unit. Also, with electronic connection of further components of the rotary evaporator 1 with the operating unit 10, corresponding picture elements or groups of picture elements on the display 20 can preferably be automatically displayed for controlling the connected components of the rotary evaporator 1.
  • the group 117 associated with the vacuum pump comprises image elements, the application programs for switching the vacuum pump on and off (graphical control element), controlling and displaying the setpoint value.
  • the group 116 of pixels associated with the capacitor may also be structured or comprise analog application programs.
  • the group 116 associated with the capacitor 4 does not include a mapping indication, i. the capacitor 4 is not controllable via further, for example, provided on the control unit 10 outside the display 20 operating means.
  • the group 115, shown in FIG. 8a, of picture elements which are assigned to a temperature sensor comprises only a current actual temperature display.
  • the second application-specific layout like the first application-specific layout, comprises a header 21 with a picture element 30, which represents a menu, and a picture element 31, which displays a clock and / or stopwatch. provides.
  • further picture elements are provided in the footer 22, for example a graphical operating element 105 for switching on and off all components of the rotary evaporator 1, ie the rotary drive 9, of the heating bath 3 connected to or controllable by the control unit. the vacuum pump and the cooler 4, as well as a graphical control element 106 for maintaining a negative pressure (eg by controlling corresponding valves provided on the rotary evaporator and / or the vacuum pump) independently of the operation of the other components of the rotary evaporator 1.
  • the footer 22 includes of the second application-specific layout, further picture elements 107 for selecting certain already stored, ie stored, favorites, which are described in more detail below with reference to FIGS. 8b and 8c.
  • the rotary drive 9, the heating bath 3, the vacuum pump and the condenser 4 are achieved by touching the corresponding operating elements of the groups 104, 114, 116, 117 of picture elements (or approaching the actuating object) or by touching ( or approaching with the actuating object) of the operating element 105 and controlled by input of desired or reference to preset or stored nominal values.
  • the commissioning of the rotary evaporator 1 and input of desired values is carried out analogously as described with reference to Fig. 7a, 7b.
  • the alternative commissioning and control or the setting of desired target values by corresponding operating elements provided on the operating unit 10 outside the display 20 eg the operating wheels 52 shown in FIGS. 2a, 2b
  • the favorites are assigned to an application program, which is a set of predefined, ie stored, setpoint values for the operation of the rotary drive 9 (set rotational speed) of the heating bath 3 (setpoint temperature for the heating bath) Vacuum pump (target negative pressure) and the radiator 4 (target temperature for the radiator) takes over.
  • the predetermined target values are each stored as a parameter set as a favorite under a number (eg "1") and / or a name (eg "ethanol”) and can be displayed in a second page M2 and a third page M3 of the main level and / or adjustable (see below).
  • An already stored favorite is loaded, for example, by touching the corresponding picture element 107 of the footer 22 of the first side M1 of the main plane, ie the stored desired values of the setpoint value set are taken over to control the corresponding components of the rotary evaporator 1 and placed in the corresponding setpoint.
  • Value displays appear on the first page M1 of the main level.
  • the favorite name is preferably displayed as an additional picture element 118 on the first side M1 of the main level.
  • the second side M2 ( Figure 8b) of the main level of the second application-specific layout comprises a list of the stored favorites (ie, target value sets) as list entries 131, 132, 133, 134, 135.
  • the stored favorites ie, target value sets
  • the other list entries 132-135 are empty, ie there are no further favorites deposited.
  • the list is scrollable, ie by a swipe with the operation object down or up other list items are shown on the display.
  • the target values stored for the favorite are displayed as picture elements 141, 142, 143, 144 and can be edited.
  • a new user interface or window is displayed in the display 20, which is a functional level (not shown in the figures).
  • the functional level are further picture elements provided for setting the desired value (eg a virtual keyboard or other input elements or input fields).
  • the functional level can be, for example, the functional level U shown in FIG. 7b.
  • further picture elements 31 are provided, for example for newly creating or deleting (opens third page M3) or loading a favorite (second page M2).
  • the footer 22 of the third page M3 comprises, for example, picture elements 31 for aborting the input of the embodiment shown in FIGS. 8a to 8c, the picture elements 31 shown in the footer 22 comprise a graphic Icon, as well as a short text.
  • a change between the first and second side M1, M2 of the main plane or between the second and third side M2, M3 takes place, for example, as described with reference to FIGS. 5, 6 by a wiping movement with the Betuschistsob- jekt to the right or to Left.
  • a direct change between the first and the last page and between the last and the first page is possible.
  • the optional page display 44 in footer 22 serves as an indicator of which of the main-level sides M1, M2, M3 is currently displayed on the display 20 (analogous to the page display described above with respect to FIGS. 5, 6).
  • a page display is automatically displayed whenever a level includes more than one page.
  • the second and / or third side M2, M3 can be provided, for example, as a further functional level for the main level.
  • the invention is not limited to providing two different application-specific layouts, more than two application-specific layouts can be provided within the scope of the invention.
  • the different application-specific layouts may, for example, be provided on different sides of a (main) level which can be displayed on the display and / or be used.
  • Application-specific layout can be selected, for example, by means of a menu of the display display or a functional level for display on the display.
  • An application-specific layout can already be provided in advance (for example, at the factory) for the operating and / or control and / or regulating device and / or it can be a selection of picture elements selected or compiled by a user himself.
  • control surfaces (sides) of the main level shown in FIGS. 7a to 8c also show only exemplary arrangements of the picture elements.
  • the arrangement of the picture elements can deviate arbitrarily from the arrangement shown.
  • more or less sides of the main plane or more or less (functional) planes may be provided, or other or additional picture elements may be displayed on the display and picture elements shown in the figures may also be omitted.
  • a display display may be provided without the background image 109 shown in FIGS. 7a and 8a.
  • the display 20 shown in FIGS. 7a to 8c which is dimensioned larger in the vertical direction than in the horizontal direction, can also be designed in accordance with the display shown in FIG. 2b.
  • the display shown in Figures 7a to 8c preferably includes array pads for positioning the pixels as described above with respect to Figures 3a, 3b.
  • the spatially limited fields need not have the shape of squares 40 and / or rectangles 41. Rather, the Fel can have any shape, for example, circular. Also, differently shaped panels may be provided. Furthermore, the fields do not have to be arranged in rows and columns, for example they can also be arranged offset from one another.
  • virtual operating means eg virtual keyboard
  • data input can also be effected by the control buttons 51 and / or operating wheels 52 provided on the operating unit. It is also possible for the components of the rotary evaporator 1 to be switched on and off by means of control buttons 51 and / or operating wheels 52 provided on the operating unit 10 outside the display 20.
  • a picture element may be provided for displaying a list of errors indicating, for example, the errors encountered and detected during a distillation operation or other process practicable with the rotary evaporator, preferably in conjunction with the date and time the error occurred is.
  • input options of a service and / or maintenance list can be provided and / or it is possible to call up help texts or videos for operating the laboratory device.
  • the software is preferably expandable, so that additional optional additional packages with additional functions, drivers of other components / sensors, etc. can be loaded.
  • an external memory or a data interface is further provided, by means of which the software of the operating and / or control and / or regulating device can be updated and / or data (for example profiles) can be stored and / or loaded.
  • a user can operate the laboratory device by transmitting appropriate data z. Wirelessly via WLAN, Bluetooth, etc. or wired, eg. Monitor via RS 232, USD, LAN on other devices (eg smart devices, PC),
  • the operating unit or the display of the control unit can also be used in all other laboratory equipment, while For example, with magnetic stirrers and Scblini- and mixers.
  • the application programs associated with the picture elements are then adapted to the respective operating or control functions of the relevant laboratory device.
  • an application-specific layout adapted to a further laboratory device may comprise a background image which schematically shows the respective laboratory device.
  • picture elements may be provided for use with a magnetic stirrer associated with application programs for heating a hot plate or changing a magnetic field to drive a stirring fish.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Ein Laborgerät umfasst eine Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung (10) mit einem Display (20) mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche, auf dem einzelne Bildelemente (30, 31, 31', 31") anzeigbar sind, die Anwendungsprogrammen für das Laborgerät (1) zugeordnet sind. Die Bildelemente (30, 31, 31', 31") sind auf dem Display auf räumlich begrenzten Feldern (40) darstellbar und ein Anwendungsprogramm wird aktiviert durch Berühren des zugeordneten Bildelements (30, 31, 31', 31") mit einem Betätigungsobjekt (18) oder durch Annäherung eines Betätigungsobjekts (18) an das zugeordnete Bildelement (30, 31, 31', 31"). Die Bildelemente (30, 31, 31', 31") sind individuell auswählbar und/oder auf dem Display (20) positionierbar.

Description

Laborgerät mit graphischer Bedienoberfläche
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Laborgerät mit einer Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung.
Ein derartiges Laborgerät dient typischerweise zum Fördern, Mischen, Entmischen, Erhitzen, Rütteln, Schütteln, Trocknen und/oder Destillieren von Produkten und Pro- duktgemischen. So wird beispielsweise ein Rotationsverdampfer zum Einengen (Konzentrieren) von Lösungen, Trocknen des Festanteils bei Fest-Flüssiggemischen, Ver- dampfen von Lösungsmitteln und Trennen von Flüssigkeitsgemischen in die jeweiligen Komponenten verwendet. Das Verdampfen einer bestimmten flüssigen Komponente geschieht bei bestimmten Bedingungen (Temperatur und Druck), da die Verdamp- fungsenthalpie eines Stoffes sowohl druck-, also auch temperaturabhängig ist.
Um eine bessere Verdampfungsrate zu erreichen wird der Verdampferkolben in Rotation versetzt, was einen dünnen Flüssigkeitsfilm auf der Innenseite der Kolbenwand und damit eine größere Verdampfungsfläche mit sich bringt.
Bei einem Rotationsverdampfer wird der Ausgangsstoff (Flüssigkeit, Flüssigkeitsgemisch oder Fest-Flüssigemsich) innerhalb des Verdampfungskolbens mittels Heizung oder Heizbad erhitzt. Der Innenraum des vorzugsweise abgeschlossenen Systems aus Verdampfungskol- ben, Dampfleitrohr, Glaskühler und Kondensatkolben wird mittels einer Pumpe evaku- iert um einen bestimmten Unterdrück zu erzeugen, der es ermöglicht, dass der gas- förmige Anteil in Richtung des kälteren Glaskühlers wandert und dort kondensiert. Das Kondensat tropft in den Kondensatkolben unterhalb des Glaskühlers. Unter bestimm- ten Bedingungen (Temperatur und Unterdrück) beginnt die verbliebene Flüssigkeit zu sieden bzw. zu verdampfen. Je niedriger der Vakuumdruck, umso niedriger die not- wendige Temperatur zum Verdampfen.
Dabei ist es unter anderem wichtig, die Temperatur des Heizbades, die Rotationsge- schwindigkeit und den Unterdrück entsprechend des Siedeverhaltens der zu verdamp fenden Komponente einzustellen und gegebenenfalls während des Verdampfungsvor- ganges zu korrigieren und/oder zu ändern. Ferner kann es auch erforderlich sein, bei- spielsweise eine Kühltemperatur in einem dem Verdampfungskolben nachgeschalteten Kühler und/oder eine Eintauchtiefe des Verdampfungskolbens in dem Heizbad ge- eignet einzustellen.
Insbesondere wenn die Steuerung oder Regelung dieser beispielhaft genannter elekt- ronischer Komponenten des Rotationsverdampfers über eine zentrale Bedien- und/oder Steuereinheit erfolgt, hat diese eine Vielzahl von unterschiedlichen Prozes- sen und Einstellungen zu ermöglichen und muss daher über ein geeignetes Menü verfügen, welches einem Bediener den Zugriff auf die verschiedenen Anwendungsmög- lichkeiten erlaubt. Die Vielzahl an Bedien- und Steuerungsfunktionen kann jedoch auch zu einer relativ unübersichtlichen und/oder komplizierten Menüführung bzw. Be- dienung des Laborgeräts führen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine verbesserte Bedien- und/oder Steuereinrichtung für ein Laborgerät bereitzustellen, mit der es insbesondere ermöglicht wird, auf einfache Art und Weise bzw. mit einer übersichtlichen und/oder einfachen und/oder intuitiven Menüführung und/oder individualisierbaren Bedienober- fläche die einzelnen elektronischen Komponenten des Laborgeräts zentral zu steuern und/oder eine verbesserte Bedien- und/oder Steuereinrichtung für ein Laborgerät be- reitzustellen, die insbesondere für verschiedene Laborgeräte verwendet werden kann, d.h. die flexibel einsetzbar ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Laborgerät gemäß Anspruch 1 und ein Laborgerät gemäß Anspruch 2. Weiterbildungen der Erfindung sind unten stehend bzw. in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Laborgerät gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung mit einem Display mit einer be- rührungsempfindlichen Oberfläche, auf dem einzelne Bildelemente anzeigbar sind, die Anwendungsprogrammen für das Laborgerät zugeordnet sind. Die Bildelemente sind auf dem Display auf räumlich begrenzten Feldern darstellbar und ein Anwendungspro- gramm wird durch Berühren des zugeordneten Bildelements mit einem Betätigungsobjekt oder durch Annäherung eines Betätigungsobjekts an das zugeordnete Bildelement aktiviert. Die Bildelemente sind dabei individuell, d.h. frei bzw. beliebig, auswählbar und/oder auf dem Display positionierbar.
Die Anwendungsprogramme, auch als Anwendungen oder Apps bezeichnet, können dabei z.B. Steuerparameter für elektronische Komponenten des Laborgeräts festlegen und/oder anzeigen und/oder aktuelle Messwerte oder Betriebswerte (z.B. Temperatur, Druck oder Rotationsgeschwindigkeit bei einem Rotationsverdampfer) anzeigen und/oder Anzeigeoptionen für das Display spezifizieren und/oder Eingabemöglichkei- ten für andere Applikationen bereitstellen. Die Anwendungsprogramme dienen somit einerseits der Anzeige von das Laborgerät betreffenden Informationen, als auch der Bedienung bzw. Steuerung des Laborgeräts bzw. dessen Betriebszustand. Die den Anwendungsprogrammen zugeordneten Bildelemente können auch zusätzlich oder anstelle von Bildern einen Text bzw. Schriftzug in Form von kurzen Stichwörtern und/oder Zahlenwerte enthalten. Die räumlich begrenzten Felder bieten dabei Anordnungsmöglichkeiten für die
Bildelemente. Dabei muss ein Bildelement nicht auf genau einem Feld angeordnet sein, es kann sich beispielsweise auch über mehrere Felder erstrecken und so bei- spielsweise im Vergleich zu einem anderen Bildelement, das lediglich auf einem Feld positioniert ist, größer darstellbar sein.
Durch das beliebige Auswahlen und Positionieren der Bildelemente auf dem Display wird es einem Benutzer beispielsweise ermöglicht, sich selbst nach seinen Wünschen ein Layout der Bedienoberfläche (Displayanzeige) zu erstellen, das beispielsweise an einen bestimmten Einsatzzweck bzw. eine bestimmte Anwendung des Laborgeräts (bei einem Rotationsverdampfer als Laborgerät z.B. einem Konzentrationsvorgang (Einengen) von Lösungen oder der Trennung eines Flüssigkeitsgemischs in dessen Komponenten) angepasst ist und/oder an ein bestimmtes Laborgerät, insbesondere bei Bedienung verschiedener Laborgeräte mit derselben Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung, angepasst ist. Alternativ dazu kann der Benutzer auch eine beispielsweise werksseitige, d.h. bei Erwerben der Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung, bereits vorhandene Auswahl von Anwendungsprogrammen verwenden und die diesen zugeordnete Bildelemente nach seinen Wünschen zu einem Layout der Bedienoberfläche um- bzw. anordnen. Durch die auf dem Display positionierbaren Bedienelemente ist es ferner beispielsweise möglich, die Bediensoftware zukünftig durch weitere Anwendungsprogramme (Apps) zu ergänzen, die auf die Be- dienoberfläche bzw. in neue auf dem Display darstellbare Seiten geladen werden.
Das Display stellt somit eine grafische Benutzerschnittstelle des Laborgeräts dar, d.h. es ermöglicht die Steuerung bzw. Bedienung bzw. Regelung des Laborgeräts mittels Berühren graphischer Symbole, d.h. den Bildelementen, und optional mittels weiterer Steuerelemente. Hierzu kann die Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung eine CPU enthalten, deren Betrieb durch ein Computerprogramm (Software) gesteuert wird. Ein Laborgerät gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung mit einem Display mit einer be- rührungsempfindlichen Oberfläche, wobei auf dem Display einzelne Bildelemente an- zeigbar sind, die Anwendungsprogrammen für das Laborgerät zugeordnet sind. Die Bildelemente sind auf dem Display auf räumlich begrenzten Feldern darstellbar und ein Anwendungsprogramm wird durch Berühren des zugeordneten Bildelements mit einem Betätigungsobjekt oder durch Annäherung eines Betätigungsobjekts an das zu- geordnete Bildelement aktiviert. Dabei ist zumindest eine erste Auswahl von Bildele- menten bereitgestellt, wobei die erste Auswahl von Bildelementen an ein erstes mit dem Laborgerät durchführbares Verfahren angepasst ist und eine zweite Auswahl von Bildelementen bereitgestellt ist, wobei die zweite Auswahl von Bildelementen an ein zweites, vorzugsweise von dem ersten Verfahren verschiedenes, mit dem Laborgerät durchführbares Verfahren angepasst ist.
Mit dem Laborgerät durchführbare Verfahren können je nach verwendetem Laborgerät beispielsweise das Fördern, Mischen, Entmischen, Erhitzen, Rütteln, Schütteln, Trock- nen und/oder Destillieren von Produkten und Produktgemischen sein. Bei einem Rotationsverdampfer durchführbare Verfahren können beispielsweise das Einengen (Konzentrieren) von Lösungen, Trocknen eines Festanteils bei Fest-Flüssig-Gemischen, Verdampfen von Lösungsmitteln und/oder Trennen von Flüssigkeitsgemischen in die jeweiligen Komponenten sein. Die mit dem Laborgerät durchführbaren Verfahren können sich somit in der Art der betriebenen (elektronischen) Komponenten des Laborgeräts (bei einem Rotationsverdampfer z.B. Heizbad, Vakuumpumpe, Rotationsantrieb, Vertikalantrieb, Ventile etc.) und/oder in einem Betriebszustand zumindest einer (elektronischer) Komponente des Laborgeräts voneinander unterscheiden. Mit Betriebszu- stand ist ein Zustand, in dem das Laborgerät bzw. dessen Komponente betrieben wird gemeint, beispielsweise eine Temperatur des Heizbades oder eine Geschwindigkeit des Rotationsantriebs oder Eintauchtiefe des Rotationskolbens etc. und/oder einem ein- oder ausgeschaltetem Zustand des Laborgeräts bzw. dessen Komponente. Dadurch, dass auf dem Display verschiedene Auswahlen von Bildelementen, im Fol- genden auch als anwendungsspezifische Layouts oder Bedienoberflächen bezeichnet, darstellbar sind, die an unterschiedliche Einsatzzwecke des Laborgeräts angepasst sind, ist es beispielsweise auf einfache Art und Weise möglich, das Laborgerät für den jeweiligen Einsatzzweck zu verwenden. Insbesondere müssen nicht alle für die Dis- playanzeige vorgesehenen Bildelemente auf dieser angezeigt sein, es ist vielmehr möglich, beispielsweise nur solche Bildelemente als anwendungsspezifisches Layout auf dem Display anzuzeigen, welche auch für den beabsichtigten Einsatzzweck des Laborgeräts bzw. für das verwendete Laborgerät erforderlich sind. Somit ist eine einfa- che und intuitive Bedienung für das Laborgerät bereitgestellt. Die erste und die zweite Auswahl von Bildelementen, d.h. das erste und das zweite anwendungsspezifische Layout, können auch an die Verwendung der Bedien- und/oder Steuer- und/oder Re- geleinrichtung mit einem ersten und einem zweiten, von dem ersten verschiedenen, Laborgerät angepasst sein. Beispielsweise kann eine erste Auswahl von Bildelemen- ten an die Verwendung mit einem Rotationsverdampfer angepasst sein und die zweite Auswahl von Bildelementen an die Verwendung mit einem Schüttel-und Mischgerät.
Die Erfindung ist nicht auf das Bereitstellen zweier unterschiedlicher anwendungsspe- zifischer Layouts beschränkt, es können im Rahmen der Erfindung auch mehr als zwei anwendungsspezifische Layouts bereitgestellt sein. Dabei können die unterschiedli- chen anwendungsspezifischen Layouts beispielsweise auf verschiedenen Seiten einer auf dem Display darstellbaren (Haupt-)Ebene vorgesehen sein und/oder ein anwen- dungsspezifisches Layout kann beispielsweise mittels eines Menüs des Displays bzw. einer Funktionalebene zur Darstellung auf dem Display ausgewählt werden. Ein an- wendungsspezifisches Layout kann bereits vorab (beispielsweise werksseitig) für die Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung bereitgestellt sein und/oder es kann sich um eine von einem Benutzer selbst ausgewählte bzw. zusammengestellte Auswahl von Bildelementen handeln. Die im Folgenden angeführten Merkmale bzw. Weiterbildungen können sich sowohl auf das Laborgerät gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, als auch auf das Labor- gerät gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung beziehen.
Vorzugsweise ist die Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung modular erweiterbar und/oder zumindest teilweise anpassbar, beispielsweise durch Auswahl von Anwendungsprogrammen aus einer Anwendungsprogrammbibliothek und/oder Anordnen bzw. Positionieren der zugeordneten Bildelemente auf dem Display.
Dadurch ist es beispielsweise möglich, unterschiedlichste Anwendungen zu ermöglichen und verschiedene zusätzliche Komponenten (beispielweise Sensoren oder Aktoren) auszulesen und/oder zu bedienen und gesammelte Daten zu analysieren, abzuspeichern oder aus Datenbank zu laden.
Vorzugsweise ist ein Bildelement ein numerischer Wert, vorzugsweise in Kombination mit der jeweiligen Einheit, und/oder ein graphisches Symbol. Weiter bevorzugt werden numerische Werte mit entsprechenden graphischen Symbolen auf der Displayanzeige kombiniert, beispielsweise durch Auswahl und Anordnung entsprechender Bildelemente. Dadurch ist beispielsweise eine übersichtliche und intuitive Bedienoberfläche bereitgestellt.
Vorzugsweise ist weiter ein Bildelement vorgesehen, welches eine Zustandsanzeige zum graphischen Anzeigen eines Betriebszustands des Laborgeräts bzw. zumindest einer (elektronischen) Komponente des Laborgeräts darstellt. Ein Betriebszustand kann dabei ein ein- oder ausgeschalteter Zustand sein oder Bezug auf einen Betriebswert oder Messwert des Laborgeräts bzw. dessen Komponente nehmen, z.B. ein Über- und/oder Unterschreiten eines vorab festgelegten Ist- oder Sollwerts anzeigen. Weiter bevorzugt umfasst das der Zustandsanzeige entsprechende Bildelement zwei unterschiedliche auf dem Display darstellbare graphische Zustände. Dadurch ist es beispielsweise möglich, auf einfache Art und Weise verschiedene Betriebszustände zumindest einer (elektronischen) Komponente des Laborgeräts auf einfache Art und Weise auf dem Display graphisch darzustellen, wobei ein erster Betriebszustand (z.B. "eingeschaltet") der Komponente (z.B. ein Heizbad oder ein Rotationsantrieb eines Rotationsverdampfers) mittels des ersten graphischen Zustands des Bildelements dargestellt wird und ein zweiter, von dem ersten Betriebszustand verschiedener, zwei- ter Betriebszustand (z.B. "ausgeschaltet") der Komponente mittels des zweiten graphi schen Zustands des Bildelements dargestellt wird. Der erste und der zweite graphische Zustand können sich beispielsweise durch eine Größe und/oder Farbe des Bildelements unterscheiden oder zwei verschiedene graphische, vorzugsweise ähnliche, Symbole umfassen.
Vorzugsweise sind weiter vorab festgelegte (werksseitig oder durch einen Benutzer festgelegte) Parametersätze, beispielsweise Sätze von Soll-Werten für die Bedienung des Laborgeräts, bereitgestellt. Die vorab festgelegten Parametersätze können bei spielsweise als Favoriten hinterlegt und somit schnell und auf einfache Art und Weise ausgewählt bzw. geladen werden. Damit ist es beispielsweise möglich, verwendete Parametersätze zu speichern und für spätere Vorgänge wieder zu laden, was die Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit der Vorgänge erhöht. Auch können beispielweise für bestimmte Ausgangsstoffe bestimmte Parametersätze gespeichert werden.
Das Betätigungsobjekt zur Bedienung der berührungsempfindlichen Oberfläche (Touchscreen) kann beispielsweise ein Finger bzw. die Fingerkuppe eines Benutzers und/oder ein Stift, z.B. ein Touchpad-Stift, sein. Das Betätigungsobjekt kann beispielsweise auch ein Handschuh bzw. ein behandschuhter Finger/Fingerkuppe eines Benutzers sein. Vorzugsweise ist die Empfindlichkeit der berührungsempfindlichen Oberfläche für die Verwendung von im Laborbereich gängigen Handschuhen mit be- stimmter Materialdicke angepasst.
Die berührungsempfindliche Oberfläche kann z.B. ein resistiv oder kapazitiv arbeitender berührungsempfindlicher Bildschirm sein oder aber auch eine Oberfläche einer Anzeige, die bereits auf eine Annäherung des Betätigungsobjekts beispielsweise über Annäherungssensoren reagiert, so dass zur Bedienung der berührungsempfindlichen Oberfläche keine unmittelbare Berührung derselben erfolgen muss. Damit ist bei- spielsweise eine einfache, intuitive und vielseitige Möglichkeit zur Bedienung der be- rührungsempfindlichen Oberfläche gegeben.
Vorzugsweise formen die räumlich begrenzten Felder eine Rasterfläche aus Quadra- ten und/oder Rechtecken. Damit ist beispielsweise eine einfache, übersichtliche Fläche für die Anordnung der Bildelemente gegeben. Die Felder können beispielsweise die Größe der darauf angezeigten Bildelemente festlegen. Die Felder müssen nicht alle dieselbe Größe und/oder Gestalt aufweisen, es ist vielmehr auch möglich, ver- schieden große u/o in ihrer Gestalt verschieden ausgebildete Felder bereitzustellen.
Vorzugsweise ist auf dem Display eine Flauptebene darstellbar, in der eine Anzahl von Bildelementen positionierbar ist und wobei durch Berühren eines der Bildelemente der Hauptebene mit dem Betätigungsobjekt oder durch Annäherung des Betätigungsob- jekts an das Bildelement eine Funktionalebene auf dem Display darstellbar ist, in der zumindest ein weiteres Bildelement vorgesehen ist, welches eine Eingabe und/oder Darstellung von Daten des dem Bildelement der Hauptebene zugeordneten Anwendungsprogramms ermöglicht. Dadurch ist beispielsweise die Displayanzeige übersicht- licher gestaltet, da die Anzahl der Bildelemente in der Hauptebene selbst reduziert wird bzw. verschiedene Funktionen wie beispielsweise die Anzeige eines (Soll-)Wertes und die Einstellbarkeit des (Soll-)Wertes in unterschiedlichen Bedienebenen imple- mentiert sind. Weiter bevorzugt ist ein Bildelement der Funktionalebene eine virtuelle Tastatur oder ein Schiebebalken oder eine anderweitig Dateneingabemöglichkeit, vor- zugsweise kombiniert mit einer Anzeige der eingegebenen Daten. Damit ist beispiels- weise eine einfache, intuitive und schnelle Eingabe von Daten möglich.
So kann beispielsweise ein Bildelement der Hauptebene einen Soll-Wert für eine elektronische Komponente des Laborgeräts anzeigen und durch Auswählen des Bildelements (durch Berühren oder Annäherung mit dem Betätigungsobjekt) anstatt der Hauptebene eine Funktionalebene auf dem Display dargestellt werden. In der Funktio- nalebene kann beispielsweise ein erstes Bildelement angezeigt werden, welches ein Nummernfeld (virtuelle Tastatur) zum Eingeben des Soll-Werts ist und ein zweites Bildelement, das eine Anzeige der eingestellten Soll-Temperatur ist. Somit dient das Display als kombinierte Ein- und Ausgabeeinrichtung zum Steuern des Laborgeräts.
Vorzugsweise beträgt dabei die maximale Anzahl der Funktionalebenen, die einem Bildelement der Hauptebene zugeordnet sind, eins. Dadurch ist beispielsweise eine einfache Menüführung bereitgestellt, bei der der Benutzer sich nicht in Funktionalebenen, d.h. Unterebenen der Hauptebene, verliert.
Vorzugsweise stellt zumindest ein weiteres Bildelement der Hauptebene ein Menü dar, aus dem durch Berühren des Bildelements mit dem Betätigungsobjekt oder durch Annäherung des Betätigungsobjekts an das Bildelement eine erste Funktionalebene ge- öffnet wird mit weiteren Bildelementen denen jeweils eine zweite Funktionalebene zugeordnet ist, und wobei vorzugsweise die maximale Anzahl der Ebenen drei beträgt. Durch die zusätzliche zweite Funktionalebene können beispielsweise die Menüfunktionen in der ersten Funktionalebene dargestellt werden und die Einstellbarkeit der Menüfunktionen in der zweiten Funktionalebene erfolgen. Dadurch kann beispielsweise ein umfangreiches Menü bereitgestellt sein, welches über lediglich ein Bildelement aus der Hauptebene zugänglich ist und die Hauptebene somit übersichtlich gestaltet ist. Das Menü kann dabei beispielsweise Einstellungen für Grundfunktionen umfassen, wie z.B. Uhrzeit, Sprache, Einheiten für Soll- und Mess-Werte etc., welche insbeson- dere nicht unmittelbar mit dem Betrieb des Laborgeräts in Zusammenhang stehen.
Vorzugsweise ist das Display dazu ausgebildet, eine erste Seite einer Hauptebene oder eine erste Seite einer Funktionalebene darzustellen, wobei die Hauptebene bzw. die Funktionalebene zumindest zwei Seiten umfasst und wobei durch eine Wischbe- wegung des Betätigungsobjekts über das Display eine andere Seite der Haupt- bzw. Funktionalebene auf dem Display darstellbar ist. Das Anordnen der Bildelemente auf mehreren Seiten der Haupt- und/oder Funktionalebene(n) ermöglicht es beispielswei- se, eine größere Anzahl an Bildelementen in der jeweiligen Ebene anzuordnen, ohne dass die Anzeige der entsprechenden Ebene auf dem Display unübersichtlich ist. Die Wischbewegung erleichtert einen einfachen und schnellen Seitenwechsel zwischen verschiedenen Seiten einer Ebene. Der Seitenwechsel kann dabei beispielsweise horizontal, also seitlich, d.h. von rechts nach links bzw. umgekehrt, und/oder vertikal, d.h. nach oben bzw. unten und/oder diagonal erfolgen.
Vorzugsweise umfasst eine Hauptebene und/oder eine Funktionalebene zumindest eine Kopf- und/oder Fußzeile und/oder eine Randspalte mit Bildelementen, wobei die Kopf- und/oder Fußzeile und/oder Randspalte vorzugsweise optisch hervorgehoben ist und/oder wobei vorzugsweise zumindest ein Bildelement der Kopf- und/oder Fußzeile und/oder der Randspalte bei einem Wechsel zwischen verschiedenen Seiten der Haupt- und/oder Funktionalebene erhalten bleibt. Damit können in der Kopf- bzw. Fußzeile bzw. der Randspalte Bildelemente angeordnet sein, die beispielsweise eine Navigation zwischen verschiedenen Seiten einer Ebene und/oder zwischen verschiedenen Ebenen ermöglichen. Diese Bildelemente dienen somit nicht der eigentlichen Steuerung bzw. Bedienung des Laborgeräts, sondern der Menüführung in dem Display. Es können auch beispielsweise Bildelemente für eine Schnellsteuerung (bei- spielsweise An- und Ausschalten) einer Komponente des Laborgeräts (z.B. das Heizbad bei einem Rotationsverdampfer) in der Kopf- oder Fußzeile bzw. Randspalte bereitgestellt sein, so dass die jeweilige Komponente des Laborgeräts schnell und auf einfache Art und Weise steuerbar ist.
Vorzugsweise ist die Bedien- und/oder Steuereinrichtung mit einem Datenspeicher verbunden oder verbindbar, der weitere Anwendungsprogramme, vorzugsweise in einer Programmbibliothek, enthält und wobei die Anwendungsprogramme frei auswählbar sind und zugeordnete Bildelemente oder Arrangements von Bildelementen in der Haupt- und/oder einer Funktionalebene positionierbar sind. Damit kann beispielsweise die Displayanzeige variabel gestaltet bzw. individuell konfiguriert werden und kann somit z.B. an ein Laborgerät und/oder eine bestimmungsgemäße Verwendung dessel- ben angepasst werden. Zudem kann die Displayanzeige beispielsweise mit neu entwi- ckelten Anwendungen bzw. Anwendungsprogrammen ausgestattet bzw. ergänzt wer- den.
Vorzugsweise ist mittels einer Dauer der Berührung eines Bildelements bzw. der An- näherung an ein Bildelement steuerbar, ob ein Erläuterungsfenster in dem Display angezeigt wird, in dem durch einen Text und/oder ein Bild und/oder einer Animation (Vi- deo) eine Erläuterung, vorzugsweise eine Anleitung oder Hilfestellung bei der Bedie- nung des Bildelements gegeben wird. Durch die Erläuterung wird die Bedienung bzw. Steuerung des Laborgeräts weiter vereinfacht. Beispielsweise kann bei einer kurzen Zeitdauer (z.B. unter 1 Sekunde) der Berührung oder Annäherung eines Bildelements das zugeordnete Anwendungsprogramm aktiviert werden und bei einer längeren Zeitdauer (z.B. über 1 Sekunde) der Berührung bzw. Annäherung die zugehörige Erläute- rung angezeigt werden.
Vorzugsweise umfasst die Bedien- und/oder Steuereinrichtung zusätzlich noch mechanische und/oder elektrische Bedienmittel, beispielsweise Bedienknöpfe und/oder Bedienräder. Durch diese Bedienmittel kann beispielsweise eine übergeordnete Funk- tion, wie z.B. das Ein- und Ausschalten des Displays, der Steuer- bzw. Bedieneinrichtung und/oder elektronischer Komponenten des Laborgeräts, gesteuert werden. Zudem können die Bedienmittel beispielsweise anstatt oder zusätzlich zu virtuellen Bedienelementen des Displays für eine Dateneingabe verwendet werden. Damit sind beispielsweise alternative Mittel zur Dateneingabe bzw. Steuerung des Laborgeräts bereitgestellt.
Das Laborgerät kann ein Gehäuse umfassen und das Display kann an dem Gehäuse vorgesehen sein. Alternativ dazu kann das Laborgerät auch eine externe Steuer- bzw. Bedieneinrichtung umfassen, auf der das Display vorgesehen ist und die mit dem La borgerät über Datentransfer mittels eines Kabels oder kabellos (z.B. über WLAN, LAN (z. B. Ethernet), Bluetooth, USB- oder RS232-Schnittstelle) kommunizieren kann. So- mit kann die Bedieneinrichtung entweder integral mit dem Laborgerät ausgebildet sein, oder sie kann separat von dem Laborgerät bereitgestellt sein. In letzterem Fall kann dieselbe Bedien- und/oder Steuereinrichtung beispielsweise auch zur Steuerung meh- rerer und/oder verschiedener Laborgeräte verwendet werden.
Das Laborgerät ist vorzugsweise als Verdampfer, insbesondere als Rotationsverdamp- fer, oder als Rührgerät, insbesondere als Magnetrührer oder Schüttei- und Mischgerät, ausgebildet. Durch die oben beschriebene Bedien- und/oder Steuer- und/oder Re- geleinrichtung kann beispielsweise die Bedienung bzw. Steuerung eines derartigen Laborgeräts vereinfacht werden.
Vorzugsweise ist die Bedien- und/oder Steuereinrichtung und/oder das Display als ein Aus- oder Nachrüstsatz für das Laborgerät bereitgestellt ist. Dadurch ist es beispiels- weise möglich, ein bereits vorhandenes Laborgerät mit einer derartigen Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung und/oder einem derartigen Display nachzurüsten.
Vorzugsweise umfasst eine Hauptebene und/oder eine Funktionalebene eine Mehrzahl von auf dem Display darstellbaren Seiten und die Seiten umfassen zumindest eine erste Seite und eine letzte Seite, wobei durch eine Wischbewegung des Betätigungsobjekts über das Display ein direkter Wechsel zwischen der letzten und der ers ten Seite erzielbar ist oder umgekehrt. Durch diesen direkten Wechsel wird beispiels- weise vermieden, dass der Benutzer bei Anzeige der letzten Seite auf dem Display durch alle Seiten zurückblättern bzw. scrollen muss, um wieder zur ersten Seite zu gelangen, was die Bedienung des Displays beispielsweise weiter vereinfacht.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen. Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Laborgeräts gemäß einer Ausführungs- form der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2a und 2b zeigen jeweils ein erstes Ausführungsbeispiel einer Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung für das in Fig. 1 gezeigte Laborgerät,
Fig. 3a und 3b zeigen jeweils das Display der in Fig. 2a bzw. 2b gezeigten Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung mit räumlich begrenzten Feldern,
Fig. 4 zeigt ein derartiges Display mit einer Hauptebene und einer Funktionalebene,
Fig. 5 zeigt ein derartiges Display mit einer Hauptebene und verschiedenen Funktionalebenen bzw. verschiedenen Seiten einer Funktionalebene,
Fig. 6 zeigt verschiedene Seiten einer Hauptebene und verschiedene Seiten einer Funktionalebene,
Fig. 7a zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung für das in Fig. 1 gezeigte Laborgerät mit einer Haupteben eines ersten anwendungsspezifischen Layout und Fig. 7b zeigt eine der in Fig. 7a gezeigten Hauptebene zugeordneten Funktionalebene,
Figs. 8a - 8c zeigen unterschiedliche Seiten eines zweiten anwendungsspezifischen Layouts gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel einer Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung.
Im Folgenden wird mit Bezug auf Fig. 1 eine Ausführungsform der vorliegenden Erfin dung beschrieben. Das in Fig. 1 dargestellte Laborgerät ist ein Rotationsverdampfer 1. Der Rotationsverdampfer weist ein Gehäuse 16 auf. Zur Aufnahme eines Ausgangsstoffes umfasst er einen Verdampfungskolben 2, welcher mittels eines Rotationsan- triebs 9 um eine Rotationsachse drehbar ist. Der Verdampfungskolben 2 kann bei- spielsweise als ein Rundkolben aus Glas ausgestaltet sein. Der Ausgangsstoff kann ein Reinstoff oder auch ein Gemisch sein und liegt in flüssiger und/oder fester Phase in dem Verdampfungskolben 2 vor. Er enthält den zu verdampfenden Stoff.
Der Verdampfungskolben 2 ist in einem Heizbad 3 mit einer beheizbaren Flüssigkeit, beispielsweise Wasser oder Öl, angeordnet. Über einen in Fig. 1 nicht gezeigten Verti- kalantrieb ist die Eintauchtiefe des Verdampfungskolbens 2 in der Flüssigkeit des Heizbades 3 einstellbar.
Weiter enthält der Rotationsverdampfer 1 einen Kondensator 4, welcher über eine Dampfdurchführung 5, eine Dampfzuführung 6 und optional einem Expansionsgefäß oder einem Vorkühler 7 mit dem Verdampfungskolben 2 verbunden ist. Der Verdamp- fungskolben 2 und der Kondensator 4 bilden dabei vorzugsweise mit den in dem Dampfweg zwischen ihnen angeordneten Elementen ein gasdicht abgeschlossenes System. Ferner weist der Kondensator 4 einen Vakuumanschluss 8 auf zum Anschlie- ßen einer in Fig. 1 nicht gezeigten Vakuumpumpe zum Erzeugen eines Unterdrucks bis hin zu einem Vakuum in dem gasdicht abgeschlossenes System. Zum Zu- und Ab- führen eines Kühlmittels sind Anschlüsse 12 vorgesehen. Weiter weist der Kondensa- tor 4 ein Auslassventil 11 für das kondensierte Destillat auf.
Weiter umfasst der Rotationsverdampfer eine Bedieneinheit 10 zur Steuerung des Rotationsantriebes 9, des Heizbades 3, einer Vakuumpumpe und des Vertikalantriebes sowie optional des Destillatauslassventils 11 und der Kühlmittelanschlüsse 12 bzw. des Kühlmittelkreislaufs. Die Bedieneinheit 10 kann beispielsweise an dem Gehäuse 16 angeordnet sein, sie kann aber auch separat von dem Rotationsverdampfer 1 bereitgestellt sein und mit diesem über eine Kabelverbindung oder kabellos, z.B. über WLAN oder Bluetooth, kommunizieren.
Im Betrieb wird zunächst ein Ausgangsstoff, welcher den zu verdampfenden Stoff enthält, in den Verdampfungskolben 2 eingefüllt. Dann wird der Verdampfungskolben 2 durch den Rotationsantrieb 9 in Drehung versetzt. Durch Eintauchen in das Heizbad 3 und/oder Anlegen eines Unterdrucks, durch den die Siedetemperatur des Lösungsmit- tels verringert werden kann, wird das Lösungsmittel aus dem Ausgangsstoff ver- dampft. Durch die Rotation des Verdampfungskolbens 2 wird auf dessen Innenseite ein dünner Film, beispielsweise ein Flüssigkeitsfilm, des Ausgangsstoffes erzeugt, so dass die Oberfläche des Ausgangsstoffes vergrößert und die Verdampfung beschleu- nigt ist. Über die Dampfdurchführung 5, die Dampfzuführung 6 und optional den Vor- kühler 7 gelangt das verdampfte Lösungsmittel in den Kondensator 4, wo es gekühlt wird und zum Destillat kondensiert. Das flüssige Destillat fließt durch das Auslassventil in einen in Fig. 1 nicht gezeigten Auffangkolben und kann dort entnommen werden.
Soll-Werte für die verschiedenen elektronischen Komponenten des Rotationsverdamp- fers 1 werden dabei vor und/oder während des Verdampfungsvorganges mittels der Bedieneinheit 10 durch den Benutzer eingestellt. Es können auch bereits voreingestell- te Soll-Werte (d.h. in der Bedieneinheit bereits hinterlegte Werte) verwendet werden. Voreingestellte Soll-Werte können beispielsweise zumindest teilweise als in der Favo- ritenliste bereits vorhandene Lösungsmitteldatenbank zum einfachen Aufrufen der Soll-Werte bereitgestellt sein. Diese Favoritenliste kann jederzeit durch individuelle Favoriten ergänzt werden. Neben den als Favoriten voreingestellten Soll-Werten (so- genannter manueller Modus) können die voreingestellten Soll-Werte auch als Ram- penprofile mit einer vorab festgelegten Zeitvorgabe, gemäß der die verschiedenen Soll-Werte durch die Steuerung "durchfahren", d.h. nacheinander abgerufen werden (sogenannter Rampenprofil-Modus). Dabei kann beispielsweise zwischen einem direk- ten Sprung auf den nächsten Soll-Wert und einem linearen Anfahren des nächsten Soll-Wertes gewählt werden. Nach Ablauf des gesamten Rampenprofils werden die Grundparameter (Rotation, Heizbad, Vakuumdruck, etc.) entsprechend der vorgewähl- ten Stati ("statische Werte") gehalten oder gestoppt. Auch der Status des Kolbens in Bezug auf das Heizbad kann als Grundparameter vorgesehen sein. Soll z. B. der Kol- ben im Heizbad belassen werden, wird der Kolben durch den Vertikalantrieb (Motorlift) unten gehalten. Soll der Kolben aus dem Heizbad entfernt werden, wird er durch den Vertikalantrieb (Motorlift) herausgefahren. Als weiterer Modus kann ein Automatik- Modus bereitgestellt sein, bei dem ein Verdampfungsprozess von einem Einfach- oder Mehrfachgemisch automatisch geregelt bzw. gesteuert wird. Die beschriebenen ver- schiedenen Modi können beispielsweise als anwendungsspezifische Layouts, welche weiter unten näher beschrieben werden, für die Bedieneinheit bereitgestellt sein.
Derartige Soll-Werte können beispielsweise ein durch die Vakuumpumpe erzeugbarer Unterdrück und/oder eine Temperatur des Heizbades 3 und/oder eine Rotationsge- schwindigkeit des Verdampfungskolbens 2 und/oder eine Kühltemperatur in dem (Vor-)Kühler 7 bzw. 4 und/oder eine Eintauchtiefe des Verdampfungskolbens 2 in dem Heizbad 3 sein. Im Betrieb werden die elektronischen Komponenten des Rotationsver dampfers 1 durch die Bedieneinheit 10 unter Bezugnahme auf die vorgegebenen Soll- Werte gesteuert. Der Betrieb des Rotationsverdampfers 1 kann vorzugsweise jederzeit mittels der Bedieneinheit 10 durch Berühren der entsprechenden Bildelemente (s.u.) angehalten, gestoppt oder gestartet werden. Vorzugsweise sind mechanische Drück- Drehräder (s.u.) mit den zugehörigen Softschaltern bzw. Bildelementen im Display der Bedieneinheit gekoppelt, so dass der Benutzer vorzugsweise über beide Wege in den ablaufenden Prozess eingreifen kann um Soll-Werte zu ändern bzw. Komponenten des Rotationsverdampfers (z. B. den Rotationsantrieb, das Heizbad oder die Vakuumpumpe) ein- oder auszuschalten.
Vorzugsweise ist ein mechanisch bedienbarer Schalter (Kurzhubtaster Standby) für die Bedieneinheit 10 bereitgestellt, der ein Abschalten aller Grundfunktionen des Rotati- onsverdampfers (Rotationsantrieb, Heizbad, evtl. Vakuum und evtl. Motorlift hochfahren) ermöglicht, ohne dass die gesamte Stromzufuhr zu dem Rotationsverdampfer zu unterbrechen, d.h. ohne dass der gesamte Rotationsverdampfer stromlos geschalten wird. Dadurch ist es beispielsweise möglich, den Rotationsverdampfer über eine kabelgebundene und/oder kabellose Fernbedienung ein- und ggfs wieder auszuschalten. Die in Fig. 2a und 2b gezeigte Bedieneinheit 10 weist ein Display 20 auf, sowie optio- nal zusätzliche mechanische und/oder elektrische Bedienknöpfe 51 und/oder Bedien- räder 52. Mittels der Bedienknöpfe 51 und/oder Bedienräder 52 kann beispielsweise das Ein- und Ausschalten des Displays 20 und/oder eine Stromsparfunktion bzw. ein Ruhezustand des Displays 20 gesteuert werden und/oder sie können der Dateneinga- be dienen und/oder eine direkte Steuerung des Rotationsverdampfers ermöglichen, z.B. das Aufheizen des Heizbades.
Das Display 20 weist eine berührungsempfindliche Oberfläche auf, d.h. es ist als Touchscreen ausgebildet. Die Displayanzeige weist verschiedene Bildelemente 30, 31 auf, d.h. auf dem Display 20 sind verschiedene Bildelemente 30, 31 darstellbar. Jedes Bildelement ist dabei einem Anwendungsprogramm, auch Anwendung oder App genannt, zugeordnet, welche weiter unten näher beschrieben werden.
Erfindungsgemäß sind die Bildelemente 30, 31 beliebig auf dem Display anordbar, d.h. positionierbar, so dass der Benutzer z.B. aus einer Anwendungsbibliothek oder aus einem Menü Anwendungen auswählen und die diesen entsprechenden Bildelementen nach seinen Wünschen auf der Bedienoberfläche anordnen bzw. positionieren kann. Fig. 2a und 2b zeigen zwei unterschiedliche Anordnungen derselben Auswahl an Bildelementen, wobei die Anordnung der Bildelemente jeweils an die Form des Dis- plays angepasst ist, das in Fig. 2a in vertikale Richtung größer dimensioniert ist als in horizontale Richtung, und in Fig.2b in vertikale Richtung kleiner dimensioniert ist als in horizontale Richtung. Die in Fig. 2a gezeigte Bedienoberfläche weist eine optionale Kopfzeile 21 und eine optionale Fußzeile 22 auf. In der Kopfzeile sind beispielsweise ein Bildelement 30, das ein Menü darstellt, angeordnet, sowie weitere Bildelemente 31 , die beispielsweise eine Uhrzeit anzeigen. In der Fußzeile 22 sind beispielsweise Bildelemente 31 angeordnet, deren Anwendungsprogramme verschiedene Komponen- ten des Rotationsverdampfers direkt steuern, z.B. das Aufheizen des Heizbades 3, das Einschalten der Vakuumpumpe und/oder das Ein- und Ausschalten aller elektronischer Komponenten des Rotationsverdampfers und/oder das Öffnen und Schließen des Destillatauslassventils 11. Da die in Fig. 2b gezeigte Bedienoberfläche in horizontale Richtung eine größere Dimension aufweist als in vertikale Richtung, sind die Bildelemente 30, 31 der Kopf- und Fußzeile hier in (ebenfalls optionalen) Randspalten, d.h. in je einer am linken und am rechten Rand des Displays vorgesehenen Spalte 23, 24, angeordnet.
Für die Positionierung der Bildelemente auf einer Displayanzeige (d.h. der Bedienober- fläche) ist diese wie in Fig. 3a und 3b gezeigt in ein Raster aufgeteilt, wobei das Raster räumlich begrenzte Felder in Form von Quadraten 40 und/oder Rechtecken 41 auf- weist. Die Quadrate 40 und Rechtecke 41 sind dabei in Zeilen und Spalten des Ras- ters angeordnet. Das in Fig. 2a gezeigte Display weist eine obere und eine untere Zei- le von gleich großen Rechtecken 41 auf, die der Kopfzeile 21 bzw. der Fußzeile 22 des in Fig. 2a gezeigten Displays entsprechen. Zwischen der Kopf- und der Fußzeile sind gleich große Quadrate 40 vorgesehen. Durch Positionieren der entsprechenden Bildelemente 30, 31 in den Quadraten 40 bzw. Rechtecken 41 des Rasters wird die in Fig. 2a gezeigte Bedienoberfläche erzielt. Dabei kann ein Bildelement 30, 31 genau auf bzw. in einem Quadrat 40 oder Rechteck 41 positioniert sein. Das Bildelement 30, 31 kann sich jedoch auch über mehrere Felder (Quadrate 40 bzw. Rechtecke 41) erstrecken, so dass es beispielsweise größer dargestellt ist als andere Bildelemente, die sich über weniger Felder erstrecken bzw. in lediglich einem Feld positioniert sind. Die Felder 40, 41 legen somit die möglichen Positionen für die Bildelemente 30, 31 fest.
Bei der Anordnung der Bildelemente in den Feldern 40, 41 der Rasterfläche müssen nicht alle Quadrate 40 und Rechtecke 41 besetzt werden, es ist vielmehr auch mög- lich, einzelne Felder frei zu lassen.
Analog zu Fig. 3a zeigt Fig. 3b eine Rasterfläche aus gleich großen Quadraten 40 und Rechtecken 41 für die Positionierung von Bildelementen 30, 31 für das in Fig. 2b ge- zeigte Display. Die Rasterfläche weist eine linke und eine rechte Randspalte 23, 24 aus Rechtecken 41 auf und dazwischen angeordnete Quadrate 40. Die Randspalten 23, 24 sind hier farblich von den dazwischen liegenden Quadraten 40 abgehoben und somit optisch differenziert, sie können jedoch auch nicht von den dazwischenliegenden Quadraten 40 abgehoben sein. Optional kann auch eine weitere Spalte 23' von Quadraten 40, welche an die linke Randspalte 23 angrenzen, dieser zugeordnet werden, so dass mehr Felder 40, 41 in der Randspalte 23 vorhanden sind. Analog dazu kann auch die rechte Randspalte 24 und/oder die in Fig. 3a gezeigte Kopf- und/oder Fußzeile 21 bzw. 22 erweitert werden.
Die in Fig. 3a gezeigte Fuß- und/oder Kopfzeile 22 bzw. 21 kann ebenfalls optisch hervorgehoben sein, z.B. durch farbige Flervorhebung der entsprechenden Rechtecke 41. Die in Fig. 2a, 2b bzw. 3a, 3b gezeigten Bedienoberflächen können optional eine gra- phische Seitenanzeige 44 aufweisen, welche unten mit Bezug auf Fig. 5 und 6 näher erläutert wird.
Fig. 4 zeigt die Bedienung des Displays 20 der Bedieneinheit 10. Auf dem Display 10 ist eine Flauptebene H mit Bildelementen 30, 31 dargestellt. In der rechten unteren Ecke der Displayanzeige ist ein Bildelement 31 gezeigt, welches eine Soll-Temperatur des Fleizbades 3 anzeigt, d.h. das Bildelement 31 ist einem Anwendungsprogramm zugeordnet, das die Soll-Temperatur des Fleizbades steuert, z.B. durch Steuern einer Fleizvorrichtung des Fleizbades 3, wobei das Bildelement 31 die eingestellte Soll- Temperatur in der Flauptebene Fl der Displayanzeige anzeigt. Durch Berühren des Bildelements 31 mit dem Finger bzw. der Fingerkuppe 18 wird das Anwendungsprogramm (Steuerung der Soll-Temperatur) aktiviert, d.h. eine neue Bedienoberfläche bzw. ein neues Anzeigefenster öffnet sich in dem Display 20, welches die dem
Bildelement 31 zugeordnete Funktionalebene F1 darstellt. In der Funktionalebene F1 sind als weitere Bildelemente eine virtuelle Tastatur 31" (auch als Eingabeelement o- der Eingabefeld bezeichnet) zur Eingabe von Daten, d.h. zum Einstellen der Soll- Temperatur, und ein Darstellungselement 3T zum Anzeigen der eingestellten Soll- Temperatur vorgesehen. Mit der virtuellen Tastatur 31 " wird die gewünschte Soll- Temperatur eingegeben (durch Berühren der entsprechenden Zahlenwerte mit der Fingerkuppe 18) und dann durch Berühren des Flakens der virtuellen Tastatur dieser Zahlenwert als neue Soll-Temperatur übernommen, die Funktionalebene F1 geschlos- sen und die Hauptebene H wieder auf dem Display angezeigt. Das Bildelement 31 in der Hauptebene H zur Anzeige der Soll-Temperatur des Heizbads 3 zeigt nun eben- falls den neu eingestellten Soll-Wert an. Das zugeordnete Anwendungsprogramm steuert die Heizvorrichtung des Heizbades so, dass die gewählte Soll-Temperatur in dem Heizbad erzielbar ist. Dies kann unmittelbar nach Einstellen der neuen Soll- Temperatur erfolgen, oder auch erst wenn der Benutzer selbst das Aufheizen des Heizbades mittels eines entsprechenden Bildelements 31 und/oder eines Bedienknopfes 51 und/oder eines Bedienrades 52 initiiert.
Optional kann eine Dateneingabe bzw. das Einstellen eines Soll-Wertes auch mittels einem an der Bedieneinheit vorgesehenen mechanischen Bedienelement erfolgen, z.
B. mittels einem Bedienknopf 51 und/oder Bedienrad 52, welches vorzugsweise als ein Drück-Drehrad ausgebildet ist. Hierzu ist das entsprechende mechanische Bedienelement mit der virtuellen Tastatur gekoppelt, d.h. durch Drehen des Drück-Drehrades kann der eingegebene Wert alternativ oder zusätzlich zu einer Eingabe durch die virtuelle Tastatur nach oben oder unten korrigiert werden. Vorzugsweise wird dabei die Zuordnung des Bedienelements zu einer virtuellen Tastatur graphisch an diesem angezeigt, beispielsweise durch ein um oder an dem Drück-Drehrad bzw. mechanischen Bedienelement bereitgestellte LED-Ring(kette), die bei Zuordnung zu einer virtuellen Tastatur in einer anderen Form und/oder Farbe und/oder Reihenfolge leuchten, um die Drehverstellung (Dateneingabe) zu einer dem mechanischen Bedienelement sonst zugeordneten Funktion (z.B. Heizbad- oder Vakuumdruckverstellung) optisch zu unterscheiden.
Das Aktivieren des Anwendungsprogramms kann auch durch Berühren des entspre chenden Bildelements mittels eines anderen Betätigungsobjekts 18 als des Fingers des Benutzers erfolgen, z.B. mittels eines Stifts, insbesondere eines Touchpad-Stift, oder einem Handschuh. Vorzugsweise ist die Displayoberfläche zur Verwendung mit verschiedenen Betätigungsobjekten, beispielsweise Handschuhen aus verschiedenen Materialien und/oder mit unterschiedlichen Stärken, geeignet. Ein Anwendungspro- gramm kann jedoch auch bereits bei Annäherung des Betätigungsobjekts reagieren (beispielsweise über Annäherungssensoren), d.h. es muss keine unmittelbare Berüh- rung der Displayoberfläche selbst erfolgen. Das Aktivieren des Anwendungsprogram- mes erfolgt dabei durch kurzzeitiges Berühren des Bildelements („antippen“), z.B. wenn das Bildelement innerhalb eines Zeitraums T1 von 1 Sekunde berührt wird. Wird das Bildelement hingegen länger, d.h. während eines Zeitraums T2 > 1s, vorzugswei- se T2 > 2s, berührt, so kann optional ein Erläuterungsfenster in dem Display zumindest kurzzeitig angezeigt werden, in dem durch einen Text (Infotext) und/oder ein Bild und/oder eine Videoanimation eine Erläuterung, vorzugsweise eine Anleitung oder Hilfestellung bei der Bedienung des Bildelements bzw. des diesem zugeordneten An- wendungsprogramms gegeben wird.
Fig. 5 zeigt die Bedienung des Menüs 30. Durch Berühren des Bildelements 30 der Hauptebene H öffnet sich eine erste Funktionaleben G1 in der Displayanzeige mit wei- teren Bildelementen 31 (erste Menüebene). Hieraus kann der Bediener weitere An- wendungen, wie z.B.„Einstellungen“ oder„App-Basics“ durch Berühren des entspre- chenden Bildelements auswählen, woraufhin sich eine zweite Funktionalebene G2 (zweite Menüebene) öffnet, die entsprechende Auswahloptionen und/oder Einstellmöglichkeiten umfasst. Im Beispiel der Funktionalebene G2 kann der Benutzer durch Berühren des entsprechenden Bildelements 31 die Sprache, in der Bildelemente und/oder Erläuterungen auf dem Display angezeigt werden, wählen.
Die zweite Funktionalebene G2 umfasst mehrere Seiten G2, G2', G2", G2'" mit darin vorgesehenen Bildelementen 31 , d.h. verschiedene Bedienoberflächen (Displayanzeigen) für dieselbe Funktionalebene (s. auch Fig. 6). Durch eine Wischbewegung mit dem Betätigungsobjekt über das Display kann ein Wechsel zwischen verschiedenen Seiten der Funktionalebene erzielt werden. Dabei kann die Wischbewegung bzw. der Seitenwechsel beispielsweise horizontal (d.h. seitlich, also von rechts nach links oder umgekehrt) erfolgen oder vertikal (d.h. von oben nach unten oder umgekehrt). Durch das Bereitstellen mehrerer Seiten für eine (Funktional-)Ebene können beispielsweise mehr Bildelemente als auf lediglich einer Seite positioniert sein bzw. werden. Zudem ist die Anordnung der Bildelemente übersichtlich, da die Seiten parallel zueinander angeordnet sind (d.h. über eine Wischbewegung aufrufbar), was sie gegenüber einer Anordnung in einem verschachtelten Menü mit weiteren Ebenen (d.h. ein höher hierarchisches System) für den Benutzer leichter und schneller zugänglich macht.
Zur besseren Orientierung zwischen den Seiten, d.h. damit der Benutzer schnell erkennt, auf welcher Seite einer (Funktional-)Ebene er sich gerade befindet, kann auf den Seiten optional eine graphische Seitenanzeige 44, auch als Seitennavigationsme- nü bezeichnet, vorgesehen sein. Die Seitenanzeige 44 umfasst beispielsweise eine Anzahl von Symbolen (z.B. Punkten) die der Anzahl an Seiten der (Funktional-)Ebene entspricht, wobei das der aktuell auf dem Display angezeigten Seite entsprechende Symbol optisch hervorgehoben ist, beispielsweise indem es eine andere Farbe und/oder Größer als die anderen (den anderen Seiten zugeordneten) Symbolen auf- weist. Die Symbole sind dabei entsprechend der Anordnung der Seiten angeordnet. Erfolgt der Seitenwechsel beispielsweise horizontal, so sind die Symbole der Seitenanzeige 44 vorzugsweise seitlich nebeneinander angeordnet. Erfolgt der Seitenwechsel beispielsweise vertikal, so sind die Symbole der Seitenanzeige vorzugsweise übereinander angeordnet. Zusätzlich oder alternativ dazu ist die Anordnung der Symbole der Seitenanzeige vorzugsweise an eine Ausrichtung einer Kopf- und/oder Fußzeile und/oder Randspalte angepasst. Lange Listen können vorzugsweise vertikal gescrollt werden, teilweise kann die Position durch einen Schieber (Slider) angezeigt werden. Eine graphische Seitenanzeige erfolgt vorzugsweise nur bei waagrechtem (horizontalem) Wischen auf die nächste Seite, rechts oder links daneben.
Vorzugsweise ist dabei ein direkter Wechsel zwischen der ersten Seite G2 der zweiten Funktionalebene und der letzten (hier vierten) Seite G2"' der zweiten Funktionalebene möglich. Dies bedeutet, dass wenn die letzte Seite G2'" auf dem Display 20 angezeigt wird, welche in Fig. 5 rechts der ersten drei Seiten G2- G2" angeordnet ist, die erste Seite G2 wieder auf dem Display 20 darstellbar ist, indem eine Wischbewegung mit dem Betätigungsobjekt über das Display (hier beispielsweise von rechts nach links) erfolgt. Somit müssen nicht erst wieder alle dazwischenliegenden Seiten G21, G2" auf dem Display angezeigt werden. Analog dazu kann, wenn die erste Seite G2 auf dem Display dargestellt ist, durch eine Wischbewegung mit dem Betätigungsobjekt die letz- te Seite G2'" auf dem Display dargestellt werden, ohne zwischendurch die Seiten G2', G2" auf dem Display anzuzeigen.
In Fig. 5 ist weiterhin das Aktivieren der Funktionalebene F1 gezeigt, die dem Bildele- ment 31 zugeordnet ist und zum Einstellen einer Rotationsgeschwindigkeit des Rotati- onsantriebs 9 dient. Das Einstellen der Rotationsgeschwindigkeit erfolgt dabei analog zu dem mit Bezug auf Fig. 4 beschriebenen Einstellen einer Soll-Temperatur. Analog ist es beispielsweise auch möglich, einen Unterdrück in dem abgeschlossenen System einzustellen, beispielsweise mittels Steuerung von Ventilen (bei ventilgesteuerten Pumpen) oder einer Drehzahl (bei drehzahlgeregelten Pumpen), und/oder den Kondensator (Umlaufkühler) ein- und auszuschalten und/oder dessen Soll-Temperatur einzugeben.
Fig. 6 zeigt beispielhaft verschiedene Seiten H 1 , H2, H3, H4, FI5, H6, H7, H8 der Flauptebene und verschiedenen Seiten G2, G2', G2", G2"' der zweiten Funktionalebene des Menüs, sowie die erste Funktionalebene G1 des Menüs, mit darin angeordneten Bildelementen 31 , 30. Ein Wechsel zwischen verschiedenen Seiten einer Ebene erfolgt dabei z.B. durch eine seitliche Wischbewegung. Vorzugsweise ist dabei, wie oben in Bezug auf Fig. 5 beschrieben, ein direkter Wechsel zwischen der jeweils ersten und letzten und der letzten und ersten Seite einer Ebene möglich. Die Seitenanzeige 44 ist unterhalb der Fußzeile der Seiten vorgesehen.
In der Kopfzeile der verschiedenen Seiten kann beispielsweise ein einen Haken zeigendes Bildelement vorgesehen sein zum Akzeptieren von geänderten Einstellungen sowie ein ein Kreuz zeigendes Bildelement zum Ablehnen geänderter Einstellungen. Alternativ dazu kann ein Bildelement durch eine graphische Anzeige (z. B. andersfarbiger Hintergrund) als ein ausgewähltes, d.h. mit dem Betätigungsobjekt berührtes Bildelement, dargestellt werden. Das Berühren eines ein Haussymbol ("home") zei- gendes Bildelements kann beispielsweise das Öffnen der ersten Seite einer Anwen- dungbewirken oder einen Wechsel zu einer übergeordneten Ebene (d.h. von der zweiten zur ersten Funktionalebene bzw. von der ersten Funktionalebene zur Hauptebene). Die erste Seite einer Anwendung kann beispielsweise die Startseite der Anwendung z. B. mit dem graphisch dargestellten Verdampfer sein. Das Display 20 kann außer- dem beim Einschalten ein Startdisplay zeigen, beispielsweise ein Logo
Die in den Figuren 2a bis 6 gezeigten Bedienoberflächen der Haupt- und Funktionalebenen zeigen lediglich beispielhafte Anordnungen der Bildelemente. Im Sinne der Erfindung sind die Bildelemente beliebig bzw. nach Wunsch des Benutzers auf dem Display bzw. in den Haupt- und Funktionalebenen bzw. deren verschiedenen Seiten anordbar und ist nicht auf die hier gezeigten Anordnungen beschränkt. Ferner kann der Benutzer beliebige Anwendungen auswählen und die entsprechenden Bildelemente nach Belieben auf der Displayanzeige anordnen, d.h. die Bedienoberfläche kann von dem Benutzer individuell für seine Anforderungen zusammengestellt werden. Die Bildelemente können auch bereits auf der Displayanzeige vorab vorgesehen sein, so dass der Benutzer kann sie lediglich neu anordnen bzw. sortieren, d.h. ihnen andere Anordnungsfelder zuordnen kann.
Auch können individuell konfigurierbare Anwendungen bereitgestellt sein, welche zu Beginn aus einer leeren Home-Seite und möglichen weiteren Seiten, wobei ein Seitenwechsel durch eine oben beschriebene Wischbewegung erfolgt, bestehen. Diese können individuell mit individuell durch den Benutzer ausgewählten Bildelementen ge füllt werden und vorzugsweise unter einem eigenen Namen (über eine virtuelle alphanumerischer Tastatur) als Anwendung abgespeichert werden. Beispielsweise kann so durch den Benutzer selbst ein unten beschriebenes anwendungsspezifisches Layout erstellt werden. Die Bildelemente können dabei beispielsweise aus einer vorab bereit- gestellten Bibliothek ausgewählt werden und beliebig auf den Seiten anhand des Rasters angeordnet werden. Auch können bereits gespeicherte Seiten vorzugsweise ge- ändert und wieder abgespeichert werden.
Im Folgenden wird mit Bezug auf Fig. 7a bis 8c ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung für das in Fig. 1 gezeigte Laborgerät beschrieben. Insbesondere umfasst die Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung verschiedene anwendungsspezifische Layouts für das Display 20, wobei jedes anwendungsspezifische Layout an einen bestimmten Ein- satzzweck des in Fig. 1 gezeigten Rotationsverdampfers angepasst ist. Ein anwendungsspezifisches Layout umfasst eine bestimmte Auswahl von auf dem Display 20 dargestellten Bildelementen, die Anwendungsprogrammen für den Rotationsverdamp fer 1 zugeordnet sind. Ein anwendungsspezifisches Layout kann bereits vorab (beispielsweise werksseitig) bereitgestellt sein und/oder es kann sich um eine von einem Benutzer selbst ausgewählte bzw. zusammengestellte Auswahl von Bildelementen handeln. Vorzugsweise ist das angezeigte anwendungsspezifische Layout abhängig von den an die Bedieneinheit angeschlossenen Komponenten des Rotationsverdampfers, wobei weiter bevorzugt ein die auf dem Display angezeigten Bildelemente an die angeschlossenen Komponenten angepasst sind, d.h. wenn eine Komponente (z. B. eine Vakuumpumpe) nicht mit der Bedieneinheit verbunden ist, so werden die zugeordneten Bildelemente vorzugsweise nicht auf dem Display dargestellt.
Fig. 7a zeigt ein erstes auf dem Display 20 angezeigtes anwendungsspezifisches Layout, d.h. eine erste Auswahl von Bildelementen, welches beispielsweise einer Basis- Anwendung des Rotationsverdampfers 1 , d.h. einem ersten mit dem Rotationsverdampfer durchführbaren Verfahren, dient, bei der lediglich das Heizbad 3 und der Rotationsantrieb 9 betrieben werden. Fig. 8a zeigt ein zweites auf dem Display 20 angezeigtes anwendungsspezifisches Layout, d.h. eine zweite Auswahl von Bildelementen, welches beispielsweise für einen Destillationsvorgang, d.h. einem zweiten mit dem Rotationsverdampfer durchführbaren Verfahren, dient und neben dem Aufheizen der Probe mittels dem Heizbad 3 und Drehen des Verdampfungskolbens 2 mittels dem Rotationsantrieb 9 auch das Anlegen eines Unterdrucks mittels einer Vakuumpumpe (in Fig. 1 nicht gezeigt), das Kühlen des verdampften Lösungsmittels mittels dem Kon- densator 4 und eine Temperaturerfassung mittels einem weiteren (in Fig. 1 nicht ge- zeigten) Temperatursensor umfasst.
Das erste anwendungsspezifische Layout, welches in Fig. 7a gezeigt ist, umfasst im Wesentlichen ein einen Rotationsverdampfer darstellendes Hintergrundbild 109, sowie eine dem Rotationsantrieb 9 zugeordnete Gruppe 104 von Bildelementen 100, 101 ,
102, 103 und eine dem Heizbad 3 zugeordnete Gruppe 114 von Bildelementen 110, 111 , 112, 113, welche in der Hauptebene L des Displays 20 angezeigt werden. Die dem Rotationsantrieb 9 zugeordnete Gruppe 104 von Bildelementen umfasst eine Soll- Wert Anzeige 101 zum Vorgeben einer Rotationsgeschwindigkeit des Rotationsan- triebs 9, eine Ist-Wert Anzeige 102 zum Anzeigen einer aktuellen Rotationsgeschwin- digkeit des Rotationsantriebs 9, ein grafisches Bedienelement 103 zum Ein- und Ausschalten des Rotationsantriebs 9 und eine Zuordnungsanzeige 100, welche eine Zuordnung eines weiteren, an der Bedieneinheit 10 vorgesehenen Bedienelements zu dem Rotationsantrieb 9 anzeigt. Ferner umfasst die dem Heizbad 3 zugeordnete Gruppe 114 von Bildelementen eine Soll-Wert Anzeige 111 zum Vorgeben einer Tem- peratur des Heizbades 3, eine Ist-Wert Anzeige 112 zum Anzeigen einer aktuellen Temperatur des Heizbades 3, einem grafischen Bedienelement 113 zum Ein- und Ausschalten der Heizfunktion des Heizbades 3 und eine Zuordnungsanzeige 110, wel- che eine Zuordnung eines weiteren, an der Bedieneinheit vorgesehenen Bedienelements zu dem Rotationsantrieb 9 anzeigt. Die Bildelemente der jeweiligen Gruppe 104, 114 sind dabei vorzugweise wie in Fig. 7a gezeigt zueinander benachbart auf der Displayanzeige angeordnet. Die Bildelemente sind numerische Werte, vorzugsweise ergänzt durch die jeweilige Einheit (z.B. im Sl-System), und/oder graphische Symbole, die beispielsweise auf einfache Art und Weise ein Heizbad bzw. eine Rotationsbewe- gung bzw. ein Bedienelement der Bedieneinheit darstellen. Die Zuordnungsanzeige 100, 110 gibt dem Benutzer einen Hinweis auf zusätzliche Bedienmittel, mittels denen eine Bedienung der Komponenten des Rotationsverdamp- fers (hier: des Heizbads 3 und des Rotationsantriebs 9) zusätzlich oder als Alternative zu der Bedienung mittels des Displays 20 bzw. der Anwendungsprogramme, welche den auf dem Display 20 angezeigten Bildelementen zugeordnet sind, möglich ist. Im Fall der in Fig. 7a gezeigten Zuordnungsanzeigen 100, 110 können beispielsweise zwei an der Bedieneinheit 10 nebeneinander und außerhalb des Displays 20 angeord- nete Drück-Drehräder (z.B. die in Fig. 2a, 2b gezeigten Bedienräder 52) als zusätzliche Bedienmittel vorgesehen sein. Die Zuordnungsanzeigen 100, 110 stellen dabei graphisch die Drück-Drehräder dar, wobei bei der dem Rotationsantrieb 9 zugeordne- ten Zuordnungsanzeige 100 das linke, dem Rotationsantrieb 9 zugeordnete Drück- Drehrad graphisch, beispielsweise farbig, hervorgehoben ist. Analog dazu ist bei der dem Heizbad 3 zugeordneten Zuordnungsanzeige 110 das rechte, dem Heizbad 3 zu- geordnete Drück-Drehrad graphisch, beispielsweise farbig, hervorgehoben
Analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel, welches in Bezug auf Fig. 2a bis 6 be- schrieben wurde, umfasst die Displayanzeige des in Fig. 7a gezeigten anwendungs- spezifischen Layouts weiter eine Kopfzeile 21 und eine Fußzeile 22. In Fig. 7a sind lediglich in der Kopfzeile 21 ein Bildelement 30, das ein Menü darstellt, angeordnet, sowie ein weiteres Bildelemente 31 , das eine Uhrzeit anzeigt. Alternativ kann das Bildelement 31 beispielsweise eine Stoppuhr anzeigen. Optional kann ein Wechsel zwischen einer Uhrzeitanzeige und einer Stoppuhranzeige beispielsweise durch Be- rühren des Bildelements 31 mit dem Betätigungsobjekt bzw. einer Annäherung mit dem Betätigungsobjekt erfolgen.
Zur Inbetriebnahme des Rotationsverdampfer 1 werden der Rotationsantrieb 9 und das Heizbad 3 eingeschaltet, beispielsweise durch Berühren der grafischen Bedienelemente 103 bzw. 113 mit dem Betätigungsobjekt bzw. durch Annäherung des Betätigungsobjekts an das Bedienelement 103 bzw. 113. Dadurch wird ein Anwendungsprogramm gestartet, welches den Rotationsantrieb 9 bzw. das Heizbad 3 in Betrieb setzt, d.h. den Rotationsantrieb startet und das Aufheizen der beheizbaren Flüssigkeit im Heizbad 3, beispielsweise mittels einer Heizvorrichtung, startet. Alternativ dazu kann das rechte, an der Bedieneinheit 10 außerhalb des Displays 20 vorgesehen Drück-Drehrad (z.B. das rechte in Fig. 2a, 2b gezeigte Bedienrad 52) gedrückt werden, um das Heizbad 3 einzuschalten und das linke, an der Bedieneinheit 10 außerhalb des Displays 20 vorgesehen Drück-Drehrad (z.B. das linke in Fig. 2a, 2b gezeigte Bedienrad 52) gedrückt werden, um den Rotationsantrieb 9 einzuschalten. Vorzugsweise sind für das Drück-Drehrad zumindest zwei, vorzugsweise mehr als zwei, unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten bereitgestellt, wobei das Drehen des Drehrads mit der ersten Geschwindigkeit eine erste Schrittweite bei der Eingabe von Werten bewirkt und das Drehen des Drehrads mit der zweiten Geschwindigkeit eine zweite, von der ersten verschiedene Schrittweite bei der Eingabe von Werten bewirkt. Beispielsweise können drei unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten (langsam, mittel, schnell) vorgesehen sein.
Der Betrieb des Rotationsantriebs 9 bzw. des Heizbads 3 erfolgt unter Bezugnahme auf den jeweiligen eingestellten Soll-Wert, welcher auf dem Display 20 graphisch durch die Soll-Wert Anzeige 101 bzw. 111 angezeigt wird. Die Soll-Wert Anzeige ist mit eine Anwendungsprogramm verknüpft, welches den Rotationsantrieb 9 bzw. eine Heizvorrichtung des Heizbads 3 so steuert bzw. regelt, dass nach einer gewissen Zeit der Rotationsantrieb 9 im Wesentlichen mit der dem Soll-Wert entsprechenden Rotationsgeschwindigkeit (in Fig. 7a mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 13 rpm) betrieben wird bzw. die beheizbare Flüssigkeit des Heizbades 3 im Wesentlichen die dem Soll-Wert entsprechende Temperatur (in Fig. 7a eine Temperatur von 40°C) aufweist. Der jeweilige aktuelle Ist-Wert wird dabei auf dem Display 20 durch die Ist-Wert Anzei- ge 102 bzw. 112 angezeigt, die Ist-Wert Anzeige ist dabei mit einem Anwendungspro gramm verknüpft, welches die aktuelle Rotationgeschwindigkeit (13 rpm in Fig. 7a) bzw. Heizbadtemperatur (22,8 °C in Fig. 7a) ermittelt (z.B. mittels eines Sensors) und graphisch auf dem Display 20 darstellt. Über die Soll-Wert Anzeige 101 , 111 ist die Rotationsgeschwindigkeit des Rotations- kolbens bzw. die Temperatur des Heizbads 3 steuerbar. Dies wird im Folgenden bei- spielhaft für das Steuern der Temperatur des Heizbads 3 beschrieben. Durch Berüh- ren der Soll-Wert Anzeige 111 mit dem Betätigungsobjekt bzw. durch Annäherung des Betätigungsobjekts an die Soll-Wert Anzeige 111 wird das der Soll-Wert Anzeige zu- geordnete Anwendungsprogramm (Steuerung der Soll-Temperatur) aktiviert, d.h. eine neue Bedienoberfläche bzw. ein neues Anzeigefenster öffnet sich in dem Display 20, welches die der Soll-Wert Anzeige 111 zugeordnete Funktionalebene L' darstellt (s. Fig. 7b). In der Funktionalebene U in Fig. 7b sind als weitere Bildelemente eine virtuelle Tastatur 122 (auch als Eingabeelement oder Eingabefeld bezeichnet) zur Eingabe von Daten, d.h. zum Einstellen der Soll-Temperatur, und ein Darstellungselement 121 zum Anzeigen der eingestellten Soll-Temperatur vorgesehen. Mit der virtuellen Tastatur 122 wird die gewünschte Soll-Temperatur eingegeben (durch Berühren der entsprechenden Zahlenwerte mit dem Betätigungsobjekt) und dann durch Berühren des Bildelements 125 (Hakensymbol) der virtuellen Tastatur 122 dieser Zahlenwert als neue Soll-Temperatur übernommen, die Funktionalebene L' geschlossen und die Hauptebene L wieder auf dem Display angezeigt. Korrekturen bei der Soll-Temperatur Eingabe sind mittels des Bildelements 123 (Backspace) möglich und ein Abbruch der Eingabe ohne Übernahme des neuen Wertes erfolgt durch Berühren des Bildelements 124 (Kreuzsymbol) mit dem Betätigungsobjekt. Die Soll-Wert Anzeige 111 in der Hauptebene L zur Anzeige der Soll-Temperatur des Heizbads 3 zeigt nun ebenfalls den neu eingestellten Soll-Wert an. Das zugeordnete Anwendungsprogramm steuert die Heizvorrichtung des Heizbades so, dass die gewählte Soll-Temperatur in dem Heizbad 3 erzielbar ist. Das Einstellen des Soll-Werts durch den Benutzer kann vor Einschalten des Heizbades erfolgen oder während dem Betrieb des Heizbades. Die Steuerung des Rotationsantriebs 9 mittels der Soll-Wert Anzeige 101 erfolgt analog dazu und ist hier daher nicht weiter beschrieben.
Alternativ zum oben beschriebenen Einstellen der Soll-Werte durch Eingabe über das Display 20 (durch die virtuelle Tastatur 122) kann ein Soll-Wert (Soll-Temperatur bzw. Soll-Rotationsgeschwindigkeit) auch ein an der Bedieneinheit vorgesehenes Bedien- mittel eingegeben bzw. eingestellt werden. Bei dem oben beschriebenen Beispiel er- folgt ein Einstellen der Soll-Temperatur des Heizbads 3 durch Drehen des rechten Drück-Drehrads (z.B. das rechte in Fig. 2a, 2b gezeigte Bedienrad 52), wobei die Soll- Wert Anzeige 111 den neu eingestellten Soll-Wert anzeigt, und ein Einstellen der Soll- Rotationsgeschwindigkeit des Rotationskolbens durch Drehen des linken Drück- Drehrads (z.B. das linke in Fig. 2a, 2b gezeigte Bedienrad 52), wobei die Soll-Wert Anzeige 101 den neu eingestellten Soll-Wert anzeigt, Vorzugsweise sind die graphischen Bedienelemente 103, 113 weiter als eine Zustandsanzeige ausgebildet zur graphischen Anzeige zumindest eines Zustands des Rotationsantriebs 9 bzw. des Heizbads 3, beispielsweise eines eingeschalteten und/oder eines ausgeschalteten Zustands. Die Zustandsanzeige 103, 113 kann beispielsweise zwei verschiedene graphische Zustände umfassen, beispielsweise eine erste Farbe und eine zweite Farbe und/oder eine erste Objektgröße und eine zweite Objektgröße des Bildelements 103, 113 und/oder ein erstes und ein zweites graphisches Symbol, wobei die Zustandsanzeige 103, 113 bei eingeschaltetem Rotationsan- trieb 9 bzw. Heizbad 3 auf dem Display in dem ersten graphischen Zustand dargestellt ist und bei ausgeschaltetem Rotationsantrieb 9 bzw. Heizbad 3 in dem zweiten graphi- sehen Zustand. Die Zustandsanzeige kann auch als zumindest ein weiteres Bildelement bereitgestellt sein, welches beispielsweise nur dann auf dem Display 20 angezeigt wird, wenn der Rotationsantrieb 9 bzw. das Heizbad 3 eingeschaltet ist. Auch kann die Zustandsanzeige separat von den graphischen Bedienelementen 103, 113 bereitgestellt sein, beispielsweise als weitere Bildelemente 103', 113', welche vor- zugsweise in dem einen Rotationsverdampfer darstellenden Hintergrundbild 109 an entsprechender Stelle des Displays 20 (d.h. an dem Rotationskolben bzw. dem Heiz bad des Hintergrundbilds 109) vorgesehen sind (s. Fig. 7a). Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Zustandsanzeige dazu ausgebildet sein, ein Über- und/oder Unterschreiten eines vorab festgelegten Ist- oder Sollwerts, d.h. einer bestimmten Rotati- onsgeschwindigkeit bzw. einer bestimmten Temperatur des Heizbads 3, graphisch anzuzeigen.
Die Bedienung des das Menü darstellenden Bildelements 30 erfolgt analog zu der in Fig. 5 und 6 beschriebenen Bedienung des Menüs. Dem eine Uhrzeit anzeigenden Bildelement 31 der Kopfzeile 21 kann beispielsweise ein weiteres Anwendungspro- gramm zugeordnet sein, welches bei Berühren des Bildelements 31 bzw. Annäherung des Bildelements 31 mit dem Betätigungsobjekt einen Wechsel zwischen einer Uhr- zeitanzeige, einem Timer (abwärtszählend) und einer Stoppuhr (aufwärtszählend) er- laubt.
Somit umfasst das erste anwendungsspezifische Layout im Wesentlichen lediglich eine Hauptebene L mit lediglich einer Seite, sowie eine Funktionalebene L', welche bei Berühren des entsprechenden Bildelements 101 , 111 geöffnet wird. Weitere Funktio- nalebenen sind lediglich über das Menü (Bildelement 30) zugänglich. Ein Wechsel zwischen verschiedenen anwendungsspezifischen Layouts kann beispielsweise über das Menü erfolgen. Alternativ dazu können verschiedene anwendungsspezifische Layouts auf verschiedenen Seiten einer (Haupt-)Ebene bereitgestellt sein und ein Wechsel zwischen verschiedenen anwendungsspezifischen Layouts mittels eines Sei- tenwechsels (z.B. mittels einer Wischbewegung mit dem Betätigungsobjekt) erfolgen.
Das zweite anwendungsspezifische Layout, welches in Fig. 8a gezeigt ist, umfasst im Wesentlichen, wie oben in Bezug auf Fig. 7a beschrieben, ein einen Rotationsver- dampfer darstellendes Hintergrundbild 109, sowie dem Rotationsantrieb 9 bzw. dem Heizbad 3 zugeordneten Gruppen 104, 114 von Bildelementen. Zusätzlich umfasst das in Fig. 8a gezeigte zweite anwendungsspezifische Layout weitere Gruppen 115, 116, 117 von Bildelementen, welche einem Temperatursensor (in den Figuren nicht ge zeigt) bzw. dem Kondensator 4 bzw. der Vakuumpumpe des Rotationsverdampfers 1 zugeordnet sind. Die Gruppen 104, 114, 115, 116, 117 von Bildelementen werden in einer ersten Seite M1 der Hauptebene auf dem Display 20 angezeigt. Bei der einem Temperatursensor zugeordneten Gruppe 115 und der dem Kondensator 4 zugeordneten Gruppe 116 von Bildelementen kann es sich um optionale Bildelemen- te des zweiten anwendungsspezifischen Layouts handeln, welche lediglich dann in dem Display 20 angezeigt werden, wenn entsprechende Komponenten (Temperatur- sensor bzw. ein mittels der Bedieneinheit steuerbarer Kondensator 4) elektronisch (z.B. über ein Datenkabel) mit der Bedieneinheit verbunden sind. Auch können bei elektronischem Verbinden weiterer Komponenten des Rotationsverdampfers 1 mit der Bedieneinheit 10 entsprechende Bildelemente bzw. Gruppen von Bildelementen auf dem Display 20 vorzugsweise automatisch angezeigt werden zum Steuern der angeschlossenen Komponenten des Rotationsverdampfers 1.
Die der der Vakuumpumpe zugeordneten Gruppe 117 umfasst analog zu den dem Rotationsantrieb 9 bzw. dem Heizbad 3 zugeordneten Gruppen 104, 114 Bildelemen- te, die Anwendungsprogrammen zum Ein- und Ausschalten der Vakuumpumpe (gra- phisches Bedienelement), Steuern und Anzeigen des Soll-Unterdrucks (Soll-Wert An- zeige), Anzeigen des aktuellen Ist-Unterdrucks (Ist-Wert Anzeige) und zum graphischen Darstellen (Zuordnungsanzeige) eines der Vakuumpumpe zugeordnetem weite- ren Bedienelements, welches außerhalb des Displays 20 an der Bedieneinheit 10 vorgesehen ist (z.B. ein in Fig. 2a, 2b gezeigtes Bedienrad 52), zugeordnet sind. Die Gruppe 116 von dem Kondensator zugeordneten Bildelementen kann ebenso struktu- riert sein bzw. analoge Anwendungsprogramme umfassen. In Fig. 8a umfasst die dem Kondensator 4 zugeordnete Gruppe 116 keine Zuordnungsanzeige, d.h. der Kondensator 4 ist nicht über weitere, beispielsweise an der Bedieneinheit 10 außerhalb des Displays 20 bereitgestellter Bedienmittel steuerbar. Die in Fig. 8a gezeigte Gruppe 115 von Bildelementen, welche einem Temperatursensor zugeordnet sind, umfasst lediglich eine aktuelle Ist-Temperatur Anzeige.
Weiter umfasst das zweite anwendungsspezifische Layout ebenso wie das erste anwendungsspezifische Layout eine Kopfzeile 21 mit einem Bildelement 30, welches ein Menü darstellt, und einem Bildelement 31 , welches eine Uhr und/oder Stoppuhr dar- stellt. In der Fußzeile 22 sind im Gegensatz zu dem ersten anwendungsspezifischen Layout weitere Bildelemente vorgesehen, beispielsweise ein grafisches Bedienelement 105 zum Ein- und Ausschalten aller an die Bedieneinheit angeschlossenen bzw. durch diese steuerbare Komponenten des Rotationsverdampfers 1 , also des Rotationsantriebs 9, des Heizbads 3, der Vakuumpumpe sowie des Kühlers 4, sowie ein grafisches Bedienelement 106 zum Aufrechterhalten eines Unterdrucks (z.B. durch Steuern entsprechender an dem Rotationsverdampfer vorgesehener Ventile und/oder der Vakuumpumpe) unabhängig von dem Betrieb der anderen Komponenten des Rotati- onsverdampfers 1. Ferner umfasst die Fußzeile 22 des zweiten anwendungsspezifi- schen Layouts weitere Bildelemente 107 zum Auswählen bestimmter bereits hinterlegter, d.h. gespeicherter, Favoriten, welche weiter unten in Bezug auf Fig. 8b und 8c nä her beschrieben werden.
Zur Inbetriebnahme des Rotationsverdampfers 1 werden der Rotationsantrieb 9, das Heizbad 3, die Vakuumpumpe und der Kondensator 4 durch Berühren der entspre- chenden Bedienelemente der Gruppen 104, 114, 116, 117 von Bildelementen (bzw. Annäherung mit dem Betätigungsobjekt) oder durch Berühren (bzw. Annäherung mit dem Betätigungsobjekt) des Bedienelements 105 eingeschaltet und durch Eingabe gewünschter oder Bezugnahme auf voreingestellte bzw. gespeicherte Soll-Werte ge- steuert. Die Inbetriebnahme des Rotationsverdampfers 1 und Eingabe von Soll-Werten erfolgt dabei analog wie mit Bezug auf Fig. 7a, 7b beschrieben. Bei der alternativen Inbetriebnahme und Steuerung bzw. das Einstellen gewünschter Soll-Werte durch ent- sprechende an der Bedieneinheit 10 außerhalb des Displays 20 vorgesehene Bedienelemente (z.B. die in Fig. 2a, 2b gezeigten Bedienräder 52), wie oben in Bezug auf Fig. 7a beschrieben, kann eine Zuordnung der Bedienelemente zu den entsprechenden Komponenten des Rotationsverdampfers 1 (Heizbad 3 und/oder Rotationsantrieb 9 und/oder Kondensator 4 und/oder Vakuumpumpe) beispielsweise über das Menü 30 erfolgen. Die Favoriten (Bildelement 107) sind einem Anwendungsprogramm zugeordnet, wel- ches einen Satz vorab festgelegter, d.h. gespeicherter, Soll-Werte für den Betrieb des Rotationsantriebs 9 (Soll-Rotationsgeschwindigkeit), des Heizbads 3 (Soll-Temperatur für das Heizbad), der Vakuumpumpe (Soll-Unterdruck) und des Kühlers 4 (Soll- Temperatur für den Kühler) übernimmt. Die vorab festgelegten Soll-Werte sind jeweils als ein Parametersatz als Favorit unter einer Nummer (z.B. "1") und/oder einem Na- men (z.B. "Ethanol") gespeichert und in einer zweiten Seite M2 und einer dritten Seite M3 der Hauptebene anzeigbar und/oder einstellbar (s.u.). Ein bereits gespeicherter Favorit wird beispielsweise durch Berühren des entsprechenden Bildelements 107 der Fußzeile 22 der ersten Seite M1 der Hauptebene geladen, d.h. die gespeicherten Soll- Werte des Soll-Wert Satzes werden zum Steuern der entsprechenden Komponenten des Rotationsverdampfers 1 übernommen und in den entsprechenden Soll-Wert Anzeigen auf der ersten Seite M1 der Hauptebene angezeigt. Zudem wird vorzugsweise der Favoritenname als zusätzliches Bildelement 118 auf der ersten Seite M1 der Hauptebene angezeigt.
Die zweite Seite M2 (Fig. 8b) der Hauptebene des zweiten anwendungsspezifischen Layouts umfasst eine Liste mit den gespeicherten Favoriten (d.h. Soll-Wert Sätzen) als Listeneinträge 131 , 132, 133, 134, 135. Bei dem in Fig. 8b gezeigten Beispiel ist lediglich ein Favorit (Listeneintrag 131) hinterlegt (Favorit 1 , "Ethanol"), die übrigen Listeneinträge 132-135 sind leer, d.h. es sind keine weiteren Favoriten hinterlegt. Vorzugs- weise ist die Liste scrollbar, d.h. durch eine Wischbewegung mit dem Betätigungsobjekt nach unten oder nach oben werden andere Listenelemente auf dem Display angezeigt. Durch Auswählen eines Favoriten (Listeneintrag) und Wechsel auf die dritter Seite M3 (Fig. 8c) der Hauptebene werden die für den Favoriten gespeicherten Soll- Werte als Bildelemente 141 , 142, 143, 144 angezeigt und können bearbeitet werden. Bei Berühren eines einen Soll-Wert darstellenden Bildelements 141-144 mit dem Betätigungsobjekt (bzw. Annäherung mit dem Betätigungsobjekt) wird eine neue Bedienoberfläche bzw. ein neues Anzeigefenster in dem Display 20 angezeigt, welches eine Funktionalebene darstellt (in den Figuren nicht gezeigt). In der Funktionalebene sind weitere Bildelemente bereitgestellt zum Einstellen des Soll-Werts (z.B. eine virtuelle Tastatur oder weitere Eingabeelemente oder Eingabefelder). Die Funktionalebene kann beispielsweise die in Fig. 7b gezeigte Funktionalebene U sein.
In der Fußzeile 22 der zweiten und dritten Seite M2, M3 der Flauptebene sind weitere Bildelemente 31 vorgesehen, beispielsweise zum neu Anlegen bzw. Löschen bzw. Auswahlen (öffnet dritte Seite M3) bzw. Laden eines Favoriten (zweite Seite M2). Die Fußzeile 22 der dritten Seite M3 umfasst beispielsweise Bildelemente 31 zum Abbre- chen bzw. Speichern der Eingabe bzw. Laden der Soll-Werte bei dem in Fig. 8a bis 8c gezeigten Ausführungsbeispiel umfassen die in der Fußzeile 22 dargestellten Bildele- mente 31 ein graphisches Symbol, sowie einen kurzen Text.
Ein Wechsel zwischen der ersten und zweiten Seite M1 , M2 der Hauptebene bzw. zwischen der zweiten und dritten Seite M2, M3 erfolgt dabei beispielsweise wie mit Bezug auf Fig. 5, 6 beschrieben durch eine Wischbewegung mit dem Betätigungsob- jekt nach rechts bzw. nach links. Vorzugsweise ist dabei wie oben beschrieben ein direkter Wechsel zwischen der ersten und der letzten Seite und zwischen der letzten und der ersten Seite möglich. Die optionale Seitenanzeige 44 in der Fußzeile 22 dient als Indikator dafür, welche der Seiten M1 , M2, M3 der Hauptebene aktuell auf dem Display 20 angezeigt wird (analog zur Seitenanzeige, welche oben in Bezug auf Fig. 5, 6 beschrieben wurde). Vorzugsweise wird eine Seitenanzeige automatisch angezeigt, sobald eine Ebene mehr als eine Seite umfasst. Anstatt als weitere Seiten der Haupt- ebene können die zweite und/oder dritte Seite M2, M3 beispielsweise als eine weitere Funktionalebene für die Hauptebene bereitgestellt sein.
Die Erfindung ist nicht auf das Bereitstellen zweier unterschiedlicher anwendungsspe- zifischer Layouts beschränkt, es können im Rahmen der Erfindung auch mehr als zwei anwendungsspezifische Layouts bereitgestellt sein. Dabei können die unterschiedli- chen anwendungsspezifischen Layouts beispielsweise auf verschiedenen Seiten einer auf dem Display darstellbaren (Haupt-)Ebene vorgesehen sein und/oder ein anwen- dungsspezifisches Layout kann beispielsweise mittels eines Menüs der Displayanzeige bzw. einer Funktionalebene zur Darstellung auf dem Display ausgewählt werden. Ein anwendungsspezifisches Layout kann bereits vorab (beispielsweise werksseitig) für die Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung bereitgestellt sein und/oder es kann sich um eine von einem Benutzer selbst ausgewählte bzw. zusam- mengestellte Auswahl von Bildelementen handeln.
Auch die in den Figuren 7a bis 8c gezeigten Bedienoberflächen (Seiten) der Haupt- ebene zeigen lediglich beispielhafte Anordnungen der Bildelemente. Die Anordnung der Bildelemente kann beliebig von der gezeigten Anordnung abweichen. Auch können mehr oder weniger Seiten der Hauptebene bzw. mehr oder weniger (Funktional-) Ebenen vorgesehen sein oder es können andere oder zusätzliche Bildelemente auf der Displayanzeige dargestellt sein und in den Figuren gezeigte Bildelemente können auch weggelassen werden. Beispielsweise kann eine Displayanzeige auch ohne das in Fig. 7a und 8a gezeigte Hintergrundbild 109 bereitgestellt sein.
Die Merkmale der beiden oben beschriebenen Ausführungsbeispiele einer erfindungs- gemäßen Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung können, soweit möglich, miteinander kombiniert werden. So kann beispielsweise das in Fig. 7a bis 8c gezeigte Display 20, welches in vertikale Richtung größer dimensioniert ist als in horizontale Richtung, auch entsprechend dem in Fig. 2b gezeigten Display ausgebildet sein. Auch umfasst das in Fig. 7a bis 8c gezeigte Display vorzugsweise Anordnungsfelder zum Positionieren der Bildelemente, wie oben in Bezug auf Fig. 3a, 3b beschrieben.
Die räumlich begrenzten Felder (Anordnungsfelder für Bildelemente) müssen nicht die Form von Quadraten 40 und/oder Rechtecken 41 aufweist. Vielmehr können die Fel der eine beliebige Form aufweisen, beispielsweise auch kreisförmig. Auch können verschieden geformte Felder bereitgestellt sein. Ferner müssen die Felder nicht in Zeilen und Spalten angeordnet sein, beispielsweise können sie auch versetzt zueinander an- geordnet sein. Alternativ oder zusätzlich zu der Dateneingabe durch in dem Display darstellbare vir- tuelle Bedienmittel (z.B. virtuelle Tastatur) kann eine Dateneingabe auch durch die an der Bedieneinheit vorgesehenen Bedienknöpfe 51 und/oder Bedienräder 52 erfolgen. Auch kann ein Ein- und Ausschalten der Komponenten des Rotationsverdampfers 1 mittels an der Bedieneinheit 10 außerhalb des Displays 20 vorgesehenen Bedienknöpfen 51 und/oder Bedienrädern 52 erfolgen.
Des Weiteren kann beispielsweise ein Bildelement zum Anzeigen einer Fehlerliste bereitgestellt sein, in der beispielsweise die während einem Destillationsvorgang oder einem anderen mit dem Rotationsverdampfer durchführbaren Verfahren aufgetretenen und erfassten Fehler angezeigt werden, vorzugsweise in Verbindung mit dem Datum und der Uhrzeit, zu denen der Fehler aufgetreten ist. Des Weiteren können beispielsweise Eingabemöglichkeiten einer Service- und/oder Wartungsliste bereitgestellt sein und/oder ein Aufrufen von Hilfetexten oder Videos zur Bedienung des Laborgeräts möglich sein. Die Software ist vorzugsweise erweiterbar, so dass weitere optionale Zusatzpakete mit weiteren Funktionen, Treibern von weiteren Komponenten/Sensoren etc. ladbar sind.
Vorzugsweise ist weiter ein externer Speicher bzw. eine Datenschnittstelle bereitgestellt, mittels der die Software der Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung aktualisiert werden kann und/oder Daten (z.B. Profile) abgespeichert und/oder geladen werden können. Auch kann ein Benutzer den Betrieb des Laborgeräts durch Übermittlung entsprechender Daten z. B. drahtlos über WLAN, Bluetooth, etc. oder drahtge- bunden, z. B. über RS 232, USD, LAN auf anderen Geräten (z. B. Smart-Devices, PC) überwachen,
Auch wenn die vorliegende Erfindung am Beispiel eines Rotationsverdampfers be- schrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt. Vielmehr ist die Bedieneinheit bzw. das Display der Bedieneinheit auch bei allen anderen Laborgeräten einsetzbar, bei- spielsweise bei Magnetrührern und Schüttei- und Mischgeräten. Die Bildelementen zugeordneten Anmeldungsprogramme sind dann den jeweiligen Bedien- bzw. Steuer- funktionen des betreffenden Laborgeräts angepasst. Beispielsweise kann ein an ein weiteres Laborgerät angepasstes anwendungsspezifisches Layout ein Hintergrundbild umfassen, welches das jeweilige Laborgerät schematisch zeigt. Zur Verwendung mit einem Magnetrührer können beispielsweise Bildelemente bereitgestellt sein, die An- wendungsprogrammen zum Aufheizen einer Heizplatte oder einer Änderung eines Magnetfelds zum Antreiben eines Rührfischchens zugeordnet sind.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Laborgerät, mit einer Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung (10) mit einem Display (20) mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche, auf dem einzelne Bildelemente (30, 31 , 3T, 31 ") anzeigbar sind, die Anwendungsprogrammen für das Laborgerät (1) zugeordnet sind,
wobei die Bildelemente (30, 31 , 3T, 31 ") auf dem Display auf räumlich begrenzten Feldern (40) darstellbar sind und wobei ein Anwendungsprogramm aktiviert wird durch Berühren des zugeordneten Bildelements (30, 31 , 3T, 31") mit einem Betätigungsobjekt (18) oder durch Annäherung eines Betätigungsobjekts (18) an das zugeordnete Bildelement (30, 31 , 31', 31");
dadurch gekennzeichnet, dass die Bildelemente (30, 31 , 3T, 31") individuell auswählbar und/oder auf dem Display (20) positionierbar sind.
2. Laborgerät, mit einer Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung (10) mit einem Display (20) mit einer berührungsempfindlichen Oberfläche, auf dem einzelne Bildelemente (30, 31 , 3T, 31 ") anzeigbar sind, die Anwendungsprogrammen für das Laborgerät (1) zugeordnet sind,
wobei die Bildelemente (30, 31 , 3T, 31 ") auf dem Display auf räumlich begrenzten Feldern (40) darstellbar sind und wobei ein Anwendungsprogramm aktiviert wird durch Berühren des zugeordneten Bildelements (30, 31 , 3T, 31 ") mit einem Betätigungsobjekt (18) oder durch Annäherung eines Betätigungsobjekts (18) an das zugeordnete Bildelement (30, 31 , 3T, 31"),
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste Auswahl von Bildelementen (30, 31 , 3T, 31") bereitgestellt ist, wobei die erste Auswahl von Bildelementen an ein erstes mit dem Laborgerät durchführbares Verfahren angepasst ist und eine zweite Auswahl von Bildelementen (30, 31 , 3T, 31") bereitgestellt ist, wobei die zweite Aus- wahl von Bildelementen an ein zweites, vorzugsweise von dem ersten Verfahren verschiedenes, mit dem Laborgerät durchführbares Verfahren angepasst ist.
3. Laborgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die räumlich begrenzten Felder eine Rasterfläche aus Quadraten (40) und/oder Rechtecken formen.
4. Laborgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei auf dem Display (20) eine Hauptebene (H) darstellbar ist, in der eine Anzahl von Bildelementen (30, 31) positionierbar bzw. positioniert ist und wobei durch Berühren eines der Bildelemente (30, 31) der Hauptebene (H) mit dem Betätigungsobjekt (18) oder durch Annäherung des Betä- tigungsobjekts (18) an das Bildelement (30, 31) eine Funktionalebene (F1 , G1 , G2) auf dem Display (20) darstellbar ist, in der zumindest ein weiteres Bildelement (30, 31 , 31', 31") vorgesehen ist, welches eine Eingabe und/oder Darstellung von Daten des dem Bildelement (30, 31 , 31 ', 31") der Hauptebene (H) zugeordneten Anwendungsprogramms ermöglicht.
5. Laborgerät nach Anspruch 4, wobei ein Bildelement der Funktionalebene (F 1 ,
G1 , G2) eine virtuelle Tastatur (31 ") oder ein Schiebebalken oder eine anderweitig Dateneingabemöglichkeit ist, vorzugsweise kombiniert mit einer Anzeige (3T) der eingegebenen Daten.
6. Laborgerät nach Anspruch 4 oder 5, wobei die maximale Anzahl der Funktionalebenen (F1), die einem Bildelement (31) zugeordnet sind, eins beträgt.
7. Laborgerät nach Anspruch 4 oder 5, wobei zumindest ein Bildelement (30) der Hauptebene (H) ein Menü darstellt, aus dem durch Berühren des Bildelements (30) mit dem Betätigungsobjekt (18) oder durch Annäherung des Betätigungsobjekts (18) an das Bildelement (30) eine erste Funktionalebene (G1) geöffnet wird mit weiteren Bildelementen (31) denen jeweils eine zweite Funktionalebene (G2) zugeordnet ist, und wobei vorzugsweise die maximale Anzahl der Ebenen (H, G1 , G2) drei beträgt.
8. Laborgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei das Display (20) ausgebildet ist, eine erste Seite (H, H1 , H2, H3, H4, H5, H6, H7, H8) einer Hauptebene oder eine erste Seite (F1 , G1 , G2, G2', G2", G2'") einer Funktionalebene darzustellen, wobei die Hauptebene bzw. die Funktionalebene zumindest zwei Seiten umfasst und wo- bei durch eine Wischbewegung des Betätigungsobjekts (18) über das Display (20)eine andere Seite der Haupt- bzw. Funktionalebene auf dem Display (20) darstellbar ist.
9. Laborgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine auf dem Display darstellbare Hauptebene (H) und/oder Funktionalebene (F1 , G1 , G2) zumindest eine Kopf- und/oder Fußzeile und/oder Randspalte mit Bildelementen (30, 31) umfasst, wo- bei die Kopf- und/oder Fußzeile und/oder Randspalte vorzugsweise optisch hervorge- hoben ist und/oder wobei vorzugsweise zumindest ein Bildelement (30, 31) der Kopf- und/oder Fußzeile und/oder der Randspalte bei einem Wechsel zwischen verschiede nen Seiten (H, H1 , H2, H3, H4, H5, H6, H7, H8, F1 , G1 , G2, G2', G2", G2'") der Haupt- und/oder Funktionalebene erhalten bleibt.
10. Laborgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Bedien- und/oder
Steuer- und/oder Regeleinrichtung (10) mit einem Datenspeicher verbunden ist oder verbindbar ist, der weitere Anwendungsprogramme, vorzugsweise in einer Programm- bibliothek, enthält und wobei die Anwendungsprogramme frei auswählbar sind und den Anwendungsprogrammen zugeordnete Bildelemente (30, 31 , 31 ', 31 ") oder Arrange- ments von Bildelementen (30, 31 , 31', 31 ") in der Haupt- und/oder einer Funktional- ebene positionierbar sind.
11. Laborgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei mittels einer Dauer (T 1 , T2) der Berührung eines Bildelements bzw. Annäherung an ein Bildelement (30, 31 , 31 ', 31") steuerbar ist, ob ein Erläuterungsfenster in dem Display (20) angezeigt wird, in dem durch einen Text und/oder ein Bild eine Erläuterung, vorzugsweise eine Anlei- tung oder Hilfestellung bei der Bedienung des Bildelements (30, 31 , 3T, 31") gegeben wird.
12. Laborgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei die Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung (10) zusätzlich noch mechanische und/oder elektri- sche Bedienmittel, beispielsweise Bedienknöpfe (51) und/oder Bedienräder (52), um- fasst.
13. Laborgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Laborgerät (1) ein Gehäuse (16) umfasst und das Display (20) an dem Gehäuse (16) vorgesehen ist.
14. Laborgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Laborgerät (1) eine externe Bedieneinheit (10) umfasst, auf der das Display (20) vorgesehen ist und die mit dem Laborgerät (1 ) über Datentransfer mittels eines Kabels oder kabellos kommunizieren kann.
15. Laborgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Laborgerät als Ver- dampfer, vorzugsweise als Rotationsverdampfer (1), oder als Rührgerät, vorzugsweise als Magnetrührer oder Schüttei- und Mischgerät ausgebildet ist.
16. Laborgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung (10) und/oder das Display (20) als ein Aus- oder Nachrüstsatz für das Laborgerät (1) bereitgestellt ist.
17. Laborgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei eine Hauptebene und/oder eine Funktionalebene eine Mehrzahl von auf dem Display (20) darstellbaren Seiten umfasst und die Seiten zumindest eine erste Seite und eine letzte Seite umfas- sen und
wobei durch eine Wischbewegung des Betätigungsobjekts (18) über das Display (20) ein direkter Wechsel zwischen der letzten und der ersten Seite erzielbar ist oder umgekehrt.
18. Laborgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei zumindest ein Bildelement vorgesehen ist, welches eine Zustandsanzeige zum graphischen Anzeigen eines Betriebszustands zumindest einer Komponente des Laborgeräts darstellt, wobei ein erster Betriebszustand der Komponente mittels eines ersten graphischen Zustands des Bildelements dargestellt wird und ein zweiter der Komponente mittels eines zwei- ten graphischen Zustands des Bildelements dargestellt wird und wobei sich der erste und der zweite graphische Zustand durch eine Farbe des Bildelements unterscheiden und
wobei vorzugsweise der erste Betriebszustand der Komponente ein eingeschalteter Zustand ist und der zweite Betriebszustand der Komponente ein ausgeschalteter Zustand ist.
19. Laborgerät nach Anspruch 18, wobei die Zustandsanzeige weiter dazu ausge- bildet ist, ein Über- und/oder Unterschreiten eines vorab festgelegten Ist- oder Sollwerts graphisch anzuzeigen.
20. Laborgerät nach Anspruch 12, wobei zumindest ein Bildelement als Zuordnungsanzeige (100, 110) ausgebildet ist zum Anzeigen einer Zuordnung des mechani schen und/oder elektrischen Bedienmittels (51 , 52) zu einer Komponente des Laborge- räts, wobei die Zuordnung vorzugsweise durch eine Farbe des Bildelements darge- stellt wird und/oder
wobei an dem mechanischen und/oder elektrischen Bedienmittel (51 , 52) ein LED-Ring oder einer LED-Ringkette bereitgestellt ist, die eine Zuordnung des Bedienmittels zu einer auf dem Display darstellbaren virtuellen Tastatur graphisch anzeigt, insbesondere indem der LED-Ring bzw. die LED-Ringkette in einer anderen Form und/oder Farbe und/oder Reihenfolge leuchtet.
PCT/EP2019/064235 2018-06-08 2019-05-31 Laborgerät mit graphischer bedienoberfläche WO2019233902A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018002748.0 2018-06-08
DE202018002748.0U DE202018002748U1 (de) 2018-06-08 2018-06-08 Laborgerät mit graphischer Bedienoberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019233902A1 true WO2019233902A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=63797355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/064235 WO2019233902A1 (de) 2018-06-08 2019-05-31 Laborgerät mit graphischer bedienoberfläche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202018002748U1 (de)
WO (1) WO2019233902A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113860A1 (de) 2020-05-23 2021-11-25 Andreas Fischer Elektronisches Labor- und Prüfgerät und Verfahren zum Betreiben eines solchen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019002552U1 (de) * 2019-06-12 2020-09-21 Hans Heidolph GmbH Laborgerät mit einer Bedien- und/oder Steuer- und/oder Regeleinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007005021U1 (de) * 2007-04-03 2007-06-06 Knf Neuberger Gmbh Pumpstand
DE202011106544U1 (de) * 2011-10-08 2013-01-09 Knf Neuberger Gmbh Rotationsverdampfer
DE102012112312A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Eppendorf Ag Laborgerät mit einer Bedienvorrichtung
EP2907575A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-19 Eppendorf Ag Laborgerät mit Benutzereingabefunktion und Verfahren zur Benutzereingabe bei einem Laborgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007005021U1 (de) * 2007-04-03 2007-06-06 Knf Neuberger Gmbh Pumpstand
DE202011106544U1 (de) * 2011-10-08 2013-01-09 Knf Neuberger Gmbh Rotationsverdampfer
DE102012112312A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Eppendorf Ag Laborgerät mit einer Bedienvorrichtung
EP2907575A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-19 Eppendorf Ag Laborgerät mit Benutzereingabefunktion und Verfahren zur Benutzereingabe bei einem Laborgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113860A1 (de) 2020-05-23 2021-11-25 Andreas Fischer Elektronisches Labor- und Prüfgerät und Verfahren zum Betreiben eines solchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018002748U1 (de) 2018-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112312A1 (de) Laborgerät mit einer Bedienvorrichtung
EP2100197B1 (de) Bedieneinheit mit touchscreen-tasten
EP2391851B1 (de) Verfahren zur auswahl und anordnung von programm-repräsentanten und gargerät hierfür
EP2211114B1 (de) Verfahren zur Anordnung von Programmen
WO2019233902A1 (de) Laborgerät mit graphischer bedienoberfläche
EP2641656A1 (de) Elektrische Pipettiervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Pipettiervorrichtung
DE102010060295A1 (de) Programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einer Bedien- und Anzeigeeinrichtung
EP2026010B1 (de) Haushaltsgerätebedienvorrichtung
DE102008032451C5 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
DE102008032449B4 (de) Verfahren zum Verändern wenigstens einer Anzeige eines Bedienmenüs eines Gargeräts
EP2735425B1 (de) Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine
EP0344453A2 (de) Vorrichtung zur Betriebssteuerung einer Zentrifuge
DE102008032450A1 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
EP3312712A1 (de) Lichtstellpult mit drehregler
EP2799196B1 (de) Lebensmittelaufschneidevorrichtung mit einer Anzeige mit adaptivem Übersichtsfeld und Bedienfeld
DE19754077B4 (de) Brennofen für Zahnersatz oder -teilersatz
WO2015043783A1 (de) Medizinsystem mit steuerungen zur steuerung verschiedener bewegungsarten mehrerer geräte
WO2020249721A1 (de) Laborgerät mit einer bedien- und/oder steuer- und/oder regeleinrichtung
EP0284007A2 (de) Dateneingabe an Druckmaschinen
DE102018116092A1 (de) Gargerät-Steuerungseinheit für ein Gargerät sowie Gargerät und Steuerungsverfahren
DE102008032452A1 (de) Anzeigeverfahren und Gargerät hierfür
DE102011084809A1 (de) Benutzerschnittstelle und Verfahren zur rechnergestützten Ansteuerung einer Benutzerschnittstelle
DE19580133C2 (de) Stickmaschinen-Steuereinheit
CH711171A2 (de) Steuersystem für einen Klimaschrank.
EP1864809A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Steuerung einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19730114

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19730114

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1