WO2019233628A1 - Anordnung zur erzielung prozesssicherer klebebefestigungen - Google Patents

Anordnung zur erzielung prozesssicherer klebebefestigungen Download PDF

Info

Publication number
WO2019233628A1
WO2019233628A1 PCT/EP2019/000182 EP2019000182W WO2019233628A1 WO 2019233628 A1 WO2019233628 A1 WO 2019233628A1 EP 2019000182 W EP2019000182 W EP 2019000182W WO 2019233628 A1 WO2019233628 A1 WO 2019233628A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
arrangement
achieving
end user
machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/000182
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst-Georg Ortwein
Original Assignee
Ortwein Ernst Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202018002717.0U external-priority patent/DE202018002717U1/de
Priority claimed from DE202018003008.2U external-priority patent/DE202018003008U1/de
Priority claimed from DE202018003015.5U external-priority patent/DE202018003015U1/de
Priority claimed from DE202018004097.5U external-priority patent/DE202018004097U1/de
Priority claimed from DE202018004803.8U external-priority patent/DE202018004803U1/de
Priority claimed from DE202018005353.8U external-priority patent/DE202018005353U1/de
Application filed by Ortwein Ernst Georg filed Critical Ortwein Ernst Georg
Publication of WO2019233628A1 publication Critical patent/WO2019233628A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/325Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/22Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with two or more compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/242Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for mixing or discharging of two or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/36Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for applying contents to surfaces
    • B65D35/38Nozzles

Definitions

  • the tubes even if they contain several components, must be filled via the empty tube in one operation. A subsequent assembly as needed with one or more other needs-based components is not possible.
  • metering systems of conventional type are generally 2-chamber cartridges (side-by-side cartridges), which are discharged by means of pistols or Ausd Wegstkovn via mixing nozzles (static mixer).
  • tube containers which distribute components via reusable compartments and mix the components via static mixers.
  • curing systems for aerobic adhesives exist as permeable porous bodies which communicate with the atmospheric moisture from the ambient air, as well as encapsulated by the ambient air.
  • the system which draws the humidity from the ambient air, is dependent on the respective prevailing humidity, which is so low on cold dry winter days that the curing process is very slow, to no more reaction.
  • film bags conventional type of surrounding seal edges and optionally a peel seam for separating the contents contained. If application aids, such as, for example, threaded or dispensing openings, are integrated in such foil pouches, the sealing of these application aids is a weak point and can only be produced with great technical effort.
  • spouts are designed to be placed in a single bag to allow easy emptying of the bag contents. They are available in various designs for welding in foil / tubular bags or with a press fastener for multiple use. They consist essentially of a fastening part, to which the bag is welded or welded over preferably large sealing surfaces is clamped, a pouring over which the contents is emptied and a closure that can be designed either for screwing, pressing and / or as tamper-evident closure.
  • One recognized in the above-described prior art object of the invention is to provide a tube shoulder, about this one or more contents / components can be equipped even after filling of the first product inside the tube still.
  • Another object of the invention which is related to the problem described above, is to provide a preferably small and compact adhesive booster dosing system, which as a one-way handling or reusable handling due to its small amounts, lossless adhesive and booster by hand without further tools for End user can be used, and ensures a process-safe and simple filling and high storage stability.
  • Another object of the invention which is related to the problems outlined above, is to provide a system that is process reliable for the end user and that has the same advantages as that for the end user
  • Curing process requires moisture from the product or component surface, as well as the moisture already pre-dosed.
  • the metered moisture must be storage-stable from production to use for several months on the product to be active.
  • a further object of the invention which is related to the problems described above, is that the visibility should often be avoided, especially in the case of multicomponent materials, so as not to unsettle the user in the handling.
  • a further object of the invention which is related to the problems described above, is to provide a foil pouch which contains a sluice region as a component or multi-component pouch between the application aid and the filling material or products.
  • the application aids are doubly secured embedded in the foil bag.
  • the application aids can also be integrated manually before, after, or during filling.
  • a further object of the invention which is related to the above problems, is to provide a single spout that can be loaded with a plurality of bags whose contents remain physically separate until the time of application and can not mix.
  • An advantage for the solution of the basic problem and the second problem is that a second or more components can subsequently be introduced via a sealed inner contour in the tube shoulder after the completed filling operation of the first filling material.
  • Components can be filled in containers adapted to the inner contour of the tube shoulder before, during or after the filling of the first filling material on the tube shoulder in the tube be introduced.
  • the other contents can also be introduced loosely unpacked on the inner contour of the tube shoulder after the filling process of the first filling.
  • the first filling material flows through the inner contour for receiving the second filling material, thus both or more contents can be applied simultaneously and metered via adjustable volume of the containers in one operation.
  • the containers of the second or further components, which are introduced into the tube via the tube shoulder, due to their design can be designed such that they are burst on predetermined breaking points, or material properties by external pressure on the tube can and thereby be miscible by manual kneading within the tube. The user does not come into any contact with the various components.
  • the assembly is universally possible in subregions of the tube or outside the tube.
  • This shoulder technique is also applicable to cartridges or other containers.
  • the tube shoulder can be used universally even without further filling material as a 1-component tube. Tubes equipped with these tube shoulders can do without elaborate machinery and
  • Tool insert can be equipped with different contents manually. This variable assembly option saves storage capacities and costs for individual filling machines and tools.
  • Boosterinsert (1) the basis for this adhesive booster metering system forms a Boosterinsert (1), which is made separately from the other components separately and also externally filled and sealed.
  • the external booster insert (1) allows hermetically absolutely simple and tight sealing, preferably by means of welding after filling. The sealing and storage against the adhesive requires no plugs or other closure mechanisms, which are associated with weak points of waterproofing.
  • a key (3) as a special container with a booster insert allows very comfortable injection molding of components (4).
  • This booster insert (1) is introduced into commercially available adhesive tubes (2), or other containers, preferably of aluminum (also possible composites or plastics, as well as all metallic and non-metallic materials) during, before or after the filling process.
  • the booster insert (1) is designed in such a way that it allows the adhesive to flow around the overflow channel openings (6) of the booster insert (1) in the region of the interior of the tube shoulder and enables a first premix by dividing the dispensing adhesive.
  • the booster insert (1) may include a geometry, here by way of example a head distribution plate (18), to pre-distribute the adhesive mixture.
  • a geometry here by way of example a head distribution plate (18)
  • the booster insert (1) may include a geometry, here by way of example a head distribution plate (18), to pre-distribute the adhesive mixture.
  • a star-shaped geometry (6) is depicted in FIG. Thanks to the Booster-insert (1) technology, not only 2-component applications are possible, but also multi-component applications when using multiple booster inserts in the geometry matched to the outlet openings of different containers.
  • booster insert (1) can also contain several components.
  • a booster insert (1) can consist of all metallic and non-metallic materials and thus of the restoring force of the containers in which it is used or adapted to the chemical and physical requirements of the fillers.
  • the booster insert (1) is designed in its flexibility such that it flexibly accompanies the pinching of a tube during deployment (boring) on account of its materiality and / or geometry.
  • booster insert (1) Another important aspect of the booster insert (1) is the absolutely dense storage of the booster against the adhesive, so that no curing reactions take place inside the adhesive tube (2). Visible to the user, is just a tube, as each of a 1-K
  • the adhesive booster dosing system can be optimized with the following different attachments to meet customer needs. Exemplary embodiments will be explained with reference to FIGS. 1 to 6. Show it:
  • Fig. 1 embodiment booster insert
  • Fig. 2 exemplary embodiment direct mixer attachment with Aufstechdorn and sleeve
  • Fig. 4 embodiment special container key for adhesive and Boosterinsert
  • Fig. 5 embodiment of the universal spatula
  • Fig. 2 shows a direct mixer attachment (7) with Aufstechdorn and sleeve.
  • Fig. 3 shows the Schuspritz- mixer attachment (8).
  • the adhesive tube (2) with booster insert (1) can accommodate directly via its tube shoulder (5) universally the direct mixer attachment (7) or the rear injection mixer attachment (8).
  • the adhesive mixture can be mixed directly with the booster insert (1) on the adherend or a support during discharge from the adhesive tube.
  • the adhesive tube (2) with booster insert (1) can be closed with the closure attachment of the direct mixer attachment (7) after a partial removal of adhesive and booster product separated for further subsequent applications.
  • the adhesive mixture directly from the adhesive tube (2) with Boosterinsert (1) over the direct mixer attachment (7) contamination-free in the Schuspritz- mixer attachment (8) are completely or partially transferred. Then the adhesive mixture in the rear injection mixer attachment (8) is mixed by manual, brief kneading by hand.
  • the adhesive tube (2) with booster insert (1) can be closed with the cap attachment after a partial removal of adhesive and booster product separated for further subsequent applications. Thereafter, the rear injection mixer attachment (8) is removed from the adhesive tube (2) with booster insert (1) and direct mixer attachment (7) and back-injected directly via a fastener or product.
  • the direct mixer attachment (7) can also accommodate a mixing nozzle for mixing the adhesive mixture.
  • the exemplary assembly of a key (3) as a special container with a booster insert (1) shows in FIG. 4 the exemplary injection-in-place of a component (4).
  • the closure of the key on the mixing stand tube (14) is opened and the adhesive mixture is premixed passed through the head-distributor plate (18) and thereby finer mixed , Finally, the final mixing result is achieved via the area mixing contour (15).
  • the mixing stations can be installed individually or in any combination.
  • the component can be prefixed by means of an adhesive ring (16).
  • a stop (17) is used for accurate positioning of accessories or the like.
  • This exemplary key (3) as a special container can be combined with any product, not only with the component (4) shown here by way of example.
  • Products can be here, e.g.
  • Fig. 5 shows a universal spatula.
  • the universal spatula (9) can be used to deploy the
  • Adhesive mixture from the adhesive booster tube and used to mix the applied adhesive mixture with or without subsequent profiling of the adhesive booster mixture.
  • the profiling of the adhesive booster mixture has the advantage that on the targeted Zahnungsiere the profiling no applied adhesive can escape on joining parts during assembly.
  • Fig. 6 shows a 2-K Mehr-K container as a double cartridge. This shows another embodiment for dosing, dispensing and back-injection of 2-K or multi-K adhesives.
  • the application when removing adhesive and booster from the cartridge should be fully automatic, without removing plugs and attaching mixing attachments.
  • Preferably for small containers handling should be as simple as possible, primarily for end users for single use. Especially in the current time, where technical adhesives more and more reach the end user, such handling is very important for processing. Industrial and manual handling are too costly and too expensive.
  • Glue chambers and booster chambers out without the user noticing.
  • the sealing plugs (11) remain in the double cartridge (10) and are surrounded by adhesive and booster.
  • the adhesive mixture flows through a pre-assembled mixer (12) and occurs ready to use mixed mixed, insert molding, profiling.
  • an adhesive booster mixture is manually introduced into an adhesive syringe with mixing container, or is already in the mixing container of the adhesive syringe with mixing container.
  • the adhesive booster mixture is activated and immediately injected behind the adhesive syringe with mixing container behind fasteners or products.
  • the operating handles on the mixing container are arranged offset to create a non-touchable safety zone.
  • the mixing container has an optional removable base, thus facilitating the filling and mixing of the adhesive mixture.
  • the component is produced in one piece, that is to say without porous inserts made of a compound of polymers and hydrophilic substances.
  • plastic granules may be incorporated with wood particles in a compound, which in
  • Injection molding process can be processed in all design variants.
  • the components thus produced are packed with a soaked cleaning cloth preferably alcohol-water mixture in a diffusion-tight foil bag, etc.
  • the user thus has a curing system, which he can use immediately reliably with one-component aerobic adhesives regardless of prevailing climatic conditions, or subjective additions of moisture.
  • Film bag of product B is introduced and the film end is sealed.
  • the inner foil bag receives a peel seam at at least one point in order to automatically open the inner foil bag by pressure on the outer foil bag.
  • the outer film bag can also receive a peel seam at at least one point, which opens at the same time or with a time delay by pressure on the outer film bag and all products are applied simultaneously or with a time delay.
  • the outer film bag can also be provided with solid seams instead of peeled seams, and is opened by means of a cutting tool or tear-off tab.
  • a closure of the outer and inner foil pouch with other techniques, such as mechanical fasteners Click, pressing, etc. possible.
  • the outer foil pouch may be provided with one or more spouts to apply, spray, mix or otherwise process the products.
  • the inner foil pouches can be separated or stored together in a pouch and also contain a plurality of products, which are preferably to be opened separately from the outside by peel seams. Also, besides an inner bag (insert), several bags may also be integrated in the outer bag. The inner foil pouches can be firmly or loosely integrated in the outer foil pouch.
  • the filling can be done in the empty foil bag, or it can all or individual
  • Foil bag already prefilled. Even the outer foil bag can already be pre-filled or still empty during the assembly.
  • a one-sided geometry is created on the application aid, which is inserted into the foil bag and seals with the opening of the foil bag, this geometry can also be secured preferably with a collet additionally against mechanical force.
  • the other side of the application help can be any geometry, adapted to the application, or be equipped with an external geometry additionally.
  • the application aid may contain one-piece or multi-part also pre-mixer or mixer, which support the mixing process by manual kneading of the film bag, or take over completely.
  • the application aids can consist of all non-metallic or metallic materials.
  • the film bag can also be used without application aids, wherein the contents are then applied directly through the opening of the film bag.
  • the lock area has several technical functions. First, he should keep the chambers for storing the contents as small as possible to protect the contents of reactions of the atmosphere in the chambers. On the other hand, after breaking open the separation between lock and filling chambers, the extended lock area should contribute to a more comfortable and better mixing of the contents by kneading, quantities, mixing. Furthermore, it can also serve to ensure that when mixing the components in the filling chambers and still intact separation between the lock and filling chambers, none of the components gets into the application aid and thus can not be mixed. Only after the end of the mixing, the separation between the lock and filling chambers is opened. In addition, the lock area, in conjunction with its separation, should ensure a barrier between application aid (for example, a spout) and the contents (aerobic adhesives by way of example).
  • application aid for example, a spout
  • the lock area can, in addition to the combination of sealing seams and peel seams, also be introduced internally into the foil bag from all non-metallic or metallic materials, or externally attached to the foil bag, and applied manually to the foil bag.
  • the foil pouch can optionally fulfill other functions universally, by obtaining a profile structure on an outer side of its sealing edges, which takes place by punching out when trimming the sealing edge foil after or during the filling process.
  • a Profilier can be applied
  • An advantage for the solution of the basic problem and the 7th problem is that several fillings can be applied at the same time in a single operation via a spout and mix only when spreading. Thus, a multiple application is guaranteed because the contents can be physically separated within the multiple spouts led to the pouring spout.
  • the multi-spout consists of several fastening parts, which are optionally provided with flat shoulders for welding in films or with click fastener.
  • the fasteners may be the same size or differ in size to accommodate different sizes of bags.
  • each other can be positioned with each other or even one behind the other to order an arrangement of individual bags side by side or even allow a configuration into each other, in which the fastening parts of the inner bag are made smaller than the attachment parts of the outer bag.
  • the fastening parts of the inner bag are made smaller than the attachment parts of the outer bag.
  • the fasteners are firmly connected via channels with the spout.
  • the channels are led separately up to the outlet opening. This can be done via separately routed channels, but also via a central inner channel, which is flowed around by one or more outer channels.
  • the channels can be executed in a straight line over the spout for better filling or also be bent to optimize the bag positions.
  • the spout may be threaded to receive a resealable closure, a static mixer for mixing both components outside the bags or other unscrewable adapters.
  • a tamper-evident closure may be used on the openings of the spout to provide a barrier to the outside atmosphere and the physically separated contents.
  • Bath towel racks glass racks, soap dispensers, handholds, shower systems, curtain systems, magnetic holders, cosmetic mirrors, flower holders, holders for cosmetic products, cleaning products, care products, etc.
  • Kitchen accessories and their fasteners such as Railing systems, utensil holders, paper roll holders, aluminum foil holders, coffee pad holders, coffee filter holders, glass holders, shelf holders, waste disposal systems,
  • Cookbook holders lighting systems, extractor hoods, shelves, pin boards, etc.
  • Toilet accessories and their fasteners such. Toilet brushes, toilet roll holders, WC spare roll holders, storage cabinets, hinges Toilet seats with and without lid, fragrance systems, etc.
  • Pipe clamps Pipe clamps, pipe clips, cable ducts; Cable clamps, sinks, shower partitions,
  • Home appliance holders handholds, tiles, door stoppers, floor coverings, wall coverings, wall hangings, facades, information boards, coat racks, clothes hangers, umbrella holders, candle holders, railing systems, veneers, bathroom furniture, cabinets, shoe racks, furniture, organization systems, tool holders, tool cabinets, perforated sheets, control systems, magnetic strips, Hose holders, pin boards,
  • Machine holder device holder, vacuum cleaner, broom holder, bicycle holder, ski holder,
  • Tie clips Tie clips, Wardrobe accessories, Cable ducts, Threaded plates, Adapter plates,
  • Fastener plates magnets, magnetic holders, cable systems, handles, furniture handles, hinges, facades, cosmetic holders, pad holders, holders for cleaning sticks, jewelry holders, charging stations, etc.
  • the tube shoulder, or a container .einer component in the geometry of its inner contour and outer contour are precisely matched to one another
  • the tube shoulder has contours in its design with which the container of the second or further components bursts due to the exertion of pressure
  • End cap receives, which close the outlets of the tube shoulder with their counter contours, so that a multiple application with the stored therein contents is possible.
  • the containers of the other components are designed in their design and their materiality such that they can be brought to bursting by external pressure within the tube and thus are miscible from outside.
  • a booster insert (1) contains one or more components components can also be other products besides glue and booster.
  • the booster insert (1) in its design, volume, and length width height is adaptable to different mixing ratios and containers.
  • each booster insert (1) in its flexibility and geometry of the restoring force of the
  • Container is customizable.
  • Each booster insert (1) can consist of all metallic and non-metallic materials in its material composition.
  • the booster insert (1) is installed in a special key (3).
  • the component (4) contains a mixing stand tube (14) and at least one mixing surface contour (15), and alternatively a head distributor plate (18) around the adhesive mixture at
  • the component (4) contains an adhesive ring (16).
  • the fastener optionally includes a slide-in stop (17).
  • Multi-component containers Double cartridge (10) with product-driven failing closure plugs (11).
  • Multi - component containers Double cartridge (10) with ejectors (13) for
  • the adhesive syringe with mixing container has a recess to receive adhesive and booster.
  • the adhesive syringe with mixing container contains a removable base for convenient filling and mixing.
  • a universal spatula (9) preferably made of wood or all metallic or non-metallic materials in its outer contour has a slot and has on its outer contour a toothing.
  • the product or component consists of a compound of metallic or non-metallic materials and hydrophilic materials.
  • the product or component consists of a compound of polymers and hydrophilic materials.
  • the product or component consists of a compound of polymers and renewable wood-based materials.
  • the hydrophilically equipped products, or components with moisture are diffusion-tight packaging.
  • the hydrophilically equipped products, or components with a soaked cleaning cloth are packed diffusion-tight.
  • the hydrophilically equipped products, or components are saturated with a cleaning cloth saturated with an alcohol-water mixture diffusion-tight.
  • the materials of the outer and inner foil bag can be made as all metallic or non-metallic materials.
  • the inner foil bags are firmly connected to the outer foil pouch
  • the inner foil bags are loosely connected to the outer foil pouch
  • the inner foil pouches are firmly and loosely connected to the outer foil pouch in combination.
  • At least one, or more foil pouch consists of one or more spouts for spreading aid, back injection, further processing.
  • the outer and inner foil pouches are provided, instead of with peeled seams or fixed welds, also with mechanically sealing or pressure-openable closures, preferably with clicks or press-on closures in each case, or in combination
  • Foil bags are adapted to emptying the products in parallel, or in succession.
  • the geometry of the outer Folienbeuteis in any geometry is also round designed to fit as an insert in other products.
  • the outer foil pouch can contain only one product.
  • the lock area consists of a combination of sealing seams and peeled seams, the lock area consists of peeled seams,
  • the lock area consists of sealing seams.
  • the foil bag in the lock area has markings, profilings, perforations, lugs for opening.
  • the foil pouch can optionally accommodate application aids made of all non-metallic or metallic materials via its opening.
  • the Folienbeutei is firmly connected to one of the application aids.
  • the foil bag through its antechamber the lock receives an extended mixing area by breaking the peel seam.
  • the application aid on one side has a geometry matched to the opening of the film bag and thus tightly and mechanically fixed in these application aids in addition to mechanical security and sealing by introducing the geometry of the application sleeve in the foil bag a clamping sleeve for fixing the foil bag between application aid foil bag and clamping sleeve receives the application aids are made in one or more parts.
  • the application aids can also be used in foil bags without lock, as well as with or without peel seam.
  • the application aid is equipped in one-piece or multi-part design with static mixers, or can be fitted, the static mixer can be located in the application aid connected to the foil bag inside or outside the foil bag.
  • the application aid instead of static mixers with other tools such as
  • Pre-mixers, remixers or Handrhakvormaschineen can be equipped or executed.
  • the film bag has a profile structure on an outer side of its sealing seams, which serve for profiling the adhesive mass and thereby prevent adhesive leakage at the joining parts.
  • the film bag has a profile structure by application via the application aid, or the film bag.
  • the lock area is attached externally to the foil bag made of all non-metallic or metallic materials.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erzielung einer nicht-maschinellen, prozesssicheren Klebebefestigung mehrkomponentiger Klebstoffsysteme durch einen Endverbraucher ohne fachmännische Kenntnisse, wobei für die Klebung wenigstens zwei Systemkomponenten bereit gehalten werden, wobei die Systemkomponenten, alle am Produkt oder mind. eine am Produkt oder keine am Produkt, bereit gehalten werden.

Description

Anordnung zur Erzielung prozesssicherer Klebebefestigungen
Beschreibung
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind diverse Tubenschultern herkömmlicher Art bekannt, die
verschiedene Spitzen und Applikationsmöglichkeiten für einen Massendurchsatz von innen nach außen besitzen. Durch diese Ausführungen müssen die Tuben, auch wenn sie mehrere Komponenten enthalten, über die Leertube in einem Arbeitsgang befüllt werden. Eine nachträgliche Bestückung nach Bedarf mit einer oder mehreren weiteren bedarfsgerechten Komponenten ist nicht möglich.
Weiterhin ist bekannt, dass Dosiersysteme herkömmlicher Art in der Regel 2-Kammerkartuschen (Side by Side Kartuschen) sind, welche mittels Pistolen oder Ausdrückstempeln über Mischdüsen (Statikmischer) ausgetragen werden. Auch gibt es Tubengebinde, welche über Mehrwegkammern Komponenten ausbringen und über Statikmischer die Komponenten mischen.
Diese Systeme bedürfen einer Mindestmenge an Klebstoff und Booster, da bei jeder Anwendung unwiderruflich Klebstoff und Booster entsprechend dem Volumen der Mischdüse verloren gehen. Nach jedem Arbeitsgang härtet das verbleibende Klebstoffgemisch in der Mischdüse schnell aus und die aufwendige Mischdüse ist nicht mehr zu verwenden. Aus diesen Gründen werden solche Systeme für größere Gebinde eingesetzt. Allein schon der Verlust von Klebstoff und Booster in der Mischdüse erfordert eine Mindestmenge an Klebstoff und Booster.
Weiterhin ist bekannt, dass Aushärtesysteme für aerobe Klebstoffe als durchlässige poröse Körper, welche mit der Luftfeuchtigkeit aus der Umgebungsluft kommunizieren, sowie eingekapselt von der Umgebungsluft abgeschottet sind, existieren. Das System, welches die Luftfeuchtigkeit aus der Umgebungsluft zieht, ist abhängig von der jeweils anstehenden Luftfeuchtigkeit, welche an kalten trockenen Wintertagen so gering ist, dass der Aushärtevorgang sehr langsam, bis hin zu keiner Reaktion mehr ist.
Das System mit eingekapselten porösen Körpern, abgeschottet von der Atmosphäre funktioniert nur, wenn man dem porösen Körper vor der Montage manuell Feuchtigkeit zuführt. Diese manuelle Zuführung ist vom jeweiligen Benutzer abhängig und kann von zu wenig bis zu viel zugeführter Feuchtigkeit die Aushärtefunktion stark beeinflussen, bis hin zum Versagen der Klebestelle durch Übernässung führen.
Weiterhin bekannt sind herkömmliche Folienbeutelverpackungen, die als Einzelbeutel oder
Mehrfachbeutel nebeneinander oder untereinander angeboten werden. Die getrennte Lagerung ist bei diesen Ausführungen für den Anwender immer sichtbar.
Weiterhin bekannt sind Folienbeutel herkömmlicher Art aus umlaufenden Siegelrändern und wahlweise einer Peelnaht zur Trennung der enthaltenen Füllgüter. Werden in solche Folienbeutel Applikationshilfen, wie beispielsweise Gewinde-oder Ausbringöffnungen eingebunden, ist die Abdichtung dieser Applikationshilfen eine Schwachstelle und nur mit technisch hohem Aufwand herzustellen.
Weiterhin bekannt ist, dass handelsübliche Spouts darauf ausgelegt sind, in einen einzelnen Beutel eingebracht zu werden um somit ein einfaches Entleeren des Beutelinhalts zu ermöglichen. Es gibt sie in den verschiedensten Ausführungen zum Einschweißen in Folien-/Schlauchbeutel oder mit einem Pressverschluss zur mehrmaligen Verwendung. Sie bestehen im Wesentlichen aus einem Befestigungsteil, an dem der Beutel über vorzugsweise große Siegelflächen angeschweißt oder festgeklemmt wird, einem Ausgießteil über den das Füllgut ausgeleert wird und einem Verschluss, der wahlweise zum Schrauben, Pressen und/oder als Originalitätsverschluss ausgeführt sein kann.
Der Nachteil dieser handelsüblichen Spouts liegt darin, dass sie jeweils nur für eine einzelne Kammer eines Beutels verwendet werden können. Hierdurch ist es nicht möglich, ein mehrkomponentiges Füllgut, welches vor der Anwendung nicht vermischt werden darf, über einen einzelnen Spout auszubringen.
Aufgabenstellung/Problemstellung
Eine im oben dargestellten Stand der Technik erkannte Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Tubenschulter zu schaffen, über diese sich eines oder mehrere Füllgüter/Komponenten auch nach der Abfüllung des ersten Produktes im Tubeninneren noch bestücken lassen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung, welche mit dem zuvor dargestellten Problem zusammenhängt ist es, ein vorzugsweise kleines und kompaktes Klebstoff-Booster Dosiersystem zu schaffen, welches als Einweghandling oder Mehrweghandling schon aufgrund seiner kleinen Inhaltsmengen, verlustfrei an Klebstoff und Booster händisch ohne weitere Werkzeuge auch für Endverbraucher einsetzbar ist, sowie eine prozesssichere und einfache Abfüllung und hohe Lagerstabilitäten gewährleistet.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung, welche mit den zuvor dargestellten Problemen zusammenhängt ist es, ein für den Endverbraucher prozesssicheres System zu schaffen, welches die für den
Aushärteprozess notwendige Feuchtigkeit aus der Produkt- oder Bauteiloberfläche bezieht, sowie die Feuchtigkeit bereits vordosiert besitzt. Die dosierte Feuchtigkeit muss lagerstabil von der Herstellung bis zum Einsatz über mehrere Monate auf dem Produkt aktiv sein.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung, welche mit den zuvor dargestellten Problemen zusammenhängt ist es, dass gerade bei mehrkomponentigen Materialien die Sichtbarkeit oftmals vermieden werden sollte, um den Anwender in der Handhabung nicht zu verunsichern.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung, welche mit den zuvor dargestellten Problemen zusammenhängt ist es, einen Folienbeutel zu schaffen, welcher als 1 Komponenten- oder Mehrkomponenten-Beutel zwischen Applikationshilfe und dem Füllgut bzw. den Füllgütern einen Schleusenbereich enthält.
Über diesen Schleusenbereich sind die Applikationshilfen doppelt abgesichert in den Folienbeutel eingebunden. Zudem können die Applikationshilfen auch manuell vor, nach, oder während der Befüllung eingebunden werden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung, welche mit den zuvor dargestellten Problemen zusammenhängt ist es, einen einzelnen Spout zu schaffen, der mit mehreren Beutel bestückt werden kann, deren Füllgüter bis zum Zeitpunkt der Ausbringung physisch getrennt bleiben und sich nicht vermischen können.
Lösung
Die gesamten Aufgaben- und Problemstellungen werden zunächst durch Anspruch 1 im Sinne der Erfindung gelöst.
Vorteilhaft für die Lösung des Grundproblems und des 2ten Problems ist, dass über eine versiegelte Innenkontur in der Tubenschulter nach dem abgeschlossenen Füllvorgang des ersten Füllgutes nachträglich eine zweite oder mehrere Komponenten eingebracht werden können. Die
Komponenten können abgefüllt in Behältnissen angepasst der Innenkontur der Tubenschulter vor, während, oder nach dem Füllvorgang des ersten Füllgutes über die Tubenschulter in die Tube eingebracht werden. Die weiteren Füllgüter können auch lose unverpackt über die Innenkontur der Tubenschulter nach dem Abfüllvorgang des ersten Füllgutes eingebracht werden.
Beim Ausbringen der Füllgüter durchströmt das erste Füllgut die Innenkontur zur Aufnahme des zweiten Füllgutes, somit können beide oder mehrere Füllgüter gleichzeitig und dosierbar über anpassbare Volumen der Behältnisse in einem Arbeitsgang ausgebracht werden.
Weitere Aspekte der Erfindung sind, dass die Behältnisse der zweiten oder weiteren Komponenten, welche über die Tubenschulter in die Tube eingebracht werden, aufgrund ihres Designs derart gestaltet sein können, dass sie über Sollbruchstellen, oder Materialeigenschaften durch äußeren Druck auf die Tube zum Aufplatzen gebracht werden können und dadurch durch manuelles Kneten innerhalb der Tube mischbar sind. Der Benutzer kommt dadurch in keinerlei Kontakt mit den verschiedenen Komponenten.
Die Bestückung ist universell in Teilbereichen der Tube oder außerhalb der Tube möglich ist.
Diese Schultertechnik ist auch auf Kartuschen oder andere Behältnisse anwendbar.
Die Tubenschulter ist universell auch ohne weiteres Füllgut als 1-Komponententube einsetzbar. Tuben bestückt mit diesen Tubenschultern können ohne aufwendigen Maschinen-und
Werkzeugeinsatz universell mit verschiedenen Füllgütern manuell bestückt werden. Diese variable Bestückungsmöglichkeit erspart Lagerkapazitäten und Kosten für individuelle Abfüllmaschinen und Werkzeuge.
Vorteilhaft für die Lösung des Grundproblems und des 3ten Problems ist, dass die Basis für dieses Klebstoff-Booster-Dosiersystem ein Boosterinsert (1) bildet, welches von den anderen Komponenten getrennt separat hergestellt ist und auch extern befüllt und verschlossen wird.
Flierzu soll ein externes universelles Boosterinsert Fig.l (1) geschaffen werden, das auf alle handelsüblichen Tuben oder Behältnisse abgestimmt werden kann. Das externe Boosterinsert (1) ermöglicht eine hermetisch absolut einfache und dichte Verschließung vorzugsweise mittels Verschweißung nach der Abfüllung. Die Abdichtung und Lagerung gegenüber dem Klebstoff bedarf keiner Stopfen oder anderer Verschlussmechanismen, welche mit Abdichtungsschwachstellen einhergehen.
Durch Verwendung handelsüblicher Tuben (2) oder anderer Behältnisse (in der Fig. 4 als Schlüssel (3) ausgeführt) bedarf es bei der Abfüllung keinerlei Sondermaschinen oder spezieller Vorrichtungen.
Die beispielhafte Bestückung eines Schlüssels (3) als Sonderbehältnis mit einem Boosterinsert ermöglicht das sehr komfortable Hinterspritzen von Bauteilen (4). Dieses Boosterinsert(l) wird in handelsübliche Klebstofftuben (2), oder andere Behältnisse vorzugsweise aus Aluminium (möglich sind auch Verbundwerkstoffe oder Kunststoffe, sowie alle metallischen und nichtmetallischen Werkstoffe) während, vor oder nach dem Füllvorgang eingebracht.
Das Boosterinsert (1) ist derart ausgebildet, dass es dem Klebstoff ermöglicht im Bereich des Inneren der Tubenschulter die Überströmungskanal - Öffnungen (6) des Boosterinserts (1) zu umfließen und eine erste Vormischung durch Aufteilung des austragenden Klebstoffes ermöglicht.
Auch kann das Boosterinsert (1) eine Geometrie, hier beispielhaft eine Kopf-Verteilerplatte (18), enthalten, um das Klebstoffgemisch vor zu verteilen. Hierzu sind alle erdenklichen Geometrien möglich, beispielhaft wird in der Fig. 1 eine sternförmige Geometrie (6) abgebildet. Durch die Boosterinsert (1) Technologie, sind nicht nur 2-K Anwendungen, sondern beim Einsatz mehrerer Boosterinserts in der Geometrie abgestimmt auf die Auslassöffnungen verschiedener Behältnisse auch Mehrkomponentenanwendungen möglich.
Weitere Aspekte der Erfindung sind, dass ein Boosterinsert (1) kann auch mehrere Komponenten beinhalten.
Ein Boosterinsert (1) kann aus allen metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen bestehen und somit an die Rückstellkraft der Behältnisse, in welchen er eingesetzt wird oder an chemische und physikalische Anforderungen der Füllstoffe angepasst werden.
Das Boosterinsert (1) ist in seiner Flexibilität derart ausgestaltet, dass es flexibel die Quetschungen einer Tube beim Ausbringen (Ausdrehen) aufgrund seiner Materialität und oder Geometrie mitbegleitet.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Boosterinserts (1) ist die absolut dichte Lagerung des Boosters gegen den Klebstoff, so dass hier keinerlei Aushärtereaktionen im Inneren der Klebstofftube (2) stattfinden. Für den Anwender sichtbar, ist lediglich eine Tube, wie sie jeder von einer 1-K
Anwendung kennt. Beim Ausdrücken wird automatisch das Klebstoffgemisch, welches in jedem gewünschten Mischverhältnis über die Füllmenge des Boosterinserts (1) gesteuert werden kann, derart ausgetragen, dass beide Komponenten Klebstoff und Booster nicht nur als
Verbrauchsmaterial, sondern auch vollständig und parallel im Mischverhältnis als Austreibmittel dienend aus nur einem Behältnis, vorzugweise einer Tube (2), ausgebracht werden.
Nach und während dem Austragen kann das Klebstoff-Booster-Dosiersystem mit folgenden verschiedenen Aufsätzen kunden-und bedarfsgerecht optimiert werden. Ausführungsbeispiele werden anhand der Fig. 1 bis Fig. 6 erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: Ausführungsbeispiel Boosterinsert
Fig. 2: Ausführungsbeispiel Direkt-Mischeraufsatz mit Aufstechdorn und Muffe
Fig. 3: Ausführungsbeispiel Hinterspritz-Mischeraufsatz
Fig. 4: Ausführungsbeispiel Sonderbehältnis Schlüssel für Klebstoff und Boosterinsert
Fig. 5: Ausführungsbeispiel Universalspatel
Fig. 6: Ausführungsbeispiel 2-K Mehr-K Behältnis als Doppelkartusche
Fig. 2 zeigt einen Direkt-Mischeraufsatz (7) mit Aufstechdorn und Muffe. Fig. 3 zeigt den Hinterspritz- Mischeraufsatz (8). Die Klebstofftube (2) mit Boosterinsert (1) kann direkt über ihre Tubenschulter (5) universell den Direkt-Mischeraufsatz (7) oder den Hinterspritz-Mischeraufsatz (8) aufnehmen.
Mit dem Direkt-Mischeraufsatz (7) kann das Klebstoffgemisch direkt während dem Austragen aus der Klebstofftube mit Boosterinsert (1) auf dem Fügeteil oder einer Unterlage angemischt werden. Die Klebstofftube (2) mit Boosterinsert (1) kann mit dem Verschlussaufsatz von dem Direkt- Mischeraufsatz (7) nach einer Teilentnahme von Klebstoff und Booster wieder produktgetrennt für weitere spätere Anwendungen verschlossen werden.
Mit dem Hinterspritz-Mischeraufsatz (8) kann das Klebstoffstoffgemisch direkt aus der Klebstofftube (2) mit Boosterinsert (1) über den Direkt-Mischeraufsatz (7) kontaminierungsfrei in den Hinterspritz- Mischeraufsatz (8) komplett oder in Teilmengen umgefüllt werden. Danach wird durch manuelles kurzes Kneten per Hand die Klebstoffmischung im Hinterspritz-Mischeraufsatz (8) vermengt. Die Klebstofftube (2) mit Boosterinsert (1) kann mit dem Verschlussaufsatz nach einer Teilentnahme von Klebstoff und Booster wieder produktgetrennt für weitere spätere Anwendungen verschlossen werden. Danach wird der Hinterspritz-Mischeraufsatz (8) von der Klebstofftube (2) mit Boosterinsert (1) und Direkt-Mischeraufsatz (7) abgezogen und direkt über einen Befestiger oder Produkt hinterspritzt. Als Variante des Hinterspritz-Mischeraufsatz (8) kann der Direkt-Mischeraufsatz (7) auch eine Mischdüse zur Vermengung des Klebstoffgemischs aufnehmen.
Die beispielhafte Bestückung eines Schlüssels (3) als Sonderbehältnis mit einem Boosterinsert (1) zeigt in Fig.4 das beispielhafte Hinterspritzen eines Bauteils (4). Durch Eindrehen des Schlüssels (3) welcher mit Klebstoff gefüllt ist und ein Boosterinsert (1) beinhaltet, wird der Verschluss des Schlüssels über das Mischstandrohr (14) geöffnet und das Klebstoffgemisch wird vorgemischt über die Kopf-Verteilerplatte (18) geleitet und dadurch feiner gemischt. Zuletzt wird über die Flächen- Mischkontur (15) das endgültige Mischergebnis erzielt. Die Mischstationen können einzeln oder in jeder Kombination verbaut sein. Optional kann das Bauteil mit Hilfe eines Kleberings (16) vorfixiert werden. Ein Anschlag (17) dient zur positionsgenauen Aufnahme von Accessoires oder Ähnlichem.
Dieser beispielhafte Schlüssel (3) als Sonderbehältnis kann mit jedem Produkt kombiniert werden, nicht nur mit der hier beispielhaft gezeigten Bauteil (4). Produkte können hier z.B.
Badezimmeraccessoires, Küchenaccessoires, WC-Accessoires, Brausestangen, Dekoartikel oder andere Produkte und Bauteile sein.
Fig. 5 zeigt einen Universalspatel. Der Universalspatel (9) kann zum Ausbringen der
Klebstoffmischung aus der Klebstoff-Boostertube, sowie zum Anmischen der ausgebrachten Klebstoffmischung mit oder ohne anschließende Profilierung der Klebstoff-Boostermischung eingesetzt werden. Die Profilierung der Klebstoff-Boostermischung hat den Vorteil, dass über die gezielte Zahnungsgröße der Profilierung kein aufgetragener Klebstoff auf Fügeteilen bei der Montage austreten kann.
Fig. 6 zeigt ein 2-K Mehr-K Behältnis als Doppelkartusche. Dies zeigt eine andere Ausführung für Dosieren, Ausbringen und Hinterspritzen von 2-K oder Mehr-K Klebstoffen. Die Anwendung bei der Entnahme von Klebstoff und Booster aus der Kartusche soll vollautomatisch, ohne entfernen von Verschlussstopfen und Anbringen von Mischaufsätzen erfolgen. Vorzugsweise bei kleinen Gebinden soll für Einmalanwendungen die Handhabung vorrangig für Endverbraucher so einfach wie möglich sein. Gerade in aktueller Zeit, wo technische Klebstoffe immer mehr auch den Endverbraucher erreichen, sind solche Handlings für die Verarbeitung sehr wichtig. Industrielle und handwerkliche Handlings sind hierzu zu aufwendig und zu teuer.
Gemäß beispielhafter Ausführung in Fig. 6 von 2K-oder Mehr-K Behältnissen mit automatisch ausfallenden Verschlussstopfen (11) funktionieren diese in ihrer Bedienung sehr einfach. Der Anwender drückt lediglich auf den Kolben (19) der Doppelkartusche (10) und Kleber und Booster, oder Auswerfervorrichtungen (13) drücken selbsttätig die Verschlussstopfen (11) der
Klebstoffkammern und Boosterkammern heraus, ohne dass der Anwender das bemerkt. Die Verschlussstopfen (11) verbleiben in der Doppelkartusche (10) zurück und werden von Klebstoff und Booster umflossen. Das Klebstoffgemisch durchfließt noch einen vormontierten Mischer (12) und tritt fertig gemischt zum Einsatz auftragen, hinterspritzen, profilieren aus.
Booster - Spritze - Dosiersystem
Um ein verlustfreies Hinterspritzen beim Ausbringvorgang zu ermöglichen, wird ein Klebstoff- Boostergemisch manuell in eine Klebstoffspritze mit Mischbehältnis eingebracht, oder befindet sich bereits im Mischbehältnis der Klebstoffspritze mit Mischbehältnis.
Durch manuelles Vermengen wird das Klebstoff-Boostergemisch aktiviert und sofort aus der Klebstoffspritze mit Mischbehältnis hinter Befestiger oder Produkte hinterspritzt. Um beim Vermengen Kontaminierungen mit den Fingern zu vermeiden, sind die Bedienungsgriffe am Mischbehältnis abgesetzt angeordnet, um eine nicht zu berührbare Sicherheitszone zu schaffen. Das Mischbehältnis hat optional einen abnehmbaren Standfuß und erleichtert so das Befüllen und Mischen des Klebstoffgemisches.
Vorteilhaft für die Lösung des Grundproblems und des 4ten Problems ist, dass komplette Produkte oder Bauteile, eine hydrophil ausgestatte Beschichtung, einen hydrophil ausgestatteten Überzug oder eine hydrophil ausgestattete Komponente erhalten, welche auf alle metallischen und nichtmetallischen Bauteile aufgebracht werden können und somit dem Endverbraucher ohne fachmännische Kenntnisse optimale prozesssichere Klebebefestigungen zu ermöglichen. Hierzu eignen sich vorzugsweise Spritzverfahren -Tauchverfahren etc..
Weitere Aspekte der Erfindung sind derart, dass das Bauteil einstückig, also ohne poröse Einlagen aus einem Compound von Polymeren und hydrophilen Stoffen hergestellt ist. Hierzu kann beispielsweise Kunststoffgranulat mit Holzpartikeln in einen Compound eingebracht sein, welches im
Spritzgussverfahren in alle Designvarianten verarbeitet werden kann.
Die so hergestellten Bauteile werden mit einem getränkten Reinigungstuch vorzugsweise Alkohol- Wassergemisch in einem diffusionsdichten Folienbeutel etc. verpackt. Der Anwender hat somit ein Aushärtesystem, welches er mit einkomponentigen aeroben Klebstoffen unabhängig herrschender klimatischer Bedingungen, oder subjektiver Zugaben von Feuchtigkeit sofort prozesssicher einsetzen kann.
Vorteilhaft für die Lösung des Grundproblems und des 5ten Problems ist es, dass ein Folienbeutel mit Produkt A vorgefüllt wird und dann in den leeren oder bereits gefüllten, aber noch offenen
Folienbeutel von Produkt B eingebracht und das Folienende versiegelt wird. Der innere Folienbeutel erhält an mindestens einer Stelle eine Peelnaht, um durch Druck auf den äußeren Folienbeutel den inneren Folienbeutel automatisch zu öffnen.
Der äußere Folienbeutel kann an mindestens einer Stelle ebenso eine Peelnaht erhalten, welche sich durch Druck auf den äußeren Folienbeutel gleichzeitig oder zeitversetzt öffnet und alle Produkte gleichzeitig oder zeitversetzt ausgebracht werden.
Weitere Aspekte der Erfindung sind, dass der äußere Folienbeutel anstelle von Peelnähten auch mit festen Nähten versehen sein kann, und mittels Schneidwerkzeug oder Abrisslasche geöffnet wird. Ebenso ist eine Verschließung der äußeren und inneren Folienbeutel auch mit anderen Techniken, wie beispielsweise mechanische Verschlüsse Click, Pressung etc. möglich.
Auch kann der äußere Folienbeutel mit einem oder mehreren Spouts versehen sein um die Produkte auszubringen, zu hinterspritzen, zu mischen, oder anderweitig weiterzuverarbeiten.
Die inneren Folienbeutel können in einem Beutel getrennt oder gemeinsam gelagert auch mehrere Produkte enthalten, welche vorzugsweise durch Peelnähte getrennt von außen zu öffnen sind. Auch können außer einem inneren Beutel (Insert) auch mehrere Beutel in dem Außenbeutel integriert sein. Die inneren Folienbeutel können fest oder lose in dem äußeren Folienbeutel integriert sein.
Die Befüllung kann in die leeren Folienbeutel erfolgen, oder es können alle oder einzelne
Folienbeutel schon vorgefüllt sein. Auch der äußere Folienbeutel kann bei der Konfektion schon vorgefüllt oder noch leer sein.
Als Materialien können alle metallischen oder nichtmetallischen Werkstoffe, auch im Verbund eingesetzt werden. Vorteilhaft für die Lösung des Grundproblems und des 6ten Problems ist es, dass, neben den Siegelrändern, eine innenliegende Schutzzone mit einer der Geometrie des Folienbeutels angepassten Abschweißvorrichtung abgeformt werden soll.
Zur prozesssicheren Abdichtung zwischen Folienbeutel und Applikationshilfe wird eine einseitige Geometrie an der Applikationshilfe geschaffen, welche in den Folienbeutel eingeführt wird und sich mit der Öffnung des Folienbeutels abdichtet, diese Geometrie kann auch vorzugsweise mit einer Klemmhülse zusätzlich gegen mechanische Krafteinwirkung gesichert werden. Die andere Seite der Applikationshilfe kann jegliche Geometrie, angepasst auf die Anwendung enthalten, oder mit einer externen Geometrie zusätzlich bestückt werden.
Weitere Aspekte der Erfindung sind, dass die Applikationshilfe einteilig oder mehrteilig auch Vormischer- Nachmischer- oder Mischer enthalten kann, welche den Mischvorgang durch manuelles Kneten des Folienbeutels unterstützen, oder komplett übernehmen.
Die Applikationshilfen können aus allen nichtmetallischen oder metallischen Werkstoffen bestehen.
Der Folienbeutel kann auch ohne Applikationshilfen eingesetzt werden, wobei das Füllgut dann über die Öffnung des Folienbeutels direkt ausgebracht wird.
Der Schleusenbereich hat mehrere technische Funktionen. Zum einen soll er die Kammern zur Lagerung der Füllgüter so klein wie möglich halten, um die Füllgüter vor Reaktionen der Atmosphäre in den Kammern zu schützen. Zum anderen soll nach dem Aufbrechen der Abtrennung zwischen Schleuse und Füllkammern, der erweiterte Schleusenbereich zu einem komfortableren und besseren Mischen der Füllgüter durch Kneten, Mengen, Mischen beitragen. Des Weiteren kann er aber auch dazu dienen, dass beim Vermischen der Komponenten in den Füllkammern und noch intakter Abtrennung zwischen Schleuse und Füllkammern, keine der Komponenten in die Applikationshilfe gelangt und somit nicht mehr vermischt werden kann. Erst nach Ende der Vermischung wir die Abtrennung zwischen Schleuse und Füllkammern geöffnet. Zudem soll der Schleusenbereich in Verbindung mit seiner Abtrennung eine Sperre zwischen Applikationshilfe (beispielhaft ein Spout) und den Füllgütern (beispielhaft aerobe Klebstoffe) gewährleisten.
Der Schleusenbereich kann neben der Kombination von Siegelnähten und Peelnähten auch aus allen nichtmetallischen oder metallischen Werkstoffen intern in den Folienbeutel eingebracht, oder extern an den Folienbeutel angebracht, sowie manuell am Folienbeutel appliziert werden.
Der Folienbeutel kann optional universell weitere Funktionen erfüllen, indem er an einer Außenseite seiner Siegelränder eine Profilstruktur erhält, welche durch das Ausstanzen beim Beschnitt der Siegelrandfolie nach oder während dem Abfüllvorgang erfolgt. Ebenso kann eine Profilierstruktur appliziert werden
Vorteilhaft für die Lösung des Grundproblems und des 7ten Problems ist es, dass mehrere Füllgüter zeitgleich in einem Arbeitsgang über einen Spout ausgebracht werden können und sich erst bei der Ausbringung vermischen. Somit ist auch eine Mehrfachanwendung gewährleistet, da die Füllgüter innerhalb des Mehrfach-Spouts physisch getrennt bis zur Ausgießöffnung geführt werden können.
Der Mehrfach-Spout besteht aus mehreren Befestigungsteilen, die wahlweise mit flachen Schultern zum Einschweißen in Folien oder mit Klickverschluss versehen werden. Die Befestigungsteile können die gleiche Größe haben oder sich in der Größe unterscheiden um verschiedene Größen von Beuteln aufzunehmen.
Weitere Aspekte der Erfindung sind, dass die Befestigungsteile sowohl nebeneinander,
untereinander oder auch hintereinander positioniert sein können um somit eine Anordnung der einzelnen Beutel nebeneinander oder aber auch eine Konfiguration ineinander ermöglichen, bei der die Befestigungsteile der inneren Beutel kleiner ausgeführt werden wie die Befestigungsteile der äußeren Beutel. Somit können mehrere Beutel ineinander eingebracht werden, die nach außen hin nicht sichtbar sind.
Die Befestigungsteile sind über Kanäle mit dem Ausgießteil fest verbunden. Im Ausgießteil werden die Kanäle getrennt bis zur Auslassöffnung geführt. Dies kann über getrennt geführte Kanäle, aber auch über einen zentralen inneren Kanal, der durch ein oder mehrere äußere Kanäle umströmt wird, geschehen. Die Kanäle können zur besseren Befüllung über den Spout gradlinig ausgeführt werden oder zur Optimierung der Beutelpositionen auch gebogen sein.
Soll eine Vermischung beider Füllgüter bereits innerhalb des Mehrfach-Spouts passieren, können die getrennt geführten Kanäle von den Befestigungsteilen auch innerhalb des Ausgießteils
zusammengeführt werden.
Der Ausgießteil kann mit einem Gewinde versehen werden um einen wiederverschließbaren Verschluss, einen Statikmischer zum Vermischen beider Komponenten außerhalb der Beutel oder anderer aufschraubbarer Adapter aufzunehmen.
Auf den Öffnungen des Ausgießteils kann ein Originalitätsverschluss verwendet werden um eine Barriere gegenüber der Außenatmosphäre und den physisch getrennten Füllgütern zu haben.
Unter dem Begriff Produkt und Bauteil werden im Sinne dieser Erfindung verstanden:
Alle Produkte im, am, ums Haus und Industrie wie z.B. Badezimmeraccessoires und deren Befestiger, beispielhaft Mundglashalter, Zahnputzbecher, Seifenhalter, Fönhalter, Handtuchhalter,
Badetuchablagen, Glasablagen, Seifenspender, Haltegriffe, Duschsysteme, Vorhangsysteme, Magnethalter, Kosmetikspiegel, Blumenhalter, Halter zu Kosmetikprodukten, Reinigungsprodukten, Pflegeprodukten etc.
Küchenaccessoires und deren Befestiger wie z.B. Relingsysteme, Utensilienhalter, Papierrollenhalter, Alufolienhalter, Kaffeepadhalter, Kaffeefilterhalter, Glashalter, Regalhalter, Müllsysteme,
Kochbuchhalter, Lichtsysteme, Dunstabzüge, Ablagen, Pinnwände etc.
WC-Accessoires und deren Befestiger wie z.B. WC-Bürstengarnituren, WC-Papierrollenhalter, WC- Ersatzrollenhalter, Stauschränke, Scharniere WC-Sitze mit und ohne Deckel, Duftsysteme etc.
Des Weiteren allgemeine Produkte und deren Befestiger, wie z.B. Jalousien, Rollos, Plissees, Vorhangsysteme, Briefkästen, Leuchten, Gartengerätehalter, technische Befestigungen,
Rohrschellen, Rohrclips, Kabelkanäle; Kabelklemmen, Ausgussbecken, Duschtrennwände,
Arzneischränke, Spiegelschränke, Bilder, Bilderrahmen, Dekoartikel, Uhren, Brausestangen, Sicherungssysteme, Kindersicherungen, Heizsysteme, WC-Sitze mit und ohne Deckel,
Duschvorhangsysteme, Klingelsysteme, Modems, Namensschilder, Monitore, Spiegel, TV Halter, Audio Halter, Regale, Beschattungen, Insektenschutz, Alarmsysteme, Elektroprodukte,
Haushaltsgeräthalter, Haltegriffe, Fliesen, Türstopper, Bodenbeläge, Wandbeläge, Wandbehang, Fassaden, Infowände, Garderoben, Kleiderhalter, Schirmhalter, Kerzenhalter, Relingsysteme, Verblendungen, Badmöbel, Schränke, Schuhregale, Möbel, Ordnungssysteme, Werkzeughalter, Werkzeugschränke, Lochbleche, Steuerungen, Magnetleisten, Schlauchhalter, Pinnwände,
Maschinenhalter, Gerätehalter, Staubsauger, Besenhalter, Fahrradhalter, Skihalter,
Snowboardhalter, Reifenhalter, Fitnessgeräte, Boxsack, Rauchmelder, C02 Halter, CO Melder, Gaswarngeräte, Warnsysteme, Kaffeepadhalter, Gertränkehalter, Aschehalter, Wandgeräte, Pflegeproduktehalter, Rasiergerätehalter, Shampoohalter, Schmuckhalter, Seifenhalter, Setzkasten, Schaukasten, Verdunklungssysteme, Werbeplakate, Banner, Folien, Haken, Glashalter, Brillenhalter, Fahnenhalter, Fanartikelhalter, Abfallsysteme, Drahtwaren, Drahtkörbe, Drahtablägen, Papierrollenhalter, Alurollenhalter, Prospekthalter, Einbaumülleimer, Müll-Trennsysteme, Halter für Reinigungsprodukte, Halter für Pflegeprodukte, Halter für Regenfallrohre, Kleiderhalter,
Krawattenhalter, Schrankaccessoires, Kabelkanäle, Gewindeplatten, Adapterplatten,
Befestigerplatten, Magnete, Magnethalter, Seilsysteme, Griffe, Möbelgriffe, Scharniere, Fassaden, Kosmetikhalter, Padhalter, Halter für Reinigungsstäbchen, Schmuckhalter, Ladestationen etc. .
Weitere Ausführungsbeispiele/Aspekte der Erfindung bestehen darin, dass:
die Tubenschulter, oder ein Behältnis .einer weiteren Komponente in der Geometrie ihrer Innenkontur und Außenkontur passgenau aufeinander abgestimmt sind
die Tubenschulter an ihrem Design Konturen besitzt, mit welchen durch Ausübung von Druck das Behältnis der zweiten oder weiteren Komponenten zum Aufplatzen bringt,
die Tubenschulter abgestimmt auf ihre Konturen der jeweiligen Komponenten eine
Abschlusskappe erhält, welche mit ihren Gegenkonturen die Auslässe der Tubenschulter dicht verschließen, so dass eine Mehrfachanwendung mit den darin gelagerten Füllgütern möglich ist.
die Behältnisse der weiteren Komponenten in ihrem Design und ihrer Materialität derart ausgestaltet sind, dass sie durch äußeren Druck innerhalb der Tube zum Aufplatzen gebracht werden können und somit von außerhalb mischbar sind.
externe Boosterinserts (1) mit handelsüblichen Tuben kombinierbar sind.
ein Boosterinsert (1) ein oder mehrere Komponenten beinhaltet Komponenten können auch andere Produkte neben Kleber und Booster sein.
das Boosterinsert (1) in seinem Design, Volumen, sowie Länge Breite Höhe an verschiedene Mischverhältnisse und Behältnisse anpassbar ist.
jeder Boosterinsert (1) in seiner Flexibilität und Geometrie der Rückstellkraft des
Behältnisses anpassbar ist.
jeder Boosterinsert (1) in seiner Materialbeschaffenheit aus allen metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen bestehen kann.
das Boosterinsert (1) in einem Sonderbehältnis Schlüssel (3) verbaut ist.
dass das Sonderbehältnis Schlüssel (3) über einen Befestiger Bauteil (4) durch Einschrauben oder Eindrücken entleerbar ist.
das Bauteil (4) ein Mischstandrohr (14) und mindestens eine Misch-Flächenkontur (15), sowie alternativ eine Kopf-Verteilerplatte (18) enthält um das Klebstoffgemisch beim
Austragen aus dem Schlüssel (3) zu verteilen und zu mischen.
das Bauteil (4) einen Klebering (16) enthält.
der Befestiger optional einen Einschubanschlag (17) enthält.
Mehrkomponentenbehältnisse Doppelkartusche (10) mit produkttreibenden ausfallenden Verschlusstopfen (11) bestückt sind.
Mehrkomponentenbehältnisse Doppelkartusche (10) mit Auswerfern (13) für
Verschlusstopfen (11) bestückt sind.
die Klebstoffspritze mit Mischbehältnis eine Vertiefung aufweist, um Klebstoff und Booster aufzunehmen.
die Klebstoffspritze mit Mischbehältnis zur Mündung hin abgesetzt angeordnete
Bedienungsgriffe enthält, um die Sicherheitszone abzugrenzen.
die Klebstoffspritze mit Mischbehältnis einen abnehmbaren Standfuß zum komfortablen Befüllen und Mischen enthält.
ein Universalspatel (9) vorzugsweise aus Holz oder allen metallischen oder nichtmetallischen Werkstoffen in seiner Außenkontur einen Schlitz aufweist und an seiner Außenkontur eine Zahnung aufweist.
das Produkt, oder Bauteil aus einem Compound aus metallischen oder nichtmetallischen Werkstoffen und hydrophilen Werkstoffen besteht.
das Produkt, oder Bauteil aus einem Compound aus Polymeren und hydrophilen Werkstoffen besteht. das Produkt, oder Bauteil aus einem Compound aus Polymeren und nachwachsenden Holzwerkstoffen besteht.
die hydrophil ausgestatteten Produkte, oder Bauteile mit Feuchtigkeit diffusionsdicht verpackt sind.
die hydrophil ausgestatteten Produkte, oder Bauteile mit einem getränkten Reinigungstuch diffusionsdicht verpackt sind.
die hydrophil ausgestatteten Produkte, oder Bauteile mit einem Alkohol-Wassergemisch getränktem Reinigungstuch diffusionsdicht verpackt sind.
die hydrophil ausgestatteten Produkte, oder Bauteile mit einem Alkohol-Wassergemisch mit Alkoholanteil zwischen 20-80% getränktem Reinigungstuch diffusionsdicht verpackt sind die Materialien der äußeren und inneren Folienbeutel als allen metallischen oder nichtmetallischen Werkstoffen bestehen können.
die inneren Folienbeutel mit dem äußeren Folienbeutel fest verbunden sind
die inneren Folienbeutel mit dem äußeren Folienbeutel lose verbunden sind
die inneren Folienbeutel mit dem äußeren Folienbeutel in Kombination fest und lose verbunden sind.
die Anzahl der inneren Folienbeute! mind. aus einem, oder mehreren Folienbeutel besteht der äußere Folienbeutel einen oder mehrere Spouts zur Ausbringhilfe, Hinterspritzung, Weiterverarbeitung enthalten kann.
der äußere und die inneren Folienbeutel anstatt mit Peelnähten oder festen Schweißnähten, auch mit mechanisch dichtenden oder durch Druck zu öffnenden Verschlüssen vorzugsweise mit Click oder Druckverschlüssen jeweils, oder in Kombination versehen sind
der äußere und oder die inneren Folienbeutel bei der Konfektion schon alle gefüllt, nur teilweise gefüllt, oder alle noch leer sind.
die Geometrie, Länge, Anordnung der inneren Folienbeutel derart an den äußeren
Folienbeutel angepasst sind, dass ein Entleeren der Produkte parallel miteinander, oder nacheinander erfolgt.
die Geometrie des äußeren Folienbeuteis in jeder Geometrie, auch rund ausgeführt ist, um als Insert in weiteren Produkten Platz zu finden.
der äußere Folienbeutel auch nur ein Produkt enthalten kann.
der Schleusenbereich aus einer Kombination aus Siegelnähten und Peelnähten, besteht der Schleusenbereich aus Peelnähten besteht,
der Schleusenbereich aus Siegelnähten besteht.
der Folienbeutel im Schleusenbereich Markierungen, Profilierungen, Perforierungen, Nasen zum Öffnen besitzt.
der Folienbeutel optional über seine Öffnung Applikationshilfen aus allen nichtmetallischen oder metallischen Werkstoffen aufnehmen kann.
der Folienbeutei fest mit einer der Applikationshilfen verbunden ist.
der Folienbeutel über seine Vorkammer die Schleuse durch Aufbrechen der Peelnaht einen erweiterten Mischbereich erhält.
die Applikationshilfe einseitig eine Geometrie abgestimmt auf die Öffnung des Folienbeutels aufweist und somit in diesen dicht und mechanisch fest eingebracht werden kann die Applikationshilfen zusätzlich zur mechanischen Sicherung und Abdichtung durch Einbringen der Geometrie der Applikationshülse in den Folienbeutel eine Klemmhülse zur Fixierung des Folienbeutels zwischen Applikationshilfe-Folienbeutel und Klemmhülse erhält die Applikationshilfen einteilig oder mehrteilig ausgeführt sind.
die Applikationshilfen auch in Folienbeuteln ohne Schleuse, sowie mit oder ohne Peelnaht eingesetzt werden können.
die Applikationshilfe in einteilig oder mehrteiliger Ausführung mit Statikmischern ausgestattet ist, oder bestückt werden kann, wobei der Statikmischer sich bei verbundener Applikationshilfe mit dem Folienbeutel innerhalb oder außerhalb des Folienbeutels befinden kann. die Applikationshilfe anstatt mit Statikmischern auch mit anderen Hilfsmitteln wie
Vormischern, Nachmischern oder Handrührvorrichtungen bestückt oder ausgeführt sein kann.
der Folienbeutel eine Profilstruktur an einer Außenseite seiner Siegelnähte besitzt, welche zum Profilieren der Klebstoffmasse dienen und dadurch Klebstoffaustritt an den Fügeteilen verhindern.
der Folienbeutel eine Profilstruktur durch Applikation über die Applikationshilfe, oder den Folienbeutel besitzt.
der Schleusenbereich extern am Folienbeutel aus allen nichtmetallischen oder metallischen Werkstoffen angebracht ist.
alle Kanäle der Befestigungsteile in einem Ausgießteil münden.
die Füllgüter in den angebrachten Folienbeuteln oder Schlauchbeuteln physisch voneinander getrennt sind.
alle Füllgüter über den Spout eingefüllt werden können,
alle Füllgüter über die Beutel eingefüllt werden können.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Allein-stellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
(1) Boosterinsert
(2) Tube
(3) Schlüssel
(4) Bauteil
(5) Tubenschulter
(6) Überströmungskanal-Öffnungen
(7) Direkt-Mischeraufsatz
(8) Hinterspritz-Mischeraufsatz
(9) Universaispatel
(10) Doppelkartusche
(11) Verschlussstopfen
(12) Mischer
(13) Auswerfervorrichtungen
(14) Mischstandrohr
(15) Flächen-Mischkontur
(16) Klebering
(17) Anschlag
(18) Kopf-Verteilerplatte
(19) Kolben

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zur Erzielung einer nicht-maschinellen, prozesssicheren Klebebefestigung
mehrkomponentiger Klebstoffsysteme durch einen Endverbraucher ohne fachmännische Kenntnisse, wobei für die Klebung wenigstens zwei Systemkomponenten bereit gehalten werden, wobei die Systemkomponenten, alle am Produkt oder mind. eine am Produkt oder keine am Produkt, bereit gehalten werden.
2. Anordnung zur Erzielung einer nicht-maschinellen, prozesssicheren Klebebefestigung
mehrkomponentiger Klebstoffsysteme durch einen Endverbraucher ohne fachmännische Kenntnisse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tubenschulter in ihrer Innenkontur eine geometrische Mehrfachteilung aufweist, über welche sich weitere Komponenten vor, während, oder nach dem Abfüllvorgang des ersten Füllgutes einbringen lassen.
3. Anordnung zur Erzielung einer nicht-maschinellen, prozesssicheren Klebebefestigung
mehrkomponentiger Klebstoffsysteme durch einen Endverbraucher ohne fachmännische Kenntnisse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Boosterinserts (1) in ihrer Geometrie an Austrittsöffnungen von handelsüblichen Standard - oder Sonder-Behältnissen derart angepasst sind, dass Überströmungskanalöffnungen (6) verbleiben.
4. Anordnung zur Erzielung einer nicht-maschinellen, prozesssicheren Klebebefestigung
mehrkomponentiger Klebstoffsysteme durch einen Endverbraucher ohne fachmännische Kenntnisse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt oder Bauteil einen hydrophil ausgestatten Überzug, eine hydrophil ausgestattete Beschichtung oder eine hydrophil ausgestattete Komponente erhält.
5. Anordnung zur Erzielung einer nicht-maschinellen, prozesssicheren Klebebefestigung
mehrkomponentiger Klebstoffsysteme durch einen Endverbraucher ohne fachmännische Kenntnisse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Folienbeutel die inneren Folienbeutel in einer Kombination von festen Nähten und durch Druck zu öffnenden Nähten in sich aufnimmt und die Kombination der Nähte auch durch jeweils nur feste Nähte, oder durch Druck zu öffnenden Nähten bestehen kann.
6. Anordnung zur Erzielung einer nicht-maschinellen, prozesssicheren Klebebefestigung
mehrkomponentiger Klebstoffsysteme durch einen Endverbraucher ohne fachmännische Kenntnisse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienbeutel abgeschirmt zu den Füllgütern hin einen getrennten Schleusenbereich enthält.
7. Anordnung zur Erzielung einer nicht-maschinellen, prozesssicheren Klebebefestigung
mehrkomponentiger Klebstoffsysteme durch einen Endverbraucher ohne fachmännische Kenntnisse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spout zwei oder mehrere Befestigungsteile zur Anbringung von Folienbeuteln oder Schlauchbeuteln besitzt.
PCT/EP2019/000182 2018-06-08 2019-06-11 Anordnung zur erzielung prozesssicherer klebebefestigungen WO2019233628A1 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018002717.0 2018-06-08
DE202018002717.0U DE202018002717U1 (de) 2018-06-08 2018-06-08 Booster - Dosiersystem
DE202018003008.2U DE202018003008U1 (de) 2018-06-27 2018-06-27 Folienbeutel zur getrennten Lagerung von Füllgütern mit Schleuse
DE202018003015.5 2018-06-27
DE202018003015.5U DE202018003015U1 (de) 2018-06-27 2018-06-27 Tubenschulter mit optionaler Aufnahmemöglichkeit weiterer Füllgüter
DE202018003008.2 2018-06-27
DE202018004097.5 2018-09-04
DE202018004097.5U DE202018004097U1 (de) 2018-09-04 2018-09-04 Folienbeutelverpackung für mehrere Füllgüter
DE202018004803.8 2018-10-17
DE202018004803.8U DE202018004803U1 (de) 2018-10-17 2018-10-17 Mehrfach Spout zur Aufnahme mehrerer Folienbeutel und Schlauchbeutel
DE202018005353.8 2018-11-20
DE202018005353.8U DE202018005353U1 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Hydrophile Ausstattungen als kontrolliertes Aushärtesystem für aerobe Klebstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019233628A1 true WO2019233628A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=67145764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/000182 WO2019233628A1 (de) 2018-06-08 2019-06-11 Anordnung zur erzielung prozesssicherer klebebefestigungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019004059A1 (de)
WO (1) WO2019233628A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7927453U1 (de) * 1979-09-27 1980-11-13 Henkel Kgaa Vorrichtung zum getrennten Aufbewahren sowie zum Mischen fliessender Komponenten
DE19943877A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Fischbach A Kunststoff Kg Zweikomponentenkartusche für fließfähige Medien
US20140008391A1 (en) * 2012-07-03 2014-01-09 Ivy LIN Dual-agent syringe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7927453U1 (de) * 1979-09-27 1980-11-13 Henkel Kgaa Vorrichtung zum getrennten Aufbewahren sowie zum Mischen fliessender Komponenten
DE19943877A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Fischbach A Kunststoff Kg Zweikomponentenkartusche für fließfähige Medien
US20140008391A1 (en) * 2012-07-03 2014-01-09 Ivy LIN Dual-agent syringe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019004059A1 (de) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007060150B4 (de) Geschlossene Portionspackung mit Dichtring und Verpackung zur Herstellung derselben
DE102010049378B4 (de) Kartuschenanordnung mit einer Doppelkartusche
EP1344500B1 (de) Mehrkomponenten-Mischkapsel, insbesondere für Dentalzwecke
DE202014001720U1 (de) Spender
EP1555952B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen viskoser substanzen
DE69824623T2 (de) Flüssigkeitsapplikatoren
EP0721805A2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen einer Formmasse
EP1246765A1 (de) Adapter, anordnung und verfahren zur stoffentnahme aus mehrkammerschlauchbeuteln, verwendung des adapters sowie schlauchbeutelverpackung
EP1718541A1 (de) Zwei- oder mehrkammertube
EP2511194B1 (de) Folienkartusche und verfahren zur herstellung einer folienkartusche
DE2332076B2 (de)
DE3833663C2 (de) Mit einem zylindrischen Hals versehener steifer wiederverwendbarer Spendebehälter
EP2555995A1 (de) PACKUNG FÜR FLIEßFÄHIGE PRODUKTE
DE10222009A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer in das Innere eines Toilettenbeckens oder dergl. abzugebenden gelförmigen Wirkstoffzubereitung
WO2019233628A1 (de) Anordnung zur erzielung prozesssicherer klebebefestigungen
WO2001085569A1 (de) Vorrichtung zum lagern und mischen pastöser massen
DE19545120B4 (de) Mischpackbeutel zum Ausschäumen von Kraftfahrzeughohlräumen und dessen Verwendung
DE19853593C1 (de) Füllvorrichtung für Kartuschen
DE102005037890B4 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Anwenden eines flüssigen Dentalmaterials
EP0847365A1 (de) Verpackungsbehälter
DE202010014667U1 (de) Kunststoff-Verpackung mit Druckausgleich und Halterung
DE202016102615U1 (de) Vorrichtung zum Spenden von in einer schlauchförmigen Verpackung abgepackten, pastösen Lebensmitteln
DE102008022595A1 (de) Refill-Spender zur Abgabe pastöser Produkte aus Tuben
DE10251050B3 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen viskoser Substanzen
WO2006053658A1 (de) Behältnis mit mehreren voneinander getrennten kammern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19735487

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19735487

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1