WO2019228647A1 - Beförderungsfahrzeug und beförderungsvorrichtung - Google Patents

Beförderungsfahrzeug und beförderungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019228647A1
WO2019228647A1 PCT/EP2018/064484 EP2018064484W WO2019228647A1 WO 2019228647 A1 WO2019228647 A1 WO 2019228647A1 EP 2018064484 W EP2018064484 W EP 2018064484W WO 2019228647 A1 WO2019228647 A1 WO 2019228647A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport vehicle
container
vertical frame
operating element
frame portion
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/064484
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Wolle
Original Assignee
TANOS GmbH Verpacken Ordnen Präsentieren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TANOS GmbH Verpacken Ordnen Präsentieren filed Critical TANOS GmbH Verpacken Ordnen Präsentieren
Priority to EP18733510.4A priority Critical patent/EP3802273B1/de
Priority to CN201880094183.4A priority patent/CN112469619B/zh
Priority to PCT/EP2018/064484 priority patent/WO2019228647A1/de
Priority to US17/059,785 priority patent/US11498598B2/en
Publication of WO2019228647A1 publication Critical patent/WO2019228647A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/12Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible
    • B62B1/125Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible by means of telescoping elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/064Hand moving equipment, e.g. handle bars adaptable for different users, e.g. by means of pivoting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/12Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/14Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/26Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/10Travelling or trunk tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/12Boxes, Crates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2206/00Adjustable or convertible hand-propelled vehicles or sledges
    • B62B2206/06Adjustable or convertible hand-propelled vehicles or sledges adjustable in height

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beförderungsfahrzeug (2), umfassend einen Griff (12), mit dem das Beförderungsfahrzeug (2) in eine Kippstellung versetzbar ist, und zwei Räder (11), mit denen das Beförderungsfahrzeug (2) in der Kippstellung gegenüber einem Boden abgestützt und relativ zum Boden bewegt werden kann. Das Beförderungsfahrzeug (2) weist oberhalb einer Behälter-Befestigungsschnittstelle (6) eine an einem vertikalen Gestellabschnitt (14) angeordnete Auszuganordnung (150) mit einem horizontal ausziehbaren Behälter-Aufnahmeelement (152) zur Aufnahme eines kastenförmigen Behälters auf. Die Auszugsanordnung (150) verfügt über einen Befestigungsmechanismus (170), mit dem die Auszugsanordnung (150) in einem am vertikalen Gestellabschnitt (14) angebrachten Zustand vertikal stufenlos gegenüber dem vertikalen Gestellabschnitt (14) positionierbar ist.

Description

TANOS GmbH, Pionierstraße 1, D-89257 Illertissen
Beförderungsfahrzeug und Beförderungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Beförderungsfahrzeug, umfassend:
- einen Fahrzeugkörper mit einem unteren Abschnitt und einem sich von dem unteren Abschnitt nach oben erstreckenden verti- kalen Gestellabschnitt, wobei der untere Abschnitt über eine Stellfläche und über eine Behälter-Befestigungsschnittstelle verfügt, mit der ein kastenförmiger Behälter in einem auf der Stellfläche abgestellten Zustand an dem unteren Abschnitt befestigbar ist, - einen am Fahrzeugkörper angeordneten Griff, mit dem das Be förderungsfahrzeug in eine Kippstellung versetzbar ist, und
- zwei am unteren Abschnitt angeordnete Räder, mit denen das Beförderungsfahrzeug in der Kippstellung gegenüber einem Bo den abgestützt und relativ zum Boden bewegt werden kann. Ein solches Beförderungsfahrzeug ist aus dem Stand der Tech nik bekannt. So ist als Beförderungsfahrzeug zur Beförderung von kastenförmigen Behältern beispielsweise das von der Firma TANOS GmbH erhältliche Produkt „Sys-Roll" bekannt.
Das eingangs genannte Beförderungsfahrzeug wird typischerwei- se dazu eingesetzt, ein oder mehrere kastenförmige Behälter zu einem Einsatzort, beispielsweise einer Baustelle, zu transportieren. In dem kastenförmigen Behälter wird in der Regel Werkzeug, beispielsweise ein Elektrowerkzeug, und/oder Werkzeugzubehör aufbewahrt. Die kastenförmigen Behälter sind insbesondere derart ausgestaltet, dass sie aufeinander gesta pelt und vertikal zugfest aneinander gekoppelt werden können, um einen stabilen vertikalen, insbesondere quaderförmigen, Stapel zu bilden. Zu diesem Zweck verfügen die kastenförmigen Behälter jeweils über den gleichen horizontalen Grundriss so wie über Kopplungsmittel, mit denen sie aneinander gekoppelt werden können. Der Stapel kann mit dem untersten kastenförmi gen Behälter auf der Stellfläche des Beförderungsfahrzeugs platziert und mittels der Behälter-Befestigungsschnittstelle befestigt werden. Zweckmäßigerweise ist der Stapel nur mit dem untersten kastenförmigen Behälter am Beförderungsfahrzeug befestigt. Der Fahrzeugkörper, insbesondere der vertikale Ge stellabschnitt, stellt eine dauerhaft integere Struktur dar; d.h. der Fahrzeugkörper, insbesondere der vertikale Gestel labschnitt, bleibt in seinem Aufbau bei der Anbringung und Abnahme eines kastenförmigen Behälters unverändert. Der kas tenförmige Behälter ist zweckmäßigerweise werkzeuglos von dem Beförderungsfahrzeug abnehmbar und/oder an diesem anbringbar.
Das Beförderungsfahrzeug kann manuell in eine Kippstellung versetzt werden, bei der das Beförderungsfahrzeug um eine durch die Räder definierte Kippachse gegenüber dem Boden verkippt ist. In diesem Zustand kann das Beförderungsfahrzeug in der Art einer Sackkarre bewegt, insbesondere geschoben oder gezogen werden. Das Beförderungsfahrzeug kann auch als „sackkarrenartig" bzw. als Sackkarre bezeichnet werden.
Eine Kombination aus dem Beförderungsfahrzeug und dem damit zu befördernden Beförderungsgut, beispielsweise dem genannten kastenförmigen Behälter, soll als die Beförderungsvorrichtung bezeichnet werden.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Bedienbarkeit der Beförderungsvorrichtung zu verbessern. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Beförderungsfahrzeug gemäß Anspruch 1. Das Beförderungsfahrzeug weist oberhalb der Be hälter-Befestigungsschnittstelle eine am vertikalen Gestel labschnitt angeordnete Auszuganordnung mit einem horizontal ausziehbaren Behälter-Aufnahmeelement zur Aufnahme des kas tenförmigen Behälters auf, wobei die Auszugsanordnung über einen Befestigungsmechanismus verfügt, mit dem die Auszugsan ordnung in einem am vertikalen Gestellabschnitt angebrachten Zustand vertikal stufenlos gegenüber dem vertikalen Gestel labschnitt positionierbar ist.
Ein Benutzer des Beförderungsfahrzeugs kann folglich auf sehr komfortable Art und Weise die gewünschte Höhe der Auszugsan ordnung einstellen. Dadurch, dass sich die Auszugsanordnung in einem am vertikalen Gestellabschnitt angebrachten Zustand in der Höhe verstellen lässt und dass dies stufenlos erfolgt, kann der Benutzer die Auszugsanordnung sehr bequem nach oben oder nach unten verschieben, bis die gewünschte Position er reicht ist. Eine Abnahme und erneute Anbringung der Auszugs anordnung ist für die Verstellung der Höhe nicht erforder lich. Der Befestigungsmechanismus ist, wie nachstehend noch im Detail erläutert, insbesondere derart ausgebildet, dass sich die Auszugsanordnung dann auf einfache Art und Weise - insbesondere werkzeuglos - in der gewünschten Position verti kal fixieren lässt.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprü che .
Exemplarische Details und Ausführungsformen werden nachste hend unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1 ein Beförderungsfahrzeug mit Auszugsanordnung,
Figur 2 eine Beförderungsvorrichtung mit Auszugsanordnung und eingesetztem Behälter, Figur 3 ein Beförderungsfahrzeug mit ausgefahrener Auszugs anordnung,
Figur 4 eine Beförderungsvorrichtung mit einem vertikalen
Stapel von Behältern, Figur 5 eine Explosionsdarstellung von Komponenten eines
Befestigungsmechanismus ,
Figur 6 eine weitere Explosionsdarstellung von Komponenten des Befestigungsmechanismus,
Figur 7 eine Schnittdarstellung des Befestigungsmechanis- mus ,
Figur 8 eine weitere Schnittdarstellung des Befestigungsme chanismus,
Figur 9 eine weitere Schnittdarstellung des Befestigungsme chanismus, Figur 10 eine Rückansicht der Beförderungsvorrichtung mit angebrachtem Arbeitstisch,
Figur 11 eine Detailansicht eines Befestigungselements des
Arbeitstischs ,
Figur 12 die Beförderungsvorrichtung in einer Arbeitskonfi- guration,
Figur 13 einen kastenförmigen Behälter,
Figur 14 einen Schnitt durch einen an dem Beförderungsfahr zeug angebrachten Behälter und Figur 15 einen auf einer Stellfläche des Beförderungsfahr zeugs abgestellten Behälter.
Bei den nachfolgenden Erläuterungen wird auf die in den Figu ren eingezeichnete x-Richtung, y-Richtung und z-Richtung Be zug genommen. Die x-Richtung, y-Richtung und z-Richtung sind orthogonal zueinander ausgerichtet. Die x-Richtung kann auch als Querrichtung, die y-Richtung auch als Längsrichtung und die z-Richtung auch als Vertikalrichtung bezeichnet werden. Ferner können die x-Richtung und die y-Richtung auch als ho rizontale Richtungen bezeichnet werden. Das Bezugssystem für die Richtungen ist das Beförderungsfahrzeug 2 bzw. die Beför derungsvorrichtung 1 in einer aufrechten Stellung.
Die Figur 1 zeigt ein Beförderungsfahrzeug 2, das einen Fahr zeugkörper mit einem unteren Abschnitt 3 und einem sich von dem unteren Abschnitt 3 nach oben erstreckenden vertikalen Gestellabschnitt 14 umfasst. Der untere Abschnitt 3 verfügt über eine Stellfläche 5 und über eine Behälter- Befestigungsschnittstelle 6, mit der der erste kastenförmige Behälter 80 in einem auf der Stellfläche 5 abgestellten Zu stand an dem unteren Abschnitt 3 befestigbar ist. Ein auf der Stellfläche 5 abgestellter und mit der Behälter- Befestigungsschnittstelle 6 befestigter Behälter 80 ist bei spielsweise in der Figur 4 zu sehen.
Das Beförderungsfahrzeug 2 umfasst ferner einen am Fahrzeug körper angeordneten Griff 12, mit dem das Beförderungsfahr zeug 2 in eine Kippstellung versetzbar ist, und zwei am unte ren Abschnitt 3 angeordnete Räder 11, mit denen das Beförde rungsfahrzeug 2 in der Kippstellung gegenüber einem Boden ab gestützt und relativ zum Boden bewegt werden kann.
Das Beförderungsfahrzeug 2 weist oberhalb der Behälter- Befestigungsschnittstelle 6 eine am vertikalen Gestellab schnitt 14 angeordnete Auszuganordnung 150 mit einem horizon- tal ausziehbaren Behälter-Aufnahmeelement 152 zur Aufnahme des kastenförmigen Behälters 80 auf. Die Auszugsanordnung 150 umfasst einen Befestigungsmechanismus 170, mit dem die Aus zugsanordnung 150 in einem am vertikalen Gestellabschnitt 14 angebrachten Zustand vertikal stufenlos gegenüber dem verti kalen Gestellabschnitt 14 positionierbar und insbesondere fi xierbar ist.
Nachstehend werden weitere exemplarische Details erläutert.
Zunächst zum Grundaufbau des Beförderungsfahrzeugs 2:
Das Beförderungsfahrzeug 2 ist in der Figur 1 für sich genom men - also ohne den kastenförmigen Behälter 80 - gezeigt. Das Beförderungsfahrzeug 2 weist eine querseitige Vorderseite 10, zwei Längsseiten 9 und eine querseitige Rückseite 8 auf.
Das Beförderungsfahrzeug 2 kann eine Standstellung einnehmen, in der es stabil auf dem Boden steht. In der Standstellung ist der untere Abschnitt 3 parallel zum Boden ausgerichtet und der vertikale Gestellabschnitt 14 ist senkrecht zum Boden ausgerichtet. Das Beförderungsfahrzeug 2 kann ferner eine Fahrstellung einnehmen, in der es relativ zum Boden verkippt ist, beispielsweise um ca. 45 Grad. In der Fahrstellung lässt sich das Beförderungsfahrzeug 2 durch manuelles Schieben oder Ziehen in Bewegung versetzen. Das Beförderungsfahrzeug 2 lässt sich folglich wie eine Sackkarre handhaben und kann auch als sackkarrenartig bezeichnet werden.
Das Beförderungsfahrzeug 2 (ohne den Griff 12) bzw. der exemplarisch aus dem unteren Abschnitt 3, dem vertikalen Ge stellabschnitt 14 und einem integrierten Tisch 18 bestehende Fahrzeugkörper hat in einer y-z-Seitenansicht im Wesentlichen die Form eines um 90 Grad gedrehten U bzw. die Form eines C. Der untere Abschnitt 3 und der integrierte Tisch 18 stellen in einer y-z-Seitenansicht jeweils horizontale Schenkel dar, die durch den vertikalen Gestellabschnitt 14, zweckmäßiger weise nur durch den vertikalen Gestellabschnitt 14, verbunden sind .
Der untere Abschnitt 3 und der vertikale Gestellabschnitt 14 bilden zusammen (ohne den Griff 12) in einer y-z- Seitenansicht eine im Wesentlichen L-förmige Struktur.
Mit der Auszugsanordnung 150 weist das Beförderungsfahrzeug 2 (ohne den Griff 12) in einer y-z-Seitenansicht im Wesentli chen die Form eines E auf. Der untere Abschnitt 3, die Aus zugsanordnung 150 und der integrierte Tisch 18 stellen dabei horizontale Schenkel dar, die durch den vertikalen Gestellab schnitt 14 verbunden sind. Die Auszugsanordnung 150 ist in vertikaler Richtung zwischen dem unteren Abschnitt 3 und dem integrierten Tisch 18 angeordnet.
Sofern der (optionale) integrierte Tisch 18 nicht vorhanden ist, weist das Beförderungsfahrzeug 2 (ohne den Griff 12) in einer y-z-Seitenansicht im Wesentlichen die Form eines auf den Kopf gestellten F auf. Der untere Abschnitt 3 und die Auszugsanordnung 150 stellen dabei horizontale Schenkel dar, die durch den vertikalen Gestellabschnitt 14 verbunden sind.
Die Erstreckung des vertikalen Gestellabschnitts 14 in z- Richtung ist größer als die Erstreckung des unteren Ab schnitts 3 in y-Richtung und größer als die Erstreckung des integrierten Tischs 18 in y-Richtung. Die y-Erstreckung des Unterteils 4 entspricht der y-Erstreckung des integrierten Tischs 18 und der y-Erstreckung der Auszugsanordnung 150 (in eingefahrener Stellung) . Der vertikale Gestellabschnitt 14 nimmt vorzugsweise wenigstens 60%, insbesondere wenigstens 70% der z-Erstreckung des Fahrzeugkörpers oder des Beförde rungsfahrzeugs 2 ohne den Griff 12 ein. Der vertikale Gestellabschnitt 14 ist in dem rückwärtigen Be reich 7 des Beförderungsfahrzeugs 2 angeordnet. Zweckmäßiger weise ist der integrierte Tisch 18 und/oder die Auszugsanord nung 150 gegenüber dem unteren Abschnitt 3 nur durch den im rückwärtigen Bereich 7 angeordneten vertikalen Gestellab schnitt 14 abgestützt.
Der den unteren Abschnitt 3, den vertikalen Gestellabschnitt 14 und den integrierten Tisch 18 umfassende Fahrzeugkörper stellt vorzugsweise eine dauerhaft integere Struktur dar, die bei der Abnahme und/oder Anbringung eines kastenförmigen Be hälters 80 an der Behälter-Befestigungsschnittstelle 6 unver ändert bleibt. Ein Umbau des Fahrzeugkörpers, insbesondere des vertikalen Gestellabschnitts 14 und/oder des integrierten Tischs 18 ist zur Abnahme und/oder Anbringung des kastenför migen Behälters 80 an der Behälter-Befestigungsschnittstelle 6 nicht erforderlich. Gleiches gilt für eine Abnahme und/oder Anbringung der Auszugsanordnung 150. Zweckmäßigerweise können der integrierte Tisch 18 und/oder der vertikale Gestellab schnitt 14 nicht werkzeuglos vom Fahrzeugkörper abgenommen werden .
Im Folgenden soll näher auf die Auszugsanordnung 150 einge gangen werden:
Die Auszuganordnung 150 verfügt über das horizontal auszieh bare Behälter-Aufnahmeelement 152, in das der erste kasten förmige Behälter 80 von oben einsetzbar ist. Ein die das Be hälter-Aufnahmeelement 152 eingesetzter Behälter 80 ist in der Figur 2 zu sehen.
Der erste kastenförmige Behälter 80 lässt sich insbesondere wahlweise an der Behälter-Befestigungsschnittstelle 6 befes tigen oder in das Behälter-Aufnahmeelement 152 von oben ein- setzen. Ist der kastenförmige Behälter 80 in das Behälter- Aufnahmeelement 152 eingesetzt, so lässt er sich zusammen mit dem Behälter-Aufnahmeelement 152 in horizontaler Richtung ausziehen .
Zweckmäßigerweise ist das Behälter-Aufnahmeelement 152 eine Schublade und/oder derart ausgebildet, dass der kastenförmige Behälter 80 werkzeuglos und/oder zumindest in vertikaler Richtung unbefestigt eingesetzt werden kann. Das Einsetzen des Behälters 80 in das Behälter-Aufnahmeelement 152 kann dementsprechend äußerst einfach und unkompliziert erfolgen, insbesondere ohne zusätzliche Benutzerbetätigung (beispiels weise einer Befestigungsvorrichtung) und/oder ohne dass die Auszugsanordnung und/oder der Fahrzeugkörper für das Einset zen des Behälters umgebaut werden müsste.
Die Auszugsanordnung 150 hat eine im Wesentlichen quaderför mige, flache Grundgestalt und ist horizontal ausgerichtet.
Die Auszugsanordnung 150 umfasst eine Auszugseinheit 151, die einen Auszugsmechanismus 153, insbesondere einen Teleskopaus zug, und das am Auszugsmechanismus 153 befestigte Behälter- Aufnahmeelement 152 umfasst. Der Auszugmechanismus 153 ist z.B. in Figur 3 zu sehen. Die Auszugsanordnung 150 umfasst ferner eine Trageanordnung 155, an der der Auszugsmechanismus 153 befestigt ist. Das Behälter-Aufnahmeelement 152 ist über den Auszugsmechanismus 153 relativ zur Trageanordnung 155 ho rizontal verschiebbar, insbesondere in y-Richtung. Die Trage anordnung 155 ist in horizontaler Richtung relativ zum verti kalen Gestellabschnitt 14 bzw. dem Beförderungsfahrzeug 2 fi xiert .
Das Behälter-Aufnahmeelement 152 lässt sich relativ zur Tra geanordnung 155, insbesondere relativ zum vertikalen Gestel labschnitt 14, in eine eingezogene und eine ausgezogene Posi tion bewegen, insbesondere durch eine Bewegung in y-Richtung. Die Figur 1 zeigt das Behälter-Aufnahmeelement 152 in einer eingefahrenen Position und die Figur 3 zeigt das Behälter- Aufnahmeelement 152 in einer ausgefahrenen Position. Exempla- risch verfügt das Behälter-Aufnahmeelement 152 an seiner Vor derseite über einen Griff 210, mit dem es nach vorne hin aus gezogen werden kann.
In der eingefahrenen Position nimmt das Behälter- Aufnahmeelement 152 zweckmäßigerweise denselben x-y-Bereich ein wie der untere Abschnitt 3 und/oder der integrierte Tisch 18. In der ausgefahrenen Position nimmt das Behälter- Aufnahmeelement 152 zweckmäßigerweise auch einen x-y-Bereich ein, der in y-Richtung vor dem unteren Abschnitt 3 und/oder dem integrierten Tisch 18 liegt. Zweckmäßigerweise befindet sich das Behälter-Aufnahmeelement 152 in der ausgefahrenen Position mit wenigstens der Hälfte oder drei Vierteln seiner y-Erstreckung in y-Richtung vor dem unteren Abschnitt 3 und/oder dem integrierten Tisch 18.
Exemplarisch ist das Behälter-Aufnahmeelement 152 als Schub lade ausgebildet. Das Behälter-Aufnahmeelement 152 ist nach oben hin offen, so dass der kastenförmige Behälter 80 von oben in das Behälter-Aufnahmeelement 152 eingesetzt werden kann. Vorzugsweise ist zum Einsetzten und/oder Herausnehmen des kastenförmigen Behälters 80 in/aus dem Behälter- Aufnahmeelement 152 keine Benutzerbetätigung irgendeiner Be festigungseinrichtung erforderlich. Der kastenförmige Behäl ter 80 wird zweckmäßigerweise einfach auf dem Aufnahmeboden des Behälter-Aufnahmeelements 152 abstellt, ohne dass der kastenförmige Behälter 80 an dem Behälter-Aufnahmeelement 152 befestigt wird. Der kastenförmige Behälter 80 ist in einem von dem Behälter-Aufnahmeelement 152 aufgenommenen Zustand somit insbesondere in vertikaler Richtung nicht befestigt bzw. lose.
Das Behälter-Aufnahmeelement 152 verfügt über den Aufnahmebo den, auf dem der kastenförmige Behälter 80 abgestellt werden kann. Von dem Aufnahmeboden erstrecken sich vorzugsweise vier Umfangswände nach oben, die zusammen mit dem Aufnahmeboden ein quaderförmiges, flaches Aufnahmevolumen definieren.
Zweckmäßigerweise stabilisieren die vier Umfangswände den kastenförmigen Behälter 80 im eingesetzten Zustand seitlich. Die z-Erstreckung der Umfangswände ist zweckmäßigerweise ge ringer als die Hälfte oder geringer als ein Drittel der z- Erstreckung des kastenförmigen Behälters 80.
Der kastenförmige Behälter 80 weist an seiner Unterseite zweckmäßigerweise Standfüße auf, die insbesondere in den Eck bereichen des kastenförmigen Behälters 80 angeordnet sind. In dem Aufnahmeboden des Behälter-Aufnahmeelements 152 sind zweckmäßigerweise eine oder mehrere Vertiefungen zur Aufnahme der Standfüße vorhanden. Exemplarisch sind im Aufnahmeboden zwei sich in y-Richtung erstreckende, längliche Vertiefungen vorgesehen, die sich in x-Richtung jeweils im Randbereich des Aufnahmebodens befinden.
Vorzugsweise ist der erste kastenförmige Behälter 80 in einem eingefahrenen Zustand, zweckmäßigerweise in jedem eingefahre nen Zustand, und in einem ausgefahrenen Zustand, zweckmäßi gerweise in jedem ausgefahrenen Zustand, des Behälter- Aufnahmelements 152 von oben in das Behälter-Aufnahmeelement 152 einsetzbar und/oder herausnehmbar. Zweckmäßigerweise ist der erste kastenförmige Behälter 80 in jedem eingefahrenen und/oder ausgefahrenen Zustand des Behälter-Aufnahmeelements 152 zugänglich, so dass z.B. der Deckel 102 des Behälters 80 geöffnet werden kann. Die Auszugsanordnung 150, insbesondere die Trageanordnung 155, ist nach oben hin offen ausgebildet, so dass das Behälter-Aufnahmeelement 152 und insbesondere ein in das Behälter-Aufnahmeelement 152 eingesetzter Behälter 80 auch im eingefahrenen Zustand des Behälter-Aufnahmeelements 152 zugänglich bleibt.
Die Trageanordnung 155 umfasst exemplarisch zwei sich von dem vertikalen Gestellabschnitt 14 horizontal nach vorne erstre ckende Tragearme 154, an denen das Behälter-Aufnahmeelement 152 mittels des Auszugsmechanismus 153 verschiebbar gelagert ist. Die Tragearme 154 verlaufen parallel zu einander. Die y- Erstreckung der Tragearme 154 ist zweckmäßigerweise im We sentlichen gleich der y-Erstreckung des Behälter- Aufnahmeelements 152 im eingefahrenen Zustand.
Wie nachstehend noch im Detail erläutert, weist der vertikale Gestellabschnitt 14 zwei parallel zueinander verlaufende, sich vertikal nach oben erstreckende vertikale Gestellelemen te 15 auf. An jedem dieser vertikalen Gestellelemente 15 ist zweckmäßigerweise ein Tragearm 154 angeordnet.
Wie in der Figur 3 zu sehen, sind die beiden Tragearme 154 exemplarisch über zwei sich kreuzende, längliche Stabilisie rungselemente 156 miteinander verbunden. Die Stabilisierungs elemente 156 verlaufen vorzugsweise unterhalb des Behälter- Aufnahmeelements 152 und spannen zweckmäßigerweise eine hori zontale Ebene auf.
Gemäß einer in den Figuren nicht gezeigten Ausführungsform umfasst das Beförderungsfahrzeug 2 über wenigstens zwei Aus zugsanordnungen, die in vertikaler Richtung verteilt an dem vertikalen Gestellabschnitt 14 angeordnet sind. Die Auszugs anordnungen sind zweckmäßigerweise identisch zu der disku tierten Auszugsanordnung 150 ausgebildet und vorzugsweise übereinander am vertikalen Gestellabschnitt 14 angeordnet.
Nachfolgend soll auf den Befestigungsmechanismus 170 einge gangen werden, der zweckmäßigerweise Teil der Auszugsanord nung 150 ist. Der Befestigungsmechanismus 170 ist (von außen) z.B. in der Figur 1 zu sehen. Zweckmäßigerweise ist an jeder der beiden nach außen gerichteten Längsseiten der Auszugsan ordnung 150, exemplarisch an jeder nach außen gerichteten Längsseite der Tragearme 154, ein entsprechender Befesti gungsmechanismus 170 angeordnet. Über den Befestigungsmechanismus 170 ist die Auszugsanordnung 150 am vertikalen Gestellabschnitt 14 in vertikaler Richtung werkzeuglos fixierbar. Der Befestigungsmechanismus 170 ist zweckmäßigerweise ausgebildet, die Auszugsanordnung 150 durch Festklemmen am vertikalen Gestellabschnitt 14 vertikal zu fi xieren. Die vertikale Fixierung erfolgt vorzugsweise aus schließlich über Kraftschluss .
Zweckmäßigerweise ist der Befestigungsmechanismus 170 derart ausgebildet, dass sich die vertikale Fixierung durch Benut zerbetätigung lösen lässt. Ist die vertikale Fixierung ge löst, so lässt sich die Auszugsanordnung 150 in einem am ver tikalen Gestellabschnitt 14 angebrachten Zustand vertikal stufenlos gegenüber dem vertikalen Gestellabschnitt 14 posi tionieren. Die Auszugsanordnung 150 lässt sich dabei an dem vertikalen Gestellabschnitt 14, insbesondere den beiden ver tikalen Gestellelementen 15, wie auf Schienen (in vertikaler Richtung) stufenlos - also insbesondere kontinuierlich - ver schieben und an gewünschter Stelle mit dem Befestigungsmecha nismus 170 durch Festklemmen vertikal fixieren. Vorzugsweise ist die stufenlose Positionierung über die gesamte z- Erstreckung des vertikalen Gestellabschnitts 14 möglich.
Zweckmäßigerweise ist die Auszugsanordnung 150 über den Be festigungsmechanismus 170 ferner werkzeuglos vom vertikalen Gestellabschnitt 14 abnehmbar und/oder anbringbar. Vorzugs weise ist die Auszugsanordnung 150 in horizontaler Richtung, insbesondere in y-Richtung und/oder x-Richtung, per Form schluss am vertikalen Gestellabschnitt 14 befestigt. Zweckmä ßigerweise lässt sich diese Befestigung, insbesondere dieser Formschluss, durch Betätigung des Befestigungsmechanismus 170 lösen .
Der Befestigungsmechanismus 170 verfügt über eine erste Be dieneinrichtung 171 zur werkzeuglosen Abnahme/Anbringung der Auszugsanordnung 150 vom vertikalen Gestellabschnitt 14 und eine zweite Bedieneinrichtung 172 zur werkzeuglosen vertika len Fixierung der Auszugsanordnung 150 am vertikalen Gestel labschnitt 14. Die erste Bedieneinrichtung 171 ist insbeson dere über ein erstes Bedienelement 173 betätigbar und die zweite Bedieneinrichtung 172 über ein zweites Bedienelement 174. Das erste Bedienelement 173 und/oder das zweite Bedien element 174 sind vorzugsweise laschenförmig ausgeführt. Das erste Bedienelements 173 und/oder das zweite Bedienelement 174 sind zweckmäßigerweise verschwenkbar gelagert und können vorzugsweise zur Betätigung der jeweils zugehörigen Bedien einrichtung 171, 172 verschwenkt werden. Zweckmäßigerweise ist das zweite Bedienelement 174 verschwenkbar am ersten Be dienelement 173 gelagert. Vorzugsweise ist an jedem Tragearm 154 ein entsprechendes erstes Bedienelement 173 ein entspre chendes zweites Bedienelement 174 vorhanden.
Wie in den Figuren 7 und 8 gezeigt, umfasst das erste Bedien element 173 einen Befestigungsabschnitt 181, der durch Ver schwenkung des ersten Bedienelements 173 in Eingriff mit ei ner am vertikalen Gestellabschnitt 14 vorhandenen Anlageflä che 191 gebracht werden kann, um die Auszugsanordnung 150 an dem vertikalen Gestellabschnitt 14 anzubringen. Exemplarisch Details diesbezüglich werden nachstehend noch erläutert.
Das erste Bedienelement 173 ist über eine Exzenter-Struktur 187 mit dem zweiten Bedienelement 174 gekoppelt, so dass bei Verschwenkung des zweiten Bedienelements 174 der an der Anla gefläche 191 anliegende Befestigungsabschnitt 181 in Richtung hin zur Anlagefläche 191 angezogen wird, so dass die Auszugs anordnung 150 am vertikalen Gestellabschnitt 14 festgeklemmt und dadurch vertikal fixiert wird. Exemplarisch Details dies bezüglich werden nachstehend noch erläutert.
Der Befestigungsmechanismus 170 verfügt über ein drittes Be dienelement 178, über das die Stärke der vertikalen Fixierung der Auszugsanordnung 150 am vertikalen Gestellabschnitt 14 eingestellt werden kann. Das dritte Bedienelement 178 umfasst zweckmäßigerweise eine Rändelmutter 178.
Im Folgenden soll unter Bezugnahme auf die Figuren 5 bis 9 auf eine exemplarische Ausgestaltung des Befestigungsmecha nismus 170 eingegangen werden.
Die Figur 5 zeigt eine Explosionsdarstellung von Komponenten eines an einer linken Seite der Auszugsanordnung 150 angeord neten Befestigungsmechanismus 170 und die Figur 6 zeigt eine Explosionsdarstellung von Komponenten eines an einer rechten Seite der Auszugsanordnung 150 angeordneten Befestigungsme chanismus. Die beiden in den Figuren 5, 6 gezeigten Befesti gungsmechanismen sind zweckmäßigerweise identisch und/oder zu einer y-z-Ebene spiegelsymmetrisch ausgeführt, so dass nach folgend auf beide Befestigungsmechanismen gemeinsam eingegan gen werden soll.
In der Figur 5 ist insbesondere ein länglicher Tragearmkörper 180 gezeigt, der zusammen mit dem Befestigungsmechanismus 170 einen Tragearm 154 bildet. Der längliche Tragearmkörper 180 ist zweckmäßigerweise als Spritzgussteil gefertigt.
In der Figur 6 ist die Außenseite eines Tragearmkörpers 180 zu sehen. Der Tragearmkörper 180 verfügt an seinem dem verti kalen Gestellabschnitt 14 proximalen Ende über eine Ausspa rung zur Aufnahme des Befestigungsmechanismus 170.
Der Befestigungsmechanismus 170 umfasst das erste Bedienele ment 173, das exemplarisch laschenförmig ausgeführt ist. Wie in der Figur 5 zu sehen, verfügt das erste Bedienelement 173 über einen länglichen, sich in y-Richtung erstreckenden Ba sisabschnitt, von dem zwei beabstandete Kopplungsabschnitte 183, 189, in x-Richtung weg ragen. Jeder Kopplungsabschnitt 183, 189 verfügt über ein Loch. Die Figur 9 zeigt einen x-y-Schnitt durch einen Tragearm 154, der einen Befestigungsmechanismus 170 im montierten Zustand aufweist. Zwischen den beiden Kopplungsabschnitten 183, 189 ist vom ersten Kopplungsabschnitt 183 zum zweiten Kopplungs abschnitt 189 eine erste Feder 176, ein Bolzen 177 und die Rändelmutter 178 angeordnet. Eine Schraube 175 verläuft durch den ersten Kopplungsabschnitt 183, die erste Feder 176, den Bolzen 177, die Rändelmutter 178 und den zweiten Kopplungsab schnitt 189. In der Rändelmutter 178 ist ein Gewinde vorgese hen, in das die Schraube 175 geschraubt ist. Der Bolzen 177 verläuft quer zur Schraube 175.
In der Figur 5 ist ferner das zweite Bedienelement 174 ge zeigt, das exemplarisch laschenförmig ausgeführt ist. Das zweite Bedienelement 174 verfügt über einen sich in y- Richtung erstreckenden Basisabschnitt, von dem an einem dis talen Ende eine Kopplungsstruktur 187 abragt, die insbesonde re als Exzenter-Struktur ausgebildet ist. Die Kopplungsstruk tur 187 umfasst exemplarisch zwei im Wesentlichen zylindri sche Strukturabschnitte, die koaxial zueinander angeordnet sind und außen über Drehlagerabschnitte 185 verfügen, die exemplarisch als kreisförmige Erhebungen ausgeführt sind. An der Innenseite der Strukturabschnitte sind Bolzen- Aufnahmeabschnitte 184 angeordnet, in die der Bolzen 177 ein gesetzt werden kann. Zweckmäßigerweise ist der Bolzen 177 im montierten Zustand in die Bolzen-Aufnahmeabschnitte 184 ein gerastet. Vorzugsweise ist das zweite Bedienelement 174 über den Bolzen 177 und die Schraube 175 am ersten Bedienelement
173 verschwenkbar gelagert.
Mit den Drehlagerabschnitten 185 ist das zweite Bedienelement
174 (mit angebrachtem ersten Bedienelement 173 sowie den vor stehend genannten Komponenten 175 bis 178) in die am Trage armkörper 180 vorhandene Aussparung, insbesondere an Drehla ger-Aufnahmeabschnitten 188, einsetzbar. Zwischen einem am distalen Ende des ersten Bedienelements 173 angeordneten Be- tätigungsabschnitt 182 und dem Tragearmkörper 180 ist zweck mäßigerweise eine zweite Feder 179 angeordnet.
Die Figur 9 zeigt, wie die Drehlagerabschnitte 185 in die Drehlager-Aufnahmeabschnitte 188 eingesetzt sind. In diesem Zustand ist das zweite Bedienelement 174 um eine durch die Drehlagerabschnitte 185 definierte, in z-Richtung verlaufende Drehachse verschwenkbar an der Auszugsanordnung 150, insbe sondere dem Tragearmkörper 180, gelagert.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 7 und 8 soll im Folgenden die Funktionsweise des exemplarischen Befestigungsmechanismus 170 erläutert werden. Die Figuren 7 und 8 zeigen x-y-Schnitte des Befestigungsmechanismus 170. Gezeigt ist dabei der an der rechten Längsseite der Auszugsanordnung 150 angeordnete Be festigungsmechanismus 170. Zweckmäßigerweise wird der an der linken Längsseite der Auszugsanordnung 150 angeordnete Befes tigungsmechanismus 170 (sofern vorhanden) in Entsprechung da zu betätigt.
Zweckmäßigerweise lässt sich der Befestigungsmechanismus 170 in drei verschiedene Zustände versetzen: einen ersten Zu stand, in dem die erste Bedieneinrichtung 171 und die zweite Bedieneinrichtung 172 unbetätigt sind, einen zweiten Zustand, in dem die erste Bedieneinrichtung 171 betätigt ist und die zweite Bedieneinrichtung 172 unbetätigt ist und einen dritten Zustand, in dem die erste Bedieneinrichtung 171 betätigt und die zweite Bedieneinrichtung 172 unbetätigt ist. Zweckmäßi gerweise überdeckt die zweite Bedieneinrichtung 172 in betä tigter Stellung den Betätigungsabschnitt 182 der ersten Be dieneinrichtung 171, so dass die erste Bedieneinrichtung 171 in diesem Zustand nicht betätigt werden kann.
Eine Betätigung der ersten Bedieneinrichtung 171 erfolgt zweckmäßigerweise dadurch, dass der Betätigungsabschnitt 182 in x-Richtung nach Innen gedrückt wird, beispielsweise durch den Finger eines Benutzers. Der Betätigungsabschnitt 182 be findet sich zweckmäßigerweise außen am ersten Bedienelement 173, an dem dem Befestigungsabschnitt 181 abgewandten dista len Ende. Durch Betätigung des Betätigungsabschnitts 182 wird das erste Bedienelement 173 um eine parallel zur z-Richtung verlaufende Drehachse verschwenkt. Durch Loslassen des Betä tigungsabschnitts 182 wird das erste Bedienelement 173 auf grund der zweiten Feder 179 automatisch wieder zurück ver schwenkt und nimmt seine unbetätigte Stellung ein. In der Fi gur 7 ist das erste Bedienelement 173 in der betätigten Stel lung und in der Figur 8 in der unbetätigten Stellung gezeigt.
In der unbetätigten Stellung der zweiten Bedieneinrichtung 172 ist das zweite Bedienelement 174 um eine parallel zur z- Richtung verlaufende Drehachse verschwenkt und ragt insbeson dere in eine x-y-Richtung nach außen ab. Diese Stellung soll als unbetätigte Stellung bezeichnet werden und ist z.B. in der Figur 7 gezeigt. Der nach außen abragende Abschnitt soll auch als Betätigungsabschnitt 186 bezeichnet werden. Durch Benutzerbetätigung kann das zweite Bedienelement 174 um seine Drehachse verschwenkt werden, so dass es an der äußeren
Längsseite der Auszugsanordnung 150, insbesondere dem Tra gearm 154, anliegt und die betätigte Stellung einnimmt, die z.B. in der Figur 8 gezeigt ist. Diese Stellung des zweiten Bedienelements 174 ist stabil, so dass es einer weiteren Be nutzerbetätigung des Betätigungsabschnitts 186 bedarf, um das zweite Bedienelement 174 zurück in die unbetätigte Stellung zu versetzen. Zweckmäßigerweise durchläuft das Bedienelement 174 zwischen betätigter und unbetätigter Stellung einen Tot punkt .
Wie in der Figur 7 gezeigt, liegt die Auszugsanordnung 150, insbesondere der Tragearmkörper 180, mit einer ersten, insbe sondere querseitigen, Anlagefläche 194 und einer zweiten, insbesondere längsseitigen, Anlagefläche 195 an einer ent sprechenden ersten, insbesondere querseitigen, Anlagefläche 192 des vertikalen Gestellelements 15 und einer zweiten, ins besondere längsseitigen, Anlagefläche 193 des vertikalen Gestellelements 15 an. Die Anlageflächen 192, 193 befinden sich zweckmäßigerweise auf der Innenseite des vertikalen Gestellelements 15. Auf der Außenseite verfügt das vertikale Gestellelements 15 zweckmäßigerweise über die Anlagefläche 191, die auch als dritte Anlagefläche 191 bezeichnet werden soll. Die dritte Anlagefläche 191 ist exemplarisch Teil einer Nut 190, insbesondere einer U-Nut, die vorzugsweise außensei tig am vertikalen Gestellelement 15 angeordnet ist.
Die vorgenannten Anlageflächen 191, 192, 193 erstrecken sich zweckmäßigerweise über wenigstens die halbe, vorzugsweise über die gesamte z-Erstreckung des vertikalen Gestellab schnitts 14.
Das erste Bedienelement 173 verfügt über den exemplarisch ha kenförmig ausgeführten Befestigungsabschnitt 181 der, wie in der Figur 8 zu sehen, im unbetätigten Zustand der ersten Be dieneinrichtung 171 mit der dritten Anlagefläche 191 in Ein griff steht (dadurch, dass er in die Nut 190 greift) und so die Auszugsanordnung 150 durch Formschluss am vertikalen Ge stellabschnitt 14 angebracht ist. Wie in der Figur 7 zu se hen, lässt sich der Eingriff des Befestigungsabschnitts 181 durch Betätigung des ersten Bedienelements 173 lösen, so dass die Auszugsanordnung 150 insbesondere in y-Richtung nicht mehr am vertikalen Gestellabschnitt 14 befestigt ist und sich in dieser Richtung vollständig vom vertikalen Gestellab schnitt 14 abnehmen lässt.
Zur erneuten Anbringung der Auszugsanordnung 150 an dem ver tikalen Gestellabschnitt 14 ist das erste Bedienelement 173 wieder zu betätigen, so dass der Befestigungsabschnitt 181 in das vertikalen Gestellelement 15 einrasten kann. Ist die Auszugsanordnung 150 an dem vertikalen Gestellab schnitt 14 angebracht bzw. in diese eingehängt, so bedarf es zweckmäßigerweise der Betätigung des zweiten Bedienelements 174, um die Auszugsanordnung 150 vertikal zu fixieren. Auf grund der Exzenter-Struktur 187 wird durch Verschwenkung des zweiten Bedienelements 174 das erste Bedienelement 173 mit seinem Befestigungsabschnitt 181 gegen die dritte Anlageflä che 191 angezogen, so dass zwischen dem Befestigungsabschnitt 181 und der ersten Anlagefläche 194 eine Klemmung des verti kalen Gestellabschnitts 15 erfolgt. Die Auszugsanordnung 150 ist somit am vertikalen Gestellabschnitt 14 festgeklemmt und kann in z-Richtung nicht mehr am vertikalen Gestellabschnitt 14 verschoben werden. Die Stärke bzw. die Klemmkraft der Fi xierung kann über ein drittes Bedienelement, insbesondere die Rändelmutter 178, eingestellt werden, über die das erste Be dienelement 173 - und damit der Befestigungsabschnitt 181 - relativ zum Tragearmkörper 180 - und damit zur Anlagefläche 194 positioniert werden kann.
Wie in den Figuren 1 und 2 zu sehen, können am vertikalen Ge stellabschnitt 14 oberhalb der Auszugsanordnung 150 ferner Fixierelemente 157 angeordnet sein, die dazu dienen, einen eingesetzten Behälter 80 horizontal zu stabilisieren. Die Fi xierelemente 157 sind insbesondere vertikal verschiebbar und/oder verfügen über eckförmige Aussparungen zur Aufnahme der hinteren Eckbereiche des Behälters 80.
Im Folgenden soll näher auf die am unteren Abschnitt 3 vor handene Behälter-Befestigungsschnittstelle 6 eingegangen wer den .
Die Behälter-Befestigungsschnittstelle 6 dient dazu, den kas tenförmigen Behälter 80 an dem unteren Abschnitt 3 des Beför derungsfahrzeugs 2 zu befestigen, vorzugsweise derart, dass der kastenförmige Behälter 80 in sämtliche Raumrichtungen fi xiert ist. Zweckmäßigerweise ist die Behälter- Befestigungsschnittstelle 6 derart ausgebildet, dass sich der Behälter 80 werkzeuglos an der Behälter-
Befestigungsschnittstelle 6 befestigen und/oder von dieser lösen lässt.
Exemplarisch umfasst die Behälter-Befestigungsschnittstelle 6 ein bewegliches, durch Benutzerbetätigung wahlweise in eine Verriegelungsstellung oder eine Freigabestellung versetzbares Kopplungselement 91. In der Verriegelungsstellung steht das Kopplungselement 91 in Eingriff mit einer am kastenförmigen Behälter 80 angeordneten ersten nicht-beweglichen Kopplungs struktur. In der Freigabestellung gibt das Kopplungselement 91 die erste nicht-bewegliche Kopplungsstruktur frei, so dass der kastenförmige Behälter 80 von dem unteren Abschnitt 4 ab genommen werden kann.
Das bewegliche Kopplungselement 91 ist exemplarisch als Dreh riegel, insbesondere als T-förmiger Drehriegel, ausgebildet. Vorzugsweise ist das bewegliche Kopplungselement 91 ein am unteren Abschnitt 3 beweglich angebrachter, selbst starrer Körper. Das bewegliche Kopplungselement 91 lässt sich manuell in verschiedene Drehstellungen versetzen, um die Befestigung des Behälters 80 an dem Beförderungsfahrzeug 2 wahlweise her zustellen oder zu lösen.
Das bewegliche Kopplungselement 91 ist exemplarisch an der Vorderseite 10 des unteren Abschnitts 3 angebracht und vor zugsweise drehbar gelagert, insbesondere um eine y-Drehachse. Das bewegliche Kopplungselement 91 ist zweckmäßigerweise in einer Einbuchtung an der Vorderseite 10 angeordnet.
Die Behälter-Befestigungsschnittstelle 6 umfasst vorzugsweise ferner eine nicht-bewegliche Kopplungsstruktur 92, die exemp larisch als in der Stellfläche 5 angeordnete Vertiefungen ausgebildet ist. Exemplarisch umfasst die nicht-bewegliche Kopplungsstruktur 92 zwei im Bereich der Längsseiten 9 ange- ordnete längliche Vertiefungen, die sich in y-Richtung er strecken. Die nicht-bewegliche Kopplungsstruktur 92 lässt sich in Eingriff mit nachstehend noch erläuterten unteren Be hälter-Kopplungsmitteln 82 bringen.
Vorzugsweise ist die Behälter-Befestigungsschnittstelle 6 und/oder der Behälter 80 derart ausgebildet, dass der Behäl ter 80 in einem an dem Beförderungsfahrzeug 2 fixierten Zu stand mit seiner Unterseite und Vorderseite, insbesondere nur mit seiner Unterseite und Vorderseite, an dem Beförderungs fahrzeug 2 befestigt ist.
Nachstehend soll der kastenförmige Behälter 80 näher erläu tert werden, insbesondere unter Bezugnahme auf die Figur 4. Aus Gründen der besseren Sichtbarkeit ist in der Figur 4 die Auszugsanordnung 150 nicht gezeigt.
Der Behälter 80 verfügt über eine quaderförmige Grundgestalt. Exemplarisch verfügt der Behälter 80 über ein Unterteil 101 und einen auf das Unterteil 101 aufgesetzten Deckel 102. Der Deckel 102 ist zweckmäßigerweise an dem Unterteil 101 ange lenkt, insbesondere an dessen Rückseite. Vorzugsweise weisen das Unterteil 101 und der Deckel 102 die gleiche horizontale Außenkontur auf. An der Oberseite des Behälters 80 ist exemp larisch ein Tragegriff 103 vorgesehen, der insbesondere aus klappbar ist. Der Tragegriff 103 ist rein optional und kann auch weggelassen werden.
Der Behälter 80 verfügt über obere Behälter-Kopplungsmittel 81 und untere Behälter-Kopplungsmittel 82, die insbesondere in den Figuren 13 bis 15 zu sehen sind. Exemplarisch sind die oberen Behälter-Kopplungsmittel 81 in Entsprechung zu den un teren Behälter-Kopplungsmitteln 82 ausgebildet, so dass sich ein weiterer, mit identischen Behälter-Kopplungsmitteln aus gestatteter Behälter 80 auf den vorliegenden Behälter 80 auf setzen lässt und mit den unteren Behälter-Kopplungsmitteln 82 des weiteren Behälters 80 an den oberen Behälter- Kopplungsmitteln 81 des vorliegenden Behälters 80 befestigen lässt, insbesondere derart, dass die beiden Behälter 80 in sämtliche Raumrichtungen zueinander fixiert sind und einen stabilen vertikalen Stapel 90 bilden.
Die unteren Behälter-Kopplungsmittel 82 umfassen insbesondere eine erste nicht-bewegliche Kopplungsstruktur 84, beispiels weise einen Kopplungsvorsprung, der mit dem beweglichen Kopp lungselement 91 in Eingriff gebracht werden kann. Die nicht bewegliche Kopplungsstruktur 84 ist insbesondere an der Vor derseite des Behälters 80 angeordnet.
Die unteren Behälter-Kopplungsmittel 82 umfassen ferner eine zweite nicht-bewegliche Kopplungsstruktur 85, beispielsweise Standfüße, die mit der nicht-beweglichen Kopplungsstruktur 92 in Eingriff gebracht werden können und an der Unterseite des Behälters 80 angeordnet sind.
Die Figur 14 zeigt einen vertikalen Schnitt durch den kasten förmigen Behälter 80 in einem Zustand, in dem dessen als Standfüße ausgebildete zweite nicht-bewegliche Kopplungs struktur 85 mit der nicht-beweglichen Kopplungsstruktur 92 der Behälter-Schnittstelle 6 in Eingriff steht. Exemplarisch verfügt die nicht-bewegliche Kopplungsstruktur 92 einen Vor sprung, der von den Standfüßen, insbesondere den hinteren Standfüßen, zweckmäßigerweise nur den hinteren Standfüßen, hintergriffen wird.
Die oberen Behälter-Kopplungsmittel 81 umfassen zweckmäßiger weise ein bewegliches Kopplungselement 83, exemplarisch einen Drehriegel, insbesondere einen T-förmigen Drehriegel, der zweckmäßigerweise in Entsprechung zu dem beweglichen Kopp lungselement 91 ausgebildet ist. Das bewegliche Kopplungsele ment 83 kann insbesondere mit der ersten nicht-beweglichen Kopplungsstruktur 84 eines weiteren Behälters 80 in Eingriff gebracht werden. Ferner kann das bewegliche Kopplungselement 83 dazu dienen, den Deckel 102 zu verriegeln.
Die oberen Behälter-Kopplungsmittel 81 umfassen ferner vor zugsweise eine dritte nicht-bewegliche Kopplungsstruktur 86. Die dritte nicht-bewegliche Kopplungsstruktur 86 kann zweck mäßigerweise mit der zweiten nicht-beweglichen Kopplungs struktur 85 eines weiteren Behälters 80 in Eingriff gebracht werden. Die dritte nicht-bewegliche Kopplungsstruktur 86 um fasst vorzugsweise eine oder mehrere Vertiefungen und ist an der Oberseite des Behälters 80 angeordnet.
Der Behälter 80 ist insbesondere derart ausgebildet, dass der Behälter 80 in einem an einem weiteren Behälter 80 fixierten Zustand mit seiner Unterseite und Vorderseite, insbesondere nur mit seiner Unterseite und Vorderseite, an dem weiteren Behälter 80 befestigt ist.
Die vorstehend beschriebenen Behälter 80 können beispielswei se in Entsprechung zu den in der EP2315701B1 beschriebenen Behältern ausgebildet sein.
Exemplarisch ist in der Figur 4 ein vertikaler Stapel 90, der zwei aufeinander gestapelte und aneinander gekoppelte kasten förmige Behälter 80 umfasst, auf der Stellfläche 5 abgestellt und durch die Behälter-Befestigungsschnittstelle 6 an dem un teren Abschnitt 3 befestigt. Zweckmäßigerweise ist der Stapel 90 ausschließlich am unteren Abschnitt 3, insbesondere aus schließlich am Unterteil 4, befestigt.
Der in der Figur 4 auf der Stellfläche 5 abgestellte, untere Behälter 80 soll hier zweckmäßigerweise als erster Behälter 80 und der obere Behälter 80 als zweiter Behälter 80 bezeich net werden. Ist an dem Beförderungsfahrzeug 2 in der Figur 4 die vorstehend diskutierte, exemplarisch in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Auszugsanordnung 150 an dem vertikalen Gestellab- schnitt 14 vorhanden, so lässt sich der zweite Behälter 80 in einem von dem ersten Behälter 80 abgenommenen Zustand wahl weise auf den ersten Behälter 80 abstellen und an diesem be festigen oder in das Behälter-Aufnahmeelement 152 der Aus zugsanordnung 150 einsetzen.
Nachstehend soll näher auf den unteren Abschnitt 3 eingegan gen werden:
Der untere Abschnitt 3 umfasst zweckmäßigerweise ein Unter teil 4. Zweckmäßigerweise bildet das Unterteil 4 den unteren Abschnitt 3. Das Unterteil 4 weist eine im Wesentlichen qua derförmige, insbesondere flache Grundgestalt auf. Die y- Erstreckung und die x-Erstreckung des Unterteils 4 sind je weils wenigstens doppelt so groß wie die z-Erstreckung des Unterteils 4.
Von der Oberseite des Unterteils 4 aus erstreckt sich der vertikale Gestellabschnitt 14 nach oben. Auf der Oberseite des Unterteils 4 befindet sich die Stellfläche 5. Ferner be findet sich die Behälter-Befestigungsschnittstelle 6 an dem Unterteil 4, insbesondere ausschließlich an dem Unterteil 4.
Das Unterteil 4 umfasst exemplarisch einen als Spritzgussteil gefertigten, vorzugsweise einstückigen, Unterteilkörper, der die Stellfläche 5 bereitstellt .
Am Unterteil 4 ist vorzugsweise eine Auszug- Befestigungsschnittstelle 137 vorhanden, an die die Auszug einheit 151 (in einem von der Trageanordnung 155 abgenommenen Zustand) befestigt werden kann, insbesondere über den Auszug mechanismus 153. Die Auszug-Befestigungsschnittstelle 137 ist exemplarisch in der Figur 3 gezeigt.
Die Auszugeinheit 151 kann zweckmäßigerweise auch ohne die Trageanordnung 155 und/oder zusätzlich zur Auszugsanordnung 150 bereitgestellt und direkt an der Auszug-
Befestigungsschnittstelle 137 befestigt sein, so dass direkt am Unterteil 4 ein ausziehbares Behälter-Aufnahmeelement 152 bereitgestellt wird. Zweckmäßigerweise wird in diesem Zustand die Stellfläche 5 von der Auszugeinheit 151 verdeckt und kann nicht mehr zum Abstellen des kastenförmigen Behälters 80 ver wendet werden.
Die Auszug-Befestigungsschnittstelle 137 ist exemplarisch an den Innenseiten der Schenkel einer U-förmigen Erhebung des Unterteils 4 angeordnet. Zweckmäßigerweise ist die U-förmige Erhebung derart ausgestaltet, dass die Auszugeinheit 151 in den zwischen den Schenkeln der U-förmigen Erhebung bereitge stellten Raum passt. Zweckmäßigerweise umfasst die Auszug- Befestigungsschnittstelle 137 an jeder Innenseite über we nigstens ein, insbesondere drei Löcher, mit denen die Auszug- Einheit 151 über Schraubverbindungen an das Unterteil 4 be festigt werden kann.
Nachfolgend soll auf den vertikalen Gestellabschnitt 14 und den integrierten Tisch 18 eingegangen werden:
Der vertikale Gestellabschnitt 14 spannt eine x-z-Ebene auf. Exemplarisch umfasst der vertikale Gestellabschnitt 14 zwei längliche, sich von dem Unterteil 4 vertikal nach oben er streckende, parallel zueinander verlaufende vertikale Gestel lelemente 15. Vorzugsweise besteht der vertikale Gestellab schnitt 14 aus den beiden Gestellelementen 15.
Die beiden vertikalen Gestellelemente 15 nehmen jeweils den selben y- und z-Bereich ein und sind in x-Richtung zueinander versetzt. Die vertikalen Gestellelemente 15 sind in y- Richtung jeweils in der Nähe der Rückseite 8, also im rück wärtigen Bereich 7, angeordnet und befinden sich in x- Richtung im Bereich der Längsseiten 9. Die beiden vertikalen Gestellelemente 15 sind an der Oberseite des Unterteils 4 be festigt und erstrecken sich vertikal nach oben.
Die vertikalen Gestellelemente 15 sind exemplarisch als Pro file, insbesondere als Metallprofile, ausgebildet.
Zweckmäßigerweise ist an dem vertikalen Gestellabschnitt 14, insbesondere den Gestellelementen 15, eine Positionsskala vorgesehen, die beispielsweise eine Vielzahl von horizontalen Strichen umfasst.
An den vertikalen Gestellabschnitt 14 schließt sich in z- Richtung der in den Fahrzeugkörper integrierte Tisch 18 an. Der integrierte Tisch 18 stellt den vertikal oberen Abschluss des Fahrzeugköpers - also insbesondere des Beförderungsfahr zeugs 2 ohne den Griff 12 - dar. Zweckmäßigerweise stellt der integrierte Tisch 18 den vertikal höchsten Punkt des Beförde rungsfahrzeugs 2 ohne den Griff 12 dar. Der integrierte Tisch 18 ist optional vorgesehen. Anstelle des integrierten Tischs 18 könnte beispielsweise auch ein Versteifungselement zwi schen den beiden vertikalen Gestellelementen 15 vorhanden sein .
Der integrierte Tisch 18 verfügt über vier längliche, hori zontale Gestellelemente 17A, 17B. Die horizontalen Gestelle lemente 17A, 17B sind exemplarisch als Profile, insbesondere als Metallprofile, ausgebildet. Die Gestellelemente 17 bilden zusammen einen horizontalen Gestellabschnitt in der Form ei nes rechteckigen Rahmens, auf dem die Tischplatte 19 des in tegrierten Tischs 18 angeordnet, insbesondere aufgesetzt, ist. Der integrierte Tisch 18 nimmt im Wesentlichen denselben x-y-Bereich wie das Unterteil 4 ein. Der integrierte Tisch 18 hat zweckmäßigerweise eine quaderförmige, insbesondere flache Grundgestalt . Der horizontale Gestellabschnitt spannt eine x-y-Ebene auf, die orthogonal zu der von dem vertikalen Gestellabschnitt 14 aufgespannten x-z-Ebene ausgerichtet ist. Der horizontale Ge stellabschnitt ist am oberen Ende des vertikalen Gestellab schnitts 14, exemplarisch an den beiden vertikalen Gestelle lementen 15, befestigt. Der integrierte Tisch 18 ist insbe sondere mit seinen beiden rückwärtigen Eckbereichen an den vertikalen Gestellelementen 15 befestigt.
Vorzugsweise verfügt der integrierte Tisch 18 über einen Ab- stützabschnitt 27, an dem der nachstehend noch näher erläu terte Arbeitstisch 40 in einer horizontalen Ausrichtung mit einem am Arbeitstisch 40 stirnseitig angebrachten Befesti gungselement 41 abgestützt werden kann, um eine stabile Ar- beitsstellung einzunehmen.
Der Abstützabschnitt 27 ist beispielsweise in der Figur 4 zu sehen und exemplarisch an einer, mehreren oder sämtlichen ho rizontalen Gestellelementen 17A, 17B vorhanden. Zweckmäßiger weise umfasst der Abstützabschnitt 27 eine Nut, insbesondere eine V-Nut, in die das Befestigungselement 41 eingreifen kann. Die Nut ist vorzugsweise nach oben hin geöffnet, so dass das Befestigungselement 41 von oben in die Nut eingrei fen kann. Zweckmäßigerweise erstreckt sich die Nut über die gesamte Länge des horizontalen Gestellelements 17A, 17B.
Im Folgenden soll auf mögliche Konfigurationen der Beförde rungsvorrichtung 1 eingegangen werden.
Die mit dem nachstehend noch erläuterten länglichen Arbeits tisch 40 ausgestatte Beförderungsvorrichtung 1 kann zweckmä ßigerweise wenigstens zwei verschiedene Konfigurationen ein nehmen: eine Transportkonfiguration, bei der der Arbeitstisch 40 wie in der Figur 4 gezeigt in vertikaler Ausrichtung an dem Beförderungsfahrzeug 2 befestigt ist und eine Arbeitskon figuration, bei der der Arbeitstisch wie in der Figur 12 ge- zeigt in horizontaler Ausrichtung an dem integrierten Tisch 18 angebracht ist.
In der Transportkonfiguration ist der Arbeitstisch 40
(und/oder der kastenförmige Behälter 80) fest an dem Beförde rungsfahrzeug 2 angebracht, so dass der Arbeitstisch 40 (und/oder der kastenförmige Behälter 80) auch in einer Fahr stellung, in der die Beförderungsvorrichtung 1 gegenüber dem Boden 30 verkippt ist, stabil am Beförderungsfahrzeug 2 be festigt sind und sich durch das Beförderungsfahrzeug 2 beför dern lassen. Sämtliche Behälter 80 sind in der Transportkon- figuration (zweckmäßigerweise als vertikaler Stapel 90) an der Behälter-Befestigungsschnittstelle 6 befestigt.
Der längliche Arbeitstisch 40 kann zweckmäßigerweise voll ständig von dem Beförderungsfahrzeug abgenommen werden, ins besondere werkzeuglos.
Der längliche Arbeitstisch 40 ist mittels einer nachstehend erläuterten Arbeitstisch-Befestigungsschnittstelle 24 in ei ner vertikalen Ausrichtung in dem rückwärtigen Bereich 7 an dem Beförderungsfahrzeug 2 werkzeuglos befestigbar, um eine Transportstellung einzunehmen, in der der längliche Arbeits tisch 40 durch das Beförderungsfahrzeug 2 beförderbar ist.
Wie in der Figur 1 zu sehen, ist der Arbeitstisch 40 in der Transportstellung mit seiner Längsachse vertikal - also in z- Richtung - ausgerichtet. Die Tischebene des Arbeitstischs 40 ist in der Transportstellung parallel zu einer x-z-Ebene aus gerichtet. Die x-Erstreckung des Arbeitstischs 40 entspricht der x-Erstreckung des vertikalen Gestellabschnitts 14. In der Transportstellung liegt der Arbeitstisch 40 an dem vertikalen Gestellabschnitt 40 an und nimmt zweckmäßigerweise denselben x-Bereich wie der vertikale Gestellabschnitt 40 ein. In z- Richtung erstreckt sich der Arbeitstisch 40 in der Transport stellung von dem Unterteil 4 nach oben und überragt Vorzugs- weise das Beförderungsfahrzeug 2, insbesondere den integrier ten Tisch 18 und/oder den Griff 12.
Der Arbeitstisch 40 ist in der Transportstellung in rückwär tiger Richtung - also in y-Richtung hin zu der Rückseite 8 - hinter dem vertikalen Gestellabschnitt 14 angeordnet. In y- Richtung befindet sich der Arbeitstisch 40 in der Transport stellung auf der der Rückseite 8 zugewandten Seite des verti kalen Gestellabschnitts 14. Die Stellfläche 5 befindet sich exemplarisch auf der anderen Seite - also auf der der Vorder seite 10 zugewandten Seite des vertikalen Gestellabschnitts 14.
In der Transportkonfiguration ist ferner vorzugsweise die (in der Figur 4 nicht gezeigte) Auszugsanordnung 150 an dem ver tikalen Gestellabschnitt 14 angebracht. Im Behälter- Aufnahmeelement 152 ist zweckmäßigerweise kein Behälter 80 eingesetzt .
Die Figur 12 zeigt die Beförderungsvorrichtung 1 in einer Ar- beitskonfiguration . In der Arbeitskonfiguration ist der Ar beitstisch 40 von der Arbeitstisch-Befestigungsschnittstelle 24 abgenommen. Ferner befindet sich der Arbeitstisch 40 in einer horizontalen Ausrichtung; d.h. seine Tischebene ist pa rallel zu einer x-y-Ebene ausgerichtet. Die in der Figur 12 gezeigte Stellung des Arbeitstischs 40 kann auch als statio näre Arbeitsstellung bezeichnet werden. In der Arbeitsstel lung wird der Arbeitstisch 40 an einer seiner Stirnseiten von dem Beförderungsfahrzeug 2 abgestützt, insbesondere von dem integrierten Tisch 18. Auf der dem Beförderungsfahrzeug 2 ab gewandten Stirnseite ist der Arbeitstisch 40 durch eine nach stehend noch näher erläuterte Tischbeinanordnung 46 abge stützt .
Zweckmäßigerweise greift das nachstehend noch erläuterte Be festigungselement 41 in der Arbeitskonfiguration mit seiner Befestigungsanordnung 48, insbesondere mit den Befestigungs vorsprüngen 53, in die Nut des Abstützabschnitts 27 ein.
Zweckmäßigerweise ist der Arbeitstisch 40 in der Arbeitskon figuration werkzeuglos von dem Beförderungsfahrzeug 2 abnehm bar .
Zweckmäßigerweise ist jeweils an der Vorderseite 10, den bei den Längsseiten 9 und/oder der Rückseite 8 des Beförderungs fahrzeugs 2, insbesondere des integrierten Tischs 18, ein entsprechender Abstützabschnitt 27 vorgesehen, an dem der Ar beitstisch 40 abgestützt werden kann. Der Arbeitstisch 40 ist folglich wahlweise an der Vorderseite 10, einer ersten Längs seite 9, einer zweiten Längsseite 9 und/oder der Rückseite 8 anbringbar .
In der Arbeitskonfiguration ist ferner vorzugsweise die (in der Figur 12 nicht gezeigte) Auszugsanordnung 150 an dem ver tikalen Gestellabschnitt 14 angebracht. Zweckmäßigerweise ist ein Behälter 80 von der Behälter-Befestigungsschnittstelle 6 oder einem vertikalen Stapel 90 gelöst und in das Behälter- Aufnahmeelement 152 eingesetzt.
Als nächstes soll auf die Arbeitstisch-
Befestigungsschnittstelle 24 näher eingegangen werden.
Die Arbeitstisch-Befestigungsschnittstelle 24 dient dazu, den Arbeitstisch 40 an dem Beförderungsfahrzeug 2 zu befestigen, und zwar derart, dass sich der Arbeitstisch 40 stabil von dem Beförderungsfahrzeug 2 transportieren lässt. Vorzugsweise ist die Arbeitstisch-Befestigungsschnittstelle 24 derart ausge bildet, dass der Arbeitstisch 40 in angebrachtem Zustand in sämtliche Raumrichtungen relativ zum Beförderungsfahrzeug 2 fixiert ist. Es sei angemerkt, dass es sich bei dem Arbeits tisch 40 und/oder der Arbeitstisch-Befestigungsschnittstelle 24 um rein optionale Merkmale handelt. Die Arbeitstisch-Befestigungsschnittstelle 24 umfasst die erste Befestigungseinrichtung 20 und eine zweite Befesti gungseinrichtung 21. Die beiden Befestigungseinrichtungen 20, 21 sind beispielsweise in der Figur 10 gezeigt.
Die erste Befestigungseinrichtung 20 ist derart ausgestaltet, dass der Arbeitstisch 40 mit dem Befestigungselement 41 in einer relativ zum vertikalen Gestellabschnitt 14 gekippten Ausrichtung an die erste Befestigungseinrichtung 20 anbring- bar ist und durch Verschwenkung hin zu dem vertikalen Gestel labschnitt 14 eine vertikale Fixierung an der ersten Befesti gungseinrichtung 20 erzielt wird. Mit der zweiten Befesti gungseinrichtung 21 ist der Arbeitstisch 40 dann horizontal fixierbar, insbesondere an dem vertikalen Gestellabschnitt 14.
Zur Abnahme des Arbeitstischs 40 ist es notwendig, die zweite Befestigungseinrichtung 21 zu lösen und den Arbeitstisch 40 weg von dem Gestellabschnitt 14 zu verschwenken, so dass eine relativ zum vertikalen Gestellabschnitt 14 gekippte Ausrich tung einnimmt. Der Arbeitstisch 40 lässt sich dann durch eine lineare Bewegung in y-z-Richtung von dem Beförderungsfahrzeug 2 abnehmen.
Im Folgenden soll auf die am Unterteil vorhandene erste Be festigungseinrichtung 20 eingegangen werden. Die erste Befes tigungseinrichtung 20 ist insbesondere in den Figuren 10 und 11 gezeigt.
Die erste Befestigungseinrichtung 20 umfasst einen Schlitz 20 und eine über den Schlitz 20 zugängliche Befestigungsstruktur 29, die mit einem Befestigungselement 41 des Arbeitstischs 40 in Eingriff gebracht werden kann, um den Arbeitstisch 40 an der Arbeitstisch-Befestigungsschnittstelle 24 zu befestigen. Die erste Befestigungseinrichtung 20 ist in rückwärtiger Richtung hinter dem vertikalen Gestellabschnitt 14 angeord net .
Die Befestigungsanordnung 48 und der Schlitz 22 sind vorzugs weise derart ausgestaltet, dass sich die Befestigungsanord nung 48 nur in der vorstehend erwähnten, gekippten Stellung des Arbeitstischs 40 in den Schlitz 22 einführen lässt.
Die Figur 11 zeigt den in der Figur 10 mit „Y" gekennzeichne ten Bereich im Detail. Zum Zwecke der besseren Sichtbarkeit ist der Arbeitstisch 40 in den Figuren 10 und 11 in einer Po sition gezeigt, in der das Befestigungselement 41 nicht in den Schlitz 22 eingeführt ist. Bei einer korrekten Anbringung des Arbeitstischs 40 am Beförderungsfahrzeug 2 ist das Befes tigungselement 41 in den Schlitz 22 eingeführt.
Wie in der Figur 11 zu sehen, erstreckt sich der Schlitz 22 in x-Richtung und ist in y-Richtung unmittelbar hinter dem vertikalen Gestellabschnitt 14 angeordnet. Der Schlitz 22 be findet sich auf einem angewinkelten Oberseitenabschnitt 25. Der Normalvektor des angewinkelten Oberseitenabschnitts 25 zeigt insbesondere in eine y-z-Richtung . In der Figur 10 ist ferner das Befestigungselement 41 zu sehen, das über eine insbesondere hakenförmige Befestigungsanordnung 48 mit exemp larisch mehreren L-förmigen Befestigungsvorsprüngen 53 ver fügt. Die Befestigungsstruktur 29 ist derart ausgebildet, dass sie mit der Befestigungsanordnung 48, insbesondere den Befestigungsvorsprüngen 53 in Eingriff gebracht werden kann, so dass der Arbeitstisch 40 am Unterteil 4 zumindest in einer Linearrichtung, insbesondere der Vertikalrichtung, fixiert wird. Die Befestigungsstruktur 29 umfasst beispielsweise eine (in den Figuren nicht gezeigte) Befestigungsfläche, die von der Befestigungsanordnung 48 hintergriffen wird. Im Folgenden soll auf eine exemplarische Ausgestaltung der zweiten Befestigungseinrichtung 21 im Detail eingegangen wer den :
Die zweite Befestigungseinrichtung 21 ist am vertikalen Ge stellabschnitt 14 angeordnet, exemplarisch im oberen Bereich des vertikalen Gestellabschnitts 14. Die zweite Befestigungs einrichtung 21 umfasst einen Gurt 23, mit dem der Arbeits tisch in der Transportstellung an dem vertikalen Gestellab schnitt 14 in horizontaler Richtung fixierbar ist. Der Gurt 23 ist exemplarisch an zwei Verankerungspunkten befestigt.
Die beiden Verankerungspunkte liegen exemplarisch auf glei cher Höhe. Exemplarisch ist der Gurt 23 in der Transportstel- lung quer um den Arbeitstisch 40 gelegt. Der Gurt 23 hat in diesem Zustand in einer x-y-Ansicht einen U-förmigen Verlauf. Der Gurt 23 verfügt über ein Verschlusselement 28, mit dem er sich zur Freigabe oder Aufnahme des Arbeitstischs 40 öffnen und zur Fixierung des Arbeitstischs 40 schließen lässt.
Exemplarisch ist das Verschlusselement 28 in x-Richtung in der Mitte des Gurts 23 angeordnet.
Im Folgenden soll der Griff 12 näher erläutert werden:
Der Griff 12 ist zweckmäßigerweise bügelförmig, insbesondere U-förmig ausgebildet. Der Griff 12 verfügt über zwei äußere Abschnitte 36, mit denen der Griff an dem vertikalen Gestel labschnitt 14 verschwenkbar angebracht ist. Die beiden äuße ren Abschnitte 36 sind über einen mittleren, in x-Richtung verlaufenden Abschnitt 37 verbunden.
Das Beförderungsfahrzeug 2 verfügt über einen Positionierme chanismus 26, mit dem der Griff 12 in wenigstens zwei ver schiedene Schwenkstellungen positioniert und fixiert werden kann. Exemplarisch ist der Griff 12 durch den Positionierme chanismus in drei verschiedenen Schwenkstellungen fixierbar. Im Folgenden soll näher auf den Arbeitstisch 40 eingegangen werden, insbesondere unter Bezugnahme auf die Figur 12.
Der Arbeitstisch 40 hat eine längliche, insbesondere recht eckige Grundgestalt. Zweckmäßigerweise ist der Arbeitstisch 40 wenigstens 1,5 mal, insbesondere doppelt so lang wie breit. Der Arbeitstisch 40 verfügt über ein rahmenförmiges Arbeitstisch-Gestell, das längsseitige Arbeitstisch- Gestellelemente 42 und querseitige Arbeitstisch- Gestellelemente 43 umfasst. Die längsseiteigen Arbeitstisch- Gestellelemente 42 und die querseitigen Arbeitstisch-
Gestellelemente 43 sind zweckmäßigerweise stangenförmig und insbesondere als Profile, vorzugsweise als Metallprofile, ausgebildet. Auf das rahmenförmige Arbeitstisch-Gestell ist eine Tischplatte 44 aufgesetzt. Der Arbeitstisch 40 verfügt über die ausklappbare Tischbein anordnung 46, die exemplarisch U-förmig ist. Die (im ausge klappten Zustand) vertikalen Abschnitte der Tischbeinanord nung 46 sollen auch als Tischbeine bezeichnet werden. Die Tischbeinanordnung 46 ist zweckmäßigerweise an der Unterseite des Arbeitstischs 40 angeordnet, vorzugsweise im Bereich ei ner Stirnseite des Arbeitstischs 40.

Claims

Ansprüche
1. Beförderungsfahrzeug (2), umfassend:
- einen Fahrzeugkörper mit einem unteren Abschnitt (3) und einem sich von dem unteren Abschnitt (3) nach oben erstre ckenden vertikalen Gestellabschnitt (14), wobei der untere Abschnitt (3) über eine Stellfläche (5) und über eine Behäl ter-Befestigungsschnittstelle (6) verfügt, mit der ein kas tenförmiger Behälter (80) in einem auf der Stellfläche (5) abgestellten Zustand an dem unteren Abschnitt (3) befestigbar ist, - einen am Fahrzeugkörper angeordneten Griff (12), mit dem das Beförderungsfahrzeug (2) in eine Kippstellung versetzbar ist, und
- zwei am unteren Abschnitt (3) angeordnete Räder (11), mit denen das Beförderungsfahrzeug (2) in der Kippstellung gegen- über einem Boden abgestützt und relativ zum Boden bewegt wer den kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Beförderungsfahrzeug (2) oberhalb der Behälter- Befestigungsschnittstelle (6) eine am vertikalen Gestellab- schnitt (14) angeordnete Auszuganordnung (150) mit einem ho rizontal ausziehbaren Behälter-Aufnahmeelement (152) zur Auf nahme des kastenförmigen Behälters aufweist, wobei die Aus zugsanordnung (150) über einen Befestigungsmechanismus (170) verfügt, mit dem die Auszugsanordnung (150) in einem am ver tikalen Gestellabschnitt (14) angebrachten Zustand vertikal stufenlos gegenüber dem vertikalen Gestellabschnitt (14) positionierbar ist.
2. Beförderungsfahrzeug (2) nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der Befestigungsmechanismus (170) ausgebildet ist, die Auszugsanordnung (150) durch Festklemmen am vertika len Gestellabschnitt (14) vertikal zu fixieren.
3. Beförderungsfahrzeug (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsmechanismus (170) über eine erste Bedieneinrichtung (171) verfügt, mit der die Aus- zugsanordnung (150) werkzeuglos vom vertikalen Gestellab schnitt (14) abgenommen und an diesem angebracht werden kann und/oder über eine zweite Bedieneinrichtung (172) verfügt, mit der die Auszugsanordnung (150) werkzeuglos am vertikalen Gestellabschnitt (14) vertikal fixiert werden kann.
4. Beförderungsfahrzeug (2) nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die erste Bedieneinrichtung (171) ein erstes Bedienelement (173) umfasst und/oder die zweite Bedienein richtung (172) ein zweites Bedienelement (174) umfasst.
5. Beförderungsfahrzeug (2) nach Anspruch 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass das erste Bedienelement (173) und/oder das zweite Bedienelement (174) laschenförmig sind.
6. Beförderungsfahrzeug (2) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bedienelement (173) und/oder das zweite Bedienelement (174) verschwenkbar gelagert sind.
7. Beförderungsfahrzeug (2) nach Anspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, dass das zweite Bedienelement (174) verschwenkbar an dem ersten Bedienelement (173) gelagert ist.
8. Beförderungsfahrzeug (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bedienelement (173) einen Befestigungsabschnitt (181) umfasst, der durch Ver schwenkung des ersten Bedienelements (173) in Eingriff mit einer am vertikalen Gestellabschnitt (14) vorhandenen Anlage fläche (191) gebracht werden kann, um die Auszugsanordnung (150) an dem vertikalen Gestellabschnitt (14) anzubringen.
9. Beförderungsfahrzeug (2) nach Anspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, dass das erste Bedienelement (173) über eine Exzen- ter-Struktur (187) mit dem zweiten Bedienelement (174) gekop pelt ist, so dass bei Verschwenkung des zweiten Bedienele ments (174) der an der Anlagefläche (191) anliegende Befesti gungsabschnitt (181) in Richtung hin zur Anlagefläche (191) angezogen wird, so dass die Auszugsanordnung (150) am verti kalen Gestellabschnitt (14) festgeklemmt und dadurch vertikal fixiert wird.
10. Beförderungsfahrzeug (2) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsme chanismus (170) über ein drittes Bedienelement (178) verfügt, über das die Stärke der vertikalen Fixierung der Auszugsan ordnung (150) am vertikalen Gestellabschnitt (14) eingestellt werden kann.
11. Beförderungsfahrzeug (2) nach Anspruch 10, dadurch ge kennzeichnet, dass das dritte Bedienelement (178) eine Rän delmutter umfasst.
12. Beförderungsfahrzeug (2) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsanordnung (150) über zwei Tragearme (154) verfügt, an denen das Behäl ter-Aufnahmeelement (152) verschiebbar gelagert ist, wobei an jedem Tragearm (154) ein erstes Bedienelement (173) zur werk zeuglosen Abnahme der Auszugsanordnung (150) und ein zweites Bedienelement (174) zur werkzeuglosen vertikalen Fixierung der Auszugsanordnung (150) vorhanden ist.
13. Beförderungsfahrzeug (2) nach Anspruch 12, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden Tragearme (154) über zwei sich kreuzende längliche Stabilisierungselemente miteinander ver bunden sind.
14. Beförderungsfahrzeug (2) nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behälter- Aufnahmeelement (152) als Schublade ausgebildet ist.
15. Beförderungsvorrichtung (1) umfassend ein Beförderungs fahrzeug (2) nach einem der voranstehenden Ansprüche sowie den kastenförmigen Behälter (80) .
PCT/EP2018/064484 2018-06-01 2018-06-01 Beförderungsfahrzeug und beförderungsvorrichtung WO2019228647A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18733510.4A EP3802273B1 (de) 2018-06-01 2018-06-01 Beförderungsfahrzeug und beförderungsvorrichtung
CN201880094183.4A CN112469619B (zh) 2018-06-01 2018-06-01 运输车辆和运输设备
PCT/EP2018/064484 WO2019228647A1 (de) 2018-06-01 2018-06-01 Beförderungsfahrzeug und beförderungsvorrichtung
US17/059,785 US11498598B2 (en) 2018-06-01 2018-06-01 Transport vehicle and transport device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/064484 WO2019228647A1 (de) 2018-06-01 2018-06-01 Beförderungsfahrzeug und beförderungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019228647A1 true WO2019228647A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=62712944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/064484 WO2019228647A1 (de) 2018-06-01 2018-06-01 Beförderungsfahrzeug und beförderungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11498598B2 (de)
EP (1) EP3802273B1 (de)
CN (1) CN112469619B (de)
WO (1) WO2019228647A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113044087A (zh) * 2021-04-25 2021-06-29 金从众 一种卷烟周转箱搬运器
US11827262B2 (en) 2020-01-31 2023-11-28 John Stephen Lanphear Adjustable height multi shelf cart

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220412633A1 (en) * 2021-06-25 2022-12-29 Raymond V. Ardoin Multi-compartment cooler

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155588A1 (de) * 2001-08-29 2003-04-03 Tts Tooltechnic Systems Ag Handwagen oder Stationärregal
DE10307394A1 (de) * 2002-02-22 2003-10-23 Diether Sieghart Transportwagensystem zum manuellen Ein-, Um- und Auslagern
US7367571B1 (en) * 2004-05-07 2008-05-06 Stainbrook & Stainbrook, Llp Tool and task box storage, transport, and workbench system
EP2315701B1 (de) 2009-06-29 2012-02-22 TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140110447A1 (en) * 2012-10-22 2014-04-24 Bruce Darryl Hilley Collapsible removable shelf with compartment
DE202013004429U1 (de) * 2013-05-11 2014-05-15 Martin Eberlein Von Hand bewegbares Transportgerät
CN105857361B (zh) * 2016-05-05 2018-07-31 宁波市海曙发辉机械科技有限公司 一种座椅手推车

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155588A1 (de) * 2001-08-29 2003-04-03 Tts Tooltechnic Systems Ag Handwagen oder Stationärregal
DE10307394A1 (de) * 2002-02-22 2003-10-23 Diether Sieghart Transportwagensystem zum manuellen Ein-, Um- und Auslagern
US7367571B1 (en) * 2004-05-07 2008-05-06 Stainbrook & Stainbrook, Llp Tool and task box storage, transport, and workbench system
EP2315701B1 (de) 2009-06-29 2012-02-22 TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11827262B2 (en) 2020-01-31 2023-11-28 John Stephen Lanphear Adjustable height multi shelf cart
CN113044087A (zh) * 2021-04-25 2021-06-29 金从众 一种卷烟周转箱搬运器
CN113044087B (zh) * 2021-04-25 2022-06-14 中国烟草总公司天津市公司物流中心 一种卷烟周转箱搬运器

Also Published As

Publication number Publication date
EP3802273A1 (de) 2021-04-14
US20210206411A1 (en) 2021-07-08
US11498598B2 (en) 2022-11-15
EP3802273B1 (de) 2023-05-03
CN112469619A (zh) 2021-03-09
CN112469619B (zh) 2023-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3294501B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
EP3802271A1 (de) Beförderungsvorrichtung und beförderungsfahrzeug
EP1574196B1 (de) Medizinischer Gerätewagen mit einer Andockvorrichtung
WO2019228647A1 (de) Beförderungsfahrzeug und beförderungsvorrichtung
WO2019228648A1 (de) Beförderungsvorrichtung
WO2003064115A1 (de) Zusammenfaltbarer kapp-sägen-stand
DE202006017077U1 (de) Lagerungs- und Transportvorrichtung mit einem lösbaren Arretierungsmittel
DE4100675A1 (de) Moebelstueck zur aufnahme von monitoren
DE19642391C2 (de) Mehrzwecktisch
EP1512342B1 (de) Vorrichtung zur Ablage und zum Transport von Gegenständen
WO2019228646A1 (de) Beförderungsfahrzeug und beförderungsvorrichtung
WO2019228645A1 (de) Beförderungsvorrichtung und beförderungsfahrzeug
DE10025338A1 (de) Klapptisch
DE202018105596U1 (de) Umbaubares Stuhl/Tisch-Möbel
DE3245842C2 (de) Krankentransportgerät, insbesondere Krankentrage
DE102011000610B4 (de) Karre zum Transport einer Stapelkiste
AT407969B (de) Sägetisch, insbesondere für tischkreissägen
WO2020193093A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik für eine ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel bzw. haushaltsgerät
DE10034159A1 (de) Transportgerät für Gepäckstücke
DE202021000359U1 (de) Montagetisch zur Bestückung und Verdrahtung von Schaltschrank- Elementen sowie zum Aus- beziehungsweise Einbringen der leeren beziehungsweise der verdrahteten Montageplatte in ein Gehäuse
WO2021219313A1 (de) Reinigungswagen
DE4212943A1 (de) Höhenverstellbarer Stuhl für Kinder
DE10219221A1 (de) Intensivversorgungswagen
WO2022069741A1 (de) Verstaubarer tisch
DE19951695A1 (de) Staffelei

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18733510

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018733510

Country of ref document: EP

Effective date: 20210111