WO2019228590A1 - Stabilisierungseinrichtung und verfahren zum erhöhen der standsicherheit mobiler baumaschinen - Google Patents

Stabilisierungseinrichtung und verfahren zum erhöhen der standsicherheit mobiler baumaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2019228590A1
WO2019228590A1 PCT/DE2019/100461 DE2019100461W WO2019228590A1 WO 2019228590 A1 WO2019228590 A1 WO 2019228590A1 DE 2019100461 W DE2019100461 W DE 2019100461W WO 2019228590 A1 WO2019228590 A1 WO 2019228590A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
undercarriage
support
base element
stabilization device
base
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100461
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Mann
Original Assignee
David Mann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by David Mann filed Critical David Mann
Publication of WO2019228590A1 publication Critical patent/WO2019228590A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/78Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib

Definitions

  • the present invention relates to a stabilization device and a method for increasing the stability of mobile construction machines with an undercarriage, which is designed with a support device for additional support of the construction machine.
  • an undercarriage which is designed with a support device for additional support of the construction machine.
  • Such construction machines in addition to the undercarriage and an uppercarriage.
  • the superstructure is equipped with the respective construction equipment of the construction machine, the undercarriage usually has a chassis and, in the case of self-propelled construction machines, an engine as well.
  • a crane is disclosed in DE 10 2014 213 724 A1.
  • This is a crawler crane whose upper carriage is rotatably connected to the lower carriage by means of a rotary connection about a vertical axis of rotation.
  • On the undercarriage two support beams are provided which have a support cylinder or pressure spindles at a free end.
  • the support beam with the support cylinder attached thereto forms a support device which allows additional support of the crane. This increases the contact area, the so-called support base of the crane, and as a result, the stability of the crane against unintended tilting increases.
  • the stabilization device has at least one base element with a longitudinal axis, which can be connected to the support device in a substantially horizontal orientation, and furthermore at least one connection means for detachably connecting the base element to the support device.
  • at least one basic element of the stabilization device is arranged in a substantially horizontal orientation, and the base element is detachably connected by means of a connecting means to a support device of a subframe of the construction machine.
  • the lying-oriented basic element whose longitudinal axis is oriented substantially horizontally, rest on a supporting the construction machine substrate or be supported or spaced from this substrate.
  • the stabilizing device can have only an elongate basic element and a connecting means with which the basic element, for example with one end, can be connected to a support or a support cylinder of the support device.
  • the base element may be distanced from the support device or the undercarriage or the construction machine. CKEN.
  • the support base of the mobile construction machine is increased, since now additional support surfaces are available.
  • connection means may be formed as a fixed component of the base element or the connecting means may be part of the base element or the base element may comprise the connection means or the connection means may be formed as a component separate from the base element.
  • the basic element can be made of different materials.
  • the base element may at least partially or completely consist of a stable metal or plastic.
  • the mobile construction machine may have, in addition to a crane or crawler crane, a ground support device or a drilling and trench wall device or a conveyor belt or a concrete pump or any other lifting device, such as a tower crane, a gantry crane, a cable crane. crane, a mobile crane, a telescopic handler, a construction hoist, a mini-crane, a work platform or an aerial work platform.
  • a crane or crawler crane a ground support device or a drilling and trench wall device or a conveyor belt or a concrete pump or any other lifting device, such as a tower crane, a gantry crane, a cable crane. crane, a mobile crane, a telescopic handler, a construction hoist, a mini-crane, a work platform or an aerial work platform.
  • the stabilization device therefore particularly preferably has at least one ballast body or weight body, which is intended to be arranged on the base element, or at least one ballast body or weight body, which can be arranged on the Provided basic element and is displaceable along the base element to different positions. Accordingly, in a particularly preferred embodiment of the method, at least one weight body is arranged on the base element. If the weight body can be arranged at different positions on the base element because it is displaceable or displaceable along the base element, for example, an optimized balancing of the stabilization device is possible so that the expected load on the mobile construction machine can be counteracted to the best possible extent.
  • a stabilizing device can have a folding support with a hinged storage for the weight body.
  • a folding support can be designed to be displaceable along the elongated base element or fixedly attached or fixed to the base element. If two or more such folding supports are present, they can also be used to support elongated weight bodies, which are supported in respective sections by the shelves and otherwise extend between the shelves of the folding supports.
  • the base element is designed as a grid construction, in particular in the manner of a truss or as a truss grid, and / or the foundation element has a hollow interior and / or the base element has a straight or a curved shape.
  • a grid construction or a lattice grid a mechanically particularly stable and at the same time lightweight design of the base element can be realized.
  • a hollow interior of the base member contributes to a weight reduction.
  • such a floo space can be used as storage space for various tools and materials not only during the transport of the stabilization device but also to accommodate weight bodies.
  • the stabilization device with basic elements which have a curved shape can be adapted to local soil conditions at the place of use of the mobile construction machine.
  • the connecting means may advantageously have at least one bolt or at least one screw or at least one clip or at least one latching element or at least one gripping device.
  • the base element can have a through-hole at one end section, through which a bolt or a screw can be inserted and brought into a positive connection with the support device.
  • a bolt which can be received in an opening or hole provided in the support means, can be made extendable out of the base element.
  • openings or holes in the support device as well as in the base element can be made with an internal thread into which the screw can be screwed. After removal of the bolt or screw, the connection between the base element and the support device is released again.
  • the screw is threaded into a screw hole of the base, it is not bolted to the support. Rather, the screw when screwed into the screw hole is merely pressed against the support device or it protrudes with a front end portion in a corresponding opening or recess thereof.
  • connection means has a latching element
  • this can cooperate, for example, with a counter-latching element formed on the support device, in order to produce a detachable latching connection between the base element and the support device.
  • the support device for example a vertical cylinder element, such as a pressure cylinder or a support leg of the support device, can easily be grasped.
  • tie the basic element to the support device by means of a cord, a rope, a wire, a wire rope or a chain.
  • the stabilization device advantageously has at least one plate element which, when the base element is connected to the support device, is orientated parallel to a support supporting the construction machine is.
  • Such plate elements may be placed on a substrate supporting the undercarriage or be spaced therefrom.
  • the construction machine with its support device or a support leg or cylinder element of the same can be placed on the plate element instead of the ground.
  • This advantageously defines a predetermined distance between the lower end or the placement point of the support device or its support leg or cylinder element and a point at which the connection means acts on the same or the same. Because the support device does not come into contact with the substrate when it settles on the plate element, it is also preserved from soiling. This is particularly advantageous when retractable or retractable support devices, as they can be folded or retracted after the use of the construction machine without previous cleaning work.
  • the stabilization device has at least one housing body arranged on the base element, in which the connection means and / or the plate element is received in an idle state and from which the connection means and / or the plate element is at least partially or completely extendable or foldable.
  • a stabilizing device in which the connecting means and / or the plate element are always exposed, such a stabilizing device can be transported in a particularly space-saving and convenient manner when the connecting means and / or the plate element are accommodated in the housing body when at rest ,
  • the housing body can be fixedly attached to the base element or be displaceable along the same and fixable at different positions.
  • the base element can be oriented such that its longitudinal axis is substantially parallel to a longitudinal axis or a transverse axis of the undercarriage, or that its longitudinal axis forms an angle with the longitudinal axis of the undercarriage.
  • the basic element can be arranged in front of or behind the undercarriage, the longitudinal axis of the basic element being parallel to the base element Transverse axis of the undercarriage may extend.
  • the basic element with respect to the direction of travel of the undercarriage can also be arranged on the left and on the right of the undercarriage, wherein the longitudinal axis of the base element can extend parallel to the longitudinal axis of the undercarriage.
  • the base element can be oriented in such a way that its longitudinal axis is parallel neither to the longitudinal axis nor to the transverse axis of the undercarriage, but instead forms with it the respective angle.
  • such an oriented base member extends from a front left or right corner of the undercarriage or from a rear left or right corner of the undercarriage.
  • At least one basic element is provided with a longitudinal extension which corresponds to or exceeds a side length of the undercarriage.
  • the side length may be the length or the width of the undercarriage. If the base element is arranged correspondingly parallel to the longitudinal axis or parallel to the transverse axis of the undercarriage, the footprint of the construction machine is increased beyond the corresponding side length of the undercarriage.
  • the stabilization device have more than one basic element, which can be arranged in different ways relative to each other depending on the requirements of the respective application and the respective construction machine.
  • longitudinal axes of at least two basic elements can be aligned parallel to one another or at an angle to one another or arranged at different heights.
  • Two base elements with longitudinal axes parallel to one another can be arranged, for example, with respect to the direction of travel of the undercarriage on the left and right of the same or in front of and behind the undercarriage.
  • the longitudinal axes of the base elements are preferably oriented parallel to the longitudinal axis of the undercarriage while in the second case they are preferably oriented to the transverse axis of the undercarriage.
  • the longitudinal axes of the basic elements that are parallel to each other can also include respective angles with the longitudinal axis or the transverse axis of the undercarriage.
  • both before and Two first basic elements may be provided on the undercarriage and on the right and on the left of the undercarriage, the longitudinal axes of the first basic elements being oriented parallel to the transverse axis of the undercarriage and the longitudinal axes of the second basic elements being oriented parallel to the longitudinal axis of the lower carriage.
  • a respective base element may extend whose longitudinal axis is neither parallel nor parallel to the longitudinal axis of the undercarriage forms with these respective angles.
  • the angles which form the longitudinal axes of the respective basic elements with the longitudinal and transverse axes of the undercarriage can be different for each of the basic elements.
  • the longitudinal extent of the basic element may be greater than the length of the undercarriage.
  • the longitudinal extent of the base element can preferably be greater than the width of the undercarriage.
  • Such basic elements can in particular be assembled into frames which can partially or completely enclose the undercarriage by end sections of two base elements arranged on opposite sides of the undercarriage and / or two basic elements having longitudinal axes located at different heights, for example be connected by means of a coupling device with each other.
  • a coupling device with each other.
  • suitably shaped, For example, curved, basic elements also U-shaped or O-shaped stabilizing devices or stabilizing devices of the form of an open or closed, the undercarriage wholly or partially to closing frame are formed.
  • the angle at which the longitudinal axes of the base elements are aligned with each other changeable or adjustable.
  • the angle between the longitudinal axes of the basic elements can be an acute, a dull or a right angle.
  • FIG. 1 shows an undercarriage with a stabilization device in spatial representation and in plan view
  • FIG. 2 shows a connecting means with gripping device
  • FIG. 4 shows an undercarriage with a one-dimensional stabilization device
  • FIG. 6 shows an embodiment of a stabilizing device with two
  • FIG. 7 shows an embodiment of an angle-adjustable stabilization device
  • FIG. 8 shows an embodiment of a U-shaped stabilizing device
  • an undercarriage 1 of any mobile construction machine can be seen once in a spatial representation and once in plan view.
  • the undercarriage 1 has a support device 2, to which four support beams 3, 4, 5, 6 belong.
  • These support beams 3, 4, 5, 6 extend with respect to a direction of travel 7 of the undercarriage 1, a first support beam 3 and a second support beam 4 from a left side of the undercarriage 1 and a third support beam 5 and a fourth support beam 6 extend from a right Side of the undercarriage 1.
  • a remote from the undercarriage 1 free end of each of the support beams 3, 4, 5, 6 each have a pressure spindle or a support cylinder 8 is arranged with a support plate 9 through which the undercarriage 1 is supported.
  • a stabilization device 10 is connected to the support device 2 of the undercarriage 1.
  • the stabilization device 10 has a total of four basic elements 1 1, 12, 13, 14 formed as elongated lattice structures with a square cross-section and connecting means 15, with which the basic elements 11, 12, 13, 14 are connected to respective support cylinders 8 the support means 2 are detachably connected.
  • respective connecting means 15 are provided, with which the first base member 1 1 with the respective support cylinders 8 of the third support bracket 5 and the fourth support 6 is releasably connected.
  • respective connecting means 15 are provided at the opposite ends of the second basic element 12, with which the second basic element 12 is releasably connected to the respective supporting cylinders 8 of the first supporting carrier 3 and the second supporting carrier 4. Moreover, with the latter connecting means 15, a respective end of the third basic element 13 and of the fourth green delements 14 arranged so that the third base member 13 attached to the support cylinder 8 of the first support bracket 3 connected to the connecting means 15 and the fourth base member 14 is attached to the support cylinder 8 of the second support bracket 4 connecting means 15.
  • the third base member 13 as well as the second base member 12 are connected to the same connection means 15 with the support cylinder 8 of the first support member 3 and the fourth base member 14 as well as the second base member 12 are connected to the same connection means 15 with the support cylinder 8 of second support bracket 4 connected.
  • All basic elements 1 1, 12, 13, 14 are oriented horizontally, that is, that their longitudinal axes are aligned horizontally. While the longitudinal axes of both the first base element 11 and the second base element 12 extend parallel to the longitudinal axis of the undercarriage 1, which in turn coincides with the direction of travel 7, the respective longitudinal axes of the third base element 13 and of the fourth close Base element 14 both at the longitudinal axes of the first base member 1 1 and the second base member 12 and with the longitudinal axis of the undercarriage 1 and its direction of travel 7 an angle or are aligned obliquely to these.
  • the stabilization device 10 has an advantageous effect on the stability or stability of the construction machine, for example a crane, to which the undercarriage 1 belongs.
  • the rigidity of the undercarriage 1 itself increased.
  • the third base element 13 running obliquely away from the undercarriage 1 and the second base element 14 increase the effective bearing surface of the construction machine or they provide additional support on the ground, which supports the undercarriage 1.
  • the construction machine is characterized much better stabilized than it would be without the stabilizer 10.
  • a stabilized with the stabilization device 10 crane significantly heavier loads with significantly wider Raise outreach than they could lift the same crane without the stabilizer 10.
  • FIG. 2 shows one of the connecting means 15 once in a spatial view, a side view and a plan view of a section through the connecting means 15 along the line A-A.
  • the connecting means 15 has a substantially cube-shaped housing body 16 with an open cuboidal cavity 17.
  • a slidable slide 18 is arranged, which carries a forceps or clamp-like gripping means 19 with two hinged gripping arms 20.
  • the gripper arms 20 can be transferred between a closed state in which they grasp an object located between the gripping arms 20 in a clamping manner and an opened state in which they release the object.
  • the carriage 18 is shown in a state extended from the housing body 16.
  • the carriage 18 including the gripping means 19 can be retracted into the housing body 16, so that the carriage 18 and gripping means 19 are completely accommodated within the cavity 17. Furthermore, the connecting means 15 on the side of the housing body 16, on which the carriage 18 extends out of the housing body 16, a projecting plate-shaped element or plate member 22. This plate element 22 is offset from the extended slide 18 to the ground and oriented parallel to this ground and thus spaced in a vertical direction to the ground from the extended slide 18.
  • one of the support plates 9 of the support device 2 is first attached to the plate element 22. while the carriage 18 assumes the rest position, in which carriage 18 and gripping means 19 are completely retracted within the housing body 16. Then, the carriage 18 is extended out of the housing body 16. During this process, the gripping arms 20 enter the opened state. In the extended state of the carriage 18 is the These are now transferred by means of the actuator 21 in the closed state and clamp the support cylinder 8 between them, whereby the connection between the support cylinder 8 and the gripping means 19 and thus between the support means.
  • the gripper arms 20 are transferred by the actuator 21 in the open state, whereby the support cylinder 8 is released, and the carriage 18 moves together with the gripping means 19 back into the housing body 16 a.
  • the stabilization device 10 can be configured in different ways. Some of these possible configurations are shown by way of example in FIGS. 3a) -d).
  • the stabilization device 10 may have only a single one of the basic elements.
  • the base elements 1 1, 12, 13, 14 shown in FIG. 1 extend between the third support beam 5 and the fourth support beam 6 first basic element 1 1 available.
  • This one basic element 1 1 is already sufficient for increasing the rigidity of the undercarriage 1, and the stability of the construction machine with the undercarriage 1 is thereby already improved.
  • the stabilization device 10 has only the third basic element 13, which extends obliquely to the longitudinal axis of the undercarriage from the first support carrier 3.
  • the thus arranged on the undercarriage 1 third basic element 13 absorbs pressure and other loads acting on the first support carrier 3, and mitigates these by the third base member 13, the support surface of the support means 2 increases.
  • the stability of the construction machine with the undercarriage 1 is also increased.
  • the stabilizing device 10 in addition to the third basic element 13 known from FIG. 1, also has the fourth basic element 14 connected to the second supporting carrier 4.
  • FIG. 3d a configuration can be seen in FIG. 3d), in which the second basic element 12 known from FIG. 1 is provided in addition to the third basic element 13 and the fourth basic element 14 for the configuration of the stabilization device 10.
  • the stiffness of the undercarriage 1 at its left side relative to the direction of travel 7 is increased in addition to the mitigation of loads due to an enlarged contact surface.
  • FIG. 4 shows, in various views, the undercarriage 1 with a stabilizing device 23, which has a simple rod-shaped or rod-shaped or basic element 24 instead of lattice-shaped basic elements with a square cross-section compared to the stabilizing device 10 shown in the preceding figures.
  • the elongate base element 24 has at its ends in the base member 24 and on the base member 24 extendable or extendable pin 25, which extended in Figure 4 and in respective openings 26 in the support cylinders 8 of the first Stutzträ- gers 3 and the second Support carrier 4 are added.
  • the bolts 25 accommodated in the respective openings 26 By means of the bolts 25 accommodated in the respective openings 26, a detachable connection of the base element 24 to the support device 2 is produced. To loosen this connection, the bolts 25 are inserted or pushed into the base element 24, whereby they exit from the openings 26 and the separation between the base element 24 and the support cylinders 8 is completed.
  • the stabilizing device 23 has two weight bodies 27 with a groove-shaped recess 28 opened downwards.
  • the weight bodies 27 are placed on the base element 24, wherein the base Lement 24 is received in the recesses 28. Both weight bodies 27 may be fixed to the base element 24 or be designed to be movable along the same.
  • the stabilization device 23 With the stabilization device 23, and in particular by the base element 24, not only a structural stiffening of the undercarriage 1 is effected. Due to the weight body 27 placed on the base element 24, the undercarriage 1 is also weighted on one side or provided with additional weight or ballast and thus secured against tilting under corresponding loads on a construction machine having the undercarriage 1.
  • FIGS. 5a) -5d) show the undercarriage 1 with basic elements 29, 30 which each extend between the first support beam 3 and the second support beam 4 of the undercarriage 1 and with the respective support cylinders 8 of these support beams 3 and 4 are releasably connected, for example by means of a bolt connection as shown in the figure 4.
  • the basic element 29 shown in FIG. 5a) consists essentially of two straight, parallel tubes or rods which are arranged one above the other in the arrangement of the base element 29 shown. Between the rods extends a grid construction or a grid.
  • weight bodies 27 are provided on the foundation element 29.
  • FIG. 5 corresponds essentially to the structure of the basic elements 1 1, 12, 13, 14 shown in FIG. 1.
  • the basic element 30 is not included in FIG. 5 b) a gripping device releasably connected to the support cylinders 8, but as the base member 24 in the figure 4 by means of bolt connections which are provided on two superimposed bar elements of the base member 30.
  • weight bodies 31 are arranged on the base element 30, but these weight bodies 31 have larger recesses 32 than the weight body 27 in FIG. 5a) in order to be able to receive the wider base element 30 therein.
  • FIGS. 5c) and 5d instead of the weight bodies 31, holding devices in the form of folding supports 33 for weight bodies not shown in FIGS. 5c) and 5d) are arranged on the base element 30.
  • the folding supports 33 are displaceable along the base element 30 to different positions and can be fixed at respective positions.
  • the folding supports 33 have a continuous housing body or flush body 34, through which the base element 30 extends.
  • a hinged retaining element 35 is formed, which is a plate element and which, as shown in FIG. 5c), can assume a folded-in state and an unfolded state Figure 5d) can be seen.
  • weight bodies or weights for weighting the undercarriage 1 can now be arranged thereon.
  • a respective weight body can be arranged on each holding element 35.
  • weight bodies or weights are also possible to arrange a plurality of weight bodies or weights on a holding element 35.
  • the basic elements 29 and 30 can also be arranged differently than shown in FIGS. 5 a) to d) and that they are in particular of the type of the basic elements 1 1 and 13 shown in FIGS. 3 a) and 3 b, respectively for can form respective stabilization devices.
  • the primitives 29 and 30 can be combined with several similar or different primitives to form more complex stabilizers, which may, for example, correspond to the combinations shown in Figures 3c) and 3d).
  • FIGS. 5b) -d shows a stabilizing device 36 with the basic element 30 shown in FIGS. 5b) -d), which extends between the first supporting carrier 3 and the second supporting carrier 4 and is connected to its supporting cylinders.
  • the stabilizing device 36 in each case has two further basic elements 37 which are legally are oriented at an angle to the base element 30 and extend away from the undercarriage 1, starting from the first support element 3 and the second support element 4.
  • a weight body 38 is arranged in each case.
  • two basic elements 39 are provided for the stabilizing device 36, which extend upward at an angle to the ground and are each connected to the first support beam 3 and the second support beam 4 at an end facing away from the base element 30.
  • the stabilization device 36 is also connected to the support beams 3 and 4, which leads to a substantial increase in the stability of the undercarriage 1 or the construction machine.
  • the stabilization device 40 shown in FIG. 7 also has the base element 30 extending between the first support carrier 3 and the second support carrier 4.
  • the basic elements 37 which extend away from the undercarriage 1 and are provided with weight bodies 38 are not arranged at a rigid right angle relative to the base element 30 but rather are articulated to the base element 30 by means of an articulated coupling element 41.
  • the angle which is enclosed by longitudinal axes of the base element 30 and the base elements 37, is variable and can be adjusted in accordance with existing ground conditions or specific loads occurring.
  • the same or the basic elements thereof were respectively disposed on either the left side or the right side or both sides of the undercarriage 1.
  • individual basic elements or else complete stabilization devices or parts thereof alternatively or additionally on the front side or the rear side of the undercarriage 1.
  • FIG. 8 shows a roughly U-shaped stabilizing device 42, which has a plurality of basic elements which are coupled to one another by means of coupling elements 43 and surround a rear part of the undercarriage 1. closes. Accordingly, the stabilization device 42 can also enclose the front part of the undercarriage 1.
  • the stabilization device 44 of FIG. 9 is also constructed from a plurality of interconnected basic elements.
  • the stabilizer 44 is rectangular in shape and the undercarriage 1 is disposed within the stabilizer 44 and is completely enclosed by it.
  • stabilizing devices with other external shapes than the rectangular shape shown in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Eine Stabilisierungseinrichtung (10, 23, 36, 40, 42, 44) zum Erhöhen der Standsicherheit mobiler Baumaschinen, die einen Oberwagen und einen Unterwagen (1) aufweisen und bei denen der Unterwagen (1) mit einer Stützeinrichtung (2) zur Zusatzabstützung der Baumaschine ausgeführt ist, weist wenigstens ein Grundelement (11, 12, 13, 14, 24, 29, 30, 37) mit einer Längsachse auf, das in einer im Wesentlichen liegenden Orientierung mit der Stützeinrichtung (2) verbindbar ist. Ferner weist die Stabilisierungseinrichtung (10, 23, 36, 40, 42, 44) wenigstens ein Verbindungsmittel (15, 25) zum lösbaren Verbinden des Grundelements (11, 12, 13, 14, 24, 29, 30, 37) mit der Stützeinrichtung (2) auf. Das Verbindungsmittel (15, 25) kann insbesondere eine Greifvorrichtung (19) aufweisen. Wenigstens ein Gewichtskörper (27, 31, 38) kann zum Anordnen am Grundelement (24, 29, 30, 37) vorgesehen sein.

Description

Stabilisierungseinrichtung und Verfahren zum Erhöhen der Standsicherheit mobiler Baumaschinen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stabilisierungseinrichtung sowie ein Verfahren zum Erhöhen der Standsicherheit mobiler Baumaschinen mit einem Unterwagen, der mit einer Stützeinrichtung zur Zusatzabstützung der Bauma- schine ausgeführt ist. Für gewöhnlich weisen derartige Baumaschinen neben dem Unterwagen auch einen Oberwagen auf. Während der Oberwagen mit einem jeweiligen Baugerät der Baumaschine ausgestattet ist, weist der Un- terwagen zumeist ein Fahrwerk und bei selbstfahrenden Baumaschinen zu- dem einen Motor auf.
Als Beispiel für eine mobile Baumaschine mit Ober- und Unterwagen sowie einer Zusatzabstützung ist in der DE 10 2014 213 724 A1 ein Kran offenbart. Bei diesem handelt es sich um einen Raupenkran, dessen Oberwagen mittels einer Drehverbindung um eine vertikale Drehachse drehbar mit dem Unterwa- gen verbunden ist. Am Unterwagen sind zwei Stützträger vorgesehen, die an einem freien Ende einen Stützzylinder oder Druckspindeln aufweisen. Der Stützträger mit dem daran befestigten Stützzylinder bildet eine Stützeinrich- tung, die eine Zusatzabstützung des Krans ermöglicht. Damit wird die Auf- standsfläche, die sogenannte Stützbasis des Krans, vergrößert und damit ein- hergehend vergrößert sich auch die Standsicherheit des Krans gegen ein un- beabsichtigtes Kippen.
Obwohl bereits infolge der Stützeinrichtung eine Zusatzabstützung mobiler Baumaschinen erreicht und deren Standsicherheit vergrößert werden kann, erweist sich insbesondere bei ungewöhnlichen Einsätzen mobiler Baumaschi- nen angesichts der dort auftretenden Belastungen die mit der Stützeinrichtung erreichbare Standsicherheit oftmals als nicht ausreichend.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Standfestigkeit mo biler Baumaschinen für Einsätze mit besonders hohen Belastungen einfach und flexibel zu erhöhen. Diese Aufgabe wird durch eine Stabilisierungseinrichtung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen und durch ein Verfahren mit den im Anspruch 9 ge- nannten Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäß weist die Stabilisierungseinrichtung wenigstens ein Grunde- lement mit einer Längsachse auf, das in einer im Wesentlichen liegenden Ori- entierung mit der Stützeinrichtung verbindbar ist, und ferner wenigstens ein Verbindungsmittel zum lösbaren Verbinden des Grundelements mit der Stütz- einrichtung. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird wenigstens ein Grundelement der Stabilisierungseinrichtung in einer im Wesentlichen liegen- den Orientierung angeordnet und das Grundelement wird mittels eines Ver- bindungsmittels mit einer Stützeinrichtung eines Unterwagens der Bauma- schine lösbar verbunden. Hierbei kann das liegend orientierte Grundelement, dessen Längsachse im Wesentlichen horizontal orientiert ist, auf einem die Baumaschine tragenden Untergrund aufliegen oder von diesem Untergrund unterstützt oder beabstandet sein. Infolge der horizontalen Orientierung des Grundelementes kann bei Unterstützung durch den Untergrund je nach Länge des Grundelementes eine Vergrößerung der Aufstandsfläche oder Stützbasis der mobilen Baumaschine erreicht werden, welche die mit der Stützeinrich- tung der mobilen Baumaschine realisierbare Aufstandsfläche um ein Vielfa- ches übertreffen kann. Entsprechend wird auch die Standsicherheit der Bau- maschine erhöht. Auch mit vom Untergrund beabstandeten Grundelementen kann die Standsicherheit von Baumaschinen erhöht werden, da eine struktu- relle Versteifung oder Steifigkeit des Unterwagens durch geeignetes Verbin- den des Grundelements mit der Stützeinrichtung erzielt werden kann.
Dabei erweist sich insbesondere die vergleichsweise simple Ausführung der Stabilisierungseinrichtung als vorteilhaft. So kann die Stabilisierungseinrich- tung im einfachsten Fall lediglich ein längliches Grundelement und ein Ver- bindungsmittel aufweisen, mit dem das Grundelement, beispielsweise mit ei- nem Ende, an einer Stütze oder einem Stützzylinder der Stützeinrichtung ver- bindbar ist. Im verbundenen Zustand kann sich das Grundelement von der Stützeinrichtung bzw. dem Unterwagen oder der Baumaschine weg erstre- cken. Damit wird die Stützbasis der mobilen Baumaschine vergrößert, da nunmehr zusätzliche Auflageflächen vorhanden sind.
Weil das Verbindungsmittel und/oder das Grundelement ferner zum Herstellen einer lösbaren Verbindung zwischen dem Grundelement und der Stützeinrich- tung des Unterwagens ausgebildet sind, ist es möglich, die Stabilisierungsein- richtung nur im Bedarfsfall einzusetzen und mit der Stützeinrichtung des Un- terwagens zu verbinden, wenn besonders hohe Belastungen bei der den Un- terwagen aufweisenden Baumaschine anstehen. Ansonsten kann die Stabili- sierungseinrichtung von dem Unterwagen getrennt auf bequeme und platz- sparende Weise transportiert werden. Dabei kann das Verbindungsmittel als fester Bestandteil des Grundelementes ausgebildet sein bzw. das Verbin- dungsmittel kann Teil des Grundelements sein bzw. das Grundelement kann das Verbindungsmittel aufweisen oder das Verbindungsmittel kann als ein vom Grundelement getrenntes Bauteil ausgebildet sein.
Das Grundelement kann aus verschiedenen Materialen gefertigt sein. Bei- spielsweise kann das Grundelement zumindest teilweise oder vollständig aus einem stabilen Metall oder Kunststoff bestehen.
Grundsätzlich unerheblich ist dabei, von welcher Art die mobile Baumaschine ist, solange sie einen Unterwagen mit einer Stützeinrichtung aufweist. So kann es sich bei der mobilen Baumaschine neben einem Kran oder Raupen- kran beispielsweise um ein Erdbaugerät oder ein Bohr- und Schlitzwandgerät oder ein Förderband oder eine Betonpumpe oder ein beliebiges anderes He- bezeug wie zum Beispiel einen Turmdrehkran, einen Portalkran, einen Kabel- kran, einen Fahrzeugkran, einen Teleskoplader, einen Bauaufzug, einen Mini- kran, eine Arbeitsbühne oder eine Hubarbeitsbühne handeln.
Als weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Stabilisierungseinrichtung erweist sich die Möglichkeit, die mobile Baumaschine durch das Vorsehen zusätzli- chen Ballastes noch weiter zu Stabilisieren. Besonders bevorzugt weist die Stabilisierungseinrichtung daher wenigstens einen Ballastkörper oder Ge- wichtskörper, der zum Anordnen am Grundelement vorgesehen ist, oder we nigstens einen Ballastkörper oder Gewichtskörper auf, der zum Anordnen am Grundelement vorgesehen und entlang des Grundelements auf verschiedene Positionen verschiebbar ist. Entsprechend wird bei einer besonders bevorzug- ten Ausführung des Verfahrens wenigstens ein Gewichtskörper an dem Grun- delement angeordnet. Sofern sich der Gewichtskörper an verschiedenen Posi- tionen am Grundelement anordnen lässt weil er beispielsweise entlang des Grundelementes verschiebbar oder verfahrbar ausgeführt ist, ist ein optimier- tes Austarieren der Stabilisierungseinrichtung möglich, so dass zu erwarten- den Belastungen der mobilen Baumaschine bestmöglich entgegengewirkt werden kann. Beispielsweise kann eine die Stabilisierungseinrichtung eine Klappstütze mit einer aufklappbaren Ablage für den Gewichtskörper aufwei- sen. Eine solche Klappstütze kann entlang des länglichen Grundelementes verschiebbar ausgebildet oder am Grundelement fest angebracht oder fixiert sein. Sofern zwei oder mehrere solcher Klappstützen vorliegen, können mit diesen auch längliche Gewichtskörper unterstützt werden, die in jeweiligen Abschnitten von den Ablagen unterstützt werden und sich ansonsten zwi- schen den Ablagen der Klappstützen erstrecken.
Vorzugsweise ist das Grundelement als Gitterkonstruktion, insbesondere nach Art eines Fachwerks bzw. als Fachwerkgitter, ausgebildet und/oder das Grun- delement weist einen hohlen Innenraum auf und/oder das Grundelement weist eine gerade oder eine gebogene Form auf. Mittels einer Gitterkonstruktion oder eines Fachwerkgitters ist eine mechanisch besonders stabile und zu- gleich leichte Ausführung des Grundelementes realisierbar. Entsprechend trägt ein hohler Innenraum des Grundelements zu einer Gewichtsreduktion bei. Zudem kann ein solcher Flohlraum als Stauraum für verschiedene Werk- zeuge und Materialien nicht nur während des Transports der Stabilisierungs- einrichtung sondern auch zur Aufnahme von Gewichtskörpern verwendet wer- den. Während ein gerades Grundelement durch einen möglichst geringen Ma- terialbedarf bei größtmöglicher Erstreckung gekennzeichnet ist, lässt sich die Stabilisierungseinrichtung mit Grundelementen, die eine gebogene Form auf- weisen, an lokale Bodenverhältnisse am Einsatzort der mobilen Baumaschine anpassen. Zum lösbaren Verbinden des Grundelementes mit der Stützeinrichtung des Unterwagens der mobilen Baumaschine kann das Verbindungsmittel vorteil- hafterweise wenigstens einen Bolzen oder wenigstens eine Schraube oder wenigstens eine Klammer oder wenigstens ein Rastelement oder wenigstens eine Greifvorrichtung aufweisen. So kann das Grundelement beispielsweise an einem Endabschnitt ein Durchgangsloch aufweisen, durch den ein Bolzen oder eine Schraube hindurchgesteckt und mit der Stützeinrichtung in eine formschlüssige Verbindung gebracht werden können. Ferner kann ein Bolzen, der in einer dafür vorgesehenen Öffnung oder einem Loch in der Stützeinrich- tung aufgenommen werden kann, aus dem Grundelement ausfahrbar ausge- bildet sein. Im Falle einer Schraube können Öffnungen oder Löcher in der Stützeinrichtung als auch im Grundelement mit einem Innengewinde ausge- führt sein, in welches sich die Schraube einschrauben lässt. Nach Entfernen des Bolzens oder der Schraube wird die Verbindung zwischen Grundelement und Stützeinrichtung wieder gelöst. Bei einigen Ausführungsformen ist die Schraube zwar in ein Schraubenloch des Grundelements eingeschraubt, sie ist jedoch nicht mit der Stützeinrichtung verschraubt. Vielmehr wird die Schraube beim Einschrauben in das Schraubenloch lediglich gegen die Stütz- einrichtung gedrückt oder sie ragt mit einem vorderen Endabschnitt in eine entsprechende Öffnung oder Ausnehmung derselben. Weist das Verbin- dungsmittel ein Rastelement auf, so kann dieses beispielsweise mit einem an der Stützeinrichtung ausgebildeten Gegenrastelement Zusammenwirken, um eine lösbare Rastverbindung zwischen Grundelement und Stützeinrichtung herzustellen. Hingegen kann mit einer Greifvorrichtung die Stützeinrichtung, beispielsweise ein senkrechtes Zylinderelement wie zum Beispiel ein Druckzy- linder oder ein Stützbein der Stützeinrichtung, einfach umgriffen werden. Dar- über hinaus ist es auch möglich, das Grundelement mittels einer Schnur, ei- nes Seiles, eines Drahtes, eines Drahtseiles oder einer Kette an die Stützein- richtung zu binden.
Die Stabilisierungseinrichtung weist vorteilhaft wenigstens ein Plattenelement auf, das bei Verbinden des Grundelements mit der Stützeinrichtung im We sentlichen zu einem die Baumaschine tragenden Untergrund parallel orientiert ist. Derartige Plattenelemente können auf einem den Unterwagen tragenden Untergrund aufsetzen oder von diesem beabstandet sein. In beiden Fällen kann die Baumaschine mit ihrer Stützeinrichtung bzw. einem Stützbein oder Zylinderelement derselben auf dem Plattenelement anstatt dem Untergrund abgesetzt werden. Hierdurch wird vorteilhaft ein vorgegebener Abstand zwi- schen dem unteren Ende bzw. der Aufsetzstelle der Stützeinrichtung bzw. de- ren Stützbein oder Zylinderelement und einer Stelle, an welcher das Verbin- dungsmittel an der- oder demselben angreift, definiert. Weil die Stützeinrich- tung bei Absetzen auf dem Plattenelement nicht in Kontakt mit dem Unter- grund gelangt, wird dieselbe zudem vor Verschmutzungen bewahrt. Dies ist insbesondere bei einklappbaren oder einfahrbaren Stützeinrichtungen von Vorteil, da diese nach erfolgtem Einsatz der Baumaschine ohne vorherige Reinigungsarbeiten wieder eingeklappt oder eingefahren werden können.
Besonders bevorzugt weist die Stabilisierungseinrichtung wenigstens einen am Grundelement angeordneten Gehäusekörper auf, in welchem das Verbin- dungsmittel und/oder das Plattenelement in einem Ruhezustand aufgenom- men ist und aus welchem das Verbindungsmittel und/oder das Plattenelement wenigstens teilweise oder vollständig ausfahrbar oder ausklappbar ist. Im Ge- gensatz zu Stabilisierungseinrichtungen, bei denen das Verbindungsmittel und/oder das Plattenelement stets freiliegend ausgeführt sind kann eine der- artige Stabilisierungseinrichtung besonders platzsparend und bequem trans- portiert werden, wenn das Verbindungsmittel und/oder das Plattenelement im Ruhezustand in dem Gehäusekörper aufgenommen ist. Dabei kann der Ge- häusekörper fest am Grundelement angebracht oder entlang desselben ver- schiebbar und an verschiedenen Positionen fixierbar sein.
Grundsätzlich kann das Grundelement derart orientiert werden, dass dessen Längsachse zu einer Längsachse oder einer Querachse des Unterwagens im Wesentlichen parallel ist oder dass dessen Längsachse mit der Längsachse des Unterwagens einen Winkel bildet. Mit Bezug auf die Fahrtrichtung des Unterwagens, die mit der Längsachse des Unterwagens zusammenfällt, kann das Grundelement mit anderen Worten vor oder hinter dem Unterwagen an- geordnet werden, wobei sich die Längsachse des Grundelements parallel zur Querachse des Unterwagens erstrecken kann. Andererseits kann das Grunde- lement bezüglich der Fahrtrichtung des Unterwagens auch links und rechts des Unterwagens angeordnet werden, wobei sich die Längsachse des Grun- delements parallel zur Längsachse des Unterwagens erstrecken kann. Zudem kann das Grundelement derart orientiert sein, dass dessen Längsachse weder zur Längs- noch zur Querachse des Unterwagens parallel ist sondern mit die- sen jeweilige Winkel bildet. Für gewöhnlich erstreckt sich ein derart orientier- tes Grundelement ausgehend von einer vorderen linken oder rechten Ecke des Unterwagens oder ausgehend von einer hinteren linken oder rechten Ecke des Unterwagens.
Vorzugsweise wird wenigstens ein Grundelement mit einer Längserstreckung vorgesehen, die einer Seitenlänge des Unterwagens entspricht oder diese übertrifft. Bei der Seitenlänge kann es sich um die Länge oder die Breite des Unterwagens handeln. Wird das Grundelement entsprechend parallel zur Längsachse oder parallel zur Querachse des Unterwagens angeordnet, so wird die Aufstandsfläche der Baumaschine über die entsprechende Seitenlän- ge des Unterwagens hinaus vergrößert.
Viele Ausführungsformen der Stabilisierungseinrichtung weisen allerdings mehr als ein Grundelement auf, die je nach den Erfordernissen des jeweiligen Einsatzes und der jeweiligen Baumaschine auf verschiedene Arten relativ zu- einander angeordnet sein können. So können Längsachsen wenigstens zwei- er Grundelemente zueinander parallel oder unter einem Winkel zueinander ausgerichtet oder auf unterschiedlichen Höhen angeordnet sein. Zwei Grun- delemente mit zueinander parallelen Längsachsen können beispielsweise be- züglich der Fahrtrichtung des Unterwagens links und rechts desselben oder vor und hinter dem Unterwagen angeordnet sein. Im ersten Fall sind die Längsachsen der Grundelemente vorzugsweise parallel zur Längsachse des Unterwagens orientiert während sie im zweiten Fall vorzugsweise zur Quer- achse des Unterwagens orientiert sind. Allerdings können die zueinander pa- rallelen Längsachsen der Grundelemente mit der Längsachse bzw. der Quer- achse des Unterwagens auch jeweilige Winkel einschließen. Insbesondere können in Bezug auf die Fahrtrichtung des Unterwagens sowohl vor und hin- ter dem Unterwagen zwei erste Grundelemente als auch rechts und links des Unterwagens zwei zweite Grundelemente vorgesehen sein, wobei die Längs- achsen der ersten Grundelemente zur Querachse des Unterwagens parallel und die Längsachsen der zweiten Grundelemente zur Längsachse des Unter- wagens parallel orientiert sind.
Ferner kann sich ausgehend von einer vorderen linken als auch einer rechten Ecke des Unterwagens sowie ausgehend von einer hinteren linken als auch rechten Ecke des Unterwagens ein jeweiliges Grundelement erstrecken, des- sen Längsachse weder zur Längs- noch zur Querachse des Unterwagens pa- rallel ist sondern mit diesen jeweilige Winkel bildet. Dabei können die Winkel, welche die Längsachsen der jeweiligen Grundelemente mit der Längs- und Querachse des Unterwagens bilden für jedes der Grundelemente verschieden sein.
Mit Grundelementen, deren Längsachsen sich auf unterschiedlichen Höhen befinden, kann zudem eine Art Durchgang für Personal gebildet werden, was insbesondere bei Stabilisierungseinrichtungen, deren Grundelemente den Un- terwagen rahmenartig umschließen, von Vorteil sein kann.
Befindet sich zum Beispiel ein Grundelement mit einer Längserstreckung ent- lang dessen Längsachse, die eine Seitenlänge des Unterwagens übertrifft be- züglich der Fahrtrichtung des Unterwagens links oder rechts desselben, so kann die Längserstreckung des Grundelements größer als die Länge des Un- terwagens sein. Befindet sich ein solches Grundelement bezüglich der Fahrt- richtung des Unterwagens hingegen vor oder hinter dem Unterwagen, so kann die Längserstreckung des Grundelements vorzugsweise größer als die Breite des Unterwagens vorgesehen sein. Derartige Grundelemente lassen sich ins- besondere zu Rahmen zusammenfügen, welche den Unterwagen teilweise oder vollständig umschließen können, indem Endabschnitte zweier auf einan- der entgegen gesetzten Seiten des Unterwagens angeordneter Grundelemen- te und/oder zweier Grundelemente mit auf unterschiedlichen Höhen befindli- chen Längsachsen beispielsweise mittels einer Kopplungseinrichtung mitei- nander verbunden werden. So können bei Verwendung geeignet geformter, beispielsweise gebogener, Grundelemente auch U-förmige oder O-förmige Stabilisierungseinrichtungen oder Stabilisierungseinrichtungen von der Form eines offenen oder geschlossenen, den Unterwagen ganz oder teilweise um schließenden Rahmens ausgebildet werden.
Vorzugsweise ist der Winkel, unter dem die Längsachsen der Grundelemente zueinander ausgerichtet sind, veränderbar oder verstellbar. Hierdurch wird eine größere Flexibilität der Stabilisierungseinrichtung im Hinblick auf unter- schiedliche Einsatzmöglichkeiten der Baumaschine sowie unterschiedliche Geländeformen des Einsatzortes erreicht. Grundsätzlich kann der Winkel zwi- schen den Längsachsen der Grundelemente ein spitzer, ein stumpfer oder ein rechter Winkel sein.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispie- len unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 einen Unterwagen mit einer Stabilisierungseinrichtung in räumli- cher Darstellung und in Draufsicht;
Figur 2 ein Verbindungsmittel mit Greifvorrichtung; Figur 3a)-d) den Unterwagen mit verschiedenen Konfigurationen der Stabili- sierungseinrichtung;
Figur 4 einen Unterwagen mit einer eindimensional ausgeführten Stabili- sierungseinrichtung;
Figur 5a)-d) Unterwagen mit zwei- und dreidimensional ausgeführten Stabili- sierungseinrichtungen;
Figur 6 eine Ausführungsform einer Stabilisierungseinrichtung mit zwei
Kopplungsstellen an der Stützeinrichtung;
Figur 7 eine Ausführungsform einer winkelverstellbaren Stabilisierungs- einrichtung; Figur 8 eine Ausführungsform einer U-förmigen Stabilisierungseinrich- tung;
Figur 9 eine Ausführungsform einer Stabilisierungseinrichtung in der
Form eines geschlossenen Rahmens.
In der Figur 1 ist ein Unterwagen 1 einer beliebigen mobilen Baumaschine einmal in räumlicher Darstellung und einmal in der Draufsicht zu sehen. Zur Zusatzabstützung der Baumaschine weist der Unterwagen 1 eine Stützeinrich- tung 2 auf, zu der vier Stützträger 3, 4, 5, 6 gehören. Von diesen Stützträgern 3, 4, 5, 6 erstrecken sich bezüglich einer Fahrtrichtung 7 des Unterwagens 1 ein erster Stützträger 3 und ein zweiter Stützträger 4 aus einer linken Seite des Unterwagens 1 und ein dritter Stützträger 5 und ein vierter Stützträger 6 erstrecken sich aus einer rechten Seite des Unterwagens 1. An einem vom Unterwagen 1 abgewandten freien Ende jedes der Stützträger 3, 4, 5, 6 ist jeweils eine Druckspindel oder ein Stützzylinder 8 mit einem Auflageteller 9 angeordnet, durch welche der Unterwagen 1 abgestützt ist.
Zur weiteren Erhöhung der Standsicherheit einer den Unterwagen 1 aufwei- sende mobilen Baumaschine ist eine Stabilisierungseinrichtung 10 mit der Stützeinrichtung 2 des Unterwagens 1 verbunden. Die Stabilisierungseinrich- tung 10 weist insgesamt vier als längliche Gitterkonstruktionen mit quadrati- schem Querschnitt ausgebildete Grundelemente 1 1 , 12, 13, 14 sowie Verbin- dungsmittel 15 auf, mit denen die Grundelemente 1 1 , 12, 13, 14 mit jeweiligen der Stützzylinder 8 der Stützeinrichtung 2 lösbar verbunden sind. So sind an den entgegengesetzten Enden des ersten Grundelements 1 1 jeweilige Ver- bindungsmittel 15 vorgesehen, mit denen das erste Grundelement 1 1 mit den jeweiligen Stützzylindern 8 des dritten Stützträgers 5 und des vierten Stütz- trägers 6 lösbar verbunden ist. Entsprechend sind an den entgegengesetzten Enden des zweiten Grundelements 12 jeweilige Verbindungsmittel 15 vorge- sehen, mit denen das zweite Grundelement 12 mit den jeweiligen Stützzylin- dern 8 des ersten Stützträgers 3 und des zweiten Stützträgers 4 lösbar ver- bunden ist. Mit letzteren Verbindungsmitteln 15 ist darüber hinaus gleichzeitig auch ein jeweiliges Ende des dritten Grundelements 13 und des vierten Grün- delements 14 angeordnet, so dass das dritte Grundelement 13 am mit dem Stützzylinder 8 des ersten Stützträgers 3 verbundenen Verbindungsmittel 15 angebracht und das vierte Grundelement 14 am mit dem Stützzylinder 8 des zweiten Stützträgers 4 verbundenen Verbindungsmittel 15 angebracht ist. Somit sind das dritte Grundelement 13 wie auch das zweite Grundelement 12 mit demselben Verbindungsmittel 15 mit dem Stützzylinder 8 des ersten Stütz- trägers 3 verbunden und das vierte Grundelement 14 wie auch das zweite Grundelement 12 sind mit demselben Verbindungsmittel 15 mit dem Stützzy- linder 8 des zweiten Stützträgers 4 verbunden.
Alle Grundelemente 1 1 , 12, 13, 14 sind dabei liegend orientiert, das heißt dass deren Längsachsen horizontal ausgerichtet sind. Während die Längs- achsen sowohl des ersten Grundelements 1 1 als auch des zweiten Grunde- lements 12 parallel zur Längsachse des Unterwagens 1 verlaufen, die wiede- rum mit der Fahrtrichtung 7 zusammenfällt, schließen die jeweiligen Längs- achsen des dritten Grundelements 13 und des vierten Grundelements 14 so- wohl mit den Längsachsen des ersten Grundelements 1 1 und des zweiten Grundelements 12 als auch mit der Längsachse des Unterwagens 1 bzw. dessen Fahrtrichtung 7 einen Winkel ein bzw. sind zu diesen schräg ausge- richtet.
Die Stabilisierungseinrichtung 10 wirkt sich aus verschiedenen Gründen vor- teilhaft auf die Standfestigkeit oder Standsicherheit der Baumaschine, bei- spielsweise einen Kran, aus, zur der der Unterwagen 1 gehört. So wird zum einen infolge des ersten Grundelements 1 1 und des zweiten Grundelements 12 die Steifigkeit des Unterwagens 1 selbst erhöht. Zum anderen bewirken das schräg vom Unterwagen 1 weg verlaufende dritte Grundelement 13 und das zweite Grundelement 14 eine Vergrößerung der effektiven Auflagefläche der Baumaschine bzw. sie bewirken eine zusätzliche Abstützung am Unter- grund, der den Unterwagen 1 trägt. Insgesamt ist die Baumaschine dadurch wesentlich besser stabilisiert, als sie es ohne die Stabilisierungseinrichtung 10 wäre. Beispielsweise kann bei geeigneter Verbindung zwischen Stabilisie- rungseinrichtung 10 und Stützeinrichtung 2 ein mit der Stabilisierungseinrich- tung 10 stabilisierter Kran wesentlich schwerere Lasten mit wesentlich weite- rer Ausladung heben als sie derselbe Kran ohne die Stabilisierungseinrichtung 10 heben könnte.
Figur 2 zeigt eines der Verbindungsmittel 15 einmal in räumlicher Ansicht, ei- ne Seitenansicht sowie eine Draufsicht auf einen Schnitt durch das Verbin- dungsmittel 15 entlang der Linie A-A. Das Verbindungsmittel 15 weist einen im Wesentlichen würfelförmigen Gehäusekörper 16 mit einem offenen quader- förmigen Hohlraum 17 auf. In dem Hohlraum 17 ist ein verschiebbarer Schlit- ten 18 angeordnet, der ein zangen- oder klammerartiges Greifmittel 19 mit zwei angelenkten Greifarmen 20 trägt. Mittels eines Aktuators 21 können die Greifarme 20 zwischen einem geschlossenen Zustand, in dem sie ein zwi- schen den Greifarmen 20 befindliches Objekt klemmend greifen, und einem geöffneten Zustand, in dem sie das Objekt freigeben, überführt werden. In der Figur 2 ist der Schlitten 18 in einem aus dem Gehäusekörper 16 ausgefahre- nen Zustand gezeigt. Wird das Verbindungsmittel 15 nicht verwendet, so lässt sich der Schlitten 18 einschließlich des Greifmittels 19 in den Gehäusekörper 16 einfahren, so dass Schlitten 18 und Greifmittel 19 vollständig innerhalb des Hohlraums 17 aufgenommen sind. Ferner weist das Verbindungsmittel 15 an derjenigen Seite des Gehäusekörpers 16, an welcher der Schlitten 18 aus dem Gehäusekörper 16 ausfährt, ein vorspringendes plattenförmiges Element oder Plattenelement 22 auf. Dieses Plattenelement 22 ist vom ausgefahrenen Schlitten 18 zum Untergrund hin versetzt angeordnet und parallel zu diesem Untergrund orientiert und damit in einer vertikalen Richtung zum Untergrund hin vom ausgefahrenen Schlitten 18 beabstandet.
Um nun mittels des Verbindungsmittels 15 eines der auf beliebige Weise mit demselben gekoppelten oder verbundenen Grundelemente 1 1 , 12, 13, 14 mit der Stützeinrichtung 2 des Unterwagens 1 zu verbinden, wird zunächst einer der Auflageteller 9 der Stützeinrichtung 2 auf dem Plattenelement 22 ange- ordnet während der Schlitten 18 die Ruheposition einnimmt, in welcher Schlit- ten 18 und Greifmittel 19 vollständig innerhalb des Gehäusekörpers 16 einge- zogen sind. Sodann wird der Schlitten 18 aus dem Gehäusekörper 16 ausge- fahren. Während dieses Vorgangs nehmen die Greifarme 20 den geöffneten Zustand ein. Im ausgefahrenen Zustand des Schlittens 18 befindet sich der mit dem Auflageteller 9 verbundene Stützzylinder 8 zwischen den Greifarmen 20. Diese werden nun mittels des Aktuators 21 in den geschlossenen Zustand überführt und klemmen den Stützzylinder 8 zwischen sich ein, wodurch die Verbindung zwischen dem Stützzylinder 8 und dem Greifmittel 19 und damit zwischen der Stützeinrichtung 2 und dem Verbindungsmittel 15 bzw. dem je- weiligen Grundelement 1 1 , 12, 13, 14 hergestellt ist. Zum Lösen dieser Ver- bindung werden die Greifarme 20 durch den Aktuator 21 in den geöffneten Zustand überführt, wodurch der Stützzylinder 8 freigegeben wird, und der Schlitten 18 fährt mitsamt dem Greifmittel 19 wieder in den Gehäusekörper 16 ein.
Entsprechend dem vorgesehenen Einsatz der den Unterwagen 1 aufweisen- den Baumaschine kann die Stabilisierungseinrichtung 10 auf unterschiedliche Weise konfiguriert sein. Einige dieser möglichen Konfigurationen sind in den Figuren 3a)-d) exemplarisch gezeigt.
So kann die Stabilisierungseinrichtung 10 wie in den beiden in den Figuren 3a) und 3b) gezeigten Beispielen lediglich ein einziges der Grundelemente aufweisen. In der Konfiguration der Stabilisierungseinrichtung 10, die in der Figur 3a) dargestellt ist, ist beispielsweise von den in der Figur 1 gezeigten Grundelementen 1 1 , 12, 13, 14 lediglich das sich zwischen dem dritten Stütz- träger 5 und dem vierten Stützträger 6 erstreckende erste Grundelement 1 1 vorhanden. Dieses eine Grundelement 1 1 ist für eine Vergrößerung der Stei- figkeit des Unterwagens 1 bereits ausreichend und die Standfestigkeit der Baumaschine mit dem Unterwagen 1 wird dadurch schon verbessert.
Hingegen weist bei der in der Figur 3b) gezeigten Konfiguration die Stabil isie- rungseinrichtung 10 lediglich das dritte Grundelement 13 auf, welches sich schräg zur Längsachse des Unterwagens vom ersten Stützträger 3 aus er- streckt. Das derart am Unterwagen 1 angeordnete dritte Grundelement 13 fängt Druck- und sonstige Belastungen auf, die auf den ersten Stützträger 3 wirken, und mildert diese ab, indem das dritte Grundelement 13 die Auflage- fläche der Stützeinrichtung 2 vergrößert. Somit wird die Standfestigkeit der Baumaschine mit dem Unterwagen 1 ebenfalls vergrößert. In der Konfiguration der Stabilisierungseinrichtung 10, die in der Figur 3c) ge- zeigt ist, weist die Stabilisierungseinrichtung 10 zusätzlich zum aus der Figur 1 bekannten dritten Grundelement 13 noch das mit dem zweiten Stützträger 4 verbundene vierte Grundelement 14 auf. Somit können Belastungen abgefan- gen werden, die auf die gesamte in Bezug auf die Fahrtrichtung 7 des Unter- wagens 1 linke Seite desselben wirken.
Schließlich ist in der Figur 3d) eine Konfiguration zu sehen, bei der das aus der Figur 1 bekannte zweite Grundelement 12 zusätzlich zum dritten Grunde- lement 13 und dem vierten Grundelement 14 für die Konfiguration der Stabili- sierungseinrichtung 10 vorgesehen ist. In diesem Fall wird zusätzlich zur Ab- milderung von Belastungen durch eine vergrößerte Auflagefläche auch noch die Steifigkeit des Unterwagens 1 an dessen linker Seite relativ zur Fahrtrich- tung 7 vergrößert.
Die Figur 4 zeigt in verschiedenen Ansichten den Unterwagen 1 mit einer Sta- bilisierungseinrichtung 23, die gegenüber der in den vorherigen Figuren ge- zeigten Stabilisierungseinrichtung 10 anstelle gitterförmiger Grundelemente mit quadratischem Querschnitt ein einfaches Stangen- oder stab- oder rohr- förmiges Grundelement 24 aufweist. Das längliche Grundelement 24 weist an seinen Enden in das Grundelement 24 ein- und aus dem Grundelement 24 ausfahrbare oder ausschiebbare Bolzen 25 auf, die in der Figur 4 ausgefahren und in jeweiligen Öffnungen 26 in den Stützzylindern 8 des ersten Stützträ- gers 3 und des zweiten Stützträgers 4 aufgenommen sind. Mittels der in den jeweiligen Öffnungen 26 aufgenommenen Bolzen 25 ist eine lösbare Verbin- dung des Grundelementes 24 mit der Stützeinrichtung 2 hergestellt. Zum Lö- sen dieser Verbindung werden die Bolzen 25 in das Grundelement 24 einge- fahren oder eingeschoben, wodurch sie aus den Öffnungen 26 austreten und die Trennung zwischen dem Grundelement 24 und den Stützzylindern 8 voll- zogen wird.
Darüber hinaus weist die Stabilisierungseinrichtung 23 zwei Gewichtskörper 27 mit einer nach unten geöffneten nutförmigen Ausnehmung 28 auf. Die Ge- wichtskörper 27 sind auf das Grundelement 24 aufgesetzt, wobei das Grunde- lement 24 in den Ausnehmungen 28 aufgenommen ist. Beide Gewichtskörper 27 können am Grundelement 24 fixiert sein oder entlang desselben beweglich ausgeführt sein.
Mit der Stabilisierungseinrichtung 23, und insbesondere durch das Grundele- ment 24, wird nicht nur eine strukturelle Versteifung des Unterwagens 1 be- wirkt. Aufgrund der auf das Grundelement 24 aufgesetzten Gewichtskörper 27 ist der Unterwagen 1 zudem auf einer Seite beschwert bzw. mit zusätzlichem Gewicht oder Ballast versehen und damit gegen ein Kippen bei entsprechen- den Belastungen einer den Unterwagen 1 aufweisenden Baumaschine gesi- chert.
In den Figuren 5a)-5d) ist der Unterwagen 1 mit Grundelementen 29, 30 dar- gestellt, die sich jeweils zwischen dem ersten Stützträger 3 und dem zweiten Stützträger 4 des Unterwagens 1 erstrecken und mit den jeweiligen Stützzy- lindern 8 dieser Stützträger 3 und 4 lösbar verbunden sind, beispielsweise mittels einer Bolzenverbindung wie in der Figur 4 gezeigt. Das in der Figur 5a) gezeigte Grundelement 29 besteht im Wesentlichen aus zwei geraden, paral- lelen Rohren oder Stangen, die in der gezeigten Anordnung des Grundele- ments 29 übereinander angeordnet sind. Zwischen den Stangen erstreckt sich eine Gitterkonstruktion oder ein Gitter. Zur weiteren Erhöhung der Stabilität des Unterwagens 1 sind wie in der Figur 4 Gewichtskörper 27 an dem Grun- delement 29 vorgesehen.
Flingegen entspricht der Aufbau des in der Figur 5b) zu sehenden Grundele- mentes 30 im Wesentlichen dem Aufbau der in der Figur 1 gezeigten Grunde- lemente 1 1 , 12, 13, 14. Jedoch ist das Grundelement 30 in der Figur 5b) nicht mit einer Greifvorrichtung lösbar mit den Stützzylindern 8 verbunden, sondern wie das Grundelement 24 in der Figur 4 mittels Bolzenverbindungen, die an zwei übereinander angeordneten Stangenelementen des Grundelementes 30 vorgesehen sind. Auch in der Figur 5b) sind Gewichtskörper 31 an dem Grun- delement 30 angeordnet, allerdings weisen diese Gewichtskörper 31 größere Ausnehmungen 32 als der Gewichtskörper 27 in der Figur 5a) auf, um das breitere Grundelement 30 darin aufnehmen zu können. In den Figuren 5c) und 5d) sind anstelle der Gewichtskörper 31 Haltevorrich- tungen in Form von Klappstützen 33 für in den Figuren 5c) und 5d) nicht ge- zeigte Gewichtskörper an dem Grundelement 30 angeordnet. Die Klappstüt- zen 33 sind entlang des Grundelements 30 auf verschiedene Positionen ver- schiebbar und können an jeweiligen Positionen fixiert werden. Im Wesentli- chen weisen die Klappstützen 33 einen durchgängigen Gehäusekörper oder Flülsenkörper 34 auf, durch den sich das Grundelement 30 erstreckt. An einer vom Unterwagen 1 abgewandten Seite des Hülsenkörpers 34 ist ein klappba- res Halteelement 35 ausgebildet, bei dem es sich um ein Plattenelement han- delt und das wie in der Figur 5c) gezeigt einen eingeklappten Zustand und einen ausgeklappten Zustand einnehmen kann, der in der Figur 5d) zu sehen ist. Im ausgeklappten Zustand der Halteelemente 35 lassen sich nun Ge- wichtskörper oder Gewichte zur Beschwerung des Unterwagens 1 auf diesen anordnen. Zum Beispiel kann auf jedes Halteelement 35 ein jeweiliger Ge- wichtskörper angeordnet werden. Es lassen sich auch mehrere Gewichtskör- per oder Gewichte an einem Halteelement 35 anordnen. Insbesondere kann auch ein länglicher Gewichtskörper vorgesehen werden, der sich zwischen den Halteelementen 35 oder Klappstützen 33 erstreckt und von den Halteele- menten 35 beider Klappstützen 33 unterstützt wird.
Es versteht sich, dass die Grundelemente 29 und 30 auch anders als in den Figuren 5a)-d) dargestellt angeordnet werden können und dass sie insbeson- dere nach Art der in den Figuren 3a) und 3b) gezeigten Grundelemente 1 1 und 13 jeweils für sich jeweilige Stabilisierungseinrichtungen bilden können. Darüber hinaus können die Grundelemente 29 und 30 mit mehreren gleichar- tigen oder anders ausgebildeten Grundelementen zu komplexeren Stabilisie- rungseinrichtungen kombiniert werden, die zum Beispiel den in den Figuren 3c) und 3d) gezeigten Kombinationen entsprechen können.
Hierzu zeigt die Figur 6 eine Stabilisierungseinrichtung 36 mit dem in den Fi- guren 5b)-d) dargestellten Grundelement 30, das sich zwischen dem ersten Stützträger 3 und dem zweiten Stützträger 4 erstreckt und mit deren Stützzy- lindern verbunden ist. Außer diesem Grundelement 30 weist die Stabilisie- rungseinrichtung 36 jeweils zwei weitere Grundelemente 37 auf, die recht- winklig zum Grundelement 30 orientiert sind und sich ausgehend vom ersten Stützelement 3 und dem zweiten Stützelement 4 vom Unterwagen 1 weg er- strecken. An jedem dieser sich vom Unterwagen 1 weg erstreckenden Grun- delemente 37 ist jeweils ein Gewichtskörper 38 angeordnet. Zudem sind für die Stabilisierungseinrichtung 36 jeweils zwei Grundelemente 39 vorgesehen, die sich unter einem Winkel zum Untergrund nach oben erstrecken und an einem vom Grundelement 30 abgewandten Ende jeweils mit dem ersten Stützträger 3 bzw. dem zweiten Stützträger 4 verbunden sind. Somit ist die Stabilisierungseinrichtung 36 zusätzlich zur Verbindung mit den Stützzylindern auch noch mit den Stützträgern 3 und 4 verbunden, was zu einer wesentli- chen Erhöhung der Stabilität des Unterwagens 1 bzw. der Baumaschine führt.
Auch die in der Figur 7 gezeigte Stabilisierungseinrichtung 40 weist das sich zwischen dem ersten Stützträger 3 und dem zweiten Stützträger 4 erstrecken- de Grundelement 30 auf. Im vorliegenden Fall sind die sich vom Unterwagen 1 weg erstreckenden und mit Gewichtskörpern 38 versehenen Grundelemente 37 jedoch nicht in einem starren rechten Winkel relativ zum Grundelement 30 angeordnet sondern vielmehr mittels eines gelenkigen Kopplungselementes 41 am Grundelement 30 angelenkt. Auf diese Weise ist der Winkel, der von Längsachsen des Grundelements 30 und der Grundelemente 37 eingeschlos- sen wird variabel und kann entsprechend vorliegender Bodenbeschaffenhei- ten oder bestimmter auftretender Lasten eingestellt werden.
Bei den bisher beschriebenen Stabilisierungseinrichtungen waren dieselben bzw. die Grundelemente derselben jeweils an entweder der linken Seite oder der rechten Seite oder beiden Seiten des Unterwagens 1 angeordnet. Es ist aber auch möglich, einzelne Grundelemente oder auch vollständige Stabil isie- rungseinrichtungen oder Teile davon alternativ oder zusätzlich an der Vorder- seite oder der Rückseite des Unterwagens 1 anzuordnen.
Hierzu zeigt die Figur 8 eine grob U-förmige Stabilisierungseinrichtung 42, welche mehrere mittels Kopplungselementen 43 miteinander gekoppelte Grundelemente aufweist und einen rückwärtigen Teil des Unterwagens 1 um- schließt. Entsprechend kann die Stabilisierungseinrichtung 42 auch den vor- deren Teil des Unterwagens 1 umschließen.
Auch die Stabilisierungseinrichtung 44 der Figur 9 ist aus mehreren miteinan- der gekoppelten Grundelementen aufgebaut. Die Stabilisierungseinrichtung 44 ist von rechteckiger Gestalt und der Unterwagen 1 ist innerhalb der Stabili- sierungseinrichtung 44 angeordnet und wird von dieser vollständig umschlos- sen.
Je nachdem, wie Grundelemente der Stabilisierungseinrichtung ausgebildet sind, lassen sich auch Stabilisierungseinrichtungen mit anderen äußeren Formen als der in der Figur 9 gezeigten rechteckigen Gestalt vorsehen. Bei- spielsweise ist es möglich, mit entsprechend gebogenen Grundelementen 0- förmige Stabilisierungseinrichtungen auszubilden.
Bezuqszeichenliste
1. Unterwagen
2. Stützeinrichtung
3. erster Stützträger
4. zweiter Stützträger
5. dritter Stützträger
6. vierter Stützträger
7. Fahrtrichtung
8. Stützzylinder
9. Auflageteller
10. Stabilisierungseinrichtung
1 1. erstes Grundelement
12. zweites Grundelement
13. drittes Grundelement
14. viertes Grundelement
15. Verbindungsmittel
16. Gehäusekörper
17. Hohlraum
18. Schlitten
19. Greifmittel
20. Greifarm
21. Aktuator
22. Plattenelement
23. Stabilisierungseinrichtung
24. Grundelement
25. Bolzen
26. Öffnung
27. Gewichtskörper
28. Ausnehmung
29. Grundelement
30. Grundelement
31. Gewichtskörper 32. Ausnehmung
33. Klappstütze
34. Hülsenkörper
35. Halteelement
36. Stabilisierungseinrichtung
37. Grundelement
38. Gewichtskörper
39. Grundelement
40. Stabilisierungseinrichtung 41 . gelenkiges Kopplungselement
42. Stabilisierungseinrichtung
43. Kopplungselement
44. Stabilisierungseinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Stabilisierungseinrichtung (10, 23, 36, 40, 42, 44) zum Erhöhen der Standsicherheit mobiler Baumaschinen mit einem Unterwagen (1 ), der mit ei- ner Stützeinrichtung (2) zur Zusatzabstützung der Baumaschine ausgeführt ist, wobei die Stabilisierungseinrichtung (10, 23, 36, 40, 42, 44)
wenigstens ein Grundelement (1 1 , 12, 13, 14, 24, 29, 30, 37) mit einer Längsachse aufweist, das in einer im Wesentlichen liegenden Orientierung mit der Stützeinrichtung (2) verbindbar ist, und die ferner
wenigstens ein Verbindungsmittel (15, 25) zum lösbaren Verbinden des Grundelements (1 1 , 12, 13, 14, 24, 29, 30, 37) mit der Stützeinrichtung (2) aufweist.
2. Stabilisierungseinrichtung (23, 36, 40, 42, 44) nach Anspruch 1 mit we nigstens einem Gewichtskörper (27, 31 , 38), der zum Anordnen am Grunde- lement (24, 29, 30, 37) vorgesehen ist, oder mit wenigstens einem Gewichts- körper (27, 31 , 38), der zum Anordnen am Grundelement (24, 29, 30, 37) vor- gesehen und entlang des Grundelements (24, 29, 30, 37) auf verschiedene Positionen verschiebbar ist.
3. Stabilisierungseinrichtung (10, 23, 36, 40, 42, 44) nach einem der vor- hergehenden Ansprüche, bei der das Grundelement (1 1 , 12, 13, 14, 29, 30, 37) als Gitterkonstruktion ausgebildet ist und/oder
bei der das Grundelement (1 1 , 12, 13, 14, 30, 37) einen hohlen Innen- raum aufweist und/oder
bei der das Grundelement (1 1 , 12, 13, 14, 24, 29, 30, 37) eine gerade oder eine gebogene Form aufweist.
4. Stabilisierungseinrichtung (10, 23, 36, 40, 42, 44) nach einem der vor- hergehenden Ansprüche, bei der das Verbindungsmittel (15) wenigstens ei- nen Bolzen (25) oder wenigstens eine Schraube oder wenigstens eine Klam- mer oder wenigstens ein Rastelement oder wenigstens eine Greifvorrichtung (19) aufweist.
5. Stabilisierungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden An- sprüche mit wenigstens einem Plattenelement (22, 35), das bei Verbinden des Grundelements (1 1 , 12, 13, 14, 30) mit der Stützeinrichtung (2) im Wesentli- chen zu einem die Baumaschine tragenden Untergrund parallel orientiert ist.
6. Stabilisierungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 oder 5 mit wenigstens einem am Grundelement (1 1 , 12, 13, 14, 30) angeordneten Ge- häusekörper (16, 34), in welchem das Verbindungsmittel (15) und/oder das Plattenelement (22, 25) in einem Ruhezustand aufgenommen ist und aus wel- chem das Verbindungsmittel (15) und/oder das Plattenelement (22, 24) we nigstens teilweise oder vollständig ausfahrbar oder ausklappbar sind.
7. Stabilisierungseinrichtung (10, 23, 36, 40, 42, 44) nach einem der vor- hergehenden Ansprüche mit wenigstens zwei Grundelementen (1 1 , 12, 13, 14, 24, 29, 30, 37), deren Längsachsen zueinander parallel oder unter einem Winkel zueinander ausgerichtet oder auf unterschiedlichen Höhen angeordnet sind.
8. Stabilisierungseinrichtung (40) nach Anspruch 7, bei welcher der Winkel veränderbar ist.
9. Verfahren zum Erhöhen der Standsicherheit mobiler Baumaschinen mit wenigstens einer Stabilisierungseinrichtung (10, 23, 36, 40, 42, 44) nach ei- nem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem
wenigstens ein Grundelement (1 1 , 12, 13, 14, 24, 29, 30, 37) der Stabi- lisierungseinrichtung (10, 23, 36, 40, 42, 44) in einer im Wesentlichen liegen- den Orientierung angeordnet und
das Grundelement (1 1 , 12, 13, 14, 24, 29, 30, 37) mittels eines Verbin- dungsmittels (15, 25) mit einer Stützeinrichtung (2) eines Unterwagens (1 ) der Baumaschine lösbar verbunden wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem wenigstens ein Gewichtskörper (27, 31 , 38) an dem Grundelement (24, 29, 30, 37) angeordnet wird.
1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 10, bei dem das Grundele- ment (1 1 , 12, 13, 14, 24, 29, 30, 37) derart orientiert wird, dass dessen
Längsachse zu einer Längsachse oder einer Querachse des Unterwagens (1 ) im Wesentlichen parallel ist oder dass dessen Längsachse mit der Längsach- se des Unterwagens (1 ) einen Winkel bildet.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 1 1 , bei dem wenigstens ein Grundelement (1 1 , 12, 13, 14, 24, 29, 30, 37) mit einer Längserstreckung vorgesehen wird, die einer Seitenlänge des Unterwagens (1 ) entspricht oder diese übertrifft.
PCT/DE2019/100461 2018-05-30 2019-05-24 Stabilisierungseinrichtung und verfahren zum erhöhen der standsicherheit mobiler baumaschinen WO2019228590A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113032.5 2018-05-30
DE102018113032.5A DE102018113032A1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Stabilisierungseinrichtung und Verfahren zum Erhöhen der Standsicherheit mobiler Baumaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019228590A1 true WO2019228590A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=67184753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100461 WO2019228590A1 (de) 2018-05-30 2019-05-24 Stabilisierungseinrichtung und verfahren zum erhöhen der standsicherheit mobiler baumaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018113032A1 (de)
WO (1) WO2019228590A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227287A (en) * 1964-01-15 1966-01-04 Universal Marion Corp Stabilizer unit for mobile crane apparatus and the like
FR1554844A (de) * 1967-12-07 1969-01-24
DE2517203A1 (de) * 1975-04-18 1976-10-21 Liebherr Werk Ehingen Autokran
JPS5248257U (de) * 1975-09-30 1977-04-06
EP2088115A2 (de) * 2005-09-28 2009-08-12 Terex Demag GmbH Kran
DE102014213724A1 (de) 2014-07-15 2016-01-21 Terex Cranes Germany Gmbh Kran, Vorrichtung und Verfahren zum Umleiten von Kräften an einem Kran

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985318A (en) * 1956-07-20 1961-05-23 Manitowoc Engineering Corp Supports for mobile cranes
DE102011119654B4 (de) * 2011-11-29 2015-11-12 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Fahrzeugkran

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227287A (en) * 1964-01-15 1966-01-04 Universal Marion Corp Stabilizer unit for mobile crane apparatus and the like
FR1554844A (de) * 1967-12-07 1969-01-24
DE2517203A1 (de) * 1975-04-18 1976-10-21 Liebherr Werk Ehingen Autokran
JPS5248257U (de) * 1975-09-30 1977-04-06
EP2088115A2 (de) * 2005-09-28 2009-08-12 Terex Demag GmbH Kran
DE102014213724A1 (de) 2014-07-15 2016-01-21 Terex Cranes Germany Gmbh Kran, Vorrichtung und Verfahren zum Umleiten von Kräften an einem Kran

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018113032A1 (de) 2019-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3337752B1 (de) Mobilkran und verfahren zum abwinkeln einer hauptauslegerverlängerung relativ zu einem hauptausleger eines mobilkrans
EP2976288B1 (de) Gittermastelement, gittermastausleger mit mindestens einem derartigen gittermastelement sowie kran mit mindestens einem derartigen gittermastausleger
DE2406589A1 (de) Kran, insbesondere autokran mit einem teleskopspitzenausleger
EP2920103B1 (de) Kran sowie gittermaststück für einen gittermast für einen derartigen kran
DE102011115355B4 (de) Auslegerelement, Teleskopausleger sowie Baufahrzeug
DE2406590A1 (de) Kran, insbesondere autokran mit einem teleskopausleger und einem spitzenausleger und verfahren zur befestigung des spitzenauslegers am teleskopausleger
DE102011102110B4 (de) Unterwagen für Raupenkran, Raupenkran und Verfahren zum Auf- und Abbau eines Raupenkrans
EP3941873B1 (de) Hebevorrichtung sowie verfahren zum herstellen einer hebevorrichtung
DE202021106818U1 (de) Mobilkran mit einer Gegengewichtsvorrichtung
DE102019130526B4 (de) Unterwagensystem für ein Raupenfahrzeug, Raupenfahrzeug und Verfahren zum Teilzerlegen eines Unterwagensystems für einen Transport
DE102007058553A1 (de) Seitliche Abspannung für einen Gitterausleger eines Kranes
EP1951972B1 (de) Knickmast für eine dickstoffförderanlage
DE202006019421U1 (de) Kranfahrzeug
WO2016128129A1 (de) Auslegersystem für einen mobilkran sowie mobilkran
DE102011115357B4 (de) Auslegerelement, Teleskopausleger, Verbolzsystem sowie Baufahrzeug
DE102012023814B4 (de) Klappspitze für einen Mobilkran und Verfahren zum Verschwenken der Klappspitze
DE3802034C2 (de)
WO2019228590A1 (de) Stabilisierungseinrichtung und verfahren zum erhöhen der standsicherheit mobiler baumaschinen
DE102007002346B4 (de) Hubseilumscherung
DE1481809B2 (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Umlegen von Masten, insbesondere eines Baukranmastes
DE4445165C2 (de) Verfahren und Stockbaum zum Errichten von Gittermasten
EP4083346B1 (de) Abstützvorrichtung für eine autobetonpumpe
DE202017000243U1 (de) Auslegerverstellvorrichtung für ein Arbeitsgerät
DE102021132913B4 (de) Fahrbarer Kran und Ablagevorrichtung für einen solchen
DE202004016639U1 (de) Mobilkran

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19736572

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19736572

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1