WO2019219232A1 - Entnahmestutzen mit einem einschweissbereich - Google Patents

Entnahmestutzen mit einem einschweissbereich Download PDF

Info

Publication number
WO2019219232A1
WO2019219232A1 PCT/EP2019/000116 EP2019000116W WO2019219232A1 WO 2019219232 A1 WO2019219232 A1 WO 2019219232A1 EP 2019000116 W EP2019000116 W EP 2019000116W WO 2019219232 A1 WO2019219232 A1 WO 2019219232A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chambers
plastic
recesses
sampling
films
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/000116
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Römer
Luis Alberto Santini Torres
Original Assignee
Georg Menshen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Menshen Gmbh & Co. Kg filed Critical Georg Menshen Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2019219232A1 publication Critical patent/WO2019219232A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B50/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5883Non-integral spouts connected to the package at the sealed junction of two package walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D2575/583Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture the non-integral spout having an elongate cross-sectional shape, e.g. canoe or boat shaped

Definitions

  • the invention relates to a dispensing nozzle with a plastic welding area between the flexible plastic films of a
  • the object of the invention is to provide a method for welding a
  • Chambers / recesses of receiving molten plastic material serve. As a result, a large-area connection of high strength between the weld and the bag walls is created at high
  • Tapping nozzle directed heat radiation needs to be used only very briefly, to bring the outer rib edges to melt.
  • the chambers take the displaced melt safely, wherein preferably the size of the chambers corresponds to the displaced volume, so that a smooth surface between the film and the sampling nozzle or welding part is created, and thus the outside of an ideally beautiful smooth appearance.
  • the chambers in the vertical cross-section circular, oval,
  • the weld-in area of the sampling nozzle forms ribs, walls or ramparts whose outer edges melt due to the heating, and the inner surfaces of the bag films are pressed onto the molten outer edges.
  • the flat bottom surfaces of the sampling nozzle forms ribs, walls or ramparts whose outer edges melt due to the heating, and the inner surfaces of the bag films are pressed onto the molten outer edges.
  • Chambers / recesses are arranged vertically with vertical axis of the pouring spout of the sampling nozzle.
  • the withdrawal nozzle and at least the inner surfaces of the edge regions of the films of the bag packaging are made of materials that can be thermally combined with each other in a sealing manner. It is also proposed that the extraction nozzle and at least the inner surfaces of the edge regions of the films of the same plastic or the same
  • the plastic of the films of the pouch packaging and the dispensing nozzle consists of a polyolefin
  • Tapping nozzles are shown in perspective in the drawings. Show it
  • Fig. 1 the weld-in area with a large number open to the outside
  • Fig. 2 shows the weld-in area with a large number open to the outside
  • Fig. 3 the welding area with a plurality of outwardly open
  • Fig. 5 the welding area with a plurality of outwardly open
  • the invention relates to a withdrawal nozzle made of plastic for
  • Screw cap is closable, with its internal thread on the
  • Such a withdrawal nozzle is welded with its welding region 1 between the two bag side walls made of plastic film.
  • the welding region has on each side a flat outer side 9.
  • the outer edges 3 of the ribs 2 of the welding region are heated to the welding temperature and in the molten state between the edge regions of
  • the two vertical curved outer sides 9 of the Einsch place Schemee 1 a plurality of chambers 8 in the form of outwardly open recesses each having a recessed vertical flat bottom surface 8a and the bottom surface surrounding edge 8b of circular, oval, rectangular or diamond-shaped is, so that the chambers in the vertical cross section are circular, oval, rectangular or rhombic.
  • the two vertical outer sides 9 are each divided into a plurality of outwardly open chambers 8, the
  • Number, size, shape and depth of the chambers 8 are dependent on how much molten plastic material is created, which must be collected by the chambers. An optimal adhesion function is achieved when a uniform uninterrupted surface of plastic melt is formed.
  • the vertical bottom surface 8a of each chamber or recess is in the
  • the inner walls of the bag walls are coated with a plastic sealing lacquer, which melts through the heated outer sides 9 of the welding regions 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Entnahmestutzen mit einem Kunststoff-Einschweißbereich (1) zwischen den flexiblen Kunststofffolien einer Beutelverpackung, wobei die mit den Kunststofffolien zu verbindenden insbesondere zu verschweißenden Seitenwände des Einschweißbereichs eine Vielzahl von Kammern (8) in Form nach außen offener Ausnehmungen aufweisen und dass der Entnahmestutzen aus demselben Kunststoff oder derselben Kunststoffsorte besteht wie die ein-, zwei- oder mehrlagigen Folien der Beutelverpackung und die Kammern/Ausnehmungen der Aufnahme geschmolzenem Kunststoffmaterials dienen.

Description

Entnahmestutzen mit einem Einschweißbereich
Die Erfindung betrifft einen Entnahmestutzen mit einem Kunststoff- Einschweißbereich zwischen den flexiblen Kunststofffolien einer
Beutelverpackung.
Es ist aus der DE 10 2006 030 234 A1 bekannt, einen Entnahmestutzen (Spout) zu erwärmen und im erwärmten Zustand in eine Öffnung eines Kunststoffbeutels einzuführen. Danach wird der Entnahmestutzen im eingeführten Zustand durch eine weitere Wärmezufuhr innerhalb der Öffnung mit dem Beutel verschweißt. Ein solches Verfahren ist zeit- und arbeitsaufwändig.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Einschweißen eines
Entnahmestutzens in einen Beutel so zu verbessern, dass bei geringem
Herstellungs-, Zeit- und Energieaufwand eine sehr dichte Verbindung zwischen der Beutelverpackung und dem Entnahmestutzen erreicht wird. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine Schweißverbindung zwischen dem
Einschweißbereich und den Beutelwänden zu schaffen, die eine gleichmäßige Verbindungsschicht bildet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die mit den
Kunststofffolien zu verbindenden insbesondere zu verschweißenden
Seitenwände des Einschweißbereichs eine Vielzahl von Kammern in Form nach außen offener Ausnehmungen aufweisen und dass der Entnahmestutzen aus demselben Kunststoff oder derselben Kunststoffsorte besteht wie die ein-, zwei- oder mehrlagigen Folien der Beutelverpackung und die
Kammern/Ausnehmungen der Aufnahme geschmolzenem Kunststoffmaterials dienen. Hierdurch wird eine großflächige Verbindung hoher Festigkeit zwischen dem Einschweißbereich und den Beutelwänden geschaffen, bei hoher
Gleichmäßigkeit der Verbindung, da die Kammern/Ausnehmungen das
geschmolzene Material aufnehmen.
Ferner wird bei diesem Verfahren nicht der gesamte Entnahmestutzen erwärmt, sondern nur die äußeren Ränder der am Entnahmestutzen vorstehenden Rippen auf die Schweißtemperatur. Eine solche, nur auf die Außenseite des
Entnahmestutzens gerichtete Wärmestrahlung braucht nur sehr kurzzeitig eingesetzt zu werden, um die äußeren Rippenränder zum Schmelzen zu bringen.
Die Kammern nehmen die verdrängte Schmelze sicher auf, wobei vorzugsweise die Größe der Kammern dem verdrängten Volumen entspricht, so dass eine glatte Fläche zwischen Folie und Entnahmestutzen bzw. Einschweißteil geschaffen wird, und damit außenseitig eine ideal schöne glatte Optik. Hierbei können die Kammern im senkrechten Querschnitt kreisförmig, oval,
rechteckförmig oder rautenförmig sein.
Vorzugsweise bildet der Einschweißbereich des Entnahmestutzens Rippen, Wände oder Wälle, deren Außenränder durch die Erwärmung aufschmelzen, und die Innenflächen der Beutelfolien auf die aufgeschmolzenen Außenränder aufgedrückt werden. Vorzugsweise sind die ebenen Bodenflächen der
Kammern/Ausnehmungen senkrecht angeordnet sind bei senkrecht stehender Achse des Ausgießstutzens des Entnahmestutzens.
Auch ist von Vorteil, wenn der Entnahmestutzen und zumindest die Innenflächen der Randbereiche der Folien der Beutelverpackung aus Materialien bestehen, die sich thermisch miteinander belastbar dichtend verbinden lassen. Ferner wird vorgeschlagen, dass der Entnahmestutzen und zumindest die Innenflächen der Randbereiche der Folien aus demselben Kunststoff oder derselben
Kunststoffsorte bestehen und dass die ein-, zwei- oder mehrlagigen Folien der Beutelverpackung aus demselben Kunststoff oder derselben Kunststoffsorte wie der des Entnahmestutzens bestehen. Hierdurch ist eine hohe Sortenreinheit der Beutelverpackung erreichbar. Vorzugsweise besteht der Kunststoff der Folien der Beutelverpackung und des Entnahmestutzens aus einem Polyolefin
vorzugsweise aus Polyethylen oder Polypropylen.
Ausführungsbeispiele des Einschweißbereichs des erfindungsgemäßen
Entnahmestutzens sind in den Zeichnungen perspektivisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 den Einschweißbereich mit einer Vielzahl nach außen offenen
rechtwinkligen Kammern,
Fig. 2 den Einschweißbereich mit einer Vielzahl nach außen offenen
rechtwinkligen Kammern verschiedener Größe,
Fig. 3 den Einschweißbereich mit einer Vielzahl nach außen offenen
rautenförmigen Kammern,
Fig. 4 den Einschweißbereich mit einer Vielzahl nach außen offenen
ringförmigen Kammern,
Fig. 5 den Einschweißbereich mit einer Vielzahl nach außen offenen
kreisförmigen Kammern.
Die Erfindung betrifft einen Entnahmestutzen aus Kunststoff für
Beutelverpackungen, wie er zürn Beispiel in der DE 10 2007 029 541 A1 und in der DE 10 2010 006 426 B4 beschrieben ist. In den anhängenden Zeichnungen Fig. 1 bis Fig. 5 ist nur der schiffchenförmige Einschweißbereich 1 dargestellt, der an den rohrförmigen Ausgießstutzen angeformt ist, der durch eine
Schraubkappe verschließbar ist, die mit ihrem Innengewinde auf das
Außengewinde des Ausgießstutzens aufschraubbar ist.
Ein solcher Entnahmestutzen wird mit seinem Einschweißbereich 1 zwischen die zwei Beutelseitenwände aus Kunststofffolie eingeschweißt. Hierzu besitzt der Einschweißbereich auf beiden Seiten je eine flächige Außenseite 9. Zum Anschweißen der Seitenwände der Beutelverpackung an den Einschweißbereich 1 des Entnahmestutzens werden die äußeren Ränder 3 der Rippen 2 des Einschweißbereichs auf die Schweißtemperatur erwärmt und im aufgeschmolzenem Zustand zwischen die Randbereiche der
Beutelkunststofffolien gebracht und die Folien an die äußeren Ränder 3 der Rippen 2 angedrückt. Hierbei muss nicht der gesamte Einschweißbereich erwärmt werden, sondern es müssen nur die äußeren Ränder 3 der Rippen 2 so weit erhitzt werden, dass sie aufgeschmolzen werden. Dabei ist von Bedeutung, dass die äußeren Ränder der Rippen beim Andrücken im aufgeschmolzenen Zustand gegen die Folieninnenwand sich im Querschnitt T-förmig verformen, um hierdurch eine vergrößerte Anlagefläche an der Folieninnenwand zu bilden.
In den dargestellten Ausführungen bilden die zwei senkrechten gekrümmten Außenseiten 9 der Einschweißbereiche 1 eine Vielzahl von Kammern 8 in Form von nach außen offenen Ausnehmungen mit jeweils einer rückspringenden senkrechten ebenen Bodenfläche 8a und einem die Bodenfläche umgebenden Rand 8b der kreisförmig, oval, rechteckförmig oder rautenförmig geformt ist, so dass die Kammern im senkrechten Querschnitt kreisförmig, oval, rechteckförmig oder rautenförmig sind. Damit sind die beiden senkrechten Außenseiten 9 jeweils in eine Vielzahl von nach außen offenen Kammern 8 aufgeteilt, die den
Einschweißbereich 1 gleichmäßig verteilt überziehen und zwischen sich die Rippen 2 bilden, deren äußeren Ränder 3 aufgeschmolzen werden, wie oben ausgeführt. Beim Aufdrücken der Beutelseitenwand auf die Rippen 2 wird das aufgeschmolzene Kunststoffmaterial der Rippen 2 seitlich in die Kammern 8 hineingedrückt, so dass danach die Außenfläche 9 bzw. die Seitenwand des Einschweißbereichs mit der Innenwand der Beutelfolie eine gleichmäßige Schicht bildet.
Anzahl, Größe, Form und Tiefe der Kammern 8 sind davon abhängig, wieviel aufgeschmolzenes Kunststoffmaterial entsteht, das durch die Kammern aufgefangen werden muss. Eine optimale Haftfunktion wird erreicht, wenn eine gleichmäßige ununterbrochene Fläche von Kunststoffschmelze entsteht. Die senkrechte Bodenfläche 8a jeder Kammer bzw. Ausnehmung ist in den
Zeichnungen eben bzw. ungekrümmt dargestellt. Sie kann aber auch gewölbt sein, so dass die Kammer/Ausnehmung schalenförmig oder napfförmig gestaltet ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind die Innenwände der Beutelwände mit einem Kunststoffsiegellack überzogen, der durch die erwärmten Außenseiten 9 der Einschweißbereiche 1 aufschmilzt.

Claims

Ansprüche
1. Entnahmestutzen mit einem Kunststoff-Einschweißbereich (1 ) zwischen den flexiblen Kunststofffolien einer Beutelverpackung, dadurch
gekennzeichnet, dass die mit den Kunststofffolien zu verbindenden insbesondere zu verschweißenden Seitenwände des Einschweißbereichs (1) eine Vielzahl von Kammern (8) in Form nach außen offener Ausnehmungen aufweisen und dass der Entnahmestutzen aus demselben Kunststoff oder derselben Kunststoffsorte besteht wie die ein-, zwei- oder mehrlagigen Folien der Beutelverpackung und die Kammern/Ausnehmungen (8) der Aufnahme geschmolzenem Kunststoffmaterials dienen.
2. Entnahmestutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern/Ausnehmungen im senkrechten Querschnitt kreisförmig, oval, rechteckförmig oder rautenförmig sind.
3. Entnahmestutzen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die zwischen den Kammern (8) bzw.
Ausnehmungen vorstehenden Bereiche der Seitenwände Rippen (2), Wände oder Wälle bilden.
4. Entnahmestutzen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Ränder der zwischen den Ausnehmungen/Kammern befindlichen Rippen (2), Wände oder Wälle Aufschmelzbereiche bilden.
5. Entnahmestutzen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die ebenen Bodenflächen (8a) der
Kammern/Ausnehmungen (8) senkrecht angeordnet sind bei senkrecht stehender Achse des Ausgießstutzens (6) des Entnahmestutzens (1).
6. Entnahmestutzen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entnahmestutzen und zumindest die Innenflächen der Randbereiche der Folien der Beutelverpackung aus Materialien bestehen, die sich thermisch miteinander belastbar dichtend verbinden lassen.
7. Entnahmestutzen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kammern oder Ausnehmungen schalen- oder napfförmig sind.
8. Entnahmestutzen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kunststoff der Folien der
Beutelverpackung und des Entnahmestutzens aus einem Polyolefin vorzugsweise aus Polyethylen oder Polypropylen bestehen.
PCT/EP2019/000116 2018-05-18 2019-04-12 Entnahmestutzen mit einem einschweissbereich WO2019219232A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201830479A ES2731698A1 (es) 2018-05-18 2018-05-18 Boquilla de toma con un área de soldadura
ES201830479 2018-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019219232A1 true WO2019219232A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=66429306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/000116 WO2019219232A1 (de) 2018-05-18 2019-04-12 Entnahmestutzen mit einem einschweissbereich

Country Status (2)

Country Link
ES (1) ES2731698A1 (de)
WO (1) WO2019219232A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006232295A (ja) * 2005-02-22 2006-09-07 Japan Crown Cork Co Ltd スパウト
DE202006013587U1 (de) * 2006-09-05 2008-01-31 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Ausgießer aus Kunststoff für Folienbeutel
US20090285510A1 (en) * 2008-05-13 2009-11-19 Ching-Sen Huang Structure of a packing container
DE202011001356U1 (de) * 2011-01-11 2012-04-12 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Ausgießer und Behältnis mit einem solchen
WO2013074953A1 (en) * 2011-11-16 2013-05-23 Meadwestvaco Calmar, Inc. Canoe fitments for pouches

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2712761A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-30 Cascade Designs, Inc. Spout for flexible fluid reservoirs
US9701451B2 (en) * 2013-08-16 2017-07-11 Silgan Dispensing Systems Slatersville Llc Dispensing closure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006232295A (ja) * 2005-02-22 2006-09-07 Japan Crown Cork Co Ltd スパウト
DE202006013587U1 (de) * 2006-09-05 2008-01-31 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Ausgießer aus Kunststoff für Folienbeutel
US20090285510A1 (en) * 2008-05-13 2009-11-19 Ching-Sen Huang Structure of a packing container
DE202011001356U1 (de) * 2011-01-11 2012-04-12 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Ausgießer und Behältnis mit einem solchen
WO2013074953A1 (en) * 2011-11-16 2013-05-23 Meadwestvaco Calmar, Inc. Canoe fitments for pouches

Also Published As

Publication number Publication date
ES2731698A1 (es) 2019-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014113392B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
EP0796800A1 (de) Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige oder pulverförmige Stoffe oder für Kleinteile
WO2009015498A1 (de) Dosenkörper und verfahren sowie vorrichtung zum herstellen desselben
EP3793808B1 (de) Einschweissen eines entnahmestutzens
WO2019219232A1 (de) Entnahmestutzen mit einem einschweissbereich
EP2555995A1 (de) PACKUNG FÜR FLIEßFÄHIGE PRODUKTE
DE2436937B2 (de) Zur Herstellung von Verpackungsbehältern dienendes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2016184478A1 (de) Deckelanordnung für einen verpackungsbehälter, verpackungsbehälter mit einer solchen deckelanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
EP2555996B1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN UND/ODER BEFÜLLEN EINER PACKUNG FÜR FLIEßFÄHIGE PRODUKTE
DE19714755C2 (de) Löt-Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung der dazu erforderlichen Zusatzwerkstoff-Depots
WO2009012864A1 (de) Restentleerbare tube
DE102016102247A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE3900861C2 (de)
CH661487A5 (de) Verfahren zum herstellen eines verpackungsbehaelters.
DE102017131397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln eines Fügespalts
WO2006053457A2 (de) Siegelmaschine
EP0447997A2 (de) Dosenartige Verpackung für fliessfähige Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2707132B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrs oder rohrhalbzeugs und rohr oder rohrhalbzeug für den chemischen apparatebau
EP0109055B1 (de) Verpackungstube
WO1996015046A1 (de) Stehfähige fliessmittelpackung
DE102005034286A1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von thermoplatischem Kunststoff
EP3245139B1 (de) Gebinde, ausweisend behälter mit verstärktem wandbereich
DE102019218364A1 (de) Folie und Verpackungsteil zur Bildung von Verpackungen
WO2012126732A1 (de) Verfahren zum anbringen einer öffnungs- und schliessvorrichtung auf einen schlauchbeutel mittels ultraschallschweissung
DE1586800C (de) Zerlegbares Metallfaß und Verfahren zu dessen Zusammensetzen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19721987

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19721987

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1