WO2019211215A1 - Schwingungsdämpfer mit verstellbarem dämpfventil - Google Patents

Schwingungsdämpfer mit verstellbarem dämpfventil Download PDF

Info

Publication number
WO2019211215A1
WO2019211215A1 PCT/EP2019/060858 EP2019060858W WO2019211215A1 WO 2019211215 A1 WO2019211215 A1 WO 2019211215A1 EP 2019060858 W EP2019060858 W EP 2019060858W WO 2019211215 A1 WO2019211215 A1 WO 2019211215A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vibration damper
adjustable damping
damping valve
valve
damper according
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/060858
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Manger
Lukas Ruhmann
Stefan Schmitt
Manuel Gumpert
Thomas Solf
Bernd Zeissner
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to CN201980029738.1A priority Critical patent/CN112119239B/zh
Priority to US17/051,989 priority patent/US11692606B2/en
Publication of WO2019211215A1 publication Critical patent/WO2019211215A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/54Arrangements for attachment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/005Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/3242Constructional features of cylinders of cylinder ends, e.g. caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall

Definitions

  • the invention relates to a vibration damper with adjustable damping valve according to the preamble vcn claim. 1
  • DE 40 07 261 A1 describes a vibration damper with adjustable damping force, in which the adjustable damping valve is mounted on the bottom side at the end of an outer container tube.
  • the damping valve is shown in a sectional view. It can be seen that the bottom-side adjustable damping valve is at least partially taken up by the outer container tube. Only the area of a magnet coil protrudes from the container tube and is protected by a cap. From Fig. 1 does not show how the vibration damper is connected to an axle.
  • the externa ßere container tube receives the adjustable damping valve and also has a connecting member (Fig. 3).
  • the variant of Fig. 2 shows a valve housing which is connected to the container tube. At an end face of the valve housing, a ring joint is attached for connection to a vehicle axle.
  • the object of the present invention is to further develop a vibration damper with an adjustable damping valve arranged on the bottom side so that the vibration damper can also be connected to a vehicle axle with a pressed-on connection part.
  • the object is achieved in that a longitudinal axis of the adjustable damping valve and a longitudinal axis of the vibration damper run parallel, wherein the externa ßere housing of the adjustable damping valve has a clamping surface for a Achs- connecting part.
  • the enclosed space of the Achsan gleichteil space serves as a receptacle for the adjustable damping valve.
  • the wall of the housing is dimensioned such that the forces occurring can be safely absorbed. Due to the orientation of the longitudinal axis, the housing can be formed by a tubular base body, which can be produced comparatively easily and inexpensively.
  • the outer housing has an axial stop for the axle connecting part. This provides a safety function for the axle connection via the outer housing.
  • the outer housing is welded to the externa ßeren container tube, wherein a weld seam is executed on the back side to the axial stop for the Achsan gleichteil. With the weld, the wall thickness of the stopper is fed so that it receives an even greater stability.
  • the Achsan gleichteil has a simple geometry and a favorable force introduction, starting from the Achsan gleichteil is present on the housing, the housing has a radial indentation, in which engages a cap of the adjustable damping valve.
  • the cap is not loaded by the forces acting on the axle connecting part. Consequently, the cap can be designed as a simple plastic cap.
  • the cap is protected by the axle connecting part having an annular bottom which covers a part of the cap.
  • the adjustable damping valve is held by a clamping ring, on the axial bias of the adjustable damping valve a paragraph of the externa ßeren housing is fixed.
  • the entire adjustable damping valve can be pre-assembled independently of the other components of the vibration damper.
  • a rear side of the heel forms a support surface for a base valve body of the vibration damper.
  • a tensioning chain with an inner cylinder and a piston rod guide can be realized so that a simple closure technique for the outer container can be carried out.
  • the base valve body has a central passage opening between a working space and the adjustable damping valve. Elaborate ducting for the connection of the working space eliminated.
  • a stop disc for a check valve via a sleeve portion through the passage opening with the bottom valve body is connected.
  • the sleeve portion can thus form a tubular rivet for the attachment of the stop plate.
  • Another step for a simple connection of the working space to the adjustable damping valve is that the bottom valve body has a nozzle, which has a flow and a holding connection with the adjustable damping valve.
  • Fig. 1 sectional view through a vibration damper
  • FIG. 1 shows a complete section through a vibration damper 1, which has an axially movable piston rod 3 with a piston 5 in an inner cylinder 7.
  • the piston 5 may optionally be equipped with damping valves and divides the cylinder 7 in a piston rod side and a piston rod remote working space 9; 1 1.
  • the piston rod-side working space 9 is closed at the ends by a piston rod guide 13. Both the piston rod-side working chamber 9 as well as the piston rod remote working space 1 1 are completely filled with a hydraulic damping medium in the rule.
  • the inner cylinder 7 may have an overflow opening 15, which connects the piston rod-side working space 9 with a fluid connection 17 to an adjustable damping valve 19.
  • the fluid connection 17 is formed by an intermediate tube 21, which is pressed sealingly on an outer lateral surface of the inner cylinder 7.
  • the inner cylinder 7 and the intermediate tube 21 are enveloped by an externa ßeren container 23 which extends from the piston rod guide 13 to the opposite end.
  • a spring plate 25 or the adjustable damping valve 19 may be fixed.
  • the piston rod guide 13 remote from the end of the inner cylinder 7 and the externa ßeren container 23 is closed by a housing 27 for an adjustable damping valve 29.
  • the damping valve 19 is used only to demonstrate the confined spaces when two damping valves should be arranged on externa ßeren container. In principle, the invention is also useful if only the adjustable damping valve 29 is to be used.
  • a longitudinal axis 31 of the adjustable damping valve 29 and a longitudinal axis 33 of the vibration damper 1 run parallel.
  • running parallel can also mean congruent.
  • the outer housing 27 of the adjustable damping valve 29 has a clamping surface 35 for a Achsan gleichteil 37. In this specific case, it is a fork with a slotted clamping sleeve 39, of a not shown
  • a shaft connection part 37 is known, for example, from DE 198 15 215 A1.
  • the outer housing 27 has an axial stop 41, which is formed by a circumferential collar 43.
  • the outer housing 29 is in turn connected to the outer container tube 23 by means of a weld 45 and thus forms an extension of the outer container 23.
  • the weld 45 is carried out at the rear to the axial stop 41 for the Achsan gleichteil 37 and thus amplifies the axial stop 41st
  • the housing 27 has a tubular basic shape with a radial end-side indentation 47 into which a cap 49 of the adjustable damping valve 29 engages.
  • the resulting free space for the cap 49 allows a simple cylindrical clamping surface 51 on the axle connecting part 37. An increase in diameter on the axle connecting part 37 on the inside is therefore unnecessary.
  • the Achsan gleichteil 37 an annular bottom 53, which covers a portion of the cap 49.
  • the adjustable damping valve 29 is largely protected against external mechanical effects.
  • the cap 49 is in turn sealed by a seal 55 to the housing 27, so that no moisture can penetrate into the adjustable damping valve 29.
  • the structural design of the adjustable damping valve 29 is subordinate. The illustration is merely an example. With regard to the specific structure and the mode of operation, reference is made to DE 10 2015 200 348 A1.
  • the stationary components of the adjustable damping valve 29 are held by a clamping ring 57, via the axial bias of the adjustable damping valve 29 is fixed to a shoulder 59 of the outer housing 27.
  • the clamping ring 57 is formed in this example of a screw ring. Alternatively, one could also use a press ring.
  • a rear side of the shoulder 59 forms a support surface 61 for a bottom valve body 63 of the vibration damper 1 forms.
  • the support surface 61 has a basic conical shape, so that the bottom valve body 63 is automatically centered during assembly.
  • the bottom valve body 63 has a central passage opening 65 between the piston rod remote working space 11 and the adjustable damping valve 29. For a direct flow of the adjustable damping valve 29 is promoted and minimized flow noise.
  • the bottom valve body 63 is part of a check valve 67, the damping medium can flow from a compensation chamber 69 in the piston rod remote working chamber 11 in an extension movement of the piston rod 3.
  • the bottom valve body 63 has on a pitch circle through through-channels 71, which forms the movable part of the check valve 67 by a valve disk 73 in conjunction with at least one closing spring 75.
  • a stop disc 77 for the check valve 67 for limiting the Abhubterrorism the at least one valve disc 73 is connected via a sleeve portion 79 through the passage opening 65 with the bottom valve body 63 form-fitting rivet-like. Consequently, the bottom valve or the check valve 67 can be pre-assembled independently of the adjustable damping valve 29.
  • the bottom valve body 63 For connection between the bottom valve body 63 and the adjustable damping valve 29, the bottom valve body 63 has a connection 81, which forms a flow and a holding connection with the adjustable damping valve 29.
  • the assembly of the vibration damper 1 essentially corresponds to the basic principles of a conventional vibration damper without adjustable damping valve 29, since the adjustable damping valve 29 forms with the housing 27 the bottom of the adjustable vibration damper 1.
  • the adjustable damping valve 29 can be preassembled independently of the further components of the vibration damper 1, so that the housing is processed with the adjustable damping valve 29 instead of a simple sheet-metal base in the production sequence.
  • Piston rod 61 support surface
  • vibration damper Longitudinal axis, vibration damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Schwingungsdämpfer (1), umfassend mindestens ein verstellbares Dämpfventil (29), das ein äußeres Gehäuse (27) aufweist, das mit einem Ende eines äußeren Behälter (23) des Schwingungsdämpfers (1) verbunden ist, wobei eine Längsachse (31) des verstellbaren Dämpfventils (29) und eine Längsachse (33) des Schwingungsdämpfers (1) parallel verlaufen, wobei das äußere Gehäuse (27) des verstellbaren Dämpfventils (29) eine Klemmfläche (35) für ein Achsanschlussteil (37) aufweist.

Description

Schwinaunasdämpfer mit verstellbarem Dämpfventil
Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer mit verstellbarem Dämpfventil gemäß dem Oberbegriff vcn Patentanspruch 1.
Bei einem Schwingungsdämpfer mit verstellbarem Dämpfventil tritt sehr häufig ein Bauraumprcblem auf, insbesondere wenn der Schwingungsdämpfer mit einer Luftfeder kcmbiniert wird cder als ein Federbein mit einem Federteller für eine Tragfeder ausgeführt ist. Grundsätzlich kennte man das verstellbare Dämpfventil auch als ein Kclbenventil ausgestalten. Immer häufiger seil jedcch für beide Bewegungsrichtun- gen des Schwingungsdämpfers ein separat einstellbares Dämpfventil vorhanden sein. Insbesondere dann tritt ein Bauraumproblem auf.
Die DE 40 07 261 A1 beschreibt einen Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft, bei dem das verstellbare Dämpfventil bodenseitig am Ende eines äuße- ren Behälterrohres angebracht ist. In der Darstellung der Fig. 1 der DE 40 07 261 A1 ist das Dämpfventil in einer Schnittdarstellung gezeigt. Darin ist erkennbar, dass das bodenseitige verstellbare Dämpfventil zumindest teilweise von dem äußeren Behäl- terrohr aufgenommen ist. Lediglich der Bereich einer Magnetspule ragt aus dem Be- hälterrohr und wird von einer Kappe geschützt. Aus der Fig. 1 geht nicht hervor, wie der Schwingungsdämpfer mit einer Achse verbunden ist.
In der Ausführung gemäß der DE 198 15 214 A1 nimmt das äu ßere Behälterrohr das verstellbare Dämpfventil auf und verfügt auch über ein Anschlussorgan (Fig. 3). Die Variante nach Fig. 2 zeigt ein Ventilgehäuse, das mit dem Behälterrohr verbunden ist. An einer Stirnseite des Ventilgehäuses ist ein Ringgelenk für die Anbindung an eine Fahrzeugachse befestigt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Schwingungsdämpfer mit einem bodenseitig angeordneten verstellbaren Dämpfventil derart weiter zu ent- wickeln, dass der Schwingungsdämpfer auch mit einem aufgepressten Anschlussteil mit einer Fahrzeugachse verbindbar ist. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine Längsachse des verstellbaren Dämpfventils und eine Längsachse des Schwingungsdämpfers parallel verlaufen, wobei das äu ßere Gehäuse des verstellbaren Dämpfventils eine Klemmfläche für ein Achs- anschlussteil aufweist.
Der von dem Achsanschlussteil eingefasste Bauraum dient als Aufnahme für das verstellbare Dämpfventil. Dabei ist die Wandung des Gehäuses derart dimensioniert, dass die auftretenden Kräfte sicher aufgenommen werden können. Aufgrund der Ausrichtung der Längsachse kann das Gehäuse von einem rohrförmigen Grundkör- per gebildet werden, der sich vergleichsweise einfach und kostengünstig hersteilen lässt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung weist das äu ßere Gehäuse einen axialen An- schlag für das Achsanschlussteil auf. Damit über das äu ßere Gehäuse eine Sicher- heitsfunktion für den Achsanschluss.
Gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch ist das äußere Gehäuse mit dem äu ßeren Behälterrohr verschweißt, wobei eine Schwei ßnaht rückseitig zum axialen Anschlag für das Achsanschlussteil ausgeführt ist. Mit der Schweißnaht wird die Wandstärke des Anschlags aufgefüttert, so dass dieser eine noch größere Stabilität erhält.
Damit das Achsanschlussteil eine einfache Geometrie aufweist und eine günstige Krafteinleitung ausgehend vom Achsanschlussteil auf das Gehäuse vorliegt, weist das Gehäuse einen radialen Einzug auf, in den eine Kappe des verstellbaren Dämpfventils eingreift. Die Kappe wird von den Kräften, die auf das Achsanschlussteil ein- wirken, nicht belastet. Folglich kann die Kappe als eine einfache Kunststoffkappe ausgeführt sein.
Zusätzlich wird die Kappe dadurch geschützt, indem das Achsanschlussteil einen ringförmigen Boden aufweist, der einen Teil der Kappe abdeckt.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass das verstellbare Dämpfventil von einem Klemmring gehalten wird, über dessen axiale Vorspannung das verstellbare Dämpfventil auf einen Absatz des äu ßeren Gehäuses fixiert wird. Dadurch kann das gesamte ver- stellbare Dämpfventil unabhängig von den anderen Bauteilen des Schwingungs- dämpfers vormontiert werden.
Im Hinblick auf eine optimierte Bauraumausnutzung bildet eine Rückseite des Absat- zes eine Stützfläche für einen Bodenventilkörper des Schwingungsdämpfers. Dar- über lässt sich eine Verspannungskette mit einem inneren Zylinder und einer Kol- benstangenführung realisieren, sodass eine einfache Verschlusstechnik für den äußeren Behälter ausführbar ist.
Für eine optimale Strömungsführung des im Schwingungsdämpfer befindlichen Dämpfmediums weist der Bodenventilkörper eine zentrale Durchgangsöffnung zwi- schen einem Arbeitsraum und dem verstellbaren Dämpfventil auf. Aufwändige Kanalführungen für den Anschluss des Arbeitsraums entfallen.
In diesem Zusammenhang ist eine Anschlagscheibe für ein Rückschlagventil über einen Hülsenabschnitt durch die Durchgangsöffnung mit dem Bodenventilkörper ver- bunden. Der Hülsenabschnitt kann somit einen Hohlniet für die Befestigung der Anschlagscheibe bilden.
Ein weiterer Schritt für eine einfache Anbindung des Arbeitsraums an das verstellbare Dämpfventil besteht darin, dass der Bodenventilkörper einen Stutzen aufweist, der eine Strömungs- und eine Halteverbindung mit dem verstellbaren Dämpfventil aufweist.
Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert wer- den.
Es zeigt:
Fig. 1 Schnittdarstellung durch einen Schwingungsdämpfer
Fig. 2 Teilansicht zur Fig. 1 Die Fig. 1 zeigt einen vollständigen Schnitt durch einen Schwingungsdämpfer 1 , der eine axial bewegliche Kolbenstange 3 mit einem Kolben 5 in einem inneren Zylinder 7 aufweist. Der Kolben 5 kann optional mit Dämpfventilen bestückt sein und unterteilt den Zylinder 7 in einen kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum 9; 1 1 . Der kolbenstangenseitige Arbeitsraum 9 wird endseitig von einer Kolbenstangenführung 13 verschlossen. Sowohl der kolbenstangenseitige Arbeitsraum 9 wie auch der kolbenstangenferne Arbeitsraum 1 1 sind vollständig mit einem in der Regel hydraulischen Dämpfmedium gefüllt.
Der innere Zylinder 7 kann eine Überströmöffnung 15 aufweisen, die den kolben- stangenseitigen Arbeitsraum 9 mit einer Fluidverbindung 17 zu einem verstellbaren Dämpfventil 19 verbindet. Die Fluidverbindung 17 wird von einem Zwischenrohr 21 gebildet, das auf einer äu ßeren Mantelfläche des inneren Zylinders 7 dichtend auf- gepresst ist. Der innere Zylinder 7 sowie das Zwischenrohr 21 werden von einem äu ßeren Behälter 23 eingehüllt, der sich von der Kolbenstangenführung 13 bis zum gegenüberliegenden Ende erstreckt. Auf dem äu ßeren Behälterrohr können Anbau- teile wie z. B. ein Federteller 25 oder das verstellbare Dämpfventil 19 fixiert sein.
Das der Kolbenstangenführung 13 abgewandte Ende des inneren Zylinders 7 und des äu ßeren Behälters 23 wird von einem Gehäuse 27 für ein verstellbares Dämpfventil 29 verschlossen. Das Dämpfventil 19 dient nur zur Demonstration der beengten Bauräume, wenn zwei Dämpfventile am äu ßeren Behälter angeordnet werden sollten. Grundsätzlich ist die Erfindung auch sinnvoll anwendbar, wenn nur das verstellbare Dämpfventil 29 eingesetzt werden soll.
Wie insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlich ist, verlaufen eine Längsachse 31 des verstellbaren Dämpfventils 29 und eine Längsachse 33 des Schwingungsdämpfers 1 parallel. Parallel verlaufen kann selbstverständlich auch deckungsgleich bedeuten.
Das äußere Gehäuse 27 des verstellbaren Dämpfventils 29 weist eine Klemmfläche 35 für ein Achsanschlussteil 37 auf. In diesem konkreten Fall handelt es sich um eine Gabel mit einer geschlitzten Klemmhülse 39, die von einer nicht dargestellten
Spannschraube auf die Klemmfläche 35 vorgespannt wird. Diese Form der Befesti- gung eines Achsanschlussteils 37 ist beispielsweise aus der DE 198 15 215 A1 be- kannt.
Zur definierten Positionierung für das Achsanschlussteil 37 in Längsrichtung weist das äußere Gehäuse 27 einen axialen Anschlag 41 auf, der von einem umlaufenden Bund 43 gebildet wird.
Das äußere Gehäuse 29 ist mit dem äußeren Behälterrohr 23 wiederum mittels einer Schweißnaht 45 verbunden und bildet damit eine Verlängerung des äußeren Behälters 23. Die Schweißnaht 45 ist dabei rückseitig zum axialen Anschlag 41 für das Achsanschlussteil 37 ausgeführt und verstärkt damit den axialen Anschlag 41.
Das Gehäuse 27 weist eine rohrförmige Grundform mit einem radialen endseitigen Einzug 47 auf, in den eine Kappe 49 des verstellbaren Dämpfventils 29 eingreift. Der dadurch entstandene Freiraum für die Kappe 49 ermöglicht eine einfache zylindri- sche Klemmfläche 51 am Achsanschlussteil 37. Eine innenseitige Durchmesservergrößerung am Achsanschlussteil 37 erübrigt sich dadurch.
Zusätzlich weist das Achsanschlussteil 37 einen ringförmigen Boden 53 auf, der einen Teil der Kappe 49 abdeckt. Damit wird das verstellbare Dämpfventil 29 weitest- gehend gegen äußere mechanische Einwirkungen geschützt. Die Kappe 49 ist wiederum mittels einer Dichtung 55 zum Gehäuse 27 abgedichtet, so dass auch keine Feuchtigkeit in das verstellbare Dämpfventil 29 eindringen kann. Der konstruktive Aufbau des verstellbaren Dämpfventils 29 ist untergeordnet. Die Darstellung ist ledig- lich beispielhaft anzusehen. Hinsichtlich des konkreten Aufbaus und der Funktionsweise wird auf die DE 10 2015 200 348 A1 verwiesen.
Die ortsfesten Bauteile des verstellbaren Dämpfventils 29 werden von einem Klemm- ring 57 gehalten, über dessen axiale Vorspannung das verstellbare Dämpfventil 29 auf einen Absatz 59 des äußeren Gehäuses 27 fixiert wird. Der Klemmring 57 wird in diesem Beispiel von einem Schraubring gebildet. Alternativ könnte man auch einen Pressring einsetzen. Eine Rückseite des Absatzes 59 bildet eine Stützfläche 61 für einen Bodenventilkörper 63 des Schwingungsdämpfers 1 bildet. Die Stützfläche 61 verfügt über eine koni- sche Grundform, so dass sich der Bodenventilkörper 63 bei der Montage selbsttätig zentriert.
Der Bodenventilkörper 63 weist eine zentrale Durchgangsöffnung 65 zwischen dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum 11 und dem verstellbaren Dämpfventil 29 auf. Damit wird eine direkte Anströmung des verstellbaren Dämpfventils 29 gefördert und Strömungsgeräusche minimiert.
Der Bodenventilkörper 63 ist Bestandteil eines Rückschlagventils 67, das bei einer Ausfahrbewegung der Kolbenstange 3 Dämpfmedium aus einem Ausgleichsraum 69 in den kolbenstangenfernen Arbeitsraum 11 nachströmen lässt. Dafür verfügt der Bodenventilkörper 63 auf einem Teilkreis über Durchgangskanäle 71 , die von einer Ventilscheibe 73 in Verbindung mit mindestens einer Schließfeder 75 den bewegli- chen Teil des Rückschlagventils 67 bildet. Eine Anschlagscheibe 77 für das Rückschlagventil 67 zur Begrenzung der Abhubbewegung der mindestens einen Ventilscheibe 73 ist über einen Hülsenabschnitt 79 durch die Durchgangsöffnung 65 mit dem Bodenventilkörper 63 formschlüssig nietähnlich verbunden. Folglich kann das Bodenventil bzw. das Rückschlagventil 67 unabhängig von dem verstellbaren Dämpfventil 29 vormontiert werden.
Zur Verbindung zwischen dem Bodenventilkörper 63 und dem verstellbaren Dämpf- ventil 29 weist der Bodenventilkörper 63 einen Stutzen 81 auf, der eine Strömungsund eine Halteverbindung mit dem verstellbaren Dämpfventil 29 eingeht.
Die Montage des Schwingungsdämpfers 1 entspricht im Wesentlichen den Grunds- ätzen einen konventionellen Schwingungsdämpfers ohne verstellbarem Dämpfventil 29, da das verstellbare Dämpfventil 29 mit dem Gehäuse 27 den Boden des verstell- baren Schwingungsdämpfers 1 bildet. Wie bereits ausgeführt kann das verstellbare Dämpfventil 29 unabhängig von den weiteren Komponenten des Schwingungsdämp- fers 1 vormontiert sein, so dass im Fertigungsablauf anstatt eines einfachen Blech- bodens das Gehäuse mit dem verstellbaren Dämpfventil 29 verarbeitet wird. Bezuaszeichen Schwingungsdämpfer 59 Absatz
Kolbenstange 61 Stützfläche
Kolben 63 Bodenventilkörper innerer Zylinder 65 Durchgangsöffnung kolbenstangenseitiger Arbeitsraum 67 Rückschlagventil kolbenstangerferner Arbeitsraum 69 Ausgleichsraum Kolbenstangenführung 71 Durchgangskanal Überströmöffnung 73 Ventilscheibe Fluidverbindung 75 Schließfeder verstellbares Dämpfventil 77 Anschlagscheibe Zwischenrohr 79 Hülsenabschnitt Behälter 81 Stutzen
Federteller
Gehäuse
verstellbares Dämpfventil
Längsachse, Dämpfventil
Längsachse, Schwingungsdämpfers
Klemmfläche
Achsanschlussteil
Klemmhülse
Anschlag
umlaufender Bund
Schweißnaht
Einzug
Kappe
Klemmfläche
Boden
Dichtung
Klemmring

Claims

Patentansprüche
1 . Schwingungsdämpfer (1 ), umfassend mindestens ein verstellbares Dämpfventil (29), das ein äußeres Gehäuse (27) aufweist, das mit einem Ende eines äußeren Behälters (23) des Schwingungsdämpfers (1 ) verbunden ist, dadurch gekennzeich- net, dass eine Längsachse (31 ) des verstellbaren Dämpfventils (29) und eine Längsachse (33) des Schwingungsdämpfers (1 ) parallel verlaufen, wobei das äußere Ge- häuse (27) des verstellbaren Dämpfventils (29) eine Klemmfläche (35) für ein Achs- anschlussteil (37) aufweist.
2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Gehäuse (27) einen axialen Anschlag (41 ) für das Achsanschlussteil (37) aufweist.
3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Gehäuse (27) mit dem äußeren Behälterrohr (23) verschweißt ist, wobei eine Schweißnaht (45) rückseitig zum axialen Anschlag (41 ) für das Achsanschlussteil (37) ausgeführt ist.
4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ge- häuse(27) einen radialen Einzug (47) aufweist, in den eine Kappe (49) des verstell- baren Dämpfventils (29) eingreift.
5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Achs- anschlussteil (37) einen ringförmigen Boden (53) aufweist, der einen Teil der Kappe (49) abdeckt.
6. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare Dämpfventil (29) von einem Klemmring (57) gehalten wird, über dessen axiale Vorspannung das verstellbare Dämpfventil (29) auf einen Absatz (59) des äußeren Gehäuses (27) fixiert wird.
7. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückseite des Absatzes (59) eine Stützfläche (61 ) für einen Bodenventilkörper (63) des Schwingungsdämpfers (1 ) bildet.
8. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bo- denventilkörper (63) eine zentrale Durchgangsöffnung (65) zwischen einem Arbeitsraum (1 1 ) und dem verstellbaren Dämpfventil (29) aufweist.
9. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine An- schlagscheibe (77) für ein Rückschlagventil (67) über einen Hülsenabschnitt (79) durch die Durchgangsöffnung (65) mit dem Bodenventilkörper (63) verbunden ist.
10. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenventilkörper (63) einen Stutzen (81 ) aufweist, der eine Strömungs- und eine Halteverbindung mit dem verstellbaren Dämpfventil (27) aufweist.
PCT/EP2019/060858 2018-05-03 2019-04-29 Schwingungsdämpfer mit verstellbarem dämpfventil WO2019211215A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980029738.1A CN112119239B (zh) 2018-05-03 2019-04-29 具有可调阻尼阀的振动阻尼器
US17/051,989 US11692606B2 (en) 2018-05-03 2019-04-29 Vibration damper having adjustable damping valve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206840.2A DE102018206840A1 (de) 2018-05-03 2018-05-03 Schwingungsdämpfer mit verstellbarem Dämpfventil
DE102018206840.2 2018-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019211215A1 true WO2019211215A1 (de) 2019-11-07

Family

ID=66448517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/060858 WO2019211215A1 (de) 2018-05-03 2019-04-29 Schwingungsdämpfer mit verstellbarem dämpfventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11692606B2 (de)
CN (1) CN112119239B (de)
DE (1) DE102018206840A1 (de)
WO (1) WO2019211215A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941401A (en) * 1974-12-23 1976-03-02 Ford Motor Company Independent wheel suspension having suspension strut
FR2560325A1 (fr) * 1984-02-25 1985-08-30 Boge Gmbh Amortisseur pour suspensions de vehicules
GB2164723A (en) * 1984-09-22 1986-03-26 Boge Gmbh Adjustable hydraulic dampers and damping valves therefor
DE4007261A1 (de) 1990-03-08 1991-09-12 Boge Ag Regelbarer schwingungsdaempfer
JPH1073141A (ja) * 1995-12-20 1998-03-17 Tokico Ltd 減衰力調整式油圧緩衝器
DE19815214A1 (de) 1997-06-04 1998-12-10 Mannesmann Sachs Ag Dämpfkraftveränderbarer hydropneumatischer Schwingungsdämpfer
DE19815215A1 (de) 1997-06-18 1998-12-24 Mannesmann Sachs Ag Federbein mit Achsschenkel
DE19733622A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-25 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft
DE102005060955A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Showa Corp., Gyoda Hydraulikstossdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
US20090242339A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Takao Nakadate Damping force adjustable shock absorber
DE102015200348A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555311A1 (de) * 1966-04-16 1970-08-20 Fichtel & Sachs Ag In Abhaengigkeit von der Federbelastung selbsttaetig regelbarer Schwingungsdaempfer
DE3312753C2 (de) * 1983-04-09 1996-05-09 Fichtel & Sachs Ag Federbein mit Achsschenkelaufnahme
US4724938A (en) * 1985-12-09 1988-02-16 General Motors Corporation Method of making and checking the jounce and rebound actions of an hydraulic damper
JP5797377B2 (ja) * 2007-02-20 2015-10-21 テンネコ・オートモティブ・オペレーティング・カンパニー・インコーポレイテッド 正確な車高のための位置決めの形態および方法

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941401A (en) * 1974-12-23 1976-03-02 Ford Motor Company Independent wheel suspension having suspension strut
FR2560325A1 (fr) * 1984-02-25 1985-08-30 Boge Gmbh Amortisseur pour suspensions de vehicules
GB2164723A (en) * 1984-09-22 1986-03-26 Boge Gmbh Adjustable hydraulic dampers and damping valves therefor
DE4007261A1 (de) 1990-03-08 1991-09-12 Boge Ag Regelbarer schwingungsdaempfer
JPH1073141A (ja) * 1995-12-20 1998-03-17 Tokico Ltd 減衰力調整式油圧緩衝器
DE19815214A1 (de) 1997-06-04 1998-12-10 Mannesmann Sachs Ag Dämpfkraftveränderbarer hydropneumatischer Schwingungsdämpfer
DE19815215A1 (de) 1997-06-18 1998-12-24 Mannesmann Sachs Ag Federbein mit Achsschenkel
DE19733622A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-25 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft
DE102005060955A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Showa Corp., Gyoda Hydraulikstossdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
US20090242339A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Takao Nakadate Damping force adjustable shock absorber
DE102015200348A1 (de) 2015-01-13 2016-07-14 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN112119239B (zh) 2022-06-21
DE102018206840A1 (de) 2019-11-07
US20210054900A1 (en) 2021-02-25
CN112119239A (zh) 2020-12-22
US11692606B2 (en) 2023-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007036102B4 (de) Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE102005053394B4 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE2922437C2 (de)
EP1693233B1 (de) Luftfederbein mit zentrisch angeordnetem Dämpfer
DE102017209609A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE1775663A1 (de) Schwingungsdaempfer,insbesondere mit einer zwischen Kolbenstangenende und Zylinder eingespannten Schraubenfeder
DE3123575C2 (de)
DE102006014331B4 (de) Doppelohr-Hydraulikstossdämpfer
DE102017211139A1 (de) Luftfederbein mit verdrehsicherem Abrollkolben
DE102006013072B3 (de) Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE102007009011B4 (de) Kolben für ein Kolben-Zylinder-Aggregat
DE19857595A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE2507308B2 (de) Kolbenstangenseitiger Gehäuseverschluß für einen einen Radachsschenkel tragenden Teleskopstoßdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE1150289B (de) Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE102008062162B3 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat für Fahrzeuge
DE102014207464A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE4404834C2 (de) Schwingungsdämpfer mit einem Bodenventil
WO2019211215A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarem dämpfventil
DE102019212908A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE102004009224B3 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE19547536C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregulierung
DE102010024365A1 (de) Leichtgewichts-Schwingungsdämpfer
DE102009001567B3 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE102005060869B4 (de) Betätigungsanordnung
DE19529389C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregulierung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19722817

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19722817

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1