DE102014207464A1 - Verstellbare Dämpfventileinrichtung - Google Patents

Verstellbare Dämpfventileinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014207464A1
DE102014207464A1 DE102014207464.9A DE102014207464A DE102014207464A1 DE 102014207464 A1 DE102014207464 A1 DE 102014207464A1 DE 102014207464 A DE102014207464 A DE 102014207464A DE 102014207464 A1 DE102014207464 A1 DE 102014207464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve device
damping valve
adjustable
zusatzdämpfventilkörper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014207464.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014207464B4 (de
Inventor
Bernd Zeissner
Martin Hillenbrand
Özcan Durukan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014207464.9A priority Critical patent/DE102014207464B4/de
Priority to CN201580019711.6A priority patent/CN106233027B/zh
Priority to US15/302,452 priority patent/US9964172B2/en
Priority to PCT/EP2015/055903 priority patent/WO2015158495A1/de
Publication of DE102014207464A1 publication Critical patent/DE102014207464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014207464B4 publication Critical patent/DE102014207464B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • F16F9/5126Piston, or piston-like valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3485Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of supporting elements intended to guide or limit the movement of the annular discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Verstellbare Dämpfventileinrichtung, umfassend ein druckabhängiges Zusatzdämpfventil mit einem Zusatzdämpfventilkörper, der mindestens einen Durchtrittskanal aufweist, dessen Austrittsseite von mindestens einer Ventilscheibe zumindest teilweise abgedeckt wird, wobei die mindestens eine Ventilscheibe an ihrem Außendurchmesser zum Zusatzdämpfventilkörper zentriert ist, wobei der Zusatzdämpfventilkörper einteilig mit einem Zentrierbund ausgeführt ist, an dem die mindestens eine Ventilscheibe geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dämpfventileinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus der DE 10 2012 210 459 B3 ist eine verstellbare Dämpfventileinrichtung bekannt, die ein druckabhängiges Zusatzdämpfventil aufweist, das einem verstellbaren Hauptstufenventil in Reihe vorgeschaltet ist. Das Zusatzdämpfventil verfügt über einen Aufbau, wie er auch bei an sich bekannten Bodenventilen eingesetzt wird. Ein Dämpfventilkörper weist getrennte Durchtrittskanäle für beide Durchströmungsrichtungen auf, die an ihrer Austrittsseite jeweils von mindestens einer Ventilscheibe zumindest teilweise abgedeckt werden. Ein zentraler Befestigungsbolzen fixiert die Ventilscheiben an ihren Innendurchmessern.
  • Mindestens eine in Richtung des Hauptstufenventils weisende Ventilscheibe wird von einem separaten Zentrierring radial geführt. Ein Zusatzdämpfventilkörper und der Zentrierring sind radial und axial in einem Rohrgehäuse fixiert, das wiederum an einem Kolben befestigt, der über eine Verbindungshülse an ein äußeres Gehäuse der Dämpfventileinrichtung angeschlossen ist.
  • Die in Richtung des Hauptstufenventils weisende Ventilscheibe wird von einer Ventilfeder vorgespannt, die sich an einem Ringdeckel abstützt. Bedingt durch die Reihenanordnung des Zusatzdämpfventilkörpers und des Zentrierrings addieren sich Fertigungstoleranzen, die den axialen Bauraum für die Ventilfeder bestimmen und damit die Vorspannung bzw. die Schließkraft. Im Endeffekt ist die Dämpfkraftkennlinie des Zusatzdämpfventils abhängig von der Schließkraft der Ventilfeder.
  • Ein weiterer Nachteil des Bauprinzips besteht darin, dass sich der Zentrierring radial am Rohrgehäuse abstützt. Folglich muss eine Innenwandung des Rohrgehäuses sehr präzise gefertigt sein, da ansonsten u. U. ein Leckspalt zwischen dem Rohrgehäuse einerseits und dem Zusatzdämpfventilkörper und dem Zentrierring andererseits auftreten kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die aus dem Stand der Technik bekannten Fertigungsproblem im Zusammenhang mit dem Zusatzdämpfventil zu beheben.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Zusatzdämpfventilkörper einteilig mit einem Zentrierbund ausgeführt ist, an dem die mindestens eine Ventilscheibe geführt ist.
  • Durch die einteilige Bauweise des Zentrierbunds, der die Funktion des Zentrierrings ausübt, und des Zusatzdämpfventilkörpers kann der axiale Einbauraum deutlich präziser gefertigt werden. Es ist z. B. möglich, den Zusatzdämpfventilkörper sintertechnisch herzustellen, so dass auch ohne spanende Nachbearbeitung eine sehr hohe Maßgenauigkeit erreichbar ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung weist der Zentrierbund des Zusatzdämpfventilkörpereine eine Stirnfläche auf, auf der ein Ringdeckel aufliegt, an dem sich eine die Ventilscheibe vorspannende Ventilfeder abstützt. Der Zentrierring im Stand der Technik hat eine Mindestwandstärke, um für den Montageprozess formstabil handhabbar zu sein. Die radiale Stirn- bzw. Auflagefläche für den Ringdeckel könnte deutlich schmaler ausfallen. Durch die neue einteilige Bauweise kann die Auflagefläche für den Ringdeckel einen größeren Innendurchmesser aufweisen, so dass auch eine Ventilscheibe mit größerem Außendurchmesser und für den mindestens einen Durchtrittsquerschnitt ein größerer radialer Bauraum zur Verfügung steht.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass ein sich dem Zentrierbund axial anschließender Hülsenabschnitt einen Trennkolben zwischen zwei Arbeitsräumen bildet, die in einem Zylinder eines Schwingungsdämpfers ausgeführt sind. Grundsätzlich kann die Dämpfventileinrichtung auch außenseitig an einem Behälter eines Schwingungsdämpfers angeordnet sein, wie z. B. aus der EP 0 499 183 A1 bekannt ist.
  • Bei einer Anordnung der Dämpfventileinrichtung an einer axial beweglichen Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers ergibt sich durch diese Zusatzfunktion des Zusatzdämpfventils ein deutlicher axialer Bauraumgewinn. Beim direkten Vergleich zum Stand der Technik kann man feststellen, dass der bisherige Bauraum für den Kolben eingespart werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist der Zusatzdämpfventilkörper direkt an ein Ventilgehäuse der Dämpfventileinrichtung angeschlossen. Es entfällt im Vergleich zum Stand der Technik eine teure Koppelstelle.
  • Man kann vorsehen, dass der Zusatzdämpfventilkörper über eine Gewindeverbindung an das Ventilgehäuse angeschlossen ist. Diese Technologie ermöglicht eine Demontage der Dämpfventileinrichtung.
  • Alternativ kann der Zusatzdämpfventilkörper über eine Schweißung an das Ventilgehäuse angeschlossen sein. Diese Variante ermöglicht eine schnelle Montage und verhindert eine unautorisierte Demontage der Dämpfventileinrichtung.
  • Dafür kann eine stirnseitige Endfläche eine in Richtung des Ventilgehäuses geneigte Schweißfase aufweisen. Die Schweißfase erleichtert zudem die Montage der Ventilteile auf dem Zusatzdämpfventilkörper.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • 1 Schnittdarstellung durch eine Dämpfventileinrichtung
  • 2 Zusatzdämpfventil als Einzelteil
  • Die 1 zeigt eine Dämpfventileinrichtung 1 in einem äußeren Ventilgehäuse 3, das an einer Kolbenstange 5 befestigt ist. Die Kolbenstange 5 ist axial beweglich in einem Zylinder 7 geführt, der mit einem Dämpfmedium gefüllt ist.
  • Die Dämpfventileinrichtung 1 umfasst ein Hauptstufenventil 9, das über ein Vorstufenventil 11 angesteuert wird. Zur Betätigung des Vorstufenventils 11 wird ein Aktuator 13 eingesetzt. Der genau Aufbau des Vorstufenventils 11 und des Hauptstufenventils 9 sind für die Beschreibung der Erfindung entbehrlich. Ersatzweise wird auf die DE 10 2012 210 459 B3 verwiesen.
  • Räumlich und funktional in Reihe zum Hauptstufenventil 9 verfügt die Dämpfventileinrichtung 1 über ein druckabhängiges Zusatzdämpfventil 15. Das Zusatzdämpfventil 15 weist einen Zusatzdämpfventilkörper 17 mit mindestens einem Durchtrittskanal 19; 21 pro Durchströmungsrichtung auf. Die Austrittsseite des mindestens einen Durchtrittskanals 19; 21 wird von mindestens einer Ventilscheibe 23; 25 zumindest teilweise abgedeckt, Die mindestens eine Ventilscheibe 25 ist an ihrem Außendurchmesser zum Zusatzdämpfventilkörper 17 zentriert. Dafür ist der Zusatzdämpfventilkörper 17 einteilig mit einem Zentrierbund 27 ausgeführt, an dem die mindestens eine Ventilscheibe 24 radial geführt ist.
  • Auf der in Richtung des Hauptstufenventils 9 weisenden Ventilscheibe 25 ist optional ein Einstellring 29 für eine Ventilfeder 31 angeordnet. Der Zentrierbund 27 des Zusatzdämpfventilkörpers 17 weist eine Stirnfläche 33 auf, auf dem ein Ringdeckel 35 aufliegt, an dem sich die die Ventilscheibe 25 vorspannende Ventilfeder 31 abstützt. Die konstruktive Ausgestaltung der Ventilfeder 31 ist untergeordnet.
  • Dem Zentrierbund 27 schließt sich axial ein Hülsenabschnitt 37 an, der einen Trennkolben 39 zwischen zwei Arbeitsräumen 41; 43 des Zylinders 7 bildet. Der Trennkolben 39 ist damit ebenfalls einteilig mit dem Zusatzdämpfventilkörper 17 ausgeführt und verfügt an seiner äußeren Mantelfläche 45 über ein Profil 47 zur Aufnahme eines Kolbenrings 49.
  • Dadurch verfügt der Zusatzdämpfventilkörper 17 über eine topfartige Grundform mit einem Boden, in dem die Durchtrittskanäle 19; 21 ausgeführt sind und einer gestuften Wandung für die Zentrierfunktion der Ventilscheibe 25, die Auflagefunktion des Ringdeckels 35 und die Anbindungsfunktion an das Ventilgehäuse 3.
  • Der Zusatzdämpfventilkörper 17 ist direkt, d. h. ohne weitere Zwischenhülse, an das Ventilgehäuse 3 der Dämpfventileinrichtung 1 angeschlossen ist. Der Zusatzdämpfventilkörper 17 ist über eine Gewindeverbindung 51 oder über eine Schweißung 53 an das Ventilgehäuse 3 angeschlossen ist. Dazu weist eine stirnseitige Endfläche 55 eine in Richtung des Ventilgehäuses 3 geneigte Schweißfase 57 auf. (2)
  • Bei der Montage des Zusatzdämpfventils 15 werden auf einem zentralen Befestigungsbolzen 59 in Richtung des kolbenstangenfernen Arbeitsraums 43 eine Stützscheibe 61 und mindestens eine Ventilscheibe 23 aufgefädelt. Der Fixierniet wird in eine zentrale Durchgangsöffnung des Zusatzdämpfventilkörpers eingeführt und über eine Formschlussverbindung 63 axial gesichert. Dabei wird ggf. auf den Befestigungsbolzen 59 eine axiale Last ausgeübt, um die Ventilscheibe vorzuspannen. Bei Bedarf kann das Zusatzdämpfventil 15 für die Strömung in Richtung des kolbenstangenfernen Arbeitsraums 43 überprüft werden.
  • Danach wird die mindestens eine in Richtung des Hauptstufenventils 9 weisende Ventilscheibe 25 über den Hülsenabschnitt 37 in den topfförmigen Zusatzdämpfventilkörper eingesetzt. Anschließend werden nun der optionale Einstellring 29 und die Ventilfeder 31 zugeführt. Der Ringdeckel 35 bildet den funktionalen Abschluss des Zusatzdämpfventils 15. Je nach Montageorganisation kann der Ringdeckel 35 mit seiner Außenwandung eine leichte Presspassung mit der Innenwandung des Hülsenabschnitts 37 bilden, so dass das Dämpfventil eine handhabbare Baueinheit bildet. Abschließend wird der Kolbenring 49 montiert.
  • Diese Baueinheit wird an das Ventilgehäuse geschraubt oder mit dem Ventilgehäuse im Bereich der Fase 57 verschweißt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dämpfventileinrichtung
    3
    Ventilgehäuse
    5
    Kolbenstange
    7
    Zylinder
    9
    Hauptstufenventil
    11
    Vorstufenventil
    13
    Aktuator
    15
    Zusatzdämpfventil
    17
    Zusatzdämpfventilkörper
    19
    Durchtrittskanal
    21
    Durchtrittskanal
    23
    Ventilscheibe
    25
    Ventilscheibe
    27
    Zentrierbund
    29
    Einstellring
    31
    Ventilfeder
    33
    Stirnfläche
    35
    Ringdeckel
    37
    Hülsenabschnitt
    39
    Trennkolben
    41
    Arbeitsraum
    43
    Arbeitsraum
    45
    Mantelfläche
    47
    Profil
    49
    Kolbenring
    51
    Gewindeverbindung
    53
    Schweißung
    55
    Endfläche
    57
    Schweißfase
    59
    Befestigungsbolzen
    61
    Stützscheibe
    63
    Formschlussverbindung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012210459 B3 [0002, 0020]
    • EP 0499183 A1 [0010]

Claims (7)

  1. Verstellbare Dämpfventileinrichtung (1), umfassend ein druckabhängiges Zusatzdämpfventil (15) mit einem Zusatzdämpfventilkörper (17), der mindestens einen Durchtrittskanal (19; 21) aufweist, dessen Austrittsseite von mindestens einer Ventilscheibe (23; 25) zumindest teilweise abgedeckt wird, wobei die mindestens eine Ventilscheibe (25) an ihrem Außendurchmesser zum Zusatzdämpfventilkörper (17) zentriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzdämpfventilkörper (17) einteilig mit einem Zentrierbund (27) ausgeführt ist, an dem die mindestens eine Ventilscheibe (25) geführt ist.
  2. Verstellbare Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierbund (27) des Zusatzdämpfventilkörpers (17) eine Stirnfläche (33) aufweist, auf dem ein Ringdeckel (35) aufliegt, an dem sich eine die Ventilscheibe (25) vorspannende Ventilfeder (31) abstützt.
  3. Verstellbare Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich dem Zentrierbund (27) axial anschließender Hülsenabschnitt (37) einen Trennkolben (39) zwischen zwei Arbeitsräumen (41; 43) bildet, die in einem Zylinder (7) eines Schwingungsdämpfers ausgeführt sind.
  4. Verstellbare Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzdämpfventilkörper (17) direkt an ein Ventilgehäuse (3) der Dämpfventileinrichtung (1) angeschlossen ist.
  5. Verstellbare Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzdämpfventilkörper (17) über eine Gewindeverbindung (51) an das Ventilgehäuse (3) angeschlossen ist.
  6. Verstellbare Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzdämpfventilkörper (17) über eine Schweißung (53) an das Ventilgehäuse (3) angeschlossen ist.
  7. Verstellbare Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, das eine stirnseitige Endfläche (55) eine in Richtung des Ventilgehäuses (3) geneigte Schweißfase (57) aufweist.
DE102014207464.9A 2014-04-17 2014-04-17 Verstellbare Dämpfventileinrichtung Active DE102014207464B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207464.9A DE102014207464B4 (de) 2014-04-17 2014-04-17 Verstellbare Dämpfventileinrichtung
CN201580019711.6A CN106233027B (zh) 2014-04-17 2015-03-20 可调整的阻尼阀装置
US15/302,452 US9964172B2 (en) 2014-04-17 2015-03-20 Adjustable damping valve device
PCT/EP2015/055903 WO2015158495A1 (de) 2014-04-17 2015-03-20 Verstellbare dämpfventileinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207464.9A DE102014207464B4 (de) 2014-04-17 2014-04-17 Verstellbare Dämpfventileinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014207464A1 true DE102014207464A1 (de) 2015-10-22
DE102014207464B4 DE102014207464B4 (de) 2019-06-19

Family

ID=52697422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014207464.9A Active DE102014207464B4 (de) 2014-04-17 2014-04-17 Verstellbare Dämpfventileinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9964172B2 (de)
CN (1) CN106233027B (de)
DE (1) DE102014207464B4 (de)
WO (1) WO2015158495A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223932A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung mit einem Dämpfventil
US10344820B2 (en) 2016-10-28 2019-07-09 Mf Ip Holding, Llc Digressive valve for a damper
US11002334B2 (en) 2016-10-28 2021-05-11 Mf Ip Holding, Llc Digressive valve for a damper
US11904650B2 (en) * 2021-08-25 2024-02-20 DRiV Automotive Inc. Shock absorber

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499183A2 (de) 1991-02-11 1992-08-19 Fichtel & Sachs AG Vorgesteuertes Dämpfungsventil mit schwingungsdämpfergerechten Kennlinien
DE4418972A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE19750155A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-20 Tokico Ltd Hydrostoßdämpfer mit Steuerung der Dämpfungskraft
DE102012210459B3 (de) 2012-06-21 2013-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724615A (en) * 1971-02-16 1973-04-03 Gen Motors Corp Shock absorber with welded piston
DE4022098C1 (en) * 1990-07-11 1991-07-25 Boge Ag, 5208 Eitorf, De Motor vehicle vibration damper - has valve discs to control flow with seats on inner and outer edges
US5811756A (en) * 1995-01-23 1998-09-22 Nippon Light Metal Company, Inc. ARC welding method for aluminum members and welded product excellent in dimensional accuracy and external appearance
US5921360A (en) * 1997-06-05 1999-07-13 General Motors Corporation Digressive damper valve
DE10305310B4 (de) * 2003-02-10 2005-11-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen
US6981577B2 (en) * 2003-03-31 2006-01-03 Kabushiki Kaisha Hitachi Seisakusho Controlling damping force shock absorber
JP4491270B2 (ja) * 2004-04-26 2010-06-30 カヤバ工業株式会社 油圧緩衝器
DE102012210460B3 (de) * 2012-06-21 2013-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102012210458B3 (de) * 2012-06-21 2013-09-19 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102015223932A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung mit einem Dämpfventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499183A2 (de) 1991-02-11 1992-08-19 Fichtel & Sachs AG Vorgesteuertes Dämpfungsventil mit schwingungsdämpfergerechten Kennlinien
DE4418972A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE19750155A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-20 Tokico Ltd Hydrostoßdämpfer mit Steuerung der Dämpfungskraft
DE102012210459B3 (de) 2012-06-21 2013-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US9964172B2 (en) 2018-05-08
US20170023087A1 (en) 2017-01-26
WO2015158495A1 (de) 2015-10-22
CN106233027B (zh) 2019-09-24
CN106233027A (zh) 2016-12-14
DE102014207464B4 (de) 2019-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1579137B1 (de) Ventil zum steuern eines fluids
DE102008044819A1 (de) Hydraulisches Element
DE102014004667A1 (de) Ventil
DE102013218658A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
EP1533541B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE102014207464B4 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102016202007A1 (de) Kolbenzylinder-Aggregat
DE102009059808A1 (de) Verstellbares Dämpfventil
DE102012218802A1 (de) Steuerventil für ein Nockenwellenverstellersystem
DE102014215199A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102015209179A1 (de) Zylinderrohr mit einem Außengehäuse
DE102008042103A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE102013209926A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102006011397B3 (de) Federungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102015218296A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102015211556A1 (de) Dämpfventileinrichtung
DE102007041753A1 (de) Vorrichtung zur Drosselung des freien Querschnittes einer Dampfleitung oder dergleichen
DE202015005444U1 (de) Frostsichere Außenarmatur
DE102015209318B4 (de) Dämpfventileinrichtung
WO2018015084A1 (de) Dämpfventil mit richtungsabhängigem voröffnungsquerschnitt für einen schwingungsdämpfer
DE102007029466A1 (de) Rückschlagventil
DE102007003063A1 (de) Verstellbares Luftfeder-Dämpfer-Element
DE102014222480A1 (de) Kolbenbaugruppe, insbesondere für eine Kolbenpumpe eines Hydraulikaggregats eines Kraftfahrzeugs bzw. Kolbenpumpe
DE102019120227A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102019214905A1 (de) Luftfederbein mit speziell ausgebildeter Befestigung eines Abrollkolbens am Stoßdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final