WO2019206706A1 - Dreiphasiger transformator - Google Patents

Dreiphasiger transformator Download PDF

Info

Publication number
WO2019206706A1
WO2019206706A1 PCT/EP2019/059627 EP2019059627W WO2019206706A1 WO 2019206706 A1 WO2019206706 A1 WO 2019206706A1 EP 2019059627 W EP2019059627 W EP 2019059627W WO 2019206706 A1 WO2019206706 A1 WO 2019206706A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
windings
phase transformer
primary
transformer
bottom plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/059627
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Komma
Carsten Leu
Jürgen Petzoldt
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2019206706A1 publication Critical patent/WO2019206706A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F30/00Fixed transformers not covered by group H01F19/00
    • H01F30/06Fixed transformers not covered by group H01F19/00 characterised by the structure
    • H01F30/12Two-phase, three-phase or polyphase transformers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/22Cooling by heat conduction through solid or powdered fillings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/255Magnetic cores made from particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • H01F27/266Fastening or mounting the core on casing or support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • H01F27/306Fastening or mounting coils or windings on core, casing or other support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • H01F3/14Constrictions; Gaps, e.g. air-gaps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/285Single converters with a plurality of output stages connected in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33576Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
    • H02M3/33584Bidirectional converters

Definitions

  • the invention relates to a three-phase transformer with three primary-side and three secondary-side windings, where match in the winding axes of the pairs of windings, which are assigned dersel ben phase.
  • Transformers for medium voltage applications are conventionally designed as a core or shell transformer.
  • the turns of a primary and secondary windings are on a common leg above the other or demoeinan.
  • the primary and secondary windings must be isolated from each other and from the core according to the voltage levels and the necessary electrical isolation.
  • the insulation distances grow with the voltage to be isolated and are significantly determining the space at higher voltages.
  • the Iso lation gains an increased importance for the space.
  • the three-phase transformer according to the invention comprises three primary-side and three secondary-side windings, wherein the winding axes of the pairs of windings, which are assigned to the same phase, match.
  • the total amount of three winding axes are parallel and the intersections with a plane perpendicular to the winding axes form an equilateral triangle.
  • the primary-side windings are on a primary-side ferrite bottom plate and the secondary windings applied on the secondary side windings on a secondary side ferrite base plate.
  • the primary-side and / or the secondary-side windings are circular windings.
  • the primary side windings and the primary side ferrite bottom plate are separated by an air gap from the secondary side windings and the secondary side ferrite bottom plate.
  • the three-phase transformer according to the invention He has a completely symmetrical structure, which leads to just if symmetrical magnetic flux and magnetization currents. Furthermore, primary-side and secondary-side core halves are separated with their winding systems over a larger gap from each other. At the same time, this gap acts as insulation, which simplifies the insulation and allows a reduction of the construction volume.
  • the insulation between the windings may be made of air or include a solid insulating material.
  • At least one of the ferrite bottom plates may comprise a central core yoke.
  • the resulting magnetic flux can close via the central core yoke.
  • One or both of the ferrite bottom plates can have the shape of an equilateral triangle. This results in advantageous completely symmetrical magnetic resistances.
  • One or both of the ferrite bottom plates can have three outgoing from egg nem central point arms which each include an angle of 120 ° to each other. In other words, the ferrite bottom plates are constructed star-like. This will also be a completely symmetrical structure he goes.
  • the circular windings preferably have the same diameter.
  • the ferrite plates can each be arranged on a shield plate, in particular a shield plate made of aluminum or copper.
  • the ferrite plates serve to guide the flow on the back of the windings in order to avoid voltage inductions in any circuit parts located behind them.
  • the shield plate in turn keeps the magnetic residual flux within the arrangement holds.
  • the shield plate can be designed as a heat sink. Before geous further effort for cooling is avoided the.
  • the coupling of the windings can carry between 60% and 80%. This can be achieved in particular by the choice of Lucasspal tes over which set the leakage inductance of the order as well as the coupling of the system who the.
  • An increase in the air gap means an increase in leakage flux associated with an increase in the scattering productivity and a reduction in the coupling inductance.
  • the coupling factor is low feasible with a ratio inductor cross section / air gap of 10 to 20.
  • the three-phase transformer can be advantageously used in a DC / DC converter. He is useful in that connected between an inverter arrangement and a rectifier teranssen.
  • the DC / DC converter can be configured as a resonant converter and, to this end, have resonance capacitances in series with the primary-side and secondary-side windings.
  • the transformer can be designed by ge suitable choice of the air gap so that its parasitic inductances represent sufficient series and parallele lelinduktterrorismen that allow a voltage position and a resonant operation even at idle. This can advantageously account for the space own baggage as series and parallel inductances.
  • a dual-active bridge structure can be advantageously realized with the three-phase transformer.
  • Figure 1 shows a three-phase transformer in plan view
  • Figure 2 shows the three-phase transformer in side view
  • Figure 3 shows an alternative form of the transformer in plan view
  • Figure 4 is an electrical diagram of a resonant converter with a three-phase transformer
  • Figure 5 is an electrical circuit diagram of a dual-active bridge with a three-phase transformer.
  • FIGS. 1 and 2 The construction of an exemplary three-phase transformer 100 according to the invention is shown in two views in FIGS. 1 and 2.
  • Figure 1 shows a plan view of the pri märseite of the transformer 100, wherein the structure shown also applies to the secondary side of the transformer 100.
  • the inductances of the transformer 100 are formed by circular windings 110, 112, 114. These circular Wicklun gene 110, 112, 114 are placed on a ferrite bottom plate 150 up.
  • the ferrite bottom plate 150 is in turn applied to a square shielding plate 170.
  • the inductances of the transformer 100 through circular windings 120, 122, 124 are formed. These circular windings 120, 122, 124 are applied to a ferrite bottom plate 160.
  • the secondary-side ferrite bottom plate 160 is in turn placed on a square shield plate 172 introduced.
  • the three-phase transformer 100 is shown in FIGan view.
  • the structures according to FIG. 1 are arranged such that the circular windings 110, 112, 114, 120, 122, 124 face one another.
  • the windings 110, 112, 114, 120, 122, 124 are arranged in pairs coaxially.
  • the two windings 110, 112, 114, 120, 122, 124, which belong to one phase lie on a common axis 130, 132, 134 and are offset relative to one another along this axis.
  • the three Ah sen 130, 132, 134 are arranged so that the intersections 136, 138, 140 with an imaginary plane perpendicular to the axes 130, 132, 134 form an equilateral triangle.
  • the ferrite bottom plate 150, 160 is designed in this gameforementionedsbei three-armed, the three arms 156 from a central point in the center of the intersections 136, 138, 140 go out and the respective center of the windings 110, 112,
  • each one of the respective arm 156 of the respective ferrite bottom plate 150, 160 outgoing yoke 154, 164 is arranged.
  • the respective ferrite bottom plate In the center of the intersections 136, 138, 140, the respective ferrite bottom plate has a central core yoke 180 over which the magnetic residual flux can close in the case of asymmetrical winding currents.
  • FIG. 3 shows a plan view of a transformer 200, which is a second embodiment of the invention. Here again the primary side is shown, the secondary side is constructed accordingly.
  • the ferrite Floor plates 152, 162. These are no longer designed three-armed, but as a plate in the form of an equilateral triangle
  • FIG. 4 shows an electrical circuit diagram for a DC / DC converter 300 designed as a resonant converter, which comprises a transformer according to the invention, for example a transformer 100, 200 according to FIGS. 1 to 3.
  • the transformer 100, 200 is connected between an inverter arrangement 310 and a rectifier arrangement 320.
  • Both primary and secondary side resonant capacitances 330 are provided in the output lines of the windings 110, 112, 114, 120, 122, 124 in order to enable the function as a resonant converter. Due to the structure of the transformer 100, 200, the parallel inductance and the series inductance, which are normally necessary for the voltage position and for idling operation, unnecessary and can be advantageously eliminated.
  • the large series inductance which is important for the topology, is provided in the form of a large spread by the transformer 100, 200 itself. Furthermore, the low parallel inductance for the ZVS operation in idle proximity is achieved by the transformer 100, 200 itself.
  • FIG. 5 shows an electrical circuit diagram for an alternative application of the transformer 100, 200 in a dual-active-bridge structure 400.
  • the structure corresponds to that of FIG. 4 as far as shown in FIGS. 4 and 5 Figure 5 no resonance capacities provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Abstract

Dreiphasiger Transformator mit drei primärseitigen und drei sekundärseitigen Wicklungen, wobei die Wicklungsachsen der Paare von Wicklungen, die derselben Phase zugeordnet sind, übereinstimmen, die insgesamt drei Wicklungsachsen parallel verlaufen und die Schnittpunkte mit einer senkrecht zu den Wicklungsachsen liegenden Ebene ein gleichseitiges Dreieck ausbilden und die primärseitigen Wicklungen auf einer primärseitigen Ferritbodenplatte und die sekundärseitigen Wicklungen auf einer sekundärseitigen Ferritbodenplatte aufgebracht sind.

Description

Beschreibung
Dreiphasiger Transformator
Die Erfindung betrifft einen dreiphasigen Transformator mit drei primärseitigen und drei sekundärseitigen Wicklungen, wo bei die Wicklungsachsen der Paare von Wicklungen, die dersel ben Phase zugeordnet sind, übereinstimmen.
Transformatoren für Mittelspannungsanwendungen werden her kömmlich als Kern- oder Manteltransformator ausgeführt. Die Windungen einer Primär- und Sekundärwicklung befinden sich auf einem gemeinsamen Schenkel übereinander oder nebeneinan der. Primär- und Sekundärwicklung sind entsprechend der Span nungsebenen und notwendiger Potenzialtrennung voneinander und vom Kern zu isolieren. Die Isolationsstrecken wachsen mit der zu isolierenden Spannung und sind bei höheren Spannungen maß geblich platzbestimmend. Insbesondere bei Mittelspannungs transformatoren für höhere Arbeitsfrequenzen gewinnt die Iso lation eine erhöhte Bedeutung für den Bauraum.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten dreiphasigen Transformator, insbesondere für Mittelspannungs anwendungen, anzugeben, der verringerte Anforderungen an den Bauraum aufweist, also kleiner aufgebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen dreiphasigen Transformator mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche be treffen vorteilhafte Ausgestaltungen für den Transformator.
Der erfindungsgemäße dreiphasige Transformator umfasst drei primärseitige und drei sekundärseitige Wicklungen, wobei die Wicklungsachsen der Paare von Wicklungen, die derselben Phase zugeordnet sind, übereinstimmen. Dabei verlaufen die insge samt drei Wicklungsachsen parallel und die Schnittpunkte mit einer senkrecht zu den Wicklungsachsen liegenden Ebene bilden ein gleichseitiges Dreieck aus. Die primärseitigen Wicklungen sind auf einer primärseitigen Ferritbodenplatte und die se- kundärseitigen Wicklungen auf einer sekundärseitigen Ferrit bodenplatte aufgebracht.
Die primärseitigen und/oder die sekundärseitigen Wicklungen sind zirkulare Wicklungen. Die primärseitigen Wicklungen und die primärseitige Ferritbodenplatte sind durch einen Luft spalt von den sekundärseitigen Wicklungen und der sekundär seitigen Ferritbodenplatte getrennt.
Vorteilhaft weist der dreiphasige Transformator gemäß der Er findung einen völlig symmetrischen Aufbau auf, was zu eben falls symmetrischen magnetischen Flüssen und Magnetisierungs strömen führt. Weiterhin werden primärseitige und sekundär seitige Kernhälften mit deren Wicklungssystemen über einen größeren Spalt voneinander getrennt. Dieser Spalt fungiert gleichzeitig als Isolation, was die Isolierung vereinfacht und eine Reduktion des Bauvolumens erlaubt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Transfor mators gehen aus den von Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen hervor. Dabei kann die Ausführungsform nach Anspruch 1 mit den Merkmalen eines der Unteransprüche oder vorzugsweise auch mit denen aus mehreren Unteransprüchen kombiniert werden. Demgemäß können für den Transformator noch zusätzlich folgen de Merkmale vorgesehen werden:
- Die Isolation zwischen den Wicklungen kann aus Luft beste hen oder ein festes Isoliermaterial umfassen.
- Wenigstens eine der Ferritbodenplatten kann ein zentrales Kernjoch umfassen. Für den Fall unsymmetrischer Wicklungs ströme kann sich der daraus resultierende magnetische Rest fluss über das zentrale Kernjoch schließen.
- Eine oder beide der Ferritbodenplatten können die Form ei nes gleichseitigen Dreiecks haben. Dadurch ergeben sich vorteilhaft völlig symmetrische magnetische Widerstände. - Eine oder beide der Ferritbodenplatten können drei von ei nem Zentralpunkt ausgehende Arme aufweisen, die zueinander jeweils einen Winkel von 120° einschließen. Mit anderen Worten sind die Ferritbodenplatten sternartig aufgebaut. Dadurch wird ebenfalls ein völlig symmetrischer Aufbau er reicht .
- Die zirkularen Wicklungen haben bevorzugt denselben Durch messer .
- Die Ferritplatten können jeweils auf einem Schirmblech, insbesondere einem Schirmblech aus Aluminium oder Kupfer, angeordnet sein. Die Ferritplatten dienen der Flussführung auf der Rückseite der Wicklungen, um in eventuell dahinter befindlichen Schaltungsteilen Spannungsinduktionen zu ver meiden. Das Schirmblech wiederum hält den magnetischen Restfluss innerhalb der Anordnung hält.
- Das Schirmblech kann als Kühlkörper ausgestaltet sein. Vor teilhaft wird dadurch weiterer Aufwand zur Kühlung vermie den .
- Die Kopplung der Wicklungen kann zwischen 60% und 80% be tragen. Dies kann insbesondere durch die Wahl des Luftspal tes erreicht werden, über den die Streuinduktivität der An ordnung als auch die Kopplung des Systems eingestellt wer den. Eine Erhöhung des Luftspalts bedeutet eine Erhöhung des Streuflusses verbunden mit einer Erhöhung der Streuin duktivität sowie einer Reduzierung der Kopplungsinduktivi tät. Der Kopplungsfaktor ist günstig realisierbar mit einem Verhältnis Induktorquerschnitt / Luftspalt von 10 bis 20. Damit ist ein ausreichender Magnetisierungsstrom in Leer laufnähe der Schaltung gewährleistet und die zur Spannungs steuerung notwendige Streuinduktivität wird ausreichend groß .
- Der dreiphasige Transformator kann vorteilhaft in einem DC/DC-Wandler eingesetzt werden. Darin ist er zweckmäßig zwischen eine Wechselrichteranordnung und eine Gleichrich teranordnung geschaltet. Der DC/DC-Wandler kann als Reso nanzwandler ausgestaltet sein und dazu in Serie zur den primärseitigen und sekundärseitigen Wicklungen Resonanzka pazitäten aufweisen. Dabei kann der Transformator durch ge eignete Wahl des Luftspalts so ausgelegt sein, dass seine parasitären Induktivitäten ausreichende Reihen- und Paral lelinduktivitäten darstellen, die eine Spannungsstellung und einen resonanten Betrieb auch in Leerlaufnähe erlauben. Dadurch können vorteilhaft für den Bauraum eigene Beuteile als Reihen- und Parallelinduktivitäten entfallen. Auch ein Dual-Active-Bridge-Aufbau kann vorteilhaft mit dem dreipha sigen Transformator realisiert werden.
Bevorzugte, jedoch keinesfalls einschränkende Ausführungsbei spiele für die Erfindung werden nunmehr anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Dabei sind die Merkmale sche matisiert dargestellt. Es zeigen
Figur 1 ein dreiphasiger Transformator in Draufsicht;
Figur 2 der dreiphasige Transformator in Seitenansicht;
Figur 3 eine alternative Form des Transformators in Drauf sicht ;
Figur 4 ein elektrisches Schaltbild eines Resonanzwandlers mit einem dreiphasigen Transformator;
Figur 5 ein elektrisches Schaltbild einer Dual-Active-Bridge mit einem dreiphasigen Transformator.
Der Aufbau eines für die Erfindung beispielhaften dreiphasi gen Transformators 100 ist in zwei Ansichten in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf die Pri märseite des Transformators 100, wobei der gezeigte Aufbau auch für die Sekundärseite des Transformators 100 gilt. Die Induktivitäten des Transformators 100 werden durch zirkulare Wicklungen 110, 112, 114 gebildet. Diese zirkularen Wicklun gen 110, 112, 114 sind auf eine Ferritbodenplatte 150 aufge bracht. Die Ferritbodenplatte 150 ist ihrerseits auf einem quadratischen Schirmblech 170 aufgebracht. In der Sekundär- Seite werden die Induktivitäten des Transformators 100 durch zirkulare Wicklungen 120, 122, 124 gebildet. Diese zirkularen Wicklungen 120, 122, 124 sind auf einer Ferritbodenplatte 160 aufgebracht. Die sekundärseitige Ferritbodenplatte 160 ist ihrerseits auf einem quadratischen Schirmblech 172 aufge bracht .
In Figur 2 ist der dreiphasige Transformator 100 in Seitenan sicht dargestellt. Dabei sind die Aufbauten entsprechend der Figur 1 so angeordnet, dass die zirkularen Wicklungen 110, 112, 114, 120, 122, 124 einander zugewandt sind. Weiterhin sind die Wicklungen 110, 112, 114, 120, 122, 124 paarweise koaxial angeordnet. Mit anderen Worten liegen die beiden Wicklungen 110, 112, 114, 120, 122, 124, die zu einer Phase gehören, auf einer gemeinsamen Achse 130, 132, 134 und sind entlang dieser zueinander versetzt. Dabei sind die drei Ach sen 130, 132, 134 so angeordnet, dass die Schnittpunkte 136, 138, 140 mit einer gedachten Ebene senkrecht zu den Achsen 130, 132, 134 ein gleichseitiges Dreieck bilden.
Die Ferritbodenplatte 150, 160 ist in diesem Ausführungsbei spiel dreiarmig gestaltet, wobei die drei Arme 156 von einem zentralen Punkt im Zentrum der Schnittpunkte 136, 138, 140 ausgehen und zum jeweiligen Zentrum der Wicklungen 110, 112,
114, 120, 122, 124 führen. In der zentralen Öffnung der zir kularen Wicklungen 110, 112, 114, 120, 122, 124 ist jeweils ein vom jeweiligen Arm 156 der jeweiligen Ferritbodenplatte 150, 160 ausgehendes Joch 154, 164 angeordnet. Im Zentrum der Schnittpunkte 136, 138, 140 weist die jeweilige Ferritboden platte ein zentrales Kernjoch 180 auf, über das sich der mag netische Restfluss im Fall unsymmetrischer Wicklungsströme schließen kann.
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Transformator 200, der ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist. Dabei ist wieder die Primärseite dargestellt, wobei die Sekundär seite entsprechend aufgebaut ist. Verändert gegenüber dem Transformator 100 gemäß der Figuren 1 und 2 sind die Ferrit- bodenplatten 152, 162. Diese sind nicht mehr dreiarmig ge staltet, sondern als Platte in der Form eines gleichseitigen Dreiecks
Figur 4 zeigt ein elektrisches Schaltbild für einen als Reso nanzwandler gestalteten DC/DC-Wandler 300, der einen erfin dungsgemäßen Transformator, beispielsweise einen Transforma tor 100, 200 gemäß der Figuren 1 bis 3 umfasst. Dabei ist der Transformator 100, 200 zwischen eine Wechselrichteranordnung 310 und eine Gleichrichteranordnung 320 geschaltet. Sowohl primär- als auch sekundärseitig sind in den Ausgangsleitungen der Wicklungen 110, 112, 114, 120, 122, 124 Resonanzkapazitä ten 330 vorgesehen, um die Funktion als Resonanzwandler zu ermöglichen. Durch den Aufbau des Transformators 100, 200 werden die Parallelinduktivität sowie die Serieninduktivität, die normalerweise zur Spannungsstellung und für den Leerlauf betrieb notwendig sind, unnötig und können vorteilhafterweise entfallen. Durch die Wicklungskonfiguration wird die für die Topologie wichtige große Serieninduktivität in Form einer großen Streuung durch den Transformator 100, 200 selbst be- reitgestellt . Weiterhin wird auch die für den ZVS-Betrieb in Leerlaufnähe geringe Parallelinduktivität durch den Transfor mator 100, 200 selbst erreicht.
Figur 5 zeigt ein elektrisches Schaltbild für eine alternati ve Anwendung des Transformators 100, 200 in einem Dual- Active-Bridge-Aufbau 400. Dabei entspricht der Aufbau soweit in Figur 4 und 5 dargestellt dem der Figur 4. Allerdings sind in dem Wandler gemäß der Figur 5 keine Resonanzkapazitäten vorgesehen .

Claims

Patentansprüche
1. Dreiphasiger Transformator (100, 200) mit drei primärsei tigen und drei sekundärseitigen Wicklungen (110, 112, 114, 120, 122, 124), wobei
- die primärseitigen und/oder die sekundärseitigen Wicklungen (110, 112, 114, 120, 122, 124) zirkulare Wicklungen sind,
- die Wicklungsachsen (130, 132, 134) der Paare von Wicklun gen (110, 112, 114, 120, 122, 124), die derselben Phase zu geordnet sind, übereinstimmen,
- die insgesamt drei Wicklungsachsen (130, 132, 134) parallel verlaufen und die Schnittpunkte (136, 138, 140) mit einer senkrecht zu den Wicklungsachsen (130, 132, 134) liegenden Ebene ein gleichseitiges Dreieck ausbilden,
- die primärseitigen Wicklungen (110, 112, 114) auf einer primärseitigen Ferritbodenplatte (150, 152) und die sekun därseitigen Wicklungen (120, 122, 124) auf einer sekundär seitigen Ferritbodenplatte (160, 162) aufgebracht sind,
- die primärseitigen Wicklungen (110, 112, 114) und die pri märseitige Ferritbodenplatte (150, 152) durch einen Luft spalt von den sekundärseitigen Wicklungen (120, 122, 124) und der sekundärseitigen Ferritbodenplatte (160, 162) ge trennt sind.
2. Dreiphasiger Transformator (100, 200) nach Anspruch 1, bei dem die Wicklungen (110, 112, 114, 120, 122, 124) denselben Durchmesser haben.
3. Dreiphasiger Transformator (100, 200) nach einem der vo rangehenden Ansprüche, bei dem wenigstens eine der Ferritbo denplatten (150, 152, 160, 162) ein zentrales Kernjoch (180) umfasst .
4. Dreiphasiger Transformator (100, 200) nach einem der vo rangehenden Ansprüche, bei dem wenigstens eine der Ferritbo denplatten (150, 152, 160, 162) die Form eines gleichseitigen Dreiecks hat.
5. Dreiphasiger Transformator (100, 200) nach einem der vo rangehenden Ansprüche, bei dem wenigstens eine der Ferritbo denplatten (150, 152, 160, 162) drei von einem Zentralpunkt ausgehende Arme (156) aufweist, die zueinander jeweils einen Winkel von 120° einschließen.
6. Dreiphasiger Transformator (100, 200) nach einem der vo rangehenden Ansprüche, bei dem das Verhältnis von Wicklungs querschnitt zu Luftspalt zwischen 5 und 40, insbesondere zwi schen 10 und 20 beträgt.
7. Dreiphasiger Transformator (100, 200) nach einem der vo rangehenden Ansprüche, bei dem die Ferritbodenplatten (150, 152, 160, 162) jeweils auf einem Schirmblech (170, 172), ins besondere einem Schirmblech aus Aluminium oder Kupfer, ange ordnet sind.
8. Dreiphasiger Transformator (100, 200) nach Anspruch 7, bei dem das Schirmblech (170, 172) ein Kühlkörper ist.
9. DC/DC-Wandler (300) mit einem dreiphasigen Transformator (100, 200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, der zwi schen eine Wechselrichteranordnung (310) und eine Gleichrich teranordnung (320) geschaltet ist.
10. DC/DC-Wandler (300) nach Anspruch 9, der als Resonanz wandler ausgestaltet ist und in Serie zur den primärseitigen und sekundärseitigen Wicklungen (110, 112, 114, 120, 122,
124) Resonanzkapazitäten (330) aufweist.
11. Dual-Active-Bridge (400) mit einem Transformator (100, 200) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
PCT/EP2019/059627 2018-04-25 2019-04-15 Dreiphasiger transformator WO2019206706A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206389.3A DE102018206389A1 (de) 2018-04-25 2018-04-25 Dreiphasiger Transformator
DE102018206389.3 2018-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019206706A1 true WO2019206706A1 (de) 2019-10-31

Family

ID=66334402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/059627 WO2019206706A1 (de) 2018-04-25 2019-04-15 Dreiphasiger transformator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018206389A1 (de)
WO (1) WO2019206706A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112489956A (zh) * 2020-11-20 2021-03-12 贵州电网有限责任公司 一种三相防谐振电压互感器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3113178B1 (fr) * 2020-07-29 2023-03-31 Valeo Siemens Eautomotive France Sas Composant magnétique à flux de fuite contrôlé
FR3132378A1 (fr) * 2022-02-01 2023-08-04 Valeo Siemens Eautomotive France Sas Dispositif magnétique intégré

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB680206A (en) * 1949-02-24 1952-10-01 Muirhead & Co Ltd Improvements in and relating to transformers
JP5037559B2 (ja) * 2008-08-22 2012-09-26 株式会社精電製作所 高周波トランス用コアおよび高周波トランス
CN202759382U (zh) * 2012-08-10 2013-02-27 江苏嘉茵泰电气科技有限公司 一种大电流高频隔离直流-直流变换器
US20130113587A1 (en) * 2010-07-27 2013-05-09 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Multi-phase transformer and transformation system
CN105958830A (zh) * 2016-06-06 2016-09-21 西安交通大学 一种电流最优调制下三相双有源桥式直流变换器的控制方法
CN206991902U (zh) * 2017-06-08 2018-02-09 信丰可立克科技有限公司 一种新型三相磁芯

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH204562A (de) * 1938-07-18 1939-05-15 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur regelbaren Einstellung der Schweissstromstärke bei Schweissapparaten.
FI119491B (fi) * 2006-10-20 2008-11-28 Vacon Oyj Taajuusmuuttajan suotokuristinjärjestely
US9437361B2 (en) * 2008-08-25 2016-09-06 Seiden Mfg. Co., Ltd. Three-phase high frequency transformer
JP5939274B2 (ja) * 2013-07-24 2016-06-22 株式会社デンソー 電源装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB680206A (en) * 1949-02-24 1952-10-01 Muirhead & Co Ltd Improvements in and relating to transformers
JP5037559B2 (ja) * 2008-08-22 2012-09-26 株式会社精電製作所 高周波トランス用コアおよび高周波トランス
US20130113587A1 (en) * 2010-07-27 2013-05-09 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Multi-phase transformer and transformation system
CN202759382U (zh) * 2012-08-10 2013-02-27 江苏嘉茵泰电气科技有限公司 一种大电流高频隔离直流-直流变换器
CN105958830A (zh) * 2016-06-06 2016-09-21 西安交通大学 一种电流最优调制下三相双有源桥式直流变换器的控制方法
CN206991902U (zh) * 2017-06-08 2018-02-09 信丰可立克科技有限公司 一种新型三相磁芯

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112489956A (zh) * 2020-11-20 2021-03-12 贵州电网有限责任公司 一种三相防谐振电压互感器
CN112489956B (zh) * 2020-11-20 2021-09-10 贵州电网有限责任公司 一种三相防谐振电压互感器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018206389A1 (de) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005769B4 (de) Transformator
WO2019206706A1 (de) Dreiphasiger transformator
DE112016005167T5 (de) Magnetkomponenten-anordnung und energie-umwandlungseinrichtung, die die magnetkomponenten-anordnung verwendet
EP2973624A1 (de) Sekundärseitige spulenanordnung zur induktiven energieübertragung mit quadrupolen
DE112015002631B4 (de) Drossel
DE112011101942T5 (de) Integrierte magnetische Vorrichtung für ein dreiphasiges Frontend mit niedriger Oberwelligkeit
DE112015005094T5 (de) Abwärtswandler vom isoliertyp
DE19756188A1 (de) Leistungsübertrager für ein Leistungsschaltnetzteil, insbesondere für Bolzenschweißgeräte
DE102014118347A1 (de) Magnetisch koppelnder Induktor und Multiport-Wandler
DE102017130089A1 (de) Mit Spalten versehener Transformator
DE102022100303A1 (de) Magnetische integration eines dreiphasigen resonanzwandlers und einer stromversorgung für nebenverbraucher
WO2018095757A1 (de) Transformatorvorrichtung, transformator und verfahren zur herstellung einer transformatorvorrichtung
WO2019206612A1 (de) Dc/dc-wandler
DE112015006327B4 (de) Trenntransformator
DE102019219662A1 (de) Gleichspannungswandler
DE112022000924T5 (de) Spulengerät und Leistungskonvertierungsgerät
WO2019115207A1 (de) Gleichtakt-gegentakt-drossel für ein elektrisch betreibbares kraftfahrzeug
EP3542378B1 (de) Trenntransformator mit geringen unerwünschten resonanzen, energieübertrager mit trenntransformator und energieübertrager zur drahtlosen energieübertragung mit trenntransformator
DE102019127004A1 (de) Spulenanordnung mit verringerten Verlusten und stabilisiertem Kopplungsfaktor und System zur drahtlosen Energieübertragung
DE102004008961B4 (de) Spulenkörper für geschlossenen magnetischen Kern und daraus hergestellte Entstördrossel
EP0253978B1 (de) Elektrischer Wandler
EP3402062B1 (de) Kopplung von mindestens zwei modularen multilevel umrichtern
DE202014006814U1 (de) Wicklungsanordnung
EP0601225A1 (de) Transformator zum Übertragen hoher elektrischer Leistungen bei hoher Frequenz
EP0711450B1 (de) Planar-transduktor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19720457

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19720457

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1