DE102019219662A1 - Gleichspannungswandler - Google Patents

Gleichspannungswandler Download PDF

Info

Publication number
DE102019219662A1
DE102019219662A1 DE102019219662.4A DE102019219662A DE102019219662A1 DE 102019219662 A1 DE102019219662 A1 DE 102019219662A1 DE 102019219662 A DE102019219662 A DE 102019219662A DE 102019219662 A1 DE102019219662 A1 DE 102019219662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
voltage
transformer
voltage converter
converter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019219662.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Benedikt Mueller
Pengshuai Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019219662.4A priority Critical patent/DE102019219662A1/de
Publication of DE102019219662A1 publication Critical patent/DE102019219662A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33571Half-bridge at primary side of an isolation transformer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2847Sheets; Strips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • H01F3/14Constrictions; Gaps, e.g. air-gaps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/08High-leakage transformers or inductances
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/01Resonant DC/DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/12Buck converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Es wird ein Gleichspannungswandler vorgeschlagen, der für zumindest ein teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug vorgesehen ist, wobei der Gleichspannungswandler ein Transformator zur galvanischen Trennung mit einem Transformatorkern aufweist. Weiterhin ist ein Streukern vorgesehen, der an einer Hochvoltseite des Gleichspannungswandlers angeordnet ist. Eine Primärwicklung ist sowohl im Bereich des Transformatorkerns als auch im Bereich des Streukerns angeordnet. Eine Sekundärwicklung ist jedoch nur um den Transformatorkern angeordnet. Die Sekundärwicklung ist vorliegend als eine Schienenkonstruktion ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Gleichspannungswandler für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Aus Katz et al.: Application of integrated magnetics in resonant converters, Proc. IEEE Power Electronics Conference 1997, Seiten 925 bis 930, ist es bekannt, dass bei einem Gleichspannungswandler nach dem Resonanzprinzip ein zusätzlicher Kern vorgesehen sein kann. Über diesen Kern sind die Primärwicklungen gezogen. Dagegen ist über den Transformatorkern sowohl die Primärwicklung als auch die Sekundärwicklung gezogen. Der zusätzliche Kern ersetzt eine Drosselspule.
  • Der erfindungsgemäße Gleichspannungswandler für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass durch die Ausgestaltung der Sekundärwicklung als eine Schienenkonstruktion eine sehr kompakte Bauweise des Transformators möglich ist. Durch die Verwendung des Streukerns, der damit dann näher an den Transformatorkern herangeführt werden kann, ist eine gute Einstellung dieser Streuinduktivität durch den Streukern über den Luftspalt möglich. Dies führt zu einer verbesserten elektromagnetischen Verträglichkeit, denn durch diese Verwendung der Streuinduktivität als Streukern ist eine differentielle Verwendung dieser Resonanzdrossel möglich. Dies reduziert solche Störungen.
  • Demnach wird ein Gleichspannungswandler für zumindest ein teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug vorgeschlagen, wobei der Gleichspannungswandler ein Transformator zur galvanischen Trennung mit einem Transformatorkern aufweist. Weiterhin ist der Streukern vorgesehen, der an einer Hochvoltseite des Gleichspannungswandlers angeordnet ist. Eine Primärwicklung ist sowohl im Bereich des Transformatorkerns als auch im Bereich des Streukerns angeordnet. Eine Sekundärwicklung ist jedoch nur um den Transformatorkern angeordnet. Die Sekundärwicklung ist dabei als eine Schienenkonstruktion ausgebildet.
  • Ein Gleichspannungswandler ist eine elektrische Schaltung, die eine am Eingang zugeführte Gleichspannung in eine Gleichspannung mit höherem, niedrigerem oder invertierten Spannungsniveau umwandelt. Die Umsetzung erfolgt mit Hilfe eines oder mehrerer periodisch arbeitender elektronischen Schalter und eines oder mehrerer Energiespeicher. Gleichspannungswandler zählen zu den selbstgeführten Stromrichtern. Zur Zwischenspeicherung der Energie benutzt man einen Kondensator, insbesondere einen Zwischenkreiskondensator. Vorliegend wird ein Wandler mit galvanischer Trennung verwendet. Vorzugsweise kann dafür ein sogenannter Phaseshiftwandler verwendet werden. Dabei wird bei einem Phaseshiftwandler der Bereich des weichen Schaltens (ZVS-Zero Volt Switchung) durch eine Längsinduktivität bestimmt. Es könnte auch ein sogenannter Resonanzwandler verwendet werden, der entweder im Nulldurchgang der Spannung oder des Stromes geschaltet wird. Dabei bildet die leistungsübertragende Strecke inklusive eines Transformators einen Schwingkreis mit zusätzlichen Kapazitäten und Induktivitäten.
  • Unter dem zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeug sind entweder reine Elektrofahrzeuge, also die nur mit einem elektrischen Antrieb angetrieben werden oder auch sogenannte Hybridfahrzeuge zu verstehen, die sowohl einen Verbrenner als auch einen elektrischen Antrieb aufweisen.
  • Ein Transformator ist ein Bauelement der Elektrotechnik, der aus zwei oder mehr Spulen bzw. Wicklungen besteht, die in der Regel aus isoliertem Kupferdraht gewickelt sind und sich auf einem gemeinsamen Magnetkern befinden. Ein Transformator wandelt eine Eingangswechselspannung, die an eine der Spulen angelegt ist, in eine Ausgangswechselspannung um, die an der anderen Spule abgegriffen werden kann. Dabei entspricht das Verhältnis der Eingangs- und Ausgangsspannung dem Verhältnis der Windungsanzahlen der beiden Spulen.
  • Unter der galvanischen Trennung ist das Vermeiden der elektrischen Leitung zwischen zwei Stromkreisen zwischen denen Leistungen oder Signale ausgetauscht werden sollen zu verstehen. Vorliegend sind dies die beiden Kreise des Transformators.
  • Unter dem Transformatorkern ist ein magnetischer Kreis zu verstehen, um den dann die Spulen oder die Wicklungen gewickelt bzw. angeordnet werden. Beim Material des Transformatorkerns kann es sich bspw. um ein Ferrit handeln. Aber auch Eisen oder eine Blechstruktur sind möglich.
  • Unter dem Streukern ist wiederum als eine Drosselinduktivität zu verstehen, die nunmehr an eine Hochvoltseite angeordnet ist. Diese Drosselinduktivität speichert primär Energie, um die Ausgangskapazitäten der Schalter (MOSFETs) umzuladen und somit eine ZVS zu erreichen, also ein Schalten bei einem Nulldurchgang der Spannung. Vorliegend dient der Gleichspannungswandler zum Wandeln von einer Hochvoltspannung bspw. mehrere hundert Volt in eine Niedervoltspannung bspw. 12, 24 oder 48 Volt. Damit ist dann eine Bordnetzspannung gemeint. Die Hochvoltspannung kommt von einer Hochvoltbatterie oder einem Generator.
  • Die Primärwicklung ist vorliegend sowohl im Bereich des Transformatorkerns als auch im Bereich des Streukerns angeordnet, d. h. sie erstreckt sich über beide Kernen. Die Sekundärwicklung jedoch ist nur um den Transformatorkern angeordnet und dabei erfindungsgemäß als Schienenkonstruktion ausgebildet. Mit dieser Schienenkonstruktion sind raumsparende Möglichkeiten der Anordnung gegeben und auf diese Schienenkonstruktionen können bspw. andere Leitungen angeschweißt, gelötet oder geklemmt werden. Das Verhältnis der Primärwicklung zur Sekundärwicklung bestimmt dann wie die Spannung vorliegend heruntertransformiert wird. Es ist möglich, dass auch eine Hochtransformation vorliegend durchgeführt werden kann.
  • Bei der Primärwicklung kann es sich bspw. um einen isolierten Kupferdraht handeln, der um eine Halterung gewickelt ist, während die Sekundärwicklung erfindungsgemäß eine Schienenkonstruktion aufweist. Diese kann auch aus Kupfer gefertigt sein ggf. beschichtet. Aber auch andere Metalle wie Aluminium sind möglich. Eine Schienenkonstruktion ermöglicht einen geringen Widerstand und eine leichte Handhabbarkeit des Zusammenbaus des Transformators.
  • Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gleichspannungswandlers gehen aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung hervor.
  • Es ist vorgesehen, dass der Transformatorkern pilzförmig ausgebildet ist. Diese pilzförmige Ausbildung ermöglicht eine geschickte Anordnung der Schienenkonstruktion, um möglichst wenig Raum einzunehmen. Außerdem ist diese pilzförmige Ausbildung des Transformatorkerns besonders leicht herzustellen. Diese pilzförmige Ausbildung ist insbesondere bei der Draufsicht auf die Struktur gut zu erkennen.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die Schienenkonstruktion abgewinkelt ausgeführt ist. Diese Abwinkelung ermöglicht den effektiven Einsatz des Raumes. Damit können durch verschiedene Knicke die Schienen so geformt werden, dass sie mit der entsprechenden Betrachtung der elektrischen Parameter platzsparend angeordnet werden können.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Schienenkonstruktion zweiteilig ausgeführt ist. Dies ermöglicht eine leichte Fertigung der Teile als auch einen leichten Zusammenbau.
  • Darüber hinaus ist es vorgesehen, dass der Streukern auf einem zweiteilig ausgeführten Rechteck ausgeführt ist, durch das die Primärwicklung geführt ist, wobei der Streukern halbmondförmig ausgebildet ist.
  • Dies ermöglicht die kompakte Bauweise des gesamten Transformators und des Gleichspannungswandlers.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass die beiden Teile der Schienenkonstruktion übereinander liegen. Diese Ausführung ermöglicht eine platzsparende und einfach zusammenbauende Konstruktion.
  • Alternativ dazu können die beiden Teile der Schienenkonstruktion gekreuzt angeordnet sein. Auch dies ermöglicht eine kompakte Bauweise.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass der Streukern einen Luftspalt aufweist. Dieser Luftspalt im Mittelsteg des Streukerns vorgesehen. Damit kann die Streuinduktivität eingestellt werden.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Primärwicklung zur Sekundärwicklung sich in einem Windungsverhältnis 12:1:1 bei einer Ausführung als Mittelpunktgleichrichter verhält. Dieses Windungsverhältnis hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wobei ein Mittelpunktgleichrichter einen Mittelabgriff an der Sekundärseite des Transformators aufweist. D. h. es sind zwei Eingänge und drei Ausgänge vorgesehen. Es sind jedoch auch andere Topologien denkbar, wobei die Sekundärwicklung keinen Mittelpunktabgriff aufweist. Beispiele hierfür sind eine sogenannte Current Doubler Topologie oder ein Vollbrückengleichrichter.
  • Letztlich ist es vorgesehen, dass der Gleichspannungswandler als Phaseshiftwandler oder als Resonanzwandler ausgeführt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 eine Anordnung des Gleichspannungswandlers im Fahrzeug;
    • 2 ein beispielhaftes Schaltbild eines Resonanzwandlers;
    • 3 ein Aufbau eines Transformators eines Resonanzwandlers mit Transformatorkern und Streukern;
    • 4 eine Außenansicht dieses Transformators;
    • 5 ein Aufbau des Transformators ohne Kern;
    • 6 ein Aufbau des Transformators ohne den zweiten Teil des Transformatorkerns bzw. Streukerns;
    • 7 ein Aufbau einer übereinanderliegenden Sekundärwicklung;
    • 8 ein Aufbau einer sich kreuzenden Sekundärwicklung;
    • 9 ein Aufbau des erfindungsgemäßen Transformators des erfindungsgemäßen Gleichspannungswandlers;
    • 10 eine erste Ansicht des Streukerns mit Luftspalt und
    • 11 eine zweite Ansicht des Streukerns mit Luftspalt.
  • 1 zeigt den Gleichspannungswandler DC-DC-W, der das Hochvoltnetz HVN und das Niedervoltnetz NV in einem Fahrzeug miteinander verbindet. Der Gleichspannungswandler DC-DC-W wird über das Hochvoltnetz HVN mit elektrischer Energie versorgt und wandelt die Spannung, die im Hochvoltnetz HVN vorliegt, in die Niedervoltspannung NV um. Das Hochvoltnetz HVN wird bspw. von einer Hochvoltbatterie oder von einem Generator und einem Stromrichter bereitgestellt. Das Hochvoltnetz HVN kann eine Spannung von mehreren hundert Volt aufweisen. Während das Niedervoltnetz NV bei 12, 24, 48 oder vergleichbaren Spannungswerten liegt. Am Hochvoltnetz HVN sind insbesondere elektrische Antriebe angeschlossen, während am Niedervoltnetz, das das Bordnetz ist, die Steuergeräte usw. angeschlossen sind, um diese zu versorgen.
  • 2 zeigt in einem beispielhaften Schaltbild einen Aufbau eines solchen Gleichspannungswandlers. Die Spannung VHV liegt an einem ersten Transistor T1 und einer Diode und dabei am Minuspol W1 an. Der Transistor T1 ist zum einen mit der Drosselinduktivität LR und einem zweiten Transistor T2 verbunden. Weiterhin wird der Transistor T1 über sein Gate gesteuert wie auch der Transistor T2. Der Transistor T2 ist an der anderen Seite an Null Volt angeschlossen sowie an dem Kondensator CR sowie dem Pluspol der Diode D2. Die Diode D2 und der Kondensator CR sind parallel geschaltet und liegen am Transformator TR an. Am anderen Anschluss des Transformators TR liegt die Drosselspule LR an. An der Parallelschaltung Kondensator CR und der Diode D2 liegt die Diode D1 an seiner anderen Seite in Serie.
  • Mit einer Halbbrücke aus den Transistoren T1 und T2 sowie den Dioden D1 und D2 wird eine Rechteckspannung durch eine entsprechende Ansteuerung erzeugt. Am Ausgang dieser Halbbrücke befindet sich ein Serienschwingkreis aus LR und CR, bei dem auch der Transformator TR in Serie geschaltet ist. Der Transformator TR arbeitet als Flusswandler, dessen Ausgangsspannung direkt gleichgerichtet mit der Schaltung DD wird und mit dem Kondensator CA gesiebt wird. Den maximalen Ausgangsstrom liefert der Gleichspannungswandler, wenn der Rechteckgenerator genau auf die Resonanzfrequenz abgestimmt ist. Beim ausgangseitigen Kurzschluss würde sich der Schwingkreis unkontrolliert aufschaukeln und den Rechteckgenerator mit einem sehr hohen Strom belasten, bis dieser zerstört würde, sofern keine Schutzmaßnahmen getroffen würden. Die Dioden D1 und D2 begrenzen die Spannung am Schwingkreiskondensator CR und führen überschüssige Energie wieder der Versorgungsspannung zurück. Die Spannungsbegrenzung an CR bedeutet gleichzeitig auch eine Strombegrenzung im Kurzschlussfall. Der maximale Strom kann fließen, wenn die Spannung an CR im Resonanzfall etwa gegenphasig zur Erregerspannung des Rechteckgenerators ist. Wenn die Bauteile diesen maximalen Strom dauerhaft vertragen, ist der Resonanzwandler prinzipiell dauerkurzschlussfest. Dies ist ein großer Vorteil des Resonanzwandlers, denn die etwas schwierigere Strombegrenzung von Halbbrückenendstufen kann komplett entfallen. Wenn man die Dioden D1 und D2 weglässt, ist trotzdem eine Strombegrenzung möglich. Durch eine genaue Justierung des Oszillators könnte man erreichen, dass die Resonanzfrequenz nie genau erreicht wird. Das hat allerdings den Nachteil, dass man die Endstufe durch unvorsichtige Einstellung leicht zerstören kann.
  • Die größte Leerlaufspannung am Transformator TR kann theoretisch im Resonanzfall erreicht werden, wenn die Erregerspannung und die Spannung am CR gegenphasig sind und Plus-Minus VHV am Trafo anliegen würde. Allerdings würde dann kein Strom fließen und die Spannung wäre nicht belastbar. Ganz abgesehen davon, dass sie dann wegen des fehlenden Stroms am Kondensator CR auch gar nicht erst entstehen könnte. Die kleinstmögliche Leerlaufspannung wird außerhalb der Resonanzfrequenz und/oder bei geringer Last erreicht, wenn an dem Kondensator CR und der Drossel LR keine nennenswerte Wechselspannung mehr anliegt. An der Primärspule des Trafos liegen dann plus/minus VHV durch 2 an. Damit der Gleichspannungswandler leerlauffest ist, sollte also die primärseitige Nennspannung am Trafo nicht kleiner als etwa VHV durch 2 sein. Gleichzeitig erreicht der Wandler bei VHV durch 2 auch seine maximale Ausgangsleistung. Es ist also ratsam den Wandler so zu dimensionieren, dass die primärseitige Transformatorspannung etwas weniger als plus/minus VHV durch 2 beträgt. Das bedeutet aber auch, dass der Resonanzwandler keinen sehr großen Eingangsspannungsbereich verträgt.
  • Wie man im Prinzipschaltbild sieht, liegt die Drossel LR in Serie zum Transformator TR. Somit kann man die Drossel LR auch als Streuinduktivität des Transformators TR auffassen. Das bedeutet einerseits, dass LR entfallen könnte, wenn der Trafo eine genügend hohe Streuinduktivität hätte, und andererseits braucht man beim Bau des Trafos TR auch nicht auf eine geringe Streuinduktivität achten, was eine gute Isolation zwischen Primär- und Sekundärspule erleichtert. Folglich ist der erfindungsgemäße Vorschlag einen Streukern zu verwenden, um diese Streuinduktivität gezielt herzustellen, vorteilhaft.
  • 3 zeigt den prinzipiellen Aufbau des erfindungsgemäßen Transformators. Der Transformatorkern TK umfasst sowohl die Primärwindung PW als auch die Sekundärwindung SW. Der Streukern SK wird nur von der Primärwindung durchfasst. Dies ist auch sinnvoll, denn der Streukern SK soll ja die Induktivität LR ersetzt. Transformatorkern und Streukern weisen vorliegend beispielhaft Ferrit-Material auf.
  • 4 zeigt den Aufbau des erfindungsgemäßen Transformators TR von außen betrachtet. Zu sehen ist der Streukern SK, der mit einem Luftspalt am Transformatorkern TK angebracht ist. Der Streukern SK und der Transformatorkern TK sind beispielhaft miteinander sowie mit dem Wicklungshalter verklebt. Für die mechanische Stabilität kann eine darüberliegende Klammer und/oder ein Verguss im Kühlkörper sorgen. Am Ausgang des Transformatorkerns TK liegen die drei Anschlüsse für den Niedervoltbereich CU-S vor. Folglich sind diese hier als Schienenkonstruktion ausgebildet. Es sind drei Schienen vorgesehen, da ein Mittelabgriff vorliegend verwendet wird.
  • 5 zeigt nun ohne die Transformatorkerne die Windungen und insbesondere dabei die Schienenkonstruktion der Sekundärwindung. Die Sekundärwindung besteht aus zwei Teilen, nämlich aus SW1 und SW2. Die Primärwindung PW besteht aus einem aufgewickelten Kupferdraht. Die Schienenkonstruktion SW1 und SW2 besteht aus Kupfer, könnte beschichtet sein, und ist wie hier dargestellt abgewinkelt und um den nicht dargestellten Transformatorkern raumsparend angeordnet.
  • 6 zeigt eine Draufsicht von oben auf die Schienenkonstruktion mit der Primärwindung PW und dem unteren Teil des Transformatorkerns TK und des Streukerns SK. Deutlich ist auch wieder die Abwinkelung der Schienenkonstruktion, um geschickt den Raum im Transformator auszunutzen. Da die Sekundärwindungen hier den Wert 1 haben, können Sie sich auch um die Primärwindungen entsprechend schmiegen.
  • 7 zeigt die übereinanderliegende Schienenkonstruktion in Bild a ist die Windung SW 1 dargestellt und in Abbildung b die Windung SW2, die dann in c zusammengelegt werden und dabei übereinanderliegen. D. h. die Windung SW2 liegt unter der Windung SW1.
  • In 8 ist eine Alternative dargestellt. Hier liegt eine gekreuzte Anordnung der beiden Windungen vor. In Abbildung a ist wiederum die erste Windung SW1 dargestellt und in Abbildung b die zweite Windung SW2. In ist dann die kombinierte Darstellung zu sehen, bei der einmal die Windung SW2 und einmal die Windung SW1 oben anliegt.
  • 9 zeigt einen schematischen Ablauf des Zusammenbaus des erfindungsgemäßen Transformators. Der Streukern SK wird mit einem Luftspalt zum Transformatorkern TK angeordnet (Abbildung a). Vorliegend sind die beiden Transformatorkerne mit U bezeichnet, um darzustellen, dass es sich um den unteren Teil der Kerne handelt. In Abbildung b wird nun die untere Sekundärwindung SW1 hinzugefügt, indem sie um den Transformatorkern herum, der hier wieder pilzförmig ausgebildet ist, aufgesteckt wird. In folgt dann das Aufsetzen der Primärwindung PW.
  • In wird gezeigt, wie nunmehr auf die Primärwindung und die erste Sekundärwindung SW1 die zweite Sekundärwindung SW2 aufgesteckt wird. In Abbildung e wird abschließend der obere Teil des Streukerns SK und des Transformatorkerns TK aufgesteckt. Die Kerne SK und TK sind vorliegend beispielhaft miteinander verklebt.
  • Die 10 und 11 zeigen jeweils Ansichten des Streukerns SK mit dem Luftspalt LS. Durch die Dimensionierung des Luftspalts, insbesondere durch die Breite des Luftspalts in vertikaler Richtung lässt sich die Induktivität des Streukerns SK einstellen. Die beiden Hälften des Streukern sind vorteilhafterweise zusammengeklebt, so dass der Luftspalt LS durch eine vorhergehende Bearbeitung der beiden Hälften definiert wird. Diese Bearbeitung kann auch bereits die Herstellung der beiden Hälften sein.
  • Bezugszeichenliste
  • HVN
    Hochvoltnetz
    NV
    Niedervoltnetz
    DC-DC-W
    Gleichspannungswandler
    VHV
    Hochvoltspannung
    T1, T2
    Transistoren
    CR, CA
    Kondensatoren
    D1, D2, DD
    Dioden
    LR
    Drosselinduktivität
    TR
    Transformator
    VB
    Niedervoltspannung
    TK
    Transformatorkern
    SW
    Sekundärwindung
    PW
    Primärwindung
    SK
    Streukern
    CU-S
    Kupferschienen
    SW1, SW2
    Sekundärwindungen
    SKU, TKU
    untere Hälften der Kerne
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Katz et al.: Application of integrated magnetics in resonant converters, Proc. IEEE Power Electronics Conference 1997, Seiten 925 bis 930 [0002]

Claims (10)

  1. Gleichspannungswandler für zumindest ein teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit - einem Transformator (TR) zur galvanischen Trennung mit einem Transformatorkern (TK), - einem Streukern (SK), der an einer Hochvoltseite (HVN) angeordnet ist, wobei eine Primärwicklung (PW) sowohl im Bereich des Transformatorkerns (TK) als auch im Bereich des Streukerns (SK) angeordnet ist, wobei eine Sekundärwicklung (SW) nur um den Transformatorkern (TK) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärwicklung (SW) als eine Schienenkonstruktion ausgebildet ist.
  2. Gleichspannungswandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transformatorkern (TK) pilzförmig ausgebildet ist.
  3. Gleichspannungswandler nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenkonstruktion abgewinkelt ausgeführt ist.
  4. Gleichspannungswandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenkonstruktion zweiteilig ausgeführt ist.
  5. Gleichspannungswandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Streukern (SK) aus einem zweiteiligen Rechteck ausgeführt ist, durch das die Primärwicklung (PW) geführt ist, wobei der Streukern (SK) halbmondförmig innerhalb des Rechtecks ausgebildet ist.
  6. Gleichspannungswandler nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile der Schienenkonstruktion (SW) übereinanderliegen.
  7. Gleichspannungswandler nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile gekreuzt angeordnet sind.
  8. Gleichspannungswandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Streukern (SK) ein Luftspalt aufweist.
  9. Gleichspannungswandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärwicklung (PW) zur Sekundärwicklung (SW) sich in einem Verhältnis 12:1:1 bei einer Ausführung als Mittelpunktgleichrichterverhält.
  10. Gleichspannungswandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichspannungswandler als Phaseshiftwandler oder als Resonanzwandler ausgeführt ist.
DE102019219662.4A 2019-12-16 2019-12-16 Gleichspannungswandler Pending DE102019219662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219662.4A DE102019219662A1 (de) 2019-12-16 2019-12-16 Gleichspannungswandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219662.4A DE102019219662A1 (de) 2019-12-16 2019-12-16 Gleichspannungswandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019219662A1 true DE102019219662A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=76084845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219662.4A Pending DE102019219662A1 (de) 2019-12-16 2019-12-16 Gleichspannungswandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019219662A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4105952A1 (de) * 2021-06-18 2022-12-21 Delta Electronics (Shanghai) Co., Ltd Magnetanordnung und leistungsmodul
EP4273894A1 (de) * 2022-05-05 2023-11-08 Delta Electronics (Thailand) Public Co., Ltd. Umrichterkomponente und umrichter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313326A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-25 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver Induktiver naeherungsschalter
DE4137776A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Vacuumschmelze Gmbh Hochfrequenzleistungsuebertrager in multilayer-technik
DE102005023291A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Sma Technologie Ag Wechselrichter
US7414510B1 (en) * 2007-12-17 2008-08-19 Kuan Tech (Shenzhen) Co., Ltd. Low-profile planar transformer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313326A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-25 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver Induktiver naeherungsschalter
DE4137776A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-19 Vacuumschmelze Gmbh Hochfrequenzleistungsuebertrager in multilayer-technik
DE102005023291A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Sma Technologie Ag Wechselrichter
US7414510B1 (en) * 2007-12-17 2008-08-19 Kuan Tech (Shenzhen) Co., Ltd. Low-profile planar transformer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4105952A1 (de) * 2021-06-18 2022-12-21 Delta Electronics (Shanghai) Co., Ltd Magnetanordnung und leistungsmodul
EP4273894A1 (de) * 2022-05-05 2023-11-08 Delta Electronics (Thailand) Public Co., Ltd. Umrichterkomponente und umrichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004033994B4 (de) Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler
DE102006014608B4 (de) Filterschaltung und Spannungsversorgungseinheit
DE60112789T2 (de) Bidirektionaler leistungswandler mit mehrfachanschlüssen
DE102006012164B4 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung oder eines Wechselstroms
WO2012113442A1 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zum betreiben eines gleichspannungswandlers
DE112016005167T5 (de) Magnetkomponenten-anordnung und energie-umwandlungseinrichtung, die die magnetkomponenten-anordnung verwendet
DE112012001746T5 (de) Energie-Umwandlungsvorrichtung und mit einer solchen ausgestattete Stromversorgungsvorrichtung in einem Fahrzeug
DE112010005643T5 (de) Integrierte magnetische Vorrichtung für ein dreiphasiges Frontend mit niedriger Oberwelligkeit
DE112012001699T5 (de) Resonanter Mehrphasenwandler
DE102011051482A1 (de) Brückenschaltungsanordnung und Betriebsverfahren für einen Spannungswandler und Spannungswandler
DE60114346T2 (de) Schaltnetzteilschaltung
DE102019135066A1 (de) Integriertes magnetisches bauelement und gleichspannungswandler
DE102022100303A1 (de) Magnetische integration eines dreiphasigen resonanzwandlers und einer stromversorgung für nebenverbraucher
DE102019219662A1 (de) Gleichspannungswandler
EP2945257B1 (de) Symmetrieren von elektrischen Spannungen an elektrischen Kondensatoren in einer Reihenschaltung
EP3724899A1 (de) Gleichtakt-gegentakt-drossel für ein elektrisch betreibbares kraftfahrzeug
EP1969708A1 (de) Schaltungsanordnung mit doppeldrossel zur umwandlung einer gleichspannung in eine wechselspannung oder einen wechselstrom
AT511846B1 (de) Kombinierter sperr-durchflusswandler mit nur einer diode
EP3360241B1 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zum betrieb eines gleichspannungswandlers
DE102019116769A1 (de) Brückenschaltkreis und Ladungspumpe
DE102012017801A1 (de) Bidirektionaler Batteriewechselrichter
DE112009001775T5 (de) Isolierte Leistungsversorgungsschalteinrichtung
DE19543226C2 (de) Inverterstromquelle
WO2023180018A1 (de) Llc dc/dc wandler mit in die induktivität integriertem strommesstransformator
DE102022128819A1 (de) Wandlerschaltung, Gleichspannungswandler, Stromversorgungseinrichtung sowie Verfahren zum Vorladen eines Zwischenkreises

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication