WO2019202110A1 - Zahnstumpf für ein dentalmodell, dentalmodell, verfahren zum herstellen eines zahnstumpfes und verfahren zum herstellen eines dentalmodells - Google Patents

Zahnstumpf für ein dentalmodell, dentalmodell, verfahren zum herstellen eines zahnstumpfes und verfahren zum herstellen eines dentalmodells Download PDF

Info

Publication number
WO2019202110A1
WO2019202110A1 PCT/EP2019/060165 EP2019060165W WO2019202110A1 WO 2019202110 A1 WO2019202110 A1 WO 2019202110A1 EP 2019060165 W EP2019060165 W EP 2019060165W WO 2019202110 A1 WO2019202110 A1 WO 2019202110A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tooth stump
receiving
dental model
tooth
longitudinal axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/060165
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2019202110A4 (de
Inventor
Andreas SCHULTHEISS
Andreas Geitner
Markus Krause
Daniel RÖCKL
Maximilian SATTLER
Sören Dietz
Original Assignee
Rapid Shape Gmbh
Straumann Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rapid Shape Gmbh, Straumann Holding Ag filed Critical Rapid Shape Gmbh
Priority to CN201980027187.5A priority Critical patent/CN112040904B/zh
Priority to EP19720510.7A priority patent/EP3781079B1/de
Priority to BR112020021380-2A priority patent/BR112020021380B1/pt
Publication of WO2019202110A1 publication Critical patent/WO2019202110A1/de
Publication of WO2019202110A4 publication Critical patent/WO2019202110A4/de
Priority to US16/949,164 priority patent/US20210085431A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/10Fastening of artificial teeth to denture palates or the like
    • A61C13/1003Fastening of artificial teeth to denture palates or the like by embedding in base material
    • A61C13/1013Arch forms
    • A61C13/1016Methods or apparatus for mounting, holding or positioning a set of teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0006Production methods
    • A61C13/0019Production methods using three dimensional printing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/01Palates or other bases or supports for the artificial teeth; Making same
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/10Fastening of artificial teeth to denture palates or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/34Making or working of models, e.g. preliminary castings, trial dentures; Dowel pins [4]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/002Means or methods for correctly replacing a dental model, e.g. dowel pins; Dowel pin positioning means or methods

Definitions

  • the present invention relates to a tooth stump for a dental model, which dental model has at least one tooth and at least one tooth stump receptacle for at least partially receiving the tooth stump, which tooth stump has a tooth section in the form of a human or animal tooth and a coupling section defining a coupling section longitudinal axis for frictionally engaging and / or positively engaging with the at least one tooth stump receptacle of the dental model in a coupling position, wherein the tooth stump comprises a positioning device for defined spatial positioning of the tooth stump in the tooth stump receptacle in the coupling position.
  • the present invention relates to a dental model, in particular as a working and control model for the preparation of dental prostheses, which dental model comprises a base body with at least one tooth stump receptacle for at least partially receiving a tooth stump, which tooth stump receptacle defines a longitudinal axis of reception and force and / or or form-locking engagement with the tooth stump in a coupling position is formed, wherein the tooth stump receptacle comprises a Conspositi- onier founded for defined spatial positioning of the tooth stump in the tooth stump receptacle in the coupling position.
  • the present invention relates to a method for producing a tooth stump and to a method for producing a dental model.
  • Tooth stumps and dental models of the types described above are known, for example, from DE 10 2013 107 916 A1 and from WO 2011/103879 A1. Such dental models are in particular as working and Control models for the preparation of dental prostheses or dental implants used by dental technicians and dentists.
  • a problem in dental models having at least one tooth stump receptacle for receiving a tooth stump is that the tooth stump must be inserted into the stump receptacle in a defined manner in order to achieve an optimal work result, ie in particular a spatially highly precise model of an upper or lower jaw of a patient teeth.
  • Both an orientation of the tooth stump in the tooth stump receptacle about the coupling section longitudinal axis and an insertion depth of the tooth stump into the tooth stump receptacle are important. Manufacturing tolerances are virtually unavoidable in particular in the production of dental stumps and dental models made of plastic by means of generative production methods. However, since even the smallest deviations in the size of both the tooth stump and the dental model can lead to mispositioning of the tooth stump in the tooth stump receptacle, it is desirable to overcome these problems.
  • a jaw model is known from US 6,257,895 Bl.
  • Dental models are described in US 2013/0216980 A1.
  • US 2006/0003287 A1 discloses tooth models for dental training devices. Further, from the US
  • the positioning device has at least one positioning element formed on the coupling section. ment, that the at least one positioning element is deflectable from a basic position counter to the action of a restoring device into a holding position deflected toward or away from the coupling section longitudinal axis or substantially to the coupling section longitudinal axis such that the positioning device comprises at least one guide element and that the at least one guide element is arranged or formed on at least one positioning element.
  • a positioning device with at least one positioning element arranged and formed in this way makes it possible, in particular, to position the tooth stump in at least one spatial direction, preferably in two or all three spatial directions, defined in the tooth stump receptacle of the dental model.
  • the at least one positioning element can be arranged and configured in such a way that manufacturing tolerances that result in mispositioning in a plane transverse to the coupling section longitudinal axis and / or in a direction parallel to the coupling section longitudinal axis can be compensated for by the at least one positioning element being displaced from the initial position Effect of the return device can be deflected in the deflected stop position.
  • the at least one positioning element thus forms, in particular, an adaptive positioning element which allows the tooth stump to be arranged in a defined and reproducible manner in the tooth stump receptacle of the dental model independently of manufacturing tolerances. It is advantageous that the positioning device comprises at least one guide element and when the at least one guide element is arranged or formed on at least one positioning element. With the at least one guide element, the insertion of the tooth stump can be simplified in the tooth stump receptacle on the dental model.
  • the tooth stump can be formed in a particularly simple manner if the restoring device comprises at least one restoring element, against the action of which the at least one positioning element projects into the holding position. is steerable.
  • the restoring device comprises at least one restoring element, against the action of which the at least one positioning element projects into the holding position. is steerable.
  • one, two, three, four or even more positioning elements can be arranged or formed on the tooth stump.
  • the at least one restoring element is designed to be spring-elastic or substantially spring-elastic.
  • a tooth stump with at least one such restoring element can easily and safely be engaged and disengaged several times in a reversibly engaged manner with the dental model.
  • the at least one positioning element can be easily transferred back into the deflected holding position and back to the normal position when the at least one positioning is resiliently held on the coupling portion or formed or stored.
  • a resiliently loaded joint can be provided here.
  • the tooth stump can be formed in a particularly simple and compact manner if the at least one positioning element comprises or forms the at least one restoring element.
  • the at least one positioning element is pivotable or rollable or rollable about a deflection axis extending parallel or transverse, in particular perpendicular, to the coupling section longitudinal axis.
  • the tooth stump preferably comprises one, two, three, four or more positioning elements.
  • three positioning elements enable in a simple manner a secure and defined positioning and in particular also centering of the tooth stump in the tooth stump receptacle in a direction transverse to the coupling section longitudinal axis.
  • a plurality of positioning elements are provided, in particular two, three or four, and if the positioning elements are uniform. are distributed or formed distributed over a circumference of the coupling portion.
  • forces exerted by the return device which act on the majority of the positioning elements in holding positions deflected out of the basic position, can be used for a defined positioning of the tooth stump in the tooth stump receptacle.
  • the insertion of the tooth stump into the tooth stump receptacle of the dental model becomes particularly simple if the plurality of positioning elements are arranged or formed oriented in the same direction on the coupling section longitudinal axis on the coupling section.
  • two or more guide elements are arranged or formed on the at least one positioning element. These can, for example, be offset relative to one another in the circumferential direction or parallel to the coupling section longitudinal axis in order to guide the tooth stump during insertion into the tooth stump receptacle of the dental model either in the circumferential direction or parallel to the coupling section longitudinal axis.
  • a connecting line of the two or more guide elements runs parallel to the coupling section longitudinal axis.
  • the at least one guide element is designed in the form of a guide projection or in the form of a guide groove.
  • Such guide elements can be formed in a simple manner and in particular allow optimum guidance in cooperation with corresponding guide elements on the dental model.
  • at least one projection corresponding to the guide groove or at least one groove corresponding to the guide projection can be provided on the dental model.
  • the at least one guide element is arranged or formed on an outer surface of the at least one positioning element facing away from the coupling section longitudinal axis. This makes it possible, in particular, to use the at least one guide element also as a spacer element, in order to avoid contact of the at least one positioning element with the dental model, in particular a basic body thereof.
  • a contact between the tooth stump and the dental model can be limited to a direct contact between the at least one guide element and the dental model in the region of the tooth stump receptacle.
  • the at least one guide element expediently has a slide-on surface pointing in the distal direction.
  • a slide-on surface makes it possible, in particular, to force the at least one positioning element, when the at least one guide element contacts the tooth stump receptacle of the dental model, into the deflected holding position from the basic position.
  • the slide-on surface facilitates this process.
  • the tooth stump can be designed in a particularly simple and cost-effective manner if the coupling section is designed in the form of a coupling sleeve.
  • the tooth stump can be formed faster especially in a production by means of 3D printing.
  • a volume of the tooth stump to be consolidated can thus be minimized. This speeds up the manufacturing process and can in particular also help to optimize production costs.
  • the coupling section comprises a coupling section stabilizing device.
  • the coupling section stabilizing device serves, in particular, for the purpose of mechanically stabilizing the coupling section.
  • the coupling portion stabilizing device is surrounded by the coupling sleeve.
  • the coupling sleeve also serves, in particular, as protection for the coupling section stabilizing device.
  • the tooth stump can be formed in a simple manner if the coupling section stabilization device comprises at least one coupling section stabilization element. This can, in particular, connect mutually opposite or adjacent sections of the coupling sleeve with one another in order to exclude a twisting of the coupling sleeve as far as possible.
  • the coupling section stabilizing device can be formed if the at least one coupling section stabilizing element is designed in the form of a stabilizing web or a stabilizing wall section. It is also possible to provide two, three or more coupling section stabilization elements. These can, for example, be designed to intersect one another in order to stabilize the coupling sleeve on the inside.
  • a particularly good stabilization of the coupling sleeve can be achieved if a plurality of coupling portion stabilization elements is provided.
  • coupling section stabilization elements extend from the coupling section longitudinal axis to the coupling sleeve.
  • penetrating or intersecting coupling section stabilizing elements can also be formed in this way.
  • a particularly stable arrangement of the tooth stump can be achieved, in particular, in that the coupling section stabilization device is of star-shaped or cross-shaped design in cross-section with respect to the coupling section longitudinal axis.
  • the coupling section is delimited on the distal side by a circumferential edge and comprises a stand element projecting distally over the edge.
  • the tooth stump can be formed when the stand element is plate-shaped.
  • a tooth stump formed in this way can be introduced in a simple manner into a tooth stump receptacle of the dental model, without the stance element being able to come into contact with an inner wall surface of the coupling sleeve.
  • the stand element defines a stand element cross-sectional area relative to the longitudinal axis of the coupling section
  • the coupling sleeve defines a coupling sleeve cross-sectional area and if the stand element cross-sectional area of the coupling sleeve cross-sectional area is geometrically similar.
  • This embodiment also has the advantage that the tooth stump can be easily and safely inserted into the tooth stump receptacle.
  • the stand element cross-sectional area is circular
  • geometrically similar means that the coupling sleeve cross-sectional area is likewise circular. This applies correspondingly to any geometric cross-sectional shapes.
  • the coupling section comprises a circumferential wall and if the at least one positioning element forms part of the wall.
  • the at least one positioning element can be used as a cutout of the Form wall, for example by forming corresponding slots in the wall.
  • the wall has a wall thickness in a range of about 0.5 mm to about 1.5 mm.
  • the wall thickness may be about 1 mm.
  • the at least one positioning element has a free end and is formed by a gap in the wall.
  • the gap can in particular be formed after the coupling sleeve has been formed in the wall or can already be taken into account in a generative manufacturing method for forming the tooth stump.
  • a flap-shaped positioning element can in particular be formed in a simple manner when the gap is U-shaped or substantially U-shaped.
  • the gap comprises a parallel or substantially parallel to the coupling portion longitudinal axis extending gap portion.
  • a free end of the at least one positioning element can in particular also run parallel to the coupling section longitudinal axis.
  • the gap comprises a gap section extending in the circumferential direction or substantially in the circumferential direction relative to the coupling section longitudinal axis.
  • a positioning element formed on the three sides by a gap, in particular a U-shaped gap, in the wall.
  • the gap has a gap section inclined in the circumferential direction with respect to a cross-sectional plane running perpendicular to the coupling section longitudinal axis by an inclination angle.
  • the angle of inclination lies in a range of 0 ° to about 20 °.
  • the angle of inclination may be about 10 °. In this way, a sufficiently stable positioning element can be formed.
  • the wall has a distal wall end facing away from the tooth portion and if the at least one positioning element extends up to the end of the wall.
  • This embodiment has the particular advantage that the positioning element does not have to be formed from three sides in particular by a slot in the wall, but for example only by two rectilinear slots which are in particular substantially parallel to the coupling section longitudinal axis and transverse, in particular perpendicular to this run.
  • a simple and stable configuration of the tooth stump can be achieved, in particular, by virtue of the fact that the wall end is designed in the form of a circumferential rim of the wall.
  • the edge is interrupted by at least one gap section of the at least one gap.
  • a positioning element can be formed which extends to the end of the wall.
  • the edge tapers conically in the distal direction and defines an edge surface inclined by a cone angle.
  • this refinement can achieve a highly precise positioning of the tooth stump in the tooth stump receptacle in a direction parallel to the longitudinal axis of the coupling section.
  • the dental model can have a correct ponding cone can be formed with a corresponding cone angle, so that the inclined edge surface of the tooth stump strike against the corresponding conical surface of the dental model and so can position the tooth stump in a spatial direction parallel to the coupling portion longitudinal axis.
  • the cone angle has a value in a range of 0 ° to about 75 °.
  • the cone angle can be about 60 °.
  • Such cone angles are easy to produce.
  • they also have the particular advantage that optimal positioning of the tooth stump in the tooth stump receptacle in a direction parallel to the coupling portion longitudinal axis is possible.
  • the coupling section has a basic cross-sectional shape with respect to the coupling section longitudinal axis, which deviates from a circular shape.
  • an unambiguous positioning of the tooth stump in the tooth stump receptacle in a circumferential direction relative to the coupling section longitudinal axis can be predetermined.
  • the tooth stump can be designed simply and cost-effectively if the basic cross-sectional shape is oval or polygonal.
  • the basic cross-sectional shape may be three-, four- or pentagonal.
  • the tooth stump is integrally formed.
  • it can be monolithic.
  • a stability of the tooth stump can be improved.
  • the tooth stump is formed by a generative manufacturing process.
  • it can be formed by 3D printing. In this way filigree tooth stumps can be formed with high precision.
  • the tooth stump is formed from a plastic material.
  • a tooth stump can be formed inexpensively.
  • production of the tooth stump made of a plastic material, for example from a polymer solution which cures by exposure to electromagnetic radiation has the disadvantage that manufacturing tolerances, in particular depending on structural sizes of individual elements on the tooth stump, can inevitably occur. However, these can be compensated with the positioning device provided on the tooth stump.
  • the object set forth above is also achieved in that the receiving positioning device comprises at least one receiving positioning element formed on the tooth stump receptacle such that the at least one receiving positioning element opposes the action of a receiving restoring device from a basic position can be deflected in a holding position deflected onto or away from the receiving longitudinal axis or substantially onto the receiving longitudinal axis such that the receiving positioning device comprises at least one receiving guiding element and in that the at least one receiving guiding element is arranged or formed on the at least one receiving positioning element.
  • tooth stumps defined in the tooth stump receptacle.
  • tooth stumps can also be positioned here, which themselves do not comprise a positioning device, as described in detail above and in detail above.
  • the compensation of production tolerances on the tooth stump and / or on the dental model is improved in the case of the further developed dental model by the at least one allowed take-off positioning.
  • the receiving restoring device can exert a force on the tooth stump inserted into the tooth stump receptacle if the latter has deflected the at least one receiving positioning element out of the basic position into the deflected holding position.
  • the insertion of the tooth stump into the tooth stump receptacle of the dental model is improved, since the receiving position-determining device comprises at least one receiving guiding element and because the at least one receiving guiding element is arranged or formed on the at least one receiving positioning element. In particular, it can thus be achieved that the tooth stump does not come into direct contact with the receiving positioning element, but only indirectly, but can interact directly with the receiving guide element.
  • the receiving restoring device comprises at least one receiving restoring element, against the action of which the at least one receiving positioning element can be deflected into the holding position.
  • the receptacle restoring device can therefore in particular comprise a plurality of receiving restoring elements, for example two, three, four or more.
  • the receiving restoring device it is possible with the receiving restoring device to center the position of the tooth stump in the tooth stump receptacle.
  • the at least one receptacle restoring element prefferably be spring-elastic or substantially spring-elastic. After a deflection from the basic position into the holding position, the receiving restoring element can automatically change over into the basic position again after removal of the tooth stump.
  • the at least one receiving positioning element is resiliently held or formed or mounted on the tooth stump receptacle. This makes it possible, in particular, for the tooth stump to interact with the at least one receiving positioning element when it is inserted into the tooth stump receptacle.
  • the dental model can be made particularly compact if the at least one receiving positioning element comprises or forms the at least one receiving restoring element.
  • the at least one receiving positioning element and the at least one receiving restoring element can be formed integrally, in particular monolithically.
  • the at least one receiving positioning element is pivotable or rollable or rollable about a take-up deflection axis extending parallel or transversely, in particular vertically, to the receiving longitudinal axis.
  • a particularly good centering of the tooth stump in the Zahnstumpfage can be achieved by means of at least oneretepositionierelements.
  • the dental model favorably comprises one, two, three, four or more receiving positioning elements.
  • three Conspositionierele- elements which are arranged or formed, for example, uniformly over a circumference relative to the receiving longitudinal axis, the advantage that the tooth stub centered in a simple way in the stump socket and thus in a defined manner, in particular in a plane transverse to the receiving longitudinal axis can be positioned.
  • a plurality of receiving positioning elements are provided, in particular two, three or four, and if the receiving positioning elements are arranged or formed distributed uniformly over a circumference of the tooth stump receptacle.
  • optimal positioning, in particular centering, of the stump of the tooth in the tooth socket can thus be achieved in a simple manner.
  • the insertion of the tooth stump into the tooth stump receptacle of the dental model can be further simplified if the plurality of accommodating positioning elements are oriented in the same direction with respect to the receiving longitudinal axis the tooth stump receptacle are arranged or formed. In particular, it is possible to avoid pinning when the tooth stump is inserted into the stump receptacle.
  • two or more receiving guide elements are arranged or formed on the at least one receiving positioning element.
  • a connecting line of the two or more receiving guide elements runs parallel to the receiving longitudinal axis.
  • the receiving guide elements can successively contact the tooth stump and guide it in the desired manner.
  • the at least one receiving guide element is designed in the form of a receiving guide projection or in the form of a receiving guide groove.
  • Such recording guide elements can be formed in a simple manner.
  • they can interact in particular with corresponding guide elements on the tooth stump for insertion and positioning of the same in the tooth stump receptacle.
  • the at least one receiving guide element In order to facilitate cooperation of the at least one receiving guide element with the tooth stump in a simple manner, it is expedient for the at least one receiving guide element to be arranged or formed on an inner surface of the at least one receiving positioner facing the receiving longitudinal axis.
  • the at least one receiving guiding element has a receiving sliding surface pointing in the proximal direction.
  • the receiving sliding surface points in the direction of the tooth stump during insertion into the tooth stump receptacle.
  • the tooth stump receptacle is expediently designed in the form of a tooth stump receiving sleeve. Such can be formed in a simple manner and with a relatively small use of materials.
  • the tooth stump receptacle comprises a tooth stump receptacle stabilization device.
  • the tooth stump receptacle stabilization device In order to be able to introduce a tooth stump into the tooth stump receptacle in the desired manner, it is expedient for the tooth stump receptacle stabilization device to surround the tooth stump receiving sleeve.
  • the dental model can be formed in a simple manner if the tooth butt receiving stabilization device comprises at least one tooth stump receiving stabilization element. This can in particular act directly or indirectly on the tooth stump receiving sleeve, be arranged, formed or molded on this.
  • the at least one tooth stump receptacle stabilizing element is designed in the form of a receiving stabilizing web or a receiving stabilizing wall section.
  • Such tooth stump receiving stabilization elements can easily stabilize the tooth stump receptacle, in particular if it is designed in the form of a tooth stump receptacle sleeve.
  • tooth stump receptacle stabilization elements For a particularly stable formation of the tooth stump receptacle, it is favorable if a plurality of tooth stump receptacle stabilization elements is provided. It is favorable if the majority of the tooth stump receptacle stabilization elements extend toward the receiving longitudinal axis as far as the tooth stump receptacle sleeve. The majority of the tooth stump receptacle stabilization elements can thus be arranged or designed to surround the tooth stump receiving sleeve and in particular radiate away from it.
  • the dental model can be embodied in a particularly compact manner if the tooth stump receptacle comprises a peripheral receiving wall and if the at least one receiving positioning element forms part of the receiving wall.
  • the at least one receiving positioning element can thus be integrated into the receiving wall, thus forming part of it.
  • the receiving wall has a receiving wall thickness in a range of about 0.5 mm to about 1.5 mm.
  • the receiving wall thickness can be about 1 mm.
  • the at least one receiving positioning element has a free receiving end and is formed by a receiving gap in the receiving wall. So it can be formed in particular in the form of a strip or wing or flap-shaped element. For this purpose, only the gap must be released during the production of the dental model. Alternatively, the gap can also be machined on the dental model to form the at least one receiving positioning element.
  • the dental model can be made simple and compact if the receiving gap is U-shaped or substantially U-shaped.
  • recording positioning elements can thus be formed by a receiving gap, which has three rectilinearly or substantially rectilinearly running gap sections. It is advantageous if the receiving gap to a parallel or substantially parallel to the receiving longitudinal axis extending receiving gap section summarizes. In particular, this can adjoin the receiving end of the at least one Consierelements.
  • the receiving gap comprises a receiving gap section extending in the circumferential direction or substantially in the circumferential direction relative to the receiving longitudinal axis.
  • a receiving positioning element can be formed, which is designed so as to be pivotable or rollable about a pivot axis extending parallel to the receiving longitudinal axis or substantially parallel thereto.
  • the receiving gap has a receiving gap section which is inclined in the circumferential direction relative to a receiving cross-sectional plane extending perpendicular to the longitudinal axis of the receiving axis and which is inclined by a receiving inclination angle.
  • Such an inclined receiving gap section makes it possible in particular to vary, in particular to reduce, a width of the receiving positioning element along its extent in the direction of the free receiving end thereof in the desired manner.
  • an elasticity or flexibility of the at least one receiving positioning element can thus be predefined or set in the desired manner.
  • the pickup angle is in the range of 0 ° to about 20 °. In particular, it can be about 10 °.
  • the formation of the at least one receiving positioning element can be simplified in a simple manner in that the receiving wall has a proximal receiving wall end and that the at least one receiving positioning element extends as far as the receiving wall end.
  • two rectilinear receiving gap sections suffice to form a strip or flap or wing-shaped receiving positioning element.
  • the receiving wall end is formed in the form of a circumferential receiving edge of the receiving wall. The receiving wall edge thus limits the tooth stump receptacle in the proximal direction.
  • the receiving edge is interrupted by at least one receiving gap section of the at least one receiving gap.
  • a positioning of the tooth stump in the tooth stump receptacle can be achieved up to the receiving wall end.
  • a depth stop is arranged or formed on the tooth stump receptacle for limiting an insertion depth of the tooth stump, in particular a coupling section thereof, in a direction parallel to the longitudinal axis of the receiving tooth into the tooth stump receptacle.
  • the depth stop of the tooth stump receptacle makes it possible, in particular in cooperation with the tooth stump, to predetermine an insertion depth for this in the desired manner.
  • the depth stop comprises a stop surface that conically tapers in the distal direction.
  • the stop face prefferably has a receiving cone angle which is inclined with respect to the receiving longitudinal axis and which in particular has a value in a range from 0 ° to approximately 75 °, which is in particular approximately 60 °.
  • the tooth stump receptacle has a receiving base cross-sectional shape with respect to the receiving longitudinal axis, which deviates from a circular shape. This makes it possible in particular, with a correspondingly shaped tooth stump, to position this clearly in the tooth stump receptacle in the circumferential direction with respect to the receiving longitudinal axis.
  • the dental model can be formed if the receiving base cross-sectional shape is oval or polygonal, in particular triangular, quadrangular or pentagonal.
  • the receiving base cross-sectional shape is similar to the basic cross-sectional shape of the tooth stump. This simplifies the positioning of the tooth stump in the tooth stump receptacle of the dental model.
  • the base body is formed in one piece, in particular monolithic.
  • the basic body can be formed by a generative manufacturing process, in particular by 3D printing.
  • the dental model can be formed easily and in particular cost-effectively, if the base body is formed from a plastic material.
  • the dental model may comprise a tooth stump coupled to the base body in the coupling position, which tooth portion comprises a tooth portion and a coupling portion, wherein the coupling portion of the tooth stump at least partially, in particular completely, in the at least at least one stump receptacle is received.
  • Two, three or more tooth stumps can also be coupled to the base body in the manner described.
  • the dental model preferably comprises at least one tooth stump which is at least partially accommodated in the tooth stump receptacle. This makes it possible in particular to form a dental model with one, two, three or more teeth.
  • the tooth stump is in the form of one of the tooth stumps described above.
  • the dental model then also has the Bonded with preferred embodiments of tooth stumps described advantages.
  • the object set forth above is also achieved according to the invention in that the tooth stump is in the form of one of the tooth stumps described above.
  • Forming a dental model in this way makes it possible, in particular, to achieve a positioning either via the positioning device and / or via the dental model and its receiving positioning device.
  • the tooth stump receptacle is designed in the form of a recess with a tooth stump receiving cross-sectional area and if the coupling sleeve cross-sectional area is smaller than the tooth stump receiving cross-sectional area. This allows a simple way the insertion of the tooth stump in the tooth stump receptacle.
  • a dental model as a working model of an upper or lower half of a denture of a patient
  • the basic body it is expedient for the basic body to be in the form of a part of a jaw.
  • the object stated in the introduction is also achieved according to the invention in a method of the type described in the introduction in that the tooth stump is formed in the form of one of the tooth stumps described above by a generative production method.
  • the tooth stumps can be formed in a simple manner of plastic or metal.
  • the dental model in the form of one of the above-described dental models is formed by a generative manufacturing method.
  • generative production methods can be used here that include the formation of the dental model, as well as of the tooth stump, on the basis of three-dimensional images or data of a jaw of a enable a patient.
  • Dental models and tooth stumps can be formed simply and cost-effectively if the tooth stump and / or the dental model are formed by 3D printing.
  • 3D printing can be performed on a plastic or metal base.
  • FIG. 1 shows an exemplary perspective view, partially broken away, of an exemplary embodiment of a dental model with inserted tooth stumps
  • Figure 2 a perspective view of an embodiment of a
  • Figure 3 is a view in the direction of arrow A in Figure 2;
  • FIG. 4 shows a perspective view of a further embodiment of a tooth stump
  • Figure 5 is a view in the direction of arrow B in Figure 4;
  • FIG. 6 a perspective view of a further embodiment of a tooth stump
  • FIG. 7 is a view in the direction of arrow C of Figure 6;
  • FIG. 8 shows a partial view of an exemplary embodiment of a dental model during insertion of a tooth stump into a tooth stump receptacle thereof;
  • FIG. 9 shows a view similar to FIG. 8 after insertion of the tooth stump into the tooth stump receptacle
  • Figure 10 is a sectional view taken along line 10-10 in Figure 9;
  • FIG. 11 shows a sectional view along line 11-11 of a further exemplary embodiment of a tooth stump from FIG. 12;
  • FIG. 12 shows a sectional view along line 11-11 of a further exemplary embodiment of a tooth stump from FIG. 12;
  • FIG. 12 shows a sectional view along line 12 - 12 of the further exemplary embodiment of a tooth stump from FIG. 11;
  • FIG. 13 shows a detail view of a further exemplary embodiment of the dental model with two inserted tooth stumps from FIG. 14 in the direction of the arrow D;
  • Figure 14 is a sectional view taken along line 14-14 in Figure 13;
  • FIG. 15 shows a detail view of a further exemplary embodiment of a
  • FIG. 16 a sectional view along line 16-16 in FIG. 15.
  • a first exemplary embodiment of a dental model 10 comprises a base body 12 with a plurality of tooth stump receptacles 14. Tooth stubs 16 are inserted into these tooth stump receptacles 14.
  • the dental model 10 serves in particular dental technicians and dentists as work to the control model for the preparation of dental prostheses.
  • the dental model 10 can furthermore also comprise one or more teeth, which are formed directly on the main body or formed in one piece therewith. However, it is also possible to form the main body 12 without such additional teeth, so that all teeth that are encompassed by the dental model 10 are formed as tooth stubs 16.
  • Each tooth stump 16 comprises a tooth section 18 in the form of a human or animal tooth and a coupling section 20 adjoining it distally.
  • Each coupling section 20 defines a coupling section longitudinal axis 22.
  • the coupling section 20 is designed to bring about frictional and / or positive engagement with a tooth stump receptacle 14 of the dental model 10 in a coupling position.
  • FIG. 1 shows by way of example an exemplary embodiment of a dental model 10 with four tooth stump receptacles 14, which are formed on a base body 12.
  • a tooth stump 16 is positively and / or positively inserted with its coupling portion 20, so that the tooth stump 16 occupies the coupling position.
  • Each tooth stump 16 comprises a positioning device 24 for the defined spatial positioning of the tooth stump 16 in the tooth stump receptacle 14 in the coupling position.
  • the positioning device 24 comprises one or more positioning elements 26 arranged or formed on the coupling section 20.
  • Each positioning element can, from a basic position against the action of a restoring device 28, be in a holding position which is deflected towards or away from the coupling section longitudinal axis 22 be deflected.
  • the return device 28 includes one or more return elements 30. For example, three return elements 30 may be provided.
  • Each positioning element 26 can be deflected from the basic position into the holding position against the action of a restoring element 30.
  • the return elements 30 of the tooth stumps 16 are resilient or substantially Weel resiliently formed.
  • the positioning elements 26 of the positioning means 24 of the tooth stumps 16 are resiliently held on the coupling portion 20 or resiliently mounted or spring-mounted.
  • the positioning devices 26 are formed integrally with the coupling section 20. In particular, they can be formed monolithically with the coupling section 20.
  • a positioning element 26 may comprise or form one or more restoring elements 30.
  • the positioning elements 20 are in particular pivotable about a deflection axis 32 extending parallel to the coupling section longitudinal axis 22, or can be rolled in or rolled out.
  • Each tooth stump 16 may comprise one, two, three, four or more positioning elements.
  • the tooth stubs 16 shown in the figures show, by way of example, three positioning elements 26.
  • a tooth stump 16 which comprises two or more positioning elements 26, it may be provided that the positioning elements 26 are arranged or formed distributed uniformly over a circumference of the coupling section 20 with respect to the coupling section longitudinal axis 22. Furthermore, in one exemplary embodiment of the tooth stub 16, the positioning elements 26 are arranged or designed to be oriented identically to the coupling section 20 with respect to the coupling section longitudinal axis 22.
  • the positioning device 24 may comprise one or more guide elements 34, which are arranged or formed on the positioning element 26.
  • two guide elements 34 are arranged or formed on each positioning element 26.
  • a connecting line 36 of the two or more guide elements 34 runs parallel to the coupling section longitudinal axis 22.
  • one or more guide elements 34 may be formed in the form of a guide projection 38.
  • each guide element 34 may also be designed in the form of a guide groove.
  • the guide groove preferably runs parallel to the coupling section longitudinal axis 22.
  • one or more guide elements 34 are arranged on an outer surface 40 of the positioning element 26 facing away from the coupling section longitudinal axis 22.
  • Each guide element 34 may in particular be formed integrally, in particular monolithically, with the positioning element 26.
  • the guide projection 38 has a width 42 in the circumferential direction with respect to the coupling section longitudinal axis 22 which is smaller than a length 44 parallel to the coupling section longitudinal axis 22.
  • the guide element 24 has a sliding surface 46.
  • the coupling portion 20 of the tooth stump 16 is formed in an embodiment in the form of a coupling sleeve 48. This defines a circumferential wall 50.
  • the positioning member 26 forms part of the wall 50.
  • a wall thickness 52 of the wall 50 is in a range of about 0.5 mm to about 1.5 mm.
  • the wall thickness may in particular be about 1 mm.
  • a Kupplungsabites- stabilization device 54 which is surrounded by the coupling sleeve 48.
  • the coupling portion stabilizer 54 includes one or more coupling portion stabilizing members 56.
  • the coupling portion stabilizing members 56 are formed in the form of stabilizing ribs 58 or stabilizing wall portions 60.
  • two, three, four or more coupling section stabilizing elements 46 may be provided for forming the coupling section stabilizing device 54.
  • the two or more coupling section stabilizing elements 56 extend from the coupling section longitudinal axis 22 to the coupling sleeve 48. This is illustrated by way of example in FIGS. 3, 5, 7, 10 and 12.
  • the coupling portion 20 is bounded distally by a peripheral edge 62.
  • the coupling section 20 comprises a stand element 64 protruding distally beyond the edge 62.
  • the stand element 64 is preferably plate-shaped and comprises a base plate 66.
  • the stand element 64 defines, based on the coupling portion longitudinal axis 24, a stand element cross-sectional area.
  • the coupling sleeve 48 defines a coupling sleeve cross-sectional area relative to the coupling section longitudinal axis 22.
  • the stand element cross-sectional area is smaller than the coupling sleeve cross-sectional area.
  • the stand element cross-sectional area of the coupling sleeve cross-sectional area is geometrically similar.
  • the coupling sleeve cross-sectional area can basically be shaped as desired.
  • the coupling portion 20 has a basic cross-sectional shape with respect to the coupling portion longitudinal axis, which is circular.
  • the basic cross-sectional shape of the coupling portion 20 may deviate from a circular shape.
  • a circular basic cross-sectional shape is shown by way of example in FIG.
  • Oval basic cross-sectional shapes are shown by way of example in FIGS. 5, 7, 10 and 12.
  • the basic cross-sectional shape is polygonal, in particular triangular, quadrangular or pentagonal.
  • the positioning member 26 is formed as part of the wall 50.
  • a gap 68 is formed in the wall 50.
  • the gap 68 is formed in one embodiment U-shaped or substantially U-shaped.
  • the gap 68 comprises a gap section 70 extending parallel to the coupling section longitudinal axis 22 and adjoining a free end 72 of the positioning element 26.
  • a further gap section 74 of the gap 68 runs in the circumferential direction or essentially in the circumferential direction with respect to the coupling longitudinal axis 22.
  • the gap section 74 is inclined by an inclination angle 78 relative to a cross-sectional plane 76 extending perpendicular to the coupling section longitudinal axis 22.
  • the inclination angle 78 in one embodiment is in a range of 0 ° to about 20 °. In particular, the angle of inclination may be about 10 °.
  • the positioning member 26 extends to a wall end 80 of the wall 50 defined by the rim 62.
  • the rim 62 is interrupted by one or more gap portions 70 of the gap 68.
  • the edge 62 tapers conically in the distal direction and defines an edge surface 84 which is inclined by a cone angle 82 with respect to the coupling section longitudinal axis 22.
  • the cone angle 82 has a value in a range of 0 ° to about 75 °. In particular, it can be about 60 °.
  • the stand element 64 is spaced from the wall end 80 in one embodiment.
  • the tooth stub 16 is integrally formed in one embodiment. In particular, it can be monolithic.
  • the tooth stump 16 is formed by an additive manufacturing process. In particular, it is formed by 3D printing.
  • the tooth stump 16 is inserted into a tooth stump receptacle 14 of the base body 12 with its distal end, that is, with the base plate 66 ahead.
  • a free cross-sectional area defined by the stump receptacle 14 is dimensioned such that the tooth stump 16 with the coupling portion 20 can be completely accommodated in the stump receptacle 14.
  • Positioning device 24 is used for a defined positioning of tooth stump 16 in tooth stump receptacle 14.
  • Positioning elements 26 carry guide elements 34 which protrude from outer surface 40 to such an extent that when inserting coupling section 20 with an inner surface - Area 86 of the tooth stump receptacle 14 can come into contact. The insertion of the tooth stump 16 into the tooth stump receptacle 14 is facilitated by the sliding surfaces 46.
  • a free cross-sectional area of the coupling portion 20, which is defined by the guide projections 38 slightly larger than a free cross-sectional area that defines the tooth stump receptacle 14. Sliding on of the guide projections 38 on the inner surface 86 causes an action in the direction of the coupling section longitudinal axis 22. directed restoring force on the guide elements 34, which are formed integrally with the positioning element 26 in an exemplary embodiment.
  • the positioning elements 26 are moved against the action of the return elements 30 in the direction of the coupling portion longitudinal axis 22 during insertion of the tooth stump 16 in the direction of the Kupplungsabitesslijnsachse 22, thus thus from a normal position, as shown by way of example in Figure 8, deflected into the holding position it is shown by way of example in FIG.
  • the guide elements 34 are held under pretension against the inner surface 86.
  • the tooth stump 16 is centered automatically in a plane perpendicular to the coupling section longitudinal axis 22 in the tooth stump receptacle 14.
  • a cross-sectional shape of the coupling section 20 is preferably chosen to deviate from a circular shape.
  • the tooth stump receptacle 14 tapers conically in the region of its distal end and defines a depth stop 88 with a stop face 90 which conically tapers in the distal direction.
  • the depth stop 88 interacts with the edge 62 to limit an insertion depth of the tooth stump 16, namely in particular of the coupling portion 20, in a direction parallel to the coupling portion longitudinal axis 22 in the tooth stump receptacle 14.
  • each tooth stump 16 can be positioned with high precision in a tooth stump receptacle 14 provided for this purpose. Any manufacturing tolerances in the production of both the body 12 as well The tooth stumps 16 of the dental model 10 can be compensated by the positioning device in all spatial directions.
  • this comprises a base body 12 with at least one tooth stump receptacle 14.
  • the tooth stump receptacle 14 is formed in one embodiment in the form of a tooth stump receiving sleeve 92.
  • an embodiment of the dental model comprises a tooth stump receptacle stabilization device 94. This surrounds the tooth stump receiving sleeve 92.
  • the tooth stump receptacle stabilizer 94 in one embodiment, comprises one or more stump receptor stabilization members 96 formed in the form of a receiving stabilizer bar 98 or in the form of a female stabilizer wall section 100.
  • the tooth stump receiving stabilizer 94 may include a plurality of tooth stump receiving stabilizing elements 96, particularly two, three, four or more tooth stump receiving stabilizing elements 96.
  • the majority of the tooth stump receptacle stabilization elements 96 extend onto a receiving longitudinal axis 102 of the tooth stump receptacle 14, namely as far as the tooth stump receiving sleeve 92.
  • the stump receptacle 14 comprises in one embodiment, a current receiving wall 104 which forms the tooth stump receiving sleeve 92 or is covered by this.
  • the receiving wall 104 has a receiving wall thickness 106 in a range from approximately 0.5 mm to approximately 1.5 mm. In particular, the receiving wall thickness 106 is about 1 mm.
  • a dental model 10 which does not comprise a receiving positioner, is shown schematically by way of example in FIGS. 1, 8, 9, 10, 13 and 14.
  • a dental model 10 without recording positioning device can be used in particular in cooperation with the embodiments of tooth stumps 16 described above.
  • the desired positioning in all three spatial directions is achieved here in particular by the positioning device 24 of the tooth stump 16.
  • tooth stumps are used with a coupling section 20 without a positioning device, it is advantageous if, for spatial positioning of the tooth stump 16, a dental model 10 with a receiving positioning device 108 is used.
  • FIG. 15 An embodiment of a dental model 10 with a Constantio- nier driving 108 is shown schematically in Figures 15 and 16.
  • the dental model 10 with a receiving positioner 108 comprises one or more receiving positioning elements 110 formed on the tooth stump receptacle 14.
  • Each receiving positioning element 110 is moved from a basic position counter to the action of a receiving resetting device 112 into a receiving longitudinal axis 102 or Essentially deflected to this stop or deflected from this stop stop.
  • the picking device 112 may include one or more pick-up elements 114. sen, against whose action one or more recording positioning elements 110 are deflected from a basic position in the holding position.
  • the one or more receiving return members 114 are resilient or substantially spring-elastic.
  • Each receiving positioning element 110 is resiliently held or formed or mounted on the tooth stump receptacle 14.
  • the receiving positioning element 110 comprises one or more receiving restoring elements 114.
  • these can be formed integrally, for example monolithically.
  • the receiving positioning element 110 can be swiveled or rolled in or rolled out about a take-up deflection axis 116 extending parallel or transversely, in particular perpendicularly, to the receiving longitudinal axis 102.
  • the receiving positioning element 110 may in particular be designed in the shape of a wing or a flap and may be oriented in a direction transversely, in particular in the circumferential direction with respect to the receiving longitudinal axis 102.
  • the dental model 10 may in particular comprise one, two, three, many or more receiving positioning elements 110.
  • a total of three receiving positioning elements 110 are provided.
  • the dental model 10 comprises a plurality of receiving positioning elements 110, for example two, three or four.
  • the receiving positioning elements 110 are arranged or distributed uniformly over a circumference of the tooth stump receptacle 14.
  • the plurality of receiving positioning elements 110 in particular in one exemplary embodiment, can be arranged or formed oriented in the same direction relative to the receiving longitudinal axis 102 on the tooth stump receptacle 14.
  • the receiving elements 110 can all be formed in the same direction in the form of circumferentially facing blades.
  • the receiving positioner 108 includes a receiving guide member 118 that is disposed or formed on the receiving positioner 110.
  • two or more receiving guide members 118 may be disposed or formed on a receiving positioning member 110.
  • a connecting line 120 of two or more receiving guide elements 118 runs parallel to the receiving longitudinal axis 102 in one exemplary embodiment.
  • the one or more receiving guide members 118 are formed in one embodiment in the form of a receiving guide projection 122 or in the form of a receiving guide groove.
  • the receiving guiding element 118 is arranged or formed pointing towards the receiving longitudinal axis on an inner surface 124 of the receiving positioning element 110.
  • the receiving guide element 118 has, in one exemplary embodiment, a receiving sliding surface 126 pointing in the proximal direction.
  • the receiving positioning element 110 forms part of the receiving wall 104.
  • the receiving positioning element can be arranged in a recess 128 of the receiving wall 104 or extend into it.
  • the receiving positioning element 110 has a free receiving end 130 and is formed by a receiving gap 132 in the receiving wall 104.
  • the receiving gap 132 is formed in one embodiment U-shaped or substantially U-shaped.
  • the receiving gap 132 comprises a receiving gap section 134 extending parallel or substantially parallel to the receiving longitudinal axis 102.
  • the receiving slot 132 may comprise a receiving gap section 136 extending in the circumferential direction or substantially circumferentially relative to the receiving longitudinal axis 102.
  • the receiving gap 132 has a receiving gap section 142 which is inclined in the circumferential direction relative to a receiving cross-sectional plane 138 extending perpendicular to the receiving longitudinal axis 102 about a receiving inclination angle 140.
  • the pickup angle 140 is preferably in a range of 0 ° to about 20 °. In particular, it can be about 10 °.
  • the receiving wall 104 has a proximal receiving wall end 144 in one embodiment.
  • the receiving positioning element 110 may in particular extend to the receiving wall end 144.
  • the receiving wall end 144 may be formed in the form of a circumferential receiving edge 146 of the receiving wall 104.
  • the receiving edge 146 can by at least at least one receiving gap portion of the at least one receiving gap 132 to be interrupted.
  • the abutment surface 90 of the depth stop 88 is inclined with respect to the receiving longitudinal axis 102 by a receiving cone angle 148.
  • the receiving cone angle in preferred embodiments has a value in a range of 0 ° to about 75 °. In particular, it can be 60 °.
  • the tooth stump receptacle 14 has a receiving base cross-sectional shape with respect to the receiving longitudinal axis 102, which deviates from a circular form.
  • the receiving base cross-sectional shape is preferably oval, as shown by way of example in FIG. 16, or polygonal, in particular triangular, quadrangular or pentagonal.
  • the main body 12 is in one embodiment of a dental model 10 in one piece, in particular monolithic formed.
  • the base body 12 is formed by a generative manufacturing method, for example by 3D printing from a plastic material.
  • the dental model 10 may, according to one exemplary embodiment, have a receiving positioning device 108 on one or all of the tooth stump receptacles 14.
  • tooth stumps 16 with or without positioning device 24 can be inserted into these tooth stump receptacles 14.
  • the described exemplary embodiments of dental models 10, in particular the described embodiments of base bodies 12 and tooth stumps 16, allow the development of working and control models for the preparation of dental prostheses, with individual modeled teeth being characterized by Replacement of tooth stumps 16 can be individually replaced and prepared if necessary.
  • All the described components can be produced in particular by generative production methods on the basis of three-dimensional contour data, which contour data can be produced by means of imaging methods, for example by means of ultrasound or X-rays of recorded images of a human or animal dentition.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Um einen Zahnstumpf für ein Dentalmodell, welches Dentalmodell mindestens einen Zahn und mindestens eine Zahnstumpfaufnahme zum mindestens teilweisen Aufnehmen des Zahnstumpfs umfasst, welcher Zahnstumpf einen Zahnabschnitt in Form eines menschlichen oder tierischen Zahnes und einen eine Kupplungsabschnittslängsachse definierenden Kupplungsabschnitt (20) zum kraft- und/oder formschlüssigen in Eingriff Bringen mit der mindestens einen Zahnstumpfaufnahme des Dentalmodells in einer Kupplungsstellung umfasst, wobei der Zahnstumpf eine Positioniereinrichtung umfasst zum definierten räumlichen Positionieren des Zahnstumpfs in der Zahnstumpfaufnahme in der Kupplungsstellung, so zu verbessern, dass die Passgenauigkeit des Zahnstumpfs in der Zahnstumpfaufnahme des Dentalmodells verbessert wird, wird vorgeschlagen, dass die Positioniereinrichtung mindestens ein am Kupplungsabschnitt ausgebildetes Positionierelement umfasst und dass das mindestens eine Positionierelement aus einer Grundstellung entgegen der Wirkung einer Rückstelleinrichtung in eine auf die Kupplungsabschnittslängsachse oder im Wesentlichen auf die Kupplungsabschnittslängsachse hin oder von dieser weg ausgelenkte Haltestellung auslenkbar ist. Ferner werden ein verbessertes Dentalmodell sowie verbesserte Verfahren zum Herstellen von Zahnstümpfen und Dentalmodellen vorgeschlagen.

Description

Zahnstumpf für ein Dentalmodell, Dentalmodell, Verfahren zum Herstellen eines Zahnstumpfes und Verfahren zum Herstellen eines Dentalmodells
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zahnstumpf für ein Dentalmodell, wel- ches Dentalmodell mindestens einen Zahn und mindestens eine Zahnstumpf- aufnahme zum mindestens teilweisen Aufnehmen des Zahnstumpfs aufweist, welcher Zahnstumpf einen Zahnabschnitt in Form eines menschlichen oder tierischen Zahnes und einen eine Kupplungsabschnittslängsachse definieren- den Kupplungsabschnitt zum kraft- und/oder formschlüssigen in Eingriff Brin- gen mit der mindestens einen Zahnstumpfaufnahme des Dentalmodells in ei- ner Kupplungsstellung umfasst, wobei der Zahnstumpf eine Positioniereinrich- tung umfasst zum definierten räumlichen Positionieren des Zahnstumpfs in der Zahnstumpfaufnahme in der Kupplungsstellung.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Dentalmodell, insbesondere als Arbeits- und Kontrollmodell zur Anfertigung von Zahnersatz, welches Dental- modell einen Grundkörper mit mindestens einer Zahnstumpfaufnahme zum mindestens teilweisen Aufnehmen eines Zahnstumpfs umfasst, welche Zahn- stumpfaufnahme eine Aufnahmelängsachse definiert und zum kraft- und/oder formschlüssigen in Eingriff Bringen mit dem Zahnstumpf in einer Kupplungs- Stellung ausgebildet ist, wobei die Zahnstumpfaufnahme eine Aufnahmepositi- oniereinrichtung umfasst zum definierten räumlichen Positionieren des Zahn- stumpfs in der Zahnstumpfaufnahme in der Kupplungsstellung.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Zahnstumpfs sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Dentalmodells.
Zahnstümpfe und Dentalmodelle der eingangs beschriebenen Arten sind bei- spielsweise aus der DE 10 2013 107 916 Al sowie aus der WO 2011/103879 Al bekannt. Derartige Dentalmodelle werden insbesondere als Arbeits- und Kontrollmodelle zur Anfertigung von Zahnersatz oder Zahnimplantaten von Zahntechnikern und Zahnärzten eingesetzt.
Ein Problem bei Dentalmodellen mit mindestens einer Zahnstumpfaufnahme zum Aufnehmen eines Zahnstumpfs ist, dass der Zahnstumpf in definierter Weise in die Zahnstumpfaufnahme eingesetzt werden muss, um ein optimales Arbeitsergebnis zu erreichen, also insbesondere ein räumlich hochpräzises Mo- dell eines Ober- oder Unterkiefers eines Patienten mit Zähnen. Sowohl eine Orientierung des Zahnstumpfs in der Zahnstumpfaufnahme um die Kupp- lungsabschnittslängsachse als auch eine Einführtiefe des Zahnstumpfs in die Zahnstumpfaufnahme hinein sind dabei von Bedeutung. Insbesondere bei Her- stellung der Zahnstümpfe und Dentalmodelle aus Kunststoff mittels generati- ver Herstellungsverfahren sind Fertigungstoleranzen praktisch unvermeidlich. Da jedoch bereits kleinste Abweichungen in der Größe sowohl beim Zahn- stumpf als auch beim Dentalmodell zu einer Fehlpositionierung des Zahn- stumpfs in der Zahnstumpfaufnahme führen können, ist es wünschenswert, diese Probleme zu überwinden.
Ein Kiefermodell ist aus der US 6,257,895 Bl bekannt. Dentalmodelle sind in der US 2013/0216980 Al beschrieben. Die US 2006/0003287 Al offenbart Zahnmodelle für dentale Trainingsvorrichtungen. Ferner ist aus der US
5,030,102 eine Montageanordnung für einen austauschbaren Zahn eines künstlichen dentalen Kiefermodells bekannt. Außerdem sind in der US
2,880,508 künstliche Zahnstrukturen beschrieben.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Zahnstumpf, ein Dentalmodell sowie Verfahren zum Herstellen eines Zahnstumpfs und eines Dentalmodells so zu verbessern, dass die Passgenauigkeit des Zahnstumpfs in der Zahnstumpfaufnahme des Dentalmodells verbessert wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Zahnstumpf für ein Dentalmodell der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Positionierein- richtung mindestens ein am Kupplungsabschnitt ausgebildetes Positionierele- ment umfasst, dass das mindestens eine Positionierelement aus einer Grund- stellung entgegen der Wirkung einer Rückstelleinrichtung in eine auf die Kupp- lungsabschnittslängsachse oder im Wesentlichen auf die Kupplungsabschnitts- längsachse hin oder von dieser weg ausgelenkte Haltestellung auslenkbar ist, dass die Positioniereinrichtung mindestens ein Führungselement umfasst und dass das mindestens eine Führungselement am mindestens einen Positionier- element angeordnet oder ausgebildet ist.
Eine Positioniereinrichtung mit mindestens einem derart angeordneten und ausgebildeten Positionierelement ermöglicht es insbesondere, den Zahnstumpf in mindestens einer Raumrichtung, vorzugsweise in zwei oder allen drei Raum- richtungen, definiert in der Zahnstumpfaufnahme des Dentalmodells zu positi- onieren. Insbesondere kann das mindestens eine Positionierelement derart angeordnet und ausgebildet werden, dass Fertigungstoleranzen, die zu einer Fehlpositionierung in einer Ebene quer zur Kupplungsabschnittslängsachse und/oder in einer Richtung parallel zur Kupplungsabschnittslängsachse führen, ausgeglichen werden können, indem das mindestens eine Positionierelement aus der Grundstellung entgegen der Wirkung der Rückstelleinrichtung in die ausgelenkte Haltestellung ausgelenkt werden kann. Das mindestens eine Posi- tionierelement bildet somit insbesondere ein adaptives Positionierelement, welches den Zahnstumpf unabhängig von Fertigungstoleranzen in definierter und reproduzierbarer Weise in der Zahnstumpfaufnahme des Dentalmodells anzuordnen ermöglicht. Vorteilhaft ist es, dass die Positioniereinrichtung min- destens ein Führungselement umfasst und wenn das mindestens eine Füh- rungselement an mindestens einem Positionierelement angeordnet oder aus- gebildet ist. Mit dem mindestens einen Führungselement kann das Einführen des Zahnstumpfs in die Zahnstumpfaufnahme am Dentalmodell vereinfacht werden.
Auf besonders einfache Weise lässt sich der Zahnstumpf ausbilden, wenn die Rückstelleinrichtung mindestens ein Rückstellelement umfasst, entgegen des- sen Wirkung das mindestens eine Positionierelement in die Haltestellung aus- lenkbar ist. Insbesondere können eins, zwei, drei, vier oder auch mehr Positi- onierelemente am Zahnstumpf angeordnet oder ausgebildet sein.
Günstig ist es, wenn das mindestens eine Rückstellelement federelastisch oder im Wesentlichen federelastisch ausgebildet ist. Ein Zahnstumpf mit mindes- tens einem solchen Rückstellelement kann einfach und sicher mehrfach rever- sibel mit dem Dentalmodell in Eingriff und wieder außer Eingriff gebracht wer- den.
Das mindestens eine Positionierelement lässt sich auf einfache Weise in die ausgelenkte Haltestellung und wieder in die Grundstellung zurück überführen, wenn das mindestens eine Positionierelement federnd am Kupplungsabschnitt gehalten oder ausgebildet oder gelagert ist. Beispielsweise kann hier ein fe- derbelastetes Gelenk vorgesehen sein.
Besonders einfach und kompakt lässt sich der Zahnstumpf ausbilden, wenn das mindestens eine Positionierelement das mindestens eine Rückstellelement umfasst oder bildet.
Um insbesondere eine Positionierung des Zahnstumpfs in einer Ebene quer zu Kupplungsabschnittslängsachse einfach und sicher realisieren zu können, ist es vorteilhaft, wenn das mindestens eine Positionierelement um eine parallel oder quer, insbesondere senkrecht, zur Kupplungsabschnittslängsachse verlaufende Auslenkachse verschwenkbar oder einrollbar oder ausrollbar ist.
Vorzugsweise umfasst der Zahnstumpf eins, zwei, drei, vier oder mehr Positi- onierelemente. Insbesondere drei Positionierelemente ermöglichen auf einfa- che Weise eine sichere und definierte Positionierung und insbesondere auch Zentrierung des Zahnstumpfs in der Zahnstumpfaufnahme in einer Richtung quer zur Kupplungsabschnittslängsachse.
Günstig ist es, wenn eine Mehrzahl von Positionierelementen vorgesehen ist, insbesondere zwei, drei oder vier, und wenn die Positionierelemente gleichmä- ßig über einen Umfang des Kupplungsabschnitts verteilt angeordnet oder aus- gebildet sind. So können insbesondere durch die Rückstelleinrichtung ausge- übte Kräfte, die auf die Mehrzahl der Positionierelemente in aus der Grundstel- lung ausgelenkten Haltestellungen wirken, für eine definierte Positionierung des Zahnstumpfs in der Zahnstumpfaufnahme genutzt werden.
Das Einsetzen des Zahnstumpfs in die Zahnstumpfaufnahme des Dentalmo- dells wird besonders einfach, wenn die Mehrzahl von Positionierelementen be- zogen auf die Kupplungsabschnittslängsachse gleichsinnig orientiert am Kupp- lungsabschnitt angeordnet oder ausgebildet ist.
Günstig ist es, wenn zwei oder mehr Führungselemente am mindestens einen Positionierelement angeordnet oder ausgebildet sind. Diese können beispiels- weise in Umfangsrichtung oder parallel zur Kupplungsabschnittslängsachse versetzt zueinander angeordnet sein, um entweder in Umfangsrichtung oder parallel zur Kupplungsabschnittslängsachse den Zahnstumpf beim Einführen in die Zahnstumpfaufnahme des Dentalmodells zu führen.
Vorzugsweise verläuft eine Verbindungslinie der zwei oder mehr Führungsele- mente parallel zur Kupplungsabschnittslängsachse. So kann eine optimale Führung des Zahnstumpfs beim Einführen in die Zahnstumpfaufnahme des Dentalmodells erreicht werden.
Vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine Führungselement in Form eines Führungsvorsprungs oder in Form einer Führungsnut ausgebildet ist. Derartige Führungselemente lassen sich auf einfache Weise ausbilden und ermöglichen insbesondere eine optimale Führung im Zusammenwirken mit korrespondie- renden Führungselementen am Dentalmodell. Insbesondere können am Den- talmodell mindestens ein zur Führungsnut korrespondierender Vorsprung oder mindestens eine zum Führungsvorsprung korrespondierende Nut vorgesehen sein. Günstig ist es, wenn das mindestens eine Führungselement auf einer von der Kupplungsabschnittslängsachse weg weisenden Außenfläche des mindestens einen Positionierelements angeordnet oder ausgebildet ist. Dies ermöglicht es insbesondere, das mindestens eine Führungselement auch als Abstandsele- ment zu nutzen, um ein in Kontakttreten des mindestens einen Positionierele- ments mit dem Dentalmodell, insbesondeere einem Grundkörper desselben, zu vermeiden. Beispielsweise kann ein Kontakt zwischen dem Zahnstumpf und dem Dentalmodell begrenzt werden auf einen direkten Kontakt zwischen dem mindestens einen Führungselement und dem Dentalmodell im Bereich der Zahnstumpfaufnahme.
Günstigerweise weist das mindestens eine Führungselement eine in distaler Richtung weisende Aufgleitfläche auf. Eine solche Aufgleitfläche ermöglicht es insbesondere, das mindestens eine Positionierelement beim in Kontakt Treten des mindestens einen Führungselements mit der Zahnstumpfaufnahme des Dentalmodells aus der Grundstellung in die ausgelenkte Haltestellung zu zwin- gen. Die Aufgleitfläche erleichtert diesen Vorgang.
Besonders einfach und kostengünstig ausbilden lässt sich der Zahnstumpf, wenn der Kupplungsabschnitt in Form einer Kupplungshülse ausgebildet ist. So kann der Zahnstumpf insbesondere bei einer Herstellung mittels 3D-Druck schneller ausgebildet werden. Ferner kann beispielsweise bei Herstellung des Zahnstumpfs mittels eines generativen Herstellungsverfahrens kann so ein zu verfestigendes Volumen des Zahnstumpfs minimiert werden. Dies beschleunigt den Herstellungsprozess und kann insbesondere auch dazu beitragen, Herstel- lungskosten zu optimieren.
Günstig ist es, wenn der Kupplungsabschnitt eine Kupplungsabschnittstabilisie- rungseinrichtung umfasst. Die Kupplungsabschnittstabilisierungseinrichtung dient insbesondere dem Zweck, den Kupplungsabschnitt mechanisch zu stabi- lisieren. Günstigerweise ist die Kupplungsabschnittstabilisierungseinrichtung von der Kupplungshülse umgeben. Die Kupplungshülse dient in diesem Fall insbeson- dere auch als Schutz für die Kupplungsabschnittstabilisierungseinrichtung.
Auf einfache Weise ausbilden lässt sich der Zahnstumpf, wenn die Kupplungs- abschnittstabilisierungseinrichtung mindestens ein Kupplungsabschnittstabili- sierungselement umfasst. Dies kann insbesondere einander gegenüberliegen- de oder benachbarte Abschnitte der Kupplungshülse miteinander verbinden, um ein Verwinden der Kupplungshülse möglichst auszuschließen.
Auf einfache Weise lässt sich die Kupplungsabschnittstabilisierungseinrichtung ausbilden, wenn das mindestens eine Kupplungsabschnittstabilisierungsele- ment in Form eines Stabilisierungsstegs oder eines Stabilisierungswandab- schnitts ausgebildet ist. Es können auch zwei, drei oder mehr Kupplungsab- schnittstabilisierungselemente vorgesehen sein. Diese können beispielsweise einander kreuzend ausgebildet sein, um die Kupplungshülse im Innern zu sta- bilisieren.
Eine besonders gute Stabilisierung der Kupplungshülse lässt sich erreichen, wenn eine Mehrzahl von Kupplungsabschnittstabilisierungselementen vorgese- hen ist.
Günstig ist es, wenn sich die Mehrzahl der Kupplungsabschnittstabilisierungs- elemente ausgehend von der Kupplungsabschnittslängsachse bis zur Kupp- lungshülse erstreckt. Auf diese Weise können insbesondere auch sich durch- dringende oder sich kreuzende Kupplungsabschnittstabilisierungselemente ausgebildet werden.
Eine besonders stabile Anordnung des Zahnstumpfs kann insbesondere da- durch erreicht werden, dass die Kupplungsabschnittstabilisierungseinrichtung im Querschnitt bezogen auf die Kupplungsabschnittslängsachse Stern- oder kreuzförmig ausgebildet ist. Günstigerweise ist der Kupplungsabschnitt distalseitig durch einen umlaufen- den Rand begrenzt und umfasst ein distalseitig über den Rand vorstehendes Standelement. Diese Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, den Zahn- stumpf beispielsweise auf einem Arbeitstisch abzustellen, ohne dass der Zahn- stumpf umkippen kann.
Auf einfache Weise lässt sich der Zahnstumpf ausbilden, wenn das Standele- ment plattenförmig ausgebildet ist.
Günstig ist es, wenn das Standelement bezogen auf die Kupplungsabschnitts- längsachse eine Standelementquerschnittsfläche definiert, wenn die Kupp- lungshülse eine Kupplungshülsenquerschnittsfläche definiert, und wenn die Standelementquerschnittsfläche kleiner als die Kupplungshülsenquerschnitts- fläche ist. Ein derart ausgebildeter Zahnstumpf kann auf einfache Weise in ei- ne Zahnstumpfaufnahme des Dentalmodells eingeführt werden, ohne dass das Standelement mit einer inneren Wandfläche der Kupplungshülse in Kontakt treten kann.
Ferner ist es günstig, wenn das Standelement bezogen auf die Kupplungsab- schnittslängsachse eine Standelementquerschnittsfläche definiert, wenn die Kupplungshülse eine Kupplungshülsenquerschnittsfläche definiert und wenn die Standelementquerschnittsfläche der Kupplungshülsenquerschnittsfläche geometrisch ähnlich ist. Diese Ausgestaltung hat ebenfalls den Vorteil, dass der Zahnstumpf einfach und sicher in die Zahnstumpfaufnahme eingeführt werden kann. Wenn beispielsweise die Standelementquerschnittsfläche kreis- förmig ist, bedeutet geometrisch ähnlich, dass die Kupplungshülsenquer- schnittsfläche ebenfalls kreisförmig ist. Dies gilt entsprechend für beliebige geometrische Querschnittsformen.
Ferner kann es günstig sein, wenn der Kupplungsabschnitt eine umlaufende Wand umfasst und wenn das mindestens eine Positionierelement einen Teil der Wand bildet. So lässt sich der Zahnstumpf besonders kompakt ausbilden. Ins- besondere lässt sich das mindestens eine Positionierelement als Ausschnitt der Wand ausbilden, beispielsweise durch Ausbilden entsprechender Schlitze in der Wand.
Um eine hinreichende Stabilität für den Zahnstumpf erreichen zu können, ist es günstig, wenn die Wand eine Wanddicke in einem Bereich von etwa 0,5 mm bis etwa 1,5 mm aufweist. Insbesondere kann die Wanddicke etwa 1 mm be- tragen.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das mindestens eine Positionierelement ein frei- es Ende aufweist und durch einen Spalt in der Wand ausgebildet ist. Der Spalt kann insbesondere nach Ausbilden der Kupplungshülse in der Wand ausgebil- det werden oder bei einem generativen Fertigungsverfahren zur Ausbildung des Zahnstumpfs bereits berücksichtigt werden.
Ein lappenförmiges Positionierelement kann insbesondere auf einfache Weise dann ausgebildet werden, wenn der Spalt U-förmig oder im Wesentlichen U- förmig ausgebildet ist.
Günstig ist es, wenn der Spalt einen parallel oder im Wesentlichen parallel zur Kupplungsabschnittslängsachse verlaufenden Spaltabschnitt umfasst. Auf die- se Weise kann ein freies Ende des mindestens einen Positionierelements ins- besondere auch parallel zur Kupplungsabschnittslängsachse verlaufen.
Günstig ist es, wenn der Spalt einen in Umfangsrichtung oder im Wesentlichen in Umfangsrichtung bezogen auf die Kupplungsabschnittslängsachse verlaufen- den Spaltabschnitt umfasst. Beispielsweise kann so ein dreiseitig durch einen Spalt, insbesondere einen U-förmigen Spalt, in der Wand ausgebildetes Positi- onierelement definiert werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vor- gesehen sein, dass der Spalt einen in Umfangsrichtung bezogen auf eine senk- recht zur Kupplungsabschnittslängsachse verlaufende Querschnittsebene um einen Neigungswinkel geneigten Spaltabschnitt aufweist. Eine solche Ausge- staltung ermöglicht es insbesondere auf einfache Weise, eine Breite des min- destens einen Positionierelements zu variieren, beispielsweise um eine Elastizi- tät oder Flexibilität eines in der Wand ausgebildeten Positionierelements längs seiner Erstreckung in Umfangsrichtung zu variieren.
Günstig ist es, wenn der Neigungswinkel in einem Bereich von 0° bis etwa 20° liegt. Insbesondere kann der Neigungswinkel etwa 10° betragen. Auf diese Weise lässt sich ein hinreichend stabiles Positionierelement ausbilden.
Vorteilhaft ist es, wenn die Wand ein distales, vom Zahnabschnitt weg weisen- des Wandende aufweist und wenn sich das mindestens eine Positionierelement bis zum Wandende erstreckt. Diese Ausgestaltung hat insbesondere den Vor- teil, dass das Positionierelement nicht von insbesondere drei Seiten durch ei- nen Schlitz aus der Wand ausgebildet werden muss, sondern beispielsweise nur durch zwei geradlinige Schlitze, welche insbesondere im Wesentlichen pa- rallel zur Kupplungsabschnittslängsachse und quer, insbesondere senkrecht, zu dieser verlaufen.
Eine einfache und stabile Ausgestaltung des Zahnstumpfs lässt sich insbeson- dere dadurch erreichen, dass das Wandende in Form eines umlaufenden Ran- des der Wand ausgebildet ist.
Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn der Rand durch mindestens einen Spaltabschnitt des mindestens einen Spalts unterbrochen ist. So lässt sich ins- besondere ein Positionierelement ausbilden, welches sich bis zum Wandende erstreckt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vor- gesehen sein, dass sich der Rand in distaler Richtung konisch verjüngt und eine um einen Konuswinkel geneigte Randfläche definiert. Insbesondere kann durch diese Ausgestaltung eine hochpräzise Positionierung des Zahnstumpfs in der Zahnstumpfaufnahme in einer Richtung parallel zur Kupplungsabschnitts- längsachse erreicht werden. Insbesondere kann am Dentalmodell ein korres- pondierender Konus mit einem korrespondierenden Konuswinkel ausgebildet sein, so dass die geneigte Randfläche des Zahnstumpfs an der korrespondie- renden Konusfläche des Dentalmodells anschlagen und so den Zahnstumpf in einer Raumrichtung parallel zur Kupplungsabschnittslängsachse positionieren kann.
Günstigerweise weist der Konuswinkel einen Wert in einem Bereich von 0° bis etwa 75° auf. Insbesondere kann der Konuswinkel etwa 60° betragen. Derar- tige Konuswinkel sind einfach herzustellen. Ferner haben sie insbesondere auch den Vorteil, dass eine optimale Positionierung des Zahnstumpfs in der Zahnstumpfaufnahme in einer Richtung parallel zur Kupplungsabschnittslängs- achse möglich ist.
Um die Herstellung des Zahnstumpfs zu vereinfachen, insbesondere, wenn hierfür eine generatives Fertigungsverfahren eingesetzt wird, ist es günstig, wenn das Standelement vom Wandende beabstandet ist.
Um eine eindeutige Positionierung des Zahnstumpfs in der Zahnstumpfauf- nahme zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn der Kupplungsabschnitt eine Grundquerschnittsform bezogen auf die Kupplungsabschnittslängsachse auf- weist, welche von einer Kreisform abweicht. So kann insbesondere eine ein- deutige Positionierung des Zahnstumpfs in der Zahnstumpfaufnahme in einer Umfangsrichtung bezogen auf die Kupplungsabschnittslängsachse vorgegeben werden.
Einfach und kostengünstig ausbilden lässt sich der Zahnstumpf, wenn die Grundquerschnittsform oval oder vieleckig ist. Insbesondere kann die Grund- querschnittsform drei-, vier- oder fünfeckig sein.
Vorzugsweise ist der Zahnstumpf einstückig ausgebildet. Insbesondere kann er monolithisch ausgebildet sein. Auf diese Weise lässt sich eine Stabilität des Zahnstumpfs verbessern. Günstig ist es, wenn der Zahnstumpf durch ein generatives Herstellungsver- fahren ausgebildet ist. Insbesondere kann er durch 3D-Druck ausgebildet sein. Auf diese Weise lassen sich filigrane Zahnstümpfe mit hoher Präzision ausbil- den.
Günstig ist es, wenn der Zahnstumpf aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet ist. Auf diese Weise lässt sich ein Zahnstumpf kostengünstig ausbilden. Aller- dings hat eine Herstellung des Zahnstumpfs aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise aus einer durch Beaufschlagung mit elektromagnetischer Strah- lung aushärtenden Polymerlösung den Nachteil, dass, insbesondere abhängig von Strukturgrößen einzelner Elemente am Zahnstumpf, unausweichlich Ferti- gungstoleranzen auftreten können. Diese können jedoch mit der am Zahn- stumpf vorgesehenen Positioniereinrichtung ausgeglichen werden.
Die eingangs gestellte Aufgabe wird ferner bei einem Dentalmodell der ein- gangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Aufnah- mepositioniereinrichtung mindestens ein an der Zahnstumpfaufnahme ausge- bildetes Aufnahmepositionierelement umfasst, dass das mindestens eine Auf- nahmepositionierelement aus einer Grundstellung entgegen der Wirkung einer Aufnahmerückstelleinrichtung in eine auf die Aufnahmelängsachse oder im Wesentlichen auf die Aufnahmelängsachse hin oder von dieser weg ausgelenk- te Haltestellung auslenkbar ist, dass die Aufnahmepositioniereinrichtung min- destens ein Aufnahmeführungselement umfasst und dass das mindestens eine Aufnahmeführungselement am mindestens einen Aufnahmepositionierelement angeordnet oder ausgebildet ist.
Die vorgeschlagene Weiterbildung eines bekannten Dentalmodells ermöglicht auf einfache und sichere Weise, Zahnstümpfe definiert in der Zahnstumpfauf- nahme zu positionieren. Insbesondere können hier auch Zahnstümpfe positio- niert werden, die selbst keine Positioniereinrichtung umfassen, wie sie ein- gangs und oben im Detail näher beschrieben wurde. Der Ausgleich von Ferti- gungstoleranzen am Zahnstumpf und/oder am Dentalmodell wird bei dem wie vorgeschlagen weitergebildeten Dentalmodell durch das mindestens eine Auf- nahmepositionierelement ermöglicht. Die Aufnahmerückstelleinrichtung kann insbesondere eine Kraft auf den in die Zahnstumpfaufnahme eingeführten Zahnstumpf ausüben, wenn dieser das mindestens eine Aufnahmepositionier- element aus der Grundstellung in die ausgelenkte Haltestellung ausgelenkt hat. Das Einführen des Zahnstumpfs in die Zahnstumpfaufnahme des Den- talmodells ist verbessert, da die Aufnahmepositioniereinrichtung mindestens ein Aufnahmeführungselement umfasst und da das mindestens eine Aufnah- meführungselement am mindestens einen Aufnahmepositionierelement an- geordnet oder ausgebildet ist. Insbesondere kann so erreicht werden, dass der Zahnstumpf nicht direkt mit dem Aufnahmepositionierelement, sondern nur in- direkt mit diesem in Kontakt tritt, jedoch direkt mit dem Aufnahmefüh- rungselement Zusammenwirken kann.
Vorteilhaft ist es, wenn die Aufnahmerückstelleinrichtung mindestens ein Auf- nahmerückstellelement umfasst, entgegen dessen Wirkung das mindestens eine Aufnahmepositionierelement in die Haltestellung auslenkbar ist. Die Auf- nahmerückstelleinrichtung kann also insbesondere mehrere Aufnahmerück- stellelemente umfassen, beispielsweise zwei, drei, vier oder mehr. Insbeson- dere ist es mit der Aufnahmerückstelleinrichtung möglich, die Position des Zahnstumpfs in der Zahnstumpfaufnahme zu zentrieren.
Um ein mehrmaliges in Eingriff und außer Eingriff Bringen des Zahnstumpfs und der Zahnstumpfaufnahme zu ermöglichen, ist es günstig, wenn das min- destens eine Aufnahmerückstellelement federelastisch oder im Wesentlichen federelastisch ausgebildet ist. Nach einer Auslenkung aus der Grundstellung in die Haltestellung kann das Aufnahmerückstellelement nach Entfernen des Zahnstumpfs wieder automatisch in die Grundstellung übergehen.
Vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine Aufnahmepositionierelement fe- dernd an der Zahnstumpfaufnahme gehalten oder ausgebildet oder gelagert ist. Dies ermöglicht es insbesondere, dass der Zahnstumpf beim Einführen in die Zahnstumpfaufnahme mit dem mindestens einen Aufnahmepositionierele- ment wechselwirken kann. Besonders kompakt ausbilden lässt sich das Dentalmodell, wenn das mindes- tens eine Aufnahmepositionierelement das mindestens eine Aufnahmerück- stellelement umfasst oder bildet. Insbesondere können das mindestens eine Aufnahmepositionierelement und das mindestens eine Aufnahmerückstellele- ment einstückig, insbesondere monolithisch, ausgebildet sein.
Vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine Aufnahmepositionierelement um eine parallel oder quer, insbesondere senkrecht, zur Aufnahmelängsachse ver- laufende Aufnahmeauslenkachse verschwenkbar oder einrollbar oder ausroll- bar ist. Je nach Ausrichtung des mindestens einen Aufnahmepositionierele- ments kann eine besonders gute Zentrierung des Zahnstumpfs in der Zahn- stumpfaufnahme mittels des mindestens einen Aufnahmepositionierelements erreicht werden.
Günstigerweise umfasst das Dentalmodell ein, zwei, drei, vier oder mehr Auf- nahmepositionierelemente. Insbesondere haben drei Aufnahmepositionierele- mente, welche beispielsweise gleichmäßig über einen Umfang bezogen auf die Aufnahmelängsachse angeordnet oder ausgebildet sind, den Vorteil, dass der Zahnstumpf auf einfache Weise in der Zahnstumpfaufnahme zentriert und so- mit in definierter Weise insbesondere in einer Ebene quer zur Aufnahmelängs- achse positioniert werden kann.
Ferner ist es günstig, wenn eine Mehrzahl von Aufnahmepositionierelementen vorgesehen ist, insbesondere zwei, drei oder vier, und wenn die Aufnahmepo- sitionierelemente gleichmäßig über einen Umfang der Zahnstumpfaufnahme verteilt angeordnet oder ausgebildet sind. Insbesondere kann so eine optimale Positionierung, insbesondere eine Zentrierung, des Zahnstumpfs in der Zahn- stumpfaufnahme auf einfache Weise erreicht werden.
Das Einführen des Zahnstumpfs in die Zahnstumpfaufnahme des Dentalmo- dells lässt sich weiter vereinfachen, wenn die Mehrzahl von Aufnahmepositio- nierelementen bezogen auf die Aufnahmelängsachse gleichsinnig orientiert an der Zahnstumpfaufnahme angeordnet oder ausgebildet sind. So kann insbe- sondere ein Verhacken beim Einführen des Zahnstumpfs in die Zahnstumpf- aufnahme vermieden werden.
Um eine besonders gute Führung des Zahnstumpfs beim Einführen in die Zahnstumpfaufnahme des Dentalmodells zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn zwei oder mehr Aufnahmeführungselemente am mindestens einen Auf- nahmepositionierelement angeordnet oder ausgebildet sind.
Vorzugsweise verläuft eine Verbindungslinie der zwei oder mehr Aufnahmefüh- rungselemente parallel zur Aufnahmelängsachse. So können die Aufnahmefüh- rungselemente beim Einführen des Zahnstumpfs in die Zahnstumpfaufnahme nacheinander mit dem Zahnstumpf in Kontakt treten und diesen in gewünsch- ter Weise führen.
Günstig ist es, wenn das mindestens eine Aufnahmeführungselement in Form eines Aufnahmeführungsvorsprungs oder in Form einer Aufnahmeführungsnut ausgebildet ist. Derartige Aufnahmeführungselemente lassen sich auf einfache Weise ausbilden. Zudem können sie insbesondere mit korrespondierenden Führungselementen am Zahnstumpf zum Einführen und Positionieren dessel- ben in der Zahnstumpfaufnahme Zusammenwirken.
Um auf einfache Weise ein Zusammenwirken des mindestens einen Aufnahme- führungselements mit dem Zahnstumpf zu ermöglichen, ist es günstig, wenn das mindestens eine Aufnahmeführungselement auf einer auf die Aufnahme- längsachse hin weisenden Innenfläche des mindestens einen Aufnahmepositi- onierelements angeordnet oder ausgebildet ist.
Um das mindestens eine Aufnahmepositionierelement beim Einführen des Zahnstumpfs auf einfache und sichere Weise auslenken zu können, ist es vor- teilhaft, wenn das mindestens eine Aufnahmeführungselement eine in proxi- maler Richtung weisende Aufnahmeaufgleitfläche aufweist. In proximaler Rieh- tung ist hier so zu verstehen, dass die Aufnahmeaufgleitfläche in Richtung auf den Zahnstumpf beim Einführen in die Zahnstumpfaufnahme hin weist.
Günstigerweise ist die Zahnstumpfaufnahme in Form einer Zahnstumpfauf- nahmehülse ausgebildet. Eine solche lässt sich auf einfache Weise und mit ei- nem relativ geringen Materialeinsatz ausbilden.
Um eine Verformung der Zahnstumpfaufnahme möglichst zu vermeiden, ins- besondere beim Einführen des Zahnstumpfs, ist es vorteilhaft, wenn die Zahn- stumpfaufnahme eine Zahnstumpfaufnahmestabilisierungseinrichtung umfasst.
Um einen Zahnstumpf in gewünschter Weise in die Zahnstumpfaufnahme ein- führen zu können, ist es günstig, wenn die Zahnstumpfaufnahmestabilisie- rungseinrichtung die Zahnstumpfaufnahmehülse umgibt.
Auf einfache Weise lässt sich das Dentalmodell ausbilden, wenn die Zahn- stumpfaufnahmestabilisierungseinrichtung mindestens ein Zahnstumpfauf- nahmestabilisierungselement umfasst. Dieses kann insbesondere direkt oder indirekt an der Zahnstumpfaufnahmehülse angreifen, an dieser angeordnet, ausgebildet oder angeformt sein.
Günstig ist es, wenn das mindestens eine Zahnstumpfaufnahmestabilisie- rungselement in Form eines Aufnahmestabilisierungsstegs oder eines Aufnah- mestabilisierungswandabschnitts ausgebildet ist. Derartige Zahnstumpfauf- nahmestabilisierungselemente können auf einfache Weise die Zahnstumpfauf- nahme stabilisieren, insbesondere wenn diese in Form einer Zahnstumpfauf- nahmehülse ausgebildet ist.
Für eine besonders stabile Ausbildung der Zahnstumpfaufnahme ist es günstig, wenn eine Mehrzahl von Zahnstumpfaufnahmestabilisierungselementen vorge- sehen ist. Günstig ist es, wenn sich die Mehrzahl der Zahnstumpfaufnahmestabilisie- rungselemente auf die Aufnahmelängsachse hin bis zur Zahnstumpfaufnah- mehülse erstreckt. Die Mehrzahl der Zahnstumpfaufnahmestabilisierungsele- mente kann so die Zahnstumpfaufnahmehülse umgebend und insbesondere strahlenförmig von dieser weg weisend angeordnet oder ausgebildet sein.
Besonders kompakt lässt sich das Dentalmodell ausbilden, wenn die Zahn- stumpfaufnahme eine umlaufende Aufnahmewand umfasst und wenn das min- destens eine Aufnahmepositionierelement einen Teil der Aufnahmewand bildet. Insbesondere lässt sich so das mindestens eine Aufnahmepositionierelement in die Aufnahmewand integrieren, bildet also einen Teil desselben.
Günstigerweise weist die Aufnahmewand eine Aufnahmewanddicke in einem Bereich von etwa 0,5 mm bis etwa 1,5 mm auf. Insbesondere kann die Auf- nahmewanddicke etwa 1 mm betragen. Eine Aufnahmewanddicke im angege- benen Bereich vorzusehen hat insbesondere den Vorteil, dass das mindestens eine Aufnahmepositionierelement in die Aufnahmewand integriert und gleich- zeitig auch ein Aufnahmerückstellelement bilden kann.
Vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine Aufnahmepositionierelement ein freies Aufnahmeende aufweist und durch einen Aufnahmespalt in der Aufnah- mewand ausgebildet ist. So kann es insbesondere in Form eines streifen- oder flügel- oder klappenförmigen Elements ausgebildet werden. Dazu muss bei der Herstellung des Dentalmodells lediglich der Spalt freigelassen werden. Alterna- tiv kann der Spalt auch maschinell am Dentalmodell zur Ausbildung des min- destens einen Aufnahmepositionierelements ausgebildet werden.
Einfach und kompakt ausbilden lässt sich das Dentalmodell, wenn der Aufnah- mespalt U-förmig oder im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. Beispielswei- se können so Aufnahmepositionierelemente ausgebildet werden durch einen Aufnahmespalt, welcher drei geradlinig oder im Wesentlichen geradlinig ver- laufende Spaltabschnitte aufweist. Vorteilhaft ist es, wenn der Aufnahmespalt einen parallel oder im Wesentlichen parallel zur Aufnahmelängsachse verlaufenden Aufnahmespaltabschnitt um fasst. Insbesondere kann dieser an das Aufnahmeende des mindestens einen Aufnahmepositionierelements angrenzen.
Ferner ist es günstig, wenn der Aufnahmespalt einen in Umfangsrichtung oder im Wesentlichen in Umfangsrichtung bezogen auf die Aufnahmelängsachse verlaufenden Aufnahmespaltabschnitt umfasst. So kann insbesondere ein Auf- nahmepositionierelement ausgebildet werden, welches um eine parallel zur Aufnahmelängsachse oder im Wesentlichen parallel zu dieser verlaufende Schwenkachse verschwenkbar oder einrollbar ausgebildet ist.
Günstig ist es, wenn der Aufnahmespalt einen in Umfangsrichtung bezogen auf eine senkrecht zur Aufnahmelängsachse verlaufende Aufnahmequerschnitts- ebene um einen Aufnahmeneigungswinkel geneigten Aufnahmespaltabschnitt aufweist. Ein solcher geneigter Aufnahmespaltabschnitt ermöglicht es insbe- sondere, eine Breite des Aufnahmepositionierelements längs seiner Erstre- ckung in Richtung auf das freie Aufnahmeende desselben hin in gewünschter Weise zu variieren, insbesondere zu verringern. Damit lässt sich insbesondere eine Elastizität oder Flexibilität des mindestens einen Aufnahmepositionierele- ments in gewünschter Weise vorgeben oder einstellen.
Vorzugsweise liegt der Aufnahmeneigungswinkel im Bereich von 0° bis etwa 20°. Insbesondere kann er etwa 10° betragen.
Die Ausbildung des mindestens einen Aufnahmepositionierelements lässt sich auf einfache Weise dadurch vereinfachen, dass die Aufnahmewand ein proxi- males Aufnahmewandende aufweist und dass sich das mindestens eine Auf- nahmepositionierelement bis zum Aufnahmewandende erstreckt. So genügen letztlich zwei geradlinig verlaufende Aufnahmespaltabschnitte, um ein streifen- oder klappen- oder flügelförmiges Aufnahmepositionierelement auszubilden. Günstigerweise ist das Aufnahmewandende in Form eines umlaufenden Auf- nahmerandes der Aufnahmewand ausgebildet. Das Aufnahmewandende be- grenzt so die Zahnstumpfaufnahme in proximaler Richtung.
Vorteilhaft ist es, wenn der Aufnahmerand durch mindestens einen Aufnahme- spaltabschnitt des mindestens einen Aufnahmespalts unterbrochen ist. So kann eine Positionierung des Zahnstumpfs in der Zahnstumpfaufnahme bis hin zum Aufnahmewandende erreicht werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vor- gesehen sein, dass an der Zahnstumpfaufnahme ein Tiefenanschlag angeord- net oder ausgebildet ist zum Begrenzen einer Einführtiefe des Zahnstumpfes, insbesondere eines Kupplungsabschnitts desselben, in einer Richtung parallel zur Aufnahmelängsachse in die Zahnstumpfaufnahme hinein. Der Tiefenan- schlag der Zahnstumpfaufnahme ermöglicht es insbesondere im Zusammen- wirken mit dem Zahnstumpf, eine Einführtiefe für diesen in gewünschter Weise vorzugeben.
Um insbesondere Fertigungstoleranzen auch bei der Ausbildung des Zahn- stumpfs und der Zahnstumpfaufnahme ausgleichen zu können, ist es günstig, wenn der Tiefenanschlag eine sich in distaler Richtung konisch verjüngende Anschlagfläche umfasst.
Günstig ist es, wenn die Anschlagfläche einen bezogen auf die Aufnahme- längsachse geneigten Aufnahmekonuswinkel aufweist, welcher insbesondere einen Wert in einem Bereich von 0° bis etwa 75° aufweist, welcher weiter ins- besondere etwa 60° beträgt.
Vorteilhaft ist es, wenn die Zahnstumpfaufnahme eine Aufnahmegrundquer- schnittsform bezogen auf die Aufnahmelängsachse aufweist, welche von einer Kreisform abweicht. Dies ermöglicht es insbesondere, mit einem korrespondie- rend geformten Zahnstumpf, diesen eindeutig in der Zahnstumpfaufnahme in Umfangsrichtung bezogen auf die Aufnahmelängsachse zu positionieren. Auf einfache Weise lässt sich das Dentalmodell ausbilden, wenn die Aufnah- megrundquerschnittsform oval oder vieleckig, insbesondere drei-, vier- oder fünfeckig ist. Vorzugsweise ist die Aufnahmegrundquerschnittsform der Grund- querschnittsform des Zahnstumpfs ähnlich. Dies vereinfacht das Positionieren des Zahnstumpfs in der Zahnstumpfaufnahme des Dentalmodells.
Um eine Stabilität des Dentalmodells verbessern zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Grundkörper einstückig, insbesondere monolithisch, ausgebildet ist.
Auf einfache Weise lässt sich der Grundkörper durch ein generatives Herstel- lungsverfahren ausbilden, insbesondere durch 3D-Druck.
Leicht und insbesondere kostengünstig ausbilden lässt sich das Dentalmodell, wenn der Grundkörper aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Dentalmodell einen mit dem Grundkörper in der Kupplungsstellung gekuppel- ten Zahnstumpf umfassen, welcher einen Zahnabschnitt in Form eines Zahnes und einen Kupplungsabschnitt umfasst, wobei der Kupplungsabschnitt des Zahnstumpfs mindestens teilweise, insbesondere vollständig, in der mindes- tens einen Zahnstumpfaufnahme aufgenommen ist. Es können auch zwei, drei oder mehr Zahnstümpfe in der beschriebenen Weise mit dem Grundkörper gekuppelt sein. So kann insbesondere mit dem Dentalmodell ein Teil oder ein gesamter Unter- oder Oberkiefer eines Patienten nachmodelliert werden.
Vorzugsweise umfasst das Dentalmodell mindestens einen in der Zahnstumpf- aufnahme mindestens teilweise aufgenommenen Zahnstumpf. Dies ermöglicht es insbesondere, ein Dentalmodell mit einem, zwei, drei oder mehr Zähnen auszubilden.
Vorzugsweise ist der Zahnstumpf in Form eines der oben beschriebenen Zahn- stümpfe ausgebildet. Das Dentalmodell weist dann ebenfalls die oben in Ver- bindung mit bevorzugten Ausführungsformen von Zahnstümpfen beschriebe- nen Vorteile auf.
Die eingangs gestellte Aufgabe wird ferner bei einem Dentalmodell der ein- gangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Zahn- stumpf in Form eines der oben beschriebenen Zahnstümpfe ausgebildet ist.
Ein Dentalmodell in dieser Weise auszubilden, insbesondere mit einem der oben beschriebenen Zahnstümpfe, ermöglicht es insbesondere, eine Positio- nierung entweder über den und dessen Positioniereinrichtung und/oder über das Dentalmodell und dessen Aufnahmepositioniereinrichtung zu erreichen.
Vorteilhaft ist es, wenn die Zahnstumpfaufnahme in Form einer Ausnehmung mit einer Zahnstumpfaufnahmenquerschnittsfläche ausgebildet ist und wenn die Kupplungshülsenquerschnittsfläche kleiner als die Zahnstumpfaufnahmen- querschnittsfläche ist. Dies ermöglicht auf einfache Weise das Einführen des Zahnstumpfs in die Zahnstumpfaufnahme.
Um insbesondere ein Dentalmodell als Arbeitsmodell einer oberen oder unte- ren Gebisshälfte eines Patienten ausbilden zu können, ist es günstig, wenn der Grundkörper in Form eines Teils eines Kiefers ausgebildet ist.
Die eingangs gestellte Aufgabe wird ferner bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Zahnstumpf in Form eines der oben beschriebenen Zahnstümpfe durch ein generatives Her- stellungsverfahren ausgebildet wird. Insbesondere können die Zahnstümpfe so auf einfache Weise aus Kunststoff oder Metall ausgebildet werden.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Dentalmodell in Form eines der oben be- schriebenen Dentalmodelle durch ein generatives Herstellungsverfahren aus- gebildet wird. Beispielsweise können hier generative Herstellungsverfahren eingesetzt werden, die die Ausbildung des Dentalmodells, ebenso wie des Zahnstumpfs, auf Basis dreidimensionaler Bilder oder Daten eines Kiefers ei- nes Patienten ermöglichen. So kann insbesondere vollständig auf für Patienten unangenehme Abdrücke verzichtet werden.
Einfach und kostengünstig lassen sich Dentalmodelle und Zahnstümpfe ausbil- den, wenn der Zahnstumpf und/oder das Dentalmodell durch 3D-Druck ausge- bildet werden. Insbesondere kann der 3D-Druck auf Kunststoff- oder auch Me- tallbasis ausgeführt werden.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung. Es zeigen :
Figur 1 : eine beispielhafte perspektivische, teilweise durchbrochene An- sicht eines Ausführungsbeispiels eines Dentalmodells mit einge- setzten Zahnstümpfen;
Figur 2: eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines
Zahnstumpfs;
Figur 3: eine Ansicht in Richtung des Pfeils A in Figur 2;
Figur 4: eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Zahnstumpfs;
Figur 5: eine Ansicht in Richtung des Pfeils B in Figur 4;
Figur 6: eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Zahnstumpfs;
Figur 7: eine Ansicht in Richtung des Pfeils C aus Figur 6; Figur 8: eine Teilansicht eines Ausführungsbeispiels eines Dentalmodells beim Einführen eines Zahnstumpfs in eine Zahnstumpfaufnahme desselben;
Figur 9: eine Ansicht ähnlich Figur 8 nach dem Einsetzen des Zahnstumpf in die Zahnstumpfaufnahme;
Figur 10: eine Schnittansicht längs Linie 10-10 in Figur 9;
Figur 11 : eine Schnittansicht längs Linie 11-11 eines weiteren Ausfüh- rungsbeispiels eines Zahnstumpfes aus Figur 12;
Figur 12: eine Schnittansicht längs Linie 12-12 des weiteren Ausführungs- beispiels eines Zahnstumpfes aus Figur 11;
Figur 13: eine Ausschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels Den- talmodells mit zwei eingesetzten Zahnstümpfen aus Figur 14 in Richtung des Pfeils D;
Figur 14: eine Schnittansicht längs Linie 14-14 in Figur 13;
Figur 15: eine Ausschnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines
Dentalmodells mit Aufnahmepositionierelementen; und
Figur 16: eine Schnittansicht längs Linie 16-16 in Figur 15.
Ein erstes Ausführungsbeispiel eines Dentalmodells 10 umfasst einen Grund- körper 12 mit mehreren Zahnstumpfaufnahmen 14. In diese Zahnstumpfauf- nahmen 14 sind Zahnstümpfe 16 eingesetzt.
Das Dentalmodell 10 dient insbesondere Zahntechnikern und Zahnärzten als Arbeit zum Kontrollmodell zur Anfertigung von Zahnersatz. Das Dentalmodell 10 kann weiterhin auch einen oder mehrere Zähne umfas- sen, die direkt am Grundkörper angeformt oder einstückig mit diesem ausge- bildet sind. Es ist jedoch auch möglich, den Grundkörper 12 ohne derartige zusätzliche Zähne auszubilden, so dass alle Zähne, die vom Dentalmodell 10 umfasst sind, als Zahnstümpfe 16 ausgebildet werden.
Jeder Zahnstumpf 16 umfasst einen Zahnabschnitt 18 in Form eines menschli- chen oder tierischen Zahnes sowie einen sich distalseitig an diesen anschlie- ßenden Kupplungsabschnitt 20.
Jeder Kupplungsabschnitt 20 definiert eine Kupplungsabschnittslängsachse 22. Der Kupplungsabschnitt 20 ist ausgebildet zum kraft- und/oder formschlüssi- gen in Eingriff Bringen mit einer Zahnstumpfaufnahme 14 des Dentalmodells 10 in einer Kupplungsstellung.
Figur 1 zeigt beispielhaft ein Ausführungsbeispiel eines Dentalmodells 10 mit vier Zahnstumpfaufnahmen 14, die an einem Grundkörper 12 ausgebildet sind. In jede Zahnstumpfaufnahme 14 ist ein Zahnstumpf 16 mit seinem Kupplungsabschnitt 20 kraft- und/oder formschlüssig eingesetzt, so dass der Zahnstumpf 16 die Kupplungsstellung einnimmt.
Jeder Zahnstumpf 16 umfasst eine Positioniereinrichtung 24 zum definierten räumlichen Positionieren des Zahnstumpfs 16 in der Zahnstumpfaufnahme 14 in der Kupplungsstellung.
Die Positioniereinrichtung 24 umfasst ein oder mehrere am Kupplungsab- schnitt 20 angeordnete oder ausgebildete Positionierelemente 26. Jedes Posi- tionierelement kann aus einer Grundstellung entgegen der Wirkung einer Rückstelleinrichtung 28 in eine auf die Kupplungsabschnittslängsachse 22 oder im Wesentlichen auf diese hin oder von dieser weg ausgelenkte Haltestellung ausgelenkt werden. Die Rückstelleinrichtung 28 umfasst ein oder mehrere Rückstellelemente 30. Beispielsweise können drei Rückstellelemente 30 vorgesehen sein. Jedes Posi- tionierelement 26 ist entgegen der Wirkung eines Rückstellelements 30 aus der Grundstellung in die Haltestellung auslenkbar.
Die Rückstellelemente 30 der Zahnstümpfe 16 sind federelastisch oder im We sentlichen federelastisch ausgebildet.
Die Positionierelemente 26 der Positioniereinrichtungen 24 der Zahnstümpfe 16 sind am Kupplungsabschnitt 20 federnd gehalten oder federnd ausgebildet oder federnd gelagert.
Bei den in Figuren dargestellten Zahnstümpfen 16 sind die Positioniereinrich- tungen 26 einstückig mit dem Kupplungsabschnitt 20 ausgebildet. Insbeson- dere können sie monolithisch mit dem Kupplungsabschnitt 20 ausgebildet sein.
Bei einem Ausführungsbeispiel kann insbesondere ein Positionierelement 26 ein oder mehrere Rückstellelemente 30 umfassen oder ausbilden.
Die Positionierelemente 20 sind insbesondere um eine parallel zur Kupplungs- abschnittslängsachse 22 verlaufende Auslenkachse 32 verschwenkbar bezie- hungsweise einrollbar oder ausrollbar.
Jeder Zahnstumpf 16 kann ein, zwei, drei, vier oder mehr Positionierelemente umfassen. Die in den Figuren dargestellten Zahnstümpfe 16 zeigen beispiel- haft drei Positionierelemente 26.
Ferner kann bei einem Ausführungsbeispiel eines Zahnstumpfs 16, welcher zwei oder mehr Positionierelemente 26 umfasst, vorgesehen sein, dass die Positionierelemente 26 gleichmäßig über einen Umfang des Kupplungsab- schnitts 20 bezogen auf die Kupplungsabschnittslängsachse 22 verteilt ange- ordnet oder ausgebildet sind. Ferner sind die Positionierelemente 26 bei einem Ausführungsbeispiel des Zahnstumpfs 16 bezogen auf die Kupplungsabschnittslängsachse 22 gleichsin- nig orientiert am Kupplungsabschnitt 20 angeordnet oder ausgebildet.
Die Positioniereinrichtung 24 kann bei einem Ausführungsbeispiel des Zahn- stumpfs 16 ein oder mehrere Führungselemente 34 umfassen, die am Positio- nierelement 26 angeordnet oder ausgebildet sind.
Bei den in den Figuren beispielhaft dargestellten Zahnstümpfen 16 sind an je- dem Positionierelement 26 zwei Führungselemente 34 angeordnet oder aus- gebildet. Eine Verbindungslinie 36 der zwei oder mehr Führungselemente 34 verläuft parallel zur Kupplungsabschnittslängsachse 22.
Bei einem Ausführungsbeispiel eines Zahnstumpfs 16 können ein oder mehre- re Führungselemente 34 in Form eines Führungsvorsprungs 38 ausgebildet sein. Alternativ kann jedes Führungselement 34 auch in Form einer Führungs- nut ausgebildet sein. Die Führungsnut verläuft vorzugsweise parallel zur Kupp- lungsabschnittlängsachse 22.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Zahnstumpfs 16 sind ein oder mehrere Führungselemente 34 auf einer von der Kupplungsabschnittslängsachse 22 weg weisenden Außenfläche 40 des Positionierelements 26 angeordnet.
Jedes Führungselement 34 kann insbesondere einstückig, insbesondere auch monolithisch, mit dem Positionierelement 26 ausgebildet sein.
Der Führungsvorsprung 38 weist eine Breite 42 in Umfangsrichtung bezogen auf die Kupplungsabschnittslängsachse 22 auf, die kleiner ist als eine Länge 44 parallel zur Kupplungsabschnittslängsachse 22.
In distaler Richtung weisend weist das Führungselement 24 eine Aufgleitfläche 46 auf. Der Kupplungsabschnitt 20 des Zahnstumpfs 16 ist bei einem Ausführungsbei- spiel in Form einer Kupplungshülse 48 ausgebildet. Diese definiert eine umlau- fende Wand 50.
Bei einem Ausführungsbeispiel bildet das Positionierelement 26 einen Teil der Wand 50. Eine Wanddicke 52 der Wand 50 liegt in einem Bereich von etwa 0,5 mm bis etwa 1,5 mm. Die Wanddicke kann insbesondere etwa 1 mm betra- gen.
Zur Stabilisierung des Kupplungsabschnitts 20 dient eine Kupplungsabschnitt- stabilisierungseinrichtung 54, die von der Kupplungshülse 48 umgeben ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Kupplungsabschnittsstabilisie- rungseinrichtung 54 ein oder mehrere Kupplungsabschnittstabilisierungsele- mente 56.
Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Kupplungsabschnittstabilisierungsele- mente 56 in Form von Stabilisierungsstegen 58 oder Stabilisierungswandab- schnitten 60 ausgebildet. Insbesondere können zwei, drei, vier oder mehr Kupplungsabschnittstabilisierungselemente 46 zur Ausbildung der Kupplungs- abschnittstabilisierungseinrichtung 54 vorgesehen sein.
Bei einem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die zwei oder mehr Kupplungs- abschnittstabilisierungselemente 56 ausgehend von der Kupplungsabschnitt- längsachse 22 bis zur Kupplungshülse 48 hin. Dies ist beispielhaft in den Figu- ren 3, 5, 7, 10 und 12 dargestellt.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Kupplungsabschnittstabilisierungsein- richtung 54 im Querschnitt bezogen auf die Kupplungsabschnittlängsachse 22 Stern- oder kreuzförmig ausgebildet. Dies ist beispielhaft in den Figuren 3, 5,
7, 10 und 12 dargestellt. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Kupplungsabschnitt 20 distalseitig durch einen umlaufenden Rand 62 begrenzt.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst der Kupplungsabschnitt 20 ein distalseitig über den Rand 62 vorstehendes Standelement 64.
Das Standelement 64 ist vorzugsweise plattenförmig ausgebildet und umfasst eine Standplatte 66.
Das Standelement 64 definiert bezogen auf die Kupplungsabschnittlängsachse 24 eine Standelementquerschnittsfläche. Die Kupplungshülse 48 definiert be- zogen auf die Kupplungsabschnittslängsachse 22 eine Kupplungshülsenquer- schnittsfläche. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Standelementquer- schnittsfläche kleiner als die Kupplungshülsenquerschnittsfläche.
Ferner ist bei einem Ausführungsbeispiel die Standelementquerschnittsfläche der Kupplungshülsenquerschnittsfläche geometrisch ähnlich. Die Kupplungs- hülsenquerschnittsfläche kann grundsätzlich beliebig geformt sein. Bei einem Ausführungsbeispiel weist der Kupplungsabschnitt 20 eine Grundquerschnitts- form bezogen auf die Kupplungsabschnittslängsachse auf, welche kreisförmig ist.
Ferner kann bei einem Ausführungsbeispiel die Grundquerschnittsform des Kupplungsabschnitts 20 von einer Kreisform abweichen. Eine kreisförmige Grundquerschnittsform ist beispielhaft in Figur 3 dargestellt. Ovale Grundquer- schnittsformen sind beispielhaft in den Figuren 5, 7, 10 und 12 dargestellt.
Bei einem Ausführungsbeispiel eines Zahnstumpfs 16 ist die Grundquer- schnittsform vieleckig, insbesondere drei-, vier- oder fünfeckig.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Positionierelement 26 als Teil der Wand 50 ausgebildet. Zu diesem Zweck ist ein Spalt 68 in der Wand 50 ausgebildet. Der Spalt 68 ist bei einem Ausführungsbeispiel U-förmig oder im Wesentlichen U-förmig ausgebildet.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst der Spalt 68 einen parallel zur Kupp- lungsabschnittslängsachse 22 verlaufenden Spaltabschnitt 70, welcher an ein freies Ende 72 des Positionierelements 26 angrenzt.
Ein weiterer Spaltabschnitt 74 des Spalts 68 verläuft bezogen auf die Kupp- lungslängsachse 22 in Umfangsrichtung oder im Wesentlichen in Umfangsrich- tung.
Bei einem Ausführungsbeispiel verläuft der Spaltabschnitt 74 bezogen auf eine senkrecht zur Kupplungsabschnittlängsachse 22 verlaufende Querschnittsebe- ne 76 um einen Neigungswinkel 78 geneigt.
Der Neigungswinkel 78 liegt bei einem Ausführungsbeispiel in einem Bereich von 0° bis etwa 20°. Insbesondere kann der Neigungswinkel etwa 10° betra- gen.
Bei einem Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Positionierelement 26 bis zu einem durch den Rand 62 definierten Wandende 80 der Wand 50. In diesem Fall ist der Rand 62 durch einen oder mehrere Spaltabschnitte 70 des Spalts 68 unterbrochen.
Der Rand 62 verjüngt sich bei einem Ausführungsbeispiel in distaler Richtung weisend konisch und definiert eine um einen Konuswinkel 82 bezogen auf die Kupplungsabschnittslängsachse 22 geneigte Randfläche 84.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist der Konuswinkel 82 einen Wert in einem Bereich von 0° bis etwa 75° auf. Insbesondere kann er etwa 60° betragen.
Das Standelement 64 ist bei einem Ausführungsbeispiel vom Wandende 80 beabstandet. Der Zahnstumpf 16 ist bei einem Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet. Insbesondere kann er monolithisch ausgebildet sein.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Zahnstumpf 16 durch ein generatives Herstellungsverfahren ausgebildet. Insbesondere ist er durch 3D-Druck ausge- bildet.
Die Funktionsweise des Zahnstumpfs 16 und des Dentalmodells 10 wird nach- folgend insbesondere in Verbindung mit den Figuren 8 und 9 näher erläutert.
Zum in Eingriff Bringen des Zahnstumpfs 16 mit dem Grundkörper 12 des Dentalmodells 10 wird der Zahnstumpf 16 mit seinem distalen Ende, also mit der Standplatte 66 voraus, in eine Zahnstumpfaufnahme 14 des Grundkörpers 12 eingeführt. Eine durch die Zahnstumpfaufnahme 14 definierte freie Quer- schnittsfläche ist so bemessen, dass der Zahnstumpf 16 mit dem Kupplungs- abschnitt 20 vollständig in der Zahnstumpfaufnahme 14 aufgenommen werden kann.
Für eine definierte Positionierung des Zahnstumpfs 16 in der Zahnstumpfauf- nahme 14 dient die Positioniereinrichtung 24. Die Positionierelemente 26 tra- gen die Führungselemente 34, die von der Außenfläche 40 abstehen, und zwar so weit, dass sie beim Einführen des Kupplungsabschnitts 20 mit einer Innen- fläche 86 der Zahnstumpfaufnahme 14 in Kontakt treten können. Das Einfüh- ren Zahnstumpfs 16 in die Zahnstumpfaufnahme 14 hinein wird erleichtert durch die Aufgleitflächen 46.
Zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen ist eine freie Querschnittsfläche des Kupplungsabschnitts 20, der durch die Führungsvorsprünge 38 definiert wird, etwas größer als eine freie Querschnittsfläche, die die Zahnstumpfaufnahme 14 definiert. Durch das Aufgleiten der Führungsvorsprünge 38 an der Innenflä- che 86 wirkt eine in Richtung auf die Kupplungsabschnittslängsachse 22 ge- richtete Rückstellkraft auf die Führungselemente 34, die bei einem Ausfüh- rungsbeispiel einstückig mit dem Positionierelement 26 ausgebildet sind.
Die Positionierelemente 26 werden beim Einführen des Zahnstumpfs 16 in die Zahnstumpfaufnahme 14 hinein entgegen der Wirkung der Rückstellelemente 30 in Richtung auf die Kupplungsabschnittslängsachse 22 hin bewegt, mithin also aus einer Grundstellung, wie sie beispielhaft in Figur 8 dargestellt ist, in die Haltestellung ausgelenkt, wie sie beispielhaft in Figur 9 dargestellt ist.
Aufgrund der Wirkung der Rückstellelemente 30 werden die Führungselemente 34 unter Vorspannung gegen die Innenfläche 86 gehalten.
Sind beispielsweise drei Positionierelemente mit jeweils zwei Führungselemen- ten 34 am Zahnstumpf 16 vorgesehen, zentriert sich der Zahnstumpf 16 in einer Ebene senkrecht zur Kupplungsabschnittslängsachse 22 in der Zahn- stumpfaufnahme 14 automatisch.
Um zudem eine eindeutige Positionierung des Zahnstumpfs 16 in der Zahn- stumpfaufnahme 14 zu erreichen, ist eine Querschnittsform des Kupplungsab- schnitts 20 vorzugsweise von einer Kreisform abweichend gewählt.
Die Zahnstumpfaufnahme 14 verjüngt sich im Bereich ihres distalen Endes konisch und definiert einen Tiefenanschlag 88 mit einer sich in distaler Rich- tung konisch verjüngenden Anschlagfläche 90.
Der Tiefenanschlag 88 wirkt mit dem Rand 62 zusammen zum Begrenzen ei- ner Einführtiefe des Zahnstumpfes 16, nämlich insbesondere des Kupplungs- abschnitts 20, in einer Richtung parallel zur Kupplungsabschnittslängsachse 22 in der Zahnstumpfaufnahme 14.
In der beschriebenen Weise lässt sich jeder Zahnstumpf 16 in einer für diesen vorgesehenen Zahnstumpfaufnahme 14 hochpräzise positionieren. Etwaige Fertigungstoleranzen bei der Herstellung sowohl des Grundkörpers 12 als auch der Zahnstümpfe 16 des Dentalmodells 10 können durch die Positioniereinrich- tung in allen Raumrichtungen ausgeglichen werden.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Dentalmodells 10 umfasst dieses einen Grundkörper 12 mit mindestens einer Zahnstumpfaufnahme 14.
Die Zahnstumpfaufnahme 14 ist bei einem Ausführungsbeispiel in Form einer Zahnstumpfaufnahmehülse 92 ausgebildet.
Zur Stabilisierung der Zahnstumpfaufnahme 14, insbesondere der Zahn- stumpfaufnahmehülse 92, umfasst ein Ausführungsbeispiel des Dentalmodells eine Zahnstumpfaufnahmestabilisierungseinrichtung 94. Diese umgibt die Zahnstumpfaufnahmehülse 92.
Die Zahnstumpfaufnahmestabilisierungseinrichtung94 umfasst bei einem Aus- führungsbeispiel ein oder mehrere Zahnstumpfaufnahmestabilisierungsele- mente 96, die in Form eines Aufnahmestabilisierungsstegs 98 oder in Form eines Aufnahmestabilisierungswandabschnitts 100 ausgebildet sind.
Die Zahnstumpfaufnahmestabilisierungseinrichtung 94 kann bei einem Ausfüh- rungsbeispiel eine Mehrzahl von Zahnstumpfaufnahmestabilisierungselemen- ten 96 umfassen, insbesondere zwei, drei, vier oder mehr Zahnstumpfauf- nahmestabilisierungselemente 96.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Dentalmodells 10 erstreckt sich die Mehr- zahl der Zahnstumpfaufnahmestabilisierungselemente 96 auf eine Aufnahme- längsachse 102 der Zahnstumpfaufnahme 14 hin, und zwar bis zur Zahn- stumpfaufnahmehülse 92.
Die Zahnstumpfaufnahme 14 umfasst bei einem Ausführungsbeispiel eine um laufende Aufnahmewand 104, welche die Zahnstumpfaufnahmehülse 92 bildet oder von dieser umfasst ist. Die Aufnahmewand 104 weist bei einem Ausführungsbeispiel eines Dentalmo- dells 10 eine Aufnahmewanddicke 106 in einem Bereich von etwa 0,5 mm bis etwa 1,5 mm auf. Insbesondere beträgt die Aufnahmewanddicke 106 etwa 1 mm.
Ein Dentalmodell 10, welches keine Aufnahmepositioniereinrichtung umfasst, ist beispielhaft in den Figuren 1, 8, 9, 10, 13 und 14 schematisch dargestellt.
Ein Dentalmodell 10 ohne Aufnahmepositioniereinrichtung kann insbesondere im Zusammenwirken mit den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen von Zahnstümpfen 16 genutzt werden. Die gewünschte Positionierung in allen drei Raumrichtungen wird hier insbesondere durch die Positioniereinrichtung 24 des Zahnstumpfs 16 erreicht.
Werden Zahnstümpfe mit einem Kupplungsabschnitt 20 ohne Positionierein- richtung genutzt, ist es vorteilhaft, wenn zur räumlichen Positionierung des Zahnstumpfs 16 ein Dentalmodell 10 mit einer Aufnahmepositioniereinrichtung 108 genutzt wird.
Ein Ausführungsbeispiel eines Dentalmodells 10 mit einer Aufnahmepositio- niereinrichtung 108 ist schematisch in den Figuren 15 und 16 dargestellt.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Dentalmodells 10 mit einer Aufnahmeposi- tioniereinrichtung 108 umfasst diese ein oder mehrere an der Zahnstumpfauf- nahme 14 ausgebildete Aufnahmepositionierelemente 110. Jedes Aufnahme- positionierelement 110 ist aus einer Grundstellung entgegen der Wirkung einer Aufnahmerückstelleinrichtung 112 in eine auf die Aufnahmelängsachse 102 oder im Wesentlichen auf diese hin oder von dieser weg ausgelenkte Haltestel- lung auslenkbar.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Dentalmodells 10 kann die Aufnahmerück- stelleinrichtung 112 ein oder mehrere Aufnahmerückstellelemente 114 umfas- sen, entgegen deren Wirkung ein oder mehrere Aufnahmepositionierelemente 110 aus einer Grundstellung in die Haltestellung auslenkbar sind.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist das eine oder sind die mehreren Aufnahme- rückstellelemente 114 federelastisch oder im Wesentlichen federelastisch aus- gebildet.
Jedes Aufnahmepositionierelement 110 ist federnd an der Zahnstumpfaufnah- me 14 gehalten oder ausgebildet oder gelagert.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Dentalmodells 10 umfasst das Aufnahme- positionierelement 110 ein oder mehrere Aufnahmerückstellelemente 114. Insbesondere können diese einstückig, beispielsweise monolithisch, ausgebil- det sein.
Das Aufnahmepositionierelement 110 ist bei einem Ausführungsbeispiel eines Dentalmodells 10 um eine parallel oder quer, insbesondere senkrecht, zur Aufnahmelängsachse 102 verlaufende Aufnahmeauslenkachse 116 ver- schwenkbar oder einrollbar oder ausrollbar. Das Aufnahmepositionierelement 110 kann insbesondere flügel- oder klappenförmig ausgebildet sein und in eine Richtung quer, insbesondere in Umfangsrichtung bezogen auf die Aufnahme- längsachse 102 weisend, orientiert sein.
Das Dentalmodell 10 kann insbesondere ein, zwei, drei, viel oder mehr Auf- nahmepositionierelemente 110 umfassen.
Bei einem Ausführungsbeispiel eines Dentalmodells 10, wie es schematisch in den Figuren 15 und 16 dargestellt ist, sind insgesamt drei Aufnahmepositio- nierelemente 110 vorgesehen.
Insbesondere umfasst das Dentalmodell 10 eine Mehrzahl von Aufnahmeposi- tionierelementen 110, beispielsweise zwei, drei oder vier. Die Aufnahmepositionierelemente 110 sind bei einem Ausführungsbeispiel gleichmäßig über einen Umfang der Zahnstumpfaufnahme 14 verteilt ange- ordnet oder ausgebildet. Die Mehrzahl von Aufnahmepositionierelementen 110 kann insbesondere bei einem Ausführungsbeispiel bezogen auf die Aufnahme- längsachse 102 gleichsinnig orientiert an der Zahnstumpfaufnahme 14 ange- ordnet oder ausgebildet sein. Beispielsweise können die Aufnahmepositio- nierelemente 110 alle gleichsinnig in Form von in Umfangsrichtung weisenden Flügeln ausgebildet sein.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Aufnahmepositioniereinrichtung 108 ein Aufnahmeführungselement 118, welches am Aufnahmepositionierele- ment 110 angeordnet oder ausgebildet ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel eines Dentalmodells 10 können zwei oder mehr Aufnahmeführungselemente 118 an einem Aufnahmepositionierelement 110 angeordnet oder ausgebildet sein.
Eine Verbindungslinie 120 von zwei oder mehr Aufnahmeführungselementen 118 verläuft bei einem Ausführungsbeispiel parallel zur Aufnahmelängsachse 102.
Das eine oder die mehreren Aufnahmeführungselemente 118 sind bei einem Ausführungsbeispiel in Form eines Aufnahmeführungsvorsprungs 122 oder in Form einer Aufnahmeführungsnut ausgebildet.
Das Aufnahmeführungselement 118 ist bei einem Ausführungsbeispiel auf die Aufnahmelängsachse hin weisend auf einer Innenfläche 124 des Aufnahmepo- sitionierelements 110 angeordnet oder ausgebildet.
Um das Einführen eines Zahnstumpfs 16 in die Zahnstumpfaufnahme 14 zu erleichtern, weist das Aufnahmeführungselement 118 bei einem Ausführungs- beispiel eine in proximaler Richtung weisende Aufnahmeaufgleitfläche 126 auf. Bei einem Ausführungsbeispiel eines Dentalmodells 10 bildet das Aufnahmepo- sitionierelement 110 einen Teil der Aufnahmewand 104. Insbesondere kann das Aufnahmepositionierelement in einer Ausnehmung 128 der Aufnahmewand 104 angeordnet sein oder sich in diese hinein erstrecken.
Das Aufnahmepositionierelement 110 weist bei einem Ausführungsbeispiel ein freies Aufnahmeende 130 auf und ist durch einen Aufnahmespalt 132 in der Aufnahmewand 104 ausgebildet.
Der Aufnahmespalt 132 ist bei einem Ausführungsbeispiel U-förmig oder im Wesentlichen U-förmig ausgebildet.
Der Aufnahmespalt 132 umfasst bei einem Ausführungsbeispiel einen parallel oder im Wesentlichen parallel zur Aufnahmelängsachse 102 verlaufenden Auf- nahmespaltabschnitt 134. Ferner kann der Aufnahmespalt 132 einen in Um fangsrichtung oder im Wesentlichen in Umfangsrichtung bezogen auf die Auf- nahmelängsachse 102 verlaufenden Aufnahmespaltabschnitt 136 umfassen.
Bei einem Ausführungsbeispiel eines Dentalmodells 10 weist der Aufnahme- spalt 132 einen in Umfangsrichtung bezogen auf eine senkrecht zur Aufnah- melängsachse 102 verlaufende Aufnahmequerschnittsebene 138 um einen Aufnahmeneigungswinkel 140 geneigten Aufnahmespaltabschnitt 142 auf.
Der Aufnahmeneigungswinkel 140 liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0° bis etwa 20°. Insbesondere kann er etwa 10° betragen.
Die Aufnahmewand 104 weist bei einem Ausführungsbeispiel ein proximales Aufnahmewandende 144 auf. Das Aufnahmepositionierelement 110 kann sich insbesondere bis zum Aufnahmewandende 144 erstrecken.
Das Aufnahmewandende 144 kann bei einem Ausführungsbeispiel eines Den- talmodells 10 in Form eines umlaufenden Aufnahmerands 146 der Aufnahme- wand 104 ausgebildet sein. Dabei kann der Aufnahmerand 146 durch mindes- tens einen Aufnahmespaltabschnitt des mindestens einen Aufnahmespalts 132 unterbrochen sein.
Ferner ist die Anschlagfläche 90 des Tiefenanschlags 88 bei einem Ausfüh- rungsbeispiel des Dentalmodells 10 bezogen auf die Aufnahmelängsachse 102 um einen Aufnahmekonuswinkel 148 geneigt. Der Aufnahmekonuswinkel weist bei bevorzugten Ausführungsbeispielen einen Wert in einem Bereich von 0° bis etwa 75° auf. Insbesondere kann er 60° betragen.
Um eine in Umfangsrichtung eindeutige Positionierung des Zahnstumpfs 16 in der Zahnstumpfaufnahme 14 zu ermöglichen, weist die Zahnstumpfaufnahme 14 eine Aufnahmegrundquerschnittsform bezogen auf die Aufnahmelängsach- se 102 auf, welche von einer Kreisform abweicht. Die Aufnahmegrundquer- schnittsform ist vorzugsweise oval, wie beispielhaft in Figur 16 dargestellt, oder vieleckig, insbesondere drei-, vier- oder fünfeckig.
Der Grundkörper 12 ist bei einem Ausführungsbeispiel eines Dentalmodells 10 einstückig, insbesondere monolithisch, ausgebildet.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper 12 durch ein generatives Herstellungsverfahren ausgebildet, beispielsweise durch 3D-Druck aus einem Kunststoffmaterial.
Das Dentalmodell 10 kann gemäß einem Ausführungsbeispiel eine Aufnahme- positioniereinrichtung 108 an einer oder allen Zahnstumpfaufnahmen 14 auf- weisen. In diese Zahnstumpfaufnahmen 14 können insbesondere Zahnstümpfe 16 mit oder ohne Positioniereinrichtung 24 eingesetzt werden.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele von Dentalmodellen 10, insbesondere die beschriebenen Ausführungsbeispiele von Grundkörpern 12 und Zahn- stümpfen 16, ermöglichen die Ausbildung von Arbeits- und Kontrollmodellen zur Anfertigung von Zahnersatz, wobei einzelne modellierte Zähne durch Aus- tausch von Zahnstümpfen 16 bei Bedarf einzeln ausgetauscht und präpariert werden können.
Alle beschriebenen Komponenten können insbesondere durch generative Ferti- gungsverfahren auf Basis von dreidimensionalen Konturdaten hergestellt wer- den, welche Konturdaten mittels bildgebender Verfahren, beispielsweise mit- tels Ultraschall oder Röntgenstrahlen aufgenommener Bilder eines menschli- chen oder tierischen Gebisses gefertigt werden können.
Bezugszeichenliste
Dentalmodell
Grundkörper
Zahnstumpfaufnahme
Zahnstumpf
Zahnabschnitt
Kupplungsabschnitt
Kupplungsabschnittslängsachse
Positioniereinrichtung
Positionierelement
Rückstelleinrichtung
Rückstellelement
Auslenkachse
Führungselement
Verbindungslinie
Führungsvorsprung
Außenfläche
Breite
Länge
Aufgleitfläche
Kupplungshülse
Wand
Wanddicke
Kupplungsabschnittstabilisierungseinrichtung
Kupplungsabschnittstabilisierungselement
Stabilisierungssteg
Stabil isierungswandabschnitt
Rand
Standelement
Standplatte
Spalt
Spaltabschnitt freies Ende
Spaltabschnitt
Querschnittsebene
Neigungswinkel
Wandende
Konuswinkel
Randfläche
Innenfläche
Tiefenanschlag
Anschlagfläche
Zahnstumpfaufnahmehülse
Zahnstumpfaufnahmestabilisierungseinrichtung
Zahnstumpfaufnahmestabilisierungselement
Aufnahmestabilisierungssteg
Aufnahmestabilisierungswandabschnitt
Aufnahmelängsachse
Aufnahmewand
Aufnahmewanddicke
Aufnahmepositioniereinrichtung
Aufnahmepositionierelement
Aufnahmerückstelleinrichtung
Aufnahmerückstellelement
Aufnahmeauslenkachse
Aufnahmeführungselement
Verbindungslinie
Aufnahmeführungsvorsprung
Innenfläche
Aufnahmeaufg leitfläche
Ausnehmung
Aufnahmeende
Aufnahmespalt
Aufnahmespaltabschnitt
Aufnahmespaltabschnitt Aufnahmequerschnittsebene Aufnahmeneigungswinkel Aufnahmespaltabschnitt Aufnahmewandende
Aufnahmerand
Aufnahmekonuswinkel

Claims

Patentansprüche
1. Zahnstumpf für ein Dentalmodell (10), welches Dentalmodell (10) min- destens einen Zahn und mindestens eine Zahnstumpfaufnahme (16) zum mindestens teilweisen Aufnehmen des Zahnstumpfs (16) umfasst, wel- cher Zahnstumpf (16) einen Zahnabschnitt (18) in Form eines menschli- chen oder tierischen Zahnes und einen eine Kupplungsabschnittslängs- achse (22) definierenden Kupplungsabschnitt (20) zum kraft- und/oder formschlüssigen in Eingriff Bringen mit der mindestens einen Zahn- stumpfaufnahme (14) des Dentalmodells (10) in einer Kupplungsstellung umfasst, wobei der Zahnstumpf (16) eine Positioniereinrichtung (24) umfasst zum definierten räumlichen Positionieren des Zahnstumpfs (16) in der Zahnstumpfaufnahme (14) in der Kupplungsstellung, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (24) mindestens ein am Kupplungsabschnitt (20) ausgebildetes Positionierelement (26) umfasst, dass das mindestens eine Positionierelement (26) aus einer Grundstel- lung entgegen der Wirkung einer Rückstelleinrichtung (28) in eine auf die Kupplungsabschnittslängsachse (22) oder im Wesentlichen auf die Kupplungsabschnittslängsachse (22) hin oder von dieser weg ausgelenk- te Haltestellung auslenkbar ist, dass die Positioniereinrichtung (24) min- destens ein Führungselement (34) umfasst und dass das mindestens ei- ne Führungselement (34) am mindestens einen Positionierelement (26) angeordnet oder ausgebildet ist.
2. Zahnstumpf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rück- stelleinrichtung (28) mindestens ein Rückstellelement (30) umfasst, ent- gegen dessen Wirkung das mindestens eine Positionierelement (26) in die Haltestellung auslenkbar ist.
3. Zahnstumpf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das min- destens eine Rückstellelement (30) federelastisch oder im Wesentlichen federelastisch ausgebildet ist.
4. Zahnstumpf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das mindestens eine Positionierelement (26) federnd am Kupplungsabschnitt (20) gehalten oder ausgebildet oder gelagert ist.
5. Zahnstumpf nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Positionierelement (26) das mindestens eine Rückstellelement (30) umfasst oder bildet.
6. Zahnstumpf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das mindestens eine Positionierelement (26) um eine parallel oder quer, insbesondere senkrecht, zur Kupplungsabschnitts- längsachse (22) verlaufende Auslenkachse (32) verschwenkbar oder ein- rollbar oder ausrollbar ist.
7. Zahnstumpf nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein, zwei, drei, vier oder mehr Positionierelemente (26).
8. Zahnstumpf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Positionierelementen (26) vorge- sehen ist, insbesondere zwei, drei oder vier, und dass die Positionierele- mente (26) gleichmäßig über einen Umfang des Kupplungsabschnitts (20) verteilt angeordnet oder ausgebildet sind.
9. Zahnstumpf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehr- zahl von Positionierelementen (26) bezogen auf die Kupplungsab- schnittslängsachse (22) gleichsinnig orientiert am Kupplungsabschnitt (20) angeordnet oder ausgebildet ist.
10. Zahnstumpf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass zwei oder mehr Führungselemente (34) am mindes- tens einen Positionierelement (26) angeordnet oder ausgebildet sind.
11. Zahnstumpf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ver- bindungslinie (36) der zwei oder mehr Führungselemente (34) parallel zur Kupplungsabschnittslängsachse (22) verläuft.
12. Zahnstumpf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das mindestens eine Führungselement (34) in Form eines Führungsvorsprungs (38) oder in Form einer Führungsnut ausge- bildet ist.
13. Zahnstumpf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das mindestens eine Führungselement (34) auf einer von der Kupplungsabschnittslängsachse (22) weg weisenden Außenflä- che (40) des mindestens einen Positionierelements (26) angeordnet oder ausgebildet ist.
14. Zahnstumpf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das mindestens eine Führungselement (34) eine in distaler Richtung weisende Aufgleitfläche (46) aufweist.
15. Zahnstumpf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Kupplungsabschnitt (20) in Form einer Kupp- lungshülse (48) ausgebildet ist.
16. Zahnstumpf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Kupplungsabschnitt (20) eine Kupplungsabschnit- tstabilisierungseinrichtung (54) umfasst.
17. Zahnstumpf nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupp- lungsabschnittstabilisierungseinrichtung (54) von der Kupplungshülse (48) umgeben ist.
18. Zahnstumpf nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsabschnittstabilisierungseinrichtung (54) mindestens ein Kupplungsabschnittstabilisierungselement (56) umfasst.
19. Zahnstumpf nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das min- destens eine Kupplungsabschnittstabilisierungselement (36) in Form ei- nes Stabilisierungsstegs (58) oder eines Stabilisierungswandabschnitts (60) ausgebildet ist.
20. Zahnstumpf nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Kupplungsabschnittstabilisierungselementen (56) vor- gesehen ist.
21. Zahnstumpf nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mehrzahl der Kupplungsabschnittstabilisierungselemente (56) ausgehend von der Kupplungsabschnittslängsachse (22) bis zur Kupplungshülse (48) erstreckt.
22. Zahnstumpf nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeich- net, dass die Kupplungsabschnittstabilisierungseinrichtung (54) im Quer- schnitt bezogen auf die Kupplungsabschnittslängsachse (22) Stern- oder kreuzförmig ausgebildet ist.
23. Zahnstumpf nach einem der voransehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Kupplungsabschnitt (20) distalseitig durch einen umlaufenden Rand (62) begrenzt ist und ein distalseitig über den Rand (62) vorstehendes Standelement (64) umfasst.
24. Zahnstumpf nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das
Standelement (64) plattenförmig ausgebildet ist.
25. Zahnstumpf nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Standelement (64) bezogen auf die Kupplungsabschnittslängsachse (22) eine Standelementquerschnittsfläche definiert, dass die Kupplungs- hülse (48) eine Kupplungshülsenquerschnittsfläche definiert und a) dass die Standelementquerschnittsfläche kleiner als die Kupplungs- hülsenquerschnittsfläche ist
und/oder
b) dass die Standelementquerschnittsfläche der Kupplungshülsenquer- schnittsfläche geometrisch ähnlich ist.
26. Zahnstumpf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Kupplungsabschnitt (20) eine umlaufende Wand (50) umfasst und dass das mindestens eine Positionierelement (26) ei- nen Teil der Wand (50) bildet.
27. Zahnstumpf nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (50) eine Wanddicke (52) in einem Bereich von etwa 0,5 mm bis etwa 1,5 mm aufweist, insbesondere etwa 1 mm.
28. Zahnstumpf nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Positionierelement (26) ein freies Ende (72) auf- weist und durch einen Spalt (68) in der Wand (50) ausgebildet ist.
29. Zahnstumpf nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (68) U-förmig oder im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist.
30. Zahnstumpf nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (68) einen parallel oder im Wesentlichen parallel zur Kupp- lungsabschnittslängsachse (22) verlaufenden Spaltabschnitt (70) um fasst.
31. Zahnstumpf nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeich- net, dass der Spalt (68) einen in Umfangsrichtung oder im Wesentlichen in Umfangsrichtung bezogen auf die Kupplungsabschnittslängsachse (22) verlaufenden Spaltabschnitt (74) umfasst.
32. Zahnstumpf nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeich- net, dass der Spalt (68) einen in Umfangsrichtung bezogen auf eine senkrecht zur Kupplungsabschnittslängsachse (22) verlaufende Quer- schnittsebene um einen Neigungswinkel (78) geneigten Spaltabschnitt (74) aufweist.
33. Zahnstumpf nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Nei- gungswinkel (78) in einem Bereich von 0° bis etwa 20° liegt, insbeson- dere etwa 10°
34. Zahnstumpf nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeich- net, dass die Wand (50) ein distales, vom Zahnabschnitt weg weisendes Wandende (80) aufweist und dass sich das mindestens eine Positionier- element (26) bis zum Wandende (80) erstreckt.
35. Zahnstumpf nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das
Wandende (80) in Form eines umlaufenden Randes (62) der Wand (50) ausgebildet ist.
36. Zahnstumpf nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (62) durch mindestens einen Spaltabschnitt (70) des mindestens einen Spalts (68) unterbrochen ist.
37. Zahnstumpf nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Rand (62) in distaler Richtung konisch verjüngt und eine um ei- nen Konuswinkel (82) geneigte Randfläche (84) definiert
38. Zahnstumpf nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Ko- nuswinkel einen Wert in einem Bereich von 0° bis etwa 75° aufweist, insbesondere etwa 60°.
39. Zahnstumpf nach einem der Ansprüche 34 bis 38, dadurch gekennzeich- net, dass das Standelement (64) vom Wandende (80) beabstandet ist.
40. Zahnstumpf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Kupplungsabschnitt (20) eine Grundquerschnitts- form bezogen auf die Kupplungsabschnittslängsachse (22) aufweist, wel- che von einer Kreisform abweicht.
41. Zahnstumpf nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die
Grundquerschnittsform oval oder vieleckig, insbesondere drei-, vier- oder fünfeckig ist.
42. Zahnstumpf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Zahnstumpf (16) einstückig, insbesondere mono- lithisch, ausgebildet ist.
43. Zahnstumpf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Zahnstumpf (16) durch ein generatives Herstel- lungsverfahren ausgebildet ist, insbesondere durch 3D-Druck.
44. Zahnstumpf nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Zahnstumpf (16) aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet ist.
45. Dentalmodell (10), insbesondere als Arbeits- und Kontrollmodell zur An- fertigung von ZahnerAnspruch, welches Dentalmodell (10) einen Grund- körper (12) mit mindestens einer Zahnstumpfaufnahme (14) zum min- destens teilweisen Aufnehmen eines Zahnstumpfs (16) umfasst, welche Zahnstumpfaufnahme (14) eine Aufnahmelängsachse (102) definiert und zum kraft- und/oder formschlüssigen in Eingriff Bringen mit dem Zahn- stumpf (16) in einer Kupplungsstellung ausgebildet ist, wobei die Zahn- stumpfaufnahme (14) eine Aufnahmepositioniereinrichtung (108) um fasst zum definierten räumlichen Positionieren des Zahnstumpfs (16) in der Zahnstumpfaufnahme (14) in der Kupplungsstellung, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Aufnahmepositioniereinrichtung (108) mindestens ein an der Zahnstumpfaufnahme (14) ausgebildetes Aufnahmepositio- nierelement (110) umfasst, dass das mindestens eine Aufnahme- positionierelement (110) aus einer Grundstellung entgegen der Wirkung einer Aufnahmerückstelleinrichtung (112) in eine auf die Aufnahmelängs- achse (102) oder im Wesentlichen auf die Aufnahmelängsachse (102) hin oder von dieser weg ausgelenkte Haltestellung auslenkbar ist, dass die Aufnahmepositioniereinrichtung (108) mindestens ein Aufnahmefüh- rungselement (118) umfasst und dass das mindestens eine Aufnahme- führungselement (118) am mindestens einen Aufnahmepositionierele- ment (110) angeordnet oder ausgebildet ist.
46. Dentalmodell nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf- nahmerückstelleinrichtung (112) mindestens ein Aufnahmerückstellele- ment (114) umfasst, entgegen dessen Wirkung das mindestens eine Aufnahmepositionierelement (110) in die Haltestellung auslenkbar ist.
47. Dentalmodell nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass das min- destens eine Aufnahmerückstellelement (114) federelastisch oder im Wesentlichen federelastisch ausgebildet ist.
48. Dentalmodell nach einem der Ansprüche 45 bis 47, dadurch gekenn- zeichnet, dass das mindestens eine Aufnahmepositionierelement (110) federnd an der Zahnstumpfaufnahme (14) gehalten oder ausgebildet oder gelagert ist.
49. Dentalmodell nach einem der Ansprüche 45 bis 48, dadurch gekenn- zeichnet, dass das mindestens eine Aufnahmepositionierelement (110) das mindestens eine Aufnahmerückstellelement (114) umfasst oder bil- det.
50. Dentalmodell nach einem der Ansprüche 45 bis 49, dadurch gekenn- zeichnet, dass das mindestens eine Aufnahmepositionierelement (110) um eine parallel oder quer, insbesondere senkrecht, zur Aufnahmelängs- achse (102) verlaufende Aufnahmeauslenkachse (116) verschwenkbar oder einrollbar oder ausrollbar ist.
51. Dentalmodell nach einem der Ansprüche 45 bis 50, gekennzeichnet
durch ein, zwei, drei, vier oder mehr Aufnahmepositionierelemente (110).
52. Dentalmodell nach einem der Ansprüche 45 bis 51, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine Mehrzahl von Aufnahmepositionierelementen (110) vorgesehen ist, insbesondere zwei, drei oder vier, und dass die Aufnah- mepositionierelemente (110) gleichmäßig über einen Umfang der Zahn- stumpfaufnahme (14) verteilt angeordnet oder ausgebildet sind.
53. Dentalmodell nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehr- zahl von Aufnahmepositionierelementen (110) bezogen auf die Aufnah- melängsachse (102) gleichsinnig orientiert an der Zahnstumpfaufnahme (14) angeordnet oder ausgebildet ist.
54. Dentalmodell nach einem der Ansprüche 45 bis 53, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwei oder mehr Aufnahmeführungselemente (118) am mindestens einen Aufnahmepositionierelement (110) angeordnet oder ausgebildet sind.
55. Dentalmodell nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungslinie (120) der zwei oder mehr Aufnahmeführungselemente (118) parallel zur Aufnahmelängsachse (102) verläuft.
56. Dentalmodell nach einem der Ansprüche 45 bis 56, dadurch gekenn- zeichnet, dass das mindestens eine Aufnahmeführungselement (118) in Form eines Aufnahmeführungsvorsprungs (122) oder in Form einer Auf- nahmeführungsnut ausgebildet ist.
57. Dentalmodell nach einem der Ansprüche 45 bis 56, dadurch gekenn- zeichnet, dass das mindestens eine Aufnahmeführungselement (118) auf einer auf die Aufnahmelängsachse (102) hin weisenden Innenfläche (124) des mindestens einen Aufnahmepositionierelements (110) ange- ordnet oder ausgebildet ist.
58. Dentalmodell nach einem der Ansprüche 45 bis 57, dadurch gekenn- zeichnet, dass das mindestens eine Aufnahmeführungselement (118) ei- ne in proximaler Richtung weisende Aufnahmeaufgleitfläche (126) auf- weist.
59. Dentalmodell nach einem der Ansprüche 45 bis 58, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Zahnstumpfaufnahme (14) in Form einer Zahnstumpf- aufnahmehülse (92) ausgebildet ist.
60. Dentalmodell nach einem der Ansprüche 45 bis 59, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Zahnstumpfaufnahme (14) eine Zahnstumpfaufnah- mestabilisierungseinrichtung (94) umfasst.
61. Dentalmodell nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass die
Zahnstumpfaufnahmestabilisierungseinrichtung (94) die Zahnstumpfauf- nahmehülse (92) umgibt.
62. Dentalmodell nach Anspruch 60 oder 61, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstumpfaufnahmestabilisierungseinrichtung (94) mindestens ein Zahnstumpfaufnahmestabilisierungselement (96) umfasst.
63. Dentalmodell nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, dass das min- destens eine Zahnstumpfaufnahmestabilisierungselement (96) in Form eines Aufnahmestabilisierungsstegs (98) oder eines Aufnahmestabilisie- rungswandabschnitts (100) ausgebildet ist.
64. Dentalmodell nach Anspruch 62 oder 63, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Zahnstumpfaufnahmestabilisierungselementen (96) vorgesehen ist.
65. Dentalmodell nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mehrzahl der Zahnstumpfaufnahmestabilisierungselemente (96) auf die Aufnahmelängsachse (102) hin bis zur Zahnstumpfaufnahmehülse (92) erstreckt.
66. Dentalmodell nach einem der Ansprüche 45 bis 65, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Zahnstumpfaufnahme (14) eine umlaufende Aufnah- mewand (104) umfasst und dass das mindestens eine Aufnahmeposi- tionierelement (110) einen Teil der Aufnahmewand (104) bildet.
67. Dentalmodell nach Anspruch 66, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf- nahmewand (104) eine Aufnahmewanddicke (106) in einem Bereich von etwa 0,5 mm bis etwa 1,5 mm aufweist, insbesondere etwa 1 mm.
68. Dentalmodell nach Anspruch 66 oder 67, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Aufnahmepositionierelement (110) ein freies Auf- nahmeende (130) aufweist und durch einen Aufnahmespalt (132) in der Aufnahmewand (104) ausgebildet ist.
69. Dentalmodell nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, dass der Auf- nahmespalt (132) U-förmig oder im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist.
70. Dentalmodell nach Anspruch 68 oder 69, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmespalt (132) einen parallel oder im Wesentlichen parallel zur Aufnahmelängsachse (102) verlaufenden Aufnahmespaltabschnitt um fasst.
71. Dentalmodell nach einem der Ansprüche 68 bis 70, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Aufnahmespalt (132) einen in Umfangsrichtung oder im Wesentlichen in Umfangsrichtung bezogen auf die Aufnahmelängs- achse (102) verlaufenden Aufnahmespaltabschnitt (136) umfasst.
72. Dentalmodell nach einem der Ansprüche 68 bis 71, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Aufnahmespalt (132) einen in Umfangsrichtung bezo- gen auf eine senkrecht zur Aufnahmelängsachse (102) verlaufende Auf- nahmequerschnittsebene (138) um einen Aufnahmeneigungswinkel ge- neigten Aufnahmespaltabschnitt (142) aufweist.
73. Dentalmodell nach Anspruch 72, dadurch gekennzeichnet, dass der Auf- nahmeneigungswinkel (140) in einem Bereich von 0° bis etwa 20° liegt, insbesondere etwa 10°
74. Dentalmodell nach einem der Ansprüche 66 bis 73, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Aufnahmewand (104) ein proximales Aufnahmewand- ende (144) aufweist und dass sich das mindestens eine Aufnahmepositi- onierelement (110) bis zum Aufnahmewandende (144) erstreckt.
75. Dentalmodell nach Anspruch 74, dadurch gekennzeichnet, dass das Auf- nahmewandende (144) in Form eines umlaufenden Aufnahmerandes (146) der Aufnahmewand (104) ausgebildet ist.
76. Dentalmodell nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, dass der Auf- nahmerand (146) durch mindestens einen Aufnahmespaltabschnitt des mindestens einen Aufnahmespalts (132) unterbrochen ist.
77. Dentalmodell nach Anspruch 75 oder 76, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zahnstumpfaufnahme (14) ein Tiefenanschlag (88) angeordnet oder ausgebildet ist zum Begrenzen einer Einführtiefe des Zahnstumpfes (16), insbesondere eines Kupplungsabschnitts (20) desselben, in einer Richtung parallel zur Aufnahmelängsachse (22) in die Zahnstumpfauf- nahme (14) hinein.
78. Dentalmodell nach Anspruch 77, dadurch gekennzeichnet, dass der Tie- fenanschlag (88) eine sich in distaler Richtung konisch verjüngende An- schlagfläche (90) umfasst.
79. Dentalmodell nach Anspruch 78, dadurch gekennzeichnet, dass die An- schlagfläche (90) einen bezogen auf die Aufnahmelängsachse (102) ge- neigten Aufnahmekonuswinkel (148) aufweist, welcher insbesondere ei- nen Wert in einem Bereich von 0° bis etwa 75° aufweist, weiter insbe- sondere etwa 60° beträgt.
80. Dentalmodell nach einem der Ansprüche 45 bis 79, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Zahnstumpfaufnahme (14) eine Aufnahmegrundquer- schnittsform bezogen auf die Aufnahmelängsachse (102) aufweist, wel- che von einer Kreisform abweicht.
81. Dentalmodell nach Anspruch 80, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf- nahmegrundquerschnittsform oval oder vieleckig, insbesondere drei-, vier- oder fünfeckig ist.
82. Dentalmodell nach einem der Ansprüche 45 bis 81, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Grundkörper (12) einstückig, insbesondere monoli- thisch, ausgebildet ist.
83. Dentalmodell nach einem der Ansprüche 45 bis 82, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Grundkörper (12) durch ein generatives Herstellungs- Verfahren ausgebildet ist, insbesondere durch 3D-Druck.
84. Dentalmodell nach einem der Ansprüche 45 bis 83, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Grundkörper (12) aus einem Kunststoffmaterial aus- gebildet ist.
85. Dentalmodell nach einem der Ansprüche 45 bis 84, gekennzeichnet
durch einen mit dem Grundkörper (12) in der Kupplungsstellung ge- kuppelten Zahnstumpf (16), welcher einen Zahnabschnitt(18) in Form eines Zahnes und einen Kupplungsabschnitt (20) umfasst, wobei der Kupplungsabschnitt (20) des Zahnstumpfs (16) mindestens teilweise, insbesondere vollständig, in der mindestens einen Zahnstumpfaufnahme (14) aufgenommen ist.
86. Dentalmodell nach einem der Ansprüche 45 bis 85, gekennzeichnet
durch mindestens einen in der Zahnstumpfaufnahme (14) mindestens teilweise aufgenommenen Zahnstumpf (16).
87. Dentalmodell nach Anspruch 86, dadurch gekennzeichnet, dass der
Zahnstumpf (16) in Form eines Zahnstumpfs (16) nach einem der An- sprüche 1 bis 44 ausgebildet ist.
88. Dentalmodell (10), insbesondere als Arbeits- und Kontrollmodell zur An- fertigung von Zahnersatz, welches Dentalmodell (10) einen Grundkörper (12) und mindestens einen mit dem Grundkörper (12) in einer Kupp- lungsstellung gekuppelten Zahnstumpf (16) umfasst, welcher Zahn- stumpf (16) einen Zahnabschnitt (18) in Form eines Zahnes und einen Kupplungsabschnitt (20) umfasst, welcher Grundkörper (12) mindestens eine Zahnstumpfaufnahme (14) aufweist, in welcher der Kupplungsab- schnitt (20) des Zahnstumpfs (16) mindestens teilweise, insbesondere vollständig aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahn- stumpf (16) in Form eines Zahnstumpfs (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 44 ausgebildet ist.
89. Dentalmodell nach einem der Ansprüche 85 bis 88, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Zahnstumpfaufnahme (14) in Form einer Ausnehmung mit einer Zahnstumpfaufnahmenquerschnittsfläche ausgebildet ist und dass die Kupplungshülsenquerschnittsfläche kleiner als die Zahnstumpf- aufnahmenquerschnittsfläche ist.
90. Dentalmodell nach einem der Ansprüche 45 bis 89, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Grundkörper (12) in Form eines Teils eines Kiefers ausgebildet ist
91. Verfahren zum Herstellen eines Zahnstumpfes (16), dadurch gekenn- zeichnet, dass der Zahnstumpf (16) in Form eines Zahnstumpfs (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 44 durch ein generatives Herstellungs- Verfahren ausgebildet wird.
92. Verfahren zum Herstellen eines Dentalmodells (10), dadurch gekenn- zeichnet, dass das Dentalmodell (10) in Form eines Dentalmodells (10) nach einem der Ansprüche 45 bis 90 durch ein generatives Herstellungs- Verfahren ausgebildet wird.
93. Verfahren nach Anspruch 91 oder 92, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnstumpf (16) und/oder das Dentalmodell (10) durch 3D-Druck aus- gebildet wird.
PCT/EP2019/060165 2018-04-20 2019-04-18 Zahnstumpf für ein dentalmodell, dentalmodell, verfahren zum herstellen eines zahnstumpfes und verfahren zum herstellen eines dentalmodells WO2019202110A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980027187.5A CN112040904B (zh) 2018-04-20 2019-04-18 用于牙科模型的牙桩、牙科模型及其生产方法
EP19720510.7A EP3781079B1 (de) 2018-04-20 2019-04-18 Dentalmodell und zahnstumpf für ein dentalmodell
BR112020021380-2A BR112020021380B1 (pt) 2018-04-20 2019-04-18 Coto dental para um modelo dental, modelo dental, método para produção de um coto dental e método para produção de um modelo dental
US16/949,164 US20210085431A1 (en) 2018-04-20 2020-10-16 Tooth stump for a dental model and dental model

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18168513.2 2018-04-20
EP18168513 2018-04-20

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/949,164 Continuation US20210085431A1 (en) 2018-04-20 2020-10-16 Tooth stump for a dental model and dental model

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2019202110A1 true WO2019202110A1 (de) 2019-10-24
WO2019202110A4 WO2019202110A4 (de) 2020-01-16

Family

ID=62044574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/060165 WO2019202110A1 (de) 2018-04-20 2019-04-18 Zahnstumpf für ein dentalmodell, dentalmodell, verfahren zum herstellen eines zahnstumpfes und verfahren zum herstellen eines dentalmodells

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210085431A1 (de)
EP (1) EP3781079B1 (de)
CN (1) CN112040904B (de)
BR (1) BR112020021380B1 (de)
WO (1) WO2019202110A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4079259A1 (de) 2021-04-19 2022-10-26 Implant Protesis Dental 2004 S.L. Arbeitsmodell zur durchführung einer zahnprothese für einen zahnstumpf und verfahren zur herstellung des arbeitsmodells
EP4054475B1 (de) * 2019-11-07 2024-04-10 Exocad GmbH Dentalmodell mit einem lösbaren zahnstumpf

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880508A (en) 1957-07-11 1959-04-07 George E Lester Artificial denture structures
US5030102A (en) 1988-12-21 1991-07-09 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Mounting arrangement for an exchangeable tooth in an artificial dental jaw model
US6257895B1 (en) 1999-04-12 2001-07-10 Gerd Oestreich Jaw model
US20020049009A1 (en) * 2000-09-13 2002-04-25 Norbert Rabenstein Plug connection for jaw stump models
US20060003287A1 (en) 2002-10-18 2006-01-05 Nissin Dental Products, Inc. Tooth model for dental training and dental-training apparatus having the tooth model implanted therein
WO2011103879A1 (en) 2010-02-24 2011-09-01 3Shape A/S Support of removable components in a teeth model manufactured by means of cam
US20130216980A1 (en) 2012-02-21 2013-08-22 Allen R. Boronkay Dental models and related methods
DE102013107916A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 Dreve Prodimed Gmbh Dentalmodell

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2266434A (en) * 1939-09-13 1941-12-16 Morrison Max Dental model
US5197874A (en) * 1992-06-19 1993-03-30 Deborah Silva Method and apparatus for fabricating dental models
DE19600854B4 (de) * 1996-01-12 2004-09-02 Robert Laux Modellstift zur lösbaren Befestigung und exakten Positionierung von Zahnkranz- bzw. Kiefersegmenten auf einer Modellbasis
DE10019331B4 (de) * 2000-04-19 2005-09-01 Heraeus Kulzer Gmbh Vorrichtung mit einem Stabelement und einem pfostenförmigen Element
DE10023842C5 (de) * 2000-05-16 2008-06-26 Ivoclar Vivadent Ag Dentalmodell
US7771195B2 (en) * 2001-10-29 2010-08-10 Align Technology, Inc. Polar attachment devices and method for a dental appliance
KR100598485B1 (ko) * 2005-06-10 2006-07-10 권오달 치과용 보철물 및 그 제조방법
US8439671B2 (en) * 2007-03-22 2013-05-14 3M Innovative Properties Company Methods and apparatus for bonding orthodontic appliances using photocurable adhesive material
DE102009013153B4 (de) * 2009-03-06 2012-07-26 Wieland Dental + Technik Gmbh & Co. Kg Zahntechnisches Modell und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009003650A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-30 Degudent Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Abutments
TW201120757A (en) * 2009-12-08 2011-06-16 Yu-Jung Li Identification device
WO2011087794A1 (en) * 2009-12-22 2011-07-21 Stumpel Lambert J Surgical guide and method
TWI623302B (zh) * 2009-12-23 2018-05-11 排列工業技術公司 用於製造一實體牙模之方法及該方法所製之實體牙模
US9259295B2 (en) * 2010-09-09 2016-02-16 3M Innovative Properties Company Methods and apparatus for making a polymeric orthodontic appliance
JP5956425B2 (ja) * 2011-03-14 2016-07-27 株式会社ニッシン 歯科模型及び模型歯
DE102011119511A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Dreve Prodimed Gmbh Dentalmodell
CN103190959A (zh) * 2012-01-06 2013-07-10 上海正雅齿科科技有限公司 弹性推力模块式牙齿移动装置制造方法
DE102012011238A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Heraeus Kulzer Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Laboranalogs für Dentalimplantate
DE102013207048A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Vhf Camfacture Ag Verfahren zur Herstellung eines Präzisionsgebissmodells für die Herstellung/Anpassung eines Zahnersatzes
US10426711B2 (en) * 2014-05-08 2019-10-01 Cagenix, Inc. Dental implant framework
US10835353B2 (en) * 2014-07-29 2020-11-17 3M Innovative Properties Company Method for analyzing a positional relationship between a dental restoration and a dental substructure
US20170319299A1 (en) * 2014-10-29 2017-11-09 Armand Stemmer Healing set for a dental restoration
JP6165936B1 (ja) * 2016-07-15 2017-07-19 有限会社ダイトク化研 歯科作業模型の歯型模型支持基台
CN107260339A (zh) * 2017-05-25 2017-10-20 长沙康乃馨医疗器械科技有限公司 义齿活动桥式牙桩

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880508A (en) 1957-07-11 1959-04-07 George E Lester Artificial denture structures
US5030102A (en) 1988-12-21 1991-07-09 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Mounting arrangement for an exchangeable tooth in an artificial dental jaw model
US6257895B1 (en) 1999-04-12 2001-07-10 Gerd Oestreich Jaw model
US20020049009A1 (en) * 2000-09-13 2002-04-25 Norbert Rabenstein Plug connection for jaw stump models
US20060003287A1 (en) 2002-10-18 2006-01-05 Nissin Dental Products, Inc. Tooth model for dental training and dental-training apparatus having the tooth model implanted therein
WO2011103879A1 (en) 2010-02-24 2011-09-01 3Shape A/S Support of removable components in a teeth model manufactured by means of cam
US20130216980A1 (en) 2012-02-21 2013-08-22 Allen R. Boronkay Dental models and related methods
DE102013107916A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 Dreve Prodimed Gmbh Dentalmodell

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4054475B1 (de) * 2019-11-07 2024-04-10 Exocad GmbH Dentalmodell mit einem lösbaren zahnstumpf
EP4079259A1 (de) 2021-04-19 2022-10-26 Implant Protesis Dental 2004 S.L. Arbeitsmodell zur durchführung einer zahnprothese für einen zahnstumpf und verfahren zur herstellung des arbeitsmodells
WO2022223398A1 (en) 2021-04-19 2022-10-27 Implant Protesis Dental 2004 S.L. Working model to perform a dental prosthesis for a tooth stump, and method to make the working model

Also Published As

Publication number Publication date
EP3781079B1 (de) 2022-12-21
CN112040904B (zh) 2022-03-18
BR112020021380A2 (pt) 2021-01-26
CN112040904A (zh) 2020-12-04
US20210085431A1 (en) 2021-03-25
WO2019202110A4 (de) 2020-01-16
EP3781079A1 (de) 2021-02-24
BR112020021380B1 (pt) 2023-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1639968A1 (de) Implantat mit einem in eine Knochenhöhlung einzusetzenden und darin zu verankernden Teil
WO2005002652A2 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines flüssigen produkts
DE3515819A1 (de) Verbesserter aufbau zum befestigen einer zahnprothese
DE202008018280U1 (de) Handhabungswerkzeug für ein medizinisches Implantat
DE212007000106U1 (de) Anordnung zur Bildung einer Stegkonstuktion und Fixationsschraube dafür
DE2728690C3 (de) Gelenkimplantat
EP3781079A1 (de) Zahnstumpf für ein dentalmodell, dentalmodell, verfahren zum herstellen eines zahnstumpfes und verfahren zum herstellen eines dentalmodells
CH644008A5 (de) Elektrisches handgeraet, insbesondere elektrische zahnbuerste.
DE8131328U1 (de) Zeichenstift
EP3471655A1 (de) Scanbody
EP2476375B1 (de) Maske und Lagerungsvorrichtung für die radiologische Diagnostik und/oder radioonkologische Behandlung
DE60129790T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer orthodontischen Dehnschraube und durch dieses Verfahren hergestellte Schraube
WO2020002546A1 (de) Selbstligierendes bracket für die orthodontie
DE2253904B2 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE3217476C2 (de)
DE2628929A1 (de) Innenknochiges zahnimplantat
DE19527355B4 (de) Spannvorrichtung für ein dentales Werkzeug
DE4234764A1 (de) Die knopflose Einrastverbindung für die den Handgriff aufweisenden und teilbaren Vorrichtungen, für die Bürsten und insbesondere für die Zahnbürsten
EP0030364B1 (de) Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung
EP2408395A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines zahnersatzes
DE19824386B4 (de) Geschiebe für die Verbindung eines überkronten natürlichen oder eines künstlichen Pfeilerzahns mit einer Prothese
EP3629998A1 (de) Dentales implantatsystem
DE3425940A1 (de) Zahnbuerste mit kugelgelenk
EP0490238B1 (de) Hilfsteil zum Sichern eines abnehmbaren Zahnprothesenteils an einem festsitzenden Zahnprothesenteil
DE102017007560B3 (de) Verbindungselement zur lösbaren Befestigung eines herausnehmbaren Zahnersatzes an einem festsitzenden Zahnersatz, wie Zahnkronen, Teleskopkronen und Stegen, auf natürlichen Zähnen oder Zahnimplantaten; Verfahren zur lösbaren Befestigung eines herausnehmbaren Zahnersatzes an einem festsitzenden Zahnersatz, wie Zahnkronen, Teleskopkronen und Stegen, auf natürlichen Zähnen oder Zahnimplantaten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19720510

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112020021380

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019720510

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112020021380

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20201019