WO2019201437A1 - Schlagwerkzeug und damit ausgestatteter rotor für eine maschine zur zerkleinerung von metallgegenständen oder gesteinsmaterialien - Google Patents

Schlagwerkzeug und damit ausgestatteter rotor für eine maschine zur zerkleinerung von metallgegenständen oder gesteinsmaterialien Download PDF

Info

Publication number
WO2019201437A1
WO2019201437A1 PCT/EP2018/059910 EP2018059910W WO2019201437A1 WO 2019201437 A1 WO2019201437 A1 WO 2019201437A1 EP 2018059910 W EP2018059910 W EP 2018059910W WO 2019201437 A1 WO2019201437 A1 WO 2019201437A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
impact tool
section
impact
striking
bearing opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/059910
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Mayer
Stephan O. Mayer
Original Assignee
Stahlwerke Bochum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlwerke Bochum Gmbh filed Critical Stahlwerke Bochum Gmbh
Priority to EP18718808.1A priority Critical patent/EP3781320B1/de
Priority to PCT/EP2018/059910 priority patent/WO2019201437A1/de
Priority to US17/048,189 priority patent/US11198131B2/en
Priority to CA3096806A priority patent/CA3096806C/en
Publication of WO2019201437A1 publication Critical patent/WO2019201437A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements

Definitions

  • the invention relates to a percussion tool for the comminution of
  • Such impact tools are also referred to as percussion hammers and typically used in machines for crushing metal scrap, such as scrapped bodies of vehicles, or demolition or construction waste.
  • the percussion tools of the type in question usually cast in one piece from an iron-based material made of cast metal material or alternatively produced by forging or flame cutting a suitably shaped precursor or welded construction comprise a bearing section into which a bearing opening with a cylindrically shaped inner circumferential surface is formed , as well as one
  • Impact section exposed to a beating load in contact with the material to be shredded in use.
  • a metallic axis is pushed by the bearing opening, on which the impact tool is then mounted oscillating, so that there is metallic frictional contact between the outer peripheral surface of the axis and the inner peripheral surface of the bearing opening of the impact tool.
  • Such rotating in use about a rotation axis rotors have at its periphery a plurality of equiangularly spaced around the axis of rotation, axially parallel to the axis of rotation extending axes on which spaced from each other a larger number of impact hammers are freely pendulum.
  • the rotor In its peripheral areas between the impact hammers, the rotor is usually occupied by so-called "protective caps", which, like the impact hammers, can be made of steel, predominantly casting technology, but alternatively also by forging, flame cutting or as a welded construction.
  • the next to the impact hammers arranged protective caps are so spaced mounted to the respective percussion hammer, that on the one hand the percussion hammer can perform its pendulum motion, but on the other hand, the gap that must necessarily be present between the respective protective cap and the associated percussion hammer to its pendulum motion be as narrow as possible in order to prevent the ingress of metal or rock parts in the gap in question and blocking of the hammer by sitting in the gap material during operation.
  • the bearing section and the impact section of impact tools of the type considered here must therefore fulfill completely different tasks, which in principle require different mechanical properties.
  • the impact section should have the greatest possible hardness to collisions required for crushing with each
  • the bearing section should have a good toughness and, concomitantly, good elongation properties in order to achieve the high dynamic
  • the impact tools undergo a heat treatment after shaping, in the course of which the impact section is given the required hardness and the bearing section has an optimized toughness.
  • the object thus has been to provide a striking tool in which the ability of its bearing portion for receiving the dynamic loads acting on the striking tool in use is further improved by simple means.
  • a rotor for a machine for crushing of metal or rock materials should be created, in which with simple means an optimal long period of use of him pendulum mounted impact tools is reached.
  • a solving the above object rotor for a machine for crushing metal or rock materials, in particular scrap, such as to be scrapped automobile bodies, or building demolition or demolition residual rock mass is accordingly with a
  • the impact tool comprises a bearing portion in which a bearing opening is formed for free swinging bearings of the impact tool about a pivot axis, and a striking portion which in use of a striking load by contact with the impact tool
  • the bearing opening a support portion, on the inner peripheral surface of the impact tool is mounted in its pendulum motion about the pivot axis, and an extension portion which is connected to the support portion and through which the bearing opening is extended in the direction of the impact portion relative to the support portion.
  • the bearing opening is in
  • the bearing opening is through the Extended extension in the direction of the impact section of the impact tool.
  • this extension of the bearing opening delimiting area of the bearing section is extended. It has been shown that this elongation effectively increases the toughness of the area concerned.
  • the dynamic loads occurring in use can be absorbed over a correspondingly enlarged area, with the result that the proportional deformations that the area in question has to make, and consequently the voltages that this area must absorb, are less than in a conventionally shaped
  • Extension of the bearing opening extends into an area of the impact tool, which is only slightly loaded in practical use.
  • the gain achieved by the inventive design of the bearing opening with respect to the dynamic deformability of the bearing section is therefore not contrary to the use in practice weakening of the impact tool.
  • Inner peripheral surface is arranged on the opposite side of the axis of impact of the impact tool, on which the
  • the shape and extent of the bearing portion can thereby be designed in dependence on the pivoting travel, which travels the impact tool in use in its oscillating movement, that the
  • Bearing section the shape of a uniform around the pivot axis of the
  • Impact tool have curved cylindrical shell, wherein the lateral boundary inner surfaces of the extension portion are tangentially connected to their respective associated longitudinal edge of the inner peripheral surface of the bearing portion to ensure a bumpless transition to the inner peripheral surface of the support portion.
  • Cylinder shell expediently corresponds to the radius of a circular in cross-section bearing opening over which a conventionally designed impact tool belonging to the genus of the invention type is usually stored on the associated axis.
  • Pivoting range of the impact tool is obtained when - viewed in a section transverse to the pivot axis of the impact tool - the cylindrical shell forming inner peripheral surface of the support portion of the bearing opening spans an angular range of at least 180 ° about the pivot axis.
  • Impact tool can be counteracted that the support portion in the direction of the impact portion opposite the base inner surface of the extension portion is curved in the manner of a cylinder shell, which also here an optimal load course in which the bearing opening
  • the lateral boundary inner surfaces of the expansion section run starting from the base surface in a V-shape in the direction of the respectively associated
  • the lateral boundary inner surfaces of the extension section can basically flat, but also the outer course of the
  • Extension portion of surrounding material of the bearing portion to be shaped following.
  • a smaller radius of curvature of the base surface of the extension section proves to be particularly expedient if the inner circumferential surface of the support section of the bearing opening is to span an angular range of more than 180 ° in order to ensure particularly secure mounting of the striking tool during use.
  • the bearing opening is formed in the manner of an elongated oval in the direction of the impact portion.
  • the impact tool thus not only oscillating, but also aligned in a center axis aligned along its transverse to the pivot axis defined by the bearing opening Movement relative to the axis on which it is stored, to be moved.
  • Rotating tool fitted rotor rotates in a chamber whose inner walls is arranged for optimal crushing of the material to be crushed at a small distance to the free end side of the rotor rotating impact hammers, can be counteracted in this way the risk that a striking tool blocked by a material part, that is trapped between the rotor and the inner wall.
  • the in the manner described here according to the invention with an oval, designed in the manner of a long hole bearing hole impact tool can such a blockade by a
  • Supporting portion and the base of the extension portion are each curved in a uniform radius, it is advantageous if - considered in a normal to the pivot axis of the impact tool cutting plane - the centers of curvature of the inner peripheral surface of the support portion and the base inner surface of the extension portion with distance to each other on a common central, aligned transversely to the longitudinal axis of the bearing opening center line of the impact tool are. If an impact tool is to be supported not only on its side remote from the impact portion of the bearing eye on there provided inner peripheral surface of the support portion, but also on the impact portion associated side of the bearing eye, this can be accomplished in a striking tool according to the invention, that the
  • Extension section comprises at least two spaced apart in the circumferential direction of the bearing opening subsections, each in the direction of the
  • Striking portion of the impact tool extend, with adjacent
  • Extension section is the additional support section of the
  • Impact tool in use on the impact section associated side of the bearing opening supported during its pendulum motion.
  • striking tools according to the invention can be produced from austenitic solidifying steels with manganese contents of 7 to 30% by weight. Also known under the name "Hadfield steels" steel grades have been proven in practice for the production of striking tools of the type in question for many years. An example of such a Hadfield steel is that under the standard designation X120Mn12 and the
  • Material number 1.3401 commercial steel. Especially under impact stress Hadfield steels have a good wear resistance due to their high work hardening ability. Furthermore, impact tools according to the invention can be cast from cast iron materials known for this purpose, for example from so-called “white cast iron", which has chromium contents of up to 29% by weight.
  • FIG. 1 shows a first impact tool in a perspective view.
  • FIG. 2 shows a second impact tool in a perspective view
  • FIG. 3 shows a third striking tool in a perspective view
  • the impact tools 1, 1 ', 1 "shown in FIGS. 1-3 serve as impact hammers in the comminution of metal scrap, such as
  • Vehicle bodies mineral raw materials or mineral waste, such as rubble, overburden or the like.
  • the percussion tools 1, 1 ', 1 are mounted on a conventional rotor (not shown here) so as to oscillate on an axis, likewise not shown here, of the rotor. as a
  • Impact tool according to the invention is for example in the
  • the bearing section 3, 3 ', 3 "of the striking tools 1, 1', G is a centrally disposed bearing opening 4, 4 ', 4" formed, which extends between the end faces 5,5', 5 “, 6,6 ', 6 "of the impact tool 1, 1 ', 1" extends over its width B.
  • the central longitudinal axis L of the bearing opening 4, 4', 4 "defines the pendulum axis about which the impact tool 1, 1 ', G in use around in the Usually also consisting of a steel material existing axis of the rotor commutes. In this case, there is metallic frictional contact between the axis of the rotor and the
  • the bearing opening 4 on its side remote from the impact section 2 a support portion 7 with a uniformly curved in the manner of a cylindrical shell inner peripheral surface 8, which extends over the width B of the impact tool 1 and thereby an angular range ß of spanned about 215 °.
  • the bearing opening 4 is a
  • Extension section 9 extended. The just trained lateral
  • Inner boundary surfaces 10,11 of the extension section 9 are tangent to the respective associated longitudinal edge of the inner peripheral surface 8 of
  • Support section 7 is connected and run towards each other in the direction of the impact section 2 until they meet their respective assigned longitudinal edges of the impact section 2 associated, also shaped like a cylinder shell base 12 of the extension section 9.
  • Base 12 also extends across the width B of the impact tool 1 and thereby covers an angular range ß 'of about 145 °.
  • the radius R 'of the curvature of the base 12 corresponds to about 3/4 of the radius R of
  • this shape of the bearing opening 4 is particularly advantageous if the impact tool 1 in the transition region between its bearing portion 3 and its
  • Schiagabites 2 is constricted.
  • the lateral boundary inner surfaces 10,11 can then be shaped so that they are substantially parallel to the outer profile of the material surrounding the bearing opening 4 material
  • the bearing opening 4 'on its side remote from the impact section 2' side also has a support portion 7 'with a uniformly curved in the manner of a cylinder shell
  • Inner peripheral surface 8 ' which extends across the width B of the impact tool. In this case, the inner peripheral surface 8 'spans one
  • Boundary inner surfaces 10 ', 11' of the extension section 9 ' are aligned parallel to each other and tangentially connected to the respectively associated longitudinal edge of the inner peripheral surface 8' of the support portion 7 'and extend in the direction of the impact portion 2' to their respective associated longitudinal edges of the impact section 2 'associated, also shaped like a cylindrical shell base 12' of the extension portion 9 '.
  • the base 12 ' also extends across the width B of the impact tool 1' and thereby spans one
  • Base 12 ' is equal to the radius of curvature of the inner peripheral surface 8' of the support portion 7 '.
  • Impact tool 1 On the axis on which it is mounted oscillating in use, in addition to be moved along the central axis X, for example, to avoid trapped material.
  • the bearing opening 4" again has a support section 7 "on its side remote from the impact section 2" with a curve curved uniformly in the manner of a cylindrical shell
  • Inner peripheral surface 8 " which extends over the width B of the impact tool G and thereby, as the inner peripheral surface 8 in the impact tool 1, an angle ß range of about 215 ° spans.
  • Inner boundary surfaces 10 ", 11" of the extension section 9 are tangentially connected to the respective associated longitudinal edge of the inner peripheral surface 8" of the support portion 7 "and run, also as in
  • Impact tool 1 in the direction of the impact section 2 "towards each other until they on their respective associated longitudinal edges of the impact section 2" respectively associated, also shaped like a cylindrical shell base surfaces 12a “, 12b" of subsections 13a “, 13b" of
  • the base surfaces 12a ", 12b" likewise extend in each case over the width B of the striking tool 1 and in each case span an angular range ⁇ 'of approximately 145 °
  • Curvature of the base surfaces 12a ", 12b" corresponds to approximately 40% of the radius R of the curvature of the inner circumferential surface 8 of the support section 7.
  • the support surface 15 is also curved in the manner of a cylindrical shell and extends over the width B of the impact tool 1". This is the
  • this shape of the bearing opening 4 is particularly advantageous when the impact tool 1 in the transition region between its bearing portion 3 and its
  • Stroke section 2 is constricted.
  • the lateral boundary inner surfaces 10,11 can then be shaped so that they are substantially parallel to the outer profile of the material surrounding the bearing opening 4 material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schlagwerkzeug (1) für die Zerkleinerung von Metallgegenständen oder Gesteinsmaterialien, wobei das Schlagwerkzeug (1) aus einem eisenbasierten Werkstoff hergestellt ist und einen Lagerabschnitt (3), in den eine Lageröffnung (4) zum frei pendelnden Lagern des Schlagwerkzeugs (1) um eine Schwenkachse eingeformt ist, sowie einen Schlagabschnitt (2) umfasst, der im Gebrauch einer schlagenden Belastung durch Kontakt mit dem zu zerkleinernden Material ausgesetzt ist, sowie einen damit ausgestatteten Rotor für eine Maschine zur Zerkleinerung von Metallgegenständen oder Gesteinsmaterialien. Das erfindungsgemäße Schlagwerkzeug (1) verbessert mit einfachen Mitteln die Fähigkeit seines Lagerabschnitts zur Aufnahme der im Gebrauch auf das Schlagwerkzeug wirkenden dynamischen Lasten. Darüber hinaus ermöglicht der erfindungsgemäße Rotor mit einfachen Mittel eine optimal lange Einsatzdauer der an ihm pendelnd gelagerten Schlagwerkzeuge. Dies wirddadurcherreicht, dass im Neuzustand des Schlagwerkzeugs (1) die Lageröffnung (4) einen Stützabschnitt (7), an dessen Innenumfangsfläche (8) das Schlagwerkzeug (1) bei seiner Pendelbewegung um die Schwenkachse gelagert ist, und einen Erweiterungsabschnitt (9) aufweist, der an den Stützabschnitt (7) angeschlossen ist und durch den die Lageröffnung (4) in Richtung des Schlagabschnitts (2) gegenüber dem Stützabschnitt (7) erweitert ist.

Description

Schlagwerkzeug und damit ausgestatteter Rotor für eine Maschine zur Zerkleinerung von Metallgegenständen oder Gesteinsmaterialien
Die Erfindung betrifft ein Schlagwerkzeug für die Zerkleinerung von
Metallgegenständen oder Gesteinsmaterialien.
Solche Schlagwerkzeuge werden auch als Schlaghammer bezeichnet und typischerweise in Maschinen zur Zerkleinerung von Metallschrott, wie für die Verschrottung vorgesehene Karosserien von Fahrzeugen, oder von Abbruch- oder Baurestmassen eingesetzt.
Dabei umfassen die üblicherweise in einem Stück aus einem eisenbasierten Werkstoff aus einem Gussmetallwerkstoff gegossenen oder alternativ durch Schmieden oder Brennschneiden eines entsprechend geformten Vorprodukts oder als Schweißkonstruktion hergestellten Schlagwerkzeuge der hier in Rede stehenden Art einen Lagerabschnitt, in den eine Lageröffnung mit einer zylindrisch geformten Innenumfangsfläche eingeformt ist, sowie einen
Schlagabschnitt, der im Gebrauch einer schlagenden Belastung durch Kontakt mit dem zu zerkleinernden Material ausgesetzt ist. Durch die Lageröffnung wird im Gebrauch eine metallische Achse geschoben, auf der das Schlagwerkzeug dann pendelnd gelagert ist, so dass zwischen der Außenumfangsfläche der Achse und der Innenumfangsfläche der Lageröffnung des Schlagwerkzeugs metallischer Reibkontakt besteht.
Beispiele für derartige Schlagwerkzeuge sind in der WO 97/05951 A1 und der Broschüre "Stahlwerke Bochum - Hochverschleißfeste Gußteile", aus dem Jahre 2012, herausgegeben von der Anmelderin und zum Download bereitstehend unter der URL http://stahlwerke-bochum.com/wp- content/uploads/2015/07/swb_image_prospekt_d.pdf beschrieben.
Ein Beispiel für einen Rotor für eine Zerkleinerungsmaschine, der mit
Schlagwerkzeugen der hier betrachteten Art bestückt werden kann, ist in der EP 1 047 499 B1 dargestellt.
Solche im Gebrauch um eine Drehachse rotierenden Rotoren weisen an ihrem Umfang mehrere in gleichen Winkelabständen um die Drehachse verteilte, sich achsparallel zur Drehachse erstreckende Achsen auf, auf denen beabstandet zueinander eine größere Zahl von Schlaghämmern frei pendelnd gelagert sind. In seinen Umfangsbereichen zwischen den Schlaghämmern ist der Rotor in der Regel mit so genannten "Schutzkappen" besetzt, die, wie die Schlaghämmer, aus Stahl, überwiegend gießtechnisch, alternativ aber auch durch Schmieden, Brennschneiden oder als Schweißkonstruktion hergestellt sein können. Die nächstbenachbart zu den Schlaghämmern angeordneten Schutzkappen werden dabei so beabstandet zu dem jeweiligen Schlaghammer montiert, dass einerseits der Schlaghammer seine Pendelbewegung frei ausführen kann, andererseits aber der Spalt, der zwischen der jeweiligen Schutzkappe und dem zugeordneten Schlaghammer notwendig vorhanden sein muss, um dessen Pendelbewegung zu ermöglichen, möglichst schmal ist, um während des Betriebs das Eindringen von Metall- oder Gesteinsteilen in den betreffenden Spalt und ein Blockieren des Hammers durch im Spalt sitzendes Material zu verhindern.
Die bei vertikal oder horizontal rotierend gelagerten Schlagwerkzeugen der voranstehend erläuterten Art in Abhängigkeit der jeweiligen
Umdrehungsgeschwindigkeiten wirkenden Zentrifugalkräfte sind hoch und führen zu starken dynamischen Belastungen des Bereichs des Lagerabschnitts, der die Lageröffnung umgrenzt.
Der Lagerabschnitt und der Schlagabschnitt von Schlagwerkzeugen der hier betrachteten Art müssen daher vollständig unterschiedliche Aufgaben erfüllen, die grundsätzlich unterschiedliche mechanische Eigenschaften erforderlich machen. So soll der Schlagabschnitt eine möglichst große Härte aufweisen, um die für die Zerkleinerung erforderlichen Kollisionen mit dem jeweils
zerkleinernden Material bei möglichst geringem Verschleiß zu überstehen. Dagegen soll der Lagerabschnitt eine gute Zähigkeit und damit einhergehend gute Dehnungseigenschaften besitzen, um die hohen dynamischen
Belastungen aufnehmen zu können, denen das Schlagwerkzeug im Gebrauch durch seine Pendelbewegung (Fliehkräfte) und durch die Kollisionen mit dem zu zerkleinernden Material (Stöße) ausgesetzt ist.
Um diese unterschiedlichen Eigenschaften ihres Schlag- und Lagerabschnitts einzustellen, durchlaufen die Schlagwerkzeuge nach ihrer Formgebung eine Wärmebehandlung, in deren Verlauf dem Schlagabschnitt die erforderliche Härte und dem Lagerabschnitt eine optimierte Zähigkeit verliehen wird.
Praktische Erfahrungen zeigen, dass es trotz dieser in der Praxis bewährten Einstellung der Zähigkeit des Lagerabschnitts der Schlagwerkzeuge zu
Schäden aufgrund übermäßiger Belastungen kommt. So zeigen sich in den die Lageröffnung umgrenzenden Bereichen des Lagerabschnitts Risse, die bis zum Bruch führen können.
Vor dem Hintergrund des voranstehend erläuterten Standes der Technik hat sich somit die Aufgabe ergeben, ein Schlagwerkzeug zu schaffen, bei dem mit einfachen Mitteln die Fähigkeit seines Lagerabschnitts zur Aufnahme der im Gebrauch auf das Schlagwerkzeug wirkenden dynamischen Lasten weiter verbessert ist.
Darüber hinaus sollte ein Rotor für eine Maschine zur Zerkleinerung von Metalloder Gesteinsmaterialien geschaffen werden, bei dem mit einfachen Mittel eine optimal lange Einsatzdauer der an ihm pendelnd gelagerten Schlagwerkzeuge erreicht ist.
In Bezug auf das Schlagwerkzeug hat die Erfindung diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein solches Schlagwerkzeug gemäß Anspruch 1 ausgestaltet ist.
Ein die voranstehend genannte Aufgabe lösender Rotor für eine Maschine zum Zerkleinern von Metall- oder Gesteinsmaterialien, insbesondere Schrott, wie zu verschrottende Automobilkarosserien, oder vom Gebäudebau oder -abbruch stammenden Gesteinsrestmassen ist dementsprechend mit einem
erfindungsgemäßen Schlagwerkzeug ausgestattet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend wie der allgemeine Erfindungsgedanke im Einzelnen erläutert.
Ein erfindungsgemäßes Schlagwerkzeug für die Zerkleinerung von
Metallgegenständen oder Gesteinsmaterialien ist demnach in Übereinstimmung mit dem eingangs erläuterten Stand der Technik aus einem eisenbasierten Werkstoff hergestellt. Dabei umfasst das Schlagwerkzeug einen Lagerabschnitt, in den eine Lageröffnung zum frei pendelnden Lagern des Schlagwerkzeugs um eine Schwenkachse eingeformt ist, sowie einen Schlagabschnitt, der im Gebrauch einer schlagenden Belastung durch Kontakt mit dem zu
zerkleinernden Material ausgesetzt ist.
Erfindungsgemäß weist nun bei einem im Neuzustand befindlichen
Schlagwerkzeug dieser Art die Lageröffnung einen Stützabschnitt, an dessen Innenumfangsfläche das Schlagwerkzeug bei seiner Pendelbewegung um die Schwenkachse gelagert ist, und einen Erweiterungsabschnitt auf, der an den Stützabschnitt angeschlossen ist und durch den die Lageröffnung in Richtung des Schlagabschnitts gegenüber dem Stützabschnitt erweitert ist.
Bei einem erfindungsgemäßen Schlagwerkzeug ist die Lageröffnung im
Querschnitt normal zur Schwenkachse des Schlagwerkzeugs betrachtet nicht mehr kreisrund, wie dies bei konventionellen Schlaghämmern und
vergleichbaren im Gebrauch pendelnd gelagerten Schlagwerkzeugen
üblicherweise der Fall ist. Vielmehr ist die Lageröffnung durch den Erweiterungsabschnitt in Richtung des Schlagabschnitts des Schlagwerkzeugs verlängert. In Folge dieser Verlängerung ist auch der die Lageröffnung umgrenzende Bereich des Lagerabschnitts verlängert. Es hat sich gezeigt, dass durch diese Verlängerung eine effektive Steigerung der Zähigkeit des betreffenden Bereichs erzielt wird. So können bei einem erfindungsgemäßen Schlagwerkzeug die im Gebrauch auftretenden dynamischen Belastungen über einen entsprechend vergrößerten Bereich aufgenommen werden mit dem Ergebnis, dass die proportionalen Verformungen, die der betreffende Bereich leisten muss, und damit einhergehend die Spannungen, die dieser Bereich aufnehmen muss, geringer sind als bei einem konventionell geformten
Schlagwerkzeug. Die Gefahr einer durch übermäßige Spannung ausgelösten Rissbildung oder eines hierdurch bedingten Bruchs des die Lageröffnung umgrenzenden Bereichs des Schlagwerkzeugs ist damit wirksam begegnet.
Hierbei erweist es sich als besonders günstig, dass die erfindungsgemäß in Richtung des Schlagabschnitts des Schlagwerkzeugs vorgenommene
Verlängerung der Lageröffnung sich in einen Bereich des Schlagwerkzeugs erstreckt, der im praktischen Einsatz nur wenig belastet ist. Dem durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Lageröffnung erzielten Gewinn hinsichtlich der dynamischen Verformbarkeit des Lagerabschnitts steht damit keine die Verwendung in der Praxis einschränkende Schwächung des Schlagwerkzeugs entgegen.
Da im Gebrauch der Stützabschnitt der Lageröffnung mit seiner
Innenumfangsfläche auf der zum Schlagabschnitt des Schlagwerkzeugs gegenüberliegenden Seite der Achse angeordnet ist, auf der das
Schlagwerkzeug gelagert ist, wird das Schlagwerkzeug in Folge der im
Gebrauch auf das Schlagwerkzeug wirkenden Fliehkräfte mit der
Innenumfangsfläche des Stützabschnitts in Anlage an der Achse gehalten. Die Form und Ausdehnung des Lagerabschnitts kann dabei in Abhängigkeit von dem Schwenkweg, den das Schlagwerkzeug im Gebrauch bei seiner pendelnden Bewegung zurücklegt, so ausgelegt werden, dass die
Innenumfangsfläche des Stützabschnitts die gesamte Fläche der Achse abdeckt, über die das Schlagwerkzeug bei der Pendelbewegung abwälzt.
Hierzu kann die Innenumfangsfläche der Lageröffnung im Bereich des
Lagerabschnitts die Form einer gleichmäßig um die Schwenkachse des
Schlagwerkzeugs gekrümmten Zylinderschale aufweisen, wobei die seitlichen Begrenzungsinnenflächen des Erweiterungsabschnitts tangential an den ihnen jeweils zugeordneten Längsrand der Innenumfangsfläche des Lagerabschnitts angeschlossen sind, um einen stoßfreien Übergang zu der Innenumfangsfläche des Stützabschnitts zu gewährleisten. Der Radius der Krümmung der
Zylinderschale entspricht dabei zweckmäßigerweise dem Radius einer im Querschnitt kreisrunden Lageröffnung, über die ein konventionell gestaltetes Schlagwerkzeug der zur Gattung der Erfindung gehörenden Art üblicherweise auf der ihm zugeordneten Achse gelagert ist.
Eine für die meisten Einsatzfälle ausreichende Abdeckung des
Schwenkbereichs des Schlagwerkzeugs ergibt sich dabei dann, wenn - in einem Schnitt quer zur Schwenkachse des Schlagwerkzeugs betrachtet - die eine Zylinderschale bildende Innenumfangsfläche des Stützabschnitts der Lageröffnung einen Winkelbereich von mindestens 180° um die Schwenkachse umspannt.
Die Gefahr von Kerbwirkung im Erweiterungsbereich der Lageröffnung bei gleichzeitig optimaler Spannungsverteilung im Lagerabschnitt des
Schlagwerkzeugs kann dadurch begegnet werden, dass die dem Stützabschnitt in Richtung des Schlagabschnitts gegenüberliegende Grundinnenfläche des Erweiterungsabschnitts nach Art einer Zylinderschale gekrümmt ist, wobei sich auch hier ein optimaler Belastungsverlauf in dem die Lageröffnung
umgrenzenden Material des Schlagwerkzeugs dadurch ergibt, dass die
Grundinnenfläche des Erweiterungsabschnitts jeweils tangential an die seitlichen Begrenzungsinnenflächen des Erweiterungsabschnitts
angeschlossen ist.
Insbesondere im Fall, dass das Schlagwerkzeug im Bereich des Übergangs zwischen seinem Lagerabschnitt und seinem Schlagabschnitt eine Einschnürung aufweist, wie dies bei den aus dem Stand der Technik bekannten Schlaghämmern häufig der Fall ist, um eine optimale Massenverteilung zwischen Lagerabschnitt und Schlagabschnitt zu erreichen, kann es
zweckmäßig sein, den Radius der Grundinnenfläche des
Erweiterungsabschnitts kleiner auszulegen als den Radius der
Innenumfangsfläche des Stützabschnitts. Bei dieser Ausgestaltung laufen die seitlichen Begrenzungsinnenflächen des Erweiterungsabschnitts ausgehend von dessen Grundfläche V-förmig in Richtung des jeweils zugeordneten
Längsrands der Innenumfangsfläche des Stützabschnitts. Auf diese Weise kann ein gleichmäßiger Dickenverlauf des die Lageröffnung seitlich umgrenzenden Materials des Lagerabschnitts des Schlagwerkzeugs erzielt werden, der wiederum zur Vergleichmäßigung der vom Lagerabschnitt im Gebrauch aufgenommenen Belastungen beiträgt.
Die seitlichen Begrenzungsinnenflächen des Erweiterungsabschnitts können grundsätzlich eben, jedoch auch dem äußeren Verlauf des den
Erweiterungsabschnitt umgebenden Materials des Lagerabschnitts folgend geformt sein.
Besonders zweckmäßig erweist sich ein kleinerer Krümmungsradius der Grundfläche des Erweiterungsabschnitts, wenn die Innenumfangsfläche des Stützabschnitts der Lageröffnung einen Winkelbereich von mehr als 180° umspannen soll, um eine besonders sichere Lagerung des Schlagwerkzeugs im Gebrauch zu sichern.
In anderen Einsatzfällen kann es zweckmäßig sein, wenn - in einer normal zur Schwenkachse des Schlagwerkzeugs ausgerichteten Schnittebene betrachtet - der Radius der Grundinnenfläche des Erweiterungsabschnitts gleich dem Radius des Lagerabschnitts ist. In diesem Fall ist die Lageröffnung nach Art eines in Richtung des Schlagabschnitts gestreckten Ovals ausgebildet. Bei dieser Ausgestaltung kann das Schlagwerkzeug somit nicht nur pendelnd, sondern auch in einer entlang seiner quer zur durch die Lageröffnung definierten Schwenkachse ausgerichteten zentralen Mittelachse ausgerichteten Bewegung relativ zur Achse, auf der es gelagert ist, bewegt werden. Bei einer Zerkleinerungsmaschine, bei denen ein mit erfindungsgemäßen
Schlagwerkzeugen bestückter Rotor in einer Kammer rotiert, deren Innenwände für eine optimale Zerkleinerung des zu zerkleinernden Guts mit geringem Abstand zur freien Stirnseite der mit dem Rotor rotierenden Schlaghämmer angeordnet ist, kann auf diese Weise der Gefahr entgegengewirkt werden, dass ein Schlagwerkzeug durch ein Materialteil blockiert, dass zwischen Rotor und Innenwand eingeklemmt wird. Das in der hier erläuterten erfindungsgemäßen Weise mit einer ovalen, nach Art eines Langlochs ausgebildeten Lageröffnung versehene Schlagwerkzeug kann einer solchen Blockade durch eine
Verschiebung längs seiner Mittelachse, d.h. quer zur Achse, auf der es gelagert ist, ausweichen. Dabei wird das betreffende Materialteil in der Regel durch den dennoch stattfindenden Kontakt mit dem Schlagwerkzeug aus seiner
Blockadestellung hinausbefördert.
Im Fall, dass die Innenumfangsfläche des Stützabschnitts und die Grundfläche des Erweiterungsabschnitts jeweils in einem gleichmäßigen Radius gekrümmt sind, hat es sich als günstig herausgestellt, wenn - in einer normal zur
Schwenkachse des Schlagwerkzeugs ausgerichteten Schnittebene betrachtet - der lineare Abstand der Mittelpunkte der Krümmung der Innenumfangsfläche des Lagerabschnitts und der Grundinnenfläche des Erweiterungsabschnitts mindestens 10 mm beträgt.
Insbesondere dann, wenn das Schlagwerkzeug bezogen auf seine zentrale Mittellinie symmetrisch gestaltet und die Innenumfangsfläche des
Stützabschnitts und die Grundfläche des Erweiterungsabschnitts jeweils in einem gleichmäßigen Radius gekrümmt sind, ist es vorteilhaft, wenn - in einer normal zur Schwenkachse des Schlagwerkzeugs ausgerichteten Schnittebene betrachtet - die Mittelpunkte der Krümmung der Innenumfangsfläche des Stützabschnitts und der Grundinnenfläche des Erweiterungsabschnitts mit Abstand zueinander gemeinsam auf einer zentralen, quer zur Längsachse der Lageröffnung ausgerichteten Mittellinie des Schlagwerkzeugs liegen. Sofern ein Schlagwerkzeug nicht nur auf seiner vom Schlagabschnitt entfernten Seite des Lagerauges über die dort vorgesehene Innenumfangsfläche des Stützabschnitts, sondern auch auf der dem Schlagabschnitt zugeordneten Seite des Lagerauges abgestützt werden soll, so kann dies dadurch bei einem erfindungsgemäßen Schlagwerkzeug bewerkstelligt werden, dass der
Erweiterungsabschnitt mindestens zwei in Umfangsrichtung der Lageröffnung beabstandete Unterabschnitte umfasst, die sich jeweils in Richtung des
Schlagabschnitts des Schlagwerkzeugs erstrecken, wobei benachbarte
Unterabschnitte zwischen sich jeweils einen zusätzlichen Stützabschnitt des Schlagwerkzeugs begrenzen. Durch die Unterabschnitte des
Erweiterungsabschnitts wird der zusätzliche Stützabschnitt von dem die
Lageröffnung seitlich umgrenzenden Material des Lagerabschnitts seitlich separiert, so dass der erfindungsgemäß genutzte Effekt der Verlängerung des Bereichs, der sich bei dynamischer Belastung des Schlagwerkzeugs dehnen kann, auch dann eintritt, wenn der zusätzliche Stützabschnitt das
Schlagwerkzeug im Gebrauch auf der dem Schlagabschnitt zugeordneten Seite der Lageröffnung bei seiner Pendelbewegung abstützt.
Typische Stahlwerkstoffe, aus denen erfindungsgemäß gestaltete
Schlagwerkzeuge hergestellt sind, sind heute schon zu diesem Zweck verwendete martensitisch erstarrende Vergütungsstähle mit Kohlenstoff- Gehalten von 0,1 - 0,70 Gew.-%.
Ebenso lassen sich erfindungsgemäße Schlagwerkzeuge aus austenitisch erstarrenden Stählen mit Mangangehalten von 7 - 30 Gew.-% herstellen. Auch diese unter der Bezeichnung "Hadfield-Stähle" bekannten Stahlsorten haben sich in der Praxis für die Herstellung von Schlagwerkzeugen der in Rede stehenden Art seit vielen Jahren bewährt. Ein Beispiel für einen solchen Hadfield-Stahl ist der unter der Normbezeichnung X120Mn12 und der
Werkstoffnummer 1.3401 handelsübliche Stahl. Gerade unter stoßender Belastung weisen Hadfield-Stähle einen guten Verschleißwiderstand aufgrund ihrer hohen Kaltverfestigungsfähigkeit auf. Des Weiteren können erfindungsgemäße Schlagwerkzeuge aus zu diesem Zweck bekannten Eisengusswerkstoffen gegossen werden, beispielsweise aus so genanntem "weißen Gusseisen", das Chrom-Gehalte von bis zu 29 Gew.-% aufweist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch und nicht maßstäblich:
Fig. 1 ein erstes Schlagwerkzeug in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 ein zweites Schlagwerkzeug in perspektivischer Ansicht;
Fig. 3 ein drittes Schlagwerkzeug in perspektivischer Ansicht;
Die in den Figuren 1 - 3 dargestellten Schlagwerkzeuge 1 ,1 ',1" dienen als Schlaghammer bei der Zerkleinerung von Metallschrott, wie
Fahrzeugkarosserien, mineralischen Rohstoffen oder mineralischen Abfällen, wie Bauschutt, Abraum oder desgleichen.
Dazu werden die Schlagwerkzeuge 1 , 1 ', 1 " an einem konventionellen, hier nicht gezeigten Rotor in der Weise pendelnd auf einer hier ebenfalls nicht gezeigten Achse des Rotors gelagert. Diese Art und Weise der pendelnden Lagerung eines Schlagwerkzeugs, das zur selben Gattung gehört, wie ein
erfindungsgemäßes Schlagwerkzeug, ist beispielsweise in der
EP 1 047 499 B1 beschrieben.
Um seinen Verwendungszweck zu erfüllen, weist das in konventioneller Weise einstückig beispielsweise aus einem Hadfield-Stahl gegossene Schlagwerkzeug 1 ,1',1" einen durch eine geeignete Wärmebehandlung in an sich ebenfalls bekannter Weise gehärteten Schlagabschnitt 2, 2', 2", der im praktischen Einsatz in Kontakt mit dem zu zerkleinernden Material kommt und dadurch extremen Schlagbelastungen ausgesetzt ist, und einen Lagerabschnitt 3, 3', 3" auf, der in ebenso bekannter Weise so thermisch behandelt ist, dass er eine ausreichende Zähigkeit und Dehnungseigenschaften besitzt, durch die er in der Lage ist, die im Gebrauch auf das Schlagwerkzeug 1 ,1 ', 1 " wirkenden dynamischen
Belastungen aufzunehmen.
In den Lagerabschnitt 3, 3', 3" der Schlagwerkzeuge 1 ,1 ',G ist eine zentral angeordnete Lageröffnung 4, 4’, 4" eingeformt, die sich zwischen den Stirnseiten 5,5',5";6,6',6" des Schlagwerkzeugs 1 ,1',1" über dessen Breite B erstreckt. Die zentrale Längsachse L der Lageröffnung 4, 4’, 4" definiert die Pendelachse, um die das Schlagwerkzeug 1 ,1',G im Gebrauch um die in der Regel ebenfalls aus einem Stahlwerkstoff bestehende Achse des Rotors pendelt. Dabei besteht metallischer Reibkontakt zwischen der Achse des Rotors und dem
Schlagwerkzeug 1 ,1 ',1".
Beim in Fig. 1 dargestellten Schlagwerkzeug 1 weist die Lageröffnung 4 an ihrer vom Schlagabschnitt 2 entfernten Seite einen Stützabschnitt 7 mit einer nach Art einer Zylinderschale gleichmäßig gekrümmten Innenumfangsfläche 8 auf, die sich über die Breite B des Schlagwerkzeugs 1 erstreckt und dabei einen Winkelbereich ß von etwa 215° umspannt.
In Richtung des Schlagabschnitts 2 ist die Lageröffnung 4 durch einen
Erweiterungsabschnitt 9 erweitert. Die eben ausgebildeten seitlichen
Begrenzungsinnenflächen 10,11 des Erweiterungsabschnitts 9 sind tangential an den jeweils zugeordneten Längsrand der Innenumfangsfläche 8 des
Stützabschnitts 7 angeschlossen und laufen in Richtung des Schlagabschnitts 2 aufeinander zu, bis sie auf die ihnen jeweils zugeordneten Längsränder der dem Schlagabschnitt 2 zugeordneten, ebenfalls nach Art einer Zylinderschale geformten Grundfläche 12 des Erweiterungsabschnitts 9 treffen. Die
Grundfläche 12 erstreckt sich ebenfalls über die Breite B des Schlagwerkzeugs 1 und umspannt dabei einen Winkelbereich ß' von ca. 145°. Der Radius R' der Krümmung der Grundfläche 12 entspricht etwa 3/4 des Radius R der
Krümmung der Innenumfangsfläche 8 des Stützabschnitts 7, wobei der
Mittelpunkt M,M' der Krümmungen von Innenumfangsfläche 8 und Grundfläche 12 auf einer zentralen, quer zur Längsachse L der Lageröffnung 4
ausgerichteten Mittelachse X des Schlagwerkzeugs 1 liegt.
Wie in Fig. 1 durch gestrichelte Linien angedeutet, ist diese Formgebung der Lageröffnung 4 insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Schlagwerkzeug 1 im Übergangsbereich zwischen seinem Lagerabschnitt 3 und seinem
Schiagabschnitt 2 eingeschnürt ist. Die seitlichen Begrenzungsinnenflächen 10,11 können dann so geformt sein, dass sie im Wesentlichen parallel zum äußeren Verlauf des die Lageröffnung 4 umgrenzenden Materials des
Lagerabschnitts 3 ausgerichtet sind und so im Gebrauch eine optimale
Vergleichmäßigung der im Lagerabschnitt 3 auftretenden dynamischen Belastungen und der damit einhergehenden Dehnung erzielt wird.
Beim in Fig. 2 dargestellten Schlagwerkzeug V weist die Lageröffnung 4' an ihrer vom Schlagabschnitt 2' entfernten Seite ebenfalls einen Stützabschnitt 7' mit einer nach Art einer Zylinderschale gleichmäßig gekrümmten
Innenumfangsfläche 8' auf, die sich über die Breite B des Schlagwerkzeugs erstreckt. In diesem Fall umspannt die Innenumfangsfläche 8' einen
Winkelbereich von 180°.
In Richtung des Schlagabschnitts 2' ist die Lageröffnung 4' durch einen Erweiterungsabschnitt 9' erweitert. Die ebenen seitlichen
Begrenzungsinnenflächen 10',11 ' des Erweiterungsabschnitts 9' sind parallel zueinander ausgerichtet und dementsprechend tangential an den jeweils zugeordneten Längsrand der Innenumfangsfläche 8' des Stützabschnitts 7' angeschlossen und erstrecken sich in Richtung des Schlagabschnitts 2' bis zu den ihnen jeweils zugeordneten Längsrändern der dem Schlagabschnitt 2' zugeordneten, ebenfalls nach Art einer Zylinderschale geformten Grundfläche 12' des Erweiterungsabschnitts 9'. Die Grundfläche 12' erstreckt sich ebenfalls über die Breite B des Schlagwerkzeugs 1' und umspannt dabei einen
Winkelbereich ß' von ebenfalls 180°. Der Radius der Krümmung der
Grundfläche 12' ist gleich dem Radius der Krümmung der Innenumfangsfläche 8' des Stützabschnitts 7'. Dabei liegen die Mittelpunkte der Krümmungen der Innenumfangsfläche 8' und der Grundfläche 12' in einem Abstand Y auf der zentralen Mittelachse X. Entsprechend diesem Abstand kann das
Schlagwerkzeug 1' auf der Achse, auf der es im Gebrauch pendelnd gelagert ist, zusätzlich entlang der Mittelachse X bewegt werden, um beispielsweise eingeklemmtem Material auszuweichen.
Beim in Fig. 3 dargestellten Schlagwerkzeug 1" weist die Lageröffnung 4" an ihrer vom Schlagabschnitt 2" entfernten Seite wiederum einen Stützabschnitt 7" mit einer nach Art einer Zylinderschale gleichmäßig gekrümmten
Innenumfangsfläche 8" auf, die sich über die Breite B des Schlagwerkzeugs G erstreckt und dabei, wie die Innenumfangsfläche 8 beim Schlagwerkzeug 1 , einen Winkelbereich ß von etwa 215° umspannt.
In Richtung des Schlagabschnitts 2" ist die Lageröffnung 4" durch einen
Erweiterungsabschnitt 9" erweitert. Die eben ausgebildeten seitlichen
Begrenzungsinnenflächen 10", 11" des Erweiterungsabschnitts 9" sind tangential an den jeweils zugeordneten Längsrand der Innenumfangsfläche 8" des Stützabschnitts 7" angeschlossen und laufen, ebenfalls wie beim
Schlagwerkzeug 1 , in Richtung des Schlagabschnitts 2" aufeinander zu, bis sie auf die ihnen jeweils zugeordneten Längsränder der dem Schlagabschnitt 2" jeweils zugeordneten, ebenfalls nach Art einer Zylinderschale geformten Grundflächen 12a", 12b" von Unterabschnitten 13a", 13b" des
Erweiterungsabschnitts 9" treffen. Die Grundflächen 12a", 12b" erstrecken sich ebenfalls jeweils über die Breite B des Schlagwerkzeugs 1 und umspannen dabei jeweils einen Winkelbereich ß' von ca. 145°. Der Radius R' der
Krümmung der Grundflächen 12a", 12b" entspricht etwa 40 % des Radius R der Krümmung der Innenumfangsfläche 8 des Stützabschnitts 7.
Die Unterabschnitte 13a", 13b" des Erweiterungsabschnitts 9" sind in
Umfangsrichtung beabstandet und symmetrisch zur zentralen Mittelachse X ausgerichtet. Dabei geht ihre Grundfläche 12a", 12b" an ihrem von der jeweils zugeordneten Begrenzungsinnenfläche 10", 11" abgewandten Längsrand jeweils in eine ebene Begrenzungsfläche 14a", 14b" über. Ausgehend von der ihr jeweils zugeordneten Grundfläche 12a", 12b" laufen die Begrenzungsflächen aufeinander zu, bis sie auf die obere Stützfläche 15" eines die Unterabschnitte 13a", 13b" voneinander trennenden Stützabschnitts 16" treffen.
Die Stützfläche 15" ist ebenfalls nach Art einer Zylinderschale gekrümmt und erstreckt sich über die Breite B des Schlagwerkzeugs 1". Dabei liegt die
Stützfläche 15" auf der in Fig. 3 durch gestrichelte Linien angedeuteten
Zylinderfläche, auf der auch die Innenumfangsfläche 8" des Stützabschnitts 7" der Lageröffnung 4" liegt. Auf diese Weise stützt der Stützabschnitt 16" mit seiner Stützfläche 15" im Gebrauch das Schlagwerkzeug 1" auch auf der dem Schlagabschnitt 2" zugeordneten Seite der Lageröffnung 4" gegen die Achse, auf der das Schlagwerkzeug 1" pendelnd gelagert ist. Gleichzeitig trennen die Unterabschnitte 13a", 13b" den Stützabschnitt 16" von dem die Lageröffnung 4" umgebenden Material, so dass dort trotz des Vorhandenseins des zusätzlichen Stützabschnitts 16" dieselben hinsichtlich der Dauerbelastbarkeit und Erhöhung der Gebrauchsdauer positiven Effekte eintreten, wie bei den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausgestaltungen der Schlagwerkzeuge 1 ,1', 1".
Wie in Fig. 3 durch gestrichelte Linien angedeutet, ist diese Formgebung der Lageröffnung 4 insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Schlagwerkzeug 1 im Übergangsbereich zwischen seinem Lagerabschnitt 3 und seinem
Schlagabschnitt 2 eingeschnürt ist. Die seitlichen Begrenzungsinnenflächen 10,11 können dann so geformt sein, dass sie im Wesentlichen parallel zum äußeren Verlauf des die Lageröffnung 4 umgrenzenden Materials des
Lagerabschnitts 3 ausgerichtet sind und so im Gebrauch eine optimale
Vergleichmäßigung der im Lagerabschnitt 3 auftretenden dynamischen
Belastungen und der damit einhergehenden Dehnung erzielt wird. BEZUGSZEICHEN
I ,1 ',G Schlagwerkzeuge
2, 2', 2" Schlagabschnitte der Schiagwerkzeuge 1 ,1', 1 "
3, 3', 3" Lagerabschnitte
4, 4', 4" Lageröffnungen
5, 5', 5" erste Stirnseiten der Schlagwerkzeuge 1 ,1 ',1"
6, 6', 6" zweite Stirnseiten der Schlagwerkzeuge 1 ,1',1 "
7, 7’, 7" Stützabschnitte der Lageröffnungen 4, 4', 4"
8, 8', 8" Innenumfangsflächen der Stützabschnitte 7, 7', 7"
9, 9’, 9" Erweiterungsabschnitte
10, 10', 10" Begrenzungsinnenflächen der Erweiterungsabschnitte 9, 9', 9"
I I , 11', 11 " Begrenzungsinnenflächen der Erweiterungsabschnitte 9, 9', 9"
12,12’ Grundflächen der Erweiterungsabschnitte 9,9', 9"
12a", 12b" Grundflächen der Unterabschnitte 13a", 13b"
13a", 13b" Unterabschnitte
14a", 14b" Begrenzungsflächen
15" Stützfläche des Stützabschnitts 16"
16" zusätzlicher Stützabschnitt ß,ß' Winkelbereiche
B Breite der Schlagwerkzeuge 1 , 1 ', 1"
L Längsachse der Lageröffnungen 4, 4', 4"
M,M' Mittelpunkte der Krümmung der Innenumfangsflächen 8, 8', 8"
R,R' Krümmungsradien
X Mittelachse X der Schlagwerkzeuge 1 , 1 ', 1 "
Y Abstand

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Schlagwerkzeug für die Zerkleinerung von Metallgegenständen oder
Gesteinsmaterialien, wobei das Schlagwerkzeug (1,1',G) aus einem eisenbasierten Werkstoff hergestellt ist und einen Lagerabschnitt (3,3', 3") , in den eine Lageröffnung (4, 4', 4") zum frei pendelnden Lagern des
Schlagwerkzeugs (1 ,1',1”) um eine Schwenkachse eingeformt ist, sowie einen Schlagabschnitt (2, 2', 2") umfasst, der im Gebrauch einer
schlagenden Belastung durch Kontakt mit dem zu zerkleinernden Material ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im
Neuzustand des Schlagwerkzeugs (1,1',G) die Lageröffnung (4, 4', 4") einen Stützabschnitt (7, 7', 7"), an dessen Innenumfangsfläche (8, 8', 8") das Schlagwerkzeug (1,1', 1") bei seiner Pendelbewegung um die
Schwenkachse gelagert ist, und einen Erweiterungsabschnitt (9, 9', 9") aufweist, der an den Stützabschnitt (7, 7’, 7") angeschlossen ist und durch den die Lageröffnung (4, 4', 4") in Richtung des Schlagabschnitts (2, 2', 2") gegenüber dem Stützabschnitt (7, 7', 7") erweitert ist.
2. Schlagwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenumfangsfläche (8, 8', 8") des Stützabschnitts (7, 7', 7") der Lageröffnung (4, 4', 4") die Form einer Zylinderschale aufweist und dass die seitlichen Begrenzungsinnenflächen (10,10',10";11 ,11 ',11") des Erweiterungsabschnitts (9, 9’, 9") tangential an den ihnen jeweils
zugeordneten Längsrand der Innenumfangsfläche (8, 8', 8") des
Stützabschnitts (7,7', 7") angeschlossen sind.
3. Schlagwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass - in einem Schnitt quer zur Schwenkachse des Schlagwerkzeugs (1,1', ) betrachtet - der Stützabschnitt (7, T, 7") einen Winkelbereich (ß) von mindestens 180° um die Schwenkachse umspannt.
4. Schlagwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Stützabschnitt (7,7', 7") in Richtung des Schlagabschnitts (2, 2', 2") gegenüberliegende Grundinnenfläche (12,12';12a",12b") des Erweiterungsabschnitts (9, 9', 9") nach Art einer Zylinderschale gekrümmt ist.
5. Schlagwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundinnenfläche (12,12';12a",12b") des
Erweiterungsabschnitts (9, 9', 9") jeweils tangential an die seitlichen
Begrenzungsinnenflächen (10,10',10";11 ,11 ',11 ") des
Erweiterungsabschnitts (9, 9', 9") angeschlossen ist.
6. Schlagwerkzeug nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h
gekennzeichnet, dass -in einer normal zur Schwenkachse des Schlagwerkzeugs (1 ,1',G) ausgerichteten Schnittebene betrachtet - der Radius (R') der Grundinnenfläche (12, 12a", 12b") des
Erweiterungsabschnitts (9,9") kleiner ist als der Radius (R) der
Innenumfangsfläche (8, 8', 8") des Stützabschnitts (7,7").
7. Schlagwerkzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, dass -in einer normal zur Schwenkachse des Schlagwerkzeugs (1,1',G) ausgerichteten Schnittebene betrachtet - der Radius der Grundinnenfläche (12') des Erweiterungsabschnitts (9') gleich dem Radius des Stützabschnitts (7') ist.
8. Schlagwerkzeug nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch
gekennzeichnet, dass -in einer normal zur Schwenkachse des Schlagwerkzeugs (1 ,1',1") ausgerichteten Schnittebene betrachtet - der lineare Abstand der Mittelpunkte (M,M') der Krümmung der
Innenumfangsfläche (8, 8', 8") des Stützabschnitts (7, 7', 7") und der
Grundinnenfläche (12,12';12a",12b") des Erweiterungsabschnitts (9, 9', 9") mindestens 10 mm beträgt.
9. Schlagwerkzeug nach einem der Ansprüche 4-8, dadurch
gekennzeichnet, dass -in einer normal zur Schwenkachse des Schlagwerkzeugs (1 ,1 ',1 ") ausgerichteten Schnittebene betrachtet - die Mittelpunkte (M,M') der Krümmung der Innenumfangsfläche (8, 8', 8") des Stützabschnitts (7, 7', 7") und der Grundinnenfläche (12,12') des
Erweiterungsabschnitts (9, 9', 9") mit einem Abstand (Y) zueinander gemeinsam auf einer zentralen, quer zur Längsachse (L) der Lageröffnung (4, 4', 4") ausgerichteten Mittelachse (X) des Schlagwerkzeugs (1 ,1 1 ") liegen.
10. Schlagwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 -8, dadurch
gekennzeichnet, dass der Erweiterungsabschnitt (9, 9', 9") mindestens zwei in Umfangsrichtung der Lageröffnung (4, 4', 4")
beabstandete Unterabschnitte (13a", 13b") umfasst, die sich jeweils in Richtung des Schlagabschnitts (2, 2', 2") des Schlagwerkzeugs (1 ,1',1") erstrecken, und dass benachbarte Unterabschnitte (13a", 13b") zwischen sich jeweils einen weiteren Stützabschnitt (7, 7', 7") des
Schlagwerkzeugs (1 ,1’,1 ") begrenzen, der das Schlagwerkzeug (1 ,1 ',1 ") im Gebrauch auf der dem Schlagabschnitt (2, 2', 2") zugeordneten Seite der Lageröffnung (4, 4', 4") bei seiner Pendelbewegung abstützt.
11. Schlagwerkzeug nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Eisen- oder
Stahlgusswerkstoff besteht.
12. Rotor für eine Maschine zur Zerkleinerung von Metallgegenständen oder Gesteinsmaterialien, umfassend mindestens eine metallische Achse, auf der mindestens ein gemäß einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildetes Schlagwerkzeug (1 ,1 ',1 ") mit seiner Lageröffnung (4, 4', 4") gelagert ist.
PCT/EP2018/059910 2018-04-18 2018-04-18 Schlagwerkzeug und damit ausgestatteter rotor für eine maschine zur zerkleinerung von metallgegenständen oder gesteinsmaterialien WO2019201437A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18718808.1A EP3781320B1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Schlagwerkzeug und damit ausgestatteter rotor für eine maschine zur zerkleinerung von metallgegenständen oder gesteinsmaterialien
PCT/EP2018/059910 WO2019201437A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Schlagwerkzeug und damit ausgestatteter rotor für eine maschine zur zerkleinerung von metallgegenständen oder gesteinsmaterialien
US17/048,189 US11198131B2 (en) 2018-04-18 2018-04-18 Striking tool and rotor fitted therewith for a machine for crushing metal objects or stone materials
CA3096806A CA3096806C (en) 2018-04-18 2018-04-18 Striking tool and rotor fitted therewith for a machine for crushing metal objects or stone materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/059910 WO2019201437A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Schlagwerkzeug und damit ausgestatteter rotor für eine maschine zur zerkleinerung von metallgegenständen oder gesteinsmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019201437A1 true WO2019201437A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=62025856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/059910 WO2019201437A1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Schlagwerkzeug und damit ausgestatteter rotor für eine maschine zur zerkleinerung von metallgegenständen oder gesteinsmaterialien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11198131B2 (de)
EP (1) EP3781320B1 (de)
CA (1) CA3096806C (de)
WO (1) WO2019201437A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4991879U (de) * 1972-11-27 1974-08-08
JPS60197247A (ja) * 1984-04-05 1985-10-05 株式会社 尾上機械 粉砕機用打撃子
WO1997005951A1 (de) 1995-08-03 1997-02-20 Swb Stahlformgussgesellschaft Mbh Verschleissteile und verfahren zu deren herstellung
EP1047499B1 (de) 1997-12-18 2003-04-23 Metso Lindemann GmbH Rotor für eine zerkleinerungsmaschine
US20110042498A1 (en) * 2004-08-11 2011-02-24 Young Roger T Hammer
CN204891993U (zh) * 2015-05-29 2015-12-23 芜湖银海机械制造有限公司 一种可调节安装位置的耐磨破碎机锤头
JP2017154083A (ja) * 2016-03-02 2017-09-07 株式会社キンキ 打撃部材を有する破砕機
US20170291175A1 (en) * 2016-04-07 2017-10-12 Jacobs Corporation Hammer Mill Hammer With Non-Circular Rod Hole in Inner Bearing Race

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2240404A (en) * 1938-12-01 1941-04-29 King Alfred Hammer for impact crushing or grinding apparatus
US4310125A (en) * 1979-10-15 1982-01-12 Abex Corporation Hammer for hammer mill
US7819352B2 (en) * 2004-08-11 2010-10-26 Genesis Iii, Inc. Hammer
US7140569B2 (en) * 2004-08-11 2006-11-28 Young Roger T Forged hammermill hammer
US20060226269A1 (en) * 2005-04-12 2006-10-12 Riverside Engineering, Inc. Offset disc hammer assembly for a hammermill
US7419109B1 (en) * 2006-09-12 2008-09-02 Jacobs Corporation Apparatus for attaching hammers to a hammer mill
US7757979B2 (en) * 2008-04-04 2010-07-20 Riverside Products, Inc. Hammermill hammer with pin-hole insert
US8104177B2 (en) * 2008-06-26 2012-01-31 Jacobs Corporation Hammer mill hammer
CN104470636B (zh) * 2012-05-18 2016-08-17 埃斯科公司 用于碎裂机器的锤
US20140353413A1 (en) * 2013-05-28 2014-12-04 Jacobs Corporation Multipiece hammer for hammer mills
CA2930699C (en) * 2013-11-14 2022-07-19 Esco Corporation Stepped shredder hammers
WO2015168331A1 (en) * 2014-04-30 2015-11-05 Esco Corporation Hammer for material reducing machines
CN204891933U (zh) 2015-08-21 2015-12-23 河北工程大学 高度可调的试管架
US10207274B1 (en) * 2017-08-21 2019-02-19 Roger Young Non-forged hammermill hammer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4991879U (de) * 1972-11-27 1974-08-08
JPS60197247A (ja) * 1984-04-05 1985-10-05 株式会社 尾上機械 粉砕機用打撃子
WO1997005951A1 (de) 1995-08-03 1997-02-20 Swb Stahlformgussgesellschaft Mbh Verschleissteile und verfahren zu deren herstellung
EP1047499B1 (de) 1997-12-18 2003-04-23 Metso Lindemann GmbH Rotor für eine zerkleinerungsmaschine
US20110042498A1 (en) * 2004-08-11 2011-02-24 Young Roger T Hammer
CN204891993U (zh) * 2015-05-29 2015-12-23 芜湖银海机械制造有限公司 一种可调节安装位置的耐磨破碎机锤头
JP2017154083A (ja) * 2016-03-02 2017-09-07 株式会社キンキ 打撃部材を有する破砕機
US20170291175A1 (en) * 2016-04-07 2017-10-12 Jacobs Corporation Hammer Mill Hammer With Non-Circular Rod Hole in Inner Bearing Race

Also Published As

Publication number Publication date
US11198131B2 (en) 2021-12-14
EP3781320A1 (de) 2021-02-24
US20210162422A1 (en) 2021-06-03
EP3781320B1 (de) 2022-05-25
CA3096806A1 (en) 2019-10-24
CA3096806C (en) 2021-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0735922B1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit rotor
DE7604213U1 (de) Schutzschild fuer einen hammerbrecherrotor
DE102009050636B4 (de) Mahlwalze und Ringbandage für eine Mahlwalze
DE102019204836B3 (de) Exzenterwalzenbrechbackensatz und Exzenterwalzenbrechanlage umfassend einen solchen Brechbackensatz
EP0841990B1 (de) Verschleissteile und verfahren zu deren herstellung
EP3356049A1 (de) Aufbereitungsvorrichtung, sowie aufbereitungselement und wandverkleidungselement für eine derartige aufbereitungsvorrichtung
DE102011009092A1 (de) Rotorkasten für eine Bodenfräsmaschine mit Führungseinrichtung für Fräsgut und Bodenfräsmaschine mit einem solchen Rotorkasten
EP3781320B1 (de) Schlagwerkzeug und damit ausgestatteter rotor für eine maschine zur zerkleinerung von metallgegenständen oder gesteinsmaterialien
DE102017212938A1 (de) Brechwalze mit einem Brechwerkzeug
EP3852931B1 (de) Schutzkappe und damit ausgestatteter rotor für eine maschine zur zerkleinerung von metallgegenständen oder gesteinsmaterialien
EP3781319B1 (de) Schlagwerkzeug und damit ausgestatteter rotor für eine maschine zur zerkleinerung von metallgegenständen oder gesteinsmaterialien
DE202010002071U1 (de) Brechsegment-Befestigungsvorrichtung, Befestigungsverfahren und Brechwalze
DE102013208261A1 (de) Bodenbearbeitungswalze für eine Bodenbearbeitungsmaschine
DE102017212922A1 (de) Brecher mit einem Verschleißelement und ein Verfahren zum Herstellen eines Verschleißelements eines Brechers
EP3498378B1 (de) Innenraumauskleidung und verfahren zur herstellung
DE19718837A1 (de) Zerkleinerungselemente für Schredder-Rotoren in Form von Hämmern oder Schlegeln
DE19754291B4 (de) Verschleißschutz-Segment sowie verschleißgeschütztes Maschinenteil mit einer Vielzahl derartiger Segmente
DE102016115357A1 (de) Werkzeug und Zerkleinerungsvorrichtung
EP2052778A1 (de) Wirbelstrommühle, sowie Mahlwerkzeug und Mahlring dafür
DE102017128347B3 (de) Mahlwalze für Hochdruckrollenpresse mit angestellten Hartkörpern
DE3436803A1 (de) Schlagwerkzeuge und pralleisten insbesondere fuer steinmuehlen
EP2926908B1 (de) Schutzkappe für einen Rotor und Rotor
DE3421431C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE102022129582A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Plattenelement
EP0785024A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von festen Massen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18718808

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3096806

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018718808

Country of ref document: EP

Effective date: 20201118