WO2019197342A1 - Schutzeinrichtung - Google Patents

Schutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019197342A1
WO2019197342A1 PCT/EP2019/058818 EP2019058818W WO2019197342A1 WO 2019197342 A1 WO2019197342 A1 WO 2019197342A1 EP 2019058818 W EP2019058818 W EP 2019058818W WO 2019197342 A1 WO2019197342 A1 WO 2019197342A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
protection device
corner
protective
basic shape
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/058818
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Redlberger
Original Assignee
Rebloc Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rebloc Gmbh filed Critical Rebloc Gmbh
Priority to EP19717799.1A priority Critical patent/EP3775388A1/de
Priority to US17/046,591 priority patent/US20210123196A1/en
Publication of WO2019197342A1 publication Critical patent/WO2019197342A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/12Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions for forcibly arresting or disabling vehicles, e.g. spiked mats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F1/00Construction of station or like platforms or refuge islands or like islands in traffic areas, e.g. intersection or filling-station islands; Kerbs specially adapted for islands in traffic areas
    • E01F1/005Portable or movable traffic-area platforms or islands, e.g. portable loading islands, retractable platforms for traffic-directing officer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/28Raised beds; Planting beds; Edging elements for beds, lawn or the like, e.g. tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/14Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact specially adapted for local protection, e.g. for bridge piers, for traffic islands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/1404Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using building blocks, e.g. from concrete or stone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/08Barbed-wire obstacles; Barricades; Stanchions; Tank traps; Vehicle-impeding devices; Caltrops

Definitions

  • the invention relates to a protective device with elements that consist essentially of concrete and are connected to each other via detachable couplings.
  • the invention is therefore based on the object, a
  • Protective device are arranged in the form of a closed frame. Due to the closed geometric shape of the
  • Protective device this is able to absorb the forces that occur in a collision of a vehicle in an effective manner, as the overall shape of the frame is a large mass available to reduce the impact energy, but easily built up and dismantled the frame shape can be.
  • a vehicle in an impact against such a protection device substantially faces the entire mass of the protection device, since the shape of the closed frame a "breakthrough" by the protection device
  • the protective device has a polygonal, closed basic shape, which in particular is triangular.
  • the forces that occur in a collision of a vehicle can be absorbed substantially in the form of tensile and compressive forces, especially when a corner is directed to the impact side.
  • the basic shape of the protective device may also have more than three corners, and be executed, for example, quadrangular or hexagonal.
  • the protective device is, as mentioned, preferably so
  • Protective device elongated elements having an end face and a longitudinal axis.
  • Corner element are interconnected.
  • the elongate elements can be connected via a respective end face with a common connection surface of the corner element or with different connection surfaces of the corner element.
  • the longitudinal axes of the elongate elements include an angle which is to be regarded as a corner angle of the preferably triangular basic shape at the same time.
  • each of the angles between 30 ° and 120 °, more preferably between 45 ° and 90 °, in particular substantially 60 °, is large.
  • the basic form of the protective device has a triangular shape with two substantially equal angles, so that the Basic form of the protective device forms an isosceles triangle.
  • the basic form of the protective device has a triangular shape with three substantially equal angles of about 60 °, so that the basic shape of the protective device forms an equilateral triangle.
  • Couplings as described in WO 2010/057232 A are used. But it can also be used any other releasable coupling.
  • a barrier which has a plurality of protective devices according to the invention, wherein the protective devices in at least one row or in
  • Groups are arranged.
  • driveways, roads or open sides of surfaces to be protected can be blocked off against the penetration of vehicles, in which case, in advantageous embodiments, pedestrians can unhindered
  • Embodiments are shown. It shows:
  • Fig. 1 is an isometric view of an inventive
  • Fig. 2 is a plan view of the invention
  • Fig. 3 is a plan view of an inventive
  • Protective device according to a further embodiment, 4 to 7 each show a plan view of a corner of a protective device according to the invention according to further embodiments,
  • Fig. 8 is an isometric view of a corner of a
  • FIG. 9 shows a schematic arrangement of two embodiments of a barrier according to the invention in a plan view
  • Fig. 10 to Fig. 14 are schematic plan views
  • FIG. 1 and 2 show a protective device 1 according to the invention in an isometric view or in plan view, wherein the
  • Embodiment has the shape of an equilateral triangle with three corners 3 and three sides 4.
  • Protective device 1 are arranged in the form of a closed frame, in which a free surface remains in the middle, but which can also be filled with suitable, preferably stiff and / or heavy, material or used in other ways.
  • the protective device 1 has elongate elements 5 and corner elements 6, which are connected between the elements 5, 6
  • arranged clutches 7 are releasably connected to each other.
  • the couplings 7 are shown only symbolically and preferably as shown and described in WO 2010/057232 A.
  • the elongated elements 5 may preferably be known from the prior art for use in
  • Vehicle restraint systems will be concrete elements designed on roads, with a wide pedestal area and a narrow Central region, for example in the form of a double-sided "New Jersey profile", which at each end has an end face 9 which is orthogonal to the longitudinal axis 8 of the elongated element 5.
  • the elongated elements 5 can also have any other shape, wherein the length of the elongate elements 5 does not necessarily have to be greater than their width and / or height.
  • elongate elements 5 which have a different cross-sectional profile, e.g. elongated elements 5, which are simply cuboidal or lying prism,
  • the corner elements 6 of the embodiment of FIGS. 1 and 2 have the shape of a straight prism with an irregular, pentagonal base and a vertical axis oriented orthogonal thereto, wherein two side surfaces of the corner element are formed as connection surfaces 11. Since the frame shape of the protective device in the illustrated embodiment, the
  • Basic shape 2 has an equilateral triangle, the pads 11 are aligned at an internal angle of 120 ° to each other.
  • Each of the corners 3 of the basic form 2 is defined by two of the
  • elongate elements 5 each formed with a corner element 6, wherein the elongate elements 5 are connected to one another via one of the corner elements 6.
  • the longitudinal axes 8 of the elongate elements 5 of a corner 3 enclose an angle (in the embodiments of FIGS. 1 and 2 of 60 °) which at the same time also serves as a corner angle of the basic shape 2 of FIG.
  • Protective device 1 can be understood.
  • Protective device 1 six elongated elements 5 and three corner elements 6.
  • Protective device 1 three corner elements 6 and only three elongated elements 5. Each elongated element 5 thus forms at both ends together with a corner element 6 and one end of another elongated element 5 one of the corners 3 of the basic shape. 2
  • FIGS. 4 to 7 show further possible embodiments of the protective device 1 according to the invention, in which the corners 3 of the basic shape 2 are formed in a different way or with the aid of differently shaped elements 5, 6.
  • the base of the corner element has a quadrangular shape, in particular that of an isosceles trapezium.
  • the corner element 6 has only a single connection surface 11. Both elongated elements 5 are connected at one of their end faces 9 via a respective releasable coupling 7 with the connection surface 11, wherein the longitudinal axis 8 of each of the elongated elements 5 is not aligned orthogonal, but obliquely to the respective end face 9.
  • FIG 5 shows an embodiment with a corner element 6 which has an edge on the side facing away from the connection surfaces 11, so that the corner element 6 is substantially a prism with a deltoid-shaped base surface.
  • Fig. 6 shows an embodiment of a corner 3 of
  • Corner 3 of the basic form 2 is only by the elongated elements 5 formed directly on the obliquely inclined to the longitudinal axes 8 end surfaces 9 on detachable
  • Couplings 7 are connected together. It is advantageous, but not mandatory, if in this embodiment all corners 3 of the basic shape 2 of the protective device 1 are formed in the same way without corner elements 6.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the protective device 2 according to the invention, in which no corner element 6 is used at the corners 3 of the basic shape 2 of the protective device 1.
  • the elongate elements 5 have two end surfaces 9, which are inclined at the same angle to the longitudinal axis 8 and essentially form a point, which are preferably both equipped with coupling elements, so that the elongated elements 5 in the construction of the protective device 1-unlike in the embodiment of Fig. 6 - in any position
  • elongated elements 5 may be provided on the sides 4 of the basic shape 2 between elongated elements 5 intermediate elements having suitable coupling surfaces on which they are connected to the end faces 9 of the adjacent, elongated elements 5 via detachable couplings 7.
  • the other, not shown in Fig. 7, but the end may also have a direction orthogonal to the longitudinal axis.
  • the structural design of the corners 3 of the basic form 2 of the protective device 1 is not limited to the embodiments shown in FIGS. 4 to 7.
  • an embodiment is conceivable in which the corner element 6 has only a single connection surface 11, as shown in FIG. 4, and one away from the connection surface 11
  • corner elements 6 which are e.g. the shape of a prism with triangular, quadrangular, hexagonal or polygonal, as well as rectangular or square
  • Base surface or have the shape of another suitable polyhedron, wherein also curved or circular portions of the base surface may be present.
  • At least one of the corner elements 6 may be formed in all possible embodiments so that an area or edge of the corner element 6, which of the
  • an overhang 19 This means that an upper edge or an upper corner point of the outwardly facing surface or edge projects farther outward than a lower edge or a lower corner point of the outwardly facing surface or edge.
  • embodiments of the protective device 1 according to the invention are also conceivable without corner elements 6, in which ends of the elongated elements 5, which are in the corner 3 of the basic form 2 of the protective device 1 Z , are formed so that an outwardly facing surface or edge with overhang 19th is formed.
  • the longitudinal elements can also be completely or partially
  • At least one of the elongated elements preferably has at least one side surface running parallel to its longitudinal axis, which is inclined at an angle downwards or has an overhang, as is
  • Protective device 1 in which the sides 4 of the basic shape 2 have more than one elongate element 5, 5 intermediate elements may be provided between the elongated elements, wherein the elongated elements 5 are connected to end surfaces 9 via detachable couplings 7 with coupling surfaces of the intermediate elements.
  • means may be provided with which the friction between the elements 5, 6 of the protection device 1 and the ground on which they are set up can be increased.
  • the elements 5, 6 of the protective device 1 can be arranged on a support mat 16, as in FIG. 3
  • Such a support mat 16 can simultaneously fulfill the function of a template to give assistance in the construction of the protective device 1, at which point and at which angle each element 5, 6 is to be arranged.
  • the pad 16 may for this purpose a form or
  • the marking 17 corresponds to the basic shape 2 or the shape of the closed frame in which the elements 5, 6 are arranged, or at least partially delimits the basic shape 2 or the shape of the closed frame to the outside and / or to the inside. Additionally or alternatively, as in FIG. 8
  • Anti-slip layer 18 may be applied.
  • Fig. 9 shows two embodiments of a barrier 12 according to the invention in a schematic plan view, wherein by the barriers 12 each have a Zufahrtsweg, for example, between two buildings 13, to be shut off or to a
  • the barriers 12 each have one or two rows of n a plurality of juxtaposed, protective devices 1 according to the invention, wherein the protective devices 1 of these embodiments each have a basic shape 2 in the form of an equilateral triangle.
  • the embodiment of the barrier 12 shown in FIG. 9 at the bottom has a first row arranged side by side
  • the further row of protective devices 1 is the row adjacent to the surface 14 to be protected - in front of the surface 14 to be protected - and offset from the first row.
  • the guards 1 of the two rows are aligned in this embodiment substantially all the same.
  • the barrier 12 has a number of juxtaposed protective devices 1, which point alternately with one corner 3 away from the surface 14 to be protected and towards the surface 14 to be protected.
  • FIGS. 10 to 14 show further embodiments
  • the protective devices 1 of the barriers 12 each have three elongated elements 5 and three corner elements 6, wherein the elongated elements 5 are shown in the schematic, represented by lines, and the corner elements 6 in FIGS. 10 to 13. If the corners 3 are designed, for example, as shown in FIG. 7, the barrier 12 can also be erected without corner elements 6. In such an embodiment, the inner corner elements 6 must have the shape of a regular hexagon.
  • the corner elements at the corners of the barrier 12 can be designed as shown in FIGS. 1 to 5.
  • the corner elements 6 on the longitudinal sides of the barrier 12 may, for example
  • each individual protective device 1 is arranged in a basic shape 2, which has the shape of a substantially equilateral triangle.
  • Basic forms 2 which adjoin one another along a side 4, have a common, elongate element 5 and two common corner elements 6 or share them.
  • the barrier 12 shown in Fig. 10 consists of
  • Barrier 12 itself has the shape of an equilateral triangle. Depending on the point of view, the barrier 12 comprises six identically aligned protective devices 1, which adjoin each other only at their corners 3, or nine
  • the barrier 12 shown in Fig. 11 is constructed like the barrier 12 shown in Fig. 10, but with two rows instead of three of guards 1. Depending on the view, the barrier 12 of Fig. 11 comprises three or four
  • FIG. 12 shows a barrier 12 in which all guards 1 are arranged in a single row, and comprises nine guards 1 adjoining each other along their sides 4.
  • the barrier 12 illustrated in FIG. 13 is essentially a combination of the barriers 12 of FIGS. 11 and 12.
  • Fig. 14 shows a barrier 12 according to the invention, which is constructed such that it follows a substantially Z-shaped contour. By such a contour, but also other shapes, it is possible differently shaped surfaces 14 and / or
  • FIGS. 10 to 14 all possible combinations of the embodiments illustrated in FIGS. 10 to 14 are conceivable, as are embodiments of barriers 12 in which the protective devices 1 have more than three elongated elements 5 and / or in which the basic shapes 2 do not have the shape an equilateral triangle, but for example, have the shape of a rectangle or a hexagon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Eine Schutzeinrichtung (1) weist Elemente (5, 6) auf, die im Wesentlichen aus Beton bestehen und über lösbare Kupplungen (7) miteinander verbunden sind. Die Elemente (5, 6) der Schutzeinrichtung (1) sind in Form eines geschlossenen Rahmens angeordnet.

Description

SCHUTZEINRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung mit Elementen, die im Wesentlichen aus Beton bestehen und über lösbare Kupplungen miteinander verbunden sind.
Die Absicherung von Plätzen, Fußgängerzonen, Gebäuden oder sonstigen sensiblen Stellen im öffentlichen Raum gegen
unerlaubtes Eindringen mit Fahrzeugen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Bei den dafür existierenden Lösungen ist zwischen stationären bzw. dauerhaften baulichen Maßnahmen und mobilen bzw. vorübergehenden Maßnahmen zu unterscheiden.
Vorübergehende Maßnahmen spielen hauptsächlich bei der
Absicherung von Veranstaltungsorten, wie Weihnachtsmärkten oder Festivals, eine wichtige Rolle, sollen daher flexibel einsetzbar sein und schnell und einfach auf- bzw. abgebaut werden können. Dabei bringt es sowohl technische und wirtschaftliche als auch zeitliche Vorteile mit sich, wenn solche Systeme frei
aufgestellt werden können und nicht mit dem Untergrund verbunden werden müssen.
Da zahlreiche Ereignisse gezeigt haben, dass beim Eindringen in derartige Zonen, mit der Absicht, Personen und/oder
Einrichtungen Schaden zuzufügen, oft sehr schwere Fahrzeuge (z.B. Sattelschlepper) verwendet werden, müssen Systeme, die ein solches Eindringen effektiv verhindern sollen, auch für eine entsprechend große Anprallenergie ausgelegt sein.
Gegenwärtig werden beispielsweise Fahrzeuge, Stahlcontainer, Betonblöcke, aber auch für den Einsatz in
Fahrzeugrückhaltesystemen auf Straßen konzipierte Betonelemente verwendet, um Plätze oder Straßen abzusperren. Die Schutzwirkung solcher Hindernisse bei einem Anprall eines schweren Fahrzeuges ist jedoch kaum abschätzbar und häufig unzureichend. Außerdem gestaltet sich der Einsatz vieler dieser Hindernisse als besonders aufwendig und/oder, insbesondere beim Einsatz von Fahrzeugen als Hindernissen, kostspielig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Schutzeinrichtung zu schaffen, die nicht nur flexibel
einsetzbar, sondern auch einfach und schnell auf- bzw. abbaubar ist, und die geeignet ist, dem Anprall eines schweren Fahrzeuges standzuhalten .
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einer
Schutzeinrichtung, welche die Merkmale des Anspruches 1
aufweist .
Bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Elemente der
Schutzeinrichtung in Form eines geschlossenen Rahmens angeordnet sind. Durch die geschlossene geometrische Form der
Schutzeinrichtung ist diese in der Lage, die Kräfte, die bei einem Anprall eines Fahrzeuges entstehen, auf effektive Art und Weise aufzunehmen, da durch die Rahmenform insgesamt eine große Masse zur Verfügung steht, um die Aufprallenergie abzubauen, die Rahmenform aber leicht auf- und abgebaut werden kann.
Vorteilhaft ist, dass einem Fahrzeug bei einem Anprall gegen so eine Schutzeinrichtung im Wesentlichen die gesamte Masse der Schutzeinrichtung gegenübersteht, da die Form des geschlossenen Rahmens ein „Durchbrechen" durch die Schutzeinrichtung
verhindert .
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Schutzeinrichtung eine mehreckige, geschlossene Grundform auf, die insbesondere dreieckig ist. Bei dieser Rahmenform können die Kräfte, die bei einem Anprall eines Fahrzeuges entstehen, im Wesentlichen in Form von Zug- und Druckkräften aufgenommen werden, insbesondere wenn eine Ecke zur Anprallseite hin gerichtet ist. Alternativ dazu kann die Grundform der Schutzeinrichtung auch mehr als drei Ecken aufweisen, und beispielsweise viereckig oder sechseckig ausgeführt sein.
Die Schutzeinrichtung wird, wie erwähnt, bevorzugt so
ausgerichtet, dass eine Ecke der vorzugsweise dreieckigen
Grundform in jene Richtung zeigt, aus der ein Anprall eines Fahrzeuges am ehesten zu erwarten ist, bzw. dass die
vorzugsweise dreieckige Grundform mit einer Ecke von der zu schützenden Fläche oder Einrichtung weg weist.
Insbesondere ist im Rahmen der Erfindung eine Ausführungsform bevorzugt, bei der wenigstens zwei der Elemente der
Schutzeinrichtung langgestreckte Elemente mit einer Stirnfläche und einer Längsachse sind.
Vorzugsweise, aber nicht zwingend, weisen die Ecken der
Grundform jeweils zwei langgestreckte Elemente auf, die an
Stirnseiten entweder direkt bzw. unmittelbar oder über ein
Eckelement miteinander verbunden sind. Im zweiten Fall können die langgestreckten Elemente über jeweils eine Stirnfläche mit einer gemeinsamen Anschlussfläche des Eckelementes oder mit verschiedenen Anschlussflächen des Eckelementes verbunden sein. Die Längsachsen der langgestreckten Elemente schließen einen Winkel ein, der gleichzeitig als ein Eckwinkel der vorzugsweise dreieckigen Grundform anzusehen ist.
Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen jeder der Winkel zwischen 30° und 120°, besonders bevorzugt zwischen 45° und 90°, insbesondere im Wesentlichen 60°, groß ist. Bei einer
dreieckigen Grundform ergeben die Winkel in Summe, wie bei jedem Dreieck, 180°.
In einer bevorzugten, aber nicht zwingenden, Ausführungsform weist die Grundform der Schutzeinrichtung eine dreieckige Form mit zwei im Wesentlichen gleich großen Winkeln auf, sodass die Grundform der Schutzeinrichtung ein gleichschenkeliges Dreieck bildet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Grundform der Schutzeinrichtung eine dreieckige Form mit drei im Wesentlichen gleich großen Winkeln von ca. 60° auf, sodass die Grundform der Schutzeinrichtung ein gleichseitiges Dreieck bildet .
Zum Verbinden der langgestreckten Elemente untereinander und gegebenenfalls mit Eckelementen sind im Rahmen der Erfindung lösbare Kupplungen vorgesehen, wobei besonders bevorzugt
Kupplungen wie in der WO 2010/057232 A beschrieben zum Einsatz kommen. Es kann aber auch jede andere lösbare Kupplung verwendet werden .
Im Rahmen der Erfindung ist auch eine Barriere vorgesehen, die mehrere erfindungsgemäße Schutzeinrichtungen aufweist, wobei die Schutzeinrichtungen in wenigstens einer Reihe oder in
Gruppen angeordnet sind. Durch eine derartige Barriere lassen sich Zufahrten, Straßen oder offene Seiten von zu schützenden Flächen gegen das Eindringen von Fahrzeugen absperren, wobei bei vorteilhaften Ausführungsformen Fußgänger ungehindert die
Barriere passieren können.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen, in welchen bevorzugte
Ausführungsformen dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 eine isometrische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Schutzeinrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße
Schutzeinrichtung der Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße
Schutzeinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform, Fig. 4 bis Fig. 7 jeweils eine Draufsicht auf eine Ecke einer erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung gemäß weiteren Ausführungsformen,
Fig. 8 eine isometrische Ansicht auf eine Ecke einer
erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 9 eine schematische Anordnung zweier Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Barriere in einer Draufsicht, und
Fig. 10 bis Fig. 14 schematische Draufsichten auf
Ausführungsformen weiterer erfindungsgemäßer Barrieren .
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Schutzeinrichtung 1 in isometrischer Ansicht bzw. in Draufsicht, wobei die
Grundform 2 der Schutzeinrichtung 1 in der dargestellten
Ausführungsform die Form eines gleichseitigen Dreieckes mit drei Ecken 3 und drei Seiten 4 aufweist. Die Elemente 5, 6 der
Schutzeinrichtung 1 sind in Form eines geschlossenen Rahmens angeordnet, bei dem in der Mitte eine freie Fläche bleibt, die aber ebenfalls mit geeignetem, vorzugsweise steifem und/oder schwerem, Material gefüllt oder auf andere Weise genutzt werden kann .
Die Schutzeinrichtung 1 weist langgestreckte Elemente 5 und Eckelemente 6 auf, die über zwischen den Elementen 5, 6
angeordnete Kupplungen 7 miteinander lösbar verbunden sind.
Die Kupplungen 7 sind nur symbolisch dargestellt und bevorzugt wie in der WO 2010/057232 A dargestellt und beschrieben
ausgeführt .
Die langgestreckten Elemente 5 können bevorzugt aus dem Stand der Technik bekannte, für den Einsatz in
Fahrzeugrückhaltesystemen auf Straßen konzipierte, Betonelemente sein, mit einem breiten Sockelbereich und einem schmalen Mittelbereich, z.B. in Form eines doppelseitigen „New Jersey Profils". Sie weisen an jedem Ende eine zur Längsachse 8 des langgestreckten Elementes 5 orthogonale Stirnfläche 9 auf.
Die langgestreckten Elemente 5 können aber auch jede andere Form aufweisen, wobei die Länge der langgestreckten Elemente 5 nicht unbedingt größer als deren Breite und/oder Höhe sein muss.
Denkbar sind im Rahmen der Erfindung bei allen Ausführungsformen der Erfindung auch langgestreckte Elemente 5, die ein anderes Querschnittsprofil aufweisen, z.B. langgestreckte Elemente 5, die einfach nur als Quader oder als liegendes Prisma,
beispielsweise mit einem dreieckigen Querschnitt, ausgeführt sind .
Die Eckelemente 6 der Ausführungsform von Fig. 1 und 2 weisen die Form eines geraden Prismas mit einer unregelmäßigen, fünfeckigen Grundfläche und einer orthogonal dazu ausgerichteten Vertikalachse auf, wobei zwei Seitenflächen des Eckelementes als Anschlussflächen 11 ausgebildet sind. Da die Rahmenform der Schutzeinrichtung in der dargestellten Ausführungsform die
Grundform 2 eines gleichseitigen Dreieckes aufweist, sind die Anschlussflächen 11 in einem Innenwinkel von 120° zueinander ausgerichtet .
Jede der Ecken 3 der Grundform 2 wird durch zwei der
langgestreckten Elemente 5 mit jeweils einem Eckelement 6 gebildet, wobei die langgestreckten Elemente 5 über eines der Eckelemente 6 miteinander verbunden sind. Die Längsachsen 8 der langgestreckten Elemente 5 einer Ecke 3 schließen einen Winkel (in den Ausführungsformen von Fig. 1 und 2 von 60°) ein, der gleichzeitig auch als ein Eckwinkel der Grundform 2 der
Schutzeinrichtung 1 verstanden werden kann.
In der dargestellten Ausführungsform umfasst die
Schutzeinrichtung 1 sechs langgestreckte Elemente 5 und drei Eckelemente 6. Dabei ist jedes der langgestreckten Elemente 5 an einer der Stirnflächen 8 über eine lösbare Kupplung 7 mit einer der Anschlussflächen 11 eines der Eckelemente 6, und an der anderen Stirnfläche 8 über eine weitere lösbare Kupplung 7 mit einer anderen Stirnfläche 8 eines weiteren langgestreckten
Elementes 5 verbunden.
In der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform, die der
Ausführungsform von Fig. 1 und 2 ähnlich ist, umfasst die
Schutzeinrichtung 1 drei Eckelemente 6 und lediglich drei langgestreckte Elemente 5. Jedes langgestreckte Element 5 bildet somit an beiden Enden gemeinsam mit einem Eckelement 6 und einem Ende eines weiteren langgetreckten Elementes 5 eine der Ecken 3 der Grundform 2.
Die Fig. 4 bis 7 zeigen weitere mögliche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung 1, bei denen die Ecken 3 der Grundform 2 auf andere Art bzw. mit Hilfe von anders geformten Elementen 5, 6 gebildet werden.
In Fig. 4 hat die Grundfläche des Eckelementes eine viereckige Form, insbesondere die eines gleichschenkeligen Trapezes.
Dadurch weist das Eckelement 6 nur eine einzige Anschlussfläche 11 auf. Beide langgestreckten Elemente 5 sind an einer ihrer Stirnflächen 9 über jeweils eine lösbare Kupplung 7 mit der Anschlussfläche 11 verbunden, wobei die Längsachse 8 jedes der langgestreckten Elemente 5 nicht orthogonal, sondern schräg zur jeweiligen Stirnfläche 9 ausgerichtet ist.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform mit einem Eckelement 6, das an der von den Anschlussflächen 11 weg weisenden Seite eine Kante aufweist, sodass das Eckelement 6 im Wesentlichen ein Prisma mit einer deltoidförmigen Grundfläche ist.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform einer Ecke 3 der
erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung 1, die ganz ohne Eckelement 6 auskommt. Die Ecke 3 der Grundform 2 wird nur durch die langgestreckten Elemente 5 gebildet, die direkt an den zu den Längsachsen 8 schräg geneigten Stirnflächen 9 über lösbare
Kupplungen 7 miteinander verbunden sind. Vorteilhaft, aber nicht zwingend, ist es, wenn bei dieser Ausführungsform alle Ecken 3 der Grundform 2 der Schutzeinrichtung 1 auf gleiche Weise ohne Eckelemente 6 gebildet werden.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung 2, bei der an den Ecken 3 der Grundform 2 der Schutzeinrichtung 1 kein Eckelement 6 verwendet wird. Die langgestreckten Elemente 5 weisen in dieser Ausführungsform zwei gleich stark zur Längsachse 8 geneigte, im Wesentlichen eine Spitze bildende, Stirnflächen 9 auf, die vorzugsweise beide mit Kupplungselementen ausgestattet sind, sodass die langgestreckten Elemente 5 beim Aufbau der Schutzeinrichtung 1 - anders als bei der Ausführungsform von Fig. 6 - in beliebiger Position
eingebaut werden können.
Wenn alle langgestreckten Elemente 5 der Schutzeinrichtung 1 und beide Enden der langgestreckten Elemente 5 diese Bauform
aufweisen, können an den Seiten 4 der Grundform 2 zwischen langgestreckten Elementen 5 Zwischenelemente vorgesehen sein, die geeignete Kupplungsflächen aufweisen, an denen sie mit den Stirnflächen 9 der aneinander angrenzenden, langgestreckten Elemente 5 über lösbare Kupplungen 7 verbunden sind.
Das andere, in Fig. 7 nicht gezeigte, Ende kann aber auch eine zur Längsachse orthogonale Ausrichtung aufweisen.
Die konstruktive Ausgestaltung der Ecken 3 der Grundform 2 der Schutzeinrichtung 1 ist nicht auf die in den Fig. 4 bis 7 gezeigten Ausführungsformen beschränkt. So ist im Rahmen der Erfindung beispielsweise auch eine Ausführungsform denkbar, bei der das Eckelement 6 nur eine einzige Anschlussfläche 11, wie in Fig. 4 gezeigt, und eine von der Anschlussfläche 11 weg
gerichtete Kante, wie in Fig. 5 gezeigt, aufweist. Andere Formen, die sich aus weiteren Kombinationen der in den Fig. 4 bis 7 gezeigten Ausführungsformen ergeben, sind ebenso möglich.
Möglich sind im Rahmen der Erfindung auch Eckelemente 6, welche z.B. die Form eines Prismas mit dreieckiger, viereckiger, sechs- oder mehreckiger, sowie rechteckiger oder quadratischer
Grundfläche, oder die Form eines anderen geeigneten Polyeders aufweisen, wobei auch gebogene bzw. kreisförmige Abschnitte der Grundfläche vorhanden sein können.
Wie in Fig. 8 dargestellt, kann wenigstens eines der Eckelemente 6 bei allen möglichen Ausführungsformen so geformt sein, dass eine Fläche bzw. Kante des Eckelementes 6, die von den
langgestreckten Elementen 5 abgewandt und nach außen gerichtet ist, einen Überhang 19 aufweist. Das bedeutet, dass eine obere Kante bzw. ein oberer Eckpunkt der nach außen weisenden Fläche bzw. Kante weiter nach außen absteht als eine untere Kante bzw. ein unterer Eckpunkt der nach außen weisenden Fläche bzw. Kante. Denkbar sind jedoch auch Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung 1 ohne Eckelemente 6, bei denen Enden der langgestreckten Elemente 5, die in der Ecke 3 der Grundform 2 der Schutzeinrichtung 1 Zusammenstößen, so geformt sind, dass eine nach außen weisende Fläche oder Kante mit Überhang 19 gebildet wird. Durch die konstruktive Maßnahme eines Überhanges 19 kann noch effektiver verhindert werden, dass ein gegen die Ecke 3 der Schutzeinrichtung 1 fahrendes Fahrzeug beim Aufprall nach oben hin abhebt und über die Schutzeinrichtung 1
geschleudert wird.
Auch die Längselemente können ganz oder teilweise
hinterschnitten sein. Vorzugsweise weist dafür wenigstens eines der langgestreckten Elemente wenigstens eine parallel zu seiner Längsachse verlaufende Seitenfläche auf, die schräg nach unten hin geneigt ist bzw. einen Überhang aufweist, wie dies
grundsätzlich zum Eckelement beschrieben wurde. Bei allen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen
Schutzeinrichtung 1, bei denen die Seiten 4 der Grundform 2 mehr als ein langgestrecktes Element 5 aufweisen, können zwischen den langgestreckten Elementen 5 Zwischenelemente vorgesehen sein, wobei die langgestreckten Elemente 5 an Stirnflächen 9 über lösbare Kupplungen 7 mit Kupplungsflächen der Zwischenelemente verbunden sind.
Bei der Erfindung können Mittel vorgesehen sein, mit denen die Reibung zwischen den Elementen 5, 6 der Schutzeinrichtung 1 und dem Boden, auf dem sie aufstellt sind, erhöht werden kann. In einer im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugten
Ausführungsform können die Elemente 5, 6 der Schutzeinrichtung 1 auf einer Auflagematte 16 angeordnet sein, wie in Fig. 3
dargestellt ist. Eine solche Auflagematte 16 kann gleichzeitig auch die Funktion einer Schablone erfüllen, um beim Aufbau der Schutzeinrichtung 1 Hilfestellung zu geben, an welcher Stelle und in welchem Winkel jedes Element 5, 6 anzuordnen ist. Die Auflagematte 16 kann für diesen Zweck eine Form oder
Kennzeichnung 17 aufweisen, wie beispielsweise farbige
Markierungen und/oder Erhöhungen und/oder Vertiefungen. Die Kennzeichnung 17 entspricht der Grundform 2 oder der Form des geschlossenen Rahmens, in dem die Element 5, 6 angeordnet sind, bzw. grenzt die Grundform 2 oder die Form des geschlossenen Rahmens zumindest abschnittsweise nach außen und/oder nach innen hin ab. Zusätzlich oder alternativ kann, wie in Fig. 8
dargestellt, auf eine Bodenfläche der Elemente 5, 6 eine
Antirutschschicht 18 aufgebracht sein.
Fig. 9 zeigt zwei Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Barriere 12 in einer schematischen Draufsicht, wobei durch die Barrieren 12 jeweils ein Zufahrtsweg, beispielsweise zwischen zwei Gebäuden 13, der zu einer abzusperrenden bzw. zu
schützenden Fläche 14 oder Einrichtung führt, für Fahrzeuge gesperrt ist, für Fußgänger jedoch Wege 15 frei gelassen sind. Die Barrieren 12 weisen jeweils eine oder zwei Reihe/n von mehreren, nebeneinander angeordneten, erfindungsgemäßen Schutzeinrichtungen 1 auf, wobei die Schutzeinrichtungen 1 dieser Ausführungsformen jeweils eine Grundform 2 in Form eines gleichseitigen Dreieckes aufweist.
Die in Fig. 9 unten dargestellte Ausführungsform der Barriere 12 weist eine erste Reihe nebeneinander angeordneter
Schutzeinrichtungen 1 und eine weitere Reihe nebeneinander angeordneter Schutzeinrichtungen 1 auf, die alle mit jeweils einer Ecke 3 von der zu schützenden Fläche 14 wegweisen. Die weitere Reihe der Schutzeinrichtungen 1 ist der an die zu schützenden Fläche 14 angrenzenden Reihe - in Hinblick auf die zu schützende Fläche 14 - vorgelagert, und versetzt zur ersten Reihe angeordnet. Die Schutzeinrichtungen 1 der beiden Reihen sind in dieser Ausführungsform im Wesentlichen alle gleich ausgerichtet .
Bei der in Fig. 9 oben dargestellten Ausführungsform der
Barriere 12 weist die Barriere 12 eine Reihe nebeneinander angeordneter Schutzeinrichtungen 1 auf, die abwechselnd mit jeweils einer Ecke 3 von der zu schützenden Fläche 14 weg und zu der zu schützenden Fläche 14 hin weisen.
Die Fig. 10 bis 14 zeigen weitere Ausführungsformen
erfindungsgemäßer Barrieren 12, bei welchen mehrere der
Schutzeinrichtungen 1 miteinander verbunden sind.
Die Schutzeinrichtungen 1 der Barrieren 12 weisen jeweils drei langgestreckte Elemente 5 und drei Eckelemente 6 auf, wobei die langgestreckten Elemente 5 in der für die Fig. 10 bis 13 gewählten, schematischen, Darstellungsform durch Striche, und die Eckelemente 6 durch Punkte dargestellt sind. Wenn die Ecken 3 beispielsweise wie in Fig. 7 dargestellt ausgeführt sind, kann die Barriere 12 auch ohne Eckelemente 6 errichtet werden. Bei einer derartigen Ausführungsform müssen die inneren Eckelemente 6 die Form eines regelmäßigen Sechseckes aufweisen. Die Eckelemente an den Ecken der Barriere 12 können wie in den Fig. 1 bis 5 dargestellt ausgeführt sein. Die Eckelemente 6 an den Längsseiten der Barriere 12 können beispielsweise
regelmäßige Sechsecke, bevorzugt aber Fünfecke, sein.
Bei den Barrieren 12 der Fig. 10 bis 14 sind die Elemente 5, 6 jeder einzelnen Schutzeinrichtung 1 in einer Grundform 2 angeordnet, die die Form eines im Wesentlichen gleichseitigen Dreieckes aufweist. Andere Formen der Grundform 2 sind jedoch ebenso denkbar.
Grundformen 2, die entlang einer Seite 4 aneinander angrenzen, weisen ein gemeinsames, langgestrecktes Element 5 und zwei gemeinsame Eckelemente 6 auf bzw. teilen sich diese. Grundformen 2, die lediglich in einer Ecke 3 aneinander angrenzen, weisen lediglich ein gemeinsames Eckelement 6 auf bzw. teilen sich dieses .
Die in Fig. 10 dargestellte Barriere 12 besteht aus
Schutzeinrichtungen 1, die in drei übereinanderliegenden, miteinander verbundenen, Reihen angeordnet sind, wobei die
Barriere 12 selbst die Form eines gleichseitigen Dreieckes aufweist. Je nach Betrachtungsweise umfasst die Barriere 12 sechs gleich ausgerichtete Schutzeinrichtungen 1, die jeweils nur an ihren Ecken 3 aneinander angrenzen, oder neun
unterschiedlich ausgerichtete Schutzeinrichtungen 1, die entlang ihrer Seiten 4 aneinander angrenzen.
Die in Fig. 11 dargestellte Barriere 12 ist wie die in Fig. 10 dargestellte Barriere 12 aufgebaut, jedoch mit zwei statt drei Reihen von Schutzeinrichtungen 1. Je nach Betrachtungsweise umfasst die Barriere 12 der Fig. 11 drei oder vier
Schutzeinrichtungen 1. Fig. 12 zeigt eine Barriere 12, bei der alle Schutzeinrichtungen 1 in einer einzigen Reihe angeordnet sind, und umfasst neun Schutzeinrichtungen 1, die entlang ihrer Seiten 4 aneinander angrenzen .
Die in Fig. 13 dargestellte Barriere 12 ist im Wesentlichen eine Kombination der Barrieren 12 aus Fig. 11 und 12.
Fig. 14 zeigt eine erfindungsgemäße Barriere 12, die derart aufgebaut ist, dass sie einer im Wesentlichen Z-förmigen Kontur folgt. Durch eine derartige Kontur, aber auch andere Formen, ist es möglich, unterschiedlich geformte Flächen 14 und/oder
Einrichtungen von mehreren Seiten oder Richtungen mit einer durchgehenden Barriere zu schützen.
Im Rahmen der Erfindung sind alle möglichen Kombinationen der in den Fig. 10 bis 14 dargestellten Ausführungsformen denkbar, ebenso wie Ausführungsformen von Barrieren 12, bei denen die Schutzeinrichtungen 1 mehr als drei langgestreckte Elemente 5 aufweisen und/oder bei denen die Grundformen 2 nicht die Form eines gleichseitigen Dreieckes, sondern beispielsweise die Form eines Rechteckes oder eines Sechseckes aufweisen.
In allen dargestellten Ausführungsformen sind die
langgestreckten Elemente 5 und die Eckelemente 6 einer einzelnen Schutzeinrichtung 1 gleich geformt. Denkbar sind jedoch auch Ausführungsformen, bei denen wenigstens eine einzelne
Schutzeinrichtungen 1 unterschiedlich geformte Elementen 5, 6 aufweist, oder Ausführungsformen von Barrieren 12, die
Schutzeinrichtungen 12 mit unterschiedlichen Elementen 5, 6 aufweisen .

Claims

Ansprüche :
1. Schutzeinrichtung (1) mit Elementen (5, 6), die im
Wesentlichen aus Beton bestehen und über lösbare Kupplungen (7) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (5, 6) der Schutzeinrichtung (1) in Form eines geschlossenen Rahmens angeordnet sind.
2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (1) eine mehreckige, insbesondere dreieckige, Grundform (2) aufweist.
3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Elemente (5, 6) der
Schutzeinrichtung (1) langgestreckte Elemente (5) mit einer Stirnfläche (9) und einer Längsachse (8) sind.
4. Schutzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Ecken (3) der Grundform (2) jeweils zwei der
langgestreckten Elemente (5) aufweisen, deren Längsachsen (8) einen Winkel ( ) einschließen.
5. Schutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Winkel ( ) der Grundform (2) einer
Schutzeinrichtung (1) zwischen 30° und 120° groß ist, wobei die Winkel ( ) vorzugsweise zusammen 180° groß sind.
6. Schutzeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Winkel ( ) gleich groß sind, und die Grundform (2) die Form eines im
Wesentlichen gleichschenkeligen Dreieckes aufweist.
7. Schutzeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, dass alle Winkel ( ) im Wesentlichen gleich groß sind, und die Grundform (2) die Form eines im
Wesentlichen gleichseitigen Dreieckes aufweist.
8. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei langgestreckte Elemente (5) an einer Ecke (3) an Stirnflächen (9) über wenigstens eine der lösbaren Kupplungen (7) unmittelbar miteinander verbunden sind .
9. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei langgestreckte Elemente (5) einer Ecke (3) über ein Eckelement (6) miteinander verbunden sind.
10. Schutzeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Eckelement (6) wenigstens eine Anschlussfläche (11) aufweist, und dass beide langgestreckten Elemente (5) an einer Stirnfläche (9) über jeweils wenigstens eine der lösbaren Kupplungen (7) mit der Anschlussfläche (11)
verbunden sind.
11. Schutzeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Eckelement (6) wenigstens zwei Anschlussflächen (11) aufweist, und dass beide langgestreckten Elemente (5) an einer Stirnfläche (9) über jeweils wenigstens eine der lösbaren Kupplungen (7) mit jeweils einer der
Anschlussflächen (11) verbunden sind.
12. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Eckelement (6) im Wesentlichen die Form eines Prismas mit einer Vertikalachse aufweist.
13. Schutzeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Eckelement (6) ein Prisma mit einer dreieckigen, viereckigen oder fünfeckigen Grundfläche ist.
14. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Eckelement (6) wenigstens eine von den langgestreckten Elementen (5) abgewandte Fläche oder Kante mit einem Überhang (19) aufweist.
15. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seite (4) der Grundform (2) durch wenigstens ein langgestrecktes Element (1) gebildet ist.
16. Schutzeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Seiten (4) der Grundform (2) durch wenigstens zwei langgestreckte Elemente (5) gebildet ist, wobei die zwei langgestreckten Elemente (5) über wenigstens eine lösbare Kupplung miteinander verbunden sind und die Längsachsen (8) der zwei langgestreckten Elemente (5) im Wesentlichen fluchten.
17. Schutzeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Seiten (4) der Grundform (2) durch wenigstens zwei langgestreckte Elemente (5) gebildet ist, die über wenigstens ein Zwischenelement miteinander verbunden sind, wobei das Zwischenelement wenigstens zwei
Kupplungsflächen aufweist, und wobei beide langgestreckten Elemente (5) an einer Stirnfläche (9) über wenigstens eine lösbare Kupplung (7) mit einer der Kupplungsflächen verbunden sind .
18. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der langgestreckten Elemente (5) wenigstens eine parallel zur Längsachse (8) verlaufende, schräggestellte Seitenfläche mit einem Überhang aufweist .
19. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtung (1) eine
Auflagematte (16) aufweist, auf der die Elemente (5, 6) angeordnet sind.
20. Schutzeinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagematte (16) eine Form oder Kennzeichnung (17) aufweist, welche der Grundform (2) entspricht.
21. Schutzeinrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch
gekennzeichnet, dass die Auflagematte (16) zumindest
teilweise aus rutschhemmendem Material besteht.
22. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Elemente (5, 6) eine Bodenfläche mit rutschhemmender Oberfläche (18)
aufweist .
23. Schutzeinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die rutschhemmende Oberfläche (18) durch Vorsprünge und/oder Vertiefungen an der Bodenfläche gebildet ist.
24. Schutzeinrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch
gekennzeichnet, dass die rutschhemmende Oberfläche (18) durch eine rutschhemmende Schicht oder Beschichtung an der
Bodenfläche gebildet ist.
25. Barriere (12), umfassend mehrere Schutzeinrichtungen (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtungen (1) der Barriere (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 24 ausgeführt sind .
26. Barriere nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens zwei der Schutzeinrichtungen (1), vorzugsweise alle Schutzeinrichtungen (1), derart miteinander verbunden sind, dass wenigstens eines der Elemente (5, 6) , insbesondere ein langgestrecktes Element (5) oder ein Eckelement (6), einer der Schutzeinrichtungen (1) auch ein Element (5, 6) der damit verbundenen Schutzeinrichtung (1) ist.
27. Barriere nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schutzeinrichtungen (1) langgestreckte Elemente (5) und
Eckelemente (6) aufweisen, und dass wenigstens eines der langgestreckten Elemente (5) und wenigstens zwei der
Eckelemente (6) einer der Schutzeinrichtungen (1) auch
Elemente (5, 6) der damit verbundenen Schutzeinrichtung (1) sind .
28. Barriere nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch
gekennzeichnet, dass einzelne und/oder miteinander verbundene Schutzeinrichtungen (1) nebeneinander in einer Reihe
angeordnet sind.
29. Barriere nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtungen (1) wenigstens einer Reihe jeweils mit einer Ecke (3) der vorzugsweise dreieckigen Grundform (2) in die selbe Richtung weisen.
30. Barriere nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtungen (1) wenigstens einer Reihe abwechselnd jeweils mit einer Ecke (3) der vorzugsweise dreieckigen
Grundform (2) in unterschiedliche Richtungen weisen.
PCT/EP2019/058818 2018-04-12 2019-04-08 Schutzeinrichtung WO2019197342A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19717799.1A EP3775388A1 (de) 2018-04-12 2019-04-08 Schutzeinrichtung
US17/046,591 US20210123196A1 (en) 2018-04-12 2019-04-08 Protective arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA101/2018 2018-04-12
ATA101/2018A AT520641B1 (de) 2018-04-12 2018-04-12 Schutzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019197342A1 true WO2019197342A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=66182511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/058818 WO2019197342A1 (de) 2018-04-12 2019-04-08 Schutzeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210123196A1 (de)
EP (1) EP3775388A1 (de)
AT (1) AT520641B1 (de)
WO (1) WO2019197342A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812516A1 (de) * 1978-03-22 1979-09-27 Laible Sylvester Vorgefertigtes element fuer panzersperren
EP0385950A2 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 Steiner Silidur AG Bauelement
CA2364937A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-12 Randal Bablitz Interconnectable barrier system
US20050050823A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-10 Bend Industries, Inc. Decorative modular masonry block
WO2014108661A1 (en) * 2013-01-14 2014-07-17 Ap Patents Limited Barricade component

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US817282A (en) * 1906-02-10 1906-04-10 David C Stewart Composition fence-post.
US3092371A (en) * 1960-12-27 1963-06-04 Graybar Precast Ltd Highway safety guard rail
DE1534470A1 (de) * 1964-02-18 1969-04-17 Autostrade Conzessioni E Costr Leitplanke fuer Autostrassen
US3289349A (en) * 1965-02-09 1966-12-06 Valdez Cresencio Curbing and bordering means
US4113400A (en) * 1977-04-18 1978-09-12 Smith Rodney I Impact resistant tongue-and-groove coupling for highway traffic barricades
DE3118487A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Reinhard 7500 Karlsruhe Juraschek Verbundsystem zum errichten von abgrenzungen und verbundstein fuer dieses system
DE3825446C2 (de) * 1988-07-27 1994-01-05 Karl Heinz Bodensohn Barriere zum Begrenzen von Fahrspuren, Gehwegen oder Baustellen
US5134817A (en) * 1989-05-31 1992-08-04 Anton Richardt Border and landscaping bricks
US5345731A (en) * 1992-12-24 1994-09-13 Jerrold Sykes Baby walker barrier
US5882140A (en) * 1997-01-30 1999-03-16 Yodock, Jr.; Leo J. Barrier device
US6231272B1 (en) * 1999-12-14 2001-05-15 Merrill E. Bishop Construction block for making various structures
US20030086761A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-08 Anderson Darrys Rhett Multi-purpose precast barrier
USD479342S1 (en) * 2002-11-12 2003-09-02 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Landscaping block
US7144186B1 (en) * 2004-09-28 2006-12-05 Kontek Industries, Inc. Massive security barrier
US20070098490A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Off The Wall Products, Llc Low profile barriers
US7416364B2 (en) * 2006-03-03 2008-08-26 Yodock Iii Leo J Pivot unit for barrier devices
US8167512B2 (en) * 2009-12-23 2012-05-01 Off The Wall Products, Llc Low profile barriers having attached molded pins

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812516A1 (de) * 1978-03-22 1979-09-27 Laible Sylvester Vorgefertigtes element fuer panzersperren
EP0385950A2 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 Steiner Silidur AG Bauelement
CA2364937A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-12 Randal Bablitz Interconnectable barrier system
US20050050823A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-10 Bend Industries, Inc. Decorative modular masonry block
WO2014108661A1 (en) * 2013-01-14 2014-07-17 Ap Patents Limited Barricade component

Also Published As

Publication number Publication date
EP3775388A1 (de) 2021-02-17
US20210123196A1 (en) 2021-04-29
AT520641B1 (de) 2019-06-15
AT520641A4 (de) 2019-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118487A1 (de) Verbundsystem zum errichten von abgrenzungen und verbundstein fuer dieses system
DE2908818A1 (de) Abbaubare barriere
DE3820930A1 (de) Fahrbahntrenneinrichtung
EP3863906B1 (de) Aufkletterschutzeinrichtung für ein schienenfahrzeug
DE102004008130B3 (de) Verlegeplatte
AT520641B1 (de) Schutzeinrichtung
EP1279771B1 (de) Fahrbahnbegrenzungseinrichtung
EP3428343B1 (de) Sichtblende zum abschirmen von unfällen und standfuss dafür
CH616973A5 (en) Interlocking-stone set for forming a floor covering
DE102016205081A1 (de) Übergangskonstruktion zur Überbrückung einer Bauwerksfuge
EP2611964B1 (de) Fussplatte für mobile verkehrssicherungseinrichtungen sowie verkehrssicherungsanordnung
DE102015016062A1 (de) Wiederverwendbares Gehäuse- und/oder Baustellenschutzsystem gegen Witterungseinflüsse wie Staub, Regen, Schnee, Gebäudesplitter oder sonstige Beeinträchtigungen, Abschirmelement zur Verwendung bei derartigen Gehäuse- und/oder Baustellenschutzsystemen sowie Verwendung von Abschirmelementen zum Herstellen eines wiederverwendbaren Gehäuse- und/oder Baustellenschutzsystem
DE202010000658U1 (de) Schutzplankenanordnung
EP4176136A1 (de) Wege- oder strassensperre für fahrzeuge
EP1026327B1 (de) Anpralldämpfer
EP3135817A1 (de) Anschlusssystem
EP1950349B1 (de) Bodenbelag
DE102004019395A1 (de) Drainagevorrichtung zum Einbau in das Erdreich
EP3680388B1 (de) Zufahrtschutz
DE2120256A1 (de) Formkörper zum Schutz von Wasserbauwerken
DE10250505B3 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Bauwerkes gegen Anprall von Schienenfahrzeugen
WO2023088519A9 (de) Mobile zufahrtskontrollsperre aus mehreren modulen
WO2022161839A1 (de) Leitwandelement
DE102013107461A1 (de) Schutzwand zur Sicherung von Fahrwegen und Schutzwandelement für eine solche
EP0826833A2 (de) Fahrspurtrenneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19717799

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019717799

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019717799

Country of ref document: EP

Effective date: 20201112