WO2019197323A1 - Vorrichtung zum richten von drahtenden - Google Patents

Vorrichtung zum richten von drahtenden Download PDF

Info

Publication number
WO2019197323A1
WO2019197323A1 PCT/EP2019/058782 EP2019058782W WO2019197323A1 WO 2019197323 A1 WO2019197323 A1 WO 2019197323A1 EP 2019058782 W EP2019058782 W EP 2019058782W WO 2019197323 A1 WO2019197323 A1 WO 2019197323A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
straightening
wire ends
clamping
elements
clamping device
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/058782
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Schaffert
Rüdiger Brandau
Rainer Lenz
Original Assignee
Cpt Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cpt Group Gmbh filed Critical Cpt Group Gmbh
Priority to US17/046,931 priority Critical patent/US11583916B2/en
Priority to EP19717269.5A priority patent/EP3774110B1/de
Priority to CN201980025773.6A priority patent/CN111989172A/zh
Publication of WO2019197323A1 publication Critical patent/WO2019197323A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • B21F1/02Straightening

Definitions

  • the invention relates to a device for straightening
  • Wire ends in particular wire ends of copper enamel wires of a coil assembly of electric motors.
  • the invention is based on the problem to provide a device with which an additional component to be mounted is avoided and with which damage to the wire ends can be avoided.
  • Clamping device initially held. By an appropriate design of the clamping device damage in particular special copper enameled wires are avoided. Then leave align the wire ends of the straightener and bring it into an appropriate shape. Thus, the wire ends are brought to an intended shape without the use of other components.
  • the motor assembly having the coil arrangement can then be inserted into the injection molding tool.
  • the device is particularly compact according to another advantageous embodiment of the invention, when the
  • Clamping device and the straightening device are arranged in two superimposed planes.
  • an electric motor has at least two wire ends which have to be straightened.
  • the device allows according to another advantageous embodiment of the invention, a rapid processing of several wire ends, when the clamping device and the straightening device are designed for simultaneous clamping and straightening of several wire ends.
  • a fixation of the wires when straightening the wire ends designed according to another advantageous embodiment of the invention He particularly simple when the clamping device has two between a clamping position and a release position relative to each other movable clamping elements and that in the clamping position inserted wire ends are held frictionally and in the release position a traction with inserted wire ends is solved.
  • a uniform pinching of the wire ends can be in accordance with another advantageous embodiment of the invention si cherstellen when the clamping elements are each connected to an actuator and are transversely movable to the axis of the wire ends.
  • the straightening of the wire ends is particularly simple according to another advantageous embodiment of the invention, when the straightening device has two between a straightening position for bending or for straightening the wire ends and a release position relative to each other movable straightening elements.
  • the straightening elements can be shaped accordingly.
  • the structurally simplest case could be one of the straightening elements fixed and the other of the straightening elements.
  • this can lead to an undesirable load on the wire ends.
  • the loading of the wire ends can be kept particularly low according to another advantageous embodiment of the invention, when the two directional elements are each connected to an actuator and movable transversely to the axis of the wire ends.
  • the alignment elements move toward one another and align the wire end, which is preferably held centrally by the clamping device.
  • a lateral kinking of the wire ends when straightening can be according to another advantageous embodiment of the invention easily avoided if the straightening elements are prismatic ge staltet. By this design, the wire end is guided in the intended form.
  • the device can be easily converted for a plurality of wire ends, different shapes or for different cross sections of the wire ends if the straightening elements are detachably fastened in the straightening device.
  • This design allows the replacement of the straightening elements and thus the adaptation of the straightening device on the number, the shape to be straightened and the cross section of the wire ends.
  • For releasable attachment is in particular a screw.
  • the actuators for driving the straightening elements and the clamping elements can be arranged according to another advantageous embodiment of the invention on one side, when one of the straightening elements and one of the clamping elements are connected via tie rods with the respective actuator.
  • the device laterally projects beyond the coil arrangement, so that several devices are connected to one another in the case of several wire ends to be straightened can be coupled.
  • the device is particularly compact.
  • Fig.l is a perspective view of a straightening tool with three devices for straightening
  • FIG. 5 is a sectional view of the device of Figure 3 along the line V - V,
  • FIG. 6 is a sectional view of the device of Figure 3 along the line VI - VI.
  • Figure 1 shows a straightening tool with three interconnected devices 1 and a coil assembly 2.
  • the devices are used to straighten wire ends 3 of the coil assembly 2 before inserting the coil assembly 2 in an injection mold.
  • the devices 1 are connected to each other via a ring carrier 4 and can be along several vertical Füh approximately 5 columns on the protruding from the coil assembly 2 wire ends 3, so that each of the devices 1 receives two wire ends 3.
  • the devices 1 serve in each case for the simultaneous clamping and straightening of two wire ends 3.
  • the coil arrangement 2 is part of a stator of a not shown put small electric motor, which is often used as a servo motor in today's motor vehicles.
  • Figure 2 shows one of the devices 1 of Figure 1 in a perspective view.
  • the device 1 has a clamping device 6 and a straightening device 7.
  • the clamping device 6 is used to clamp the wire ends 3 at a distance from the free ends, while the straightening device 7 is sandwiched over the clamping device 6 and formed for straightening the free ends of the wire ends 3 is.
  • the Klemmvor device 6 and the straightening device 7 are thus in two superimposed planes and each have two actuators 8 - 11 for driving clamping elements 12, 13 and straightening elements 14, 15 on.
  • the actuators 8, 9 of the clamping device 6 can be seen in Figure 3 in a plan view.
  • the actuators 8 - 11 are designed as double-acting pneumatic cylinders and allow movement of the clamping elements 12, 13 of the clamping device 6 and the straightening elements 14, 15 of the straightening device 7 toward each other.
  • the trained as a pneumatic cylinder actuators 8 - 11 he possible active moving away from each other and active to each other to move the clamping elements 12, 13 or the straightening elements 14, 15 transversely to the axes of the wire ends shown in Figure 1 3.
  • the wire ends 3 are at each other moved clamping elements 12, 13 frictionally held in a defi ned position and can be directed by the straightening elements 14, 15 in the desired shape.
  • directional elements 14, 15 and clamping elements 12, 13 are moved away from each other and the coil assembly 2 can be removed with the directed wire ends 3 from the straightening tool.
  • FIG. 3 shows, in a plan view of the device 1 from FIG. 1, that in the straightening device 7 the actuator 10 close to the straightening elements 14, 15 is directly connected to one of the straightening elements 14, while the straightening elements 14, 15 are remote actuators 11 via tie rods 16 is connected to the second directional element 15.
  • the straightening elements 14, 15 are prism-shaped and releasably secured in the straightening device 7.
  • the straightening device 7 can be converted by replacing the straightening elements 14, 15, for example, for straightening a single wire end 3 or three wire ends 3.
  • FIG. 4 shows, in a side view of the device 1, that the clamping device 6 is constructed analogously to the straightening device 7 and also has tie rods 17 for connecting the one actuator 9 to the one clamping element 13. Furthermore, the clamping device 6 and the straightening device 7 each adjusting screws 18, 19 for adjusting stops, not shown in detail, connected to the tie rods 16, 17 clamping element 13 and straightening element 15th
  • FIG. 5 shows a central sectional view through the device 1 from FIG. 3 along the line V-V. It can be seen here that the straightening elements 14, 15 engage in one another like a comb. Thus, the wire ends 3 are guided in the intended form.
  • the clamping elements 12, 13 have in comparison to the straightening elements 14.1 5 small dimensions.
  • Figure 6 shows for clarity a lateral Thomasdar position by the device 1 of Figure 3 along the line VI - VI in the region of the tie rods 16, 17th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Richten von Drahtenden (3) von Kupferlackdrähten von Elektromotoren hat eine Klemmvorrichtung (6) zum Klemmen der Drahtenden (3) und eine Richtvorrichtung (7) zum Richten der über der Klemmvorrichtung (6) überstehenden Drahtenden (3). Die Klemmvorrichtung (6) und die Richtvorrichtung (7) weisen jeweils zwei Aktoren (8 –11) auf mit denen Klemmelemente (12, 13) und Richtelemente (14, 15) quer zur Achse der Drahtenden (3) verfahren werden können.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Richten von Drahtenden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Richten von
Drahtenden, insbesondere Drahtenden von Kupferlackdrähten einer Spulenanordnung von Elektromotoren.
Insbesondere bei Kleinmotoren, wie sie häufig in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, werden zur Erstellung einer Motorbaugruppe Spulen mit abstehenden Drahtenden für einen Spritzgussvorgang in ein Spritzgießwerkzeug eingelegt. Weil sich verbogene Drahtenden nicht in das Spritzgusswerkzeug einlegen lassen, wird von Hand ein glockenförmiges Bauteil über die Drahtenden geschoben. Dieses glockenförmige Bauteil richtet die Drahtenden und hält diese in einer vorgesehenen Position. Nachteilig hierbei ist, dass das glockenförmige Bauteil ein zusätzlich zu fertigendes Bauteil ist und einen eigenen Montageschritt erfordert.
Man könnte daran denken, die Drahtenden mittels einer Zange zu richten. Dies würde jedoch zu Beschädigungen der Drahtenden, insbesondere des Lacks bei Kupferlackdrähten führen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der ein zusätzlich zu montierendes Bauteil vermieden wird und mit welchem eine Beschädigung der Drahtenden vermieden werden kann.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Klemm vorrichtung zum Klemmen der Drahtenden und eine Richtvorrichtung zum Richten der über der Klemmvorrichtung überstehenden
Drahtenden .
Durch diese Gestaltung werden die Drahtenden von der
Klemmeinrichtung zunächst gehalten. Durch eine entsprechende Gestaltung der Klemmeinrichtung werden Beschädigungen insbe sondere bei Kupferlackdrähten vermieden. Anschließend lassen sich die Drahtenden von der Richteinrichtung richten und damit in eine vorgesehene Form bringen. Damit werden ohne Einsatz von weiteren Bauteilen die Drahtenden auf eine vorgesehene Form gebracht. Die die Spulenanordnung aufweisende Motorbaugruppe lässt sich anschließend in das Spritzgusswerkzeug einsetzen.
Die Vorrichtung gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kompakt, wenn die
Klemmvorrichtung und die Richtvorrichtung in zwei übereinander liegenden Ebenen angeordnet sind.
Meist hat ein Elektromotor zumindest zwei Drahtenden, welche gerichtet werden müssen. Die Vorrichtung ermöglicht gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine schnelle Bearbeitung mehrerer Drahtenden, wenn die Klemmvorrichtung und die Richtvorrichtung zum gleichzeitigen Klemmen und Richten von mehreren Drahtenden ausgebildet sind.
Eine Fixierung der Drähte beim Richten der Drahtenden gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Er findung besonders einfach, wenn die Klemmvorrichtung zwei zwischen einer Klemmstellung und einer Freigabestellung relativ zueinander verfahrbare Klemmelemente hat und dass in der Klemmstellung eingelegte Drahtenden kraftschlüssig gehalten sind und in der Freigabestellung ein Kraftschluss mit eingelegten Drahtenden gelöst ist.
Ein gleichmäßiges Einklemmen der Drahtenden lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung si cherstellen, wenn die Klemmelemente jeweils mit einem Aktor verbunden sind und quer zur Achse der Drahtenden verfahrbar sind.
Das Richten der Drahtenden gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn die Richtvorrichtung zwei zwischen einer Richtstellung zur Biegung oder zum Richten der Drahtenden und einer Freigabe stellung relativ zueinander verfahrbare Richtelemente hat. Zur gleichzeitigen Bearbeitung mehrerer Drahtenden können die Richtelemente entsprechend geformt sein.
Im konstruktiv einfachsten Fall könnte eines der Richtelemente feststehend und das andere der Richtelemente verfahrbar sein. Dies kann jedoch zu einer unerwünschten Belastung der Drahtenden führen. Die Belastung der Drahtenden lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn die beiden Richtelemente jeweils mit einem Aktor verbunden und quer zur Achse der Drahtenden verfahrbar sind. Durch diese Gestaltung bewegen sich die Richtelemente aufeinander zu und richten das vorzugsweise mittig von der Klemmvorrichtung gehaltene Drahtende.
Ein seitliches Abknicken der Drahtenden beim Richten lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn die Richtelemente prismenförmig ge staltet sind. Durch diese Gestaltung wird das Drahtende in die vorgesehene Form geführt.
Die Vorrichtung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung einfach für mehrere Drahtenden, unterschiedliche Formen oder für unterschiedliche Querschnitte der Drahtenden Umrüsten, wenn die Richtelemente lösbar in der Richtvorrichtung befestigt sind. Diese Gestaltung ermöglicht das Auswechseln der Richtelemente und damit die Anpassung der Richtvorrichtung auf die Anzahl, die zu richtende Form und den Querschnitt der Drahtenden. Zur lösbaren Befestigung eignet sich insbesondere eine Verschraubung.
Die Aktoren zum Antrieb der Richtelemente und der Klemmelemente lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung auf einer Seite anordnen, wenn eines der Richtelemente und eines der Klemmelemente über Zugstangen mit dem jeweiligen Aktor verbunden sind. Durch diese Gestaltung überragt die Vorrichtung die Spulenanordnung seitlich, so dass bei mehreren zu richtenden Drahtenden mehrere Vorrichtungen miteinander gekoppelt werden können. Die Vorrichtung gestaltet sich hierdurch zudem besonders kompakt.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig.l eine perspektivische Darstellung eines Richtwerk zeuges mit drei Vorrichtungen zum Richten von
Drahtenden,
Fig.2 eine vergrößerte perspektivische Darstellung einer der Vorrichtungen aus Figur 1,
Fig.3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung aus Figur 1,
Fig.4 eine Seitenansicht der Vorrichtung aus Figur 1,
Fig.5 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung aus Figur 3 entlang der Linie V - V,
Fig.6 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung aus Figur 3 entlang der Linie VI - VI .
Figur 1 zeigt ein Richtwerkzeug mit drei miteinander verbundenen Vorrichtungen 1 und eine Spulenanordnung 2. Die Vorrichtungen dienen zum Richten von Drahtenden 3 der Spulenanordnung 2 vor dem Einlegen der Spulenanordnung 2 in ein Spritzgusswerkzeug. Die Vorrichtungen 1 sind über einen Ringträger 4 miteinander verbunden und lassen sich entlang mehrerer vertikaler Füh rungssäulen 5 auf die von der Spulenanordnung 2 abstehenden Drahtenden 3 schieben, so dass jede der Vorrichtungen 1 zwei Drahtenden 3 aufnimmt. Die Vorrichtungen 1 dienen jeweils zum gleichzeitigen Klemmen und Richten zweier Drahtenden 3. Die Spulenanordnung 2 ist Teil eines Stators eines nicht darge- stellten elektrischen Kleinmotors, welcher als Stellmotor in heutigen Kraftfahrzeugen häufig eingesetzt wird.
Figur 2 zeigt eine der Vorrichtungen 1 aus Figur 1 in einer perspektivischen Darstellung. Die Vorrichtung 1 hat eine Klemmvorrichtung 6 und eine Richtvorrichtung 7. Die Klemm vorrichtung 6 dient zum Klemmen der Drahtenden 3 mit Abstand zu deren freien Enden, während die Richtvorrichtung 7 sandwichartig über der Klemmvorrichtung 6 angeordnet ist und zum Richten der freien Enden der Drahtenden 3 ausgebildet ist. Die Klemmvor richtung 6 und die Richtvorrichtung 7 liegen damit in zwei übereinander liegenden Ebenen und weisen jeweils zwei Aktoren 8 - 11 zum Antrieb von Klemmelementen 12, 13 und Richtelementen 14, 15 auf. Die Aktoren 8, 9 der Klemmvorrichtung 6 sind in Figur 3 in einer Draufsicht zu erkennen. Die Aktoren 8 - 11 sind als doppelt wirkende Pneumatikzylinder ausgebildet und ermöglichen eine Bewegung der Klemmelemente 12, 13 der Klemmvorrichtung 6 und der Richtelemente 14, 15 der Richtvorrichtung 7 aufeinander zu.
Die als Pneumatikzylinder ausgebildeten Aktoren 8 - 11 er möglichen ein aktives voneinander weg Bewegen und aktives aufeinander zu Bewegen der Klemmelemente 12, 13 oder der Richtelemente 14, 15 quer zur in Figur 1 dargestellten Achsen der Drahtenden 3. Damit werden die Drahtenden 3 bei aufeinander zu bewegten Klemmelementen 12, 13 kraftschlüssig in einer defi nierten Position gehalten und können von den Richtelementen 14, 15 in die gewünschte Form gerichtet werden. Anschließend werden Richtelemente 14, 15 und Klemmelemente 12, 13 voneinander wegbewegt und die Spulenanordnung 2 kann mit den gerichteten Drahtenden 3 aus dem Richtwerkzeug entnommen werden.
Figur 3 zeigt in einer Draufsicht auf die Vorrichtung 1 aus Figur 1, dass bei der Richtvorrichtung 7 der die den Richtelementen 14, 15 nahe Aktor 10 unmittelbar mit einem der Richtelemente 14 verbunden ist, während der den Richtelementen 14, 15 ferne Aktor 11 über Zugstangen 16 mit dem zweiten Richtelement 15 verbunden ist. Die Richtelemente 14, 15 sind prismenförmig gestaltet und lösbar in der Richtvorrichtung 7 befestigt. Damit kann die Richtvorrichtung 7 durch Auswechseln der Richtelemente 14, 15 beispielsweise zum Richten eines einzelnen Drahtendes 3 oder dreier Drahtenden 3 umgerüstet werden.
Figur 4 zeigt in einer Seitenansicht der Vorrichtung 1, dass die Klemmvorrichtung 6 analog wie die Richtvorrichtung 7 aufgebaut ist und ebenfalls Zugstangen 17 hat zur Verbindung des einen Aktors 9 mit dem einen Klemmelement 13 hat. Weiterhin haben die Klemmvorrichtung 6 und die Richtvorrichtung 7 jeweils Stell schrauben 18, 19 zur Einstellung von nicht näher dargestellten Anschlägen der mit den Zugstangen 16, 17 verbundenen Klemm elementes 13 und Richtelementes 15.
Figur 5 zeigt eine mittige Schnittdarstellung durch die Vor richtung 1 aus Figur 3 entlang der Linie V - V. Hierbei ist zu erkennen, dass die Richtelemente 14, 15 kammartig ineinander greifen. Damit werden die Drahtenden 3 in die vorgesehene Form geführt. Die Klemmelemente 12, 13 weisen im Vergleich zu den Richtelementen 14,1 5 kleine Abmessungen auf.
Figur 6 zeigt zur Verdeutlichung eine seitliche Schnittdar stellung durch die Vorrichtung 1 aus Figur 3 entlang der Linie VI - VI im Bereich der Zugstangen 16, 17.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zum Richten von Drahtenden (3), insbe sondere Drahtenden (3) von Kupferlackdrähten einer Spu lenanordnung (2) von Elektromotoren, g e k e n n
z e i c h n e t d u r c h eine Klemmvorrichtung (6) zum Klemmen der Drahtenden (3) und eine Richtvorrichtung (7) zum Richten der über der Klemmvorrichtung (6) überstehenden Drahtenden (3) .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e
k e n n z e i c h n e t , dass die Klemmvorrichtung (6) und die Richtvorrichtung (7) in zwei übereinander liegenden Ebenen angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t , dass die Klemmvorrichtung (6) und die Richtvorrichtung (7) zum gleichzeitigen Klemmen und Richten von mehreren Drahtenden (3) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die
Klemmvorrichtung (6) zwei zwischen einer Klemmstellung und einer Freigabestellung relativ zueinander verfahrbare Klemmelemente (12, 13) hat und dass in der Klemmstellung eingelegte Drahtenden (3) kraftschlüssig gehalten sind und in der Freigabestellung ein Kraftschluss mit eingelegten Drahtenden (3) gelöst ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e
k e n n z e i c h n e t , dass die Klemmelemente (12, 13) jeweils mit einem Aktor (8, 9) verbunden sind und quer zur Achse der Drahtenden (3) verfahrbar sind.
6. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die
Richtvorrichtung (7) zwei zwischen einer Richtstellung zur Biegung oder zum Richten der Drahtenden (3) und einer Freigabestellung relativ zueinander verfahrbare Rich telemente (14, 15) hat.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a du r c h g e
k e n n z e i c h n e t , dass die beiden Richtelemente (14, 15) jeweils mit einem Aktor (10, 11) verbunden und quer zur Achse der Drahtenden eine Klemmvorrichtung zum Klemmen der Drahtenden und eine Richtvorrichtung zum Richten der über der Klemmvorrichtung überstehenden Drahtenden (3) ver fahrbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, d a du r c h
g e k e n n z e i c h n e t , dass die Richtelemente (14, 15) prismenförmig gestaltet sind.
9. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 8, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Rich telemente (14, 15) lösbar in der Richtvorrichtung (7) befestigt sind.
10. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 9, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eines der Richtelemente (15) und eines der Klemmelemente (13) über Zugstangen (16, 17) mit dem jeweiligen Aktor (9, 11) verbunden sind.
PCT/EP2019/058782 2018-04-13 2019-04-08 Vorrichtung zum richten von drahtenden WO2019197323A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/046,931 US11583916B2 (en) 2018-04-13 2019-04-08 Apparatus for straightening wire ends
EP19717269.5A EP3774110B1 (de) 2018-04-13 2019-04-08 Vorrichtung zum richten von drahtenden
CN201980025773.6A CN111989172A (zh) 2018-04-13 2019-04-08 用于矫正金属线端部的设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205662.5 2018-04-13
DE102018205662.5A DE102018205662A1 (de) 2018-04-13 2018-04-13 Vorrichtung zum Richten von Drahtenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019197323A1 true WO2019197323A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=66165945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/058782 WO2019197323A1 (de) 2018-04-13 2019-04-08 Vorrichtung zum richten von drahtenden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11583916B2 (de)
EP (1) EP3774110B1 (de)
CN (1) CN111989172A (de)
DE (1) DE102018205662A1 (de)
WO (1) WO2019197323A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106532A (en) * 1977-06-06 1978-08-15 Rca Corporation Machine for straightening the wire leads of a device
JPS57929U (de) * 1980-05-31 1982-01-06
JPS60255224A (ja) * 1984-05-30 1985-12-16 Nippon Denso Co Ltd 線材を真直する装置
JPS6122236U (ja) * 1984-07-16 1986-02-08 富士通テン株式会社 電子部品の整形装置
JPS6133725A (ja) * 1984-07-25 1986-02-17 Hitachi Ltd 線材の曲がり矯正装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941165A (en) * 1975-02-13 1976-03-02 Richard P. Wheat Wire lead straightening device
JPS57929A (en) 1980-06-03 1982-01-06 Akebono Brake Ind Co Ltd Dust cover for disc brake
JPS6122236A (ja) 1984-07-10 1986-01-30 Iseki & Co Ltd 検出センサ
DE19927862A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-21 Roehrig High Tech Plastics Ag Verfahren zum Betrieb einer Spritzgußform und eine nach dem Verfahren arbeitende Spritzgußform
JP2008205349A (ja) 2007-02-22 2008-09-04 Tesetsuku:Kk 電子部品のリード矯正方法、矯正装置および矯正システム

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106532A (en) * 1977-06-06 1978-08-15 Rca Corporation Machine for straightening the wire leads of a device
JPS57929U (de) * 1980-05-31 1982-01-06
JPS60255224A (ja) * 1984-05-30 1985-12-16 Nippon Denso Co Ltd 線材を真直する装置
JPS6122236U (ja) * 1984-07-16 1986-02-08 富士通テン株式会社 電子部品の整形装置
JPS6133725A (ja) * 1984-07-25 1986-02-17 Hitachi Ltd 線材の曲がり矯正装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018205662A1 (de) 2019-10-17
EP3774110A1 (de) 2021-02-17
EP3774110B1 (de) 2024-01-10
US11583916B2 (en) 2023-02-21
US20210046539A1 (en) 2021-02-18
CN111989172A (zh) 2020-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209332T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer geschmiedeten zahnstange
EP3840198B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum biegen von draht für ein maschinenelement einer elektrischen maschine
DE202009004913U1 (de) Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen
EP4076781A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum biegen von elektrisch leitenden profilen für elektromotoren (hairpin)
DE102017118527B4 (de) Handhabungsvorrichtung für Kunststoffspritzgussteile, Spritzgussanlage sowie Betriebsverfahren
EP3970267A1 (de) Greifvorrichtung und greifverfahren für hairpins
EP0222140B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Anzahl von nebeneinander und/oder übereinander liegenden, elektrisch isolierten stabförmigen Leitern
DE102016219480A1 (de) Montagevorrichtung zum gleichzeitigen Einführen von Kupferstäben
WO2019197323A1 (de) Vorrichtung zum richten von drahtenden
EP4059125A1 (de) Verfahren zum umformen eines in einem statorkern angeordneten leiterstücks sowie entsprechende vorrichtung und deren verwendung
EP3511131B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben von brillengläsern sowie verfahren zur herstellung von brillengläsern
DE102017113551B4 (de) Vorrichtung und verfahren zum maschinellen herstellen eines kabelbaums
DE2030793C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kantendrahtes an den Randfedern eines Federkorpers
EP2833497A2 (de) Befestigungselement
DE102013016820A1 (de) Handhabungssystem für unterschiedliche Bauteilvarianten und Verfahren zum Betreiben eines Handhabungssystems
EP0098887B1 (de) Spulenkörper für elektrische Geräte
DE102022132908B3 (de) Vorrichtung zum fixieren von einzeladern mehradriger elektrischer mantelleitungen
EP2072159B1 (de) Biegevorrichtung, insbesondere für rohrförmige Bauteile
EP0300149B1 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Profilstabes in eine Ziehmatrize
DE102007046191A1 (de) Wickelvorrichtung für einen Drahtspulenkörper und Verfahren zum Herstellen eines Drahtspulenkörpers mittels der Wickelvorrichtung
DE102019121858A1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen eines Bauteils, Spannwerkzeug sowie Verfahren zum Spannen
AT392251B (de) Vorrichtung zum ausrichten eines bleibend verformbaren verbindungsteiles
DE202013103850U1 (de) Vorrichtungen zum Verbinden von Drähten
DE102020207029A1 (de) Modulare Greiferbacke und Greifvorrichtung mit solchen Greiferbacken
DE2053612A1 (de) Transporteinrichtung für die Rohlinge einer Schraubenfeder-Winde- und Ösenanformmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19717269

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019717269

Country of ref document: EP