WO2019197124A1 - Leuchtenband für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines leuchtenbands für ein kraftfahrzeug - Google Patents
Leuchtenband für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines leuchtenbands für ein kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019197124A1 WO2019197124A1 PCT/EP2019/056926 EP2019056926W WO2019197124A1 WO 2019197124 A1 WO2019197124 A1 WO 2019197124A1 EP 2019056926 W EP2019056926 W EP 2019056926W WO 2019197124 A1 WO2019197124 A1 WO 2019197124A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- light
- motor vehicle
- strip
- light source
- luminous
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/10—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
- F21S43/13—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S43/14—Light emitting diodes [LED]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/60—Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q3/00—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
- B60Q3/70—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
- B60Q3/78—Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for generating luminous strips, e.g. for marking trim component edges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/30—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
- F21S43/33—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/20—Optical features of instruments
- B60K2360/33—Illumination features
- B60K2360/338—Light strips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/77—Instrument locations other than the dashboard
- B60K2360/785—Instrument locations other than the dashboard on or in relation to the windshield or windows
Definitions
- the invention relates to a light strip for a motor vehicle and a motor vehicle with a light strip. Moreover, the present invention relates to a method for operating a lighting strip for a motor vehicle.
- Luminaire strips are known as ribbon or cord-shaped lamps, which light up due to at least one light source and are used as a decorative element, for example, in a motor vehicle. Due to its flexibly shapable shape, a lighting strip can extend precisely along a contour, such as, for example, that of a dashboard of the motor vehicle.
- the known light strips shine in one color and it can be distinguished between a switched and a switched-off operating state of the respective lighting strip.
- the disadvantage is that an information representation by means of the lighting strip in the motor vehicle is severely limited. Thus, a user of the motor vehicle could have difficulty assigning what information the light band should convey, for example, a light up.
- a luminaire for a motor vehicle having a luminous source and a mirror system comprising at least two mirrors.
- the mirrors each have different degrees of transmission and reflection and are arranged relative to one another in such a way that the light from the light source is reflected in the two mirrors.
- DE 20 2015 001 004 U1 describes a lighting device for a motor vehicle with a light source whose light reflects back and forth within two mirrors. In this case, a reflector is used for additional deflection of the light.
- DE 20 2016 002 332 U1 describes a mirror device with a first mirror plate with an engraved pattern and a second mirror plate.
- the two mirror plates are arranged in such a way that they mirror each other.
- the engraved pattern is reflected between the two mirror plates.
- the object of the present invention is to develop a lighting strip for use in a motor vehicle in such a way that a complex, coherent information transfer for a user of the motor vehicle is made possible by simple means.
- the present invention is based on the recognition that by generating a depth effect of the light emitted by the light band, an additional informational value can be generated.
- a depth effect arises according to the invention in that at least one light source of the light strip is reflected in two mutually parallel mirror surfaces.
- a first mirror surface is fully reflective.
- a first reflection element has at least the first, fully reflecting mirror surface.
- the first reflection element is a regular mirror formed and / or has on at least one side of a surface with a reflective property, such as a glossy black surface.
- the specular property may be given by a specific covering and / or coating material of the at least one side of the reflection element.
- the at least one mirror surface of the first reflection element has a reflectance of at least 90%, but in particular of at least 95%.
- the second mirror surface is semipermeable.
- a second reflection element has at least the second mirror surface.
- the second reflection element is designed, for example, as a one-way mirror, a semitransparent mirror or as a spy mirror. However, like the first reflection element, the second reflection element can likewise have an area with a specular property on at least one side.
- the lighting strip according to the invention has a multiplicity of light sources which are arranged next to one another along a row. For example, one light source is alternately formed along the row one after the other, followed by another light source at a predetermined distance.
- the first fully reflecting mirror surface and the second semitransparent mirror surface are arranged parallel to one another and thus an intermediate space is formed between the two mirror surfaces.
- the plurality of light sources are arranged in the space formed by the two mirror surfaces.
- the row of light sources extends along a plane which is also parallel to a plane of the mirror surface of the first reflection element and / or a plane of the mirror surface of the second reflection element.
- a light beam emanating from the at least one light source is reflected at the respective mirror surface of the first reflection element and the second reflection element. Since the mirror surface of the second reflection element is semitransparent, at each reflection on the mirror surface of the second reflection element a part of the light beam absorbs and thus the light beam shines weaker with each reflection.
- the light beam reciprocates a certain number of times between the respective mirror surfaces of the two reflection elements until a luminance of the reflected light beam becomes too weak to be detected by a human eye.
- the specific number of reflections of the light beam thus depends on a luminous intensity of the light source. The greater the luminous intensity of the light source, the more noticeable reflections are generated between the two mirror surfaces.
- the repetitive reflection of the light source results in a so-called “endless mirror” effect or a so-called “infinite reflection effect” in the eye of an observer who views the luminous band through the second reflection element with the semitransparent mirror surface.
- a series of light spots are formed which, with increasing distance from the light source, become ever weaker. This creates a 3D effect that gives the impression that the points of light are "losing" in depth or that the considered lighting strip has a depth.
- the row of light points that forms from the single light source through the repeated reflections can be perpendicular to the row of light sources arranged next to one another.
- the points of light in the eye of the observer extend in three directions, namely that of the row of light sources, the row of light points, and along the apparent depth which results from the second reflection element in the eye of the observer.
- the light strip according to the invention has the advantage that a simple three-dimensional information representation of, for example, motor vehicle-related information is made possible by simple means.
- a conventional lighting strip offers only a one-dimensional information representation, which now becomes three-dimensional due to the reflection effect. This results in the advantage that a user of the motor vehicle by means of the light strip according to the invention over the conventional Luminous bands of intuitive information receives and can respond accordingly faster.
- only a series of light sources is needed to create the different rows of light spots.
- the invention also encompasses further developments of the luminous band according to the invention, by which additional advantages result.
- the invention also includes the combinations of the described embodiments.
- the light sources are designed as point light sources.
- at least one light source is designed as a light-emitting diode (LED) or as an organic light-emitting diode (OLED).
- LED light-emitting diode
- OLED organic light-emitting diode
- Light-emitting diodes have the advantage that they are particularly luminous and thus reflect particularly well, so that a viewer of the second reflection element with the semitransparent mirror surface results in a particularly effective 3D effect.
- Light-emitting diodes also have the advantage that they provide a cost-effective light source with a high energy efficiency and a long service life.
- at least one light source can be designed as a fluorescent tube.
- the light source has an elongate, continuous extension, through which further light effects can be formed overall by the luminous band.
- the lighting strip comprises a control device which is adapted to control each light source individually.
- the control device When controlling a specific light source, the control device is set up to set a luminous color and / or a luminous intensity of the specific light source.
- the control device is set up to individually select a luminous color and / or a luminous intensity for each light source of the luminaire band.
- the luminous intensity of the individual light sources By varying the luminous intensity of the individual light sources, the number of reflections of the individual light sources also varies.
- a series of light points with a different light Form number of light points This results in a different depth effect in the course of the lighting strip. This offers the advantage that information is communicated not only in an extension direction of the light strip, but also in an extension direction of the row of light points.
- the control device is preferably configured to select a predetermined light pattern which determines which individual luminous color and / or which individual luminous intensity each light source of the plurality of light sources of the lightbands should assume.
- a luminous pattern can determine which overall image the luminous band should have at least one determinable time.
- the light pattern can determine a specific color gradient between the individual light sources.
- the light-emitting pattern can provide different luminous intensities for the individual light sources and thus give rise to different depth effects of the individual light sources.
- the light pattern has the advantage that the control device can decide quickly for each light source, how to set it.
- the light pattern has the advantage that an information display is coherently conveyed via the individual light sources of the light strip.
- the predetermined luminous pattern determines a respective time duration of the respective luminous color and / or the respective luminous intensity for each light source. Additionally or alternatively, the predetermined luminous pattern determines a respective temporal sequence of a plurality of luminous colors and / or a plurality of luminous intensities for each individual light source. For example, the individual light sources of the light strip can light up one after the other or parallel to one another. By a chronological sequence of different luminous colors and / or luminous intensities, an information exchange can take place over a fourth dimension, namely the time. Thus, complex information can be communicated via the light pattern.
- control device is adapted to select the predetermined light pattern as a function of at least one sensor sensor-related sensor signal.
- the sensor measuring signal comprises a sensor measured value, which was measured by at least one vehicle sensor of the motor vehicle.
- the control device can receive the sensor measurement signal from the vehicle sensor itself or from an intermediately connected evaluation device.
- the control device can select the predetermined light pattern from a list of a plurality of pre-stored light patterns as a function of the received sensor measurement signal.
- the control device can also receive a plurality of sensor measurement signals from, for example, a plurality of different vehicle sensors, and then determine according to predetermined rules which illumination pattern is to be selected.
- the control device receives from a distance sensor of the motor vehicle information that another motor vehicle is approaching strongly in traffic.
- the control device can then select a light pattern, which conveys an approach warning.
- a luminous pattern comprises at least one group of light sources having a very high luminous intensity and glowing in a red color. A luminosity of the group of light sources can become stronger the smaller the measured distance becomes.
- the control device is set up to select the predetermined light pattern as a function of at least one motor vehicle-related information signal.
- the at least one motor vehicle-related information signal comprises at least information on a driving operation function and / or on a driver assistance function and / or on an infotainment system-related operating function.
- a driving operation function is meant, for example, a driving function required for carrying out a driving operation by means of the motor vehicle, such as steering, braking or accelerating.
- the information signal may then include information about, for example, a steering angle, a degree of impact of the accelerator pedal and / or the brake pedal.
- the control device selects that light pattern off, which visualizes the relevant vehicle function.
- the light band can then visually represent the predetermined light pattern according to the steering angle, a degree of acceleration or a degree of braking.
- the information signal may include information about an executed or a driver assistance function to be executed.
- the control device then fails, for example, that light pattern that visualizes an upcoming driving maneuver that is executed by the driver assistance system.
- an infotainment system which includes, for example, an on-board computer, a car radio, a navigation system and / or a hands-free device, communicate with the control device.
- the control device can select a specific light pattern as a function of operation of the infotainment system and / or of an executed function of the infotainment system.
- the light pattern visualizes the output of a sound or sound pattern.
- the control device is preferably set up to select and / or determine the luminous pattern such that the luminous pattern creates a spatial relationship with the at least one sensor sensor-related sensor measurement signal and / or with the at least one motor vehicle-related information signal ,
- the selected luminous pattern is dependent on at least one location information which the control device receives via the sensor measurement signal and / or the information signal and / or determines itself.
- the selected luminous pattern can then be designed in such a way that the spatial information is displayed absract over a length of the luminous band.
- the at least one location information may include, for example, information about a relative position of another road user to the motor vehicle.
- another motor vehicle approaches from a right side of the motor vehicle, which is detected by an approach sensor of the motor vehicle and is measured in the form of a sensor measuring device.
- Signal of the control device is communicated.
- the control device can then select a light pattern which, for example, emits a red warning flash by a group of light sources which are located in the direction of the vehicle on a right-hand side of the motor vehicle.
- the motor vehicle according to the invention has the light strip described.
- the light band is arranged in the motor vehicle such that a longitudinal direction of the light band extends along a lens root of the motor vehicle.
- the longitudinal direction of the light strip may continue or alternatively extend on at least one inner side of a vehicle door of the motor vehicle.
- the light strip is arranged such that a longitudinal direction of the light strip extends vehicle-circulating in an interior of the motor vehicle.
- the lighting strip can retighten a contour of a dashboard or the window of the motor vehicle.
- the lighting strip is furthermore arranged in such a way that the second reflection element with the semitransparent mirror surface faces the interior of the motor vehicle so that a viewer of the light strip views the lighting strip through the second reflection element.
- the arrangement of the light strip offers the advantage that the light strip is in a field of view of a user of the motor vehicle, in particular of the driver. Thus, the latter can quickly and intuitively record the information transmitted via the lighting strip.
- the motor vehicle comprises a light strip with a control device which is adapted to select a predetermined light pattern as a function of at least one vehicle sensor-related sensor measurement signal and / or in dependence on at least one motor vehicle-related information signal.
- the motor vehicle has at least one vehicle sensor and / or a driver assistance system and / or an infotainment system.
- the at least one vehicle sensor is designed as at least one of the following vehicle sensors: a distance sensor, an optical sensor such as a camera, a sound sensor such as a microphone or a biosensor.
- the biosensor is designed to contain vital signs. At least one vehicle occupant to capture, such as a heartbeat of the vehicle occupant.
- the control device can then determine a luminous pattern, which visualizes the Flerzschlag on the light strip.
- the invention also includes further developments of the motor vehicle according to the invention which have features as have already been described in connection with the developments of the lighting strip according to the invention. For this reason, the corresponding further developments of the motor vehicle according to the invention are not described again here.
- the method according to the invention for operating a light strip for a motor vehicle comprises a light strip arranged in the motor vehicle which has a multiplicity of light sources, which are arranged in an intermediate space which is formed by a first reflection element and a second reflection element.
- the first reflection element has at least one fully reflecting mirror surface and the second reflection element has at least one semitransparent mirror surface.
- the light sources are arranged between the two mirror surfaces such that a respective light source generates a certain number of reflections in the respective two mirror surfaces in a switched-on operating state as a function of a luminous intensity of the light source.
- the inventive method provides that a control device of the light strip individually controls each light source and individually adjusts a respective luminescent color and / or a respective luminous intensity of a specific light source.
- the invention also includes developments of the method according to the invention, which have features as they have already been described in connection with the developments of the lighting strip according to the invention and the further developments of the motor vehicle according to the invention. For this reason, the corresponding developments of the method according to the invention are not described again here.
- the control device has a processor device which is designed to carry out an embodiment of the method according to the invention.
- the processor device can have at least one microprocessor and / or at least one microcontroller.
- the processor device can have program code which is set up to execute the embodiment of the method according to the invention when executed by the processor device.
- the program code may be stored in a data memory of the processor device.
- FIG. 1 shows a schematic representation of a mirroring principle of a
- FIG. 2 is a schematic perspective view of a light strip for a motor vehicle
- FIG. 5 shows a schematic perspective view of a light strip for a motor vehicle with a further predetermined light pattern.
- FIG. 1 schematically illustrates a point light source 10 which is reflected within a first, fully reflecting mirror 12 and a second, semitransparent mirror 14.
- the point light source 10 is arranged in a gap 16 which is formed by the two mirrors 12, 14.
- a light beam emanating from the point light source 10 is reflected on a surface of the first mirror 12 and thereby directed to a surface of the second mirror 14. Since the second mirror 14 is semipermeable, a portion of this incident light beam is absorbed and a further portion is reflected.
- the reflected portion of the light beam which now has a weaker luminous intensity than the original luminous intensity of the point light source 10, is reflected again in the first mirror 12, which in turn directs the light beam back onto the second mirror 14.
- FIG. 2 shows a perspective view of a light strip 22 for a motor vehicle 24.
- the lighting strip 22 has an elongated or band-like shape, wherein along a longitudinal direction of the lighting strip 22 side by side a plurality of point light sources 10 are arranged, which are spaced apart at a predetermined distance.
- the lighting strip can also have a multiplicity of light sources 10 with an elongated extension direction, such as fluorescent tubes.
- the plurality of point light sources 10 are arranged in a gap 16 between a first, fully reflecting mirror 12 and a second, semitransparent mirror 14, so that for each point light source 10 a reflection effect as described in FIG. 1 for a viewer 18 of the back of the second, semitransparent mirror 14 results.
- a series of light points 20 is formed, which illuminate ever weaker in the course of the transverse direction of the luminous band 22.
- FIG. 3 shows a schematic interior view of a motor vehicle 24 with a dashboard 26 and a windshield 28, the luminaire band 22 described in FIG. 2 being arranged in the windshield root 30 of the motor vehicle 24. Shown here is the light strip 22 extending over the entire length of the window root 30. The light strip 22 is thus located in the view of a driver and / or a passenger of the motor vehicle 24.
- the rear side of the second, semitransparent mirror 14 points towards the vehicle interior 32 of the motor vehicle 24.
- the first, fully reflecting mirror 12 is hidden behind the second mirror 14 and thus not visible from the perspective of the vehicle interior 32.
- Each point light source 10 of the light strip 22 can be individually controlled by a control device, not shown here, so that a luminous intensity and / or a luminous color of the respective point light source 10 can be determined individually.
- a luminous pattern can be formed by forming different rows of light spots 20 along the longitudinal direction of the luminous band 22 for different point light sources 10, which can differ in the number of light spots 20 within a row and / or the luminous color.
- the luminous pattern can provide a specific time sequence of the luminous intensities and / or the luminous colors of the respective point light sources 10.
- FIGS. 4 and 5 each show an example of a specific illumination pattern which is represented by the light strip 22.
- the light strip 22 may extend along the panel root 30 of the motor vehicle 24 in the longitudinal direction, as shown in FIG.
- three point light sources 10 arranged next to one another illuminate on a right side of the light strip 22 so that a total of three adjacent rows of light points 20 can be seen for a viewer 18 of the second semitransparent mirror 14.
- the average point light source 10 has a higher luminous intensity than the other two point light sources 10.
- the remaining point light sources 10 of the light strip 22 are turned off.
- the middle of the luminous point light source 10 has a higher luminosity
- one observer 18 can see a plurality of points of light in the row of points 20 than in the other two point sources 10.
- the group of three rows of points 20 can in the frame a dynamic light pattern from one side of the light strip 22 to the other side, ie from right to left or vice versa, by turning on and off the point light sources 10 of the light strip 22 in succession.
- FIG. 5 shows a further luminous pattern, in which a total of six point light sources 10 of the luminous band 22 are switched on and light up.
- the luminous intensity of the central point light sources 10 is highest and decreases sideways to the adjacent point light sources 10.
- the lighting ter for example, provide a red color for the individual point light sources 10 in order, for example, to visualize a warning.
- the luminous pattern is selected by the control device in such a way that the luminous pattern visualizes a specific information relating to the motor vehicle.
- the control device can receive vehicle-related information signals from at least one vehicle sensor and / or from a driver assistance system and / or an infotainment system.
- the control device is connected, for example, to a vehicle bus of the motor vehicle 24.
- the control device can then select a specific light pattern from a list of predetermined, stored light patterns and / or create a light pattern itself according to predetermined rules.
- An approach warning of another road user such as another motor vehicle and / or a cyclist and / or a pedestrian:
- An approach of the further traffic participant can be detected by a distance sensor and / or a proximity sensor of the motor vehicle via the information signal of Control device to be taught.
- the luminous pattern can be selected such that a specific group of light sources illuminates and / or flashes and / or varies in their luminous intensity over time.
- a spatial relationship between the luminous group of light sources and the approximately the other road user can be created by lighting those individual light sources that are closest to the other road user;
- a parking space for example when parking:
- a set turn signal and / or a degree of acceleration and / or a degree of braking of the motor vehicle for example, only those light sources which are located on the side of the set turn signal may light up.
- the light pattern can indicate a steering wheel by pointer in the light strip.
- a luminance of the light sources may vary with the degree of acceleration or the degree of braking.
- a respective luminous color of the light sources can vary depending on the process performed;
- the light pattern can animate at the right time to accelerate and / or increase the degree of acceleration in order to catch a green traffic light in time.
- the control device can also obtain information from an off-board server and / or a radio and / or a navigation device in order to determine when the acceleration is needed.
- the luminous pattern visualizes the degree of acceleration with an increasing luminosity of the individual light sources;
- the light pattern can, for example, reproduce the color of the traffic light ahead in the course of the road;
- the control device can evaluate how efficiently the motor vehicle is driving by recognizing, for example, whether the motor vehicle obtains its drive from an internal combustion engine or from a rechargeable electric motor.
- the light pattern can represent the degree of efficiency by, for example, different luminous colors.
- the control device can evaluate whether a specific efficiency target has been met or achieved and for this purpose provide a specific lighting pattern with an animation, which, for example, represents a color gradient and / or a so-called "La Ola"wave;
- the light pattern can reproduce a voice rollout and / or a sound spectrum and / or an equalizer sound output, for example by varying Bases and / or frequencies light up various light sources and / or include different luminous intensities.
- the driver assistant may issue a takeover request to the driver to indicate that he is changing from an autonomous drive mode to a manual drive mode.
- the driver assistant can furthermore output an availability of the autonomous driving mode;
- warning message which, for example, reproduces a collision warning and / or an overrun warning, and / or a general warning that the motor vehicle enters a one-way street or an entry ban in an incorrect manner;
- a successful connection between two terminals such as, for example, a Bluetooth connection between a mobile device and the infotainment system;
- a compass for example, by reproducing the geographic north by the light pattern
- a light therapy for relaxation for example when driving in autonomous driving mode
- an evaluation of a biosensor such as a heartbeat of a motor vehicle occupant or the driver
- a motor vehicle function such as a vehicle temperature or a setting of a climate controller
- control device can evaluate navigation data provided by the navigation system
- a specific greeting and / or approval pattern when the vehicle is started or stopped a particular illuminated sign indicating a location of interest in the vicinity of the motor vehicle, such as a tourist attraction and / or a hospitality industry;
- the light pattern can also visualize whether on one side of the driver or a side of the passenger speech recognition is done by lighting only the light sources on the respective side. Furthermore, it is possible, for example, to display in the context of a game or quiz the luminescent pattern from which side, driving side or passenger side speech recognition is expected.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Leuchtenband (22) für ein Kraftfahrzeug (24), wobei das Leuchtenband (22) eine Vielzahl von Lichtquellen (10) umfasst, welche nebeneinander entlang einer Reihe angeordnet sind. Die Reihe erstreckt sich entlang eines Zwischenraums (16), welcher durch ein erstes Reflektionsele- ment (12) mit zumindest einer voll reflektierenden Spiegeloberfläche und einem zweiten Reflektionselement (14) mit einer halbdurchlässigen Spiegel- oberfläche ausgebildet ist. Die beiden Spiegeloberflächen sind parallel zuei- nander angeordnet, sodass eine jeweilige Lichtquelle (10) der Vielzahl von Lichtquellen (10) in einem angeschalteten Betriebszustand in Abhängigkeit von einer Leuchtstärke der jeweiligen Lichtquelle (10) eine bestimmte Anzahl von Spiegelungen in den jeweiligen beiden Spiegeloberflächen erzeugt. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug (24) mit einem derartigen Leuchtenband (22) und ein Verfahren zum Betreiben eines Leuchtenbands (22).
Description
Leuchtenband für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Leuchtenbands für ein Kraftfahrzeug
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft ein Leuchtenband für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraft- fahrzeug mit einem Leuchtenband. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Leuchtenbands für ein Kraft- fahrzeug.
Leuchtenbänder sind bekannt als band- oder schnurförmige Leuchtmittel, die aufgrund zumindest einer Lichtquelle leuchten und als beispielsweise deko- ratives Element in einem Kraftfahrzeug genutzt werden. Aufgrund seiner flexibel gestaltbaren Form kann sich ein Leuchtenband passgenau entlang einer Kontur, wie beispielsweise derjenigen eines Armaturenbretts des Kraft- fahrzeugs, erstrecken.
Die bekannten Leuchtenbänder leuchten einfarbig und es kann zwischen einem angeschalteten und einem ausgeschalteten Betriebszustand des jeweiligen Leuchtenbands unterschieden werden. Nachteilig ist dadurch jedoch, dass eine Informationsdarstellung mittels des Leuchtenbands im Kraftfahrzeug stark begrenzt ist. So könnte ein Benutzer des Kraftfahrzeugs Schwierigkeiten haben, zuzuordnen, welche Information das Leuchtenband durch beispielsweise ein Aufleuchten vermitteln soll.
Aus der DE 10 2009 053 571 A1 ist eine Leuchte für ein Kraftfahrzeug be- kannt, wobei die Leuchte eine Leuchtquelle und ein Spiegelsystem aus we- nigstens zwei Spiegeln aufweist. Die Spiegel weisen jeweils unterschiedliche Transmissions- und Reflexionsgrade auf und sind derart zueinander ange- ordnet, dass sich das Licht der Leuchtquelle in den beiden Spiegel spiegelt.
Die DE 20 2015 001 004 U1 beschreibt eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Leuchtquelle, dessen Licht sich innerhalb zweier Spiegel hin und her reflektiert. Dabei wird ein Reflektor zum zusätzlichen Umlenken des Lichts verwendet.
Die DE 20 2016 002 332 U1 beschreibt eine Spiegelvorrichtung mit einer ersten Spiegelplatte mit einem gravierten Muster und einer zweiten Spiegel- platte. Die beiden Spiegelplatten sind derart zueinander angeordnet, dass sie sich ineinander spiegeln. Mittels einer außerhalb der Spiegelplatten ange- ordneten Lichtquelle wird das gravierte Muster zwischen den beiden Spie- gelplatten reflektiert.
Die beschriebenen Beleuchtungsvorrichtungen oder Spiegelvorrichtungen dienen jedoch lediglich dekorativen Zwecken und ermöglichen keine Informa- tionsvermittlung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Leuchtenband für einen Ein- satz in einem Kraftfahrzeug derart weiterzuentwickeln, dass eine komplexe, kohärente Informationsvermittlung für einen Benutzer des Kraftfahrzeugs mit einfachen Mitteln ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentan- sprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche, die folgende Beschreibung und die Figuren offenbart.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass durch Erzeugung eines Tiefeneffekts des durch das Leuchtenband ausgestrahlten Lichts ein informationeller Mehrwert generiert werden kann. Ein derartiger Tiefeneffekt entsteht erfindungsgemäß dadurch, dass sich zumindest eine Lichtquelle des Leuchtenbands in zwei parallel zueinander angeordneten Spiegeloberflächen reflektiert. Dabei ist eine erste Spiegeloberfläche voll reflektierend. Ein erstes Reflektionselement weist zumindest die eine erste, voll reflektierende Spie- geloberfläche auf. Beispielsweise ist das erste Reflektionselement als ein
regulärer Spiegel ausgebildet und/oder weist an zumindest einer Seite eine Fläche mit einer spiegelnden Eigenschaft auf, wie beispielsweise eine Hoch- glanz-Schwarzfläche. Die spiegelnde Eigenschaft kann durch ein bestimmtes Abdeck- und/oder Beschichtungsmaterial der zumindest einen Seite des Reflektionselements gegeben sein. Die zumindest eine Spiegeloberfläche des ersten Reflektionselements weist einen Reflexionsgrad von zumindest 90%, insbesondere jedoch von zumindest 95% auf.
Die zweite Spiegeloberfläche ist halbdurchlässig. Ein zweites Reflektions- element weist zumindest die zweite Spiegeloberfläche auf. Das zweite Re- flektionselement ist beispielsweise als ein Einwegspiegel, ein semitranspa- renter Spiegel oder als ein Spionspiegel ausgebildet. Das zweite Reflekti- onselement kann aber ebenfalls wie das erste Reflektionselement an zumin- dest einer Seite eine Fläche mit einer spiegelnden Eigenschaft aufweisen.
Das erfindungsgemäße Leuchtenband weist eine Vielzahl von Lichtquellen auf, die entlang einer Reihe nebeneinander angeordnet sind. Beispielsweise bilden sich entlang der Reihe nacheinander jeweils eine Lichtquelle gefolgt von einer weiteren Lichtquelle in einem vorbestimmten Abstand abwechselnd auf. Die erste voll reflektierende Spiegeloberfläche und die zweite halbdurch- lässige Spiegeloberfläche sind parallel zueinander angeordnet und es bildet sich somit ein Zwischenraum zwischen den beiden Spiegeloberflächen. Die Vielzahl von Lichtquellen sind in dem durch die beiden Spiegeloberflächen gebildeten Zwischenraum angeordnet. Beispielsweise erstreckt sich die Reihe der Lichtquellen entlang einer Ebene, welche ebenfalls parallel zu einer Ebene der Spiegeloberfläche des ersten Reflektionselements und/oder einer Ebene der Spiegeloberfläche des zweiten Reflektionselements ist.
In einem angeschalteten Betriebszustand zumindest einer Lichtquelle der Vielzahl von Lichtquellen reflektiert sich ein von der zumindest einen Licht- quelle ausgehender Lichtstrahl an der jeweiligen Spiegeloberfläche des ers- ten Reflektionselements und des zweiten Reflektionselements. Da die Spie- geloberfläche des zweiten Reflektionselements halbdurchlässig ist, wird bei jeder Spiegelung an der Spiegeloberfläche des zweiten Reflektionselements
ein Teil des Lichtstrahls absorbiert und somit leuchtet der Lichtstrahl bei jeder Spiegelung schwächer. Der Lichtstrahl reflektiert sich eine bestimmte Anzahl von Malen zwischen den jeweiligen Spiegeloberflächen der beiden Reflektionselemente hin und her, bis eine Leuchtstärke des reflektierten Lichtstrahls zu schwach zum Erkennen durch ein menschliches Auge wird. Die bestimmte Anzahl von Reflektionen des Lichtstrahls hängt somit von einer Leuchtstärke der Lichtquelle ab. Je größer die Leuchtstärke der Licht- quelle, desto mehr werden erkennbare Spiegelungen zwischen den beiden Spiegeloberflächen erzeugt. Durch die sich wiederholende Spiegelung der Lichtquelle ergibt sich ein sogenannter„endless mirror“ - Effekt oder ein sogenannter„unendlicher Spiegelungseffekt“ im Auge eines Betrachters, der das Leuchtenband durch das zweite Reflektionselement mit der halbdurch- lässigen Spiegeloberfläche betrachtet. Aus der Perspektive des Betrachters bildet sich nämlich ausgehend von der einen Lichtquelle eine Reihe von Lichtpunkten, welche mit zunehmenden Abstand von der Lichtquelle entfernt immer schwächer leuchten. Somit entsteht ein 3D-Effekt, welcher den Ein- druck vermittelt, dass sich die Lichtpunkte in der Tiefe„verlieren“ bzw. dass das betrachtete Leuchtenband eine Tiefe aufweist.
Dabei kann die Reihe von Lichtpunkten, die sich ausgehend von einer einzi- gen Lichtquelle durch die wiederholten Spiegelungen bildet, senkrecht zu der Reihe der nebeneinander angeordneten Lichtquellen sein. Somit erstrecken sich die Lichtpunkte im Auge des Betrachters in drei Richtungen, nämlich dem der Reihe der Lichtquellen, der Reihe der Lichtpunkte und entlang der scheinbaren Tiefe, die sich ausgehend von dem zweiten Reflektionselement im Auge des Betrachters ergibt.
Das erfindungsgemäße Leuchtenband bietet den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln eine dreidimensionale Informationsdarstellung von beispielsweise Kraftfahrzeug-bezogenen Informationen ermöglicht wird. Ein herkömmliches Leuchtenband bietet nämlich lediglich eine eindimensionale Informationsdar- stellung, welche nun durch den Spiegelungseffekt dreidimensional wird. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass ein Benutzer des Kraftfahrzeugs mittels des erfindungsgemäßen Leuchtenbands gegenüber des herkömmlichen
Leuchtenbands intuitiver Informationen aufnimmt und entsprechend schneller reagieren kann. Zudem wird nur eine Reihe von Lichtquellen benötigt um die verschiedenen Reihen von Lichtpunkten entstehen zu lassen.
Die Erfindung umfasst auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Leuch- tenbands, durch die sich zusätzliche Vorteile ergeben.
Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der beschriebenen Ausfüh- rungsformen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Lichtquellen als Punkt- lichtquellen ausgebildet sind. Insbesondere ist zumindest eine Lichtquelle als eine Leuchtdiode (LED) oder als eine organische Leuchtdiode (OLED) aus- gebildet. Leuchtdioden weisen den Vorteil auf, dass sie besonders leucht- stark sind und sich somit besonders gut spiegeln, sodass für einen Betrach- ter des zweiten Reflektionselements mit der halbdurchlässigen Spiegelober- fläche sich ein besonders effektvoller 3D-Effekt ergibt. Leuchtdioden bilden zudem den Vorteil, dass sie ein kostengünstiges Leuchtmittel mit einer ho- hen energetischen Effizienz und einer hohen Lebensdauer bereitstellen. Weiterhin kann zumindest eine Lichtquelle als eine Leuchtstoffröhre ausge- bildet sein. Somit weist die Lichtquelle eine längliche, durchgehende Erstre- ckung auf, durch die sich insgesamt weitere Lichteffekte durch das Leuch- tenband bilden lassen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass das Leuchtenband eine Steuereinrichtung umfasst, welche dazu eingerichtet ist, jede Lichtquelle einzeln anzusteuern. Bei der Ansteuerung einer bestimmten Lichtquelle ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, eine Leuchtfarbe und/oder eine Leuchtstärke der bestimmten Lichtquelle einzustellen. Mit anderen Worten ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, für jede Lichtquelle des Leuchten- bands individuell eine Leuchtfarbe und/oder eine Leuchtstärke auszuwählen. Durch eine Variation der Leuchtstärke der einzelnen Lichtquellen variiert auch die Anzahl an Spiegelungen der einzelnen Lichtquellen. So kann sich für jede Lichtquelle eine Reihe von Lichtpunkten mit einer unterschiedlichen
Anzahl an Lichtpunkten bilden. Es ergibt sich somit im Verlauf des Leuchten- bands eine unterschiedliche Tiefenwirkung. Dies bietet den Vorteil, dass eine Information nicht nur in einer Erstreckungsrichtung des Leuchtenbands ver- mittelt wird, sondern auch in einer Erstreckungsrichtung der Reihe von Licht- punkten.
Bevorzugt hierzu ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, ein vorbestimm- tes Leuchtmuster auszuwählen, welches bestimmt, welche individuellen Leuchtfarbe und/oder welche individuelle Leuchtstärke jede Lichtquelle der Vielzahl von Lichtquellen des Leuchtenbands annehmen soll. Mit anderen Worten kann ein Leuchtmuster bestimmen, welches Gesamtbild das Leuch- tenband zu zumindest einem bestimmbaren Zeitpunkt aufweisen soll. So kann das Leuchtmuster einen bestimmten Farbverlauf zwischen den einzel- nen Lichtquellen bestimmen. Weiterhin kann das Leuchtmuster verschiedene Leuchtstärken für die einzelnen Lichtquellen vorsehen und somit unter- schiedliche Tiefenwirkungen der einzelnen Lichtquellen entstehen lassen. Das Leuchtmuster bietet den Vorteil, dass die Steuereinrichtung zügig für jede Lichtquelle entscheiden kann, wie diese einzustellen ist. Zudem bietet das Leuchtmuster den Vorteil, dass eine Informationsdarstellung kohärent über die einzelnen Lichtquellen des Leuchtenbands vermittelt wird.
Bevorzugt hierzu bestimmt das vorbestimmte Leuchtmuster eine jeweilige Zeitdauer der jeweiligen Leuchtfarbe und/oder der jeweiligen Leuchtstärke für jede Lichtquelle. Ergänzend oder alternativ dazu bestimmt das vorbe- stimmte Leuchtmuster eine jeweilige zeitliche Abfolge von mehreren Leucht- farben und/oder mehreren Leuchtstärken für jede einzelne Lichtquelle. So können beispielsweise die einzelnen Lichtquellen des Leuchtenbands nach- einander oder parallel zueinander aufleuchten. Durch eine zeitliche Abfolge von verschiedenen Leuchtfarben und/oder Leuchtstärken kann eine Informa- tionsvermittlung über eine vierte Dimension, nämlich der Zeit, stattfinden. Somit kann über das Leuchtmuster eine komplexe Information vermittelt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht hierzu vor, dass die Steuer- einrichtung dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von zumindest einem Fahr- zeugsensor-bezogenen Sensormesssignal das vorbestimmte Leuchtmuster auszuwählen. Das Sensormesssignal umfasst einen Sensormesswert, wel- cher durch wenigstens einen Fahrzeugsensor des Kraftfahrzeugs gemessen wurde. So kann die Steuereinrichtung von dem Fahrzeugsensor selbst oder von einer zwischengeschalteten Auswerteeinrichtung das Sensormesssignal empfangen. Die Steuereinrichtung kann in Abhängigkeit von dem empfange- nen Sensormesssignal das vorbestimmte Leuchtmuster aus einer Liste von mehreren, vorgespeicherten Leuchtmustern auswählen. Die Steuereinrich- tung kann aber auch mehrere Sensormesssignale von beispielsweise mehre- ren unterschiedlichen Fahrzeugsensoren empfangen, und anschließend nach vorbestimmten Regeln bestimmen, welches Leuchtmuster auszuwäh- len ist. Beispielsweise empfängt die Steuereinrichtung von einem Abstands- sensor des Kraftfahrzeugs eine Information darüber, dass sich ein weiteres Kraftfahrzeug im Straßenverkehr stark annähert. Die Steuereinrichtung kann daraufhin ein Leuchtmuster auswählen, welches eine Annäherungswarnung vermittelt. Beispielsweise umfasst ein derartiges Leuchtmuster, dass zumin- dest eine Gruppe von Lichtquellen mit einer sehr hohen Leuchtstärke und in einer roten Farbe leuchtet. Eine Leuchtstärke der Gruppe von Lichtquellen kann umso stärker werden, je geringer der gemessene Abstand wird.
Alternativ oder ergänzend ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, in Abhängigkeit von zumindest einem Kraftfahrzeug-bezogenen Informations- signal das vorbestimmte Leuchtmuster auszuwählen. Das zumindest eine Kraftfahrzeug-bezogene Informationssignal umfasst zumindest eine Informa- tion zu einer Fahrbetriebsfunktion und/oder zu einer Fahrerassistenzfunktion und/oder zu einer Infotainmentsystem-bezogenen Betriebsfunktion. Unter einer Fahrbetriebsfunktion ist beispielsweise eine Fahrfunktion zu verstehen, die zum Ausführen eines Fahrvorgangs mittels des Kraftfahrzeugs benötigt wird, wie beispielsweise ein Lenken, Bremsen oder Beschleunigen. Das Informationssignal kann dann eine Information über beispielsweise einen Lenkwinkel, einen Grad eines Anschlags des Gaspedals und/oder des Bremspedals umfassen. Die Steuereinrichtung wählt dasjenige Leuchtmuster
aus, welches die betreffende Fahrzeugfunktion visualisiert. Das Leuchtband kann dann über das vorbestimmte Leuchtmuster entsprechend den Lenkwin- kel, einen Grad der Beschleunigung oder einen Grad der Bremsung optisch darstellen.
Weiterhin kann das Informationssignal eine Information über eine ausgeführ- te oder eine auszuführende Fahrerassistenzfunktion umfassen. Die Steuer- einrichtung fällt dann beispielsweise dasjenige Leuchtmuster aus, welches ein anstehendes Fahrmanöver, welches von dem Fahrerassistenzsystem ausgeführt wird, visualisiert. Zudem kann ein Infotainmentsystem, welches beispielsweise einen Bordcomputer, ein Autoradio, ein Navigationssystem und/oder eine Freisprecheinrichtung umfasst, mit der Steuereinrichtung kommunizieren. So kann die Steuereinrichtung in Abhängigkeit von einer Bedienung des Infotainmentsystems und/oder von einer ausgeführten Funk- tion des Infotainmentsystems ein bestimmtes Leuchtmuster auswählen. Beispielsweise visualisiert das Leuchtmuster die Ausgabe eines Klangs oder Klangmusters.
Bevorzugt hierzu ist die Steuereinrichtung derart eingerichtet, das Leucht- muster derart auszuwählen und/oder zu bestimmen, dass das Leuchtmuster einen raumbezogenen Zusammenhang zu dem zumindest einen Fahr- zeugsensor-bezogenen Sensormesssignal und/oder zu dem zumindest ei- nen Kraftfahrzeug-bezogenen Informationssignal erstellt. Mit anderen Worten ist das ausgewählte Leuchtmuster abhängig von zumindest einer Ortsinfor- mation, welche die Steuereinrichtung über das Sensormesssignal und/oder das Informationssignal empfängt und/oder selbst bestimmt. Das ausgewählte Leuchtmuster kann dann derart gestaltet sein, dass die Ortsinformation abs- trakt über eine Länge des Leuchtenbands dargestellt wird.
Die zumindest eine Ortsinformation kann beispielsweise eine Information über eine relative Position eines weiteren Verkehrsteilnehmers zu dem Kraft- fahrzeug umfassen. Beispielsweise nähert sich ein weiteres Kraftfahrzeug von einer rechten Seite des Kraftfahrzeugs an, was von einem Annähe- rungssensor des Kraftfahrzeugs erfasst wird und in Form eines Sensormess-
Signal der Steuereinrichtung kommuniziert wird. Die Steuereinrichtung kann dann ein Leuchtmuster auswählen, welches beispielsweise ein rotes Warn- blinken durch eine Gruppe von Lichtquellen ausgibt, welche sich in Fahr- zeugrichtung auf einer rechten Seite des Kraftfahrzeugs befinden.
Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist das beschriebene Leuchtenband auf. Das Leuchtenband ist derart im Kraftfahrzeug angeordnet, dass eine Längsrichtung des Leuchtenbands sich entlang einer Scheibenwurzel des Kraftfahrzeugs erstreckt. Die Längsrichtung des Leuchtenbands kann sich weiterhin oder alternativ an zumindest einer Innenseite einer Fahrzeugtür des Kraftfahrzeugs erstrecken. Beispielsweise ist das Leuchtenband derart angeordnet, dass eine Längsrichtung des Leuchtenbands fahrzeugumlau- fend in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs verläuft. Das Leuchtenband kann eine Kontur eines Armaturenbretts oder der Scheibenwurzel des Kraft- fahrzeugs nachziehen. Das Leuchtenband ist weiterhin derart angeordnet, dass das zweite Reflektionselement mit der halbdurchlässigen Spiegelober- fläche zu dem Innenraum des Kraftfahrzeugs zeigt, sodass ein Betrachter des Leuchtenbands das Leuchtenband durch das zweite Reflektionselement betrachtet. Die Anordnung des Leuchtenbands bietet den Vorteil, dass das Leuchtenband in einem Sichtfeld eines Benutzers des Kraftfahrzeugs, insbe- sondere des Fahrers, ist. Somit kann dieser die über das Leuchtenband vermittelte Informationen schnell und intuitiv erfassen.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das Kraftfahrzeug ein Leuchtenband mit einer Steuereinrichtung umfasst, welche dazu eingerichtet ist, ein vorbestimmtes Leuchtmuster in Abhängigkeit von zumindest einem Fahrzeugsensor-bezogenen Sensormesssignal und/oder in Abhängigkeit von zumindest einem Kraftfahrzeug-bezogenen Informationssignal auszuwählen. Hierzu weist das Kraftfahrzeug zumindest einen Fahrzeugsensor und/oder ein Fahrerassistenzsystem und/oder ein Infotainmentsystem auf. Der zumin- dest eine Fahrzeugsensor ist als zumindest einer der folgenden Fahr- zeugsensoren ausgebildet: ein Abstandssensor, ein optischer Sensor wie beispielsweise eine Kamera, ein Schallsensor wie beispielsweise ein Mikro- fon oder ein Biosensor. Der Biosensor ist dazu ausgelegt, Vitalwerte zumin-
dest eines Fahrzeuginsassen zu erfassen, wie beispielsweise einen Herz- schlag des Fahrzeuginsassen. Die Steuereinrichtung kann dann ein Leucht- muster bestimmen, welches den Flerzschlag über das Leuchtenband visuali- siert.
Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Leuchtenbands beschrie- ben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildun- gen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs hier nicht noch einmal beschrie- ben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Leuchtenbands für ein Kraftfahrzeug umfasst ein im Kraftfahrzeug angeordnetes Leuchtenband, welches eine Vielzahl von Lichtquellen aufweist, welche in einem Zwischen- raum angeordnet sind, welcher von einem ersten Reflektionselement und einen zweiten Reflektionselement gebildet wird. Dabei weist das erste Re- flektionselement zumindest eine voll reflektierende Spiegeloberfläche und das zweite Reflektionselement zumindest eine halbdurchlässige Spiegel- oberfläche auf. Die Lichtquellen sind derart zwischen den beiden Spiegel- oberflächen angeordnet, dass eine jeweilige Lichtquelle in einem angeschal- teten Betriebszustand in Abhängigkeit von einer Leuchtstärke der Lichtquelle eine bestimmte Anzahl von Spiegelungen in den jeweiligen beiden Spiegel- oberflächen erzeugt. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass eine Steuereinrichtung des Leuchtenbands jede Lichtquelle einzeln ansteuert und eine jeweilige Leuchtfarbe und/oder eine jeweilige Leuchtstärke einer be- stimmten Lichtquelle individuell einstellt.
Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Leuchtenbands und den Wei- terbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfin- dungsgemäßen Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben.
Zu der Erfindung gehört auch die Steuervorrichtung für das Leuchtenband. Die Steuervorrichtung weist eine Prozessoreinrichtung auf, die dazu einge- richtet ist, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durch- zuführen. Die Prozessoreinrichtung kann hierzu zumindest einen Mikropro- zessor und/oder zumindest einen Mikrocontroller aufweisen. Des Weiteren kann die Prozessoreinrichtung Programmcode aufweisen, der dazu einge- richtet ist, bei Ausführen durch die Prozessoreinrichtung die Ausführungs- form des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Der Programmcode kann in einem Datenspeicher der Prozessoreinrichtung gespeichert sein.
Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Spiegelungsprinzips einer
Punktlichtquelle innerhalb von zwei Spiegeloberflächen;
Fig. 2 eine schematische Perspektivansicht eines Leuchtenbands für ein Kraftfahrzeug;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht eines Kraftfahrzeuginnenraums eines Kraftfahrzeugs mit einem in einer Scheibenwurzel ange- ordneten Leuchtband; Fig. 4 eine schematische Perspektivansicht eines Leuchtenbands für ein Kraftfahrzeug mit einem vorbestimmten Leuchtmuster; und
Fig. 5 eine schematische Perspektivansicht eines Leuchtenbands für ein Kraftfahrzeug mit einem weiteren vorbestimmten Leucht- muster.
Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispie- len stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils
einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die be- schriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebe- nen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Be- zugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist schematisch eine Punktlichtquelle 10 dargestellt, welche sich innerhalb von einem ersten, voll reflektierenden Spiegel 12 und einem zwei- ten, halbdurchlässigen Spiegel 14 spiegelt. Die Punktlichtquelle 10 ist dabei in einem Zwischenraum 16, der durch die beiden Spiegel 12, 14 ausgebildet wird, angeordnet. Ein von der Punktlichtquelle 10 ausgehender Lichtstrahl wird an einer Oberfläche des ersten Spiegels 12 reflektiert und dadurch auf eine Oberfläche des zweiten Spiegels 14 gelenkt. Da der zweite Spiegel 14 halbdurchlässig ist, wird ein Anteil dieses einfallenden Lichtstrahls absorbiert und ein weiterer Anteil reflektiert. Der reflektierte Anteil des Lichtstrahls, welcher nun eine schwächere Leuchtstärke als die ursprüngliche Leuchtstär- ke der Punktlichtquelle 10 aufweist, spiegelt sich wieder in dem ersten Spie- gel 12, welcher wiederum den Lichtstrahl auf den zweiten Spiegel 14 zurück- lenkt. Im Auge eines Betrachters 18, der den zweiten, halbdurchlässigen Spiegel 14 von einer Rückseite betrachtet, welche von der Punktlichtquelle 10 abgewandt ist, bilden sich entlang einer Reihe eine bestimmte Anzahl von Lichtpunkten 20, die der jeweiligen Abbildung der Punktlichtquelle 10 auf der Oberfläche des zweiten halbdurchlässigen Spiegels 14 entsprechen. Da mit jeder Reflektion des Lichtstrahls der Punktlichtquelle 10 an der Oberfläche des zweiten, halbdurchlässigen Spiegels 14 ein Teil der Leuchtstärke absor- biert wird, leuchtet ein abgebildeter Lichtpunkt 20 mit zunehmender Anzahl Reflektionen immer schwächer. Somit nimmt die Leuchtstärke des abgebil- deten Lichtpunkts innerhalb einer Reihe von Lichtpunkten 20 ab. Hierdurch entsteht der Eindruck, dass in der Ebene des zweiten Spiegels 14 betrachtet die einzelnen Lichtpunkte 20 sich in einer Reihe hintereinander abbilden und
sich in einer senkrecht zu der Ebene des zweiten Spiegels 14 verlaufenden Tiefe verlieren.
In Fig. 2 ist eine Perspektivansicht eines Leuchtenbands 22 für ein Kraftfahr- zeug 24 dargestellt. Das Leuchtenband 22 weist eine längliche oder band- förmige Form auf, wobei sich entlang einer Längsrichtung des Leuchten- bands 22 nebeneinander eine Vielzahl von Punktlichtquellen 10 anordnen, welche in einem vorbestimmten Abstand voneinander beabstandet sind. Anstelle von Punktlichtquellen 10 kann das Leuchtenband aber auch eine Vielzahl von Lichtquellen 10 mit einer länglichen Erstreckungsrichtung, wie beispielsweise Leuchtstoffröhren, aufweisen.
Die Vielzahl von Punktlichtquellen 10 sind in einem Zwischenraum 16 zwi- schen einem ersten, voll reflektierenden Spiegel 12 und einem zweiten, halbdurchlässigen Spiegel 14 angeordnet, sodass sich für jede Punktlicht- quelle 10 ein wie in Fig. 1 beschriebener Spiegelungseffekt für einen Be- trachter 18 der Rückseite des zweiten, halbdurchlässigen Spiegels 14 ergibt. Somit bildet sich in einer Querrichtung des Leuchtenbands 22 für jede leuch- tende Punktlichtquelle 10 eine Reihe von Lichtpunkten 20, die im Verlauf der Querrichtung des Leuchtenbands 22 immer schwächer leuchten.
Fig. 3 zeigt eine schematische Innenansicht eines Kraftfahrzeugs 24 mit einem Armaturenbrett 26 und einer Windschutzscheibe 28, wobei das in Fig. 2 beschriebene Leuchtenband 22 in der Scheibenwurzel 30 des Kraftfahr- zeugs 24 angeordnet ist. Hier dargestellt erstreckt sich das Leuchtenband 22 über die gesamte Länge der Scheibenwurzel 30. Das Leuchtenband 22 be- findet sich somit im Blickwinkel eines Fahrers und/oder eines Beifahrers des Kraftfahrzeugs 24. Dabei zeigt die Rückseite des zweiten, halbdurchlässigen Spiegels 14 zu dem Fahrzeuginnenraum 32 des Kraftfahrzeugs 24. Der erste, voll reflektierende Spiegel 12 ist hinter dem zweiten Spiegel 14 ver- borgen und somit aus der Perspektive des Fahrzeuginnenraums 32 nicht sichtbar.
Jede Punktlichtquelle 10 des Leuchtenbands 22 kann durch eine hier nicht dargestellte Steuereinrichtung individuell angesteuert werden, sodass eine Leuchtstärke und/oder eine Leuchtfarbe der jeweiligen Punktlichtquelle 10 einzeln bestimmt werden kann. Somit kann sich insgesamt ein Leuchtmuster dadurch bilden, dass entlang der Längsrichtung des Leuchtenbands 22 für verschiedene Punktlichtquellen 10 verschiedene Reihen von Lichtpunkten 20 gebildet werden, die sich in der Anzahl von Lichtpunkten 20 innerhalb einer Reihe und/oder der Leuchtfarbe unterscheiden können. Zudem kann das Leuchtmuster eine bestimmte zeitliche Abfolge der Leuchtstärken und/oder der Leuchtfarben der jeweiligen Punktlichtquellen 10 vorsehen.
Fig. 4 und Fig. 5 zeigen jeweils ein Beispiel für ein bestimmtes Leuchtmuster, welches durch das Leuchtenband 22 dargestellt wird. Das Leuchtenband 22 kann sich in der Längsrichtung wie in Fig. 3 dargestellt entlang der Schei- benwurzel 30 des Kraftfahrzeugs 24 erstrecken. In Fig. 4 dargestellt leuchten auf einer rechten Seite des Leuchtenbands 22 drei nebeneinander angeord- nete Punktlichtquellen 10, sodass insgesamt für einen Betrachter 18 des zweiten halbdurchlässigen Spiegels 14 drei nebeneinander angeordnete Reihen von Lichtpunkten 20 erkennbar sind. Dabei weist die mittlere Punkt- lichtquelle 10 eine höhere Leuchtstärke als die anderen beiden Punktlicht quellen 10 auf. Die restlichen Punktlichtquellen 10 des Leuchtenbands 22 sind ausgeschaltet. Dadurch, dass die mittlere der leuchtenden Punktlicht- quelle 10 eine höhere Leuchtstärke aufweist, sind für einen Betrachter 18 mehrere Lichtpunkte in der Reihe von Lichtpunkten 20 zu erkennen als bei den anderen beiden Punktlichtquellen 10. Die Gruppe der drei Reihen von Lichtpunkten 20 kann im Rahmen eines dynamischen Leuchtmusters von einer Seite des Leuchtenbands 22 zu der anderen Seite wandern, d.h. von rechts nach links oder umgekehrt, indem die Punktlichtquellen 10 das Leuch- tenbands 22 nacheinander an- und ausgeschaltet werden.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Leuchtmuster, bei der insgesamt sechs Punktlicht- quellen 10 des Leuchtenbands 22 angeschaltet sind und leuchten. Dabei ist die Leuchtstärke der mittleren Punktlichtquellen 10 am höchsten und nimmt zur Seite zu den benachbarten Punktlichtquellen 10 hin ab. Das Leuchtmus-
ter kann beispielsweise eine rote Farbe für die einzelnen Punktlichtquellen 10 vorsehen, um beispielsweise eine Warnung zu visualisieren.
Das Leuchtmuster wird durch die Steuereinrichtung derart ausgewählt, dass das Leuchtmuster eine bestimmte kraftfahrzeugbetreffende Information visu- alisiert. Die Steuereinrichtung kann hierzu von zumindest einem Fahr- zeugsensor und/oder von einem Fahrerassistenzsystem und/oder einem Infotainmentsystem fahrzeugbezogene Informationssignale empfangen. Die Steuereinrichtung ist beispielsweise an einen Fahrzeugbus des Kraftfahr- zeugs 24 angeschlossen. In Abhängigkeit von dem empfangenen Informati- onssignal kann dann die Steuereinrichtung ein bestimmtes Leuchtmuster aus einer Liste von vorbestimmten, gespeicherten Leuchtmustern auswählen und/oder ein Leuchtmuster selbst nach vorbestimmten Regeln erstellen.
Im Folgenden sind Beispiele von möglichen Anwendungsfällen, die durch das Leuchtenband mittels eines bestimmten Leuchtmusters visualisiert wer- den können, aufgeführt:
- eine Annäherungswarnung eines weiteren Verkehrsteilnehmers wie beispielsweise einem weiteren Kraftfahrzeug und/oder einem Radfah- rer und/oder einem Fußgänger: Eine Annäherung des weiteren Ver- kehrsteilnehmers kann durch einen Abstandssensor und/oder einem Annäherungssensor des Kraftfahrzeugs erfasst werden über das In- formationssignal der Steuereinrichtung vermittelt werden. Das Leuchtmuster kann derart gewählt sein, dass eine bestimmte Gruppe von Lichtquellen aufleuchtet und/oder blinkt und/oder in ihrer Leucht- stärke zeitlich variiert werden. Dabei kann ein räumlicher Bezug zwi- schen der leuchtenden Gruppe von Lichtquellen und dem sich annä- hernd den weiteren Verkehrsteilnehmer erstellt werden, indem dieje nigen Lichtquellen leuchten, welche sich am nächsten zu dem weite- ren Verkehrsteilnehmer befinden;
- einen Parkabstand beispielsweise beim Einparken: Dabei kann eine Leuchtstärke zumindest einer Lichtquelle bei Verringerung des Ab- stands zu einem weiteren, parkenden Kraftfahrzeug oder einem fest-
stehenden Verkehrshindernis vergrößert werden, um zu visualisieren, dass der Abstand kritisch gering wird;
- ein gesetzter Blinker und/oder einen Grad einer Beschleunigung und/oder einen Grad eines Bremsens des Kraftfahrzeugs: Dabei kön- nen beispielsweise nur diejenigen Lichtquellen aufleuchten, die sich auf der Seite des gesetzten Blinkers befinden. Das Leuchtmuster kann einen Lenkradeinschlag per Zeiger im Leuchtenband anzeigen. Eine Leuchtstärke der Lichtquellen kann beispielsweise mit dem Grad der Beschleunigung oder dem Grad des Bremsens variieren. Eine je- weilige Leuchtfarbe der Lichtquellen kann abhängig von dem ausge- führten Vorgang variieren;
- eine grüne Welle der im Straßenverkehr vorausliegenden Ampelvor- richtungen Nutzen: Hierbei kann das Leuchtmuster dazu animieren, im richtigen Zeitpunkt zu beschleunigen und/oder den Grad der Be- schleunigung zu erhöhen, um rechtzeitig eine grüne Ampel zu erwi- schen. Hierzu kann die Steuervorrichtung auch Informationen von ei- nem fahrzeugexternen Server und/oder einem Funkgerät und/oder ei- nem Navigationsgerät beziehen, um zu bestimmen, wann die Be- schleunigung benötigt wird. Beispielsweise visualisiert das Leucht- muster den Grad der Beschleunigung mit einer zunehmenden Leucht- stärke der einzelnen Lichtquellen;
- eine Information über eine Ampelvorrichtung: das Leuchtmuster kann beispielsweise die Farbe der im Straßenverlauf vorausliegenden Am- pelvorrichtung wiedergeben;
- einen Grad der Effizienz eines Fährbetriebs des Kraftfahrzeugs: die Steuereinrichtung kann auswerten, wie effizient das Kraftfahrzeug ge- rade fährt, indem es zum Beispiel erkennt, ob das Kraftfahrzeug sei- nen Antrieb aus einem Verbrennungsmotor oder aus einem wieder- aufladbaren Elektromotor bezieht. Das Leuchtmuster kann den Grad der Effizienz durch beispielsweise unterschiedliche Leuchtfarben dar- stellen. Weiterhin kann die Steuereinrichtung auswerten, ob ein be- stimmtes Effizienzziel erfüllt oder erreicht wurde, und hierzu eine be- stimmtes Leuchtmuster mit einer Animation vorsehen, die beispiels-
weise einen Farbverlauf und/oder eine sogenannte „La Ola“-Welle darstellt;
eine Stimmenausgabe durch beispielsweise eines Fahrerassistenten und/oder eine Klangausgabe von einer durch beispielsweise das Au- toradio oder das Infotainmentsystem abgespielten Musik: das Leuchtmuster kann einen Stimmenausschlag und/oder ein Klang- spektrum und/oder eine Equalizer-Klangausgabe wiedergeben, indem für beispielsweise verschiedene Basstöne und/oder Frequenzen ver- schiedene Lichtquellen aufleuchten und/oder verschiedene Leucht- stärken umfassen. Der Fahrerassistent kann beispielsweise eine Übernahmeaufforderung an den Fahrer ausgeben, um mitzuteilen, dass von einem autonomen Fahrmodus zu einem manuellen Fahrmo- dus gewechselt wird. Der Fahrerassistent kann weiterhin eine Verfüg- barkeit des autonomen Fahrmodus ausgeben;
eine Warnmeldung, welche beispielsweise eine Auffahrwarnung und/oder eine Überholwarnung wiedergibt, und/oder eine generelle Warnung, dass das Kraftfahrzeug falsch in eine Einbahnstraße oder in einem Einfahrverbot einfährt;
eine erfolgreiche Verbindung zwischen zwei Endgeräten, wie bei spielsweise eine Bluetooth-Verbindung zwischen einem Mobilfunkge- rät und dem Infotainmentsystem;
einen Kompass, indem beispielsweise der geographische Norden durch das Leuchtmuster wiedergegeben wird;
eine Lichttherapie zur Entspannung, beispielsweise bei einer Fahrt im autonomen Fahrmodus;
eine Auswertung eines Biosensors, wie beispielsweise ein Herzschlag eines Kraftfahrzeuginsassen oder des Fahrers;
eine Kraftfahrzeugfunktion wie beispielsweise eine Fahrzeugtempera- tur oder eine Einstellung eines Klimareglers;
eine Straße und/oder Straßenführung und/oder Spurverlauf. Hierzu kann die Steuereinrichtung vom Navigationssystem bereitgestellte Navigationsdaten auswerten;
ein bestimmtes Begrüßung - und/oder Verabschiedungsmuster, wenn das Kraftfahrzeug gestartet bzw. abgestellt wird;
- ein bestimmtes Leuchtzeichen, welches auf einen Ort der Interesse in der Umgebung des Kraftfahrzeugs hinweist, wie beispielsweise eine touristische Attraktion und/oder ein Gastgewerbe;
- eine Spracherkennung im Fahrzeuginnenraum durch ein Mikrofon, beispielsweise im Rahmen einer Kommunikation des zumindest einen
Fahrzeuginsassen mit dem Infotainmentsystem. Das Leuchtmuster kann zudem visualisieren, ob auf einer Seite des Fahrers oder einer Seite des Beifahrers die Spracherkennung erfolgt, indem nur die Lichtquellen auf der jeweiligen Seite aufleuchten. Weiterhin kann bei- spielsweise im Rahmen eines Spiels oder Quiz durch das Leuchtmus- ter angezeigt werden, von welcher Seite, Fahrseite oder Beifahrersei- te, eine Spracherkennung erwartet wird.
Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung mit einfachen, kos- tengünstigen Mitteln eine komplexe, kohärente Informationsvermittlung für einen Benutzer des Kraftfahrzeugs bereitgestellt wird.
Claims
PATENTANSPRÜCHE:
Leuchtenband (22) für ein Kraftfahrzeug (24),
dadurch gekennzeichnet, dass
das Leuchtenband (22) eine Vielzahl von Lichtquellen (10) umfasst, wobei die Vielzahl von Lichtquellen (10) nebeneinander entlang einer Reihe angeordnet sind, wobei sich die Reihe entlang eines Zwischen- raums (16) erstreckt, welcher durch ein erstes Reflektionselement (12) und ein zweites Reflektionselement (14) ausgebildet ist, wobei das ers- te Reflektionselement (12) zumindest eine voll reflektierende Spiegel- oberfläche aufweist und das zweite Reflektionselement (14) zumindest eine halbdurchlässige Spiegeloberfläche aufweist, welche parallel zu der voll reflektierenden Spiegeloberfläche des ersten Reflektionsele- ments (12) angeordnet ist, sodass eine jeweilige Lichtquelle (10) der Vielzahl von Lichtquellen (10) in einem angeschalteten Betriebszustand in Abhängigkeit von einer Leuchtstärke der jeweiligen Lichtquelle (10) eine bestimmte Anzahl von Spiegelungen in den jeweiligen Spiegel- oberflächen der beiden Reflektionselemente (12,14) erzeugt.
Leuchtenband (22) nach Anspruch 1 , wobei zumindest eine Lichtquelle (10) der Vielzahl von Lichtquellen (10) als eine Punktlichtquelle, insbe- sondere als eine Leuchtdiode und/oder insbesondere als eine organi- sche Leuchtdiode und/oder als eine Leuchtstoffröhre ausgebildet ist.
Leuchtenband (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leuchtenband (22) eine Steuereinrichtung umfasst, welche ausge- legt ist, jede Lichtquelle (10) einzeln anzusteuern und eine jeweilige Leuchtfarbe und/oder eine jeweilige Leuchtstärke einer bestimmten Lichtquelle (10) individuell einzustellen.
Leuchtenband (22) nach Anspruch 3, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, ein vorbestimmtes Leuchtmuster auszuwählen, wobei das vorbestimmte Leuchtmuster die jeweilige Leuchtfarbe und/oder die jeweilige Leuchtstärke für jede Lichtquelle (10) bestimmt.
5. Leuchtenband (22) nach Anspruch 4, wobei das vorbestimmte Leucht- muster eine jeweilige Zeitdauer der jeweiligen Leuchtfarbe und/oder der jeweiligen Leuchtstärke für jede Lichtquelle (10) und/oder eine jeweilige zeitliche Abfolge von mehreren Leuchtfarben und/oder mehreren Leuchtstärken für jede Lichtquelle (10) bestimmt.
6. Leuchtenband (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 5, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, in Abhängigkeit von zumindest einem Fahrzeugsensor-bezogenen Sensormesssignal, welches einen durch wenigstens einen Fahrzeugsensor des Kraftfahr- zeugs (24) gemessenen Sensormesswert umfasst, und/oder in Abhän- gigkeit von zumindest einem Kraftfahrzeug-bezogenen Informationssig- nal, welches zumindest eine Information zu einer Fahrbetriebsfunktion und/oder zu einer Fahrerassistenzfunktion und/oder zu einer Infotain- mentsystem-bezogenen Betriebsfunktion umfasst, das vorbestimmte Leuchtmuster auszuwählen.
7. Leuchtenband (22) nach Anspruch 6, wobei die Steuereinrichtung ein- gerichtet ist, das Leuchtmuster derart auszuwählen, dass das Leucht- muster einen raumbezogenen Zusammenhang zu dem zumindest ei- nen Fahrzeugsensor-bezogenen Sensormesssignal und/oder zu dem zumindest einen Kraftfahrzeug-bezogenen Informationssignal erstellt.
8. Kraftfahrzeug (24) mit einem Leuchtenband (22) nach einem der vor- hergehenden Ansprüche, wobei eine Längsrichtung des Leuchtenbands (22) entlang einer Scheibenwurzel (30) des Kraftfahrzeugs (24) und/oder entlang zumindest einer Fahrzeugtür des Kraftfahrzeugs (24) angeordnet ist.
9. Kraftfahrzeug (24) nach Anspruch 8 und mit einem Leuchtenband (22) nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Kraftfahrzeug (24) einen Abstands- sensor und/oder einen optischen Sensor und/oder einen Schallsensor und/oder einen Biosensor umfasst, welche jeweils dazu eingerichtet
sind, das zumindest eine Sensormesssignal zu erzeugen, und/oder wo- bei das Kraftfahrzeug (24) ein Fahrerassistenzsystem und/oder ein Info- tainmentsystem umfasst, welche jeweils dazu eingerichtet sind, das zumindest eine Informationssignal zu erzeugen.
10. Verfahren zum Betreiben eines Leuchtenbands (22) für ein Kraftfahr- zeug (24),
dadurch gekennzeichnet, dass
das Leuchtenband (22) ein erstes Reflektionselement (12) mit zumin- dest einer voll reflektierenden Spiegeloberfläche, einen parallel zu der voll reflektierenden Spiegeloberfläche angeordnete halbdurchlässige Spiegeloberfläche eines zweiten Reflektionselements (14) und eine Vielzahl von Lichtquellen (10) umfasst, wobei die Vielzahl von Licht quellen (10) in einem Zwischenraum (16) zwischen der Spiegeloberflä- che des ersten Reflektionselements (12) und der Spiegeloberfläche des zweiten Reflektionselements (14) derart angeordnet sind, dass eine je- weilige Lichtquelle (10) der Vielzahl von Lichtquellen (10) in einem an- geschalteten Betriebszustand in Abhängigkeit von einer Leuchtstärke der jeweiligen Lichtquelle (10) eine bestimmte Anzahl von Spiegelun- gen in den Spiegeloberflächen der jeweiligen beiden Reflektionsele- mente (12,14) erzeugt, wobei eine Steuereinrichtung des Leuchten- bands (22) jede Lichtquelle (10) einzeln ansteuert und eine jeweilige Leuchtfarbe und/oder eine jeweilige Leuchtstärke einer bestimmten Lichtquelle (10) individuell einstellt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018205352.9 | 2018-04-10 | ||
DE102018205352.9A DE102018205352B4 (de) | 2018-04-10 | 2018-04-10 | Leuchtenband für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Leuchtenbands für ein Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019197124A1 true WO2019197124A1 (de) | 2019-10-17 |
Family
ID=65995676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/056926 WO2019197124A1 (de) | 2018-04-10 | 2019-03-20 | Leuchtenband für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines leuchtenbands für ein kraftfahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102018205352B4 (de) |
WO (1) | WO2019197124A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020104316B3 (de) | 2020-02-19 | 2021-06-02 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Befestigen eines Leuchtenbandes an einem Kraftfahrzeug |
DE102021206690A1 (de) | 2021-06-28 | 2022-12-29 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben eines Unterhaltungssystems eines Kraftfahrzeugs, Unterhaltungssystem sowie Kraftfahrzeug |
DE102021127962A1 (de) | 2021-10-27 | 2023-04-27 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
DE102022106328A1 (de) * | 2022-03-18 | 2023-09-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fortbewegungsmittel, Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe einer Information an einen Anwender eines Fortbewegungsmittels |
DE102022120257A1 (de) | 2022-08-11 | 2024-02-22 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren, Wearable, Vorrichtung und Fahrzeug zur Emotionalisierung eines Fahrererlebnisses im Fahrzeug |
DE102023105469B3 (de) | 2023-03-06 | 2024-07-18 | Audi Aktiengesellschaft | Beleuchtungseinrichtung für das Interieur eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug |
DE102023003978A1 (de) | 2023-10-02 | 2025-01-02 | Mercedes-Benz Group AG | Komponente im Fahrzeuginterieur mit dreidimensionaler Tiefendarstellung |
DE102024200384A1 (de) * | 2024-01-17 | 2025-07-17 | Stellantis Auto Sas | Innenraumbaugruppe für einen Innenraum eines Fahrzeugs sowie die Innenraumbaugruppe aufweisendes Fahrzeug |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050078486A1 (en) * | 2003-10-14 | 2005-04-14 | Honda Motor Co., Ltd. | Automotive lighting apparatus |
US20060109657A1 (en) * | 2004-01-23 | 2006-05-25 | Larry Kuhl | Vehicular lighting arrangement with infinity effect |
DE102007057725A1 (de) * | 2007-11-30 | 2008-06-19 | Daimler Ag | Signalisierungseinrichtung |
DE102008029450A1 (de) * | 2008-06-20 | 2009-12-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeugleuchte |
DE102009053571A1 (de) | 2009-11-06 | 2011-05-12 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Leuchte für Kraftfahrzeuge |
DE102011121392A1 (de) * | 2011-12-17 | 2013-06-20 | Gm Global Technology Operations, Llc | Näherungserkennung |
DE102014217475A1 (de) * | 2013-09-02 | 2015-03-19 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugleuchte |
DE202015001004U1 (de) | 2015-02-10 | 2016-05-11 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Eine Endlosspiegelanordnung aufweisende Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
JP2016080909A (ja) * | 2014-10-17 | 2016-05-16 | 日本精機株式会社 | 表示装置 |
DE202016002332U1 (de) | 2016-04-11 | 2016-06-17 | Simona Berthold | Spiegelvorrichtung mit wiederspielgendem Muster in Unendlichkeitsspiegel-Optik |
US20170009952A1 (en) * | 2015-07-10 | 2017-01-12 | Min Hsiang Corporation | Vehicular Lamp Device |
JP2017047695A (ja) * | 2015-08-31 | 2017-03-09 | 日本精機株式会社 | 光学装置 |
DE102016001180A1 (de) * | 2016-02-03 | 2017-08-03 | Audi Ag | Kraftfahrzeug |
DE102016009660A1 (de) * | 2016-08-09 | 2018-02-15 | Daimler Ag | Beleuchtetes Zierteil |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080094842A1 (en) * | 2006-10-24 | 2008-04-24 | Valeo Sylvania Llc | Three dimensional effect lamp assembly |
US8985814B2 (en) * | 2007-12-13 | 2015-03-24 | Valeo North America, Inc. | Dynamic three dimensional effect lamp assembly |
FR2954457B1 (fr) * | 2009-12-21 | 2014-08-22 | Valeo Vision | Dispositif de signalisation pour vehicule avec effet optique 3d |
-
2018
- 2018-04-10 DE DE102018205352.9A patent/DE102018205352B4/de active Active
-
2019
- 2019-03-20 WO PCT/EP2019/056926 patent/WO2019197124A1/de active Application Filing
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050078486A1 (en) * | 2003-10-14 | 2005-04-14 | Honda Motor Co., Ltd. | Automotive lighting apparatus |
US20060109657A1 (en) * | 2004-01-23 | 2006-05-25 | Larry Kuhl | Vehicular lighting arrangement with infinity effect |
DE102007057725A1 (de) * | 2007-11-30 | 2008-06-19 | Daimler Ag | Signalisierungseinrichtung |
DE102008029450A1 (de) * | 2008-06-20 | 2009-12-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeugleuchte |
DE102009053571A1 (de) | 2009-11-06 | 2011-05-12 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Leuchte für Kraftfahrzeuge |
DE102011121392A1 (de) * | 2011-12-17 | 2013-06-20 | Gm Global Technology Operations, Llc | Näherungserkennung |
DE102014217475A1 (de) * | 2013-09-02 | 2015-03-19 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugleuchte |
JP2016080909A (ja) * | 2014-10-17 | 2016-05-16 | 日本精機株式会社 | 表示装置 |
DE202015001004U1 (de) | 2015-02-10 | 2016-05-11 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Eine Endlosspiegelanordnung aufweisende Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
US20170009952A1 (en) * | 2015-07-10 | 2017-01-12 | Min Hsiang Corporation | Vehicular Lamp Device |
JP2017047695A (ja) * | 2015-08-31 | 2017-03-09 | 日本精機株式会社 | 光学装置 |
DE102016001180A1 (de) * | 2016-02-03 | 2017-08-03 | Audi Ag | Kraftfahrzeug |
DE202016002332U1 (de) | 2016-04-11 | 2016-06-17 | Simona Berthold | Spiegelvorrichtung mit wiederspielgendem Muster in Unendlichkeitsspiegel-Optik |
DE102016009660A1 (de) * | 2016-08-09 | 2018-02-15 | Daimler Ag | Beleuchtetes Zierteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018205352B4 (de) | 2020-06-25 |
DE102018205352A1 (de) | 2019-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018205352B4 (de) | Leuchtenband für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Leuchtenbands für ein Kraftfahrzeug | |
US10195987B2 (en) | Motor vehicle having interior lighting device(s) for emitting moving light | |
EP3781439B1 (de) | Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens | |
AT518343B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP3411267B1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102016204096A1 (de) | Verfahren zum Betreiben des Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem | |
WO2019201554A1 (de) | Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens | |
EP3781438B1 (de) | Verfahren zur kommunikation eines kraftfahrzeugs mit einem verkehrsteilnehmer sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens | |
DE102011016430A1 (de) | Heckscheibe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Anzeige von einen Einparkvorgang betreffenden Informationen auf einem Anzeigeelement | |
DE102012013602A1 (de) | Signalisierung eines Nothalteverfahrens eines Kraftfahrzeugs | |
DE102016124933A1 (de) | Vorrichtung, Verfahren, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium zur visuellen Information eines Fahrzeugführers eines Kraftfahrzeugs | |
DE69817376T2 (de) | Verbesserte anzeigevorrichtung für kraftfahrzeuge | |
DE102015200132A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung für ein erstes Fahrzeug | |
DE112015004921T5 (de) | Informationsbereitstellungsvorrichtung | |
DE102007054048A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für eine Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs | |
EP3398815A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer beleuchtung eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens | |
DE102018217243A1 (de) | Verfahren zur optischen Begleitung eines Ausparkmanövers eines Kraftfahrzeugs | |
DE112017007559T5 (de) | Hinterrad-positionsanzeiger | |
DE19915935A1 (de) | Verfahren zur Übertragung von Datensignalen in einem Verkehrssystem | |
DE102014016336A1 (de) | System und Verfahren zum Steuern der Lichtverteilung eines laserbasierten Pixellichtsystems von wenigstens einer fahrzeugseitigen Scheinwerfereinrichtung | |
DE102017216934A1 (de) | Verfahren zur Kommunikation eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs mit wenigstens einem anderen Verkehrsteilnehmer | |
DE102015010137A1 (de) | Optische Signalvorrichtung sowie Benachrichtigungsverfahren im Straßenverkehr mit einer solchen Signalvorrichtung | |
DE102018214633A1 (de) | Scheibenwischvorrichtung mit Visualisierungsfunktion, Betriebsverfahren und Fahrzeug | |
DE102016119518A1 (de) | Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zur Erhöhung einer Wahrnehmbarkeit eines hervorzuhebenden Objektes in einer Umgebung eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug | |
DE102016223650A1 (de) | Leuchtsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren dazu |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19714563 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 19714563 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |