WO2019192983A1 - Vertikalförderer - Google Patents

Vertikalförderer Download PDF

Info

Publication number
WO2019192983A1
WO2019192983A1 PCT/EP2019/058238 EP2019058238W WO2019192983A1 WO 2019192983 A1 WO2019192983 A1 WO 2019192983A1 EP 2019058238 W EP2019058238 W EP 2019058238W WO 2019192983 A1 WO2019192983 A1 WO 2019192983A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
conveyor belt
vertical
rollers
conveyor
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/058238
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo SANDHOLZER
Thomas Berchtold
Original Assignee
Innova Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innova Patent Gmbh filed Critical Innova Patent Gmbh
Priority to MX2020010419A priority Critical patent/MX2020010419A/es
Priority to AU2019248760A priority patent/AU2019248760B2/en
Priority to RU2020135522A priority patent/RU2747609C1/ru
Priority to CN201980023139.9A priority patent/CN111936399B/zh
Priority to CA3095969A priority patent/CA3095969C/en
Publication of WO2019192983A1 publication Critical patent/WO2019192983A1/de
Priority to ZA2020/06707A priority patent/ZA202006707B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/56Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from inclined or vertical conveyor sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/126Bucket elevators

Definitions

  • the subject invention relates to a vertical conveyor with an endless conveyor belt on the distributed in the longitudinal direction of the conveyor belt on both sides a plurality of support rollers are rotatably mounted, wherein the support rollers for guiding the conveyor belt along a conveying path at least partially roll on support elements.
  • Continuous conveyors for example conveyor belts
  • an endless conveyor belt is guided over deflecting rollers, wherein a multiplicity of carrier rollers are usually arranged between the two deflecting rollers in order to support the conveyor belt, either the upper belt and possibly also the lower belt.
  • the upper belt usually refers to the part of the conveyor belt on which the material to be conveyed comes to rest, while the lower belt usually designates the part of the conveyor belt in the region of the return.
  • At least one deflection roller each is arranged in a loading station and in an unloading station, between which the material is conveyed.
  • a vertical conveyor is known, with a conveyor belt to which a plurality of support members for receiving a conveyed material is attached.
  • the conveyor belt itself consists of a number of tension members and a number of guide cables and is guided over a number of deflection pulleys and guide pulleys. Due to the sometimes very long length of the conveyor belt in the vertical area, a horizontal deflection (in this direction, the conveyor belt has virtually no rigidity) is possible and problematic. This can lead to vibrations of the conveyor belt and the conveyor belt can also touch parts of the shaft in which it is arranged, which can lead to damage to the conveyor belt or the shaft.
  • conveyed material can fall out of the conveyor belt and fall down in the shaft, which could also lead to damage and plant shutdowns.
  • guide pulleys and a guide housing are therefore provided in EP 1 102 715 B1 in order to avoid horizontal deflection of the conveyor belt.
  • This object is achieved according to the invention in that in each case a number of vertical support elements are arranged in a vertical conveying region of the vertical conveyor on both sides of the upper belt and / or the lower belt of the conveyor belt, that adjacent first and second carrying rollers on the conveyor belt are offset by a transverse offset are arranged offset to each other and the first and second idlers on the number of supporting elements Rolling elements, so that the conveyor belt deflects in the vertical conveyor section during the rolling of the first and second support rollers on the number of support elements in the direction of the transverse offset and thereby presses the first and second support roller against the number of support element.
  • a vertical support element is arranged on each of the two sides and the first and second offset support rollers roll on this one support element. This requires only a single support element on both sides.
  • a first and a second vertical support element are arranged on both sides, so that by the deflection of the conveyor belt, the first support rollers roll only on the first support member and roll the second support rollers only on the second support member.
  • the distance between the at least two support elements in the direction of the transverse offset is preferably greater than the diameter of the running surfaces of the first and second staggered carrier rollers in order to prevent a carrying roller from being clamped between the two support elements.
  • further support rollers are arranged between the adjacent first and second support rollers, which are arranged between the offset first and second support rollers.
  • This can be achieved in the design with two support elements per side that these other support rollers in the vertical conveyor section do not roll on support elements, which reduces the wear of these support rollers.
  • the diameter of the running surfaces of the other carrying rollers is different, preferably smaller, than the diameter of the running surfaces of the first and second carrying rollers arranged mutually offset.
  • each n-th support roller can be arranged offset by the transverse offset, with which the staggered support rollers can be realized very easily sen.
  • a expansion frame is preferably provided when using support cables as support elements, which widens two support cables from the distance to a greater distance.
  • the expansion frame can also guide the support cables to a larger track width.
  • FIG. 5 shows a view of the vertical conveyor section of the vertical conveyor with inven tion according to leadership by supporting elements
  • FIG. 10 shows an embodiment of the guide with a support element per side.
  • a vertical conveyor 1 shows an exemplary application of a vertical conveyor 1 according to the invention in a mine.
  • a loading station 2 is provided, at which conveyed material to be conveyed, for example bulk material, is loaded onto the circulating endless conveyor belt 4 of the vertical conveyor 1.
  • conveyed loaded on the conveyor belt 4 is irrelevant to the invention.
  • an unloading station 3 is provided, at which the conveyed material is unloaded by the conveyor belt 4.
  • the first height level and the second height level essentially results in the height difference that has to be overcome with the vertical conveyor 1.
  • the endless conveyor belt 4 runs between loading station 2 and unloading station 3, for which a first reversing roller 5 is arranged in the region of the loading station 2 and a second reversing roller 6 in the region of the unloading station 3 over which the conveyor belt 4 runs. At least one of the reversing rollers 5, 6 is driven in a well-known manner to circulate the conveyor belt 4 in a circle.
  • the conveying direction of the vertical conveyor that is, from bottom to top or vice versa, but in itself arbitrary and depends only on the direction of rotation of the drive. Likewise either only in the upper belt 1 1 or simultaneously conveyed in the upper flange 11 and the lower flange 12. This can also be changed as needed.
  • deflection rollers 7 and / or deflection areas 8 are usually provided in order to adapt the orientation of the endless conveyor belt 4 to the requirements.
  • the conveyor belt 4 is slightly inclined upward in the region of the loading station 2.
  • a deflection region 8 the transition into a vertical conveying section 9 takes place, in which the upper belt 1 1 of the conveyor belt 4 runs substantially vertically.
  • a new deflection of the upper belt 11 of the conveyor belt 4 takes place in a substantially horizontal orientation.
  • the lower flange 12 of the conveyor belt 4 is preferably returned substantially parallel to the upper flange 11.
  • the guidance of the conveyor belt 4 along the entire conveyor line can also be designed differently, but at least one vertical conveyor section 9 is present in the vertical conveyor 1.
  • vertical with regard to the orientation of the conveyor belt 4 in the vertical conveyor section 9 is not strictly understood to be vertical.
  • the conveyor belt 4 can basically also be inclined at a certain angle relative to a vertical. In the case of the desired very large height differences of a few hundred meters, however, every degree of inclination of the conveyor belt 4 can mean a necessary widening of the vertical conveyor section 9 by a few meters. If the vertical conveyor section 9 is drilled, this would significantly increase the drilling costs.
  • the vertical conveyor section 9 itself can also be inclined relative to a vertical but also at an angle, whereby the cross-sectional area of the vertical conveyor section 9 could be kept small again despite the conveyor belt 4 oriented obliquely.
  • production limits are also set here. For example, the drilling technology limit is approximately 70 ° skew.
  • vertical is understood to mean an orientation of the conveyor belt 4 of ⁇ 20 ° about the vertical.
  • FIG. 2 shows a cross section through the conveyor belt 4 is shown.
  • a plurality of transverse bars 20 are provided, which protrude beyond the width of the conveyor belt 4 and at the axial ends of which a carrier roller 21 is rotatably mounted.
  • Running surfaces 23 of the support rollers 21 run on support elements 22, such as ropes, pipes, rods, rails, etc., from, which are provided along the conveying path of the vertical conveyor 1. The axial distance between the running surfaces 23 determines the track width W of the carrier rollers 21, which of course coincides with the carrier track width of the carrier elements 22.
  • boundary walls 24 are arranged on both sides, which protrude from the conveyor belt 4 to a channel-shaped receptacle for the To create conveyed goods.
  • the boundary walls 24 are preferably designed so that they allow a certain longitudinal extension or bending, for example as known well edges or with slots spaced in the longitudinal direction.
  • turning stations 10 are provided for this purpose, which can be designed as described in EP 1 338 531 B1, and which rotate the conveyor belt 4 in the longitudinal direction by 180 °.
  • a multiplicity of dividing walls 25 can be provided between the boundary walls 24 distributed over the length of the conveyor belt 4 on the side of the boundary walls 24 in order to be able to hold the conveyed material in the vertical conveyor section 9.
  • the conveyor belt 4 for receiving the conveyed material can also be designed differently.
  • FIG. 3 shows a detailed view of the area of the unloading station 3.
  • the drive 13 can be seen, which drives the reversing roller 6.
  • a plurality of support rollers 14 are arranged arcuately to support the conveyor belt 4 over a large area and thus the load on the filled with conveyed top chord 1 1 of the conveyor belt 4 to reduce.
  • the lower flange 12 can be deflected after a turn by 180 ° via a simple guide roller 7 in the vertical conveyor section 9.
  • the deflection region 8 is designed, for example, with curved tubes 15 as support elements 22, which are arranged on a stationary structure, wherein the support rollers 21 of the conveyor belt 4 roll in the deflection region 8 on the bent tubes 15.
  • a support element 22 preferably several support rollers 21 should roll on a support element 22 at the same time. Otherwise, further support elements 22 are indicated, on which the carrying rollers 21 of the conveyor belt 4 roll in the loading station 2.
  • each support element 31 is arranged, which is aligned substantially vertically ( ⁇ 20 ° about the vertical).
  • the support element 31 may be a rigid structural part, such as a pipe, a rail, a rod, etc., or may also be designed as a tensioned rope.
  • two support elements 31, 32 are arranged substantially vertically ( ⁇ 20 ° about the vertical) along the conveyor belt 4 on each side of the conveyor belt 4, as will be explained with reference to FIGS. 5 to 9.
  • a first support element 31 and a second support element 32 are arranged vertically on both sides (seen in the longitudinal direction x) for the upper flange 11 and the lower flange 12.
  • the axial spacing of the support elements 31, 32 on the two sides in the transverse direction y (transverse to the longitudinal direction x) preferably corresponds to the track width W of the roller carriers 21 on the conveyor belt 4.
  • two support rollers 2T, 2T 'adjacent to the conveyor belt 4 in the longitudinal direction x are offset relative to one another in a vertical direction z (normal to the longitudinal direction x and to the transverse direction y) by a transverse offset V, as shown in FIG.
  • distributed support rollers 4 are arranged offset to one another over the entire length of the conveyor belt 4.
  • the transverse offset V between two adjacent support rollers 2T, 2T 'need not always be the same.
  • the vertical direction z is substantially normal to the surface of the conveyor belt 4.
  • the track width of the two support elements 31, 32, and thus also the track width of the assigned staggered support rollers 2T, 21 ", need not be the same.
  • the distance S between two support elements 31, 32 on one side of the conveyor belt 4 is preferably greater than the diameter D ', D "of the running surfaces 23 of the offset carrying rollers 2T, 21" of the conveyor belt 4.
  • the diameters D ', D “of the running surfaces of the support rollers 2T, 21" are preferably the same, but may also be different.
  • FIG. 6 shows the conditions greatly exaggerated.
  • the lateral transverse offset V usually ranges from 1 to 50 cm. Of course, this also depends on the size of the conveyor belt 4, since, of course, a larger transverse offset V can also be realized on a larger conveyor belt 4.
  • the transverse offset V must be so great that there is sufficient pretensioning of the conveyor belt 4 in the direction of the support elements 31, 21 in order to ensure reliable guidance.
  • the distance between two adjacent staggered support rollers 2T, 21 "can be varied depending on the requirement. Typical distances are in the range of 5 to 200m.
  • This transverse offset V does not interfere with the movement of the conveyor belt 4 in the conveying direction, not even in the conveyor sections away from the vertical conveyor section 9 or in deflecting areas 8. With such guidance of the conveyor belt 4, vertical differences in the area of overcome a few hundred meters.
  • the immediately adjacent carrying rollers 2T, 21 "on the conveyor belt 4 could each be offset by a transverse offset V from each other. However, this is not absolutely necessary for the guidance of the conveyor belt 4 in the vertical conveyor section 9.
  • the side (in the direction of the transverse offset V) between the two staggered support rollers 2T, 21" are arranged , as shown in Fig.7a.
  • These support rollers 21 would not be in contact with the support elements 31, 32 in the vertical conveyor section 9, which would reduce the wear of these support rollers 21 in the vertical conveyor section 9.
  • These further carrying rollers 21 could also have a different diameter D of the running surface, preferably a smaller diameter, than the diameters D ', D "of the mutually offset roller conveyors 2T, 21".
  • the diameter D of the further roller bearings 21 should be smaller than the distance S between two support elements 31, 32.
  • the staggered support rollers 2T, 21 "could also have a different track width than the other carrier rollers 21 arranged therebetween.
  • the conveyor belt 4 away from the vertical conveyor section 9 would preferably only be guided on the further carrier rollers 21 and not on the staggered support rollers 2T, 21 ".
  • the diameter D of the support rollers 21 could even be greater than the distance S between two support members 31, 32nd
  • every n-th carrier roller 21 ", with n> 3, could be offset by a transverse offset V compared to other carrier rollers 2T, as shown in FIG. In this case, there are no other carrying rollers 21 in between.
  • the track width W of the carrier rollers 2T, 21 " would also preferably, but not necessarily, the same.
  • the same effect can also be achieved with only one support element 31, as will be described with reference to FIG.
  • only one support element 31 is arranged on each side of the conveyor belt 4.
  • the support rollers 2T, 21 "on the conveyor belt 4 are again offset by a transverse offset V to each other.
  • the transverse offset V the conveyor belt 4 is deflected again and again a secure guidance is achieved by pressing the support rollers 2T, 21 "against the support element 31.
  • additional carrying rollers 21 can be arranged between the staggered carrying rollers 2T, 21 ", as already described above with reference to FIG.
  • An embodiment as described with FIG. 7b is naturally also conceivable.
  • the staggered support rollers 2T, 21 " can again have different track widths, like other carrier rollers 21, just as the diameters D, D ', D" can be the same or different.
  • the information on the transverse offset V and the number of other support rollers 21 apply in the same way in this embodiment.
  • the conveyor belt 4 would preferably be supported on the associated support elements 22 by all existing carrier rollers 21, 2T, 21 " which reduces the load on the individual support rollers 21, 2T, 21 ". If the staggered idlers 2, 21 "a other gauge have as the other support rollers 21 in between, then the support would preferably be carried out tion only with the other support rollers 21.
  • the staggered support rollers 2T, 21 "on the conveyor belt 4 in the longitudinal direction x could be arranged at a distance of about 50m. In between, for example, five other carrying rollers 21 may be provided.
  • an upper guy frame 40 is arranged, on which the ends of the rope-shaped support elements 31, 32 guyed who the.
  • corresponding clamping devices for the support members 31, 32 may be provided.
  • the conveyor belt 4 must be decoupled from the guidance of the support elements 31, 32.
  • an expansion frame 41 can be arranged, which brings the support elements 31, 32 from the distance S in the vertical conveyor section 9 to a greater distance S '.
  • the expansion frame 41 can further divide the support elements 31, 32 on the two sides also laterally of the track width W in the transverse direction y (as can be seen, for example, in FIG.
  • a widening frame 41 is arranged on each side of the För dergurtes 4 respectively.
  • the support rollers 2T, 21 "are decoupled from the support elements 31, 32 and all the support rollers 21, 2T, 21" are subsequently coupled with support elements 22 in the other conveyor sections of the conveyor track.
  • a turning station 10 is provided, such as at the outgoing bottom chord 12 of the conveyor belt 4, then the conveyor belt 4 in the Wen tion 10 course out in it and the support members 31, 32 are then brought to the distance S and to the correct gauge W.
  • a corresponding expansion frame 41 may be provided.
  • the lower end of the vertical conveyor section 9, as shown in Figure 9, is of course also designed.
  • a lower guy frame 50 is provided on which the opposite ends of the rope-shaped support elements 31, 32 are braced.
  • corresponding clamping devices for the support members 31, 32 can be seen before, usually a jig up or down is sufficient.
  • a Aufweitrahmen 51 is provided to decouple the support rollers 2 T, 21 "at the end of the vertical conveyor section 9 of the support members 31, 32.
  • one such expansion frame 51 is arranged on each side of the conveyor belt 4.
  • the support elements 31, 32 are brought to the correct distance S and to the correct track width W only after the deflection region 8, for which purpose a corresponding expansion frame 51 can again be provided.
  • the coupling and decoupling of the support rollers 21, 2T, 2T 'of the conveyor belt 4 takes place at star ren support members 31, 32, of course, in an analogous manner. Again, if necessary, the distance S, and possibly the track W, changed accordingly to the support rollers 21, 2T, 2T 'with the support members 31, 32 to couple or decouple.
  • a significant advantage of this embodiment of a vertical conveyor section 9 is that in the vertical conveyor section 9 no maintenance parts must be arranged. This makes it possible to perform the vertical conveyor section 9 with a very small cross-section ren, which significantly reduces the cost of producing the vertical conveyor section 9.
  • the support elements 31, 32 are to be arranged in the vertical conveyor section 9, for example by leaving ropes which are arranged on the upper guy frame 40 in the depth and at the lower guy frame 50, which is accessible.
  • the installation of rigid support members 31, 32 in verti cal conveyor section 9 can be easily accomplished.
  • the conveyor belt 4 can also simply be lowered or pulled upwards, with the existing guidance by the carrying rollers 21, 2T, 21 ", support elements 22 and support elements 31, 32 ensuring that the conveyor belt 4 can be securely threaded ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Um einen vertikalen Förderabschnitt (9) eines Vertikalförderers (1) mit Tragrollen (21) am Fördergurt (4), die auf Tragelementen (22) abrollen, wartungsarm und mit kleiner Querschnittsfläche ausführen zu können ist vorgesehen, dass in einem vertikalen Förderbereich (9) des Vertikalförderers (1) an beiden Seiten des Obergurtes (11) und/oder des Untergurtes (12) des Fördergurtes (4) jeweils eine Anzahl von vertikalen Stützelementen (31, 32) angeordnet ist, in Längsrichtung (x) benachbarte erste Tragrollen (2T) und zweite Tragrollen (21'') am Fördergurt (4) um einen Querversatz (V) versetzt zueinander angeordnet sind und die ersten Tragrollen (2T) und zweiten Tragrollen (21'') an der Anzahl von Stützelementen (31, 32) abrollen, sodass der Fördergurt (4) im vertikalen Förderabschnitt (9) beim Abrollen der ersten Tragrollen (2T) und zweiten Tragrollen (21'') an der Anzahl der Stützelemente (31, 32) in Richtung des Querversatzes (V) auslenkt und die ersten Tragrollen (2T) und zweiten Tragrollen (21'') dadurch gegen die Anzahl der Stützelement (31, 32) drückt.

Description

Vertikalförderer
Die gegenständliche Erfindung betrifft einen Vertikalförderer mit einem endlosen Fördergurt an dem in Längsrichtung des Fördergurtes verteilt an beiden Seiten eine Vielzahl von Trag- rollen drehbar gelagert angeordnet sind, wobei die Tragrollen zur Führung des Fördergurtes entlang einer Förderstrecke zumindest abschnittsweise an Tragelementen abrollen.
Stetigförderer, beispielsweise Förderbänder, sind für den Materialtransport hinlänglich be- kannt. Bei solchen Stetigförderern wird ein endloser Fördergurt über Umlenkrollen geführt, wobei zwischen den beiden Umlenkrollen üblicherweise eine Vielzahl von Tragrollen ange- ordnet sind, um den Fördergurt, entweder der Obergurt und gegebenenfalls auch der Unter- gurt, zu unterstützen. Der Obergurt bezeichnet üblicherweise den Teil des Fördergurtes auf dem das zu fördernden Material zu liegen kommt, während der Untergurt üblicherweise den Teil des Fördergurtes im Bereich der Rückführung bezeichnet. Es gibt allerdings auch Stetig- förderer, bei denen auch am Untergurt Material gefördert wird. Zumindest je eine Umlenkrol- le ist in einer Beladestation und in einer Entladestation angeordnet, zwischen denen das Material gefördert wird.
Es sind auch Stetigförderer mit einem umlaufenden Fördergurt bekannt, bei denen am För- dergurt Tragrollen drehbar gelagert angeordnet sind, wobei die Tragrollen an Tragseilen ab- rollen, die zwischen zwei Endpunkten der Förderstrecke des Stetigförderers gespannt sind. Der Vorteil bei solchen Anlagen ist darin zu sehen, dass mit den Tragseilen sehr große Spannweiten realisierbar sind und damit entlang der Förderstrecke nur wenige Stützen für die Tragseile benötigt werden. Auch bei solchen Stetigförderern wird der Fördergurt in den Endstationen über Umlenkrollen geführt. Beispiele für solche Stetigförderer können der EP 1 538 1 12 B1 , der EP 1 338 531 B1 oder der EP 2 030 919 B1 entnommen werden.
Oftmals ist es in Förderanwendungen auch erforderlich eine Höhendifferenz zu überwinden. Bei großen Höhendifferenzen kommen dabei insbesondere Vertikalförderer zur Anwendung, bei denen der Fördergurt im Wesentlich vertikal angeordnet ist, weil diese eine geringe Grundfläche benötigen. Solche Vertikalförderer mit sehr großen Förderhöhen im Bereich von einigen hundert Metern kommen beispielsweise im Bergwerksbereich zum Einsatz, um Ma- terial aus dem Bergwerk an die Oberfläche zu fördern. Kleinere Förderhöhen sind beispiels- weise bei Umschlageinrichtungen, beispielsweise Schiffsentladevorrichtungen in einem Ha- fen, anzutreffen. Bei solchen Vertikalförderern kann auch in beide Richtungen gefördert wer- den, beispielsweise bei Umschlageinrichtungen für Güter oder Materialien.
Ein Beispiel für einen Vertikalförderer ist US 5,392,897 A zu entnehmen, die einen Vertikal- förderer zeigt, bei dem zwei Fördergurte verwendet werden, die einander zugewandt ange- ordnet sind, sodass sich die beiden Obertrume im vertikalen Förderabschnitt berühren. Das zu fördernde Material wird zwischen den beiden Obertrumen eingeschlossen und damit ver- tikal nach oben gefördert. Hierfür ist ein Obertrum über Stützrollen zickzack-förmig geführt, wobei die Stützrollen kettenförmig miteinander verbunden sind. Wenn diese kettenförmige Anordnung in Längsrichtung gespannt wird, dann wird dadurch das zughörige Obertrum ge- gen das gegenüberliegende Obertrum gepresst, um das zu fördernde Material sicher zwi- schen den beiden Obertrumen zu halten.
Aus der EP 1 102 715 B1 ist ein Vertikalförderer bekannt, mit einem Fördergurt, an dem eine Vielzahl von Tragorganen zur Aufnahme eines Fördergutes befestigt ist. Der Fördergurt selbst besteht aus einer Anzahl von Zugorganen und einer Anzahl von Führungsseilen und wird über eine Anzahl von Umlenkscheiben und Führungsseilscheiben geführt. Aufgrund der mitunter sehr großen Länge des Fördergurtes im vertikalen Bereich, ist eine horizontale Aus- lenkung (in dieser Richtung hat der Fördergurt praktisch keine Steifigkeit) möglich und prob- lematisch. Dabei kann es zu Schwingungen des Fördergurtes kommen und der Fördergurt kann auch Teile des Schachtes, in dem dieser angeordnet ist, berühren, was zu Beschädi- gungen am Fördergurt oder am Schacht führen kann. Nicht zuletzt kann durch solche Schwingungen auch gefördertes Material aus dem Fördergurt herausfallen und im Schacht nach unten fallen, was ebenfalls zu Beschädigungen und Anlagenstillständen führen könnte. Im vertikalen Förderbereich sind daher in der EP 1 102 715 B1 Führungsseilscheiben und ein Führungsgehäuse vorgesehen, um eine horizontale Auslenkung des Fördergurtes zu vermeiden.
Bei derartigen Vertikalförderern wird unter Umständen ein sehr tiefer vertikaler Schacht be- nötigt, in dem der Vertikalförderer angeordnet wird. Je größer die notwendige Grundfläche des vertikalen Schachts wird, umso aufwendiger ist jedoch dessen Herstellung, beispielswei- se durch Bohren des Schachtes. Wenn im Schacht nun Wartungsteile, wie beispielsweise Führungselemente wie in der EP 1 102 715 B1 beschrieben, angeordnet werden müssen, dann müssen diese natürlich für Wartungspersonal zugänglich sein, was den Aufwand für einen solchen Vertikalförderer erheblich erhöht. Abgesehen von der relativ aufwendigen Wartung solcher Führungselemente, ist deshalb von vornherein auch ein größerer Schacht erforderlich.
Es ist daher die Aufgabe der gegenständlichen Erfindung einen Vertikalförderer anzugeben, der auch in einem Schacht mit möglichst kleiner Querschnittsfläche angeordnet werden kann und der möglichst einfach zu warten ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einem vertikalen Förderbe- reich des Vertikalförderers an beiden Seiten des Obergurtes und/oder des Untergurtes des Fördergurtes jeweils eine Anzahl von vertikalen Stützelementen angeordnet ist, dass be- nachbarte erste und zweite Tragrollen am Fördergurt um einen Querversatz versetzt zuei- nander angeordnet sind und die ersten und zweiten Tragrollen an der Anzahl von Stützele- menten abrollen, sodass der Fördergurt im vertikalen Förderabschnitt beim Abrollen der ers- ten und zweiten Tragrollen an der Anzahl der Stützelemente in Richtung des Querversatzes auslenkt und die erste und zweite Tragrolle dadurch gegen die Anzahl der Stützelement drückt. Durch den Querversatz von Tragrollen wird der Fördergurt (Obergurt oder Untergurt) ausgelenkt, wodurch die versetzten Tragrollen gegen die Anzahl der Stützelemente gedrückt werden. Damit ergibt sich eine sichere Führung des Fördergurtes im vertikalen Förderab- schnitt an der Anzahl der Stützelemente, womit auch sehr große Höhendifferenzen im Be- reich von einigen hundert Metern realisiert werden können. Der besondere Vorteil dieser Ausführung liegt jedoch darin, dass im vertikalen Förderabschnitt lediglich die Stützelemente angeordnet werden müssen, womit im vertikalen Förderabschnitt praktisch keine Wartungs- teile, die alle am Fördergurt selbst angeordnet sind, benötigt werden. Das ermöglicht es auch, den vertikalen Förderabschnitt mit einer sehr kleinen Querschnittsfläche herzustellen, was wiederum die Kosten nieder hält.
In einer ersten möglichen, einfacheren Ausgestaltung sind an beiden Seiten jeweils ein verti- kales Stützelement angeordnet und die ersten und zweiten versetzten Tragrollen rollen an diesem einen Stützelement ab. Damit wird an beiden Seiten nur ein einziges Stützelement benötigt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung, sind an beiden Seiten jeweils ein erstes und ein zweites vertikales Stützelement angeordnet, sodass durch die Auslenkung des Förder- gurtes die ersten Tragrollen nur am ersten Stützelement abrollen und die zweiten Tragrollen nur am zweiten Stützelement abrollen.
Bei gleicher Spurweite der versetzten T ragrollen ist der Abstand zwischen den zumindest zwei Stützelementen in Richtung des Querversatzes vorzugsweise größer, als der Durch- messer der Laufflächen der ersten und zweiten versetzten Tragrollen, um zu verhindern, dass eine Tragrolle zwischen den beiden Stützelementen eingespannt wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind zwischen den benachbarten ersten und zweiten Tragrollen weitere Tragrollen angeordnet, die zwischen den versetzten ersten und zweiten Tragrollen angeordnet sind. Damit kann bei der Ausführung mit zwei Stützelementen pro Seite erreicht werden, dass diese weiteren Tragrollen im vertikalen Förderabschnitt nicht an Stützelementen abrollen, was den Verschleiß dieser Tragrollen reduziert. Hierzu kann auch vorgesehen sein, dass der Durchmesser der Laufflächen der weiteren Tragrollen anders, vorzugsweise kleiner ist, als der Durchmesser der Laufflächen der ersten und zweiten, ver- setzt zueinander angeordneten Tragrollen.
In einer einfachen Ausgestaltung kann jede n-te Tragrolle, mit n > 3, um den Querversatz versetzt angeordnet sein, womit sich die versetzten Tragrollen sehr einfach realisieren las sen. Für eine einfache und sichere Entkopplung der versetzten Tragrollen im Bereich des oberen Endes und/oder des unteren Endes des vertikalen Förderabschnittes ist bei Verwendung von Stützseilen als Stützelementen vorzugsweise ein Aufweitrahmen vorgesehen, der zwei Stützseile vom Abstand auf einen größeren Abstand aufweitet. Zusätzlich kann der Aufweit- rahmen die Stützseile dazu auch auf eine größere Spurweite führen.
Die gegenständliche Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 10 näher erläutert, die beispielhaft, schematisch und nicht einschränkend vorteilhafte Ausgestal- tungen der Erfindung zeigen. Dabei zeigt
Fig.1 eine Darstellung eines Vertikalförderers,
Fig.2 einen Schnitt durch einen Fördergurt des Vertikalförderers,
Fig.3 eine Ansicht einer ersten Endstation des Vertikalförderers,
Fig.4 eine Ansicht einer zweiten Endstation des Vertikalförderers,
Fig.5 eine Ansicht des vertikalen Förderabschnittes des Vertikalförderers mit erfin dungsgemäßer Führung durch Stützelemente,
Fig.6 eine Darstellung der versetzten Tragrollen am Fördergurt,
Fig.7a und 7b mögliche Anordnungen der Tragrollen am Fördergurt,
Fig.8 und 9 eine Ausführung der Stützelemente als Seile im Bereich der ersten und zweiten Endstation und
Fig.10 eine Ausführung der Führung mit einem Stützelement pro Seite.
In Fig.1 ist eine beispielhafte Anwendung eines erfindungsgemäßen Vertikalförderers 1 in einem Bergwerk dargestellt. Unter Tag, auf einem ersten Höhenniveau, ist eine Beladestati- on 2 vorgesehen, an der zu förderndes Fördergut, beispielsweise Schüttgut, auf den umlau- fenden endlosen Fördergurt 4 des Vertikalförderers 1 geladen wird. Wie das Fördergut auf den Fördergurt 4 geladen wird, ist für die Erfindung unerheblich. Auf einem zweiten Höhen- niveau, beispielsweise an der Oberfläche oder auch unter Tag, ist eine Entladestation 3 vor- gesehen, an der das Fördergut vom Fördergurt 4 entladen wird. Für die Erfindung ist es ebenso unerheblich, wie das Fördergut an der Entladestation 3 entladen wird. Die Differenz zwischen erstem Höhenniveau und zweiten Höhenniveau ergibt im Wesentlichen die Höhen- differenz, die mit dem Vertikalförderer 1 zu überwinden ist. Der endlose Fördergurt 4 läuft zwischen Beladestation 2 und Entladestation 3 um, wofür im Bereich der Beladestation 2 eine erste Umkehrrolle 5 und im Bereich der Entladestation 3 eine zweite Umkehrrolle 6 an- geordnet sind, über die der Fördergurt 4 läuft. Zumindest eine der Umkehrrollen 5, 6 ist in hinlänglich bekannter Weise angetrieben, um den Fördergurt 4 im Kreis umlaufen zu lassen.
Die Förderrichtung des Vertikalförderers 1 , also von unten nach oben oder umgekehrt, ist aber an sich beliebig und hängt nur von der Drehrichtung des Antriebs ab. Ebenso kann entweder nur im Obergurt 1 1 oder gleichzeitig im Obergurt 11 und im Untergurt 12 gefördert werden. Das kann auch bedarfsweise geändert werden.
Entlang der Förderstrecke des Vertikalförderers 1 sind üblicherweise noch Umlenkrollen 7 und/oder Umlenkbereiche 8 vorgesehen, um die Orientierung des endlosen Fördergurts 4 an die Anforderungen anzupassen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Fördergurt 4 im Bereich der Beladestation 2 leicht schräg nach oben ausgerichtet. In einem Umlenkbereich 8 erfolgt der Übergang in einen vertikalen Förderabschnitt 9, in dem der Obergurt 1 1 des För- dergurts 4 im Wesentlichen vertikal verläuft. Im Bereich der Entladestation 3 erfolgt eine er- neute Umlenkung des Obergurts 11 des Fördergurtes 4 in eine im Wesentlichen horizontale Ausrichtung. Der Untergurt 12 des Fördergurtes 4 wird vorzugsweise im Wesentlichen paral- lel zum Obergurt 1 1 rückgeführt. Natürlich kann die Führung des Fördergurts 4 entlang der gesamten Förderstrecke auch beliebig anders ausgestaltet sein, wobei aber im Vertikalförde- rer 1 zumindest ein vertikaler Förderabschnitt 9 vorhanden ist.
In diesem Zusammenhang und im Kontext der Erfindung ist„vertikal“ hinsichtlich der Aus- richtung des Fördergurtes 4 im vertikalen Förderabschnitt 9 allerdings nicht strikt als senk- recht zu verstehen. Der Fördergurt 4 kann grundsätzlich auch um einen gewissen Winkel gegenüber einer Senkrechten geneigt sein. Bei den angestrebten sehr großen Höhendiffe- renzen von einigen hundert Metern kann aber jedes Grad Neigung des Fördergurtes 4 eine notwendige Aufweitung des vertikalen Förderabschnittes 9 um einige Meter bedeuten. Wird der vertikale Förderabschnitt 9 gebohrt, würde das die Bohrkosten deutlich in die Höhe trei ben. Der vertikale Förderabschnitt 9 selbst kann gegenüber einer Senkrechten aber auch um einen Winkel schräg ausgerichtet sein, womit die Querschnittsfläche des vertikalen Förder- abschnittes 9 trotz schräg ausgerichtetem Fördergurt 4 wieder klein gehalten werden könnte. Allerdings sind auch hier fertigungstechnische Grenzen gesetzt. Beispielsweise liegt die bohrtechnische Grenze bei ca. 70° Schrägstellung. Somit wird im Sinne des erfindungsge- mäßen Vertikalförderers unter„vertikal“ eine Ausrichtung des Fördergurts 4 von ±20° um die Senkrechte verstanden.
In Fig.2 ist ein Querschnitt durch den Fördergurt 4 dargestellt. Am Fördergurt 4 sind in Längsrichtung (die der Förderrichtung des Fördergurtes 4 entspricht) beabstandet voneinan- der eine Vielzahl von Querbalken 20 vorgesehen, die über die Breite des Fördergurt 4 hin- ausragen und an deren axialen Enden jeweils eine Tragrolle 21 drehbar gelagert angeordnet ist. Laufflächen 23 der Tragrollen 21 laufen auf Tragelementen 22, wie beispielsweise Seile, Rohre, Rundstäbe, Schienen, etc., ab, die entlang der Förderstrecke des Vertikalförderers 1 vorgesehen sind. Der axiale Abstand zwischen den Laufflächen 23 bestimmt die Spurweite W der Tragrollen 21 , die natürlich mit der Tragelementspurweite der Tragelemente 22 über- einstimmt. Am Fördergurt 4 sind außerdem an beiden Seiten seitliche Begrenzungswände 24 angeordnet, die vom Fördergurt 4 abstehen, um eine rinnenförmige Aufnahme für das Fördergut zu schaffen. Nachdem der Fördergurt 4 entlang der Förderstrecke üblicherweise mehrmals umgelenkt wird, sind die Begrenzungswände 24 vorzugsweise so ausgeführt, dass diese eine gewisse Längsausdehnung oder Biegung zulassen, beispielsweise als be- kannte Wellkanten oder mit in Längsrichtung beabstandete Schlitze.
Aufgrund der Führung des Fördergurtes 4 über Umkehrrollen 5, 6 und aufgrund der Begren- zungswände 24 am Fördergurt 4 kann es auch erforderlich sein, den Fördergurt 4 vor einer Umlenkung zu wenden, da der Fördergurt 4 an der Seite mit den Begrenzungswänden 14 natürlich nicht über eine Umlenkrolle 7 geführt werden kann. In der Fig.1 sind hierfür bei- spielsweise Wendestationen 10 vorgesehen, die wie in der EP 1 338 531 B1 beschrieben ausgeführt sein können, und die den Fördergurt 4 in Längsrichtung gesehen jeweils um 180° drehen.
Am Fördergurt 4 können auf der Seite der Begrenzungswände 24 über die Länge des För- dergurt 4 verteilt eine Vielzahl von Trennwänden 25 zwischen den Begrenzungswänden 24 vorgesehen sein, um das Fördergut im vertikalen Förderabschnitt 9 halten zu können.
Selbstverständlich kann der Fördergurt 4 zur Aufnahme des Förderguts auch anders ausge- führt sein.
Mit Fig.3 ist eine Detailansicht des Bereichs der Entladestation 3 dargestellt. Darin ist der Antrieb 13 zu erkennen, der die Umkehrrolle 6 antreibt. Ebenso ist zu erkennen, dass im Umkehrbereich 8 für den Obergurt 11 des Fördergurtes 4 eine Vielzahl von Stützrollen 14 bogenförmig angeordnet sind, um den Fördergurt 4 großflächig zu stützen und somit die Be- lastung auf den mit Fördergut gefüllten Obergurt 1 1 des Fördergurtes 4 zu reduzieren. Eben- so sind in Fig.3 die Tragelemente 22, beispielsweise gespannte Seile, angedeutet, an denen die Tragrollen 21 des Fördergurtes 4 in der Entladestation 3 abrollen. Der Untergurt 12 kann nach einer Wende um 180° über eine einfache Umlenkrolle 7 in den vertikalen Förderab- schnitt 9 umgelenkt werden.
Fig.4 zeigt den Bereich der Beladestation 2 im Detail. Auch hier ist zu erkennen, dass der stark belastete Obergurt 1 1 des Fördergurtes 4 vorzugsweise über einen bogenförmigen, sehr langgestreckten Umlenkbereich 8 umgelenkt wird, während der Untergurt wieder über eine Umlenkrolle 7 umgelenkt wird. Der Umlenkbereich 8 ist beispielsweise mit gebogen Rohren 15 als Tragelemente 22 ausgeführt, die an einer ortsfesten Struktur angeordnet sind, wobei die Tragrollen 21 des Fördergurtes 4 im Umlenkbereich 8 an den gebogenen Rohren 15 abrollen. Im Umlenkbereich 8 sollten vorzugsweise mehrere Tragrollen 21 gleichzeitig an einem Tragelement 22 abrollen. Ansonsten sind wieder weitere Tragelemente 22 angedeu- tet, an denen die Tragrollen 21 des Fördergurtes 4 in der Beladestation 2 abrollen. Es sei nur der Vollständigkeit halber erwähnt, dass die Beladung auch oder zusätzlich oben und die Entladung auch oder zusätzlich unten erfolgen könnte, was aber an der gegenständ- lichen Erfindung nichts ändern würde.
Um den Fördergurt 4 im vertikalen Förderabschnitt 9 sicher zu führen und um insbesondere eine Auslenkung des Fördergurtes 4 in einer Richtung normal auf die Fläche des Fördergur- tes 4 (auch als Hochrichtung z bezeichnet) zu vermeiden, sind im vertikalen Förderabschnitt 9 erfindungsgemäß für den Obergurt 1 1 und/oder den Untergurt 12, an jeder Seite des För- dergurtes 4 zumindest ein Stützelement 31 angeordnet, das im Wesentlichen vertikal (±20° um die Senkrechte) ausgerichtet ist. Das Stützelement 31 kann ein starres Konstruktionsteil sein, wie beispielsweise ein Rohr, eine Schiene, ein Stab, etc., oder kann auch als gespann- tes Seil ausgeführt sein. In einer weiteren Ausgestaltung sind an jeder Seite des Fördergur- tes 4 jeweils zwei Stützelemente 31 , 32 im Wesentlichen vertikal (±20° um die Senkrechte) entlang des Fördergurtes 4 angeordnet, wie anhand der Figuren 5 bis 9 erläutert wird.
Fig.5 zeigt einen Teil des vertikalen Förderabschnittes 9, der beispielsweise als in etwa kreisrunde, vertikale Bohrung 30 ausgeführt ist. Am Obergurt 1 1 des Fördergurtes 4 sind darin auch die Begrenzungswände 24 und die Trennwände 25 erkennbar. In diesem Ausfüh- rungsbeispiel sind für den Obergurt 11 und den Untergurt 12 zu beiden Seiten (in Längsrich- tung x gesehen) jeweils ein erstes Stützelement 31 und ein zweites Stützelement 32 vertikal angeordnet. Der axiale Abstand der Stützelemente 31 , 32 an den beiden Seiten in Querrich- tung y (quer zur Längsrichtung x) entspricht dabei vorzugsweise der Spurweite W der T rag- rollen 21 am Fördergurt 4.
Jeweils zwei in Längsrichtung x benachbarte Tragrollen 2T, 2T‘ am Fördergurt 4 sind in ei- ner Hochrichtung z (normal auf die Längsrichtung x und auf die Querrichtung y) jeweils um einen Querversatz V versetzt zueinander angeordnet, wie in Fig.6 gezeigt. Dabei sind natür- lich über die gesamte Länge des Fördergurtes 4 verteilte Tragrollen versetzt zueinander an- geordnet. Der Querversatz V zwischen zwei benachbarten Tragrollen 2T, 2T‘ muss aber nicht immer derselbe sein. Die Hochrichtung z ist im Wesentlichen normal auf die Fläche des Fördergurtes 4. Durch diesen Querversatz V der Tragrollen 2T, 21“, die zwischen den bei- den Stützelementen 31 , 32 angeordnet sind, wird der Fördergurt 4 im vertikalen Förderab- schnitt 9 in Hochrichtung z ausgelenkt. Aufgrund dieser Auslenkung werden die Tragrollen 2T, 21“ gegen die Stützelemente 31 , 32 gedrückt, wobei erste Tragrollen 2T gegen das ers- te Stützelement 31 und zweite, demgegenüber um den Querversatz V versetzte Tragrollen 21“ gegen das zweite Stützelement 32 gedrückt werden. Damit ergibt sich eine definierte Führung des Fördergurtes 4 im vertikalen Förderabschnitt 9 zwischen den beiden Stützele- menten 31 , 32, nicht nur in Längsrichtung x, sondern auch in Hochrichtung z und auch in Querrichtung y. Die Spurweite der beiden Stützelemente 31 , 32, und damit auch die Spurweite der zugeord- neten versetzten Tragrollen 2T, 21“, muss aber nicht gleich sein. Im Falle einer gleichen Spurweite ist der Abstand S zwischen zwei Stützelementen 31 , 32 an einer Seite des För- dergurtes 4 vorzugsweise größer, als der Durchmesser D‘, D“ der Lauflächen 23 der versetz- ten Tragrollen 2T, 21“ des Fördergurtes 4. Die Durchmesser D‘, D“ der Laufflächen der Tragrollen 2T, 21“ sind vorzugsweise gleich, können aber auch verschieden sein.
Durch den gewählten Abstand S und diesen Querversatz V und die sich dadurch ergebende Auslenkung des Fördergurtes 4 wird auch sichergestellt, dass eine versetzte Tragrolle 2T, 21“ definiert und verschleißarm nur an einem Stützelement 31 , 32 abrollt. Eine Tragrolle 2T, 21“ wird damit nicht zwischen zwei Stützelementen 31 , 32 eingespannt, was zu einem un- kontrollierten Schleifen der Tragrolle 2T, 21“ an einem oder beiden Stützelementen 31 , 32 führen würde, was wiederum den Verschleiß erheblich vergrößern würde.
Die Fig.6 zeigt die Verhältnisse stark übertrieben. Der seitliche Querversatz V bewegt sich üblicherweise im Bereich von 1 bis 50cm. Das hängt natürlich auch von der Größe des För- dergurtes 4 ab, da sich an einem größeren Fördergurt 4 natürlich auch ein größerer Quer- versatz V realisieren lässt. Andererseits versucht man den Querversatz natürlich so gering wie möglich zu halten, um die erzwungene Auslenkung des Fördergurtes 4 im vertikalen Förderabschnitt 9 zu begrenzen. Der Querversatz V muss aber so groß sein, dass sich eine ausreichende Vorspannung des Fördergurtes 4 in Richtung der Stützelemente 31 , 21 ergibt, um eine sichere Führung sicherzustellen. Auch der Abstand zwischen zwei benachbarten, versetzten Tragrollen 2T, 21“ kann je nach Anforderung variiert werden. Typisch sind Ab- stände im Bereich von 5 bis 200m. Dieser Querversatz V stört die Bewegung des Fördergur- tes 4 in Förderrichtung nicht, auch nicht in den Förderabschnitten abseits des vertikalen För- derabschnittes 9 oder in Umlenkbereichen 8. Mit einer derartigen Führung des Fördergurtes 4 lassen sich mit dem vertikalen Förderabschnitt 9 Höhendifferenzen im Bereich von einigen hundert Metern überwinden.
Grundsätzlich könnten die unmittelbar benachbarten Tragrollen 2T, 21“ am Fördergurt 4 jeweils um einen Querversatz V versetzt zueinander sein. Das ist aber für die Führung des Fördergurtes 4 im vertikalen Förderabschnitt 9 nicht unbedingt erforderlich. Zwischen zwei mit Querversatz V versetzt zueinander angeordneten Tragrollen 2T, 21“ können daher in Längsrichtung x eine Anzahl m von weiteren Tragrollen 21 angeordnet sein, die seitlich (in Richtung des Querversatzes V) zwischen den beiden versetzten Tragrollen 2T, 21“ ange- ordnet sind, wie in Fig.7a dargestellt. Typisch sind 1 bis 20 weitere Tragrollen 21 zwischen den versetzt zueinander angeordneten Tragrollen 2T, 21“. Diese Tragrollen 21 wären im vertikalen Förderabschnitt 9 überhaupt nicht in Kontakt mit den Stützelementen 31 , 32, was den Verschleiß dieser Tragrollen 21 im vertikalen Förderabschnitt 9 verringern würde. Damit gilt für die weiteren Tragrollen 21 m > 0, wobei im Fall von m = 0 die erste Tragrolle 2T un- mittelbar benachbart zur zweiten Tragrolle 21“ ist (Fig.6). Diese weiteren Tragrollen 21 könn- ten auch einen anderen Durchmesser D der Lauffläche, vorzugsweise einen kleineren Durchmesser, haben, als die Durchmesser D‘, D“ der versetzt zueinander angeordneten T ragrollen 2T, 21“. Der Durchmesser D der weiteren T ragrollen 21 sollte aber kleiner sein als der Abstand S zwischen zwei Stützelementen 31 , 32.
In dieser Ausführung könnten die versetzt zueinander angeordneten Tragrollen 2T, 21“ auch eine anderer Spurweite haben, als die weiteren, dazwischen angeordneten Tragrollen 21. Damit würde der Fördergurt 4 abseits des vertikalen Förderabschnitts 9 vorzugsweise nur an den weiteren Tragrollen 21 geführt sein und nicht an den versetzt zueinander angeordneten Tragrollen 2T, 21“. Bei einer anderen Spurweite könnte der Durchmesser D der Tragrollen 21 sogar größer sein, als der Abstand S zwischen zwei Stützelementen 31 , 32.
In einer weiteren möglichen Ausführung könnte jede n-te Tragrolle 21“, mit n > 3, gegenüber anderen Tragrollen 2T um einen Querversatz V versetzt sein, wie in Fig.7b dargestellt. In diesem Fall gibt es keine weiteren Tragrollen 21 dazwischen. Auch die Spurweite W der Tragrollen 2T, 21“ wäre dabei vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise, dieselbe.
Dieselbe Wirkung kann auch mit nur einem Stützelement 31 erzielt werden, wie anhand der Fig.10 beschrieben wird. Hierbei ist an jeder Seite des Fördergurtes 4 nur jeweils ein Stütze- lement 31 angeordnet. Die Tragrollen 2T, 21“ am Fördergurt 4 sind wieder um einen Quer- versatz V versetzt zueinander angeordnet. Die Tragrollen 21 , 21“ sind dabei so auf dem Stützelement 31 geführt, dass die Kontaktpunkte der Laufflächen der versetzten Tragrollen 2T, 21” mit dem Stützelement 31 einander zugewandt sind, das Stützelement 31 also in Hochrichtung z zwischen den versetzten Tragrollen 2T, 21“ angeordnet ist. Durch den Quer- versatz V wird der Fördergurt 4 wieder ausgelenkt und wieder eine sichere Führung erreicht, indem die Tragrollen 2T, 21“ gegen das Stützelement 31 gedrückt werden. Auch in dieser Ausführung können zwischen den versetzten Tragrollen 2T, 21“ weitere Tragrollen 21 ange- ordnet sein, wie bereits oben mit Bezugnahme auf die Fig.7a beschrieben. Auch eine Aus- führung wie mit der Fig.7b beschrieben ist damit natürlich denkbar. In gleicher weise können die versetzten Tragrollen 2T, 21“ wieder andere Spurweiten aufweisen wie weitere Tragrol- len 21 , genauso wie die Durchmesser D, D‘, D“ gleich oder auch verschieden sein können. Auch die Angaben zum Querversatz V und zur Anzahl der weiteren Tragrollen 21 gelten in gleicher Weise auch bei dieser Ausführung.
In anderen Förderabschnitten als den vertikalen Förderabschnitt 9, beispielsweise in horizon- talen oder annähernd horizontalen Förderabschnitten, und insbesondere auch in Umlenkbe- reichen 8, würde der Fördergurt 4 aber vorzugsweise durch alle vorhandenen Tragrollen 21 , 2T, 21“ an den zugehörigen Tragelementen 22 abgestützt werden, was die Belastung auf die einzelnen Tragrollen 21 , 2T, 21“ reduziert. Wenn die versetzten Tragrollen 2 , 21“ eine andere Spurweite haben wie die weiteren Tragrollen 21 dazwischen, dann würde die Abstüt zung vorzugsweise nur mit den weiteren Tragrollen 21 erfolgen.
In einer praktischen Ausgestaltung könnten die versetzten Tragrollen 2T, 21“ am Fördergurt 4 in Längsrichtung x in einem Abstand von ca. 50m angeordnet sein. Dazwischen könnten beispielsweise fünf weitere Tragrollen 21 vorgesehen sein.
Mit Fig.8 und 9 wird noch erläutert, wie die Stützelemente 31 , 32 bei Ausführung als Seile im vertikalen Förderabschnitt 9 angeordnet sein können.
Am oberen Ende des vertikalen Förderabschnittes 9 (Fig.8) ist ein oberer Abspannrahmen 40 angeordnet, an dem die Enden der seilförmigen Stützelemente 31 , 32 abgespannt wer den. Hierzu können natürlich auch entsprechende Spannvorrichtungen für die Stützelemente 31 , 32 vorgesehen sein. Am Ende des vertikalen Förderabschnittes 9 muss der Fördergurt 4 natürlich von der Führung der Stützelemente 31 , 32 entkoppelt werden. Dazu kann im Be- reich des oberen Endes des vertikalen Förderabschnittes 9 ein Aufweitrahmen 41 angeord- net sein, der die Stützelemente 31 , 32 vom Abstand S im vertikalen Förderabschnitt 9 auf einen größeren Abstand S‘ bringt. Gleichzeitig kann der Aufweitrahmen 41 die Stützelemente 31 , 32 auf den beiden Seiten auch von der Spurweite W seitlich in Querrichtung y weiter auseinander führen (wie z.B. in Fig.3 erkennbar). Vorzugsweise ist an jeder Seite des För dergurtes 4 jeweils ein solcher Aufweitrahmen 41 angeordnet. Dadurch werden die Tragrol- len 2T, 21“ von den Stützelementen 31 , 32 entkoppelt und alle Tragrollen 21 , 2T, 21“ kön nen in weiterer Folge mit Tragelementen 22 in den anderen Förderabschnitten der Förder strecke gekoppelt werden. Falls eine Wendestation 10 vorgesehen ist, wie beispielsweise am ablaufenden Untergurt 12 des Fördergurtes 4, dann wird der Fördergurt 4 in der Wen destation 10 natürlich darin geführt und die Stützelemente 31 , 32 werden erst danach auf den Abstand S und auf die richtige Spurweite W gebracht, wofür wieder ein entsprechender Aufweitrahmen 41 vorgesehen sein kann.
Das untere Ende des vertikalen Förderabschnittes 9, wie in Fig.9 dargestellt, ist natürlich ebenso ausgestaltet. Hier ist ein unterer Abspannrahmen 50 vorgesehen, an dem die ge- genüberliegenden Enden der seilförmigen Stützelemente 31 , 32 abgespannt sind. Gleichfalls können natürlich auch entsprechende Spannvorrichtungen für die Stützelemente 31 , 32 vor gesehen sein, wobei üblicherweise eine Spannvorrichtung oben oder unten ausreichend ist. In gleicher weise ist ein Aufweitrahmen 51 vorgesehen, um die Tragrollen 2T, 21“ am Ende des vertikalen Förderabschnittes 9 von den Stützelementen 31 , 32 zu entkoppeln. Vorzugs- weise ist an jeder Seite des Fördergurtes 4 jeweils ein solcher Aufweitrahmen 51 angeord- net. Am hochlaufenden Obergurt 1 1 werden die Stützelemente 31 , 32 natürlich erst nach dem Umlenkbereich 8 auf den richtigen Abstand S und auf die richtige Spurweite W ge- bracht, wofür ebenfalls wieder ein entsprechender Aufweitrahmen 51 vorgesehen sein kann. Das Koppeln und Entkoppeln der Tragrollen 21 , 2T, 2T‘ des Fördergurtes 4 erfolgt bei star ren Stützelementen 31 , 32 natürlich in analoger Weise. Auch hierbei wird falls notwendig der Abstand S, und eventuell die Spurweite W, entsprechend geändert, um die Tragrollen 21 , 2T, 2T‘ mit den Stützelementen 31 , 32 zu koppeln oder zu entkoppeln.
Ein erheblicher Vorteil dieser Ausführung eines vertikalen Förderabschnittes 9 liegt darin, dass im vertikalen Förderabschnitt 9 keine Wartungsteile angeordnet werden müssen. Das ermöglicht es den vertikalen Förderabschnitt 9 mit einem sehr kleinen Querschnitt auszufüh ren, was den Aufwand zur Herstellung des vertikalen Förderabschnittes 9 deutlich reduziert. Bei Errichtung des Vertikalförderers 1 sind lediglich die Stützelemente 31 , 32 im vertikalen Förderabschnitt 9 anzuordnen, beispielsweise indem Seile, die am oberen Abspannrahmen 40 angeordnet sind, in die Tiefe gelassen werden und am unteren Abspannrahmen 50, der zugänglich ist, abgespannt werden. Auch die Montage starrer Stützelemente 31 , 32 im verti kalen Förderabschnitt 9 kann einfach bewerkstelligt werden. Der Fördergurt 4 kann ebenfalls einfach nach unten gelassen werden oder nach oben gezogen werden, wobei die bestehen- de Führung durch die Tragrollen 21 , 2T, 21“, Tragelemente 22 und Stützelemente 31 , 32 dafür sorgt, dass der Fördergurt 4 sicher eingefädelt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Vertikalförderer mit einem endlosen Fördergurt (4) an dem in Längsrichtung (x) des Fördergurtes (4) verteilt an beiden Seiten eine Vielzahl von Tragrollen (21 , 2T, 21“) drehbar gelagert angeordnet sind, wobei Tragrollen (21 , 2T, 21“) zur Führung des Fördergurtes (4) entlang einer Förderstrecke zumindest abschnittsweise an Tragelementen (22) abrollen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vertikalen Förderbereich (9) des Vertikalförderers (1 ) an beiden Seiten des Obergurtes (1 1 ) und/oder des Untergurtes (12) des Fördergurtes (4) jeweils eine Anzahl von vertikalen Stützelementen (31 , 32) angeordnet ist, dass in Längsrichtung (x) benachbarte erste Tragrollen (2T) und zweite Tragrollen (21“) am Förder- gurt (4) um einen Querversatz (V) versetzt zueinander angeordnet sind und die ersten Trag- rollen (2T) und zweiten Tragrollen (21“) an der Anzahl von Stützelementen (31 , 32) abrollen, sodass der Fördergurt (4) im vertikalen Förderabschnitt (9) beim Abrollen der ersten Tragrol- len (2T) und zweiten Tragrollen (21“) an der Anzahl der Stützelemente (31 , 32) in Richtung des Querversatzes (V) auslenkt und die ersten Tragrollen (2T) und zweiten Tragrollen (21“) dadurch gegen die Anzahl der Stützelement (31 , 32) drückt.
2. Vertikalförderer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten jeweils ein vertikales Stützelement (31 ) angeordnet ist und die versetzten ersten Tragrollen (2T) und zweiten Tragrollen (21“) an diesem einen Stützelement (31 ) abrollen.
3. Vertikalförderer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten jeweils ein erstes und ein zweites vertikales Stützelement (31 , 32) angeordnet sind, sodass durch die Auslenkung des Fördergurtes (4) die ersten Tragrollen (2T) nur am ersten Stütze- lement (31 ) abrollen und die zweiten Tragrollen (21“) nur am zweiten Stützelement (32) ab- rollen.
4. Vertikalförderer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Tragrol- len (21‘) und die zweiten T ragrollen (21“) gleiche Spurweite haben und der Abstand (S) zwi- schen dem ersten und zweiten Stützelement (31 , 32) in Richtung des Querversatzes (V) größer ist, als der Durchmesser (D‘, D“) der Laufflächen (23) der ersten und zweiten versetz- ten Tragrollen (2T, 21“).
5. Vertikalförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den benachbarten ersten Tragrollen (2T) und zweiten Tragrollen (21“) in Längs- richtung (x) eine Anzahl weiterer Tragrollen (21 ) am Fördergurt (4) angeordnet ist, die am Fördergurt (4) in Richtung des Querversatzes (V) zwischen den versetzten ersten und zwei- ten Tragrollen (2T, 21“) angeordnet sind.
6. Vertikalförderer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D) der Laufflächen (23) der weiteren Tragrollen (21 ) anders, insbesondere kleiner, ist, als der Durchmesser (D‘, D“) der Laufflächen (23) der ersten und zweiten, versetzt zueinander angeordneten Tragrollen (2T, 21“).
7. Vertikalförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede n-te Tragrolle (21“) in Längsrichtung (x) des Fördergurtes (4), mit n > 3, um den Quer versatz (V) versetzt angeordnet ist.
8. Vertikalförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Stützelemente (31 , 32) als Stützseile ausgeführt sind und im Bereich des obe- ren Endes und/oder des unteren Endes des vertikalen Förderabschnittes (9) ein Aufweitrah men (41 , 51 ) vorgesehen ist, der zwei Stützseile vom Abstand (S) auf einen größeren Ab- stand (S‘) aufweitet.
9. Vertikalförderer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufweitrahmen (41 , 51 ) die Stützseile auf eine größere Spurweite führt.
PCT/EP2019/058238 2018-04-04 2019-04-02 Vertikalförderer WO2019192983A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2020010419A MX2020010419A (es) 2018-04-04 2019-04-02 Transportadora vertical.
AU2019248760A AU2019248760B2 (en) 2018-04-04 2019-04-02 Vertical conveyor
RU2020135522A RU2747609C1 (ru) 2018-04-04 2019-04-02 Вертикальный конвейер
CN201980023139.9A CN111936399B (zh) 2018-04-04 2019-04-02 垂直式输送器
CA3095969A CA3095969C (en) 2018-04-04 2019-04-02 Vertical conveyor
ZA2020/06707A ZA202006707B (en) 2018-04-04 2020-10-28 Vertical conveyor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50275/2018 2018-04-04
ATA50275/2018A AT520651B1 (de) 2018-04-04 2018-04-04 Vertikalförderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019192983A1 true WO2019192983A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=66182492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/058238 WO2019192983A1 (de) 2018-04-04 2019-04-02 Vertikalförderer

Country Status (8)

Country Link
CN (1) CN111936399B (de)
AT (1) AT520651B1 (de)
AU (1) AU2019248760B2 (de)
CA (1) CA3095969C (de)
MX (1) MX2020010419A (de)
RU (1) RU2747609C1 (de)
WO (1) WO2019192983A1 (de)
ZA (1) ZA202006707B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112830162B (zh) * 2020-12-31 2023-07-28 贵州九鼎新能源科技开发有限公司 托盘式原材料运输装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR414558A (fr) * 1910-04-07 1910-09-06 Drevdal Et Binoche Soc Élévateur à godets
BE844844A (fr) * 1976-08-03 1977-02-03 Transporteur a godets
GB2257680A (en) * 1991-07-03 1993-01-20 Gutehoffnungshuette Man Conveying equipment.
WO1997041052A1 (en) * 1996-05-02 1997-11-06 Long-Airdox Company Vertical belt conveyor system
EP1102715A1 (de) * 1998-08-03 2001-05-30 Svedala Industri (Deutschland) GmbH Stetig wirkendes seilfördermittel für die steile und vorzugsweise vertikale förderung von schüttgütern und fliessenden medien bei grossen förderhöhen
EP1338531A1 (de) * 2002-02-21 2003-08-27 Innova Patent GmbH Anlage zur Förderung von Schüttgütern

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2833394A (en) * 1953-11-12 1958-05-06 Cordis Nat Dual-belt elevator for poultry feeds
AU1661076A (en) * 1976-08-05 1978-02-09 Babcock Moxey Ltd Bucket conveyor
NL8500101A (nl) * 1985-01-17 1986-08-18 Weimar Nv Plateautransporteur.
US5904238A (en) * 1996-08-08 1999-05-18 Kabushiki Kaisha Iseki Kaihatsu Koki Duel belt conveyor system
JP4173151B2 (ja) * 2005-05-23 2008-10-29 株式会社椿本チエイン コンベヤチェーン
FR2986219B1 (fr) * 2012-02-01 2014-03-21 Sidel Participations Convoyeur a chaine deformable entre une configuration etiree et une configuration compactee
CN102976038B (zh) * 2012-11-19 2015-02-11 无锡华能表面处理有限公司 滚涂机工件传动机架
CN203158742U (zh) * 2013-02-20 2013-08-28 志圣科技(广州)有限公司 一种输送网网偏自动调整机构
CN204297533U (zh) * 2014-12-01 2015-04-29 邹爱峰 西林瓶蛇形轨道输送装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR414558A (fr) * 1910-04-07 1910-09-06 Drevdal Et Binoche Soc Élévateur à godets
BE844844A (fr) * 1976-08-03 1977-02-03 Transporteur a godets
GB2257680A (en) * 1991-07-03 1993-01-20 Gutehoffnungshuette Man Conveying equipment.
WO1997041052A1 (en) * 1996-05-02 1997-11-06 Long-Airdox Company Vertical belt conveyor system
EP1102715A1 (de) * 1998-08-03 2001-05-30 Svedala Industri (Deutschland) GmbH Stetig wirkendes seilfördermittel für die steile und vorzugsweise vertikale förderung von schüttgütern und fliessenden medien bei grossen förderhöhen
EP1338531A1 (de) * 2002-02-21 2003-08-27 Innova Patent GmbH Anlage zur Förderung von Schüttgütern

Also Published As

Publication number Publication date
CA3095969C (en) 2022-10-11
AT520651B1 (de) 2019-06-15
CN111936399B (zh) 2022-02-18
AU2019248760B2 (en) 2021-08-19
RU2747609C1 (ru) 2021-05-11
ZA202006707B (en) 2024-03-27
AT520651A4 (de) 2019-06-15
MX2020010419A (es) 2021-01-15
AU2019248760A1 (en) 2020-10-29
CA3095969A1 (en) 2019-10-10
CN111936399A (zh) 2020-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403271B (de) Einrichtung an einer rollenbahn
CH678168A5 (de)
EP2314529B1 (de) Transporteinheit mit Stauröllchenketten
EP2265521B1 (de) Förderband für eine langstreckenförderanlage mit sich längs erstreckenden seitenwänden
EP2921430A1 (de) Förderband, und damit ausgestattetes Fahrzeug
AT520651B1 (de) Vertikalförderer
CH704134A1 (de) Fördersystem, förderelement und führungskanal.
WO2018077670A1 (de) Fördersystem
EP3414192B1 (de) Zuführvorrichtung
CH421487A (de) Vorrichtung zur Behandlung fortlaufender Folienbahnen mit Randwülsten im gespannten Zustand
DE2507076A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer das gewebeformband einer papiermaschine
WO2012171615A1 (de) Rollenförderer mit kammartigem förderstreckenlagerelement
DE102017004820B3 (de) Transportaufsatz, Zugmittel, Plattenförderer und Verfahren
EP0166769B1 (de) Gurtförderanlage
DE102017110189B4 (de) Rollstangeneinlaufwerk für einen Endlos-Rollstangenteppich einer kontinuierlich arbeitenden Presse, Rollstangenteppichvorrichtung, Presse und Verfahren zur Führung eines Endlos-Rollstangenteppichs
AT526610B1 (de) Fördereinrichtung
DE2722216A1 (de) Vorrichtung zum aufwaerts- oder abwaertsfoerdern von schuettguetern
EP1524211B1 (de) Förderband für eine Förderanlage
DE202019101949U1 (de) Energieführungskette für eine Schlitzwandfräse
DE3017353A1 (de) Mineral-gewinnungseinrichtung fuer den untertaegigen bergbau
DE102017011293A1 (de) Laufbahn, Fördereinrichtung und Verfahren zur Montage einer Laufbahn
DE102005019076A1 (de) Rollen-Fördereinrichtung mit Richtungswechsel
DE3347796C2 (de)
WO2000023206A1 (de) Bandspeicher
DE1921691C (de) Forderer mit einem endlosen Forderband

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19717775

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3095969

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019248760

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20190402

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19717775

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1