WO2019179709A1 - Hochvoltbatterie für ein kraftfahrzeug mit einer erfassungsvorrichtung zum erfassen einer beschädigung der hochvoltbatterie, verfahren zum erfassen einer beschädigung der hochvoltbatterie sowie kraftfahrzeug - Google Patents

Hochvoltbatterie für ein kraftfahrzeug mit einer erfassungsvorrichtung zum erfassen einer beschädigung der hochvoltbatterie, verfahren zum erfassen einer beschädigung der hochvoltbatterie sowie kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2019179709A1
WO2019179709A1 PCT/EP2019/054138 EP2019054138W WO2019179709A1 WO 2019179709 A1 WO2019179709 A1 WO 2019179709A1 EP 2019054138 W EP2019054138 W EP 2019054138W WO 2019179709 A1 WO2019179709 A1 WO 2019179709A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
battery
damage
voltage battery
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/054138
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Philipp Schmidt
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201980008327.4A priority Critical patent/CN111602263B/zh
Priority to US16/957,399 priority patent/US11764411B2/en
Publication of WO2019179709A1 publication Critical patent/WO2019179709A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0808Diagnosing performance data
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4228Leak testing of cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/10Batteries in stationary systems, e.g. emergency power source in plant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the invention relates to a high-voltage battery for a motor vehicle with a
  • a battery case for accommodating a plurality of battery modules in an internal space of the battery case and having a detection device for detecting a battery case
  • the invention also relates to a method for detecting a damage of a battery housing of a high-voltage battery and a motor vehicle with a high-voltage battery.
  • the interest is directed to high-voltage batteries or high-voltage storage for electrically driven motor vehicles, such as electric vehicles or
  • Hybrid vehicles Such vehicles usually have an electric drive machine or an electric motor for driving the motor vehicle and the high-voltage battery in the drive train, which electrical energy for the electric
  • Such high-voltage batteries include a plurality of battery modules, which in an interior or a receiving space of a
  • Battery housing are arranged and interconnected there. In an event critical for the high-voltage battery, for example in an accident of the motor vehicle, it can
  • Deformation is caused, does not perceive and does not initiate the inspection in the workshop.
  • Such an event may be, for example, a ride over an obstacle through which the battery case is deformed.
  • a deforming event can also occur in a parked vehicle, for example by an extendable bollard.
  • DE 10 2013 013 754 A1 proposes a high-voltage battery with a
  • Acceleration limit has been reached or exceeded can be timely an appraisal. According to the prior art, it is therefore only checked whether the acceleration exceeds a maximum permissible limit value or not. However, this check is very inaccurate because the high-voltage memory can be damaged by a critical event and is not or only partially usable, although the maximum permissible limit value of the acceleration has not been exceeded. Also can not be determined via the use of the acceleration sensor, if there is any other damage, such as a leakage of the battery case. Furthermore, the aforementioned case of the extendable bollard can not be detected thereby.
  • Damage to a battery case of a high-voltage battery for a motor vehicle can be detected particularly easily and reliably.
  • the invention relates to a high-voltage battery for a motor vehicle with a
  • a battery case for accommodating a plurality of battery modules in an internal space of the battery case and having a detection device for detecting a battery case
  • the detection device has at least one arranged in the interior of the battery case pressure sensor which is adapted to detect a pressure signal in the interior of the battery case. Furthermore, the detection device has an evaluation device, which is designed to detect the pressure signal detected by the pressure sensor
  • the invention also relates to a method for detecting damage to a battery housing of a high-voltage battery of a motor vehicle.
  • a pressure signal in the interior of the battery housing is detected by at least one disposed in an interior of the battery housing pressure sensor.
  • a Evaluation device is detected based on the detected by the at least one pressure sensor pressure signal damage to the battery case.
  • the high-voltage battery is in particular a traction battery for the trained as an electric or hybrid vehicle motor vehicle.
  • the high-voltage battery includes a variety of battery modules.
  • the battery modules have a plurality of battery cells, which may be formed, for example, as prismatic battery cells, stacked into a cell block and interconnected there. These battery modules are arranged in the interior or receiving space of the battery housing and also connected there. Now to a damage, such as a deformation of the
  • the high-voltage battery the high-voltage battery
  • the detection device has the at least one
  • the pressure sensor may for example be designed as a MEMS component and thus particularly space-saving in the
  • Battery housing can be arranged.
  • the pressure sensor can monitor the pressure or gas pressure within the battery housing by being continuous or closed
  • the predetermined measuring times measures the pressure in the interior of the battery case.
  • the pressure signal thus contains values for the pressure in the interior space over time.
  • This pressure signal is provided to the evaluation device of the detection device.
  • the evaluation device and the pressure sensor can be designed, for example, as an integrated component. But it can also be provided that the
  • Evaluation device is integrated, for example, in a battery control unit, which communicates with the pressure sensor and receives the detected pressure signals from the pressure sensor.
  • the evaluation device analyzes the pressure signal by searching the pressure signal for events that damage the battery housing
  • the evaluation device can monitor the detected pressure values as to whether they change over time and whether the change exceeds a predetermined change threshold value.
  • a change for example, corresponds to a deformation event, thus indicating damage to the battery case in the form of deformation.
  • Battery housing regardless of the location of the deformation, that is, the battery housing is namely plastically deformed and the interior, for example, compressed so that the pressure in the interior changed.
  • This change in pressure can be detected particularly reliably by means of the at least one pressure sensor and the evaluation device. If the detection device has detected the deformation, for example, it can generate a warning signal which can be output to the driver of the motor vehicle.
  • the at least one pressure sensor is arranged in the interior of the gas-tightly sealed battery housing and the
  • Evaluation device is designed to classify based on the pressure signal, the damage of the battery case as a deformation of the battery case and / or a leakage of the battery case.
  • the sensor is designed to classify the damage as a deformation when it exceeds a predetermined change threshold based on the pressure signal
  • a non-gas-tight sealed battery housing which, for example, a pressure compensation element in the form of a ventilation element, such as a breathable membrane
  • a pressure compensation element in the form of a ventilation element such as a breathable membrane
  • damage in the form of a deformation for example, after an accident or a crossing over an obstacle, can be detected.
  • damage in the form of leakage for example due to a crack in a wall of the battery case or due to displacement of a seal member, may be recognized.
  • the pressure signal detected by the pressure sensor is analyzed over time in order to detect pressure fluctuations or pressure changes corresponding to deformation events.
  • the pressure signal is monitored for the deviation of the pressure between the inner space and the outer space of the battery case. In other words, a differential pressure value is determined which describes the difference between the external pressure and the internal pressure.
  • the predetermined change threshold If it has been detected by the evaluation device that a change in the pressure within the battery housing, the predetermined change threshold
  • the leak is detected. For example, the leak is detected when the deviation or the differential pressure is approximately zero. Thus, if it is detected that the internal pressure in the interior of the battery case corresponds approximately to the external pressure outside the battery case, then it is recognized that the battery case has a leak, via which a pressure equalization between the interior and the exterior space has taken place.
  • Battery housing in which the pressure sensor is integrated, thus different types of damage of the battery case can be detected. For example, a specific warning signal, by which the driver is informed of both the damage and the type or form of the damage, can then be output. Thus, a review and possibly a repair of the battery case can be carried out particularly targeted.
  • the evaluation device is designed to receive the external pressure detected by another vehicle-mounted pressure sensor.
  • the evaluation device is designed to receive data from a vehicle-external provider and to determine the external pressure based on the data.
  • the further gas pressure sensor can be arranged, which measures the external pressure or ambient pressure. This external pressure is the
  • the evaluation device can receive the vehicle-external data determined and determine the external pressure based on the data.
  • data can be, for example, weather data at the current location of the motor vehicle, which are transmitted to the evaluation device wirelessly, for example via the mobile radio network.
  • the evaluation device is designed to classify the damage only as a deformation if it detects that a pressure change detected on the basis of the pressure signal exceeds a predetermined change threshold value and a speed of the pressure change exceeds a predetermined speed threshold value.
  • This embodiment is based on the finding that the internal pressure in the interior of the battery housing even at a
  • Evaluation device incorrectly classifies a change in pressure resulting from the temperature change as a deformation of the gas-tight or non-gas-tight storage housing, the deformation is detected only if the rate of change the exceeds predetermined speed threshold. Temperature changes cause, compared to a deformation event, slower pressure changes in the interior, which are ignored by the evaluation device. The detection of the damage can thus be carried out particularly reliably.
  • the evaluation device is designed to monitor a temperature in the interior space, to determine a change threshold as a function of the temperature and to classify the damage as a deformation if it detects that a pressure change detected on the basis of the pressure signal causes the pressure change exceeds predetermined change threshold. It can therefore be dispensed with an additional evaluation of the rate of change, if the temperature of the interior is monitored with.
  • the evaluation device is designed to additionally detect a severity of the deformation on the basis of the change in pressure and to generate a switch-off signal for the high-voltage battery if the severity exceeds a predetermined severity threshold. For a light one
  • Deformation the severity of which falls below the severity threshold, it may be provided that the evaluation device generates only a warning signal for the driver. For example, the driver is merely advised to promptly visit a workshop to check the high-voltage memory. In a severe deformation whose severity exceeds the severity threshold and which may pose a danger to vehicle occupants of the motor vehicle, the
  • a warning signal is issued in particular before the decommissioning, by which the driver is informed of the imminent transfer to the safe state.
  • the detection device comprises a gas-tight housing, in which the at least one pressure sensor is arranged and which is arranged in the interior of the battery case such that damage to the battery case in the form of a deformation on the gas-tight housing transferable is.
  • the battery housing itself is in particular not formed gas-tight and has, for example, the pressure compensation element.
  • Pressure sensor is arranged such that at a deformation of the
  • Battery housing and the housing of the pressure sensor is deformed and plastically deformed.
  • Battery housing can be arranged.
  • the gas-tight housing may be formed, for example, by the bottom of the storage housing, the bottom facing areas of the side walls of the storage enclosure and a spaced from the bottom of the storage enclosure housing cover. Due to the gastight housing, the pressure sensor measures a constant, defined pressure without the occurrence of a deformation event. With plastic deformation of this housing, the pressure in the housing changes, which is detected by the pressure sensor. By providing the gas-tight housing, the deformation of the non-gas-tight battery housing can be distinguished from a pressure equalization process via the ventilation element with particular reliability.
  • a motor vehicle according to the invention comprises a high-voltage battery according to the invention or an advantageous embodiment thereof.
  • the motor vehicle is in particular as a passenger car in the form of an electric or hybrid vehicle.
  • Embodiments and their advantages apply correspondingly to the method according to the invention and to the motor vehicle according to the invention.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a first embodiment of a high-voltage battery according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a first pressure signal detected by a pressure sensor
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a second pressure signal detected by a pressure sensor
  • Fig. 4 is a schematic representation of a second embodiment of a high-voltage battery according to the invention.
  • Fig. 1 shows a high-voltage battery 1 for a motor vehicle, not shown here.
  • High-voltage battery 1 may for example be a traction battery of the electrically driven motor vehicle.
  • the high-voltage battery 1 has a battery housing 2, in the interior 3 of which a plurality of battery modules 4 are arranged.
  • the high-voltage battery 1 may be arranged, for example, in the region of an underbody of the motor vehicle.
  • the battery case 2 for example, a bottom 5 or a side wall 6 of the battery case 2 may be damaged. Such damage to the
  • Battery housing 2 may be a deformation and / or a leak.
  • the high-voltage battery 1 has a
  • the detection device 7 is arranged here in the region of a cover 8 of the battery case 2 in the interior 3. But it can also be provided that the detection device 7 at another location in the
  • Interior 3 for example in the region of the bottom 5, is arranged.
  • Detection device 7 has at least one pressure sensor 9, for example a microelectromechanical pressure sensor, which is designed to detect a pressure signal in the interior 3 of the battery housing 2.
  • the pressure signal is transmitted to an evaluation device 10 of the detection device 7, which transmits the pressure signal analyzed and can detect damage to the battery case 2 based on the pressure signal.
  • the evaluation device 10 for example, generate a warning signal for output to a driver of the motor vehicle and / or generate a shutdown signal for the high-voltage battery 1.
  • a first pressure signal 1 1 is shown, which was detected by the pressure sensor 9.
  • the pressure P in the interior 3 of the storage housing 2 is plotted over the time t.
  • the pressure signal 11 only constant
  • a deformation event 12 occurs in which the battery case 2 plastically deforms, and in which the pressure P changes from the value PO to a value P1 until the time t2 and finally drops to a value P2> P0.
  • This pressure change P1-P0 or P2-P0 can be determined by the
  • Evaluation device 10 are detected in the pressure signal 1 1.
  • the evaluation device 10 compares the pressure change P1-P0 or P2-P0 with a predetermined change threshold value.
  • the evaluation device 10 can detect the speed of the pressure change and check whether the speed is greater than a predetermined speed threshold.
  • the evaluation device 10 can also detect the time duration t2-t1 of the pressure change and compare it with a predetermined time span threshold value. If the pressure change is greater than the predetermined change threshold and the speed or time is greater than the respective threshold value, the pressure change is called
  • Deformation event 14 detected.
  • a pressure change whose speed does not exceed the speed threshold is not recognized as a deformation event. Namely, this pressure change can be caused by a temperature change in the inner space 3 and / or a leak in the battery case 2.
  • a further pressure signal 13 is shown, which was detected by the pressure sensor 9 in the interior 3 of the gas-tightly sealed battery housing 2.
  • the pressure value PO is measured until the time t3, and from a time t3 a pressure value P3 is measured.
  • time t3 enters a leak event 14 of the battery case 2, which causes a pressure equalization between the inner space 3 and an outer space 15 (see Fig. 1).
  • the pressure PO in the gas-tight storage case 2 is greater than an external pressure in the outer space 15, the pressure in the storage case 2 decreases after the leakage event.
  • the pressure in the gas-tight storage case 2 is none other than the external pressure in the outer space 15, the pressure in the storage case 2 rises after the leakage event. These Pressure change can be recognized again.
  • the pressure P3 after the pressure change is compared with the external pressure.
  • the external pressure can be detected, for example, by a further vehicle-mounted pressure sensor and transmitted to the evaluation device 10. It can also be provided that the evaluation device 10 data provided outside the vehicle, for example, weather data at the place of
  • Motor vehicle receives and determines the external pressure based on the data.
  • a predetermined differential pressure threshold for example, when the differential pressure is approximately zero, damage in the form of leakage of the battery case 2 is detected.
  • Fig. 4 shows another embodiment of a high-voltage battery 1 with a
  • Storage housing 2 in the interior 3 a plurality of battery modules 4 are arranged.
  • the storage housing 2 is not sealed gas-tight here and has a pressure compensation element 16, which may be arranged here in the side wall 16.
  • the pressure compensation element 16 may for example be a breathable membrane, which allows gas exchange between the interior 3 and the outer space 15 for pressure equalization. The pressure in the interior 3 thus changes due to the pressure compensation element 16.
  • the detection device 7 has a gas-tight housing 17, in which at least the pressure sensor 9 is arranged.
  • the gas-tight housing 17 is arranged in such a way in the interior, that a deformation event of the
  • Storage enclosure 2 is transferred to the gas-tight housing 17 of the pressure sensor 9.
  • the housing 17 in the region of a roadway for the motor vehicle
  • the gas-tight housing 17 may extend over an entire area of the bottom 5.
  • the gas-tight housing 17 may, for example, be formed by the bottom 5 of the storage housing 2 itself, a region of the side walls 6 of the storage housing 2 and a housing cover 18 spaced from the bottom 5.
  • the pressure sensor 9 can detect this deformation based on the pressure signal in the gas-tight housing 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochvoltbatterie (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem Batteriegehäuse (2) zum Aufnehmen einer Vielzahl von Batteriemodulen (4) in einem Innenraum (3) des Batteriegehäuses (2) und mit einer Erfassungsvorrichtung (7) zum Erfassen einer Beschädigung des Batteriegehäuses (2), wobei die Erfassungsvorrichtung (7) zumindest einen in dem Innenraum (3) des Batteriegehäuses (2) angeordneten Drucksensor (9), welcher dazu ausgelegt ist, ein Drucksignal (11, 13) in dem Innenraum (3) des Batteriegehäuses (2) zu erfassen, und eine Auswerteeinrichtung (10) aufweist, welche dazu ausgelegt ist, anhand des von dem Drucksensor (9) erfassten Drucksignals (11, 13) die Beschädigung des Batteriegehäuses (2) zu erkennen. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren sowie ein Kraftfahrzeug.

Description

Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug mit einer Erfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Beschädigung der Hochvoltbatterie, Verfahren zum Erfassen einer Beschädigung der
Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug mit einem
Batteriegehäuse zum Aufnehmen einer Vielzahl von Batteriemodulen in einem Innenraum des Batteriegehäuses und mit einer Erfassungsvorrichtung zum Erfassen einer
Beschädigung des Batteriegehäuses. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Erfassen einer Beschädigung eines Batteriegehäuses einer Hochvoltbatterie sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Hochvoltbatterie.
Vorliegend richtet sich das Interesse auf Hochvoltbatterien bzw. Hochvoltenergiespeicher für elektrisch antreibbare Kraftfahrzeuge, beispielsweise Elektrofahrzeuge oder
Hybridfahrzeuge. Solche Kraftfahrzeuge weisen im Antriebsstrang üblicherweise eine elektrische Antriebsmaschine bzw. einen Elektromotor zum Antreiben des Kraftfahrzeugs sowie die Hochvoltbatterie auf, welche elektrische Energie für die elektrische
Antriebsmaschine bereitstellt. Solche Hochvoltbatterien umfassen eine Vielzahl von Batteriemodulen, welche in einem Innenraum bzw. Aufnahmeraum eines
Batteriegehäuses angeordnet und dort verschaltet sind. Bei einem für die Hochvoltbatterie kritischen Ereignis, beispielsweise bei einem Unfall des Kraftfahrzeugs kann es
Vorkommen, dass das Batteriegehäuse beschädigt, beispielsweise deformiert, wird. Um die Hochvoltbatterie nach einem solchen für den Fahrer wahrnehmbaren Ereignis zu überprüfen, wird die Hochvoltbatterie üblicherweise in einer Werkstatt überprüft. Erst nach dieser Überprüfung kann festgestellt werden, ob die Hochvoltbatterie weiterhin nutzbar ist. Problematisch ist es jedoch, wenn der Fahrer ein Ereignis, durch welches eine
Deformation hervorgerufen wird, nicht wahrnimmt und die Überprüfung in der Werkstatt nicht einleitet. Ein solches Ereignis kann beispielsweise eine Fahrt über ein Hindernis sein, durch welches das Batteriegehäuse deformiert wird. Ein deformierendes Ereignis kann jedoch auch bei einem abgestellten Fahrzeug auftreten, beispielsweise durch einen ausfahrbaren Poller. Dazu schlägt die DE 10 2013 013 754 A1 vor, eine Hochvoltbatterie mit einem
Beschleunigungssensor auszustatten. Wenn durch den Beschleunigungssensor ein Beschleunigungsvorgang erkannt wurde, bei welchem ein vorbestimmter
Beschleunigungsgrenzwert erreicht oder überschritten wurde, kann rechtzeitig eine Begutachtung. Gemäß dem Stand der Technik wird also lediglich überprüft, ob die Beschleunigung einen maximal zulässigen Grenzwert überschreitet oder nicht. Diese Überprüfung ist jedoch sehr ungenau, da der Hochvoltspeicher durch ein kritisches Ereignis beschädigt werden kann und nicht oder nur eingeschränkt weiter nutzbar ist, obwohl der maximal zulässige Grenzwert der Beschleunigung nicht überschritten wurde. Auch kann über die Verwendung des Beschleunigungssensors nicht festgestellt werden, ob eine andere Beschädigung, beispielsweise eine Undichtigkeit des Batteriegehäuses, vorliegt. Weiterhin kann auch der zuvor genannte Fall des ausfahrbaren Pollers hierdurch nicht detektiert werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, wie eine
Beschädigung eines Batteriegehäuses einer Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug besonders einfach und zuverlässig erfasst werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Hochvoltbatterie, ein Verfahren sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen
Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
Die Erfindung betrifft eine Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug mit einem
Batteriegehäuse zum Aufnehmen einer Vielzahl von Batteriemodulen in einem Innenraum des Batteriegehäuses und mit einer Erfassungsvorrichtung zum Erfassen einer
Beschädigung des Batteriegehäuses. Die Erfassungsvorrichtung weist zumindest einen in dem Innenraum des Batteriegehäuses angeordneten Drucksensor auf, welcher dazu ausgelegt ist, ein Drucksignal in dem Innenraum des Batteriegehäuses zu erfassen. Ferner weist die Erfassungsvorrichtung eine Auswerteeinrichtung auf, welche dazu ausgelegt ist, anhand des von dem Drucksensor erfassten Drucksignals die
Beschädigung des Batteriegehäuses zu erkennen.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Erfassen einer Beschädigung eines Batteriegehäuses einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs. Dabei wird durch zumindest einen in einem Innenraum des Batteriegehäuses angeordneten Drucksensor ein Drucksignal in dem Innenraum des Batteriegehäuses erfasst. Durch eine Auswerteeinrichtung wird anhand des von dem zumindest eine Drucksensor erfassten Drucksignals die Beschädigung des Batteriegehäuses erkannt.
Die Hochvoltbatterie ist insbesondere eine Traktionsbatterie für das als Elektro- oder Hybridfahrzeug ausgebildete Kraftfahrzeug. Die Hochvoltbatterie umfasst eine Vielzahl von Batteriemodulen. Die Batteriemodule weisen eine Vielzahl von Batteriezellen auf, welche beispielsweise als prismatische Batteriezellen ausgebildet, zu einem Zellblock gestapelt und dort miteinander verschaltet sein können. Diese Batteriemodule sind in dem Innenraum bzw. Aufnahmeraum des Batteriegehäuses angeordnet und dort ebenfalls verschaltet. Um nun eine Beschädigung, beispielsweise eine Deformation, des
Batteriegehäuses erkennen zu können, weist die Hochvoltbatterie die
Erfassungsvorrichtung auf. Die Erfassungsvorrichtung weist den zumindest einen
Drucksensor sowie die Auswerteeinrichtung auf. Zumindest der Drucksensor ist dabei in dem Innenraum des Batteriegehäuses angeordnet. Der Drucksensor kann beispielsweise als ein MEMS-Bauteil ausgebildet sein und somit besonders platzsparend in dem
Batteriegehäuse angeordnet werden.
Der Drucksensor kann durch Erfassen des Drucksignals den Druck bzw. Gasdruck innerhalb des Batteriegehäuses überwachen, indem er kontinuierlich bzw. zu
vorbestimmten Messzeitpunkten den Druck in dem Innenraum des Batteriegehäuses misst. Das Drucksignal enthält also Werte für den Druck in dem Innenraum über die Zeit. Dieses Drucksignal wird der Auswerteeinrichtung der Erfassungsvorrichtung bereitgestellt. Die Auswerteeinrichtung und der Drucksensor können beispielsweise als ein integriertes Bauteil ausgebildet sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die
Auswerteeinrichtung beispielsweise in ein Batteriesteuergerät integriert ist, welches mit dem Drucksensor kommuniziert und die von dem Drucksensor erfassten Drucksignale empfängt.
Die Auswerteeinrichtung analysiert das Drucksignal, indem sie das Drucksignal nach Ereignissen durchsucht, welche eine Beschädigung des Batteriegehäuses
charakterisieren. Beispielsweise kann die Auswerteeinrichtung die erfassten Druckwerte dahingehend überwachen, ob sie sich über die Zeit ändern und ob die Änderung einen vorbestimmten Änderungs-Schwellwert überschreitet. Eine solche Änderung entspricht beispielsweise einem Deformationsereignis und deutet somit auf eine Beschädigung des Batteriegehäuses in Form von einer Deformation hin. Durch eine Deformation des
Batteriegehäuses, unabhängig von dem Ort der Deformation, wird das Batteriegehäuse nämlich plastisch verformt und der Innenraum beispielsweise komprimiert, sodass sich der Druck in dem Innenraum verändert. Diese Veränderung des Druckes kann besonders zuverlässig mittels des zumindest einen Drucksensor und der Auswerteeinrichtung erkannt werden. Wenn die Erfassungsvorrichtung die Deformation erkannt hat, kann sie beispielsweise ein Warnsignal generieren, welches an den Fahrer des Kraftfahrzeugs ausgegeben werden kann.
In einer Ausführungsform der Hochvoltbatterie ist der zumindest eine Drucksensor in dem Innenraum des gasdicht abgeschlossenen Batteriegehäuses angeordnet und die
Auswerteeinrichtung ist dazu ausgelegt, anhand des Drucksignals die Beschädigung des Batteriegehäuses als eine Deformation des Batteriegehäuses und/oder eine Undichtigkeit des Batteriegehäuses zu klassifizieren. Insbesondere ist die Au swerteei n ri ch tu n g dazu ausgelegt, die Beschädigung als Deformation zu klassifizieren, wenn sie anhand des Drucksignals eine einen vorbestimmten Änderungs-Schwellwert überschreitende
Druckänderung in dem Innenraum des Batteriegehäuses erkennt, und die Beschädigung als Undichtigkeit zu klassifizieren, wenn sie erkennt, dass eine Abweichung zwischen einem anhand des Drucksignals erfassten Druckwertes und einem Außendruck außerhalb des Batteriegehäuses einen vorbestimmten Abweichungs-Schwellwert unterschreitet.
Im Falle eines nicht gasdicht abgeschlossenen Batteriegehäuses, welches beispielsweise ein Druckausgleichselement in Form von einem Belüftungselement, beispielsweise einer atmungsaktiven Membran, aufweist, kann lediglich eine Beschädigung in Form von einer Deformation, beispielweise nach einem Unfall oder einer Überfahrt über ein Hindernis, erkannt werden. Bei dem gasdichten Batteriegehäuse kann zusätzlich eine Beschädigung in Form von einer Undichtigkeit, beispielsweise aufgrund eines Risses in einer Wand des Batteriegehäuses oder aufgrund einer Verschiebung eines Dichtungselementes, erkannt werden. Dazu wird das von dem Drucksensor erfasste Drucksignal über die Zeit analysiert, um zu Deformationsereignissen korrespondierende Druckschwankungen bzw. Druckänderung zu erfassen. Zusätzlich wird das Drucksignal hinsichtlich der Abweichung des Drucks zwischen dem Innenraum und dem Außenraum des Batteriegehäuses überwacht. Anders ausgedrückt wird ein Differenzdruckwert bestimmt, welcher die Differenz zwischen dem Außendruck und dem Innendruck beschreibt.
Wenn durch die Auswerteeinrichtung erkannt wurde, dass eine Änderung des Drucks innerhalb des Batteriegehäuses den vorbestimmten Änderungs-Schwellwert
überschreitet, so wird die die Druckänderung verursachende Deformation des
Batteriegehäuses erkannt. Wenn alternativ oder zusätzlich durch die Auswerteeinrichtung erkannt wurde, dass die Abweichung den vorbestimmten Abweichungs-Schwellwert erreicht, wird die Undichtigkeit erkannt. Beispielsweise wird die Undichtigkeit erkannt, wenn die Abweichung bzw. der Differenzdruck in etwa Null ist. Wenn also erkannt wird, dass der Innendruck im Innenraum des Batteriegehäuses in etwa dem Außendruck außerhalb des Batteriegehäuses entspricht, so wird erkannt, dass das Batteriegehäuse eine Undichtigkeit aufweist, über welche ein Druckausgleich zwischen dem Innenraum und dem Außenraum stattgefunden hat. Durch ein gasdicht ausgebildetes
Batteriegehäuse, in welchen der Drucksensor integriert ist, können somit verschiedene Beschädigungsformen des Batteriegehäuses erkannt werden. Beispielsweise kann dann ein spezifisches Warnsignal, durch welches der Fahrer sowohl auf die Beschädigung als auch auf die Art bzw. Form der Beschädigung hingewiesen wird, ausgegeben werden. So kann eine Überprüfung und gegebenenfalls eine Reparatur des Batteriegehäuses besonders zielgerichtet durchgeführt werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Auswerteeinrichtung dazu ausgelegt, den von einem weiteren fahrzeugseitigen Drucksensor erfassten Außendruck zu empfangen. Alternativ oder zusätzlich ist die Auswerteeinrichtung dazu ausgelegt, Daten eines fahrzeugexternen Anbieters zu empfangen und den Außendruck anhand der Daten zu bestimmen. Beispielsweise kann außen am Batteriegehäuse oder an einem anderen Montageort am Kraftfahrzeug der weitere Gasdrucksensor angeordnet sein, welcher den Außendruck bzw. Umgebungsdruck misst. Dieser Außendruck wird der
Auswerteeinrichtung übermittelt und mit dem Innendruck innerhalb des Batteriegehäuses verglichen, um den Differenzdruck zu ermitteln. Alternativ oder zusätzlich kann die Auswerteeinrichtung die fahrzeugextern ermittelten Daten empfangen und anhand der Daten den Außendruck bestimmen. Solche Daten können beispielsweise Wetterdaten am aktuellen Ort des Kraftfahrzeugs sein, welche der Auswerteeinrichtung drahtlos, beispielsweise über das Mobilfunknetz, übertragen werden.
Vorzugsweise ist die Auswerteeinrichtung dazu ausgelegt, die Beschädigung nur als Deformation zu klassifizieren, wenn sie erfasst, dass eine anhand des Drucksignals erfasste Druckänderung einen vorbestimmten Änderungs-Schwellwert überschreitet und eine Geschwindigkeit der Druckänderung einen vorbestimmten Geschwindigkeits- Schwellwert überschreitet. Dieser Ausführungsform liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich der Innendruck im Innenraum des Batteriegehäuses auch bei einer
Temperaturänderung im Innenraum ändert. Um nun zu verhindern, dass die
Auswerteeinrichtung fälschlicherweise eine aus der T emperaturänderung resultierende Druckänderung als Deformation des gasdichten oder nicht gasdichten Speichergehäuses klassifiziert, wird die Deformation nur erkannt, wenn die Änderungsgeschwindigkeit den vorbestimmten Geschwindigkeits-Schwellwert überschreitet. T emperaturänderungen verursachen im Vergleich zu einem Deformationsereignis langsamere Druckänderungen in dem Innenraum, welche von der Auswerteeinrichtung ignoriert werden. Die Erfassung der Beschädigung kann somit besonders zuverlässig durchgeführt werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Auswerteeinrichtung dazu ausgelegt, eine Temperatur in dem Innenraum zu überwachen, einen Änderungs- Schwellwert in Abhängigkeit von der Temperatur zu bestimmen und die Beschädigung als Deformation zu klassifizieren, wenn sie erfasst, dass eine anhand des Drucksignals erfasste Druckänderung den vorbestimmten Änderungs-Schwellwert überschreitet. Es kann also auf eine zusätzliche Auswertung der Änderungsgeschwindigkeit verzichtet werden, wenn die Temperatur des Innenraums mit überwacht wird. Durch die Näherung über die allgemeine Gasgleichung pV=nRT kann die durch Temperaturänderung verursachte Druckdifferenz bestimmt werden und der Änderungs-Schwellwert bzw. die Detektionsschwelle angepasst werden. Da gängige MEMS-Drucksensoren bereits über eine integrierte Temperaturmessung verfügen, ist diese Ausprägung besonders vorteilhaft.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Auswerteeinrichtung dazu ausgelegt, anhand der Druckänderung zusätzlich eine Schwere der Deformation zu erkennen und ein Abschaltsignal für die Hochvoltbatterie zu generieren, falls die Schwere einen vorbestimmten Schwere-Schwellwert überschreitet. Bei einer nur leichten
Deformation, deren Schwere den Schwere-Schwellwert unterschreitet, kann es vorgesehen sein, dass die Auswerteeinrichtung lediglich ein Warnsignal für den Fahrer generiert. Der Fahrer wird also beispielsweise lediglich darauf hingewiesen, zeitnah eine Werkstatt zum Überprüfen des Hochvoltspeichers aufzusuchen. Bei einer schweren Deformation, deren Schwere den Schwere-Schwellwert überschreitet und welche eine Gefahr für Fahrzeuginsassen des Kraftfahrzeugs darstellen kann, wird die
Hochvoltbatterie durch das Abschaltsignal abgeschaltet und das Kraftfahrzeug durch Stilllegen in einen unkritischen Zustand überführt. Dabei wird insbesondere vor der Stilllegung ein Warnsignal ausgegeben, durch welches der Fahrer auf die bevorstehende Überführung in den sicheren Zustand hingewiesen wird.
Auch kann vorgesehen sein, dass die Erfassungsvorrichtung ein gasdichtes Gehäuse aufweist, in welchem der zumindest eine Drucksensor angeordnet ist und welches in dem Innenraum des Batteriegehäuses derart angeordnet ist, dass eine Beschädigung des Batteriegehäuses in Form von einer Deformation auf das gasdichte Gehäuse übertragbar ist. In diesem Fall ist das Batteriegehäuse selbst insbesondere nicht gasdicht ausgebildet und weist beispielsweise das Druckausgleichselement auf. Zwar kann in diesem Fall auch eine Deformation durch einen nicht gasdicht verpackten Drucksensor erkannt werden, da sich der Druck durch das Belüftungselement im Vergleich zu einer Deformation nur langsam ändert. Jedoch kann eine Deformation zuverlässiger erkannt werden, wenn der Drucksensor gasdicht verpackt ist. Der von dem gasdichten Gehäuse umgebene
Drucksensor wird dabei derart angeordnet, dass bei einer Deformation des
Batteriegehäuses auch das Gehäuse des Drucksensors deformiert und plastisch verformt wird. Beispielsweise kann das Gehäuse an einem Boden im Innenraum des
Batteriegehäuses angeordnet werden. Das gasdichte Gehäuse kann beispielsweise durch den Boden des Speichergehäuse, dem Boden zugewandte Bereiche der Seitenwände des Speichergehäuses sowie einen zu dem Boden des Speichergehäuses beabstandeten Gehäusedeckel gebildet sein. Durch das gasdichte Gehäuse misst der Drucksensor ohne Vorliegen eines Deformationsereignisses einen konstanten, definierten Druck. Bei plastischer Verformung dieses Gehäuses verändert sich der Druck in dem Gehäuse, was durch den Drucksensor erfasst wird. Durch Vorsehen des gasdichten Gehäuses kann besonders zuverlässig die Deformation des nicht gasdichten Batteriegehäuses von einem Druckausgleichsprozess über das Belüftungselement unterschieden werden.
Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst eine erfindungsgemäße Hochvoltbatterie oder eine vorteilhafte Ausführungsform davon. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere als ein Personenkraftwagen in Form von einem Elektro- oder Hybridfahrzeug.
Die mit Bezug auf die erfindungsgemäße Hochvoltbatterie vorgestellten
Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Verfahren sowie für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochvoltbatterie;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines von einem Drucksensor erfassten ersten Drucksignals;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines von einem Drucksensor erfassten zweiten Drucksignals; und
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochvoltbatterie.
In den Figuren sind gleiche sowie funktionsgleiche Elemente mit den gleichen
Bezugszeichen versehen
Fig. 1 zeigt eine Hochvoltbatterie 1 für ein hier nicht gezeigtes Kraftfahrzeug. Die
Hochvoltbatterie 1 kann beispielsweise eine Traktionsbatterie des elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs sein. Die Hochvoltbatterie 1 weist ein Batteriegehäuse 2 auf, in dessen Innenraum 3 eine Vielzahl von Batteriemodulen 4 angeordnet sind. Die Hochvoltbatterie 1 kann beispielsweise im Bereich eines Unterbodens des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Bei einem Unfall des Kraftfahrzeugs oder bei einer Überfahrt des Kraftfahrzeugs über ein Hindernis kann das Batteriegehäuse 2, beispielsweis ein Boden 5 oder eine Seitenwand 6 des Batteriegehäuses 2 beschädigt werden. Eine solche Beschädigung des
Batteriegehäuses 2 kann eine Deformation und/oder eine Undichtigkeit sein.
Um eine solche Beschädigung zu erfassen, weist die Hochvoltbatterie 1 eine
Erfassungsvorrichtung 7 auf. Die Erfassungsvorrichtung 7 ist hier im Bereich eines Deckels 8 des Batteriegehäuses 2 in dem Innenraum 3 angeordnet. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Erfassungsvorrichtung 7 an einem anderen Ort in dem
Innenraum 3, beispielsweise im Bereich des Bodens 5, angeordnet ist. Die
Erfassungsvorrichtung 7 weist zumindest einen Drucksensor 9, beispielsweise einen mikroelektromechanischen Drucksensor, auf, welcher dazu ausgelegt ist, ein Drucksignal in dem Innenraum 3 des Batteriegehäuses 2 zu erfassen. Das Drucksignal wird einer Auswerteeinrichtung 10 der Erfassungsvorrichtung 7 übermittelt, welche das Drucksignal analysiert und anhand des Drucksignals eine Beschädigung des Batteriegehäuses 2 erkennen kann. Bei Erkennung der Beschädigung kann die Auswerteeinrichtung 10 beispielsweise ein Warnsignal zur Ausgabe an einen Fahrer des Kraftfahrzeugs generieren und/oder ein Abschaltsignal für die Hochvoltbatterie 1 generieren.
In Fig. 2 ist ein erstes Drucksignal 1 1 gezeigt, welches von dem Drucksensor 9 erfasst wurde. Dabei ist der Druck P im Innenraum 3 des Speichergehäuses 2 über die Zeit t aufgetragen. Bis zu einem Zeitpunkt t1 weist das Drucksignal 11 nur konstante
Druckwerte PO auf. Zum Zeitpunkt t1 tritt ein Deformationsereignis 12 auf, bei welchem sich das Batteriegehäuse 2 plastisch verformt, und bei welchem sich der Druck P von dem Wert PO bis zum Zeitpunkt t2 auf einen Wert P1 verändert und schließlich auf einen Wert P2>P0 abfällt. Diese Druckänderung P1-P0 oder P2-P0 kann von der
Auswerteeinrichtung 10 in dem Drucksignal 1 1 erkannt werden. Die Auswerteeinrichtung 10 vergleicht die Druckänderung P1-P0 oder P2-P0 mit einem vorbestimmten Änderungs- Schwellwert. Zusätzlich kann die Auswerteeinrichtung 10 die Geschwindigkeit der Druckänderung erfassen und überprüfen, ob die Geschwindigkeit größer als ein vorbestimmter Geschwindigkeits-Schwellwert ist. Dazu kann die Auswerteeinrichtung 10 auch die Zeitdauer t2-t1 der Druckänderung erfassen und diese mit einem vorbestimmten Zeitspannen-Schwellwert vergleichen. Wenn die Druckänderung größer als der vorbestimmte Änderungs-Schwellwert ist und die Geschwindigkeit bzw. die Zeitspanne größer als der jeweilige Schwel Iwert ist, so wird die Druckänderung als
Deformationsereignis 14 erkannt. Eine Druckänderung, deren Geschwindigkeit den Geschwindigkeits-Schwellwert nicht überschreitet, wird nicht als Deformationsereignis erkannt. Diese Druckänderung kann nämlich durch eine Temperaturänderung in dem Innenraum 3 und/oder eine Undichtigkeit in dem Batteriegehäuse 2 hervorgerufen werden.
In Fig. 3 ist ein weiteres Drucksignal 13 gezeigt, welches von dem Drucksensor 9 in dem Innenraum 3 des gasdicht verschlossenen Batteriegehäuses 2 erfasst wurde. Bei dem Drucksignal 13 wird bis zum Zeitpunkt t3 der Druckwert PO gemessen und ab einem Zeitpunkt t3 ein Druckwert P3 gemessen. Beim Zeitpunkt t3 tritt ein Undichtigkeitsereignis 14 des Batteriegehäuses 2 ein, welches einen Druckausgleich zwischen dem Innenraum 3 und einem Außenraum 15 (siehe Fig. 1 ) hervorruft. Wenn der Druck PO im gasdichten Speichergehäuse 2 größer als ein Außendruck in dem Außenraum 15 ist, so sinkt der Druck in dem Speichergehäuse 2 nach dem Undichtigkeitsereignis. Wenn der Druck PO im gasdichten Speichergehäuse 2 keiner als der Außendruck in dem Außen raum 15 ist, so steigt der Druck in dem Speichergehäuse 2 nach dem Undichtigkeitsereignis. Diese Druckänderung kann wiederrum erkannt werden. Um nun die Druckänderung nicht fälschlicherweise als Deformationsereignis zu klassifizieren, wird der Druck P3 nach der Druckänderung mit dem Außendruck verglichen. Der Außendruck kann beispielsweise von einem weiteren fahrzeugseitigen Drucksensor erfasst und der Auswerteeinrichtung 10 übermittelt werden. Auch kann vorgesehen sein, dass die Auswerteeinrichtung 10 fahrzeugextern bereitgestellte Daten, beispielsweise Wetterdaten am Ort des
Kraftfahrzeugs, empfängt und anhand der Daten den Außendruck bestimmt. Wenn der Differenzdruck zwischen dem Druck im Innenraum 3 und dem Außenraumen 15 einen vorbestimmten Differenzdruck-Schwellwert unterschreitet, beispielsweise wenn der Differenzdruck in etwa Null ist, wird eine Beschädigung in Form von einer Undichtigkeit des Batteriegehäuses 2 erkannt.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Hochvoltbatterie 1 mit einem
Speichergehäuse 2, in dessen Innenraum 3 eine Vielzahl von Batteriemodulen 4 angeordnet sind. Das Speichergehäuse 2 ist hier nicht gasdicht verschlossen und weist ein Druckausgleichselement 16 auf, welcher hier in der Seitenwand 16 angeordnet sein kann. Das Druckausgleichselement 16 kann beispielsweise eine atmungsaktive Membran sein, welche einen Gasaustausch zwischen dem Innenraum 3 und dem Außen raum 15 zum Druckausgleich zulässt. Der Druck in dem Innenraum 3 verändert sich also aufgrund des Druckausgleichselementes 16. In diesem Fall erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn die Erfassungsvorrichtung 7 ein gasdichtes Gehäuse 17 aufweist, in welchem zumindest der Drucksensor 9 angeordnet ist. Das gasdichte Gehäuse 17 ist dabei derart in dem Innenraum angeordnet, dass ein Deformationsereignis des
Speichergehäuses 2 auf das gasdichte Gehäuse 17 des Drucksensors 9 übertragen wird. Hier ist das Gehäuse 17 im Bereich des einer Fahrbahn für das Kraftfahrzeug
zugewandten Bodens 5 im Innenraum des Speichergehäuses 2 angeordnet.
Beispielsweise kann sich das gasdichte Gehäuse 17 über eine gesamte Fläche des Bodens 5 erstrecken. Das gasdichte Gehäuse 17 kann beispielsweise durch den Boden 5 des Speichergehäuses 2 selbst, einen Bereich der Seitenwände 6 des Speichergehäuses 2 sowie einen zu dem Boden 5 beabstandeten Gehäusedeckel 18 ausgebildet sein. Bei einer Deformation des Speichergehäuses 2, beispielsweise bei einer Überfahrt über ein Hindernis, wird dieses gasdichte Gehäuse 17 mitverformt, wobei der Drucksensor 9 diese Verformung anhand des Drucksignals in dem gasdichten Gehäuse 17 erfassen kann. Bezugszeichenliste
1 Hochvoltbatterie
2 Batteriegehäuse
3 Innenraum
4 Batteriemodul
5 Boden
6 Seitenwand
7 Erfassungsvorrichtung
8 Deckel
9 Drucksensor
10 Auswerteeinrichtung 1 1 Erstes Drucksignal 12 Deformationsereignis
13 Zweites Drucksignal
14 Undichtigkeitsereignis
15 Außenraum
16 Druckausgleichselement
17 gasdichtes Gehäuse
18 Gehäusedeckel
P Druck
t Zeit
PO, P1 , P2, P3 Druckwerte
t1 , 12, t3 Zeitpunkte

Claims

Patentansprüche
1. Hochvoltbatterie (1 ) für ein Kraftfahrzeug mit einem Batteriegehäuse (2) zum
Aufnehmen einer Vielzahl von Batteriemodulen (4) in einem Innenraum (3) des Batteriegehäuses (2) und mit einer Erfassungsvorrichtung (7) zum Erfassen einer Beschädigung des Batteriegehäuses (2), wobei die Erfassungsvorrichtung (7) zumindest einen in dem Innenraum (3) des Batteriegehäuses (2) angeordneten Drucksensor (9), welcher dazu ausgelegt ist, ein Drucksignal (11 , 13) in dem
Innenraum (3) des Batteriegehäuses (2) zu erfassen, und eine Auswerteeinrichtung (10) aufweist, welche dazu ausgelegt ist, anhand des von dem Drucksensor (9) erfassten Drucksignals (1 1 , 13) die Beschädigung des Batteriegehäuses (2) zu erkennen.
2. Hochvoltbatterie (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zumindest eine Drucksensor in dem Innenraum (3) des gasdicht abgeschlossenen Batteriegehäuses (2) angeordnet ist und die Auswerteeinrichtung (10) dazu ausgelegt ist, anhand des Drucksignals (1 1 , 13) die Beschädigung des Batteriegehäuses (2) als eine Deformation des Batteriegehäuses (2) und/oder eine Undichtigkeit des
Batteriegehäuses (2) zu klassifizieren.
3. Hochvoltbatterie (1 ) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Auswerteeinrichtung (10) dazu ausgelegt ist, die Beschädigung als Deformation zu klassifizieren, wenn sie anhand des Drucksignals (1 1 , 13) eine einen vorbestimmten Änderungs-Schwellwert überschreitende Druckänderung in dem Innenraum des Batteriegehäuses (2) erkennt, und die Beschädigung als Undichtigkeit zu
klassifizieren, wenn sie erkennt, dass eine Abweichung zwischen einem anhand des Drucksignals (11 , 13) erfassten Druckwertes und einem Außendruck außerhalb des Batteriegehäuses (2) einen vorbestimmten Abweichungs-Schwellwert unterschreitet.
4. Hochvoltbatterie (1 ) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Auswerteeinrichtung (10) dazu ausgelegt ist, den von einem weiteren
fahrzeugseitigen Drucksensor erfassten Außendruck zu empfangen und/oder die Auswerteeinrichtung (10) dazu ausgelegt ist, Daten eines fahrzeugexternen Anbieters zu empfangen und den Außendruck anhand der Daten zu bestimmen.
5. Hochvoltbatterie (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Auswerteeinrichtung (10) dazu ausgelegt ist, die Beschädigung nur als
Deformation zu klassifizieren, wenn sie erfasst, dass eine anhand des Drucksignals (11 , 13) erfasste Druckänderung einen vorbestimmten Änderungs-Schwellwert überschreitet und eine Geschwindigkeit der Druckänderung einen vorbestimmten Geschwindigkeits-Schwellwert überschreitet.
6. Hochvoltbatterie (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Auswerteeinrichtung (10) dazu ausgelegt ist, eine Temperatur in dem Innenraum (3) zu überwachen, einen Änderungs-Schwellwert in Abhängigkeit von der Temperatur zu bestimmen und die Beschädigung als Deformation zu klassifizieren, wenn sie erfasst, dass eine anhand des Drucksignals (1 1 , 13) erfasste Druckänderung den vorbestimmten Änderungs-Schwellwert überschreitet.
7. Hochvoltbatterie (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Auswerteeinrichtung (10) dazu ausgelegt ist, anhand der Druckänderung zusätzlich eine Schwere der Deformation zu erkennen und ein Abschaltsignal für die Hochvoltbatterie (1 ) zu generieren, falls die Schwere einen vorbestimmten Schwere- Schwellwert überschreitet.
8. Hochvoltbatterie (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Erfassungsvorrichtung (7) ein gasdichtes Gehäuse (17) aufweist, in welchem der zumindest eine Drucksensor (9) angeordnet ist und welches in dem Innenraum (3) des Batteriegehäuses (2) derart angeordnet ist, dass eine Beschädigung des Batteriegehäuses (2) in Form von einer Deformation auf das gasdichte Gehäuse (17) übertragbar ist.
9. Kraftfahrzeug mit einer Hochvoltbatterie (1 ) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche.
10. Verfahren zum Erfassen einer Beschädigung eines Batteriegehäuses (2) einer
Hochvoltbatterie (1 ) eines Kraftfahrzeugs, wobei durch zumindest einen in einem Innenraum (3) des Batteriegehäuses (2) angeordneten Drucksensor (9) ein
Drucksignal (11 , 13) in dem Innenraum (3) des Batteriegehäuses (2) erfasst wird und durch eine Auswerteeinrichtung (10) anhand des von dem zumindest eine
Drucksensor (9) erfassten Drucksignals (11 , 13) die Beschädigung des
Batteriegehäuses (2) erkannt wird.
PCT/EP2019/054138 2018-03-22 2019-02-20 Hochvoltbatterie für ein kraftfahrzeug mit einer erfassungsvorrichtung zum erfassen einer beschädigung der hochvoltbatterie, verfahren zum erfassen einer beschädigung der hochvoltbatterie sowie kraftfahrzeug WO2019179709A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980008327.4A CN111602263B (zh) 2018-03-22 2019-02-20 用于机动车的具有用于检测高压电池损坏的检测设备的高压电池及方法以及机动车
US16/957,399 US11764411B2 (en) 2018-03-22 2019-02-20 High-voltage battery for a motor vehicle having a detection device for detecting damage to the high-voltage battery, method for detecting damage to the high-voltage battery, and motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204374.4 2018-03-22
DE102018204374.4A DE102018204374A1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug mit einer Erfassungsvorrichtung zum Erfassen einer Beschädigung der Hochvoltbatterie, Verfahren zum Erfassen einer Beschädigung der Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019179709A1 true WO2019179709A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=65576325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/054138 WO2019179709A1 (de) 2018-03-22 2019-02-20 Hochvoltbatterie für ein kraftfahrzeug mit einer erfassungsvorrichtung zum erfassen einer beschädigung der hochvoltbatterie, verfahren zum erfassen einer beschädigung der hochvoltbatterie sowie kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11764411B2 (de)
CN (1) CN111602263B (de)
DE (1) DE102018204374A1 (de)
WO (1) WO2019179709A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114069130A (zh) * 2020-08-05 2022-02-18 保时捷股份公司 用于机动车辆电池的电池壳体

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020111569A1 (de) * 2020-04-28 2021-10-28 Audi Aktiengesellschaft Warnsystem und Warnverfahren für ein Kraftfahrzeug mit einer Hochvoltbatterie
DE102020112992A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Audi Aktiengesellschaft Messvorrichtung und Kraftfahrzeug
US11721988B2 (en) * 2020-11-13 2023-08-08 Dana Automotive Systems Group, Llc Methods and systems for an emergency response unit
DE102020133935A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriegehäuse zum Aufnehmen einer Hochvoltbatterie, insbesondere einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug, Verfahren zum Überprüfen einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Hochvoltbatterie
US20220200070A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-23 Brunswick Corporation Marine battery with water ingress and shock detection
DE102021106166A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Audi Aktiengesellschaft Unterfahrschutzanordnung, Batterieanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen eines Aufpralls eines Objekts auf ein Unterfahrschutzelement
DE102021108641A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 Audi Aktiengesellschaft Traktionsbatterie mit Drucksensor zur Erfassung unfallbedingter Druckschwankungen innerhalb des Batteriegehäuses
US20220328912A1 (en) * 2021-04-09 2022-10-13 Brunswick Corporation Watertight Marine Battery
DE102021122956B4 (de) 2021-09-06 2023-05-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung mit Schutzanordnung
DE102023203561A1 (de) 2023-04-19 2024-02-22 Vitesco Technologies GmbH Verfahren, Steuerungsvorrichtung und Computerprogramm zum Feststellen eines Fehlers einer Batterievorrichtung eines Fahrzeugs sowie Fehlerermittlungsvorrichtung und Batterievorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013754A1 (de) 2013-08-17 2014-08-21 Daimler Ag Hochvolt-Batterie mit Beschleunigungssensor
EP2887446A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 Atieva, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Batteriepackschaden
DE102014017990A1 (de) * 2014-12-04 2015-06-25 Daimler Ag Hochvoltkomponente für ein Fahrzeug, insbesondere ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102015002573A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer Dichtigkeit eines Gehäuses einer elektrischen Komponente

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5098197B2 (ja) * 2006-03-27 2012-12-12 株式会社デンソー 蓄電素子モジュール
WO2011123808A2 (en) * 2010-04-02 2011-10-06 Boston-Power, Inc. Battery pack safety techniques
EP2557615B1 (de) * 2011-08-11 2017-02-08 Autoliv Development AB Batteriepack für ein Fahrzeug
JP2013114987A (ja) * 2011-11-30 2013-06-10 Toyota Motor Corp 電池の内圧測定方法
US20170043194A1 (en) * 2012-04-10 2017-02-16 Greg Ling Integrated thermal event suppression system
US9209497B2 (en) * 2012-12-17 2015-12-08 Infineon Technologies Ag Sensor module and battery elements
KR20140087425A (ko) * 2012-12-29 2014-07-09 한국단자공업 주식회사 차량용 배터리팩의 전원 차단 장치
DE102014117313A1 (de) 2014-11-26 2016-06-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Gehäuseteil eines Gehäuses einer Hochvoltkomponente eines Kraftfahrzeugs
MY183607A (en) * 2015-03-12 2021-03-02 Omron Tateisi Electronics Co Battery, system, battery damage detection device, battery management method, battey management program, and recording medium
EP3104447B1 (de) * 2015-06-09 2019-04-24 Volvo Car Corporation Schadenserkennung und warnsystem eines batteriepacks
KR102255439B1 (ko) * 2015-07-21 2021-05-24 에스케이이노베이션 주식회사 배터리 냉각 시스템의 리크 감지 장치 및 방법
CN106959093B (zh) * 2016-01-08 2020-11-03 中兴通讯股份有限公司 一种电池形变检测方法及设备
CN205828462U (zh) * 2016-06-23 2016-12-21 上海工程技术大学 一种带监控的电池箱
KR102379479B1 (ko) * 2017-03-10 2022-03-28 삼성전자 주식회사 기압 기반 배터리 상태 결정 방법 및 전자 장치
DE102017211047A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG Batteriepack und Verfahren zum Betreiben eines Batteriepacks
US11870042B2 (en) * 2017-09-06 2024-01-09 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Power storage system, vehicle, electronic device, and semiconductor device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013754A1 (de) 2013-08-17 2014-08-21 Daimler Ag Hochvolt-Batterie mit Beschleunigungssensor
EP2887446A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 Atieva, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Batteriepackschaden
DE102014017990A1 (de) * 2014-12-04 2015-06-25 Daimler Ag Hochvoltkomponente für ein Fahrzeug, insbesondere ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102015002573A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer Dichtigkeit eines Gehäuses einer elektrischen Komponente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114069130A (zh) * 2020-08-05 2022-02-18 保时捷股份公司 用于机动车辆电池的电池壳体

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018204374A1 (de) 2019-09-26
CN111602263A (zh) 2020-08-28
CN111602263B (zh) 2023-01-13
US11764411B2 (en) 2023-09-19
US20200335833A1 (en) 2020-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019179709A1 (de) Hochvoltbatterie für ein kraftfahrzeug mit einer erfassungsvorrichtung zum erfassen einer beschädigung der hochvoltbatterie, verfahren zum erfassen einer beschädigung der hochvoltbatterie sowie kraftfahrzeug
EP2891264B1 (de) Verfahren zum durchführen einer sicherheitsfunktion eines fahrzeugs und system zum durchführen des verfahrens
EP2758762B1 (de) Vorrichtung zur erfassung des aufpralls eines objekts auf ein fahrzeug
DE102018210975B4 (de) Batteriemanagementsystem für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
WO2012055612A2 (de) Verfahren zum laden eines hybrid- oder elektrofahrzeugs
DE102018130881A1 (de) Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018215655B4 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug mit einer Überwachungsvorrichtung zum Überwachen einer Dichtigkeit eines Batteriegehäuses sowie Kraftfahrzeug
DE102017212273A1 (de) Erfasssungsvorrichtung zum erfassen einer deformation eines gehäuses eines hochvoltspeichers eines kraftfahrzeugs
WO2016169743A1 (de) Verfahren und vorrichtung für ein hochvolt-energiesystem eines fahrzeugs
DE102019206784B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Zustandsbestimmung einer Batterievorrichtung
DE102019213054A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer potentiellen Schädigung einer Fahrzeugbatterie sowie Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugbatterie
DE102017002583A1 (de) Vorrichtung zur Schadenserkennung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102013013754A1 (de) Hochvolt-Batterie mit Beschleunigungssensor
DE102017002383A1 (de) Gehäuse für eine HV-Komponente eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
EP2983941A2 (de) Überwachungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur überwachung eines fahrzeugs
DE102017218751B4 (de) Verfahren und Bewertungssystem zum Bewerten einer weiteren Nutzbarkeit eines Hochvoltspeichers eines Kraftfahrzeugs nach einem kritischen Ereignis
DE102018212277A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Dichtigkeit eines Hochvoltspeichergehäuses eines Kraftfahrzeugs sowie Dichtigkeitsmessvorrichtung für ein Hochvoltspeichergehäuse eines Kraftfahrzeugs
DE102011083600A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Betriebssicherheitsprüfung des Fahrzeugs
DE102022120172B3 (de) Transientenerfassung in einem Hochvoltnetz eines Elektrofahrzeugs
EP4281331B1 (de) Energiespeicheranordnung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer solchen energiespeicheranordnung
DE102011075862A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Airbag-System
DE102020105066B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kontrollanzeigeeinrichtung, Wartungsüberwachungseinrichtung, Kraftfahrzeug, und Servervorrichtung
DE102020206474B3 (de) Batteriesystem mit einem Früherkennungssystem für thermische Events sowie Verfahren zur Früherkennung thermischer Events in einem Batteriesystem
DE102021108641A1 (de) Traktionsbatterie mit Drucksensor zur Erfassung unfallbedingter Druckschwankungen innerhalb des Batteriegehäuses
DE102021121742A1 (de) Batterie und Batteriesteuerungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19707734

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19707734

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1