DE102021121742A1 - Batterie und Batteriesteuerungsverfahren - Google Patents

Batterie und Batteriesteuerungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102021121742A1
DE102021121742A1 DE102021121742.3A DE102021121742A DE102021121742A1 DE 102021121742 A1 DE102021121742 A1 DE 102021121742A1 DE 102021121742 A DE102021121742 A DE 102021121742A DE 102021121742 A1 DE102021121742 A1 DE 102021121742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cell
voltage
range
error value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021121742.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Samantha Zimnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102021121742.3A priority Critical patent/DE102021121742A1/de
Priority to EP22768727.4A priority patent/EP4393023A2/de
Priority to KR1020247008126A priority patent/KR20240047415A/ko
Priority to PCT/EP2022/073385 priority patent/WO2023025753A2/de
Publication of DE102021121742A1 publication Critical patent/DE102021121742A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/367Software therefor, e.g. for battery testing using modelling or look-up tables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3835Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC involving only voltage measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/443Methods for charging or discharging in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Batterie, insbesondere einer Hochvoltbatterie, die ein Batteriemanagementsystem, wobei die folgenden Schritte durchlaufen werden:- Erfassung der Zellspannung von mindestens einer Batteriezelle,- Erfassen der zugehörigen Zellenpackspannung der mindestens einen Batteriezelle,- Auswerten der Zellspannung und der Zellenpackspannung mit einem Analyseprogramm auf einem Mikroprozessor in einer Hauptsteuereinheit, wobei eine Überhitzungswarnmeldung veranlasst wird, wenn innerhalb einer definierten Messperiode die Zellspannung um einen definierten Zellfehlerwert abnimmt und die Zellpackspannung um einen definierten Packfehlerwert abnimmt. Weiterhin ist von der Erfindung eine Batterie umfasst, insbesondere eine Hochvoltbatterie (HV-Batterie), auf dem das Verfahren durchführbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Batterie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Batterie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Batterien, insbesondere HV-Batterien, die eine Vielzahl von Zellpackungen aufweisen, werden hinsichtlich elektrischer und physikalischer Zustände überwacht. Hierzu gehört auch die Überwachung von thermischen Zuständen, insbesondere die Detektion von sogenannten thermischen Durchbrüchen (Thermal Runaway). Zur Detektion eines thermischen Events, wird in einer oder mehreren Zellen einer Batterie oder eines Batteriesystems der Druck oder der Druckverlauf ausgewertet, der im Innenraum einer Batterie vorliegt. Diese Druckmessung wird beispielsweise mittels eines Drucksensors vorgenommen, der beispielsweise als Teil des Batterie Management Systems (BMS) auf der Hauptplatine angeordnet sein kann. Ein solches „Thermisches Event“ (Thermal Runaway) ist ein Zustand, bei welchem durch chemische Prozesse die Erwärmung ohne weiteren Einfluss von außen, wie bspw. die Strombelastung, sich selbstständig erhöht, und wobei der chemische Prozess parallel beschleunigt wird.
  • Eine solche Überwachungsanordnung zeigt beispielsweise die DE 10 2018 210 975 B4 , bei der ein thermisches Event mittels eines Drucksensors erfasst wird, der auf einer Hauptplatine der Batteriesteuereinheit angeordnet ist. Die Unterbringung des Drucksensors auf der Hauptplatine ist nachteilig, weil diese hierfür weiter baulich vergrößert werden muss und damit eine Unterbringung in der Batterie schwierig ist und die Verifikation der Daten des Drucksensors auf der Hauptplatine gemäß dem ASIL-Standard weiter verkompliziert wird.
  • Alternativ ist zur Überwachung eines Thermal Runaway bekannt, ausgasendes CO2 zu detektieren, das aus dem Elektrolyten der Zelle entweicht, als Folge der starken Erwärmung einer Zelle. Nachteilig an dieser Lösung ist der zeitliche Versatz zwischen der Erhitzung der Zelle und der Erkennung des CO2 an einem bestimmten Punkt im Innenraum oder außerhalb von der Batterie mittels eines geeigneten Sensors.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte und insbesondere schnellere Erfassung eines Thermal Runaways vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst und einer Batterie nach den Merkmalen des Anspruches 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweiligen, zugehörigen Unteransprüchen angegeben.
  • Danach wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb einer Batterie, insbesondere einer Hochvoltbatterie, die ein Batteriemanagementsystem (BMS) mit einer Hauptsteuerungseinheit aufweist, insbesondere mit einem Hauptmikroprozessor, wobei mittels des Verfahrens in wiederkehrenden, insbesondere regelmäßigen Messperioden hinsichtlich thermischer Events (Thermal Runaways) eine Überwachung oder Prüfung vorgenommen wird. Weiterhin umfasst die Batterie mindestens ein, insbesondere eine Mehrzahl von Zellpackungen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden hierbei die folgenden Schritte durchlaufen:
    • - Erfassung der Zellspannung von mindestens einer (Batterie-)Zelle,
    • - Erfassen der zugehörigen Zellenpackspannung der mindestens einen Batteriezelle und Auswerten der Zellspannung und der Zellenpackspannung mit einem Analyseprogramm auf einem Mikroprozessor, insbesondere in der Hauptsteuereinheit. Abhängig von der Auswertung wird eine Überhitzungswarnmeldung veranlasst, wenn innerhalb einer definierten Eventzeit die Zellspannung um einen definierten Zellfehlerwert abnimmt und ebenfalls die Zellpackspannung um einen definierten Packfehlerwert abnimmt.
  • Unter einer Überhitzungswarnmeldung ist hierbei jedes Warn- und/oder Steuersignal zu verstehen, das einen Nutzer der Batterie, wie zum Beispiel den Fahrer eines Fahrzeuges während der Nutzung warnt, insbesondere akustisch oder optisch, sowie eine mindestens teilweise Abschaltung der Batterie oder sonstige Schritte veranlasst, um den sicheren Betrieb und/oder Abschaltung zu veranlassen.
  • Bei einer verbesserten Verfahrensvariante beträgt der Zellfehlerwert mindestens 60%, verglichen mit der Zellspannung vor der Messperiode, insbesondere beträgt der Zellfehlerwert mindestens 70%. Somit ist beispielsweise bei einer Ausgangszellspannung von 4V beträgt der kritische Zellfehlerwert = 0,6 x 4V.
  • Ein weiter verbesserte Verfahrensvariante sieht vor, dass der Packfehlerwert mit dem Zellfehlerwert korreliert und der Höhe nach mindestens dem Zellfehlerwert entspricht, mit einer Schwankungsbreite von +/- 10%, idealerweise +/- 5%.
  • Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass ein abrupter Abfall der Zellspannung aufgrund eines Kurzschlusses nicht zwingend ein Thermal Runaways darstellen muss, aber es bis auf vernachlässigbare Einzelfälle, jedem Thermal Runaway der vorgenannte abrupte Abfall von Zell- und Zellpackspannung vorausgeht.
  • Bei einer verbesserten Verfahrensvariante ist die Eventzeit, in der nach einem Zellfehlerwert eine Packfehlerwert erfolgt beziehungsweise erfasst wird, im Bereich von weniger als 3s, vorrangig weniger als 2s und beträgt insbesondere weniger als 1,5s.
  • Eine Verbesserung des Verfahrens besteht darin, dass die Messperiode, das heißt deren Dauer und/oder Frequenz hinsichtlich Ladebetrieb, Arbeitsbetrieb und Ruhebetrieb unterschiedlich lang ausgebildet werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist im Ladebetrieb, der wegen der von außen aufgeprägten hohen Ladespannung ein besonders kritischer Vorgang ist, eine häufige Messperiode zu wählen. Diese sollte im Bereich von 0,5ms bis 2s liegt, vorteilhafterweise im Bereich von 1ms bis 1,5s, idealerweise im Bereich von 1,5ms bis 1s. Der „Ladebetrieb“ meint vorliegend das Aufladen der Batterie durch eine stationäre Ladstation, nicht dynamische Ladevorgänge, bei denen ein Fahrzeug durch bspw. Bremsvorgänge im Generatorbetrieb kurzfristig die Batterie auflädt.
  • Die Messperiode im Arbeitsbetrieb der Batterie ist in der Regel durch Sicherheitsroutinen und Vorgaben der Hersteller festgelegt. Die Messperiode liegt im Bereich von 0,5ms bis 1s liegt, vorteilhafterweise im Bereich von 0,5ms bis 500ms, idealerweise im Bereich von 0,5ms bis 100ms. „Arbeitsbetrieb“ meint hierbei, dass die Batterie zum Betrieb eines Motors, Fahrzeugs etc. in Nutzung ist, sich also insbesondere nicht im Ladebetrieb an einer stationären Säule oder im abgeschalteten Zustand befindet.
  • Im Ruhebetrieb der Batterie sieht eine Ausführungsvariante vor, dass die Messperiode verlängert wird, um Strom einzusparen und damit die Nutzbarkeit der Batterie zu verlängern. Die Messperiode sollte im Ruhebetrieb im Bereich von über 10ms liegt, vorteilhafterweise im Bereich von über 2s, idealerweise im Bereich von über 5s. „Ruhebetrieb“ meint hierbei, dass die Batterie weder parallel an einer stationären Lagestation geladen wird noch sich im Arbeitsbetrieb befindet.
  • Diese Ausführungsvariante kann weiter verbessert werden, indem von der Auswerteeinheit mindestens ein weiterer Zustandsmesswerte empfangen und ausgewertet wird, und die Messperiode und/oder deren Frequenz in Abhängigkeit von dem mindestens einen weiteren Zustandsmesswert angepasst wird.
  • Solche zusätzlichen Zustandsmesswerte können grundsätzlich alle Einflussgrößen sein, die sich auf die Funktion und Sicherheit einer Batterie einwirken. Als besonders einflussreiche Faktoren haben sich Zustandswerte oder eine Kombination von Zustandswerten erwiesen, die aus der folgenden Gruppe entnommen sind:
    • • Zeitlicher Abstand zum Arbeitsbetrieb der Batterie oder zeitlicher Abstand zum Ladebetrieb der Batterie, weil mit fortschreitender Ruhedauer einer Batterie, auch nach Ladebetrieb, kritische thermische Ereignisse immer unwahrscheinlicher werden.
    • • Temperatur der Batterie, insbesondere in und vor der jeweiligen Messperiode, weil eine ggf. überhitze Batterie anfänglich viel häufiger überprüft werden sollte, als eine kalte Batterie, bei der kritische thermische Ereignisse viel unwahrscheinlich sind.
    • • Temperaturverlauf der Batterie vor der jeweiligen Messperiode, insbesondere in einer definierten Vorlaufperiode, weil aus der Historie einer sich ggf. häufig stark erwärmenden Batterie auf eine viel größere Wahrscheinlichkeit eines thermischen Ereignisses geschlossen werden kann, als bei einer vollständig unauffälligen Nutzungshistorie.
    • • Temperatur im Außenbereich, insbesondere auch erwarteter Temperatureinfluss aufgrund lokaler Gegebenheiten, weil bei einem Ruhebetrieb im Winter in nördlichen Breitengraden am Abend vollständig andere thermische Wirkungen auf die Batterie zu erwarten sind, als nach Start des Ruhebetriebes der Batterie am Mittag in Wüstenregionen.
  • Von der Erfindung ist auch eine Batterie umfasst, insbesondere ausgebildet als eine Hochvoltbatterie (HV-Batterie), die mindestens die folgenden Batterieelemente umfasst:
    • - ein oder mehrere Zellpackungen und zugehörige (Batterie-)Zellen, eine Hauptsteuerungseinheit, einem Hauptprozessor und einer Mehrzahl von elektronischen Elementen, wobei mindestens eine Packmesseinheit für die Erfassung der (Zell-)Packspannung vorgesehen ist und mindestens eine Zellmesseinheit zur Erfassung mindestens einer Zelle/-spannung, sowie ein Mikroprozessor der die Messdaten mittels eines Analyseprogramms verarbeitet, wobei mittels des Mikroprozessors und des Analyseprogramms ein Verfahren nach einem der vorherigen Varianten durchführbar ist. Hierbei kann der Mikroprozessor mit dem Hauptprozessor identisch sein oder mit dem Haupt(mikro- )prozessor kommunizieren.
  • Vorliegend wird nicht zwischen (analogen) Messwerten und/oder und hieraus direkt oder mittelbar generieten Daten unterschieden, die softwareseitig nutzbar sind. Messwerte und (Mess-)Daten sind somit weitegehend synonym zu verstehen, wenn nicht ausdrücklich etwas gegenteiliges genannt wird. Vom Fachmann sind also ggf. erforderliche Analog Digital Converter (ADC) und sonstige hard- und softwareseiten Elemente für die Bearbeitung und Weiterleitung in bekannter Weise vorzusehen.
  • Bei einer Ausführungsform der Batterie umfasst diese einen Temperatursensor und/oder ist mit einem solchen datenleitend verbunden, welcher insbesondere an oder auf mindestens einer Zellpackung angeordnet ist. Der Temperatursensor ist insbesondere datenleitend mit dem Mikroprozessor und/oder der Hauptsteuerungseinheit verbunden. Vorteilhafterweise ist der Temperatursensor im Inneren der Batterie, einem Batteriegehäuse, angeordnete. Es kann aber auch ein Außensensor sein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Batterie umfasst diese mindestens einen Drucksensor, insbesondere einen Drucksensor auf oder an mindestens einer Zellpackung, wobei der Drucksensor datenleitend direkt oder mittelbar mit dem Mikroprozessor und/oder der Hauptsteuerungseinheit verbunden ist.
  • Hierbei ist „verbunden sein“ oder „in Verbindung stehen“ nicht einschränkend zu verstehen und meint sowohl eine oder mehrere Verbindungen zur Spannungs- und Stromversorgung als auch zur datenleitenden Kommunikation. Die Kommunikation kann insbesondere als eine der üblichen Bustechnologien oder seriellen Schnittstellen ausgebildet sein, durch separate Einzelkabel oder moduliert auf ein oder mehrere stromführende Einzelkabel.
  • Der große Vorteil besteht bei dieser Lösung darin, dass ein thermisches Event bei einer konkreten Zellpackung oder einer Gruppe von Zellpackungen unmittelbar erkannt wird, insbesondere ohne Abhängig von sonstigen Sensoren oder Erfassungsvorrichtungen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 Eine Hochvoltbatterie im Überblick und
    • 2 eine Grafik mit Spannungsverläufen beim Start eines thermischen Events (Thermal Runaway) und
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau einer HV-Batterie 1, die als wesentliche Komponenten ein Batteriegehäuse 15 aufweist, innerhalb welchem eine Hauptsteuereinheit 10, eine Schaltbox 20 und ein Zellenkompartiment 30. Das Zellenkompartiment 30 ist in eine Mehrzahl von Zellpackungen 31.1 ... 31.n unterteilt, was durch eine gestrichelte, querlaufende Linie angedeutet wurde. Jedes Zellpackung 31.1 ... 31.n weist eine zugehörige Zellmessplatine 32.1 ... 32.n auf. Die Hauptsteuereinheit 10 und deren Hauptplatine 11 ist über die LV-Leitung mit einer zentralen Steuer- und Versorgungseinheit 2 daten- und stromleitend verbunden. Über HV-Leitungen ist die Batterie 1 mit einem oder mehreren Verbrauchern 3 verbunden, wie sehr schematisch angedeutet ist.
  • Die HV+-Leitung ist in die Schaltbox 20 und zu dem dortigen Schütz 8 und die HV- -Leitung zu dem Schütz 9 geführt. Weiterhin ist in der Schaltbox 20 an der HV+ - Leitung ein Nebenstrompfad vorgesehen, zum Betrieb des Schütz 12, der als Vorladeschütz fungiert. Weiterhin ist in der Schaltbox 20 ein Stromsensor 24 vorgesehen, sonstige Sicherungen, Widerstände oder weitere Komponenten sind nicht dargestellt. Die Hauptplatine 11 ist mit der Schaltbox 20 bzw. einzelnen Komponenten und Bauteilen in der Schaltbox 20 verbunden, was vorliegend nicht im Detail unterschieden wurde. Die Hauptplatine 11 umfasst eine Mehrzahl von mikro-/elektronischen Elementen 5.1, 5.2, 5.3 und einen Hauptmikroprozessor 4. Vorliegend ist ein gesonderter Mikroprozessor 5 vorgesehen, der im Wesentlichen die Aufgabe hat, thermische Events zu erkennen und geeignete Warn- und Steuersignale zu senden.
  • In der 1 sind mehrere Anbringungsorte für die ergänzende Anordnung mindestens eines Drucksensors 6.1, 6.2 dargestellt, nämlich auf der Hauptplatine 11 der Hauptsteuereinheit 10 und/oder in der Schaltbox 20. Ebenso sind zwei vorteilhafte Anbringungsorte für optionale Temperatursensoren 7.1, 7.2 dargestellt, nämlich auf einer der Zellplatinen 32.2 und/oder im Innenraum des Zellkompartiments 30. Ein zusätzlicher, optionaler CO2-Sensor sollte an vergleichbaren Stellen angeordnet werden.
  • Trotz des etwas trägeren Verhaltens vorgenannter Sensoren kann deren Einbindung in die Überwachungsroutinen sehr sinnvoll sein, um einen Spannungsabfall und ein mögliches thermisches Ereignis zu verifizieren, da denklogisch mit einem thermischen Ereignis nachfolgend beispielsweise auch immer ein schneller Temperaturanstieg verbunden ist.
  • In dem grafischen Verlauf der 2 ist ein im Labor durchgeführter Versuch zu den Zuständen einer HV-Batterie bei einem thermischen Event (Thermal Runaway) anhand der Spannungsverläufe und eines CO2-Verlaufes darstellt. Der als durchgezogene Linie dargestellte Verlauf der Zellspannung 12, bezieht sich auf die C-Achswerte und die als gestrichelte Linie dargestellte Zellpackspannung 13, bezieht sich auf die B-Achse. Zum Vergleich ist weiterhin der Verlauf der CO2-Konzentration in 1000-ppm dargestellt, als strichpunktierte Linie, die sich auf die A-Achse bezieht. Bei dem Zeitpunkt t1 = 3s findet der Kurzschluss der Zelle statt, worauf die Zellspannung von anfängliche ~4,1V auf fast 0V abfällt (Zellfehlerwert). In einer Eventzeit von wenigen Millisekunden folgt die Zellpackspannung 13 und sinkt in einem Schritt von anfänglich 393V auf ca. 389V ab (Packfehlerwert). Die Zellspannung 12 erholt sich nachfolgend geringfügig und verbleibt auf niedrigem Niveau bei ca. 0,5V. Die CO2-Konzentration 14 folgt deutlich verzögert und erreicht erst bei t2=3,3s einen von einem CO2-Sensor sicher erfassbaren Wert von ca. 10.000 ppm.
  • Hierbei ist der genannte Wert von 10.000 ppm zur sicheren Erkennung in hohem Maße von der Sensibilität des Sensors abhängig. Bei einer alternativen Bezugsgröße findet eine sichere Erkennung bei einem Vielfachen üblicher CO2-Konentrationen statt, wie dem Auftreten von mindestens dem 1,5- bis 2-fachen der im Betrieb einer HV-Batterie beziehungsweise des Fahrzeuges üblichen CO2-Konzentrationen.
  • Somit kann durch den Vergleich der Spannungsverläufe ca. 0,3s früher eine Überhitzungswarnmeldung veranlasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batterie
    2
    Steuer- und Versorgungseinheit
    3
    Verbraucher
    4
    Hauptmikroprozessor
    5
    Mikroprozessor
    5.1, 5.2, 5.3
    Element, (mikro-)elektronisch
    6.1, 6.2
    Drucksensor
    7
    Temperatursensor
    8
    Schütz
    9
    Schütz
    10
    Hauptsteuerungseinheit
    11
    Hauptplatine
    12
    Schütz
    13
    Spannungsverlauf der Zellspannung [V]
    14
    Spannungsverlauf der (Zell-)Packungsspannung [V]
    15
    Verlauf der Konzentration an CO2 [1000 ppm]
    15
    Batteriegehäuse
    20
    Schaltbox
    23
    µ-Sekundärprozessor
    24
    Stromsensor
    30
    Zellenkompartiment
    31
    Zellpackung (31.1 ... 31.n)
    32
    Zellmessplatine (32.1 ... 32.n)
    35
    Ebene, untere
    36
    Ebene, obere
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018210975 B4 [0003]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Batterie (1), die ein Batteriemanagementsystem (BMS) mit einer eine Hauptplatine (11) umfassenden Hauptsteuerungseinheit (10) aufweist, sowie eine Mehrzahl von Zellpackungen (31.1 ... 31.n) umfasst, wobei in regelmäßigen Messperioden eine Überprüfung hinsichtlich eines thermischen Events (Thermal Runaway) durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Schritte durchlaufen werden: - Erfassung der Zellspannung von mindestens einer Batteriezelle, - Erfassen der zugehörigen Zellenpackspannung der mindestens einen Batteriezelle, - Auswerten der Zellspannung und der Zellenpackspannung mit einem Analyseprogramm auf einem Mikroprozessor in der Hauptsteuereinheit (10), wobei eine Überhitzungswarnmeldung veranlasst wird, wenn innerhalb einer definierten Eventzeit a) die Zellspannung um einen definierten Zellfehlerwert abnimmt und b) die Zellpackspannung um einen definierten Packfehlerwert abnimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellfehlerwert mindestens 60% beträgt, verglichen mit der Zellspannung vor der Messperiode, insbesondere der Zellfehlerwert mindestens 70% beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Packfehlerwert mindestens dem Zellfehlerwert entspricht, plus/minus 10%, idealerweise plus/minus 5%.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eventzeit, in der nach einem Zellfehlerwert eine Packfehlerwert erfasst wird, im Bereich von weniger als 3s beträgt, vorrangig weniger als 2s und insbesondere weniger als 1,5s beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messperiode im Ladebetrieb der Batterie im Bereich von 0,5ms bis 2s liegt, vorteilhafterweise im Bereich von 1ms bis 1,5s, idealerweise im Bereich von 1,5ms bis 1s.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messperiode im Arbeitsbetrieb der Batterie, insbesondere in welchem ein Fahrzeug mittels der Batterie angetrieben wird, im Bereich von 0,5ms bis 1s liegt, vorteilhafterweise im Bereich von 0,5ms bis 500ms, idealerweise im Bereich von 0,5ms bis 100ms.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messperiode im Ruhebetrieb der Batterie, in welchem kein Fahrzeug angetrieben wird und kein Ladevorgang durchgeführt wird, im Bereich von über 10ms liegt, vorteilhafterweise im Bereich von über 2s, idealerweise im Bereich von über 5s.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass von der Auswerteeinheit mindestens ein weiterer Zustandsmesswerte empfangen und ausgewertet wird, und wobei die Messperiode und/oder deren Frequenz in Abhängigkeit von dem mindestens einen weiteren Zustandsmesswert angepasst wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zustandswert oder eine Kombination von Zustandswerten aus der folgenden Gruppe entnommen ist: - zeitlicher Abstand zum Arbeitsbetrieb der Batterie, - zeitlicher Abstand zum Ladebetrieb der Batterie, - Temperatur der Batterie, insbesondere in und vor der jeweiligen Messperiode, - Temperaturverlauf der Batterie vor der jeweiligen Messperiode, insbesondere in einer definierten Vorlaufperiode, - Temperatur im Außenbereich, insbesondere auch erwarteter Temperatureinfluss aufgrund lokaler Gegebenheiten.
  10. Batterie (1), ausgebildet als eine Hochvoltbatterie (HV-Batterie), umfassend mindestens die folgenden Batterieelemente: - ein Zellenkompartiment (30) mit mehreren Zellpackungen (31.1 ... 31.n) und zugehörigen Zellen, - eine Hauptsteuerungseinheit (10) mit einer Hauptplatine (11), einem Hauptprozessor (4) und einer Mehrzahl von elektronischen Elementen (5.1, 5.2, 5.3), dadurch gekennzeichnet, dass - mind. eine Packmesseinheit für die Packspannung vorgesehen ist und - mind. eine Zellmesseinheit für mindestens eine Zelle/-spannung sowie ein Mikroprozessor (5) der die digitalen und/oder analogen Messdaten mittels eines Analyseprogramms verarbeitet, wobei mittels des Mikroprozessors (5) und dem Analyseprogramm ein Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 9 durchführbar ist.
  11. Batterie (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (1) mindestens einen Temperatursensor (7) umfasst, insbesondere an oder auf mindestens einer Zellpackung (31.1 ... 31.n ), wobei der Temperatursensor (7) datenleitend mit der Hauptsteuerungseinheit (10) verbunden ist.
  12. Batterie (1) nach einem der vorherigen Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass umfassend mindestens ein Drucksensor (6), insbesondere einen Drucksensor auf oder an mindestens einer Zellpackung (31.1 ... 31.n), wobei der Drucksensor (6.1, 6,2) datenleitend mit Hauptsteuerungseinheit (10) verbunden ist.
DE102021121742.3A 2021-08-23 2021-08-23 Batterie und Batteriesteuerungsverfahren Pending DE102021121742A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121742.3A DE102021121742A1 (de) 2021-08-23 2021-08-23 Batterie und Batteriesteuerungsverfahren
EP22768727.4A EP4393023A2 (de) 2021-08-23 2022-08-23 Batterie und batteriesteuerungsverfahren
KR1020247008126A KR20240047415A (ko) 2021-08-23 2022-08-23 배터리 및 배터리 제어 방법
PCT/EP2022/073385 WO2023025753A2 (de) 2021-08-23 2022-08-23 Batterie und batteriesteuerungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121742.3A DE102021121742A1 (de) 2021-08-23 2021-08-23 Batterie und Batteriesteuerungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021121742A1 true DE102021121742A1 (de) 2023-02-23

Family

ID=83280311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021121742.3A Pending DE102021121742A1 (de) 2021-08-23 2021-08-23 Batterie und Batteriesteuerungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4393023A2 (de)
KR (1) KR20240047415A (de)
DE (1) DE102021121742A1 (de)
WO (1) WO2023025753A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212644A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bewertung eines Gefährdungszustands eines elektrischen Energiespeichers sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE102019001009A1 (de) 2019-02-11 2020-08-13 Daimler Ag Verfahren zum Erkennen elner elektrisch getrennten Einzelzelle in einer Batterie sowie Erfassungsvorrlchtung
DE102018210975B4 (de) 2018-07-04 2021-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriemanagementsystem für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8049460B2 (en) * 2007-07-18 2011-11-01 Tesla Motors, Inc. Voltage dividing vehicle heater system and method
US8219333B2 (en) * 2010-06-29 2012-07-10 O2Micro, Inc Battery management systems for protecting batteries from fault conditions
US11355824B2 (en) * 2018-05-11 2022-06-07 The Regents Of The University Of Michigan Detection of an internal short circuit in a battery

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212644A1 (de) 2012-07-19 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bewertung eines Gefährdungszustands eines elektrischen Energiespeichers sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE102018210975B4 (de) 2018-07-04 2021-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriemanagementsystem für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102019001009A1 (de) 2019-02-11 2020-08-13 Daimler Ag Verfahren zum Erkennen elner elektrisch getrennten Einzelzelle in einer Batterie sowie Erfassungsvorrlchtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023025753A3 (de) 2023-11-23
EP4393023A2 (de) 2024-07-03
KR20240047415A (ko) 2024-04-12
WO2023025753A2 (de) 2023-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012109430B4 (de) Automatisches Batterieentladeverfahren nach einem Crash
EP3669432A1 (de) Abschaltvorrichtung für ein elektrisches versorgungsnetz
WO2012038152A1 (de) Batteriesystem und verfahren zur bestimmung von batteriemodulspannungen
WO2021115689A1 (de) Verfahren zum überwachen eines energiespeichers in einem kraftfahrzeug
DE102018212351A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Schaltmittels in einem Kraftfahrzeug
DE102013204519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriemodulen
WO2014166698A2 (de) Überwachungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur überwachung eines fahrzeugs
DE102014017569A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017203211A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102021121742A1 (de) Batterie und Batteriesteuerungsverfahren
DE102019214168A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Batteriemoduls und Batteriemodul
DE102005004174A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Kraftfahrzeugbatterie
EP4370941A1 (de) Verfahren zum überwachen von kurzschluss-schaltvorgängen einer schaltung eines steuergeräts
DE102021125063B4 (de) Batterie und Batteriesteuerungsverfahren
DE102021104535A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs
DE102016216845A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer fehlenden elektrischen Verbindung eines Energiespeichers mit einem Energieversorgungssystem, insbesondere ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102021125062B4 (de) Batterie und Batteriesteuerungsverfahren
DE102020205611A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs
WO2016113099A1 (de) Verfahren zur überwachung einer batterie sowie überwachungseinrichtung
DE102019202979A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Größe einer Batterie, Überwachungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102019201938A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs
DE102017218898A1 (de) Kontrollsystem für ein Batteriesystem
EP3507615A1 (de) Verfahren zum überprüfen einer symmetrierschaltung
DE102018007403A1 (de) Energiespeichervorrichtung zum Speichern elektrischer Energie sowie Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichervorrichtung
DE102021208116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Ereignisses in einem Bordnetz insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE

R016 Response to examination communication