DE102018210975B4 - Batteriemanagementsystem für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Batteriemanagementsystem für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018210975B4
DE102018210975B4 DE102018210975.3A DE102018210975A DE102018210975B4 DE 102018210975 B4 DE102018210975 B4 DE 102018210975B4 DE 102018210975 A DE102018210975 A DE 102018210975A DE 102018210975 B4 DE102018210975 B4 DE 102018210975B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
management system
motor vehicle
processor
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018210975.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018210975A1 (de
Inventor
Florian Pritscher
Tobias Schmieg
Felix Laasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018210975.3A priority Critical patent/DE102018210975B4/de
Priority to US16/978,851 priority patent/US20200411914A1/en
Priority to CN201980020609.6A priority patent/CN111886751A/zh
Priority to PCT/EP2019/064906 priority patent/WO2020007568A1/de
Publication of DE102018210975A1 publication Critical patent/DE102018210975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018210975B4 publication Critical patent/DE102018210975B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/20Pressure-sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Batteriemanagementsystem (4) für eine Hochvoltbatterie (2) eines Kraftfahrzeugs (1) zur Überwachung von Batteriezellen (3) der Hochvoltbatterie (2), welches in einem Batteriegehäuse (5) der Hochvoltbatterie (2) anordenbar ist und eine auf einem Schaltungsträger (7) angeordnete elektronische Schaltung (6) mit einem Prozessor (11) sowie mit einer Kommunikationsschnittstelle (17) zum Kommunizieren mit zumindest einer fahrzeugseitigen, hochvoltbatterieexternen Einrichtung (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung (6) zusätzlich zumindest einen, zusätzlich zu dem Prozessor (11) auf dem Schaltungsträger (7) angeordneten Drucksensor (14) aufweist, welcher dazu ausgelegt ist, Drucksignale in dem Batteriegehäuse (5) zu erfassen und an den Prozessor (11) zu übermitteln, und der Prozessor (11) dazu ausgelegt ist, anhand der übermittelten Drucksignale ein thermisches Durchgehen zumindest einer Batteriezelle (3) der Hochvoltbatterie (2) zu erkennen, bei Erkennung des thermischen Durchgehens ein Signal zu generieren und das Signal der Kommunikationsschnittstelle (17) zur Übermittlung an die Einrichtung (18) bereitzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriemanagementsystem für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs zur Überwachung von Batteriezellen der Hochvoltbatterie, welches in einem Batteriegehäuse der Hochvoltbatterie anordenbar ist und eine auf einem Schaltungsträger angeordnete elektronische Schaltung mit einem Prozessor sowie mit einer Kommunikationsschnittstelle zum Kommunizieren mit zumindest einer fahrzeugseitigen, hochvoltbatterieexternen Einrichtung aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem eine Hochvoltbatterie sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Vorliegend richtet sich das Interesse insbesondere auf Hochvoltbatterien bzw. Hochvoltakkumulatoren für elektrisch antreibbare Kraftfahrzeuge, beispielsweise Elektro- oder Hybridfahrzeuge. Solche Hochvoltbatterien weisen eine Vielzahl von Batteriezellen auf, welche in der Regel in einem Zellverbund angeordnet und zu einem Batteriemodul verschaltet sind. Die Batteriezellen können beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen sein und in einem Batteriegehäuse der Hochvoltbatterie angeordnet sein. Beispielsweise kann es bei einem zellinternen Kurzschluss einer der Batteriezellen zu einem thermischen Durchgehen, also zu einem sich selbst verstärkenden thermischen Prozess, der Batteriezelle kommen. Aufgrund der steigenden Energiedichte der Hochvoltbatterie bzw. des Hochvoltspeichers infolge einer höheren Packungsdichte der Batteriezellen wächst die Gefahr, dass benachbarte Batteriezellen aufgrund der hohen Wärmeentwicklung beim Kurzschluss einer Batteriezelle ebenfalls durchgehen. Im Falle des thermischen Durchgehens mehrere Batteriezellen kann es im schlimmsten Fall zu einem Brand der Hochvoltbatterie kommen, wodurch Fahrzeuginsassen des Kraftfahrzeugs gefährdet werden könnten. Daher ist es wünschenswert, ein solches thermisches Durchgehen bzw. thermisches Ereignis zu detektieren, um die Fahrzeuginsassen warnen zu können.
  • Dabei ist es aus dem Stand der Technik, beispielsweise der US 2015/0 037 662 A1 und der US 2013/ 0 260 192 A1, bekannt, die Batteriezellen mit Sensoren, beispielsweise Temperatursensoren, Spannungssensoren oder Drucksensoren, zu überwachen, welche über Messleitungen mit einem Batteriemanagementsystem der Hochvoltbatterie elektrisch verbunden sind. Zum Erkennen des thermischen Durchgehens können beispielsweise die Temperatur und die Spannung der Batteriezellen überwacht werden. Eine Erkennung des thermischen Durchgehens basierend auf den Sensorsignalen kann jedoch nur gewährleistet werden, wenn die Messleitungen durch das thermische Ereignis nicht beschädigt werden, bevor die Sensordaten einen Prozessor des Batteriemanagementsystems erreichen. Aufgrund der sehr hohen Temperaturen nahe der infolge des thermischen Ereignisses entgasenden Batteriezelle (>1200°C) ist dies nur sehr schwer sicherzustellen, insbesondere wenn die Sensoren, Leitungen und Spannungsabgriffe konzeptbedingt sehr nahe an Entgasungsöffnungen der Batteriezellen liegen. Um zu verhindern, dass diese Bauteile beschädigt werden, müssen diese durch spezielle Brandschutzmaßnahmen geschützt werden bzw. die Leitungen müssen aufwändig im Batteriegehäuse verlegt werden. Dies hat negative Auswirkungen auf Kosten und Gewicht der Hochvoltbatterie. Außerdem wird aufgrund der Trägheit der Sensoren und der Verarbeitung und Bewertung der Signale im Prozessor nach Auftreten des thermischen Ereignisses noch eine bestimmte Zeitdauer benötigt, bevor das thermische Ereignis erkannt wird und die Fahrzeuginsassen gewarnt werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein thermisches Durchgehen einer Batteriezelle einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs auf besonders einfache und zuverlässige Weise erfassen zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Batteriemanagementsystem, eine Hochvoltbatterie sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figur.
  • Ein erfindungsgemäßes Batteriemanagementsystem für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs dient unter anderem zur Überwachung von Batteriezellen der Hochvoltbatterie. Das Batteriemanagementsystem ist in einem Batteriegehäuse der Hochvoltbatterie anordenbar und weist eine auf einem Schaltungsträger angeordnete elektronische Schaltung mit einem Prozessor sowie mit einer Kommunikationsschnittstelle zum Kommunizieren mit zumindest einer fahrzeugseitigen, hochvoltbatterieexternen Einrichtung auf. Darüber hinaus weist die elektronische Schaltung zusätzlich zumindest einen Drucksensor auf, welcher dazu ausgelegt ist, Drucksignale in dem Batteriegehäuse zu erfassen und an den Prozessor zu übermitteln. Der Prozessor ist dazu ausgelegt, anhand der übermittelten Drucksignale ein thermisches Durchgehen zumindest einer Batteriezelle der Hochvoltbatterie zu erkennen, bei Erkennung des thermischen Durchgehens ein Signal zu generieren und das Signal der Kommunikationsschnittstelle zur Übermittlung an die Einrichtung bereitzustellen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug aufweisend eine Vielzahl von miteinander verschalteten Batteriezellen, ein Batteriegehäuse sowie ein erfindungsgemäßes Batteriemanagementsystem, wobei die Batteriezellen und das Batteriemanagementsystem in dem Batteriegehäuse angeordnet sind.
  • Das Batteriemanagementsystem (BMS) bzw. das Batteriesteuergerät bildet die zentrale Hochvoltbatterie-Elektronik aus und umfasst den Schaltungsträger bzw. die Platine mit der elektronischen Schaltung. Das BMS ist in dem Batteriegehäuse der Hochvoltbatterie angeordnet. Das Batteriegehäuse weist insbesondere einen einer Fahrbahn für das Kraftfahrzeug zugewandten Gehäuseboden sowie einen einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs zugewandten Gehäusedeckel auf. Insbesondere ist das BMS im Bereich des Gehäusedeckels und damit beabstandet zu dem Gehäuseboden angeordnet. Somit kann das BMS vor einer Beschädigung, beispielsweise bei einer Überfahrt über ein bodennahes Hindernis und/oder durch in das Batteriegehäuse eindringende Flüssigkeiten, geschützt werden.
  • Die elektronische Schaltung weist die Kommunikationsschnittstelle auf, über welche das BMS mit dem Kraftfahrzeug bzw. mit dessen Einrichtung elektrisch verbunden ist. Die Einrichtung kann beispielsweise ein Steuergerät des Kraftfahrzeugs und/oder eine Warneinrichtung zum Ausgeben von Warnsignalen sein. Außerdem kann die elektronische Schaltung beispielsweise eine Messschnittstelle umfassen, über welche das Batteriemanagementsystem mit den Batteriezellen der Hochvoltbatterie, beispielsweise mittels Messleitungen, gekoppelt ist. Außerdem kann die Messschnittstelle, beispielsweise über Leiterbahnen, mit dem Prozessor kommunizieren. Über die Messleitungen können batteriezellspezifische Daten, beispielsweise Sensordaten von zellnahen Sensoren, zur Auswertung durch den Prozessor des BMS an das BMS übertragen werden.
  • Zusätzlich ist das BMS dazu ausgelegt, ein thermisches Durchgehen einer Batteriezelle der Hochvoltbatterie zu erkennen. Dazu ist auf dem Schaltungsträger zusätzlich der zumindest eine Drucksensor angeordnet. Der Drucksensor ist also in die Hochvoltbatterie-Elektronik integriert. Der Drucksensor kann als ein besonders platzsparendes MEMS (mikroelektromechanisches System)-Bauteil ausgebildet sein. Der Drucksensor ist dazu ausgelegt, Drucksignale in einem Innenraum des Batteriegehäuses zu erfassen und an den ebenfalls auf dem Schaltungsträger angeordneten Prozessor zu übermitteln. Insbesondere ist der zumindest eine Drucksensor als ein Absolutdrucksensor ausgebildet. Der Absolutdrucksensor misst den Absolutdruck, also den Druck im Vergleich zu einem Vakuum als Referenzpunkt. Durch die Messung des Absolutdrucks können Ungenauigkeiten des atmosphärischen Luftdrucks als Referenz eliminiert werden. Außerdem ist keine Durchführung durch das Batteriegehäuse nötig, um einen Außendruck außerhalb des Batteriegehäuses als Referenz verwenden zu können. Der Schaltungsträger mit dem Absolutdrucksensor kann also frei in dem Batteriegehäuse positioniert werden. Die Verwendung des Absolutdrucksensors erlaubt somit eine besonders fehlerunanfällige und kostengünstige Druckerfassung.
  • Der Prozessor ist dazu ausgelegt, die Drucksignale zu analysieren und anhand der Drucksignale das thermische Ereignis zu erkennen, da ein thermisches Ereignis einer Batteriezelle mit einem deutlichen, sich schnell ausbreitenden Druckanstieg im Innenraum des Batteriegehäuses verbunden ist. Dies gilt auch, wenn das Batteriegehäuse ein Druckausgleichselement für den atmosphärischen Druckausgleich, beispielsweise eine atmungsaktive Membran, aufweist und diese Membran bei dem thermischen Durchgehen der Batteriezelle(n) reißt. Dieser Druckanstieg wird nun mittels des zumindest einen Drucksensors erfasst. Durch die Verwendung des Drucksensors ergibt sich gegenüber der Verwendung von trägen Temperatursensoren der Vorteil, dass das thermische Ereignis besonders schnell, auch mit nur einem Drucksensor in dem Innenraum des Batteriegehäuses, erfasst werden kann.
  • Sobald der Prozessor durch Auswerten des Drucksignals das thermische Ereignis erkannt hat, generiert er das Signal und stellt es der Kommunikationsschnittstelle zur Übermittlung an die Einrichtung bereit. Die Einrichtung kann beispielsweise dazu ausgelegt sein, eine vorbestimmte Maßnahme als Reaktion auf den Druckanstieg im Batteriegehäuse einzuleiten. Vorzugsweise ist der Prozessor dazu ausgelegt, bei Erkennung des thermischen Durchgehens als das Signal ein Warnsignal für einen Fahrzeuginsassen des Kraftfahrzeugs zu generieren und der Kommunikationsschnittstelle zur Übermittlung an die Einrichtung in Form von einer Warneinrichtung bereitzustellen. Die Warneinrichtung kann beispielsweise eine Warnlampe und/oder einen Lautsprecher umfassen, sodass als das Warnsignal ein optisches und/oder ein akustisches Warnsignal an die Fahrzeuginsassen ausgegeben werden kann. Durch das Warnsignal können die Fahrzeuginsassen auf das möglicherweise bevorstehende Abbrennen der Hochvoltbatterie hingewiesen werden und das Kraftfahrzeug rechtzeitig verlassen.
  • Durch das Anordnen des Drucksensors auf dem Schaltungsträger des BMS ergibt sich der Vorteil, dass das Drucksignal direkt am Ort der Erfassung durch den Prozessor ausgewertet werden kann und schnell der Kommunikationsschnittstelle zur Übertragung an die hochvoltbatterieexterne Einrichtung, beispielsweise die Warneinrichtung, bereitgestellt werden kann. Dazu kann der Prozessor beispielsweise über Leiterbahnen mit dem zumindest einen Drucksensor elektrisch verbunden sein. Die Drucksignale müssen also nicht über Messleitungen, welche durch das Batteriegehäuse hindurch verlegt sind, zu dem Prozessor übermittelt werden. Somit kann das thermische Ereignis, selbst bei Zerstörung der Messleitungen, zuverlässig erkannt werden. Daher müssen für die Messleitungen keine Brandschutzmaßnahmen bereitgestellt werden, sodass die Hochvoltbatterie besonders gewichtsarm und kostengünstig ausgebildet ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der Prozessor dazu ausgelegt ist, anhand der Drucksignale eine Druckänderungsrate zu bestimmten und das thermische Durchgehen zu erkennen, falls ein Wert der Druckänderungsrate einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet. Anhand des Drucksignals können über eine vorbestimmte Zeitdauer Werte des Drucks in dem Innenraum des Batteriegehäuses erfasst werden und beispielsweise in einem Ringspeicher der elektronischen Schaltung abgespeichert werden. Anhand der während der Zeitdauer auftretenden größten und kleinsten Druckwerte kann die Druckänderungsrate durch den Prozessor bestimmt werden und mit dem Schwellwert verglichen werden. Bei Überschreitung des Schwellwertes wird das thermische Ereignis erkannt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist das Batteriemanagementsystem ein Gehäuse auf, in welchem der Schaltungsträger angeordnet ist, wobei das Gehäuse zumindest ein Druckausgleichselement für einen Druckausgleich zwischen einem Innenraum des Gehäuses des Batteriemanagementsystems und einem Innenraum des Batteriegehäuses aufweist. Durch das Gehäuse können die Komponenten bzw. Bauteile der elektronischen Schaltung geschützt werden. Um dennoch die Drucksignale in dem Innenraum des Batteriegehäuses erfassen zu können, weist das Gehäuse des BMS das Druckausgleichselement, beispielsweise in Form von einer atmungsaktiven Membran, oder eine gezielte Undichtigkeit in dem Gehäuse auf. So kann gewährleistet werden, dass ein in dem Innenraum des Batteriegehäuses infolge des thermischen Durchgehens einer Batteriezelle stattfindender Druckanstieg auch in dem Innenraum des Gehäuses des BMS messbar ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst eine erfindungsgemäße Hochvoltbatterie. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere als ein Elektro- oder Hybridfahrzeug ausgebildet. Vorzugsweise umfasst das Kraftfahrzeug eine Einrichtung in Form von einer Warneinrichtung zum Ausgeben eines Warnsignals für einen Fahrzeuginsassen des Kraftfahrzeugs bei Erkennung des thermischen Durchgehens. Die Warneinrichtung kann beispielsweise einen Lautsprecher und/oder eine Warnleuchte umfassen. Die Warneinrichtung kann beispielsweise über fahrzeugseitige Kommunikationsleitungen mit der Kommunikationsschnittstelle des BMS elektrisch verbunden sein.
  • Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Batteriemanagementsystem vorgestellten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße Hochvoltbatterie sowie für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Figur und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt die einzige Fig. eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
    • Die Fig. zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 1, welches insbesondere als ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug ausgebildet ist. Das Kraftfahrzeug 1 umfasst eine Hochvoltbatterie 2 mit einer Vielzahl von miteinander verschalteten Batteriezellen 3 sowie mit einem Batteriemanagementsystem 4 bzw. Batteriesteuergerät zur Überwachung und Regelung der Batteriezellen 3. Die Batteriezellen 3 sowie das Batteriemanagementsystem 4 sind in einem Batteriegehäuse 5 der Hochvoltbatterie 2 angeordnet. Das Batteriemanagementsystem 4 umfasst eine elektronische Schaltung 6, welche auf einem Schaltungsträger 7 bzw. einer Platine des Batteriemanagementsystems 4 angeordnet ist. Der Schaltungsträger 7 mit der elektronischen Schaltung 6 ist hier in einem Gehäuse 8 des Batteriemanagementsystems 4 angeordnet.
  • Die elektronische Schaltung 6 weist hier eine Messschnittstelle 9 auf, welche über Messleitungen 10 mit den Batteriezellen 3 elektrisch verbunden ist. Über die Messleitungen 10 können von den Batteriezellen 3 batteriezellspezifische Daten an einen Prozessor 11 der elektronischen Schaltung 6 übermittelt werden. Auch kann vorgesehen sein, dass von dem Prozessor 11 Signale an die Batteriezellen 3 übermittelt werden. Die batteriezellspezifische Daten können beispielsweise Sensordaten von zellnahen Sensoren sein, welche der Prozessor 11 auswerten kann und anhand welcher das Batteriemanagementsystem 4 die Batteriezellen 3 überwachen kann. Die an die Batteriezellen 3 übermittelten Signale können beispielsweise Signale für ein Zellbalancing sein. Der Prozessor 11 ist dabei ebenfalls auf dem Schaltungsträger 7 angeordnet. Die Kommunikation zwischen der Messschnittstelle 9 und dem Prozessor 11 kann beispielsweise über Leiterbahnen 12 erfolgen.
  • Bei einem zellinternen Kurzschluss einer der Batteriezellen 3 kann es zu einem thermischen Durchgehen der Batteriezelle 3 kommen. Infolge der dabei entstehenden Hitzeentwicklung in einem Innenraum 13 des Batteriegehäuses 5 kann es zu einem thermischen Durchgehen sämtlicher Batteriezellen 3 kommen, was wiederum einen Brand der Hochvoltbatterie 2 zur Folge haben kann. Um Fahrzeuginsassen des Kraftfahrzeugs 1 vor dieser Zerstörung der Hochvoltbatterie 2 warnen zu können, soll das thermische Durchgehen der Batteriezelle(n) 3 erkannt werden. Beispielsweise kann das thermische Durchgehen anhand der über die Messleitungen 10 übermittelten Sensordaten der Sensoren der Batteriezellen 3 erkannt werden. Allerdings kann es sein, dass die Messleitungen 10 durch ein aus der durchgehenden Batteriezelle 3 ausströmendes Gas durchtrennt werden, sodass die Sensordaten nicht mehr an den Prozessor 11 übertragen werden können.
  • Um das thermische Durchgehen dennoch zuverlässig erkennen zu können, weist das Batteriemanagementsystem 4 zumindest einen Drucksensor 14 auf, welcher eine Komponente der elektronischen Schaltung 6 ist und daher gemeinsam mit dem Prozessor 11 ebenfalls auf dem Schaltungsträger 7 angeordnet ist. Der Drucksensor 14 ist dazu ausgelegt, Drucksignale, welche einen Druck in dem Innenraum 13 des Batteriegehäuses 5 beschreiben, zu erfassen und, beispielsweise über eine Leiterbahn 12, an den Prozessor 11 zu übermitteln. Der Drucksensor 14 ist insbesondere ein Absolutdrucksensor, welcher beispielsweise als ein MEMS-Bauteil ausgebildet sein kann.
  • Um die Drucksignale in dem Innenraum 13 des Batteriegehäuses 5 zuverlässig erfassen zu können, ist das Gehäuse 8 des Batteriemanagementsystems 4 nicht gasdicht ausgebildet. Beispielsweise kann das Gehäuse 8 ein Druckausgleichselement 15 aufweisen, welches einen Druckausgleich zwischen dem Innenraum 13 des Batteriegehäuses 5 und einem Innenraum 16 des Gehäuses 8 zulässt. Das Druckausgleichselement 15 kann beispielsweise eine atmungsaktive Membran sein. Der Prozessor 11 ist dazu ausgelegt, anhand der Drucksignale das thermische Durchgehen zu erkennen. Beispielsweise erkennt der Prozessor 11 das thermische Durchgehen dann, wenn eine anhand des Drucksignals bestimmte Druckänderungsrate einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet.
  • Die elektronische Schaltung 6 weist hier außerdem eine Kommunikationsschnittstelle 17 auf, welche mit dem Kraftfahrzeug 1, insbesondere mit einer Einrichtung 18 des Kraftfahrzeugs 1, kommunizieren kann. Sobald der Prozessor 11 anhand des von dem Drucksensor 14 übermittelten Drucksignals das thermische Durchgehen erkannt hat, kann er ein Signal, beispielsweise ein Warnsignal, generieren und der Kommunikationsschnittstelle 17 bereitstellen. Diese übermittelt das Warnsignal an die Einrichtung 18, welche beispielsweise als eine Warneinrichtung ausgebildet ist und welche daraufhin das Warnsignal an die Fahrzeuginsassen ausgibt. Durch das Warnsignal können die Fahrzeuginsassen beispielsweise zum Verlassen des Kraftfahrzeugs 1 aufgefordert werden. Die Warneinrichtung kann beispielsweise eine in einer Fahrgastzelle angeordnete Warnlampe und/oder einen Lautsprecher aufweisen. Auch kann vorgesehen sein, dass die Einrichtung 18 ein fahrzeugseitiges Steuergerät ist, welches bei Empfangen des von dem Prozessor 11 generierten Signals selbst ein Warnsignal für eine Warneinrichtung generiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Hochvoltbatterie
    3
    Batteriezelle
    4
    Batteriemanagementsystem
    5
    Batteriegehäuse
    6
    Elektronische Schaltung
    7
    Schaltungsträger
    8
    Gehäuse
    9
    Messschnittstelle
    10
    Messleitungen
    11
    Prozessor
    12
    Leiterbahn
    13
    Innenraum des Batteriegehäuses
    14
    Drucksensor
    15
    Druckausgleichselement
    16
    Innenraum des Schaltungsträgergehäuses
    17
    Kommunikationsschnittstelle
    18
    Einrichtung

Claims (8)

  1. Batteriemanagementsystem (4) für eine Hochvoltbatterie (2) eines Kraftfahrzeugs (1) zur Überwachung von Batteriezellen (3) der Hochvoltbatterie (2), welches in einem Batteriegehäuse (5) der Hochvoltbatterie (2) anordenbar ist und eine auf einem Schaltungsträger (7) angeordnete elektronische Schaltung (6) mit einem Prozessor (11) sowie mit einer Kommunikationsschnittstelle (17) zum Kommunizieren mit zumindest einer fahrzeugseitigen, hochvoltbatterieexternen Einrichtung (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung (6) zusätzlich zumindest einen, zusätzlich zu dem Prozessor (11) auf dem Schaltungsträger (7) angeordneten Drucksensor (14) aufweist, welcher dazu ausgelegt ist, Drucksignale in dem Batteriegehäuse (5) zu erfassen und an den Prozessor (11) zu übermitteln, und der Prozessor (11) dazu ausgelegt ist, anhand der übermittelten Drucksignale ein thermisches Durchgehen zumindest einer Batteriezelle (3) der Hochvoltbatterie (2) zu erkennen, bei Erkennung des thermischen Durchgehens ein Signal zu generieren und das Signal der Kommunikationsschnittstelle (17) zur Übermittlung an die Einrichtung (18) bereitzustellen.
  2. Batteriemanagementsystem (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Drucksensor (14) als ein Absolutdrucksensor ausgebildet ist.
  3. Batteriemanagementsystem (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor (11) dazu ausgelegt ist, anhand der Drucksignale eine Druckänderungsrate zu bestimmten und das thermische Durchgehen zu erkennen, falls ein Wert der Druckänderungsrate einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet.
  4. Batteriemanagementsystem (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor (11) dazu ausgelegt ist, bei Erkennung des thermischen Durchgehens als das Signal ein Warnsignal für einen Fahrzeuginsassen des Kraftfahrzeugs (1) zu generieren und der Kommunikationsschnittstelle (17) zur Übermittlung an die Einrichtung (18) in Form von einer Warneinrichtung bereitzustellen.
  5. Batteriemanagementsystem (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemanagementsystem (4) ein Gehäuse (8) aufweist, in welchem der Schaltungsträger (7) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (8) zumindest ein Druckausgleichselement (15) für einen Druckausgleich zwischen einem Innenraum (16) des Gehäuses (8) des Batteriemanagementsystems (4) und einem Innenraum (13) des Batteriegehäuses (5) aufweist.
  6. Hochvoltbatterie (2) für ein Kraftfahrzeug (1) aufweisend eine Vielzahl von miteinander verschalteten Batteriezellen (3), ein Batteriegehäuse (5) sowie ein Batteriemanagementsystem (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Batteriezellen (3) und das Batteriemanagementsystem (4) in dem Batteriegehäuse (5) angeordnet sind.
  7. Kraftfahrzeug (1) mit einer Hochvoltbatterie (2) nach Anspruch 6.
  8. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) eine Einrichtung (18) in Form von einer Warneinrichtung zum Ausgeben eines Warnsignals für einen Fahrzeuginsassen des Kraftfahrzeugs (1) bei Erkennung des thermischen Durchgehens aufweist.
DE102018210975.3A 2018-07-04 2018-07-04 Batteriemanagementsystem für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug Active DE102018210975B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210975.3A DE102018210975B4 (de) 2018-07-04 2018-07-04 Batteriemanagementsystem für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
US16/978,851 US20200411914A1 (en) 2018-07-04 2019-06-06 Battery Management System for a High-Voltage Battery of a Motor Vehicle, High-Voltage Battery, and Motor Vehicle
CN201980020609.6A CN111886751A (zh) 2018-07-04 2019-06-06 用于机动车高压电池的电池管理系统、高压电池以及机动车
PCT/EP2019/064906 WO2020007568A1 (de) 2018-07-04 2019-06-06 Batteriemanagementsystem für eine hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs, hochvoltbatterie sowie kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210975.3A DE102018210975B4 (de) 2018-07-04 2018-07-04 Batteriemanagementsystem für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018210975A1 DE102018210975A1 (de) 2020-01-09
DE102018210975B4 true DE102018210975B4 (de) 2021-02-04

Family

ID=66951896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210975.3A Active DE102018210975B4 (de) 2018-07-04 2018-07-04 Batteriemanagementsystem für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200411914A1 (de)
CN (1) CN111886751A (de)
DE (1) DE102018210975B4 (de)
WO (1) WO2020007568A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114090A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Webasto SE Batterie und Batteriesteuerungsverfahren
DE102021121742A1 (de) 2021-08-23 2023-02-23 Webasto SE Batterie und Batteriesteuerungsverfahren
DE102021125063A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Webasto SE Batterie und Batteriesteuerungsverfahren
DE102021125062A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Webasto SE Batterie und Batteriesteuerungsverfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113771627A (zh) * 2020-06-05 2021-12-10 北京新能源汽车股份有限公司 一种动力电池包的气密性监测方法、装置及电动汽车
CN114240260B (zh) * 2022-02-17 2022-05-20 北京航空航天大学 一种基于数字孪生的新能源群体车辆热失控风险评估方法
DE102022120485A1 (de) * 2022-08-12 2024-02-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektronische baugruppe für eine hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs und verfahren zum bestücken eines gehäuses einer hochvoltbatterie für ein kraftfahrzeug
DE102022003498A1 (de) 2022-09-22 2024-03-28 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines thermischen Durchgehens einer elektrischen Batterie eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130260192A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-03 Tesla Motors, Inc. Battery Pack Pressure Monitoring System for Thermal Event Detection
US20150037662A1 (en) * 2013-07-30 2015-02-05 Johnson Controls Technology Company System and method for sealing a battery cell

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053113A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Druckausgleichelement für ein Gehäuse
ES2678411T3 (es) * 2006-11-10 2018-08-10 Lithium Balance A/S Sistema de gestión de baterías
JP4288625B2 (ja) * 2007-09-19 2009-07-01 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよび反応ガスの供給量制御方法
US20130033102A1 (en) * 2008-02-20 2013-02-07 Lonnie Calvin Goff Embedded battery management system and methods
EP2524412A1 (de) * 2010-01-15 2012-11-21 G4 Synergetics, Inc. Verfahren und ysteme zur messung des ladezustandes
US20130221919A1 (en) * 2010-09-02 2013-08-29 Nicky G. Gallegos System and methods for battery management
DE102011112632A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-07 Audi Ag Batterie und Verfahren zum Fertigen einer Batterie
DE102012202103A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Druckausgleichselement mit einer Membran, Gehäuse, Batteriezellenmodul sowie Kraftfahrzeug
DE102012009385B4 (de) * 2012-05-11 2022-08-11 Audi Ag Batterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Fertigen und Verwendung einer Batterie
DE102012022126A1 (de) * 2012-11-13 2013-09-05 Daimler Ag Überwachungseinheit und Verfahren zur Überwachung einer Batteriesicherheitseinrichtung
DE102013213909A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Regulierung des Innendrucks in einem eine Batteriezelle umgebenden Gehäuse und Batteriegehäuse mit einer solchen Vorrichtung
US11128005B2 (en) * 2013-07-30 2021-09-21 Cps Technology Holdings Llc Lithium ion battery with lead acid form factor
DE102013218700A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Entfeuchtung eines Batteriegehäuses sowie Batteriegehäuse, Batterietrennvorrichtung und Batteriesystem
CN203537462U (zh) * 2013-10-16 2014-04-09 中兴通讯股份有限公司 一种移动终端
DE102014204956A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erkennung von Anomalien in einer Batteriezelle und Kurzschlusssensorik
DE102014210231A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 Robert Bosch Gmbh Druckausgleichselement mit einer Membran, Gehäuse, Batteriezellenmodul sowie Kraftfahrzeug
DE102015201533A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-18 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für einen Drucksensor, Drucksensor, Batteriezelle und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für einen Drucksensor
DE102015219677A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Robert Bosch Gmbh Kommunikationssystem für ein Batteriemanagementsystem für eine Batterie
DE102015014610A1 (de) * 2015-11-12 2016-07-21 Daimler Ag Batterie
DE102016004648A1 (de) * 2016-04-16 2017-10-19 Daimler Ag Druckentlastungsvorrichtung für ein Batteriegehäuse, Batteriegehäuse mit der Druckentlastungsvorrichtung, Batterie sowie Verfahren zur Druckentlastung einer Batterie
DE102016206851B3 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Audi Ag Löschverfahren und Löscheinrichtung zum Einbringen wenigstens eines Löschmittels in eine Batterie
WO2017197585A1 (zh) * 2016-05-17 2017-11-23 深圳市思倍生电子科技有限公司 一种通过传感器模块实现电池形变检测的装置及方法
CN206012357U (zh) * 2016-05-25 2017-03-15 烟台创为新能源科技有限公司 一种基于pwm方式通信的电池热失控检测系统
DE102016115645B4 (de) * 2016-08-23 2022-08-25 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse
CN206116475U (zh) * 2016-09-05 2017-04-19 信华精机有限公司 具有防水透气功能的电池管理系统外壳及电池管理装置
US9954259B1 (en) * 2016-12-07 2018-04-24 Proterra Inc. Thermal event management system for an electric vehicle
CN107871836A (zh) * 2017-12-21 2018-04-03 张家港清研再制造产业研究院有限公司 一种锂离子电池系统安全保护装置及保护方法
US11611126B2 (en) * 2018-04-25 2023-03-21 Borgwarner Akasol Gmbh Containment apparatus for battery cells
EP3840083B1 (de) * 2019-12-20 2022-01-26 Samsung SDI Co., Ltd. System zur detektion von thermischem durchgehen und batteriesystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130260192A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-03 Tesla Motors, Inc. Battery Pack Pressure Monitoring System for Thermal Event Detection
US20150037662A1 (en) * 2013-07-30 2015-02-05 Johnson Controls Technology Company System and method for sealing a battery cell

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114090A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Webasto SE Batterie und Batteriesteuerungsverfahren
WO2022253897A1 (de) 2021-06-01 2022-12-08 Webasto SE Batterie und batteriesteuerungsverfahren
DE102021114090B4 (de) 2021-06-01 2023-01-26 Webasto SE Batterie und Batteriesteuerungsverfahren
DE102021121742A1 (de) 2021-08-23 2023-02-23 Webasto SE Batterie und Batteriesteuerungsverfahren
WO2023025753A2 (de) 2021-08-23 2023-03-02 Webasto SE Batterie und batteriesteuerungsverfahren
DE102021125063A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Webasto SE Batterie und Batteriesteuerungsverfahren
DE102021125062A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Webasto SE Batterie und Batteriesteuerungsverfahren
WO2023052398A2 (de) 2021-09-28 2023-04-06 Webasto SE Batterie und batteriesteuerungsverfahren
WO2023052395A2 (de) 2021-09-28 2023-04-06 Webasto SE Batterie und batteriesteuerungsverfahren
DE102021125063B4 (de) 2021-09-28 2023-06-15 Webasto SE Batterie und Batteriesteuerungsverfahren
DE102021125062B4 (de) 2021-09-28 2024-01-11 Webasto SE Batterie und Batteriesteuerungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018210975A1 (de) 2020-01-09
US20200411914A1 (en) 2020-12-31
WO2020007568A1 (de) 2020-01-09
CN111886751A (zh) 2020-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018210975B4 (de) Batteriemanagementsystem für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102018129158A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Batterie
DE102018215708A1 (de) Verfahren zum Reagieren auf einen brandkritischen Batteriezustand in einem Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug, das dazu ausgelegt ist, ein derartiges Verfahren durchzuführen
EP2758762B1 (de) Vorrichtung zur erfassung des aufpralls eines objekts auf ein fahrzeug
WO2019179709A1 (de) Hochvoltbatterie für ein kraftfahrzeug mit einer erfassungsvorrichtung zum erfassen einer beschädigung der hochvoltbatterie, verfahren zum erfassen einer beschädigung der hochvoltbatterie sowie kraftfahrzeug
DE102008043909A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug, mit einer elektrischen Einrichtung
DE102011016527A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dichtheitsüberprüfung eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102012207152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen zumindest einer Sicherheitsfunktion bei Vorliegen eines sicherheitskritischen Zustands eines elektrochemischen Energiespeichers und elektrochemisches Energiespeichersystem
DE102012217037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen zumindest eines Parameters einer Batterie
DE102017219025A1 (de) System zur Detektion von kritischen Betriebszuständen elektrischer Energiespeicher
DE102019204284A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Zustandsbestimmung einer Batterievorrichtung
DE102012102664A1 (de) Warneinrichtung für ein Hochvolt-Batteriesystem
EP4052322A2 (de) Batteriemodul mit überwachung des thermischen durchgehens von einzelnen zellen
WO2021198518A1 (de) Überwachungsverfahren und überwachungseinrichtung
DE102014100008B4 (de) Ablassstopfenvorrichtung und verfahren zum detektieren eines lecks einer flüssigkeitsgekühlten batteriepackung eines kraftfahrzeugs
DE102019206784B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Zustandsbestimmung einer Batterievorrichtung
DE102020206067A1 (de) Ladevorrichtung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug und Verfahren zur Diebstahlerkennung
DE102012022126A1 (de) Überwachungseinheit und Verfahren zur Überwachung einer Batteriesicherheitseinrichtung
DE102017219028A1 (de) System zur Detektion von kritischen Betriebszuständen elektrischer Energiespeicher
DE102013013754A1 (de) Hochvolt-Batterie mit Beschleunigungssensor
DE102014006807A1 (de) Batteriesystem mit Sensorvorrichtung
DE102016224541A1 (de) Sicherheitsverfahren und Sicherheitsvorrichtung
DE102018215655A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug mit einer Überwachungsvorrichtung zum Überwachen einer Dichtigkeit eines Batteriegehäuses sowie Kraftfahrzeug
EP2803109B1 (de) Batterieanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102012222787A1 (de) Energiespeichersystem und Verfahren zum Überwachen des Ruhezustands eines Energiespeichersystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final