WO2019174940A1 - Halteeinrichtung für ein filterelement eines kraftfahrzeugs, sowie filtereinrichtung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Halteeinrichtung für ein filterelement eines kraftfahrzeugs, sowie filtereinrichtung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2019174940A1
WO2019174940A1 PCT/EP2019/055225 EP2019055225W WO2019174940A1 WO 2019174940 A1 WO2019174940 A1 WO 2019174940A1 EP 2019055225 W EP2019055225 W EP 2019055225W WO 2019174940 A1 WO2019174940 A1 WO 2019174940A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter element
holder
holding device
filter
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/055225
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Bruhn
Florian Bauer
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2019174940A1 publication Critical patent/WO2019174940A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/30Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by heating means

Definitions

  • the invention relates to a holding device for holding a filter element for a motor vehicle according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a filter device for a motor vehicle according to the preamble of claim 10.
  • Such a holding device for holding a filter element for filtering a liquid operating means of a motor vehicle and such a filter device with such a filter element are already known from WO 2007/017080 A1.
  • the holding device has at least one holder, which is formed from a first material.
  • the holder has a receiving region in which the filter element is at least partially arranged or arranged for holding the filter element.
  • the holding device has a heater for heating the filter element.
  • DE 42 39 099 A1 discloses a fuel filter, in particular for diesel fuel, consisting of a radially through-flowed with its axis approximately vertically aligned annular filter element receiving filter housing having a collecting space for separated water in its lower region.
  • DE 37 24 410 A1 discloses an electrically heatable fuel filter, in particular for diesel fuels.
  • Object of the present invention is to provide a holding device and a
  • a first aspect of the invention relates to a holding device for holding a
  • the holding device has at least one holder, which is formed from a first material.
  • the holder has a receiving area or limits a receiving area in which for holding the filter element the
  • Filter element at least partially, in particular at least predominantly or completely, can be arranged or arranged.
  • for holding the filter element or the filter element is at least partially in the
  • the holding device further comprises a heater for heating the filter element.
  • the heater is designed as an electric heater, by means of which the receiving area and thus the filter element can be heated by using electrical energy or electric current.
  • the filter element for example, blockages of the filter element can be avoided, or such blockages can be counteracted.
  • Filter element freezes or already frozen equipment can be heated and thawed.
  • the holding device has an insulating element surrounding at least a partial region of the receiving region and thereby thermally insulating at least the partial region, which is formed from a second material which is opposite to the first material has a lower thermal conductivity, that is, has a lower coefficient of thermal conductivity.
  • the insulating element By means of the insulating element, undesired heat flows away from the receiving area can be avoided or at least minimized, so that excessive heat losses are avoided or at least kept particularly low can be. As a result, the receiving area and thus the filter element can be heated effectively or particularly strongly with only a very small amount of energy, so that the heater and thus the holding device can be operated particularly efficiently overall.
  • the holding device is that the heating component of the holding device and thus at least indirectly, in particular directly, is held on the holder. Since the heater is part of the holding device and not only the constituent of the filter element, the preferably reversibly detachable in the receiving area can be arranged and held by the holder filter element, which is for example first received in the receiving area, non-destructively detached from the holder and thereby from the Receiving area to be moved out while the heater part of the holding device or remains on the holder.
  • An exchange of the filter element is thus not accompanied by an exchange of the heater, so that the cost of the filter element can be kept very low and the filter element can be exchanged particularly cost.
  • Filter element associated with an exchange of heating.
  • Such integration of the heater in the filter element leads to high costs of the filter element and a high space requirement of the filter element.
  • Filter element would be open at a maintenance or a service plug contacts and
  • the holding device makes it possible to heat the receiving region and thus the filter element and, via the filter element, the operating medium flowing through the filter element or arranged in the receiving region. This is particularly advantageous for such liquid resources that at low
  • the heater has, for example, at least one or more PTC elements, by means of which the receiving area and thus the filter element can be heated efficiently. Since, according to the invention, the heater is held at least indirectly, in particular directly, on the holder and integrated, for example, in the holder, the costs, the space requirement and the weight of the filter element can be kept particularly low. In addition, the filter element can be exchanged particularly easily and replaced with another filter element.
  • the filter element is preferably formed separately from the holder
  • the filter device can be arranged several times alternately in the receiving area and removed again from the receiving area without damaging or destroying the filter element or the holder.
  • the filter element is also referred to as a filter cartridge.
  • a particularly advantageous thermal insulation or insulation of the receiving area can be realized to the outside by means of the insulation element to keep heat losses particularly low.
  • the insulating element surrounds at least one connection region and thereby thermally insulated, in which in a state in which the filter element in the Is arranged receiving area, at least one connection element of the filter element at least partially, in particular at least predominantly or completely, is arranged, wherein the filter element can be supplied via the connection element with the liquid operating means.
  • the receiving area and thus the filter element per se or a functional area of the filter element designed for filtering the operating means are thermally insulated by means of the insulating element, but also preferably the terminal area is thermally insulated, so that For example, in the connection area undesirable, resulting from low temperatures effects can be avoided. Since by means of the insulating element excessive heat losses and thus undesirable heat flows can be avoided, the heat provided by the heater can reach the connection area, and thus efficiently and effectively the connection area and in the
  • Heating connection element arranged connecting element, so that a particularly extensive heating of the filter element is possible in an efficient manner.
  • connection element or the connection area closes
  • connection area is a different area from the holder, which is not surrounded by the holder.
  • the insulating element is at least a double function, since it is used both for thermal insulation of the holder and for thermally insulating the different connection area from the holder.
  • Receiving area facing away from the outer surface of the holder at least predominantly, in particular completely, surrounded by the insulating element. In this way, a particularly advantageous thermal insulation of the holder and the receiving area can be realized, so that heat losses can be kept in a very small frame.
  • the first material directly limits the receiving area.
  • the filter element is in its arranged in the receiving area state in direct contact with the first material, so that for example by means of the first material or by means of the holder, a particularly advantageous distribution of the heat provided by the heater via the filter element can be ensured.
  • the first material has a greater thermal conductivity, so that the heat provided by means of the heating can be distributed particularly advantageously by means of the first material. As a result, extensive heating of the holder and thus the receiving area can be ensured.
  • the first material is a metallic material.
  • the first material of the Heating provided heat are distributed particularly advantageous.
  • unwanted heat flows and thus excessive heat losses can be avoided, since the good thermal conductivity conductor by means of the
  • Insulating element is thermally insulated.
  • the metallic material is a light metal, in particular aluminum. This can reduce the weight of the
  • Holding device are kept particularly low, so that a particularly efficient operation of the motor vehicle is generally feasible.
  • the second material is a plastic and / or a foam.
  • the second plastic may be a closed-cell foam, in particular EPDM (ethylene-propylene-diene rubber).
  • the insulation element is at least one coating applied to the holder, which, for example, faces away from the receiving region
  • Insulation element is, or is thus formed, for example, depending on the holder, since the coating is produced in their application to the holder, in particular on the outside.
  • the insulating element is designed as a component formed separately from the holder and connected to the holder.
  • the holder and the insulating element for example, separately from each other and thus independently formed components which are interconnected.
  • the holder can be thermally insulated particularly advantageously.
  • the holding device can thereby be produced in a timely and cost-effective manner.
  • the isolation element may be formed in one piece. Furthermore, it is conceivable that the insulation element is designed in several parts. In this case, the isolation element comprises, for example, a plurality of separately formed and interconnected parts. Finally, it has proven to be particularly advantageous if the insulating element is screwed to the holder and / or locked and thereby connected to the holder. As a result, the holding device can be produced particularly inexpensively. Furthermore, it is thereby conceivable, the holder as needed with the insulation element
  • Equip, or the isolation element can be easily omitted, for example, depending on the vehicle variant, especially depending on the country in which the motor vehicle is used.
  • a second aspect of the invention relates to a filter device for a motor vehicle, in particular for a trained example as a passenger car
  • the filter device comprises one of a liquid operating means of the
  • the filter device comprises a holding device, in particular a holding device according to the invention.
  • the holding device has at least one holder formed from a first material, which has a receiving region, in which for holding the filter element, the filter element at least partially
  • the holding device has a heater for heating the filter element.
  • At least one subregion of the invention is at least one embodiment of the invention
  • thermally insulating insulating element which is formed of a second material whose thermal conductivity is lower than that of the first material.
  • the insulating element surrounds at least the partial area in the circumferential direction of the receiving area completely encircling.
  • the holder is at least predominantly, in particular
  • Fig. 1 is a schematic sectional view of an inventive
  • Fig. 2 is a schematic and sectional plan view of the filter device.
  • Fig. 1 shows a schematic sectional view of a filter device 1 for a
  • Motor vehicle in particular for example as a passenger car
  • the motor vehicle In its completely manufactured state, the motor vehicle has a design, for example, as an internal combustion engine
  • the drive motor by means of which the motor vehicle is driven.
  • the drive motor in particular at least one combustion chamber designed as a cylinder, becomes
  • the resource is, for example, a liquid fuel for operating the internal combustion engine in its fired operation, wherein the fuel may be, for example, a diesel fuel.
  • the operating medium in particular pure, is water or at least has water.
  • the resource can change its physical properties and, for example, freeze or flocculate, whereby the supply of the drive motor can be affected by the resource.
  • Such an impairment of the operation of the drive motor can by means of
  • Filter device 1 can be avoided.
  • the filter device 1 comprises a filter element 2, through which the fluid can flow and which is also referred to as a filter cartridge, by means of which the
  • Filter element 2 flowing through resources can be filtered.
  • the filter element 2 comprises, for example, a housing 3 and at least one filter material arranged in the housing 3 which, for example, is supplied by the equipment
  • the operating medium can flow through the housing 3 and thereby the filter material and is thereby filtered by means of the filter material.
  • the filter material for example, on the equipment through-flow pores. Depending on the size of the pores remain in the equipment possibly recorded Particles which are larger than the pores hang on the filter material and are thereby filtered from the resource.
  • the filter element 2 has an inlet 4 with a first connection element 5 and a drain 6 with a second connection element 7.
  • the inlet 4 in particular via the first connection element 5, the operating medium can be fed to the filter element 2, that is, introduced into the filter element 2, in particular into the housing 3.
  • the operating medium flowing in via the inlet 4, in particular via the connection element 5, into the filter element 2, in particular into the housing 3, can flow through the housing 3 and the filter material and flow to the outlet 6, in particular to the second connection element 7.
  • the outlet 6, in particular via the second connection element 7, the operating medium can be separated from the filter element 2,
  • the filter element 2 is fluidically connectable, for example, with a first line 8 shown in Fig. 1 in detail, which can be flowed through by the operating medium.
  • the resource can be guided by means of the line 8 to the connection element 5.
  • connection element 5 and / or 7 is preferably as a
  • Quick closure element that is designed as a so-called Quick Connector (QC), so that, for example, the line 8 can be mechanically and fluidly connected to the connection element 5 and detached from the connection element 5 without tools.
  • QC Quick Connector
  • the filter device 1 furthermore has a holding device 9 with at least one holder 10, which has or has a receiving area 11.
  • the filter element 2 is at least partially, in particular at least predominantly, in the receiving area 1 1 can be arranged and thereby hold.
  • the filter element 2 is at least partially, in particular at least predominantly or completely, arranged in the receiving region 1 1 and thereby held by the holder 10.
  • the holder 10 has a tab 12, via which the holder 10 can be fastened, for example, to a further component, not shown in FIG. 2, of the motor vehicle.
  • the tab 12 for example, a fastener in the form of a through hole.
  • a further fastening element can be inserted in particular in the form of a screw 13.
  • the screw 13 can be screwed, for example, with the other component, whereby by means of the screw 13 via the tab 12 of the holder 10 can be attached to the other component. Since the filter element 2 is held by means of the holder 10 and thereby on the holder 10, the filter element 2 can be attached via the holder 10 to the further component.
  • the holding device 9 in this case has a heater 14, which is preferably designed as an electric heater.
  • the receiving area 11 and thus the filter element 2, which can be arranged or arranged at least partially in the receiving area 11, can be heated or heated, in particular using electric current.
  • the heater 14 at least one or more heating elements 15, which can be supplied with electrical energy or electrical power.
  • the receiving area 11 and thus the filter element 2 can be heated by utilizing the electrical energy with which the heating elements 15 are supplied.
  • the respective heating element 15 is designed as a PTC element.
  • the heating elements 15 and thus the heater 14 are components of the holding device 9 and thereby preferably at least indirectly, in particular directly held or fixed to the holder 10. As can be seen from FIG. 1, the heating elements 15 and thus the heater 14 are arranged on and in particular on an outer side 16 of the holder 10 facing away from the receiving region 11.
  • the heating elements 15 contact the holder 10 directly.
  • the holder 10 is formed from a first material, which is for example a metallic material, in particular a light metal such as aluminum.
  • heat provided by the heating elements 15 can be transferred in a particularly advantageous manner to the holder 10 and distributed by means of the holder 10, so that at least almost the entire receiving region 11 can be uniformly heated by means of the holder 10.
  • the filter element 2, in particular the housing 3 can be heated over a particularly large area.
  • the holder 10 surrounds the receiving portion 1 1 and thus at least a longitudinal region of the housing 3 and the filter element 2 in the circumferential direction of the receiving portion 11 and the filter element 2 completely circumferentially.
  • the receiving region 11 and the filter element 2 can be heated particularly well. As a result, for example, an excessively low temperature of the filter element 2 can be avoided, so that, for example, flocculation or freezing of the operating medium in the filter element 2 can be avoided.
  • the filter element 2 is reversibly releasably held on the holder 10, so that the filter element 2 can be removed from the receiving area 11 and replaced with another, new filter element, without causing damage or destruction of the filter element 2 or the holding device 9.
  • the filter device 1, in particular the holding device 9, comprises at least one at least a portion of the receiving area 11, preferably at least a predominant part of the receiving area 11 or the entire receiving area 11, surrounding and thereby at least the subarea
  • Isolation element 17 which is formed of a second material
  • the second material has a lower thermal conductivity compared to the first material.
  • the first material has a first one
  • the second thermal conductivity or the second heat conduction coefficient is less than the first thermal conductivity
  • Receiving area 1 1 and the filter element 2 are kept particularly low.
  • the insulating element 17 is designed in several parts and in the present case in exactly two parts, so that the insulation element 17 has two insulation parts 18 and 20.
  • the insulating parts 18 and 20 are for example separately formed and interconnected components.
  • the insulating member 17 and the holder 10 are separately and independently formed and interconnected components, for example, the insulating member 17 is locked or clipped to the holder 10 or bolted to the holder 10 and thereby with the holder 10, in particular reversibly releasably connected ,
  • the filter element 2 is held by means of the insulating element 17 on the holder 10, in particular reversibly detachable, so that the insulating element 17 has at least one double function.
  • the insulating element 17 is used on the one hand to avoid excessive heat loss and thereby thermally isolate the receiving area 1 1.
  • the insulating element 17 is used, for example, to fix the filter element 2 to the holder 10.
  • Fig. 1 and 2 showed the filter device 1 in a state in which the
  • Filter element 2 is arranged and held in the receiving area 11.
  • connection element 17 surrounds respective connection regions 21 and 22, in particular completely circumferentially in the circumferential direction of the holder 10, so that the connection regions 21 and 22 are thermally insulated by means of the insulation element 17.
  • the connection elements 5 and 7 are each at least partially, in particular at least predominantly or completely, in the respective ones
  • connection elements 5 and 7 are thermally insulated.
  • connection regions 21 and 22 adjoin the holder 10 on both sides, so that the connection regions 21 and 22 are not surrounded by the holder 10 or are different regions from the holder 10.
  • the connection areas 21 and 22 adjoining the holder 10 can also be kept warm by means of the insulation element 17 or also the connection areas 21 and 22 can advantageously be heated by means of the heat provided by the heater 14 and thus thawed, for example.
  • FIG. 1 it can be seen from FIG. 1 that it faces away from the receiving area 11
  • outside 16 of the holder 10 at least predominantly, in particular completely, is surrounded by the insulating member 17. This can be a particularly effective
  • Heat insulation can be realized. Also, respective end faces 23 and 24 of the holder 10 are surrounded or covered by the insulating member 17, so that a particularly advantageous thermal insulation is realized. Furthermore, it has proven to be advantageous if the insulation element 17 is formed from a plastic, so that the second material is a plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halteeinrichtung (9) zum Halten eines Filterelements (2) zum Filtern eines flüssigen Betriebsmittels eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einem aus einem ersten Werkstoff gebildeten Halter (10), welcher einen Aufnahmebereich (11) aufweist, in welchem zum Halten des Filterelements (2) das Filterelement (2) zumindest teilweise anordenbar ist, und mit einer Heizung (14) zum Beheizen des Filterelements (2), wobei ein zumindest einen Teilbereich des Aufnahmebereichs (11) umgebendes und dadurch zumindest den Teilbereich (11) thermisch isolierendes Isolationselement (17) vorgesehen ist, welches aus einem zweiten Werkstoff gebildet ist, welcher gegenüber dem ersten Werkstoff eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist.

Description

Halteeinrichtung für ein Filterelement eines Kraftfahrzeugs, sowie Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Halteeinrichtung zum Halten eines Filterelements für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 10.
Eine solche Halteeinrichtung zum Halten eines Filterelements zum Filtern eines flüssigen Betriebsmittels eines Kraftfahrzeugs und eine solche Filtereinrichtung mit einem solchen Filterelement sind bereits aus der WO 2007/017080 A1 bekannt. Die Halteeinrichtung weist dabei wenigstens einen Halter auf, welcher aus einem ersten Werkstoff gebildet ist. Der Halter weist einen Aufnahmebereich auf, in welchem zum Halten des Filterelements das Filterelement zumindest teilweise anordenbar beziehungsweise angeordnet ist. Außerdem weist die Halteeinrichtung eine Heizung zum Beheizen des Filterelements auf.
Des Weiteren offenbart die DE 42 39 099 A1 einen Kraftstoff-Filter, insbesondere für Dieselkraftstoff, bestehend aus einem ein radial durchströmtes mit seiner Achse annähernd lotrecht ausgerichtetes Ring-Filterelement aufnehmenden Filtergehäuse, das in seinem unteren Bereich einen Sammelraum für abgeschiedenes Wasser aufweist.
Darüber hinaus offenbart die DE 37 24 410 A1 einen elektrisch beheizbaren Kraftstoff- Filter, insbesondere für Dieselkraftstoffe.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Halteeinrichtung und eine
Filtereinrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäße durch eine Halteeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Filtereinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Halteeinrichtung zum Halten eines
Filterelements zum Filtern eines flüssigen Betriebsmittels eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines beispielsweise als Personenkraftwagen ausgebildeten Kraftwagens. Die Halteeinrichtung weist wenigstens einen Halter auf, welcher aus einem ersten Werkstoff gebildet ist. Der Halter weist einen Aufnahmebereich auf beziehungsweise begrenzt einen Aufnahmebereich, in welchem zum Halten des Filterelements das
Filterelement zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, anordenbar beziehungsweise angeordnet ist. Mit anderen Worten, zum Halten des Filterelements ist beziehungsweise das Filterelement zumindest teilweise in dem
Aufnahmebereich anordenbar beziehungsweise angeordnet, sodass beispielsweise das Filterelement in dem Aufnahmebereich zu halten beziehungsweise gehalten ist. Die Halteeinrichtung umfasst ferner eine Heizung zum Beheizen des Filterelements.
Insbesondere kann mittels der Heizung der Aufnahmebereich und somit das zumindest teilweise im Aufnahmebereich angeordnete Filterelement beheizt und somit erwärmt werden. Vorzugsweise ist die Heizung als eine elektrische Heizung ausgebildet, mittels welche unter Nutzung von elektrischer Energie beziehungsweise elektrischem Strom der Aufnahmebereich und somit das Filterelement beheizt werden können. Durch das Beheizen des Filterelements können beispielsweise Verstopfungen des Filterelements vermieden werden, oder solchen Verstopfungen kann Entgegengewirkt werden. Ferner kann beispielsweise vermieden werden, dass das flüssige Betriebsmittel in dem
Filterelement einfriert beziehungsweise das bereits eingefrorene Betriebsmittel kann erwärmt und dadurch aufgetaut werden.
Um nun einen besonders effizienten und effektiven Betrieb der Halteeinrichtung realisieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Halteeinrichtung ein zumindest einen Teilbereich des Aufnahmebereichs umgebendes und dadurch zumindest den Teilbereich thermisch isolierendes Isolationselement aufweist, welches aus einem zweiten Werkstoff gebildet ist, der gegenüber dem ersten Werkstoff eine geringere Wärmeleitfähigkeit, das heißt einen geringeren Wärmeleitkoeffizienten aufweist. Durch diese thermische Isolation des Aufnahmebereichs kann beispielsweise Wärme, welche von der Heizung bei deren Betrieb bereitgestellt wird, gezielt dem Aufnahmebereich und somit dem zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in dem Aufnahmebereich angeordneten Filterelement zugeführt werden, sodass der Aufnahmebereich und somit das Filterelement effektiv und effizient aufgewärmt werden können. Mittels des Isolationselements können unerwünschte Wärmeströme von dem Aufnahmebereich weg vermieden oder zumindest gering gehalten werden, sodass übermäßige Wärmeverluste vermieden oder zumindest besonders gering gehalten werden können. Dadurch können der Aufnahmebereich und somit das Filterelement mit einem nur sehr geringen Energieaufwand effektiv beziehungsweise besonders stark erwärmt werden, sodass die Heizung und somit die Halteeinrichtung insgesamt besonders effizient betrieben werden kann.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung ist, dass die Heizung Bestandteil der Halteeinrichtung und somit zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an dem Halter gehalten ist. Da die Heizung Bestandteil der Halteeinrichtung und nicht nur der Bestandteil des Filterelements ist, kann das vorzugsweise reversibel lösbar in dem Aufnahmebereich anordenbare und mittels des Halters zu haltende Filterelement, welches beispielsweise zunächst in dem Aufnahmebereich aufgenommen ist, zerstörungsfrei von dem Halter gelöst und dabei aus dem Aufnahmebereich heraus bewegt werden, während die Heizung Bestandteil der Halteeinrichtung beziehungsweise an dem Halter verbleibt.
Ein Austausch des Filterelements geht somit nicht mit einem Austausch der Heizung einher, sodass die Kosten des Filterelements besonders gering gehalten werden können und das Filterelement besonders kostengünstig ausgetauscht werden kann.
Wäre beispielsweise die Heizung untrennbar mit dem Filterelement verbunden
beziehungsweise in das Filterelement integriert, so ginge ein Austausch des
Filterelements mit einem Austausch der Heizung einher. Eine solche Integration der Heizung in das Filterelement führt zu hohen Kosten des Filterelements und zu einem hohen Bauraumbedarf des Filterelements. Außerdem müssten dann beispielsweise bei einer Wartung beziehungsweise bei einem Service Steckkontakte geöffnet und
geschlossen werden, um die Heizung beispielsweise von einem Stromnetz des
Kraftfahrzeugs zu trennen, daraufhin das Filterelement aus dem Aufnahmebereich zu entfernen und dann die Heizung eines weiteren Filterelements, welches dann in dem Aufnahmebereich angeordnet wird, wieder mit dem Stromkreis zu verbinden. Dies führt zu einem zeit- und kostenaufwändigen Austausch des Filterelements, was nun jedoch durch die erfindungsgemäße Halteeinrichtung vermieden werden kann.
Gleichzeitig ermöglicht es die Halteeinrichtung, den Aufnahmebereich und somit das Filterelement und über das Filterelement das das Filterelement durchströmende beziehungsweise in dem Aufnahmebereich angeordneten Betriebsmittel zu erwärmen. Dies ist insbesondere für solche flüssigen Betriebsmittel vorteilhaft, die bei tiefen
Temperaturen ihre physikalischen Eigenschaften signifikant ändern und beispielsweise aufgrund von tiefen Temperaturen einfrieren oder ausflocken. Zu einem solchen Einfrieren kann es beispielsweise dann kommen, wenn das Betriebsmittel reines Wasser ist oder zumindest Wasser aufweist. Zu einem Ausflocken des Betriebsmittels kann es dann kommen, wenn das Betriebsmittel beispielsweise ein Dieselkraftstoff ist. Durch Erwärmen des Aufnahmebereichs und somit des Betriebsmittels kann einem Einfrieren
beziehungsweise Ausflocken des Betriebsmittels entgegengewirkt werden, sodass ein besonders vorteilhafter Betrieb des Kraftfahrzeugs, insbesondere eines zum Antreiben des Kraftfahrzeugs ausgebildeten und mit dem Betriebsmittel betreibbaren
beziehungsweise versorgbaren Verbrennungskraftmaschine, ermöglicht werden.
Die Heizung weist beispielsweise wenigstens ein oder mehrere PTC-Elemente auf, mittels welchen der Aufnahmebereich und somit das Filterelement effizient beheizt werden können. Da erfindungsgemäß die Heizung zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an dem Halter gehalten und beispielsweise in den Halter integriert ist, können die Kosten, der Bauraumbedarf und das Gewicht des Filterelements besonders gering gehalten werden. Darüber hinaus kann das Filterelement besonders einfach ausgetauscht und gegen ein anderes Filterelement ersetzt werden.
Das Filterelement ist vorzugsweise eine separat von dem Halter ausgebildete
Komponente, welche reversibel, das heißt zerstörungsfrei in dem Aufnahmeraum anordenbar ist. Dies bedeutet, dass das Filtereinrichtung mehrmals abwechselnd in dem Aufnahmebereich angeordnet und wieder aus dem Aufnahmebereich entfernt werden kann, ohne dass es zu Beschädigungen oder Zerstörungen des Filterelements oder des Halters kommt. Somit wird das Filterelement auch als Filterpatrone bezeichnet. Dabei kann mittels des Isolationselements eine besonders vorteilhafte thermische Isolation beziehungsweise Isolierung des Aufnahmebereichs nach außen realisiert werden, um Wärmeverluste besonders gering halten zu können.
Um einen besonders effizienten und effektiven Betrieb der Halteeinrichtung und somit des Kraftfahrzeugs insgesamt realisieren zu können, ist bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das Isolationselement zumindest einen Anschlussbereich umgibt und dadurch thermisch isoliert, in welchem in einem Zustand, in welchem das Filterelement in dem Aufnahmebereich angeordnet ist, wenigstens ein Anschlusselement des Filterelements zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, angeordnet ist, wobei das Filterelement über das Anschlusselement mit dem flüssigen Betriebsmittel versorgbar ist. Mittels des Isolationselements ist somit nicht nur der Aufnahmebereich und somit das Filterelement an sich beziehungsweise ein zum Filtern des Betriebsmittels ausgebildeter Funktionsbereich des Filterelements thermisch isoliert, sondern vorzugsweise ist auch der Anschlussbereich thermisch isoliert, sodass beispielsweise auch im Anschlussbereich unerwünschte, aus tiefen Temperaturen resultierende Effekte vermieden werden können. Da mittels des Isolationselements übermäßige Wärmeverluste und somit unerwünschte Wärmeströme vermieden werden können, kann die von der Heizung bereitgestellte Wärme bis zum Anschlussbereich gelangen, und somit effizient und effektiv den Anschlussbereich und das im
Anschlussbereich angeordnete Anschlusselement erwärmen, sodass eine besonders umfangreiche Erwärmung des Filterelements auf effiziente Weise möglich ist.
Das Anschlusselement beziehungsweise der Anschlussbereich schließt sich
beispielsweise an den Halter an, sodass der Anschlussbereich ein von dem Halter unterschiedlicher Bereich ist, welcher nicht von dem Halter umgeben ist. Somit kommt beispielsweise dem Isolationselement zumindest eine Doppelfunktion zu, da es sowohl zum thermischen Isolieren des Halters als auch zum thermischen Isolieren des vom Halter unterschiedlichen Anschlussbereichs genutzt wird.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine dem
Aufnahmebereich abgewandte Außenfläche des Halters zumindest überwiegend, insbesondere vollständig, von dem Isolationselement umgeben. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte thermische Isolierung des Halters und des Aufnahmebereichs realisiert werden, sodass Wärmeverluste in einem besonders geringen Rahmen gehalten werden können.
Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Werkstoff den Aufnahmebereich direkt begrenzt. Somit steht beispielsweise das Filterelement in seinem in den Aufnahmebereich angeordneten Zustand in direkten Kontakt mit dem ersten Werkstoff, sodass beispielsweise mittels des ersten Werkstoffes beziehungsweise mittels des Halters eine besonders vorteilhafte Verteilung der von der Heizung bereitgestellten Wärme über das Filterelement gewährleistet werden kann. Im Vergleich zu dem zweiten Werkstoff weist der erste Werkstoff eine größere Wärmeleitfähigkeit auf, sodass die mittels der Heizung bereitgestellte Wärme mittels des ersten Werkstoffs besonders vorteilhaft verteilt werden kann. Dadurch kann eine umfangreiche Erwärmung des Halters und somit des Aufnahmebereichs gewährleistet werden.
Um eine besonders vorteilhafte Wärmeleitfähigkeit und in der Folge einen besonders effizienten und effektiven Betrieb der Halteeinrichtung realisieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der erste Werkstoff ein metallischer Werkstoff ist. Auf diese Weise kann mittels des ersten Werkstoffs die von der Heizung bereitgestellte Wärme besonders vorteilhaft verteilt werden. Gleichzeitig können jedoch unerwünschte Wärmeströmungen und somit übermäßige Wärmeverluste vermieden werden, da der an sich gut wärmeleitfähige Leiter mittels des
Isolationselements thermisch isoliert ist.
Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei gezeigt, wenn der metallische Werkstoff ein Leichtmetall, insbesondere Aluminium, ist. Dadurch kann das Gewicht der
Halteeinrichtung besonders gering gehalten werden, sodass ein besonders effizienter Betrieb des Kraftfahrzeugs insgesamt realisierbar ist.
Um eine besonders vorteilhaft thermische Isolation realisieren zu können, ist es bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der zweite Werkstoff ein Kunststoff und/oder ein Schaum ist. Insbesondere kann der zweite Kunststoff ein geschlossenzelliger Schaum, insbesondere EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk), sein.
Es ist denkbar, dass das Isolationselement wenigstens eine auf den Halter aufgebrachte Beschichtung ist, die beispielsweise auf die dem Aufnahmebereich abgewandte
Außenseite des Halters aufgebracht beziehungsweise aufgetragen ist. Das
Isolationselement wird, beziehungsweise ist somit beispielsweise in Abhängigkeit von dem Halter ausgebildet, da die Beschichtung bei ihrem Aufbringen auf den Halter, insbesondere auf die Außenseite, hergestellt wird.
Als besonders vorteilhaft hat es sich jedoch gezeigt, wenn das Isolationselement als eine separat von dem Halter ausgebildete und mit dem Halter verbundene Komponente ausgebildet ist. Mit anderen Worten sind der Halter und das Isolationselement beispielsweise separat voneinander und somit unabhängig voneinander ausgebildete Komponenten, welche miteinander verbunden sind. Dadurch kann der Halter besonders vorteilhaft thermisch isoliert werden. Außerdem kann dadurch die Halteeinrichtung zeit- und kostengünstig hergestellt werden.
Das Isolationselement kann einstückig ausgebildet sein. Ferner ist es denkbar, dass das Isolationselement mehrteilig ausgebildet ist. Hierbei umfasst das Isolationselement beispielsweise mehrere, separat voneinander ausgebildete und miteinander verbundene Teile. Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das Isolationselement mit dem Halter verschraubt und/oder verrastet und dadurch mit dem Halter verbunden ist. Hierdurch kann die Halteeinrichtung besonders kostengünstig hergestellt werden. Ferner ist es dadurch denkbar, den Halter bedarfsgerecht mit dem Isolationselement
auszustatten, oder das Isolationselement kann beispielsweise je nach Fahrzeugvariante einfach weggelassen werden, insbesondere je nach Land, in welchem das Kraftfahrzeug eingesetzt wird.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen beispielsweise als Personenkraftwagen ausgebildeten
Kraftwagen. Die Filtereinrichtung weist ein von einem flüssigen Betriebsmittel des
Kraftfahrzeugs durchströmbares Filterelement zum Filtern des Betriebsmittels auf.
außerdem umfasst die Filtereinrichtung eine Halteeinrichtung, insbesondere eine erfindungsgemäße Halteeinrichtung. Die Halteeinrichtung weist wenigstens einen aus einem ersten Werkstoff gebildeten Halter auf, welcher einen Aufnahmebereich aufweist, in welchem zum Halten des Filterelements das Filterelement zumindest teilweise
anordenbar beziehungsweise angeordnet ist. Außerdem weist die Halteeinrichtung eine Heizung zum Beheizen des Filterelements auf.
Um nun den Aufnahmebereich und somit das Filterelement effizient und effektiv aufheizen zu können, ist erfindungsgemäß wenigstens ein zumindest einen Teilbereich des
Aufnahmebereichs umgebendes und dadurch zumindest den Teilbereich thermisch isolierendes Isolationselement vorgesehen, welches aus einem zweiten Werkstoff gebildet ist, dessen Wärmeleitfähigkeit geringer als die des ersten Werkstoffs ist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
Um eine effektive Isolierung zu realisieren, umgibt beispielsweise das Isolationselement zumindest den Teilbereich in Umfangsrichtung des Aufnahmebereichs vollständig umlaufend. Vorzugsweise ist der Halter zumindest überwiegend, insbesondere
vollständig, in Umfangsrichtung des Halters und somit des Aufnahmebereichs vollständig umlaufend von dem Isolationselement umgeben.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit den zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigt: Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen
Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug; und
Fig. 2 eine schematische und geschnittene Draufsicht der Filtereinrichtung.
In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Schnittansicht eine Filtereinrichtung 1 für ein
Kraftfahrzeug, insbesondere für einen beispielsweise als Personenkraftwagen
ausgebildeten Kraftwagen. Das Kraftfahrzeug weist in seinem vollständig hergestellten Zustand einen beispielsweise als Verbrennungskraftmaschine ausgebildeten
Antriebsmotor auf, mittels welchem das Kraftfahrzeug antreibbar ist. Während eines Betriebs, insbesondere während eines befeuerten Betriebs, wird der Antriebsmotor, insbesondere wenigstens ein als Zylinder ausgebildeter Brennraum der
Verbrennungskraftmaschine, mit einem flüssigen Betriebsmittel versorgt, welches - wie im Folgenden noch genauer erläutert wird - mittels der Filtereinrichtung 1 gefiltert wird.
Bei dem Betriebsmittel handelt es sich beispielsweise um einen flüssigen Kraftstoff zum Betreiben der Verbrennungskraftmaschine in ihrem befeuerten Betrieb, wobei der Kraftstoff beispielsweise ein Dieselkraftstoff sein kann. Ferner ist es denkbar, dass das Betriebsmittel, insbesondere reines, Wasser ist oder zumindest Wasser aufweist.
Insbesondere bei tiefen Temperaturen kann das Betriebsmittel seine physikalischen Eigenschaften ändern und beispielsweise gefrieren oder ausflocken, wodurch die Versorgung des Antriebsmotors mit dem Betriebsmittel beeinträchtigt werden kann. Eine solche Beeinträchtigung des Betriebs des Antriebsmotors kann mittels der
Filtereinrichtung 1 vermieden werden.
Die Filtereinrichtung 1 weist ein von dem flüssigen Betriebsmittel durchströmbares und auch als Filterpatrone bezeichnetes Filterelement 2 auf, mittels welchem das das
Filterelement 2 durchströmende Betriebsmittel gefiltert werden kann. Hierzu umfasst das Filterelement 2 beispielsweise ein Gehäuse 3 und wenigstens ein in dem Gehäuse 3 angeordnetes Filtermaterial, welches beispielsweise von dem Betriebsmittel
durchströmbar ist. Mit anderen Worten kann das Betriebsmittel das Gehäuse 3 und dabei das Filtermaterial durchströmen und wird hierdurch mittels des Filtermaterials gefiltert. Hierzu weist das Filtermaterial beispielsweise von dem Betriebsmittel durchströmbare Poren auf. Je nach Größe der Poren bleiben in dem Betriebsmittel etwaig aufgenommene Partikel, welche größer als die Poren sind, an dem Filtermaterial hängen und werden dadurch aus dem Betriebsmittel gefiltert.
Das Filterelement 2 weist einen Zulauf 4 mit einem ersten Anschlusselement 5 und einen Ablauf 6 mit einem zweiten Anschlusselement 7 auf. Über den Zulauf 4, insbesondere über das erste Anschlusselement 5, kann das Betriebsmittel dem Filterelement 2 zugeführt, das heißt in das Filterelement 2, insbesondere in das Gehäuse 3, eingeleitet werden. Das über den Zulauf 4, insbesondere über das Anschlusselement 5, in das Filterelement 2, insbesondere in das Gehäuse 3, einströmende Betriebsmittel kann das Gehäuse 3 und dabei das Filtermaterial durchströmen und zu dem Ablauf 6, insbesondere zu dem zweiten Anschlusselement 7, strömen. Über den Ablauf 6, insbesondere über das zweite Anschlusselement 7, kann das Betriebsmittel von dem Filterelement 2,
insbesondere aus dem Gehäuse 3, abgeführt werden.
Über das Anschlusselement 5 ist das Filterelement 2 beispielsweise mit einer in Fig. 1 ausschnittsweise dargestellten ersten Leitung 8 fluidisch verbindbar, welche von dem Betriebsmittel durchströmbar ist. Somit kann das Betriebsmittel mittels der Leitung 8 zu dem Anschlusselement 5 geführt werden. Das die Leitung 8 durchströmende
Betriebsmittel kann aus der Leitung 8 ausströmen, das Anschlusselement 5 durchströmen und somit über das Anschlusselement 5 in das Gehäuse 3 einströmen. Dementsprechend kann das Filterelement 2 über das Anschlusselement 7 mit einer in Fig. 1 nicht dargestellten zweiten Leitung fluidisch verbunden werden. Somit kann das Betriebsmittel über das Anschlusselement 7 aus dem Gehäuse 3 aus- und in die zweite Leitung einströmen und kann dadurch mittels der zweiten Leitung von dem Filterelement 2 abgeführt werden. Das Anschlusselement 5 und/oder 7 ist vorzugsweise als ein
Schnellverschlusselement, das heißt als ein so genannter Quick Connector (QC) ausgebildet, sodass beispielsweise die Leitung 8 ohne Werkzeug mechanisch und fluidisch mit dem Anschlusselement 5 verbunden und von dem Anschlusselement 5 gelöst werden kann.
Die Filtereinrichtung 1 weist darüber hinaus eine Halteeinrichtung 9 mit wenigstens einem Halter 10 auf, weicher einen Aufnahmebereich 11 aufweist beziehungsweise begrenzt. Dabei ist das Filterelement 2 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend, in dem Aufnahmebereich 1 1 anordenbar und dadurch zu halten. Mit anderen Worten ist bei der Filtereinrichtung 1 das Filterelement 2 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in dem Aufnahmebereich 1 1 angeordnet und dadurch mittels des Halters 10 gehalten. In Zusammenschau mit Fig. 2 ist erkennbar, dass der Halter 10 eine Lasche 12 aufweist, über welche der Halter 10 beispielsweise an einem in Fig. 2 nicht dargestellten weiteren Bauelement des Kraftfahrzeugs befestigt werden kann. Hierzu weist die Lasche 12 beispielsweise ein Befestigungselement in Form einer Durchgangsöffnung auf. Durch diese Durchgangsöffnung kann ein weiteres Befestigungselement insbesondere in Form einer Schraube 13 hindurchgesteckt werden. Die Schraube 13 kann beispielsweise mit dem weiteren Bauelement verschraubt werden, wodurch mittels der Schraube 13 über die Lasche 12 der Halter 10 an dem weiteren Bauelement befestigt werden kann. Da das Filterelement 2 mittels des Halters 10 und dabei an dem Halter 10 gehalten ist, kann das Filterelement 2 über den Halter 10 an dem weiteren Bauelement befestigt werden.
Die Halteeinrichtung 9 weist dabei eine Heizung 14 auf, welche vorzugsweise als elektrische Heizung ausgebildet ist. Mittels der Heizung 14 können der Aufnahmebereich 11 und somit das zumindest teilweise in dem Aufnahmebereich 1 1 anordenbare oder angeordnete Filterelement 2, insbesondere unter Nutzung von elektrischem Strom, erwärmt beziehungsweise beheizt werden. Hierzu weist die Heizung 14 wenigstens ein oder mehrere Heizelemente 15 auf, welche mit elektrischer Energie beziehungsweise elektrischem Strom versorgt werden können. Durch Versorgen der Heizelemente 15 mit der elektrischen Energie können der Aufnahmebereich 1 1 und somit das Filterelement 2 unter Nutzung der elektrischen Energie, mit welcher die Heizelemente 15 versorgt werden, erwärmt werden. Beispielsweise ist das jeweilige Heizelement 15 als PTC- Element ausgebildet. Die Heizelemente 15 und somit die Heizung 14 sind Bestandteile der Halteeinrichtung 9 und dabei vorzugsweise zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an dem Halter 10 gehalten beziehungsweise befestigt. Wie aus Fig. 1 erkennbar ist, sind die Heizelemente 15 und somit die Heizung 14 auf und insbesondere an einer dem Aufnahmebereich 1 1 abgewandten Außenseite 16 des Halters 10 angeordnet.
Vorzugsweise kontaktieren die Heizelemente 15 den Halter 10 direkt. Der Halter 10 ist dabei aus einem ersten Werkstoff gebildet, welcher beispielsweise ein metallischer Werkstoff, insbesondere ein Leichtmetall wie beispielsweise Aluminium, ist. Auf diese Weise kann von den Heizelementen 15 bereitgestellte Wärme besonders vorteilhaft auf den Halter 10 übergehen und mittels des Halters 10 verteilt werden, sodass zumindest nahezu der gesamte Aufnahmebereich 11 mittels des Halters 10 gleichmäßig erwärmt werden kann. Hierdurch kann das Filterelement 2, insbesondere das Gehäuse 3, besonders großflächig beheizt werden. Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, umgibt der Halter 10 den Aufnahmebereich 1 1 und somit zumindest einen Längenbereich des Gehäuses 3 beziehungsweise des Filterelements 2 in Umfangsrichtung des Aufnahmebereichs 11 beziehungsweise des Filterelements 2 vollständig umlaufend. Da mittels des Halters 10 die von den Heizelementen 15 bereitgestellte Wärme besonders vorteilhaft und gleichmäßig verteilt werden kann, können der Aufnahmebereich 1 1 und das Filterelement 2 besonders gut erwärmt werden. Hierdurch kann beispielsweise eine übermäßig tiefe Temperatur des Filterelements 2 vermieden werden, sodass beispielsweise ein Ausflocken oder ein Einfrieren des Betriebsmittels in dem Filterelement 2 vermieden werden kann.
Vorzugsweise ist das Filterelement 2 reversibel lösbar an dem Halter 10 gehalten, sodass das Filterelement 2 aus dem Aufnahmebereich 11 entnommen und gegen ein anderes, neues Filterelement ausgetauscht werden kann, ohne dass es zu Beschädigungen oder Zerstörung des Filterelements 2 oder der Halteeinrichtung 9 kommt.
Um nun einen besonders effizienten und effektiven Betrieb der Filtereinrichtung 1 realisieren zu können, umfasst die Filtereinrichtung 1 , insbesondere die Halteeinrichtung 9, wenigstens ein zumindest einen Teilbereich des Aufnahmebereichs 1 1 , vorzugsweise einen zumindest überwiegenden Teil des Aufnahmebereichs 1 1 oder den gesamten Aufnahmebereich 11 , umgebendes und dadurch zumindest den Teilbereich
beziehungsweise den gesamten Aufnahmebereich 1 1 thermisch isolierendes
Isolationselement 17, welches aus einem zweiten Werkstoff gebildet ist
Dabei weist der zweite Werkstoff gegenüber dem ersten Werkstoff eine geringere Wärmeleitfähigkeit auf. Mit anderen Worten weist der erste Werkstoff eine erste
Wärmeleitfähigkeit beziehungsweise einen ersten Wärmeleitkoeffizienten auf, während der zweite Werkstoff eine zweite Wärmeleitfähigkeit beziehungsweise einen zweiten Wärmeleitkoeffizienten aufweist. Die zweite Wärmeleitfähigkeit beziehungsweise der zweite Wärmeleitkoeffizient ist dabei geringer als die erste Wärmeleitfähigkeit
beziehungsweise der erste Wärmeleitkoeffizient, sodass unerwünschte Wärmeströme und somit übermäßige Wärmeverluste mittels des Isolationselements 17 vermieden werden können. Auf diese Weise kann der Energieverbrauch zum Beheizen des
Aufnahmebereichs 1 1 und des Filterelements 2 besonders gering gehalten werden.
Bei dem in den Fig. veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist das Isolationselement 17 mehrteilig und vorliegend genau zweiteilig ausgebildet, sodass das Isolationselement 17 zwei Isolationsteile 18 und 20 aufweist. Die Isolationsteile 18 und 20 sind beispielsweise separat voneinander ausgebildete und miteinander verbundene Komponenten. Ferner sind das Isolationselement 17 und der Halter 10 separat und unabhängig voneinander ausgebildete und miteinander verbundene Komponenten, wobei beispielsweise das Isolationselement 17 mit dem Halter 10 verrastet beziehungsweise verclipst oder mit dem Halter 10 verschraubt und dadurch mit dem Halter 10, insbesondere reversibel lösbar, verbunden ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Filterelement 2 mittels des Isolationselements 17 an dem Halter 10, insbesondere reversibel lösbar, gehalten ist, sodass dem Isolationselement 17 zumindest einen Doppelfunktion zukommt. Das Isolationselement 17 wird zum einen genutzt, um übermäßige Wärmeverluste zu vermeiden und dabei den Aufnahmebereich 1 1 thermisch zu isolieren. Zum anderen wird das Isolationselement 17 genutzt, um beispielsweise das Filterelement 2 an dem Halter 10 zu fixieren.
Fig. 1 und 2 zeigten die Filtereinrichtung 1 in einem Zustand, in welchem das
Filterelement 2 in dem Aufnahmebereich 11 angeordnet und gehalten ist. Das
Isolationselement 17 umgibt dabei jeweilige Anschlussbereiche 21 und 22, insbesondere in Umfangsrichtung des Halters 10 vollständig umlaufend, sodass die Anschlussbereiche 21 und 22 mittels des Isolationselements 17 thermisch isoliert sind. In dem zuvor genannten Zustand sind die Anschlusselemente 5 und 7 jeweils zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in den jeweiligen
Anschlussbereichen 21 und 22 angeordnet, sodass mittels des Isolationselements 17 auch die Anschlussbereiche 21 und 22 und somit die Anschlusselemente 5 und 7 thermisch isoliert sind.
Aus Fig. 1 ist erkennbar, dass sich die Anschlussbereiche 21 und 22 beidseitig an den Halter 10 anschließen, sodass die Anschlussbereiche 21 und 22 von dem Halter 10 nicht umgeben sind beziehungsweise von dem Halter 10 unterschiedliche Bereiche sind. Auf diese Weise können auch die sich an den Halter 10 anschließenden Anschlussbereiche 21 und 22 mittels des Isolationselements 17 warmgehalten werden beziehungsweise auch die Anschlussbereiche 21 und 22 können mittels der von der Heizung 14 bereitgestellten Wärme vorteilhaft erwärmt und somit beispielsweise aufgetaut werden.
Ferner ist aus Fig. 1 erkennbar, dass die dem Aufnahmebereich 11 abgewandte
Außenseite 16 des Halters 10 zumindest überwiegend, insbesondere vollständig, von dem Isolationselement 17 umgeben ist. Hierdurch kann eine besonders effektive
Wärmeisolation realisiert werden. Auch jeweilige Stirnseiten 23 und 24 des Halters 10 sind von dem Isolationselement 17 umgeben beziehungsweise überdeckt, sodass eine besonders vorteilhafte Wärmeisolation realisiert ist. Ferner hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das Isolationselement 17 aus einem Kunststoff gebildet ist, sodass der zweite Werkstoff ein Kunststoff ist.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Heizung 14 Bestandteil der Halteeinrichtung 9 und nicht Bestandteil des Filterelements 2 ist. Somit kann das Filterelement 2 aus dem
Aufnahmebereich 1 1 entfernt und gegen ein anderes Filterelement getauscht werden, während die Heizung 14 an dem Halter 10 verbleibt. Dadurch können der Bauraumbedarf, das Gewicht und die Kosten des Filterelements 2 besonders gering gehalten werden. Außerdem kann das Filterelement 2 besonders zeit- und kostengünstig ausgetauscht werden, sodass beispielsweise das Kraftfahrzeug besonders zeit- und kostengünstig gewartet beziehungsweise repariert werden kann.
Bezugszeichenliste
Filtereinrichtung
Filterelement
Gehäuse
Zulauf
Anschlusselement
Ablauf
Anschlusselement
Leitung
Halteeinrichtung
Halter
Aufnahmebereich
Lasche
Schraube
Heizung
Heizelement
Außenseite
Isolationselement
Isolationsteil
Isolationsteil
Anschlussbereich
Anschlussbereich
Stirnseite
Stirnseite

Claims

Patentansprüche
1. Halteeinrichtung (9) zum Halten eines Filterelements (2) zum Filtern eines flüssigen Betriebsmittels eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einem aus einem ersten Werkstoff gebildeten Halter (10), welcher einen Aufnahmebereich (11 ) aufweist, in welchem zum Halten des Filterelements (2) das Filterelement (2) zumindest teilweise anordenbar ist, und mit einer Heizung (14) zum Beheizen des
Filterelements (2),
dadurch gekennzeichnet, dass
ein zumindest einen T eilbereich des Aufnahmebereichs (11 ) umgebendes und dadurch zumindest den Teilbereich (1 1 ) thermisch isolierendes Isolationselement (17) vorgesehen ist, welches aus einem zweiten Werkstoff gebildet ist, welcher gegenüber dem ersten Werkstoff eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist.
2. Halteeinrichtung (9) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Isolationselement (17) zumindest einen Anschlussbereich (21 , 22) umgibt und dadurch thermisch isoliert, in welchem wenigstens ein von dem das Filterelement (2) durchströmenden Betriebsmittel durchströmbares Anschlusselement (5, 7) des Filterelements (2), welches über das Anschlusselement (5, 7) mit einer von dem Betriebsmittel durchströmbaren Leitung (8) fluidisch verbindbar ist zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, angeordnet ist.
3. Halteeinrichtung (9) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine dem Aufnahmebereich (11 ) abgewandte Außenfläche (16) des Halters (10) zumindest überwiegend, insbesondere vollständig, von dem Isolationselement (17) umgeben ist.
4. Halteeinrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Werkstoff den Aufnahmebereich (11 ) direkt begrenzt.
5. Halteeinrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Werkstoff ein metallischer Werkstoff ist.
6. Halteeinrichtung (9) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der metallische Werkstoff ein Leichtmetall, insbesondere Aluminium, ist.
7. Halteeinrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zweite Werkstoff ein Kunststoff und/oder ein Schaum ist.
8. Halteeinrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Isolationselement (17) als eine separat von dem Halter (10) ausgebildete und mit dem Halter (10) verbundene Komponente ausgebildet ist.
9. Halteeinrichtung (9) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Isolationselement (17) mit dem Halter (10) verschraubt und/oder verrastet und dadurch mit dem Halter (10) verbunden ist.
10. Filtereinrichtung (1 ) für ein Kraftfahrzeug, mit einem von einem flüssigen
Betriebsmittel des Kraftfahrzeugs durchströmbaren Filterelement (2) zum Filtern des Betriebsmittels, und mit einer Halteeinrichtung (9), welche aufweist:
- wenigstens einen aus einem ersten Werkstoff gebildeten Halter (10), welcher einen Aufnahmebereich (11 ) aufweist, in welchem zum Halten des Filterelements (2) das Filterelement (2) zumindest teilweise angeordnet ist; und
- eine Heizung (14) zum Beheizen des Filterelements (2),
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens ein zumindest einen Teilbereich des Aufnahmebereichs (1 1 ) umgebendes und dadurch zumindest den Teilbereich thermisch isolierendes Isolationselement (17) vorgesehen ist, welches aus einem zweiten Werkstoff gebildet ist, welcher gegenüber dem ersten Werkstoff eine geringere
Wärmeleitfähigkeit aufweist.
PCT/EP2019/055225 2018-03-14 2019-03-01 Halteeinrichtung für ein filterelement eines kraftfahrzeugs, sowie filtereinrichtung für ein kraftfahrzeug WO2019174940A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203832.5A DE102018203832A1 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Halteeinrichtung für ein Filterelement eines Kraftfahrzeugs, sowie Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018203832.5 2018-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019174940A1 true WO2019174940A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=65635727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/055225 WO2019174940A1 (de) 2018-03-14 2019-03-01 Halteeinrichtung für ein filterelement eines kraftfahrzeugs, sowie filtereinrichtung für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018203832A1 (de)
WO (1) WO2019174940A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2072469A (en) * 1980-03-17 1981-09-30 Sciascia F Heater device applicable to a fuel filter
BE894412A (fr) * 1982-09-15 1983-01-03 Innovations Et Diffusion S A Elements de chauffage du gasoil moteur pour vehicules et engins stationnaires a moteurs diesel au niveau du filtre a gasoil et filtre chauffant complet de gasoil
DE8508352U1 (de) * 1985-03-20 1985-08-29 Kratzmeier, Ewald, 8060 Dachau Gerät zur Verhinderung der Versulzung des Dieselkraftstoffes im Filtergehäuse bei extremen Kältegraden
US4603244A (en) * 1984-07-19 1986-07-29 Genz Marlin J Fuel filter jacket
EP0196945A1 (de) * 1985-03-07 1986-10-08 Hubert Carbonnelle Kraftstoffheizvorrichtung für Brennkraftmaschine
EP0214646A2 (de) * 1985-09-10 1987-03-18 Lacrex Brevetti S.A. Vorrrichtung zum Anwärmen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Vorwärmen von flüssigen Brenn- oder Kraftstoffen
DE3724410A1 (de) 1987-07-23 1989-02-02 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Elektrisch beheizbarer kraftstoff-filter
DE4239099A1 (de) 1992-11-20 1994-05-26 Knecht Filterwerke Gmbh Kraftstoff-Filter
WO2007017080A1 (de) 2005-08-06 2007-02-15 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizsystem
DE102014010389A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Mann + Hummel Gmbh Filter für Flüssigkeit mit wenigstens einer Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Filters

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202596948U (zh) * 2012-06-06 2012-12-12 王白秋芬 滤清器保温套

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2072469A (en) * 1980-03-17 1981-09-30 Sciascia F Heater device applicable to a fuel filter
BE894412A (fr) * 1982-09-15 1983-01-03 Innovations Et Diffusion S A Elements de chauffage du gasoil moteur pour vehicules et engins stationnaires a moteurs diesel au niveau du filtre a gasoil et filtre chauffant complet de gasoil
US4603244A (en) * 1984-07-19 1986-07-29 Genz Marlin J Fuel filter jacket
EP0196945A1 (de) * 1985-03-07 1986-10-08 Hubert Carbonnelle Kraftstoffheizvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE8508352U1 (de) * 1985-03-20 1985-08-29 Kratzmeier, Ewald, 8060 Dachau Gerät zur Verhinderung der Versulzung des Dieselkraftstoffes im Filtergehäuse bei extremen Kältegraden
EP0214646A2 (de) * 1985-09-10 1987-03-18 Lacrex Brevetti S.A. Vorrrichtung zum Anwärmen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Vorwärmen von flüssigen Brenn- oder Kraftstoffen
DE3724410A1 (de) 1987-07-23 1989-02-02 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Elektrisch beheizbarer kraftstoff-filter
DE4239099A1 (de) 1992-11-20 1994-05-26 Knecht Filterwerke Gmbh Kraftstoff-Filter
WO2007017080A1 (de) 2005-08-06 2007-02-15 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizsystem
DE102014010389A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Mann + Hummel Gmbh Filter für Flüssigkeit mit wenigstens einer Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Filters

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018203832A1 (de) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005771B4 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter, mit einer Heizung
EP1375997B1 (de) Heizvorrichtung für eine Fluidleitung und Verfahren zur Herstellung
EP2600962B2 (de) Fluidfilter
WO2012025111A2 (de) Elektrische fahrzeug-heizvorrichtung
EP1433994A1 (de) Heizvorrichtung zur Kurbelgehäuseentlüftung für Verbrennungskraftmaschinen und Herstellverfahren
EP3152422A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung eines flüssigen additivs
DE202008006606U1 (de) Ventileinheit, insbesondere zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine und Kurbelgehäuseentlüftungssystem
EP1741888B1 (de) Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs
WO1987000887A1 (en) Device for preheating diesel fuel
WO2019174940A1 (de) Halteeinrichtung für ein filterelement eines kraftfahrzeugs, sowie filtereinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015213089A1 (de) Kraftstoffheizeinrichtung
EP2108813A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen oder Erwärmen eines Verbrennungsmotors
DE102018201526A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102013021983A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kaltstarteigenschaft einer Brennkraftmaschine und Kurbelgehäuse-Entlüftungeinrichtung dazu
EP1924132A1 (de) Kühler
DE102013013310B4 (de) Vorrichtung mit einer Ölwanne und einem Ölkühler für eine Brennkraftmaschine
DE102004030153A1 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
EP3510835B1 (de) Ringförmiges heizelement
DE102018220281A1 (de) Thermostat und Kühlsystem mit demselben
DE102013013309A1 (de) Behältnis für Fluid mit einer Heizeinrichtung
AT396810B (de) Einrichtung zur vorwärmung der brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE102013211701A1 (de) Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem
EP2072795B1 (de) Heizeinrichtung für Kraftstoff
DE102017214281B4 (de) Fluidfilter und Heizeinrichtung für diesen Fluidfilter
DE102006019020A1 (de) Ölsammelraum eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19708528

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19708528

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1