WO2019174774A1 - Anschlussvorrichtung und verfahren zum anschluss eines leiters mit hilfe eines montageroboters - Google Patents

Anschlussvorrichtung und verfahren zum anschluss eines leiters mit hilfe eines montageroboters Download PDF

Info

Publication number
WO2019174774A1
WO2019174774A1 PCT/EP2018/084781 EP2018084781W WO2019174774A1 WO 2019174774 A1 WO2019174774 A1 WO 2019174774A1 EP 2018084781 W EP2018084781 W EP 2018084781W WO 2019174774 A1 WO2019174774 A1 WO 2019174774A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conductor
connection
contact
tool
conductor end
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/084781
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Bönsch
Torsten Diekmann
Thorsten Feige
Jan Meier
Jens Oesterhaus
Jörg Richts
Bernd KÜPPERS
Original Assignee
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmüller Interface GmbH & Co. KG filed Critical Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Publication of WO2019174774A1 publication Critical patent/WO2019174774A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/426Securing by a separate resilient retaining piece supported by base or case, e.g. collar or metal contact-retention clip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Definitions

  • the present invention initially relates to a connection device for connecting a conductor, in particular with the aid of an automatic assembly machine or robot, according to the preamble of claim 1.
  • connection devices It is desirable for a variety of applications to make an automated Wiring tion, in which conductor ends with the help of an automatic assembly machine, for example, a mounting robot, are automatically inserted into connection devices, so that they are contacted by them safely electrically conductive.
  • connection devices and the conductors are provided and then who introduced the conductor of the mounting robot in the connection device, so that they contact them in a contact position.
  • the invention has the object to provide connection devices which are particularly suitable for this type of mounting.
  • the invention solves this problem by the subject matter of claim 1 and provides in the dependent claims various preferred developments and Ausgestaltun conditions of this subject.
  • Claim 1 provides a connection device for connecting a conductor end, in particular with the aid of a automatic assembly robot or robot, which has at least one connection means to connect the conductor end, wherein it further comprises a tool of ei NEM of a mounting robot directly or indirectly movable or deformable bare device , which supports an insertion of the conductor to the connection means in a contact position or a production of such a contact position un supported.
  • connection means is a spring terminal and the device is a conductor receiving, in which the conductor end with the mounting tool can be inserted, wherein the conductor receptacle with the inserted therein Porteren- de is movable relative to the spring terminal in a contact position in which the spring terminal moves the conductor end against a contact current rail, in particular special presses or pulls.
  • connection means is a direct plug spring force terminal and the conductor receptacle has a trough shape and is designed as the contact current rail.
  • the conductor receptacle is guided in a housing sleeve displaceable.
  • the conductor receptacle has a U-shape in cross section.
  • connection means is designed as at least one insulation piercing cutting contact - also referred to as IDC contact below - and that above the IDC contact as the means of one or more spring arms as insertion funnels for centering the conductor to be contacted are provided, which center the conductor above the IDC contact.
  • one or meh rere of the IDC contacts are net angeord in a housing open at least on one side, on which also the spring arms are arranged or formed and that the respective conductor by a movement radially to his External circumference of the Fe derarmen over by the tool of the assembly robot on the respective IDC contact aufdrückbar and in these can be pressed into a contact position.
  • a variant of the invention in which a free busbar piece is created, preferably in the manner of a sleeve that is not circumferentially enclosed, is created. is provided - is provided, on which a stripped conductor end can be placed or in which a conductor end is inserted, which can be formed with a tool such as a sleeve around the stripped conductor end.
  • the sleeve is integrally connected to a further busbar piece, on which an at least manually populated white terer conductor terminal, for example, a direct plug connection, is formed.
  • the invention further provides a use of a connection device according to egg nem of the related claims for automated assembly schla conditions in which the connection device is automatically mounted with the aid of a Montagerobo age.
  • a method for equipping a connection device according to one of the preceding claims with a conductor by means of a mounting robot is provided, with the following steps:
  • connection device a) providing the conductor and the connection device with the connection means for connection of the conductor end and of a tool of a mounting robot directly or indirectly movable or deformable device which supports insertion of the conductor to the connection means in a contact position or a manufacture len supported such a contact position .
  • FIG. 1 in a) and b) different perspective views of a first connection device to the direct plug-in terminals and a reektsteckklemmen in one of Di introduced and contacted by these conductor end;
  • Fig. 2 is an explosive view of the connection device together with the conductor end
  • Fig. 3 in a) a side view of the connection device of Fig. 1 and 2 currency end of the insertion of a conductor end, wherein a side wall of a sleeve-like housing was hidden, in b) a plan view of the arrangement of a) and in c) is a perspective view the arrangement of a);
  • FIG. 4 in a), b) and c) the views of Figure 3 a), b) and c) corresponding to views with fully inserted into the connection device, conducting contacted conductor end (contact position);
  • Fig. 5 in a) and b) a side view and a plan view of a second
  • Connection device shown with three conductor ends and in c) a perspective view of the connection device of a) and b), Darge presents with two conductor ends;
  • FIG. 6 is an exploded view of the connecting device of FIG. 5 together with a
  • Connecting device is shown with a conductor end by means of a mounting tool in four consecutive steps and e) a perspective view of a busbar of Anschlußvor direction of FIG. 6 with a conductor end with the mounting tool accordingly to Fig. 7b).
  • Fig. 1 a) and b) show a first connection device 1. This has - see Fig. 2 - a housing 2 and here by way of example two direct plug-in terminals 3, 4.
  • Such direct plug-in terminals each have a compression spring junkbil ended clamping spring 30, 40, which is each adapted to a conductor end 5 ge conditions a busbar assembly 31, 41 to press or press.
  • the housing 2 is designed here in the manner of a sleeve 20.
  • the housing 2 may be made from a flat strip that has been formed into a non-circumferentially-enclosed sleeve 20 having two open axial ends 21, 22. But it can also be designed as a circumferentially closed sleeve (not shown here).
  • the in the clamping springs 30, 40 are each inserted into the sleeve 20 so that in each of the two ends 21, 22, a respective conductor end 5 is inserted.
  • the respective busbar arrangement 31, 41 lies opposite the clamping springs 30, 40 at least in the connected state or contact state (FIG. 4) so that the clamping springs 30, 40 can press the respective conductor end 5 with a clamping leg 32, 42 against the respective busbar arrangement ,
  • the busbar arrays 31, 41 may be conductively connected, so that a through-connection device is formed.
  • the first direct plug-in terminal 3 is designed for automated Bemachininglten or Bestü bridges with a conductor and the second direct plug-in terminal 4 for a manual Bemachininglten.
  • the first direct plug-in terminal 3 In order for the first direct plug-in terminal 3 to be automatically connected to a robot or the like, it is provided with a specially designed movable device, which here is a movable busbar arrangement 31, in particular in one embodiment as a conductor receptacle.
  • a specially designed movable device which here is a movable busbar arrangement 31, in particular in one embodiment as a conductor receptacle.
  • the second direct plug-in terminal 4 has a busbar arrangement 41, which may be designed as a flat busbar piece or else in another way.
  • This busbar assembly 41 only needs to be arranged such that the clamping spring 40 can press the associated conductor end against this busbar assembly 41 to produce a secure electrically conductive contact between a conductor end and the busbar assembly 41.
  • the busbar assembly 31 of the first direct plug-in terminal 3 is designed and arranged relative to the Ge housing 2 movable.
  • the busbar assembly 31 is also designed for insertion of a corresponding conductor end 5.
  • the power rail assembly 31 is movable to a first position, here slidably, in wel cher the conductor end 5 can be inserted into it (Fig. 3a, b, c). This insertion can for example be done with a pliers-like tool (not dargestell th here) assembly robot.
  • the busbar assembly 31 is then slidable into the sleeve 20 into a second position together with the conductor end 5 inserted into it and previously pre-assembled by stripping and optionally crimping (FIG 4a, b, c).
  • This displacement can also be done with or on the tool of the assembly robot.
  • this second positi on a contact position in which the clamping leg 32 presses on the conductor end 5 and in which he presses against the busbar assembly 31 (see insbesonde re (Fig. 4c).
  • the shift direction X is a direction parallel to the main extension direction of the sleeve 20 in the sleeve.
  • corresponding contours as kor respondierende dovetail contours may be provided to implement a DEFINE te sliding movement of the busbar assembly 31 on the sleeve 20, in particular on the inner wall.
  • the busbar assembly 31 is configured as a trough of a U-shaped cross section, which is designed to be open at least on its side facing the clamping spring 30 and preferably open at one or both axial ends.
  • the at least by stripping pre-assembled conductor end 5 can then be automated with a movable and eg pliers-like tool of a Montagero boters inserted into the trough.
  • the trough together with the conductor end 5 men in the sleeve 20 and there inserted into the first direct connection 3 plug. Since the busbar assembly 31 can be used to move the clamping spring 32 from a relaxed position to an open position with clamped clamping leg 33. It can be advantageously provided that in the trough at its open and the clamping leg 32 facing side in one or both parallel legs 34,
  • corresponding recesses 36 e.g. V-shaped recesses 36, 37 are out forms, which are designed such that in them the clamping leg 33 can press in the further insertion of the trough in the first Domsteckan gleich 3 so that it presses the outer periphery of the stripped conductor end and this in the trough against the base wall - this contacting - expresses.
  • the trough may be integrally formed with the busbar piece 41 of the second Schwarzsteckan circuit and together with this ver be pushed into the contact position.
  • the clamping spring 30 may be held in a manner not shown here by a retaining means in egg ner open position.
  • This holding means is designed so that it is released during insertion of the conductor and / or the trough, so that it releases the clamping spring, so that it is released from the open position to pivot in the contact position. But it is also conceivable to move the clamping spring 30 with the trough in the open position, so that the T rog can slide under her through to the contact position of Fig. 4c).
  • one or more insulation piercing contacts - in short: "IDC contacts" 101, 102, 103 are arranged in one or more chambers of a housing 200.
  • This housing 200 and its chambers are open to one side.
  • the conductors - preferably again conductors end 5 in the non-stripped state - pressed into the IDC contacts, so that they penetrate a conductor insulation 5a and contact the metallic one or more stranded conductor end or the conductor wires.
  • the conductors are pressed perpendicular to their main extension direction in the IDC contacts 101, 102, 103. This contacting and the preceding centering of the conductors are in turn assisted by means which center the conductors.
  • This device facilitates assembly with a pincers work tool of a mounting robot.
  • a frame 203 - and possibly formed on the intermediate walls 201 of the housing as the means of one or more spring arms 202 on the hous se or on an attachable to the housing 200 part - here a frame 203 - and possibly formed on the intermediate walls 201 of the housing.
  • These spring arms 202 are bent so that above the IDC contact two spring arms of the walls or partitions 201 in an approximately V-shaped obliquely radially from outside to inside above two contact blades of an IDC contact are aligned so that they like an insertion and centering jig act when a mounting robot moves a conductor radially in the direction of the respective IDC contact 101-103.
  • each IDC contact 101 - 103 of two spring arms 202 between each two intermediate and / or side walls each formed a kind Ein 1500trich ter, which facilitates automated loading.
  • the spring arms 202 can be configured so that they after peeling the IDC contacts 101 - 103 serve as a blocking means which above the respective IDC contact 101 - 103 prevents movement of the conductor against the Beschal tion direction from the IDC contact so that they form a release against loosening of the conductor.
  • the spring arms 202 are perpendicular to the Porterein technologicalrich device X or parallel to the conductor end 5 is preferably designed to be significantly longer than the IDC cutting and have directly in their areas slots so that they can submerge when contacting them laterally. Only when the conductor is pressed far enough into the corresponding IDC contact, so that a good electrical contact is made, they spring back into a position above the conductor end 5.
  • the free ends of the spring arms 202 are then above the IDC contacts 101 - 103 and act as a barrier against a release of the respective conductor from the respective contact.
  • the housing 200 may consist of a base having a base from which a plurality of webs such as partitions 201 project vertically and parallel to each other.
  • the distance of the webs is designed so that the intermediate walls 201 each separate the connection chambers from each other in each of which at least one of the IDC contacts is inserted and in each of which one of the conductor ends can be inserted.
  • the spring frame 203 with the spring arms 202 can be placed, for example clamped or latched.
  • the contour of this spring frame 203 is adapted to the intermediate walls 201, so that the spring frame 203 is well placed on the intermediate walls 201.
  • two corresponding spring arms project from the two walls or intermediate walls into the connection chambers in the direction of the respective IDC contact.
  • each one of the IDC contacts 101, 102, 103 is a set.
  • these IDC contacts each have two contact legs, between each of which a slot is formed. The cutting and contact legs intersect when pressing the non-stripped conductor in the insulation and then contact the actual inner metallic conductor (see Fig. 6).
  • a busbar piece 300 is provided in the manner of a not circumferentially closed sleeve 301, in wel che a stripped conductor end 5 is inserted.
  • a further busbar piece 302 may connect, which is led to an electrical assembly or to another conductor terminal 303 - for example, to a Vietnamesesteckan gleich -.
  • the tool may have two collapsible punches 401, 402.
  • the tool may be part of an otherwise not shown Mon tageroboters.
  • the sleeve 301 is preferably beaten or shaped like a kind of crimp barrel around the stripped conductor end 5, so that it rests firmly against the conductor end and contacts it securely. Thus, there is a good electrical contact between the conductor end and the busbar piece 302 or here the sleeve 301.
  • This busbar piece 300 then serves as a connection means and is also a moldable device for producing a contact position with a mounting robot.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Anschlussvorrichtung, Verwendung und Verfahren zum Anschluss eines Leiterendes, insbesondere mit Hilfe eines Montageautomaten oder -roboters, wobei die Anschluss- vorrichtung zumindest ein Anschlussmittel zum Anschluss des Leiterendes aufweist, wobei sie ferner ein von einem Werkzeug eines Montageroboters direkt oder indirekt bewegliche oder umformbare Einrichtung aufweist, welche ein Einbringen des Leiters an dem Anschlussmittel in eine Kontaktstellung unterstützt oder ein Herstellen einer solchen Kontaktstellung unterstützt.

Description

Anschlussvorrichtung und Verfahren zum Anschluss eines Leiters mit Hilfe eines Montageroboters
Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst eine Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiters, insbesondere mit Hilfe eines Montageautomaten oder -roboters, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Es ist für verschiedenste Applikationen wünschenswert, eine automatisierte Verdrah tung vorzunehmen, bei welcher Leiterenden mit Hilfe eines Montageautomaten, bei spielsweise eines Montageroboters, automatisch in Anschlussvorrichtungen eingeführt werden, so dass sie von diesen sicher elektrisch leitend kontaktiert werden.
Dabei werden die Anschlussvorrichtungen und die Leiter bereitgestellt und dann wer den die Leiter von dem Montageroboter in die Anschlussvorrichtung eingeführt, so dass sie diese in einer Kontaktstellung kontaktieren.
Die Erfindung hat die Aufgabe, Anschlußvorrichtungen bereitzustellen, welche sich in besonderer Weise für diese Montageart eignen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und schafft in den Unteransprüchen verschiedene bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltun gen dieses Gegenstandes.
Anspruch 1 schafft eine Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiterendes, ins besondere mit Hilfe eines Montageautomats oder -roboters, die zumindest ein An schlussmittel zum Anschluss des Leiterendes aufweist, wobei sie ferner eine von ei nem Werkzeug eines Montageroboters direkt oder indirekt bewegliche oder umform bare Einrichtung aufweist, welche ein Einbringen des Leiter an dem Anschlussmittel in eine Kontaktstellung unterstützt oder ein Herstellen einer solchen Kontaktstellung un terstützt.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Anschlussmittel eine Federkraftklemme und die Einrichtung eine Leiteraufnahme, in welche das Leiterende mit dem Montage werkzeug einlegbar ist, wobei die Leiteraufnahme mit dem darin eingelegten Leiteren- de relativ zur Federkraftklemme in eine Kontaktstellung beweglich ist, in welcher die Federkraftklemme das Leiterende gegen eine Kontaktstromschiene bewegt, insbe sondere drückt oder zieht.
Nach einer bevorzugten Variante ist das Anschlussmittel eine Direktsteck- Federkraftklemme und die Leiteraufnahme weist eine Trogform auf und ist als die Kontaktstromschiene ausgebildet.
Nach einer anderen bevorzugten Variante ist die Leiteraufnahme in einer Gehäuse hülse verschieblich geführt.
Es kann weiter vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Leiteraufnahme im Querschnitt eine U-Form aufweist.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Anschlussmittel als wenigstens ein isolationsdurchdringender Schneidkontakt - nach folgend auch IDC-Kontakt genannt - ausgelegt ist und dass oberhalb des IDC- Kontaktes als die Einrichtung einer oder mehrere Federarme als Einführtrichter zur Zentrierung des zu kontaktierenden Leiters vorgesehen sind, welche den Leiter ober halb des IDC-Kontaktes zentrieren.
Dabei kann weiter vorteilhaft vorgesehen sein, dass der oder die Federarme nach dem Kontaktieren des Leiters mit seinem oder ihren freien Enden eine Lösesicherung gegen ein Lösen des Leiters aus dem IDC-Kontakt bilden.
Nach einer Weiterbildung dieser Variante kann vorgesehen sein, dass einer oder meh rere der IDC-Kontakte in einem zumindest an einer Seite offenen Gehäuse angeord net sind, an welchem auch die Federarme angeordnet oder ausgebildet sind und dass der jeweilige Leiter durch eine Bewegung radial zu seinem Außenumfang an den Fe derarmen vorbei von dem Werkzeug des Montageroboters auf den jeweiligen IDC- Kontakt aufdrückbar und in diesen in eine Kontaktstellung eindrückbar ist.
Geschaffen wird schließlich noch eine Variante der Erfindung, bei welcher ein freies Stromschienenstück - vorzugsweise nach Art einer nicht umfangsgeschlossenen Hül- se geformt - bereitgestellt ist, auf das ein abisoliertes Leiterende auflegbar ist bzw. in das ein Leiterende einführbar ist, welches mit einem Werkzeug wie eine Hülse um das abisolierte Leiterende formbar ist.
Es kann dann weiter vorgesehen sein, dass die Hülse einstückig mit einem weiteren Stromschienenstück verbunden ist, an dem ein zumindest manuell bestückbarer wei terer Leiteranschluss, beispielsweise ein Direktsteckanschluss, ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß wird ferner eine Verwendung einer Anschlussvorrichtung nach ei nem der auf diese bezogenen Ansprüche für eine automatisierte Montage vorgeschla gen, bei welcher die Anschlussvorrichtung automatisiert mit Hilfe eines Montagerobo ters montiert wird.
Erfindungsgemäß wird schließlich noch ein Verfahren zum Bestücken einer An schlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem Leiter mit Hilfe eines Montageroboters geschaffen, mit folgenden Schritten:
a) Bereitstellen des Leiters und der Anschlussvorrichtung mit dem Anschlussmittel zum Anschluss des Leiterendes und der von einem Werkzeug eines Montageroboters direkt oder indirekt beweglichen oder umformbaren Einrichtung, welche ein Einbringen des Leiter an dem Anschlussmittel in eine Kontaktstellung unterstützt oder ein Herstel len einer solchen Kontaktstellung unterstützt,
b) Auflegen des Leiters auf die Einrichtung; und
c) Bewegen des Leiters mit der Einrichtung oder an der Einrichtung oder Unifor men der Einrichtung, um eine Kontaktstellung zu realisieren.
Durch sämtliche Varianten wird sichergestellt, dass auf einfache und sichere Weise eine automatisierte Bestückung der Anschlussvorrichtung mit einem Werkzeug eines Montageroboters oder dgl. möglich ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben. Diese Ausführungsbeispiele zeigen verschiede ne - nicht aber die einzig möglichen - Varianten zur konstruktiven Umsetzung der Er findung, die insbesondere im Rahmen der Ansprüche variierbar sind. Es zeigen: Fig. 1 in a) und b) verschiedene perspektivische Ansichten einer ersten An schlussvorrichtung mit Direktsteckklemmen und einem in einer der Di rektsteckklemmen eingeführten und von diesen kontaktierten Leiterende;
Fig. 2 eine Sprengansicht der Anschlussvorrichtung nebst dem Leiterende aus
Fig. 1 ;
Fig. 3 in a) eine Seitenansicht der Anschlussvorrichtung aus Fig. 1 und 2 wäh rend des Einführens eines Leiterendes, wobei eine Seitenwand eines hülsenartigen Gehäuses ausgeblendet wurde, in b) eine Draufsicht auf die Anordnung aus a) und in c) eine perspektivische Ansicht der Anord nung aus a);
Fig. 4 in a), b) und c) den Ansichten aus Fig. 3 a), b) und c) entsprechende An sichten mit vollständig in die Anschlussvorrichtung eingeführtem, leitend kontaktierten Leiterende (Kontaktstellung);
Fig. 5 in a) und b) eine Seitenansicht einer und eine Draufsicht auf eine zweite
Anschlussvorrichtung, dargestellt mit drei Leiterenden sowie in c) eine perspektivische Ansicht der Anschlussvorrichtung aus a) und b), darge stellt mit zwei Leiterenden;
Fig. 6 eine Sprengansicht der Anschlussvorrichtung aus Fig. 5 nebst einem
Leiterende;
Fig. 7 in a) bis d) eine dritte Anschlussvorrichtung, wobei ein Beschälten der
Anschlussvorrichtung mit einem Leiterende mit Hilfe eines Montage werkzeugs in vier aufeinander folgenden Schritten dargestellt ist und e) eine perspektivische Darstellung einer Stromschiene der Anschlussvor richtung aus Fig. 6 mit einem Leiterende mit dem Montagewerkzeug ent sprechend zu Fig. 7b).
Fig. 1 a) und b) zeigen eine erste Anschlussvorrichtung 1. Diese weist - siehe Fig. 2 - ein Gehäuse 2 sowie hier beispielhaft zwei Direktsteckklemmen 3, 4 auf.
Derartige Direktsteckklemmen (Push-In) weisen jeweils eine als Druckfeder ausgebil dete Klemmfeder 30, 40 auf, welche jeweils dazu ausgelegt ist, ein Leiterende 5 ge gen eine Stromschienenanordnung 31 , 41 zu drücken bzw. zu pressen. Das Gehäuse 2 ist hier nach Art einer Hülse 20 ausgelegt. Das Gehäuse 2 kann aus einem ebenen Streifen gefertigt ein, der zu einer nicht umfangsgeschlossenen Hülse 20 umgeformt wurde, die zwei offene axiale Enden 21 , 22 aufweist. Es kann aber auch als umfangsgeschlossene Hülse ausgelegt sein (hier nicht dargestellt). Die bei den Klemmfedern 30, 40 sind jeweils so in die Hülse 20 eingesetzt, dass in sie an je dem der beiden Enden 21 , 22 ein jeweiliges Leiterende 5 einführbar ist. Sie sind in hier nicht oder nur andeutungsweise erkennbarer Weise gehalten, z.B. an Ansatzkon turen 23 der Hülse 20 und/oder einfach durch Anheften, Anlöten oder Anprägen an eine Innenwand der Hülse (Fig. 2).
Die jeweilige Stromschienenanordnung 31 , 41 liegt dabei den Klemmfedern 30, 40 zumindest im beschalteten Zustand bzw. Kontaktzustand (Fig. 4) so gegenüber, dass die Klemmfedern 30, 40 das jeweilige Leiterende 5 mit einem Klemmschenkel 32, 42 gegen die jeweilige Stromschienenanordnung drücken können. Die Stromschienenan ordnungen 31 , 41 können leitend verbunden sein, so dass eine Durchgangs- Anschlussvorrichtung gebildet wird.
Hier ist die erste Direktsteckklemme 3 für ein automatisiertes Beschälten bzw. Bestü cken mit einem Leiter ausgelegt und die zweite Direktsteckklemme 4 für ein manuelles Beschälten.
Damit die erste Direktsteckklemme 3 automatisiert mit einem Roboter oder dgl. be schaltbar ist, ist sie mit einer besonders gestalteten beweglichen Einrichtung verse hen, die hier eine bewegliche Stromschienenanordnung 31 , insbesondere in einer Ausgestaltung als Leiteraufnahme, ist.
Die zweite Direktsteckklemme 4 weist eine Stromschienenanordnung 41 auf, die als flaches Stromschienenstück oder aber in anderer Weise ausgebildet sein kann. Diese Stromschienenanordnung 41 muss lediglich derart angeordnet sein, dass die Klemm feder 40 das zugehörige Leiterende gegen diese Stromschienenanordnung 41 drü cken kann, um einen sicheren elektrisch leitenden Kontakt zwischen einem Leiterende und der Stromschienenanordnung 41 herzustellen. Die Stromschienenanordnung 31 der ersten Direktsteckklemme 3 ist relativ zum Ge häuse 2 beweglich ausgelegt und angeordnet. Die Stromschienenanordnung 31 ist ferner zum Einlegen eines korrespondierenden Leiterendes 5 ausgelegt. Die Strom schienenanordnung 31 ist in eine erste Position beweglich, hier verschieblich, in wel cher das Leiterende 5 in sie eingelegt werden kann (Fig. 3a, b, c). Dieses Einlegen kann beispielsweise mit einem zangenartigen Werkzeug eines (hier nicht dargestell ten) Montageroboters erfolgen.
Aus dieser ersten Position der Fig. 3a, b, c) ist die Stromschienenanordnung 31 dann zusammen mit dem in sie eingelegten und vorab durch Abisolieren und ggf. Vercrimp- en vorkonfektionierten Leiterende 5 weiter in die Hülse 20 in eine zweite Position ein schiebbar (Fig. 4a, b, c). Dieses Verschieben kann ebenfalls mit dem oder einem an deren Werkzeug des Montageroboters erfolgen. Vorzugsweise ist diese zweite Positi on eine Kontaktstellung, in welcher der Klemmschenkel 32 auf das Leiterende 5 drückt und in der er dieses gegen die Stromschienenanordnung 31 drückt (siehe insbesonde re (Fig. 4c).
Es ist bevorzugt, dass die Verschieberichtung X eine Richtung parallel zur Haupter streckungsrichtung der Hülse 20 in der Hülse ist. Dazu können an der Innenwand der Hülse und an der Stromschienenanordnung 31 korrespondierende Konturen, wie kor respondierende schwalbenschwanzartige Konturen vorgesehen sein, um eine definier te Schiebebewegung der Stromschienenanordnung 31 an der Hülse 20, insbesondere an deren Innenwand umzusetzen.
Nach einer Variante ist die Stromschienenanordnung 31 als ein im Querschnitt U-förmiger Trog ausgestaltet, der zumindest an seiner zu der Klemmfeder 30 weisen den Seite und vorzugsweise an einem oder beiden axialen Enden offen ausgestaltet ist. Das zumindest durch Abisolieren vorkonfektionierte Leiterende 5 kann dann auto matisiert mit einem beweglichen und z.B. zangenartigen Werkzeug eines Montagero boters in den Trog einlegbar sein. Sodann ist der Trog mit dem Leiterende 5 zusam men in die Hülse 20 und dort in den ersten Direktsteckanschluss 3 einschiebbar. Da bei kann die Stromschienenanordnung 31 dazu genutzt werden, um die Klemmfeder 32 aus einer entspannten Stellung in eine Offenstellung mit gespanntem Klemm schenkel 33 zu bewegen. Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass in dem Trog an dessen offener und zum Klemmschenkel 32 gewandten Seite in einem oder beiden parallelen Schenkeln 34,
35 korrespondierende Aussparungen 36, z.B. V-förmige Aussparungen 36, 37 ausge bildet sind, welche derart ausgestaltet sind, dass in sie der Klemmschenkel 33 beim weiteren Einschieben des Troges in den ersten Direktsteckanschluss 3 einfedern kann, so dass er den Außenumfang des abisolierten Leiterendes drückt und dieses hierdurch in dem Trog gegen dessen Grundwand - diese kontaktierend - drückt.
Der Trog kann einstückig mit dem Stromschienenstück 41 des zweiten Direktsteckan schlusses ausgebildet sein und gemeinsam mit diesem in die Kontaktstellung ver schiebbar sein.
Die Klemmfeder 30 kann in hier nicht dargestellter Weise von einem Haltemittel in ei ner Offenstellung gehalten sein. Dieses Haltemittel ist derart ausgelegt, dass es beim Einführen des Leiters und/oder des Troges gelöst wird, so dass es die Klemmfeder freigibt, so dass diese aus der Offenstellung gelöst wird, um in die Kontaktstellung zu schwenken. Es ist aber auch denkbar, die Klemmfeder 30 mit dem Trog in die Offen stellung zu bewegen, so dass der T rog unter ihr durch bis in die Kontaktstellung der Fig. 4c) gleiten kann.
Bei der zweiten Ausführungsform ist einer oder sind mehrere isolationsdurchdringende Kontakte - kurz:„IDC-Kontakte“ 101 , 102, 103 in einer oder mehreren Kammern eines Gehäuses 200 angeordnet. Dieses Gehäuse 200 und seine Kammern stehen zu einer Seite hin offen. Zum Kontaktieren werden die Leiter - vorzugsweise wiederum Leiter enden 5 im allerdings nicht abisolierten Zustand - in die IDC-Kontakte gedrückt, so dass diese eine Leiterisolierung 5a durchdringen und das metallische ein- oder mehr drähtige Leiterende bzw. die Leiteradern kontaktieren.
Die Leiter werden senkrecht zu ihrer Haupterstreckungsrichtung in die IDC-Kontakte 101 , 102, 103 eingedrückt. Dieses Kontaktieren und das vorhergehenden Zentrieren der Leiter werden wiederum durch eine Einrichtung unterstützt, welche die Leiter mit zentriert. Diese Einrichtung erleichtert eine Montage mit einem zangenartigen Werk zeug eines Montageroboters. Dabei können als die Einrichtung einer oder mehrere Federarme 202 an dem Gehäu se oder an einem auf das Gehäuse 200 aufsetzbaren Teil - hier ein Rahmen 203 - und ggf. an den Zwischenwänden 201 des Gehäuses ausgebildet sein.
Diese Federarme 202 sind derart gebogen, dass oberhalb des IDC-Kontaktes jeweils zwei Federarme von den Wänden oder Zwischenwänden 201 in etwa V-förmig schräg radial von außen nach innen oberhalb von zwei Kontaktschneiden eines IDC- Kontaktes ausgerichtet sind, so dass sie wie ein Einführ- und Zentriertrichter wirken, wenn ein Montageroboter einen Leiter radial in Richtung des jeweiligen IDC-Kontaktes 101 - 103 bewegt.
Dabei wird oberhalb jedes IDC-Kontaktes 101 - 103 von jeweils zwei Federarmen 202 zwischen jeweils zwei Zwischen- und/oder Seitenwänden jeweils eine Art Einführtrich ter gebildet, der ein automatisiertes Bestücken erleichtert.
Die Federarme 202 können dabei so ausgestaltet werden, dass sie nach dem Be schälten der IDC-Kontakte 101 - 103 als Sperrmittel dienen, welches oberhalb des jeweiligen IDC-Kontaktes 101 - 103 eine Bewegung des Leiters gegen die Beschal tungsrichtung aus dem IDC-Kontakt verhindert, so dass sie eine Lösesicherung gegen ein Lösen des Leiters bilden. Die Federarme 202 sind senkrecht zur Leitereinführrich tung X bzw. parallel zum Leiterende 5 vorzugsweise deutlich länger als die IDC- Schneiden ausgebildet und weisen direkt in deren Bereichen Schlitze auf, so dass sie beim Kontaktieren seitlich an diesen vorbeitauchen können. Erst wenn der Leiter weit genug in den korrespondierenden IDC-Kontakt eingedrückt ist, so dass ein guter elektrischer Kontakt hergestellt ist, federn sie in eine Lage oberhalb des Leiterendes 5 zurück.
Die freien Enden der Federarme 202 liegen dann oberhalb der IDC-Kontakte 101 - 103 und wirken wie eine Sperre gegen ein Lösen des jeweiligen Leiters aus dem je weiligen Kontakt.
Das Gehäuse 200 kann aus einem Grundteil bestehen, das einen Sockel aufweist, von dem sich mehrere Stege wie Zwischenwände 201 senkrecht und parallel zuei nander vorstehen. Der Abstand der Stege ist so gestaltet, dass die Zwischenwände 201 jeweils die Anschlusskammern voneinander trennen in die jeweils zumindest einer der IDC-Kontakte eingesetzt ist und in die jeweils eines der Leiterenden einlegbar ist.
Auf diese Anordnung ist der Federrahmen 203 mit den Federarmen 202 aufsetzbar, beispielsweise aufklemmbar oder aufrastbar. Die Kontur dieses Federrahmens 203 ist an die der Zwischenwände 201 angepasst, so dass der Federrahmen 203 gut auf die Zwischenwände 201 aufsetzbar ist. Je Anschlusskammer ragen hier jeweils von den beiden Wänden bzw. Zwischenwänden her zwei korrespondierende Federarme in die Anschlusskammern in Richtung des jeweiligen IDC-Kontaktes.
In jede der Anschlusskammern ist jeweils einer der IDC-Kontakte 101 , 102, 103 ein gesetzt. Hier weisen diese IDC-Kontakte je zwei Kontaktschenkel auf, zwischen denen jeweils ein Schlitz ausgebildet ist. Die Schneid- und Kontaktschenkel schneiden beim Eindrücken des nicht abisolierten Leiters in dessen Isolierung ein und kontaktieren dann den eigentlichen inneren metallischen Leiter (siehe Fig. 6).
Bei einer dritten Ausführung nach Fig. 7 ist vorgesehen, dass ein Stromschienenstück 300 nach Art einer nicht umfangsgeschlossenen Hülse 301 bereitgestellt wird, in wel che ein abisoliertes Leiterende 5 einführbar ist. An diese nicht umfangsgeschlossene Hülse 301 kann sich ein weiteres Stromschienenstück 302 anschließen, das zu einer elektrischen Baugruppe oder zu einem weiteren Leiteranschluss 303 - beispielsweise zu einem Direktsteckanschluss - geführt ist.
Sodann wird das Stromschienenstück 300 bzw. wird die Hülse 301 mit einem Werk zeug 400 umgeformt. Das Werkzeug kann zwei zusammenführbare Stempel 401 , 402 aufweisen. Das Werkzeug kann ein Teil eines ansonsten hier nicht dargestellten Mon tageroboters sein.
Die Hülse 301 wird dabei vorzugsweise wie eine Art Crimphülse um das abisolierte Leiterende 5 geschlagen bzw. geformt, so dass sie fest an dem Leiterende anliegt und dieses sicher kontaktiert. Derart besteht ein guter elektrischer Kontakt zwischen dem Leiterende und dem Stromschienenstück 302 bzw. hier der Hülse 301. Dieses Stromschienenstück 300 dient dann als Anschlussmittel und ist auch eine um formbare Einrichtung zum Herstellen einer Kontaktstellung mit einem Montageroboter.

Claims

Ansprüche
1. Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiterendes, insbesondere mit Hilfe eines Montageautomats oder -roboters, die zumindest ein Anschlussmittel zum Anschluss des Leiterendes aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner ein von einem Werkzeug eines Montageroboters direkt oder indirekt bewegliche oder umformbare Einrichtung aufweist, welche ein Einbringen des Leiters an dem An schlussmittel in eine Kontaktstellung unterstützt oder ein Herstellen einer solchen Kontaktstellung unterstützt.
2. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das An schlussmittel eine Federkraftklemme ist und dass die Einrichtung eine Leiterauf nahme ist, in welche das Leiterende mit dem Montagewerkzeug einlegbar ist und dass die Leiteraufnahme mit dem darin eingelegten Leiterende relativ zur Feder kraftklemme in eine Kontaktstellung beweglich ist, in welche die Federkraftklemme das Leiterende gegen eine Kontaktstromschiene bewegt, insbesondere drückt oder zieht.
3. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das An schlussmittel eine Direktsteck- Federkraftklemme ist und dass die Leiteraufnahme eine Trogform aufweist und als Kontaktstromschiene dient.
4. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteraufnahme in einer Gehäusehülse verschieblich geführt ist.
5. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiteraufnahme im Querschnitt eine U-Form aufweist.
6. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Anschlussmittel als wenigstens ein isolationsdurchdringender IDC-Kontakt ausgelegt ist und dass oberhalb des IDC-Kontaktes als die Einrich tung einer oder mehrere Federarme als Einführtrichter zur Zentrierung des zu kon taktierenden Leiters vorgesehen sind, welche den Leiter oberhalb des IDC- Kontaktes zentrieren.
7. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der oder die Federarme nach dem Kontaktieren des Leiters mit sei nem oder ihren freien Enden eine Lösesicherung gegen ein Lösen des Leiters aus dem IDC-Kontakt bilden.
8. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass einer oder mehrere der IDC-Kontakte in einem zumindest an einer Seite offenen Gehäuse angeordnet sind, an welchem auch die Federarme ange ordnet oder ausgebildet sind und dass der jeweilige Leiter durch eine Bewegung radial zu seinem Außenumfang an den Federarmen vorbei von dem Werkzeug des Montageroboters auf den jeweiligen IDC-Kontakt aufdrückbar ist.
9. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass ein freies Stromschienenstück bereitgestellt ist, auf das ein abiso liertes Leiterende auflegbar ist, welches mit einem Werkzeug wie eine Hülse um das abisolierte Leiterende formbar ist.
10. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das freie Stromschienenstück nach Art einer nicht umfangsge schlossenen Hülse geformt ist, in welche das Leiterende einsteckbar ist und dass diese Hülse mit einem Werkzeug wie eine Crimphülse um das Leiterende geformt wird.
1 1 . Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Stromschienenstück zum Auflegen oder Einlegen des Leiters einstückig mit einem weiteren Stromschienenstück verbunden ist, an dem ein zu mindest manuell bestückbarer weiterer Leiteranschluss, beispielsweise ein Direkt steckanschluss, vorgesehen ist.
12. Verwendung einer Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche für eine automatisierte Montage, bei welcher die Anschlussvorrichtung automati siert mit Hilfe eines Montageroboters montiert wird.
13. Verfahren zum Bestücken einer Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehen den Ansprüche mit einem Leiter mit Hilfe eines Montageroboters, mit folgenden Schritten:
a. Bereitstellen des Leiters und der Anschlussvorrichtung: mit dem An
schlussmittel zum Anschluss des Leiterendes und dem von einem Werk zeug eines Montageroboters direkt oder indirekt beweglichen oder umform baren Einrichtung aufweist, welche ein Einbringen des Leiters an dem An schlussmittel in eine Kontaktstellung unterstützt oder ein Herstellen einer solchen Kontaktstellung unterstützt,
b. Auflegen des Leiters auf die Einrichtung; und
c. Bewegen des Leiters mit der Einrichtung oder an der Einrichtung oder Uni formen der Einrichtung, um eine Kontaktstellung zu realisieren.
PCT/EP2018/084781 2018-03-14 2018-12-13 Anschlussvorrichtung und verfahren zum anschluss eines leiters mit hilfe eines montageroboters WO2019174774A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105939.6 2018-03-14
DE102018105939.6A DE102018105939A1 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Anschlussvorrichtung und Verfahren zum Anschluss eines Leiters mit Hilfe eines Montageroboters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019174774A1 true WO2019174774A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=64902012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/084781 WO2019174774A1 (de) 2018-03-14 2018-12-13 Anschlussvorrichtung und verfahren zum anschluss eines leiters mit hilfe eines montageroboters

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018105939A1 (de)
WO (1) WO2019174774A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950065A (en) * 1975-04-28 1976-04-13 Amp Incorporated Connecting device having integral conductor retaining means
WO2000007263A1 (en) * 1998-07-28 2000-02-10 Miller Europe S.P.A. Board-mounted electronic device, in particular an electronic gas lighter, including means for fast connection of insulated electric wires to an electric circuit on the board
DE102009008933A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950065A (en) * 1975-04-28 1976-04-13 Amp Incorporated Connecting device having integral conductor retaining means
WO2000007263A1 (en) * 1998-07-28 2000-02-10 Miller Europe S.P.A. Board-mounted electronic device, in particular an electronic gas lighter, including means for fast connection of insulated electric wires to an electric circuit on the board
DE102009008933A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018105939A1 (de) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3025396B1 (de) Terminal zur kontaktierung eines elektrischen leiters
DE102007012124B4 (de) Kompressionsverbinder für Koaxialkabel
EP2982010B1 (de) Steckvorrichtung für einen federkraftanschluss
DE112018001787T5 (de) Elektrischer steckverbinder
WO2017182633A1 (de) Steckkontakt
EP3375048A1 (de) Steckkontakt
EP2580821A1 (de) Elektrische verteilereinrichtung und verfahren zur montage selbiger
BE1025310B1 (de) Steckverbinderteil mit verstemmten Kontaktelementen
EP3714514B1 (de) Steckverbinder
WO2019174774A1 (de) Anschlussvorrichtung und verfahren zum anschluss eines leiters mit hilfe eines montageroboters
DE19528235C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Abschirmung eines Kabels mit dem Gehäuse eines elektrischen Verbinders
DE19956750A1 (de) Steckverbinderkontakt mit Schneidanschluß
EP3117487A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem überspannungsschutzgerät
DE102015108405A1 (de) Anschluss
EP1783868A1 (de) Stanz-Biege-Steckerstift
DE202007009193U1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Schenkelfederklemme
EP2133956B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
EP1133004B1 (de) Isolierkörper mit angeordneten schraubenlosen Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE19708663C1 (de) Kabelsteckverbinder
EP0905818A2 (de) HF-Steckverbindungssystem und Verfahren zur Montage des HF-Steckverbindungssystems
WO1997039495A1 (de) Kabelsteckverbinder
DE102018126141A1 (de) Anordnung mit einer Leiterplatten-Anschlussvorrichtung
DE19953494C1 (de) Mehrpolige steckbare elektrische Verbindungsvorrichtung und Formwerkzeug zur Herstellung des Kabelsteckverbinders einer solchen Steckvorrichtung
DE68911985T2 (de) Elektrischer Verbinder.
DE10012885C2 (de) Einpresswerkzeug zum Verbinden eines Steckverbinders mit einem Flachbandkabel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18829271

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18829271

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1