WO2019169415A1 - DURCHFLUSSREGLER FÜR EIN VERARBEITUNGSGERÄT, INSBESONDERE EINE SPITZGIEßMASCHINE - Google Patents

DURCHFLUSSREGLER FÜR EIN VERARBEITUNGSGERÄT, INSBESONDERE EINE SPITZGIEßMASCHINE Download PDF

Info

Publication number
WO2019169415A1
WO2019169415A1 PCT/AT2019/060068 AT2019060068W WO2019169415A1 WO 2019169415 A1 WO2019169415 A1 WO 2019169415A1 AT 2019060068 W AT2019060068 W AT 2019060068W WO 2019169415 A1 WO2019169415 A1 WO 2019169415A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flow
housing
flow regulator
measuring tubes
collecting
Prior art date
Application number
PCT/AT2019/060068
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Zdravko GAVRAN
Original Assignee
Wittmann Kunststoffgeräte Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittmann Kunststoffgeräte Gmbh filed Critical Wittmann Kunststoffgeräte Gmbh
Publication of WO2019169415A1 publication Critical patent/WO2019169415A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C45/7306Control circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/007Tempering units for temperature control of moulds or cores, e.g. comprising heat exchangers, controlled valves, temperature-controlled circuits for fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1774Display units or mountings therefor; Switch cabinets

Definitions

  • the invention relates to a flow regulator for a processing apparatus, in particular a Spitzg screenmaschine, as described in the preambles of claims 1 and 2.
  • Flow regulators from the manufacturer Engel Austria with the designation "Flomo or e-flomo" are already known, in which the measuring tubes with the flow meters are arranged inside a housing, wherein the connections for the process lines are made on a side wall
  • the flow regulator is fastened by 90 ° on the upper or lower side, whereby the flow regulator is fastened via the rear wall side, preferably at an angle of 90 ° to the connections of the
  • Interface ports to connect the flow regulator to a controller.
  • the connections for the control are in turn aligned parallel to the mounting wall.
  • EP 0 584 120 B1 discloses a flow regulator, in particular a variable area flow meter, with an exchangeable measuring tube, the measuring tube being connected between a lower and an upper flow fitting, in particular a flow meter
  • Manifold is arranged.
  • the measuring tube is vertically aligned, whereby each measuring tube is assigned a process cycle with process flow and process return.
  • Adjustment of the flow rate are arranged at the bottom of manual adjustment.
  • all connections for the lines are arranged in the lower area.
  • the disadvantage here is that the flow regulator can not be placed close to the tool by its structure and thereby increased time and monetary effort for the installation of the hoses / medium lines from the flow regulator to
  • Injection mold is created.
  • the object of the invention is therefore to provide a flow regulator of the type mentioned, with the one hand, the disadvantages described above are avoided and on the other hand improved accessibility and / or a simpler
  • the flow regulator according to the invention is characterized in that the connections of the process pre-runs and process returns are arranged on the same side or side wall with the fastening devices of the flow controller for fastening to a partition plate of the processing machine, in particular the injection molding machine.
  • the object of the invention is also achieved by a flow regulator in which on a housing cover or a front side of the flow controller, a display for displaying the data from the measuring tubes, in particular the flow and
  • Temperature sensor is arranged, wherein the housing wall with the display covers the measuring tubes or closes.
  • Flow controller is optimally positioned on a processing machine. At the same time, there are no longer any interfering process lines, since these are preferably routed through the bulkhead plate or mounting plate. The size of such
  • Flow regulator is lower compared to the prior art, in which the measuring tubes are arranged exposed to the flow meter and the associated control must be externally arranged and wired, whereas integrated in the flow controller according to the invention.
  • the electrical components are already internally wired or connected during production, so that the flowmeter on site only has to be fastened and connected to the process lines or manifolds and the power supply and communication lines.
  • consuming and error-prone suburb wiring to the system during installation and commissioning of such a system accounts.
  • the process pre-runs and process returns are arranged on the same side, in particular a side wall of the housing, with the fastening devices of the flow regulator for fastening to a partition plate of an injection molding machine. This ensures that no disturbing
  • a display for displaying the data from the measuring tubes, in particular the flow and temperature sensor is arranged in a housing cover of the flow controller, wherein the housing cover covers the measuring tubes with the display or closes. This will accomplish that a lot compact structure is created. Since all connections for the process lines are made on the same side as the fastening device, it is achieved that the accessibility to the adjusting elements on the housing is substantially improved.
  • An advantage is an embodiment in which the connections of the process pre-flows and the process returns preferably protrude through the mounting plate and / or bulkhead plate. This ensures that easy accessibility when connecting the lines is achieved. Thus, even simple maintenance or the exchange of
  • the measuring tubes integrated in the housing are preferably oriented horizontally. This ensures that the measuring tubes in the flow direction of the
  • Process lines are arranged so that a simple structure is achieved.
  • a control electronics is preferably arranged in the housing in front of the measuring tubes, which is also covered with the housing cover. This ensures that easy accessibility for maintenance purposes is achieved, since only the housing cover must be opened. Also, this achieves a very compact construction of the flow regulator, in which a closed housing is used.
  • the housing of the flow controller at least one connection for the power supply and another connection for a Interface cables are arranged. This ensures that this allows easy commissioning without having to open housing parts.
  • An advantage is an embodiment in which the housing of the flow regulator, in particular laterally of the measuring tubes, manually and / or automatically adjusting members for controlling the flow rate are arranged. This ensures that a clear allocation of the circuits and easy operation of the adjustment is guaranteed.
  • An embodiment in which the display is rotatable is advantageous. This allows the flow regulator to be mounted in any position and the display rotated accordingly, so that reading the data can always be done in normal position.
  • Temperiernike these are separated with a separator. It is thereby achieved that practically with only one flow controller different temperature circuits are formed and regulated, whereby considerable mounting space can be saved on the processing machine, in particular on the injection molding machine. This also reduces the cost of such a system.
  • Fig. 1 is an overview of a plastic processing industrial plant, in a simplified, schematic representation
  • Fig. 2 is a schematic representation of a flow regulator mounted on a
  • FIG. 3 shows a side view of the flow regulator, in a simplified, schematic representation
  • Fig. 4 is a rear view of the flow controller with in dashed lines schematically
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the flow regulator mounted on the partition plate with the housing wall open, in a simplified, schematic representation
  • Fig. 6 shows another embodiment of the flow control with another
  • Collection circuit in particular manifold connections for a temperature control unit, at the top, in a simplified, schematic representation.
  • Fig. 1 is an industrial plant 1, in particular a working cell 2 for
  • a processing machine is preferably a
  • Injection molding machine 4 which uses a robot 5 or automatic handling machine for
  • the injection-molded part S is removed from an opening injection mold 7 by a removal device 6, in particular a gripper equipped with gripper tongs or suction nozzles, and deposited on a device, in particular a conveyor belt 8.
  • a removal device 6 in particular a gripper equipped with gripper tongs or suction nozzles, and deposited on a device, in particular a conveyor belt 8.
  • plastic granules 9 are fed to the processing machine 4 via a granulate conveyor 10 and possibly via a metering device 11. About one
  • the injection mold 7 can be maintained by supplying a tempering to operating temperature or heated or cooled accordingly, so that optimal processing of the plastic granules 9, which must be plasticized for injection into the injection mold 7, is made possible.
  • the system has a monitoring system 13, in particular a camera system, in order to be able to carry out automatic quality control of the product or injection-molded part 3 produced.
  • these have corresponding controls (not shown), with corresponding displays 14 or a robot control 15 arranged on the devices
  • a flow regulator 20 is shown, preferably at the
  • a partition plate 21 is usually provided on the injection molding machine 4.
  • Flow controller 20 is preferably used for the optimal control of the temperature of the tool 7 and the injection mold 7, wherein the flow regulator 20 in conjunction with one or more temperature control 12 is operated.
  • a temperature control 12 is operated.
  • Flow controller 20 a plurality of circuits 22, wherein in the illustrated
  • the flow regulator 20 comprises at least one housing 23, in which all lines, control elements are arranged so that no or only a few lines, wires, etc. are present in the region of the flow regulator 20 and thus the accessibility is improved.
  • the flow controller 20 via process lines, in particular a process flow 24 and a process return 25, with the elements to be supplied, in particular the
  • the process lines are connected to terminals 26 on the flow controller 20.
  • the connections 26 of the individual circuits 22 are each connected to a preferably exchangeable measuring tube 27, wherein the measuring tube 27 is assigned a flow and temperature sensor 28 for detecting the throughflowing process medium 29.
  • each measuring tube 27 is associated with a circuit 22, in particular a process feed 24 and a process return 25, these being connected to a collecting feed 30 and a collecting return 31.
  • a detailed description of the processes and control of the process medium 29 is omitted, since this is already known from the prior art.
  • connections 26 of the individual circuits 22, in particular the process pre-runs 24 and process returns 25, all on the same side or side wall 32 of the housing 23 with the fastening devices 33 of the flow controller 20 for attachment to the partition plate 21 of the injection molding machine 4 are arranged.
  • a fastening device 33 is preferably by a
  • the flow meter 20 is fastened by two fastening devices 33, that is to say an upper and a lower fastening device 33, the connections 26 for the circuits 22 are arranged between the two fastening devices 33, that is, that the
  • Fastening device 33 and fastening threaded bolts 33a are aligned directly in the direction of the terminals 26 for the process lines 24,25.
  • the preferably two fastening devices 33 are preferably formed such that they are formed by an upper and lower mounting bracket 33 b, which protrude from the housing 23, so that a simple free accessibility is provided for the attachment. It is advantageous in this case, if the mounting bracket 33b is formed according to the width of the side wall 32 to an optimal force distribution and a full-scale concerns on
  • Fixing threaded bolt 33 a can be arranged. Will be a fix mounted
  • Fixing threaded bolt used 33a it can be simply plugged during assembly by corresponding holes for the mounting threaded bolt 33a and the terminals 26 on the bulkhead plate 21 or mounting plate 21 and then screwed on a mounting nut 33c, so that a simple and quick installation is possible.
  • connection 26 can be used for the connections 26.
  • the connections 26 preferably protrude through the partition plate 21, so that the process lines, in particular the process feed 24 and the process return 25, are connected on the opposite side to the flow meter 20.
  • no process line are present in the region of the flow regulator 20, since these are guided directly through the partition plate 21 and the connections 26 protrude. It is advantageous here if the partition plate 21 or the mounting plate 21 corresponding to the terminals 26 corresponding
  • the flow regulator 20 only has to be mounted on intended fastening points 34 in the bulkhead plate 21 or mounting plate and thus no adjustments must be made during assembly. It is also possible that between the attachment points 34 of the fastening devices 33, a single large recess is present, which can accommodate all ports 26. It can therefore be said that the flow meter 20 according to the invention is designed such that all connections 26 of the process lines are laterally between the
  • Fastening devices 33 are arranged, wherein the process lines are connected to the opposite side of the partition plate 21 and only on the side of the housing, the manifolds are preferably present for connection to tempering 12.
  • the manifolds are arranged on the underside of the housing 23.
  • the measuring tubes 27 are arranged horizontally, that is to say in alignment with the connections 26 of the process lines, whereas the collecting line runs vertically.
  • Flow controller 20 a display 36 for displaying the data from the measuring tubes 27, in particular the flow and temperature sensors 28, arranged, wherein the
  • housing cover 35 with the display 36 the measuring tubes 27 covers or closes, that is, that the measuring tubes 27 of the flow controller 20 are not visible from the outside, but they are arranged in the housing 23, which is covered by the front 35 and housing cover 35.
  • the flow regulator 20 also has a rear wall 37 and on all sides of the side walls 32 and 38, so that they form a completely closed housing 23, and the tubes and other components are arranged in the interior of the housing 23.
  • the walls are preferably formed of stainless steel sheets.
  • the housing cover 35 with the display 36 in several parts, in particular in two parts, as shown. For convenience, it is mentioned that a one-piece, three-piece or multi-part housing wall 35 can be used, which can be opened independently of each other.
  • the adjusting members 40 are manually adjustable, whereas the adjusting members 39 are operated fully automatically. Basically it is possible that only manual or only automatic or as shown a combination of
  • adjustment members 39, 40 can be used.
  • the control takes place in this case via the display 36 that can be designed with a touch screen or is equipped with separate adjustment elements.
  • the housing cover 35 is disposed between the adjusting members 39, 40 via a pivoting mechanism, and it is also possible that the housing cover 35 is formed over the entire front surface of the flow converter 20, which is preferably lifted off easily for opening.
  • a controller 41 in particular the components and printed circuit boards for this purpose, arranged in the interior 42 of the housing 23.
  • the controller 41, in particular the electrical components and printed circuit boards are arranged between the measuring tubes 27 and the housing cover 35 so that accessibility is given from the front. It is also possible that
  • Components or printed circuit boards are also attached to the housing cover 35, which are pivoted when opening the housing cover 35 to the outside. It is also possible that the rear wall 37 can also be opened via a pivot mechanism and also in this area further components or circuit boards for the controller 41 can be arranged.
  • FIG. 6 a further exemplary embodiment of the flow regulator 20 is shown in FIG. 6, in which the flow regulator 20 also provides, on the upper side of the side wall 38, an additional collecting feed 43 and collecting flow to the collecting feed 30 and collecting return 31 arranged on the underside. Return 44, so that two Temperier Vietnamese with
  • a tempering 12 is connected to the bottom of the huntings 30,31 with a temperature of, for example, 90 ° C and on the top of the harbors 43,44 a temperature control unit 12 with a temperature of
  • connections 26 for the process lines of the flow controller 20 according to the invention are in turn carried out on the same side as the attachment devices 33 and extend through the bulkhead 21.
  • Temperature circuits can be formed, with a separate manifold 30,31 or 43,44 are arranged for each temperature circuit, which are separated from each other with the separator 45 or have independent piping in the housing 23.
  • the flow meter 20 can also be mounted in a different position as shown.
  • the flow meter 20 can also be mounted in a different position as shown.
  • Flow meter 20 are rotated by 90 °, so that the connections 26 and the
  • Attachment lines 33 show down or protrude and so mounted on the injection molding machine 4.
  • the display 36 is also formed rotated so that the reading of the data in the vertical direction is possible. This can be done in such a way that the display 36 is designed, for example, pluggable and is simply removed from a recess with corresponding contact strips and is rotated in the correct position and then re-inserted into the recess.
  • Controller 41 and the electrical components and for communication with external components are on the housing 23 (not shown) corresponding terminals
  • the flow regulator 20 with the display 36 and the adjusting members 39, 40 is equipped, since it can be operated as a so-called stand-alone device. That is, the flow regulator 20 independently, so without additional data connection to other controls, display elements, etc., can be retrofitted and retrofitted at any time on older systems.
  • the flow controller 20, the display 36 for reading and setting the data and a corresponding control 41 so that all settings are available directly on the flow controller 20.
  • the flow regulator 20 is supplied with energy, so that after connecting the power supply this can immediately start its work.
  • connections 26 for the process lines in the flow controller 20 according to the invention are arranged between the two fastening points 34, that is to say the fastening device 33 or the fastening threaded bolts 33 a, since this optimally accommodates the forces acting on the lines can.
  • Embodiment with 4 process cycles is limited, but also other process cycles, in particular 5 to 12 or more, are possible, causing the
  • Size of the flow regulator 20 changes accordingly. It is also possible that only one, but preferably two to four process cycles can be present.

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Durchflussregler (20) für ein Verarbeitungsgerät, insbesondere eine Spitzgießmaschine (4), umfassend zumindest ein Gehäuse (23) zur Aufnahme mehrerer austauschbarer Messrohre (27) mit jeweils einem zugeordneten Durchfluss- und Temperatursensor (28), wobei jedem Messrohr (27) ein Prozess-Vorlauf (24) und ein Prozess-Rücklauf (25) zugeordnet ist und diese mit einem Sammel-Vorlauf (30) und einem Sammel-Rücklauf (31) verbunden sind. Ein oder mehrere Anschlüsse (26) der Prozess- Vorläufe (24) und Prozess-Rückläufe (25) ist an der gleichen Seite bzw. Seitenwand (32) mit den Befestigungsvorrichtungen (33) des Durchflussreglers (20) zum Befestigen an ein Schottblech (21) der Verarbeitungsmaschine, insbesondere der Spritzgießmaschine (4), angeordnet. Darüber hinaus umfasst die Erfindung einen Durchflussmesser (20) mit einem Display (36) an einer Vorderseite (35) des Gehäuses (23).

Description

Durchflussregler für ein Verarbeitungsgerät, insbesondere eine Spitzgießmaschine
Die Erfindung betrifft ein Durchflussregler für ein Verarbeitungsgerät, insbesondere eine Spitzgießmaschine, wie es in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2 beschrieben ist.
Es sind bereits Durchflussregler des Herstellers Engel Austria mit der Bezeichnung„ Flomo oder e-flomo" bekannt, bei denen die Messrohre mit den Durchflussmessern im inneren eines Gehäuses angeordnet sind, wobei die Anschlüsse für die Prozess-Leitungen auf einer Seitenwand ausgeführt sind. Die Sammel-Anschlüsse sind dabei um 90° verdreht auf der ober bzw. Unterseite angeordnet. Die Befestigung des Durchflussreglers erfolgt dabei über die Rückwandseite vorzugsweise in einem Winkel von 90° zu den Anschlüssen der
Prozessleitungen, sodass die Anschlüsse für die Prozessleitungen entlang bzw. parallel zu der Befestigungswand, insbesondere dem Schottblech bzw. der beweglichen Montageplatte, verlaufen. Weiters weist der Durchflussregler auf der Vorderseite mehrere
Schnittstellenanschlüsse auf, mit der der Durchflussregler mit einer Steuerung verbunden wird. Die Anschlüsse für die Steuerung sind wiederum parallel zur Befestigungswand ausgerichtet.
Nachteilig ist hierbei, dass keine Möglichkeit besteht, die Durchflussmenge direkt am
Gehäuse des Durchflussreglers ablesen zu können. Bei manuellen Einstellorganen ergibt sich somit der Nachteil das ein Verstellen des Durchflussmenge am Durchflussregler nur auf dem Display der entfernt angeordneten Steuerung zu beobachten ist.
Weiters ist aus der EP 0 584 120 Bl ein Durchflussregler, insbesondere ein Schwebekörper- Durchflussmengen-Messgerät, mit auswechselbaren Messrohr bekannt, wobei das Messrohr zwischen einer unteren und einer oberen Durchflussarmatur, insbesondere einer
Sammelleitung, angeordnet ist. Das Messrohr ist dabei vertikal ausgerichtet, wobei jedem Messrohr ein Prozesskreislauf mit Prozess-Vorlauf und Prozess-Rücklauf zugeordnet ist. Zur Einstellung der Durchflussmenge sind im unteren Bereich manuelle Einstellorgane angeordnet. Auch sind im unteren Bereich sämtliche Anschlüsse für die Leitungen angeordnet.
Nachteilig ist hierbei, dass der Durchflussregler durch seinen Aufbau nicht werkzeugnah platziert werden kann und dadurch ein erhöhter zeitlicher und monetärer Aufwand für die Verlegung der Schläuche / Mediums-Leitungen vom Durchflussregler bis zum
Spritzgießwerkzeug entsteht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Durchflussregler der Eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem einerseits die zuvor beschriebenen Nachteile vermieden werden und andererseits eine verbesserte Zugänglichkeit und/oder eine einfachere
Bedienerfreundlichkeit zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Der erfindungsgemäße Durchflussregler ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse der Prozess-Vorläufe und Prozess-Rückläufe an der gleichen Seite bzw. Seitenwand mit den Befestigungsvorrichtungen des Durchflussreglers zum Befestigen an ein Schottblech der Verarbeitungsmaschine, insbesondere der Spritzgießmaschine, angeordnet sind.
Vorteilhaft ist hierbei, dass durch die gemeinsame vorzugsweise seitliche Anordnung der Anschlüsse für die Prozessleitungen und der Befestigungsvorrichtungen für das Gehäuse des Durchflussreglers standardmäßig Schottbleche und/oder Montagebleche mit
entsprechenden Durchlässe für die Anschlüsse verwendet werden können, sodass die Montagezeit, insbesondere beim Verlegen der Leitungen wesentlich verkürzt wird. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass das einwirkende Gewicht der Prozessleitungen auf die Befestigungsfläche nunmehr im Bereich der Befestigungsfläche einwirkt und somit besser von dem Schottblech aufgenommen werden kann. Gleichzeitig wird die Zugänglichkeit zum Durchflussregler verbessert, da die Prozessleitungen nunmehr nicht wie beim Stand der Technik nach unten lose wegführen, sondern gleich durch das Schottblech hindurchgeführt sind, sodass im Bereich des Durchflussreglers keine Prozessleitungen mehr vorhanden sind. Bis auf den Sammelzu- und Ablauf der vertikal nach unten geführt wird. Weiters wird die Aufgabe der Erfindung auch durch einen Durchflussregler gelöst, bei dem an einer Gehäuseabdeckung bzw. einer Vorderseite des Durchflussreglers ein Display zur Darstellung der Daten von den Messrohren, insbesondere den Durchfluss- und
Temperatursensor, angeordnet ist, wobei die Gehäusewand mit dem Display die Messrohre abdeckt bzw. verschließt.
Vorteilhaft ist hierbei, dass ein sehr kompakter Aufbau geschaffen wird, bei dem die Bedienung wesentlich vereinfacht wird, da sämtliche Elemente bzw. Bauteile in einem geschlossenen Gehäuse integriert sind. Durch die kompakte Bauweise kann der
Durchflussregler optimal an einer Verarbeitungsmaschine positioniert wird. Gleichzeitig sind keine störenden Prozessleitungen mehr vorhanden, da diese vorzugsweise durch das Schottblech oder Montageplatte geführt wird. Die Baugröße eines derartigen
Durchflussreglers ist geringer gegenüber dem Stand der Technik, bei dem die Messrohre mit den Durchflussmesser freiliegend angeordnet sind und die dazugehörige Steuerung extern angeordnet und verdrahtet werden muss, wogegen im erfindungsgemäßen Durchflussregler integriert ist. Gleichzeitig sind die elektrischen Komponenten bereits bei der Herstellung intern verdrahtet bzw. angeschlossen, sodass der Durchflussmesser Vorort nur mehr noch befestigt und mit den Prozessleitungen bzw. Sammelleitungen und der Energieversorgung und Kommunikationsleitungen verbunden werden muss. Somit entfallen aufwendige und Fehleranfällige Vorortverdrahtungen an der Anlage bei der Montage und Inbetriebnahme einer derartigen Anlage.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung sind die Prozess-Vorläufe und Prozess- Rückläufe, an der gleichen Seite, insbesondere einer Seitenwand des Gehäuses, mit den Befestigungsvorrichtungen des Durchflussreglers zum Befestigen an ein Schottblech einer Spritzgießmaschine angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass keine störenden
Prozessleitungen im Bereich des Gehäuses vom Durchflussregler mehr vorhanden sind, sodass die Zugänglichkeit wesentlich verbessert wird.
Es sind aber auch die Merkmale von Vorteil, bei denen in einer Gehäuseabdeckung des Durchflussreglers ein Display zur Darstellung der Daten von den Messrohren, insbesondere den Durchfluss- und Temperatursensor, angeordnet ist, wobei die Gehäuseabdeckung mit dem Display die Messrohre abdeckt bzw. verschließt. Dadurch wird erreicht, dass ein sehr kompakter Aufbau geschaffen wird. Da sämtliche Anschlüsse für die Prozessleitungen auf der gleichen Seite wie die Befestigungsvorrichtung ausgeführt sind, wird erreicht, dass die Zugänglichkeit zu den Einstellorganen am Gehäuse wesentlich verbessert wird.
Von Vorteil ist eine Ausbildung, bei der die Anschlüsse der Prozess-Vorläufe und der Prozess- Rückläufe vorzugsweise durch die Montageplatte und/oder Schottblech hindurch ragen. Dadurch wird erreicht, dass eine einfache Zugänglichkeit beim Anschließen der Leitungen erzielt wird. Somit können auch einfache Wartungsarbeiten oder das Tauschen von
Leitungen einfach erledigt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung sind die Befestigungsvorrichtungen des
Durchflussreglers mit den vorzugsweise dazwischen angeordneten Anschlüssen der Prozess- Vorläufe und der Prozess-Rückläufe seitlich, insbesondere an der Seitenwand des
Durchflussreglers angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass im Bereich des Gehäuses des Durchflussreglers keinerlei Prozess-Leitungen vorhanden sind, da diese auf der
gegenüberliegenden Seite des Schottbleches angeschlossen werden.
Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung, bei der die im Gehäuse integrierten Messrohre, insbesondere nach der Montage an einer Verarbeitungsmaschine, vorzugsweise horizontal ausgerichtet sind. Dadurch wird erreicht, dass die Messrohre in Flussrichtung der
Prozessleitungen angeordnet sind, sodass ein einfacher Aufbau erzielt wird.
Nach einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist im Gehäuse vorzugsweise vor den Messrohren eine Steuerelektronik angeordnet, die ebenfalls mit der Gehäuseabdeckung abgedeckt wird. Dadurch wird erreicht, dass eine leichte Zugänglichkeit für Wartungszwecke erreicht wird, da lediglich die Gehäuseabdeckung geöffnet werden muss. Auch wird damit ein sehr kompakter Aufbau des Durchflussreglers erzielt, bei dem ein geschlossenes Gehäuse verwendet wird.
Es ist auch eine Ausbildung von Vorteil, bei der am Gehäuse des Durchflussreglers zumindest ein Anschluss für die Energieversorgung und ein weiterer Anschluss für ein Schnittstellenkabel angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, dass dadurch eine einfache Inbetriebnahme ermöglicht wird, ohne dabei Gehäuseteile öffnen zu müssen.
Von Vorteil ist eine Ausbildung, bei der am Gehäuse des Durchflussreglers, insbesondere seitlich der Messrohre, manuell und/oder automatische Einstellorgane zur Regelung der Durchflussmenge angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, dass eine eindeutige Zuordnung der Kreisläufe und eine einfache Bedienung der Einstellorgane gewährleistet ist.
Vorteilhaft ist eine Ausbildung, bei der das Display drehbar ausgebildet ist. Damit kann der Durchflussregler in jeder beliebigen Position befestigt werden und das Display entsprechend gedreht werden, sodass das Ablesen der Daten immer in normaler Position erfolgen kann.
Es ist auch eine Ausbildung von Vorteil, bei der der Durchflussregler an dem Gehäuse, insbesondere auf der Unterseite, angeordneten Sammel-Vorlauf und Sammel-Rücklauf zusätzlich am Gehäuse, insbesondere auf der Oberseite des Gehäuses, ein zusätzlicher Sammel-Vorlauf und ein Sammel-Rücklauf aufweist, wobei zur Bildung zweier
Temperierkreise diese mit einem Trennelement getrennt sind. Dadurch wird erreicht, dass praktisch mit nur einem Durchflussregler unterschiedliche Temperaturkreisläufe gebildet und geregelt werden, wodurch erheblicher Montagplatz an der Verarbeitungsmaschine, insbesondere an der Spritzgießmaschine, gespart werden kann. Dadurch werden auch die Kosten für eine derartige Anlage verringert.
Von Vorteil ist aber auch, dass an dem Durchflussregler mit vorzugsweise zwei
unterschiedliche Temperaturkreisläufe zwei Temperiergeräte bzw. ein Temperiergerät mit zwei unabhängigen Kreisläufe über jeweils einen Sammel-Vorlauf und Sammel-Rücklauf, insbesondere an den auf der Oberseite und Unterseite Sammelanschlüssen, getrennt angeschlossen sind. Dadurch kann auf einer einfachen Art und Weise zwei Temperiergeräte mit unterschiedlichen Temperaturen betrieben werden. Selbstverständlich ist es jedoch möglich, dass bei den beiden getrennten Kreisen auch dieselbe Temperatur eingestellt werden kann. Schließlich ist eine Ausbildung von Vorteil, bei der die Gehäuseabdeckung mit dem Display mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, dass getrennte Bereiche, beispielsweise für die Steuerung und das Display ausgeführt sein können, die unterschiedlich ausgestattet sein können.
Die Erfindung wird an Hand mehrerer in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Übersichtbild einer kunststoffverarbeitenden Industrieanlage, in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Durchflussreglers montiert auf einem
Verarbeitungsgerät, in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Durchflussreglers, in vereinfachter, schematischer Darstellung; Fig. 4 eine Rückansicht des Durchflussreglers mit in strichlierten Linien schematisch
eingezeichneten Leitungen, in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung des am Schottblech montierten Durchflussreglers mit geöffneter Gehäusewand, in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Durchflussreglers mit einem weiteren
Sammelkreislauf, insbesondere Sammelleitungsanschlüssen für ein Temperiergerät, an der Oberseite, in vereinfachter, schematischer Darstellung.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlichen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die beschriebene Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Auch können Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige
erfinderische Lösungen darstellen. In Fig. 1 ist eine Industrieanlage 1, insbesondere eine Arbeitszelle 2 für
Spritzgießanwendungen gezeigt, bei der die einzelnen Komponenten/Geräte zum Erzeugen eines oder mehrerer Produkte/Halbprodukte oder Spritzgießteile S in der Arbeitszelle 2 zusammen geschaltet sind. Als Verarbeitungsmaschine wird vorzugsweise eine
Spritzgießmaschine 4, eingesetzt, der ein Roboter 5 bzw. Handhabungsautomat zum
Entnehmen des hergestellten Spritzgießteils S zugeordnet ist. Das Spritzgießteil S wird von einer Entnahmevorrichtung 6, insbesondere einem Greifer ausgestattet mit Greifzangen oder Saugdüsen, aus einer sich öffnenden Spritzgießform 7 entnommen und auf einer Vorrichtung, insbesondere einem Transportband 8, abgelegt. Um ein Spritzgießteil 3 hersteilen zu können, wird Kunststoffgranulat 9 über ein Granulatfördergerät 10 und eventuell über ein Dosiergerät 11 der Verarbeitungsmaschine 4 zugeführt. Über ein
Temperiergerät 12 und/oder Kühlgerät 12 kann die Spritzgießform 7 durch Zuführung eines Temperiermediums auf Betriebstemperatur gehalten werden bzw. entsprechend geheizt oder gekühlt werden, sodass eine optimale Verarbeitung des Kunststoffgranulates 9, welches zum Einspritzen in die Spritzgussform 7 plastifiziert werden muss, ermöglicht wird. Zusätzlich weist die Anlage ein Überwachungssystem 13, insbesondere ein Kamerasystem, auf, um eine automatische Qualitätskontrolle des erzeugten Produktes bzw. Spritzgießteils 3 durchführen zu können. Damit die einzelnen Geräte eingestellt bzw. programmiert werden können, weisen diese entsprechenden Steuerungen (nicht dargestellt) auf, wobei über an den Geräten angeordnete Displays 14 oder eine Robotsteuerung 15 entsprechende
Einstellungen oder Programmierungen vorgenommen werden oder die Parameter bzw. Programmcodes angezeigt werden. Der Vollständigkeit halber wird weiters erwähnt, dass sämtliche Geräte mit entsprechenden Leitungen, insbesondere Spannungsversorgung, Netzwerkleitungen, Flüssigkeitsversorgungsleitungen, Materialleitungen usw. verbunden sind, die in der gezeigten Darstellung der übersichtshalber nicht dargestellt wurden.
In den Fig. 2 bis 6 ist ein Durchflussregler 20 gezeigt, der vorzugsweise an der
Verarbeitungsmaschine, insbesondere an der Spritzgießmaschine 4, montiert wird. Hierzu ist an der Spritzgießmaschine 4 üblicherweise ein Schottblech 21 vorgesehen. Der
Durchflussregler 20 dient vorzugsweise für die optimale Regelung der Temperatur des Werkzeuges 7 bzw. der Spritzgießform 7, wobei der Durchflussregler 20 in Verbindung mit einem oder mehreren Temperiergeräten 12 betrieben wird. Vorzugsweise weist ein
Durchflussregler 20 mehrere Kreisläufe 22 auf, wobei in dem dargestellten
Ausführungseispiel ein Durchflussregler 20 mit 4 Kreisläufen 22 dargestellt ist. Der
Vollständigkeitshalber wird erwähnt, dass eine Ausbildung mit 2, 4, 6, 8 oder mehr
Kreisläufen möglich ist.
Der Durchflussregler 20 umfasst zumindest ein Gehäuse 23, in den sämtlichen Leitungen, Steuerelemente angeordnet sind, sodass im Bereich des Durchflussreglers 20 keine bzw. nur wenige Leitungen, Drähte usw. vorhanden sind und somit die Zugänglichkeit verbessert wird. Wie bereits aus dem Stand der Technik bekannt und in Fig. 3 schematisch dargestellt, ist der Durchflussregler 20 über Prozessleitungen, insbesondere einem Prozess-Vorlauf 24 und einem Prozess-Rücklauf 25, mit den zu versorgenden Elementen, insbesondere dem
Werkzeug bzw. der Spritzgießform 7, verbunden. Die Prozessleitungen sind dabei mit Anschlüssen 26 am Durchflussregler 20, angeschlossen. Die Anschlüsse 26 der einzelnen Kreisläufe 22 sind mit jeweils einem vorzugsweise austauschbaren Messrohr 27, verbunden, wobei dem Messrohr 27 ein Durchfluss- und Temperatursensor 28 zum Erfassen des durchströmenden Prozessmediums 29 zugeordnet ist. Dabei ist jedem Messrohr 27 ein Kreislauf 22, insbesondere ein Prozess-Vorlauf 24 und ein Prozess-Rücklauf 25, zugeordnet, wobei diese mit einem Sammel-Vorlauf 30 und einem Sammel-Rücklauf 31 verbunden sind. Auf eine detaillierte Beschreibung der Abläufe und Regelung des Prozessmediums 29 wird verzichtet, da dies bereits aus dem Stand der Technik bekannt ist.
Erfindungsgemäß ist nunmehr vorgesehen, dass die Anschlüsse 26 der einzelnen Kreisläufe 22, insbesondere der Prozess-Vorläufe 24 und Prozess-Rückläufe 25, alle an der gleichen Seite bzw. Seitenwand 32 des Gehäuses 23 mit den Befestigungsvorrichtungen 33 des Durchflussreglers 20 zum Befestigen an dem Schottblech 21 der Spritzgießmaschine 4 angeordnet sind. Eine Befestigungsvorrichtung 33 ist vorzugsweise durch eine
Schraubverbindung oder eine Rastverbindung oder einen Befestigungsgewindebolzen 33a usw. gebildet und dient dazu das Gehäuse 23 mit den Anschlüssen 26 auf dem Schottblech 21 bzw. Montagplatte auf der Verarbeitungsmaschine zu befestigen. Vorzugsweise wird der Durchflussmesser 20 durch zwei Befestigungsvorrichtungen 33, also einer oberen und einer unteren Befestigungsvorrichtung 33 befestigt, wobei die Anschlüsse 26 für die Kreisläufe 22 zwischen den beiden Befestigungsvorrichtungen 33 angeordnet sind, d.h., dass die
Befestigungsvorrichtung 33 bzw. Befestigungsgewindebolzen 33a direkt in Richtung der Anschlüsse 26 für die Prozessleitungen 24,25 ausgerichtet sind. Die vorzugsweise zwei Befestigungsvorrichtungen 33 sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass diese durch einen oberen und unteren Befestigungswinkel 33b gebildet sind, die vom Gehäuse 23 abstehen, sodass eine einfach freie Zugänglichkeit für die Befestigung geschaffen wird. Vorteilhaft ist hierbei, wenn der Befestigungswinkel 33b entsprechend der Breite der Seitenwand 32 ausgebildet ist, um eine optimale Kraftverteilung und ein vollflächiges Anliegen am
Schottbleich 21 oder Montageplatte 21 zu erreichen. Dabei ist es auch möglich, dass am abstehenden Befestigungswinkel 33b mehrere Aufnahmebohrungen bzw.
Befestigungsgewindebolzen 33a angeordnet sein können. Wird ein fix montierter
Befestigungsgewindebolzen 33a verwendet, so kann dieser bei der Montage einfach durch korrespondierende Bohrungen für die Befestigungsgewindebolzen 33a und den Anschlüssen 26 am Schottblech 21 oder Montageplatte 21 aufgesteckt werden und anschließend über eine Befestigungsmutter 33c verschraubt werden, sodass eine einfache und schnelle Montage möglich ist.
Durch den Befestigungswinkel 33b wird weiters erreicht, dass damit die gesamte
Seitenwand 32 für die Anschlüsse 26 genützt werden kann. Dabei ragen die Anschlüsse 26 vorzugsweise durch das Schottblech 21 hindurch, sodass die Prozessleitungen, insbesondere der Prozess-Vorlauf 24 und der Prozess-Rücklauf 25, auf der gegenüberliegenden Seite zum Durchflussmesser 20 angeschlossen werden. Somit sind im Bereich des Durchflussreglers 20 keinerlei Prozessleitung vorhanden, da diese direkt durch das Schottblech 21 geführt sind bzw. die Anschlüsse 26 hindurchragen. Vorteilhaft ist hierbei, wenn das Schottblech 21 bzw. die Montageplatte 21 entsprechend zu den Anschlüssen 26 korrespondierende
Ausnehmungen aufweist, sodass der Durchflussregler 20 nur noch über vorgesehene Befestigungsstellen 34 im Schottblech 21 bzw. Montageplatte montiert werden muss und somit bei der Montage keinerlei Anpassungen vorgenommen werden müssen. Es ist auch möglich, dass zwischen den Befestigungsstellen 34 der Befestigungsvorrichtungen 33 eine einzige große Ausnehmung vorhanden ist, die sämtliche Anschlüsse 26 aufnehmen kann. Man kann also sagen, dass der erfindungsgemäße Durchflussmesser 20 derart ausgebildet ist, dass sämtliche Anschlüsse 26 der Prozessleitungen seitlich zwischen den
Befestigungsvorrichtungen 33 angeordnet sind, wobei die Prozessleitungen auf der gegenüberliegenden Seite des Schottbleches 21 verbunden werden und nur noch auf der Gehäuseseite die Sammelleitungen vorzugsweise zum Anschluss an Temperiergeräte 12 vorhanden sind. Die Sammelleitungen sind dabei auf der Unterseite des Gehäuses 23 angeordnet. Bei dem Durchflussregler 20 sind die Messrohre 27 horizontal, also fluchtend zu den Anschlüssen 26 der Prozessleitungen angeordnet, wogegen die Sammelleitung vertikal verlaufen.
Weiters ist an einer Gehäuseabdeckung 35, insbesondere an der Vorderseite 35 des
Durchflussreglers 20 ein Display 36 zur Darstellung der Daten von den Messrohren 27, insbesondere den Durchfluss- und Temperatursensoren 28, angeordnet, wobei die
Gehäuseabdeckung 35 mit dem Display 36 die Messrohre 27 abdeckt bzw. verschließt, d.h., dass die Messrohre 27 des Durchflussreglers 20 von außen nicht sichtbar sind, sondern diese im Gehäuse 23 angeordnet sind, die durch die Vorderseite 35 bzw. Gehäuseabdeckung 35 abgedeckt ist. Vorzugsweise weist der Durchflussregler 20 auch eine Rückwand 37 sowie auf allen Seiten die Seitenwände 32 und 38 auf, sodass diese ein vollständig geschlossenes Gehäuse 23 ausbilden, und die Rohre und weitere Komponenten im Inneren des Gehäuses 23 angeordnet sind. Die Wände sind vorzugsweise aus nichtrostenden Stahlblechen gebildet. Dabei ist es auch möglich das die Gehäuseabdeckung 35 mit dem Display 36 mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgebildet ist, wie dies dargestellt ist. Der Ordnungshalber wird erwähnt, dass ein einteiliges, dreiteiliges oder mehrteilige Gehäusewand 35 verwendet werden kann, die voneinander unabhängig geöffnet werden können.
Weiters sind am Gehäuse 23 des Durchflussreglers 20, insbesondere seitlich der Messrohre 27, manuelle und/oder automatische Einstellorgane 39,40 zur Regelung der
Durchflussmenge angeordnet. Dabei sind die Einstellorgane 40 manuell einstellbar, wogegen die Einstellorgane 39 voll automatisch betrieben werden. Grundsätzlich ist es möglich, dass nur manuelle oder nur automatische oder wie gezeigt eine Kombination von
unterschiedlichen Einstellorgane 39, 40 eingesetzt werden können. Die Steuerung erfolgt dabei über das Display 36, dass mit Touch-Screen ausgebildet sein kann oder mit separate Einstellelemente ausgestattet ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Gehäuseabdeckung 35 zwischen den Einstellorganen 39, 40 über einen Schwenkmechanismus angeordnet, wobei es auch möglich ist, dass die Gehäuseabdeckung 35 über die gesamte Vorderfläche des Durchflusswandlers 20 ausgebildet ist, die zum Öffnen vorzugsweise einfach abgehoben wird. Weiter ist eine Steuerung 41, insbesondere die Bauelemente und Leiterplatten hierfür, im Innenraum 42 des Gehäuses 23 angeordnet. Die Steuerung 41, insbesondere die elektrischen Bauteile und Leiterplatten, sind zwischen den Messrohren 27 und der Gehäuseabdeckung 35 angeordnet, sodass eine Zugänglichkeit von Vorne gegeben ist. Dabei ist es auch möglich, dass
Bauelemente bzw. Leiterplatten auch an der Gehäuseabdeckung 35 befestigt sind, die beim Öffnen der Gehäuseabdeckung 35 nach außen geschwenkt werden. Auch ist es möglich, dass die Rückwand 37 ebenfalls über einen Schwenkmechanismus geöffnet werden kann und auch in diesem Bereich weitere Bauelemente bzw. Leiterplatten für die Steuerung 41 angeordnet sein können.
Weiters ist in Fig. 6 ein weiters Ausführungsbeispiel des Durchflussreglers 20 gezeigt, bei dem der Durchflussregler 20 zu den auf der Unterseite angeordneten Sammel-Vorlauf 30 und Sammel-Rücklauf 31 auch auf der Oberseite der Seitenwand 38 eine zusätzlich Sammel- Vorlauf 43 und Sammel-Rücklauf 44 aufweist, sodass zwei Temperierkreise mit
unterschiedlichen Temperaturen an einen Durchflussregler 20 angeschlossen werden können, wobei ein vermischen der beiden Temperier - Kreisläufe durch ein Trennelement 45, wie schematisch mit strichlierten Linien eingezeichnet, zwischen zwei beliebigen Kreisen des Durchflussreglers 20 sichergestellt wird. Daraus ergibt sich der Vorteil das bei zwei benötigten Temperaturen nur ein Durchflussregler 20 ausreichend ist, d.h., dass
beispielsweise ein Temperiergerät 12 auf der Unterseite an den Sammelanschlüssen 30,31 mit einer Temperatur von beispielsweise 90°C angeschlossen ist und auf der Oberseite an den Sammelanschlüssen 43,44 ein Temperiergerät 12 mit einer Temperatur von
beispielsweise 120°C angeschlossen ist. Ein derartiger Aufbau des erfindungsgemäßen Durchflussreglers 20 ist ebenfalls nicht aus dem Stand der Technik bekannt, da beim Stand der Technik für jede Temperatur eines Kreislaufes ein eigener Durchflussregler, also in diesem Beispiel zwei Durchflussregler, benötigt werden.
Die Anschlüsse 26 für die Prozessleitungen des erfindungsgemäßen Durchflussreglers 20 werden wiederum auf der gleichen Seite, wie die Befestigungsvorrichtungen 33, ausgeführt und erstrecken sich durch das Schottblech 21. Dadurch kann mit nur einem Durchflussregler 20 zwei unterschiedliche Temperaturkreisläufe für zwei Temperiergeräte 12 bzw. ein Temperiergerät 12 mit zwei unterschiedliche Temperierkreise betrieben werden, sodass bei der Montage erheblicher Platz eingespart werden kann. Der vollständigkeitshalb wird erwähnt, dass bei entsprechender Ausbildung noch weitere unabhängige
Temperaturkreisläufe gebildet werden können, wobei für jeden Temperaturkreislauf eine eigene Sammelleitung 30,31 bzw. 43,44 angeordnet sind, die mit dem Trennelement 45 voneinander getrennt sind bzw. eigenständige Verrohrungen im Gehäuse 23 aufweisen.
Der Vollständigkeitshalber wird erwähnt, dass der Durchflussmesser 20 auch in einer anderen Position wie dargestellt, befestigt werden kann. Beispielsweise kann der
Durchflussmesser 20 um 90° gedreht werden, sodass die Anschlüsse 26 und die
Befestigungsleitungen 33, nach unten zeigen bzw. ragen und so an der Spritzgießmaschine 4 montiert werden. Damit bei einer derartigen Montage ein einfaches Ablesen am Display 36 möglich ist, ist es möglich, dass das Display 36 ebenfalls gedreht ausgebildet ist, sodass das Ablesen der Daten in vertikaler Richtung möglich ist. Dies kann derart erfolgen, dass das Display 36 beispielsweise steckbar ausgeführt ist und einfach aus einer Ausnehmung mit entsprechenden Kontaktleisten entnommen wird und in die richtige Position gedreht wird und anschließend wieder in die Ausnehmung eingesteckt wird. Zur Versorgung der
Steuerung 41 und der elektrischen Bauelemente und zur Kommunikation mit externen Komponenten sind am Gehäuse 23 (nicht dargestellt) entsprechende Anschlüsse
vorgesehen.
Vorteilhalft ist jedoch, wenn, wie zuvor beschrieben, der Durchflussregler 20 mit dem Display 36 und den Einstellorganen 39, 40 ausgestattet ist, da dieser als sogenanntes Stand- Alone-Gerät betrieben werden kann. D.h., dass der Durchflussregler 20 unabhängig, also ohne zusätzliche Datenverbindung zu anderen Steuerungen, Anzeigeelemente, usw., betrieben werden kann, sodass dieser jederzeit auf älteren Anlagen nachgerüstet bzw. umgerüstet werden kann. Hierzu weist der Durchflussregler 20 das Display 36 zum Ablesen und Einstellen der Daten sowie eine entsprechende Steuerung 41 auf, sodass sämtliche Einstellmöglichkeiten direkt am Durchflussregler 20 vorhanden sind. Für den Stand-Alone- Betrieb ist es lediglich notwendig, wenn der Durchflussregler 20 mit Energie versorgt wird, sodass nach Anschluss der Stromversorgung dieser sofort seine Arbeit aufnehmen kann.
Wie bereits erwähnt, ist es vorteilhaft, dass die Anschlüsse 26 für die Prozessleitungen bei dem erfindungsgemäßen Durchflussregler 20 zwischen den beiden Befestigungspunkten 34, also der Befestigungsvorrichtung 33 bzw. den Befestigungsgewindebolzen 33a, angeordnet sind, da dadurch die über die Leitungen einwirkenden Kräfte optimal aufgenommen werden kann.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf das dargestellte
Ausführungsbeispiel mit 4 Prozesskreisläufen beschränkt ist, sondern ebenso weitere Prozesskreisläufe, insbesondere 5 bis 12 oder mehr, möglich sind, wodurch sich die
Baugröße des Durchflussreglers 20 entsprechend ändert. Ebenso ist es möglich, dass nur einer, vorzugsweise jedoch zwei bis vier Prozesskreisläufe vorhanden sein können.
Der Ordnung halber wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsvarianten beschränkt ist, sondern auch weitere Ausbildungen beinhalten kann.

Claims

Patentansprüche:
1. Durchflussregler (20) für ein Verarbeitungsgerät, insbesondere eine
Spitzgießmaschine (4), umfassend zumindest ein Gehäuse (23) zur Aufnahme mehrerer austauschbarer Messrohre (27) mit jeweils einem zugeordneten Durchfluss- und Temperatursensor (28), wobei jedem Messrohr (27) ein Prozess- Vorlauf (24) und ein Prozess-Rücklauf (25) zugeordnet ist und diese mit einem Sammel-Vorlauf (30) und einem Sammel-Rücklauf (31) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Anschlüsse (26) der Prozess-Vorläufe (24) und Prozess-Rückläufe (25) an der gleichen Seite bzw. Seitenwand (32) mit den Befestigungsvorrichtungen (33) des Durchflussreglers (20) zum Befestigen an ein Schottblech (21) der Verarbeitungsmaschine, insbesondere der
Spritzgießmaschine (4), angeordnet ist.
2. Durchflussregler (20) für ein Verarbeitungsgerät, insbesondere eine
Spitzgießmaschine (4), umfassend zumindest ein Gehäuse (23) zur Aufnahme eines oder mehrere austauschbarer Messrohre (27) mit jeweils einem
zugeordneten Durchfluss- und Temperatursensor (28), wobei jedem Messrohr (27) ein Prozess-Vorlauf (24) und ein Prozess-Rücklauf (25) zugeordnet ist und diese mit einem Sammel-Vorlauf (30) und einem Sammel-Rücklauf (31) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Gehäusewand (35) bzw. einer Vorderseite des Durchflussreglers (20) ein Display (36) zur Darstellung der Daten von den Messrohren (27), insbesondere den Durchflussmessern (28), angeordnet ist, wobei die Gehäuseabdeckung (35) mit dem Display (36) die Messrohre (27) abdeckt bzw. verschließt.
3. Durchflussregler (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Prozess-Vorläufe (24) und Prozess-Rückläufe (25) an der gleichen Seite, insbesondere einen Montage-/Befestigungswinkel (38) des Gehäuses (23), mit den Befestigungsvorrichtungen (33) des Durchflussreglers (20) zum Befestigen an ein Schottblech (21) einer Spritzgießmaschine (4) angeordnet sind.
4. Durchflussregler (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Gehäuseabdeckung (35) des Durchflussreglers (20) ein Display (36) zur
Darstellung der Daten von den Messrohren (27), insbesondere den Durchfluss- und Temperatursensoren (28), angeordnet ist, wobei die Gehäuseabdeckung (35) mit dem Display (36) die Messrohre (27) abdeckt bzw. verschließt.
5. Durchflussregler (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (26) der Prozess-Vorläufe (24) und der Prozess-Rückläufe (25) vorzugsweise durch das Schottblech (21) hindurch ragen.
6. Durchflussregler (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtungen (33) des Durchflussreglers (20) mit den vorzugsweise dazwischen angeordneten Anschlüssen (26) der Prozess-Vorläufe (24) und der Prozess-Rückläufe (25) seitlich, insbesondere an den Montage-/Befestigungswinkel (38) des Durchflussreglers (20), angeordnet sind.
7. Durchflussregler (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die im Gehäuse (23) integrierten Messrohre (27), insbesondere nach der Montage an einer Verarbeitungsmaschine, vorzugsweise horizontal ausgerichtet sind.
8. Durchflussregler (20) nach einer der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (23) vorzugsweise vor den Messrohren (27) eine Steuerung (41) angeordnet ist, die ebenfalls mit der Gehäuseabdeckung (35) abgedeckt wird.
9. Durchflussregler (20) nach einer der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (23) des Durchflussreglers (20) zumindest ein Anschluss für die Energieversorgung und ein weiterer Anschluss für ein
Schnittstellenkabel angeordnet sind.
10. Durchflussregler (20) nach einer der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (23) des Durchflussreglers (20), insbesondere seitlich der Messrohre (27), manuell und/oder automatische Einstellorgane (39, 40) zur Regelung der Durchflussmenge angeordnet sind.
11. Durchflussregler (20) nach einer der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass das Display (36) drehbar ausgebildet ist.
12. Durchflussregler (20) nach einer der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseabdeckung (35) mit dem Display (36) mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet ist.
13. Durchflussregler (20) nach einer der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussregler (20) an dem Gehäuse (23), insbesondere auf der Unterseite, angeordneten Sammel-Vorlauf (30) und Sammel-Rücklauf (31) zusätzlich am Gehäuse (23), insbesondere auf der Oberseite des Gehäuses (23), ein zusätzlicher Sammel-Vorlauf (43) und ein Sammel-Rücklauf (44) aufweist, wobei zur Bildung zweier Temperierkreise diese mit einem Trennelement (45) getrennt sind.
14. Durchflussregler (20) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Durchflussregler (20) mit vorzugsweise zwei unterschiedliche
Temperaturkreisläufe zwei Temperiergeräte (12) bzw. ein Temperiergerät (12) mit zwei unterschiedliche Kreisläufe über jeweils einen Sammel-Vorlauf (30, 43) und Sammel-Rücklauf (31, 44) angeschlossen sind.
15. Durchflussregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (33) bzw.
Befestigungsgewindebolzen 33a direkt in Richtung der Anschlüsse (26) für die Prozessleitungen, insbesondere des Prozess-Vorlaufs (24) und des Prozess- Rücklaufs (25), ausgerichtet sind.
PCT/AT2019/060068 2018-03-07 2019-03-01 DURCHFLUSSREGLER FÜR EIN VERARBEITUNGSGERÄT, INSBESONDERE EINE SPITZGIEßMASCHINE WO2019169415A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50194/2018 2018-03-07
ATA50194/2018A AT521502B1 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Durchflussregler für ein Verarbeitungsgerät, insbesondere eine Spitzgießmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019169415A1 true WO2019169415A1 (de) 2019-09-12

Family

ID=65818115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2019/060068 WO2019169415A1 (de) 2018-03-07 2019-03-01 DURCHFLUSSREGLER FÜR EIN VERARBEITUNGSGERÄT, INSBESONDERE EINE SPITZGIEßMASCHINE

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT521502B1 (de)
WO (1) WO2019169415A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113377239A (zh) * 2021-07-02 2021-09-10 兰州空间技术物理研究所 一种触摸屏与电路板紧凑型安装的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8802462U1 (de) * 1988-02-25 1988-08-25 Gwk Gesellschaft Waerme Kaeltetechnik Mbh, 5883 Kierspe, De
EP0951981A2 (de) * 1998-04-23 1999-10-27 gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH Mehrkreistemperiersystem
EP1970146A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-17 Bühler Druckguss AG Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von Giessformen
DE102012013643A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Engel Austria Gmbh Temperiermedienverteiler

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20310275U1 (de) * 2003-07-03 2003-12-11 Rhytemper Kunststofftechnik Gmbh Verteilereinheit für flüssige Temperiermedien, insbesondere von Temperiersystemen für Spritzgießwerkzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8802462U1 (de) * 1988-02-25 1988-08-25 Gwk Gesellschaft Waerme Kaeltetechnik Mbh, 5883 Kierspe, De
EP0951981A2 (de) * 1998-04-23 1999-10-27 gwk Gesellschaft Wärme Kältetechnik mbH Mehrkreistemperiersystem
EP1970146A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-17 Bühler Druckguss AG Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von Giessformen
DE102012013643A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Engel Austria Gmbh Temperiermedienverteiler

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"MODULARE TEMPERIER-SYSTEME", KUNSTSTOFFBERATER : K : PRAXIS UND TECHNIK DER SPRITZGIESSVERARBEITUNG, KUNSTSTOFF-VERL, DE, vol. 35, no. 5, 1 May 1990 (1990-05-01), pages 8, XP000176941, ISSN: 0172-6374 *
TIGASFI GMBH: "Datenblatt TriWV 905", INTERNET CITATION, 12 June 2009 (2009-06-12), pages 1 - 2, XP002722692, Retrieved from the Internet <URL:http://trigasfi.de/pdf/Datenblatt_TriWV.pdf> [retrieved on 20140402] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113377239A (zh) * 2021-07-02 2021-09-10 兰州空间技术物理研究所 一种触摸屏与电路板紧凑型安装的方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT521502A1 (de) 2020-02-15
AT521502B1 (de) 2020-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205567T2 (de) Durchflussregelsystem für einen Heissschmelzkleber
EP0909898B1 (de) Druckluftwartungseinheit
DE10242969B3 (de) Pneumatische Anordnung mit mehreren Wartungsmodulen zur Druckluftaufbereitung
EP2643109B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR GEREGELTEN SEKUNDÄRKÜHLUNG EINER STRANGGIEßANLAGE
DE4027791C1 (de)
AT521502B1 (de) Durchflussregler für ein Verarbeitungsgerät, insbesondere eine Spitzgießmaschine
EP2571642A1 (de) Rolleneinrichtung
AT520890B1 (de) Temperiergerät und Verfahren zum Steuern und Regeln eines Temperiergeräts für ein
EP2093517B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP1949067B1 (de) Probennehmer mit einer separaten temperiereinheit
EP0287597B1 (de) Vorrichtung zum messen und regeln der temperatur in schmelzezuführungsleitungen zur herstellung von spritzgussteilen
WO2015150397A1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung elektronischer baugruppen
EP1086313B1 (de) Wartungsvorrichtung für druckluftanlagen
EP1435499A2 (de) Trockenvorrichtung für Schüttgüter
DE10317909B4 (de) Anordnung von Spritzgiessmaschinen
EP4015174A1 (de) Vorrichtung zum austragen eines fliessfähigen giessmaterials
DE20310275U1 (de) Verteilereinheit für flüssige Temperiermedien, insbesondere von Temperiersystemen für Spritzgießwerkzeuge
DE3907631A1 (de) Volumenstrom-kontrollsystem fuer schmieranlagen
EP3980733A1 (de) Vorrichtung zum gravimetrischen dosieren von schüttgütern
WO2011038813A1 (de) Hochdruckverteilerblock einer kühl-schmierstoffversorgungseinrichtung
DE102014008006B4 (de) Rinnensystem für eine l.S.-Maschine
EP2093516B1 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP0033056A1 (de) Elektronisches Regelgerät
AT521443A1 (de) Temperiergerät und Verfahren zum Steuern und Regeln eines Temperiergeräts für ein Verarbeitungsgerät, insbesondere eine Spitzgießmaschine
DE102022107083A1 (de) Dosiersystem zur Aufbringung eines zumindest temporär flüssigen Werkstoffs auf ein Werkstück

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19712114

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19712114

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1