WO2019162063A1 - Elektrohydraulischer aktuator - Google Patents
Elektrohydraulischer aktuator Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019162063A1 WO2019162063A1 PCT/EP2019/052511 EP2019052511W WO2019162063A1 WO 2019162063 A1 WO2019162063 A1 WO 2019162063A1 EP 2019052511 W EP2019052511 W EP 2019052511W WO 2019162063 A1 WO2019162063 A1 WO 2019162063A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- rotor
- electrohydraulic actuator
- electric motor
- hydraulic piston
- hydraulic
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B7/00—Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
- F15B7/06—Details
- F15B7/08—Input units; Master units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/74—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
- B60T13/745—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/08—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/12—Details not specific to one of the before-mentioned types
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/08—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
- F16D2025/081—Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D2048/0212—Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D29/00—Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation
- F16D29/005—Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation with a fluid pressure piston driven by an electric motor
Definitions
- the invention relates to an electro-hydraulic actuator with a hydraulic piston which is movable by an electric motor via a spindle drive.
- an electro-hydraulic actuator comprising a hydraulic piston; a spindle drive with a spin del and a nut, for movement of the piston along a rotation axis; a worm wheel coaxially attached to the nut; and an electric motor with a worm meshing with the worm wheel.
- the object of the invention is to improve an electro-hydraulic actuator with a hydraulic piston which is movable by an electric motor via a spindle drive, functionally and / or in view of the required installation space.
- the object is in an electro-hydraulic actuator with a hydraulic piston which is movable by an electric motor via a spindle drive, achieved in that the electromobility tor includes a rotor with a central recess having an internal thread into which an external thread of a spindle body engages is arranged against rotation relative to the rotor, and is coupled to the hydraulic piston such that the hydraulic piston performs a lifting movement when the rotor of the electric motor is rotated.
- the spindle of the spindle drive is integrated so to speak in the rotor of the electric motor. This can be advantageously saved space.
- the central recess in the rotor is designed for example as a blind hole.
- the electrohydraulic actuator is used, for example, to operate a clutch slave cylinder.
- a preferred embodiment of the electro-hydraulic actuator is characterized in that the spindle body is disposed completely within the rotor.
- the spin delSystem has, for example, substantially the shape of a straight circular cylinder, which is provided on its outer circumferential surface with the external thread.
- the thread pitch is advantageously chosen so that the spindle body ei ne performs a desired axial movement at a defined rotation of the rotor, which is transmitted to the hydraulic piston.
- the arrangement of the spindle body in the rotor can be advantageously dispensed with a aufwendi ge encapsulation of the spindle drive.
- electro-hydraulic actuator is characterized in that the rotor is rotatably mounted within a stator of the electric motor.
- the rotor and the stator are provided with windings in a known manner.
- a further preferred embodiment of the electro-hydraulic actuator is characterized in that the stator of the electric motor is arranged in a transmission housing. This provides the advantage that a separate housing for the electro-hydraulic actuator can fall ent.
- a further preferred embodiment of the electro-hydraulic actuator is characterized in that the hydraulic piston is integrally connected to the spindle body. As a result, a multifunction part is created, which is formed for example of metal and can be produced by machining.
- a further preferred embodiment of the electro-hydraulic actuator is characterized in that the hydraulic piston is connected via a Vermos Anlagensharm with the spindle body, wherein the anti-rotation body in a counter body ver rotation, but is guided axially movable.
- the term axial refers to a rotation axis of the rotor. Axial means in the direction or parallel to the axis of rotation of the rotor.
- the axial guidance can be realized, for example, by a tongue and groove system or by a suitable toothing voltage.
- the counter body is advantageous also in the transmission housing is arranged.
- a further preferred embodiment of the electro-hydraulic actuator is characterized in that the hydraulic piston in a cylinder chamber is movable back and forth. In the cylinder space is arranged a hydraulic medium, which is acted upon by the hydraulic piston with pressure.
- Another preferred embodiment of the electro-hydraulic actuator is characterized in that the cylinder space is bounded by one or the transmission housing. As a result, the number of required individual parts for the representation of the elecro-hydraulic actuator can be advantageously reduced.
- a further preferred embodiment of the electro-hydraulic actuator is characterized in that the cylinder chamber has a hydraulic connection.
- a hydraulic pressure line can be connected to the hydraulic connection which hydraulically connects the cylinder chamber to a component to be actuated, such as a clutch cylinder.
- a further preferred embodiment of the electrohydraulic actuator is characterized in that the hydraulic piston two sealing rings are assigned, between which a Leckageab 2015ö réelle is provided.
- the sealing rings are preferably fixed, for example in the transmission housing, arranged.
- the hydraulic piston moves in Be operation of the electro-hydraulic actuator along the sealing rings along.
- a double seal is provided, through which the cylinder space is sealed against the central recess in the rotor. Unavoidable leakage can be dissipated via the leakage discharge opening.
- the invention also relates to a method of operating a pre-described enclosed electro-hydraulic actuator.
- the electrohydraulic actuator is preferably used in motor vehicles which, at least in part, are electrically driven.
- the invention also relates to a hydraulic piston, a spindle body, a rotor, a stator, an electric motor, a transmission housing, an anti-rotation body and / or a counter body for an electrohydraulic actuator described above.
- FIG. 1 shows an electrohydraulic actuator 1 with an electric motor 2 in longitudinal section.
- the electric motor 2 comprises a stator 3, in which a rotor 4 with the aid of rotor bearings 5, 6 is rotatably mounted about a rotation axis 25.
- the stator 3 of the electric motor 2 is arranged in a transmission housing 7. The attachment of the stator 3 in the gear housing 7, he follows, for example, by pressing.
- the transmission housing 7 comprises on the left a first projection 8.
- the first projection 8 of the transmission housing 7 is connected in one piece with a second projection 9.
- the first approach 8 has a smaller outer diameter than the region of the Getriebege housing 7, in which the rotor 4 is arranged with the stator 3.
- the first approach 8 wiede rum has a larger outer diameter than the second projection 9 of the transmission housing. 7
- the second approach 9 of the transmission case 7 has at its first approach 8 ask facing end to a hydraulic connection 10.
- a (not shown) hydraulic pressure line can be connected to the hydraulic port 10.
- a (also not shown) Kupplungs be applied with hydraulic pressure raulik to actuate a clutch.
- the second approach 9 of the transmission case 7 is a hydraulic cylinder 1 1 with a Zy cylinder space 12 is.
- a hydraulic piston 13 is axially movable.
- two sealing rings 14, 15 are provided for sealing between the hydraulic cylinder 1 1 and the hydraulic piston 13.
- the second projection 9 of the gear housing 7 has a downwardly directed leakage discharge opening 23 in FIG. About the Leckageabriosö réelle 23 occurring during operation of the electro-hydraulic actuator 1 leakage discharged who the.
- the two sealing rings 14, 15 represent a double seal, with which the cylinder chamber 12, which is filled with hydraulic medium during operation of the electro-hydraulic actuator 1, is sealed against a central recess 17 in the rotor 4.
- the central recess 17 in the rotor 4 is designed as a blind hole with an internal thread 18.
- an external thread 19 which is formed on egg NEM spindle body 16.
- the spindle body 16 has the shape of a straight circular cylinder and represents an integrated into the rotor 4 of the electric motor 2 spindle drive 24.
- the spindle body 16 is integrally connected via a Vermosschêts stresses 20 with the hydra likkolben 13.
- the anti-rotation body 20 has substantially the shape ei Nes straight circular cylinder, which has a smaller outer diameter than the spindle body 16.
- the anti-rotation body 20 is, for example via a tongue and groove system or a suitable toothing, axially movable, but guided against rotation in a counter body 21.
- the counter-body 21 is, for example, pressed into the transmission housing 7 in the region of the first Ansat ZES 8.
- the rotor 4 of the electric motor 2 is rotated by energization.
- the rotational movement of the rotor 4 causes the spindle body 16, which is arranged so as to be secure against rotation, to move in the rotor 4 in the axial direction to the left.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Actuator (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen elektrohydraulischen Aktuator (1) mit einem Hydraulikkolben (13), der durch einen Elektromotor (2) über einen Spindeltrieb (24) bewegbar ist. Um den elektrohydraulischen Aktuator funktionell und/oder im Hinblick auf den benötigten Bauraum zu verbessern, umfasst der Elektromotor (2) einen Rotor (4) mit einer zentralen Ausnehmung (17), die ein Innengewinde (18) aufweist, in das ein Außengewinde (19) eines Spindelkörpers (16) eingreift, der, relativ zu dem Rotor (4), verdrehsicher angeordnet und so 1 mit dem Hydraulikkolben (13) gekoppelt ist, dass der Hydraulikkolben (13) eine Hubbewegung ausführt, wenn der Rotor (4) des Elektromotors (2) in Drehung versetzt wird.
Description
Elektrohydraulischer Aktuator
Die Erfindung betrifft einen elektrohydraulischen Aktuator mit einem Hydraulikkolben, der durch einen Elektromotor über einen Spindeltrieb bewegbar ist.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2010 037 424 A1 ist ein hydraulisches Steuer system für eine Kupplung mit einem elektrisch betriebenen Geberzylinder bekannt. Zum Ver stellen eines Kolbens des Geberzylinders ist ein Elektromotor vorgesehen, der über einen Spindeltrieb auf den Kolben des Geberzylinders einwirkt. Die Einheit aus Elektromotor und Spindeltrieb wird auch als Spindelaktuator bezeichnet. Der Spindeltrieb funktioniert über eine Gewindestange, auf welcher eine mit dem Kolben verbundene Mutter geführt ist. Durch ein Verdrehen der Gewindestange wird die Mutter und mit dieser der Kolben des Geberzylinders verstellt. Aus der deutschen Patentschrift DE 10 2013 213 888 B3 ist ein elektrohydraulischer Aktuator bekannt, umfassend einen hydraulischen Kolben; einen Spindeltrieb mit einer Spin del und einer Mutter, zur Bewegung des Kolbens entlang einer Drehachse; ein Schneckenrad, das koaxial an der Mutter angebracht ist; und einen Elektromotor mit einer Schnecke, die mit dem Schneckenrad kämmt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektrohydraulischen Aktuator mit einem Hydraulikkolben, der durch einen Elektromotor über einen Spindeltrieb bewegbar ist, funktionell und/oder im Hinblick auf den benötigten Bauraum zu verbessern.
Die Aufgabe ist bei einem elektrohydraulischen Aktuator mit einem Hydraulikkolben, der durch einen Elektromotor über einen Spindeltrieb bewegbar ist, dadurch gelöst, dass der Elektromo tor einen Rotor mit einer zentralen Ausnehmung umfasst, die ein Innengewinde aufweist, in das ein Außengewinde eines Spindelkörpers eingreift, der, relativ zu dem Rotor, verdrehsicher angeordnet und so mit dem Hydraulikkolben gekoppelt ist, dass der Hydraulikkolben eine Hubbewegung ausführt, wenn der Rotor des Elektromotors in Drehung versetzt wird. Die Spindel des Spindeltriebs ist sozusagen in den Rotor des Elektromotors integriert. Dadurch kann vorteilhaft Bauraum eingespart werden. Die zentrale Ausnehmung in dem Rotor ist zum Beispiel als Sackloch ausgeführt. Der elektrohydraulische Aktuator wird zum Beispiel dazu verwendet, einen Kupplungsnehmerzylinder zu betätigen. Zur Betätigung der Kupplung muss dann von einem Kupplungspedal lediglich ein Signal gesendet werden. Die Kupplung kann mit Hilfe des elektrohydraulischen Aktuators auch direkt von einer elektronischen Steuerung betä tigt, insbesondere geöffnet, werden. So kann zum Beispiel im Betrieb eines mit der Kupplung
und dem elektrohydraulischen Aktuator ausgestatteten Kraftfahrzeugs ein Segelbetrieb im plementiert werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des elektrohydraulischen Aktuators ist dadurch gekenn zeichnet, dass der Spindelkörper vollständig innerhalb des Rotors angeordnet ist. Der Spin delkörper hat zum Beispiel im Wesentlichen die Gestalt eines geraden Kreiszylinders, der an seiner äußeren Mantelfläche mit dem Außengewinde versehen ist. Die Gewindesteigung ist vorteilhaft so gewählt, dass der Spindelkörper bei einem definierten Verdrehen des Rotors ei ne gewünschte axiale Bewegung ausführt, die auf den Hydraulikkolben übertragen wird.
Durch die Anordnung des Spindelkörpers in dem Rotor kann so vorteilhaft auf eine aufwendi ge Kapselung des Spindeltriebs verzichtet werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des elektrohydraulischen Aktuators ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor innerhalb eines Stators des Elektromotors drehbar gelagert ist. Der Rotor und der Stator sind zum Beispiel in bekannter Art und Weise mit Wicklungen ausgestattet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des elektrohydraulischen Aktuators ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stator des Elektromotors in einem Getriebegehäuse angeordnet ist. Das liefert den Vorteil, dass ein separates Gehäuse für den elektrohydraulischen Aktuator ent fallen kann.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des elektrohydraulischen Aktuators ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkolben einstückig mit dem Spindelkörper verbunden ist. Dadurch wird ein Multifunktionsteil geschaffen, das zum Beispiel aus Metall gebildet ist und spanend hergestellt werden kann.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des elektrohydraulischen Aktuators ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkolben über einen Verdrehsicherungskörper mit dem Spindelkörper verbunden ist, wobei der Verdrehsicherungskörper in einem Gegenkörper ver drehsicher, aber axial bewegbar geführt ist. Der Begriff axial bezieht sich auf eine Drehachse des Rotors. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zur Drehachse des Rotors. Die axiale Führung kann zum Beispiel durch ein Nut-Feder-System oder durch eine geeignete Verzah nung realisiert werden. Der Gegenkörper ist vorteilhaft auch in dem Getriebegehäuse ange ordnet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des elektrohydraulischen Aktuators ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkolben in einem Zylinderraum hin und her bewegbar ist. In
dem Zylinderraum ist ein Hydraulikmedium angeordnet, das durch den Hydraulikkolben mit Druck beaufschlagt wird.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des elektrohydraulischen Aktuators ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderraum von einem beziehungsweise dem Getriebegehäuse begrenzt wird. Dadurch kann die Anzahl der benötigten Einzelteile zur Darstellung des elekt rohydraulischen Aktuators vorteilhaft reduziert werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des elektrohydraulischen Aktuators ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderraum einen Hydraulikanschluss aufweist. An den Hydrau likanschluss kann zum Beispiel eine Hydraulikdruckleitung angeschlossen werden, die den Zylinderraum hydraulisch mit einer zu betätigenden Komponente, wie einem Kupplungsneh merzylinder, verbindet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des elektrohydraulischen Aktuators ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Hydraulikkolben zwei Dichtringe zugeordnet sind, zwischen denen eine Leckageabführöffnung vorgesehen ist. Die Dichtringe sind vorzugsweise feststehend, zum Beispiel in dem Getriebegehäuse, angeordnet. Der Hydraulikkolben bewegt sich im Be trieb des elektrohydraulischen Aktuators an den Dichtringen entlang. Durch die beiden Dicht ringe wird eine doppelte Dichtung geschaffen, durch die der Zylinderraum gegenüber der zentralen Ausnehmung in dem Rotor abgedichtet wird. Über die Leckageabführöffnung kann unvermeidbare Leckage abgeführt werden.
Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein Verfahren zum Betreiben eines vorab beschrie benen elektrohydraulischen Aktuators. Der elektrohydraulische Aktuator wird vorzugsweise in Kraftfahrzeugen eingesetzt, die, zumindest teilweise, elektrisch angetrieben werden.
Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch einen Hydraulikkolben, einen Spindelkörper, einen Rotor, einen Stator, einen Elektromotor, ein Getriebegehäuse, einen Verdrehsicherungskörper und/oder einen Gegenkörper für einen vorab beschriebenen elektrohydraulischen Aktuator.
Die genannten Teile sind separat handelbar.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen den Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungs beispiele im Einzelnen beschrieben sind.
Die einzige beiliegende Figur zeigt ein Getriebegehäuse, in das ein elektrohydraulischer Aktu ator mit einem Hydraulikkolben integriert ist, der durch einen Elektromotor über einen Spindel trieb bewegbar ist, im Längsschnitt.
Figur 1 zeigt einen elektrohydraulischen Aktuator 1 mit einem Elektromotor 2 im Längsschnitt. Der Elektromotor 2 umfasst einen Stator 3, in welchem ein Rotor 4 mit Hilfe von Rotorlagern 5, 6 um eine Drehachse 25 drehbar gelagert ist. Der Stator 3 des Elektromotors 2 ist in einem Getriebegehäuse 7 angeordnet. Die Befestigung des Stators 3 in dem Getriebegehäuse 7 er folgt zum Beispiel durch ein Einpressen.
Das Getriebegehäuse 7 umfasst in Figur 1 links einen ersten Ansatz 8. Der erste Ansatz 8 des Getriebegehäuses 7 ist einstückig mit einem zweiten Ansatz 9 verbunden. Das Getriebege häuse 7 mit den Ansätzen 8 und 9 ist, bezogen auf die Drehachse 25, rotationssymmetrisch ausgeführt.
Der erste Ansatz 8 hat einen kleineren Außendurchmesser als der Bereich des Getriebege häuses 7, in welchem der Rotor 4 mit dem Stator 3 angeordnet ist. Der erste Ansatz 8 wiede rum hat einen größeren Außendurchmesser als der zweite Ansatz 9 des Getriebegehäuses 7.
Der zweite Ansatz 9 des Getriebegehäuses 7 weist an seinem dem ersten Ansatz 8 abge wandten Ende einen Hydraulikanschluss 10 auf. An den Hydraulikanschluss 10 kann eine (nicht dargestellte) Hydraulikdruckleitung angeschlossen werden. Über die Hydraulikdrucklei tung kann zum Beispiel ein (ebenfalls nicht dargestellter) Kupplungsnehmerzylinder mit Hyd raulikdruck beaufschlagt werden, um eine Kupplung zu betätigen.
Der zweite Ansatz 9 des Getriebegehäuses 7 stellt einen Hydraulikzylinder 1 1 mit einem Zy linderraum 12 dar. In dem Zylinderraum 12 des Hydraulikzylinders 1 1 ist ein Hydraulikkolben 13 axial bewegbar. Zur Abdichtung zwischen dem Hydraulikzylinder 1 1 und dem Hydraulik kolben 13 sind zwei Dichtringe 14, 15 vorgesehen.
Zwischen den Dichtringen 14, 15 weist der zweite Ansatz 9 des Getriebegehäuses 7 eine in Figur 1 nach unten gerichtete Leckageabführöffnung 23 auf. Über die Leckageabführöffnung 23 kann im Betrieb des elektrohydraulischen Aktuators 1 auftretende Leckage abgeführt wer den. Die beiden Dichtringe 14, 15 stellen eine Doppeldichtung dar, mit welcher der Zylinder raum 12, der im Betrieb des elektrohydraulischen Aktuators 1 mit Hydraulikmedium gefüllt ist, gegenüber einer zentralen Ausnehmung 17 in dem Rotor 4 abgedichtet wird.
Die zentrale Ausnehmung 17 in dem Rotor 4 ist als Sackloch mit einem Innengewinde 18 ausgeführt. In das Innengewinde 18 des Rotors 4 greift ein Außengewinde 19 ein, das an ei nem Spindelkörper 16 ausgebildet ist. Der Spindelkörper 16 hat die Gestalt eines geraden Kreiszylinders und stellt einen in den Rotor 4 des Elektromotors 2 integrierten Spindeltrieb 24 dar.
Der Spindelkörper 16 ist über einen Verdrehsicherungskörper 20 einstückig mit dem Hydrau likkolben 13 verbunden. Der Verdrehsicherungskörper 20 hat im Wesentlichen die Gestalt ei nes geraden Kreiszylinders, der einen kleineren Außendurchmesser als der Spindelkörper 16 hat. Der Verdrehsicherungskörper 20 ist, zum Beispiel über ein Nut-Feder-System oder über eine geeignete Verzahnung, axial bewegbar, aber verdrehsicher in einem Gegenkörper 21 geführt. Der Gegenkörper 21 ist zum Beispiel in das Getriebegehäuse 7 im Bereich des ersten Ansat zes 8 eingepresst.
Im Betrieb des elektrohydraulischen Aktors 1 wird der Rotor 4 des Elektromotors 2 durch Bestromung in Drehung versetzt. Die Drehbewegung des Rotors 4 führt dazu, dass sich der verdrehsicher in dem Rotor 4 angeordnete Spindelkörper 16 in Figur 1 in axialer Richtung nach links bewegt.
Die axiale Bewegung des Spindelkörpers 16 wird über den Verdrehsicherungskörper 20 auf den Hydraulikkolben 13 übertragen. Durch die Bewegung des Hydraulikkolbens 13 in Figur 1 nach links wird Hydraulikmedium in dem Zylinderraum 12 komprimiert. Dadurch kann, wie in Figur 1 durch einen Pfeil 22 angedeutet ist, eine Kupplung hydraulisch betätigt werden.
Bezuqszeichenliste
Elektrohydraulischer Aktuator
Elektromotor
Stator
Rotor
Rotorlager
Rotorlager
Getriebegehäuse
Erster Ansatz
Zweiter Ansatz
Hydraulikanschluss
Hydraulikzylinder
Zylinderraum
Hydraulikkolben
Dichtring
Dichtring
Spindelkörper
Zentrale Ausnehmung
Innengewinde
Außengewinde
Verdrehsicherungskörper
Gegenkörper
Pfeil
Leckag eabf ü h röff n u ng
Spindeltrieb
Drehachse
Claims
1. Elektrohydraulischer Aktuator (1 ) mit einem Hydraulikkolben (13), der durch einen Elektromotor (2) über einen Spindeltrieb (24) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (2) einen Rotor (4) mit einer zentralen Ausnehmung (17) um fasst, die ein Innengewinde (18) aufweist, in das ein Außengewinde (19) eines Spin delkörpers (16) eingreift, der, relativ zu dem Rotor (4), verdrehsicher angeordnet und so mit dem Hydraulikkolben (13) gekoppelt ist, dass der Hydraulikkolben (13) eine Hubbewegung ausführt, wenn der Rotor (4) des Elektromotors (2) in Drehung versetzt wird.
2. Elektrohydraulischer Aktuator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelkörper (16) vollständig innerhalb des Rotors (4) angeordnet ist.
3. Elektrohydraulischer Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4) innerhalb eines Stators (3) des Elektromotors (2) drehbar gelagert ist.
4. Elektrohydraulischer Aktuator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (3) des Elektromotors (2) in einem Getriebegehäuse (7) angeordnet ist.
5. Elektrohydraulischer Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkolben (13) einstückig mit dem Spindelkörper (16) verbunden ist.
6. Elektrohydraulischer Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkolben (13) über einen Verdrehsicherungskörper (20) mit dem Spindelkörper (16) verbunden ist, wobei der Verdrehsicherungskörper (20) in einem Gegenkörper (21 ) verdrehsicher, aber axial bewegbar geführt ist.
7. Elektrohydraulischer Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkolben (13) in einem Zylinderraum (12) hin und her bewegbar ist.
8. Elektrohydraulischer Aktuator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zy linderraum (12) von einem beziehungsweise dem Getriebegehäuse (7) begrenzt wird.
9. Elektrohydraulischer Aktuator nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderraum (12) einen Hydraulikanschluss (10) aufweist.
10. Elektrohydraulischer Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Hydraulikkolben (13) zwei Dichtringe (14,15) zugeordnet sind, zwischen denen eine Leckageabführöffnung (23) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018202709.9A DE102018202709B3 (de) | 2018-02-22 | 2018-02-22 | Elektrohydraulischer Aktuator |
DE102018202709.9 | 2018-02-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019162063A1 true WO2019162063A1 (de) | 2019-08-29 |
Family
ID=65363265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/052511 WO2019162063A1 (de) | 2018-02-22 | 2019-02-01 | Elektrohydraulischer aktuator |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102018202709B3 (de) |
WO (1) | WO2019162063A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114151336A (zh) * | 2021-12-17 | 2022-03-08 | 陈忠标 | 制氧与氧舱系统的空气压缩机 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2128169A1 (de) * | 1971-06-07 | 1972-12-14 | Teldix Gmbh | Bremssystem für ein Fahrzeug |
WO1999027272A1 (de) * | 1997-11-21 | 1999-06-03 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektrisch betätigte bremseinrichtung für kraftfahrzeuge |
DE29914060U1 (de) * | 1999-08-12 | 2000-09-21 | Siemens AG, 80333 München | Elektromechanische Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung |
EP1437519A1 (de) * | 2003-01-09 | 2004-07-14 | LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG | Geberzylinder für Kupplungsausrücksysteme |
DE102010037424A1 (de) | 2010-09-09 | 2012-03-15 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Hydraulisches Steuersystem für eine Kupplung |
US20130076115A1 (en) * | 2011-09-23 | 2013-03-28 | Robert Bosch Gmbh | Brake booster |
DE102013213888B3 (de) | 2013-07-16 | 2014-11-13 | Robert Bosch Gmbh | Elektrohydraulischer Aktuator |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4918921A (en) | 1987-10-22 | 1990-04-24 | Automotive Products Plc | Coaxial push rod and hollow screw ball nut drive for master cylinder |
DE19850384A1 (de) | 1997-11-21 | 1999-08-12 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Elektrisch betätigte Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE102010039916A1 (de) | 2009-09-01 | 2011-03-03 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Lineareinheit |
CN102575730B (zh) | 2009-10-29 | 2015-08-26 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 静压式离合器致动器 |
-
2018
- 2018-02-22 DE DE102018202709.9A patent/DE102018202709B3/de active Active
-
2019
- 2019-02-01 WO PCT/EP2019/052511 patent/WO2019162063A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2128169A1 (de) * | 1971-06-07 | 1972-12-14 | Teldix Gmbh | Bremssystem für ein Fahrzeug |
WO1999027272A1 (de) * | 1997-11-21 | 1999-06-03 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektrisch betätigte bremseinrichtung für kraftfahrzeuge |
DE29914060U1 (de) * | 1999-08-12 | 2000-09-21 | Siemens AG, 80333 München | Elektromechanische Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung |
EP1437519A1 (de) * | 2003-01-09 | 2004-07-14 | LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG | Geberzylinder für Kupplungsausrücksysteme |
DE102010037424A1 (de) | 2010-09-09 | 2012-03-15 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Hydraulisches Steuersystem für eine Kupplung |
US20130076115A1 (en) * | 2011-09-23 | 2013-03-28 | Robert Bosch Gmbh | Brake booster |
DE102013213888B3 (de) | 2013-07-16 | 2014-11-13 | Robert Bosch Gmbh | Elektrohydraulischer Aktuator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018202709B3 (de) | 2019-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0996560B1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremse mit feststelleinrichtung | |
EP2025852B1 (de) | Motorisch angetriebener Linearaktuator | |
EP2200879B1 (de) | Verfahren zum gesicherten lösen einer elektromechanisch betätigbaren feststellbremse | |
DE102009039164A1 (de) | Lenkvorrichtung, insbesondere für eine Hinterradlenkung | |
DE102009019793A1 (de) | Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer Feststellbremse | |
WO2018099636A1 (de) | Elektrohydraulischer fremdkraft-druckerzeuger | |
WO2019076548A1 (de) | Integriertes hydraulikmodul einer elektrohydraulischen servobremse | |
DE102004061622B4 (de) | Türantrieb | |
DE102006042477A1 (de) | Elektromotorischer Aktuator zur Auslenkung eines Kraftfahrzeugteils | |
EP2041430B1 (de) | Bremsvorrichtung | |
EP1838974B1 (de) | Bremszylinder mit parkbremsfunktion | |
WO2009149682A2 (de) | Motor-pumpen-modul | |
EP1910707B1 (de) | Stellantrieb für armaturen mit einem planetengetriebe | |
WO2020216492A1 (de) | Elektromechanisch antreibbarer bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches bremssystem eines fahrzeugs sowie fahrzeug umfassend einen elektromechanischen bremsdruckerzeuger | |
EP3350045B1 (de) | Elektromechanischer bremskraftverstärker | |
WO2019162063A1 (de) | Elektrohydraulischer aktuator | |
DE112019004712T5 (de) | Drehantrieb | |
DE102004019190A1 (de) | Nockenwellenversteller | |
DE102010025332A1 (de) | Spindelhubgetriebe mit Verdrehsicherung | |
DE10212612A1 (de) | Elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse | |
DE102008001990A1 (de) | Elektrische Parkbremse | |
DE4202595A1 (de) | Aussensignalabhaengig gesteuert, druckmittelbetaetigt sperrendes ausgleichsdifferential eines kraftfahrzeuges | |
DE10023107C2 (de) | Aktuator für ein automatisierbares Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE102010041413A1 (de) | Linearer Stellantrieb mit einer rotativ angetriebenen Welle | |
DE102014219361A1 (de) | Kupplungsbetätigungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19704258 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 19704258 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |