DE102010041413A1 - Linearer Stellantrieb mit einer rotativ angetriebenen Welle - Google Patents

Linearer Stellantrieb mit einer rotativ angetriebenen Welle Download PDF

Info

Publication number
DE102010041413A1
DE102010041413A1 DE102010041413A DE102010041413A DE102010041413A1 DE 102010041413 A1 DE102010041413 A1 DE 102010041413A1 DE 102010041413 A DE102010041413 A DE 102010041413A DE 102010041413 A DE102010041413 A DE 102010041413A DE 102010041413 A1 DE102010041413 A1 DE 102010041413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
linear actuator
sliding sleeve
shaft
actuator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010041413A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Wolf
Dr. Rosemeier Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102010041413A priority Critical patent/DE102010041413A1/de
Publication of DE102010041413A1 publication Critical patent/DE102010041413A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2087Arrangements for driving the actuator using planetary gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H2061/2884Screw-nut devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen linearen Stellantrieb mit einer rotativ angetriebenen Welle (1, 26, 42), zumindest einer Vorrichtung über die eine Drehbewegung der Welle (1, 26, 42) in eine lineare Stellbewegung eines Stellgliedes umsetzbar ist, wobei die Vorrichtung zumindest eine gegenüber einem ortsfesten Gehäuse (13, 38, 58) wirksame Bremseinrichtung (20, 41, 60) aufweist, über die die Vorrichtung zu- oder abschaltbar ist, wobei die Vorrichtung aus einer auf der Welle (1, 26, 42) axial beweglich, aber drehfest angeordneten Schiebemuffe (2, 27, 45) besteht, die an einem Abschnitt ihrer Außenmantelfläche (6, 33) mit zumindest einem Außengewinde (7, 9, 34, 55) versehen ist, dass das Außengewinde (7, 9, 34, 55) und ein Innengewinde (10, 17, 35) eines Flansches (11, 16, 36, 53) oder Umfangsrillen (53a) einen Schraubtrieb bilden und dass der Flansch (11, 16, 36, 53) in axialer Richtung im Gehäuse (13, 38, 58) gelagert ist sowie mittels der Bremseinrichtung (20, 41, 60) kraft- oder formschlüssig am Gehäuse (13, 38, 58) festlegbar ist. Es soll dadurch eine kompakte und für eine Großserie geeignete Anordnung geschaffen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen linearen Stellantrieb mit einer rotativ angetriebenen Welle und zumindest einer Vorrichtung zur Umwandlung der rotativen Bewegung der Welle in eine lineare Stellbewegung eines Stellgliedes, wobei die Vorrichtung zumindest eine gegenüber einem ortsfesten Gehäuse wirksame Bremseinrichtung aufweist, über die die Vorrichtung zu- oder abschaltbar ist.
  • Lineare Stellantriebe, bei denen zumeist ein Elektromotor eine Spindel antreibt und diese rotative Bewegung mittels einer auf der Spindel angeordneten Stellmutter in eine lineare Stell- oder Antriebsbewegung umwandelt, werden in vielen Bereichen der Technik eingesetzt. Diese Aktuatoren, die als mechatronische Aktuatoren ausgebildet sein können, ersetzen zunehmend hydraulische Stellantriebe oder Betätigungselemente. In Kraftfahrzeuggetrieben werden sie beispielsweise zur Längsverschiebung von Schaltelementen der inneren Schaltung verwendet, wobei beispielsweise in Getrieben in Vorgelegebauweise durch Kuppeln von Losrädern mit unterschiedlichen Zähnezahlen auf An- oder Abtriebswellen eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses erzielt wird.
  • Ein linearer Stellantrieb der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung ist aus der DE 10 2004 060 642 A1 bekannt. Danach sind in einer Steuerungsvorrichtung eines Lastschaltgetriebes zwei von Elektromotoren in jeweils zwei Drehrichtungen angetriebene Antriebswellen mit daran kuppelbaren Zahnradelementen vorgesehen, die über einen sogenannten Drehantriebsmechanismus auf Drehmoment/Schub-Wandler wirken. Diese Drehmoment/Schub-Wandler sollen einen axial bewegten Abtriebsabschnitt aufweisen und bewegen beim Kuppeln des Zahnradelements auf der Antriebswelle als linearer Stellantrieb eine Lastschaltkupplung in ihre eingerückte oder ausgerückte Stellung.
  • Weiterhin ist aus der DE 41 05 157 A1 eine Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe bekannt, bei welcher eine Schaltwelle ortsfest in einem Getriebegehäuse angeordnet ist. Diese Schaltwelle bildet gemeinsam mit einem Rotor und einem Stator einen als linearen Stellantrieb wirkenden Spindeltrieb, wobei der Rotor innerhalb eines hülsenförmigen Stators bei der Durchführung eines Schaltvorganges verdreht wird. Die Drehbewegung des Rotors gegenüber dem Stator wird durch einen zwischen Rotor und Stator angeordneten elektrischen Hohlwellenmotor bewirkt. Von dem Stator geht eine Schaltgabel aus, die in eine Umfangsnut einer Zahnmuffe eingreift, wobei die auf einem Synchronträger angeordnete Zahnmuffe dazu dient, Zahnräder, die beidseitig der Zahnmuffe angeordnet sind, wahlweise mit einer Abtriebswelle zu kuppeln. Alternativ zu diesem mechatronischen Schaltaktuator wird auch ein linearer Stellantrieb beschrieben, bei welchem eine Schiebemuffe mit einem Außengewinde und einem die Schiebemuffe antreibenden Zahnrad versehen ist. Dabei ist die Schiebemuffe mittels einer Wälzlagerung drehbar auf der Schaltwelle gelagert, während ihr Außengewinde über einen Kugelschraubtrieb mit einer Nabe einer Schaltgabel in Verbindung steht. Eine Drehbewegung der durch das Zahnrad angetriebenen Schiebemuffe führt mit Hilfe des Kugelschraubtriebes zu einer Verlagerung der Schaltgabel in axialer Richtung.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen linearen Stellantrieb zu schaffen, der sich auf Grund seiner geringen Anzahl von Bauelementen für eine Großserienfertigung eignet und einen geringen radialen sowie axialen Bauraum beansprucht.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1, in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die darauf folgenden abhängigen Patentansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre wieder.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 soll die Vorrichtung aus einer auf der Welle axial beweglich, aber drehfest angeordneten Schiebemuffe bestehen, die an einem Abschnitt ihrer Außenmantelfläche mit zumindest einem ersten Außengewinde versehen ist. Außerdem sollen das erste Außengewinde und ein Innengewinde eines ersten Flansches einen Schraubtrieb bilden, wobei der erste Flansch mittels der Bremseinrichtung kraft- oder formschlüssig am Gehäuse festlegbar ist. Somit hat der erste Flansch die Funktion einer äußeren Mutter, die im nicht betätigten Zustand des linearen Stellantriebs lastfrei mit der Schiebemuffe im Block umläuft. Erst dann, wenn der als äußere Mutter ausgebildete erste Flansch im Gehäuse festgelegt wird, bewirkt er eine lineare Stellbewegung der gegenüber der Welle längsbeweglichen Schiebemuffe. Dabei kann der Schraubtrieb selbsthemmend ausgebildet sein, damit sichergestellt ist, dass bei gelöster Bremseinrichtung keine lineare Stellbewegung in axialer Richtung der Welle erfolgen kann. Die wesentlichen Vorteile dieser Ausbildung des linearen Stellantriebs bestehen darin, dass er aus Bauelementen, wie z. B. einer mit einem Außengewinde versehenen Schiebemuffe, einem mit einem Innengewinde versehenen Flansch, axial wirkenden Lagern und einer Bremseinrichtung besteht, die sich problemlos für eine Fertigung in Großserie herstellen lassen. Außerdem weist der erfindungsgemäße Stellantrieb geringe bauliche Abmessungen auf und eignet sich daher für eine Vielzahl von Anwendungen.
  • Demgegenüber ist bei dem Stellantrieb nach der DE 41 05 157 A1 ein aufwändiger elektrischer Hohlwellenmotor zwischen dem Stator und dem Rotor vorgesehen der eine flexible elektrische Leitung für die im Stator angeordnete Spulenwicklung benötigt. Auch die in diesem Dokument dargestellte mechanische Version eines linearen Stellantriebes ist sehr aufwändig und weist relativ große bauliche Abmessungen auf, denn das mit der Schiebemuffe einteilig ausgebildete Zahnrad muss über ein zu diesem im Vorgelege angeordnetes Zahnrad von einem Motor angetrieben werden.
  • Insbesondere kann der erste Flansch in axialer Richtung im Gehäuse gelagert sein. So kann die Lage des Flansches gegenüber dem Gehäuse genauer festgelegt werden und der Einsatz und die Positionierung der Bremseinrichtung erleichtert werden.
  • Von besonderem Vorteil ist eine längsbewegliche Koppelung der Schiebemuffe an die Welle, bei der die Welle mit zumindest einer Längsnut versehen ist, in die ein von einem Innenmantel der Schiebemuffe radial nach innen weisender Passstift oder eine Passfeder derart eingreifen, dass die Schiebemuffe von der Welle in Umfangsrichtung mitgenommen wird, aber gegenüber der Welle axial beweglich ist. Alternativ dazu kann zwischen der Schiebemuffe und der Welle eine in Umfangsrichtung wirkende Mitnahmeverzahnung vorgesehen sein. Die Mitnahmeverzahnung kann dabei am Innenmantel der Schiebemuffe angeordnet sein. Es kann sich aber auch um eine Längsführung handeln, bei welcher in Nuten der Welle und der Schiebemuffe Kugeln angeordnet sind, so dass sich die Schiebemuffe leichtgängiger verstellen lässt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung soll der zumindest eine Flansch in eine konzentrisch zur Welle verlaufende Nut des Gehäuses eingreifen, wobei der Flansch insbesondere gegenüber Seitenwänden der Gehäusenut über Axialwälzlager gelagert ist. Diese Gehäusenut kann sowohl die Bremseinrichtung als auch Axialwälzlager aufnehmen, wodurch sich eine sehr kompakte Anordnung erreichen lässt. Durch die verwendeten Axialwälzlager wird die Reibung zwischen dem frei drehenden Flansch und den Seitenwänden der Gehäusenut erheblich reduziert, so dass in dieser ausgekuppelten Schaltstellung des Linearantriebes Relativbewegungen der Schiebemuffe gegenüber dem Flansch vermieden werden. Dabei kann das Axialwälzlager als Axialnadellager oder Axialkugellager ausgebildet sein.
  • Außerdem besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, die Welle nur in einer Drehrichtung anzutreiben. Dadurch lässt sich der Steuerungsaufwand für den linearen Stellantrieb reduzieren. Außerdem kann die Welle bei einer Verwendung des linearen Stellantriebes in Getrieben über ein kontinuierlich angetriebenes Antriebsglied in ihre Drehbewegung versetzt werden. Die dann erforderliche Ausbildung der Vorrichtung zur Umwandlung der Drehbewegung der Welle in eine lineare Stellbewegung wird nachfolgend erläutert.
  • In Weiterbildung der Erfindung soll zusätzlich zu dem ersten Außengewinde der Schiebemuffe ein zweites Außengewinde angeordnet sein. Die beiden Gewinde können dabei durch einen um die Schiebemuffe umlaufenden Bund voneinander getrennt sein. Dabei sind beide Gewinde gegenläufig ausgebildet, also ist in einem Fall ein Rechtsgewinde und im anderen Fall ein Linksgewinde vorgesehen. Auf dem zweiten Außengewinde ist ein zweiter Flansch angeordnet, der an seinem Innengewinde mit dem zweiten Außengewinde einen gegenläufigen zweiten Schraubtrieb bildet. Der zweite Flansch ist ebenfalls axial im Gehäuse gelagert und mittels einer zweiten Bremseinrichtung gegenüber diesem abbremsbar. Somit ergibt sich ein in zwei Bewegungsrichtungen wirksamer linearer Stellantrieb. Je nachdem, ob die erste oder die zweite Bremseinrichtung betätigt wird, erfolgt eine Verlagerung der Schiebemuffe in die eine oder die entgegengesetzte Richtung. Somit lassen sich mit geringem baulichen Aufwand derartige Stellbewegungen realisieren.
  • Dabei kann es insbesondere dann, wenn die beiden Schraubtriebe selbsthemmend ausgebildet sind, erforderlich sein, den jeweils nicht gebremsten Flansch von dem anderen Flansch aus anzutreiben, damit der nicht gebremste Flansch die Längsbewegung der Schiebemuffe nicht behindert. Dafür soll erfindungsgemäß ein zwischen den beiden Flanschen angeordnetes Koppelgetriebe vorgesehen sein, das den frei drehbaren Flansch, ausgehend von dem Flansch, der gegenüber dem Gehäuse festgelegt ist, antreibt. Da der frei drehbare Flansch jeweils mit umgekehrter Drehrichtung angetrieben werden muss, eignet sich hierfür insbesondere dann, wenn beide Schraubtriebe die gleiche Steigung aufweisen, ein als Planetengetriebe mit Standübersetzung ausgebildetes Koppelgetriebe. Im Fall unterschiedlicher Steigung der Schraubtriebe ist die Übersetzung des Planetengetriebes entsprechend anzupassen. Dabei ist ein Planetenträger dieses Planetengetriebes auf der Schiebemuffe abgestützt, während das innere und das äußere Zentralrad jeweils mit einem der Flansche verbunden sind.
  • Von besonderem Vorteil ist die Anwendung des erfindungsgemäßen linearen Stellantriebes in einem Kraftfahrzeuggetriebe. Dabei dient er zur Betätigung von Kuppelelementen einer inneren Schaltung. In diesem Fall können unmittelbar an der erfindungsgemäßen Schiebemuffe eine Schaltgabel oder eine Schaltschwinge angreifen. Natürlich kann es sich bei der Anwendung in Kraftfahrzeuggetrieben auch um eine Betätigung einer Kupplung, beispielsweise einer Lamellenkupplung, oder einer Bremse handeln. Die Welle kann dabei entweder von einem Elektromotor oder kontinuierlich von einem Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs angetrieben werden.
  • An Stelle der zuvor erläuterten Zweirichtungsverstellung mittels zweier Flansche kann die Schiebemuffe z. B. an ihrem vom ersten Flansch abgewandten Ende über eine Druckfeder gegenüber einem auf der Antriebswelle vorgesehenen radialen Ansatz abgestützt sein. In diesem Fall wird mittels dieser Druckfeder eine Rückstellbewegung der Schiebemuffe erzwungen. Die Druckfeder kann sich natürlich an jeder Art eines ortsfesten Anschlages abstützen.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, den erfindungsgemäßen linearen Stellantrieb unmittelbar als zu- oder abschaltbaren Antrieb einer Pumpe zu verwenden. Die lineare Bewegung der Schiebemuffe kann dabei direkt zur Hubbewegung eines Pumpenplungers verwendet werden.
  • Dabei kann der Pumpenplunger in einem endseitig der Antriebswelle ausgebildeten Zylinder geführt sein, wobei die Schiebemuffe stirnseitig an dem Pumpenplunger angreift, der z. B. über ein Flanschteil mit der Schiebemuffe verbunden ist. Weiterhin können im Flanschteil Führungsöffnungen vorgesehen sein, durch die von der Antriebswelle ausgehende Führungsstangen hindurchragen. Die formschlüssige Führung der Schiebemuffe zur Welle und damit ihre Mitnahme wird dabei durch in den Führungsöffnungen angeordnete Führungsstangen erreicht. Dieser zuschaltbare Pumpenantrieb eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen. So kann mit ihm beispielsweise im Schubbetrieb des Kraftfahrzeugs ein Druck in einem Speicher aufgebaut werden, so dass sich durch Ausnutzung dieser potentiellen Energie Kraftstoff einsparen lässt. Weiterhin eignet er sich für Start-Stopp-Funktionen im Fahrzeuggetriebe, wobei ebenfalls die kinetische Energie aus einem hydraulischen Speicher genutzt wird. Aus diesem Speicher steht zum Starten des Kraftfahrzeugs ein Druck zur Verfügung, um Schaltelemente zu betätigen. Über die erfindungsgemäße Vorrichtung können bei einem Startvorgang mit dem Druck des hydraulischen Speichers durch Wandlung einer Linearbewegung in eine Rotativbewegung Getriebe- oder Motorwellen, ausgehend von ihrem Stillstand, angetrieben werden.
  • Schließlich wird vorgeschlagen, dass zumindest einer der Schraubtriebe als Kugelgewindetrieb oder als Rollengewindetrieb ausgebildet ist. Diese leichtgängigen Schraubtriebe eignen sich insbesondere für die über einen zweiten Flansch oder eine Druckfeder erzwungene Rückstellbewegung.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung näher dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform eines linearen Stellantriebes mit einem Teilschnitt durch ein den Stellantrieb umgebendes Gehäuse,
  • 2 einen Halbschnitt in Längsrichtung durch eine zweite Ausführungsform eines Stellantriebes, bei welchem erste und zweite Flansche durch ein Koppelgetriebe miteinander verbunden sind,
  • 3 einen Halbschnitt in Längsrichtung durch eine dritte Ausführungsform eines Stellantriebes, bei welchem eine Schiebemuffe durch eine Druckfeder rückstellbar ist, und
  • 4 einen Längsschnitt durch einen Stellantrieb der zum Antrieb einer Kolbenpumpe dient.
  • In 1 ist mit 1 eine Welle eines erfindungsgemäßen linearen Stellantriebes bezeichnet, die rotativ über einen nicht näher dargestellten Elektromotor oder, im Falle der Verwendung des linearen Stellantriebes innerhalb eines Kraftfahrzeuggetriebes, kontinuierlich mechanisch angetrieben werden kann, beispielsweise von einer Eingangswelle des Getriebes. Auf der Welle 1 ist eine Schiebemuffe 2 angeordnet, von deren Innenmantel 3 aus eine Passfeder 4 radial nach innen weist und in eine Längsnut 5 in der Welle 1 eingreift.
  • Die Schiebemuffe 2 weist an einem ersten Abschnitt ihrer Außenmantelfläche 6 ein erstes Außengewinde 7 auf. Mittels eines umlaufenden Bundes 8 der Schiebemuffe 2 ist dieses erste Außengewinde 7 getrennt von einem zweiten Außengewinde 9. Die beiden Außengewinde 7 und 9 sind gegenläufig ausgebildet, das heißt, dass das erste Außengewinde 7 mit einem Rechtsgewinde und das zweite Außengewinde 9 mit einem Linksgewinde oder umgekehrt versehen sind. Auf dem ersten Außengewinde 7 ist ein mit einem Innengewinde 10 versehener erster Flansch 11 angeordnet. Dieser erste Flansch 11 ragt radial in eine Nut 12 eines Gehäuses 13, wobei die Nut 12 Seitenwände 12a aufweist, an denen der erste Flansch 11 mittels zweier als Axialkugellager 14 und 14a ausgebildeter Axialwälzlager gelagert ist.
  • Weiterhin ist der erste Flansch 11 von einer Bremseinrichtung 15 umgeben, über welche der erste Flansch 11 reib- oder formschlüssig an dem Gehäuse 13 festlegbar ist. Die Bremseinrichtung 15 kann beispielsweise als Magnetbremse, hydraulisch betätigte Lamellenbremse oder als Klauenkupplungssperre ausgebildet sein.
  • Nahezu identisch mit dem ersten Flansch 11 ist ein zweiter Flansch 16 ausgebildet, der allerdings ein als Linksgewinde ausgebildetes Innengewinde 17 aufweist. Das Innengewinde 17 bildet gemeinsam mit dem zweiten Außengewinde 9 der Schiebemuffe 2 einen Schraubtrieb. Der zweite Flansch 16 greift dabei ebenfalls in eine Nut 18 ein, die im Gehäuse 13 vorgesehen ist, wobei der zweite Flansch 16 in seinem radial äußeren Bereich in axialer Richtung mittels zweier Axialkugellager 19 und 19a gegenüber Seitenwänden 18a der Nut 18 gelagert ist. Am äußeren Umfang des zweiten Flansches 16 ist ebenfalls eine Bremseinrichtung vorgesehen, die mit 20 bezeichnet ist. Die Wirkungsweise dieser Bremseinrichtungen 20 entspricht der der Bremseinrichtung 15.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des linearen Stellantriebes gemäß 1 erläutert:
    Die rotierende Welle 1 nimmt über ihre an der Passfeder 4 angreifende Längsnut 5 die Schiebemuffe 2 in Umfangsrichtung mit, so dass beide Teile gemeinsam rotieren. Befinden sich beide Bremseinrichtungen 15 und 20 in ihrem ausgerückten Zustand, so wird auf keinen der Flansche 11 und 16 ein Bremsmoment übertragen und sie laufen folglich lastfrei mit der Schiebemuffe 2 um, so dass keine lineare Verstellung zwischen der Schiebemuffe 2 und einem der Flansche 11 und 16 erfolgt.
  • Wird hingegen der erste Flansch 11 mittels seiner ersten Bremseinrichtung 15 am Gehäuse 13 festgelegt, so kommt der zwischen dem ersten Außengewinde 7 und diesem Flansch 11 vorhandene Schraubtrieb zur Wirkung, d. h. die Schiebemuffe 2 führt bei entsprechender Drehrichtung der Welle 1 eine nach rechts gerichtete Stellbewegung aus. Gleichzeitig ist die Bremseinrichtung 15 des zweiten Flansches 16 gelöst, so dass der frei drehende Flansch 16 lastfrei rotieren kann und dabei die entsprechende Längsbewegung der Schiebemuffe 2 nicht behindert. Eine Umkehrung dieser Stellbewegung erfolgt, wenn der Flansch 16 am Gehäuse 13 festgelegt wird und der Flansch 11 frei drehbar gegenüber dem Gehäuse 13 ist.
  • Die Anordnung gemäß der 2 stimmt im Wesentlichen mit der nach 1 überein, weshalb in der Darstellung auch identische Bezugszeichen verwendet werden. Der einzige Unterschied gegenüber 1 besteht darin, dass nach 2 zwischen dem ersten Flansch 11 und dem zweiten Flansch 16 ein Koppelgetriebe 21 angeordnet ist. Dieses Koppelgetriebe 21 ist als Planetengetriebe mit einer Standgetriebeübersetzung ausgebildet, vorausgesetzt, die Steigung der Schraubtriebe ist gleich, wobei ein Planetenträger 22 drehfest mit der Schiebemuffe 2 verbunden ist. Ein inneres Zentralrad 23 dieses Planetengetriebes ist mit dem ersten Flansch 11 verbunden, während das äußere Zentralrad 25 mit dem zweiten Flansch 16 verbunden ist. Ist der erste Flansch 11 gegenüber dem Gehäuse 13 abgebremst, so treibt das innere Zentralrad 23 über mehrere auf dem Planetenträger 22 drehbar gelagerte Planetenräder 24 das mit dem zweiten Flansch 16 verbundenes äußeres Zentralrad 25 an. Dadurch wird der zweite, in diesem Fall frei drehende Flansch 16 derart angetrieben, dass er die Stellbewegung der Schiebemuffe 2 nicht blockiert. Die gleichen Verhältnisse, jedoch mit einer Umkehrung des Antriebes, kommt dann zu Stande, wenn der zweite Flansch 16 mittels der ihm zugeordneten Bremseinrichtung 20 am Gehäuse 13 festgelegt wird. Dann soll gleichzeitig der erste Flansch 11 gegenüber dem Gehäuse 13 frei umlaufen, wobei, ausgehend von dem an dem zweiten Flansch 16 angeordneten äußeren Zentralrad 25 über die Planetenräder 24 und das innere Zentralrad 23 ein Antrieb des frei drehbaren ersten Flansches 11 erfolgt. Auch in diesem Falle wird also erreicht, dass sich die Schiebemuffe 2 linear auf der Welle 1 verlagern kann, ohne durch den frei drehbaren Flansch 11 blockiert zu werden.
  • In der 3 ist mit 26 eine Welle bezeichnet, die ebenfalls eine Schiebemuffe 27 aufnimmt. Von dieser Schiebemuffe 27 geht radial nach innen eine Passfeder 28 aus, die in eine in der Welle 26 angeordnete Längsnut 29 eingreift. Wie bereits zu den 1 und 2 beschrieben, kann diese Schiebemuffe 27, die über die Passfeder 28 von der Welle 26 mitgenommen wird, gegenüber der Welle 26 eine axiale Bewegung ausführen. Die Welle 26 weist einen radialen Ansatz 30 auf, wobei zwischen diesem radialen Ansatz 30 und einer Stirnseite 31 der Schiebemuffe 27 eine Druckfeder 32 angeordnet ist.
  • Die Schiebemuffe 27 ist über einen in Teil ihrer Außenmantelfläche 33 mit einem Außengewinde 34 versehen. In dieses Außengewinde 34 greift ein Innengewinde 35 eines Flansches 36 ein, wobei der Flansch 36 mit seinem radial äußeren Bereich in eine Nut 37 eines Gehäuses 38 ragt. Innerhalb dieser Nut 37 ist der Flansch 36 beidseitig mittels zweier Axialkugellager 39 gegenüber Seitenwänden 40 gelagert. Am Umfang des Flansches 36 ist außerdem eine Bremseinrichtung 41 vorgesehen, die dazu dient, den Flansch 36 für eine Betätigung des linearen Stellantriebes am Gehäuse 38 festzulegen.
  • Die Funktionen in dieser in 3 dargestellten Ausbildung des erfindungsgemäßen linearen Stellantriebes stimmen, soweit es um die Verstellung der Schiebemuffe 27 mittels des auf ihr geführten Flansches 36 geht, im wesentlichen mit der Funktion eines der in 1 dargestellten Flansche überein. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Stellbewegung in der einen Richtung durch den Schraubtrieb zwischen dem mittels der Bremseinrichtung 41 am Gehäuse 38 festgelegten Flansch 36 und der Schiebemuffe 27 erfolgt, während die Stellbewegung in der anderen Richtung durch die vorhandene Druckfeder 32 als Rückstellung bewirkt wird. Es handelt sich also bei der Ausführungsform nach der 3 um eine vereinfachte Version des erfindungsgemäßen Stellantriebes.
  • Schließlich ist in der 4 ein erfindungsgemäß ausgebildeter linearer Stellantrieb dargestellt, der zum Antrieb einer Kolbenpumpe dient. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Welle mit 42 bezeichnet und nimmt alle wesentlichen Bauelemente der Kolbenpumpe auf. Innerhalb der Welle 42 sind unter anderem ein erster Druckraum 43 der Kolbenpumpe und ein zweiter Druckraum 44 eines hydraulischen Federspeichers angeordnet. Innerhalb des ersten Druckraumes 43 befindet sich ein Pumpenplunger 43a, an dem eine Schiebemuffe 45 gemäß der Erfindung angreift. Dabei setzt sich die Schiebemuffe 45 aus einem mit Gewinderillen 46 versehenen zylindrischen Teil 47, einem Flanschteil 48 und einem zylindrischen Zapfen 49, der am Pumpenplunger 43a angreift, zusammen.
  • Von einer dem Flanschteil 48 zugewandten Stirnseite 50 der Welle 42 gehen Führungsstangen 51 aus, die durch entsprechend dimensionierte Führungsöffnungen 52 im Flanschteil 48 hindurchgeführt sind. Diese formschlüssige Verbindung mittels der Führungsstangen 51 und der Führungsöffnungen 52 wird an Stelle der in den 1 bis 3 dargestellten formschlüssigen Verbindung mittels Passfeder und Längsnut oder einer Vielzahnverbindung verwendet. Der Schraubtrieb zwischen der Schiebemuffe 45 und einem Flansch 53 ist in diesem Fall als Kugelgewindetrieb ausgebildet, d. h., dass Kugeln 54 einerseits in Gewinderillen 46 am Außenumfang der Schiebemuffe 45 und andererseits in Umfangsrillen 53a am Innenumfang einer Nabe 56 des Flansches 53 vorgesehen sind.
  • In Übereinstimmung mit der Ausführung in den 1 bis 3 ist der Flansch 53 innerhalb einer Nut 57 eines Gehäuses 58 angeordnet und gegenüber deren Seitenwänden 57a mittels Axialkugellagern 59 gelagert. Am äußeren Umfang der Nabe 56 ist wiederum eine Bremseinrichtung 60 vorgesehen, über welche die Nabe 56 gegenüber dem Gehäuse 58 zur Ein- oder Ausschaltung des Antriebs der Kolbenpumpe festgelegt werden kann.
  • Innerhalb des ersten Druckraumes 43 befindet sich eine erste Druckfeder 61, die den Pumpenplunger 43a und somit den zylindrischen Zapfen 49 bzw. die Schiebemuffe 45 nach jedem Hub des Pumpenplungers 43a zurückstellt. Von dem ersten Druckraum 43 geht eine Druckleitung 62 ab, in welcher ein Rückschlagventil 62a, das eine Strömung des Druckmittels in den zweiten Druckraum 44 des Speichers ermöglicht, aber eine Rückströmung verhindert, angeordnet ist. Der hydraulische Federspeicher weist einen Speicherkolben 63 auf. In einem durch den Speicherkolben vom Druckraum 44 abgetrennten Federraum 64 befindet sich außerdem eine weitere Druckfeder 65, die den Speicherkolben 63 federbelastet. Zwischen diesem Federraum 64 und dem ersten Druckraum 43 verläuft wiederum eine Rücklaufleitung 66 mit einem darin angeordneten Rückschlagventil 67, wobei dieses Rückschlagventil 67 einen Druckmittelstrom vom Federraum 64 in den ersten Druckraum 43 ermöglicht, aber den entgegengesetzten Weg sperrt. Von dem zweiten im Federspeicher angeordneten Druckraum 44 aus führt eine Arbeitsleitung 68 unter Zwischenschaltung nicht näher dargestellter Steuerventile zu den ebenfalls nicht dargestellten Verbrauchern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Welle
    2
    Schiebemuffe
    3
    Innenmantel
    4
    Passfeder
    5
    Längsnut
    6
    Außenmantelfläche
    7
    erstes Außengewinde
    8
    umlaufender Bund
    9
    zweites Außengewinde
    10
    Innengewinde
    11
    erster Flansch
    12
    Nut
    12a
    Seitenwände
    13
    Gehäuse
    14
    Axialkugellager
    14a
    Axialkugellager
    15
    Bremseinrichtung
    16
    zweiter Flansch
    17
    Innengewinde
    18
    Nut
    18a
    Seitenwände
    19
    Axialkugellager
    19a
    Axialkugellager
    20
    Bremseinrichtung
    21
    Koppelgetriebe
    22
    Planetenträger
    23
    inneres Zentralrad
    24
    Planetenräder
    25
    äußeres Zentralrad
    26
    Welle
    27
    Schiebemuffe
    28
    Passfeder
    29
    Längsnut
    30
    Ansatz
    31
    Stirnseite
    32
    Druckfeder
    33
    Außenmantelfläche
    34
    Außengewinde
    35
    Innengewinde
    36
    Flansch
    37
    Nut
    38
    Gehäuse
    39
    Axialkugellager
    40
    Seitenwände
    41
    Bremseinrichtung
    42
    Welle
    43
    erster Druckraum
    43a
    Pumpenplunger
    44
    Druckraum des hydraulischen Federspeichers
    45
    Schiebemuffe
    46
    Gewinderillen
    47
    hohlzylindrischer Teil
    48
    Flanschteil
    49
    zylindrischer Zapfen
    50
    Stirnseite
    51
    Führungsstangen
    52
    Führungsöffnungen
    53
    Flansch
    53a
    Umfangsrillen
    54
    Kugeln
    55
    Gewinderillen
    56
    Nabe
    57
    Nut
    57a
    Seitenwände
    58
    Gehäuse
    59
    Axialkugellager
    60
    Bremseinrichtung
    61
    erste Druckfeder
    62
    Druckleitung
    62a
    Rückschlagventil
    63
    Speicherkolben
    64
    Federraum
    65
    Druckfeder
    66
    Rücklaufleitung
    67
    Rückschlagventil
    68
    Arbeitsleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004060642 A1 [0003]
    • DE 4105157 A1 [0004, 0008]

Claims (13)

  1. Linearer Stellantrieb mit einer rotativ angetriebenen Welle (1, 26, 42), zumindest einer Vorrichtung zur Umwandlung der rotativen Bewegung der Welle (1, 26, 42) in eine lineare Stellbewegung eines Stellgliedes, wobei die Vorrichtung zumindest eine gegenüber einem ortsfesten Gehäuse (13, 38, 58) wirksame Bremseinrichtung (20, 41, 60) aufweist, über die die Vorrichtung zu- oder abschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus einer auf der Welle (1, 26, 42) axial beweglich, aber drehfest angeordneten Schiebemuffe (2, 27, 45) besteht, die zumindest an einem Abschnitt ihrer Außenmantelfläche (6, 33) mit zumindest einem Außengewinde (7, 9, 34, 55) versehen ist, dass das Außengewinde (7, 9, 34, 55) und ein Innengewinde (10, 17, 35) eines Flansches (11, 16, 36, 53) oder Umfangsrillen (53a) einen Schraubtrieb bilden und dass der Flansch (11, 16, 36, 53) mittels der Bremseinrichtung (20, 41, 60) kraft- oder formschlüssig am Gehäuse (13, 38, 58) festlegbar ist.
  2. Linearer Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (1, 26, 42) mit zumindest einer Längsnut (5, 29) versehen ist, in die ein von der Schiebemuffe (2, 27, 45) radial nach innen weisender Passstift oder eine Passfeder (4, 28) derart eingreift, dass die Schiebemuffe (2, 27, 45) von der Welle (1, 26, 42) in Umfangsrichtung mitgenommen wird, aber gegenüber der Welle (1, 26, 42) axial beweglich ist.
  3. Linearer Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schiebemuffe (2, 27) und der Welle (1, 26) eine in Umfangsrichtung wirkende Mitnahmeverzahnung vorgesehen ist.
  4. Linearer Stellantrieb nach Anspruch 1, dass der zumindest eine Flansch (11, 16, 36, 53) in einer konzentrisch zur Welle (1, 26, 42) verlaufenden Nut (12, 18, 37, 57) des Gehäuses (13, 38, 58) eingreift, wobei der Flansch (11, 16, 36, 53) gegenüber Seitenwänden (12a, 18a, 40, 57a) der Nut (12, 18, 37, 57) über Axialwälzlager (14, 14a, 19, 19a, 39, 59) gelagert ist.
  5. Linearer Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenmantelfläche (6, 33) der Schiebemuffe (2, 27, 45) mit zumindest einem zweiten Außengewinde (9) versehen ist, wobei beide Gewinde (7 und 9) gegenläufig ausgebildet sind, dass auf dem zweiten Außengewinde (9) ein zweiter Flansch (16) angeordnet ist, der an seinem Innengewinde (17) mit dem zweiten Außengewinde (9) einen gegenläufigen zweiten Schraubtrieb bildet und dass der zweite Flansch (16) und mittels einer zweiten Bremseinrichtung (20) gegenüber dem Gehäuse (13) abbremsbar ist.
  6. Linearer Stellantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Flanschen (11 und 16) ein Koppelgetriebe (21) angeordnet ist, das den frei drehbaren Flansch (11 oder 16), ausgehend von dem Flansch (16 oder 11), der gegenüber dem Gehäuse (13) festgelegt ist, antreibt.
  7. Linearer Stellantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelgetriebe (21) als Planetengetriebe mit einer Standgetriebeübersetzung ausgebildet ist, bei welchem ein Planetenträger (22) auf der Schiebemuffe (2) abgestützt ist, während das innere (23) und das äußere Zentralrad (25) jeweils mit einem der Flansche (11 bzw. 16) verbunden sind.
  8. Linearer Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb zur Betätigung von Kuppelelementen einer inneren Schaltung eines Zahnräderwechselgetriebes dient.
  9. Linearer Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebemuffe (27) über eine Druckfeder (32) gegenüber einem auf der Welle (26) vorgesehenen radialen Ansatz (30) abgestützt ist.
  10. Linearer Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb gemeinsam mit der Welle (42) einen zu- oder abschaltbaren Antrieb einer Pumpe bildet.
  11. Linearer Stellantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe einen Pumpenplunger (43a) aufweist, der in einem endseitig der Welle (42) ausgebildeten Zylinder geführt ist, wobei die Schiebemuffe (45) stirnseitig an dem Pumpenplunger (43a) angreift, wobei der Pumpenplunger (43a) über ein Flanschteil (48) mit der Schiebemuffe (45) verbunden ist und wobei im Flanschteil (48) Führungsöffnungen (52) vorgesehen sind, durch die von der Welle (42) ausgehende Führungsstangen (51) hindurchragen.
  12. Linearer Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Schraubtriebe als Kugelgewindetrieb (46, 53a und 54) oder als Rollengewindetrieb ausgebildet ist.
  13. Linearer Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (11, 16, 36, 53) in axialer Richtung im Gehäuse (13, 38, 58) gelagert ist.
DE102010041413A 2010-09-27 2010-09-27 Linearer Stellantrieb mit einer rotativ angetriebenen Welle Withdrawn DE102010041413A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041413A DE102010041413A1 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Linearer Stellantrieb mit einer rotativ angetriebenen Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041413A DE102010041413A1 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Linearer Stellantrieb mit einer rotativ angetriebenen Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010041413A1 true DE102010041413A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=45804462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010041413A Withdrawn DE102010041413A1 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Linearer Stellantrieb mit einer rotativ angetriebenen Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010041413A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220299150A1 (en) * 2020-12-04 2022-09-22 Safe Isolations Llc Activation system for pipeline plug
CN115365843A (zh) * 2021-05-19 2022-11-22 湖南乾壹重工科技有限公司 一种回转调位器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105157A1 (de) 1990-07-21 1992-01-23 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltvorrichtung
DE102004060642A1 (de) 2003-12-17 2005-07-14 General Motors Corp., Detroit Steuerungsvorrichtung für ein Mehrganggetriebe
DE60206416T2 (de) * 2001-12-13 2006-06-22 Skf Industrie S.P.A. Schraubenaktuator mit verriegelungsmechanismus
DE102006042477A1 (de) * 2006-09-09 2008-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Elektromotorischer Aktuator zur Auslenkung eines Kraftfahrzeugteils
JP2009079653A (ja) * 2007-09-26 2009-04-16 Ntn Corp 電動アクチュエータ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105157A1 (de) 1990-07-21 1992-01-23 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltvorrichtung
DE60206416T2 (de) * 2001-12-13 2006-06-22 Skf Industrie S.P.A. Schraubenaktuator mit verriegelungsmechanismus
DE102004060642A1 (de) 2003-12-17 2005-07-14 General Motors Corp., Detroit Steuerungsvorrichtung für ein Mehrganggetriebe
DE102006042477A1 (de) * 2006-09-09 2008-03-27 Zf Friedrichshafen Ag Elektromotorischer Aktuator zur Auslenkung eines Kraftfahrzeugteils
JP2009079653A (ja) * 2007-09-26 2009-04-16 Ntn Corp 電動アクチュエータ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220299150A1 (en) * 2020-12-04 2022-09-22 Safe Isolations Llc Activation system for pipeline plug
CN115365843A (zh) * 2021-05-19 2022-11-22 湖南乾壹重工科技有限公司 一种回转调位器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011085839A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit zwei mittels einer Schiebemuffe koppelbaren Kupplungsteilen
EP2079945B1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines als losrad ausgeführten zahnrades einer getriebeeinrichtung
WO2002038988A1 (de) Elektromotorstellglied für getriebe
EP2079944B1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines als losrad ausgeführten zahnrades einer getriebeeinrichtung
DE102012216601A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine und einer Kupplung
DE112012000803B4 (de) Aktuatoreinrichtung
DE102009042079A1 (de) Kurbel-CVT-Gebriebe
DE102015217164A1 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE102006042477A1 (de) Elektromotorischer Aktuator zur Auslenkung eines Kraftfahrzeugteils
DE102014220728A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit Spindeltrieb und Rotationslagesensor
DE102016215148A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung, Kupplungsanordnung sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
WO2017028863A1 (de) Kupplungseinrichtung für hybridantrieb
WO2021037302A1 (de) Axialkraftaktor
WO2014075857A1 (de) Getriebeschalteinrichtung, sowie schaltelement für eine getriebeschalteinrichtung
DE102014206985A1 (de) Kupplungsaktor
DE102015220680A1 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE102010041413A1 (de) Linearer Stellantrieb mit einer rotativ angetriebenen Welle
EP2455249A2 (de) Antriebsanordnung für temporär allradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE102014215144A1 (de) Reibungsarmes Schaltgetriebe mit zentrifugalkraftbetätigtem Schaltelement
EP2836385A1 (de) Schräg verzahntes getriebe, elektrische maschine
DE102014207006A1 (de) Kupplungsaktor
WO2015117777A1 (de) Schalteinrichtung für ein planetengetriebe
DE102014220732A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit einem durch eine Schaltwalze zur Kupplungsbetätigung betätigbaren Geberzylinder
DE102018114818B3 (de) Translationsaktuator
DE102012220920B3 (de) Unterseeboot

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee