DE102014219361A1 - Kupplungsbetätigungssystem - Google Patents

Kupplungsbetätigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014219361A1
DE102014219361A1 DE102014219361.3A DE102014219361A DE102014219361A1 DE 102014219361 A1 DE102014219361 A1 DE 102014219361A1 DE 102014219361 A DE102014219361 A DE 102014219361A DE 102014219361 A1 DE102014219361 A1 DE 102014219361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
actuation
actuating
module
traction means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014219361.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014219361B4 (de
Inventor
Sebastian HONSELMANN
Lászlo Mán
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014219361.3A priority Critical patent/DE102014219361B4/de
Priority to CN201510571355.0A priority patent/CN105465216A/zh
Publication of DE102014219361A1 publication Critical patent/DE102014219361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014219361B4 publication Critical patent/DE102014219361B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kupplungsbetätigungssystem, mit einem Aktorikmodul und einem Betätigungsmodul, wobei durch den Aktorikmodul der Betätigungsmodul betätigbar ist und der Betätigungsmodul mit einem Betätigungsmittel zur Betätigung einer Kupplung in Wirkverbindung steht, wobei das Betätigungsmodul erfindungsgemäß mit einem Zugmittel kombiniert ist, welches bei Betätigung des Betätigungsmoduls eine Zugkraft auf das Betätigungsmittel überträgt

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kupplungsbetätigungssystem mit einem Aktor für die Betätigung einer Kupplung nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
  • Aus dem Stand der Stand der Technik sind vielfältige Lösungen für die Kupplungsbetätigung bekannt, mit dessen Hilfe es möglich ist, mit einer Motor- und Steuereinheit, beispielsweise mit hydraulisch und mechanisch wirkenden Komponenten, Betätigungselemente anzusteuern und entsprechend die Kupplung zu betätigen.
  • Beispielsweise Planetenwälzgewindespindeln (PWG) (auch bezeichnet als Planetenwälzgewindespindeltriebe) sind seit vielen Jahren Stand der Technik und werden beispielsweise in DD 0277308 A5 beschrieben. Aus der Druckschrift DE 10 2010 047 800 A1 ist beispielsweise ein Planetenwälzgewindetrieb bekannt, der in einem Hydrostataktor in Form eines hydrostatischer Kupplungsaktors enthalten ist, um eine mittels eines Elektromotors erzeugte Drehbewegung in eine Axialbewegung umzuwandeln. Ein Planetenwälzgewindetrieb, mit einer Gewindespindel, und mit einer auf der Gewindespindel angeordneten Mutter, und mit mehreren über den Umfang verteilten, zwischen der Gewindespindel und der Mutter angeordneten Planeten, die am Innenumfang der Mutter sowie am Außenumfang der Gewindespindel abwälzbar angeordnet sind, ist aus der Druckschrift DE 10 2010 011 820 A1 bekannt. Aus der Druckschrift WO 2011/050766 ist ein Hydrostataktor in der Art eines hydrostatischen Kupplungsaktors mit einem Geberzylinder enthaltend ein Gehäuse und einen in dem Gehäuse axial verlagerbaren, eine Druckkammer mit Druck beaufschlagenden Kolben, mit einem einen Drehantrieb in eine Axialbewegung wandelnden Getriebe sowie mit einem das Getriebe drehantreibenden Elektromotor mit einem Stator und einem Rotor bekannt. Zur Begrenzung des Bauraums werden die Bauteile des Hydrostataktors bauraumsparend ineinander integriert. Dabei greift eine Gewindespindel des Getriebes während einer Verlagerung des Kolbens zumindest teilweise axial in den Nachlaufbehälter ein, der radial außerhalb einer ringförmig ausgebildeten Druckkammer angeordnet ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist weiterhin eine noch nicht veröffentlichte Lösung bekannt, welche ein modulares Aktorkonzept für einen Kupplungsaktor beinhaltet. Mit diesem Konzept wird vorgeschlagen ein und denselben Elektromotor (incl. Elektronik) sowohl für elektromechanische als auch für elektrohydraulische Kupplungsbetätigung zu verwenden. Entsprechend ist dieser E-Motor als Modul für wenigstens die beiden aufgezählten Aktorvarianten vorgesehen. Das Motormodul umfasst einen elektromechanischen Linearaktor mit universellem Flansch zur Aufnahme eines Mechanikmoduls und eines Hydraulikmoduls. Beide Module können wahlweise angeflanscht und somit entweder ein elektromechanischer oder ein elektrohydraulischer Aktor komplettiert werden.
  • Die bekannten Systeme ermöglichen nur eine Betätigung mittels entsprechender Betätigungselemente, die mechanisch oder hydraulisch auf Druck und dessen Wirkrichtung basieren.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2010 024 927 A1 ist ein Kupplungsbetätigungssystem mit einem von einer Druckgebereinheit über eine Druckleitung beaufschlagbaren Nehmerzylinder mit einem in einem Gehäuse in Abhängigkeit vom an den Nehmerzylinder abgelegten Druck verlagerbaren, auf ein Betätigungslager zur Betätigung einer gezogenen Reibungskupplung einwirkenden Kolben bekannt, wobei der Nehmerzylinder vollständig in einer Kupplungsglocke untergebracht und bezogen auf eine Drehachse der Reibungskupplung bezüglich seiner Wirkachse gewinkelt angeordnet ist, wobei das Betätigungslager vom Kolben mittels eines Seilzugs betätigt wird. Der Nehmerzylinder mit dem in dessen Gehäuse axial verlagerbaren Kolben ist auf einem die Reibungskupplung umgreifenden Joch fest an dem Motorgehäuse der Brennkraftmaschine angeordnet und vollständig in der Kupplungsglocke aufgenommen und der mit dem Kolben verbundene Seilzug wird bei Verlagerung des Kolbens nach radial außen gezogen. Der Seilzug wird außen am Gehäuse des Nehmerzylinders vorbeigeführt und ist an dem Ende des Kolbens, welches dem Druckraum abgewandt ist, befestigt. Der Kolben des Nehmerzylinders weist dazu endseitig ein Druckstück auf, auf dem der Seilzug gerundet geführt und eingehängt ist. Von dort wird er zur Rolle geführt. Nachteilig ist der erhöhte Bauraumbedarf, der dadurch entsteht, dass der Seilzug außerhalb des Gehäuses am Zylinder vorbeigeführt wird und die Umlenkrollen erforderlich sind. Weiterhin ist die auf den Kolben wirkende radiale Belastung nachteilig.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Aktor zur Betätigung einer Kupplung zu entwickeln, der einen platzsparenden Aufbau aufweist und dessen Wirkprinzip und Wirkrichtung auf Zug veränderbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das Kupplungsbetätigungssystem weist ein Aktorikmodul und ein Betätigungsmodul auf, wobei durch das Aktorikmodul das Betätigungsmodul betätigbar ist und das Betätigungsmodul mit einem Betätigungsmittel zur Betätigung einer Kupplung in Wirkverbindung steht und das Betätigungsmodul erfindungsgemäß mit einem Zugmittel kombiniert ist, welches bei Betätigung des Betätigungsmoduls eine Zugkraft auf das Betätigungsmittel überträgt.
  • Dadurch wird ein modularer Aktor für eine Kupplungsbetätigung mit Zugwirkung vorzugsweise für Bowdenzugbetätigung als realisierbar. Hierdurch wird die Kupplung automatisierbar bzw. teilautomatisierbar, da über das Zugmittel sowohl eine Zugkraft durch ein Kupplungspedal als auch durch ein Betätigungsmodul ausübbar ist.
  • Dabei ist an dem modularen Aktorikmodul, welches eine Elektronik und einen Motor beinhaltet, das Betätigungsmodul befestigt und wiederum über das Betätigungsmodul ein Betätigungssystem an einem gestellfesten Gegenpartner (z.B. eine Kupplungs- oder Getriebeglocke) angeordnet. Vorzugsweise ist das Betätigungsmodul in der Art eines Gewindespindeltriebes ausgebildet, der eine axial verstellbare Antriebsspindel aufweist. Diese ist mit einer im Wesentlichen zentrische Durchgangsbohrung versehen, durch welche mit der Antriebsspindel verbundene das Zugmittel führt, welches in der Art eines Drahtes, Seiles, einer Stange oder dergleichen ausgebildet ist und mit einem ersten Ende mit dem Betätigungsmittel zum Betätigen der Kupplung und mit einem zweiten Ende mit dem Kupplungspedal wirkverbunden ist.
  • Die Antriebsspindel ist mittels des Aktors aus einer unbetätigten ersten Endstellung bei welcher sich die Arbeitsspindel in einem eingefahrenen Zustand befindet, in eine ausgefahrene Endstellung bewegbar und dabei mittels des Zugmittels eine Zugkraft auf das auf die Kupplung wirkende Betätigungsmittel übertragbar, wodurch die Kupplung betätigt wird.
  • Um ein Verdrillen des Zugmittels zu der rotierenden Arbeitsspindel zu vermeiden weist die Verbindung zwischen Betätigungsmodul/Arbeitsspindel des PWG und Zugmittel vorteilhafter Weise einen Drehfreiheitsgrad auf. Denn höchsten Wirkungsgrad an dieser Verbindungsstelle hätte eine entsprechende Anbindung mit einem auf Druck belastetem Axiallager. Grundsätzlich nicht auszuschließen wäre aber auch eine Anbindung des Zugmittels auf der inneren Seite der Spindel. Als Konstruktionsalternative wäre aber auch eine Durchführung des Zugmittels denkbar, wenn wechselseitige Betätigung, die sich mit der logischen Verknüpfung „Entweder-Oder“ gegenseitig ausschließen sollen, notwendig wären.
  • Das Zugmittel kann entweder direkt an das entsprechende Stellglied angeschlossen werden, wenn eine direkte Führung des Zugmittels dies zulässt oder aber auch eine Anbindung mittels eines Bowdenzugs, wenn das Zugmittel umgelenkt werden müsste. Mittels dieses Aktors könnten z.B. Kupplungen direkt über ein Hebelsystem oder ähnliches oder indirekt über die Anbindung des Aktors an das Kupplungspedal betätig werden.
  • Der größte Vorteil eines solches Aktors mit Zugmittel und Zugwirkrichtung ist es, dass wenn ein flexibles Zugmittel, z.B. eine einfaches, ungeführtes Seil verwendet wird, kann ein solcher Aktor durch das einfache Durchhängen des Seils durch einen zweiten, in diesem Fall als primär zu betrachtenden Betätigungsvorgang, überstimmt werden. Als Beispiel wäre hier zu nennen, dass der Fahrer, warum auch immer, die Aktion des Aktor nicht gefällt und er mit dem Fuß auf das Pedal tritt. Die beiden Betätigungsmechanismen „manuell“ und „automatisch“, wenn man von einer teilautomatisierten Kupplung ausgeht, stehen damit in einer „Oder“-Konjunktion mit einer entsprechenden Vorrangsordnung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Unbetätigte Darstellung (Betrachtung: Zugwirkrichtung nach rechts) eines Kupplungsbetätigungssystems mit PWG,
  • 2 eine durch den Aktor betätigte Darstellung (Betrachtung: Zugwirkrichtung nach rechts),
  • 3 eine durch das Pedal betätigte Darstellung (Aktor in Nullposition).
  • Das Kupplungsbetätigungssystem weist gemäß der Darstellungen in den 1 bis 3 einen modularen Aktorikmodul 1 auf, der die Elektronik 2 und einen Motor 3 (bevorzugt einen Elektromotor) beinhaltet und mit dem einem Betätigungsmodul in Form einer Planetenwälzgewindespindel (PWG) 4 betätigbar ist. Die PWG 4 beinhaltet eine bei Betätigung des Antriebes rotatorisch antreibbare und einen axialen Stellweg vollführende Arbeitsspindel 5, die mit einer nicht bezeichneten Durchgangsbohrung versehen ist, durch welche ein Zugmittel 6, hier ein Seil führt. Ein erstes Ende 5.1 der Arbeitsspindel 5 weist in Richtung zur nicht dargestellten Kupplung.
  • Das Gehäuse 7 des Betätigungsmoduls, hier des PWGs, ist am Aktorikmodul 1 befestigt und kann über einen Flansch 8 wiederum an einem gestellfesten Gegenpartner, z.B. einer Kupplungs- oder Getriebeglocke befestigt werden. Alternativ wären als Gegenpartner Spritzwand, Kupplungspedal oder Chassis denkbar.
  • Ein erstes Ende 6.1 des Zugmittels 6 wird mit dem nicht dargestellten Betätigungsmittel zum Betätigen der Kupplung verbunden und das zweite Ende 6.2 mit dem nicht dargestellten Kupplungspedal.
  • An dem Zugmittel 6 ist an dem Bereich, der sich in dem Gehäuse 7 befindet, ein Pressling 9 befestigt, der die axiale Bewegung des Zugmittels 6 zwischen dem darauf zuweisenden Ende zweiten Ende 5.2 der Arbeitsspindel 5 und einem Anschlag 7.1 am Gehäuse 7 begrenzt. Die Antriebsspindel ist aus einer unbetätigten ersten Endstellung, die in 1 dargestellt ist und bei welcher sich die Arbeitsspindel 6 in einem eingefahrenen Zustand befindet, in eine ausgefahrene Endstellung bewegbar, die in 2 dargestellt ist und dabei mittels des Zugmittels 6 eine Zugkraft F hier in den Darstellungen nach rechts auf das auf die Kupplung wirkende Betätigungsmittel übertragbar, wodurch die Kupplung betätigt wird
  • Eine durch das nicht dargestellte Pedal betätigte Variante zeigt 3, wobei sich der Aktor mit dem PWG in Nullposition befindet. Bei Verwendung eines Zugmittels in Form eines flexiblen einfach ungeführten Seiles durch das einfach durchhängen des Seils durch einen zweiten, in diesem Fall als primär zu betrachtenden Betätigungsvorgang, kann der Aktor mit dem PWG überstimmt werden. Als Beispiel wäre hier zu nennen, dass der Fahrer, warum auch immer, die Aktion des Aktor nicht gefällt und er mit dem Fuß auf das Pedal tritt. Die beiden Betätigungsmechanismen „manuell“ und „automatisch“, wenn man von einer teilautomatisierten Kupplung ausgeht, stehen damit in einer „Oder“-Konjunktion mit einer entsprechenden Vorrangsordnung.
  • In dem neuen, hier dargestellten Betätigungsmodul in Form der PWG 4 ist die Antriebsspindel 5 erstmalig durchgebohrt um ein entsprechendes Zugmittel 6 (Draht, Seil, Stange, etc.) aufzunehmen. Am hier linken oder äußeren Ende (2) wird das Zugmittel 4 an der Antriebsspindel 5 befestigt. Um ein evtl. Verdrillen des Zugmittels vorzubeugen kann die Verbindung mit einem entsprechenden Drehfreiheitsgrad versehen werden. Denn höchsten Wirkungsgrad an dieser Verbindungsstelle hätte eine entsprechende Anbindung mit einem auf Druck belastetem Axiallager. Grundsätzlich nicht auszuschließen wäre aber auch eine Anbindung des Zugmittels auf der inneren Seite der Arbeitsspindel 5. Als Konstruktionsalternative wäre aber auch eine Durchführung des Zugmittels 6 denkbar, wenn wechselseitige Betätigung, die sich mit der logischen Verknüpfung „Entweder-Oder“ gegenseitig ausschließen sollen, notwendig wären.
  • Das Zugmittel 6 kann entweder direkt an das entsprechende Stellglied angeschlossen werden, wenn eine direkte Führung des Zugmittels dies zulässt oder aber auch eine Anbindung mittels eines Bowdenzugs, wenn das Zugmittel 6 umgelenkt werden müsste.
  • Mittels dieses Aktors könnten z.B. Kupplungen direkt über ein Hebelsystem oder ähnliches oder indirekt über die Anbindung des Aktors an das Kupplungspedal betätig werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktorikmodul
    2
    Elektronik
    3
    Motor
    4
    Planetenwälzgewindespindel (PWG)
    5
    Arbeitsspindel erstes Ende der Arbeitsspindel zweites Ende der Arbeitsspindel
    6
    Zugmittel erstes Ende des Zugmittels zweites Ende des Zugmittels
    7
    Gehäuse
    8
    Flansch
    9
    Pressling
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 0277308 A5 [0003]
    • DE 102010047800 A1 [0003]
    • DE 102010011820 A1 [0003]
    • WO 2011/050766 [0003]
    • DE 102010024927 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Kupplungsbetätigungssystem, mit einem Aktorikmodul und einem Betätigungsmodul, wobei durch das Aktorikmodul das Betätigungsmodul betätigbar ist und das Betätigungsmodul mit einem Betätigungsmittel zur Betätigung einer Kupplung in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmodul mit einem Zugmittel kombiniert ist, welches bei Betätigung des Betätigungsmoduls eine Zugkraft auf das Betätigungsmittel überträgt.
  2. Kupplungsbetätigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aktorikmodul, welches eine Elektronik und einen Motor beinhaltet, das Betätigungsmodul befestigt ist und dass über das Betätigungsmodul ein Betätigungssystem an einem gestellfesten Gegenpartner befestigt ist.
  3. Kupplungsbetätigungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gestellfeste Gegenpartner eine Kupplungs- oder Getriebeglocke oder ein Pedal an einem Pedalwerk ist.
  4. Kupplungsbetätigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmodul, in der Art eines Gewindespindeltriebes ausgebildet ist, der eine axial verstellbare Antriebsspindel aufweist.
  5. Kupplungsbetätigungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsspindel eine im Wesentlichen zentrische Durchgangsbohrung aufweist, durch welche das Zugmittel führt, und in welcher eine Wirkverbindung zwischen Zugmittel und Antriebsspindel hergestellt ist.
  6. Kupplungsbetätigungssystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Zugmittel in der Art eines Drahtes, Seiles, einer Stange oder dergleichen ausgebildet ist, welches mit einem ersten Ende mit dem Betätigungsmittel und mit einem zweiten Ende mit dem Kupplungspedal wirkverbunden ist.
  7. Kupplungsbetätigungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsspindel aus einer unbetätigten ersten Endstellung bei welcher sich die Antriebsspindel in einem eingefahrenen Zustand befindet in eine ausgefahrene Endstellung bewegbar ist und dabei mittels des Zugmittels eine Zugkraft auf das auf die Kupplung wirkende Betätigungsmittel überträgt und die Kupplung betätigt.
  8. Kupplungsbetätigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Betätigungsmodul/Antriebsspindel des PWG und Zugmittel einen Drehfreiheitsgrad aufweist um ein Verdrillen des Zugmittels zu vermeiden.
  9. Kupplungsbetätigungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung des Drehfreiheitsgrades eine Anbindung zwischen Zugmittel und Betätigungsmodul/Arbeitsspindel des PWG mittels eines auf Druck belasteten Axiallagers erfolgt.
  10. Kupplungsbetätigungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel in Form eines flexiblen Zugmittel in der Art eines ungeführten Seiles ausgeführt ist und dass der Aktor durch einen zweiten, in diesem Fall als primär zu betrachtenden Betätigungsvorgang, überstimmbar ist.
DE102014219361.3A 2014-09-25 2014-09-25 Kupplungsbetätigungssystem Active DE102014219361B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219361.3A DE102014219361B4 (de) 2014-09-25 2014-09-25 Kupplungsbetätigungssystem
CN201510571355.0A CN105465216A (zh) 2014-09-25 2015-09-09 离合器操作系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219361.3A DE102014219361B4 (de) 2014-09-25 2014-09-25 Kupplungsbetätigungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014219361A1 true DE102014219361A1 (de) 2016-03-31
DE102014219361B4 DE102014219361B4 (de) 2016-10-06

Family

ID=55485656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014219361.3A Active DE102014219361B4 (de) 2014-09-25 2014-09-25 Kupplungsbetätigungssystem

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105465216A (de)
DE (1) DE102014219361B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018077334A1 (de) * 2016-10-24 2018-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor für ziehende betätigung bei drückend wirkender antriebseinrichtung
DE102018102690A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Aktorik

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD277308A5 (de) 1987-11-17 1990-03-28 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
DE10313739A1 (de) * 2002-04-06 2003-10-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungsbetätigungen
DE102008047834A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Nehmerzylinder und Ausrücksystem
DE102010024927A1 (de) 2009-07-13 2011-01-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsbetätigungssystem
DE102010047800A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostatischer Kupplungsaktor
DE102010011820A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetenwälzgewindetrieb

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2652548B1 (fr) * 1989-09-29 1995-06-02 Valeo Timonerie de transmission de forces pour vehicules automobiles.
ITTO20010986A1 (it) * 2001-10-17 2003-04-17 Sila Holding Ind S R L Dispositivo automatico di regolazione della corsa e di recupero del gioco e dell'usura per gruppi azionabili mediante trasmissione a cavo fl
GB2392967A (en) * 2002-09-14 2004-03-17 Luk Lamellen & Kupplungsbau Motor driven leadscrew clutch actuator
DE102006000794B3 (de) * 2006-01-04 2007-06-21 Siemens Ag Spindel für eine elektromechanische Feststellbremse sowie Spindelantrieb
DE102012206306A1 (de) * 2011-05-05 2012-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsvorrichtung für eine Doppelkupplung
DE102012207237A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungseinrichtung für eine Doppelkupplung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD277308A5 (de) 1987-11-17 1990-03-28 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Axialbewegung
DE10313739A1 (de) * 2002-04-06 2003-10-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungsbetätigungen
DE102008047834A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Nehmerzylinder und Ausrücksystem
DE102010024927A1 (de) 2009-07-13 2011-01-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsbetätigungssystem
DE102010047800A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostatischer Kupplungsaktor
WO2011050766A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostatischer kupplungsaktor
DE102010011820A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetenwälzgewindetrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018077334A1 (de) * 2016-10-24 2018-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor für ziehende betätigung bei drückend wirkender antriebseinrichtung
DE102018102690A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Aktorik
DE102018102690B4 (de) * 2018-02-07 2020-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Aktorik

Also Published As

Publication number Publication date
CN105465216A (zh) 2016-04-06
DE102014219361B4 (de) 2016-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3516249B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung und hybridmodul für ein kraftfahrzeug
DE4326695B4 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für Kupplung
DE3031643A1 (de) Servoeinrichtung, insbesondere zur bremskraftverstaerkung in einem kraftfahrzeug
DE102016223736A1 (de) Elektrohydraulischer Fremdkraft-Druckerzeuger
DE102015217164B4 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE102012216588A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse
DE102010005601A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Doppelkupplungsanordnung
DE112015004998T5 (de) Elektromotorisch angetriebener Verstärker
DE102016002908A1 (de) Antriebsstang für ein Hybridfahrzeug
DE102014220728A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit Spindeltrieb und Rotationslagesensor
DE102011005517A1 (de) Elektromechanischer Aktuator mit verbessertem Antriebsstrang
DE102017219920A1 (de) elektrohydraulischer Bremsaktor
DE102014219361B4 (de) Kupplungsbetätigungssystem
WO2020216492A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches bremssystem eines fahrzeugs sowie fahrzeug umfassend einen elektromechanischen bremsdruckerzeuger
EP3963231A1 (de) Lamellenbremsvorrichtung sowie getriebeanordnung mit der lamellenbremsvorrichtung
DE102019118500A1 (de) Betätigungseinheit für eine Brems- oder Kupplungsanordnung sowie Bremsanordnung für einen Radnabenmotor mit der Betätigungseinheit
DE102013218549A1 (de) Elektrohydraulischer Aktuator
DE102018202709B3 (de) Elektrohydraulischer Aktuator
DE102015214490A1 (de) Fahrpedalvorrichtung mit einem Pedalelement sowie einer Gegenkraftvorrichtung
DE102009042829A1 (de) Ausrücksystem für Kupplungen
DE102019117109A1 (de) Betätigungsmodul zur Betätigung von Drehmomentübertragungseinrichtungen eines Fahrzeuggetriebes
DE102010025332A1 (de) Spindelhubgetriebe mit Verdrehsicherung
DE102015204225A1 (de) Aktormodul, insbesondere zur Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeuges
DE102016221916A1 (de) Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE102018131271A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit konzentrisch um eine Welle angeordnetem elektrischem Pumpenaktor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final