WO2019158473A1 - Verfahren zum herstellen eines kontaktsteckers und kontaktstecker - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines kontaktsteckers und kontaktstecker Download PDF

Info

Publication number
WO2019158473A1
WO2019158473A1 PCT/EP2019/053287 EP2019053287W WO2019158473A1 WO 2019158473 A1 WO2019158473 A1 WO 2019158473A1 EP 2019053287 W EP2019053287 W EP 2019053287W WO 2019158473 A1 WO2019158473 A1 WO 2019158473A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lead
contact plug
region
crimping
blank
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/053287
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dennis FASSMANN
Maik DAHNKE
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to US16/966,913 priority Critical patent/US11848510B2/en
Priority to ES19703114T priority patent/ES2929195T3/es
Priority to CN201980013403.0A priority patent/CN111727532B/zh
Priority to EP19703114.9A priority patent/EP3753075B1/de
Priority to PL19703114.9T priority patent/PL3753075T3/pl
Publication of WO2019158473A1 publication Critical patent/WO2019158473A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section

Definitions

  • the present invention relates to a method for the manufacture len of a contact plug and a contact plug.
  • Contact plugs are usually made by machining lead-containing copper and brass alloys.
  • the Zer spanbarkeit of blanks is thereby improved by alloying lead. Due to the proven health-damaging effect of lead, the use of lead is increasingly restricted normatively.
  • the machining of lead-free brass alloys requires high cutting forces, which can usually only be achieved reliably with cooled drill, which leads to increased production costs.
  • machining there is also the fundamental disadvantage that a material loss of up to 50% is accepted.
  • the invention is based on the technical problem to provide a method for producing a contact plug and a contact plug, which do not have the disadvantages described above or at least to a lesser extent, and in particular allow a lead-free contact plug, in a crimping a sufficiently high and in particular provides crack-free deformability.
  • the invention relates to a method for producing a contact plug, comprising the steps of: providing a blank which has a lead-free brass alloy or consists of a lead-free brass alloy; Hot forging a first portion of the blank to a crimping area, the crimping area having an opening for insertion of a conductor end, and wherein the first portion of the blank is heated to a warm forging temperature prior to and / or during semi-hot forming; Cold forming a second portion of the blank to a plug-in area, wherein the plug-in area has a plurality of slats len.
  • the specified temperature control of the crimping area with a structure that has a low Kaltver consolidation and thus has a high ductility for a crimping.
  • a reliable crimping of a conductor end can be carried out with the crimping area, without cracking occurring in the area of the crimped connection.
  • the cold forming of the plug-in area leads to a Kaltverfes account, so that the plug-in area when producing a plug connection is not or only slightly deformed plastically, and is significantly deformed elastically to provide corresponding spring forces reversible.
  • the above listing of the method steps does not specify a compelling sequence of method steps.
  • the method steps can be performed in the order of listing, or in a different order. For example, it can be provided that, deviating from the order of the listing, a cold forming of the second section takes place before the warm forging of the first section.
  • the warm forging temperature is in a range of from 250 ° C inclusive up to and including 450 ° C.
  • the warm forging temperature may be 350 ° C.
  • the cold working can take place at a temperature of less than 100 ° C, in particular take place at a temperature of LESS than 50 ° C, further in particular at room tempera ture in a range of 15 ° C to 30 ° C take place.
  • the temperatures mentioned quantify the material temperature of the component to be formed.
  • the ambient temperature may deviate from that and, for example, be 25 ° C.
  • the second section before and / or currency end of the cold forming of the second section is cooled.
  • a temperature entry from a previous warm forging leads to a heating of the second section above a planned cold forming temperature.
  • the first section is cooled before and / or during the cold forming of the second section.
  • the first section may be heated in example from a previous warm forging, wherein the heat flow is avoided or reduced to the two-th section by the cooling.
  • the method can be hen vorgese that the second section before and / or during and / or after the heating of the first section is cooled.
  • the temperature of the second section before and / or during and / or after the forming of the first and second sections is always below 100 ° C., in particular below 50 ° C., in particular at room temperature a range of 15 ° C to 30 ° C is maintained.
  • anytime here refers to the length of time of the manufacturing process in question.
  • a further embodiment of the method is characterized in that a partial area of the crimp area formed by hot forging is cold-formed after the half-warm forming.
  • an end portion of the crimping area can be formed into a circumferential collar, which locally as a result of work hardening has a higher strength than the adjoining part of the crimping area.
  • the slats may be axially projecting spring bars. Alternatively or additionally, the slats can be arranged at equidistant angular intervals around a central opening. Alternatively or additionally, axial slots can be formed between the lamellae. The slats can provide a reliable plug connection.
  • cooling takes place by means of a cooling device held on a pressing tool or integrated into a pressing tool.
  • heating is carried out by means of a held on a pressing tool or in a pressing tool th th heating device, such as an induction heater, a resistance heater or the like. So cooling and or heating device can be compact integrated into a pressing tool and switched on as needed.
  • the multi-stage press has at least one heater and at least one cooling device.
  • a heating and cooling device can be integrated in tools of the multi-stage press.
  • the invention relates to a con tact plug, which has a lead-free brass alloy or consists of a lead-free brass alloy, with a
  • Crimping region wherein the crimping region has an opening for insertion of a conductor end, and with a plug-in region, wherein the plug-in region has a plurality of fins, wherein the crimping region at least partially has a lower Kaltver fastening, as the plug-in area.
  • the contact plug has been produced by a method according to the invention.
  • contact plug has a lead-free brass alloy CuZn36, CuZn30, CuZn20, CuZnl5 or CuZn5 or consists of a lead-free brass alloy CuZn36, CuZn30, CuZn20, CuZnl5 or CuZn5.
  • Fig. 2 is a warm forging a first portion of the
  • Fig. 3 shows a cold forming a second portion of the Roh lings; 4 shows a further cold forming of the second section;
  • Fig. 5 is a cold forming an end portion of the first
  • FIG. 6 shows a contact plug according to the invention.
  • FIG. 1-5 A contact plug 2 produced by the method according to the invention is shown in FIG.
  • a blank 4 is first provided, which consists of a lead-free brass alloy.
  • a first section 6 from the blank 4 is transformed by hot forging into a crimping 6.
  • an opening 10 for inserting a conductor end is formed by means of a tool 8.
  • the first section 6 is presently heated before and during the warm forging by means of a Indutationswe device 12 to a warm forging temperature of 350 °.
  • a second section 14 of the blank 4 is actively cooled by means of a cooler 16.
  • the cooling device 16 has cooling channels 18 which guide a cooling fluid.
  • Fig. 4 shows a further cold forming of the second portion 14 to a plug-in area 14, wherein with a tool 24 La mellen 26 are formed on the second portion 14.
  • slats 26 are axially projecting Fe derstege, which are arranged kelabpositionn about a central opening in equidistant Win. Between the slats 26 axial slots 38 are formed in the present case.
  • a sectionbe rich cold-formed 28 of the crimping 6 formed by hot forging is a sectionbe rich cold-formed 28 of the crimping 6 formed by hot forging.
  • the region 28 forms a circular umlau fenden collar 28th
  • a work-hardened portion 30 (see Fig. 6) is provided to a first length portion 30 of the contact plug 2, to which a length portion 32 having a lower work hardening is connected forms a ductile crimping area.
  • the strength of the contact plug 2 essentially corresponds to that of the blank 4 originally provided.
  • work hardening is highest, since the highest degrees of deformation have been effected here , reference numeral

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Kontaktsteckers, mit den Verfahrensschritten: - Bereitstellen eines Rohlings (4), der eine bleifreie Messinglegierung aufweist oder aus einer bleifreien Messinglegierung besteht; - Halbwarmumformung eines ersten Abschnitts (6) des Rohlings (4) zu einem Crimpbereich (6), wobei der Crimpbereich (6) eine Öffnung (10) zum Einführen eines Leiterendes hat und wobei der erste Abschnitt (6) des Rohlings (4) vor und/oder während der Halbwarmumformung auf eine Halbwarmumformtemperatur erwärmt wird; - Kaltumformung eines zweiten Abschnitts (14) des Rohlings (4) zu einem Steckbereich (14), wobei der Steckbereich (14) eine Mehrzahl von Lamellen (26) hat.

Description

Verfahren zum Herstellen eines Kontakts teckers und
Kontakts tecker
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstel len eines Kontaktsteckers sowie einen Kontaktstecker .
Kontaktstecker werden üblicherweise durch Zerspanen von blei haltigen Kupfer- und Messinglegierungen hergestellt. Die Zer spanbarkeit von Rohlingen wird dabei durch Zulegierung von Blei verbessert. Aufgrund der nachweislich gesundheitsschädli chen Wirkung von Blei, wird die Verwendung von Blei zunehmend normativ eingeschränkt.
Grundsätzlich besteht bei der Herstellung von Kontaktsteckern, die einen Crimpanschluss aufweisen, die Herausforderung, einen Werkstoff bereitzustellen, der einerseits gut zerspanbar ist, und andererseits eine ausreichend hohe Kaltverformbarkeit hat, um in zuverlässiger Weise haltbare, rissfreie Crimpverbindun gen herzustellen. Dieser Kompromiss wird heute durch bleihal tige Kupfer- oder Messinglegierungen erreicht, die einerseits gut zerspanbar und zudem ohne Rissbildung crimpbar ist.
Für bleifreie Messinglegierungen lässt sich ein solcher Kom promiss zwischen einer guten Zerspanbarkeit, also sprödhartem Verhalten, und Crimpbarkeit, was eine hohe Duktilität erfor dert, nicht in praxistaugliche Weise erreichen. So neigen Crimpverbindungen aus Messinglegierungen zu Rissbildung.
Weiter erfordert die Zerspanung bleifreier Messinglegierungen hohe Zerspankräfte, die üblicherweise nur mit gekühlten Bohrer an prozesssicher erreicht werden können, was zu erhöhten Fer tigungskosten führt. Bei der zerspanenden Fertigung besteht zudem grundsätzlich der Nachteil, dass ein Materialverlust von bis zu 50 % in Kauf genommen wird. Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die technische Problemstellung zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Kontaktsteckers sowie einen Kontaktstecker anzugeben, welche die voranstehend beschriebenen Nachteile nicht oder zumindest in geringerem Maße aufweisen, und insbesondere einen blei freien Kontaktstecker ermöglichen, der in einem Crimpbereich eine ausreichend hohe und insbesondere rissfreie Verformbar keit bereitstellt .
Die voranstehend beschriebene, technische Problemstellung wird jeweils gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und einen Kontaktstecker nach Anspruch 9. Weitere Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung.
Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Kontaktsteckers , mit den Verfahrens schritten: Bereitstellen eines Rohlings, der eine bleifreie Messinglegierung aufweist oder aus einer bleifreien Messingle gierung besteht; Halbwarmumformung eines ersten Abschnitts des Rohlings zu einem Crimpbereich, wobei der Crimpbereich eine Öffnung zum Einführen eines Leiterendes hat und wobei der erste Abschnitt des Rohlings vor und/oder während der Halb warmumformung auf eine Halbwarmumformtemperatur erwärmt wird; Kaltumformung eines zweiten Abschnitts des Rohlings zu einem Steckbereich, wobei der Steckbereich eine Mehrzahl von Lamel len hat.
Durch die angegebene Temperaturführung der Crimpbereich mit einem Gefüge bereitgestellt werden, dass eine geringe Kaltver festigung aufweist und somit eine hohe Duktilität für einen Crimpvorgang hat. So kann ein zuverlässiges Vercrimpen eines Leiterendes mit dem Crimpbereich erfolgen, ohne, dass es zu Rissbildung im Bereich der Crimpverbindung kommt. Die Kaltumformen des Steckbereichs führt zu einer Kaltverfes tigung, so dass der Steckbereich beim Herstellen einer Steck verbindung nicht oder nur in geringem Maße plastisch verformt wird, und maßgeblich elastisch verformt wird, um entsprechende Federkräfte reversibel bereitzustellen.
Die voranstehende Auflistung der Verfahrensschritte gibt keine zwingende Reihenfolge der Verfahrensschritte vor. So können die Verfahrensschritte in der Reihenfolge der Auflistung durchgeführt werden, oder in einer davon abweichenden Reihen folge. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass, abweichend von der Reihenfolge der Auflistung, eine Kaltumformung des zweiten Abschnitts vor der Halbwarmumformung des ersten Ab schnitts erfolgt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgese hen, dass die Halbwarmumformtemperatur in einem Bereich von einschließlich 250°C bis einschließlich 450°C liegt. So kann die Halbwarmumformtemperatur beispielsweise 350 °C betragen.
Wenn vorliegend von einer Kaltumformung gesprochen wird, so handelt es sich dabei um eine Umformung bei einer Temperatur unterhalb der Halbwarmumformtemperatur .
Die Kaltumformung kann bei einer Temperatur von weniger als 100°C stattfinden, insbesondere bei einer Temperatur von weni ger als 50°C stattfinden, weiter insbesondere bei Raumtempera tur in einem Bereich von 15°C bis 30°C stattfinden.
Es versteht sich, dass die genannten Temperaturen die Materi altemperatur des umzuformenden Bauteils beziffern. Die Umge bungstemperatur kann davon abweichen und z.B. 25 °C betragen. Es kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen sein, dass der zweite Abschnitt vor und/oder wäh rend der Kaltumformung des zweiten Abschnitts gekühlt wird. So kann vermieden werden, dass z.B. ein Temperatureintrag aus einem vorangegangenen Halbwarmumformen zu einem Erwärmen des zweiten Abschnitts oberhalb einer vorgesehenen Kaltumformtem- peratur führt.
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass der erste Abschnitt vor und/oder während der Kaltumformung des zweiten Abschnitts gekühlt wird. So kann der erste Abschnitt bei spielsweise aus einem vorangegangenen Halbwarmumformen erwärmt sein, wobei durch die Kühlung ein Wärmefluss hin zu dem zwei ten Abschnitt vermieden bzw. reduziert wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens kann vorgese hen sein, dass der zweite Abschnitt vor und/oder während und/oder nach dem Erwärmen des ersten Abschnitts gekühlt wird. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Tem peratur des zweiten Abschnitts vor und/oder während und/oder nach dem Umformen des ersten und zweiten Abschnitts jederzeit unterhalb von 100°C ist, insbesondere unterhalb von 50°C ist, insbesondere bei Raumtemperatur in einem Bereich von 15°C bis 30°C gehalten wird.
Der Begriff „jederzeit" bezieht sich hier auf die Zeitdauer des in Rede stehenden Herstellverfahrens.
Durch die Kühlung des ersten und/oder zweiten Abschnitts kann sichergestellt werden, dass sich in dem zweiten Abschnitt trotz des Erwärmens des ersten Abschnitts die gewünschte Kalt verfestigung einstellt. Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens ist dadurch gekenn zeichnet, dass ein Teilbereich des durch Halbwarmumformung gebildeten Crimpbereichs nach der Halbwarmumformung kaltumge- formt wird. So kann beispielsweise ein Endabschnitt des Crimp bereichs zu einem umlaufenden Kragen geformt werden, der infolge einer Kaltverfestigung lokal eine höhere Festigkeit aufweist, als der daran angrenzende Teil des Crimpbereichs.
Bei den Lamellen kann es sich um axial auskragende Federstege handeln. Alternativ oder ergänzend können die Lamellen in äquidistanten Winkelabständen um eine zentrale Öffnung ange ordnet sein. Alternativ oder ergänzend können zwischen den Lamellen axiale Schlitze gebildet sind. Mithilfe der Lamellen kann eine zuverlässige Steckverbindung bereitstellt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt ein Kühlen mittels einer an einem Presswerkzeug gehaltenen oder in ein Presswerkzeug integrierten Kühleinrichtung. Alternativ oder ergänzend erfolgt ein Erwärmen mittels einer an einem Presswerkzeug gehaltenen oder in ein Presswerkzeug integrier ten Heizeinrichtung, wie einer Induktionsheizeinrichtung, einer Widerstandsheizeinrichtung oder dergleichen. So können Kühl- und oder Heizeinrichtung kompakt in ein Presswerkzeug integriert und nach Bedarf zuschaltbar sein.
Es kann vorgesehen sein, dass das Umformen, also sowohl das Warmumformen als auch das Kaltumformen, mithilfe einer Mehr stufenpresse erfolgt, wobei die Mehrstufenpresse wenigstens eine Heizeinrichtung und wenigstens eine Kühleinrichtung auf weist. Wie voranstehend beschrieben, können eine Heiz- und Kühleinrichtung in Werkzeugen der Mehrstufenpresse integriert sein . Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung einen Kon taktstecker, der eine bleifreie Messinglegierung aufweist oder aus einer bleifreien Messinglegierung besteht, mit einem
Crimpbereich, wobei der Crimpbereich eine Öffnung zum Einfüh ren eines Leiterendes hat, und mit einem Steckbereich, wobei der Steckbereich eine Mehrzahl von Lamellen hat, wobei der Crimpbereich zumindest abschnittsweise eine geringere Kaltver festigung aufweist, als der Steckbereich. So können einerseits eine gute Crimpbarkeit des Crimpbereichs als auch eine ausrei chende Festigkeit und Steifigkeit der Lamellen erreicht wer den. Es versteht sich, dass es sich hierbei um einen Vergleich der Kaltverfestigung des Crimpbereichs gegenüber der des
Steckbereichs vor einem tatsächlichen Vercrimpen eines Leiter endes im Crimpbereich handelt.
Es kann vorgesehen sein, dass der Kontaktstecker nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist.
Es kann vorgesehen sein, dass Kontaktstecker eine bleifreie Messinglegierung CuZn36, CuZn30, CuZn20, CuZnl5 oder CuZn5 aufweist oder aus einer bleifreien Messinglegierung CuZn36, CuZn30, CuZn20, CuZnl5 oder CuZn5 besteht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbei spiele darstellenden Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen jeweils schematisch:
Fig. 1 ein Bereitstellen eines Rohlings;
Fig. 2 ein Halbwarmumformen eines ersten Abschnitts des
Rohlings ;
Fig. 3 ein Kaltumformen eines zweiten Abschnitts des Roh lings ; Fig. 4 ein weiteres Kaltumformen des zweiten Abschnitts;
Fig. 5 ein Kaltumformen eines Endabschnitts des ersten
Abschnitts ;
Fig. 6 einen erfindungsgemäßen Kontaktstecker .
Mit Bezug zu den Figuren 1-5 wird nachfolgend zunächst ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines Kontaktste ckers beschrieben. Ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Kontaktstecker 2 ist in Fig. 6 dargestellt.
Zum Herstellen des Kontaktsteckers 2 wird zunächst ein Rohling 4 bereitgestellt, der aus einer bleifreien Messinglegierung besteht .
Nach dem Bereitstellen des Rohlings 4 wird ein erster Ab schnitt 6 des Rohlings 4 durch Halbwarmumformung zu einem Crimpbereich 6 umgeformt. An dem Crimpbereich 6 wird mithilfe eines Werkzeugs 8 eine Öffnung 10 zum Einführen eines Leiter endes gebildet. Der erste Abschnitt 6 wird vorliegend vor und während der Halbwarmumformung mithilfe einer Induktionsheiz einrichtung 12 auf eine Halbwarmumformtemperatur von 350° erwärmt .
Während der Halbfahrerhalbwarmumformung des ersten Abschnitts 6 wird ein zweiten Abschnitt 14 des Rohlings 4 mithilfe einer Kühleinrichtung 16 aktiv gekühlt. Die Kühleinrichtung 16 weist Kühlkanäle 18 auf, die ein Kühlfluid führen.
Anschließend erfolgt ein in Fig. 3 dargestelltes Kaltumformen des zweiten Abschnitts 14, wobei während des Kaltumformens des zweiten Abschnitts 14 der erste Abschnitt 6 mithilfe einer Kühleinrichtung 20, die Kühlkanäle 22 zum Führen eines Kühl fluid aufweist, gekühlt wird.
Wie den Figuren 2 und 3 zu entnehmen ist, sind die Heizvor richtung 12 und die Kühlvorrichtungen 16, 22 integraler Be standteil von Werkzeugen die den Rohling 4 während der
Umformung einfassen.
Fig. 4 zeigt eine weitere Kaltumformung des zweiten Abschnitts 14 zu einem Steckbereich 14, wobei mit einem Werkzeug 24 La mellen 26 an dem zweiten Abschnitt 14 geformt werden.
Bei den Lamellen 26 handelt es sich um axial auskragende Fe derstege, die um eine zentrale Öffnung in äquidistanten Win kelabständen angeordnet sind. Zwischen den Lamellen 26 sind vorliegend axiale Schlitze 38 gebildet.
In einem letzten Umformschritt wird gemäß Fig. 5 ein Teilbe reich 28 des durch Halbwarmumformung gebildeten Crimpbereichs 6 kaltumgeformt . Der Bereich 28 bildet einen kreisrund umlau fenden Kragen 28.
Durch das mit Bezug zu den Figuren 1-5 beschriebene, erfin dungsgemäße Herstellverfahren, wird einem ersten Längenab schnitt 30 des Kontaktsteckers 2 ein kaltverfestigter Bereich bereitgestellt (vgl. Fig. 6), an den ein Längenabschnitt 32 mit einer geringeren Kaltverfestigung angeschlossen ist, der einen duktilen Crimpbereich bildet. Entlang des Längenab schnitts 34 entspricht die Festigkeit des Kontaktsteckers 2 im Wesentlichen der des ursprünglich bereitgestellten Rohlings 4. Entlang des Längenbereichs 36, in dem die Lamellen 26 durch Kaltumformen gebildet worden sind, ist die Kaltverfestigung am höchsten, da hier die höchsten Umformgrade bewirkt worden sind . BezugsZeichen
2 Kontaktstecker
4 Rohling
6 erster Abschnitt / Crimpbereich
8 Werkzeug
10 Öffnung
12 Induktionsheizeinrichtung
14 zweiter Abschnitt / Steckbereich
16 Kühlreinrichtung
18 Kühlkanal
20 Kühleinrichtung
22 Kühlkanal
24 Werkzeug
26 Lamellen
28 Teilbereich / umlaufender Kragen des Crimpbereichs 6 30 Längenabschnitt
32 Längenabschnitt
34 Längenabschnitt
36 Längenabschnitt
38 Schlitz

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines Kontaktsteckers , mit den Verfahrensschritten :
Bereitstellen eines Rohlings (4), der eine bleifreie
Messinglegierung aufweist oder aus einer bleifreien Mes singlegierung besteht;
Halbwarmumformung eines ersten Abschnitts (6) des Rohlings (4) zu einem Crimpbereich (6), wobei der Crimpbereich (6) eine Öffnung (10) zum Einführen eines Leiterendes hat und wobei der erste Abschnitt (6) des Rohlings (4) vor
und/oder während der Halbwarmumformung auf eine Halb- warmumformtemperatur erwärmt wird;
Kaltumformung eines zweiten Abschnitts (14) des Rohlings (4) zu einem Steckbereich (14), wobei der Steckbereich (14) eine Mehrzahl von Lamellen (26) hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Halbwarmumformtemperatur in einem Bereich von ein schließlich 250°C bis einschließlich 450°C liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zweite Abschnitt (14) vor und/oder während der Kaltum formung des zweiten Abschnitts (14) gekühlt wird;
und/oder
der erste Abschnitt (6) vor und/oder während der Kaltum formung des zweiten Abschnitts (14) gekühlt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zweite Abschnitt (14) vor und/oder während und/oder nach dem Erwärmen des ersten Abschnitts (6) gekühlt wird und/oder
die Temperatur des zweiten Abschnitts (14) vor und/oder während und/oder nach dem Umformen des ersten und zweiten Abschnitts (6, 14) jederzeit unterhalb von 100°C beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Teilbereich (28) des durch Halbwarmumformung gebilde ten Crimpbereichs (6) nach der Halbwarmumformung kaltumge- formt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Lamellen (26) axial auskragende Federstege (26) sind und/oder
die Lamellen (26) in äquidistanten Winkelabständen um eine zentrale Öffnung angeordnet sind
und/oder
zwischen den Lamellen (26) axiale Schlitze (38) gebildet sind .
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Kühlen mittels einer an einem Presswerkzeug gehaltenen oder in ein Presswerkzeug integrierten Kühleinrichtung (16, 20) erfolgt
und/oder
ein Erwärmen mittels einer an einem Presswerkzeug gehalte nen oder in ein Presswerkzeug integrierten Heizeinrichtung (12) erfolgt, wie einer Induktionsheizeinrichtung (12), einer Widerstandsheizeinrichtung oder dergleichen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das Umformen mithilfe einer Mehrstufenpresse erfolgt, wobei die Mehrstufenpresse wenigstens eine Heizeinrichtung (12) und wenigstens eine Kühleinrichtung (16, 20) auf weist.
9. Kontaktstecker,
der eine bleifreie Messinglegierung aufweist oder aus einer bleifreien Messinglegierung besteht,
mit einem Crimpbereich (6), wobei der Crimpbereich (6) eine Öffnung (10) zum Einführen eines Leiterendes hat, und mit einem Steckbereich (14), wobei der Steckbereich (14) eine Mehrzahl von Lamellen (26) hat,
wobei der Crimpbereich (6) zumindest abschnittsweise eine geringere Kaltverfestigung aufweist, als der Steckbereich (14) .
10. Kontaktstecker nach Anspruch 9,
wobei der Kontaktstecker (2) nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellt worden ist und/oder
der Kontaktstecker (2) eine bleifreie Messinglegierung CuZn36, CuZn30, CuZn20, CuZnl5 oder CuZn5 aufweist oder aus einer bleifreien Messinglegierung CuZn36, CuZn30, CuZn20, CuZnl5 oder CuZn5 besteht.
PCT/EP2019/053287 2018-02-14 2019-02-11 Verfahren zum herstellen eines kontaktsteckers und kontaktstecker WO2019158473A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/966,913 US11848510B2 (en) 2018-02-14 2019-02-11 Method for producing a contact plug, and contact plug
ES19703114T ES2929195T3 (es) 2018-02-14 2019-02-11 Procedimiento para fabricar un enchufe de contacto y enchufe de contacto
CN201980013403.0A CN111727532B (zh) 2018-02-14 2019-02-11 接触插头的制造方法以及接触插头
EP19703114.9A EP3753075B1 (de) 2018-02-14 2019-02-11 Verfahren zum herstellen eines kontaktsteckers und kontaktstecker
PL19703114.9T PL3753075T3 (pl) 2018-02-14 2019-02-11 Sposób wytwarzania wtyczki stykowej i wtyczka stykowa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2018/5090 2018-02-14
BE20185090A BE1026016B1 (de) 2018-02-14 2018-02-14 Verfahren zum Herstellen eines Kontaktsteckers und Kontaktstecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019158473A1 true WO2019158473A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=61568990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/053287 WO2019158473A1 (de) 2018-02-14 2019-02-11 Verfahren zum herstellen eines kontaktsteckers und kontaktstecker

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11848510B2 (de)
EP (1) EP3753075B1 (de)
CN (1) CN111727532B (de)
BE (1) BE1026016B1 (de)
ES (1) ES2929195T3 (de)
PL (1) PL3753075T3 (de)
WO (1) WO2019158473A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU101955B1 (de) * 2020-07-24 2022-01-24 Phoenix Contact Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen eines wenigstens abschnittsweise aus einer Messinglegierung gebildeten Kontaktelements sowie ein Kontaktelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014774U1 (de) * 2007-08-13 2009-03-05 Taller, Michael Steckerstift
JP2012221774A (ja) * 2011-04-11 2012-11-12 Furukawa Denko Sangyo Densen Kk メス接子およびメス接子の製造方法
EP2937943A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-28 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Buchsenkontakt

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563760A (en) * 1945-08-18 1951-08-07 Bendix Aviat Corp Electrical socket connector having fingers of tapered thickness
DE2847296C3 (de) * 1978-10-31 1981-10-08 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Verfahren zur Herstellung eines gekapselten Meßkopfes an Mantelthermoelementen
CA1215097A (en) * 1982-05-26 1986-12-09 Kurth P. Bousman Brush mechanism for a homopolar generator
US6492060B1 (en) * 2000-01-18 2002-12-10 Concorde Battery Corporation Low resistance high conductivity battery terminal
FR2852870B1 (fr) * 2003-03-24 2005-06-10 Bollhoff Otalu Sa Procede de fabrication d'un ecrou noye a sertir et ecrou noye a sertir realise par un tel procede.
JP4971075B2 (ja) * 2007-08-24 2012-07-11 株式会社オートネットワーク技術研究所 ソケット端子
JP5556998B2 (ja) * 2010-02-19 2014-07-23 住友電装株式会社 雌端子
TWM394399U (en) * 2010-07-20 2010-12-11 Ks Terminals Inc Water-proof connector and female terminal therein
CN103022769A (zh) * 2011-09-23 2013-04-03 苏州智绿环保科技有限公司 一种高性能的铜合金连接器插孔
DE102013100493B3 (de) * 2013-01-18 2013-12-24 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Buchsenkontakt
WO2014129219A1 (ja) * 2013-02-23 2014-08-28 古河電気工業株式会社 端子、電線接続構造体及び端子の製造方法
JP6326320B2 (ja) * 2014-08-04 2018-05-16 株式会社フジクラ 圧着端子の製造方法
DE102015200491A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Robert Bosch Gmbh Einpresskontakt mit einer einrollbar ausgebildeten Einpresszone
CN106898900A (zh) * 2015-12-20 2017-06-27 西安蓝钻电子科技有限公司 一种圆柱形面接触连接组件
KR101692671B1 (ko) * 2016-04-18 2017-01-04 강민정 가스 배출홀을 구비한 압착단자 및 그의 제조방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014774U1 (de) * 2007-08-13 2009-03-05 Taller, Michael Steckerstift
JP2012221774A (ja) * 2011-04-11 2012-11-12 Furukawa Denko Sangyo Densen Kk メス接子およびメス接子の製造方法
EP2937943A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-28 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Buchsenkontakt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU101955B1 (de) * 2020-07-24 2022-01-24 Phoenix Contact Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen eines wenigstens abschnittsweise aus einer Messinglegierung gebildeten Kontaktelements sowie ein Kontaktelement
WO2022018227A1 (de) * 2020-07-24 2022-01-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Intellectual Property Licenses & Standards Verfahren zum herstellen eines wenigstens abschnittsweise aus einer messinglegierung gebildeten kontaktelements sowie ein kontaktelement

Also Published As

Publication number Publication date
CN111727532B (zh) 2022-06-07
BE1026016B1 (de) 2019-09-16
EP3753075A1 (de) 2020-12-23
PL3753075T3 (pl) 2022-12-12
ES2929195T3 (es) 2022-11-25
US20210050685A1 (en) 2021-02-18
BE1026016A1 (de) 2019-09-09
US11848510B2 (en) 2023-12-19
CN111727532A (zh) 2020-09-29
EP3753075B1 (de) 2022-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615723A1 (de) Kuppelvorrichtung
EP1133013B1 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2017182633A1 (de) Steckkontakt
EP3753075A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kontaktsteckers und kontaktstecker
DE102007031619B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102017221426A1 (de) Durchführung mit Flachleiter
WO2013076210A1 (de) Buchsenkontakt für photovoltaikanwendungen
DE102018103313A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kontaktsteckers und Kontaktstecker
DE102015118726A1 (de) Luftführungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020106194A1 (de) Elektrischer Verbinder und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbinders
DE3242635A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP0594810A1 (de) Spulenkörper und verfahren zu dessen herstellung.
DE102005005567B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Käfigs für ein Wälzlager
EP3867979A1 (de) Buchsenkontaktelement für eine elektrisch leitende verbindungid50000102592350 ia body 2019-10-31
WO1998043321A1 (de) Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen
DE102019119666A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von Leiterstücken in einer Komponente eines elektromechanischen Wandlers sowie Komponente eines elektromechanischen Wandlers mit verschweißten Leiterstücken
DE102018100440A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines kaltverformbaren Crimpkontakts, Verfahren zum Herstellen einer elektromechanischen Crimpverbindung und Crimpkontakt
EP2551963B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
EP1617522B1 (de) Kontaktbuchse und Herstellungsverfahren für eine Kontaktbuchse; Steckbuchse und elektrische Steckverbindung
DE102009043176A1 (de) Einpressverbinder
EP3587612B1 (de) Verfahren zur herstellung einer baugruppe mit formschlussverbindung und baugruppe mit formschlussverbindung mit ausscheidungshärtbarem formschlussbereich
LU101643B1 (de) Steckkontaktelement, Direktsteckverbinder, Verfahren zur Herstellung eines Steckkontaktelementes und Verfahren zur Herstellung eines Direktsteckverbinders
DE2726107C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines preßverbundenen Erzeugnisses aus mindestens zwei Metallteilen
DE102021113803A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102015106820A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Steckverbinderbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19703114

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019703114

Country of ref document: EP

Effective date: 20200914