WO2019158467A1 - Haltevorrichtung für einen kite und kite - Google Patents

Haltevorrichtung für einen kite und kite Download PDF

Info

Publication number
WO2019158467A1
WO2019158467A1 PCT/EP2019/053271 EP2019053271W WO2019158467A1 WO 2019158467 A1 WO2019158467 A1 WO 2019158467A1 EP 2019053271 W EP2019053271 W EP 2019053271W WO 2019158467 A1 WO2019158467 A1 WO 2019158467A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
holding device
closure body
cap
held
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/053271
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jonas Hofstetter
Martin STÖCKLI
Original Assignee
Jonas Hofstetter
Stoeckli Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jonas Hofstetter, Stoeckli Martin filed Critical Jonas Hofstetter
Publication of WO2019158467A1 publication Critical patent/WO2019158467A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/10Kite-sails; Kite-wings; Control thereof; Safety means therefor
    • B63H8/18Arrangements for connecting the user to a kite-sail; Kite-safety means, e.g. chicken loops, safety leashes or quick release mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a holding device for a kite and a kite with such a holding device.
  • kite With a kite or kite, a user can be drawn by wind support over water, land or snow.
  • the kite is connected to the user via a coupling device.
  • high speeds can be achieved in a kite-supported locomotion due to the high force of the wind. Wind gusts or other sudden increases in the wind can cause the user to lose control of the kite and be thrown into the air, resulting in significant risk of accidents.
  • the kite should therefore be able to be decoupled quickly and with minimal effort by the user when detecting a hazard.
  • a holding device in which a user can solve the kite by a manual intervention.
  • a trigger device By operating a trigger device or by operating a slide, a locking lever is exposed and the mechanical connection between the user and the kite is disconnected.
  • the manual operation of the trigger requires skill and a very quick response of the user, who under the influence of wind gusts or strong tensile forces lose control and may not be able to actuate the slide timely.
  • a holding device with a locking mechanism which serves for holding and, in case of overload, for the automatic decoupling of a kite.
  • the torque exerted by the locking lever over a very short lever is defined inaccurately.
  • the forces acting on the closing lever forces can also change depending on the wind direction.
  • the coupling loop acting on the locking lever and connected to a guiding element can reduce the overload, e.g. asymmetrically transferred to the guide element, so that the force on the locking lever is insufficient and an automatic triggering does not occur.
  • the force acting on the closing lever is also dependent on which direction the wind acts on the kite and on how quickly a uniform distribution of force takes place over the coupling loop. Due to the construction of the mechanism also shows that this can trigger abruptly at higher forces without a dangerous situation exists.
  • the levers and lever joints can become blocked when soiling occurs, resulting in substantial changes in the torques required to operate the lever mechanism. It should be noted that sand can get into the device and affect the lever mechanism.
  • the locking spring connected to the locking lever has small dimensions and is mounted with its axis transverse to the longitudinal axis of the closure device. The preparation of the device with the described lever mechanism and the locking spring is therefore associated with considerable effort. The locking spring is unfavorably positioned and realized at this position with relatively small dimensions.
  • the adjustment of the high pressure locking spring requires a tool and skill. After triggering the locking lever and the locking lever they must be reset and coordinated with each other, which is particularly difficult in the field of application. Since the locking lever is held by the locking lever, it must also be ensured that this can trigger when the slide is operated manually.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide an improved holding device for a Rite that can automatically trigger in emergency situations. Furthermore, a Rite is provided, which is provided with such a holding device.
  • the disadvantages described above known holding devices should be avoided.
  • the inventive holding device should be simple and robust and work reliably.
  • the automatic release should be carried out precisely at defined tensile forces, which are transmitted from the Rite via a pull rope to the holding device.
  • the Rite should be reliably decoupled when a maximum tensile force is exceeded.
  • the maximum tensile force should be precisely adjustable in a simple manner, so that the holding device can be adapted to a user with little effort.
  • the holding device should be reliably triggered manually or automatically. This device parts, which are intended for automatic triggering, do not affect a manual triggering.
  • the holding device should also be able to move easily under difficult conditions, e.g. when used under the influence of wind, be easy to use. Blocking and deblocking should be conveniently and safely possible with one hand while driving, even without the user looking at the holding device.
  • the function of the holding device should not be affected by dirt, eg by sand. 4
  • the holding device comprises a preferably loop-shaped connecting part serving to hold the user and a locking mechanism connected to the connecting part, which serves for holding and, in the event of overloading, for automatic decoupling of a kite.
  • the closure mechanism comprises a closure body, of which a closure cap is displaceably held, by means of which, in a starting position, a coupling part connected to the connection part can be directly or indirectly fixed and can be triggered in at least one release position.
  • a tension rod is provided, a) which is displaceably mounted in a bearing channel of the closure body and held by an elastic triggering element, preferably a helical spring; and b) whose front-side end piece, which can be connected to the connecting line, protrudes out of the closure body and passes through a passage opening in the closure cap, and which has a lifting element which is attached to the closure cap, preferably on the underside of the closure cap facing the closure body, rests and this leads to a displacement of the tie rod with it, whereby the coupling member is triggered.
  • an elastic triggering element preferably a helical spring
  • the closure cap which in the starting position fixes the coupling part, optionally a closure part serving to hold the coupling part, can be operated manually as before, ie. be moved outwards to release the coupling part and / or the closure part.
  • the coupling part is e.g. realized as a hook, eye, loop, latching hook or quick-release element and suspended in the closure part or in an integrally provided on the closure body holding part.
  • the restarting of the holding device takes place after manual or automatic triggering in the same way.
  • the coupling part and / or the closure part are reset and the closure cap is retracted.
  • the closure cap is thereby withdrawn by at least one elastic return element.
  • the reset of the holding device in the operating state takes place with a few simple steps.
  • the elastic triggering element can be deformed to a certain degree before it triggers. It is particularly advantageous that very short violent pulses, which are not critical, are absorbed by the elastic triggering element. Unpleasant bumps on the body of the user are thereby avoided. At the same time an undesirable triggering of the holding device is avoided in situations where there is no danger. Malfunctions that are extremely unpleasant on the water can therefore be avoided if the automatic mode is activated on the water.
  • the presence of a triggering path has the further advantage that the elastic triggering element, or the coil spring, can optionally be biased over a relatively large area in order to precisely adapt the holding device to the respective user and to preclude corresponding risks.
  • the coupling part can be held in various ways. For example, it is possible to provide an annular coupling part which is suspended in a holding element formed on the closing body. The cap prevents in the starting position that the coupling part can escape from the holding part. In this way, no locking lever is needed. On the other hand, the closure body and the cap are to be carried out correspondingly precise.
  • a preferably tongue-shaped or lever-shaped closure element is provided which of a with the closure body 6
  • the connecting part preferably forms a loop on which the coupling part is provided at one end and a holding part at the other end, which is fixedly but preferably rotatably connected to the closure body.
  • the tension rod is preferably non-rotatably connected at the rear end facing the user with a support element, which bears against the elastic trigger element and is pushed back therefrom by a preferably adjustable biasing force.
  • the bearing channel preferably connects to a closure flange provided with the outlet opening.
  • the elastic element preferably a helical spring, which encloses the tension rod is thus held between the support element and the end flange.
  • a plurality of mounting positions are provided, on which the locking element is optionally connectable to the tension rod.
  • the locking element can be inserted through holes in the pull rod, bolted by threaded elements with the tension rod or placed on indentations in the pull rod or clamped to selectively bias the elastic release element.
  • the closure cap To release the closure element, the closure cap must be raised until the coupling part is released, if necessary, the closure element is exposed. Once the elastic trigger is biased, a greater force must be applied to overcome this path.
  • the tension rod is preferably held in a form-fitting manner in an opening of the support element.
  • the support element can also be screwed onto the tension rod, whereby the bias of the elastic trigger element is also adjustable in a simple manner. 7
  • the holding device can therefore be adapted in a simple manner precisely to the respective user.
  • the tension rod can e.g. be provided with markings indicating the mounting positions for the locking element and a corresponding weight indication for the user.
  • the user can therefore mount the locking element at the position corresponding to its weight.
  • the locking element may be a bolt, a clip or the like, which can be mounted with a handle and released again. Due to the bias an automatic release is not possible.
  • the tension rod can also be provided with a set screw or a nut.
  • the tension rod pressed by the elastic release element into its end position about its longitudinal axis relative to the closure body between a locking position in which it is not slidably held by the closure body along its longitudinal axis, and an automatic position is rotatable in which he in the closure body along its longitudinal axis is displaceable.
  • the tension rod or the support element is connected to at least one guide part, which in the end position of the tension rod or in the locking position in a formed on the closure body latching chamber and rotatably held therein, and the outside of the latching space, in the automatic position, held displaceably in a guide channel is, which runs parallel to the bearing channel and is open against this.
  • guide parts are provided on both sides of the tension rod or of the support element, which are aligned axially with respect to one another and which can each be screwed into a latching space or into a guide channel.
  • the tension rod which preferably has a polygonal cross-section, positively held in the through hole of the preferably hollow cylindrical cap which is displaceable along the longitudinal axis of the preferably hollow cylindrical closure body and rotatable about this longitudinal axis.
  • the support element preferably has a guide opening, in which the tension rod is preferably also held in a form-fitting manner.
  • the relatively large cap which preferably completely covers the closure body can be detected with one hand and rotated between the two positions to block or release the tension rod. This process can be done in a simple manner while driving.
  • the guide member can be guided over a bow or a Hemmschwelle in a Rastsenke in which it is held by the prestressed elastic release element. An automatic pivoting into the detent area or an automatic retreat from the detent area is therefore excluded.
  • the closure cap In the locking position of the tie rod is thus axially fixed with respect to the closure body.
  • the closure cap is thus displaceable only manually along the longitudinal axis of the closure body in this position of the tension rod, in order to release the closure element and / or the connection part.
  • the rite In the locking position, the rite can thus be decoupled as known from the prior art.
  • This position is suitable for weak winds, where there is no risk of the user being thrown into the air by strong gusts of wind, or if the user actually wants to make aerial leaps and thus avoid automatic loosening.
  • the tension rod In the automatic position, the tension rod is displaceably guided along the longitudinal axis of the closure body.
  • the release of the holding device by hand is also possible in this position. The user can therefore voluntarily interrupt the coupling to the kite at any time.
  • the holding device automatically releases in the automatic position as soon as the pull rod is deflected too much by pulling from the kite. Due to the deflection of the tension rod, the closure cap is displaced along the longitudinal axis of the closure body until the closure element is exposed, as a result of which the connection part is released on one side. This opening is done without user intervention and depends solely on the wind force. Of course, the size of the kite and its operation also have an influence on the acting forces.
  • the outlet opening of the closure body is provided with at least one side opening, through which the lifting element connected to the tension rod can be guided.
  • the tension rod is provided on both sides with axially aligned lifting elements, which can be guided through corresponding side openings and rotated in the manner of a bayonet closure over the end flange.
  • the pull rod can therefore be displaced through the outlet opening and rotated within the outlet opening, so that the lifting elements can not retreat through the side openings.
  • the tension rod is retracted by the elastic trigger element until the lifting elements abut the end flange. In this way, the holding device can be assembled in a simple manner.
  • the closure body and / or the closure cap have an at least approximately hollow cylindrical shape. This allows a compact design and the cap is easily and safely operated by hand.
  • one or more gripping ribs and / or a gripping edge are integrally formed on the closure cap. As a result, a simple gripping and pushing the cap by hand, especially with a wet hand, allows.
  • an exception opening for mounting the closure element is preferably formed on the closure body.
  • the shape of the exception opening is preferably adapted to the shape of the closure element. This allows a compact design.
  • the closure element is integrated into the closure body so that its outer shape is still cylindrical and the cylindrical closure cap can be rotated.
  • the closure cap and the closure body are elastically coupled by at least one elastic return element.
  • the at least one elastic return element causes upon deflection of the closure cap with respect to the closure body a restoring force, whereby the closure cap is held in the starting position or, for example, after a deflection of the tension rod is returned together with this in the starting position. An unintentional pushing up and releasing of the Rite is thereby prevented.
  • the elastic triggering element is designed as a spiral spring, coil spring, plastic element, rubber element, rubber band or rubber belt. 10
  • the tension rod has an axial bearing channel for carrying out an auxiliary line. Due to the auxiliary line, the rite remains connected to the user even after opening the holding device, so that it can easily be retrieved.
  • the closure body and / or the closure cap and / or the tension rod are made of a dimensionally stable Runststoff or metal.
  • the roping loop of the connecting part is preferably made of a substantially dimensionally stable material, so that the closure body is held stable when the cap is rotated.
  • a rite according to the invention can advantageously be realized.
  • the Rite is connected via a connecting line with a holding device according to the invention.
  • Fig. 1a an inventive holding device 1 with a
  • Closure cap 3 which can be manually operated or which is lifted by the action of strong forces on a pull rod 5 thereof to release a connecting part 4 connected to the user;
  • Fig. 1 b is a section through the holding device 1 along the in FIG.
  • Cap 3 with a view of a closure body 2 shown with a quarter-section, in which the tension rod 5 is slidably held and pressed by an elastic trigger element or a coil spring 7 down to a starting position;
  • FIG. 2 shows the individual components of the holding device 1 of FIG. 1a with the tension rod 5 connected to a rite 100 via a connecting line 10;
  • FIG. 4a shows a section through the holding device 1 of Fig. 3a, showing that the cap 3 was not pushed by the pull rod 5 but manually upwards;
  • Fig. 4b is a section through the holding device 1 with open
  • 5a shows the holding device 1 of FIG. 1a with the cap 3 pushed up by pulling on the pull rod 5;
  • FIG. 6a shows a section through the holding device 1 of Fig. 5a;
  • Fig. 6b is a section through the holding device 1 with dissolved
  • FIG. 7b shows the holding device 1 of FIG. 7a during the transfer of the guiding part 81 shown into the catching space 252 or into the locking position;
  • FIG. 7c shows the closure body 2 of the holding device 1 from FIG. 7b;
  • Fig. 8a in a preferred embodiment, the pull rod 5 and a
  • Locking element 6 which is connected in six different rotational positions with a corresponding axial displacement with the tension rod 5 and held in a first rotational position of retaining wings 55, which are provided on the tension rod 5;
  • FIG. 8b shows the tension rod 5 of FIG. 8a displaced downwards, with the locking element 6 released by the retaining wings 55, which is rotated into a sixth rotational position and which is additionally shown separately;
  • FIG. 8c shows the tension rod 5 of FIG.
  • Fig. La shows a holding device 1 according to the invention, which makes it possible to create a connection to a kite and to release this connection manually or, in case of overload, automatically from kite.
  • the holding device 1 comprises a hollow cylindrical cap 3, which encloses and covers a hollow cylindrical closure body 2.
  • a first and a second bearing device 22, 23 are provided which serve to hold a connecting part 4, which has a coupling loop 41 made of metal and / or plastic and which serves to connect the holding device 1 with a harness or a body belt of the user ,
  • the connecting part 4 has at one end a holding part 43, which is rotatably and non-detachably connected by the user to the bearing device 23.
  • a coupling part 42 is provided, which can be detachably coupled to a closure element 9 (see FIG. 1b). As shown in FIGS. 4b and 6b, this closure element 9 and thus the coupling part 42 are released as soon as the closure cap 3 is manually or automatically displaced upward.
  • a pull rod 5 is slidably mounted, comprising a polygonal pull rod 51 which is passed through a through hole 30 in the cap 3.
  • a connecting part 519th - 13 - provided where the connection line of the Rite can be attached.
  • locking openings 511, 512, 513 are provided, in which either a locking element 6 can be used to adapt the holding device 1 to the needs of the user (see Fig. 2).
  • Fig. Lb shows a section through the holding device 1 along the section line A-A shown in Fig. La.
  • a bearing channel 200 is provided in which the tension rod 5 enclosed by an elastic trigger element or a helical spring 7 is held displaceably.
  • the coil spring 7 rests on a support element 8, which is held on the pull rod 5 by means of the locking element 6 (see FIG. 3 a), which is inserted at a selected position in one of the locking openings 511, 512, 513 on the pull rod 5.
  • the coil spring 7 can be selectively biased.
  • the cylindrical outer surface of the closure body 2 is at least approximately parallel to the cylindrical inner surface of the closure cap 3, so that the two bodies at least approximately without axial play along the longitudinal axis x of the holding device 1 are mutually displaceable and about the longitudinal axis x against each other.
  • a receiving opening 21 is formed, in which a lever-shaped or tongue-shaped closure element 9 is screwed, which in the bearing device 22 of the closure body 2, for. is held by a bearing shaft.
  • a lever-shaped or tongue-shaped closure element 9 is screwed, which in the bearing device 22 of the closure body 2, for. is held by a bearing shaft.
  • FIG. 1c shows the holding device 1 of FIG. 1a with the closure cap 3 removed, with a view of a closure body 2 shown with a quarter section.
  • a guide part 81 is formed which, in the orientation shown, adjoins the storage channel 200 Guide channel 251 parallel to the longitudinal axis x of the holding device 1 is displaceable. In this automatic position of the support member 8, the shutter mechanism can automatically trigger.
  • FIG. 1 c further shows that the bearing channel 200 is delimited at the top by a closure flange 29, in which an outlet opening 20 - 14 - is provided.
  • the outlet opening 20 (see also FIG. 2) has a central bore and 2 side slots 202.
  • two axially aligned lifting elements 52 are formed on opposite sides, which can be passed through the side slots 202 of the outlet opening 20 and rest after rotation on the top of the end flange 29.
  • There is therefore a kind of bayonet closure which connects the pull rod 5 with the closure body 2. If the pull rod 2, however, is driven upwards, the lifting elements 52 are on the underside of the cap 3 and move it axially upward.
  • Fig. Id shows the pull rod 5, the locking element 6, the elastic triggering element or the coil spring 7 and the support member 8 of FIG. Lc.
  • the helical spring 7 encloses the tension rod 5 and is mechanically loaded on one side by the support element 8 fixed to the tension rod 5.
  • Fig. Le shows the holding device 1 with removed cap 3 of Fig. Lc in a further partially sectioned view.
  • the guide member 81 of the support member 8 is mounted in the orientation shown in a latching chamber 252 on the closure body 2, so that the tension rod 5 is fixed with respect to the closure body in the axial direction. In this locking position of the guide parts 81, the closure cap 3 can be raised manually. The tie rod 5 is blocked, however, so that an automatic triggering is not possible.
  • the holding device 1 comprises the closure body 2, the closure cap 3, the tubular connection part 4, the tension rod 5 , the locking element 6, the elastic triggering element or the helical spring 7, the support element 8 with the guide parts 81 and a closure element 9.
  • a first bearing device 22 and a second bearing device 23 are provided on the closure body 2.
  • the closure element 9 can be rotatably supported via the bearing shaft 91 arranged thereon.
  • the connecting part 4 can be rotatably supported via the retaining part 43 formed thereon.
  • the holding part 43 is connected via a coupling loop 41 with a coupling element 42 which can be coupled to the closure element 9.
  • an outlet opening 20 for the passage of the tension rod 5 is arranged on the closure body 2.
  • Outlet opening 20 is designed so that the pull rod 5 is rotatable therein about its longitudinal axis.
  • the elastic return elements 31, 31 'of the closure body 2 and the cap 3 are pulled axially against each other, so the cap 3 is automatically returned to a displacement in the starting position.
  • a plurality of gripping ribs 32 and a gripping edge 33 are formed. By the gripping ribs 32 and the gripping edge 33, the cap 3 is easily gripped and moved by the user even with wet hands.
  • the tension rod 5 or the tie rod 51 can be guided through a passage opening 30 on the closure cap 3 and through a guide opening 80 in the support element 8.
  • the passage opening 30 and the guide opening 80 have at least approximately the same cross-section as the pull rod 51, so that they are positively connected with each other.
  • the tension rod 5 has coaxial with its longitudinal axis to a passageway 50 through which an auxiliary line 11 is feasible.
  • the auxiliary line 11 is connectable to both the Rite 100 and the user and serves to retrieve the kite after the holding device 1 has been opened.
  • the auxiliary line 11 is preferably mounted on the user unrollable.
  • Auxiliary line is usually attached to an elastic strap (Safety Leash), which in turn has a trigger system to completely separate the rite if necessary.
  • FIG. 1a shows the holding device 1 of FIG. 1a with a manually pushed-up closure cap 3.
  • the closure cap 3 By pushing the closure cap 3 up, the closure element 9 is exposed and decoupled from the coupling part 42 of the connection part 4.
  • FIG. 3a shows the holding device 1 of FIG. 3a with the connecting part 4 open.
  • the coupling part 42 is no longer fixed by the closing element 9, so that the connecting part 4 is opened and detached from the trapeze or body strap of the user.
  • Fig. 4a shows a section through the holding device 1 of Fig. 3a.
  • the closure cap 3 has been manually pushed along the closure body 2 so far that the closure element 9 is no longer mechanically blocked between the closure cap 3 and the closure body 2.
  • Elastic return elements 31, 31 'between closure body 2 and closure cap 3 cause a restoring force between closure body 2 and closure cap 3, which, however, can easily be overcome by the user when releasing the closure.
  • the opening of the holding device 1 by hand is possible both in the locking position, as well as in the automatic position of the tension rod 5.
  • FIG. 4b shows a section through the holding device 1 with the connecting part 4 of FIG. 3b open.
  • FIG. 1a shows the retaining device 1 of FIG. 1a with the closure cap 3 pulled up by tension on the tension rod 5.
  • the closure cap 3 has been displaced upward by wind force or by corresponding force acting on the connecting line 10 and the tension rod 5 so far that the closure element 9 is no longer mechanically blocked between cap 3 and closure body 2.
  • FIG. 5b shows the holding device 1 of FIG. 5a with the connecting part 4 open.
  • FIG. 3b and FIG. 5b show that the release of the closure element 9 takes place in the same way with manual release and with automatic release.
  • the coupling member 42 is also hung again in the closure element 9, which is folded up in sequence and blocked by the returned cap 3 again.
  • Fig. 6a shows a section through the holding device 1 of Fig. 5a.
  • the pull rod 5 was moved by train of the kite, which is attached via the connecting line on the connecting part 519, together with the support member 8 upwards.
  • the guide members 81 of the support member 8 are displaceable within the guide channel 251 and are not located within the associated latching chamber 252, which is well visible in Fig. 6a for one of the guide members 81. - 17 -
  • the holding device 1 thus solves the connection between the kite and the user, without the user having to perform an action for this purpose.
  • the coil spring 7 is compressed by the deflection of the tension rod 5, which causes a restoring force.
  • the restoring force is dependent on the deflection and on the position of the locking element 6, with which the basic value of the reset is adjustable.
  • the base value is selectable depending on the weight and capabilities of the user. With a higher base value, the pulling force with which the kite has to pull on the tension rod 5 in order to move the closure cap 3 over the open position is also higher.
  • the holding device 1 in such a case triggers automatically only at a higher tensile force of the kite or in stronger wind conditions.
  • Fig. 6b shows a section through the holding device 1 of Fig. 5b with the connecting part 4.
  • the coupling part 42 of the connecting part 4 is no longer mechanically fixed by the closure member 9 between the cap 3 and the closure body 2, so that the connection between kite and User is disconnected.
  • FIG. 1a shows the holding device 1 of FIG. 1a from the perspective of the user in a deblocked operating state or in the automatic position of the tension bar 5.
  • the tension bar 5 is rotated relative to the closure body 2 such that the guide parts 81 are displaceable along the bearing channels 251 , Triggering of the holding device is thus possible both by hand according to FIG. 3a and by excessive wind according to FIG. 6a.
  • Fig. 7b shows the holding device 1 of Fig. 7a in the transfer of the guide member in the latching chamber 252 and in the locked position.
  • the cap 3, the pull rod 5 and the support member 8 with the guide member 81 provided thereon are rotatably coupled together. From the operating state of Fig. 7a, the holding device 1 was therefore converted by rotation of the cap 3 in the operating state of Fig. 7b, by the guide members 81 in the associated latching chamber 252nd - 18 - are mounted and the tension rod 5 is held axially non-displaceable. The tension rod 5 is thus axially fixed relative to the closure body 2, which is why only a manual, but not an automatic triggering of the holding device 1 is possible.
  • Fig. 7c shows the closure body 2 of the holding device 1 of Fig. 7b from the perspective of the user with the storage channel 200 and the adjoining thereto on both sides guide channels 251, along which the guide members 81 of the support member 8 are displaceable. At the lower ends of each guide channel 251 adjoins the side of the associated latching chamber 252, in which the relevant guide member 81 of the support member 8 can be screwed.
  • FIG. 7d shows a section through the closure body 2 along the section line B-B shown in FIG. 7c through the bearing channel 200 and the adjoining guide channels 251.
  • the closure body 2 is largely hollow-cylindrical and has a closure flange 29 on the end face facing the rite an outlet opening 20 through which the tension rod 5 can be passed.
  • a latching space 252 adjoins the left guide channel 251.
  • the associated guide member 81 of the support member 8 is guided in the automatic position in the guide channel 251 and stored in the locking position in the latching chamber 252.
  • a curved inhibiting threshold 253 must be overcome, which secures the guide element 81 within the latching space 252.
  • the 7e shows the support element 8 of a holding device 1 according to the invention.
  • the support element has a guide opening 80 in the center for the passage of the tension rod 5.
  • a guide member 81 is integrally formed on the outside.
  • the locking element 6 can be connected to the tension rod 5 in various vertical positions in various ways.
  • the locking element 6 is cylindrical and on the lower side locking slots 61, can engage in the retaining wings 55, which are provided on both sides of the tie rod 5.
  • the retaining wings 55 are formed for example by a plate which is passed through an opening in the pull rod.
  • On both sides of the locking element 6 each six mutually corresponding locking slots 61 are provided, whose length increases gradually. From position to position or from - 19 -
  • the retaining wings 55 can penetrate deeper into the locking slots 61, so that the locking element 6 from position to position or from rotational position to rotational position along the longitudinal axis of the tension rod 5 is progressively further downwardly displaceable.
  • the loosening, rotation and fixing of the locking element 6 can be conveniently performed within seconds.
  • Fig. 8a shows in a preferred embodiment, the pull rod 5 and a locking element 6, which is connected in six different rotational positions with corresponding axial displacement with the tension rod 5 and held in a first rotational position of retaining wings 55.
  • Fig. 8b shows the downwardly shifted tension rod 5 of Fig. 8a with the release of the retaining wings 55 locking element 6, which is rotated in a sixth rotational position and which is additionally shown separately.
  • the locking element 6 shown separately shows that locking slots 61 are diametrically opposite the same depth.
  • the retaining wings 55 therefore engage respectively in locking slots 61, which correspond to each other.
  • FIG. 8c shows the tension rod 5 of FIG. 8b moved back upwards with the locking element 6, which is held axially downwards in the sixth rotational position by the retaining wings 55.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Haltevorrichtung (1) umfasst ein dem Halten des Anwenders dienendes Verbindungsteil (4) und einen damit verbundenen Verschlussmechanismus, der zum Halten und, bei Überlast, zur automatischen Entkopplung einer Verbindungsleine (10) eines Kites (100) dient und der einen Verschlusskörper (2) aufweist, von dem eine Verschlusskappe (3) verschiebbar gehalten ist, mittels der in einer Ausgangsposition ein mit dem Verbindungsteil (4) verbundenes Kopplungsteil (42) direkt oder indirekt fixierbar und in wenigstens einer Auslöseposition auslösbar ist. Erfindungsgemäss ist ein Zugstab (5) vorgesehen, der in einem Lagerkanal (200) des Verschlusskörpers (2) verschiebbar gelagert und von einem elastischen Auslöseelement (7), vorzugsweise einer Schraubenfeder, gehalten ist; und dessen frontseitiges Endstück, das mit der Verbindungsleine (10) verbindbar ist, aus dem Verschlusskörper (2) heraus ragt und durch eine Durchgangsöffnung (30) in der Verschlusskappe (3) hindurch tritt, und das ein Hubelement (52) aufweist, welches an der Verschlusskappe (3) anliegt und diese bei einer Verschiebung des Zugstabes (5) nach aussen mit sich führt.

Description

1
Haltevorrichtung für einen Kite und Kite
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für einen Kite sowie einen Kite mit einer solchen Haltevorrichtung.
Mit einem Kite bzw. Drachen kann sich ein Anwender durch Windunterstützung über Wasser, Land oder Schnee ziehen lassen. Der Kite ist über eine Kopplungsvorrichtung mit dem Anwender verbunden. Je nach Grösse des Kites können bei einer Kite-gestützten Fortbewegung aufgrund der hohen Krafteinwirkung des Windes hohe Geschwindigkeiten erreicht werden. Windböen oder sonstige schlagartige Zunahmen des Windes können dazu führen, dass der Anwender die Kontrolle über den Kite verliert und in die Luft geschleudert wird, was erhebliche Unfallgefahr mit sich bringt. Der Kite soll bei Erkennen einer Gefahr daher schnell und mit minimalem Kraftaufwand vom Anwender entkoppelt werden können.
Aus der US2004/0004160A1 ist eine Haltevorrichtung bekannt, bei der ein Anwender den Kite durch einen manuellen Eingriff lösen kann. Durch Bedienen einer Auslösevorrichtung bzw. durch Betätigung eines Schiebers wird ein Verschlusshebel freigelegt und die mechanische Verbindung zwischen dem Anwender und dem Kite getrennt. Die manuelle Bedienung der Auslösevorrichtung erfordert Geschick und eine sehr schnelle Reaktion des Anwenders, der unter Einwirkung von Windböen bzw. starken Zugkräften die Kontrolle verlieren und den Schieber möglicherweise nicht rechtzeitig betätigen kann.
Aus der WO200756728A2 ist eine Haltevorrichtung mit einem Verschlussmechanismus bekannt, der zum Halten und, bei Überlast, zur automatischen Entkopplung eines Kites dient.
Aus der EP02516253A1 ist eine weitere Halteeinrichtung für einen Kite bekannt, der eine Verschlussvorrichtung aufweist, die bei Überlast den Kite automatisch vom Anwender entkoppelt. Wie beim Gegenstand der US2004/0004160A1 wird durch manuelle Betätigung eines Schiebers ein mit dem Kite gekoppelter Verschlusshebel freigelegt, so dass eine Kopplungsschlaufe gelöst und die mechanische Verbindung zwischen dem Anwender und dem Kite getrennt wird. Der Verschlusshebel wird durch einen Sperrhebel gehalten, der gegen eine Sperrfeder drückt und der bei Auftreten einer Überlast vom Verschlusshebel nach aussen gedrückt wird und den Verschlusshebel freigibt. Vom Verschlusshebel muss daher ein entsprechendes Drehmoment auf den Sperrhebel ausgeübt werden, der seinerseits bis zum Auslösen ein entsprechendes Gegenmoment ausüben muss. Die verwendete Hebelstruktur weist 2
zahlreiche Nachteile auf. Das vom Verschlusshebel über einen sehr kurzen Hebel ausgeübte Drehmoment ist ungenau definiert. Die auf den Verschlusshebel einwirkenden Kräfte können zudem in Abhängigkeit der Windrichtung ändern. Die auf den Verschlusshebel einwirkende und mit einem Führungselement verbundene Kopplungsschlaufe kann die Überlast z.B. asymmetrisch auf das Führungselement übertragen, sodass die Krafteinwirkung auf den Verschlusshebel ungenügend ist und ein automatisches Auslösen nicht erfolgt. Die auf den Verschlusshebel einwirkende Kraft ist zudem auch davon abhängig, aus welcher Richtung der Wind auf den Kite einwirkt und wie rasch eine gleichmässige Kraftverteilung über der Kopplungsschlaufe erfolgt. Aufgrund der Konstruktion des Mechanismus ergibt sich ferner, dass dieser bei höheren Kräften schlagartig auslösen kann, ohne dass eine Gefahrensituation vorliegt.
Die Hebel und Hebelgelenke können insbesondere bei auftretender Verschmutzung blockieren, sodass wesentliche Änderungen der Drehmomente auftreten, die erforderlich sind, um das Hebelwerk zu betätigen. Zu beachten ist, dass Sand in die Vorrichtung geraten und das Hebelwerk beeinträchtigen kann. Die mit dem Sperrhebel verbundene Sperrfeder weist geringe Dimensionen auf und wird mit ihrer Achse quer zur Längsachse der Verschlussvorrichtung montiert. Die Herstellung der Vorrichtung mit dem beschriebenen Hebelwerk und der Sperrfeder ist daher mit erheblichem Aufwand verbunden. Die Sperrfeder ist unvorteilhaft positioniert und an dieser Position mit relativ kleinen Abmessungen realisiert.
Die Einstellung der unter hohem Druck stehenden Sperrfeder erfordert ein Werkzeug und Geschick. Nach dem Auslösen des Sperrhebels und des Verschlusshebels müssen diese zurückgesetzt und miteinander koordiniert werden, was insbesondere im Anwendungsgebiet mit Schwierigkeiten verbunden ist. Da der Verschlusshebel vom Sperrhebel gehalten wird, muss zudem sichergestellt werden, dass dieser auslösen kann, wenn der Schieber manuell betätigt wird.
Um das automatische Auslösen des Sperrhebels zu verhindern, kann dieser durch einen Schalthebel blockiert werden. Die Betätigung dieses Schalthebels erfordert im Anwendungsgebiet wiederum Geschick, weshalb während der Fahrt auf dem Meer ein rasches Umschalten und Blockieren oder, bei auffrischendem Wind, Deblockieren des Sperrhebels kaum möglich ist.
Zu beachten ist ferner, dass der Sperrhebel und der Verschlusshebel beim Auslösen seitlich durch den Schieber austreten, weshalb der Schieber mit - 3 - einer Öffnung zu versehen ist und entsprechend geschwächt werden muss. Zu beachten ist weiter, dass der Schieber oft mit der Hand gehalten wird, weshalb ein kraftvolles Austreten des Sperrhebels durch den Schieber hindurch unerwünscht ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Haltevorrichtung für einen Rite zu schaffen, die in Notsituationen automatisch auslösen kann. Ferner ist ein Rite zu schaffen, der mit einer solchen Haltevorrichtung versehen ist.
Die eingangs beschriebenen Nachteile bekannter Haltevorrichtungen sollen vermieden werden. Die erfindungsgemässe Haltevorrichtung soll einfach und robust aufgebaut sein und zuverlässig arbeiten. Das automatische Auslösen soll präzise bei definierten Zugkräften erfolgen, die vom Rite über ein Zugseil auf die Haltevorrichtung übertragen werden. Der Rite soll bei Überschreiten einer maximalen Zugkraft zuverlässig entkoppelt werden. Die maximale Zugkraft soll in einfacher Weise präzise einstellbar sein, sodass die Haltevorrichtung mit geringem Aufwand an einen Anwender angepasst werden kann.
Ein unerwünschtes Auslösen, z.B. bei sehr kurzen heftigen Impulsen, die nicht zu einer Gefahrensituation führen, soll hingegen vermieden werden.
Die Haltevorrichtung soll zuverlässig manuell oder automatisch ausgelöst werden können. Dabei sollen Vorrichtungsteile, die für das automatische Auslösen vorgesehen sind, ein manuelles Auslösen nicht beeinträchtigen.
Die Haltevorrichtung soll auch unter schwierigen Bedingungen in einfacher Weise, z.B. bei der Anwendung unter Einwirkung von Wind, einfach bedienbar sein. Ein Blockieren und Deblockieren soll mit einem Handgriff während der Fahrt bequem und sicher möglich sein, dies auch ohne dass der Anwender auf die Haltevorrichtung blickt.
Nach dem automatischen und manuellen Auslösen der Haltevorrichtung soll diese in einfacher Weise, wieder betriebsbereit gemacht werden können. Auf eine Manipulation und Roordination verschiedener Hebel soll verzichtet werden können.
Die Funktion der Haltevorrichtung soll durch Schmutzeinwirkung, z.B. durch Sand, nicht beeinträchtigt werden. 4
Diese Aufgabe wird mit einer Haltevorrichtung und einem Rite gelöst, welche die in Anspruch 1 bzw. 15 angegebenen Merkmale aufweisen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Die Haltevorrichtung umfasst ein dem Halten des Anwenders dienendes vorzugsweise schleifenförmiges Verbindungsteil und einen mit dem Verbindungsteil verbundenen Verschlussmechanismus, der zum Halten und, bei Überlast, zur automatischen Entkopplung eines Kites dient. Der Verschlussmechanismus umfasst einen Verschlusskörper, von dem eine Verschlusskappe verschiebbar gehalten ist, mittels der in einer Ausgangsposition ein mit dem Verbindungsteil verbundenes Kopplungsteil direkt oder indirekt fixierbar und in wenigstens einer Auslöseposition auslösbar ist.
Erfindungsgemäss ist ein Zugstab vorgesehen, a) der in einem Lagerkanal des Verschlusskörpers verschiebbar gelagert und von einem elastischen Auslöseelement , vorzugsweise einer Schraubenfeder, gehalten ist; und b) dessen frontseitiges Endstück, das mit der Verbindungsleine verbindbar ist, aus dem Verschlusskörper heraus ragt und durch eine Durchgangsöffnung in der Verschlusskappe hindurch tritt, und das ein Hubelement aufweist, welches an der Verschlusskappe, vorzugsweise an der dem Verschlusskörper zugewandten Unterseite der Verschlusskappe, anliegt und diese bei einer Verschiebung des Zugstabes nach aussen mit sich führt, wodurch das Kopplungsteil ausgelöst wird.
Die Verschlusskappe, welche in der Ausgangsposition das Kopplungsteil, gegebenenfalls ein dem Halten des Kopplungsteils dienendes Verschlussteil, fixiert, kann wie bisher manuell betätigt werden, d.h. nach aussen verschoben werden, um das Kopplungsteil und/oder das Verschlussteil zu lösen. Das Kopplungsteil ist z.B. als Haken, Öse, Schlaufe, Rasthaken oder Schnellverschlusselement realisiert und in das Verschlussteil oder in ein einstückig am Verschlusskörper vorgesehenes Halteteil eingehängt.
Falls beim Betrieb der Haltevorrichtung über die Verbindungsleine eine übermässige Kraft auf den Zugstab einwirkt, wird das elastische Auslöseelement deformiert und der Zugstab mitsamt der Verschlusskappe nach aussen gezogen. Bei diesem Vorgang wird das Kopplungsteil, gegebenenfalls das dem Halten des Kopplungsteils dienende Verschlussteil, wie bei der manuellen Betätigung, ausgelöst. 5
Die Wiederinbetriebsetzung der Haltevorrichtung erfolgt nach dem manuellen oder dem automatischen Auslösen in gleicher Weise. Das Kopplungsteil und/oder das Verschlussteil werden zurückgesetzt und die Verschlusskappe wird zurückgefahren. Die Verschlusskappe wird dabei von wenigstens einem elastischen Rückführelement zurückgezogen. Die Rücksetzung der Haltevorrichtung in den Betriebszustand erfolgt dabei mit wenigen Handgriffen .
Das elastische Auslöseelement kann bis zu einem bestimmten Grad deformiert werden, bevor es auslöst. Von besonderem Vorteil ist dabei, dass sehr kurze heftige Impulse, die unkritisch sind, durch das elastische Auslöseelement absorbiert werden. Unangenehme Stösse auf den Körper des Anwenders werden dadurch vermieden. Gleichzeitig wird ein unerwünschtes Auslösen der Haltevorrichtung in Situationen vermieden, in denen keine Gefahr besteht. Fehlfunktionen, die auf dem Wasser ausserordentlich unangenehm sind, können daher vermieden werden, falls der Automatikbetrieb auf dem Wasser zugeschaltet ist.
Das Vorhandensein eines Auslöseweges hat den weiteren Vorteil, dass das elastische Auslöseelement, bzw. die Schraubenfeder, wahlweise über einen relativ grossen Bereich vorgespannt werden kann, um die Haltevorrichtung präzise an den jeweiligen Anwender anzupassen und entsprechende Risiken auszuschliessen.
Auf ein kompliziertes Hebelwerk, das gegenüber Verschmutzungen und Verschleiss empfindlich ist, wird verzichtet. Es wird nicht die über verschiedene Vorrichtungsteile übertragene Krafteinwirkung auf einen am Verschlusskörper anliegenden Verschlusshebel gemessen, die von verschiedenen Faktoren abhängig ist und nur sehr ungenau bestimmt werden kann, sondern es wird direkt die vom Kite über die Verbindungsleine einwirkende Kraft gemessen.
Das Kopplungsteil kann auf verschiedene Weise gehalten werden. Z.B. kann ein ringförmiges Kopplungsteil vorgesehen werden, welches in ein am Verschlusskörper angeformtes Halteelement eingehängt wird. Die Verschlusskappe verhindert in der Ausgangsposition, dass das Kopplungsteil vom Halteteil entweichen kann. Auf diese Weise wird kein Verschlusshebel benötigt. Hingegen sind der Verschlusskörper und die Verschlusskappe entsprechend präzise auszuführen.
Alternativ ist ein vorzugsweise zungenförmiges oder hebelförmiges Verschlusselement vorgesehen, das von einer mit dem Verschlusskörper 6
verbundenen Lagerwelle drehbar gehalten ist, und das in der Ausgangsposition der Verschlusskappe vorzugsweise innerhalb einer Ausnehmung des Verschlusskörpers mit dem vorzugsweise ringförmigen Kopplungsteil gekoppelt und von der Verschlusskappe blockiert ist. Das Kopplungsteil wird vom Verschlusselement sicher gehalten. Es ist somit ein weiterer Vorteil, dass verschiedene und weitere Möglichkeiten zur Kopplung und Entkopplung des Kopplungsteils realisierbar sind.
Das Verbindungsteil bildet vorzugsweise eine Schlaufe, an der an einem Ende das Kopplungsteil und am anderen Ende ein Halteteil vorgesehen ist, welches mit dem Verschlusskörper fest, aber vorzugsweise drehbar verbunden ist.
In einer vorzugsweisen Ausgestaltung ist der Zugstab an dem dem Anwender zugewandten rückseitigen Ende vorzugsweise drehfest mit einem Stützelement verbunden, das am elastischen Auslöseelement anliegt und von diesem mit einer vorzugsweise einstellbaren Vorspannkraft zurückgestossen wird. Der Lagerkanal schliesst vorzugsweise an einen mit der Austrittsöffnung versehenen Abschlussflansch an. Das elastische Element, vorzugsweise eine Schraubenfeder, die den Zugstab umschliesst ist somit zwischen dem Stützelement und dem Abschlussflansch gehalten. Durch Verschieben des Stützelements kann das elastische Auslöseelement daher wahlweise vorgespannt werden, um die für das Auslösen des Verschlussmechanismus erforderliche Kraft einzustellen. Das Stützelement wird dazu entlang dem Zugstab verschoben und mittels eines Arretierelements an einer passenden Position arretiert. Das Arretierelement kann auf verschiedene Weise mit dem Zugstab verbunden werden. Vorzugsweise sind mehrere Montagepositionen vorgesehen, an denen das Arretierelement wahlweise mit dem Zugstab verbindbar ist. Das Arretierelement kann durch Bohrungen in den Zugstab eingesetzt werden, durch Gewindeelemente mit dem Zugstab verschraubt werden oder auf Einformungen im Zugstab aufgesetzt oder aufgeklemmt werden, um das elastische Auslöseelement wahlweise vorzuspannen.
Zum Auslösen des Verschlusselements muss die Verschlusskappe angehoben werden, bis das Kopplungsteil gelöst, gegebenenfalls das Verschlusselement freigelegt ist. Sobald das elastische Auslöseelement vorgespannt ist, muss eine grössere Kraft aufgewendet werden, um diesen Weg zu überwinden. Der Zugstab ist vorzugsweise in einer Öffnung des Stützelements formschlüssig gehalten. Alternativ kann das Stützelement auch auf den Zugstab aufgeschraubt sein, wodurch die Vorspannung des elastischen Auslöseelements ebenfalls in einfacher Weise einstellbar ist. 7
Die Haltevorrichtung kann daher in einfacher Weise präzise an den jeweiligen Anwender angepasst werden. Der Zugstab kann z.B. mit Markierungen versehen werden, welche die Montagepositionen für das Arretierelement und eine entsprechende Gewichtsangabe für den Anwender anzeigen. Der Anwender kann das Arretierelement daher an der Position montieren, die seinem Gewicht entspricht. Das Arretierelement kann ein Bolzen, eine Klammer oder dergleichen sein, die mit einem Handgriff montiert und wieder gelöst werden kann. Aufgrund der Vorspannung ist eine selbsttätiges Lösen dabei nicht möglich. Alternativ kann der Zugstab auch mit einer Stellschraube oder einer Schraubenmutter versehen sein.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der vom elastischen Auslöseelement in seine Endlage gedrückte Zugstab um seine Längsachse gegenüber dem Verschlusskörper zwischen einer Arretierposition, in der er vom Verschlusskörper entlang seiner Längsachse nicht verschiebbar gehalten ist, und einer Automatikposition drehbar ist, in der er im Verschlusskörper entlang seiner Längsachse verschiebbar ist.
Vorzugsweise ist der Zugstab oder das Stützelement mit zumindest einem Führungsteil verbunden, das in der Endlage des Zugstabes bzw. in der Arretierposition in einen am Verschlusskörper angeformten Rastraum eindrehbar und darin gehalten, und das ausserhalb des Rastraums, in der Automatikposition, in einem Führungskanal verschiebbar gehalten ist, der parallel zum Lagerkanal verläuft und gegen diesen geöffnet ist. Vorzugsweise sind beidseits des Zugstabes bzw. des Stützelements Führungsteile vorgesehen, die axial zueinander ausgerichtet sind und die je in einen Rastraum oder in einen Führungskanal eindrehbar sind. Durch Drehung des Zugstabes kann das Führungsteil daher entweder in den Rastraum oder in den Führungskanal verschoben werden. Die Endlage des Zugstabes ist dabei erreicht, wenn dieser vom elastischen Auslöseelement maximal zurück verschoben wurde und z.B. das wenigstens eine Hubelement aussen am Verschlusskörper bzw. am Abschlussflansch anliegt.
In einer vorzugsweisen Ausgestaltung ist der Zugstab, der vorzugsweise einen polygonalen Querschnitt aufweist, formschlüssig in der Durchgangsöffnung der vorzugsweise hohlzylinderförmigen Verschlusskappe gehalten, die entlang der Längsachse des vorzugsweise hohlzylinderförmigen Verschlusskörpers verschiebbar und um diese Längsachse drehbar ist. Das Stützelement weist vorzugsweise eine Führungsöffnung auf, in der der Zugstab vorzugsweise ebenfalls formschlüssig gehalten ist. Durch Drehen der Verschlusskappe kann das Stützelement und mit dem daran vorgesehenen Führungsteil zwischen der Arretierposition und der Automatikposition hin und her verschoben werden.
Die relativ grosse Verschlusskappe, die den Verschlusskörper vorzugsweise vollständig abdeckt kann mit einer Hand erfasst und zwischen den beiden Positionen gedreht werden, um den Zugstab zu blockieren oder freizugeben. Dieser Vorgang kann in einfacher Weise während der Fahrt erfolgen. Das Führungsteil kann dabei über einen Bogen bzw. eine Hemmschwelle in eine Rastsenke geführt werden, in der sie vom vorgespannten elastischen Auslöseelement gehalten ist. Ein selbsttätiges Einschwenken in den Rastraum oder ein selbsttätiges Zurückweichen aus dem Rastraum ist daher ausgeschlossen .
In der Arretierposition ist der Zugstab bezüglich des Verschlusskörpers somit axial fixiert. Die Verschlusskappe ist in dieser Position des Zugstabes somit nur manuell entlang der Längsachse des Verschlusskörpers verschiebbar, um das Verschlusselement und/oder das Verbindungsteil zu lösen. In der Arretierposition kann der Rite somit wie aus dem Stand der Technik bekannt entkoppelt werden. Diese Position ist für schwache Winde geeignet, bei denen kein Risiko besteht, dass der Anwender durch starke Windböen in die Luft geschleudert wird oder wenn der Anwender tatsächlich Luftsprünge ausführen will und ein automatisches Lösen daher vermieden werden soll.
In der Automatikposition ist der Zugstab entlang der Längsachse des Verschlusskörpers verschiebbar geführt. Das Auslösen der Haltevorrichtung von Hand ist jedoch auch in dieser Position möglich. Der Anwender kann somit jederzeit freiwillig die Kopplung zum Kite unterbrechen. Zusätzlich löst die Haltevorrichtung in der Automatikposition automatisch aus, sobald der Zugstab durch Zug vom Kite zu stark ausgelenkt wird. Durch die Auslenkung des Zugstabes wird die Verschlusskappe entlang der Längsachse des Verschlusskörpers verschoben, bis das Verschlusselement freiliegt, wodurch das Verbindungsteil einseitig gelöst wird. Dieses Öffnen erfolgt ohne Zutun des Anwenders und hängt einzig von der Windstärke ab. Selbstverständlich haben auch die Grösse des Kite und dessen Bedienung einen Einfluss auf die einwirkenden Kräfte. Insbesondere bei starken und unvermittelt auftretenden Windböen wird so eine sichere Entkopplung des Kites vom Anwender sichergestellt. Wesentlich ist, dass das Auslösen unmittelbar durch die Krafteinwirkung des Kite erfolgt und Kräfte nicht über mehrere Vorrichtungsteile übertragen werden müssen. - 9 -
In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Austrittsöffnung des Verschlusskörpers mit wenigstens einer Seitenöffnung versehen ist, durch die das mit dem Zugstab verbundene Hubelement hindurch führbar ist. Vorzugsweise ist der Zugstab beidseits mit axial zueinander ausgerichteten Hubelementen versehen, die durch entsprechende Seitenöffnungen hindurch geführt und in der Art eines Bajonettverschlusses über den Abschlussflansch gedreht werden können. Der Zugstab kann daher durch die Austrittsöffnung verschoben und innerhalb der Austrittsöffnung gedreht werden, sodass die Hubelemente nicht mehr durch die Seitenöffnungen zurückweichen können. Der Zugstab wird vom elastischen Auslöseelement zurückgezogen, bis die Hubelemente am Abschlussflansch anliegen. Auf diese Weise kann die Haltevorrichtung in einfacher Weise zusammengebaut werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weisen der Verschlusskörper und/oder die Verschlusskappe eine zumindest annähernd hohlzylindrische Form auf. Hierdurch wird eine kompakte Bauform ermöglicht und die Verschlusskappe ist von Hand einfach und sicher bedienbar. Vorzugsweise sind an der Verschlusskappe eine oder mehrere Greifrippen und/oder ein Greifrand angeformt. Hierdurch wird ein einfaches Greifen und Heraufschieben der Verschlusskappe per Hand, insbesondere auch mit einer nassen Hand, ermöglicht.
Am Verschlusskörper ist vorzugsweise eine Ausnahmeöffnung zur Lagerung des Verschlusselements angeformt. Die Form der Ausnahmeöffnung ist vorzugsweise auf die Form des Verschlusselements angepasst. Hierdurch wird eine kompakte Bauform ermöglicht. Das Verschlusselement wird in den Verschlusskörper integriert, sodass dessen Aussenform immer noch zylindrisch ist und die zylindrische Verschlusskappe gedreht werden kann.
Vorzugsweise sind die Verschlusskappe und der Verschlusskörper durch zumindest ein elastisches Rückführelement elastisch gekoppelt. Das zumindest eine elastische Rückführelement bewirkt bei Auslenkung der Verschlusskappe bezüglich des Verschlusskörpers eine Rückstellkraft, wodurch die Verschlusskappe in der Ausgangsposition gehalten oder z.B. nach einer Auslenkung des Zugstabes zusammen mit diesem in die Ausgangsposition zurückgeführt wird. Ein unbeabsichtigtes Hochschieben und Auslösen des Rite wird dadurch verhindert wird. Vorzugsweise ist das elastische Auslöseelement als Spiralfeder, Schraubenfeder, Kunststoffelement, Gummielement, Gummiband oder Gummiriemen ausgestaltet. 10
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Zugstab einen axialen Lagerkanal zur Durchführung einer Hilfsleine auf. Durch die Hilfsleine bleibt der Rite auch nach dem Öffnen der Haltevorrichtung mit dem Anwender verbunden, so dass er einfach zurückgeholt werden kann.
Vorzugsweise sind der Verschlusskörper und/oder die Verschlusskappe und/oder der Zugstab aus einem formstabilen Runststoff oder aus Metall gefertigt. Die Ropplungsschlaufe des Verbindungsteils ist vorzugsweise aus einem weitgehend formstabilen Material gefertigt, sodass der Verschlusskörper stabil gehalten wird, wenn die Verschlusskappe gedreht wird .
Mit einer erfindungsgemässen Haltevorrichtung ist ein erfindungsgemässer Rite vorteilhaft realisierbar. Der Rite ist über eine Verbindungsleine mit einer erfindungsgemässen Haltevorrichtung verbunden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig . la eine erfindungsgemässe Haltevorrichtung 1 mit einer
Verschlusskappe 3, die manuell betätigt werden kann oder die unter Einwirkung starker Rräfte auf einen Zugstab 5 von diesem hochgehoben wird, um ein mit dem Anwender verbundenes Verbindungsteil 4 zu lösen;
Fig . lb einen Schnitt durch die Haltevorrichtung 1 entlang der in Fig.
la gezeigten Schnittlinie A—A;
Fig . lc die Haltevorrichtung 1 von Fig. la mit entfernter
Verschlusskappe 3 mit Blick auf einen mit einem Viertelschnitt gezeigten Verschlusskörper 2, in dem der Zugstab 5 verschiebbar gehalten und von einem elastischen Auslöseelement bzw. einer Schraubenfeder 7 nach unten in eine Ausgangsposition gedrückt wird;
Fig. Id der Zugstab 5 von Fig. lc verbunden mit einem Stützelement 8, das mittels eines Arretierelements 6 an einer ausgewählten Position fixiert ist, um die Schraubenfeder 7 bedarfsweise vorzuspannen ;
Fig. le die Haltevorrichtung 1 mit entfernter Verschlusskappe 3 von
Fig. lc mit Blick auf den in einem weiteren Viertelschnitt 11
gezeigten Verschlusskörper 2, in dem der Zugstab 5 blockiert ist ;
Fig. 2 die einzelnen Bestandteile der Haltevorrichtung 1 von Fig. la mit dem über eine Verbindungsleine 10 mit einem Rite 100 verbunden Zugstab 5;
Fig. 3a die Haltevorrichtung 1 von Fig. la mit manuell hochgeschobener
Verschlusskappe 3;
Fig. 3b die Haltevorrichtung 1 von Fig. 3a mit einem von der
Verschlusskappe 3 freigelegten Verschlusselement 9 und dem davon gelösten Verbindungsteil 4;
Fig. 4a einen Schnitt durch die Haltevorrichtung 1 von Fig. 3a, der zeigt, dass die Verschlusskappe 3 nicht durch den Zugstab 5 sondern manuell nach oben geschoben wurde;
Fig. 4b einen Schnitt durch die Haltevorrichtung 1 mit geöffnetem
Verbindungsteil 4 von Fig. 3b;
Fig. 5a die Haltevorrichtung 1 von Fig. la mit durch Zug am Zugstab 5 hochgeschobener Verschlusskappe 3;
Fig. 5b die Haltevorrichtung 1 von Fig. 5a mit geöffnetem
Verbindungsteil 4;
Fig. 6a einen Schnitt durch die Haltevorrichtung 1 von Fig. 5a;
Fig. 6b einen Schnitt durch die Haltevorrichtung 1 mit gelöstem
Verbindungsteil 4 von Fig. 5b;
Fig. 7a die Haltevorrichtung 1 von Fig. la aus der Sicht des Anwenders mit dem Zugstab 5 in deblockierter Position;
Fig. 7b die Haltevorrichtung 1 von Fig. 7a bei der Überführung des gezeigten Führungsteils 81 in den Rastraum 252 bzw. in die in der Arretierposition;
Fig. 7c den Verschlusskörper 2 der Haltevorrichtung 1 aus Fig. 7b;
Fig. 7d einen Schnitt durch den Verschlusskörper 2 entlang der in Fig.
7c gezeigten Schnittlinie B—B; 12
Fig. 7e das Stützelement 8 von Fig. Id;
Fig. 8a in einer vorzugsweisen Ausgestaltung den Zugstab 5 und ein
Arretierelement 6, welches in sechs verschiedenen Drehlagen mit entsprechender axialer Verschiebung mit dem Zugstab 5 verbindbar und in einer ersten Drehlage von Halteflügeln 55 gehalten ist, die am Zugstab 5 vorgesehen sind;
Fig. 8b den nach unten verschobenen Zugstab 5 von Fig. 8a mit dem von den Halteflügeln 55 gelösten Arretierelement 6, welches in eine sechste Drehlage gedreht wird und welches zusätzlich separat gezeigt ist; und
Fig. 8c den wieder nach oben verschobenen Zugstab 5 von Fig. 8b mit dem
Arretierelement 6, welches axial nach unten verschoben in der sechsten Drehlage von den Halteflügeln 55 gehalten ist.
Fig. la zeigt eine erfindungsgemässe Haltevorrichtung 1, die es erlaubt, eine Verbindung zu einem Kite zu erstellen und diese Verbindung manuell oder, bei Überlast, automatisch von Kite zu lösen.
Die Haltevorrichtung 1 umfasst eine hohlzylindrische Verschlusskappe 3, welche einen hohlzylindrischen Verschlusskörper 2 umschliesst und überdeckt. Am Verschlusskörper 2 sind eine erste und eine zweite Lagervorrichtung 22, 23 vorgesehen, die dem Halten eines Verbindungsteils 4 dienen, das eine Kopplungsschlaufe 41 aus Metall und/oder Kunststoff aufweist und das zur Verbindung der Haltevorrichtung 1 mit einem Trapez oder einem Körpergurt des Anwenders dient.
Das Verbindungsteil 4 weist an einem Ende ein Halteteil 43 auf, welches drehbar und durch den Anwender nicht lösbar mit der Lagervorrichtung 23 verbunden ist. An dem dem Halteteil 43 gegenüberliegenden Ende der Kopplungsschlaufe 41 ist ein Kopplungsteil 42 vorgesehen, das lösbar mit einem Verschlusselement 9 koppelbar ist (siehe Fig. lb) . Wie Fig. 4b und Fig. 6b zeigen, wird dieses Verschlusselement 9 und somit das Kopplungsteil 42 gelöst, sobald die Verschlusskappe 3 manuell oder automatisch nach oben verschoben wird.
Innerhalb des Verschlusskörpers 2 ist ein Zugstab 5 verschiebbar gelagert, der eine mehrkantige Zugstange 51 umfasst, die durch eine Durchgangsöffnung 30 in der Verschlusskappe 3 hindurchgeführt ist. An dem dem Kite zugewandten frontseitigen Ende der Zugstange 51 ist ein Verbindungsteil 519 - 13 - vorgesehen, an dem die Verbindungsleine des Rite befestigt werden kann. An dem dem Anwender zugewandten rückseitigen Ende des Zugstabes 5 sind Arretieröffnungen 511, 512, 513 vorgesehen, in die wahlweise ein Arretierelement 6 einsetzbar ist, um die Haltevorrichtung 1 an die Bedürfnisse des Anwenders anzupassen (siehe Fig. 2) .
Fig. lb zeigt einen Schnitt durch die Haltevorrichtung 1 entlang der in Fig. la gezeigten Schnittlinie A—A. Innerhalb des Verschlusskörpers 2 ist ein Lagerkanal 200 vorgesehen, in dem der von einem elastischen Auslöseelement bzw. einer Schraubenfeder 7 umschlossene Zugstab 5 verschiebbar gehalten ist. Die Schraubenfeder 7 ruht auf einem Stützelement 8, welches am Zugstab 5 mittels des Arretierelements 6 (siehe Fig. 3a) gehalten ist, das an einer ausgewählten Position in eine der Arretieröffnungen 511, 512, 513 am Zugstab 5 eingesetzt ist. Durch die Wahl der Position des Arretierelements 6 kann die Schraubenfeder 7 wahlweise vorgespannt werden.
Die zylindrische Aussenfläche des Verschlusskörpers 2 ist zumindest annähernd parallel zur zylindrischen Innenfläche der Verschlusskappe 3 ausgeführt, so dass die beiden Körper zumindest annährend ohne axiales Spiel entlang der Längsachse x der Haltevorrichtung 1 gegeneinander verschiebbar und um die Längsachse x gegeneinander drehbar sind.
Am Verschlusskörper 2 ist eine Aufnahmeöffnung 21 eingeformt, in die ein hebelförmiges oder zungenförmiges Verschlusselement 9 eindrehbar ist, das in der Lagervorrichtung 22 des Verschlusskörpers 2 z.B. mittels einer Lagerwelle gehalten ist. Durch das Verschlusselement 9 ist das am Verbindungsteil 4 angeordnete Kopplungsteil 42 mechanisch festlegbar. Das nach oben geklappte Verschlusselement 9 wird durch die Verschlusskappe 3 in der Ausnahmeöffnung 21 blockiert.
Fig. lc zeigt die Haltevorrichtung 1 von Fig. la mit entfernter Verschlusskappe 3 mit Blick auf einen mit einem Viertelschnitt gezeigten Verschlusskörper 2. Auf beiden Seiten des Stützelements 8 ist ein Führungsteil 81 angeformt, welches in der gezeigten Orientierung in einem an den Lagerkanal 200 anschliessenden Führungskanal 251 parallel zur Längsachse x der Haltevorrichtung 1 verschiebbar ist. In dieser Automatikposition des Stützelements 8 kann der Verschlussmechanismus automatisch auslösen.
Fig. lc zeigt ferner, dass der Lagerkanal 200 oben durch einen Abschlussflansch 29 begrenzt ist, in dem eine Austrittsöffnung 20 - 14 - vorgesehen ist. Die Austrittsöffnung 20 (siehe auch Fig. 2) weist eine zentrale Bohrung und 2 Seitenschlitze 202 auf. Am frontseitigen Endstück des Zugstabes 5 sind aufeinander gegenüberliegenden Seiten zwei axial zueinander ausgerichtete Hubelemente 52 angeformt, die durch die Seitenschlitze 202 der Austrittsöffnung 20 hindurchgeführt werden können und nach einer Drehung an der Oberseite des Abschlussflansches 29 anliegen. Es liegt daher eine Art Bajonettverschluss vor, welcher den Zugstab 5 mit dem Verschlusskörper 2 verbindet. Sofern der Zugstab 2 hingegen nach oben gefahren wird, liegen die Hubelemente 52 an der Unterseite der Verschlusskappe 3 an und verschieben diese axial nach oben.
Fig. Id zeigt den Zugstab 5, das Arretierelement 6, das elastische Auslöseelement bzw. die Schraubenfeder 7 und das Stützelement 8 aus Fig. lc. Die Schraubenfeder 7 umschliesst den Zugstab 5 und wird auf einer Seite durch das am Zugstab 5 fixierte Stützelement 8 mechanisch beaufschlagt.
Fig. le zeigt die Haltevorrichtung 1 mit entfernter Verschlusskappe 3 von Fig. lc in einer weiteren teilweise geschnittenen Ansicht. Das Führungsteil 81 des Stützelements 8 ist in der gezeigten Orientierung in einem Rastraum 252 am Verschlusskörper 2 gelagert, so dass der Zugstab 5 bezüglich des Verschlusskörpers in axialer Richtung fixiert ist. In dieser Arretierposition der Führungsteile 81 kann die Verschlusskappe 3 manuell angehoben werden. Der Zugstab 5 ist hingegen blockiert, sodass ein automatisches Auslösen nicht möglich ist.
Fig. 2 zeigt die in die einzelnen Bestandteile zerlegte Haltevorrichtung 1 von Fig. la mit einem über eine Verbindungsleine 10 mit dem Zugstab 5 verbundenen Rite 100. Die Haltevorrichtung 1 umfasst den Verschlusskörper 2, die Verschlusskappe 3, das schlauchförmige Verbindungsteil 4, den Zugstab 5, das Arretierelement 6, das elastische Auslöseelement bzw. die Schraubenfeder 7, das Stützelement 8 mit den Führungsteilen 81 und ein Verschlusselement 9.
Am Verschlusskörper 2 sind eine erste Lagervorrichtung 22 und eine zweite Lagervorrichtung 23 vorgesehen. In der ersten Lagervorrichtung 22 ist das Verschlusselement 9 über die daran angeordnete Lagerwelle 91 drehbar lagerbar. In der zweiten Lagervorrichtung 23 ist das Verbindungsteil 4 über das daran angeformte Halteteil 43 drehbar lagerbar. Das Halteteil 43 ist über eine Kopplungsschlaufe 41 mit einem Kopplungselement 42 verbunden, das mit dem Verschlusselement 9 koppelbar ist. Am Verschlusskörper 2 ist eine Austrittsöffnung 20 zur Durchführung des Zugstabes 5 angeordnet. Die - 15 -
Austrittsöffnung 20 ist so ausgeführt, dass der Zugstab 5 darin um seine Längsachse drehbar ist.
Am Verschlusskörper 2 sind zwei Montageöffnungen 24, 24' vorgesehen, an denen elastische Rückführelemente 31, 31' montierbar sind, die zudem an Haltevorsprüngen 34, 34' der Verschlusskappe 3 festlegbar sind. Durch die elastischen Rückführelemente 31, 31' werden der Verschlusskörper 2 und die Verschlusskappe 3 axial gegeneinander gezogen, so die Verschlusskappe 3 nach einer Verschiebung automatisch in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird. An der Verschlusskappe 3 sind mehrere Greifrippen 32 und ein Greifrand 33 angeformt. Durch die Greifrippen 32 und den Greifrand 33 ist die Verschlusskappe 3 durch den Anwender auch mit nassen Händen gut greif- und verschiebbar.
Der Zugstab 5 bzw. die Zugstange 51 ist durch eine Durchgangsöffnung 30 an der Verschlusskappe 3 und durch eine Führungsöffnung 80 im Stützelement 8 durchführbar. Die Durchgangsöffnung 30 und die Führungsöffnung 80 weisen zumindest annähernd denselben Querschnitt auf wie die Zugstange 51, sodass diese formschlüssig miteinander verbunden sind. Mit einer Drehung der Verschlusskappe 3 kann das Stützelement 8 mit den Führungsteil 81 daher in den Rastraum 252 oder zurück in den Führungskanal 251, d.h. zwischen der Arretierposition und der Automatikposition hin und her gedreht werden.
Der Zugstab 5 weist koaxial zu seiner Längsachse einen Durchgangskanal 50 auf, durch den eine Hilfsleine 11 durchführbar ist. Die Hilfsleine 11 ist sowohl mit dem Rite 100 als auch mit dem Anwender verbindbar und dient zum Rückholen des Kites nachdem die Haltevorrichtung 1 geöffnet wurde. Die Hilfsleine 11 ist vorzugsweise abrollbar am Anwender angebracht. Üblicherweise wird Hilfsleine wird an einem elastischen Halteband (Safety Leash) befestigt, das seinerseits nochmals ein Auslösesystem um den Rite komplett zu trennen falls notwendig.
Gezeigt sind ferner die Arretieröffnungen 511, 512, 513 in der Zugstange 51, in die das Arretierelement 6 wahlweise einsetzbar ist, um das Stützelement 8 am Zugstab 5 zu arretieren und die Schraubenfeder 7 vorzuspannen .
Fig. 3a zeigt die Haltevorrichtung 1 von Fig. la mit manuell hochgeschobener Verschlusskappe 3. Durch das Hochschieben der Verschlusskappe 3 wird das Verschlusselement 9 freigelegt und vom Ropplungsteil 42 des Verbindungsteils 4 entkoppelt. - 16 -
Fig. 3b zeigt die Haltevorrichtung 1 von Fig. 3a mit geöffnetem Verbindungsteil 4. Das Kopplungsteil 42 wird nicht mehr durch das Verschlusselement 9 fixiert, so dass das Verbindungsteil 4 geöffnet und vom Trapez oder Körpergurt des Anwenders gelöst wird getrennt ist.
Fig. 4a zeigt einen Schnitt durch die Haltevorrichtung 1 von Fig. 3a. Die Verschlusskappe 3 ist manuell entlang dem Verschlusskörper 2 so weit nach oben geschoben worden, dass das Verschlusselement 9 nicht mehr zwischen Verschlusskappe 3 und Verschlusskörper 2 mechanisch blockiert ist. Elastische Rückführelemente 31, 31' zwischen Verschlusskörper 2 und Verschlusskappe 3 bewirken eine rückstellende Kraft zwischen Verschlusskörper 2 und Verschlusskappe 3, die vom Anwender beim Lösen des Verschlusses jedoch leicht überwunden werden kann. Das Öffnen der Haltevorrichtung 1 von Hand ist sowohl in der Arretierposition, als auch in der Automatikposition des Zugstabes 5 möglich.
Fig. 4b zeigt einen Schnitt durch die Haltevorrichtung 1 mit geöffnetem Verbindungsteil 4 von Fig. 3b.
Fig. 5a zeigt die Haltevorrichtung 1 von Fig. la mit durch Zug am Zugstab 5 hochgeschobener Verschlusskappe 3. Die Verschlusskappe 3 ist durch Windkraft bzw. durch entsprechende Krafteinwirkung auf die Verbindungsleine 10 und den Zugstab 5 soweit nach oben verschoben worden, dass das Verschlusselement 9 nicht mehr zwischen Verschlusskappe 3 und Verschlusskörper 2 mechanisch blockiert ist.
Fig. 5b zeigt die Haltevorrichtung 1 von Fig. 5a mit geöffnetem Verbindungsteil 4. Fig. 3b und Fig. 5b zeigen, dass die Freigabe des Verschlusselements 9 bei manuellem Auslösen und bei automatischem Auslösen auf dieselbe Weise erfolgt. Auf dieselbe Weise wird das Kopplungsteil 42 auch wieder in das Verschlusselement 9 eingehängt, welches in der Folge nach oben geklappt und durch die zurückgeführte Verschlusskappe 3 wieder blockiert wird.
Fig. 6a zeigt einen Schnitt durch die Haltevorrichtung 1 von Fig. 5a. Der Zugstab 5 wurde durch Zug des Kites, welcher über die Verbindungsleine am Verbindungsteil 519 befestigt ist, zusammen mit dem Stützelement 8 nach oben verschoben. Die Führungsteile 81 des Stützelements 8 sind dabei innerhalb des Führungskanals 251 verschiebbar und befinden sich nicht innerhalb des zugeordneten Rastraumes 252, der in Fig. 6a für eines der Führungsteile 81 gut ersichtlich ist. - 17 -
Durch die Auslenkung des Zugstabes 5 werden die daran angeordneten Hubelemente 52 gegen die Verschlusskappe 3 gedrückt, wodurch dieses ebenfalls ausgelenkt wird. Wenn die Auslenkung der Verschlusskappe 3 bezüglich des Verschlusskörpers 2 gross genug ist, wird das Verschlusselement 9 frei gelegt und vom Kopplungsteil 42 des Verbindungsteils 4 entkoppelt.
Die Haltevorrichtung 1 löst somit die Verbindung zwischen Kite und Anwender, ohne dass der Anwender hierzu eine Aktion durchführen musste. Die Schraubenfeder 7 wird durch die Auslenkung des Zugstabes 5 komprimiert, was eine rückstellende Kraft verursacht. Die rückstellende Kraft ist abhängig von der Auslenkung und von der Position des Arretierelements 6, mit welchem der Basiswert der Rückstellung einstellbar ist. Der Basiswert ist in Abhängigkeit vom Gewicht und den Fähigkeiten des Anwenders wählbar. Bei einem höheren Basiswert ist auch die Zugkraft höher, mit welcher der Kite am Zugstab 5 ziehen muss, um die Verschlusskappe 3 über die Öffnungsposition zu bewegen. Somit löst die Haltevorrichtung 1 in einem solchen Fall erst bei einer höheren Zugkraft des Kites bzw. bei stärkeren Windeinwirkungen automatisch aus.
Fig. 6b zeigt einen Schnitt durch die Haltevorrichtung 1 von Fig. 5b mit geöffnetem Verbindungsteil 4. Das Kopplungsteil 42 des Verbindungsteils 4 ist nicht mehr durch das Verschlusselement 9 zwischen der Verschlusskappe 3 und dem Verschlusskörper 2 mechanisch fixiert, so dass die Verbindung zwischen Kite und Anwender getrennt ist.
Fig. 7a zeigt die Haltevorrichtung 1 von Fig. la aus der Sicht des Anwenders in einem deblockierten Betriebszustand bzw. in der Automatikposition des Zugstabes 5. Der Zugstab 5 ist bezüglich des Verschlusskörpers 2 derart gedreht, dass die Führungsteile 81 entlang den Lagerkanälen 251 verschiebbar sind. Eine Auslösung der Haltevorrichtung ist somit sowohl per Hand gemäss Fig. 3a als auch durch übermässigen Wind gemäss Fig. 6a möglich.
Fig. 7b zeigt die Haltevorrichtung 1 von Fig. 7a bei der Überführung des Führungsteils in den Rastraum 252 bzw. in die in der Arretierposition. Wie oben beschrieben wurde, sind die Verschlusskappe 3, der Zugstab 5 und das Stützteil 8 mit den daran vorgesehenen Führungsteil 81 drehfest miteinander gekoppelt. Aus dem Betriebszustand von Fig. 7a wurde die Haltevorrichtung 1 durch Drehung der Verschlusskappe 3 daher in den Betriebszustand von Fig. 7b überführt, indem die Führungsteile 81 im zugehörigen Rastraum 252 - 18 - gelagert sind und der Zugstab 5 axial nicht verschiebbar gehalten ist. Der Zugstab 5 ist somit bezüglich des Verschlusskörpers 2 axial fixiert, weshalb nur noch ein manuelles, nicht aber ein automatisches Auslösen der Haltevorrichtung 1 möglich ist.
Fig. 7c zeigt den Verschlusskörper 2 der Haltevorrichtung 1 von Fig. 7b aus der Sicht des Anwenders mit dem Lagerkanal 200 und den beidseits daran anschliessenden Führungskanälen 251, entlang denen die Führungsteile 81 des Stützelements 8 verschiebbar sind. An den unteren Enden jedes Führungskanals 251 schliesst seitlich der zugehörige Rastraum 252 an, in den das betreffende Führungsteil 81 des Stützelements 8 eindrehbar ist.
Fig. 7d zeigt einen Schnitt durch den Verschlusskörper 2 entlang der in Fig. 7c gezeigten Schnittlinie B—B durch den Lagerkanal 200 und die anschliessenden Führungskanäle 251. Der Verschlusskörper 2 ist weitgehend hohlzylindrisch ausgeführt und weist auf der dem Rite zugewandten Stirnseite einen Abschlussflansch 29 mit einer Austrittsöffnung 20 auf, durch den der Zugstab 5 hindurchführbar ist. An der dem Anwender zugewandten Unterseite schliesst ein Rastraum 252 an den linken Führungskanal 251 an. Das zugehörige Führungsteil 81 des Stützelements 8 ist in der Automatikposition im Führungskanal 251 geführt und in der Arretierposition im Rastraum 252 gelagert. Beim Eindrehen des Führungselements 81 in den Rastraum 252 muss eine kurvenförmige Hemmschwelle 253 überwunden werden, die das Führungselement 81 innerhalb des Rastraums 252 sichert.
Fig. 7e zeigt das Stützelement 8 einer erfindungsgemässen Haltevorrichtung 1. Das Stützelement weist mittig eine Führungsöffnung 80 zur Durchführung des Zugstabes 5 auf. Auf zwei Seiten ist auf der Aussenseite ein Führungsteil 81 angeformt.
Eingangs wurde darauf hingewiesen, dass das Arretierelement 6 auf verschiedene Weise in verschiedenen vertikalen Lagen mit dem Zugstab 5 verbindbar ist. Nachstehend wird eine besonders bevorzugte Ausgestaltung beschrieben, in der das Arretierelement 6 zylinderförmig ausgebildet ist und auf der unteren Seite Arretierschlitze 61 aufweist, in die Halteflügel 55 eingreifen können, die beidseitig am Zugstab 5 vorgesehen sind. Die Halteflügel 55 werden z.B. durch eine Platte gebildet, die durch eine Öffnung im Zugstab hindurchgeführt ist. Beidseits des Arretierelements 6 sind je sechs zueinander korrespondierende Arretierschlitze 61 vorgesehen, deren Länge schrittweise ansteigt. Von Position zu Position bzw. von - 19 -
Drehlage zu Drehlage können die Halteflügel 55 tiefer in die Arretierschlitze 61 eindringen, sodass das Arretierelement 6 von Position zu Position bzw. von Drehlage zu Drehlage entlang der Längsachse des Zugstabs 5 schrittweise weiter nach unten verschiebbar ist. Das Lösen, Drehen und Fixieren des Arretierelements 6 kann bequem innerhalb von Sekunden durchgeführt werden.
Fig. 8a zeigt in einer vorzugsweisen Ausgestaltung den Zugstab 5 und ein Arretierelement 6, welches in sechs verschiedenen Drehlagen mit entsprechender axialer Verschiebung mit dem Zugstab 5 verbindbar und in einer ersten Drehlage von Halteflügeln 55 gehalten ist.
Fig. 8b zeigt den nach unten verschobenen Zugstab 5 von Fig. 8a mit dem von den Halteflügeln 55 gelösten Arretierelement 6, welches in eine sechste Drehlage gedreht wird und welches zusätzlich separat gezeigt ist.
Das separat dargestellte Arretierelement 6 zeigt, dass sich Arretierschlitze 61 gleicher Tiefe diametral gegenüber liegen. Die Halteflügel 55 greifen daher jeweils in Arretierschlitze 61 ein, die zueinander korrespondieren.
Fig. 8c zeigt den wieder nach oben verschobenen Zugstab 5 von Fig. 8b mit dem Arretierelement 6, welches axial nach unten verschoben in der sechsten Drehlage von den Halteflügeln 55 gehalten ist.
Bezugs zeichenliste
1 Haltevorrichtung
10 Verbindungsleine
11 Hilfsleine
100 Rite
2 Verschlusskörper
20 Austrittsöffnung
200 Lagerkanal
202 Seitenschlitz
21 Aufnahmeöffnung
22 erste Lagervorrichtung
23 zweite Lagervorrichtung
24, 24 ' Montageöffnungen
251 Führungskanal 20
252 Rastraum
253 Hemmschwelle
29 Abschluss flansch
3 Verschlusskappe
30 Austrittsöffnung
302 Seitenschlitz
31, 31' elastisches Rückführelement
32 Greifrippe
33 Greifrand
34, 34' Haltevorsprung
4 Verbindungsteil
41 KopplungsSchlaufe
42 Kopplungsteil
43 Halteteil
5 Zugstab
50 Lagerkanal
51 Zugstange, vorzugsweise mehrkantig
511, 512, 513 Arretieröffnungen
519 Verbindungsteil
52 Hubelement
55 Halteflügel
6 Arretierelement
61 Arretierschlitze
7 elastisches Auslöseelement , Feder
8 Stützelement
80 Führungsöffnung
81 Führungsteil
9 Verschlusselement
91 Lagerwelle

Claims

21 Patentansprüche
1. Haltevorrichtung (1) mit einem dem Halten des Anwenders dienenden
Verbindungsteil (4) und einem damit verbundenen
Verschlussmechanismus, der zum Halten und, bei Überlast, zur automatischen Entkopplung eines Kites (100) dient, der über eine Verbindungsleine (10) mit der Haltevorrichtung (1) verbindbar ist, und der einen Verschlusskörper (2) aufweist, von dem eine Verschlusskappe (3) verschiebbar gehalten ist, mittels der in einer Ausgangsposition ein mit dem Verbindungsteil (4) verbundenes
Kopplungsteil (42) direkt oder indirekt fixierbar und in wenigstens einer Auslöseposition auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zugstab (5) vorgesehen ist, a) der in einem Lagerkanal (200) des Verschlusskörpers (2) verschiebbar gelagert und von einem elastischen Auslöseelement (7), vorzugsweise einer Schraubenfeder, gehalten ist; und b) dessen frontseitiges Endstück, das mit der Verbindungsleine (10) verbindbar ist, aus dem Verschlusskörper (2) heraus ragt und durch eine Durchgangsöffnung (30) in der Verschlusskappe (3) hindurch tritt, und das ein Hubelement (52) aufweist, welches an der Verschlusskappe (3) anliegt und diese bei einer Verschiebung des Zugstabes (5) nach aussen mit sich führt.
2. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorzugsweise hebelförmiges Verschlusselement (9) vorgesehen ist, das von einer mit dem Verschlusskörper (2) verbundenen Lagerwelle (91) drehbar gehalten ist, und das in der Ausgangsposition der Verschlusskappe (3) vorzugsweise innerhalb einer Ausnehmung (21) des Verschlusskörpers (2) mit dem vorzugsweise ringförmigen Kopplungsteil (42) gekoppelt und von der Verschlusskappe (3) blockiert ist.
3. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (4) eine Schlaufe bildet, an der an einem Ende das Kopplungsteil (42) und am anderen Ende ein Halteteil (43) vorgesehen ist, welches mit dem Verschlusskörper (2) fest verbunden ist .
4. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (3) und der Verschlusskörper (2) durch zumindest ein elastisches Rückführelement (31) elastisch 22
miteinander gekoppelt sind und/oder dass das elastische Auslöseelement (7) als Druckfeder oder Zugfeder, vorzugsweise als Schraubenfeder, ausgebildet ist
5. Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstab (5) an dem dem Verbindungsteil (4) zugewandten rückseitigen Ende vorzugsweise drehfest mit einem Stützelement (8) verbunden ist, das am elastischen Auslöseelement (7) anliegt und von diesem mit einer vorzugsweise einstellbaren Vorspannkraft zurückgestossen wird.
6. Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der vom elastischen Auslöseelement (7) in seine Endlage gedrückte Zugstab (5) um seine Längsachse gegenüber dem Verschlusskörper (2) zwischen einer Arretierposition, in der er vom Verschlusskörper (2) entlang seiner Längsachse nicht verschiebbar gehalten ist, und einer Automatikposition drehbar ist, in der er im Verschlusskörper (2) entlang seiner Längsachse verschiebbar ist.
7. Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstab (5) oder das Stützelement (8) mit zumindest einem
Führungsteil (81) verbunden ist, das in der Endlage des Zugstabes (5) in einen am Verschlusskörper (2) angeformten Rastraum (252) eindrehbar und darin gehalten ist, und das ausserhalb des Rastraums (252) in einem Führungskanal (251) verschiebbar gehalten ist, der parallel zum Lagerkanal (200) verläuft und gegen diesen geöffnet ist.
8. Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstab (5) , der vorzugsweise einen polygonalen Querschnitt aufweist, formschlüssig in der Durchgangsöffnung (30) der vorzugsweise hohlzylinderförmigen Verschlusskappe (3) gehalten ist, die entlang der Längsachse (x) des vorzugsweise hohlzylinderförmigen Verschlusskörpers (2) verschiebbar und um diese Längsachse (x) drehbar ist.
9. Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (8) eine Führungsöffnung (80) aufweist, durch die der Zugstab (5) hindurchgeführt und wenigstens an einer Position durch ein Arretierelement (6) am Zugstab (5) arretierbar ist oder dass das Stützelement (8) auf den Zugstab (5) aufschraubbar oder an diesen anklickbar ist. - 23 -
10. Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkanal (20) an einen mit der
Austrittsöffnung (20) versehenen Abschlussflansch (29) anschliesst, an den das vom Stützelement (8) gehaltene elastische Auslöseelement (7) vorzugsweise mit einer Vorspannung andrückt.
11. Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (20) des Verschlusskörpers (2) und/oder die Durchtrittsöffnung (30) der Verschlusskappe (3) je mit wenigstens einer Seitenöffnung (202 bzw. 302) versehen sind, durch die das mit den Zugstab (5) verbundene Hubelement (52) hindurch führbar ist.
12. Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (3) bei automatischer Verschiebung des Zugstabes (5) unter Krafteinwirkung der
Verbindungsleine (10) oder manuell ohne Verschiebung des Zugstabes (5) nach aussen verschiebbar ist, um das Verschlusselement (9) und/oder das Kopplungsteil (42) auszulösen.
13. Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstab (5) einen axialen Lagerkanal (50) zur Durchführung einer Hilfsleine (11) aufweist und/oder dass der Zugstab (5) an mehreren Montagepositionen formschlüssig mit einem Arretierelement (6) verbindbar ist, so dass die Position des Stützelements (8) am Zugstab (5) einstellbar ist.
14. Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (2) und/oder die
Verschlusskappe (3) und/oder der Zugstab (5) aus einem formstabilen Kunststoff oder aus Metall gefertigt ist und/oder dass die Kopplungsschlaufe (41) des Verbindungsteils (4) aus einem weitgehend formstabilen Material gefertigt ist.
15. Kite (100) mit einer Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1- 14.
PCT/EP2019/053271 2018-02-16 2019-02-11 Haltevorrichtung für einen kite und kite WO2019158467A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18157274.4A EP3527478A1 (de) 2018-02-16 2018-02-16 Haltevorrichtung für einen kite und kite
EP18157274.4 2018-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019158467A1 true WO2019158467A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=61244414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/053271 WO2019158467A1 (de) 2018-02-16 2019-02-11 Haltevorrichtung für einen kite und kite

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3527478A1 (de)
WO (1) WO2019158467A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL436655A1 (pl) * 2021-01-14 2022-07-18 Action 13 Spółka Ograniczoną Odpowiedzialnością Urządzenie służące do połączenia i zwolnienia połączenia między dwoma elementami

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040004160A1 (en) 2002-07-03 2004-01-08 Pouchkarev Alexander S. Kite safety device
US20040182968A1 (en) * 2003-03-19 2004-09-23 Gentry Donald Christy Traction kite harness safety release
WO2007056728A2 (en) 2005-11-08 2007-05-18 Kirnak Michael W Automatic release attachment for kites and the like, and method of use
DE102007027305A1 (de) * 2007-06-10 2008-12-11 Joachim Schimpf Ferngesteuertes Quickrelease
WO2011085921A1 (de) * 2009-12-21 2011-07-21 Jan Dantz Halteeinrichtung für einen kite

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040004160A1 (en) 2002-07-03 2004-01-08 Pouchkarev Alexander S. Kite safety device
US20040182968A1 (en) * 2003-03-19 2004-09-23 Gentry Donald Christy Traction kite harness safety release
WO2007056728A2 (en) 2005-11-08 2007-05-18 Kirnak Michael W Automatic release attachment for kites and the like, and method of use
DE102007027305A1 (de) * 2007-06-10 2008-12-11 Joachim Schimpf Ferngesteuertes Quickrelease
WO2011085921A1 (de) * 2009-12-21 2011-07-21 Jan Dantz Halteeinrichtung für einen kite
EP2516253A1 (de) 2009-12-21 2012-10-31 Jan Dantz Halteeinrichtung für einen kite

Also Published As

Publication number Publication date
EP3527478A1 (de) 2019-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1279350B1 (de) Schirmstock und Schirm mit einem solchen Schirmstock
EP2200702B1 (de) Läufer für ein steigschutzsystem
DE60011580T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102005013901B4 (de) Baumständer, insbesondere Christbaumständer mit verbesserter Lösefunktion
DE2921441A1 (de) Verschlussystem fuer skischuhe
EP0831694B1 (de) Schwimmer mit selbstauslöser
EP1526788B1 (de) Seilwinde, insbesondere für den antrieb eines schirmes
WO2016138894A1 (de) Abseilgerät
EP1888280B1 (de) Verbindung zwischen zwei werkzeugteilen
DE2401385B2 (de) Ausrueckbare zentrifugalkupplung
EP0455251B1 (de) Abnehmbare Anhängerkupplung
WO2019158467A1 (de) Haltevorrichtung für einen kite und kite
EP2516253B1 (de) Halteeinrichtung für einen kite
DE60031473T2 (de) Lenksäuleneinheit
DE202005017374U1 (de) Anhängerkupplung für ein Zugfahrzeug, insbesondere für einen Ackerschlepper
AT509610B1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere längenverstellvorrichtung
EP1640541A2 (de) Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
DE10153951C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen von in Kippstellung befindlichen Drehkippfenstern oder Türen
EP0178489A1 (de) Vorrichtung zur Lösbaren Befestigung einer mit einem Surfer verbindbaren Trapezleine am Gabelbaum eines Surfbrettes
DE2658827A1 (de) Formschluessige sicherungseinrichtung fuer eine schraubverbindung
DE10258637C5 (de) Sportgerät mit einer Sicherheitseinrichtung
DE1678266C3 (de) Skistock
DE10036119B4 (de) Nietsetzgerät
DE3420967A1 (de) Anleinvorrichtung fuer tiere, insbesondere fuer hunde
DE4230033C2 (de) Variable Sicherheits-Trapeztampenbefestigung für Windsurfboards

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19703342

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19703342

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1